Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstätten und Museen.

1

IMPRESSUM

HERAUSGEBER_INNEN Die Veröffentlichung stellt keine Meinungs- Verein für Demokratische Kultur in äußerung des BMFSFJ bzw. des BAFzA Berlin (VDK) e.V. und Mobile Beratung dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) Autor_innen die Verantwortung.

Gleimstraße 31, 10437 Berlin Diese Publikation wird für nicht-kommer- Telefon: 030 817 985 810 zielle Zwecke kostenlos zur Verfügung [email protected] gestellt. Die Herausgeber_innen behalten www.mbr-berlin.de sich das Urheberrecht vor. Eine Weiter- gabe oder Vervielfältigung, auch in Teilen, V.i.S.d.P. Bianca Klose ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der Herausgeber_innen Autor_innen: Sabine Kritter gestattet. Darüber hinaus muss die Quelle Matthias Müller korrekt angegeben und ein Belegexem- Michael Sulies plar zugeschickt werden. Kristina Holzapfel HAFTUNGSAUSSCHLUSS Redaktion: Bianca Klose Die Hinweise in dieser Broschüre wurden Lavinia Schwedersky nach bestem Wissen und Gewissen for- muliert. Diese Handreichung ersetzt keine Lektorat Frank Engster individuelle (juristische) Beratung. Für die Layout Julian Krischker Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktua- Fotografien Johanna Hoffmann lität der Informationen übernimmt die Herausgeberin keine Gewähr.

GENDER_GAP 1. Auflage, 2019 Die MBR benutzt den Gender_Gap, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten URHEBERRECHTLICHE HINWEISE darzustellen. Der Unterstrich stellt den © Copyright 2019 Mobile Beratung Zwischenraum für alle Menschen dar, die gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR). sich in der Zwei-Geschlechterordnung nicht Alle Rechte vorbehalten. wiederfinden.

Die MBR ist ein Projekt des »Vereins für Demokratische Kultur in Berlin e.V.« (VDK) und wird gefördert im Rahmen des Landespro- gramms »Demokratie.Vielfalt.Respekt. — Gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus« der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung sowie durch das Bundesprogramm »Demokratie leben!« des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. INHALT

GESCHICHTSPOLITIK ALS TEIL DES KULTURKAMPFES VON RECHTS Seite 1

»ERINNERUNGSPOLITISCHE WENDE UM 180 GRAD« ALS ZIEL VON RECHTSPOPULIST_INNEN UND RECHTSEXTREMEN Seite 3

RECHTSEXTREME UND RECHTSPOPULISTISCHE STRATEGIEN: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR GEDENKSTÄTTEN UND MUSEEN Seite 11

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Seite 18

FAZIT Seite 45 2 3 EINLEITUNG GESCHICHTSPOLITIK ALS TEIL DES KULTURKAMPFES VON RECHTS

Mit dem rasanten Erstarken der Alternative Geschichts- und Erinnerungskultur eine rech- für Deutschland (AfD) und dem allgemeinen te Deutungshoheit zu erlangen, um dadurch Rechtsruck in der Gesellschaft geraten auch die Gesellschaft grundlegend kulturell umzu- Gedenkstätten und Museen gegenwärtig gestalten – als Voraussetzung und Vorstufe der verstärkt unter politischen Druck von rechts. Erringung der politischen Macht. Regelmäßig melden sich in NS- und DDR-Ge- Zentraler Akteur in diesem »Kampf um die Ge- denkstätten sowie in historischen Museen schichte« ist gegenwärtig vor allem die AfD, über das Bundespresseamt Gruppen der AfD die sich zunehmend radikalisiert hat und sich für Führungen an. Immer wieder sind Mit- immer weiter nach rechts außen entwickelt. arbeiter_innen in Gedenkstätten mit rechts- Aufgrund ihrer ideologischen Ausrichtung extremen und rechtspopulistischen Besucher_in- sowie ihres Führungspersonals ist die AfD jüngst nen konfrontiert, die nationalsozialistische verschiedentlich als »rechtsextremistische Par- Verbrechen verharmlosen oder sogar leugnen tei«1 sowie als eine »im Kern […] antiparlamen- oder die heutige BRD mit der DDR gleichsetzen. tarische Partei, die die Grundlagen der bundes- Wiederholt störten oder instrumentalisierten deutschen Demokratie zerstören will«,2 ein- Rechtsextreme und Rechtspopulist_innen zu- gestuft worden. Das heißt nicht, dass jede_r dem Gedenkveranstaltungen und inszenierten Wähler_in und jedes Mitglied der AfD selbst dies anschließend öffentlichkeitswirksam im rechtsextrem ist – aber zumindest doch Unter- Internet. Insbesondere die AfD bemüht sich stützer_in einer rechtspopulistischen und in gegenwärtig darum, ihren politischen Ein- weiten Teilen rechtsextremen Partei.3 Dabei fluss auf die Kulturpolitik und auf Kulturein- kann die AfD als parlamentarischer Arm und richtungen – und damit auch explizit auf die »Bündelung«4 der sogenannten Neuen Rechten Gedenkstätten und Museen – zu erhöhen. In diesem Zusammenhang mehren sich parlamen- 1 Vgl. Pfahl-Traughber, Armin: Die AfD und der Rechtsextre- tarische Anfragen und Anträge der Partei, in mismus. Eine Analyse aus politikwissenschaftlicher Sicht. denen sie beispielsweise die Restitution von ge- Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 41. raubten Kulturgütern, die sich im Besitz deut- 2 Botsch, Gideon: AfD: Im Parlament gegen das Parlament. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2018, scher Museen befinden, in Zweifel zieht oder S. 17-20, hier S. 17. die Streichung von Subventionen für NS-Ge- 3 Rechtspopulistische Parteien wie die AfD sind meist Sam- denkstätten fordert. melbecken und umfassen ein Spektrum von rechtsliberalen Die Beispiele stehen für eine regelrechte Welle und rechtskonservativen bis hin zu rechtsextremen Positi- onen. Im Fall der AfD ist seit ihrer Gründung eine Selbst- neuer Angriffe auf die Gedenk- und Geschichts- radikalisierung hin zum Rechtsextremismus zu beobach- kultur in Deutschland. Sie wurde ausgelöst, ten. Die rechtsextremen Teile der AfD stützen sich auf eine im Zuge der rassistischen Mobilisierungen seit 2012 ent- weil rechtspopulistische und rechtsextreme standene neue Bewegung von rechts. Die AfD hat sich zu- Gruppierungen diese Bereiche gegenwärtig nehmend zum parlamentarischen Arm dieser Bewegung als wichtiges Aktionsfeld ihres Kulturkampfes entwickelt. Weitere Informationen zum Begriff des Rechts- populismus finden sich in der Handreichung »Was ist begreifen; eines Kulturkampfes, bei dem es um ›Rechtspopulismus‹?« der Mobilen Beratung gegen Rechts- die Verschiebung des öffentlichen Diskurses extremismus Berlin. https://www.mbr-berlin.de/wp-content/ uploads/2018/01/Rechtspopulismus_web.pdf. nach rechts und um die Erringung »kulturel- 4 Quent, Matthias: Deutschland rechts außen. Wie die Rech- ler Hegemonie« geht. Zu dieser »kulturellen ten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen kön- Hegemonie« gehört, auch im Bereich der nen. München: Piper 2019, S. 109.

1 gelten. Diese sogenannte Neue Rechte grenzt positionieren? Inwiefern gilt dabei für öffentli- sich zwar formal von traditionellen Rechts- che Einrichtungen ein politisches »Neutralitäts- extremen und ihren offenen Bezügen zum gebot«? Wie sollen sie mit Besuchsgruppen der Nationalsozialismus ab, bleibt als Rechte »in AfD umgehen, und wie mit Vereinnahmungs- ihren Kernelementen aber unverändert«, wie versuchen durch Rechtsextreme? Wie können der Historiker Volker Weiß konstatiert.5 Als ak- sie sich auf Störungen in ihren Einrichtungen tionistischer Flügel dieses Milieus fungiert vor vorbereiten? Und wie können sie auf parla- allem die Identitäre Bewegung (IB), eine Grup- mentarische Anfragen und den Anspruch der pierung, die sich moderner Aktionsformen be- AfD auf Mitwirkung in Gremien oder Kurato- dient, über die sie jedoch ebenfalls klassische rien reagieren? rechtsextreme, insbesondere nationalrevo- Diese neuen Herausforderungen in den Blick lutionäre Ansätze vermittelt.6 Aber auch für zu nehmen und Anregungen, Tipps sowie Neonazis spielt die Auseinandersetzung mit Handlungsempfehlungen für betroffene Ak- der deutschen Geschichte weiterhin eine wich- teur_innen und Mitarbeiter_innen in Gedenk- tige Rolle. stätten und Museen vorzustellen, ist Gegen- Bei dem Angriff der Rechtsextremen und stand dieser Broschüre. Sie reagiert damit auf Rechtspopulist_innen auf die kritische Erinne- ein wachsendes Bedürfnis derjenigen, die in rungs- und Geschichtspolitik geht es um einen NS- und DDR-Gedenkstätten sowie in Museen Angriff auf zentrale Prinzipien der demo- tätig sind. Dies sind insbesondere die Bildungs- kratischen Gesellschaft; denn die Frage, was referent_innen, Guides und wissenschaftlichen und wie erinnert wird, bestimmt wesentlich Mitarbeiter_innen – sie sind es, die meist direkt auch die gesellschaftspolitische Ausrichtung mit rechtsextremen und rechtspopulistischen der Gegenwart. Aufgrund dieser zentralen Besucher_innen oder mit entsprechenden ideo- Bedeutung einer kritischen Erinnerungskultur logischen Versatzstücken konfrontiert sind. kommt auch Gedenkstätten und Museen die Die hier vorgestellten Handlungsvorschläge besondere Verantwortung zu, dem Geschichts- sind u.a. aus den Beratungsprozessen der Mobi- revisionismus und dem erinnerungspolitischen len Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin Backlash, der sich aktuell artikuliert, ent- (MBR) mit diesen vor Ort betroffenen Akteur_in- gegenzuwirken. Ob der rechte Kampf um kul- nen entstanden. Sie sind zugleich die Haupt- turelle Hegemonie erfolgreich ist, das hängt adressat_innen der Handreichung. entscheidend von den demokratischen Akteur_ Die Broschüre versteht sich als zweiter Teil der innen ab! Publikation »Alles nur Theater?«, die zentrale Dabei stehen Gedenkstätten und Museen vor Themen und Strategien des Kulturkampfes von der Herausforderung, wie sie mit den Angriffen rechts vorstellt und Handlungsempfehlungen von rechts umgehen können: Wie können für den Bereich der Theater und der Kunst oder dürfen sie sich gegenüber dem gesell- entwickelt. schaftlichen Rechtsruck und seinen Akteuren

5 Weiß, Volker: Die autoritäre Revolte. Die NEUE RECHTE und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart: Klett-Cot- ta 2017, S. 12-13. Statt auf den Nationalsozialismus beruft sich die sogenannte Neue Rechte auf ideologische Vor- läufer der »Konservativen Revolution«, die Anfang des 20. Jahrhunderts den Universalismus sowohl im Liberalismus als auch im Sozialismus bekämpfte und die als ideologischer 2 Wegbereiter des europäischen Faschismus und Nationalso- zialismus gelten kann. Vgl. Kellershohn, Helmut: Autoritä- rer Liberalismus. Zum Zusammenhang von Neoliberalismus und ›Konservativer Revolution‹. In: Ders. / Kastrup, Wolf- gang (Hrsg.): Kulturkampf von rechts. AfD, Pegida und die Neue Rechte. Münster: Unrast 2016, S. 29-38. 6 Vgl. Weiß, Volker: Die autoritäre Revolte, S. 106. »ERINNERUNGSPOLITISCHE WENDE UM 180 GRAD« ALS ZIEL VON RECHTSPOPULIST_INNEN UND RECHTSEXTREMEN

Dass Rechtsextreme die Erinnerungspolitik als Gleichheit, Vielfalt, Toleranz und dem Eintreten ein wesentliches Kampffeld begreifen, ist kein für eine offene Gesellschaft einher. Geschichts- neues Phänomen. Bereits seit den 1950er-Jah- revisionistische Positionen wurden dabei kaum ren waren insbesondere die Erinnerungen an gesellschaftlich wirksam. Es ist dieser noch recht den Nationalsozialismus, und mit ihnen auch junge gesellschaftliche Erinnerungskonsens, die NS-Gedenkstätten, immer wieder starken der von Rechtsextremen und Rechtspopulist_in- Angriffen von rechts ausgesetzt. Spätestens nen derzeit massiv und grundlegend infrage seit der Jahrtausendwende hat jedoch das Ge- gestellt wird. So wird aus den Reihen der denken an die NS-Verbrechen in der deutschen AfD offen und mit viel Zuspruch aus der Be- Politik und Öffentlichkeit eine Selbstverständ- völkerung eine »erinnerungspolitische Wende lichkeit erlangt, die sich auch in einer institutio- um 180 Grad« (Björn Höcke) 7 gefordert. nalisierten, professionalisierten und staatlich fi- nanzierten Gedenkstättenlandschaft ausdrückt. Zudem gibt es seit einigen Jahren zahlreiche Bemühungen, Deutschlands koloniale Vergan- genheit kritisch aufzuarbeiten. Erinnerungspolitik hat sich nicht nur als eine 7 ZEIT Online: Die Höcke-Rede von Dresden in Wortlaut-Aus- zügen. Dokumentation. 18.01.2017. https://www.zeit.de/ staatliche Aufgabe etabliert, dies ging auch news/2017-01/18/parteien-die-hoecke-rede-von-dres- mit der Vermittlung demokratischer Werte wie den-in-wortlaut-auszuegen-18171207 (28.10.2019).

3 Die Bemühungen der Rechtsextremen und kultur […] der Hauptfokus auf die positiv Rechtspopulist_innen, die bundesdeutsche identitätsstiftenden Aspekte der deutschen Ge- Geschichtskultur umzudeuten, haben in den schichte gelegt werden.«8 , letzten Jahren eine neue Qualität erreicht. Fraktionsvorsitzender und ehemaliger Bundes- Neu ist nicht nur, wie offensiv und wie selbst- sprecher der AfD, will die »ruhmreiche Ge- bewusst sie demokratische Positionen infrage schichte« der Deutschen mit ihren »über 1000 stellen, neu ist auch die breite Öffentlichkeit, Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte« die sie dabei erreichen. Vor allem die AfD setzt zum Ausgangpunkt des geschichtlichen Narra- auf Medienwirksamkeit und auf starke öffent- tivs machen.9 liche Einflussnahme, und das auf ganz unter- schiedlichen Ebenen. Kurz, Geschichtspolitik ist für den gesam- Dass Geschichtspolitik derart zentral wurde, ten Rechtsextremismus und Rechtspopulis- hängt vor allem damit zusammen, dass eine mus, bei allen Unterschieden, ein wichtiges kritische Auseinandersetzung mit der Ge- Kampffeld. Die ideologischen Grundzüge der schichte – und zwar insbesondere mit der Geschichtspolitik von rechts werden daher im des Nationalsozialismus, aber auch mit der Folgenden genauer beleuchtet und den Hand- des Kolonialismus – eine der größten Hür- lungsempfehlungen vorangestellt. den bei der Rehabilitierung des deutschen Nationalismus und der Durchsetzung eines heroischen nationalen Selbstbildes ist. Ent- 8 Alternative für Deutschland/Fraktion im Deutschen Bundes- sprechend wird versucht, unliebsame Epo- tag – Arbeitskreis für Kultur und Medien: Aktiv für die Be- 4 chen und Phasen dieser Geschichte zu mar- wahrung unserer kulturellen Identität. https://www.afdbun- ginalisieren, um das Narrativ einer ebenso destag.de/arbeitskreise/kultur-medien/ (28.10.2019). ruhmreichen wie bruchlosen Nationalge- 9 Zitiert nach ZEIT online: Gauland: NS-Zeit nur ein »Vogel- schiss in der Geschichte«, 02.06.2018. https://www.zeit. schichte durchzusetzen. Ginge es etwa nach de/news/2018-06/02/gauland-ns-zeit-nur-ein-vogelschiss- der AfD, sollte »[i]m Bereich der Erinnerungs- in-der-geschichte-180601-99-549766 (28.10.2019). KULTURPESSIMISMUS UND existenziellen Gefahr für Volk, Kultur und Na- BEDROHUNG DES VOLKES tion betrieben. Als historische Wegmarken des Niedergangs gelten etwa die Französische Re- Sowohl die Geschichtsdeutungen der soge- volution von 1789, die Oktoberrevolution 1917 nannten Neuen Rechten als auch die von an- und das Ende des Zweiten Weltkrieges. Solche deren Rechtsextremen sind getragen von der Umbrüche werden meist auf Verschwörungen Überzeugung einer quasi natürlichen Ungleich- zurückgeführt und mitunter antisemitisch auf- heit und Ungleichwertigkeit der Menschen, die geladen.12 Als das jüngste Ereignis in dieser sich aus ihrer Zugehörigkeit zu bestimmten Reihe wird das Jahr 1968 ausgegeben, das mit- Völkern und Kulturen ergibt. Volk und Kultur hin – wie beispielsweise vom AfD-Bundesvorsit- werden dabei wie homogene Identitäten ver- zenden Jörg Meuthen beklagt – auch der Aus- standen, die ihre Existenz, notfalls im (Über- gangspunkt des »links-rot-grün verseuchten lebens-) Kampf, bewahren müssen. 68er-Deutschland« sein soll.13 Der Auf- und Um- Eine solche Vorstellung vertritt auch das Partei- bruch von 1968 steht für Rechtsextreme und programm der AfD, wenn es auf den »Fort- Rechtspopulist_innen für all die progressiven bestand der Nation als kulturelle Einheit« ver- und emanzipatorischen Entwicklungen, gegen weist und fordert, »die deutsche kulturelle die sie sich wenden – und er steht nicht zuletzt Identität als Leitkultur selbstbewusst« zu ver- auch für die Aufarbeitung des Nationalsozialis- teidigen.10 Kultur wird dabei völkisch auf- mus durch die Nachkriegsgeneration. geladen und wie eine unveränderbare, quasi natürliche Eigenheit verstanden, die über Abstammung und Tradition weitergegeben DER »DEUTSCHE SCHULDKULT«: wird. So äußerte sich Marc Jongen, kulturpoli- MARGINALISIERUNG UND tischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion: »Die Identität eines Volkes ist eine Mischung RELATIVIERUNG VON NATIONAL- aus Herkunft, aus Kultur und aus rechtlichen SOZIALISMUS UND KOLONIALISMUS Rahmenbedingungen. Der Pass alleine macht noch keinen Deutschen. Als AfD sind wir des- Dass die kritische Auseinandersetzung mit den halb dafür, das sogenannte Abstammungs- nationalsozialistischen Verbrechen zum Selbst- prinzip im Staatsbürgerschaftsrecht, das ja bis verständnis der Bundesrepublik gehört, ist für vor Kurzem noch gegolten hat, wieder einzu- das rechtsextreme und rechtspopulistische Stre- führen«.11 Diese völkische Ausrichtung geht ben nach nationaler Größe ein großes Hinder- mit der Konstruktion äußerer und innerer Be- nis und Ärgernis. Deshalb ist es eines der zen- drohungen einher, gegen die es sich im Kampf tralen Anliegen des rechtsextremen Milieus, um die Erhaltung und die Reinheit der deut- dieses Selbstverständnis zu wenden. schen Kultur zu wehren gelte. Während allerdings Neonazis die massen- Angetrieben werden Rechtsextreme und Rechts- haften Verbrechen des Nationalsozialismus populist_innen dabei von einem Kulturpessimis- meist leugnen oder sogar verherrlichen, ver- mus, der gerade fortschrittliche geschichtliche meidet die sogenannte Neue Rechte offene Umbrüche als Niedergang begreift und die Bezüge zum Nationalsozialismus und stellt gegenwärtige Entwicklung regelmäßig auf weniger die Verbrechen selbst als vielmehr ihre eine bevorstehende Katastrophe zulaufen sieht. Politik wird daher stets vom Standpunkt einer 12 Vgl. hierzu u.a. Breuer, Stefan: Ordnungen der Ungleich- heit. Die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871- 1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001; 10 Alternative für Deutschland: Programm für Deutschland. Schmitz, Walter / Vollnhals, Clemens (Hrsg.): Völkische Bewe- Das Grundsatzprogramm der Alternative für Deutschland. gung – Konservative Revolution – Nationalsozialismus. Aspek- Stuttgart 2016, S. 92. te einer politisierten Kultur. Dresden: Thelem 2005; Weiß, Vol- ker: Die autoritäre Revolte. Stuttgart: Klett-Cotta 2017. 11 Marc Jongen im Interview mit der ZEIT vom 25.05.2016. https://www.zeit.de/2016/23/marc-jongen-afd-karlsru- 13 https://www.facebook.com/afd.fraktion.hamburg/ he-philosophie-asylpolitik/seite-2 (28.10.2019). posts/1636787246365888/ (28.10.2018).

5 Relevanz für Geschichte und Gegenwart infrage. dem Kommunismus, sondern auch über die Entsprechend zielen ihre geschichtspolitischen Gleichsetzung mit den Bombardierungen Konzepte darauf ab, den Stellenwert des deutscher Städte am Ende des Zweiten Welt- Nationalsozialismus im deutschen Erinnerungs- kriegs durch die Alliierten. So schrieb etwa der und Gedächtnisdiskurs zu verringern. Alexan- AfD-Landtagsabgeordnete Ralph Weber aus der Gauland brachte es 2018 auf den Punkt, in- Mecklenburg-Vorpommern auf Facebook: dem er »Hitler und die Nazis« als »Vogelschiss »Wir brauchen keine Stolpersteine! Stolper- in über 1000 Jahren erfolgreicher deutscher Ge- steine pflegen solange eine überholte Er- schichte« bezeichnete.14 Elaborierter heißt es innerungskultur, wie nicht auch der vielen im AfD-Programm von 2016: »Die aktuelle Ver- unschuldigen Opfer des alliierten Bomben- engung der deutschen Erinnerungskultur auf terrors gedacht und für diese Stolpersteine die Zeit des Nationalsozialismus ist zugunsten angebracht werden.«18 einer erweiterten Geschichtsbetrachtung auf- Nicht zuletzt geht es bei der Relativierung aber zubrechen, die auch die positiven, identitäts- auch um eine Rehabilitierung der NS-Geschich- stiftenden Aspekte deutscher Geschichte mit te, etwa wenn Alexander Gauland darauf be- umfasst.«15 Auch wenn diese »Verengung« harrt, dass wir als Deutsche das »Recht« hät- eine Unterstellung ist, verfolgt die »erweiterte ten, »stolz zu sein auf Leistungen deutscher Geschichtsbetrachtung« eine massive Verdrän- Soldaten in zwei Weltkriegen«19. Fordert er gung der kritischen Erinnerung an den NS zu- also Stolz ein für »Leistungen« im Zuge eines gunsten einer nationalistischen Sinnstiftung in Angriffskriegs, der zu massenhaften Kriegsver- der Geschichtspolitik. Damit wird zumindest brechen und der Vernichtung von Millionen implizit ein Schlussstrich gefordert, wie er u.a. Menschen geführt hat? in der Rede vom »deutschen Schuldkult«16 ar- Während die sogenannte Neue Rechte eine tikuliert wird und dabei ein explizit rechts- Relativierung, Marginalisierung und Rehabi- extremes Vokabular verwendet. litierung des historischen NS betreibt, nehmen Von der Marginalisierung der Erinnerung an Neonazis weiterhin, soweit ihnen das rechtlich den NS sind dessen Relativierungen zu unter- möglich ist, positiv auf ihn Bezug. Das wurde scheiden. So wollte etwa die AfD in Branden- während eines rechtsextremen Aufmarsches burg den 27. Januar, den Internationalen Tag der Partei »Die Rechte« am 1. Mai 2019 erneut des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, in deutlich, als ein Redner den Anwesenden zu- einen Gedenktag für die »Opfer von totali- rief, sie seien keine Demokraten, sondern »da- tären Systemen wie Nationalsozialismus und mals wie heute, Hitler-Leute.«20 Kommunismus« umdeuten.17 Diese Relati- vierung der systematischen NS-Massenver- Die Forderung nach einem »Ende des Schuld- brechen betreibt die AfD nicht nur über eine kultes« vertreten Rechtsextreme und Rechts- totalitarismustheoretische Gleichsetzung mit populist_innen auch in Bezug auf die neuere Auf- arbeitung der deutschen Kolonialgeschichte. 14 Zitiert nach ZEIT online: Gauland: NS-Zeit nur ein »Vogel- schiss in der Geschichte«, 02.06.2018. 15 Alternative für Deutschland: Programm für Deutschland, S. 94. 18 Facebook-Seite von Ralph Weber. Zitiert nach Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Gutachten zu tatsächlichen An- 16 So äußert etwa der AfD-Bundestagsabgeordnete Jens Mai- er auf einer Veranstaltung der Jungen Alternative (JA) An- haltspunkten für Bestrebungen gegen die freiheitliche de- fang 2017: »Ich erkläre hiermit diesen Schuldkult für been- mokratische Grundordnung in der »Alternative für Deutsch- det, für endgültig beendet.« Zitiert nach Locke, Stefan: Der land« (AfD) und ihren Teilorganisationen. Veröffentlicht in: https://netzpolitik.org/2019/wir-veroeffentlichen-das-ver- Richter und sein Höcke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6 24.01.2017. https://www.faz.net/aktuell/politik/inla nd/um- fassungsschutz-gutachten-zur-afd/ (28.10.2019). strittene-rede-der-richter-und-sein-hoecke-14743898.html 19 am Orde, Sabine: Gauland relativiert NS-Verbrechen. In: taz, (28.10.2019). 15.09.2017. http://www.taz.de/!5447579/ (20.09.2019). 17 AfD-Fraktion im Brandenburgischen Landtag: Gedenken 20 Zitiert nach Marken, Jennifer: »Antisemiten aus Tradition«. In: an die Opfer des Nationalsozialismus und von Gewaltherr- Blick nach rechts, 02.05.2019. https://www.bnr.de/artikel/ schaft. Pressemitteilung vom 25.01.2019. https://www. aktuelle-meldungen/antisemiten-aus-tradition presseportal.de/pm/130777/4176191 (28.10.2019). (18.09.2019). So lehnt die AfD eine kritische Beschäftigung als »kulturmarxistisch« und greift damit einen mit dem deutschen Kolonialismus ab21 und Kampfbegriff auf, den insbesondere die so- fordert, dass Kulturprojekte »von Ideolo- genannte Alt-Right in den USA gegen demo- gien wie dem Postkolonialismus […] frei- kratische Errungenschaften und Werte ver- gehalten werden«22 müssten. Mehr noch, es wendet. So behauptete die AfD in einer Großen seien »Deutsche Museen vor postkolonialem Anfrage vom Juli 2018, dass »unter dem Schlag- Schulddiskurs [zu] schützen«.23 In diesem Zu- wort ›Dekolonialisierung der ethnologischen sammenhang wendet sich die AfD auch gegen Museen‹ ein Einfallstor für deren ideologische die Provenienzforschung, die untersucht, ob Überformung geschaffen wird, gehen doch in Kunstwerke und Kulturgüter während des NS die postkoloniale Theoriebildung vor allem oder der Kolonialzeit unrechtmäßig in den Be- auch marxistische Ansätze ein.«26 sitz von Museen gelangt sind, und gibt sich als »Anwalt der heimischen Museen«24 aus. In der Restitution von Museumsartefakten sieht sie DIE KONSTRUKTION EINER einen »Ausverkauf unseres Landes« sowie die HEROISCHEN NATIONALGESCHICHTE »Kultivierung eines Schuldkomplexes«. Die- ser »Schuldkomplex« solle nach Marc Jongen »als psychopolitische Grundlage dienen für die Marginalisieren und relativieren Rechtspopu- Akzeptanz von Massenmigration und Multi- list_innen und Rechtsextreme einerseits Natio- kulturalismus«.25 Auch die Umbenennung von nalsozialismus und Kolonialismus, weil beide Straßen, die nach deutschen Kolonisatoren be- Epochen deutscher Geschichte die Konstruk- nannt wurden, lehnt die AfD ab. Zudem wer- tion einer positiven deutschen Identität durch- tet sie kolonialismuskritisches Engagement brechen, so stellen sie für diese Konstruktion andererseits bestimmte historische Bezugs- 21 So wendet sich die AfD etwa gegen eine »nur negative Ka- punkte heraus. Dabei instrumentalisieren Ver- tegorisierung der deutschen Kolonialzeit«. Siehe Alternative für Deutschland/Fraktion im Deutschen : Jongen, treter_innen der AfD auch demokratische Er- Marc: Deutsche Museen vor postkolonialem Schulddiskurs eignisse und Entwicklungen, etwa die deutsche schützen, 05.04.2019. https://www.afdbundestag.de/ Nationalbewegung im 19. Jahrhundert oder die jongen-deutsche-museen-vor-postkolonialem-schulddis- kurs-schuetzen/ (28.10.2019). Oppositionsbewegung in der DDR. 22 Alternative für Deutschland/Fraktion im Deutschen Bundes- tag – Arbeitskreis für Kultur und Medien: Aktiv für die Be- HAMBACHER FEST VON 1832 UND wahrung unserer kulturellen Identität. https://www.afdbun- REVOLUTION VON 1848 destag.de/arbeitskreise/kultur-medien/ (28.10.2019). 23 Alternative für Deutschland/Fraktion im Deutschen Bun- destag, Marc Jongen: Deutsche Museen vor postkoloni- Geschichtliche Ereignisse wie das Hambacher alem Schulddiskurs schützen, 05.04.2019. https://www. Fest von 1832 oder die Revolution von 1848, mit afdbundestag.de/jongen-deutsche-museen-vor-postkolo- nialem-schulddiskurs-schuetzen/ (28.10.2019). denen Bestrebungen nach nationaler Einheit, 24 Alternative für Deutschland/Fraktion im Deutschen Bundes- Freiheit und Volkssouveränität, aber auch nach tag: Jongen, Marc: Umgang mit Kolonial-Kunst zeugt von Demokratie verbunden waren, sind in der AfD,27 moralischem Größenwahn, 18.03.2019. https://www.afd aber auch in der NPD,28 wichtige historische bundestag.de/jongen-umgang-mit-kolonial-kunst- zeugt-von-moralischem-groessenwahn/. Hans-Thomas Till- Referenzen für ein positives, ruhmreiches und schneider, Sprecher der AfD-Fraktion für Bildung, Kultur vor allem deutsch-nationales Geschichtsbild. und Wissenschaft im Landtag von Sachsen-Anhalt, formu- liert etwa, dass »wertvolle Mittel für die sogenannte Proveni- enzforschung sinnlos verpulvert« werden, vgl. Alternative für Deutschland/AfD-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt: AfD: 26 Große Anfrage der Fraktion der AfD im Deutschen Bundes- Mehr Geld für unsere Museen! https://www.afdfraktion-lsa. tag vom 05.07.2018, Drucksache 19/3264. https://dipbt. de/afd-mehr-geld-fuer-unsere-museen/ (28.10.2019). bundestag.de/dip21/btd/19/032/1903264.pdf (28.10.2019). 27 In ihrem Bundesprogramm verortet sich die AfD »[i]n der Tra- 25 Zitiert nach Weinlein, Alexander: Afrikas Karte. Bundes- tag debattiert über den Umgang mit dem kolonialen Erbe dition der beiden Revolutionen von 1848 und 1989«. Siehe und die Rückgabe von Kulturgütern. In: Das Parlament Nr. Alternative für Deutschland: Programm für Deutschland, S. 11. 9-11/25.02.2019. https://www.das-parlament.de/2019/9_11/ 28 Vgl. NPD: Der Freiheit eine Gasse! https://npd.de/2013/12/ kultur_und_bildung/597552-597552 (28.10.2019). der-freiheit-eine-gasse/ (28.10.2019).

7 Dabei nutzen rechtspopulistische wie rechts- DIE POLITISCHE WENDE 1989 UND extreme Gruppierungen die Kämpfe gegen die DIE DDR-OPPOSITION Reste absolutistischer Herrschaft für einen posi- tiven Nationalmythos. Obwohl diese Kämpfe Auch das Jahr 1989 und die Auseinander- den völkischen Idealen, wie sie heute in wei- setzung mit der Geschichte der DDR werden ten Teilen des Rechtsextremismus und Rechts- von Rechtspopulist_innen und Rechtsextremen populismus verbreitet sind, widersprechen, sug- politisch instrumentalisiert. Der DDR kommt für geriert ihre Vereinnahmung, Rechtsextreme ihre Geschichtspolitik sogar eine doppelte Be- und Rechtspopulist_innen stünden in einer deutung zu. demokratischen Tradition. Beispielhaft zeigt Erstens wird durch die Gleichsetzung von sich dies an einer Äußerung des AfD-Bundes- Nationalsozialismus und DDR eine Relativierung tagsabgeordneten Sebastian Münzenmaier, des Nationalsozialismus und der NS-Massenver- der sich selbst in einer Linie mit den Freiheits- brechen betrieben. Die AfD Oranienburg warnt kämpfern des Hambacher Festes sieht, während etwa »vor einer neuerlichen dritten linken Dik- er andererseits ausgerechnet demokratisch ge- tatur nach den NationalSOZIALISTISTEN [sic!] wählte Politiker_innen der Bundesrepublik und später dem DDR-Regime, wo erst Mei- mit den autoritären Obrigkeiten des 19. Jahr- nungen unterdrückt und dämonisiert, dann hunderts vergleicht: »Die Initiatoren des Ham- Menschen aus dem gesellschaftlichen Leben bacher Festes von 1832, Wirth und Siebenpfeif- ausgeschlossen und später in Konzentrations- fer, würden, wie viele andere Burschenschafter, lagern und politischen Haftanstalten die auch heute als ›Mutbürger‹ Seite an Seite mit politisch weitsichtigen Bürger der Mitte der der AfD gegen staatliche Repression, gegen Zivilgesellschaft eingesperrt, gefoltert und die Einschränkung der Pressefreiheit, für mehr getötet wurden.«30 Mit dieser Gleichsetzung Volkssouveränität und vor allem für ein Europa zielt die AfD jedoch nicht nur auf eine Ver- der Nationalstaaten kämpfen! Ich bin stolz dar- harmlosung des NS, sie will auch sich selbst, in- auf in der Tradition dieser großen Demokraten dem sie den NS dem sozialistischen Spektrum zu stehen und werde mein Bestes dafür tun, zuordnet und bizarrerweise in eine Reihe »lin- dass die Ideen Wirths und Siebenpfeiffers von ker Diktaturen« stellt, von ihm absetzen. Mit Ehre, Freiheit und Vaterland nicht im rot-grü- der Markierung des NS als »links« ist zudem nen Multikultistrudel der etablierten Partei- die Bemühung verbunden, das Links-rechts- en untergehen.«29 Auch das seit 2018 jährlich Schema zu verwirren oder aufzulösen, um sich stattfindende »Neue Hambacher Fest« auf selbst – wie in dem Zitat – als unideologisch zu dem Hambacher Schloss gilt der Aneignung präsentieren und in eine Tradition der »Bürger und Umdeutung dieser historischen Tradition der Mitte« zu stellen. und des mit ihr verbundenen Ortes. Hier kom- Zweitens dient die Gleichsetzung der DDR mit men Kräfte aus dem rechtskonservativen und der heutigen BRD dazu, die gegenwärtige rechtspopulistischen Milieu zusammen. Als Regierung zu delegitimieren und sich selbst Referent_innen traten u.a. Thilo Sarrazin auf, als »legitime Erbin der ›Friedlichen Revolu- aber auch der AfD-Bundesvorsitzende Jörg tion‹« zu inszenieren.31 So verglich Alexander Meuthen und die ehemalige DDR-Bürger- Gauland im Juni 2018 in einer Rede auf dem rechtlerin Vera Lengsfeld. AfD-Bundesparteitag die Bundesregierung mit dem SED-Regime und mit

8

30 AfD-Oranienburg auf Facebook, 25.08.2019. https://www. facebook.com/987398514737229/photos/a.100553 0862923994/1861408170669588/ (28.10.2019). 29 Siehe »Wer Schwarz-Rot-Gold und die Ideen des Ham- bacher Festes ehrt, wählt AfD«. Pressemeldung der AfD 31 Begrich, David / Begrich, Pascal: Der Osten steht auf. Zur Semantik vom 29.05.2017. https://www.facebook.com/afdmainz/ der AfD im ostdeutschen Wahlkampf. In: Miteinander Aktuell, posts/1369617549787307/ (28.10.2019). 21.08.2019, S. 1-2, hier S. 1. Erich Honecker.32 Ähnlich wetterte der heu- gerechtfertigten Widerstand. Dabei bedient tige Bundessprecher der AfD, , die AfD das »Narrativ eines notwendigen zwei- bei der Bundestagsdebatte zum 30. Jahrestag ten Systemwandels«36 und fordert, die Revolu- des Mauerfalls gegen angebliche »Herrschafts- tion von 1989 zu »vollenden«.37 Entsprechend und Zersetzungsstrategien«, die Angela Mer- lauteten die Parolen der AfD im Branden- kel »damals bei der FDJ gelernt« habe und burger und Thüringer Landtagswahlkampf durch die sie nun wisse, »wie man ein Volk mit 2019 »Werde Bürgerrechtler!«, »Hol dir dein Agitation und Propaganda in Schach« halte.33 Land zurück – Vollende die Wende« oder »Die Wie stark diese Vergleiche an der AfD-Basis ›Friedliche Revolution‹ im Wahllokal«. Damit verankert sind, zeigt der Bericht eines Teil- redet sie, wie die Publizistin Liane Bednarz kon- nehmers der AfD an einem über das Bundes- statiert, »den Leuten ein, dass sie jetzt so ähn- presseamt organisierten Besuch im DDR-Mu- lich wie 1989 auf die Straße gehen und das Sys- seum in der Berliner Kulturbrauerei, in dem tem letztlich niederringen müssten«.38 Mit dem er die Politik Angela Merkels mit der Politik Bezug auf die DDR-Opposition wird also nichts der DDR in eins setzt und im Hinblick auf Mer- weniger als ein Systemwechsel gewünscht. kels Losung »Wir schaffen das« von »sozialisti- Diese ideologische Zuspitzung auf die DDR-Op- schen Parolen« spricht.34 position und die Wende erhält in den Jahren Diese Gleichsetzung der Bundesrepublik mit 2019/2020, in denen sich der Mauerfall und der DDR nutzt die AfD, um sich als Dissidentin die Vereinigung zum 30. Mal jähren, eine be- und Widerstandskämpferin gegen eine an- sondere politische Bedeutung und Brisanz, geblich gleichgeschaltete öffentliche Mei- geht es doch darum, wie diese Ereignisse im nung zu inszenieren. Sie knüpft gezielt an Diskurs um die Erinnerung besetzt und ge- die Wende-Erfahrungen der Ostdeutschen an, deutet werden. etwa wenn sie behauptet: »Wer heute ›an- ders‹ denkt, wird genauso unterdrückt, wie es einst die Stasi tat.«35 Ihre eigenen Aktivitäten stilisiert sie dagegen als notwendigen und

32 Im Wortlaut sagte Gauland: »Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich fühle mich derzeit immer wieder an die letz- ten Monate der DDR erinnert. […] [11:40] In diesem Bild fiele Frau Merkel die Rolle des Genossen Honecker zu. Auch rhetorisch spielt die Kanzlerin in Honeckers Liga. Seit nun- mehr drei Jahren ist ›Merkel muss weg‹ die Parole der Op- position. […] Merkel fällt, egal wie lange sie noch mit den Armen rudert. Sie hat ihre Partei gespalten, sie hat un- ser Land gespalten und sie hat Deutschland in Europa iso- liert – wie Erich Honecker auch.« Siehe die Eröffnungsrede von Alexander Gauland auf dem Bundesparteitag der AfD am 01.07.2018 in Augsburg. https://www.youtube.com/ watch?v=GfwtjxUcGLE, Transkription: MBR (18.09.2019). 33 Zitiert nach Wehner, Markus: Die Mauer im Parlament. In: FAZ vom 09.11.2019, S. 2. 34 Hier heißt es: »Unter anderem wurde die Ausstellung ›All- tag in der DDR‹ besucht. Ab heute ist klar woher der fatale Satz Merkels ›Wir schaffen das‹ kommt: Aus der ehemali- gen DDR […] in der Merkel sozialisiert wurde und FDJ-Se- kretärin für Agitation und Propaganda an der Akademie der Wissenschaften war. Sicherlich hat Merkel noch mehr dieser sozialistischen Parolen auf Lager.« Bamberger, Alf- red: Berlinreise des KV Pforzheim/Enzkreis, ohne Datum. 36 Begrich / Begrich: Der Osten steht auf, S. 1. https://pf-enz.afd-bw.de/aktuelles/news/22555/Berlinrei- 37 Alternative für Deutschland: Programm für Deutschland, S. 11. se+des+KV+Pforzheim-Enzkreis (28.10.2019). 38 Zitiert nach Pfeffer, Kilian: Wie die AfD sich die Wende aneig- 35 Alternative für Deutschland – Landesverband Brandenburg: net. In: Tagesschau, 10.08.2019. https://www.tagesschau.de/ Vollende die Wende! https://wende2019.de/ (20.09.2019). inland/afd-brandenburg-sachsen-101.html. (28.10.2019).

9 10 RECHTSEXTREME UND RECHTSPOPULISTISCHE STRATEGIEN: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR GEDENKSTÄTTEN UND MUSEEN

Die ideologische Ausrichtung von Rechts- rufen. Auch wenn einige solcher Äußerungen – populist_innen und Rechtsextremen ist mit wie etwa im Falle von Gaulands »Vogelschiss«– strategischen Positionierungen verknüpft, nach Kritik halbherzig zurückgenommen oder über die Themen gesetzt und Einfluss auf die abgeschwächt werden, so sind doch die The- öffentliche Meinung genommen werden. Ziel men gesetzt und die Voraussetzungen für ist, die Deutungshoheit im Geschichtsdiskurs deren schleichende Akzeptanz geschaffen.40 zu erlangen und bestimmte demokratische Auch für Gedenkstätten und Museen ma- Errungenschaften zu delegitimieren. Einige chen sich die Wirkungen solcher Tabubrüche dieser Strategien und die Herausforderungen, und Grenzverschiebungen bemerkbar. Mit- die sich für Gedenkstätten und Museen er- arbeiter_innen beobachten, dass bei Besu- geben, werden im Folgenden skizziert. cher_innengruppen und Schulklassen sowie im gesamten Feld der politischen Bildungs- arbeit antisemitische und rassistische, aber GEZIELTE TABUBRÜCHE UND DIE auch NS-relativierende Sprüche und Mei- VERSCHIEBUNG DES SAGBAREN nungen heute viel selbstverständlicher und selbstbewusster geäußert werden, und dass neben den Ausstellungsinhalten nicht selten Ähnlich wie im Themenbereich Asyl und Mi- auch die Kompetenzen der Mitarbeiter_in- gration versuchen Rechtspopulist_innen und nen infrage gestellt werden. Solche Äuße- Rechtsextreme auch im Bereich der Geschichts- rungen geben sich mit dem Gebaren, dass politik, durch Tabubrüche und provokante bestimmte Wahrheiten tabuisiert würden, Aussagen öffentliche Aufmerksamkeit zu er- oft als besonders kritisch. Ein Beispiel ist der regen. Die Tabubrüche werden dabei gezielt öffentlich gewordene Besuch einer AfD- inszeniert, um Themen erst zu setzen und sie Gruppe aus dem Wahlkreis der Bundes- dann unter veränderten Koordinaten und Per- tagsabgeordneten im Som- spektiven neu besprechen zu können. Meta- mer 2018 in der Gedenkstätte und dem phern sind dabei beliebte rhetorische Mittel, Museum Sachsenhausen. Einige Teilnehmer_in- denn sie wirken anschaulich und eingängig. Ti- nen relativierten die KZ-Verbrechen, einer tulierungen des Holocaust-Mahnmals in Berlin von ihnen zog die Existenz von Gaskammern als »Denkmal der Schande«39 (Björn Höcke) in Zweifel. Der Mann ist mittlerweile wegen oder die Verharmlosung des NS als »Vogel- Volksverhetzung und Störung der Totenruhe schiss in über 1000 Jahren erfolgreicher deut- zu einer Geldstrafe von 4.000 Euro verurteilt scher Geschichte« (Alexander Gauland) gel- worden. Von einem neuen Selbstbewusstsein ten nicht als Ausrutscher, sondern Kalkül. zeugt die Anmeldung einer Gruppe Rechts- Durch solche sprachlichen Eskalationen wol- extremer an einer Führung in der KZ-Gedenk- len Rechtsextreme und Rechtspopulist_innen stätte Moringen Ende 2019, während derer eine Gewöhnung an ihre Positionen erwirken, die Teilnehmer_innen die Glaubwürdigkeit um dadurch die Grenzen des Sagbaren zu ver- schieben. Wesentlicher Teil dieser Strategie ist 40 Vgl. das Interview mit dem Professor für Rhetorik Olaf Kra- es, sich dabei auf die Meinungsfreiheit zu be- mer: Vogelschiss-Äußerung. »Ein Versuch, die Grenze des Sagbaren zu verschieben«. Deutschlandfunk, 04.06.2028. https://taz.de/Politikwissenschaftler-ueber-AfD/!5584568/ 39 ZEIT Online: Die Höcke-Rede von Dresden, 18.01.2017. (20.09.2019).

11 der Opfer grundsätzlich infrage stellten, um relativierenden oder den NS verherrlichenden nach dem Abbruch durch den Guide in T-Shirts Eintragungen in Gästebüchern über das Ver- mit der Aufschrift »Zensiert!« und »Fuck you kleben von Aufklebern bis hin zu organisierten Israel« vor der Gedenkstätte zu posieren.41 Unterbrechungen von Gedenkveranstaltungen. Von solchen Störungen verbreiten Rechts- extreme mitunter selbstgedrehte Videos. Das PROVOKATIONEN UND STÖRUNGEN dient auch dazu, die Reaktionen von Mit- arbeiter_innen zur Schau zu stellen, sie zu ver- Neben Tabubrüchen und dem Verschieben des höhnen und Verunsicherung zu verbreiten.43 Sagbaren setzen Rechtsextreme und Rechts- populist_innen auch gezielt Provokationen um der bloßen Provokation willen ein. Provokative VEREINNAHMUNG UND Aktivitäten und Störungen von Veranstaltungen INSTRUMENTALISIERUNG oder Gedenkzeremonien, oft medienwirksam inszeniert, sollen durch die zu erwartende öf- fentliche Empörung Aufmerksamkeit und Reso- Auch die Vereinnahmung und Instrumentali- nanz verschaffen und den öffentlichen Blick auf sierung von demokratischen Ereignissen ge- die eigenen Positionen lenken. Oft treten sie hört zum strategischen Repertoire von Rechts- dabei mit dem Gestus auf, Widerstand gegen extremen und Rechtspopulist_innen, wie oben den »Schuldkult« der »herrschenden Elite« und für die Konstruktion eines nationalistisch- das »Gutmenschentum« zu leisten. völkischen Geschichtsnarrativs bereits gezeigt Eine breitere Öffentlichkeit erzielte etwa der wurde. Historische Daten, Ereignisse, Symbo- Affront des fraktionslosen Berliner AfD-Ab- le und Orte werden von Rechtsextremen und geordneten Andreas Wild, der am Schweige- Rechtspopulist_innen aber auch umgewertet marsch zum Denkmal für die ermordeten Juden und angeeignet, um sie im aktuellen Kampf anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspo- um politische Deutungshoheit einzusetzen gromnacht teilnahm und dabei eine blaue Korn- und die eigene demokratische Legitimation blume am Jackett trug. Die blaue Kornblume ist und Respektabilität zu erhöhen. seit dem 19. Jahrhundert ein politisches Sym- So mobilisierte die Identitäre Bewegung (IB) bol von Rechtsextremen und steht für groß- am 17. Juni 2017 unter dem Motto »Zukunft deutschen Nationalismus und Antisemitismus. Europa« nach Berlin, um »für die Verteidigung Eine andere Form der Provokation wählte die unserer Identität, Kultur und Lebensweise« AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag: Sie ver- zu demonstrieren. Sich als heroische Freiheits- ließ bei einer Gedenkrede zum Holocaust unter kämpfer zu inszenieren, als Retter des Vol- Protest den Saal. Wie der Politikwissenschaftler kes und seiner Kultur vor dem Untergang, Gideon Botsch analysiert, ist das gezielte Ver- ist als ein wesentliches Motiv gerade dieser lassen und Fernbleiben von Parlamentsdebatten IB-Anhängerschaft. Die Bezugnahme auf den eine Praxis, die zuerst die NPD 2005 in den Jahrestag des Aufstands in der DDR 1953 war deutschen Parlamentarismus eingeführt hat.42 gezielt gewählt worden und wurde in rechts- In Gedenkstätten und Museen reichen rechts- extremen und rechtspopulistischen Medien extreme und geschichtsrevisionistische Stö- verschiedentlich propagiert.44 Eine weitere rungen und Provokationen von holocaust-

43 Beispielhaft sei hier auf die Aktion des selbsternannten 12 41 Vgl. KZ-Gedenkstätte Moringen: Stellungnahme vom »Volkslehrers« Nikolai Nerling verwiesen, siehe S. 34 dieser 19.11.2019. http://www.gedenkstaette-moringen.de/web- Broschüre. site/fileadmin/gedenktstaette/Newsletter/Stellungsnah- 44 Siehe den Aufruf für das Folgejahr: Böhm, Thomas / Stürzen- me_19_11_2019.pdf (25.11.2019). berger, Michael: Tag der Patrioten am 17. Juni 2018 – Eine 42 Gideon Botsch im Interview mit der taz vom 03.04.2019. Republik geht auf die Straße, ohne Datum. https://www. https://taz.de/Politikwissenschaftler-ueber-AfD/!5584568/ journalistenwatch.com/demo/tag-der-patrioten-am-17-ju- (20.09.2019). ni-2018-eine-republik-geht-auf-die-strasse/ (20.09.2019). Instrumentalisierung ist der Wahlslogan der nen rechtspopulistischer und rechtsextremer Bayern-AfD »Sophie Scholl würde AfD wählen«, Gruppierungen versuchen damit, die Kritik an steht Sophie Scholl doch als Symbol für den ihren eigenen Positionen zurückzuweisen oder Widerstand gegen den Nationalsozialismus. von vornherein zu verhindern. Indem sie die Auch die schwarz-rot-goldene Wirmer-Flag- Debatte mit dem Einfordern des politischen ge aus der Gruppe der Widerstandskämpfer Neutralitätsgebots auf die formale und ver- des 20. Juli 1944 wird regelmäßig bei Pegi- fassungsrechtliche Ebene ziehen – und dabei da-Demonstrationen getragen. Vertreter_in- selbst in die Offensive gehen –, weichen sie ge- nen der AfD-Fraktion in der BVV-Mitte be- zielt einer inhaltlich politischen Auseinander- mühten sich um eine Vereinnahmung der Re- setzung mit der an ihnen geübten Kritik volution von 1848, als sie auf dem Friedhof der aus. Demokratie zeichnet sich indes gerade Märzgefallenen einen Kranz niederlegte und dadurch aus, dass in ihr einerseits die Aus- dort an einer Gedenkveranstaltung teilnahm.45 handlung und Weiterentwicklung ihrer Werte, Auch ihren Besuch in NS-Gedenkstätten nutz- andererseits die Verteidigung und der Schutz te die AfD wiederholt dazu, öffentlich ihre Be- dieser Werte wesentlich ist. schäftigung mit der nationalsozialistischen Ge- Auch Gedenkstätten und Museen sehen sich schichte zur Schau zu stellen; nicht zuletzt, um gegenwärtig regelmäßig mit der Forderung mit der Betonung ihrer Distanz zum NS ihrem insbesondere vonseiten der AfD konfrontiert, eigenen (negativen) Image entgegenzuwirken.46 »politisch neutral« bleiben zu müssen. So setzt die AfD neben Gedenkstätten und Museen auch andere staatlich geförderte Akteure im Bereich FORDERUNG NACH POLITISCHER der außerschulischen Bildungsarbeit unter Druck, »NEUTRALITÄT« wenn sie eine kritische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rassismus betreiben. Zu- dem beschwerte sich die Berliner AfD in einer Eine wichtige Strategie im Kulturkampf von Schriftlichen Anfrage im Berliner Abgeordneten- rechts ist auch das Einfordern von politischer haus über die Verdunkelung der Baustelle des Neutralität, und zwar bei all denjenigen, die Berliner Stadtschlosses, die laut Pressebericht sich politisch positionieren und die gegen ein Protest des Humboldt Forums gegen den demokratiefeindliche Auffassungen klar Stel- Vortrag der AfD-Bundesvorsitzenden Beatrix lung beziehen. Mit dem Vorwurf, sie seien von Storch in der benachbarten Humboldt- einseitig ideologisch ausgerichtet und wür- Box zum Thema »Islamisierung« war.47 Der Berli- den unliebsame Ansichten aus dem politi- ner Senat sah das Neutralitätsgebot jedoch nicht schen Diskurs ausgrenzen, werden diese Ein- tangiert oder verletzt.48 richtungen öffentlich angegriffen. Das betrifft Auch Ausstellungsprojekte, die sich kritisch mit besonders staatliche oder staatlich finanzier- Rechtsextremismus beschäftigen, sind Forde- te Einrichtungen. Mit diesen Vorwürfen wird rungen nach politischer Neutralität ausgesetzt. eine Art Umkehr betrieben, denn Vertreter_in- So verlangte die Berliner AfD, im Rathaus Neu- kölln die Präsentation einer vom Aktiven Mu- 45 Alternative für Deutschland/AfD-Fraktion der BVV-Mitte: seum in Zusammenarbeit mit dem Antifaschis- Gedenken am Friedhof der Märzgefallenen 1848/1918, tischen Pressearchiv (Apabiz) erarbeiteten 18.03.2018. https://afd-fraktion-mitte.de/2018/03/18/ge- denken-am-friedhof-der-maerzgefallenen-1848-1918/ so- Wanderausstellung über Rechtsextremismus wie Junge Alternative Berlin: Gedenken an die Märzgefal- lenen 1848, 18.03.2018. http://jungealternative-berlin.de/ gedenken-an-die-maerzgefallenen-1848/ (28.10.2019). 47 https://www.focus.de/regional/berlin/parteien-pronold-kriti- siert-afd-veranstaltung-in-humboldt-box_id_6314599.html 46 So veröffentlichen Vertreter_innen der AfD regelmäßig Be- richte über ihre Besuche in NS-Gedenkstätten im Internet. (17.10.2019). Siehe etwa: https://www.blick-aktuell.de/Politik/40-Teilneh- 48 https://kleineanfragen.de/berlin/18/10226-verdunke- mer-erlebten-einabwechslungsreiches-Programm-348165. lung-des-berliner-stadtschlosses-anlaesslich-einer-oeffent- html oder https://afd-mettmann.de/aktuelles/2018/10/ber- lichen-veranstaltung-der-ep-abgeordneten-beatrix.txt. lin-ein-reisebericht/ (20.09.2019). (17.10.2019).

13 in Berlin seit 1945 zu unterbinden. Sie begrün- Positionen51 als mutigen Tabubruch zu insze- dete dies damit, dass »staatliche Stellen weder nieren. Das zeigt beispielhaft, wie Wider- zugunsten noch zulasten einer politischen Par- spruch gegen diskriminierende Positionen ins tei wirken dürfen«. Die AfD sah in der Aus- Gegenteil verkehrt wird: Kritik wird der Zen- stellung ein Indiz dafür, dass »der Bezirks- sur bezichtigt, wodurch die Sprecher_innen bürgermeister den Boden der freiheitlichen unter Rechtfertigungsdruck gesetzt und ver- demokratischen Grundordnung verlassen hat, unsichert werden sollen. Diese Umkehr ist der- weil das staatliche Neutralitätsgebot zu den art universell einsetzbar und der Opfermythos wichtigsten Grundprinzipien unserer freiheit- ist derart wesentlich im Strategierepertoire lichen demokratischen Grundordnung ge- von Rechtspopulist_innen und Rechtsextremen, hört«.49 Auch in diesem Fall war die AfD je- dass es kaum möglich ist, ihnen keinen Vor- doch erfolglos, denn der Bezirksbürgermeister wand zu bieten. sah keinen Grund, der »Argumentation, dass Mitunter sehen sie sich sogar ähnlich verfolgt sich diese Ausstellung gegen eine einzelne wie die Juden im Nationalsozialismus. Der Ber- Partei richtet«, zu folgen.50 liner AfD-Politiker Carsten Ubbelohde zog nach der Stornierung einer Restaurantreservierung einiger AfD-Politiker_innen durch einen Gast- OPFER-STILISIERUNG wirt eine Analogie zum Boykott jüdischer Ge- schäfte im NS: »Zwischen ›Kauft nicht beim Juden‹ und ›Bedient nicht die AfD‹ liegen nur Rechtspopulist_innen und Rechtsextreme wis- wenige Jahrzehnte. Habt ihr denn nichts ge- sen, wie sie sogar für sie ungünstige Situationen lernt?«, fragte er am 8. Mai 2019 auf Twitter.52 noch politisch instrumentalisieren können: in- Einen ähnlichen Bezug zur Judenverfolgung dem sie sich als Opfer stilisieren. Diesen Schach- stellte auch die AfD Krefeld her, als sie nach der zug setzen sie umfassend ein, gleichgültig, ob Kündigung des Arbeitsvertrages eines AfD-Mit- sie von Demokrat_innen Widerspruch erfahren, glieds in Anspielung auf die blaue Parteifarbe dem sie inhaltlich nichts entgegensetzen auf Facebook schrieb: »Freuen Sie sich schon können, ob sie aufgrund diskriminierender auf den blauen Stern? Wir wissen: Wir wer- Positionen und Forderungen aus demokra- den den Stern wie eine Auszeichnung tragen! tischen Diskursen ausgeschlossen werden, oder Bis zum bitteren Ende!«53 Und wohl schon im ob es ihnen schlicht nicht gelingt, selbst in Vorfeld hatte Björn Höcke seine Inszenierung die Offensive zu gelangen. Durch die Opfer- als Opfer geplant, als er von einer Gedenkver- inszenierung geben sie anderen die Schuld, anstaltung in der Gedenkstätte Buchenwald ziehen politische Auseinandersetzungen auf ausgeladen wurde, gleichwohl erschien und eine emotionale Ebene und setzen auf Soli- sich mit den Worten »Also alles Ablauf wie ge- darisierung auf seiten der Bevölkerung. Ins- probt, ja?« an einen seiner Begleiter wandte.54 besondere die AfD sieht sich wahlweise als Opfer des »Establishments«, der »Altparteien«, 51 Ein bei Rechtspopulist_innen und Rechtsextremen belieb- eines »Schuldkultes« oder einer »Political Cor- ter islam- und flüchtlingsfeindlicher Blog führt den Kampf gegen die Political Correctness im Namen und heißt »Poli- rectness«. Die Behauptung, Opfer einer an- tically Incorrect«. geblich vorherrschenden »Political Correct- 52 Siehe:https://twitter.com/ubbelohdeberlin/status/11261 ness« zu sein, dient nicht nur dazu, durch die 01933763198976 (28.10.2019). Opferinszenierung missliebige Auffassungen 53 Zitiert nach Voss, Jens: Fassungslosigkeit über Juden- zu verunglimpfen, sondern auch die eigenen stern-Vergleich der AfD. In: RP Online vom 19.03.2016. 14 https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/fassungslosig- keit-ueber-judenstern-vergleich-der-afd_aid-18470301 49 Drucksachen der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von (28.10.2019). Berlin, XX. Wahlperiode, Nr. 1358/XX, 22.05.2019. https://www. 54 Höcke bei KZ-Gedenkstätte. »Also alles Ablauf wie geprobt, apabiz.de/wp-content/uploads/BVV-Neuk%C3%B6lln-Drucksa- ja?«. Die Welt, 27.01.2017. https://www.welt.de/politik/ che-1358_XX.pdf (28.10.2019). video161596468/Also-alles-Ablauf-wie-geprobt-ja.html 50 Ebd. (20.09.2019). PARLAMENTARISCHE UND Anträge und Anfragen auf die Ausgestaltung INSTITUTIONELLE EINFLUSSNAHME von Museen einzuwirken. Dabei sind für sie – im Sinne der Förderung des Heimatgedankens – die zahlreichen lokal- und regionalgeschicht- Nach den Wahlerfolgen auf Bundes-, Landes- lichen Museen von besonderem Interesse.55 und Kommunalebene will die AfD Einfluss Die Berliner AfD wollte in einer Anfrage aber auf die unmittelbare Ausrichtung und Praxis auch erfahren, welche Personen sich ehren- von Gedenkstätten und Museen nehmen. Wie amtlich in das Ausstellungsprojekt eines Be- alle Parlamentarier nutzt sie parlamentarische zirksmuseums eingebracht hatten.56 In ähn- Mittel wie Kleine und Große Anfragen oder licher Weise fragte die Sächsische AfD an, wie Anträge, aber auch ihre Sitze in parlamenta- viele Mitarbeiter von sächsischen Museen und rischen Ausschüssen, um auf die Arbeit von Kunstsammlungen an bestimmten Weiter- Museen und Gedenkstätten einzuwirken. Das bildungen teilgenommen haben.57 reicht von Forderungen nach der Streichung Ethnologische Museen stehen verstärkt im von Finanzierungen über Ansprüche an die Fokus, wenn es um ihre Restitutionsbemü- konkrete kuratorische Praxis bis zum Infrage- hungen geht. Neben einer Großen Anfrage der stellen von Kompetenzen von Einrichtungen. AfD-Bundestagsfraktion zur »Aufarbeitung Diese verfassungsrechtlich verbrieften Mit- von Provenienzen von Kulturgut aus kolonia- tel sind jedoch missbrauchsanfällig, denn sie lem Erbe in Museen und Sammlungen« nimmt dienen der AfD nicht nur zur Kontrolle sowie die AfD auch die lokale Auseinandersetzung zur Beschaffung von Informationen, sondern mit dem Kolonialismus in den Blick. So inter- können auch eingesetzt werden, um die Ein- essierte sich etwa die AfD-Fraktion Hamburg richtungen und vor allem die Verwaltungen in einer Kleinen Anfrage für die Teilnehmer_in- endlos zu beschäftigen und zu zermürben. nen eines Runden Tisches zum kolonialen Die AfD fordert aber auch verstärkt Mit- Erbe, der im Museum für Hamburgische Ge- wirkungsrechte in den Institutionen selbst schichte stattgefunden hatte; an dem Runden ein. Mit ihrem Einzug in die Parlamente hat Tisch, von dem ein Abgeordneter der AfD aus- sie teilweise Anspruch auf Sitze in Stiftungs- geschlossen worden war, hatten Vertreter_in- räten und Kuratorien von Gedenkstätten und nen der Hamburger Kulturverwaltung, von Museen (der Anspruch ist allerdings in den Museen sowie von zivilgesellschaftlichen Ini- einzelnen Bundesländern und auf Bundes- tiativen teilgenommen. ebene unterschiedlich geregelt). In kommu- nalen Einrichtungen ergeben sich für sie Mit- wirkungsrechte über die Mitgliedschaft in den für die jeweiligen Museen zuständigen Aus- schüssen. Meist sind dies die Kulturausschüsse, in denen besonders der_die Vorsitzende spezi- fische Lenkungsmöglichkeiten hat. Durch die Mitarbeit von AfD-Politiker_innen in die- sen Gremien und Ausschüssen haben sie die 55 So stellte etwa die AfD Berlin-Lichtenberg einen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung bezüglich der Umge- Möglichkeit, sowohl über inhaltliche Leitlinien staltung des Mies van der Rohe Hauses in Berlin-Lichten- der Institutionen und die Schwerpunkte ihrer berg. Im Hinblick auf das Museum Schöneberg nutzte die Arbeit mitzubestimmen als auch über die Be- AfD darüber hinaus eine Kleine Anfrage dafür, um Vorschlä- ge für die Konzeption einer neu zu entwickelnden Dauer- setzung und Auswahl von wissenschaftlichem ausstellung zu unterbreiten. Personal mitzuentscheiden. Damit bekommt 56 Abgeordnetenhaus Berlin, Drucksache 18/12571: Schriftli- die AfD völlig neue Mittel zur Beeinflussung che Anfrage des Abgeordneten Martin Trefzer (AfD) vom 25.10.2017. der Arbeit von Kulturinstitutionen an die Hand. 57 Kleine Anfrage der AfD im Sächsischen Landtag, Nr. 6/9214, Die Berliner AfD bemüht sich bereits sowohl auf 28.04.2017. https://kleineanfragen.de/sachsen/6/9214-leich- Bezirks- als auch auf Landesebene darum, über te-sprache (20.09.2019).

15 Gedenkstätten wiederum sind damit konfron- Regierungsbeteiligung ihrer Partei; hier sind tiert, dass Vertreter_innen der AfD Sitze in als Vertreter_innen aus dem Bereich Politik Stiftungsräten beanspruchen – ein Anspruch, meist nur Angehörige einzelner Ministerien – der vor allem in Stiftungsräten von NS-Ge- oft der Ministerien für Wissenschaft, für Finan- denkstätten eine besondere Brisanz birgt. zen oder des Inneren – sowie die Oberbürger- Viele Überlebendenverbände empfinden die meister_innen von vor Ort vorgesehen. Kooperation mit Vertreter_innen einer Partei, Mitwirkungsrechte ergeben sich für Vertre- von der Funktionäre geschichtsrevisionistische ter_innen der AfD jedoch auch in solchen Ein- und rassistische Positionen vertreten, als Zu- richtungen, die sich, wie viele kleinere Ge- mutung. Auch einige Leitungen von Gedenk- denkstätten, unmittelbar in kommunaler stätten meinen, dass die Erfüllung ihres Auf- Trägerschaft befinden. Die Mitwirkung ent- trags, eine kritische Auseinandersetzung mit steht, wenn z.B. finanzielle Zuschüsse an be- den NS-Verbrechen zu fördern und die Opfer zu stimmte Auflagen gebunden werden. Auch würdigen, im Widerspruch steht zur politischen einige Bundesstiftungen wie die Stiftung Denk- Ausrichtung und Praxis der AfD und ihren mal für die ermordeten Juden Europas oder die Vertreter_innen. Bundesstiftung Magnus Hirschfeld stehen seit Die Regelungen für Sitze in Stiftungsräten sind dem Einzug der AfD-Fraktion in den Bundestag in den Bundesländern, wie oben schon an- vor der Herausforderung, dass in ihren Kurato- gesprochen, unterschiedlich. In Niedersachsen rien die AfD Sitze einnehmen will, die ihr formal galt bis 2018 das Prinzip, dass allen im Landes- zustehen. Die Wahlvorschläge der AfD-Fraktion parlament vertretenen Fraktionen – und somit erhielten bei den Kuratoriumswahlen bislang 16 auch der AfD – ein Sitz im Stiftungsrat der jedoch nicht die notwendigen Mehrheiten.58 Stiftung niedersächsische Gedenkstätten zu- steht. In Brandenburg, Thüringen, Sachsen und 58 Siehe zu den mehrfach gescheiterten Wahlen von AfD-Mitgliedern in die beiden Kuratorien: https:// Bayern ergibt sich eine solche Berechtigung www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/ für Partei-Vertreter_innen erst im Falle einer kw26-de-gremienwahlen-649384 (20.09.2019). 17 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Vorkommnisse oder direkte Konfrontationen Beschäftigten gemeinsam erarbeitet werden. mit Rechtspopulist_innen und Rechtsextremen Auch die Erfahrungen zeigen, dass Beschäftigte ereignen sich oft unerwartet. Sie können bei sich mit selbst entwickelten Positionen zu- Guides und anderen Mitarbeitenden in Ein- gleich identifizieren und sie im eigenen Han- richtungen wie Gedenkstätten und Museen deln dann viel selbstverständlicher umsetzen zu Unsicherheit führen. Auf solche Situatio- können. Eine solche Verständigung bildet auch nen kann sich das Personal jedoch vorbereiten. die gemeinsame Grundlage für die internen Dabei hängen die Handlungsmöglichkeiten Arbeitsabläufe und -bereiche, wie etwa in der immer von den spezifischen Orten und von den Bildungsabteilung, dem Ausstellungsbereich konkreten Situationen ab, aber auch von den oder der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Zielen und Zwecken der jeweiligen Einrichtung. eigenes Leitbild und die interne Verständigung Prinzipiell gilt jedoch: Je besser sich eine Ge- darüber helfen dem Haus aber auch, in der denkstätte oder ein Museum unabhängig Außendarstellung die eigene Haltung klar und von konkreten Anlässen für die Auseinander- transparent zu kommunizieren. setzung mit der sogenannten Neuen Rechten Wichtig für die Selbstverständigung ist, dass sie und mit Rechtsextremismus gewappnet hat, Orientierung für die Auseinandersetzung mit desto einfacher wird im konkreten Fall das der sogenannten Neuen Rechten bietet. Eine Handeln fallen. erste Argumentations- und Handlungssicher- Die folgenden Darstellungen sollen – unter Ein- heit kann die Verständigung über diejenigen beziehung von Praxisbeispielen – einige Hand- Begriffe und Themen geben, die für die je- lungsmöglichkeiten für Gedenkstätten und weilige Einrichtung sowie für das Grundver- Museen vorstellen und zur Handlungssicher- ständnis ihrer Gedenk- und Erinnerungspolitik heit ihrer Mitarbeiter_innen beitragen. zentral sind. Bildet ein solches demokratisches Leitbild einerseits die zentrale Grundlage für die Museumsarbeit, kann es andererseits auch GRUNDLAGE FÜR DIE als Basis für Änderungen oder gar für eine MUSEUMSARBEIT ERSTELLEN: Neuausrichtung der Widmung fungieren, wel- che die Zweckbestimmung (Widmungszweck) DAS DEMOKRATISCHE LEITBILD einer Einrichtung festlegt. Selbst bei Museen, die unselbständige Einrichtungen der Kommu- Um den rechtsextremen und rechtspopu- nen sind, kann eine solche – von der Kommu- listischen Angriffen auf die Erinnerungs- und ne verabschiedete – Zweckbestimmung wie- Geschichtspolitik begegnen zu können, ist derum die formale Voraussetzung für gewisse zuallererst eine klare Haltung wichtig. Ge- Regelungen im Umgang mit Rechtsextremis- meinsam gilt es herauszuarbeiten, welche mus, Rassismus und Antisemitismus liefern, da Werte, welches Selbstverständnis und welche der Widmungszweck den Rahmen für die Nut- Ziele das Profil der Einrichtung und das Han- zung der Einrichtung bestimmt. deln ihrer Mitarbeiter_innen bestimmen sol- Wie stark gegenwärtig das Bedürfnis von Mu- len – und wo sich diese Haltung grundlegend seen ist, sich offensiv zu demokratischen Wer- von den Positionen der Rechtspopulist_innen ten zu bekennen und ethische Leitlinien für und der Rechtsextremen unterscheidet. Eine ihre Museumsarbeit festzuhalten, zeigt der 18 Möglichkeit hierfür ist die Verständigung über Vorschlag für eine neue Museumsdefinition ein demokratisches Leitbild der Einrichtung des International Council of Museums (ICOM), und ihrer pädagogischen Arbeit. Eine solche dem größten Museumsverband der Welt. Die Werteorientierung sollte nicht einfach »von Definition wird seit Sommer 2019 in den oben« verordnet, sondern mit möglichst vielen 138 Mitgliedsländern von ICOM diskutiert. Sie unterstreicht neben den liberalen demokra- POLITISCHE NEUTRALITÄT ≠ tischen Werten auch die politische Funktion WERTNEUTRALITÄT des Museums – und könnte als Bezugspunkt für die Ausrichtung und (Neu-)Konzeption von Widmungszwecken fungieren. Museen sind Wenn insbesondere die AfD politische Neutrali- dieser Definition zufolge »democratising, inclu- tät einfordert, unterscheidet sie hierbei in der sive and polyphonic spaces for critical dialogue Regel nicht zwischen staatlichen Stellen und about the pasts and the futures. Acknowled- freien Trägern, obwohl das aus juristischer Per- ging and addressing the conflicts and challen- spektive notwendig ist. Dadurch stiftet sie oft ges of the present, they […] guarantee equal Verwirrung. rights and equal access to heritage for all peo- Woran staatliche Stellen verfassungsrechtlich in ple. […] They […] work in active partnership der Tat gebunden sind, ist das Recht der politi- with and for diverse communities to collect, pre- schen Parteien auf Chancengleichheit im poli- serve, research, interpret, exhibit, and enhance tischen Wettbewerb (Artikel 21 Grundgesetz). understandings of the world, aiming to contri- Demnach haben Angestellte im öffentlichen bute to human dignity and social justice, global Dienst, wie etwa Lehrer_innen, »dem ganzen equality and planetary wellbeing.”59 Volk, nicht einer Partei zu dienen und ihre Aufgaben unparteiisch und zum Wohl der All- Das Berliner Brücke-Museum verständigte gemeinheit zu erfüllen«61. Daraus ergibt sich sich über eigene Inhalte und Arbeitsweisen, ein Neutralitätsgebot in der Hinsicht, dass staat- indem es anlässlich seiner im April 2019 er- liche Stellen und kommunale Verwaltungen – öffneten Ausstellung »Flucht in die Bilder? und damit auch Museen, die unselbständige Die Künstler der Brücke im Nationalsozialis- Anstalten der Kommunen sind – zur Zurück- mus« ein Begriffsglossar erstellte. In ihm haltung bei Äußerungen oder Handlungen erläutern die Ausstellungsmacher_innen zugunsten oder zulasten einzelner politischer Fremdwörter, Fachbegriffe und NS-Voka- Parteien angehalten sind. Stiftungen öffentli- bular, die für das Ausstellungsthema rele- chen Rechts, in deren Trägerschaft sich Gedenk- vant sind. Dem Glossar vorangestellt ist eine stätten und Museen oft befinden, sind formal kurze Erklärung: »Als Museum ist es unser wie staatliche Stellen zu behandeln und unter- Anliegen, komplexe Kontexte und Sachver- liegen damit zunächst denselben Aufgaben halte zu zeigen. Dazu ist es in dieser Aus- und Pflichten wie diese. stellung teilweise erforderlich, Begriffe zu Für Gedenkstätten und Museen in freier wiederholen, die im Nationalsozialismus für Trägerschaft besteht diese Bindung an die die Verbreitung der Ideologie erfunden oder parteipolitische Neutralität hingegen in die- genutzt wurden. Wir distanzieren uns von ser Form erstmal nicht. Auch im Falle einer dieser menschenverachtenden Haltung und staatlichen Förderung bleiben private Trä- machen das durch Anführungszeichen in ger in erster Linie Grundrechtsträger. Als sol- den Wandtexten deutlich. Das Brücke-Mu- che werden sie prinzipiell durch die im Grund- seum ist ein offenes Haus für ein diverses gesetz verbürgte Meinungs- und Kunstfreiheit Publikum und verurteilt jegliche Art von und, soweit sie zusätzlich auch Forschungsein- Diskriminierung.«60 richtungen sind, auch durch die Freiheit der Wissenschaft (Artikel 5 Absatz 1 und 3 GG) vor überzogener staatlicher Einflussnahme 59 ICOM announces the alternative museum definition that will be subject to vote, 25.07.2019. https://icom.museum/ en/news/icom-announces-the-alternative-museum-definiti- 61 Cremer, Hendrik: Das Neutralitätsgebot in der Bildung. Neu- on-that-will-be-subject-to-a-vote/ (13.11.2019). tral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen 60 Brücke-Museum: Flucht in die Bilder? Die Künstler der Brü- von Parteien? Deutsches Institut für Menschenrechte, Ber- cke im Nationalsozialismus. Wandtexte, S. 27. https://www. lin 2019, S. 20. https://www.institut-fuer-menschenrechte. bruecke-museum.de/files/Wandtexte_Flucht_in_die_Bilder_ de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_ Deutsch.pdf. Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf.

19 geschützt. Eine juristische Konkretisierung Weiteren ist für den Bildungsauftrag vor allem ihrer Neutralitätspflicht erfolgte bisher nicht der Beutelsbacher Konsens mit seinen drei und ist auch nicht zu erwarten.62 Grundsätzen einschlägig: dem Überwältigungs- Die aus demokratischer Perspektive zu be- verbot (keine Indoktrination), dem Kontroversi- grüßende parteipolitische Neutralität darf zu- tätsgebot (Sachverhalte, die in Wissenschaft und dem »nicht mit ›Wertneutralität‹ verwechselt Politik kontrovers diskutiert werden, müssen werden«.63 Selbst staatliche Stellen, und mit auch kontrovers dargestellt werden) und dem ihnen Museen des Bundes, der Länder sowie der Prinzip der Teilnehmendenorientierung (Teil- Kommunen, sind nicht dazu verpflichtet, Posi- nehmende sollen in die Lage versetzt werden, tionen, welche die Wertgrundlagen der demo- die Gesellschaft zu analysieren, um sich in ihr kratischen Gesellschaft infrage stellen, un- zu engagieren). Aus dem Kontroversitätsgebot widersprochen hinzunehmen, und zwar auch kann jedoch nicht die Forderung abgeleitet wer- dann nicht, wenn sie von Parteien formuliert den, geschichtsrevisionistische oder rassistische werden. So leitet etwa die Bundesregierung im Positionen als gleichberechtigte Positionen zu Koalitionsvertrag von 2018 aus den Verbrechen tolerieren. Im Gegenteil, nach einer aktuellen des Nationalsozialismus gerade die Notwendig- juristischen Analyse des Instituts für Menschen- keit der Auseinandersetzung mit Vorstellungen rechte sind selbst beamtete Lehrkräfte »gemäß ab, welche die Menschenwürde in Frage stellen. den menschenrechtlichen Verträgen […] und Im Vertrag heißt es: »Unsere Geschichte mahnt dem Schulrecht dazu verpflichtet […], sich für uns, antidemokratischem, rassistischem und die Menschenrechte, die freiheitliche demo- nationalistischem Gedankengut entschieden kratische Grundordnung im Sinne des Grund- zu begegnen.«64 Eine sachgerechte Kritik an gesetzes und die dahinter stehenden Werte rechtsextremen Inhalten und Positionen ist einzusetzen«65. Auch wenn eine sachliche und somit explizit Aufgabe staatlicher Stellen, so- differenzierte Kritik an rechtspopulistischen lange die Kritik kein gezieltes, pauschales Vor- und rechtsextremen Positionen also nicht nur gehen gegen eine einzelne Partei ist. erlaubt, sondern sogar geboten ist, so hat sie Besonders für Einrichtungen der historisch-poli- dort ihre Grenzen, wo sie zur Verunglimpfung, tischen Bildungsarbeit, als die Gedenkstätten zur Schmähkritik oder – insbesondere zu Wahl- und Museen zunehmend verstanden werden, kampfzeiten – zum Aufruf zum Nichtwäh- kann die von der AfD erhobene Neutralitäts- len bestimmter rechtsextremer oder rechts- forderung nicht gelten; denn der Bildungs- populistischer Parteien wird. auftrag demokratischer Institutionen orien- Für den Umgang mit Rechtsextremismus und tiert sich grundsätzlich am Grundgesetz und Rechtspopulismus ist für Stiftungen öffentli- der darin verankerten Menschenwürde. Des chen Rechts formal außerdem deren Stiftungs- zweck maßgebend: Er bestimmt den gesetz-

62 Der Bundesverband der Mobilen Beratung argumentiert lichen Auftrag und benennt die zu erfüllenden hier, dass »die angenommene ‚Neutralitätspflicht‘ zwar in Aufgaben der Einrichtung. Dies ist insbesondere der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes im- in Gedenkstätten relevant, in deren Stiftungs- mer wieder bestätigt, aber nicht näher festgelegt oder in- haltlich geschärft wurde«. Siehe Bundesverband der Mobi- zwecken meist auch ein ethischer Anspruch len Beratung: »Wir holen uns unser Land und unser Volk formuliert ist. Wird als Stiftungszweck etwa zurück«. Empfehlungen zum Umgang mit rechtspopulisti- schen Parteien in Parlamenten und Kommunen, (2. Aufl.) ausgegeben, dass die »Gedenkstätten als 2019, S. 10. https://www.mbr-berlin.de/wp-content/uplo- würdige Orte der Trauer und des Erinnerns ads/2019/07/2019-BMB-Umgang-mit-Rechtspopulismus.pdf. an die Verfolgten der beiden Diktaturen und 63 Bundesverband Mobile Beratung: »Wir holen uns unser ihrer Leiden zu erhalten und zu entwickeln«66 20 Land und unser Volk zurück« (2. Aufl.), S. 9. sind, oder dass die »Anregung zur aktiven 64 Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Ko- alitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 07.02.2018, S. 119. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/65673 65 Cremer, Hendrik: Das Neutralitätsgebot in der Bildung, S. 20. 4/847984/5b8bc23590d4cb2892b31c987ad672b7/2018-0 66 Leitbild der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt: https:// 3-14-koalitionsvertrag-data.pdf?download=1 (10.11.2019). stgs.sachsen-anhalt.de/ueberblick/leitbild/ (20.09.2019). Auseinandersetzung mit dieser Geschichte, ein- STRESSTEST FÜR DIE EINRICHTUNG: 67 schließlich ihrer Folgen nach 1945« , besonders RECHTSPOPULISTISCHE UND herausgestellt werden soll, ist offensichtlich, dass dies mit geschichtsrevisionistischen Posi- RECHTSEXTREME BESUCHSGRUPPEN tionen nicht vereinbar ist. Durch die Abstimmung mit anderen Gedenk- Seit dem Einzug der AfD in den Bundestag bu- stätten kann eine gemeinsame Ausrichtung chen auch Gruppen der AfD über das Bundes- aktiv nach außen vertreten werden, was die presseamt (BPA) Führungen in Gedenkstätten Handlungssicherheit für alle erhöht. und Museen in Berlin und Brandenburg. Jedes Mitglied des Bundestages darf drei Mal pro Ein Beispiel dafür, wie sich Gedenkstätten of- Jahr Gruppen mit bis zu 50 Teilnehmer_innen fensiv gegen Geschichtsrevisionismus wenden aus dem eigenen Wahlkreis einladen, für die und sich für die Stärkung der Demokratie ein- das BPA nach deren Wünschen ein Programm setzen, ist eine auf der 7. Bundesweiten Ge- organisiert und finanziert. Melden sich in Ge- denkstättenkonferenz im Dezember 2018 in denkstätten und Museen über AfD-Abgeord- Berlin verabschiedete Erklärung. Darin for- nete Gruppen zu Führungen an, ist es ratsam, mulierten die Teilnehmer_innen ihre Sorge gut vorbereitet zu sein. Da viele Einrichtungen über »ein Erstarken rechtspopulistischer und aus Kapazitätsgründen oft ohnehin nicht alle autoritär-nationalistischer Bewegungen und Anfragen für solche Gruppenführungen be- Parteien, eine verbreitete Abwehr gegen- dienen können, lohnt sich das gründliche Ab- über Menschen in Not sowie die Infrage- wägen, für welche Gruppen eine Führung zum stellung und Aufweichung des Rechts auf angefragten Zeitpunkt übernommen werden Asyl […]. Hinzu kommt ein öffentlich artiku- kann und für welche der Gruppen das eigene lierter Geschichtsrevisionismus, der die Be- Angebot am ehesten geeignet ist. deutung des Erinnerns an die Verbrechen des Nationalsozialismus als grundlegende MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES Orientierung der deutschen Gesellschaft in PÄDAGOGISCHEN REFLEKTIERENS der Gegenwart angreift und durch ein na- tionalistisches Selbstbild ersetzen möch- Die Anfrage einer Führung aus den Reihen der te. Diesen aktuellen Entwicklungen treten AfD stellt die pädagogische Arbeit einer Ein- wir mit unserer täglichen Arbeit in der his- richtung vor besondere Herausforderungen. torisch-politischen Bildung entgegen. Aber Auch wenn z.B. im Fall einer AfD-Anfrage nicht sie erfordern darüber hinaus politisches und alle Teilnehmer_innen auch Mitglieder der AfD bürgerschaftliches Handeln. Wir appellie- sein mögen, stellen sie sich doch mit ihrer Teil- ren daher an die Akteure in Politik und Ge- nahme an einer solchen Fahrt in den Kontext der sellschaft, das Wissen um die historischen politischen Ausrichtung der Partei. Inwiefern Erfahrungen mit ausgrenzenden Gesell- die Teilnehmer_innen solcher Gruppen durch schaften wie dem Nationalsozialismus für rationale Argumente und historische Fakten die Gegenwart zu bewahren und sich für die zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Verteidigung der universellen Grund- und Geschichte veranlasst werden können, ist frag- Menschenrechte einzusetzen.«68 lich. Innerhalb der AfD herrscht eine grund- sätzliche Skepsis bis hin zur Abneigung gegen- über Wissenschaft und Forschung vor, gegen 67 Stiftung Topographie des Terrors, https://www.topographie. die oft der »gesunde Menschenverstand«, de/ueber-uns/ (25.11.2019). Meinungen, Alltagserfahrungen oder nicht 68 7. Bundesweite Gedenkstättenkonferenz am 13.12.2018: Ge- denkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen in Deutsch- überprüfbare »Fakten« in Anschlag gebracht land rufen auf zur Verteidigung der Demokratie. https://www. werden. Das gilt erst recht für ideologisch forum-lag.org/app/download/14091533132/Resolution_Ge- denkstaettenkonferenz_13-12-18.pdf (18.12.2019). gefestigte und in Strukturen eingebundene Rechtsextremisten und Rechtspopulist_innen:

21 Hier zweifeln Wissenschaft und Akteure aus Auch sollte sich in Vorbereitung der Führung der Praxis, ob pädagogische Arbeit noch grei- mit den Motiven der Teilnehmenden am Be- fen kann. Zudem sind Konzepte und Formate such gerade dieser Gedenkstätte oder dieses der historisch-politischen Bildungsarbeit, die Museums auseinandergesetzt werden. Berich- für Menschen mit einer grundsätzlich demo- ten, die Teilnehmer_innen von AfD-Gruppen kratischen Haltung entwickelt wurden, nicht im Internet über ihre BPA-Fahrten zu DDR-Ge- umstandslos auf Gruppen anwendbar, die in denkstätten veröffentlicht haben, lässt sich Teilen rechtsextreme Ansichten vertreten. For- beispielsweise entnehmen, dass sie nach Be- mate wie etwa Führungen setzen die Bereit- stätigung für die Gleichsetzung von BRD und schaft und das ernsthafte Interesse der Teil- DDR suchen und davon ausgehen, die Bundes- nehmenden voraus, sich auf das Thema und regierung hätte gegenwärtig wenig Interes- auf die Führung – und damit auch auf sachliche se an einer Beschäftigung mit der DDR. Die Argumente – einzulassen. Ob die übliche »Kurz- Besuche von NS-Gedenkstätten werden da- zeitpädagogik«, deren pädagogische Trag- gegen von AfD-Mitgliedern anscheinend oft weite ohnehin oft hinterfragt wird, für Grup- dazu genutzt, sich selbst eine demokratische pen mit vorwiegend rechtspopulistisch oder Legitimität zu verschaffen, etwa indem sie den gar rechtsextrem eingestellten Teilnehmer_ Widerstand gegen den NS für die eigene Poli- innen geeignet ist, wird gerade in Gedenk- tik vereinnahmen oder indem sie Besuche als stätten gegenwärtig diskutiert. Die Vermutung Beleg für das Interesse an der NS-Geschichte ist, »dass mit historischer Bildung im Rahmen medienwirksam vermitteln. Gleichzeitig nut- einer Führung oder eines Seminartages keine zen sie mitunter Führungen, um auszutesten, grundsätzliche Einstellungsänderung bewirkt wie weit sie eine kritische Auseinandersetzung werden kann«69. mit der Geschichte infrage stellen und Mit- arbeiter_innen verunsichern können. Teil der WER KOMMT? Vorbereitung sollte daher sein, die Argumen- DIE BESUCHSGRUPPE tationen und Strategien des Rechtsextremis- UND IHRE MOTIVE mus und Rechtspopulismus in der Erinnerungs- politik zu verfolgen, um sich auf erwartbare Um sich ein Bild der angemeldeten Gruppe zu Äußerungen und Interpretationen vorbereiten machen und um sich auf die Teilnehmer_innen und passend reagieren zu können. sowie auf zu erwartende Fragen und Äuße- Viele Informationen dazu finden sich im Inter- rungen der Gruppe einstellen zu können, ist net. Gern unterstützen bei der Einschätzung es ratsam, sich vorab über die Besuchsgruppe auch externe Expert_innen wie die Mobilen zu informieren: Aus welchem Ort kommt die Beratungsteams gegen Rechtsextremismus. Gruppe, und gibt es Hinweise auf ihre poli- tische Ausrichtung? Wenn es sich um eine BEFÜRCHTUNGEN DER MITARBEITENDEN BPA-Gruppe handelt: Welche Positionen ver- ERNST NEHMEN tritt das Mitglied des Bundestages, über das die Reise angeboten wird? Gibt es bereits on- Gibt es Befürchtungen und Ängste aufseiten line veröffentlichte Berichte von früheren Be- der Mitarbeitenden, rechtspopulistische oder suchsgruppen dieses Abgeordneten? Werden rechtsextreme Personen oder Gruppen zu füh- der_die Bundestagsabgeordnete oder seine ren, sollte im Team vorab darüber gesprochen Mitarbeitenden die Gruppe begleiten? werden. Nicht alle fühlen sich ausreichend vorbereitet, schlagfertig oder selbstsicher 22 genug, um mit problematischen Gruppen in eine inhaltliche Auseinandersetzung und ggf. in eine verbale Konfrontation zu treten. Un- 69 Gryglewski, Elke: Bildungsarbeit in Gedenkstätten vor dem Hintergrund von erstarkendem Rechtspopulismus. In: IDA- sicherheiten können auch aus einer Unklar- NRW, Heft 1/2017, 23. Jahrgang, S. 7-11, hier S. 10. heit über die Haltung des Hauses oder aus nicht ausreichenden Zeitkapazitäten für die veranstaltungen zu strafrechtlich relevanten angemessene Vorbereitung einer solchen rechtsextremen Äußerungen. Idealerweise wer- Führung resultieren. Die Leitungsebene soll- den alle Bildungsreferent_innen und Guides im te allen Mitarbeitenden und Guides die Rahmen ihrer Arbeitszeit einbezogen. Als sinn- Möglichkeit einräumen, die Führung bestimm- volle Praxis für problematische Gruppen hat ter Gruppen abzulehnen. Zudem kann sie im sich erwiesen, Führungen nicht allein, sondern Hinblick auf potentielle Beleidigungen, Ein- zu zweit durchzuführen: für die Unterstützung schüchterungen und Bedrohungen durch bei Fragen oder Provokationen, um Gesagtes Rechtspopulist_innen und Rechtsextreme prä- bezeugen oder dokumentieren zu können, ventive Maßnahmen ergreifen. Das beinhaltet um sich im Zweifelsfall über bestimmte Maß- vor allem den Schutz der personenbezogenen nahmen – etwa einen Abbruch der Führung – Daten: Es sollten möglichst nicht mehr persön- verständigen und um im Ernstfall Unterstüt- liche Informationen über Miterarbeitende und zung holen zu können. Guides öffentlich zugänglich sein, als für die Er- füllung der Aufgaben erforderlich ist. Im bes- RESPEKTVOLLES UND DEM ORT ANGEMESSENES ten Fall verständigt sich die Leitung mit den VERHALTEN EINFORDERN Guides darüber, ob diese bei der Führung von rechtspopulistischen und rechtsextremen Be- Zu Beginn der Führung ist es ratsam, explizit suchsgruppen Namensschilder tragen oder ob auf den Charakter des Ortes hinzuweisen. Dies zum Schutz vor Bloßstellung oder Diffamierung, betrifft insbesondere die zahlreichen Gedenk- z.B. im Internet, Vornamen oder ein Pseudo- stätten, die zugleich Friedhöfe oder Leidens- nym ausreichen könnten. orte sind. Dieser Hinweis kann beispielsweise über eine Erläuterung des Widmungszwecks Ausführliche Informationen zum Umgang mit der Einrichtung, der ein respektvolles Ver- rechtsextremen Beleidigungen, Bedrohungen halten verlangen kann, erfolgen. Sind ent- und Angriffen liefert die Handreichung der sprechende Verhaltensregeln in der Besuchs- Mobilen Beratung gegen Rechtsextremis- ordnung festgehalten, bietet sich auch deren mus Berlin (MBR) »Wachsam sein!«. Die Bro- Erwähnung an. Durch solche Hinweise wer- schüre ist sowohl in gedruckter Form als auch den den Teilnehmer_innen gleich zu Beginn zum Download auf der Homepage der MBR der Rahmen und auch die Voraussetzungen erhältlich.70 der Führung verdeutlicht.

FÜHRUNGEN IM TEAM PROBEN DIE FÜHRUNG NICHT AUS DER HAND GEBEN

Die Beratungspraxis der MBR hat gezeigt, dass Um sich die Führung nicht aus der Hand neh- es für diejenigen, die Gruppen mit Rechts- men zu lassen, z.B. durch Koreferate, un- populist_innen und Rechtsextremen durch die ablässiges Nachfragen, Ablenkung auf andere Einrichtung führen, wichtig und hilfreich ist, Themen u.Ä., empfiehlt es sich, reine Verständ- ausreichend Schulungsmöglichkeiten zu er- nisfragen zwar in die Führung zu integrie- halten, um ihre Handlungssicherheit stärken ren, grundlegendere Fragen und Meinungs- und selbstbewusst auftreten zu können. Solche äußerungen aber an den Schluss zu stellen. Schulungen können Argumentationstrainings Zwischenrufe und unangemessene Fragen kön- im Umgang mit rechtsextremen Statements nen umgehend, aber kurz und entschieden und Aussagen sein, aber auch Informations- zurückgewiesen werden.

70 Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin: Wach- sam sein! Zum Umgang mit rechten und rechtsextremen Einschüchterungsversuchen und Bedrohungen: https:// www.mbr-berlin.de/wp-content/uploads/2017/03/mbr_ broschuere_wachsamsein_Web_klein.pdf.

23 24 STRAFANZEIGE ERSTATTEN listische Gruppierungen eigenmächtig Gedenk- veranstaltungen durchführen, kann in den Bei strafrechtlich relevanten Äußerungen wie Besuchsordnungen für das Durchführen von etwa der Holocaustleugnung oder Volksver- Veranstaltungen sowie das Mitführen von Trans- hetzung oder bei der Verwendung verfassungs- parenten eine vorherige Genehmigung durch widriger Kennzeichen sollte Strafanzeige er- die Leitung der Einrichtung verlangt werden. stattet werden. Das macht den Rechtsextremen Durch solche Klauseln erhalten alle Mitar- sowie weiteren Anwesenden vor Ort deutlich, beitenden einer Einrichtung einen Rahmen für dass dieses Verhalten vonseiten der Gedenk- ein einheitliches – und auch für alle Besucher_in- stätte oder des Museums nicht toleriert wird. nen transparentes – Vorgehen. Zudem wird Die juristische Grundlage für solche Verstöße dadurch eine Positionierung nach innen und bilden die §§ 86/86a Strafgesetzbuch (Ver- nach außen sichtbar. Die Einrichtung zeigt so breiten von Propagandamitteln / Verwenden nicht nur ihr Problembewusstsein, sondern sig- von Kennzeichen verfassungswidriger Orga- nalisiert auch, diskriminierendes oder die Opfer nisationen) und § 130 Strafgesetzbuch (Volks- verhöhnendes Verhalten gegebenenfalls zu verhetzung). Anzeige erstattet am besten der_ sanktionieren und sich hinter Betroffene zu die Leiter_in, da er_sie als Repräsentant_in stellen. Nicht zuletzt machen solche Klauseln der Einrichtung ohnehin in der Öffentlichkeit den Rechtsextremen und Rechtspopulist_innen steht. Auf diese Weise können die personen- bereits im Vorfeld klar, dass ihr Verhalten in der bezogenen Daten der Guides vor den Zugriffen Einrichtung nicht toleriert wird; sie haben da- Rechtsextremer geschützt werden. Auch kann durch eine abschreckende Wirkung. im Nachgang eine juristische Beratung darü- Im besten Fall werden diese Klauseln unter ber sinnvoll sein, wie im weiteren Verlauf die Einbeziehung aller Beteiligten entwickelt, dis- Anonymität von Betroffenen und Zeug_innen kutiert und schließlich durch die Leitung ver- gewährleistet werden kann. abschiedet. Die Beratungspraxis der MBR zeigt: Je mehr zeitliche Ressourcen für die Sensibili- sierung des Personals und für die inhaltlichen POSITIONIERUNG Diskussionen formaler Regelungen bereit- UND RAHMENSETZUNG: gestellt werden, desto mehr Handlungssicher- heit gibt es bei deren Anwendung. ANTIDISKRIMINIERUNGSKLAUSELN Juristisch lassen sich Haus- und Besuchsord- IN BESUCHSORDNUNGEN nungen gegen Rassismus und Rechtsextremis- mus begründen, wenn der spezifische Zweck Ein wichtiges formales Instrument im Umgang der Stiftung oder die Widmung des Museums mit rechtsextremen und rechtspopulistischen oder der Einrichtung – der Widmungszweck – Besucher_innen sind »Antidiskriminierungs- durch eine wahrnehmbare Anwesenheit von klauseln« in Haus- und Besuchsordnungen. Rechtsextremen nicht gewährleistet werden Sie bestimmen die Regeln für die Nutzung der kann. In Gedenkstätten bildet etwa die Auf- Einrichtung und das dem jeweiligen Ort an- gabe des »würdigen«71 oder »ehrenden« Ge- gemessene Verhalten. Viele NS-Gedenkstätten – denkens an die Opfer eine Grundlage für ent- wie die Gedenkstätten Buchenwald, Mittel- sprechende Klauseln. bau-Dora, Dachau, Flossenbürg, Bergen-Bel- Tritt eine geänderte Hausordnung in Kraft, ist es sen und Wewelsburg, um nur einige zu nen- ratsam, bereits präventiv die zuständige Polizei- nen – haben in den letzten Jahren Klauseln dienststelle über die neue Regelung zu infor- in ihre Besuchsordnungen aufgenommen, in mieren. Auch wenn für die Durchsetzung des denen geschichtsrevisionistische, rassistische und rechtsextreme Positionierungen gleich 71 So etwa formuliert von der Stiftung Berliner Mauer: welcher Form untersagt werden. Um zu ver- https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/stiftung-8.html hindern, dass rechtsextreme und rechtspopu- (20.09.2019).

25 Hausrechtes erfahrungsgemäß nur äußerst sel- Auszüge aus der Besucherordnung der Stif- ten die Polizei hinzugezogen werden muss, tung Gedenkstätten Buchenwald und Mittel- lässt sich die Kooperation gerade bei nicht straf- bau-Dora (Thüringen): rechtlich relevanten Vorkommnissen erheb- »In Buchenwald wurden zahllose Verbrechen lich verbessern, wenn Beamt_innen vorab in- begangen, durch die Tausende Menschen lit- formiert und für das Ansinnen der Einrichtung ten und umgekommen sind. Wir bitten Sie sensibilisiert sind. daher, einige Verhaltensregeln einzuhalten: Wenn es im Vorfeld von Führungen einen […] Schriftverkehr mit den angemeldeten Gruppen Nicht gestattet ist: gibt, kann ihm bereits die Hausordnung bei- – In irgendeiner Form die Totenruhe zu gefügt werden. Dadurch sind Gruppen vorab stören. informiert und können sich auf die Verhaltens- – In irgendeiner Form die Menschenwürde- regeln einstellen. Um transparent zu sein, kön- anderer zu verletzen. […] nen wichtige Punkte der Hausordnung gut – Das Tragen von Kleidungsstücken und Sym- sichtbar in den Räumen aufgehängt und auf bolen, deren Herstellung oder Vertrieb im der Internetseite präsentiert werden. rechtsextremen Feld anzusiedeln sind. Kommt es zu Verstößen gegen die Nutzungs- Nur nach vorheriger Genehmigung durch regeln der Haus- oder Besuchsordnung, können die Direktion der Stiftung ist gestattet: […] sie von der Gedenkstätte oder dem Museum – Das Anbringen und Mitführen von Plaka- geahndet werden, z.B. mit einem Hausverbot ten und Transparenten. oder einem Verweis aus der Einrichtung oder Veranstaltungen und Demonstrationen. vom Gelände. Die Mitarbeiter und Beauftragten der Stif- tung sind angewiesen, die Grundregeln für Auszug aus der Hausordnung des Kreis- den Gedenkstättenbesuch durchzusetzen. museums Wewelsburg, einer kommuna- Sie sind befugt, Verhaltensanordnungen len Einrichtung des Kreises Paderborn: »Zur zu treffen. Wer diesen nicht Folge leistet, Mahnung für die Lebenden und zum ehren- kann vom Besuch der Gedenkstätte aus- den Gedenken an die Opfer des KZ Niederha- geschlossen werden. Die Besucherordnung gen wurde als Einrichtung des Kreismuseums gilt auf dem gesamten Gelände der Gedenk- die ›Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewels- stätte. Vielen Dank für Ihr Verständnis.«73 burg 1933-1945‹ errichtet. Aufgrund die- ses besonderen Widmungszwecks sind Be- Da zudem rechtspopulistische und rechts- suchenden im gesamten Museumsbereich extreme Störungen und Provokationen viel- rechtsextreme, rassistische, antisemitische fach per Foto, Video oder Audio aufgezeichnet und sexistische Äußerungen in Wort, Schrift und anschließend im Internet sowie in sozia- oder Gesten verboten. Ebenfalls ist es unter- len Medien verbreitet werden, können auch sagt, in Wort, Schrift oder Gesten die Freiheit die Bedingungen für Foto-, Film- und Tonauf- und Würde des Menschen (Art. 1 GG) ver- nahmen in den Besuchsordnungen festgelegt ächtlich zu machen sowie Kennzeichen und werden. Das schafft die Voraussetzung, um Symbole zu verwenden, die im Geiste ver- juristisch gegen die unliebsame Nutzung von fassungsfeindlicher oder verfassungswidriger solchem Material vorgehen zu können. In ent- Organisationen stehen oder diese repräsen- sprechenden Klauseln können beispielsweise tieren. Insbesondere das offene Tragen jeg- Aufnahmen zu privaten Zwecken unter be- licher rechtsextremer Kennzeichen ist nicht stimmten Voraussetzungen erlaubt werden, 26 erlaubt.«72 während Veröffentlichungen – auch in den

72 Kreismuseum Wewelsburg: Besondere Regelungen. https:// 73 Stiftung Gedenkstätten Mittelbau-Dora und Buchen- www.wewelsburg.de/de/kreismuseum-wewelsburg/haus- wald: Besucherordnung. https://www.buchenwald.de/fi- ordnung.php#anchor_377770ba_Accordion-III.-Besonde- leadmin/buchenwald/download/Ordnungen/BO-BUWA- re-Regelungen (20.09.2019). DE.pdf (20.09.2019). sozialen Medien – nur mit der Zustimmung KEINESWEGS UNDEMOKRATISCH: und Genehmigung der Einrichtungen erfol- AUSSCHLUSS VON RECHTSEXTREMEN gen dürfen. Zum Schutz von Mitarbeitenden vor Diffamierungen lässt sich in solchen Klau- seln auch die Aufzeichnung von Führungen Befürchten Gedenkstätten und Museen, dass prinzipiell untersagen. eine öffentliche Veranstaltung von Rechtspo- pulist_innen und Rechtsextremen als Podium Auszug aus der Besucherordnung der Stif- für demokratiefeindliche Positionen genutzt tung Gedenkstätten Buchenwald und oder die Veranstaltung gestört werden könn- Mittelbau-Dora (Thüringen): »Soweit an- te, sollten bereits im Vorfeld Maßnahmen ge- dere Besucher nicht gestört oder in ihren prüft werden. Persönlichkeitsrechten beschränkt werden, Um insbesondere Menschen, deren Angehö- sind Film- und Fotoaufnahmen zu privaten rige Opfer eines gewalttätigen Regimes wur- Zwecken gestattet. Jede Veröffentlichung den, keiner direkten Begegnung mit Rechts- in den Printmedien oder im Internet (Social extremen auszusetzen, sollte ein Ausschluss Media u.a.) bedarf der Genehmigung durch rechtsextremer Personen von Veranstaltungen die Direktion der Stiftung. Die wörtliche bereits im Vorfeld abgewogen werden. Ein Wiedergabe der Inhalte von Führungen der solcher Ausschluss geschieht nicht aus einem Mitarbeiter und der Beauftragten der Stif- Mangel an Toleranz und ist kein autoritäres tung vollständig oder auszugsweise in Film, Vorgehen. Er ist im Gegenteil Ausdruck einer Ton oder gedruckter Form in den Print- Ächtung demokratiefeindlicher Positionen und medien sowie im Internet (Social Media u. reagiert darauf, dass es die Rechtsextremen a.) bedarf der vorherigen Zustimmung der selbst sind, die, wenn sie die Menschenwürde jeweiligen Mitarbeiter und der Beauftragten in Zweifel ziehen, sich damit außerhalb des der Stiftung.«74 demokratischen Grundkonsenses stellen. Vor allem bei gefestigten rechtsextremen Aktivis- Auszug aus der Besucherordnung der Gedenk- ten besteht kaum Aussicht, sie mit rationalen stätte Dachau: Argumenten und wissenschaftlichen Erkennt- »Nicht gestattet ist […] die wörtliche Wieder- nisse zu erreichen; ihnen geht es weniger um gabe der Inhalte von geführten Rundgängen Argumente als um Aufmerksamkeit und den vollständig oder auszugsweise in Film, Ton Resonanzraum für ihre Ideologie. oder gedruckter Form in den klassischen Zudem bedürfte es für ein konstruktives Ge- sowie digitalen Medien (Internet, Social spräch einer gemeinsamen Diskussionsgrund- Media u.a.).«75 lage sowie einer langfristigeren und intensive- ren Auseinandersetzung, als es eine einzelne, isolierte Veranstaltung leisten kann. Auch der Versuch, Rechtsextreme bei einer Veranstaltung argumentativ zu entkräften, führt meist dazu, dass sie Raum für ihre Themen und ihre Rheto- rik erhalten. Wichtiger als das Abarbeiten an Rechtsextremen ist es, Anwesenden deutlich zu machen, dass bestimmte demokratische Er- rungenschaften in den Räumen der Einrichtung 74 Stiftung Gedenkstätten Mittelbau-Dora und Buchen- nicht verhandelbar und gerade an solchen wald: Besucherordnung. https://www.buchenwald.de/fi- leadmin/buchenwald/download/Ordnungen/BO-BUWA- Gedenkorten zu verteidigen sind. DE.pdf (20.09.2019). Formal haben Gedenkstätten und Museen 75 Besucherordnung der KZ-Gedenkstätte Dachau: https:// in freier Trägerschaft nach dem Versamm- www.kz-gedenkstaette-dachau.de/tl_files/images/infor- mationen/Besucherordnung%202019%20-%20final.pdf lungsgesetz prinzipiell die Möglichkeit, be- (20.09.2019). stimmte Personen oder Personenkreise von

27 der Teilnahme an einer Veranstaltung auszu- Ankündigungen der Veranstaltung (E-Mails, schließen, und zwar auch dann, wenn es sich Flyer, soziale Medien) verbreitet werden. Ein um eine öffentliche Veranstaltung handelt. Für sichtbares Aufhängen am Eingang der Ver- Stiftungen öffentlichen Rechts sowie für kom- anstaltung macht außerdem die Intention der munale Museen oder Gedenkstätten gilt diese Veranstaltenden deutlich. antirassistische Ausschlussklausel nur, sofern Zur Vorbereitung auf rechtsextreme Besu- eine Nutzung der Einrichtung durch bestimmte cher_innen sollten sich alle Beteiligten über ihr Personenkreise dem Widmungszweck der Ein- koordiniertes Vorgehen verständigen: Wer ist richtung widersprechen würde. Einige NS-Ge- am Eingang dafür zuständig, unerwünschten denkstätten wie die Gedenkstätte Buchen- Personen den Einlass zu verweigern oder ihnen wald, Mittelbau-Dora und Dachau regeln ein Hausverbot auszusprechen? Wer steht im einen solchen Ausschluss von Rechtsextremen Kontakt mit der Polizei? Wer beantwortet vor bereits in ihren Besuchsordnungen. Ort Anfragen der Presse? Das Hausrecht steht Für kommunale Museen ist ein Ausschluss dabei dem_der Veranstalter_in als Leiter_in schwieriger, da bei ihnen oft kein Widmungs- der Versammlung zu (§ 7 Abs. 2, Abs. 4 VersG) zweck den Nutzungsrahmen definiert. Fehlt und kann auch mit der Leiterfunktion über- ein solcher Zweck, kann er ergänzt werden: tragen werden (§7 Abs. 3 VersG). Gegenüber »Gegenüber den Gemeindebewohnern als un- Personen, die sich trotz Ausschluss Zutritt zum mittelbar Anspruchsbegünstigten ist eine Ver- Veranstaltungsgebäude verschaffen wollen, weigerung der Zulassung nur dann rechtmäßig, kann das Hausrecht der Versammlungsleitung wenn sich die beabsichtigte Nutzung nicht mit präventiv gesichert werden. Zuständig ist die dem Zweck der Einrichtung vereinbaren läßt. Polizei: präventiv nach Gefahrenabwehrrecht Dieser Zweck wird […] durch die Widmung be- oder, nach einem erfolglosen Hausverweis/ stimmt. Die Gemeinde hat daher die Möglich- Hausverbot, wegen eines Verstoßes gegen das keit, die Zweckbestimmung entsprechend ein- Strafgesetzbuch (§ 123 / Hausfriedensbruch). zuschränken«76 bzw. festzulegen. Stören bereits im Raum anwesende Rechts- Gesetzlich geregelt wird der Ausschluss von be- extreme oder Rechtspopulist_innen eine Ver- stimmten Personen oder Personengruppen in anstaltung, ist zunächst vor allem die Mo- § 6 Versammlungsgesetz. Der Paragraph be- deration gefragt. Sie sollte diskriminierende, zieht sich auf öffentliche Versammlungen in ge- geschichtsrevisionistische Äußerungen kurz, schlossenen Räumen. Unter »geschlossenen Räu- aber entschieden und mit einer präzisen Be- men« sind jedoch auch solche Veranstaltungen gründung zurückweisen. Bei gezielten Provo- unter freiem Himmel zu verstehen, die in klar ab- kationen empfiehlt es sich, den Zuhörenden gegrenzten und von der allgemeinen Öffentlich- die Strategie hinter der Störung transparent keit abgeschirmten Freigeländen oder Gärten zu machen. Stören Teilnehmer_innen den Ab- von Gedenkstätten oder Museen stattfinden. lauf einer Veranstaltung allerdings gröblich, In der antirassistischen Ausschlussklausel sind können sie sogar – und zwar nach § 11 Ver- diejenigen Personen bzw. Personenkreise sammlungsgesetz – von der Veranstaltung aus- (Rechtsextreme), die unerwünscht sind, ein- geschlossen werden. Die Kriterien für einen deutig zu benennen. Im Hinblick auf die AfD Ausschluss sind allerdings durchaus streng. reicht dabei nicht eine bloße Parteimitglied- So liegt eine grobe Störung z.B. nicht be- schaft, sondern die betreffende Person muss reits vor, wenn Besucher_innen dazwischen- bereits in der Vergangenheit persönlich rechts- rufen, um ihren Unmut kundzutun, sondern extrem in Erscheinung getreten sein. Soll die erst, wenn der Ablauf der Veranstaltung be- 28 Ausschlussklausel juristisch wirksam sein, muss sonders schwer gestört wird, z.B. wenn durch sie bereits mit der Einladung sowie in allen ständiges Applaudieren oder durch Sprech- chöre der eigentliche Redebeitrag nicht mehr

76 Mößle, Wilhelm: Handbuch des Museumsrechts 7: Öffent- verstanden werden kann. liches Recht. Wiesbaden: Leske + Budrich 1999, S. 171. 29 30 Auf Veranstaltungen oder Versammlungen im »Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald öffentlichen Raum – wie etwa bei Stolperstein- und Mittelbau-Dora hat die Aufgabe, die Er- oder Gedenkspaziergängen – ist ein formaler innerung an die in den KZ Buchenwald und Ausschluss von Personen dagegen nicht ohne Mittelbau-Dora begangenen Verbrechen zu weiteres möglich. Hier braucht es mitunter be- bewahren und mit ihrer Bildungsarbeit über sonderen Mut und Entschlossenheit, um un- die Geschichte und Verbrechen des National- mittelbar vor Ort rechtsextremen und rechts- sozialismus und deren Ursachen aufzuklären. populistischen Provokationen oder der Verhöh- Die kritische Auseinandersetzung damit hat nung der Opfer Grenzen zu setzen. Auch hier ein elementares Ziel: die Aufmerksamkeit für zeigen die Erfahrungen, dass der Umgang mit heutige und zukünftige Gefährdungen von solchen Situationen am besten gelingt, wenn Demokratie, Rechtsstaat und Bürger- und sich die Handelnden vorbereitet haben, sich ihrer Menschenrechten zu schärfen und das akti- Sache sicher sind und selbstbewusst auftreten. ve Eintreten dafür zu fördern. Die Gremien der Stiftung wie auch die Vertreterinnen Rechtsextreme können von Veranstaltungen und Vertreter der Überlebenden der KZ in geschlossenen Räumen z.B. mit dem folgen- Buchenwald und Mittelbau-Dora und auch den Hinweis bereits im Vorfeld ausgeschlossen des sowjetischen Speziallagers Buchenwald werden: »Die Veranstaltenden behalten sich sind sich mit der Stiftung darin einig, diese vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu ma- Arbeit nicht unglaubwürdig machen zu las- chen und Personen, die rechtsextremen Par- sen. Die Stiftung Gedenkstätten Buchen- teien oder Organisationen angehören, der wald und Mittelbau-Dora hält es daher für rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder geboten, dass Vertreter der AfD an einer bereits in der Vergangenheit durch rassistische, Gedenkveranstaltung an diesen Orten nationalistische, antisemitische oder sonstige nicht teilnehmen, solange Sie sich nicht menschenverachtende Äußerungen in Er- glaubhaft von den antidemokratischen, scheinung getreten sind, den Zutritt zur Ver- menschenrechtsfeindlichen und geschichts- anstaltung zu verwehren oder sie von dieser revisionistischen Positionen in ihrer Partei auszuschließen.« distanzieren.«78 Dem Zweck eines Gedenkens widersprach Ausführliche Informationen zur antirassis- auch die versuchte Beteiligung der Berli- tischen Ausschlussklausel, zu den rechtlichen ner AfD-Fraktion an einer öffentlichen Ge- Grundlagen sowie Hinweise zur Vorbereitung denkveranstaltung zum 80. Jahrestag der und Durchführung von Veranstaltungen fin- Reichspogromnacht, bei der u.a. Berliner den sich in der Handreichung der Mobilen Be- Landespolitiker_innen am Denkmal für die ratung gegen Rechtsextremismus Berlin »Wir ermordeten Juden Europas die Namen er- lassen uns das Wort nicht nehmen!«77 mordeter Berliner Jüd_innen verlasen. Als auch AfD-Politiker zur Namens-Verlesung Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und nach vorn traten, stellten sich ihnen Lea Mittelbau-Dora begründete im Vorfeld ihrer Rosh, stellvertretende Vorsitzende des Kura- jährlichen Gedenkveranstaltung in einer öf- toriums des Denkmals, und Uwe Neumärker, fentlichen Stellungnahme den Ausschluss der das Hausrecht innehabende Stiftungs- von Vertreter_innen der AfD von Gedenk- direktor des Denkmals, in den Weg. Lea veranstaltungen mit dem erinnerungs- und Rosh gab ihre Worte an die AfD-Vertreter_in- bildungspolitischen Auftrag der Stiftung: nen später wie folgt wieder: »Passen Sie mal auf, Sie werden hier nicht die Namen 77 Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin: Wir lassen uns das Wort nicht nehmen! Empfehlungen zum Umgang mit rechtsextremen Besucher_innen bei Veranstaltungen: 78 Stiftung Gedenkstätten Mittelbau-Dora und Buchenwald: https://www.mbr-berlin.de/rcms_repos/attach/2010_mbr_ Presseinformation. https://www.buchenwald.de/47/date hr-wort_web.pdf (20.09.2019). /2019/01/24/presseinformation-1/ (20.09.2019).

31 von ermordeten Juden vorlesen, das wäre Workshops einbezogen werden, selbst wenn Blasphemie. Sie sind von der AfD und Herr sie bei externen Firmen angestellt sein sollten. Höcke hat das Mahnmal ein Schandmal Im Hinblick auf ein koordiniertes Vorgehen ist genannt und bis heute wurde das nicht es ratsam, mögliche Szenarien vorab durchzu- zurückgenommen.«79 Die AfD beschwerte sprechen und Zuständigkeiten sowie fest ge- sich zwar im Nachgang im Rahmen einer plante Reaktionsketten schriftlich zu fixieren. schriftlichen Anfrage an den Berliner Senat, Dabei kommt der Leitung die Verantwortung zu, ging einer juristischen Auseinandersetzung eindeutig zu vermitteln, was sie von ihren Mit- jedoch aus dem Weg.80 arbeitenden erwartet und welchen Ermessens- spielraum sie den jeweiligen Mitarbeitenden einräumt. Geklärt werden sollte dabei auch, wer BEI STÖRUNGEN: in welcher Situation legitimiert ist, das Haus- KOORDINIERT VORGEHEN recht auszuüben. Ebenfalls sollte klar festgelegt werden, wer in welchem Fall informiert und hinzugezogen werden muss. Im Hinblick auf die Kommt es in Gedenkstätten oder Museen zu Zuständigkeitsabfolge zur Durchsetzung des Störungen durch Rechtsextreme oder Rechts- Hausrechts wäre etwa zu diskutieren, ob zu- populist_innen, ist ein schnelles Handeln er- nächst die mit dem Vorkommnis unmittelbar forderlich. Auch die Verhaltensregeln in den Be- vor Ort konfrontierten Mitarbeitenden – so- suchsordnungen sind nur dann effektiv, wenn fern sie sich der Situation gewachsen fühlen – sie tatsächlich schnell und unkompliziert um- einen Verweis aussprechen. Um sich selbst zu gesetzt werden können. schützen und um im Zweifelsfall Zeug_innen Eine Voraussetzung, um angemessen auf Vor- zu haben, sollten sie dies jedoch möglichst nicht kommnisse reagieren zu können, ist z.B., rechts- alleine tun. Trauen sich die Mitarbeitenden die extreme Codes überhaupt als solche erkennen Durchsetzung des Hausrechts nicht selbst zu zu können. Hier helfen Workshops, aber auch oder wird dem Verweis nicht Folge geleistet, die Broschüre »Das Versteckspiel«81, die in vie- sollte der Sicherheitsdienst hinzugezogen wer- len Einrichtungen einen zentralen Ablage- den. Wird auch diesem keine Folge geleistet, platz hat, damit ihre Mitarbeitenden notfalls sollte die Polizei gerufen werden. schnell Klarheit über ihre Beobachtungen er- Um später präzise Angaben über den Vorfall halten können. Zudem sind Trainings sinnvoll, machen zu können, sind Beobachtungen im in denen konkrete Verantwortlichkeiten und Anschluss möglichst umfassend mit Datums- Reaktionsketten besprochen, ausprobiert und und Ortsangabe sowie ggf. mit Informatio- eingeübt werden können. Da der Besuchsdienst nen über die Person schriftlich festzuhalten: und die Security im Umgang mit Störungen Welche rechtsextremen Symbole wurden ge- sowie für die Durchsetzung des Hausrechts oft tragen? Welche Äußerungen wurden ge- unerlässlich sind, sollten sie ebenfalls in diese tätigt? Ist etwas über die Personen bekannt? Ereignete sich der Vorfall im Rahmen einer an- gemeldeten Gruppe und wenn ja, welcher? 79 Colmenares, Katja: Eklat um Nazi-Symbol bei Gedenk- Welchen weiteren Verlauf nahm die Situa- marsch. Während Berlin erinnert, verhöhnt ein AfD-Politiker die Opfer. In: B.Z., 08.11.2018. https://www.bz-berlin.de/ tion? Auch Drohmails, Hasskommentare und im berlin/afd-politiker-provoziert-bei-schweigemarsch-mit-na- Internet veröffentlichte Namen oder Fotos von zisymbol (12.04.2019). Mitarbeitenden der Einrichtung sollten durch 80 Abgeordnetenhaus von Berlin, Drucksache 18/17 120. Screenshots an einem gemeinsam vereinbarten 32 http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/ SchrAnfr/S18-17120.pdf (08.10.2019). Platz oder Speicherort gesichert werden. Die 81 Agentur für soziale Perspektiven (Hrsg.): Das Versteckspiel. Dokumentation ist besonders wichtig, wenn Lifestyle, Symbole & Codes von Neonazis und extrem Rech- erneut Besuch von der betreffenden Person ten, Berlin 2017. Die Broschüre wird regelmäßig aktualisiert und verfügt über eine ausführliche Internetseite: https://das- oder der Gruppe zu erwarten ist und wenn die versteckspiel.de. Polizei eingeschaltet wurde. 33 AKTIVE PRESSEARBEIT BEI Anfang 2019 kam es in der KZ-Gedenkstätte VORFÄLLEN: IN DIE OFFENSIVE GEHEN Dachau zu einem Eklat mit dem selbst- ernannten »Volkslehrer« Nikolai Nerling. Bei Vorkommnissen mit rechtspopulistischem Nerling betrieb zu dieser Zeit einen anti- oder rechtsextremem Hintergrund ist eine eige- semitischen YouTube-Kanal mit über 70.000 ne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vor allem Abonnent_innen und war aufgrund sei- dann empfehlenswert, wenn eine medienwirk- ner rechtsextremen Positionen vom Schul- same Inszenierung durch Rechtsextreme und dienst entlassen worden. Als eine Begleit- Rechtspopulist_innen zu erwarten ist. Das ist person Nerlings in der KZ-Gedenkstätte meist dann der Fall, wenn sie sich als Opfer »lin- Dachau eine Schüler_innengruppe filmte ker« Machenschaften stilisieren können, etwa und eine Referentin, die Nerling erkannte bei Veranstaltungsausschlüssen, Hausverboten hatte, um das Unterlassen des Filmens bat, oder dem Entzug von Mitwirkungsrechten. wurde ihr Namensschild gefilmt, während Wichtig ist die inhaltliche Begründung des eige- Nerling begann, sie zu beleidigen. Außerdem nen Verhaltens, um der üblichen Darstellungs- behauptete er gegenüber der Schüler_innen- weise als Opfer undemokratischer Maßnahmen gruppe, dass ihnen in der Gedenkstätte Lügen entgegenzuwirken und ihr möglichst zuvor- erzählt würden. Die Referentin informier- zukommen; so werden für die Öffentlichkeit te daraufhin umgehend die Leitung. Nikolai die Gründe der Maßnahme aus den Werten Nerling und sein Begleiter wurden von der und Prinzipien der Einrichtung nachvollzieh- Gedenkstätte verwiesen, und es wurde An- bar. Wenn es sich anbietet, kann dabei auch zeige erstattet. Die Gedenkstätte erklärte in explizit auf die Strategie der Opferstilisierung einer Pressemitteilung: »Die KZ-Gedenkstätte eingegangen werden. Da Rechtsextreme und Dachau ist ein weltoffener Ort und steht allen Rechtspopulist_innen regelmäßig diesen Opfer- interessierten Besucherinnen und Besuchern status für sich reklamieren, sollte klar gemacht offen, um einen Einblick in die Zeit und den werden: »Die radikale Rechte ist nicht das Opfer, Terror der nationalsozialistischen Herrschaft sondern der Aggressor, der Menschenrechte zu gewinnen und sich mit der Aufarbeitung verachtet, Minderheiten diskriminiert, anti- dieser Thematik auseinanderzusetzen. semitische Verschwörungstheorien verbreitet Die Besucherordnung der KZ-Gedenkstätte und mit Neonazis gemeinsame Sache macht.«82 Dachau betont allerdings ausdrücklich, dass Bei rechtsextremen und rechtspopulistischen Er- der Respekt vor der Würde jedes Menschen eignissen sollte eine öffentliche Zurückweisung grundlegend für einen Besuch ist. Außerdem geschichtsrevisionistischer, antisemitischer oder setzt ein Besuch des Geländes den Respekt vor rassistischer Positionen folgen, um die Unver- den Opfern des Nationalsozialismus sowie einbarkeit mit solchen Positionen klarzustellen. die Anerkennung historischer Fakten vor- Das ist angezeigt, wenn z.B. Rechtspopulist_in- aus. Besucherinnen und Besucher mit rechts- nen durch Holocaust-relativierende oder -leug- radikalen Ansichten sind folglich auf dem nende Äußerungen ihrer demokratischen Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau nicht Selbstinszenierung widersprechen. willkommen. Wer den Holocaust verharm- Wenig sinnvoll ist eigene Öffentlichkeitsarbeit lost, wer die Verbrechen in den national- dagegen, wenn Provokationen gezielt zur Er- sozialistischen Konzentrationslagern leug- zeugung öffentlicher Empörung eingesetzt net und wer ein Menschenbild vertritt, das werden. Besonders Rechtspopulist_innen spe- mit den Werten des Grundgesetzes unver- kulieren oft auf größtmögliche öffentliche Re- einbar ist, erhält keinen Zutritt zum Gelän- 34 sonanz, besonders, wenn die Äußerungen zu- de der KZ-Gedenkstätte Dachau oder zu nächst in nicht-öffentlichen Veranstaltungen Veranstaltungen der Gedenkstätte. oder Versammlungen getätigt werden. Die Gedenkstättenleitung spricht in allen ent- sprechenden Fällen umgehend Hausverbote 82 Quent, Matthias: Deutschland rechts außen, S. 259. aus und bringt jeglichen Vorfall sofort zur Anzeige. Gerade in Zeiten des zunehmenden und ähnliche Einträge auch hier ohne größe- Nationalismus und des Erstarkens rechts- ren Aufwand entfernen zu können, können radikaler Gruppierungen und Parteien ist es Bücher mit einfach herausnehmbaren Seiten die Verpflichtung der Mitarbeiter der KZ-Ge- genutzt werden. denkstätte Dachau die Würde dieses histori- schen Ortes zu wahren und zu schützen.«83 Aus der Netiquette der Facebook-Seite der Staatlichen Museen zu Berlin: »[…] Unser Facebook-Auftritt soll auf aktuel- DEMOKRATISCHE le Themen hinweisen, Impulse geben und zur DISKUSSIONSREGELN FÜR SOCIAL Diskussion anregen. Er soll Gelegenheit bie- ten, mit unseren Museen und untereinander MEDIA PLATTFORMEN ENTWICKELN in Dialog zu treten. Uns liegt zudem sehr viel an eurem Feedback zu unseren Angeboten. Um auch in den eigenen sozialen Medien ein Wir legen Wert darauf, dass ihr euch bei uns demokratisches Diskussionsklima zu fördern wohl fühlt, deswegen sorgen wir dafür, dass und um auf rechtsextreme, antisemitische oder die Debatten auch bei inhaltlichen Differen- geschichtsrevisionistische Beiträge und Shit- zen konstruktiv und im Ton sachlich bleiben. storms besser reagieren zu können, bietet es Bitte orientiert euch beim Kommentieren an sich an, auch hier klare Regeln zu entwickeln. folgenden Hinweisen: Eine Art digitale Hausordnung, etwa in Form Euer Beitrag ist konstruktiv und bezieht einer Netiquette, bietet einerseits den Modera- sich auf das Thema der Diskussion tor_innen mehr Handlungssicherheit und stellt Bleibt höflich und respektvoll. Bitte wählt andererseits den User_innen die Nutzungsregeln einen Ton, den ihr auch in einem persön- und auch das Selbstverständnis der jeweiligen lichen Gespräch anschlagen würdet und Einrichtung vor. Eine solche Netiquette sollte in dem ihr selbst angesprochen werden Erwartungen an die Nutzer_innen hinsichtlich möchtet. des Diskussionsklimas und des Umgangs unter- Wir möchten eine offene, kontroverse, einander positiv formulieren, aber auch deut- aber auch respektvolle Diskussionskultur lich machen, welche Inhalte nicht erwünscht schaffen. Daher bitten wir alle User keine sind und auch nicht geduldet werden. Außer- Inhalte zu posten, die: dem sollte die Netiquette erläutern, wie und bedrohend, beleidigend, gewaltverherr- warum die Moderator_innen Überschreitungen lichend, verleumderisch, obszön, unan- der benannten »Roten Linien« je nach Art und ständig oder anstößig sind, Grad des Verstoßes ahnden. Die Netiquette diskriminierend, antidemokratisch, rechts- kann beispielsweise durch das »Anpinnen« auf extrem, minderheitenfeindlich sind, der Facebook-Seite oder durch Hinweise in der gegen ein geltendes Gesetz oder eine Ver- Kommentarspalte bekannt gemacht werden. ordnung verstoßen.«84 Auch die Community sollte ermutigt werden, dis- kriminierenden und geschichtsrevisionistischen Posts zu widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie in der 2020 er- Übrigens ist auch bei den Gästebüchern, die im scheinenden Handreichung der Mobilen Be- nicht-virtuellen Raum von Einrichtungen ganz ratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) handfest ausliegen, ein solcher Umgang mög- »Schutz im Netz? Zum Umgang mit rechten lich: Um rassistische, geschichtsrelativierende Kampagnen und Bedrohungen in den sozia- len Netzwerken.« 83 KZ-Gedenkstätte Dachau: Hausverbot für Neonazis. Kon- sequenter Umgang mit rechtsradikalem Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau. http://www.kz-gedenkstaet- 84 https://www.facebook.com/notes/staatliche-museen-zu- te-dachau.de/hinweis/articles/hausverbot-fuer-neonazis. berlin/netiquette-f%C3%BCr-unsere-facebook-fanpa- html (20.09.2019). ge/10155252127171459/ (20.09.2019).

35 ANMIETUNGSVERSUCHE DURCH »Der Mieter ist nicht berechtigt, die Mieträume RECHTSEXTREME UND zur Durchführung von Versammlungen und Veranstaltungen zu nutzen, auf denen rechts- RECHTSPOPULIST_INNEN ABWENDEN extremes, rassistisches oder antisemitisches Ge- dankengut dargestellt und/oder verbreitet wird, Immer mehr Museen werben heute damit, Ver- sei es vom Mieter selbst oder von Besucher_in- anstaltungsräume für Tagungen, Feiern, Kon- nen der Versammlung oder Veranstaltung. zerte o.Ä. in ihren Einrichtungen zu vermieten. – Der Mieter bekennt mit der Unterschrift, dass Insbesondere Museen in freier Trägerschaft steht Versammlungen und Veranstaltungen in den die Entscheidung offen, wem sie ihre Räume Mieträumen keine rechtsextremen, rassisti- überlassen und unter welchen Bedingungen; in schen und antisemitischen Inhalte haben ihrem Fall gibt es keinerlei Anspruch auf Nut- werden. D.h. dass insbesondere weder in zung, somit können auch Rechtsextreme und Wort noch in Schrift die Freiheit und Würde Rechtspopulist_innen keinen Anspruch geltend des Menschen verächtlich gemacht noch machen. Gedenkstätten und Museen in öf- Symbole, die im Geiste verfassungsfeind- fentlich-rechtlicher Trägerschaft sind ebenfalls licher oder verfassungswidriger Organisatio- nicht unbedingt verpflichtet, Räume an Rechts- nen stehen oder diese repräsentieren, ver- extreme und Rechtspopulist_innen zu vergeben. wendet oder verbreitet werden dürfen. Um unerwünschte Anmietungen solcher Partei- – Sollte durch Teilnehmende an Versammlungen en und Gruppierungen zu unterbinden, gibt und Veranstaltungen gegen vorgenannte Be- es präventive Maßnahmen. So kann auch bei stimmungen verstoßen werden, hat der Mie- Vermietungen die Zweckbestimmung der Ein- ter für die Unterbindung der Handlung Sorge richtung (Widmung, Stiftungszweck) eine Nut- zu tragen, ggf. unter Anwendung des Haus- zung beschränken, sofern diese Einschränkung rechts.«85 für alle gleichermaßen gilt und sie Grund- rechte wie z.B. die Meinungsfreiheit nicht un- Ein solch detaillierter Vertrag kann die Ge- zulässig beeinträchtigt. Zudem kann ein be- fahr des Missbrauchs der Räume durch Rechts- rechtigtes Interesse der Nichtvermietung – wie extreme und Rechtspopulist_innen und die etwa ein drohender Imageschaden oder eine Anmietung durch Strohmänner verringern, da zu erwartende Störung des Betriebsablaufs – Vermieter_innen das Recht haben, von Mie- geltend gemacht werden. Die formalrecht- ter_innen vorab präzise Auskunft über Zweck, lichen Voraussetzungen und Grundlagen der Inhalt und Charakter von Veranstaltungen zu jeweiligen Einrichtungen sollten jedoch im erhalten. Wird zudem z.B. eine Nennung der Einzelfall geprüft werden. Die Mobile Beratung Referent_innen Teil des Mietvertrags, kann gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) bietet Hinweisen auf einen möglichen Bezug zur hierzu umfassende Beratung an. rechtsextremen Szene bereits im Vorfeld der Veranstaltungen nachgegangen werden. Um eine Nutzung durch solche Mieter_innen auszuschließen, empfiehlt sich die Anwendung von Mietvertragsklauseln, welche die Durch- führung von Versammlungen und Events mit rechtsextremem, rassistischem oder anti- 85 Ausführliche Informationen zum Umgang mit rechtsextre- semitischem Charakter untersagen. In Miet- men Anmietungsversuchen von öffentlich-rechtlichen Ver- oder Raumnutzungsverträgen können z.B. fol- anstaltungsräumen und einen Muster-Raumnutzungsver- 36 gende Regelungen festgehalten werden: trag finden sich auch in der Broschüre »Handlungsräume« der MBR Berlin sowie in der Broschüre der Landeshauptstadt München/Oberbürgermeister/Fachstelle gegen Rechtsex- tremismus: Anmietungen durch Rechtsextreme. Schutz für Kommunen und Vermieter. https://www.muenchen.de/ rathaus/Stadtpolitik/Fachstelle-fuer-Demokratie/Materiali- en-und-Brosch-ren/anmietungen.html (22.11.2019). 37 38 DEN SICHERHEITSDIENST PRÜFEN Eine Klausel für einen solchen Dienstleistungs- vertrag könnte so formuliert werden: Immer mehr Gedenkstätten und Museen be- »Der_die Auftragnehmer_in bekennt mit auftragen heute für Aufsichtstätigkeiten, seiner _ihrer Unterschrift und versichert für den Einlass, für Kontrollgänge und für gleichzeitig, dass von ihm_ihr, seinen_ihren Videoüberwachungen externe Sicherheits- Mitarbeiter_innen sowie von etwaigen dienste – und haben damit selbst keinen Ein- Subunternehmer_innen während der Er- fluss mehr auf die Personalbesetzung. So ist bringung der Dienstleistung weder in Wort es ausgerechnet in einer KZ-Gedenkstätte noch in Schrift, Symbolik, Bild, Kleidung dazu gekommen, dass ein im rechtsextremen oder Gestik rechtsextreme, rassistische, anti- Milieu verankerter Sicherheitsdienst ein- semitische und geschichtsrevisionistische gesetzt wurde. Dies ist im Falle eines Wach- Inhalte geäußert, dargestellt oder ver- dienstes, der auch für die Einhaltung der breitet werden und/oder in der Vergangen- Besuchsordnung zuständig ist, natürlich be- heit geäußert, dargestellt oder verbreitet sonders ungünstig. Es kann jedoch auch wei- wurden. Der_die Auftragnehmer_in ver- tere Dienstleister_innen betreffen, die, wie sichert ebenfalls, dass er_sie sowie etwai- etwa Reinigungskräfte, Techniker_innen oder ge Subunternehmer_innen keinen Kontakt Handwerker_innen, ebenfalls im Auftrag der zur rechtsextremen Szene haben oder ge- Einrichtung eingesetzt sind. Auch sie prä- habt haben. Wird gegen diese Versicherung gen als Mitarbeitende das Bild, das die Ein- verstoßen oder werden entsprechende Tat- richtung ihren Besucher_innen vermittelt. bestände bekannt, liegt ein Grund zur frist- Auch wenn Gedenkstätten und Museen bei losen Kündigung des Vertrags vor.«86 extern beauftragten Firmen keine Personal- entscheidungen treffen können, so können sie zumindest einige präventive Maßnahmen KRITERIEN FÜR GESPRÄCHE bzgl. des entsandten und eingesetzten Per- BESTIMMEN sonals ergreifen. Diese Maßnahmen kön- nen dem Stiftungszweck oder der Widmung Kündigen Vertreter_innen der AfD in Gedenk- der Einrichtung gemäß entwickelt wer- stätten und Museen einen Besuch und Ge- den; die hier formulierten Werte und Aufga- sprächswunsch an, steckt dahinter mitunter die ben sind für alle Mitarbeitenden – auch die Absicht, sich als legitime Gesprächspartner_in- externen – verbindlich. nen einzuführen oder als demokratische Partei So empfiehlt es sich, bereits in die Ausschrei- zu inszenieren. Vielleicht haben Vertreter_innen bungen für Aufträge auf den Zweck oder von Gedenkstätten und Museen jedoch auch die Widmung der eigenen Einrichtung und ihrerseits ein Interesse daran, sich mit Vertreter_in- auf die daraus erwachsenden Ansprüche nen der AfD zu treffen, um Positionen und For- und Erwartungen an die Sicherheitsmitarbei- derungen der Partei zu hinterfragen oder um ter_innen hinzuweisen. sie mit ihren geschichtsrevisionistischen und ras- Sinnvoll kann es darüber hinaus sein, Klau- sistischen Auffassungen zu konfrontieren. seln gegen das Darstellen rechtsextremer, Die Vor- und Nachteile solcher Gespräche soll- rassistischer, antisemitischer und geschichts- ten gründlich abgewogen werden: Wie ist die revisionistischer Inhalte in die Dienstleistungs- anfragende Person einzuschätzen? Hat sie sich verträge mit Auftragnehmer_innen von ex- in der Vergangenheit bereits persönlich zu re- ternen Sicherheitsdiensten aufzunehmen. levanten Themen geäußert, und wenn ja: wie? Dadurch wird dem_der Auftragnehmer_in Welche Funktion nimmt sie im Hinblick auf deutlich signalisiert, dass die Darstellung sol- cher Inhalte aufseiten des_der Auftragge- 86 Vgl. zu den von der MBR entwickelten Klauseln für Dienst- leistungsverträge auch das Handout der Mobilen Beratung ber_in nicht toleriert wird und dass sie einen gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR): Tag der geschlos- Vertragsbruch bedeutet. senen Tür – Für Rechtsextreme. Berlin, 2017.

39 die eigene Einrichtung ein? Welchen Rah- zen und sie in einen Kontext stellen könn- men wird das Gespräch haben? Wird es öf- ten, der das Gespräch und die Einrichtung fentlich oder nicht-öffentlich sein? Was kann instrumentalisiert. im besten Fall in dem Gespräch erreicht wer- Entscheidet sich eine Einrichtung für die Ab- den, und welche negativen Auswirkungen für lehnung eines Gesprächswunsches, sollte die Einrichtung sind möglich? Sind überhaupt das proaktiv in der Öffentlichkeit vertreten ausreichend zeitliche Kapazitäten vorhanden, werden. Das eigene Publikmachen der Ent- um das Gespräch vorzubereiten, und steht der scheidung zusammen mit einer nachvollzieh- zeitliche Aufwand in einem angemessenen baren Begründung erschwert Rechtsextremen Verhältnis zu dem erhofften Resultat? An- und Rechtspopulist_innen eine medienwirk- hand solcher Fragen lassen sich für jeden same Opferinszenierung. Einzelfall eigene Ziele für das Gespräch ent- wickeln, zudem lässt sich besser einschätzen, welche Folgen ein Gespräch haben würde Für den Abbruch eines Gesprächs mit Ver- und ob es überhaupt sinnvoll ist. treter_innen der AfD entschied sich Ende Entscheidet sich eine Einrichtung für ein 2017 Jens-Christian Wagner, der Leiter der Gespräch, bedarf es weitergehender Über- Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. In legungen. Zunächst sollte bei Terminverein- einem Interview begründete er den Ab- barungen auf einen ausreichenden Vorlauf bruch: »Ich wollte wissen, wie er [der für für eine gründliche Vorbereitung geachtet den Stiftungsrat vorgesehene AfD-Poli- werden, der selbst festgesetzt werden soll- tiker Klaus Wichmann] zu den Holocaust- te. Um von den Erfahrungen anderer Einrich- relativierenden oder -leugnenden Positio- tungen im Umgang mit Anfragen und Ge- nen in der AfD steht. Diese Positionen ste- sprächswünschen von Rechtspopulist_innen hen dem Stiftungszweck entgegen.«87 Auf und Rechtsextremen zu profitieren, kann die Frage, was Wichmann dazu gesagt habe, ein einrichtungsübergreifender Austausch antwortet Jens-Christian Wagner: »Dass er sinnvoll sein. Auch kann es ratsam sein, das diese Positionen nicht teile. Er wolle sich Team bei solchen Entscheidungen einzubezie- aber offiziell nicht von diesen Forderungen hen und »mitzunehmen«, um das Vorgehen und Mitteilungen distanzieren. Er sagte, er transparent zu machen und Mitarbeitende schätze den Anteil derer, die die Geschich- nicht zu übergehen. Für die inhaltliche Aus- te umschreiben wollen, in seiner Partei auf richtung des Gesprächs lassen sich Kriterien 30 Prozent. Wichmann sagte, diese Partei- bestimmen, die zum einen die eigene demo- mitglieder brauche er, um Deutschland zu kratische Grundhaltung für ein konstrukti- retten. – Um die Merkel-Diktatur niederzu- ves Gespräch und zum anderen »rote Linien« ringen, sagte Guth [Dana Guth, ebenfalls an- für einen möglichen Gesprächsabbruch fest- wesend, Vorsitzende der niedersächsischen legen. Berücksichtigt werden sollte auch, AfD-Landtagsfraktion]. Damit war das Ge- dass mit dem Gespräch Öffentlichkeitsarbeit spräch beendet.«88 für beide Seiten verbunden sein könnte. Da Ein ähnliches Vorgehen wählte Volkhard auch bei einem nicht-öffentlichen Gespräch Knigge, Direktor der Stiftung Gedenk- eine medienwirksame Verwertung durch stätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Rechtsextreme und Rechtspopulist_innen zu im Umgang mit dem AfD-Politiker Stephan erwarten ist, kann eine eigene Presse- und Brandner. Knigge schickte Brandner vor dem Öffentlichkeitsarbeit geboten sein, in der das Gesprächstermin geschichtsrevisionistische 40 eigene Anliegen für das Gespräch und die Bewertung des Gesprächs begründet werden. 87 Avidal, Idal: KZ-Gedenkstätten sperren AfD aus. »Keine AfD im Stiftungsrat!«. In: Chrismon, 11.11.2018. https://chris- Auf das Fotografieren sollte verzichtet wer- mon.evangelisch.de/artikel/2018/41570/kz-gedenkstaet- den, da Rechtspopulist_innen solche Fotos ten-sperren-afd-aus (12.04.2019). mitunter für bestimmte Inszenierungen nut- 88 Ebd. und antisemitische Aussagen von Führungs- änderung ist rechtlich zulässig, da ein Stiftungs- personen der AfD, zusammen mit der Auf- rat anders als ein parlamentarischer Ausschuss forderung, sich dazu im Gespräch zu posi- kein Teil des Parlamentes ist und daher nicht tionieren. Die Reaktion von Brandner alle Fraktionen im Stiftungsrat vertreten sein beschreibt Knigge wie folgt: »Er hat jegliche müssen.90 Zudem ist der Zweck der Stiftung Klärung dieser Fragen verweigert. Er hat be- wesentlich. Dem Auftrag des »würdigenden stritten, dass es in der AfD geschichtsrevisio- Gedenkens« könnte es widersprechen, wenn nistische Positionen gibt und hat sich hin- Vertreter_innen einer Partei wie der AfD, die ter Höckes Positionen gestellt. […] Er hat die in ihrem Wahlprogramm die Notwendigkeit völkisch-rassistischen, antisemitischen und eben dieses Gedenkens in Zweifel zieht, Mit- antidemokratischen Positionen in der Partei glieder im höchsten Entscheidungsgremium grundsätzlich bagatellisiert, indem er sagt, einer Gedenkstättenstiftung sind. Die Mit- das seien ja nur einzelne Personen, die das gliedschaft könnte zudem nicht nur von den vertreten, was geht mich das an – das ist ja ebenfalls im Gremium vertretenen KZ-Über- allgemeine AfD-Strategie. Und da mussten lebenden und ihren Hinterbliebenen als Zu- wir ihm sagen: ›Tut uns leid, Sie sitzen jetzt mutung empfunden werden, sondern auch das hier nicht als irgendein Herr Brandner aus gesamte Verhältnis zu dieser wichtigen Grup- Thüringen. Sie sitzen hier als gewählter Ab- pe nachhaltig beeinträchtigen. Darüber hinaus geordneter einer Partei, die Sie im Bundes- kann eine Vertretung der AfD im Stiftungsrat tag repräsentieren. Sie müssen eine Haltung die Einrichtung womöglich in der Öffentlich- dazu haben. Bevor wir das nicht klären, kön- keit als unglaubwürdig erscheinen lassen oder nen wir kein inhaltlich-sachliches Gespräch geeignet sein, den Ruf als Forschungs- und über Gedenkstättenarbeit führen.‹«89 Bildungseinrichtung zu beschädigen. Um der AfD möglichst wenig Vorwand für eine Opferinszenierung zu bieten, sollten Satzungs- INSTITUTIONELLE EINFLUSSNAHMEN änderungen inhaltlich gut begründet und öf- fentlich kommuniziert werden. Dadurch wird BEGRENZEN die Änderung zudem auch für Außenstehende nachvollziehbar. Der Einfluss politischer Parteien auf die Arbeit Eine weitere Möglichkeit der Begrenzung von Stiftungen öffentlichen Rechts kann teil- zweckfremder politischer Einflussnahme auf weise begrenzt werden. Die Frage, ob solche die Arbeit von Gedenkstätten und Museen ist Begrenzungen notwendig sind, stellt sich z.B. die Überführung von Einrichtungen, die als un- bei Stiftungen, die Gedenkstätten für die Opfer selbständiger Teil der Verwaltung geführt wer- des NS unterhalten und in deren Stiftungsräten den oder (kommunale) Eigenbetriebe sind, in der AfD satzungsgemäß ein Sitz zusteht. In die- Stiftungen öffentlichen Rechts, wie es gegen- sem Fall gibt es die Möglichkeit, die Satzung mit wärtig im Fall der KZ-Gedenkstätte Neuengam- Rücksicht auf den Stiftungszweck zu ändern. me geschieht.91 Sie unterstehen dann nicht Eine Änderung könnte sein, dass nicht mehr alle mehr unmittelbar der Mitwirkung und Fach- Fraktionen eines Landesparlaments einen Sitz aufsicht sämtlicher im Parlament vertretenen im Stiftungsrat beanspruchen können, sondern

dass eine bestimmte Zahl an politischen Ver- 90 Vgl. Niedersächsischer Staatsgerichtshof: StGH 1/18 Ver- treter_innen festgelegt wird, die entsprechend kündung einer Entscheidung am 15.01.2019. https:// ihrer Eignung vom Parlament mit Mehrheit ge- www.staatsgerichtshof.niedersachsen.de/aktuelles/pres- seinformationen/stgh-118-verkuendung-einer-entschei- wählt werden. Eine dahingehende Satzungs- dung-am-15-januar-2019-172829.html (20.09.2019). 91 Pressemitteilung der Stadt Hamburg/Behörde für Kultur 89 Dirr, Tobias: »Braune Flecken auf dem weißen Hemd«. und Medien: KZ-Gedenkstätte Neuengamme wird in Stif- In: Süddeutsche Zeitung, 10.08.2018, S. 6. https://www. tung öffentlichen Rechts überführt, 20.08.2019. https:// sueddeutsche.de/politik/erinnerungskultur-braune-fle- www.hamburg.de/bkm/12792578/kz-gedenksstaette-neu- cken-auf-dem-weissen-hemd-1.4087409 (13.11.2019). engamme-in-stiftung-ueberfuehrt/ (20.09.2019).

41 Parteien und erhalten stärkere politische Un- ausspielen lassen. Dann dürfte es gelingen, abhängigkeit und Autonomie, insbesondere die unmittelbare Einflussnahme durch rechts- durch den als Stiftungszweck formulierten populistische Vorstöße zu beschränken. gesetzlichen Auftrag. Es kann dabei sinnvoll sein, sich mit den ande- ren demokratischen Gremienmitgliedern über Ein Gesetz ändern, um der AfD einen Sitz im einen gemeinsamen Umgang mit der AfD ei- Stiftungsrat zu verwehren? Vor dieser Frage gens zu verständigen. Dazu zählen Über- standen im Frühjahr 2018 die Fraktionen legungen und Absprachen, bei welchen Äuße- von SPD, CDU, Grünen und FDP im nieder- rungen oder Handlungen die Toleranzgrenze sächsischen Landtag, als sie über eine Ände- als überschritten gelten soll und wie auf solche rung im Stiftungsgesetz der Stiftung nieder- Vorfälle reagiert wird. sächsische Gedenkstätten debattierten. Nach Im Falle einer AfD-Kandidatur etwa für den dem bis dahin gültigen Gesetz hätte der AfD Vorsitz eines Ausschusses gilt es zu prüfen, ob als Landtagsfraktion ein Sitz im Stiftungsrat der_die jeweilige Kandidat_in geeignet ist. zugestanden. Als mehrere Überlebenden- Zu bedenken wäre auch, dass ein_e AfD-Ver- verbände protestierten und ihren Rückzug treter_in als Ausschuss-Vorsitzende_r über die aus dem Stiftungsrat ankündigten, sahen Festlegung der Tagesordnung beeinflussen die demokratischen Fraktionen Handlungs- kann, welche Themen zu welcher Zeit dis- bedarf. Die bisherige Praxis wurde so ge- kutiert werden. Er_sie vertritt auch den Aus- ändert, dass der Landtag vier Vertreter_ schuss nach außen, z.B. gegenüber der Pres- innen in den Stiftungsrat wählt und somit se oder bei Kulturveranstaltungen. In Weimar einen Sitz der AfD in diesem Gremium durch etwa einigten sich die demokratischen Mit- demokratische Mehrheiten verhindern kann. glieder des Kulturausschusses im Sommer 2019 Eine Klage der AfD-Fraktion gegen die Än- auf einen gemeinsamen Wahlvorschlag, um derung des Gesetzes wegen fehlender eine Ausschuss-Vorsitzende aus den Reihen Chancengleichheit und Verletzung des der AfD zu verhindern.93 Rechts auf Gleichbehandlung wurde vom Da die Arbeit von Gremien und Fachaus- Niedersächsischen Staatsgerichtshof als un- schüssen im Vergleich zu der im Plenum meis- begründet zurückgewiesen. Der Stiftungs- tens keine große öffentliche Aufmerksam- rat sei kein Teil des niedersächsischen Parla- keit erhält und damit die übliche mediale In- ments und müsse somit auch nicht wie die szenierung der AfD hier nur eingeschränkt Ausschüsse des Landtages spiegelbildlich be- möglich ist, muss nicht auf jede Provokation der setzt werden. Den AfD-Abgeordneten stehe AfD eingegangen werden. Außerdem scheint es wie den Politiker_innen aller anderen Par- es häufig auch nicht ratsam, Vertreter_innen teien offen, für den Stiftungsrat zu kandi- der AfD demaskieren oder »bekehren« zu wol- dieren und die erforderlichen Mehrheiten im len – dies zeigt bei den Funktionsträger_in- politischen Wettbewerb zu erringen.92 nen und überzeugten Anhänger_innen der AfD erfahrungsgemäß wenig Wirkung. Meist reicht eine knappe, inhaltlich begründete Sollten AfD-Mitglieder bereits in Gremien oder Zurückweisung. Durch diese wird rechts- Fachausschüssen, die sich mit Museums- oder extremen und rechtspopulistischen Positio- Gedenkstättenangelegenheiten befassen, ver- nen klar widersprochen und ihrer Normalisie- treten sein, ist es zunächst wichtig, dass die rung entgegengewirkt, ohne ihnen größere demokratischen Mitglieder, bei allen sonstigen Resonanz zu verschaffen. 42 Differenzen, in der Ablehnung rechtsextremer und geschichtsrevisionistischer Positionen zu- sammenstehen und sich nicht gegeneinander 93 Wiemann, Mareike: Weimar: Kulturausschuss-Vorsitz geht nicht an die AfD. In: MDR KULTUR, 27.08.2019. https://www. mdr.de/kultur/themen/kulturausschuss-weimar-afd-100.html 92 Niedersächsischer Staatsgerichtshof: StGH 1/18. (22.11.2019). Eine wichtige Rolle kommt der Sitzungslei- Regierung fallen.«94 In diesen Verantwortungs- tung zu. Sie sollte demokratische, an den bereich fallen Stiftungen öffentlichen Rechts Menschenrechten orientierte Gesprächsregeln sowie staatliche oder kommunale Museen; sie transparent und konsequent durchsetzen sind demnach ebenfalls verpflichtet, die sie be- und pauschalisierende, diskriminierende Äu- treffenden Fragen zu beantworten und die er- ßerungen und Verhaltensweisen nicht tole- forderlichen Informationen zur Verfügung zu rieren. Auf der Basis solcher Gesprächsregeln stellen. Auch für Gedenkstätten und Museen in kann im Fall einer Störung etwa die Unter- freier Trägerschaft, die zu großen Teilen staat- brechung einer Sitzung begründet werden. lich oder kommunal finanziert sind, kann sich Langfristig wirken diese Regeln der Strate- aus dieser Förderung eine Auskunftspflicht gie ständiger Provokationen entgegen. Denn ableiten. Das parlamentarische Informations- erfahrungsgemäß testen AfD-Mitglieder die recht steht jedoch unter dem »Vorbehalt der Grenzen des Sagbaren aus, wobei sie auch auf Zumutbarkeit«95: Die Regierung hat nur alle die Verunsicherung oder Diffamierung ande- diejenigen Informationen mitzuteilen, über rer Gremienmitglieder oder der Gremienarbeit die sie verfügt oder die sie mit zumutbarem als solcher zielen. Ist der Ton zwischen Poli- Aufwand in Erfahrung bringen kann.96 Die tiker_innen im Zuge der parlamentarischen Reichweite der Auskunftspflicht ist also zu- Auseinandersetzung mit der AfD insgesamt nächst auf diese Zumutbarkeit hin zu prüfen. rauer geworden, sind Positionierungen und Darüber hinaus sollten – insbesondere im Hin- klare Regeln besonders dann wichtig, wenn blick auf personenbezogene Daten – immer Menschen außerhalb des Politikbetriebs von datenschutzrechtliche Fragen geprüft werden. rechtsextremer und rechtspopulistischer Seite Zudem sollte die Herausgabe von Informatio- angegriffen und herabgewürdigt werden. nen auf ihren Nutzen oder gar Missbrauch Zudem sollte berücksichtigt werden, dass für rechtsextreme oder rechtspopulistische AfD-Vertreter_innen über ihre Mitgliedschaft Kampagnen und Aktivitäten hin eingeschätzt in einem Gremium oder einem Ausschuss an werden. Wird etwa eine Frage zu den von Informationen und persönliche Daten ge- Museumsmitarbeiter_innen in Anspruch ge- langen, die sie gegen demokratische Gremien- nommenen Weiterbildungsangeboten gestellt, mitglieder, Mitarbeitende von Museen und Ge- kann eine Regierung das nicht beantworten, denkstätten oder andere Personen verwenden wenn die betroffenen Gedenkstätten und können. Museen erklären, diese Daten gar nicht zu er- heben. Eine Pflicht zu einer solchen Erfassung DEN UMFANG DER besteht für sie nicht. Ähnlich verhält es sich bei AUSKUNFTSPFLICHT BEI Fragen zur Nationalität von Mitarbeitenden oder bei Fragen, ob es Beschwerden bei Ins- ANFRAGEN PRÜFEN titution über bestimmte Museums-Exponate o.Ä. gegeben habe. Stellt die AfD Große oder Kleine Anfragen in Landes- oder Kommunalparlamenten oder im Bundestag, besteht gemäß des verfassungs- rechtlich garantierten parlamentarischen Frage- und Informationsrechts eine Antwortpflicht der jeweiligen Regierung. Dieser Informations- anspruch insbesondere des Bundestags kann 94 Bundesverfassungsgericht: Leitsätze zum Urteil des Zwei- sich laut Bundesverfassungsgericht als »Aus- ten Senats vom 07.11.2017. https://www.bundesverfas- sungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2017/11/ druck der aus dem Demokratieprinzip folgen- es20171107_2bve000211.html (20.09.2019). Analog ist den Verantwortlichkeit der Regierung gegen- es bei Landes- und Kommunalregierungen. über dem Parlament nur auf Angelegenheiten 95 Ebd. beziehen, die in den Verantwortungsbereich der 96 Ebd.

43 Besonders sensibel sind die von Rechtspopu- ten über die Teilnahme bestimmter Personen list_innen wiederholt abgefragten personen- an Veranstaltungen oder über ehrenamtlich bezogenen Daten zu Mitarbeiter_innen oder an Museumsprojekten Beteiligte, wie sie z.B. Kooperationspartner_innen von Museen. Hier die AfD in Hamburg und Berlin einforderte, wird das Recht auf informationelle Selbst- besonders achtsam zu sein. Diese Auskünfte bestimmung vom Wissenschaftlichen Dienst sollten auch nicht erteilt werden, wenn die des Deutschen Bundestages als ein so hohes Veranstaltungen von staatlichen Stellen aus- Gut eingeschätzt, dass es durch das parlamen- gerichtet wurden oder sich das betroffene Mu- tarische Fragerecht nicht beschnitten werden seum in staatlicher Trägerschaft befindet. darf. Fragen, die personenbezogene Daten be- treffen, fallen also nicht unter die Auskunfts- pflicht. Dies beinhaltet auch solche Daten, die in anonymisierter Form Rückschlüsse auf bestimmte oder bestimmbare Personen zulassen.97 Demnach gilt es etwa bei Auskünf- 44

97 Deutscher Bundestag/Wissenschaftlicher Dienst: Parlamen- tarisches Fragerecht und Datenschutz. Ausarbeitung. WD 3 – 335/07, 2007. https://www.bundestag.de/resource/blob/42 3650/000314c9b7b50bad36d526dc68892811/WD-3-335- 07-pdf-data.pdf (20.09.2019). FAZIT

Der Kulturkampf von rechts ist in vollem Gange, Rechtsextreme weiterhin eine Minderheit sind, und mit ihm der massive Angriff auf die kriti- erhalten ihre Positionen gegenwärtig eine er- sche Geschichtskultur und die demokratischen hebliche Resonanz. Werte der Gesellschaft. Demokratische Leit- Dass es möglich ist, diesem Rechtsruck etwas linien und Standards werden zunehmend entgegenzusetzen, zeigen die in dieser Bro- selbstverständlicher und unverhohlener in- schüre versammelten Beispiele aus einer enga- frage gestellt. Das zeigen nicht zuletzt die gierten und kreativen Praxis. Um wirksam zu zahlreichen in dieser Broschüre erwähnten sein, sollte der Fokus jedoch weniger auf den Vorkommnisse in Gedenkstätten und Museen. Rechtspopulist_innen und Rechtsextremen Ob Rechtsextreme und Rechtspopulist_innen selbst liegen, sondern vor allem auf der Stär- mit ihren Vorstößen langfristig erfolgreich kung und Unterstützung derjenigen, die sind, oder ob es im Gegenzug gelingt, demo- ihnen etwas entgegensetzen können. Als kratische Errungenschaften zu erhalten oder Orte historisch-politischer Bildung, als Orte sogar weiter auszubauen, hängt wesentlich der kritischen Begegnung mit der Geschichte von der Haltung der Demokrat_innen und ihrer und als demokratische Diskursräume kommt Bereitschaft ab, sich für diese Demokratie ein- Gedenkstätten und Museen hier eine wichti- zusetzen. Obwohl Rechtspopulist_innen und ge Aufgabe zu.

45 46 mobile beratung gegen rechtsextremismus berlin wahrnehmen. deuten. handeln

Die MBR ist ein Projekt des »Vereins für Demokratische Kultur in Berlin e.V.« (VDK) und wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms »Demokratie. Vielfalt. Respekt. – Gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus« der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung sowie dem Bundesprogramm »Demokratie leben!« des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Demokratie. Vielfalt. Respekt. In Berlin.

Das Landesprogramm

47