61. Jahrgang H 11859

Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 12 · Dezember 2017

In eigener Sache: Emporengemälde in Zum 62. Jg. 2018 der EHZ Ortsjubiläen 2018 im „Es ist ein Ros entsprungen“ Von Gerblingerode nach Tantanoola Auf den Spuren eines alten Nikolaus Staufenbiel (1885–1980) Weihnachtsliedes Erfi nder, Bauleiter, Autor

Worbis Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Finden Sie Ruhe und Erholung in unserem idyllischen Landhotel im naturbelassenen Eichsfeld.

Hotel zum Kronprinzen | Fuhrbacher Straße 31-33 37115 Duderstadt / Fuhrbach Telefon 05527 910-0 | [email protected] www.hotelzumkronprinzen.de

Neuerscheinung Robert Wand Die Hahle – ein Fluss im Eichsfeld Die Hahle - ein Fluss im Eichsfeld Von den Quellen bis zur Einmündung in die Rhume Von Robert Wand, herausgegeben vom Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V., Format 17 x 24 9,95 uro cm, 128 Seiten, Festeinband, 46 s/w-Abbildungen und 7 s/w-Kartenabbildungen, 95 Farbabbildungen und 8 farbige Kartenabbildungen, Duderstadt 2017, ISBN 978-3-86944-176-4, 9,95 €. Die Hahle entspringt in Worbis und verläuft in einem wei- ten Tal durch Thüringen und Niedersachsen, bevor sie nach ca. 28 km nordwestlich von Gieboldehausen in die Rhume mündet. Sie ist der längste Fluss, der von der Quelle bis zur Mündung im Eichsfeld verläuft. Der Autor, ein engagierter und ausgewiesener Heimatfor- Von den Quellen bis zur Einmündung in die Rhume scher, beschreibt in Wort und Bild den Flusslauf und das Hahletal unter verschiedenen Aspekten. Der Lauf der Hahle, ihre Verzweigungen und Nebengewässer rücken ebenso ins Bild wie die anthropogenen Veränderungen der Topografi e des Tals. Der Text wird durch eine Vielzahl historischer wie aktueller Abbildungen und Kartenausschnitten illustriert, von denen einige hier erstmals publiziert werden. Zusammen mit seiner früheren Publikation „Mein Duderstadt am Brehmestrand“ (2012 im gleichen Verlag erschienen) liegt nun eine umfassende Darstellung der beiden großen Fließgewässer des nördlichen Eichs- feldes aus der Feder des Autoren vor. Das Buch kann bezogen werden über alle Buchhandlungen und beim Verlag Mecke Druck, Postfach 1420, 37107 Duderstadt. Tel. 05527-981922, Fax 05527-981939, [email protected], shop.meckedruck.de

Weitere Infos: www.meckedruck.de/9783869441764 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 361

In eigener Sache: Zum 62. Jahrgang 2018

Sehr geehrte Leser, Autoren und Freunde der Eichsfelder Heimatzeitschrift, in schöner Regelmäßigkeit erhalten die Wir versprechen Ihnen, dass es zu keiner Leser renommierter Tageszeitungen seit Quantitäts- und Qualitätsverminderung Jahren in vorauszuahnenden Zeitabstän- des bisherigen Niveaus kommen wird und den freundliche Mitteilungen über die Er- erhoffen uns durch ein Komprimat der Er- höhung des Abonnementspreises, welche scheinungsfolge eine Erleichterung der wir Ihnen glücklicherweise bislang kaum doch recht aufwendigen ehrenamtlichen zuzumuten brauchten. redaktionellen Arbeit, um deren Fortbe- Aber gewisse Gegenwartsprobleme gehen stand nicht zu gefährden. auch an uns – dem Herausgeber, den eh- Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und um renamtlichen Redaktionsmitgliedern und Ihre weitere treue Verbundenheit zu unserer Autoren sowie dem Verlag – nicht völlig Heimatzeitschrift, die inzwischen zu den wirkungslos vorüber, sodass wir uns zu nur recht wenigen ihrer Art als heimatkund- leichten Veränderungen resp. Anpas- liches Periodikum in Deutschland gehört. sungen gezwungen sehen. Ihre Unterstützung durch Informationen Als Entwarnung sei gleich gesagt, dass und Beiträge über das Eichsfeld, Ihren wir den Bezugspreis nicht erhöhen wollen! Heimatort, über Interessantes und Wis- Um unsere Arbeit rationeller und wirk- senswertes zur Geschichte und Gegen- samer zu gestalten, werden wir Ihnen ab wart unserer eichsfeldischen Heimat, wür- dem 62. Jahrgang 2018 Ihre Eichsfelder de es uns ermöglichen, die Themenvielfalt Heimatzeitschrift in gleicher bewährter zu erweitern und noch mehr Eichsfeldorte inhaltlicher Vielfalt und im gleichen Ge- in Text und Bild zu berücksichtigen. samtumfang zustellen lassen – allerdings Zögern Sie nicht, Kontakt zu uns aufzu- kommt sie nicht mehr an jedem Monats- nehmen und vor allem: Bleiben Sie uns anfang zu Ihnen, sondern zweimonatlich weiterhin gewogen! am Ende der Monate mit ungerader Mo- Es grüßen Sie freundlich natszahl; also Ende Januar erhalten Sie das Heft 1/2, Ende März das Heft 3/4 usw. Herausgeber, Redaktion und Verlag jeweils als Doppelausgabe. der Eichsfelder Heimatzeitschrift

Redaktion und Verlag wünschen allen Lesern, Autoren und Freunden ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, neues Jahr 2018. Wir bedanken uns, dass Sie der Eichsfelder Heimat­ zeitschrift die Treue gehalten haben und versprechen, Sie auch im kommenden Jahr mit interessanten Beiträgen über unsere Heimat zu informieren.

Redaktion & Verlag 362 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder „Es ist ein Ros entsprungen“ Auf den Spuren eines alten Weihnachtsliedes von Peter Anhalt

Das Dorf Pöhlde, unweit der Eichsfeldgren- Im Jahr 2016 veröffentlichte der Quedlinbur- ze gelegen, hat eine bedeutende Geschich- ger Volksliedersammler Ernst Kiehl in der te aufzuweisen. In Duderstadt ist der Pöhl- Zeitschrift „Unser Harz“ einen interessanten der Hof bekannt, und die frühere Bedeutung Beitrag zu dem beliebten Weihnachtslied.4 Pöhldes kommt im Duderstädter Martinslied Er suchte nach den Quellen des im Pöhlder zum Ausdruck, wenn es dort heißt: „Pähle Festumzug dargestellten Ereignisses und is ne grate Stadt, krieget alle kleine Kinder fand eine recht junge Erzählung aus dem wat.“1 Jahr 1929. Trotz großen Bemühens war kein älterer Nachweis für die zu Herzen gehende 1952 feierte Pöhlde sein eintausendjähriges Weihnachtsgeschichte aufzufinden.5 Als Au- Jubiläum. Unter tatkräftiger Mitwirkung des tor nannte Kiel einen in Frankfurt wirkenden Journalisten und Heimatforschers Otto Zan- Josef Gottlieb. Doch die Ortsangabe ist irre- der wurde ein Festumzug mit Bildern aus führend. Im Eichsfeld jedoch ist Josef Gott- der Ortsgeschichte gestaltet. Natürlich kam lieb kein Unbekannter, jedoch besser unter auch die Geschichte der dortigen bedeut- seinem Pseudonym „Christian von der Eller“ samen Kaiserpfalz und des Benediktiner- bekannt.6 klosters zur Darstellung. Für das neunte Bild des Festumzuges waren Schulkinder Sein Text sei hier stark gekürzt wiederge- verantwortlich. Es heißt dazu: In der Weih- geben: „Es war eine sternklare Weihnachts­ nachtsnacht 1007 „entstand im engen Klo­ nacht im Jahr 1007. Vom Kirchturm des Be­ sterfriedhof das alte wohlbekannte Weih­ nediktinerklosters Poehlde am Harz läuteten nachtslied [„Es ist ein Ros entsprungen“]. die Glocken zur Christmette […] Leichter Mit dem Kaiser Heinrich begaben sich die Schneefall hat die Erde bedeckt, und die Mönche in die Kirche. Vom Rhumesprung, Bäume und Sträucher glitzerten in schnee­ vom Vorwerk auf dem Rotenberg, von den iger Pracht. Dörfern in der Runde kamen fromme Land­ Auf dem Pfad, der zum Kloster hineinführt, leute und füllten zur H. Weihnachtsmesse bewegen sich dunkle Gestalten mit Later­ das Gotteshaus. Laurentius hütete das nen. Es sind Pilger, die kommen, um hier in Tor. Nun wanderte er wartend im engen der Stille des Klosterfriedens die Christmette Friedhof auf und nieder. Ein stiller Friede zu feiern. lag auf seinem Angesicht, der Stern von Bethlehem hatte auch ihm gestrahlt. Unter Als Bruder Laurentius sie herannahen sah, seinen Füßen knirschte der Schnee. Da fiel schob er den Riegel an der Pforte zurück, der Schein seiner Hornlaterne auf einen dann wanderte er, der Ankommenden har­ trockenen Rosenstrauch. Und siehe – am rend, im Gärtlein auf und nieder. Ende des Zweigleins leuchtete ein blü­ Unter seinen Füßen knirschte der Schnee hendes Röslein. Behutsam brachen seine […] sein Blick blieb haften am steinernen Finger die zarte Blume. In seinem Herzen Brunnentrog. Zwischen dürrem Gezweig aber kommen und gehen die Gedanken und sah er ein frisches grünes Reis. Er stellte formen sich zu Versen.“2 die große Holzlaterne mit Hornscheiben an Otto Zander machte schließlich die „alte Le- die Erde und schob die welken Blätter aus­ gende“ von der Entstehung des Weihnachts- einander. - Da flog ein feines Rot über seine liedes in Pöhlde mit seinem in mehreren blassen Züge - siehe - ein blühendes Rös­ Auflagen erschienenen Buch „Historische lein mitten im kalten Winter! Er beugte sich Streifzüge durch den Südharz“ populär.3 nahe herab und brach behutsam die zarte Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 371 Die Geschenkidee zu Weihnachten für jeden Eichsfeld-Freund 60. Jahrgang H 11859

Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 4 · April 2016

In dieser Ausgabe Der „Grüne Esel“ am Zur Stellung der Jagdgenossen- Mühlhäuser Land- schaften in Preußen und Zur Gründungs- graben Thüringen inschrift des Duderstädter Die St.-Ursula-Kirche Johann-Carl-Fuhlrott-Denkmal Ursulinenklosters in Martinfeld in Leinefelde

Hülfensberg Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt

60. Jahrgang H 11859

Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 5 · Mai 2016

In dieser Ausgabe Ehemaliges Zwehl- Jagdgenossenschaften 825 Jahre Beberstedt sches Gut in in Preußen und Thüringen 50 Jahre „Ornithologie „Kinderbrunnen“ Der Scharfensteiner und Vogelschutz Eichsfeld“ im Eichsfeld Revierförster Goldmann

Burg Ludwigstein Einzelpreis 2,50 EUR ... begleitet Sie durch das ganze Jahr incl. 7 % MWSt

60. Jahrgang H 11859

H 11859 Die „Eichsfelder Heimatzeit- schrift“ ist eine wichtige In- 60. Jahrgang Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 6 · Juni 2016

In dieser Ausgabe for mationsquelle mit gro- Kreis Worbis im Deutsch- Die Grenzsteine von 200 Jahre Landkreis Deutschen Krieg 1866 1743/44 bei Oberorschel Mühlhausen

Unterwegs: Von Besondere Gottesdienste Aus dem Kirchenbuch ßer Themenvielfalt für alle zur Teufelskanzel in Bernshausen von Großtöpfer Eichsfelder. Sie bringt in

Holungen Einzelpreis 2,50 EUR sechs Doppelausga ben aus incl. 7 % MWSt der Region Eichs feld Be- 60. Jahrgang H 11859 Die alte Meierei in Werleshausen Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 10 · Oktober 2016 richte über Kul tur, Tra- Unterwegs: Das Literatur- Der Barfußlatscher- museum „Theodor Storm“ brunnen in Nieder- In dieser Ausgabe in Heiligenstadt orschel Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 7/8 · Juli/August 2016 dition, Geschichte, Zeit- In dieser Ausgabe Jugenderinnerungen an das Unterwegs: Größte eichsfel- Niederorscheler Erinne- Siemeröder gab 1866 entschei- Lehen und Grund- dische Dorfkirche in Küllstedt rungen und Fakten denden Hinweis Dampfzeitalter in Worbis (1) Eichsfelder Gebäudeversiche- Medaille von 1895 für LPG-Gründung in (1) rungsschutz in früherer Zeit Eichsfelder Ludwig Loewe besitz von Leopold von Sowjetische Wetterstation 1945 Stralendorf in gesche hen, Vereinsleben, in Kalteneber Eichsfelder Mundart und

vieles mehr. Wollershausen Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt

60. Jahrgang H 11859 25,- €

Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Jahresabo Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 9 · September 2016

In dieser Ausgabe Stillgewässer in der Gegend des Nachkriegszeit in Katlen- Historisches Fach - Ohmgebirges burg werk in Hauröden Unterwegs: Burgruine Altenstein 1816: Bodungen und Geologie: Die Eichsfelder Heimatzeitschrift Verluste des Kreises Worbis 1866 Allersberg eichsfeldisch Der Höheberg erscheint ab 2018 alle zwei Monate als Doppelausgabe jeweils zum Ende eines ungeraden Monats.

Flinsberg Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Im Eichsfeld leben 60. Jahrgang H 11859 die Eichsfelder Heimatzeitschrift lesen

Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 11 · November 2016

In dieser Ausgabe Zur Geschichte der katholischen Das Grenzhaus bei Kirchengemeinde Lindau-Land Heyerode Unterwegs: Das Johannitergut Jugenderinnerungen an das Bernhard von Keudell im Mit einem Geschenk-Abo zeigen Sie Ihre Verbundenheit Beinrode Dampfzeitalter in Worbis (2) hessischen Staatsdienst Ausführliche Infos: www.meckedruck.de/eichsfeld Ein Bestellformular zum Ausdrucken fi nden Sie unter:

Heilbad Heiligenstadt Einzelpreis 2,50 EUR https://shop.meckedruck.de/shop/ehz-bestellschein.pdf. incl. 7 % MWSt Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 373

Ortsjubiläen 2018 im Eichsfeld von Edgar Rademacher

Im Jahr 2018 können acht Orte im Landkreis die jährlichen Einkünfte seines Amtes auf, Eichsfeld ein Ortsjubiläum feiern. Für diese darunter die aus („In Borcwold Dörfer ist es willkommener Anlass, sich nä- villa“), Kalteneber („Caldeneberg“), Rü- her mit der Geschichte ihres Heimatortes zu stungen („inrystingen“), beschäftigen. („Ruste­veld“) und Schönau („in Schonawe villa“). Diese Orte erfahren damit ihre ur- Auf eine 875-jährige Geschichte kann in kundliche Ersterwähnung vor 700 Jahren.3 diesem Jahr das Dorf Bockelnhagen im nördlichen Teil des Eichsfeldkreises zurück- blicken. Erstmals in der Geschichte begegnet uns Bo- ckelnhagen in einer Urkunde des Main- zer Er zb i s c h of s Heinrich (I.), am 14. Juni 1143 in Erfurt ausgestellt, wo ein Ortswappen von Ortswappen von „Becelinus de Bo- Rustenfelde. Burgwalde. Ortswappen von kelinhagen“ genannt Bockelnhagen. wird.1 Kaltohmfeld („Kalten Ohmfelde“) wird im Zu- sammenhang mit einer Lehnsübertragung Hundert Jahre spä- im Jahre 1418 erstmals erwähnt und kann ter erwähnt wurde somit auf die Ersterwähnung vor 600 Jahren Wahlhausen, das zurückblicken.4 1243 als „Wolde- sa“ in das Licht der Anmerkungen 2 Geschichte eintrat, 1 Schmidt, Aloys (Bearb.): Urkundenbuch des als „Hartungus de Eichsfeldes, Teil 1. Magdeburg 1933. Nr. 75. Woldesa“ Besitz an 2 Huyskens, Albert: Die Klöster der Landschaft an das Prämonstraten- der Werra. Marburg 1916. Nr. 879. Ortswappen von sernonnenkloster 3 Vogt, Ernst (Bearb.): Regesten der Erzbischöfe Wahlhausen. Germerode übertrug. von Mainz, Abt. I, Bd. I (1289-1328). Leipzig 1913, Nr. 1995. Am 30. März 1318 zeichnete der Amtmann 4 Wolf, Johann: Politische Geschichte des Eichsfel- auf dem Rusteberg, Friedrich von Rosdorf, des mit Urkunden erläutert. Zweiter Band. Göttin- im Auftrag des Mainzer Erzbischofs Peter gen 1793.

Von Gerblingerode nach Tantanoola in Süd-Australien von Hans-Dietrich von Berg

Im September 2016 besuchte das Ehepaar ausgewandert, begann Kevin Ryan die Su- Kevin und Judi Ryan aus Mitcham austra- che nach seinen Vorfahren bei Frau Renate lischen Bundesstaat Victoria im Rahmen ei- Schopferer in der Filiale des Bischöflichen ner Europareise auch Duderstadt. Mit dem Archivs, Hildesheim, hier im ehemaligen Wissen, sein Urgroßvater Joseph Burchard Konvikt in Duderstadt – leider zunächst sei 1858 von Duderstadt nach Australien ohne Erfolg. Am nächsten Tag fanden dann 376 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Auf Betreiben von Kevin Ryan haben die südlichen Niedersachsen von Deutsch- Tageszeitungen „South Eastern Times“ land“. am 20.7.2017 und die „Border Watch“ am Der vorstehende Text wurde übersetzt und 26.7.2017 jeweils einen großen Artikel über im Wesentlichen übernommen. Die „Border Joseph Burchard gedruckt. Die Zeitungen Watch“ hat noch etwas weiter recherchiert titeln: „Nach über 160 Jahren finden die und neben dem Bild Joseph Burchards auch Nachkommen eines Pioniers der Tantano- ein Foto der „St. Clare‘s-Kirche“ gedruckt. ola Region von Südaustralien die Spuren Hier heißt es: „Joseph Burchard schenkte ihres Vorfahren zurück bis zu den Wurzeln der Gemeinde das Bauland und ermöglichte in seinem Geburtsort Gerblingerode, im damit 1909 den Bau der St. Clare‘s-Kirche.“

Wir gratulieren

Propst Wolfgang Damm wurde 75

Am 27. November konnte Propst i. R. Wolf- ins Eichsfeld zurück, gang Damm in Duderstadt seinen 75. Ge- dieses Mal als Propst burtstag feiern. Der Jubilar war als Propst, und B isc höfli c hen Bischöflicher Kommissarius für das Un- Kommissarius für das tereichsfeld und als nicht residierender Untereichsfeld. Eine Domkapitular am Dom zu Hildesheim der besondere Ehrung höchste katholische Würdenträger bis 2010 wurde dem Jubilar im in der Region. Oktober 2001 zuteil. Sein Bischof ernann- Nach dem Abitur am Duderstädter Gymnasi- te ihn zum „Nicht residierenden Domkapi- um 1963 studierte Wolfgang Damm in Fulda tular“ am Dom zu Hildesheim. Als Propst und München sowie am Pastoralseminar zu und Bischöflicher Kommissarius stellte sich Hildesheim. Hier wurde er 1969 vom dama- Wolfgang Damm den Aufgaben des gegen- ligen Bischof Heinrich Maria Janssen zum wärtigen Wandels in der Kirche. Dabei sind Priester geweiht. Die folgenden drei Jahre für ihn drei Dinge besonders wichtig: Die wirkte Damm als Kaplan in der Diaspo- Liturgie, die Nächstenliebe und die Glau- ragemeinde Bremen-Blumental. Von 1972 bensverkündung. Seit seiner Emeritierung bis 1977 war der gebürtige Krebecker als im Oktober 2010 lebt er in Westerode als Kaplan in Duderstadt tätig. In den folgenden Ruheständler und nimmt immer noch aktiv Jahren fanden wir ihn als Militärseelsorger am religiösen Geschehen, vor allem an der in Nienburg und Munster. Im Jahre 1987 rief Seniorenbetreuung, im Untereichsfeld teil. Bischof Josef Homeyer den Jubilar wieder Ad multos annos! red.

Pfarrer Siewek: Diamantenes Priesterjubiläum

Auf ein langes priesterliches Wirken kann er Duderstadt tätig. Hier lag ihm vor allem die zurückblicken: Vielseitigkeit prägte seinen Betreuung der Jugendlichen, beginnend Einsatz, wohin er auch kam. Pfarrer Cle- mit der Vorbereitung der Kinder und Ju- mens Siewek begeht in diesen Tagen sein gendlichen auf die Sakramente, am Her- diamantenes Priesterjubiläum. Vier Jahre zen. Ebenfalls war ihm die Begleitung der lang war der Geistliche als Stadtkaplan in Kranken oberstes Anliegen. Geboren 1930 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder I

Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Inhaltsverzeichnis – 61. Jahrgang 2017

Heimatgeschichte und Heimatkunde Chronogramme für das Jahr 2017 (MMXVII) ��������������������������������������������������������������� 1/1 Quo vadis, Eichsfeld? Unser Ja zum Landkreis Eichsfeld! ��������������������������������������� 4/100 Eichsfeldische Naturdenkmäler vor 110 Jahren ������������������������������������������������������� 6/169 Anhalt, Peter Ein Leinewebergedicht wurde vertont ������������������������������������������������������������������������ 1/15 Anhalt, Peter Quo vadis, Eichsfeld? Das Eichsfeld als Wertegemeinschaft ������������������������������������ 2/33 Anhalt, Peter Quellen zum Ersten Weltkrieg ������������������������������������������������������������������������������������ 3/70 Anhalt, Peter Humor und Ironie in Keramik �������������������������������������������������������������������������������������� 3/72 Anhalt, Peter 29. Eichsfeldtage im 1200-jährigen Dingelstädt“ ������������������������������������������������������ 9/265 Anhalt, Peter Großer Festumzug in Dingelstädt ���������������������������������������������������������������������������� 9/266 Anhalt, Peter Jeremias – ein Denkmal für die Heimatvertriebenen in Heiligenstadt �������������������� 11/332 Anhalt, Peter „Es ist ein Ros entsprungen“ Auf den Spuren eines altes Weihnachtsliedes �������12/362 Berg, Hans-Dietrich von Von Gerblingerode nach Tantanoola in Süd-Australien ����������������������������������������� 12/373 Brohl, Elmar Zum Namen der Christian-Blank-Straße in Duderstadtt ��������������������������������������������� 2/34 Degenhardt, Mathias Quo vadis, Eichsfeld? Das Eichsfeld und sein unsichtbares Band ���������������������������� 3/68 Degenhardt, Mathias Die Einwohnerwehren 1919/20 im Kreis Heiligenstadt �������������������������������������������� 4/102 Degenhardt, Mathias „Reichspressechef Dr. Otto Dietrich ein Eichsfelder“ ����������������������������������������������� 6/173 Degenhardt, Mathias Goethe und das Eichsfeld ���������������������������������������������������������������������������������������� 9/256 Degenhardt, Mathias „…das ganze Eichsfeld in Aufregung …“ Verbrechen im Eichsfeld von 1920 bis 1923 ������������������������������������������������������������������������������������������������� 11/335 Denninger, Historische Grenzsteine an der einstigen Grenze zwischen dem Kurfürstentum Wilhelm/Annika Koch Mainz und der hessischen Herrschaft Plesse ���������������������������������������������������������� 5/130 Denninger, Wilhelm Das eichsfeldische Bannerholz in der einstigen hessischen Herrschaft Plesse ��� 7/8/206 Denninger, Wilhelm Die Teilung des Lausebergs im Jahre 1839 an Krebeck, Holzerode, Ebergötzen und die Königliche Domainen-Cammer ������������������������������������������������������������������ 10/302 Fr. F. Über das früher von Hanstein’sche Patrimonial-Gesamt-Gericht in Wahlhausen an der Werra ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1/6 Freitag, Johann/ Im Schritt der Zeit – unsere eichsfeldische Heimat. An der Werrabrücke Keppler, Josef von Lindewerra ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2/45 Freitag, Johann/ Im Schritt der Zeit – unsere eichsfeldische Heimat. Die alte Waage in Weißenborn �� 3/71 Keppler, Josef Freitag, Johann/ Im Schritt der Zeit – unsere eichsfeldische Heimat. Der Stationsweg zum Keppler, Josef Marienhügel in Uder ������������������������������������������������������������������������������������������������� 4/106 Freitag, Johann/ Im Schritt der Zeit – unsere eichsfeldische Heimat. Die Wehnder Warte ����������������� 5/141 Keppler, Josef II Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Freitag, Johann/ Im Schritt der Zeit – unsere eichsfeldische Heimat. Der Anger in Vatterode ������������ 6/168 Keppler, Josef Freitag, Johann/ Im Schritt der Zeit – unsere eichsfeldische Heimat. Die Wahlhäuser Kirche ��������� 7/8/205 Keppler, Josef Freitag, Johann/ Im Schritt der Zeit – unsere eichsfeldische Heimat. Das „Bergdorf“ Wiesenfeld ������ 9/264 Keppler, Josef Freitag, Johann/ Im Schritt der Zeit – unsere eichsfeldische Heimat. Das Heiligenstädter Keppler, Josef Völkerschlachtdenkmal ������������������������������������������������������������������������������������������� 10/309 Freitag, Johann/ Im Schritt der Zeit – unsere eichsfeldische Heimat. Der hl. Martin am Kornhaus Keppler, Josef zu Heiligenstadt ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 11/331 Freitag, Johann/ Im Schritt der Zeit – unsere eichsfeldische Heimat. Emporengemälde in Keppler, Josef Wahlhausen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������12/372 Gaßmann, Michael/ Urkundliche Ersterwähnung der Feuerwehr Heuthen im Jahr 1892 ����������������������������� 1/9 Kessler, Heidemarie/ Grunenberg, Alfons Goedecke, Manfred Zur LPG-Gründung in Kirchworbis (2) ������������������������������������������������������������������������ 2/46 Hartog, Arie Bemerkungen zum „Jeremias“ in Heiligenstadt ���������������������������������������������������� 11/333 Heidenblut, Karl Albert Alte Wege im Geisledetal und die Geisleder „Mainzer Brücke“ ����������������������������� 7/8/193 Heiland, Helmut Heimatkundliche Geologie des Eichsfeldes (12) Der Braune Bühl �������������������������� 4/101 Heiland, Helmut Die Geislede ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10/310 Hesse, Fabian Vom Lehrerdomizil zur Fabrikantenvilla (2). Die Geschichte der Villa Engelmann in Heiligenstadt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1/16 Hilger, Jonas Vertontes Gedicht von Karl Leineweber ��������������������������������������������������������������������� 2/41 Homeier, Bernd Kirchenbücher – nicht nur Personenstandsregister �������������������������������������������������� 5/139 Hussong, Ulrich Das verhinderte Aufsteigen eines großen Ballons in Duderstadt (1803) ������������������� 2/42 Keppler, Josef Quo vadis, Eichsfeld? Heiligenstadt auf dem Abstellgleis? �������������������������������������� 5/129 Lauerwald, Paul Duderstadt – Nordhausen – Pöhlde. Gleiche urkundliche Ersterwähnungen, aber unterschiedliche Jubiläumsfeier ������������������������������������������������������������������������� 3/65 Lauerwald, Paul Vor 90 Jahren: Das tausendjährige „Nordhäuser Kreuz“ bekommt ein Pendant �������� 4/97 Lauerwald, Paul Vor 150 Jahren: Die Eisenbahn erreicht das Eichsfeld ��������������������������������������������� 6/163 Lauerwald, Paul Vor 70 Jahren: Reduzierung des Eichsfelder Eisenbahnnetzes durch Demontagen für Reparationsleistungen ���������������������������������������������������������������� 7/8/202 Mahnkopf, Kuno Rhume kehrt bei Bilshausen in altes Bett zurück ������������������������������������������������������� 2/48 Metz, Arnold Dingelstädt wurde vor 1200 Jahren erstmals urkundlich genannt ������������������������� 7/8/212 Müller, Gerhard Die Wallfahrtskirche zum hl. Erlöser auf dem Hülfensberg. Zum 650-jährigen Kirchweihjubiläum ����������������������������������������������������������������������� 9/249 Neureuter, Franz „Unser Eichsfeld“ vor 100 Jahren – Die Eibe im Heiligenstädter Stadtwalde �������� 7/8/202 Pfützenreuter, Georg Wanderausstellung „Das Geschlecht vom Hagen und Reformationswirren in den Eichsfelder Kesseldörfern“ �������������������������������������������������������������������������� 7/8/218 Porkert, Kurt Sprudelnde Ausflugsorte zwischen Lindau und Duderstadt ����������������������������������������� 1/2 Rademacher, Edgar Ortsjubiläen 2018 im Eichsfeld ��������������������������������������������������������������������������� 12/37373 Reinhardt, Heribert Mit Bannern gegen die Pläne der Landesregierung ������������������������������������������������� 6/162 Riethmüller, Robert Neue Glocken und Geläute im Eichsfeld seit 1990 ���������������������������������������������������� 2/36 Roth, Wilhelm/ Zur Vogelwelt einer Kontrollfläche bei Fürstenhagen �������������������������������������������� 7/8/220 Krüger, Dietrich Schmalzl, Reiner Sonderbriefmarke mit Zweiburgenblick mit 150 Millionen Exemplaren ���������������������� 3/73 Schmalzl, Reiner Sonnenuhren sorgen für Aufsehen �������������������������������������������������������������������������� 5/136 Schmalzl, Reiner Heinz Sielmann wurde zum 100. Geburtstag im Eichsfeld gefeiert ����������������������� 7/8/200 Schmalzl, Reiner 1200-Jahr-Feier in Diedorf von über 10.000 Gästen besucht ������������������������������� 7/8/214 Schmalzl, Reiner Es klappert die Mühle … Südeichsfelder Mühlentour erinnert an Geschichte und fast vergessene Schicksale ������������������������������������������������������������������������������� 9/260 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder III

Schmalzl, Reiner Heyerodes erste Jugendband musste sich vor 50 Jahren umbenennen. Erinnerungen an lange Traditionen der Blaskapellen und Tanzbands �������������������� 11/340 Strüber, Adelheid Der Martinstag im Eichsfeld. Marten, Marten, chaut Mann! ����������������������������������� 11/329 Westphalen, Raban Das Heiligenstädter Schloss und die letzten Mainzer Kurfürsten. Graf von Ein Beitrag zum kurmainzischen Bauwesen ���������������������������������������������������������� 10/293 Wucherpfennig, Gerold Quo vadis, Eichsfeld? Der Landkreis Eichsfeld muss eigenständig bleiben! ������������� 1/13 Wucherpfennig, Gerold Quo vadis, Eichsfeld? Erhalt des Landkreises Eichsfeld muss gelingen! ����������������� 6/161

Eichsfelder Persönlichkeiten Keppler, Josef Nikolaus Staufenbiel (1885–1980). Erfinder, Bauleiter, Autor ��������������������������������12/379 Müller, Thomas T. Verabschiedung von Edgar Rademacher als Ortschronist von Hüpstedt ����������������� 5/143 Reinhardt, Heribert Von Leinefelde zum Bonner Ereignis- und Dokumentationskanal: Stephan Kulle ��� 7/8/226

Kirche, Kultur und Traditionen Anhalt, Peter Ein vergessenes Patrozinium zu Glasehausen �������������������������������������������������������� 5/147 Anhalt, Peter Die Kapelle in Etzelsbach hatte ursprünglich keine Turmspitze ������������������������������� 6/184 Anhalt, Peter Joachim Kardinal Meisner (†), der eichsfeldische Wallfahrtsort Etzelsbach und der Feldgieker ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 9/273 Anhalt, Peter Das Requiem, das eine Wallfahrt war. Gedenken an Kardinal em. Meisner in Etzelsbach ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 9/277 Anhalt, Peter Das Wallfahrtsjahr 2017 in Etzelsbach ������������������������������������������������������������������� 10/347 Bose, Christine „Den Seelen geholfen“. Ausstellung zur Gegenreformation im Eichsfeld ����������������� 4/113 Degenhardt, Andreas/ Aus der 700-jährigen Geschichte der ehemaligen Pfarrei „St. Bonifatius“ Degenhardt, Mathias Wüstheuterode ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2/54 Heiland, Helmut Wallfahrt nach Vierzehnheiligen ������������������������������������������������������������������������������� 9/277 Henning, Werner 650 Jahre Wallfahrtskirche auf dem Hülfensberg. Grußwort anlässlich des Festgottesdienstes ������������������������������������������������������������������������������������������������� 10/318 Holbein, Ewald Zu Geschichte und Bedeutung der Dingelstädter Marienkirche und des Gnadenbildes �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7/8/235 Müller, Torsten Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld �������������������������������������������������� 3/81 Nolte, Karl-Horst Die Zerstörung der Kirchgänder Kirche durch Otto den Quaden ����������������������������� 4/114 Reuter, Hans-Georg Gegenreformation auf dem Eichsfeld – ein Perspektivwechsel ���������������������������� 7/8/230 Wuttke, Helene Evangelisches Leben auf dem Eichsfeld ��������������������������������������������������������������� 7/8/231 Zinke, Horst Wiederaufbau der 1939 abgebrannten Kirche in Weißenborn-Lüderode im Jahr 1950 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1/24

Mundart Anhalt, Peter Hidde verr dar Preddig ��������������������������������������������������������������������������������������������� 6/188 Anhalt, Peter Enn Wunder �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9/283 Anhalt, Peter Märtensnobed in Siemerode ���������������������������������������������������������������������������������� 11/330 Behrens, Hubert Kaffeeklatsch. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11/355 Dohnt, Helma Mus un Maus sin nich datselwe ������������������������������������������������������������������������������� 4/116 Dohnt, Helma Ein wittes un ein schwartes Schwien ����������������������������������������������������������������������� 5/154 Dohnt, Helma Der Diewel up dän Westerturme ������������������������������������������������������������������������������ 6/187 Dohnt, Helma Arweit, Arweit, Arweit �������������������������������������������������������������������������������������������� 7/8/244 Stephan, Karlheinz Das Schlachteschwien vum ohlen Glahn ����������������������������������������������������������������� 5/154 Stephan, Karlheinz Me sullt‘ am Plattdietsch unsrer Oolen morjen a noch festehoolen ��������������������������� 3/90 Stephan, Karlheinz Das Spritzenhuss in Bischberode �������������������������������������������������������������������������� 11/355 Weinrich, Vinzenz Zum Dingelstädter Breikuchenfaest ���������������������������������������������������������������������� 7/8/243 IV Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Buchvorstellungen Eichsfeld-Jahrbuch 24. Jg. 2016 ��������������������������������������������������������������������������������� 1/27 Prof. Hans Georg Näder Verlag, Duderstadt: Mit offenen Augen. Max Näders Fotografien der Fünfziger Jahre. ���������������������������������������������������������� 9/287 Wolfgang Dahms: spazieren gehen, wandern, einkehren, Band 3 ����������������������� 11/356 Gisela Degenhardt: Schierschwende Dorfgeschichte. ������������������������������������������� 12/390 Reiner Schmalzl: Neue Postkarte grüßt aus Heyerode ������������������������������������������ 12/391 Anhalt, Peter Rotraut Greßler, Ursula Schwientek, Harald Siefert: Kühnsche Turmuhren aus Gräfenroda. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2/60 Anhalt, Peter Moll, Helmut (Hg.): Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. ���������������������������������������������������������������������������������������������� 4/118 Anhalt, Peter Pfeiffer, Götz J.: Familie und Glasmalerei-Werkstatt Ely in Kassel, Nantes und Wehlheiden. ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5/155 Anhalt, Peter Wiesekopsieker, Stefan: Hoffmann‘s Stärke­­­fabr­ iken in Salzuflen ���������������������������� 9/285 BistumsPressedienst Falko Bornschein: Der Holzbildhauer Johann Andreas Gröber. Erfurt Ein mitteldeutscher Meister der Barockzeit.. �������������������������������������������������������������� 3/91 Degenhardt, Mathias Anne Hey (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. ������������������������������ 9/286 Germeshausen, Gerhard Deana Zinßmeister: Das Lied der Hugenotten. �������������������������������������������������������� 4/119 Keppler, Josef Reiner Schmalzl: Das alte Thüringen auf Postkarten. ����������������������������������������������� 2/60 Keppler, Josef Josef Gröger: Flucht und Wiederkehr. ���������������������������������������������������������������������� 4/117 Keppler, Josef Torsten W. Müller (Hg.): Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld. ����������������������������������������������� 9/283 Keppler, Josef Ewald Holbein, Gerhard Wedekind: Dingelstädt. Ein Spaziergang durch den Ort und die Zeit. ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9/284 Keppler, Josef/ Lindewerra im künstlerischen Bild. Wandkalender für 2018 ����������������������������������� 10/390 Hartleib, Dirk Lauerwald, Paul Thomas T. Müller: Thomas Müntzer im Bauernkrieg. ���������������������������������������������� 4/120 Lauerwald, Paul Günter Fromm, Harald Rockstuhl: Die Obereichsfelder Kleinbahn 1913–1947. ������� 6/188 Lauerwald, Paul Hendrik Baumbach: Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedensvorsorge im deutschen Spätmittelalter. �������������������������������������������������������������������������������� 10/324 Petersen, Niels Peter Drews sowie 17 weitere Gast- und Fachautoren: Kleine Landeskunde Südniedersachsen. ���������������������������������������������������������������� 5/155

Titelbild Schmalzl, Reiner Heyerode ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 Keppler, Josef Wahlhausen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 Keppler, Josef Leinefelde ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 3 Keppler, Josef ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 4 Keppler, Josef Duderstadt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Keppler, Josef ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Keppler, Josef Dingelstädt ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7/8 Duval, Carl/ Klingebiel, Georg Hülfensberg ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Keppler, Josef Sonnenstein ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 10 Keppler, Josef ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 König, Joachim Worbis ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 379

Eichsfelder Persönlichkeiten Nikolaus Staufenbiel (1885–1980)1 Erfinder, Bauleiter, Autor von Josef Keppler

Am 16. Februar 1885 wurde Nikolaus Stau- Nach dem Umzug fenbiel in Helmsdorf geboren.2 Nachdem der Familie in den der vielseitig interessierte junge Eichsfelder Geburtsort seiner bereits im Jahr 1909 in seinem Heimatdorf Frau 1929 setzte Flugversuche unternommen hatte, war er s i c h N i k o l a u s nach dem Besuch einer Berufsschule in Stau­fenbiel aktiv Berlin bei einer Nordhäuser Firma tätig und für den Um- und dort maßgeblich an der Erfindung des Greif- Erweiterungsbau baggers beteiligt, dessen Patent er später der Pfarrkirche „St. an die Firma Ohrenstein & Koppel verkaufte. Stephanus“ Gern- Nikolaus Staufenbiel, Er absolvierte in Neustrelitz ein Studium als rode ein, indem um 1970. Kulturtechniker und war 1912 Bauleiter eines er eine Kirchen- Abschnittes der Berliner U-Bahn. baulotterie ins Leben rief. Den von ihm ge- gründeten Kirchenchor leitete er von 1933 Mit über 30 Jahren erfuhr sein Lebensweg bis 1940, bevor er als Lehrer beim Marine- durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg, Wetterdienst in Gotenhafen in Ostpreußen die ihn für die Zeit von 1914 bis 1918 an erneut Kriegsteilnehmer werden musste. die Westfront nach Flandern zwang, eine bizarre Wendung und besondere Prägung. Als inzwischen schon 60-jähriger Kriegs- heimkehrer war er bis zum Renteneintritt Eigenes Erleben grauenhafter Situationen 1950 für das „Thüringer Tageblatt“ tätig, während der „Dritten Flandernschlacht“ in engagierte sich bei der Gründung der der zweiten Hälfte des Jahres 1917 prägte CDU-Ortsgruppe Gernrode und verfasste sich so unauslöschlich in sein Gedächtnis Gedichte und Laienspieltexte, wobei er das ein, dass er diese Erinnerungen fast ein Genre der Ballade bevorzugte, in dem ly- halbes Jahrhundert später in lyrischer Form rische, epische und dramatische Elemente zum Ausdruck brachte. zusammenwirken. 1924, inzwischen mit Agnes Schneppe aus Anlässlich des 155. Geburtstages des Gernrode verheiratet, kehrte die junge Fa- Komponisten Heinrich Werner schrieb Ni- milie in das Eichsfeld zurück und wohnte auf kolaus Staufenbiel 1955 ein volkstümliches der „Schwarzen Hose“ bei der Lengefelder Theaterstück mit dem Titel „Sah ein Knab‘ Warte. Nachdem er 1924/25 als Mitarbeiter ein Röslein steh‘n“3, das nach seiner Pre- des „Eichsfelder Volksblattes“ besonders miere in Werners Geburtsort Kirchohm- Artikel über Landwirtschaft und Bodenkul- feld im Kulturhaus in Worbis und weiteren tur sowie Schulungsartikel für die Eichs- Eichsfeldorten mit großem Erfolg aufge- feldische Jungbauernschaft und über ge- führt wurde. In der St.-Stephanus-Kirche ologische Verhältnisse der eichsfeldischen in Gernrode wurden in den 1950er-Jahren Ackerböden veröffentlicht hatte, wirkte er mehrere von ihm verfasste Krippenspiele bis 1930 als Geschäftsführer der Meliora- dargeboten. tionsabteilung des Eichsfelder Bauernver- eins in den Kreisen Heiligenstadt, Worbis Nikolaus Staufenbiel starb mit fast 96 Jah- und Mühlhausen. ren am 21. Dezember 1980 in Gernrode. 382 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Der Alte hielt inne, sah jenen an, Kannst tanzen dabei in den Heldentod sprach noch: „Wie ist das, du Landsknechtsmann? juchheißa – ganz früh schon im Morgenrot!“ War das nicht ein schöner Soldatentod, willst mehr noch? Es floss doch das Blut so rot! Der lag, den Kopf in den Armen – Nun sing doch: Mit blanken Waffen ein Bild zum Erbarmen. seh’ froh ich den Landsknecht schaffen!

Berichte aus dem Eichsfeld

aus Meldungen der Thüringer/Eichsfelder Allgemeine, Thüringer/Mühlhäuser Allgemeine, Thüringische Landeszeitung/Eichsfelder Tageblatt, Eichsfelder Tageblatt (Duderstadt) zusammengestellt von Edgar Rademacher

Arenshausen. 60 Messdiener, Eltern und Betreu- jünger aus Böseckendorf vor Worbis und Jützen- er, insgesamt 106 Personen, aus den zwölf Dörfern bach den ersten Platz. der Pfarrei unternahmen eine erleb- Dingelstädt. Der „Karnevals- und Geselligkeits- nisreiche Pilgerfahrt mit zwei Bussen nach Rom. verein Dingelstädt“ war Gastgeber der 22. Regi- Asbach-Sickenberg. Am 20. Oktober wurde onalen Narrenkonferenz. Richtfest für das „Eichsfeld- Center“ im Grenz- Der amtierende Bürgermeister Arnold Metz hat museum Schifflersgrund gefeiert. zwei Amtsperioden hinter sich und wird nicht für Beberstedt. Am 22. Oktober wurde der neue eine dritte bei der Wahl im April kandidieren. Am Kindergarten eingeweiht. Zu dem feierlichen Ende derselben wäre er 70 Jahre. Gottesdienst waren auch Generalvikar Raimund Der St.-Elisabeth-Kindergarten wurde für Beck und der Diözesan-Caritasdirektor aus Erfurt 360.000 Euro saniert. angereist. Das Haus ist für 77 Kinder ausgelegt, darunter 12 für Kinder unter zwei Jahren. Inves- Am Volkstrauertag wurde hier der Verstorbenen tiert wurden hierfür rund eine Million Euro. des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und aller Heimatvereine des Eichsfeldes gedacht. Bilshausen. Zum dritten Mal hat die Gruppe „Runder Familientisch Bilshausen“ im Pfarrheim Duderstadt. Die Vinzenz-von-Paul-Schule blickte eine Disco für Kinder organisiert. Ende Oktober auf ihr 70-jähriges Bestehen zurück. Sie ist längst ein fester Bestandteil der Schul- und Der Unternehmer Helmuth Jacobi aus Bilshau- Ausbildungslandschaft im Untereichsfeld. sen wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für sein langjähriges Engagement Im Rahmen der seit 17 Jahren bestehenden Ak- im berufsständigen Bereich mit dem Bundes- tion „Bäumchen am Wegesrand“ wurden in die- verdienstkreuz geehrt. Der Göttinger Landrat sem Herbst 25 Rotfichten im Aufforstungsgebiet Bernhard Reuter überbrachte dem 67-Jährigen „Eiergrund“ gepflanzt. die Auszeichnung. Das ZDF hat am 22. Oktober einen Gottesdienst Die Laienspielgruppe der Kolpingfamilie Bils- aus der Basilika „St. Cyriakus“ live übertragen. hausen hat das Stück „Immer wieder nachts um Im Vorgriff auf die Umwandlung zu einer Kom- vier“ viermal mit großem Erfolg auf die Bühne im mandit-Gesellschaft hat die Ottobock Healthcare Gasthaus „Zum Löwen“ gebracht. einen europäischen Aufsichtsrat gegründet. Zum 20 Kinder und Jugendliche sowie zwei Dutzend Vorsitzenden wurde der ehemalige Bosch-Mana- Erwachsene haben im November am nördlichen ger Bernd Bohr gewählt. Ortsrand eine neue Streuobstwiese angelegt und Inge Sielmann wurde mit dem 25. Deutschen 35 Obstbäume gepflanzt. Umweltpreis geehrt. Damit würdigte die Deut- Birkungen. Der Kreisverband Eichsfeld im Bun- sche Bundesstiftung Umwelt den Einsatz der desverband Mittelständige Wirtschaft hat den Sielmann-Stiftung für das Grüne Band. Birkunger Unternehmer Ernst Bode als Unter- Fast 700 Christen haben in der ev. Servatiuskir- nehmer das Jahres 2017 ausgezeichnet. che das Reformationsjubiläum gefeiert. Böseckendorf. Beim jährlichen Kreisausscheid Der Duderstädter Ortsbürgermeister Hubertus der Feuerwehren erkämpften sich die Florians- Werner ist zum 1. Dezember zurückgetreten. Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 385 konnte der 1.250.000. Besucher hier begrüßt Millionen Euro ausgegeben. werden. Der Bärenpark Worbis hat sich bereit erklärt, die Uder. Neugeborene aus Uder erhalten von der Wolfsmischlinge vom Truppenübungsplatz Ohr­ Gemeinde ein Begrüßungsgeschenk. druf aufzunehmen. Wendehausen. Für die Sanierung des Spielplat- zes überbrachte Familienministerin Heike Werner Aus der Nachbarschaft einen Lottomittelbescheid über 6.000 Euro. Göttingen. Die Volksbank Göttingen und die Westerode. Die neue Fußgänger- und Radfahr- Kasseler Bank fusionieren zur Volksbank Kassel erbrücke ist kürzlich fertig gestellt und offiziell Göttingen. Die neue Bank zählt 606 Mitarbeiter übergeben worden. und 139.500 Kunden. Worbis. Am ehemaligen Bahnhof in Worbis sind Mühlhausen. Im Nationalpark Hainich wurde jetzt 40 neue Parkplätze entstanden, 500.000 im Oktober der zweieinhalbmillionste Besucher Euro wurden in die Umgestaltung des Geländes auf dem Baumkronenpfad begrüßt: Mirjam Hö- investiert. Beim Bahnhofsgebäude gab es einen demaker aus München. Für die 52-Jährige gab Eigentümerwechsel. Das Gebäude soll unter es Blumen, eine Urkunde und einen Gutschein. Einbeziehung der vorhandenen Bausubstanz Der Baumkronenpfad war im August 2005 eröff- verändert werden. net worden. Grundhaft ausgebaut wurden jetzt die Krengel- Die CDU des Unstrut-Hainich-Kreises hat den jäger- und Mittelstraße. Rund 1,1 Millionen Euro Rodeberger Bürgemeister Klaus Zunke-Anhalt zu wurden dafür ausgegeben. ihrem Landratskandidaten 2018 nominiert. Anfang November wurde die neue Grundschu- Mit 103 Jahren ist Oskar Rümpler aus Großen- le „Am Ohmgebirge“ mit einem Festakt offiziell gottern der älteste Bürger im Unstrut-Hainich- eingeweiht. Insgesamt wurden für die Schule 6,5 Kreis. Landrat und Bürgermeister gratulierten.

Kirche, Kultur und Traditionen Dank für ehrenamtlich Tätige des Landkreises Eichsfeld Zum 16. Mal hieß der Landrat des Landkreises Die Ehrung im Theatersaal des Eichsfelder Kul- Eichsfeld, Dr. Werner Hennig, am 18. November turhauses fand ihren würdevollen Rahmen durch ca. 300 ehrenamtlich tätige Bürger des Kreises das Orchester der Eichsfelder Musikschule unter im Eichsfelder Kulturhaus in Heilbad Heiligen- der Leitung von Jens Greßler und den Chor des stadt willkommen, um ihnen für vielfältiges Enga- Staatlichen Gymnasiums „Marie Curie“, Worbis, gement zum Wohle der Menschen in der Region den Irina Gemsa dirigierte. Dank zu sagen. „Mit Ihrem persönlichen Wirken, welches nahezu alle Bereiche un- seres gesellschaftlichen, kulturel- len und sozialen Umfelds erreicht, leisten Sie einen großen Beitrag für unser Gemeinwohl“, betonte Dr. Henning und würdigte den ehrenamtlichen, selbstlosen und unentgeltlichen Einsatz der vielen Eichsfelderinnen und Eichsfelder, der auch in den kommenden Jah- ren unverzichtbar sein werde. Er hoffe, so hob er hervor, „dass Ihre Vorbildwirkung weitere Menschen dazu bewegt, sich ehrenamtlich Junge, engagierte Künstler des Eichsfeldes erfreuten die Ehren­ zu engagieren.“ amtlichen. Foto: J. Keppler. Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 387

Aus den Eichsfelder Vereinen

Gedenken an die Verstorbenen des aufgenommen, die in Einklang mit den Ausstat- Vereins für Eichsfeldische Heimat- tungsstücken den Kirchenraum zu etwas ganz Besonderem macht. kunde und aller Heimatvereine des Eichsfeldes Ebenso interessiert folgten die Zuhörer den Aus- führungen zur Gedächtniskapelle. Ewald Holbein Am Gedenktag der hl. Elisabeth (19.11.2017) hat über mehrere Jahre Daten der gefallenen und trafen sich Mitglieder des Vereins für Eichsfeldi- vermissten Dingelstädter gesammelt. An jedes sche Heimatkunde in Dingelstädt, das in diesem dieser Kriegsopfer erinnert ein Glaskreuz, auf Jahr seine 1200-jährige Ersterwähnung beging. dem Name und Alter verzeichnet sind. Nähere Nach einem feierlichen Segnungsgottesdienst Informationen können zu einzelnen Personen auf in „St. Gertrudis“ anlässlich der Einweihung des einem leicht zu bedienenden Computer abgeru- modernisierten Kindergartens zogen die Vereins- fen werden. mitglieder zur Marienkirche, der traditionsreichen Nach der Führung trafen sich auf Einladung des Wallfahrtskirche „Maria im Busch“. Hier brachten Dingelstädter Vereins für Heimatpflege 30 Ver- sie ihre Anliegen in Form von Fürbitten vor. Be- einsmitglieder im Bürgerhaus „Franz Huhnstock“. sonders wurde der acht Verstorbenen Dr. Wolf- Hier gab Ewald Holbein weitere Anekdoten zur gang Albrecht, Karl-Josef Gerling, Eduard Gün- Geschichte Dingelstädts zum Besten. Peter An- ther, Klaus Keiling, Egon Meier, Karl-Heinz Müller, halt informierte über zukünftige Veranstaltun- Gerhard Pauly und Marion Reichenbach gedacht. gen und Projekte des Vereins für Eichsfeldische Anschließend sprach Ewald Holbein zur Ge- Heimatkunde und bedankte sich herzlich bei den schichte und Ausstattung der kürzlich restaurier- Gastgebern. ten Wallfahrtskirche. Begeistert wurde die von Peter Anhalt Evelyn Körber (Erfurt) konzipierte Farbgestaltung

Das Eichsfeld im der Verein für Eichsfeldische Heimatkunde alle Ersten Weltkrieg Eichsfelder, ob Ortschronisten, sonstige Privat- leute, Pfarreien, Firmen oder Vereine, um Mithilfe. Aufruf zur Mitarbeit an einer Publikation Es wird darum gebeten, Feldpostbriefe, Feldpost- karten, Tagebucheinträge, Schul-, Gemeinde- und Im Herbst 2018 jährt sich das Ende des Ersten Kirchenchroniken, Fotos, Ordensverleihungsur- Weltkrieges zum 100. Mal. Obwohl dieser Krieg kunden, Sterbebildchen, Amtsschreiben usw. aus in seinem entsetzlichen Ausmaß und seinen Op- der Zeit von 1914 bis 1919 zur Verfügung zu stel- fern ohne Beispiel war, ist er in der Eichsfelder len bzw. Einblick in diese zu gewähren. Je mehr Heimatforschung bislang weitgehend unberück- Zeitdokumente unterschiedlicher Personen und sichtigt geblieben – einerseits, weil der Zweite Gemeinden in den Sammelband einfließen, desto Weltkrieg noch schrecklicher war, andererseits, umfassender kann das Bild jener ereignisreichen weil von der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ Zeit vor 100 Jahren nachgezeichnet werden. keine lebenden Zeitzeugen mehr berichten kön- Das Spektrum der Texte soll weitgefasst sein: nen. Daher müssen die nicht lebenden, also die Neben Erlebnisberichten und Erinnerungen von handgeschriebenen und gedruckten Zeitzeugen Kriegsteilnehmern sind sämtliche Beschreibun- befragt werden. Der Verein für Eichsfeldische gen über die Lebensverhältnisse im Eichsfelder Heimatkunde möchte möglichst viele dieser „Zeit- Alltag von Relevanz. Was schrieben Soldaten zeugen“ erfassen, auswerten und somit erstmals und deren Familienangehörigen, Pfarrer, Lehrer, diese Zeit für das Eichsfeld systematisch und um- Schulzen, Landleute und Stadtbürger über die ört- fassend beleuchten und darstellen. lichen Ereignisse, den Schulbetrieb, die Landwirt- Geplant ist, zum Thema „Das Eichsfeld im Ers- schaft, die Versorgungslage, zum Kriegsverlauf, ten Weltkrieg“ Anfang 2019 ein Buch zu veröf- über einquartierte Gefangene? Wie feierte man fentlichen. Inhalt dieses Buches sollen Abschrif- die Dorffeste? Wie veränderte sich die Stimmung? ten zeitgenössischer Quellen zur Zeit des Ersten Über all das können Schriftstücke noch Auskunft Weltkrieges auf dem Eichsfeld sein. Deshalb bittet geben. 390 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder bei Kaffee und Schmandkuchen. Die anwesen- nerdeutsche Grenze äußerlich getrennt waren. den Vereine redeten offen über die Situation Katharina blieb immer in Dingelstädt. Klara leb- in ihren Vereinen, ohne Aussicht auf positive te ab 1952 in Korschenbroich bei Mönchenglad- Veränderungen. bach bei der Familie des ältesten Bruders, blieb Beim Festhochamt am Sonntag um 11 Uhr, ge- unverheiratet und kam 1992 nach Dingelstädt halten von Bischof Ulrich Neymeyr, und auch zurück. beim großen Festumzug nachmittags waren Erinnert wurde auch an Heinz Sielmann, der in sie selbstverständlich in Tracht und mit unserer diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. schönen Vereinsfahne dabei. Sein Wunsch: Ich kann mir kein besseres Denk- Themen unserer Sitzung im Oktober waren ein mal für eine überwundene deutsch-deutsche Rückblick auf die Bundestagswahl und eine Wo- Grenze vorstellen, als einen großen Nationalpark chenendfahrt unseres Vereins vor 26 Jahren ins von der Ostsee bis zum Thüringer Wald, wurde Eichsfeld. im „Grünen Band“ umgesetzt. Über das Zwillingspaar Katharina Montag, geb. Weithin unbekannt ist, dass vor 50 Jahren am Kirchberg und Klara Kirchberg, geboren am 12.5.1967 ein MS „Eichsfeld“ in den Dienst der 29.10.1929 in Dingelstädt, berichtete der 1. Vor- Deutschen Seereederei Rostock gestellt wurde. sitzende aus einem Zeitungsartikel. Es war über 20 Jahre im Mittelmeer und im Af- Zumindest innerlich unzertrennlich waren sie rikadienst unterwegs und wurde 1995 in China auch in den vierzig Jahren, die sie durch die in- verschrottet. Alfons Reetz

Buchvorstellungen

Josef Keppler, Dirk Hartleib (Hg.): Lindewerra nahme in den Ka­ im künstlerischen Bild. Wandkalender für lender fanden u. 2018, 13 farbige Gemäldereproduktionen, DIN a. Ölgemälde des A3, 8,00 €. hier 15 Jahre tä- Wie kaum ein anderes Dorf seiner Größe hat tigen talentier­ten Lindewerra einheimische und andere Künstler Lehrers, Orga­ wegen seiner idyllischen Lage im Werratal und nisten und Chor­ seiner zahlreichen denkmalgeschützten Bauten leiters Kurt Pinne zum Malen von Ölbildern, Aquarellen und Feder- ( 1 8 9 1 – 1 9 5 8 ) , zeichnungen inspiriert. vom hier sess­ haft geworde- Eine Auswahl der bekannten, immer wieder beein- nen, aber 1961 druckenden Motive, wie der Blick von der Teufels- ausgesiedelten kanzel, die historische Werrabrücke, die Kirschblü- Kunstmaler Wal- te im Werratal, die Marienkirche, der Arbeitsalltag ter Kubilun (1902–1969) und dem Handlungsrei- der Stockmacher, die Getreideernte im Werrahuf- senden und zeitweiligen Werra-Fährmann Walter eisen etc., werden in diesem Kalender für das Jahr Görlitz (1898–1982), welche einigen älteren Dorf- 2018 erstmals im Zusammenhang als Illustration bewohnern noch bekannt sind. epp des jeweiligen Monatskalendariums gezeigt. Auf-

Gisela Degenhardt: Schierschwende Dorfge- einen kleinen schichte. Herausgegeben von der Ortschaft Überblick über Schierschwende, Gemeinde Südeichsfeld www. die geschicht- schierschwende-web.de, Format 23,5 x 21cm, lichen Irrungen 168 Seiten, Festeinband, 80 s/w-Abbildungen, und Wirrungen. 126 Farbabbildungen und 2 Tabellen, Duderstadt Die historische 2017, ISBN 978-3-86944-167-2, 24,95 €. E n t w i c k l u n g Schierschwende, das kleinste der Südeichs- in, auf und um felddörfer wurde als Wüstungsdorf 1390 zum „Gut Schön- ersten Male erwähnt. Die Dorfgeschichte liefert berg“ vom Keu­ 392 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Leserbrief

Meine Kindheit in Breitenworbis 1946, als der Krieg vorbei war, wollte meine Groß- mutter zu ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn Ich wurde am 7. Juni 1941 in Breitenworbis nach Ibbenbüren fahren. Bedingt durch den Krieg geboren. Mein Vater stammte aus Worbis und war sie fünf Jahre nicht dort gewesen. Sie nahm meine Mutter aus Breitenworbis. Mein Vater mich mit, ich war ja fünf Jahre alt. Ich verstehe war Polsterer. Er stammte aus einer Handwer- heute noch nicht, warum sie mich mitnehmen kerfamilie. Meine Mutter war die Tochter eines wollte. Meine Mutter brachte uns mit dem Hand- Landwirts. Sie hatte noch drei Brüder und zwei wagen, auf dem ein Koffer mit einem Feldgieker Schwestern. Mein Vater hatte noch einen Bruder stand, nach Worbis. Von Worbis fuhr ein Bus (!) und drei Schwestern. Zwei Geschwister meiner bis nach . Meine Großmutter hatte Mutter, Bruder und Schwester, heirateten zwei sich zwei jüngeren Frauen angeschlossen, die öf- Geschwister aus Ibbenbüren, Westfalen. ter über die damals provisorische Grenze gingen. Meine Großmutter war eine sehr fromme Frau. Wir gingen am späten Nachmittag in Teistungen Sie ging jeden Morgen um 7 Uhr in die Kirche. los in Richtung Wald bzw. Duderstadt. Meine Großeltern hatten etwa 1 ha Land. Sie Im Wald wurden wir von einer Grenzstreife „ge- hatten eine Kuh, drei oder vier Ziegen, ein paar schnappt“. Sie brachten uns in ein Haus nahe Schweine und einige Hühner. Meine Kindheit der Wehnder Warte. Dort verbrachten wir die wurde durch das „tägliche Arbeiten“ in der Land- Nacht. Am nächsten Morgen brachte man uns wirtschaft bestimmt. nach Teistungen und sperrte uns in den Keller Im April 1945, der Krieg war noch nicht vorbei, des damals stillgelegten Bahnhofs. Der Keller fuhr mein Großvater mit mir und einem mit ei- war voll mit Grenzgängern. Ich habe die ganze ner Kuh bespannten Wagen zur „weißen Mühle“ Zeit geheult. Am nächsten Tag bin ich mit meiner nahe Breitenworbis, um Getreide zum Mahlen zu Großmutter von Teistungen bis nach Breitenwor- bringen. Es war um die Mittagszeit, im Dorf gab bis im strömenden Regen gelaufen. Eine Woche es Fliegeralarm. Es flogen noch amerikanische später hat meine Großmutter es noch einmal ver- oder englische Jagdflugzeuge herum und schos- sucht, ohne mich. Ein junger Mann aus Teistun- sen auf alles, was sich bewegte. Von unserem gen brachte sie für fünf Mark (?) über die Grenze. Milchkutscher haben sie ein Pferd erschossen. Helmut Wand, Leipzig

Fundsache

Vor 160 Jahren im

Dezember 1857

Der Handarbeiter Peter Simme aus Gerbershau- empfohlen. sen ist am 3. d.M. aus der Zwangsarbeitsanstalt Joel Grunsfeld, wohnhaft in der Altstadt. zu Großsalza entlassen worden, aber bis jetzt Heiligenstadt, den 12. December 1857 noch nicht in seiner Heimat eingetroffen. Justiz-Sachen. Es wird zur Kenntniß des Pub- Heiligenstadt, den 26. Nov. 1857. Königlicher likums gebracht, daß die Gerichtstage zur Geis- Landrath. v. Wussow. mar für das Jahr 1858 folgender Gestalt festge- Zu Weihnachts-Einkäufen halte ich mein Tuch- setzt sind: den 21. u. 22. Januar, - den 25. u. 26. und Modewaaren-Lager, welches auf’s Neues- Februar, - den 25. u. 26. März, - den 22. u. 23. te und Geschmackvollste assortirt ist, bestens April, - den 27. u. 28. May, - den 24. u. 25. Juni Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 393

– den 22. u. 23. July, - den 19. u. 20. August, - Die schulpflichtige Anna Maria Rohrberg aus den 16. u. 17. Sept., - den 21. u. 22. Oct., - den Westhausen hat sich vor einiger Zeit heimlich 18. u. 19. Nov. und den 16. u. 17. Dec., Vor- und von ihrer Heimath entfernt und ist deren Aufent- Nachmittags. halt bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen. Indem Heiligenstadt, den 3. Dec. 1857. Königl. Kreis- ich dies zu öffentlichen Kenntniß bringe, ersuche gericht. sämmtliche Polizeibehörden ich ergebenst, die Verloren. Vor einigen Wochen wurde ein schwar- … Rohrberg im Betretungsfalle mittelst einge- zer Damenmantelkragen verloren. Der ehrliche schränkter Reiseroute in die Heimat zu dirigie- Finder wird gebeten, solchen in der Exped. d. Bl. ren und mir gefälligst Mittheilung davon machen gegen eine gute Belohnung abzugeben zu wollen. Heiligenstadt, den 16. Dec. 1857. Königlicher Anzeige. Der ärztliche Gehülfe Joseph Vollmer Landrath. v. Wussow. beabsichtigt, in Folge seiner Consession, das Rasir-Geschäft zu übernehmen und wollen sich Empfehlung einer Schneidemühle! Der Unter- Kundleute vom 1sten Januar 1858 ab, bei ihm zeichnete erlaubt sich hiermit anzuzeigen, eine melden. neue Schneidemühle, behufs Holz zu schneiden, , den 8. Dec. 1857. Joseph Vollmer, angelegt zu haben, und verspricht den geehrten ärztlicher Gehülfe. Gönnern eine billige und reelle Bedienung, und vermerkt besonders, daß dieselbe eine bequeme Wie mir bekannt geworden ist, herrscht in vie- An- und Abfuhr hat. len Ortschaften des Kreises die üble Gewohn- Niedergandern im Hannoverschen, den 15. Dec. heit, durch Abbrennen von Feuergewehren in 1857. F. Pook, Mühlenbesitzer. der Neujahrsnacht sowohl ruhestörenden Lärm zu verursachen als auch die Feuersicherheit Gesuch. Für ein gebildetes junges Mädchen zu gefährden. Indem ich auf die §§. 340. ad 9, wird auf einem in der Nähe von Heiligenstadt 345. ad 6. und 347. ad 8. des Strafgesetzbu- belegenen Gute eine Stelle zur Erlernung der ches aufmerksam mache, weise ich die Herren Wirthschaft gesucht. Hierauf Reflektirenden ert- Gensd’armen und Ortsvorstände an, auf etwa heilt die Expedition d. Bl. auf portofreie Anfragen vorkommende Uebertretungen dieser Art zu ach- gewünschte Auskunft. ten und dieselben gehörigen Orts zur Anzeige Das amtliche Mitteilungsblatt erschien einmal zu bringen. wöchentlich. Die Original-Schreibweise wurde Heiligenstadt, den 14. Dec. 1857. Königl. Land- beibehalten. rath. v. Wussow. Christine Bose

Personalien (ohne Gewähr)

(80), Gerhard Staufenbiel (85), Christa Schä- Liebe Leserinnen und Leser, fer (75); Verstorben: Dorothea Reinhardt (73); Sie haben selbst die Möglichkeit, Gratulationen Bilshausen. Wir gratulieren zum Geburtstag: oder andere wichtige Personalia in unserer Hei- Margarita Koch (93), Maria Bierwirth (90), The- matzeitschrift kostenlos zu veröffentlichen. Bit- resia Tschäpe (80), Blandina Köhler (85), Ma- te haben Sie Verständnis, dass nur Zuschriften ria Kaufmann (80)Maria Koch (85), Maria Boldt (80), Maria Engelhardt (98), Heinz Schäfer (90); berücksichtigt werden, die in der nächstfolgen- Bischofferode. Wir gratulieren zum Geburtstag: den Ausgabe publiziert werden sollen. Bitte ver- Erwin Schmidt (70), Renate Sturm (80), Heinz wenden Sie dazu ausschließlich das am Ende Walter Zeyen (75), Christiane Große (80), Mag- dieser Rubrik abgedruckte Formular. dalena Kielholz (75); Braunschweig. Wir gratu- lieren zum Geburtstag: Siegfried Artmann (80); Arenshausen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Brehme. Wir gratulieren zum Geburtstag: Frie- Rüdiger Wäsch (75); Beberstedt. Wir gratulie- da Frank (100), Hedwig Gatzemeier (85), Anna ren zum Geburtstag: Siegfried Breitenstein (70), Jünemann (70); Breitenworbis. Wir gratulieren Gertrud Schollmeyer (85); . Wir zum Geburtstag: Margarete Menzel (90), Chris- gratulieren zum Geburtstag: Brunhilde Rautz tina Gebhardt (80), Rita Arnold (70), Elisabeth (75), Christa Hoffmann (80), Johannes Kahlert Raabe (90), Christina Vatteroth (80), Ursula (80), Reinhard Kästner (70); Bickenriede. Wir Ruhland (75), Paul Schlichting (75); zum 60. gratulieren zum Geburtstag: Gerhard Fischer Hochzeitstag: Günther und Brunhilde Sinzel; Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 395

Original Eichsfelder Wurstwaren (warme Verarbeitung)

Wir empfehlen Ihnen aus eigener Herstellung unsere Dosenwurst: Leberwurst, Mettwurst, Sülze, Eisbein, Rotwurst, Weckewurst und Schwartenwurst Unsere weiteren Spezialitäten: Stracke, Feldgieker, Krumme

Fleischerei Weber – Eichsfelder Wurstspezialitäten GmbH 37308 Heiligenstadt, Richteberg 20, Tel. 0 36 06 / 61 31 93 Filiale: Langer Rain, 37308 Reinholterode, Tel. 03 60 85 / 4 03 16

Versand durch: Fleischerei Weber, Heiligenstadt Richteberg 20 Tel. 0 36 06 / 61 31 93

Mit einem Geschenk-Abo der Eichsfelder Heimatzeitschrift für Verwandte, Freunde und Bekannte verschenken Sie ein Stück Eichsfelder Kultur. Einen Bestellschein zum Ausdrucken finden Sie im Internet unter https://shop.meckedruck.de/shop/ehz-bestellschein.pdf www.meckedruck.de/eichsfeld 396 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Inhaltsverzeichnis

In eigener Sache: Zum 62. Jahrgang 2018 361 Wir gedenken: Peter Anhalt: Eduard Günther 377 Peter Anhalt: „Es ist ein Ros entsprungen“. Auf den Spuren eines alten Das historische Eichsfeldfoto 378 Weihnachtsliedes 362 Jahresinhaltsverzeichnis 2017 Heftmitte Johann Freitag: Im Schritt der Zeit – Eichsfelder Persönlichkeiten unsere eichsfeldische Heimat. Josef Keppler: Nikolaus Staufenbiel 379 Emporengemälde in Wahlhausen 372 Berichte aus dem Eichsfeld 382 Edgar Rademacher: Ortsjubiläen 2018 im Eichsfeld 373 Kirche, Kultur und Traditionen 385 Hans-Dietrich von Berg: Aus den Eichsfelder Vereinen 387 Von Gerblingerode nach Tantanoola Buchvorstellungen 390 in Süd-Australien 373 Leserbrief 392 Wir gratulieren: red.: Wolfgang Damm 376 Fundsache 392 G. Germeshausen: Clemens Siewek 376 Personalien 393

Titelbild: Eine der vielen beeindruckenden Krippendarstellungen in eichsfeldischen Kirchen ist die in der ehemaligen Franziskaner-Klosterkirche „St. Antonius“ in Worbis. Seit mehr als 100 Jahren gehört sie während der Weihnachtszeit zur prachtvollen barocken Innenausstattung dieses bedeutenden Worbiser Gotteshauses. Foto: Joachim König, Bickenriede.

Eichsfelder Heimatzeitschrift - Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Internet: www.meckedruck.de/eichsfeld ISSN 1611-1648

Herausgeber: Redaktionsadresse: Eichsfelder Heimatzeitschrift Helmut Mecke, 37115 Duderstadt (Eichsfeld) Postfach 1420, 37107 Duderstadt (Eichsfeld), Fax (05527) 98 19 39­ Christian-Blank-Str. 3, 37115 Duderstadt

Redaktion: nom ­men. Eingangsbestätigungen erfolgen nicht. Eine persönliche Abgabe von Josef Keppler, Helmut Mecke, Edgar Rademacher, ­Manuskripten ist im Verlagsbüro Mecke Druck, Christian-Blank-Str. 3, 37115 Du­der­ Gerhard Germeshausen stadt (Eichsfeld), zur Weiterleitung an die Redaktion möglich. Die Veröffentlichung von Beiträ­gen kann nur vorgenommen werden, wenn diese eindeutig mit dem E-Mail-Adresse für Beiträge u. redaktionelle Mitteilungen: Namen und der Adres­se des Autors bezeichnet sind. Ma­nuskripte, die von der [email protected] ­Re­daktion nicht ­verwendet werden, können nur zurückgesandt werden, wenn der Manuskripte und Fotos senden Sie bitte ausschließlich an die Re- Einsender einen ausreichend frankierten Rücksendebriefumschlag beilegt. Eine daktion. Eine Ver­öffentlichung kann nur honorarfrei erfolgen. Wir sind Stellungnahme erfolgt nicht. Ihnen dankbar, wenn Sie uns zu einem Ausdruck auch Ihre Text-Datei Die Redaktion behält sich eine Kürzung der Beiträge vor. Aufsätze und Beiträge auf Datenträger oder über eine E-Mail zur Verfü­gung stellen würden. geben ausschließlich die Meinung und den Kenntnisstand des Verfassers wieder. Für unaufgefordert zugesandte Unterlagen wird ­keine Gewähr über­ Redaktionsschluss ist am 10. eines jeden Monats.

Verlag, Herstellung und Anzeigenannahme: Kündigungen sind nur zum Jahresende möglich. Mecke Druck und Verlag, Inh. Nils Mecke e.K. Zahlungen für die »Eichsfelder Heimatzeitschrift« Postfach 1420, 37107 Duderstadt (Eichsfeld) Verlag Mecke Druck Duderstadt Telefon Vertrieb: (05527) 981922 Sparkasse Duderstadt E-Mail: [email protected] IBAN: DE75 2605 1260 0000 0003 80, BIC: NOLADE21DUD für Mitteilungen an die Vertriebsabteilung Eichsfelder Bitte geben Sie bei Zahlungen oder Adressenänderungen immer Heimatzeitschrift Ihre Kundennummer an. Telefon Anzeigenberatung: (0 55 27) 98 19 20, Fax 98 19 39 Abonnement incl. Postzustellung und 7 % MSt. jährlich 25,00 € RG Göttingen HRA 101158 Ausland 36,00 €, Einzelpreis 2,50 € + Porto, incl. 7 % MWSt. Anzeigenschluss am 20. eines jeden Monats Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder in Fällen Adressenänderungen werden vom Verlag nur höherer Gewalt keine Entschädigung. schriftlich entgegengenommen. Die Eichsfelder Heimatzeitschrift erscheint jeweils am Monatsanfang. 38 neue Ausflüge Wolfgang Dahms und Wanderungen in der Umgebung von spazieren gehen, Göttingen, zwischen Fulda, Werra, Weser, Harz und wandern, Eichsfeld einkehren Nach dem überwältigenden Erfolg der – Band 3 – Wanderführer Band 1 + 2, die bereits in mehreren Auflagen auf Grund der fortwährenden Nachfrage nachgedruckt werden mussten, erfreut nun Wander- buchautor Wolfgang Dahms viele begeis- NEUERSCHEINUNG terte Wanderfreunde der Region mit 12,99 € der Herausgabe eines 3. Bandes.

Entdecken Sie die Natur ohne sport- lichen Ehrgeiz, eher zum Genießen, und 38 neue Ausfl üge in der Umgebung von Göttingen, immer verbunden mit der Einkehr in ein zwischen Fulda, Werra, Weser, Harz und Eichsfeld Ausflugslokal. • Freuen Sie sich auf etwas anderes als Ihre „Standard-Runden oder -Ausflüge“. • 38 neue Spaziergänge oder Wande- rungen zwischen 1,5 und 3,5 Stunden laden Sie dazu ein. • 169 Fotos geben Ihnen einen Eindruck in die landschaftlichen Schönheiten der Wanderwege. • Sehr gute Orientierungsmöglichkeiten finden Sie auf einer Übersichtskarte Das Buch kann bezogen werden über alle Buch- handlungen und beim Verlag Mecke Druck, PF. und 38 Detailkarten. 1420, 37107 Duderstadt, Tel. 0 55 27 - 98 19 22, Fax 0 55 27 - 98 19 39 o. [email protected]. Weiterhin als E-Book lieferbar: Band 1, 3. Aufl., 42 Ausflüge: www.meckedruck.de/ 9783869441481 Band 2, 36 Ausflüge: www.meckedruck.de/ 9783869440712

spazieren gehen, wandern, einkehren, Band 3, Format 10,5 x 21 cm, 240 Seiten, eine Übersichtskarte und 38 Detailkarten, 169 Abbildungen, fadengeheftete Broschur, Duder- stadt 2017, ISBN 978-3-86944-174-0 Weitere Informationen: www.meckedruck.de/9783869441740