Klettern im

Erleben Sie die hautnahe Berührung mit dem Fels...

ERSTE FERIENREGION, FÜGEN-KALTENBACH

Kinder-Klettergarten am Spieljoch – Abenteuer in steiler Wand! Bei der Bergstation der Spieljochbahn erleben Kinder und Familien das wahre Bergabenteuer. Oft ist man fasziniert von den Bergsteigern und Kletterern, wenn man im Fernsehen sieht, wie sie wagemutig in einer steilen Wand am Seil hängen und nur das Erreichen des Gipfels im Auge haben. Haken für Haken bezwingen sie die Bergwand um oben angelangt das Siegesgefühl zu genießen. Ein wenig von diesem Gefühl kann man jetzt beim Urlaub in der Ersten Ferienregion im Zillertal erleben.

Der neue Familien- und Erlebnisklettergarten in der Nähe der Bergstation am Spieljoch entführt Kinder und Erwachsene auf die Spuren von Luis Trenker. Dies noch dazu mit einer 100%igen Sicherheit auf verschiedenen Routen. Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Bergführer welche den neuen Felsbezwingern den Umgang mit dem Sitzgurt zeigen und die ersten Griffe und Schritte im Fels begleiten. Verschiedene Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten der gesamten Familie ein unvergessliches Bergerlebnis.

Die Sicherheit bei den Kletterkursen steht an oberster Stelle. Aus diesem Grund werden Kinder bei ihren Kletterkursen von Anfang an mit Helm und Sicherheitsausrüstung ausgestattet. Neben der technischen Herausforderung, die Klettern beinhaltet, ist es vor allem der Spaßfaktor, der die Teilnehmer ins Schwärmen bringt. Klettern im Fels ist eine der schönsten, wenn nicht gar die schönste alpine Spielart überhaupt.

Die Spieljochbahn bietet spezielle Kletter-Angebote an: Kinderkletterkurs: (4 bis 14 Jahre)  9.30 Uhr Bergfahrt mit der Spieljochbahn  Erste Schritte im Fels, Seil- und Materialkunde  Mittagessen inkl.  Felsklettern mit Gipfelbesteigung  Talfahrt mit der Spieljochbahn  Preis auf Anfrage bei der Spieljochbahn

Kletterkurs für Erwachsene:  Treffpunkt 10.00 Uhr bei der Spieljochbahn  Erste Schritte im Fels, Seil- und Materialkunde  Mittagspause  Felsklettern mit Gipfelbesteigung  Preis auf Anfrage bei der Spieljochbahn

Die Kletterkurse finden von Anfang Juli bis Mitte September (auf Anfrage bereits ab Mitte Juni) statt. Die Tageskurse finden von Sonntag bis Freitag, bei schönem Wetter und ab 5 Teilnehmer, statt. Beginn der Tageskurse um 10.00 Uhr bei der Bergstation der Spieljochbahn. Die Kursanmeldung und die Bezahlung erfolgt am Vortag an der Kassa. Die Kassa gibt einen Gutschein aus. Dieser berechtigt zur Teilnahme und wird beim Bergführer abgegeben. Schnupperklettern kann auch direkt beim Bergführer gebucht werden!

Spieljochbahn Tel: +43 5288 62991 Fax: +43 5288 62991-16 www.spieljochbahn.at

Zillertal Tourismus GmbH, Bundesstraße 27d, A-6262 Schlitters T: +43 (0) 5288 87187, F: +43 (0) 5288 871871, [email protected], www.zillertal.at

ZILLERTAL ARENA, ZELL-

Klettersteig „Gerlosstein“: Zwischen Zell im Zillertal und Gerlos wurde der neue Klettersteig erbaut. Der 380 Meter lange Klettersteig Gerlosstein führt über eine 240 Meter hohe Wand auf den gleichnamigen Berg, sorgt für alpinistische Hoch- Genüsse und führt auf einen der schönsten Berge des Tales! Eckdaten: Gehzeit:1,5 bis 2,5 Stunden Zustieg: ab Bergstation Gerlossteinbahn ca. 45 Minuten Abstieg: Heimjöchl 1,5 Stunden oder Wandweg 1 Stunde Schwierigkeitsgrad: C-D Kletterlänge: 380 m Höhenunterschied: 240 m Höhe Einstieg: 1.898 m Gipfel: 2.166 m Lage: Nordwand Beste Jahreszeit: Gerlossteinbahn in von 21. Mai bis 11. Oktober 2009 geöffnet. (bei Schönwetter bis 18. Oktober 2009) Nähere Infos erhalten Sie unter Tel: +43 5282 2281 oder unter +43 5282 7165 und auf www.zillertalarena.com.

FERIENREGION -HIPPACH

Klettersteig Zimmereben – Mayrhofen: Einstieg: nach etwa 10-15 Gehminuten auf dem Hutter-Laner-Steig (der steile Weg nach Zimmereben – beginnend beim Gasthof Zillertal) kommt eine neue Abzweigung, die zum sehr naturnahen Klettersteig führt. Höhenunterschied: 200 Höhenmeter Ausstieg: in unmittelbarer Nähe des Gasthof Zimmereben. Schwierigkeitsgrad: überwiegend D – schwierig (auf einer Skala von A-E – wobei A das Leichteste und E das Schwierigste) Nur mit Kletterausrüstung begehbar! Unterschiedliche Passage: Senkrechte bis überhängende Teilstücke, Eisenbügel mit Drahtseilen, Felsen mit Drahtseilen, Stahlseilbrücke! Gehdauer: 1 ½ Stunden

Klettersteig Huterlaner: Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene aller Altersklassen Schwierigkeit: C Gehzeit: 1 Stunde Höhenunterschied: 210m Seillänge: 560m Beschreibung: Naturnaher Klettersteig mit familienfreundlicher Routenführung und ausgezeichneten Sicherungen. Kurze, erdige Gehstrecken wechseln sich mit steilen Aufschwüngen ab. Bei einer Seilbrücke bietet sich eine Ausstiegs- aber auch Einstiegsmöglichkeit an. Infopunkte an markanten Stellen des Klettersteiges. Klettergebiet : Wunderschöne Kletterei im Kalk. Nähere Infos erhalten Sie unter www.schwendau.net.

Die ewigen Jagdgründe – Ginzling: Ca. 200 m vor dem Gästehaus Breitlahner in Ginzling. Nähere Infos erhalten Sie unter www.stonemonkeys.com.

Zillertal Tourismus GmbH, Bundesstraße 27d, A-6262 Schlitters T: +43 (0) 5288 87187, F: +43 (0) 5288 871871, [email protected], www.zillertal.at

"Rolle" – Ginzling: Bei der großen Galerie. Auch Eisklettern möglich! Nähere Infos erhalten Sie unter www.stonemonkeys.com.

Klettergebiet "Knorren": Für Einsteiger und Fortgeschrittene am Penken. Auffahrt mittels Penkenbahn. Nähere Infos erhalten Sie unter Tel: +43 5285 62277 oder unter [email protected].

Klettergebiet "Gschöss" Für Sportliche am Penken. Auffahrt mittels Penkenbahn. Nähere Infos erhalten Sie unter Tel: +43 5285 62277 oder unter [email protected].

Indoor-Klettern in Schettla´s Boulderhalle: In Mayrhofen, Sportplatzstraße 308 Nähere Infos erhalten Sie unter Tel: +43 5285 62764, +43 664 3687772, E-mail: [email protected] oder unter www.boulderhalle.at.tf.

Klettersteig Nasenwand - Ginzling Details: Einstieg: 1050 m Ausstieg: 1450 m Höhenmeter: 400 hm Kletterlänge: ca. 500 m Schwierigkeit: C-D Charakter: Besonders seine Länge und die Exponiertheit machen ihn zu einer wirklich anspruchsvollen „Via Ferrata“. Der steile Steig führt durch lichten Bergwald und über Felsaufschwünge – über den gesamten Verlauf des Steigs hat der Kletterer einen beeindruckenden Blick hinab auf das Bergsteigerdorf Ginzling, der für alle Mühen entschädigt.

Zillertal Tourismus GmbH, Bundesstraße 27d, A-6262 Schlitters T: +43 (0) 5288 87187, F: +43 (0) 5288 871871, [email protected], www.zillertal.at

FERIENREGION TUX-

Spannagel-Klettersteig: Zugang: Vom Wanderweg Hintertux - Spannagelhaus (Nr. AV 526) bei der Brücke in der Kleegrube zu markanter graugrüner Platte, die rechts Richtung Spannagelhaus hinaufzieht. Seehöhe: 2200 m (Einstieg). Abgang: Entweder abseilen (Abseilpiste vorhanden) oder bei Ausstieg nach Westen Richtung Skipisten. Beschreibung: Der ca. 200 m lange Klettersteig führt durch bombenfestes Urgestein in abwechslungsreicher Kletterei mäßig steil empor. Lediglich die letzten 15 Meter sind senkrecht und durch eine Leiter begehbar gemacht. Das mitlaufende Stahlseil dient lediglich zur Sicherung - nicht zur Fortbewegung und zum Festhalten!!! Durch die hervorragende Qualität des Fels und durch die landschaftlich reizvolle Lage kann der Klettersteig als einer der schönsten der Alpen bezeichnet werden. Typisch für den Fels (Phengit - Arkose - Gneis) ist die "Kritzung", die durch Gletscherschliffe der letzten Eiszeit entstanden ist. Eine Begehung kann ausnahmslos nur mit Klettersteigausrüstung (Brust - Sitzgurt, Klettersteigbremse, Sicherungsschlingen, Helm) und der dazu notwendigen Berg Erfahrung erfolgen. Für "Ungeübte" ist ein Bergführer unbedingt erforderlich! Die Betreuung des Klettersteiges erfolgt durch Natursport Tirol (Kontakt siehe unten). Dieser veranstaltet regelmäßig Führungen für Einheimische und Gäste. In unmittelbarer Nähe zum Klettersteig befindet sich ein neu eingerichteter Klettergarten mit zahlreichen Routen vom 2ten bis zum 7ten Schwierigkeitsgrad. Ideales Gelände also für Bergführer mit Anfängern und auch für ambitionierte Sportkletterer. Die notwendigen Sicherungen sind moderne eingeklebte, rostfreie Edelstahlhacken mit genormten Festigkeitswerten. Für Alpinkurse bzw. Bergrettungsübungen wurden zahlreiche Standplätze doppelt abgesichert. Zum Aufbau der Stahlseilwinde sind die notwendigen Verankerungsmöglichkeiten vorhanden.

Gehzeit: Anmarsch von Sommerbergalm (Sektion 1 ZGB) 1 Stunde Kletterzeit 1 Stunde Schwierigkeit Mittelschwierig Sicherung Stahlseil, 11 mm Aufstieg zum Spannnagelhaus 45 min. vom Ausstieg Abmarsch ins Tal 1,5 Stunden

Eisklettern: Im Sommer: Am Hintertuxer Gletscher: von einfachen Gletscherwanderungen aufbauen über Ecksteintechnik bis zum Klettern im senkrechten Eis im Spaltengewirr des Eisbruches. Im Winter: Wasserfall-Eisklettern in der Natur (zahlreiche Möglichkeiten im Tuxertal vorhanden).

Zillertal Tourismus GmbH, Bundesstraße 27d, A-6262 Schlitters T: +43 (0) 5288 87187, F: +43 (0) 5288 871871, [email protected], www.zillertal.at

Kletteranbieter:

Ort: Kletterangebote: Telefon: Internet: Genuss Aktiv +43 664 3139800 www.aktivzentrum-zillertal.com [email protected] Gerlos Bergaktiv +43 664 1826755 www.berg-aktiv.at [email protected] Schwendau Hannes Jochriem +43 664 4735451 www.schwendau.net Mayrhofen eFact – the emotion factory +43 664 1401520 www.incentive-events.at [email protected] Mayrhofen Mountain Sports Zillertal +43 5285 62986 www.mountain-sports-zillertal.com +43 664 3120266 [email protected] Mayrhofen Action Club Zillertal +43 5285 62977 www.action-club-zillertal.com +43 664 1821898 [email protected] Mayrhofen Ski- & Alpinschule Mount Everest +43 5285 62829 www.habeler.com +43 5285 64260 [email protected] Ginzling Stone Monkeys +43 5286 5218 www.stonemonkeys.com Rudolf Klausner [email protected] Finkenberg Bergsport Zillertal +43 664 1246836 www.bergsport-zillertal.at +43 5285 63736 [email protected] Tux Natursport Tirol +43 5287 87287 www.natursport.at +43 676 3070000 [email protected] Tux Bergführer Anton Tomann +43 5287 87372 www.bergsführer-toni-tux.at info@ferienwohnung- tomann.tux.at Tux RocknSnow Alpine Guiding +43 664 4065650 www.rocknsnow.at [email protected]

Zillertal Tourismus GmbH, Bundesstraße 27d, A-6262 Schlitters T: +43 (0) 5288 87187, F: +43 (0) 5288 871871, [email protected], www.zillertal.at

Verleih bzw. Verkauf von Kletterausrüstung

Ort: Verleih: Telefon: Internet: Fügen Kinderklettersteig bei der Tel: +43 5288 62991 [email protected] Bergstation der Fax: +43 5288 62991-16 www.spieljochbahn.at Spieljochbahn in Fügen Kaltenbach Kletterturm beim Hotel Seetal Tel: +43 5288 2713 [email protected] in Kaltenbach Fax: +43 5288 271315 www.seetal.at Fam. Andreas Lechner Zell am Ziller Klettershop Zillertal Mobil: +43 676 4003511 [email protected] www.klettershop-zillertal.at Ramsau Sport Schiestl Tel: +43 5285 4315 [email protected] www.sport-schiestl.at Mayrhofen Mountain Sports Zillertal Tel: +43 664 3120266 [email protected] Bernhard Neumann Mayrhofen Salewa Base Camp Tel: +43 664 4094409 Hörhager Tux Natursport Tirol Tel: +43 5287 87287 [email protected] Roman Erler Mobil: +43 676 3070000 www.natursport.at Tux Bergführer Anton Tomann Tel: +43 5287 87372 [email protected] www.bergfuehrer-toni-tux.at Verkauf: Fügen Schuh Sport Bike Tel: +43 5288 6767 [email protected] Unterlercher Fax: +43 5288 676730 www.sport-unterlercher.at Zell am Ziller Klettershop Zillertal Mobil: +43 676 4003511 [email protected] www.klettershop-zillertal.at Mayrhofen Salewa Base Camp Tel: +43 664 4094409 Hörhager Mayrhofen Sport Schiestl Tel: +43 5285 4315 [email protected] www.sport-schiestl.at Mayrhofen Hervis Tel: +43 5285 64045 www.hervis.at Mayrhofen Greenroom Tel: +43 5285 63567 [email protected] www.greenroom.at Mayrhofen Intersport Hausberger Tel: +43 5285 62400 Mayrhofen Manni Sport Tel.: +43 5285 62980 oder 62711

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass manche Routen nicht ungefährlich sind und wir Sie bitten, sich deshalb vorher immer ausführlich zu informieren!!!

Stand: April 2009

Zillertal Tourismus GmbH, Bundesstraße 27d, A-6262 Schlitters T: +43 (0) 5288 87187, F: +43 (0) 5288 871871, [email protected], www.zillertal.at