Natur- erlebnis Klettern auf der Reutlinger Alb Klettern auf der Ein großer Abenteuerspielplatz Ein einzigartiger Naturraum Reutlinger Alb Das große Klettergebiet wartet mit Die tief eingeschnittenen Täler über 20 Kletterfelsen und rund 500 von Erms und Echaz, der steile Kletterrouten bis zum unteren zehn- Albtrauf und die weite Hochfläche Eine vertikale Herausforderung ten Grad auf. Am typischen Albkalk machen die Reutlinger Alb zu einer überwiegen senkrechte bis leicht grandiosen Landschaft. Sie über- Die kleinen Leisten an der Schlüssel- überhängende Wände – bis 40 Meter rascht ständig mit neuen Impres- stelle der »Turmkante« haben es in hoch und mit grandioser Aussicht. sionen: Quellen, Wasserfälle, sich. Schon mancher ist hier abge- Die Qualität des Gesteins schwankt Schluchtwälder, Magerrasen, blitzt. Wer es aber geschafft hat, ist zwischen verdonesk und bröselig, Dolinen und vor allem die Felsen begeistert. Fast jede Klettertour auf die Absicherung mit Klebehaken ist mit ihren Höhlen, Geröll- und Block- der Reutlinger Alb ist ein großartiges meist hervorragend. Schwere Einzel- halden sind wertvolle Urbiotope. Naturerlebnis. Ob der Weg über fan- stellen an Leisten garnieren oft den Sie sind die Heimat von vielen tastische Henkel in den Genussklet- Weg zum Umlenker, weniger reine Tieren und Pflanzen – aber auch von tereien der Hockenlochfelsen oder Ausdauer als viel mehr gute Kletter- einer ganz speziellen Spezies: entlang winziger Griffe durch die technik ist gefragt. dem Kletterer, der ein traumhaftes steilen Neuner des Geschlitzten Fel- Wochenende in intakter Natur sen führt – hier findet jeder sein Boulderer finden hier ein reiches ebenso liebt, wie das perfekte Kletterglück. Betätigungsfeld, ganz besonders an Fingerloch. überhängenden Zonen im Einstiegs- bereich einiger Felsen.

Traifelberg Psychisch anspruchs- volle Routen für den moralisch gefestigten Kletterer.

Linke Wittlinger Felsen Sirchinger Kunstmühle- und Nägelesfels Das mit Abstand größte Massiv bietet Nadeln Für stille Genießer und großartige eine riesige Bandbreite von Kletter- Nordwände mit Naturerlebnisse. Ein Sonnenuntergang routen aller Art. vielen, steilen am Kunstmühlefels bleibt für jeden Routen für heiße unvergesslich. Sommer. 2 3 Stuttgart 30 km

50 km Klettergebiet Ostalb 10 km Klettergebiet Lenninger Alb Dettingen Römerstein Tübingen Rossfels Wiesfels Kunstmühlefels Linke Wittlinger Felsen Rutschen- Geschlitzter Fels 30 km felsen Hockenlochfels Klettergebiet Sirchinger Seeburg Nadeln Blautal Wackerstein Honau Ermstal Traifelberg Münsingen Lichtenstein Albtrauf

Buttenhausen 50 km Lautertal Klettergebiet Donautal Spitzer Stein Landkreis Reutlingen Indelhausen Hayingen 0 5 10 km

Rutschenfelsen Weit und breit seinesgleichen sucht das 100 Meter hohe Mas- siv mit seinen alpin sanierten und durchweg anspruchsvollen Mehrseillängen-Klassikern in einmaligem Ambiente.

Römerstein Mittelschwere Lochklettereien für den ambitionierten Sportkletterer.

Ross-, Wies- und Hockenlochfels Geschlitzter Fels Wackerstein Eine Vielzahl leichter bis mittelschwerer Schwierigste Sportklettereien, Das Traditionsgebiet der Routen, meist gut gesichert. die zwar oft »nur« mit 9 Reutlinger Kletterer. bewertet sind – aber berüchtigt Viele mittelschwere Routen sind für ihre Härte. und eine tolle Aussicht.

4 5 Naturverträglich ■ Parkplätze Von der Halle ■ Geschrei und Lärm führen zu Nur ausgewiesene Parkplätze Verständigungsproblemen und Klettern nutzen. an den Fels Unfällen. ■ Zustiegspfade ■ Nicht genützte Seile abziehen. Sie Angelegte Pfade und Wege benut- dürfen andere Kletterer nicht behin- Klettern ist Naturerlebnis pur! zen, Geröllhalden nicht betreten. Im Vergleich zum Hallenklettern dern oder Routen blockieren. Wir Kletterer bewegen uns in den ■ Vegetation stellt das Klettern an Naturfelsen ■ Am Fels besteht Steinschlaggefahr. Felsen – einzigartigen und sensiblen Sensible Felsbereiche meiden, höhere Anforderungen. Richtige Aus diesem Grund sollten alle Klette- Lebensräumen. Es ist daher notwen- gesperrte Bereiche nicht betreten. Seilkommandos, korrektes Ein- rer einen Helm tragen. dig, dass wir mit dem Lebensraum ■ Felsköpfe hängen von Topropes und sicheres ■ Aus Sicherheitsgründen sollten bei Fels sorgsam umgehen. Indem wir Betretungsverbote von Felsköpfen Abseilen sind nur Beispiele der großen Gruppen niemals alle Teil- die Natur bewahren, erhalten wir einhalten, wo möglich Umlenken. Grundvoraussetzungen beim nehmer am Wandfuß stehen. auch unsere Kletterfelsen für uns. ■ Brutvögel Klettern am Fels. ■ Viele Routen benötigen nach wie Felssperrungen zum Schutz von vor Klemmkeile und Schlingen. Brutvögeln einhalten. Beschilderung Ein kleines Set am Gurt kann nie Naturverträglich Klettern heißt: vor Ort beachten. Sicherheit am Fels schaden. ■ Rucksackdepots ■ Aktuelle Kletterregelung Vorschläge für Rucksackdepots am ■ Umlenker, in die das Seil nur ein- Vor dem Klettern informieren: Felsfuß beachten. gehängt wird (Sauschwanz, Widder- Merkt Euch Kletterführer, Internet, Infotafeln. ■ Abfälle horn, Haken mit Schnapper), dürfen ■ Bahn und Bike Abfälle zu Hause entsorgen. Keine im Toprope nicht überklettert Klettern ist potenziell gefährlich und Öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Spuren hinterlassen. werden. Das Seil kann sich beim mit einem Restrisiko behaftet. Es gibt stündlich Züge von Metzin- ■ AKN Reutlingen Sturz selbst aushängen. Die wichtigsten Faktoren zur Unfall- gen nach Bad Urach. Weiter mit dem Unterstützung des AKN Reutlingen ■ Beim Toprope das Seil im verrie- vermeidung sind eine fundierte Bike, zu Fuß oder mit dem Bus. durch aktive Mithilfe bei Projekten gelten und hintersicherten (siehe Ausbildung und ein hohes Maß an und Arbeitseinsätzen. Bild) Schraubkarabiner umlenken Eigenverantwortung. und darauf achten, dass es lang genug ist (Knoten ins freie Ende). Kletterkurse ■ Niemals das Seil direkt über Wem das nötige Wissen und Bandschlingen oder andere Seile Können fehlt, der sollte einen Kletterkurs z. B. beim DAV laufen lassen. Durch die starke Rei- besuchen. bung schmelzen Bänder und Seile. ■ An einem einzelnen Normalhaken niemals abseilen oder Standplatz einrichten. ■ Das Benutzen aller fixen Siche- rungspunkte geschieht grundsätz- lich auf eigene Gefahr.

Aktuelle Kletterfelsliste: Standorte Info-Tafeln: www.alpenverein-bw.de Bergwacht-Hütte Bad Urach, Parkplatz Wackerstein, Parkplatz beim Forsthaus Fahrplanauskunft Deutsche Bahn: St. Johann, Parkplatz Sirchinger Nadeln, www.bahn.de Parkplatz Rechte Wittlinger, Parkplatz Verkehrsverbund NALDO: www.naldo.de Geschlitzter Fels. 6 7 Klettern Gemeinsame Suche nach Lösungen Naturerlebnis ■ Felsengarten Werkmannhaus Die Vorschläge des AKN Reutlingen Felspflanzen und Umweltbildung und Naturschutz für eine naturverträgliche Kletter- Reutlinger Alb beim Werkmannhaus in Sirchingen konzeption wurden bei der Erarbei- www.alpenverein-bw.de tung der Kletterregelung im Kreis Felsen sind Teil des europäischen Reutlingen aufgegriffen und berück- Wer mehr über den Naturraum ■ Umweltbildungszentrum Listhof Naturerbes »NATURA 2000« und sichtigt. Die Beteiligung der Kletterer Schwäbische Alb erfahren möchte, Rainwasen 1, 72770 Reutlingen stehen als »besonders geschützte am Verfahren hat sich als unver- sollte unbedingt mit einem Alb- Telefon: (071 21) 270-392 Biotope« generell unter Schutz. zichtbar erwiesen. Aus dieser Guide auf Tour gehen und so die E-Mail: [email protected] Sie sind Lebensraum und Rückzugs- Zusammenarbeit wuchs eine hohe Natur auf geführten Wanderungen gebiet seltener und gefährdeter Akzeptanz der Regelung und eine oder Radtouren erleben. Aber ■ Mit dem Alb-Guide unterwegs Pflanzen und Tiere. Daher sind an konstruktive Mitarbeit der Kletterer auch auf den kurzweiligen Lehr- Touristinfo Münsingen Felsen neben anderen Schutzmaß- bei der Umsetzung und Fortschrei- und Erlebnispfaden der Region Telefon: (073 81) 182-145 nahmen auch Regelungen für Sport- bung der Kletterkonzeption im Erms- lässt sich die Alb nach Lust und www.alb-guide.de und Freizeitaktivitäten notwendig. tal. Die erfolgreiche Vorgehensweise Laune entdecken. im Kreis Reutlingen ist vorbildlich ■ Naturschutzzentrum Ausgewogene Kletterkonzeption für andere Klettergebiete in Baden- Das Umweltbildungszentrum Schopflocher Alb Die Kletterkonzeption für die Württemberg. Listhof in Reutlingen bietet ein viel- Vogelloch 1 Reutlinger Alb wurde Anfang der seitiges Programm. Dort können 73252 Lenningen-Schopfloch 90er Jahre in einem aufwendigen junge Naturfreaks das »Leistungs- Telefon: (070 26) 95 01 20 Verfahren unter Beteiligung von abzeichen Natur« erlangen und www.naturschutzzentren-bw.de Naturschutz- und Kletterverbänden sich zum Juniorranger ausbilden erarbeitet. Die Verordnungen von lassen. Lohnend ist auch ein ■ Erlebnispfade: Landratsamt und Regierungspräsi- Besuch im Naturschutzzentrum Kalktuff-Lehrpfad (Gönningen) dium legen für jeden Felsen fest, ob Schopflocher Alb mit vielfältigen Landschaftserlebnispfad () und mit welchen Auflagen er zum Aktivitäten und Ausstellungen zu Naturerlebnispfad (Meidelstetten) Klettern freigegeben ist. An einigen allerlei Themen der Schwäbischen Dolinen-Weg (Bad Urach-Hengen) Felsen darf zum Schutz der Vege- Alb. Rulaman-Weg (Ermstal) tation nicht auf den Felskopf ausge- Weitere Infos demnächst unter stiegen werden, manche Felsen www.reiseziel-natur.de dürfen nur auf bestimmten Routen beklettert werden, an anderen ist das Klettern zum Schutz der Vögel während der Brutzeit verboten. Aus dem Zusammenspiel verschiedener Einzelmaßnahmen und differenzier- ter Lösungen ergibt sich insgesamt ein wirkungsvoller Biotopschutz.

Der Felsengarten beim Werkmannhaus ist Die rund 100 Pflanzen sind beschildert und ein Projekt des AKN Reutlingen. Das Lehr- vom Rundweg aus gut zu sehen. Die Anlage biotop vermittelt Einblicke in die artenrei- beim Werkmannhaus in Sirchingen ist frei che Felsflora der Reutlinger Alb. Der Felsen- zugänglich. garten regt Wanderer und Kletterer an, mit den Felsbiotopen in der freien Natur 8 schonend und rücksichtsvoll umzugehen. 9 Arbeitskreis Felspatenschaften PLENUM im Land- (z.B. Lamm- und Ziegenprodukte, Für zahlreiche Felsen haben die Klet- Produkte aus Streuobst, Möbel aus Klettern terer des AKN in Absprache mit den kreis Reutlingen heimischen Hölzern) große Bedeu- Umweltbehörden Patenschaften tung zu. und Naturschutz übernommen. Dies ermöglicht eine besonders intensive Betreuung und Natur- und Umweltschutz gehen Von unten nach oben Reutlingen Pflege der Kletterfelsen. Der Fels- moderne Wege – gehen Sie mit! Ziel von PLENUM ist es, eine Vernet- pate ist der direkte Ansprechpartner zung der einzelnen Beiträge zu leis- für alle Fragen von Naturschutz und Landkreis Reutlingen – Heimat für ten, so dass im Landkreis Reutlingen Zur Betreuung von Klettergebieten Klettern an seinem Felsen. Mensch und Natur ein ineinandergreifendes regionales haben Bergsteigerverbände und Seit dem 1. April 2001 ist der Land- Naturschutzkonzept wächst, das aktive Kletterer lokale »Arbeits- Helfer und Mitarbeiter erwünscht! kreis Reutlingen mit seiner Konzep- auch für die Land- und Forstwirt- kreise Klettern und Naturschutz« Weitere Aktivitäten des AKN Reutlin- tion eines innovativen, integrierten schaft, den Tourismus, das regionale gegründet. Ziel des AKN ist es, gen sind naturverträgliche Felssiche- Natur- und Umweltschutzes in das Handwerk, den Handel und den das Klettern als Natursportart zu rungen an steinschlaggefährdeten landesweite Förderprogramm Verbraucher positive Auswirkungen erhalten und naturverträglich Straßenabschnitten, Biotoppflege PLENUM (Projekt des Landes zur und Entwicklungsmöglichkeiten mit zu gestalten. und kleinräumige Freistellungen an Erhaltung und Entwicklung von sich bringt. Kletterfelsen, die Betreuung des Natur und Umwelt) aufgenommen. Wegebau, Umlenkhaken und Felsengartens beim Werkmannhaus, Wir sind für Sie da Infotafeln Optimierung der Kletterkonzeption Mit PLENUM werden Projekte unter- Weitere Informationen zu den Zielen Die Umsetzung der Kletterkonzep- und Öffentlichkeitsarbeit rund um stützt, die sich durch eine naturnahe und Chancen von PLENUM erhalten tion in den 90er Jahren bedeutete das Thema Klettern und Natur- Nutzung und Bewirtschaftung Sie beim PLENUM-Team im Land- viele ehrenamtliche Arbeitsein- schutz. besonders positiv und nachhaltig kreis Reutlingen. sätze. Der AKN Reutlingen hat an auf unsere Natur und Umwelt aus- Kletterfelsen Zustiegswege an- wirken. Die Palette der geförderten PLENUM im Kreis Reutlingen gelegt und Trampelpfade zurück Projekte reicht weit und stellt eine Umweltschutzamt gebaut. Räumliche oder zeitliche bunte Mischung aus den Bereichen Karlstraße 27 Teilsperrungen wurden vor Ort Naturschutz, sanfter Tourismus, 72764 Reutlingen umgesetzt. An vielen Felsen haben Land- und Forstwirtschaft und Telefon: (071 21) 480-93 31 die Kletterer aus dem AKN Umlenk- Umweltbildung dar. Telefax: (0 71 21) 480-93 00 haken zur Schonung der Felsköpfe E-Mail: [email protected] angebracht. An gesperrten Felsen Schutz durch Nutzung www.plenum-rt.de wurden die Sicherungshaken ent- Die Lösung von Fragestellungen, wie fernt. Aufgestellte Hinweisschilder Naturschutz auch einen wirtschaftli- dienen der Besucherlenkung chen Aspekt haben kann, sind und spezielle Infotafeln erläutern besonders wichtig. Dabei kommt die Kletterregelung im Gebiet. z.B. der regionalen Vermarktung der im Landkreis erzeugten Produkte aus Land- und Forstwirtschaft, Hand- werk und Dienstleistungsbetrieben

Das Faltblatt »Natur- Regionale Ein wichtiges PLENUM-Ziel – erlebnis Klettern auf Vermarktung der sanfte Tourismus. Auf dem Foto das der Reutlinger Alb« landwirtschaft- PLENUM Projekt »Münsinger Bahnhof«. wurde von PLENUM licher Produkte. gefördert.

10 11 Herausgeber Weitere Internet-Adressen Arbeitskreis Klettern und Naturschutz ■ DAV (Deutscher Alpenverein) Reutlingen 2003 www.alpenverein.de Redaktion: Dieter Brodmann, Werner Buck, ■ DAV Landesverband Baden-Württemberg Hans Heiss, Uwe Kiefer, Jörg Nuber, www.alpenverein-bw.de Heiko Wiening ■ IG Klettern Bundesverband Gestaltung, Reproduktion: Jörg Nuber, www.ig-klettern.de Apollo 11 GmbH, Reutlingen ■ PLENUM Kreis Reutlingen www.plenum-rt.de AKN Reutlingen c/o Sektion Reutlingen des Deutschen Weiterführende Literatur Alpenvereins ■ Kletterführer Schwäbische Alb, Band 2, Weingärtner Straße 6, 72764 Reutlingen Uracher Alb, Panico-Verlag, 2003, Tel.: (071 21) 33 09 40, Fax: (0 71 21) 38 00 70 www.panico.de E-Mail: [email protected] ■ Felsen, Klettern und Naturschutz in Baden-Württemberg, Broschüre, Mitglieder im AKN Reutlingen DAV-Landesverband, 2000 ■ DAV Sektion Reutlingen ■ Sportklettern TopSicher, Sieben Regeln für www.dav-reutlingen.de sicheres Sportklettern, Broschüre, DAV, 2002 ■ DAV Sektion Schwaben ■ Hart am Trauf, Klettergeschichte der www.alpenverein-schwaben.de Schwäbischen Alb, Panico-Verlag, 2003 ■ DRK-Bergwacht Württemberg, Bereitschaften Bad Urach und Pfullingen www.bergwacht-wuerttemberg.de ■ IG Klettern Schwäbische Alb www.ig-klettern-alb.de ■ Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Metzingen www.schwaebischer-albverein.de ■ Touristenverein Die Naturfreunde, Bezirk Mittlere Alb www.naturfreunde-wuerttemberg.de

Fotografie, Archivbilder Dieter Brodmann, Arnold Kaltwasser, Uwe Kiefer, Dietmar Nill, Ronald Nordmann, Jörg Nuber, PLENUM, Ralph Stöhr, Heiko Wiening, Jörg Zeidelhack