Wandern, alpenländische Natur und Kultur erleben

Schutzgebühr: 2,00 Euro www.naturerlebnis-.de

Gemeinde Samerberg

Samerberg Wandern, alpenländische Natur und Kultur erleben

Chiemsee Verlag Erschienen im Rahmen der Broschürenreihe ”Natur.Erlebnis.Chiemsee” www.naturerlebnis-chiemsee.de www.chiemseeagenda.de

© 2016 Chiemsee Verlag 1. Auflage 2016 (1ub/160927) Haftung: Diese Broschüre dient der örtlichen Information und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für etwaige unrichtige Angaben und Daten wird nicht gehaftet. Anregungen und Berichtigungen nehmen wir gern entgegen!

Chiemsee Verlag Breitenbergweg 1, 83224 Rottau Tel. (08641) 598799 • e-mail [email protected]

Herausgeber: Gemeinde Samerberg Konzeption: Claus Linke und Gerhard Märkl in enger Kooperation mit Anton Hötzelsperger und Veronika Huber von der Gäste-Information Samerberg. Redaktion und Texte: Gerhard Märkl, Rottau, unter Verwendung verschiedener Veröffentlichungen der Gäste-Information Samerberg Layout, Kartenmaterial (tlw.), Druckaufbereitung: Claus Linke, Prien / Chiemseeagenda Fotos: Dagmar Haitzinger (DH) • Andreas Hartl (AH) • Anton Hötzelsperger (HA) • Georg Huber (HG) Gerhard Leitsmüller (GL) • Claus Linke (CL) • Rainer Nitzsche (RN) • Dietmar Scholz (DS) • Johann Zimmermann (JZ) Nur bei den ganz- bzw. doppelseitigen Fotos haben wir die Initialen im Untertitel mit aufgeführt.

 Titelfoto: Blick auf die Kirche von Grainbach (HA) Grußwort

Liebe Samerberger, liebe Gäste, liebe Leserinnen und Leser, die Idee unserer Touristiker und Vermieter, eine Informa- tionsbroschüre über den Samerberg herauszugeben, war hervorragend, zugleich aber auch längst überfällig. Nur die gute und enge Zusammenarbeit zwischen unserer Gästeinfor- mation und dem Chiemsee-Verlag hat eine solch informative und ausführliche Beschreibung unseres Wanderparadieses ermöglicht. Der Samerberg gehört mit seiner einzigartigen, zum Großteil noch unberührten Landschaft zu einem Juwel in der Region Chiemsee-Alpen- land. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit, um für einige Stunden Ruhe zu finden und eine erholsame Auszeit vom hektischen Alltag zu nehmen. Der interessierte Leser erfährt aber nicht nur Wissenswertes über die schönsten Orte unseres Ausflugs- und Wandergebiets, sondern auch über unsere Ge- schichte, über die öffentlichen Einrichtungen und die zahlreichen Vereine. Auch die Themen Kirche, Landwirtschaft und Brauchtum dürfen im Heft nicht fehlen. Ein kompaktes, schönes und informatives Nachschlagewerk für fast alle Lebens- lagen liegt vor Ihnen. Ich wünsche beim Stöbern des Heftes viel Spaß und einen schönen Aufenthalt auf dem Samerberg. Ihr Georg Huber, Bürgermeister der Gemeinde Samerberg

Blick über den Samerberg aufs Rosenheimer Land

3 Inhalt Inhalt Der Samerberg im Wandel der Zeiten...... 7 In der Eiszeit geformt...... 8 Von den ”Samern” stammt der Name...... 8 Als die Technik Einzug hielt...... 10 Landwirtschaft, Handel und Gewerbe im Wandel...... 11 Künstlerlandschaft Samerberg...... 12 Kirchen auf dem Samerberg...... 15 Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Törwang...... 16 Sankt Bartholomäus in Roßholzen...... 16 Sankt Ägidius und Nikolaus in Grainbach...... 17 Sankt Peter in Steinkirchen...... 17 Beim Klausner in Kirchwald...... 18 Die Aussichtskapelle auf dem Obereck...... 19 Der Samerberg - das Wanderparadies...... 21 Wandern im Tal mit leichten Anstiegen ...... 23 Radeln auf wenig befahrenen Sträßchen in herrlicher Landschaft...... 24 Alm- und Kräuterwanderungen...... 26 Samerwanderung...... 27 Bierlehrpfad...... 28 Mit dem Wanderbus zum Samerberg...... 29 Ergänzende Literatur und Karten in der Gäste-Information...... 30 Die Hochries ...... 33 Mit der Hochriesbahn auf den Gipfel...... 34 Hochries-Wandertouren...... 35 Gleitschirm- und Drachenfliegen...... 36 Bikepark Samerberg...... 37 Mountainbiking - geführte Touren und Fahrtechnik-Kurse...... 38 Das Gipfel-hoch4-plus-Ticket...... 39 Die Samerberger Filze...... 41 Naturlehrpfad ”Samerberger Filze”...... 42 Kneippanlage...... 44 Lehrbienenstand...... 45 Naturbad Samerberger Filze...... 46 Schwimmbad in Roßholzen...... 48 Bauerngolf Samerberg - Spaß in der Natur...... 49

4 Ortsplan...... 50 Was tun an Regenschirmtagen?...... 53 Regenschirmtage...... 54 Regenschirmwandern ...... 55 Ausflüge in die Region...... 57 Karte: Ausflugsziele ...... 58 Der Chiemsee und seine Inseln...... 62 Die Chiemsee-Schifffahrt...... 64 Chiemsee Rundweg & Chiemsee Radweg...... 64 Naturbeobachtungsstationen am Chiemsee...... 65 Mit der Chiemseeringlinie unterwegs...... 66 Reiche Museenlandschaft...... 66 & Wasserburg - Die Innstädte...... 67 München - Eine Großstadt erleben...... 68 Salzburg - Die Mozartstadt...... 69 Baden & Schwimmen...... 70 Winterwandern, Langlaufen ...... 73 Winterfreuden...... 74 Gelebtes Brauchtum ...... 77 Alpenländisch feiern...... 78 Vereine & Verbände - ein Auszug...... 80 Feste Termine im Jahresablauf...... 80 Gastronomie...... 83 Alm- und Gastwirtschaften...... 84 Was finde ich wo?...... 91 Im Notfall ...... 92 Rathaus und Gäste-Information...... 93 Einzelhandel, Direktvermarkter, Banken...... 93 Gesundheit, Wellness, Friseur...... 94 Kirche und Soziales...... 95 Aktivitäten – ganzjährig...... 95 Aktivitäten – im Sommer...... 95 Aktivitäten – im Winter...... 96 Mobil vor Ort ...... 96 Rund ums Auto...... 96

5 6 Das Alpenhochtal von der Eiszeit bis heute

Der Samerberg im Wandel der Zeiten 7 Der Samerberg im Wandel der Zeiten

In der Eiszeit geformt Der Samerberg ist nicht, wie man vermuten könnte, ein Berg, sondern ein Alpenhoch- tal, das sich über vier Kilometer von Nord nach Süd erstreckt. Im Westen wird es von dem bis zu 900 Meter ansteigenden Dandlberg begrenzt, im Osten ragen die Gipfel des Hochriesmassivs bis 1569 Meter empor. Der Steinbach sammelt das Wasser des Samer- bergs und fließt durch das romantische Mühltal zum Inn hinunter. Die Samerberger Landschaft, die wegen ihrer behäbigen Bauernhöfe und ihres parkar- tigen Mischwaldes inmitten einer Gebirgsszenerie zu den reizvollsten Freizeitregionen Bayerns zählt, ist im wesentlichen ein Geschenk der Eiszeit. Ein Seitenarm des gewal- tigen Inngletschers formte vor etwa 20 000 Jahren das Hochtal und lagerte nach dem Abschmelzen des Eises das aus den Zentralalpen mitgeführte Geröll als Moränengürtel ab. Jahrtausende war das Samerberger Becken mit Schmelzwasser, später mit Sumpf bedeckt, woran heute noch ein in der Mitte gelegenes Feuchtgebiet, die „Filze“, erinnert. Dies ist auch der Grund, warum die ursprünglichen Ortschaften alle auf Moränenhügeln liegen. Von den ”Samern” stammt der Name Mehr als 200 Meter über dem Inntal gelegen und nur über steile Wege von Nußdorf oder Achenmühle aus erreichbar, war der Samerberg noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts ein sehr abgelegenes Stückchen Erde. Als früheste urkundlich erwähnte Ortschaft wird Roßholzen im Besitzverzeichnis des Erzbischofs von Salzburg um das Jahr 788 genannt.

Lebendige Geschichte: Samer beim Warentransport

8  Seiten 6+7: Samerberger Parklandschaft (RN) Der Samerberg im Wandel der Zeiten

Lebendige Geschichte: Das Samerberger Spiel Auf dem damals noch sehr steinigen und daher nicht fruchtbaren Boden der Moränen- landschaft konnten die Bauern weder Ackerbau betreiben noch genügend Milchvieh halten, um ihre Familie ernähren zu können. Als weitere Erwerbsquelle übernahmen sie deshalb als Privileg den Warentransport in der näheren und weiteren Umgebung. Die „Samer“, wie man sie nannte, transportier- ten zunächst auf dem Rücken ihrer Pferde, später mit Pferdefuhrwerken Salz, Getreide, Wein und andere Güter. Im Laufe der Jahrhunderte bekam deshalb der zunächst „Ros- sersberg“ genannte Samerberg seinen endgültigen Namen. Heute müssen die Samerberger Bauern nicht mehr wochen- ja oft monatelang mit ihren Pferden durchs Land ziehen, denn durch die Errungenschaften einer modernen Land- wirtschaft und dem zweiten Standbein „Tourismus“ bzw. „Handwerk“ haben sie alle ein gutes Auskommen. Doch die Samertradition lebt weiter.

9 Der Samerberg im Wandel der Zeiten

Als die Technik Einzug hielt In Zeiten des modernen Straßenverkehrs , Fernsehens, Handys und Internets kann man sich kaum noch vorstellen, wie abgeschieden von der Außenwelt der Samerberg noch Anfang des 19. Jahrhunderts war. Wichtige Botschaften, Aufträge und Neuigkeiten aus aller Welt waren jahrhundertelang nur mündlich durch die Samer auf die Höfe des Bergs gebracht worden. Erst um 1850 fuhr dann einmal wöchentlich zwischen Rosenheim und Törwang ein Botenfahrzeug, das Briefe und Zeitungen beförderte. Ab 1865 keuchte der Postbote aus dreimal in der Woche auf den Berg, um 1900 eröffnete ein Postamt in Törwang mit Telefonverbindung in die weite Welt und ab 1914 konnte man täglich mit der Postkutsche nach Rosenheim fahren und dort in den Zug nach München steigen. Noch bis 1950 gab es auf dem Samerberg nur tief ausgefahrene Sandstraßen und die Bergbauern kamen am Sonntag mit dem Einspänner zur Kirche. Eine technische Errungenschaft, die Arm und Reich gleichermaßen beglückte, war das elektrische Licht. Pfarrer Dürnegger, erzählt in dem von ihm herausgegebenen ersten Heimatbuch, wie er als Zehnjähriger im Jahr 1879 der Mutter mit dem Kienspan beim Ko- chen leuchten musste. Der Funke zum Anzünden dieser vorsintflutlichen Leuchtquelle musste mit dem Feuerstein geschlagen werden, bis das Zündholz auch auf dem Samer- berg in Gebrauch kam. Ein kleiner Fortschritt war dann die heller leuchtende Petroleum- lampe, aber erst nach 1918 kam das elektrische Licht in die Stuben der Samerberger. Den dazu benötigten Strom erzeugte man mit einem am Weißenbach errichteten ge- nossenschaftlichen Elektrizitätswerk, das heute nach rund 100 Jahren noch in Betrieb ist.

Törwang Roßholzen Grainbach Steinkirchen Samerberg Aus vier mach eins In den 70er-Jahren fand in ganz Bayern eine Gemeindegebietsreform statt. Die Bürger der vier Gemeinden Törwang, Grainbach, Roßholzen und Steinkirchen entschieden im November 1969 mit überwältigender Mehrheit für den freiwilligen Zusammenschluss zu einer Gemeinde „Samerberg“ mit Verwaltungssitz in Törwang. Das Wappen der neu geschaffenen Gemeinde verweist mit dem Hufeisen über dem Dreiberg auf das aben- teuerliche und beschwerliche Leben der Samer. Die vier Rhomben sollen an die vier ehemaligen Gemeinden erinnern.

10 Der Samerberg im Wandel der Zeiten

Landwirtschaft, Handel und Gewerbe im Wandel „Was braucht ma aufm Bauern- hof, was braucht ma aufm Dorf?“ ist der Anfang eines früher sehr beliebten Kinderlieds. Viel war es nicht, was man einstmals auf dem Samerberg brauchte, denn viele Jahrhunderte lang musste man sich selbst versorgen. In der Regel lieferte der Hof die nöti- gen Lebensmittel, die Wolle als Grundlage für die Kleidung wur- de selbst gesponnen und das Baumaterial für die Häuser fand sich im Wald und auf dem Feld. Bei der Alten Schmiede in Törwang Lange Zeit waren die Bauern Un- tertanen der Grundherrschaft, die das Land zur Verfügung stellte und für Recht und Ordnung in den Dörfern sorgte. Allerdings gab es noch kein einheitliches Staatsge- biet, weshalb die Bauern auf dem Samerberg an verschiedene weltliche und geistliche Grundherren wie z.B. dem Herzog von Bayern, den adeligen Herren von Neubeuern oder zahlreichen Klöstern ihre Abgaben abliefern mussten. Die Bauernhöfe waren nur aus Holz errichtet, später mauerte man das Erdgeschoß aus den Steinen, die sich im Bach oder im Acker fanden. 1848 wurden die Bauern freie Grundbesitzer und nach und nach entstanden die stattlichen Höfe, wie man sie heute noch sehen kann. Schon um 1200 gab es vier Kir- chen auf dem Berg, aber der Pfarrer musste bis von Rohr- dorf mühsam heraufsteigen. Ab 1600 kümmerte sich ein Vikar mit Wohnsitz in Törwang um die Schäflein, aber erst 1909 wurde der erste Pfarrer feierlich in sein Amt eingeführt. Um die Gesundheit von Mensch und Tier kümmerte sich der Ba- der bis im Jahr 1890 ein Arzt in Der Feichtenhof in Eßbaum Törwang eine Praxis eröffnete.

11 Der Samerberg im Wandel der Zeiten

Künstlerlandschaft Samerberg Es verwundert nicht, dass sich die Künstler, vor allem natürlich die Maler, vom Samer- berg angezogen fühlten, zunächst nur in der Sommerfrische, später dann als Dorfbe- wohner. Karl Hermann Müller-Samerberg (1869 -1946) ließ sich 1909 auf dem Berg nie- der. Zusammen mit anderen dem naturalistischen Stil verbundenen Malern gründete er die Künstlervereinigung „Welle“, die auf der Schäre in bis 1933 ihre Werke ausstellte. Constantin Gerhardinger (1888 -1970), ein sehr erfolgreicher Porträtist, Landschafts- und Stilllebenmaler siedelte sich 1932 in Törwang an. Er war Mitbegründer der renom- mierten „Frauenwörther Künstlergruppe“, die auf der Fraueninsel im Chiemsee bis 1960 ihre Bilder zeigte. Nicht zu vergesssen sind auch die Maler Max Doerner, der Akademieprofessor Wilhelm von Diez, der „Jugend“-Zeichner Wilhelm Kronenbitter, der sich hier sein „Malerhäusl“ errichtete, der Leibl-Sperl-Preisträger Hans Müller-Schnuttenbach, Paul Segieth aus Breslau, der sich von 1933 bis 1945 auf den Samerberg zurückzog, weil er von den Na- zis Malverbot erhalten hatte, und nicht zuletzt die Bildhauerin Elisabeth Kronseder, die mit ihren Werken bis ins hohe Alter weit über den Samerberg hinaus die Kunstfreunde begeisterte. Im November 2000 wurde der „Samerberger Künstlerkreis“ gegründet mit dem Ziel, “in Anknüpfung an die Tradition der am Samerberg lebenden Künstler des 19. Und 20. Jahrhunderts die Künste zu fördern und zu pflegen“. Der Verein wuchs schnell auf etwa siebzig Mitglieder, von denen sich etwa die Hälfte an den Ausstellungen beteiligen.

K. H. Müller-Samerberg: Blick von Steinkirchen auf Grainbach

12 Der Samerberg im Wandel der Zeiten

Michael Sommer: Installation ”Sonnensegel”

Evelyn Erhard-Stieglitz: Die Hochries von Törwang aus gesehen Samerbrunnen in Grainbach

Blick auf Grainbach, Törwang und Steinkirchen

13 14 Törwang, Grainbach, Steinkirchen und Roßholzen

Kirchen auf dem Samerberg 15 Kirchen auf dem Samerberg

Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Törwang Die größte und mit ihrer Turmspitze weit- hin sichtbare Kirche auf dem Samerberg ist der Gottesmutter Maria geweiht. Sie ist der Mittelpunkt der weitläufigen Pfarrgemeinde und bildet zusammen mit den bunt bemal- ten Bauernhäusern rund um den gepflaster- ten Dorfplatz ein sehenswertes Ensemble. In dem zu Anfang des 20. Jahrhunderts an den gotischen Altarraum angebauten Lang- haus trifft der Besucher auf Kunstwerke un- terschiedlicher Stilrichtung von der Gotik über das Barock bis zur Gegenwart. Beson- dere Beachtung verdient das gotische Ta- felgemälde im rechten Seitenaltar, auf dem turbulent und farbenreich die Kreuzigung Christi sehr eindrucksvoll dargestellt ist.

Sankt Bartholomäus in Roßholzen Die Kirche in Roßholzen fällt durch ihre Turmspitze, die als Treppengiebel gestaltet ist, ins Auge. Sie ist das älteste urkundlich erwähnte Gotteshaus auf dem Samerberg. Szenen aus dem Leben des heiligen Bartho- lomäus sind in vier kunstvollen spätgoti- schen Schnitzreliefs dargestellt. Außerdem gibt es zahlreiche sehr ausdrucksvolle Hei- ligenfiguren aus früheren gotischen Altären zu bewundern. Dass in dieser kleinen Dorfkirche derart qualitätvolle Kunst zu sehen ist, verdanken wir den vielen Wallfahrern, die zu früheren Zeiten Bartholomäus, den Patron der Hir- ten, Bauern und Schiffsleute, um Hilfe in vielerlei Nöten anflehten, wodurch die Roß- holzener Kirche bald zu den reichsten rings- um gehörte.

16  Seiten 14+15: Maibaumtransport mit Blick auf Törwang (RN) Kirchen auf dem Samerberg

Sankt Ägidius und Nikolaus in Grainbach Im Gegensatz zu den Kirchen in Törwang und Roßholzen, die inmitten des Dorfes lie- gen, thront das Kirchlein von Grainbach am Dorfrand auf einem grünen Moränenhü- gel. Vermutlich lag hier einmal die Burg der im 12. Jahrhundert ansässigen Herren von Grunpach. Im spätgotischen Stil um 1275 erbaut, ist dieses Gotteshaus die älteste noch erhalte- ne der vier Ortskirchen. Beim Betreten fällt uns ein großes ausgebessertes Loch in der schweren Eichentüre auf. Dieses soll von den Panduren stammen, gefürchtete Reitersol- daten, die im Erbfolgekrieg zwischen Österreich und Bayern die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzten. Der damalige Mesner hatte den plündernden Soldaten die Kirchentüre vor der Nase zugeschlagen und flüchtete, indem er sich am Glockenseil vom Turm herabließ. Jedoch konnte er in der freien Landschaft seinen berittenen Ver- folgern nicht entkommen und bezahlte seine mutige Tat mit dem Leben. Im Rokoko wurde die Kirche neu ausgestaltet und besticht durch die sehr ausdrucksvol- len Altarfiguren des Aiblinger Bildhauers Joseph Götsch. Sankt Peter in Steinkirchen Das Peterskirchlein gilt als das schönst gelegene im Landkreis Rosenheim, weshalb man es nicht versäumen sollte, vor dem Betreten des Kirchenraums die herrliche Aussicht zu genießen. Sie reicht ins Inntal hinunter und weit übers Rosenheimer Land bis zum Irschenberg. Obwohl es auf dem Samerberg lange Zeit sehr bescheiden zuging, gibt es doch in je- der Dorfkirche hervorragende Kunstwerke zu bestaunen. In St. Peter ist dies die aus Holz geschnitzte Figur des gemarterten Heilands, von der eine erschütternde Wirkung aus- geht. Sie ist um 1460 entstanden und dien- te den Gläubigen als Andachtsbild, vor dem man sich meditierend in das schreckliche Schicksal des Erlösers hineinversenkte.

17 Kirchen auf dem Samerberg

Beim Klausner in Kirchwald

Wer am Fuß des Heubergs von der Gritschen zum Kirchwald hinüberwandert, wird über- rascht inmitten einer Waldlichtung ein be- eindruckendes Rokokokirchlein und dane- ben ein Wohnhaus im alpenländischen Stil erblicken. Die Legende erzählt, dass im 18. Jahrhundert ein Tuchmacher aus Iglau eine Marienikone aus Rom auf den Samerberg gebracht, hier in einer Felsenhöhle gewohnt und eine Holzkapelle errichtet habe. Bald verbreitete sich der Ruf des wundertätigen Marienbildes und zog zahlreiche Pilger an. Aus der Holzkapelle wurde eine herrliche Kirche aus Stein und aus der Felsenhöhle ein behäbiges Wohnhaus, das seither von als Einsiedler lebenden Mönchen bewohnt wird. Von Nußdorf am Inn führt ein aus 222 Treppen bestehender Wallfahrtsweg her- auf, der auch heute noch an den Goldenen Samstagen viele Pilger anzieht.

18 Kirchen auf dem Samerberg

Die Aussichtskapelle auf dem Obereck

Von hier aus hat man eine wunderbare Aussicht ins Rosenheimer Land und über den Samerberg. Einmalig sind die Sonnenuntergänge, die man an diesem beliebten Aus- sichtspunkt erleben kann. Das herrlich gelegene Kirchlein wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut. 1891 wurde an- lässlich des 70. Geburtstags des Prinzregenten Luitpolds die heute mächtig dastehende Eiche gepflanzt. Der Prinzregent hatte 1886 nach dem mysteriösen Tod König Ludwigs II. im Starnberger See die Regentschaft über das Königreich Bayern übernommen.

19 Der Samerberg - das Wanderparadies 20 Einfach ”wanderbar”

Der Samerberg - das Wanderparadies 21 Die Hauptattraktionen des Erholungsgebiets Samerberg, das sich dem „Sanften Tou- rismus“ verschrieben hat, sind abwechslungsreiche Landschaft, intakte Natur, erhol- same Ruhe und vielfältige Möglichkeiten für körperliche Aktivitäten aller Art zu jeder Jahreszeit.

Wandern, herrliche Ausblicke und Ruhe genießen Ob im Tal oder auf den Bergen - unter den reichen Angeboten an Spaziergängen, Wan- derungen, Berg- und Radtouren ist für jeden etwas dabei. Neun Wanderparkplätze wurden als Ausgangspunkte errichtet und mit informativen Orientierungstafeln ausgestattet. Ein Wanderführer mit genauen Wegbeschreibungen und Kartenskizzen bietet mehr als fünfzig markierte Rundwanderungen an und ist in der Gäste-Information erhältlich. Lassen Sie sich von ein paar Beispielen den Appetit anregen!

22  Seiten 20+21: Blick ins Kaisergebirge (RN) Wandern im Tal mit leichten Anstiegen

Von Törwang zur Aussichtskapelle und weiter nach Steinkirchen Diese kleine aber feine Wanderung führt in etwa dreißig Minuten vom Dorfplatz am Hotel „Post“ vorbei auf einem geteerten Sträßchen nach Obereck hinauf, wo uns ein herrlicher Rundblick erwartet, der zu den schönsten im Landkreis Rosenheim zählt. Nach Süden blicken wir über den gesamten Samerberg hinweg hinauf zum beeindruckenden Gebirgspanorama mit den Wänden und Klüften von Hochries, Karkopf, Feichteck und Heuberg. Nach Norden schweift Für Radler und Wanderer gleichermaßen interessant unser Blick tief ins Rosenheimer Land hinunter, wo der Inn strömt und Simssee und Chiemsee blinken. Bei guten Sichtverhältnissen kann man von hier aus sogar den Fernsehturm in der Landeshauptstadt München sehen. Die Kapelle geht in ihren Anfängen bis ins 16. Jahrhundert zurück und ist den „Vierzehn Nothelfern“ geweiht. Die stattliche Eiche wurde 1891 zur Erinnerung an den 70. Ge- burtstag des Prinzregenten Luitpold gepflanzt. Wer gut zu Fuß ist, kann weiter wandern und erreicht in etwa einer Stunde Steinkirchen mit dem einmalig schön gelegenen Pe- terskirchlein.

Von Roßholzen über Hundham und Steinkirchen zur Dandlbergalm In etwa zwei Stunden ist diese leichte Wande- rung (Rundweg 54) auf befestigten Sträßchen zu jeder Jahreszeit zu bewältigen (Höhenunter- schied ca. 150 Meter). Von Roßholzen mit seiner sehenswerten Kirche wandert man zunächst auf einem Fußweg nach Hundham und da- nach auf einem geteerten Sträßchen weiter bis Dorfen, wo der Wanderweg nach links abbiegt. Hier sollte man jedoch den kleinen Umweg nicht scheuen und die wunderbar gelegene Pe- Dandlbergalm terskirche in Steinkirchen besuchen. Nach der Besichtigung des uralten Kirchleins wandern wir zurück und danach immer am Dandlberg entlang teilweise durch Wald bis zur Dandlbergalm, wo man einkehren und einen wunderschönen Ausblick ins Inntal hinunter genießen kann, bevor man auf dem kürzesten Weg nach Roßholzen hinunter wandert.

23 Von Grainbach zur Filze hinunter und über Mitterhof zurück Diese sehr abwechslungsreiche Wande- rung (Rundweg 65) an der Ache entlang durch Moorwiesen und Wald bietet bei Mitterhof einen herrlichen Ausblick ins Inntal hinunter. In etwa zwei Stunden sind ca. hundert Höhenmeter zu überwinden. Dabei erlebt man die wunderbare Samer- berger Landschaft hautnah, wobei man auch an der Kneippanlage vorbeikommt und nicht weit zum schön gelegenen Na- turschwimmbad hat.

Blick zu den Gipfeln über dem Inntal Radeln auf wenig befahrenen Sträßchen in herrlicher Landschaft Wer kleine und manchmal auch größe- re Steigungen nicht scheut, kann auch auf dem Samerberg schöne Radtouren erleben, wobei man nicht unbedingt ein Mountainbike benötigt. Mitten durch das Samerberger Hochtal führt die viel befah- rene Kreisstraße, die für Radfahrer nicht zu empfehlen ist. Jedoch finden sich seitlich davon viele kleine Sträßchen, die die über siebzig Ortsteile miteinander verbinden und so ein wunderbares Radwegenetz bilden. Es empfiehlt sich anhand der Wan- Auf dem Weg zur Käseralm derkarte „Rund um die Hochries“ (Maßstab 1:25000) individuelle Radtouren zusammenzustellen. Die Höhenangaben bei den Ort- schaften ermöglichen einen groben Eindruck vom Verlauf der Straßen und den zu er- wartenden Steigungen. Für Mountainbiker ist das bergige Gelände auf dem Samerberg ideal. Empfehlenswert ist auch hier die Wanderkarte „Rund um die Hochries“ (Maßstab 1:25000), wobei der Mountainbiker vor allem im östlichen Bereich zwischen Hochries und Heuberg an- spruchsvolle Touren finden wird. Nach einer schweißtreibenden Auffahrt gibt es im Sommer auf den Almen eine zünftige Brotzeit bevor es wieder ins Tal hinunter geht.

24 Vor der Kirche in Steinkirchen Begegnung am Berg Radtour zur Dandlbergalm Eine Radtour, die sowohl mit dem Tou- renrad wie auch mit dem Mountainbike Vergnügen bereitet, führt von Grainbach nach Törwang und hinauf zur Aussichts- kapelle, danach geht es auf teils geteerten Sträßchen über Steinkirchen zur Dandlber- galm hinauf. Dort kann man zünftig Brot- zeit machen und den herrlichen Ausblick hinunter ins Inntal genießen. Über Schil- ding, Holzmann, Moosen und den Filzen- weg kommt man zurück nach Grainbach.

Blick aufs Inntal Mountainbike-Tour durchs Mühltal Eine interessante aber anspruchsvolle Tour führt vom Samerberg durch das wildro- mantische Mühltal hinab nach Nußdorf am Inn. Das Mühltal war früher von zahlreichen Mühlen besiedelt, von denen einige Mühl- räder intakt geblieben sind. Anschließend beginnt eine Bergetappe zu den Heubergalmen hinauf, bevor man mit einer schönen Talabfahrt wieder zum Aus- gangspunkt zurück gelangt.

Von Holzmann hinab ins Mühltal

25 Alm- und Kräuterwanderungen

Vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen Für die mit der Nummer 40 aus- geschilderte auch für Kinder geeignete Bergwanderung be- nötigt man etwa zwei Stunden und festes Schuhwerk. Etwa 300 Höhenmeter sind zu überwin- den. Die Tour beginnt am Wan- derparkplatz Schweibern bzw. am Gasthaus „Duftbräu“. Bald erreicht man die sehenswerten Wasserfälle des Fluderbachs und danach geht es immer am Bach entlang bis zu einer großen Almwiese , die zum Spielen am Wasser einlädt. Mit Kleinkindern könnte man hier verweilen und Daffnerwaldalmen im Herbst danach wieder zurück wandern. Wer die Wanderung fortsetzen will, steigt nun überwiegend durch Wald, teils steinig und steil zu einer weiteren Almwiese hinauf, an derem oberen Ende die bewirtschaftete Daffnerwaldalm liegt. Vor uns sehen wir nun den Heuberg mit der steilen Wasserwand. Für den Abstieg benützen wir im ersten Teil die Almstraße, die ins Tal hinunterführt. Später wandern wir auf einer Forststraße zum Ausgangspunkt zurück.

Von der Spatenau zur Wimmeralm Die auch für Kinder geeignete etwa zweistündige Almwanderung, für die man festes Schuhwerk benötigt, beginnt am Wanderparkplatz Spatenau und ist mit der Nummer 44 ausgeschildert. Etwa 400 Höhenmeter sind zu überwinden. Vom Parkplatz führt eine breite Straße zur Spatenau hinauf. Nun folgt ein steiler Anstieg bis zu den am Hochrieshang ge- legenen Almwiesen, wo man schon die Wimmeralm unten liegen sieht. Von der Wimmeralm geht es wieder hinunter zur Spatenau, wo in der Doaglalm die ver- diente Einkehr auf uns wartet, bevor wir zum Ausgangspunkt zurückwandern. Wimmeralm

26 Kräuter- und Blumenwanderungen Von verschiedenen Treffpunkten aus werden vom Frühjahr bis zum Spätherbst von der Gäste-Information Samerberg geführte Kräuter- und Blumenwanderungen angeboten. Im Frühjahr führt eine Wanderung von Roßholzen ins Mühltal hinunter und danach zur Enzianblüte auf die Gritschen hinauf. Im Sommer stehen die artenreichen Almwiesen um die Kasalm im Mittelpunkt des Interesses. Im Herbst wandert man durch die Samerberger Filze, wobei spannende Geschichten von Bäumen, Pilzen und Moosen erzählt werden.

Teufelsabbiss Wiesenbocksbart

Krokusblüte auf den Daffnerwaldalmen am Heuberg Samerwanderung Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Teilnahme an einer geführten Samerwanderung. Diese werden in Erinnerung an die Zeiten, als die Samer mit ihren schwer beladenen Pferden das begehrte Salz aus Reichenhall und den beliebten Südtiroler Rotwein über die Alpen transportierten, zu besonderen Anlässen angeboten. Dabei werden längst vergangene Zeiten wieder lebendig, wenn die Samer in Originaltracht mit ihren auf- wendig geschirrten Rössern auftreten. Ein unvergessliches Erlebnis ist es für die Kin- der, wenn sie auf dem Rücken der Pferde mitreiten dürfen. Ganzjährig im Programm sind Pferdekut- schenfahrten bzw. Pferdeschlittenfahrten für private Ausfahrten sowie auch für Be- Lebendige Geschichte: Historische Samerwanderung triebsausflüge oder Gruppentouren.

27 Bierlehrpfad Interessantes und Amüsantes rund ums Bier Bei dieser Wanderung am Samerberg kön- nen Sie Ihr Bier-Wissen testen und erwei- tern: Auf 13 Tafeln beantwortet der Bier- lehrpfad beim Duftbräu viele Fragen zum Thema Bier, wie zum Beispiel: Welche Rolle spielen die Brauzutaten, die das Bayerische Reinheitsgebot vor- schreibt? Wie kann der Braumeister Geschmack und Qualität des Bieres beeinflussen? Wie kommen die unterschiedlichen Bier- sorten zustande? Was haben Weißbier und Champagner gemeinsam? Das und vieles mehr erfahren Sie auf dem informativen und amüsanten Spaziergang durch den Bergwald (reine Gehzeit ca. 45 Minuten). Auf einer der Tafeln werden bei- spielsweise erstaunliche Zusammenhän- ge zwischen Bier und Gesundheit erläutert. So gilt es als wissen- schaftlich erwiesen, dass Bier – in Maßen (nicht Massen!) ge- nossen – einer Viel- zahl von verbreiteten Beschwerden ent- gegenwirken kann. Doch bei aller Information kommt auch der Humor nicht zu kurz. So ist längst nicht alles, was auf den Tafeln steht, „Bier-ernst“ gemeint – die eine oder andere (Bier-)Anek- dote sorgt mit Sicherheit für ein Schmunzeln beim Lesen!

28 Mit dem Wanderbus zum Samerberg

Lc Bahnhof ab 9.50 Uhr Rosenheim zurück 18.00 Uhr Bahnhof 5.00 €/ 9.00 € ab 10.05 Uhr zurück 17.22 Uhr 3.00 €/ 6.00 € Abzw. Brückenstr. ab 9.58 Uhr zurück 17.42 Uhr 5.00 €/ 9.00 € Stand: 19.04.2016

Törwang Kirche Abzweig Ankunft 10.40 Uhr Hochriesbahn Rückfahrt 16.40 Uhr Rückfahrt 16.49 Uhr Bahnhof ab 9.25 Uhr Talstation Hochriesbahn zurück 18.25 Uhr Ankunft 10.30 Uhr 7.00 €/ 12.00 € Wanderbus Samerberg Sonderfahrten der Linie RVO 9493 Von Mitte Mai bis Anfang Oktober fährt der Wanderbus an allen Sonn- und Feiertagen. • Günstige Wandertickets für Hin- und Rückfahrt mit dem Wanderbus (Preise – pro Erwachsener / pro Familie – siehe oben). • Gäste im Besitz einer gültigen Kur- bzw. Gästekarte der Gemeinden Bad Feilnbach und Bad Aibling fahren mit dem Wanderbus Samerberg und auch auf der gesamten Linie 9493 kostenlos. • Mit dem Wanderticket fahren Sie außerdem vergünstigt mit der Hochriesbahn. www.samerberg.de 29 Ergänzende Literatur und Karten in der Gäste-Information

Auf Ihren Besuch in der Gäste-Information im Rathaus von Törwang freuen sich Veronika Huber und Toni Hötzelsperger Genaue Wanderkarten und informative Tourenbeschreibungen erleichtern die Orien- tierung, enthalten viele nützliche Tipps und tragen so zu einem genuss- und erlebnis­ reichen Urlaub bei.

30 Ein traumhaftes Stück Bayerns im Rosenheimer Land Erleben Sie in diesem Bildband den Samerberg im Wechsel der Jahreszeiten und genießen Sie die besonderen Lichtstimmungen, die der Fotograf Rainer Nitzsche für Sie eingefangen hat. Georg Huber bereichert dieses Buch mit interessanten Geschich- ten über dieses herrliche Fleckchen Erde im Chiemsee Alpenland Zu beziehen in der Gemeinde und der Gäste-Information Samerberg in Törwang oder über den Buchhandel.

Die besten Entenrezepte aus der Traditionsgaststätte auf dem Samerberg Der ”Entenwirt” vom Samer- berg verrät einige seiner Re- zepte rund um das Federvieh, mit denen er seit über 25 Jahren seine Gäste begeistert: Ob als Suppe, deftige Haupt- speise, gebraten, gekocht, als Salatbeilage oder auf dem Brot als Griebenschmalz - hier finden Sie sämtliche Rezept- variationen. Zu beziehen in der Gaststätte Entenwirt in Tör- wang, www.entenwirt.de oder über den Buchhandel. 32 Der Rosenheimer Erlebnis- und Aussichtsberg

Die Hochries 33 Die Hochries

Mit der Hochriesbahn auf den Gipfel Die einmalige Rundsicht vom 1569 Meter hohen Gipfel der Hochries wird mit Recht vielgerühmt: Von der Nordseite aus sieht man tief unten die schmucken Dörfer des Sa- merbergs und das Rosenheimer Land mit dem Simssee liegen. Dieser ist ein Überbleib- sel des riesigen Rosenheimer Sees, der vor 15000 Jahren zum Ende der letzten Eiszeit durch das Abschmelzen des Inngletschers entstanden war. Ebenfalls ein Geschenk der Eiszeit ist der Chiemsee, das „Bayerische Meer“, dessen Fluten in verschiedenen Blautö- nen leuchten. Im Osten ragen die steilen Wände der Kampenwand empor und im Süden erhebt sich das Kaisergebirge, das bereits im österreichischen Tirol liegt. Diese Berge bestehen aus Wettersteinkalk, der sich vor Hunderten von Millionen Jahren am Grunde des Thetys- meeres aus Ablagerungen von Muscheln und anderem Getier gebildet hatte. Durch die Alpenfaltung wurden die mächtigen Kalkschichten zu steilen Wänden , die heute unser Auge erfreuen, aufgetürmt. Dahinter erglänzen die Gletscher der Zentralalpen mit dem Doppelgipfel des Großglockners in den Hohen Tauern. Dank der Hochriesbahn kann man diese herrliche Aussicht ohne große Mühe erleben. Zuerst geht es von Grainbach aus gemütlich und beschaulich im Sessellift zur Mittelsta- tion. Von dort steigt man in eine Gondel der Kabinenbahn, die kurz unter dem Gipfel endet. Von hier aus gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten, sowohl in der Höhe wie auch hinunter ins Tal. Vorher sollte man jedoch nicht versäumen, in der zünftigen Hoch- rieshütte einzukehren, die vom Deutschen Alpenverein geführt wird und wo es regio- nale Schmankerl auf der Speisekarte gibt.

34  Seiten 32+33: Hochriesbahn mit Simsseeblick (DH) Die Hochries

Hochries-Wandertouren

Der kürzeste Abstieg führt in eineinhalb Stunden über die Seitenalmen und den Mooser- boden zur Mittelstation und von dort auf einem asphaltierten Sträßchen nach Grainbach hinunter. Er ist jedoch sehr steil und für Kinder nur bedingt geeignet. Man folgt zunächst der Markierung 221, danach 216 b. Neben der herrlichen Aussicht gibt es zahlreiche Ge- birgsblumen und die Kunststücke der Gleitschirmflieger zu bewundern. Einkehrmöglich- keiten gibt es am Mooserboden und bei der Mittelstation auf der Käseralm. Ein bequemer Abstieg führt in zwei Stunden über das Riesenplateau (216) und die Ebersbergalm (216 a) ins Tal. Neben dem Chiemseeblick, den bunten Bergblumen und den Gleitschirmfliegern, hat man hier eine herrliche Aussicht auf den Samerberg mit seinen vier Kirchen. Bei der beliebten Käseralm ist ein toller Kinderspielplatz. Für geübte Bergsteiger bietet sich der dreieinhalbstündige Abstieg über den 1496 Meter hohen Karkopf (221), den Sachrinnstein (216 d), die Doaglalm/Spatenau (Einkehr- möglichkeit) und die Weyereralm an. Auf dem bequem zu erreichenden Gipfel des Kar- kopfs hat man mehr Ruhe als auf dem frequentierten Hochriesgipfel und deshalb einen ungestörten Naturgenuss! Außerdem bieten sich dem Wanderer fantastische Ausblicke in alle Himmelsrichtungen: Nach Westen zum Wendelstein, weiter südlich zum Großen Traiten , im Süden zum Zahmen und Wilden Kaiser und in die Stubaier Alpen und im Osten zeigen sich die Loferer und Leoganger Steinberge. Weitere Wandervorschläge und genaue Tourenbeschreibungen liegen mit der Broschü- re „Die schönsten Wanderungen vom Gipfel der Hochries“ kostenlos für Sie in der Gäs- te-Information bereit.

35 Gleitschirm- und Drachenfliegen Über dem Gipfel und dann ins Tal schweben – die Hochries- bahn macht’s möglich! Die besonders günstige Lage der Bergstation und die gleich- mäßige Neigung des Hoch- riesrückens ermöglichen ein fantastisches Flugerlebnis. Die Flugschule Samerberg widmet sich Anfängern und Fortge- schrittenen gleichermaßen und trägt zu einem sicheren und er- lebnisreichen Event bei.

36 Die Hochries

Bikepark Samerberg Natürlich kann man auf den zahlreichen Bergstraßen des Samerbergs immer wieder neue Mountainbike-Highlights erleben, wer jedoch Außergewöhnliches liebt, ist im Bikepark an der Hochriesbahn an der richtigen Stelle. Zwischen Mittel- station und Talstation wurde eine äußerst attraktive, naturverträgliche Strecke für Biker in jeder Könnerstufe errichtet. Extremer Fahrspaß garantiert! Bereits am Einstieg in der Nähe der Käser Alm erwartet die Radler ein Bikespielplatz, ideal um sich für die 2,5 km lange Abfahrt über die zahlreichen Steilkurven und Singletrails vorzubereiten. Die Strecke besteht aus einer Hauptstrecke, und zahlrei- chen parallel dazu verlaufenden Varian- ten mit zum Teil sehr anspruchsvollen Drops und Sprüngen für Experten. Die Hauptstrecke ist für Jedermann konzipiert und beschert sowohl Einsteigern als auch Profis richtig viel Fahrspass. Wer keine geeignete Ausrüstung hat, kann sich vor Ort hochwertige Bikes und Protektoren inklusive Helm leihen. Eintrittskarten gibt es in der Bikestation am Hoch- riesbahnparkplatz (Hochriesstrasse 69) oder der Käser Alm, nähe Mittel- station. Das erwartet Dich: • Erstklassige Verleihstation mit Bikewerkstatt • Maloya Bikespielplatz • 2,5 Km Freeride-Hauptstrecke • Zahlreiche Steilkurven mit Wallrides • Viele Sprünge, Drops, Step Ups, Gaps - auch einsteigerfreundlich • Nortshore (Teilabschnitte) Zurück zum Startplatz an der Mittelstation • Singletrails (Teilabschnitte Öffnungszeiten: Täglich von März bis November von 9 -18 Uhr

37 Mountainbike am Samerberg geführte Touren und Fahrtechnik-Kurse

Mountainbiking - geführte Touren und Fahrtechnik-Kurse

FAHRTWIND Mountainbike Camps & Reisen Seit 1999 ist Firmengründer Peter Brodschelm mit seinen Guides von FAHRTWIND® in den Alpen unterwegs. Er gilt als Pionier des Moun- tainbike-Tourismus und lenkt die Firma FAHRTWIND® seit den ers- ten Tagen des Sommers 1999. „Damals waren wir noch mit den alten Felgenbremsen und mit schlechten Landkarten unterwegs. Weder Handy noch GPS gab es, geschweige denn Google oder MTB-Foren. Das war uns alles egal, denn Hauptsache wir konnten mit den Bikes unseren Traum leben“ Mittlerweile ist Peter selbst über 100 mal (!) über die Alpen gefahren. Das Angebot des Samerberger MTB-Reiseveranstalters ist enorm umfangreich: zahlreiche Transalprouten, viele Mehrtagestouren, Rundfahrten und Hüttentouren, oder Fahrtechnik-Kurse füllen die Seiten der Homepage - beinahe alle Touren eignen sich auch für E-Bikes. FAHRTWIND® ist Initiator des Bikeparks am Samerberg und gilt in der Szene als die Anlaufstelle für kompetente, professionelle Bike-Reisen. Neben den zahlreichen, welt- weiten Zielen gibt es auch lokal am Sa- merberg geführte Touren und Fahrtech- nik-Kurse in jedem Level. Gemeinsam mit dem Bikepark-Samer- berg betreiben die professionellen Gui- des eine sehr hochwertig ausgestattete Bike-Verleihstation, vom Enduro-Rad bis zum E-Bike. Mehr Info unter: www.fahrtwind.de

38 Gipfel-hoch4-plus-Ticket

Das Gipfel-hoch4-plus-Ticket Viermal Bergerlebnis und dazu Thermenvergnügen bieten sich mit dem Gipfelticket-plus, bei dem man bis zu 40 % ge- genüber dem Einzelkauf sparen kann. Das Ticket beinhaltet jeweils Berg- und Talfahrt mit der Wendelsteinbahn (Brannen- burg), der Hochriesbahn (Samerberg), der Kampenwandbahn () und der Hocheckbahn (). Und was gibt’s Schöneres als nach dem Gipfelerlebnis genüss- lich bei ermäßigtem Eintritt in den Chiemgau-Thermen in das wohltuende Heilwasser zu genießen?

Kampenwandbahn Hochriesbahn

Chiemgau Thermen Wendelsteinbahn (Zahnradbahn) Hocheckbahn (Sommerrodelbahn) CHIEMSEE ALPENAPP Ihr Urlaubsbegleiter für unterwegs

In unserer kostenlosen App für IPhone- und Android-Smartphones haben Sie das Wichtigste vom Chiemsee-Alpenland immer dabei!

Weitere Informationen zur ChiemseeAlpenAPP erhalten Sie im Internet unter: www.chiemsee-alpenland.de/Info-Service/app

39 40 Natur pur genießen

Die Samerberger Filze 41 Die Samerberger Filze

Naturlehrpfad ”Samerberger Filze” Ein Kleinod des Samerbergs ist die ”Filze”, das Moorgebiet im Talgrund der Samerberger Achen. Am Ende der Eiszeit, vor etwa 12.000 Jahren, entstand hier ein Stausee, weil der mächtige Inngletscher den Wasserabfluss in sein Tal verhinderte. Es lagerten sich mehrere Meter feinster Seeton ab, die bis heute das Regenwasser nicht in den Untergrund ein- dringen lassen. Eine dauernd nasse Oberfläche lässt Moore entstehen, zuerst Nieder- und Jahrtausende später stark aufgewölbte Hochmoore. Die letzteren wurden zuerst durch Torfabbau und danach durch aufwändige Entwässerungsmaßnahmen in der Mitte des letzten Jahrhunderts unwiederbringlich beseitigt. Aus den randlichen Niedermooren, die viele Jahrzehnte lang als Streuwiesen genutzt wurden, wurde Grünland. Im zentralen Be- reich der Filze gibt es sie noch und sie sind sehr reich an seltenen Blütenpflanzen und Insekten - besonders dort, wo durch Mahd im Herbst die ehemalige Wirtschaftsweise zur Stalleinstreugewinnung aufrechterhalten wird. Sie gehören zu den bedeutendsten Flä- chen dieser Art im Landkreis Rosenheim. Ein neuer dreiteiliger Lehr- FILZENRUNDWEG pfad, der die Form einer ERLEBNIS DER NATUR- doppelten Acht hat, zeigt UND KULTURLANDSCHAFT auf 16 Infotafeln Wissens- wertes zum Gebiet: Die westliche Runde beschäftigt sich mit der ”Natur” an sich, FILZENWEG MITTE der Landschaftsentstehung, ”Der Mensch und die Natur” FILZENWEG OST dem Wasser, der Vegetation Moorentwässerung Streuwiesen ”Ich und die Natur” und den Tieren. In der mitt- Ackerbau u. Grünlandwirtschaft Die Natur mit meinen leren Schleife wird man über Sesshaftwerdung u. Siedlungsbau Sinnen spüren Nützliche Insekten Hören, Sehen, Riechen, das Thema des wirtschaften- Schmecken, Fühlen den ”Menschen in der Na- tur” und seine verändernde Kraft informiert. Neben dem Torfabbau, der Moornut- FILZENWEG WEST zung und -entwässerung ”Die Natur” geht es um die Sesshaftwer- Die Region Samerberg - gestaltet i.d. Eiszeit Der Boden u. seine Bedeutung f. Menschen dung unserer Vorfahren und Der Bachlauf den radikalen Wandel in der Moore und ihre Vegetation Wasser - Lebensraum und Lebensmittel Landwirtschaft durch den Wald und Wild Rückkehrer Biber Umstieg auf die Milchkuh- haltung vor 150 Jahren. ”Ich und die Natur” in der östlichen Runde - das von der Schule auch als grünes Klassen- zimmer genutzt wird - zeigt auf fünf Tafeln, wie wir mit unseren fünf Sinnen Signale aus der Natur aufnehmen und sie im Gehirn zu unserem Eindruck und Bild von der Natur und dem, was uns umgibt, verarbeiten. Ohne diese sensorischen Leistungen des Körpers und ihre Interpretation im Gehirn wäre ein Überleben in der Natur nicht möglich.

42  Seiten 40+41: Pestkapelle in der Samerberger Filze (RN) Kleiner Eisvogel Langwanzen

Sumpf-Herzblatt Fieberklee

Gekielter Lauch Samerberger Ache Trollblume Teufelsabbiss

43 Die Samerberger Filze

Kneippanlage

Kneippen in herrlicher Natur in der Achen (Steinbach)

Man kann die Kneipp-Wasser-Anwendungen natürlich daheim oder in entsprechenden Kureinrichtungen machen, aber mehr Spaß bereitet es, wenn man sie mit einer zünfti- gen Wanderung verbindet, etwas für die Gesundheit tut und auch noch die Natur dabei genießen kann. Pfarrer Sebastian Kneipp wurde 1821 bei Ottobeuren geboren und machte Bad Wö- rishofen, wo er 1897 starb, durch seine Kneipp-Kur berühmt. Eine Erkrankung war für ihn der Anlass, sich mit der Heilkraft des Wassers zu befassen. So entstand im Laufe der Jahre seine Therapie, bei der es darum geht, den Körper durch Wasseranwendungen abzuhärten, dadurch Krankheiten zu vermeiden und bereits bestehende zu heilen.

44 Die Samerberger Filze

Lehrbienenstand

Dass Bienen den bei Feinschmeckern be- liebten Honig erzeugen, ist wohl jeder- mann bekannt. Doch viel wichtiger ist die Bedeutung der Honigbiene für die Bestäu- bung der Blütenpflanzen und damit für die Ernährung der Menschen. Am Samer- berger Lehrbienenstand erfährt man viel Wissenswertes über das hochinteressante und staunenswerte Leben der Bienen.

45 Naturbad Samerberger Filze

Abseits vom Verkehr, umgeben von herrlicher Landschaft, bietet das Naturbad Samer- berg für Jung und Alt erlebnisreiche Erholung: Da kann man im Schatten hoher Bäume Ruhe genießen oder ins Wasser springen und all das erleben, was Kindern Spaß macht. Von besonderem Reiz ist das klare, schnell erwärmte und gesunde Wasser.

46 Naturbad Samerberger Filze

Bella’s Moorbachstüberl Meli’s Kiosk am Naturbad

47 Schwimmbad in Roßholzen

Beim Badwirt kann man nicht nur ein- kehren und regionale Gerichte genießen, sondern auch ins frische Nass hüpfen und schwimmen oder herumtollen nach Laune. Abseits der Straße findet man um- geben von Wiesen, Wald und Bergen ein Schwimmbad besonderer Art. Wie auch beim Naturbad Samerberger Fil- ze ist der Eintritt in das Bad frei.

48 Bauerngolf Samerberg - Spaß in der Natur

Bauerngolf ist eine lustige Abwandlung des üblichen Golfspiels. Statt mit einem Golfball spielen die Teilnehmer in Grup- pen von 2 bis 8 Personen gegeneinander mit einem Lederball. Der Schläger ist aus einem Besenstiel gefertigt, an dem ein Holzschuh befestigt ist.

49 Ortsplan

50 51 Was tun an Regenschirmtagen? 52 Regen bringt Segen

Was tun an Regenschirmtagen? 53 Regenschirmtage Auch wenn die Sonne einmal nicht scheint, kann Urlaub Spaß machen. Es ist erstaun- lich, was man auf dem Samer- berg und in der näheren oder auch weiteren Umgebung alles unternehmen kann, wenn es Petrus einmal nicht so gut mit uns meint. Aus den unzähligen Angeboten, die es rund um den Samerberg gibt, haben wir eine kleine Auswahl für Sie zusam- mengestellt. Lassen Sie sich überraschen! Kegelbahn im Gasthof Alpenrose Bauerngolf Stall-Gaudi

Innsola KroKoDo Erlebniswelt in Bad Aibling

Chiemgau Therme Bad Endorf

54  Seiten 50+51: Geschicklichkeitsspiele (HA) Regenschirmwandern Sind Sie schon einmal mit dem Regenschirm gewandert? Wenn es nicht gerade stürmt oder ein Gewitter am Himmel steht, soll- te man sich mutig hinauswagen, denn es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur unpassen- de Kleidung. Ein Spaziergang im Regen ist ein kostenloses und erholsames Vergnügen und gerade auf dem Samerberg mit seinen vielen kleinen geteerten Ortsverbindungssträßchen bie- ten sich dafür beste Vorausset- zungen.

55 56 Unvergessliche Erlebnisse

Ausflüge in die Region 57 Karte: Ausflugsziele

In dieser Karte finden Sie ausgewählte Ausflugsziele­ in der Region zwischen München und Salzburg, für die auf der nachfol- genden Doppelseite die Kontaktdaten aufge- führt sind. Weitere zahl- reiche Ausflugsmög- lichkeiten erhalten Sie auf der Homepage bzw. direkt persönlich in der Gäste-Information.

58  Seiten 54+55: Blick auf Riesenberg und Chiemsee (RN) 59 BERGBAHNEN • LIFTE ∆∆∆∆+ = im Paket ”Gipfel hoch 4+” enthalten Hochriesbahn Samerberg, Hochriesstr. 80 • www.hochriesbahn.de -Samerberg- ∆∆∆∆+ Kampenwandseilbahn in Hohenaschau, An der Bergbahn 8 • www.kampenwand.de -15D- ∆∆∆∆+ Wendelsteinzahnradbahn in , Sudelfeldstr. 106 • www.wendelsteinbahn.de -15F- ∆∆∆∆+ Hochfelln-Seilbahn in Bergen, Maria-Eck-Str. 8 • www.hochfellnseilbahn.de -30C- Hochplattenbahn in Marquartstein, Schlosstr. 46 • www.hochplattenbahn.de -30D- Bergbahnen Hocheck in Oberaudorf, Carl-Hagen-Str. 7 • www.hocheck.com -30E- ∆∆∆∆+ Skigebiet Sudelfeld • www.sudelfeld.de -30E- Wendelstein Seilbahn in Bayrischzell, Osterhofen 90 • www.wendelsteinbahn.de -30F-

BÄDER • THERMEN ∆∆∆∆+ = im Paket ”Gipfel hoch 4+” enthalten Chiemgau Thermen in Bad Endorf, Ströbinger Str. 18 • www.chiemgau-thermen.de -15B- ∆∆∆∆+ BernaMare in , Erlenstr. 14 • www.bernau-am-chiemsee.de -15C- Prienavera Erlebnisbad in Prien-Stock, Seestr. 120 • www.prienavera.de -15C- Hans Klepper Hallenbad in Rosenheim, Stemplinger Str. 1 • www.swro.de -15G- Hallo Du – Funarena (Erlebnis- und Freizeitpark) in Ebbs/Tirol, Giessenweg 20 • www.hallodu.at -30E- Innsola Kiefersfelden in Kiefersfelden, Rathausplatz 5 • www.innsola.de -30E- Therme Bad Aibling in Bad Aibling, Lindenstr. 32 • www.www.therme-bad-aibling.de -30G- Badria in , Alkorstr. 14 • www.badria.de -45B- Rupertus Therme in Bad Reichenhall, Friedrich-Ebert-Allee 21 • www.rupertustherme.de -45D- Vita Alpina (Erlebnis- & Wellnessbad m. Wellenbecken) in Ruhpolding, Brander Str. 1 • www.vita-alpina.de -45d- Therme Erding (mit Rutschenwelt, Wellenbad, Saunawelt) in Erding, Thermenallee 1-5 • www.therme-erding.de -75G-

FREIBÄDER • STRANDBÄDER Naturbad Samerberger Filze in Törwang, Schwimmbadstraße • www.samerberg.de -Samerberg- Schwimmbad Roßholzen beim Badwirt in Roßholzen • www.samerberg.de -Samerberg- Strandbad Chiemseepark-Felden in Bernau, Felden 10 • www.bernau-am-chiemsee.de -15C- Natur-Moor-Freischwimmbad in Aschau,Höhenberg 1 • www.aschau.de/de/moorbad -15D- Naturfreischwimmbad Aschau, Bernauer Straße 44 • www.aschau.de/de/freibad -15D- Schwimmbad Au bei Bad Feilnbach, Kreuthweg 31 • www.schwimmbad-bad-feilnbach.de -15F- Schwimmbad Bad Feilnbach, Bahnhofstraße 18 • www.schwimmbad-bad-feilnbach.de -15F- Badeplatz am Hawaiisee in , Auweg • www.flintsbach.de -15F- Freibad Flintsbach, Auweg 10 • www.flintsbach.de -15F- Neubeurer See, Wasserleitn 10 • www.neubeuern.de -15F- Freibad Nußdorf, Am Schwimmbad • www.nussdorf.de -15F- Badestrand am Reischenharter See in , Friedrich-Ritter-Straße • www.raubling.de -15G- Badestrand am Kieferer See in Kiefersfelden, Lohweg • www.tourismus-kiefersfelden.de -30E- Badestrand am Kreuthsee in Kiefersfelden, Guggenauerweg • www.tourismus-kiefersfelden.de -30E- Strandbad Hödenauer See in Kiefersfelden, Guggenauerweg 1a • www.wakeboard-kiefersfelden.de -30E- Luegsteinsee in Oberaudorf, Seestraße • www.oberaudorf.de -30E- GOLFPLÄTZE Bauerngolf Samerberg in Grainbach, Schulstraße • www.bauerngolf-samerberg.de -Samerberg- Golfanlage Patting-Hochriesblick in Patting 1 • www.golf-patting.de -15B- Chiemsee Golf-Club Prien e.V. • www.gc-prien.de -15C- City Golf Rosenheim • www.citygolf.de -15G-

60 SCHLÖSSER • KLÖSTER • BURGEN Schloss Hohenaschau in Aschau i. Chiemgau • www.aschau.de -15D- Schloss in Amerang, Schloßplatz 1 • www.schlossamerang.de -30B- Kloster Frauenwörth auf der Fraueninsel • www.frauenwoerth.de -30C- Schloss Herrenchiemsee auf der Herreninsel • www.herrenchiemsee.de -30C- Kloster Seeon mit Kirche St. Lambert u. Kirche St. Walburg in Seeon, Klosterweg 1 • www.seeon-seebruck.de -30C- Festung Kufstein (Erlebniswelt) in Kufstein/Tirol, Oberer Stadtplatz 6 • www.festung.kufstein.at -30E- Kloster Reisach in Oberaudorf, Klosterweg 20 • www.kloster-reisach.de -30E- Burg Burghausen (längste Burg der Welt) in Burghausen an der Salzach, Burg 48 • www.burg-burghausen.de -60C-

MUSEEN • AUSSTELLUNGEN • GALERIEN Frasdorfer Höhlenmuseum und Dorfmuseum in , Schulstr. 7 • www.frasdorf.de -15C- Müllner-Peter Museum in Sachrang, Schulstr. 3 • www.sachrang.de -15E- Innschifffahrtsmuseum und Galerie am Markt in Neubeuern, Marktplatz 4 • www.neubeuern.de -15F- Lokschuppen in Rosenheim mit alljährlich wechselnden großen Ausstellungen • www.lokschuppen.de -15G- Automobil-Museum Amerang • www. efa-automuseum.de -30B- Bauernhausmuseum Amerang, Hopfgarten 2 • www.bauernhausmuseum-amerang.de -30B- Mammut- und Naturkunde Museum Siegsdorf • www.museum-siegsdorf. de -45C- Porsche-Traumwerk (Spielzeug-Erlebniswelt) in Anger an der A8 (Richtung Salzburg) • hanspeterporsche.com -45C- Salzbergwerk Berchtesgaden • www.salzbergwerk.de -60D- Museum Mensch und Natur im Schloss Nymphenburg in München • www.mmn-muenchen.de -75G- Deutsches Museum (Naturwissenschaft & Technik) in München, Museumsinsel 1 • www.deutsches-museum.de -75G-

AKTIV ZWISCHEN SEE UND BERG Wildpark Wildbichl in Niederndorferberg/Tirol (Nähe Sachrang) • www.wildbichl.com -15E- Moorerlebnis Sterntaler Filze bei Bad Feilnbach • www.bad-feilnbach.de -15F- Märchen-Erlebnispark Marquartstein in Marquarts.-Niedernfels, Jägerweg 14 • www.maerchenpark.de -30D- Hocheck mit Sommerrodelb., Flieger & Klettergart. in Oberaudorf, Carl-Hagen-Str. 7 • www.hocheck.com -30E- Schlechinger Schlauchbootsfahrten auf d. Tiroler Ache in Schleching, Hauptstr.3 • www.sportlukas.de -30D- Wasserskisport a.Hödenauer See in Kiefersfelden, Guggenauerweg 1A • www.wasserski-kiefersfelden.de -30E- KroKoDo Erlebniswelt für Kinder in Bad Aibling, Schwimmbadstr. 13 • www.krokodo.de -30G- Parker Outdoor - Baum-Hochseilgarten in Feldwies, Julius-Exter-Promenade 23 • www.parkeroutdoor.com -30C- In- und Outdoor Kartsportanlage in bei Wasserburg, Hafenham 6 • www.kart2000-wasserburg.de -45B- Wildfreizeitpark & Waldseilgarten Oberreith (b. Wasserburg), Oberreith 6a • www.wildfreizeitpark-oberreith.de -45B- BABALU Funpark Traunstein Indoorerlebnisw. in Traunst., Schmidhamer Str. 31 • www.babalu-funpark.de -45C- Königssee in Schönau bei Berchtesgaden • www.koenigssee.com -75D-

SCHAUEN UND AUSPROBIEREN Naturbeobachtungsturm mit Vogelführungen im Irschener Winkel in Bernau-Felden • www.naturerlebnis-chiemsee.de -15C- Chiemsee Schifffahrt mit Chiemsee Bahn in Prien-Stock, Seestr. 108 • www.chiemsee-schifffahrt.de -15C- Naturbeobachtungsturm mit Vogelführungen in der Hirschauer Bucht in Grabenstätt • www.naturerlebnis-chiemsee.de -30C- Riedel Glas Kufstein (Glashütte mit Werksbesichtig., SINNfonie, Outlet) in Kufstein/Tirol, Weissachstr. 28-34 • www.riedl.com -30E- Historische Altstadt Wasserburg • www.wasserburg.de -45B- Tierpark Hellabrunn in München, Tierparkstraße 30 • www.hellabrunn.de -75G- FC Bayern Erlebniswelt in der Allianz Arena in München - Fröttmaning • fcbayern.com/erlebniswelt -75G-

61 Ausflüge in die Region

Der Chiemsee und seine Inseln Wie ein riesiger Edelstein liegt der in der Eiszeit entstandene größte See Bayerns vor den Chiemgauer Alpen und lädt zu einem abwechslungsreichen Tagesausflug ein: Schön gelegene Freibadestrände, zahlreiche gemütliche Gaststätten, Bootsverleih, ausge- dehnte Uferpromenaden mit einem herrlichen Ausblick über den See und schmucke Dörfer mit sehenswerten Kirchen und zahlreichen Geschäften machen einen Ausflug zum Bayerischen Meer zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die Herreninsel ist mit 240 Hektar Fläche die größte der Chiemseeinseln. Bereits 629 n.Chr. bestand dort das älteste Kloster Bayerns. Außerdem war die Insel Bischofssitz des Bistums Chiemsee. Sie ist zum Großteil von Viehweiden und Wald bedeckt und im Besitz des bayerischen Staats, nachdem König Ludwig II. sie als Standort für sein Traumschloss „Herrenchiemsee“ erwählt und 1873 durch den Kauf vor der Abholzung gerettet hatte. Die Herreninsel wird von rund 450 000 Gästen im Jahr besucht und ist ein weltweit be- kannter touristischer Anziehungspunkt.

Schloss Herrenchiemsee mit Schlosspark

62 Ausflüge in die Region

Fraueninsel und Krautinsel im Chiemsee

Die Fraueninsel ist mit ihren 13,5 Hektar erheblich kleiner als die Herreninsel, wird aber ganzjährig von etwa 250 „Insulanern“ bewohnt, deren Familien oft schon seit Jahrhunderten auf der Insel leben. Während sie früher hauptsächlich als Fischer oder Handwerker für das Be- nediktinerinnenkloster arbeiteten, ist heute der Tourismus ihre Haupteinnahmequel- le. So bieten die Chiemseefischer­ in kleinen Biergärten ihre geräucherten Fischspezia- litäten an und beim historischen Inseltöpfer kann man den Keramikkünstlern über die Schulter schauen. Hinzu kommt eine Reihe gastronomischer Betriebe vom Hotel über die Inselbrauerei bis zu gemütlichen Gasthöfen. Auch die ehrwürdigen Schwestern ha- ben sich dem Tourismus angepasst. Im Klosterladen werden typische Erzeugnisse wie Klosterlikör und Marzipan verkauft, der Klosterwirt lädt zur Einkehr ein und das Kloster stellt seine Räume für Seminare aller Art zur Verfügung. Natürlich gibt es auch Privat- quartiere mit eigenem Badeplatz, Bootsverleih, Andenkenläden, Inselgalerie, eine Bootswerft und sogar ein Inseltaxi. Hauptattraktion der Fraueninsel ist das Kloster mit Münster, Campanile, Inselfriedhof und Torhalle.

63 Ausflüge in die Region

Die Chiemsee-Schifffahrt Im Gegensatz zu anderen bayerischen Seen, wo der Staat die Schifffahrt be- treibt, tut dies auf dem Chiemsee die Familie Feßler, die seit 1849 als Familienbetrieb Urlauber, Tagesgäste und Einhei- mische über den ganzen See und zu den Inseln befördert. Firmensitz ist in Prien am Chiemsee, wo sich auch der Hafen und die Werft befinden. Ein ganz besonderes Vergnügen ist die Fahrt mit dem historischen Schau- felraddampfer „Ludwig Feßler“. Zwischen dem Bahnhof und dem Hafen in Prien-Stock verkehrt in den Sommermonaten die historische Chiemseebahn. Von Prien-Stock und Gstadt kann man das ganze Jahr zu den Inseln übersetzen, die Gro- ße Rundfahrt um den ganzen See findet nur in den Sommermonaten statt. Chiemsee Rundweg & Chiemsee Radweg Das „Bayerische Meer“ ist von ausgedehnten Feuchtgebieten umge- ben, die eine Besiedlung nicht überall zulassen. Deshalb führt eine Wan- derung auf dem Rund- weg oder die etwa 60 Kilometer lange Radtour rund um den ganzen See auf weiten Strecken durch „Natur pur“. Von den Beobachtungsstatio- nen, die rund um den See errichtet wurden, kann man die bunte Pflanzen- und Tierwelt, insbeson- dere Wasservögel, haut- nah erleben.

64 Ausflüge in die Region

Naturbeobachtungsstationen am Chiemsee

Naturbeobachtungsturm am Ganszipfel bei Gstadt Wer, sei es als Einheimischer, sei es als Ur- laubsgast, die einmalige Schönheit der Chiemseelandschaft erleben und viel Wis- senswertes erfahren möchte, kann dies das ganze Jahr über tun. Jeden Sonntag findet mindestens auf einer der Naturbe- obachtungsstationen der Gemeinden Ber- nau, , Gstadt, Seebruck, Chieming, Grabenstätt und Übersee eine begleitete Führung statt. Die Stationen wurden an be- sonders lohnenswerten Uferabschnitten er- Lachmöwe richtet. Jede Station ist mit einem Fernrohr ausge- stattet, damit jederzeit Interessierte einen Blick auf die Seenlandschaft mit ihrer Fauna und Flora werfen können. Zu den bedeutendsten Schätzen der Chiem- seelandschaft zählt zweifellos ihre vielfälti- ge Vogelwelt, dank sehr unterschiedlicher Lebensräume wie Verlandungsflächen, Streuwiesen, Schilfgürtel, Gebüsche, Wäl- Bachstelze der, Moore und Wasserflächen.

65 Ausflüge in die Region

Mit der Chiemseeringlinie unterwegs Wer weder zu Fuß noch mit dem Rad rund um den See unterwegs sein will oder kann, steigt in einen der Busse der Chiemseeringlinie, die von Mai bis Oktober alle Chiemseeorte anfahren. Diese haben auch einen Fahrradanhänger dabei, sodass man Wander-, Rad-, Schiffs- und Bustouren miteinander kombinieren kann. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.chiemseeringlinie.de

Reiche Museenlandschaft Etwa dreißig Museen kann man rund um den Chiemsee oder auf den Chiemseeinseln besichtigen. In ihnen wird nicht nur die Ver- gangenheit lebendig, sondern man erfährt auch sehr viel Interessantes über Natur und Technik. So gibt es in Frasdorf ein Höhlenmu- seum, in Prien ein Heimatmuseum mit Chiem- see-Maler-Galerie, in Rosenheim das Innmu- seum, in Amerang ein Automobilmuseum, in Seebruck das Römermuseum und in Siegsdorf das Naturkunde und Mammut-Museum.

66 Ausflüge in die Region

Rosenheim & Wasserburg - Die Innstädte Rosenheim mit seinen rund 60 000 Einwohnern ist nicht nur Kreisstadt und drittgrößte Stadt Oberbayerns son- dern auch mit Industrie, Handel und zahlreichen Schulen ein umtriebiger Mittelpunkt des gesamten Umlands. Der weiträumige Max-Josef-Platz, angelegt in der typischen Bauweise der Innstädte, ist die „Gute Stube“ Rosenheims mit schönen Geschäften, Straßencafes und Restaurants, wo sich Stadt und Land treffen. Von hier aus führt eine Fußgängerzone zum Heimat- museum und zum Ludwigsplatz mit dem Grünen Markt und in die andere Richtung zur Münchner Straße, wo ein Einkaufsbummel zum Erlebnis wird. Dabei kommt man am Salingarten vorbei, wo Plas- tiken regionaler Künstler den Blick auf sich ziehen. Sehenswert sind das Holztechnische Museum und die alljährlich wechselnden großen Ausstellungen im Lokschuppen, die Besucher aus nah und fern be- geistern. Wer etwas über die Innschifffahrt erfahren möchte, sollte das sehr anschaulich gestaltete Inn- Mittertor museum besuchen. Jedes Jahr findet Ende August in Rosenheim das traditionelle und bei Alt und Jung beliebte „Herbstfest“ statt, das mit seinem besonderen Flair Besucher von weither anzieht. Schon bei der Anfahrt nach Wasserburg beein- druckt das mittelalterliche bunte Stadtbild, das hinter Innbrücke und Stadttor sichtbar wird. Wenn man dann durch die von Einheimischen und Gästen belebten Gassen mit den für die Innstädte typischen Arkaden flaniert, fallen die Häuserfassaden im gotischen Stil ins Auge. Die geschützte Lage auf einer vom Inn umflossenen Halbinsel und die Salzschifffahrt sorgten dafür, dass hier im Mittelalter eine rei- che Handelsstadt entstehen konnte, in der re- präsentative Gebäude mit Erkern, Türmchen, Zinnen und pastellbunten Fassaden errichtet wurden. Ein Einkaufsbummel durch die fast vollständig erhaltene Altstadt von Wasser- burg, in der nahezu jedes Haus eine jahrhun- dertalte Geschichte hat, ist ein ganz beson- deres Erlebnis. Außerdem ist das weitläufige Heimatmuseum sehr sehenswert. Blick auf die Innstadt

67 Ausflüge in die Region

München - Eine Großstadt erleben Nur siebzig Kilometer Fahrt sind es mit der Bahn bzw. auf der Au- tobahn bis zur Landeshauptstadt von Bayern, die trotz moderner Gebäude und rasantem Wirtschaftswachstum ihren Charme einer „Weltstadt mit Herz“ bewahrt hat. In ein paar Minuten ist man vom Münchener Hauptbahnhof im quirligen Zentrum. Entlang der zwei Kilometer langen Fußgängerzone zwischen dem pulsierenden Karlsplatz und dem gemütlichen Marienplatz mit dem weltberühm- ten Glockenspiel gibt es nicht nur unendliches Einkaufsvergnügen, sondern man kann auch beeindruckende Sakralbauten wie die Mi- chaelskirche im Renaissancestil oder die gotische Frauenkirche mit ihren einzigartigen Turmhauben besichtigen. Theatiner- und Maximilianstraße beeindrucken durch Firmenlogos aus der ganzen Welt der Mode und durch internationales Publikum, aber auch durch die Rokokofassaden der ehemaligen Adelspalais, die klassizistische Staatsoper und die weitläufige einstige Residenz der bayerischen Könige. Mit dem sehr gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr lassen sich auch weiter ent- fernte interessante Ausflugsziele schnell und bequem erreichen, wie z.B. der Tierpark Hellabrunn, das Olympiagelände mit dem 291 Meter hohen Fernsehturm oder Schloss Nymphenburg mit Park und Botanischem Garten.

Marienplatz mit Rathaus und Frauenkirche

68 Ausflüge in die Region

Salzburg - Die Mozartstadt

Altstadt mit Festung Hohensalzburg

Überragt von der trutzigen Festung und eingebettet zwischen Mönchsberg und Kapuzinerberg bildet die Altstadt mit ihren vielen Türmen ein geschlossenes Ensemble, das von der Tiefgarage am Neutor in we- nigen Minuten zu erreichen ist. Durch eine der Passa- gen mit Cafes und romantischen Innenhöfen gelangt man zur weltberühmten Getreidegasse, wo Mozarts Geburtshaus steht, in dem man vieles über den berühmtesten Sohn der Stadt erfährt. Nicht weit davon ragen die Kuppeln des gewaltigen Doms empor, der den Reichtum erahnen lässt, den das „Weiße Gold“, das Salz, dem einstigen Fürstbistum gebracht hat. Gleich dahinter führen viele Stufen zur Festung hinauf, von der man einen herrlichen Blick über die Stadt und den Fluss Salzach genießen kann. Beeindruckend sind auch der Friedhof und die prachtvolle Rokokokirche des uralten Klosters St. Peter. Über eine Fußgängerbrücke gelangt man auf die andere Seite der Salzach mit dem ty- pisch österreichischen Cafe „Bazar“ und dem Schloss Mirabell mit seiner herrlichen ba- rocken Gartenanlage, von wo aus man den schönsten Blick auf die Stadt hat. Salzburg liegt in Österreich und ist per Auto oder Bahn in etwa einer Stunde zu errei- chen.

69 Chiemsee-Strandbad am Schöllkopf Freibad Bad Feilnbach Baden & Schwimmen Je nach Lust und Laune Sonnen- baden, Schwimmen, Baden und am Wasser spielen, in den See rutschen und auf den ”Eisberg” klettern.

Chiemseepark Bernau-Felden Luegsteinsee bei Oberaudorf

Neubeurer Badesee Wassersprungschanze am Luegsteinsee

Auerbach bei Oberaudorf mit kleinen Gumpen Schwimmbad Nußdorf

70 Die Onlinezeitung — täglich neu www.samerbergernachrichten.de

Anzeige Oberwagnerhof - E-Bikes Verleih

71 72 Winterfreuden

Winterwandern, Langlaufen ... 73 Winterfreuden Im kalten Winter muss man auf dem Samerberg keineswegs immer nur in der warmen Stube sitzen, denn auch jetzt bieten sich zahlreiche Möglichkeiten sportlicher Betätigung. Zum Beispiel das Schneeschuhwan- dern, wozu der Samerberg mit seinen herrlichen Ausblicken geradezu geschaffen ist. Ob in der Filze im Tal oder hinauf zu Hochries, Karkopf oder Feicht- eck, sämtliche Möglichkeiten sind vorhanden.

1 - Übungsloipe,Loipenkarte Länge 400 m, Samerberg ebenes Gelände 2 - Standart-Loipe, Länge ca. 4 km, 60 m Steigung/Gefälle 2a - Verläng. Loipe, Länge ca. 5 km, 60 m Steigung/Gefälle 3 - Standart-Loipe, Länge ca. 4 km, 60 m Steigung/Gefälle 3a - Verläng. Loipe, Länge ca. 5 km, 60 m Steigung/Gefälle 4 - Übungsloipe, Länge ca. 800 m, ebenes Gelände 5 - Große Runde, Länge ca. 7 km, 60 m Steigung/Gefälle 6 - Runde Roßholzen, bis zu 20 km in Kombination mit 1 bis 5

74  Seiten 70+71: Langlaufloipe mit Blick zum Wendelstein (HA) Wer lieber Schilanglaufen will, dem seien die sechs Loipen mit etwa zwanzig Kilometern Gesamtlänge empfohlen, die beliebig kombiniert werden können. Und natürlich kom- men auch die Schlittenfahrer und Winterwanderer auf ihre Kosten. Viele ausgeschilderte Wanderwege sind geräumt und laden auch im Winter zu herr- lichen Spaziergängen ein. Ein ganz besonderes Erlebnis sind Eisstockschießen oder die be- liebten Pferdeschlittenfahrten.

75 76 Alpenländisch feiern

Gelebtes Brauchtum 77 Alpenländisch feiern Auch wenn sich die Zeiten ge- ändert haben, so ist doch ge- rade auf dem Samerberg noch vieles erhalten geblieben und die kirchlichen Feiern, Brauch- tumsveranstaltungen und Dorf- feste haben weiterhin ihren Platz im Jahresablauf. Die Mu- sikkapelle, der Trachtenverein, die Gebirgsschützen, der Künst- lerkreis und eine aufgeschlosse- ne Bevölkerung, die meist in der althergebrachten Tracht auf- tritt, sorgen auch heute noch für einen beachtlichen kulturel- len Reichtum. Im Juni ist das Fronleichnams- fest mit feierlichem Gottes- dienst und farbenprächtiger Prozession ein erster Höhepunkt

78  Seiten 74+75: Fronleichnamsprozession vor Grainbacher Kirche (RN) im Jahreskreis. Darauf folgen im Juli die zahlreichen Dorffeste mit außergewöhnlichen Genüs- sen für Auge, Ohr und Gaumen. Im August zieht das Almsin- gen auf dem Moserboden mit Bergmesse, alpenländischer Musik und zünftiger Bewirtung jedes Jahr viele Besucher an. Der Leonhardiritt in Roßholzen, an dem zahlreiche Reiter und bunt geschmückte Fuhrwerke teilnehmen ist eine besondere Attraktion im Herbst. Gleichzei- tig findet ein reich mit regio- nalen Spezialitäten bestückter Bauernmarkt statt. Das Jahr klingt aus mit dem romanti- schen Christkindlmarkt auf dem malerischen Dorfplatz von Törwang, wo alpenländische Weisen, Glühweinduft, heiße Maroni, gebrannte Mandeln und Kletzenbrot für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen

79 Gelebtes Brauchtum

Vereine & Verbände - ein Auszug Tourismusverein Samerberg – Der Verein hat rund 100 Mitglieder (Wirte, Vermieter, Leistungsträger, Gönner), deren Ziele unter anderem die Orts-Verschönerung und die Förderung des Tourismus sind. WSV Samerberg – Schon viele Talente sowie erfolgreiche Skifahrer und Langläufer gingen aus dem Wintersportverein Samerberg hervor. Samerberger Künstlerkreis e.V. – Wir fördern und pflegen die Künste, knüpfen an die Tradition der am Samerberg lebenden Künstler an und unterstützen und fördern junge Künstler. Obst- und Gartenbauverein – Ein großes Anliegen dieses Vereins ist die Blumen-, Garten-, Häuser- und Balkonpflege zur Verschönerung der Dörfer. Musikkapelle Samerberg – Die Musikkapelle tritt bei weltlichen und kirchlichen Festen und Feiern auf und veranstaltet einmal im Jahr ein Konzert. Imkerverein Samerberg e.V – Unser Ziel ist die Erhaltung und Förderung der Bienenzucht in der Hochtalregion Samerberg. GTEV Hochries-Samerberg und GTEV Almenrausch Roßholzen – Die beiden Samerber- ger Trachtenvereine sorgen mit ihren Themen-Gruppen für echte und unterhaltsame Brauchtumspflege. Gebirgsschützenkompanie Samerberg – Wehrhafte Brauchtumspflege wird bei den Auftritten und Veranstaltungen der traditionsreichen Gebirgsschützen sichtbar.

Feste Termine im Jahresablauf

Bergmesse auf der Feichteck Alm Erster Samstag im August, 11 Uhr Ort: Feichteck Alm Ansprechpartner: Mayer Bartholomäus, Tel. 08032-8722 Almsingen Erster Sonntag im August, 11 Uhr Ort: Moserboden bei der Hochriesbahn Ansprechpartner: Wiesholzer Alfred, Tel. 08032-8486 Ententreffen Zweites Wochenende im August, ab Sa. 11 Uhr Ort: Entenwirt in Törwang Ansprechpartner: Schrödl Peter, Tel. 08032-8815

80 Gelebtes Brauchtum

Bergmesse auf der Hochries Letzter Sonntag im September, 11 Uhr Ort: Hochries Gipfelhaus Ansprechpartner: Wiesholzer Alfred, Tel. 08032-8486

Leonhardi Ritt mit Bauernmarkt Letzter Samstag im Oktober, 10 Uhr Ort: Kirche Roßholzen Ansprechpartner: Mayer Bartholomäus, Tel. 08032-8722 Herbstkonzert der Musikkap. Samerberg Drittes Wochenende im November, Freitag und Samstag, 20 Uhr Ort: Samerberger Halle Ansprechpartner: Bruno Steinbacher, Tel. 08032-98 92 72 Dorf Advent mit Adventssingen Dritter Advent-Sonntag, 13 Uhr Ort: Dorfplatz Törwang Ansprechpartner: Gäste Information Samerberg, Tel. 08032-989418 weitere Veranstaltungstermine siehe www.samerberg.de

Anzeige Raiffeisenbank Aschau-Samerberg

81 82 Essen & Trinken hält Leib und Seele zusammen

Gastronomie 83 Gastronomie

Alm- und Gastwirtschaften Ob im Sommer oder im Winter, wer im Tal oder auf dem Berg unterwegs ist, der hat auch Hunger und Durst. Auf dem Samerberg bieten sich viele Gelegenheiten, diese Bedürfnisse zu stillen. Und was kann schöner sein, als dazu in herrlicher Landschaft in einer gemütlichen Gast- bzw. Almwirtschaft zu sitzen und dazu noch eine wunderbare Aussicht zu genießen.

84  Seiten 80+81: Auf der Alm lässt sich’s gut leben (DH) Gastronomie

• Café Mangst Dorfplatz 15, Törwang, Tel. 08032/98043 Geöffnet: Freitag - Sonntag 9 - 18 Uhr Ruhetage »» Montag bis Donnerstag

• Gasthof - Hotel Zur Post Dorfplatz 4, Törwang, Tel. 08032/8613, www.hotel-post-samerberg.de Geöffnet: ganzjährig Ruhetag »» Dienstag

• Gasthof - ”Zum Entenwirt” Samerstr. 5, Törwang, Tel. 08032/8815, www.entenwirt.de Geöffnet: 11.30 - 14 Uhr u. ab 17 Uhr Ruhetage »» Mittwoch + Donnerstag

• Bella’s Moorbadstüberl Schwimmbadstraße, Törwang, Mobil 0171 5811 095, Tel. 08032/988979 Ruhetag »» Donnerstag

• Meli’s Kiosk am Naturbad Samerberger Filze Schwimmbadstraße, Törwang, Mobil 0172 88 0 333 8 Geöffnet: bei schönem Wetter 11 - 18 Uhr

• Bauerngolf Hütte Schulstraße, Grainbach, Tel. 08032/8320, www.bauerngolf-samerberg.de Geöffnet: von 11 - 20 Uhr von April bis Oktober Ruhetag »» Dienstag

• Gasthaus Maurer Hochriesstr. 30, Grainbach, Tel. 08032/8212, www.maurer-samerberg.de Geöffnet: tägl. 11.30 - 14 + ab 17 Uhr, w. Küche bis 21 Uhr Ruhetag »» Mittw., im Sommer keiner

• Gasthof Alpenrose Kirchplatz 2, Grainbach, Tel. 08032/8263, www.alpenrose-samerberg.de Geöffnet: ganztägig Ruhetag »» Mo + Di, November Betriebsurlaub

• Das Dorfcafé Hochriesstr. 38, Grainbach, Tel. 08032/988 2988, www.der-dorfbaecker.de Geöffnet: Montag bis Samstag 6.15 - 17 Uhr, Sonntag 7.15 - 17 Uhr; im Sommer jeweils bis 18 Uhr

• Die Kräuterhexe an der Mittelstation der Hochriesalm, Tel. 08032/987950 Geöffnet: tägl. 10 - 18 Uhr Ruhetage »» Sommer: Dienstag, Winter: Di + Fr

• Käser Alm Hochriesstr. 41, Grainbach, Tel. 08032/189660, www.kaeser-alm.de Geöffnet: ab 10 Uhr, So+Feiertg. bis 18 Uhr Mai - 1. Nov. tägl, 4.Dez.-Mai Fr-So

85 Gastronomie

• Brotzeitstüberl Moserboden Moserboden, Grainbach, Tel. 0871/66264 Geöffnet: Juni - Sept.: täglich, Sept. - Juni: Sa, So, Feiertage + alle Ferientage

• Feichteck-Alm Feichteckalm, Tel. 08032/8722, www.mayerhof-samerberg.de Geöffnet: tägl. von 10.30 - 20.30 Uhr von Ende Mai bis Ende September

• Wagneralm Wagneralm, Mobil 0172 820 1956, www.wagneralm.de Öffnungszeiten siehe Webseite

86 Gastronomie

... ein kleines Stück Bayern

Unser Tipp: Der Bierlehrpfad!

Duftbräu · Duft 1 · 83122 Samerberg · Tel. 0 80 32/82 26 · Fax 0 80 32/83 66 E-Mail: [email protected] · www.duftbraeu.de

87 Gastronomie

• Deindlalm Daffnerwald, Heuberg, Tel. 0171 4215310, www.deindlalm.de Geöffnet: 10 - 18 Uhr, von Mai - Oktb.: tägl., von Oktb. - Mai: Di - So + Feiertage

• Laglerhütte Daffnerwald, Heuberg, Tel. 0172 6021388, www.laglerhof-nussdorf.de Geöffnet: von Mitte Mai - Mitte Okt.: Di - So, von Mitte Okt. - Mitte Mai: Do - So

• Gasthaus Jägerhäusl Holzmann 18, 83122 Samerberg, Tel. 08032/8330, www.jaegerhaeusl.de Geöffnet: Donnerstag bis Montag Ruhetage: Dienstag und Mittwoch

• Gasthof Zur Hochries Esbaum 9, Samerberg, Tel. 08032/8455, www.gasthof-hochries.de Öffnungszeiten auf Anfrage

• Dandlberg-Alm Dandlberg 1, Roßholzen, Tel. 08032/7060, www.dandlbergalm.de Geöffnet: Mittwoch bis Sonntag Ruhetage »» Montag + Dienstag

88 Gastronomie

89 Was finde ich wo? 90 Wichtige Infos im Notfall und auch sonst

Was finde ich wo? 91 Was finde ich wo? – auf dem Samerberg

Im Notfall

gemeinsame Notrufnummer Feuerwehr, Rettungsdienst, Bergwacht, ... • Wo wird Hilfe benötigt? • Was ist passiert? • Wieviele Verletzte gibt es? • Wer ruft an? • Warten - nicht gleich auflegen!

Polizeiinspektion Brannenburg Tel. 08034 90 68 0, Rosenheimer Str. 40 83098 Brannenburg

Freiwillige Feuerwehren Samerberg Feuerwehrhaus Roßholzen Tel. 08032 8983 Feuerwehrhaus Grainbach Tel. 08032 8813 Feuerwehrhaus Törwang Tel. 08032 70 74 89

Bergwacht Rosenheim/Samerberg - Rettungswache Grainbach Andreas Menzinger Mobil 0171 4591402

Apotheken-Notdienst Tel. 0800 0022833 (kostenlos), Internet www.aponet.de

Rettungstreffpunkte im Gelände Die Beschilderung kennzeichnet den Rettungstreffpunkt für Jedermann, enthält eine klare Handlungsanweisung und verleiht Sicherheit über den korrekten Treffpunkt für Rettungs- dienst und Lotsen. Infos unter: www.baysf.de/de/wald-erkunden/rettungstreffpunkte.html Im Gemeindegebiet Samerberg wurden folgende Rettungstreffpunkte ausgewiesen: RO-L-2039 Kirchenparkplatz Steinkirchen RO-L-2042 Abzweig nach Thal RO-L-2053 Wanderparkplatz Spatenau RO-L-2054 Bushäuschen am Abzweig nach Schilding und Hundham RO-L-1016 Gasthof Maurer Grainbach Desweiteren in unmittelbarer Nähe z.B RO-L-2052 Wanderparkplatz Gritschen und RO-L-1017 Wanderparkplatz Gammernwald (oberhalb Bruchfeldhaus)

92  Seiten 88+89: Auf dem Samerberg sieht man noch Kühe auf der Weide (RN) Was finde ich wo? – auf dem Samerberg

Rathaus und Gäste-Information

Dorfplatz 3 Ortsteil Törwang 83122 Samerberg www.samerberg.de

Rathaus Gemeinde Samerberg Tel. 08032 98 94 0 • E-Mail [email protected] Parteiverkehr: Mo. - Fr. von 9 bis 12 Uhr und Do von 14 bis 18 Uhr Das Fundbüro befindet sich im Rathaus.

Gästeinformation Samerberg im Rathaus Tel. 08032 98 94 18 • E-Mail [email protected] Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 9 bis 12 Uhr Ausgabe der Gästekarte mit vielen Vergünstigungen in der Ferienregion Chiemsee-Alpenland und auf dem Samerberg.

Was ist los auf dem Samerberg? Aktuelles, Nachrichten, Veranstaltungen, Hinweise — monatlich neu

Einzelhandel, Direktvermarkter, Banken

Geschäfte Lebensmittel Willkommer, EDEKA in Törwang, Tel, 08032 8279 Dorfbäcker mit Cafe in Grainbach, Tel. 08032 988 2988 Getränke Irger mit Poststelle in Grainbach, Kapellenweg 12, Tel. 08032 8644 Getränkemarkt Josef Bauer in Törwang, Tel. 08032 98 28 82 Schuhe und Trachten Auer in Törwang, Tel. 08032 8787 Direktvermarkter Lochnerhof, Käserei, Grainbach, Lochen 3, Tel. 08032 988478, www.lochnerhof.de Schnapsbrennereien bei Samerberger Bauern Banken Raiffeisenbank in Törwang, siehe Seite 81 Sparkasse in Törwang, siehe Seite 97

93 Was finde ich wo? – auf dem Samerberg

Gesundheit, Wellness, Friseur

Ärzte Dr. med Hubert Ippisch, Allgemeinmedizin und Chirotherapie, Törwang, Zum Buchenwald, Tel. 08032 8218 Physiotherapiepraxis Johann Schrödl, Grainbach, Kapellenweg 2, Tel. 08032 8302 Physiotherapiepraxis Steinbacher, Törwang, Birkenweg 6, Tel. 08032 70 74 452 Naturheilpraxis Schöpf-Wagner, Törwang, Samerstr. 4, Tel. 08032 98 79 187 Dr.med.vet. Annegret Wagner, Törwang, Samerstraße 53, Tel. 08032 98 95 58

Apotheke Apotheken-Notdienst, Tel. 0800 0022 833 (kostenlos), Internet www.aponet.de Sonnen Apotheke Frasdorf, Tel. 08052 1681 St. Michaels Apotheke Neubeuern, Tel. 08035 3733

Wellness Wiesholzer Katharina in Törwang, Samerstr. 4, Tel. 08032 98 79 95 Thalmeier Beate in Schilding, Tel. 0174 300 8603 Hotel ”Post” - Wellness Alm in Törwang, Dorfplatz 2, Tel. 08032 8613

Friseur Naturfriseurin Silvia Wörndl, Törwang, Samerstr. 4, Tel. 08032 97 99 428

Das Baumhaushotel bei Steinkirchen ist ein echtes Erlebnis

94 Was finde ich wo? – auf dem Samerberg

Kirche und Soziales

Pfarrverband Rohrdorf/Samerberg Gottesdienste in den vier Kirchen auf dem Samerberg. Zeiten und Infos entnehmen Sie bitte im Internet unter www.pv-rohrdorf.de . Evang.-Luth. Pfarramt Gottesdienstzeiten und Infos unter www.-evangelisch.de . Jugendtreff Samerberg Mobil 0176 2066 8727 (Jana), Mob. 0162 27 56 439 (Bernadette),ÖZ: Fr + Sa von 20 - 23 Uhr Christliches Sozialwerk Neubeuern - Nußdorf - Törwang Tel. 08034 70 99 61, Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf Bücherei - In der Alten Schmiede in Törwang Öffnungszeiten: Sonntag 9:30 bis 11:00 Uhr und Donnerstag 17:00 bis 18:30 Uhr

Aktivitäten – ganzjährig

Kegelbahn Gasthof Alpenrose, Grainbach, Tel. 08032 8263, siehe Seite 54 Bergbahnen Hochriesbahn Samerberg, siehe Seite 33 weitere Angebote in der Region siehe Seite 60 Wassertretanlage am Rundweg Nr. 65 in der Samerberger Filze, siehe Seite 44

Aktivitäten – im Sommer

Bäder Naturbad Samerberger Filze, siehe Seite 46 Schwimmbad in Roßholzen, siehe Seite 48 weitere Angebote in der Region siehe Seite 60 und siehe Seite 70 Gleitschirm- und Tandemfliegen Flugerlebnis Chiemgau, Fading 35, Tel. 08032 98 29 42 oder 0173 57 53 797 Flugschule Hochries, Flintsbacher Str. 6, 83098 Brannenburg, Tel. 08034 60 79 618 Golfplätze Bauerngolf, siehe Seite 49 weitere Angebote in der Region siehe Seite 60

95 Was finde ich wo? – auf dem Samerberg

Aktivitäten – im Winter

Langlaufloipen siehe Seite 74 Je nach Wetterlage im Gemeindegebiet ca. 30 Kilometer gespurte Loipen siehe Seite 74 Skischule Bauer Hans, Hartbichl, Tel. 08032 98 94 51

Mobil vor Ort

ÖPNV - Buslinien RVO 9493: Roßholzen - Törwang - Grainbach - Achenmühle - Lauterbach - Rosenheim Mo - Fr, Sa, im Sommer an So + Feiertagen als Samerberger Wanderbus Samerberger Wanderbus (bestehend aus den Einzellinien RVO 9493 + 9571 + 9580), nur an Sonn- und Feiertagen im Sommer, siehe Seite 29 Regionalverkehr Oberbayern, Niederlassung Ost, Tel. 08031 354950, www.rvo-bus.de

Taxi Taxi und Mietwagen, Großraumtaxi (rollstuhlgerecht), Tel. 08032 98 84 98 und 08034 2196 Busunternehmen Rieder Bernd, Törwang, Samerstr. Tel. 08032 8702 Fahrradverleih Fa Fahrtwind: Wiesholz1, siehe Seite 38 Bikepark, Grainbach, siehe Seite 37 Oberwagnerhof, nur E-Bikes, Grainbach, Am Blocher 1, Tel. 08032 70 73 93, siehe Seite 71 Kutschfahrten Auer Hans, Törwang, Tel. 08032 8787 Mayer Bartholomäus, Schilding, Tel. 08032 8722 Stuffer Michael, Siegharting, Tel. 08032 8435

Rund ums Auto

Autowerkstätten Astner Anton, alle Marken, Eßbaum 2, Tel. 08032 8351 Buchauer Josef, alle Marken, Schöffau 1, Tel. 08032 98 28 19 Tankstelle Astner Anton, Eßbaum 2, Tel. 08032 8351

96 Tagesausklang mit einem Picknick bei Sonnenuntergang am Obereck (HA) 

Nachdem man die wenigen Serpentinen und die dunklen Bergwälder hinter sich gelassen hat, breitet sich das Natur- Berg- und Wanderparadies „Samerberg“ in einzigartiger Schönheit aus. Bayerischer kann ein Ort nicht sein, der ja eigentlich kein Ort, sondern ein Zusammenschluss der vier ehemaligen Gemeinden Grainbach, Roßholzen, Steinkirchen und Törwang ist. Die Gemeinde Samerberg umfasst 74 zumeist kleine Ortschaften und Weiler und birgt so manche Besonderheit. So findet man in Grain- bach Bayerns erste Bauerngolf-Anlage, ergänzt von wetterunabhängigen Geschicklichkeitsspielen im ehemaligen Kuhstall. Ein paar Dörfer weiter, in Törwang, befindet sich Deutschlands erster und einzi- ger Entenwirt, bei dem es natürlich außer Enten auch noch andere kulinarische Genüsse gibt und der jedes Jahr im August zum Treffen der legendären „Enten“ der Marke Citroen einlädt. Auf dem Samerberg kann man mit der Hochriesbahn Gipfelglück und ein einmaliges Alpenpanorama erleben und an der Mittelstation finden die Mountainbiker einen sehr anspruchsvollen Bikepark. In der Samerberger Filze erwartet uns ein einzigartiges Naturfreibad, dazu gibt es 44 ausgeschilderte Rundwanderwege, zwei Dutzend Gast- und Almwirtschaften mit regionalem Angebot und nicht zu- letzt einen Menschenschlag, dem Brauchtumspflege, Gottvertrauen, Gemütlichkeit und Ruhe glei- chermaßen von Bedeutung sind.