Errichtung und Revitalisierung von Eigenheimen

Gefördert wird die Errichtung eines Eigenheimes mit einer oder zwei Wohnungen (Mindestgröße 30 m2), so wie Eigenheime in Gruppenbauweise (Doppelhäuser und Reihenhäuser).

Bei Kauf direkt vom Errichter siehe „Ersterwerb von Wohnraum“.

Das neue Eigenheim muss der Hauptwohnsitz des Eigentümers werden. Im Falle einer zweiten Wohnung muss diese für eine nahe stehende Person vorgesehen sein. Bei Antragstellung muss der Nachweis erbracht werden, dass die Energieberatung bereits aufgenommen wurde!

Grundsätzlich erfolgt die Förderung in zwei Teilen: - 60 % des ermittelten Betrages wird in Form eines Direktdarlehens vom Land Kärnten an den Förderungswerber vergeben und - 40 % in Form eines Bank- oder Bausparkassendarlehens, das mit Zuschüssen vom Land Kärnten gefördert wird.

Es gelten folgende Einkommensgrenzen:

1 Person EUR 30.000,- 2 Personen EUR 45.000,- und für jede weitere Person + EUR 4.000,-

Werden diese Einkommensgrenzen um bis zu EUR 2.500,- überschritten, hat man nur Anspruch auf das Direktdarlehen, die Annuitätenzuschüsse fallen weg. Binnen 8 Jahren kann bei nachträglicher Förderungswürdigkeit der Annuitätenzuschuss beantragt werden. Über EUR 2.500,- besteht kein Anspruch auf Wohnbauförderung.

Wie hoch wird gefördert?

Das Wohnobjekt muss in eine der Förderungsklassen eingeordnet werden können. Die Zuordnung erfolgt anhand einer Bewertungstabelle (Punktesystem). Ein Energieausweis ist vorzulegen. Für die Ermittlung der Ökopunkte verwenden Sie bitte den Punktekatalog (im Abschnitt der Ökoförderungen).

Öko 1 30 Punkte Öko 2 50 Punkte Öko 3 60 Punkte Öko 4 80 Punkte

Das Förderungsausmaß beträgt je m2 Nutzfläche in den Förderungsklassen: Öko 1 EUR 350,- Öko 2 EUR 550,- Öko 3 EUR 650,- Öko 4 EUR 750,-

Es gibt jedoch eine Begrenzung in Form einer nach Haushaltsgröße gestaffelten angemessenen Nutzfläche. Diese beträgt bei 1 Person 70 m2 2 Personen 70 m2 3 Personen 80 m2 4 Personen 95 m2 5 Personen 105 m2 6 Personen 115 m2 Darüber 125 m2

Wird die angemessene Nutzfläche um mehr als 100m² überschritten, wird keine Förderung gewährt.

Vorteil für Eigenheime in Gruppenbauweise: Es gibt einen erleichterten Zugang zu den Ökostufen durch Zuerkennung von 8 zusätzlichen Bewertungspunkten.

Folgende Zuschläge sind möglich: - Für Jungfamilien: EUR 7.500,-. - Für Mehrkosten, welche durch ein behindertes Haushaltsmitglied erforderlich sind: EUR 7.500,-. - Zuschlag für die Errichtung des Wohnobjektes in Gemeinden, die im Zeitraum zwischen 1991 und 2001 statistisch nachweisbar eine negative Wanderungsbilanz aufweisen: EUR 7.500,-.*) - Eigenleistung EUR 100,-/m2 Nutzfläche, höchstens jedoch EUR 7.500,-.

*) Für folgende Gemeinden wird das Förderungsausmaß um EUR 7.500,– erhöht: Afritz am See, Albeck, Arriach, Bad Kleinkirchheim, Bad Sankt Leonhard i. L., Baldramsdorf, Berg im Drautal, , Brückl, Dellach, Dellach im Drautal, Deutsch-Griffen, Diex, , Eberstein, Eisenkappel-Vellach, Feistritz an der Gail, Feistritz im Rosental, , Feld am See, Flattach, Frantschach-St. Gertraud, Fresach, , , Gitschtal, , Glödnitz, Gnesau, Greifenburg, Großkirchheim, Gurk, , Heiligenblut, Himmelberg, Hüttenberg, Irschen, Kirchbach, Kleblach- Lind, , Kötschach-Mauthen, Krems in Kärnten, Lavamünd, Lesachtal, Mallnitz, Malta, Maria Rain, , , Millstatt, Mölbling, Mörtschach, Mühldorf, Neuhaus, Nötsch im Gailtal, Oberdrauburg, Obervellach, Preitenegg, Rangersdorf, Reichenau, Reichenfels, Reißeck, Rennweg am Katschberg, Ruden, Sankt Andrä, St. Georgen am Längsee, Sankt Georgen i. L., St. Margareten im Rosental, Sankt Paul im Lavanttal, Sankt Stefan im Gailtal, Sankt Urban, , Stall, Steinfeld, , Straßburg, Stockenboi, Trebesing, Weißensee, , Winklern und Zell.

Bei der Errichtung von Wohnraum für eine nahe stehende Person (zweite Wohnung) kommt es darauf an, wer im Grundbuch eingetragen ist. Ist diese Person Miteigentümer (in der Regel zur Hälfte), so werden sowohl das Direktdarlehen als auch der Annuitätenzuschuss gewährt. Ist sie nicht Miteigentümer, so kommt nur das Direktdarlehen zur Anwendung.

Die Darlehensbedingungen:

60%-iges Direktdarlehen:

Laufzeit 34 Jahre Verzinsung 1.-5. Jahr 2 % jährlich 6.-20. Jahr 2,5 % jährlich ab 21. Jahr 4 % jährlich Rückzahlung halbjährlich 1.-5. Jahr 1 % pro Halbjahresrate 6.-20. Jahr 1,5 % pro Halbjahresrate 21.-25. Jahr 3,5 % pro Halbjahresrate ab 26. Jahr 5 % pro Halbjahresrate vom ursprünglich gewährten Darlehensbetrag.

40%-iger Annuitätenzuschuss:

Zuschussleistung auf höchstens 16 Jahre, halbjährlich. Alle 4 Jahre Überprüfung des Haushaltseinkommens, bei Überschreitung der Richtsätze Streichung des Zuschusses.

Höhe des Zuschusses: 1.-4. Jahr 6 % jährlich 5.-8. Jahr 5 % jährlich 9.-12. Jahr 4 % jährlich 13.-16. Jahr 3 % jährlich der ursprünglichen Wohnfinanzierung.

Baukontrollen durch das Land sind jederzeit möglich!