Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenfrei. Ich/ Wir kommen individuell zu einzelnen Standorten. Ich/ Wir nehmen am kompletten Veran- staltungstag, inkl. kostenlosem Transfer in Kleinbussen (verbindliche Anmeldungen bis spätestens 20.09.2012) teil. Ich/ Wir kommen mit ……. Personen zum Abschluss und der Verleihung des Klimaschutzpreises 2012 in Hillesheim Kreisverwaltung -Bingen Hierzu steht nur eine begrenzte Anzahl an Mitfahrplätzen zur Verfügung, die Vergabe erfolgt Klimaschutztour mit nach Eingang der Anmeldungen. Klimaschutzpreis-Verleihung im Landkreis Mainz-Bingen Anmeldung bitte per Fax, telefonisch oder mail

 : 06132 / 787 - 2171 (Fr. Schnitzler) 787 - 2173 (Fr. Stettler) Name, Vorname

Fax : 06132 / 787 - 2174

......  : [email protected]

PLZ, Ort:

......

Straße, Hausnummer

29. September 2012 Veranstalter: ...... Kreisverwaltung Mainz-Bingen 10.45 – ca.18.00 Uhr Teilnehmerzahl: Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) Konrad- Adenauer- Str. 3 Hocheffiziente Gebäude 55 218 Ingelheim

...... • Dena Modellhaus Ingelheim Ansprechpartner: • Dipl.-Geogr. Helmut Spoo EnergiePlusHaus Stadecken-Elsheim E-Mail: • Dipl.-Ing. Martina Schnitzler Ökoprofit Grundschule Guntersblum • EnergiePlusGebäude Guntersblum • EnergiePlusGebäude Hillesheim ......

Übersicht: 1. DENA Modellhaus in Ingelheim EnergiePlusGebäudes vorstellen. Weitere Themen werden aber auch E-Mobilität und Das 2011/2012 sanierte Wohnhaus aus dem regionale Versorgung sein. 1. DENA-Modellhaus, Ingelheim Jahre 1962 dient im Rahmen des DENA Modellvorhabens als Best-Practice-Beispiel auf 5. Bürgerhaus Hillesheim, Passivhaus 10.45 Uhr Treffpunkt vor der dem Weg zum Effizienzhaus Plus. Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Ingelheim Der Architekt Sandro Ferri, Bad Kreuznach und • 1. Klimaschutzpreisträger 2010 des (3 min. vom Bahnhof entfernt) die Eigentümerin Svenja Seyler-Junker des Landkreises Mainz- Bingen, Objektes werden uns nähere Erläuterungen • 1. Preis im Wettbewerb „Kommunaler zum Objekt geben. Klimaschutz“ des BMU und der Servicestelle Klimaschutz 2011 2. EnergiePlusHaus Stadecken-Elsheim 2. EnergiePlusHaus in Stadecken-Elsheim Es erwartet uns ein Gebäude mit echtem Vorzeige- und Nachahmungscharakter aus 12.30 Uhr Treffpunkt an der 11.000 Mägde- Photovoltaikanlage, Solarthermie, Erdwärme- energetischer Sicht, aber auch mühle, Ende Mühlstrasse - Ortsteil Elsheim pumpe, Lüftungsanlage mit Wärmerück- architektonisch ist das Bürgerhaus ein gewinnung, Dämmstandard KFW Effizienzhaus Erlebnis. Nach der Besichtigung erfolgt die 55 sind einige Schlagworte für dieses Haus. Verleihung des Klimaschutzpreises 2012. Der Eigentümer wird uns sein Projekt und seine 3. Ökoprofitprojekt, experimentierfreudigen Erfahrungen erläutern , Carl-Küstner-Grundschule Guntersblum auch die Verbrauchskosten sind kein Klimaschutzpreis - Verleihung 2012 Geheimnis. 13.40 Uhr Treffpunkt, Götzenstr. 19, - Ab 15.30 Uhr Kaffee / Kuchen Guntersblum 3. Ökoprofitprojekt Carl-Küstner-Grund- schule in Guntersblum - 16.00 Uhr Singgemeinschaft Frauen- chor Hillesheim 1954/1996 e.V. Die Carl-Küstner-Grundschule nimmt seit März

2012 am Projekt „Ökoprofit“ teil. Neben dem 4. EnergiePlusHaus, Kindertagesstätte - Begrüßung: Ortsgemeinde und Konzept und der „Ökoprofit-Praxis“ werden wir „Zukunftswerkstatt“ Guntersblum Kreisverwaltung Mainz-Bingen auch über den pädagogischen Rahmen

informiert. 14.20 Uhr Treffpunkt Algersweg 5, - Videopräsentation und Besichtigung Guntersblum Ökoprofit bietet sich insbesondere zur Teilnahme für öffentliche Gebäude jeder Art, des Gebäudes

sowie Firmen und Betriebe an. - Verleihung des Klimaschutzpreises

4. EnergiePlusGebäude Kindertagesstätte 2012 des Landkreises Mainz- Bingen 5. Bürgerhaus Hillesheim, Passivhaus „Zukunftswerkstatt“ in Guntersblum ab 15.30 Uhr Treffpunkt Bürgerhaus Hillesheim mit der Bei einem Rundgang durch die Kindertagesstätte wird uns die Kita-Leiterin Verleihung des Klimaschutzpreises 2012 Frau Liebmann und der Architekt, Dipl.-Ing. Abschließend fahren die Transfer-Kleinbusse

Walter Schweitzer das Konzept zur zurück zur Kreisverwaltung in Ingelheim, wo die

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit dieses Klimaschutztour gegen 18.00 Uhr enden wird.