Donnerstag, 23. Januar 2020 Nr. 1/2020

Nr. 1 Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken; Dorf­ Nr. 6 Stadt ; Grundsteuer für 2020 Seite 3 erneuerung Birk II; Einladung zur Versammlung der Nr. 7 Stadt ; Jahresabschluss der Stadtwerke Teilnehmergemeinschaft Seite 1 Marktleuthen für 2018 Seite 3 Nr. 2 Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken; Dorf­ Nr. 8 Stadt Marktleuthen; Satzung zur Änderung der Beitrags­ erneuerung Mühlbühl; Bekanntmachung und Ladung zur und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom Informationsversammlung Seite 1 18.12.2019 Seite 5 Nr. 3 Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken; Dorf­ Nr. 9 Markt ; Grundsteuer für 2020 Seite 5 erneuerung Thiersheim­Nord; Schlussfeststellung Nr. 10 Markt Thierstein; Grundsteuer für 2020 Seite 5 Seite 2 Nr. 11 Schulverband Mittelschule Kirchenlamitz; Haushaltssatzung Nr. 4 Landratsamt i. Fichtelgebirge; Beteiligungsbericht für 2020 Seite 6 des Landkreises Wunsiedel an privatrechtlich organisierten Nr. 12 Sparkasse Hochfranken; Aufgebotsverfahren SB Nr. Gesellschaften im Jahr 2018 Seite 2 3022545093 Seite 6 Nr. 5 Gemeinde Höchstädt i. Fichtelgebirge; Grundsteuer für 2020 Seite 2

Nr. 1 Donnerstag, dem 06.02.2020 um 19.30 Uhr in 95697 , Ortsteil Mühlbühl, Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken im Saal des Gemeindezentrums, Wunsiedler Straße 25 Dorferneuerung Birk II Stadt Weißenstadt, Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge eine Informationsversammlung

Einladung zur Versammlung der Teilnehmergemeinschaft über die Durchführung eines Dorferneuerungsverfahrens nach § 5 Flurbereinigungsgesetz in Mühlbühl. am Mittwoch, den 05.02.2020, um 19.30 Uhr im Pellerhof – Birk 17a in 95163 Birk Hierzu werden alle Bürger und Grundeigentümer von Mühlbühl und Wurmloh eingeladen. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, sehr geehrte Damen und Herren, Die Bürger und Grundeigentümer sollen an der Dorferneuerung in­ tensiv mitwirken. Da die Dorferneuerung für die Gemeinde von er­ in einer Teilnehmerversammlung sollen die Beteiligten der heblicher Bedeutung ist, liegt es in ihrem Interesse, an der Dorferneuerung Birk II über den aktuellen Planungsstand der geplan­ Informationsversammlung teilzunehmen. ten Baumaßnahmen informiert werden. Zur Ver­sammlung werden die Stadt Weißenstadt und die eingebundenen Planungsbüros vertre­ In der Versammlung wird insbesondere über Sinn und Zweck der ten sein. Ich würde mich freuen, wenn Sie an der Versammlung teil­ Dorferneuerung, die Möglichkeit zur Durchführung von Maßnahmen nehmen. im ge­meinschaftlichen und öffentlichen Bereich, über die voraus­ sichtlich anfallenden Kosten und deren Finanzierung sowie über das Mit freundlichen Grüßen voraussichtliche Dorferneuerungsgebiet aufgeklärt. Für eine Aussprache besteht ausreichend Gelegenheit. Bamberg, im Dezember 2019, Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken; Zu der Versammlung sind auch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft gez. Michael Ullwer, Projektleiter und Forsten Münchberg und die landwirtschaftliche Berufsvertretung geladen, um über die in ihren Fachbereich fallenden Maßnahmen ______Aufschluss zu geben.

Nr. 2 Bamberg, 13.01.2020,

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken; Dorferneuerung Mühlbühl gez. Winkler, Ltd. Baudirektor Gemeinde Nagel, Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge Verwaltungsgemeinschaft Tröstau ______Mitgliedsgemeinden Tröstau und Nagel

Bekanntmachung und Ladung

Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hält am

– 1 – Nr. 3 Hinweis:

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Diese Schlussfeststellung kann innerhalb von drei Monaten nach dem Dorferneuerung Thiersheim-Nord Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Markt Thiersheim, Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken auf der Seite Projekte in Oberfranken unter „Öffentliche Gemeinsame Bekanntmachung der Märkte Thiersheim und Bekanntmachungen in Flurneuordnungen und Dorferneuerungen“ Thierstein, der Gemeinde Höchstädt i.Fichtelgebirge, der Stadt eingesehen werden. (http://www.landentwicklung.bayern.de/ober­ Arzberg und der Stadt Hohenberg a.d. Eger franken/137278/)

Gz. L­A 7566­1175 Bamberg, 23.12.2019,

Schlussfeststellung Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken; gez. Dipl.­Ing. Hepple, Ltd. Baudirektor Das Verfahren Thiersheim­Nord wird abgeschlossen (§ 149 Flurbereinigungsgesetz). ______

Die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan ist bewirkt. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Flur­ Nr. 4 bereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Bericht über die Beteiligungen des Landkreises Wunsiedel i. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Thiersheim­Nord sind Fichtelgebirge an privat-rechtlich organisierten Gesellschaften abgeschlossen. Die Teilnehmergemeinschaft erlischt mit der im Jahr 2018 - Beteiligungsbericht Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung. „Dem Kreistag des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge wurde in seiner Sitzung am 13.12.2019 der Bericht über Beteiligungen des Rechtsbehelfsbelehrung Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge an pri­vatrechtlich organi­ sierten Gesellschaften im Jahr 2018 ­ Beteiligungsbericht ­ vorgelegt. Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch einge­ Der Beteiligungsbericht liegt im Landratsamt Wunsiedel i. legt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift Fichtelgebirge, Zimmer Nr. 2.26, wäh­rend der allgemeinen beim Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme bereit.“

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Nonnenbrücke 7a, 96047 Bamberg Wunsiedel, 17.12.2019, (Postanschrift: Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg) Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge; einzulegen. Er kann auch per E-Mail mittels eines mit einer quali- gez. Dr. Döhler, Landrat fizierten elektronischen Signatur versehenen Dokuments unter der Adresse ______

poststelle@ale­ofr.bayern.de Nr. 5 eingelegt werden. Gemeinde Höchstädt i. Fichtelgebirge

Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Kalenderjahr 2020 Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München, Hausanschrift: Ludwigstraße 23, 80539 Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2020 die München, erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird die weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmo­ Grundsteuer nach § 27, Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) natigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur die gleichen Rechtswirkungen ein, als ob ihnen an diesem Tage ein Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angege­ schriftlicher Bescheid zugegangen wäre. ben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Dies bedeutet, Steuerpflichtige, die 2020 keinen Grundsteuerbescheid erhalten, haben die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung Sofern der Gemeindeverwaltung kein Abbuchungsauftrag erteilt wor­ den ist, wird gebeten, die im zuletzt erteilten Bescheid festgesetzten ­ Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E­Mail ist nicht Beträge zu den angegebenen Fälligkeiten an die Gemeindekasse zu zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere entrichten. Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter www.stmelf.bayern. Höchstädt, 13.01.2020, de/rechtsbehelf entnommen werden. Gemeinde Höchstädt i.Fichtelgebirge; ­ Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in gez.: Bauer, Erster Bürgermeister München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwaltungs­ gerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entnehmenden ______Bedingungen erhoben werden.

Herausgeber und Verleger: Landratsamt Wunsiedel, 95632 Wunsiedel, Telefon 09232/80­464 Druck: KB Medien GmbH & Co. KG – 2 – Nr. 6 der Gewinn­ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2018 sowie dem Anhang, ein­ Bekanntmachung schließlich der Darstellung der Bilanzierungs­ und Bewertungsmethoden ­ geprüft. Darüber hinaus haben wir den Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Lagebericht der Stadt Marktleuthen ­ Stadtwerke, Marktleuthen, für Kalenderjahr 2020 das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2018 geprüft. Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Jahr 2020 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird die Grundsteuer Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen nach § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) durch öffentliche Erkenntnisse Bekanntmachung festgesetzt. • entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Belangen den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen Bundeslandes Bayern i.V.m. den einschlägigen deutschen für an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ord­ Dies bedeutet, Steuerpflichtige, die 2020 keinen Grundsteuerbescheid nungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen erhalten, haben die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten. entsprechendes Bild der Vermögens­ und Finanzlage des Eigenbetriebs zum 31. Dezember 2018 sowie ihrer Ertragslage Sofern der Stadtverwaltung kein Abbuchungsauftrag erteilt worden für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember ist, wird gebeten, die in dem zuletzt erteilten Bescheid festgesetzten 2018 und Beträge zu den angegebenen Fälligkeiten zu entrichten. Die Grundsteuer wird, soweit auf dem letzten Grundsteuerbescheid • vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes kein anderer Fälligkeitstag angegeben ist, mit einem Viertel des Bild von der Lage des Eigenbetriebs. In allen wesentlichen Jahresbetrages am Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den Vorschriften der 15. Februar 2020, Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Bayern und stellt die 15. Mai 2020, Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend 15. August 2020 und dar. Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere 15. November 2020 Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat. fällig.

Wir bitten, diese Zahlungstermine pünktlich einzuhalten. Grundlage für die Prüfungsurteile

Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts Kirchenlamitz, 1. Januar 2020, in Überein­stimmung mit § 317 HGB, Art. 107 GO Bay in Verbindung mit § 25 Abs. 2 EBV Bay unter Beachtung der vom Institut der Stadt Kirchenlamitz; Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ord­ gez. Schwarz, Erster Bürgermeister nungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt ______„Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts" unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Eigenbetrieb unabhän­ Nr. 7 gig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen 632 c, sh/so Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen er­ füllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Stadtwerke Marktleuthen Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen. Bekanntmachung

Gemäß § 25 Abs. 4 der Eigenbetriebsverordnung (EBV) wird der Verantwortung des gesetzlichen Vertreters und des Jahresabschluss der Stadtwerke Marktleuthen für das Jahr 2018 be­ Werkausschuss für den Jahresabschluss und den Lagebericht kannt gegeben. Der gesetzliche Vertreter ist verantwortlich für die Aufstellung des In der öffentlichen Stadtratssitzung vom 18.12.2019 wurde der Jahresabschlusses, der den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Jahresabschluss 2018 festgestellt und beschlossen. Bundeslandes Bayern in allen wesentlichen Belangen entspricht, und da­ für, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze Die Abschlussprüfung erfolgte durch die Rödl & Partner GmbH, ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhält­nissen ent­ Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft, gemäß den Grundlagen des § 25 sprechendes Bild der Vermögens­, Finanz­ und Ertragslage des Abs. 2 EBV in Verbindung mit Art. 107 GO und trägt folgenden Be­ Eigenbetriebs vermittelt. Ferner ist der gesetzliche Vertreter verantwortlich stätigungsvermerk: für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt hat, „Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von An die Stadt Marktleuthen ­ Stadtwerke, Marktleuthen wesentlichen ­ beabsichtigten oder unbeabsichtigten ­ falschen Darstellungen ist. Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses ist der gesetzliche Vertreter da­ Lageberichts für verantwortlich, die Fähigkeit des Eigenbetriebs zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Prüfungsurteile Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus ist er dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes Wir haben den Jahresabschluss der Stadt Marktleuthen ­ Stadtwerke, der Fortführung der Unternehmens tätigkeit zu bilanzieren, sofern dem Marktleuthen,Herausgeber und­ bestehend Verleger: aus Landratsamt der Bilanz Wunsiedel, zum 31. Dezember 95632 Wunsiedel, 2018 und Telefonnicht 09232/80tatsächliche­464 oder rechtliche Gegebenheiten entgegenst ehen. Druck: KB Medien GmbH & Co. KG – 3 – Außerdem ist der gesetzliche Vertreter verantwortlich für die der Grundlage der erlangten Prüfungsnach­weise, ob eine wesentli­ Aufstellung des Lage­berichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild che Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder von der Lage des Eigenbetriebs vermittelt sowie in allen wesentli­ Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit chen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den des Eigenbetriebs zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit auf­ Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Bayern werfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine we­ entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung sentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im zutreffend darstellt. Ferner ist der gesetzliche Vertreter verantwort­ Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im lich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die er als Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam zu machen oder, notwendig erachtet hat, um die Aufstellung eines Lageberichts in falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Übereinstimmung mit den anzuwendenden Vorschriften der Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Bayern zu ermöglichen, auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Lagebericht erbringen zu können. Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Eigenbetrieb Der Werkausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des ihre Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann. Rechnungslegungsprozesses des Eigenbetriebs zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. • beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung Jahresabschlusses und des Lageberichts der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens­, Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, Finanz­ und Ertragslage des Eigenbetriebs vermittelt. ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen ­ beabsich­ tigten oder unbeabsichtigten ­ falschen Darstellungen ist, und ob der • beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Jahresabschluss, seine Geset zesentsprechung und das von ihm ver­ Eigenbetriebs vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit mittelte Bild von der Lage des Eigenbetriebs. dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den Vorschriften der • führen wir Prüfungshandlungen zu den von dem gesetzlichen Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Bayern entspricht und Vertreter dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise voll­ darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere ziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet. von dem gesetzlichen Vertreter zugrunde gelegten bedeutsamen Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zu­ Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB, Art. kunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges 107 GO Bay in Verbindung mit § 25 Abs. 2 EBV Bay unter Beachtung Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesent­ Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche lich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen. Wir erörtern Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise er­ geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsa­ wartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der me Prüfungsfeststellungen, ein schließlich etwaiger Mängel im inter­ Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen nen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen. wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen. Erweiterung der Jahresabschlussprüfung gemäß Art. 107 Abs. 3 GO Bay Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus Aussagen zu den wirtschaftlichen Verhältnissen • identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher - beab­ sichtigter oder unbeabsichtigter ­ falscher Darstellungen im Wir haben uns mit den wirtschaftlichen Verhältnissen des Jahresabschluss und im Lagebericht, planen und führen Eigenbetriebs i.S.v. § 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG im Geschäftsjahr vom 1. Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2018 befasst. Gemäß § 7 Abs. 4 erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um KommPrV haben wir in dem Bestätigungsvermerk auf unsere als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, Tätigkeit einzugehen. dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügeri­ Auf Basis unserer durchgeführten Tätigkeiten sind wir zu der sches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Auffassung gelangt, dass uns keine Sachverhalte bekannt geworden Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das sind , die zu wesentlichen Beanstandungen der wirtschaftlichen Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. Verhältnisse des Eigenbetriebs Anlass geben.

• gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für die wirtschaftli- die Prüfung des Lageberichts relevanten Vorkehrungen und chen Verhältnisse Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den ge­ gebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, Der gesetzliche Vertreter ist verantwortlich für die wirtschaftlichen ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme des Eigenbetriebs Verhältnisse des Eigenbetriebs sowie für die Vorkehrungen und abzugeben. Maßnahmen (Systeme), die er dafür als notwendig erachtet haben.

• beurteilen wir die Angemessenheit der von dem gesetzlichen Vertreter angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Verantwortung des Abschlussprüfers Vertretbarkeit der von dem gesetzlichen Vertreter dargestellten ge­ schätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. Unsere Tätigkeit haben wir entsprechend dem IDW Prüfungsstandard: Berichterstattung über die Erweiterung der Abschlussprüfung nach § • ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von 53 HGrG (IDW PS 720), Fragenkreise 11 bis 16, durchgeführt. dem gesetzlichen Vertreter angewandten Rechnungslegungs­ Herausgebergrundsatzes und der Verleger: Fortführung Landratsamt der Unternehmenstätigkeit Wunsiedel, 95632 Wunsiedel,sowie, auf TelefonUnsere 09232/80 Verantwortung­464 nach diesen Grundsätzen ist es, anhand der Druck: KB Medien GmbH & Co. KG – 4 – Beantwortung der Fragen der Fragenkreise 11 bis 16 zu würdigen, ob § 2 die wirtschaftlichen Verhältnisse zu wesentlichen Beanstandungen Anlass geben. Dabei ist es nicht Aufgabe des Abschlussprüfers, die Die Satzung tritt am 1. Februar 2020 in Kraft. sachliche Zweckmäßigkeit der Entscheidungen der gesetzlichen Vertreter und die Geschäftspolitik zu beurteilen. Marktleuthen, 18. Dezember 2019,

Nürnberg, den 26. April 2019, Stadt Marktleuthen; gez. Leupold, Erster Bürgermeister Rödl & Partner GmbH; Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft ______gez. Langenbach gez. Deuerlein Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Nr. 9 (An dieser Stelle endet die Wiedergabe des Bestätigungsvermerks.)“ Markt Thiersheim

Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2020 Der Jahresgewinn in Höhe von 24.760,22 € wird auf neue Rechnung vorgetragen. Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2020 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird die Der Jahresabschluss mit Bilanz­, Gewinn­ und Verlustrechnung, Grundsteuer nach § 27, Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) Anhang, Entwicklung des Anlage­vermögens und Lagebericht, liegt durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die ab dem Tag der Bekanntmachung im Rathaus, Zimmer 102, Markt­ Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung platz 3, 95168 Marktleuthen, während der allgemeinen Öffnungszeiten die gleichen Rechtswirkungen ein, als ob ihnen an diesem Tage ein sieben Tage öffentlich aus. schriftlicher Bescheid zugegangen wäre.

Dies bedeutet, Steuerpflichtige, die 2020 keinen Grundsteuerbescheid Marktleuthen, 7. Januar 2020, erhalten, haben die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten.

Stadt Marktleuthen; Sofern der Gemeindeverwaltung kein Abbuchungsauftrag erteilt wor­ gez. Leupold, Erster Bürgermeister den ist, wird gebeten, die im zuletzt erteilten Bescheid festgesetzten Beträge zu den angegebenen Fälligkeiten an die Gemeindekasse zu ______entrichten.

Nr. 8 Thiersheim, 13.01.2020,

Markt Thiersheim; Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur gez. Hofmann, Erster Bürgermeister Entwässerungssatzung der Stadt Marktleuthen (BGS-EWS) ______

Vom 18. Dezember 2019 Nr. 10

Die Stadt Marktleuthen erlässt auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Markt Thierstein Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2020 Satzung Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2020 die § 1 gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird die Grundsteuer nach § 27, Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) Die Beitrags­ und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Stadt Marktleuthen vom 21.10.1993 (KrABI. Nr. 24/1993 vom Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung 18.11.1993), zuletzt geändert mit Satzung vom die gleichen Rechtswirkungen ein, als ob ihnen an diesem Tage ein 30.11.2016 (KrAbl. Nr. 25/2016 vom 15.12.2016), wird wie folgt schriftlicher Bescheid zugegangen wäre. geändert: Dies bedeutet, Steuerpflichtige, die 2020 keinen Grundsteuerbescheid 1. § 9 a Abs. 2 erhält folgende Fassung: erhalten, haben die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten.

„Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Wasserzählern Sofern der Gemeindeverwaltung kein Abbuchungsauftrag erteilt wor­ der Nenngröße den ist, wird gebeten, die im zuletzt erteilten Bescheid festgesetzten Beträge zu den angegebenen Fälligkeiten an die Gemeindekasse zu bis 5 m3/h 100,00 €/Jahr entrichten. bis 10 m3/h 140,00 €/Jahr bis 20 m3/h 160,00 €/Jahr bis 30 m3/h 239,00 €/Jahr Thierstein, 13.01.2020, über 30 m3/h 274,00 €/Jahr.“ Markt Thierstein; gez.: Schobert, Erster Bürgermeister 2. § 10 Abs.1 Buchst. a erhält folgende Fassung: ______Herausgeber „bei einer und Verleger:Einleitungsmöglichkeit Landratsamt Wunsiedel, von 95632 ungeklärtem Wunsiedel, Telefon 09232/80­464 Druck:Schmutzwasser KB Medien GmbH4,20 €“ & Co. KG – 5 – Nr. 11 § 6

Bekanntmachung Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.

der Haushaltssatzung des Schulverbandes Mittelschule Kirchenlamitz für das Haushaltsjahr 2020 § 7

Diese Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. I.

Aufgrund von Art. 8 Abs. 1, Art. 9 Abs. 1 des Bayer. II. Schulfinanzierungsgesetzes i.V.m. Art. 40 Abs. 1 und Art. 41 des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit i.V.m. Art. 63 ff. der Die Haushaltssatzung enthält keine gem. Art. 9 Abs. 1 BaySchFG Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern erlässt der Schulverband i.V.m. Art. 40 Abs. 1 KommZG i.V.m. Art. 67 und 71 GO genehmi­ Mittelschule Kirchenlamitz (Hauptschule) folgende Haushaltssatzung: gungspflichtige Teile.

§ 1 III.

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 Die Haushaltssatzung samt ihren Anlagen ist bis zur nächsten amtli­ wird hiermit festgesetzt; er schließt im chen Bekanntmachung einer Haushaltssatzung im Rathaus der Stadt Kirchenlamitz ­Stadtkämmerei­, Zimmer Nr. 1.4, öffentlich gemäß Verwaltungshaushalt Art. 65 Abs. 3 Satz 3 GO i.V.m. § 4 der Bekanntmachungsverordnung in den Einnahmen und Ausgaben mit 476.500,00 € –BekV­ zugänglich. und im Kirchenlamitz, den 23. Dezember 2019, Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 101.300,00 € Schulverband Mittelschule Kirchenlamitz; gez. Schwarz, SchulverbandvorsitzenderAngeschlagen ab. ______

§ 2 Nr. 12 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions förderungs­ maßnahmen im Vermögenshaushalt sind nicht vorgesehen. Sparkasse Hochfranken

§ 3 Aufgebot (Art. 34 ff AGBGB)

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht Mit Meldung vom 02.12.2019 wurde uns der Verlust des von der festgesetzt. Sparkasse Hochfranken, Anstalt des öffentlichen Rechts, ausgestell­ ten Sparkassenbuches Nr. 3022545093 angezeigt.

§ 4 Der Vorstand hat am 18.12.2019 das Aufgebotsverfahren für dieses Sparkassenbuch beschlossen. A) Verwaltungsumlage Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird hiermit aufgefordert, in­ 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf nerhalb von drei Monaten ab Erlass dieses Aufgebotes sein Recht (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben im unter Vorlage des Sparkassenbuches anzumelden, andernfalls wird Verwaltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2020 auf das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt (Art. 37 AGBGB). 252.000,00 € festgesetzt und nach der Zahl der Verbandsschüler auf die Mitglieder des Schulverbandes umgelegt. , 18.12.2019, 2. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage wird die maßge­ bende Schülerzahl nach dem Stand vom 1. Oktober 2019 auf Sparkasse Hochfranken; 144 Verbandsschüler festgesetzt. gez. Maurer, Vorstand

3. Die Verwaltungsumlage wird je Verbandsschüler auf 1.750,00 € festgesetzt.

B) Investitionsumlage

Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben.

§ 5

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 80.000 € festgesetzt.

Herausgeber und Verleger: Landratsamt Wunsiedel, 95632 Wunsiedel, Telefon 09232/80­464 Druck: KB Medien GmbH & Co. KG – 6 –