11/2013 MITTEILUNGSBLATT DES BÜRGERVEREINS SÜLLDORF-ISERBROOK E.V.

Der Schulteich oder „Flatkuhl“ am Lehmkuhlenweg in Sülldorf. Das abgebildete Haus neben dem eingezäunten Dorfteich gehört zum Hof von Appen und wies mehrere kleine Wohnungen auf. Es wurde in den 70ern abge- . Da es als Altenteiler Haus benannt war, wurde der Familie von Appen ein Neubau genehmigt, das jetzt bestehende Haus Lehmkuhlenweg 15. Der Schulteich ist renaturiert worden, eine kleine hölzerne Plattform wartet noch auf eine Bank und eine Hinweistafel.

Wir Mitteilungen des Bürgervereins sind jetzt Sülldorf-Iserbrook online 1. Vorsitzende: Lieselotte Zoder, Op’n Hainholt 103, www.bv-suelldorf- 22589 , Telefon 87 57 98. – Bankkonto: iserbrook.de Hamburger Sparkasse, Kto.-Nr. 1254 123 027, BLZ 200 505 50. Jahresmitgliedsbeitrag für Einzelpersonen 25,00 €, für Ehepaare 33,00 €. Redaktion Geschäftsstelle, Tel. + Fax 87 57 98. Verlag, Anzeigen und Herstellung: Soeth-Verlag, Tel.: 040-18 98 25 65, Fax: 040-18 98 25 66 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected], www.soeth-verlag.de Veranstaltungen:

Frühstück im Elbdorf-Café in Sülldorf. Im November freuen wir uns auf ein gemütliches Miteinander, welches Frau Hart- mann und Frau Hagelstein mit ihrem bewährtem Frühstück nicht nur unser Herz erfreut. Treffen am 24.November (Totensonntag) um 10.00 Uhr, Fruchtweg 40. An- bzw. Abmeldung Elbdorf-Café 87 08 26 02 oder BV 87 57 98. Spielenachmittag im Sülldorfer Gemeindehaus. Nach einer Tasse Kaffee geht es in diesem Monat zügig an‘s Spielen. (Die Wahlen sind vorbei). Herzlich Willkommen am Mittwoch den 20.11. um 15.00 Uhr im Sülldorfer ­Gemeindehaus, Sülldorfer Kirchenweg 189. Keine Anmeldung. Wandern mit Frau Debus. Die Wanderungen werden im Schaukasten am S-Bahnhof Sülldorf bekannt gege- ben. Auskünfte Frau Debus Tel.: 87 12 65 Walken mit Frau Jendrny. An jedem Mittwoch, bei Wind und Wetter. Telefon Frau Jendrny 87 33 90, bitte nach 18.00 Uhr.

Geburtstage: Wir gratulieren herzlich! 01.11. Hans-Joachim Meyer 17.11. Hildegard Wessel 03.11. Gabriele Timmermann 21.11. Corinna Rektor 07.11. Bärbel Watzlaw 22.11. Gisela Schöneich 09.11. Verena Krohn 29.11. Dietmar von Appen 13.11. Elke Sablowski 30.11. Kurt Peter Frank

In der letzten Ausgabe ist der Name unseres neuen Mitglieds Frau Bülow falsch ­geschrieben. Hier der korrekte Name: Christiane Bülow. Wir bitten um Entschuldigung.

Rote Beete zum Garen in Alufolie wickeln,  damit sie beim Kochen keinen Saft verlieren.

2 UNSER BOTE Strahlen müssen Sie allein! Ja, wir sind mit dem Radl da Dem grauen November etwas Farbe zu ver- Unsere Radtouren waren, durch das herr- leihen, aus unzähligen Tigeln und Töpfchen liche Sommerwetter, ein besonderer Le- die richtige Mischung zu mixen, das ver- ckerbissen. steht Frau Göttsche wie kaum eine Zweite. Die erste Tour durch die Holmer Sanddü- Am Mittwoch den 13.11. um 19.00 Uhr nen, bestach durch das kurzweilige Früh- zaubert Frau Göttsche in Raum 1 des Süll- stück an einem See mit herrlicher Umge- dorfer Gemeindehauses in novembergraue bung. Haut, rote Bäckchen, strahlende Augen Die zweite Tour, es war an eine Abwechs- und mit viel „Schmackes” eine aufstreben- lung gedacht, war ein Mittagessen in dem de Haarkonstruktion á la Elbphilharmonie. Restaurant am Uetersener Flugplatz. Sie sollten sich diesen Termin vormerken! Wir hätten es bei einem Picknick belassen Was an diesem Abend auf die Haut kommt, sollen. (übrigens sind auch Herren gern gesehen) Nach einer kurzen Pause beim Heister Eis- ist nicht nur lehrreich sondern auch sehr könig fuhren wir dann auf kürzestem Weg humorvoll. nach Wedel. Die frisch aufgetragene Wimperntusche ist Eine kurze Irretation über die Himmelsrich- wasserecht! tung, aber es siegte dann die demokrati- Dieser Abend ist für unsere Mitglieder/in- sche Mehrheit und zufrieden über unsere nen und kostet deshalb nur 5,00 Euro. Kondition gelangten wir nach 45 Tageski- LZ lometern wieder in Sülldorf an. Unser aller Dank geht an Lutz Bittner unseren, kurz- Danksagung der zeitig abgesetzten Führer, der bereits die Familie Petersen nächste Tour, diesmal über die Elbe, im Kopf hat. Im nächsten Jahr, den Fahrrad- Kranzniederlegung in Iserbrook und Süll- göttern sei Dank. dorf. LZ Um auch die Kinder aus dem Kindergar- ten Lütt Iserbrook einzubinden, erfolgt die Kranzniederlegung am Gedenkstein 44 Lütt Iserbrook, bereits am 15. November um 11.00 Uhr. In Sülldorf erfolgt die Kranz- niederlegung am 17.11. nach dem Gottes- dienst zum Volkstrauertag.

Advent, Advent In diesem Jahr findet unser Adventskaffee im „Sagebiel‘s Fährhaus“ in statt. Am Mittwoch den 4.Dezember, 15.00 Uhr. Geplant ist eine Fahrgemeinschaft vom Bäckerplatz in Sülldorf, um 14.30 Uhr. Anmeldung bitte bis 9. November! Telefon 87 57 98. Dieses ist eine Einladung an unsere Mit- glieder. Nichtmitglieder zahlen bitte 15,00 Euro. Ein Spendentopf steht bereit.

UNSER BOTE 3 So wurde und wuchs unsere S-Bahn 1860, als also noch der Danebrog bei uns 1884 wurde die Bahn vom preußischen wehte, wurde der Altona-Kieler Eisenbahn- Staat übernommen, sodann zweigleisig Gesellschaft die behördliche Genehmi- ausgebaut und etwa von der Jahrhundert- gung zum Bau der Strecke Altona-Blanke- wende ab bis Blankenese elektrifiziert. nese erteilt. 1865 wurde mit den Arbeiten Inzwischen war die Strecke Blankenese- begonnen, und am 19. Mai 1867 wurde der Wedel mit den Bahnhöfen Sülldorf und Betrieb aufgenommen, eingleisig und ohne Rissen gebaut und am 1. Dezember 1883 einen Halt zwischen den Endpunkten. Bald mit zuerst vier Zügen täglich eröffnet wor- ergab sich jedoch die Notwendigkeit, bei den. Alle älteren Bewohner unseres Ge- Bedarf in und in Kleinflottbek bietes haben noch diese Dampfbahn in zu halten, wo später planmäßige Bahnhöfe Erinnerung, wie sie sich fauchend durch entstanden. Es folgten 1882 der Bahnhof den Wald hindurch-bimmelte. 1950 wurde Großflottbek- und 1897 der zugleich mit der Einrichtung des Bahn- Bahnhof Hochkamp. hofs Iserbrook der Abschnitt Blankenese- Die Dampflokomotiven waren in jener ers- Sülldorf elektrifiziert, und 1954 folgte der ten Zeit in England gebaut worden und Abschnitt Sülldorf-Wedel. trugen stolze Namen wie „Elbe“ und „Hol- Der Bau der Bahnlinie Blankenese- stein“. Eine nüchtern-sachliche Numerie- Wedel hatte, wie vorher derjenige der rung gab es noch nicht. Strecke Altona-Blankenese, ein rasches Mit der Elsenbahnverbindung begann Anwachsen der Bevölkerung in dem be- die Abwanderung der Stadtbevölkerung rührten Raum zur Folge. Zwischen den in die angeschlossenen Elbvororte und beiden Weltkriegen und nach dem zwei- zugleich natürlich die Grundstücksspe- ten Weltkrieg stieg dieser Zuwachs lawi- kulation. nenartig an.

Einfahrt des LETZTEN von Wedel, Holstein, ankommenden Personen-Dampfzuges in Sülldorf am 14. Mai 1950, erwartet von Honoratioren der Bahn, Gemeinde, Ortsamt, Senat etc.

4 UNSER BOTE Eingesandt von „UNSER BOTE“-Leser antrieb und seitlicher Stromschiene um- Klaus Oestmann gerüstet und waren bis 1967 als Reisege- 20. und letzte Folge päckzüge bei der Hamburger S-Bahn im „PERSÖNLICHER ERINNERINGEN” Einsatz. eines Iserbrookers Die in Blankenese ankommenden Aus- flügler bzw. Berufstätigen aus der Stadt PERSONEN-DAMPFZUG- mussten zwecks Weiterfahrt nach Süll- VERBINDINGVON ALTONA dorf/Rissen/Wedel, Holst. in einem mehre- ÜBER BLANKENESE BIS re Waggons umfassenden Dampfzug; ugs. „Wedeler Dampfkessel“ genannt, umstei- WEDEL, HOLST. gen. Nachdem im Jahre 1867 zwischen Altona Erst am 14. Mai 1950 wurde Teilelektrifizie- und Blankenese eine Personen-Dampf- rung Blankenese-Sülldorf mit moderneren zugverbindung eingerichtet war, schloss S-Bahnzügen und Stromschiene in Rad- danach 1883 eine Weiterführung bis We- höhe, sowie I. und II. Klassecoupets mit del, Holst. an – dies sind nun 130 Jahre getrennten Nichtraucher/Raucherabteilen her –. und hübschen in lackiertem Holz einge- Im Jahre 1910 wurde obige Strecke, Al- arbeitetem Hamburger Stadtansichten in tona-Blankenese, durch Stromabnehmer Betrieb genommen. Selbstverständlich von Oberleitungen elektrifiziert. 1928 wur- waren Plüsch- und Holzbank-Innenaus- den alte „Laternendachwagen“ mit Stahl- stattung auch vorhanden. Ein S-Bahn- Fahrgestell und Wagenkasten aus Holz Haltepunkt Iserbrook existierte zum o. a. durch neue Triebwagen in Ganzstahlbau- Zeitpunkt noch nicht. Die von Wedel per weise mit „Tonnendach“ ersetzt. Äußerlich Dampfzug ankommenden Fahrgäste stie- ähnelten diese Vorortzüge noch sehr den gen in Sülldorf in die Elektrische S-Bahn üblichen Abteilwagen der Dampflok-Ära stadteinwärts um. (Holz-/Plüsch-Ausstattung der II. bzw. Anfang der 50iger Jahre erhielt auch I. Wagenklasse mit Seitengängen und Iserbrook seinen Haltepunkt mit Fahr- Klapptüren mit breitem äußerem Trittbrett). kartenverkauf und Schrankenbetrieb an Zwei Doppeltriebwagen wurden 1954 und der Hasenhöhe. Des zunehmenden Ver- 1958 zu Gepäckwagen mit Gleichstrom- kehrsaufkommens wegen legte die Bahn die eingleisige S-Bahn-Zug kurz nach/vor Ankunft/Abfahrt nach Blankenese aus Anlass der Teil-Elektrifizierung bis Schiene der S- Sülldorf am 14. Mai 1950. Bahn höher und überführte somit die Hasenhö- he durch eine Stahlkonstrukti- on (Brücke). Da- durch muss man nun als Fahrgast 30 Treppenstu- fen überwin- den um auf den Bahnsteig zu ge- langen. Klaus Oestmann

UNSER BOTE 5