Inside Macintosh - Das Apple Profi buch zu G5, XServe, Xserve RAID und Mac OS X Server Speicher-Netzwerke und Datensicherheit leicht gemacht

SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis

Vorwort und Einleitung 13 Referenz und Nachschlagewerk 14 Zur Philosophie des Buches 14 Worte des Dankes 15 Feedback willkommen! 16 Kapitel 1 - Der Power Mac 65 von Apple 17 Die neue Architektur 20 Der Mythos 20 Der «PPC970», der neue Motor 21 Kompatibilität zu den Vorgängern 22 Hochgradig parallel 25 Frontside-Bus 26 Computer mit Automatikgetriebe? 27 Kritik an Apple 30 Geschlossene Architektur 32 Der erste 64 Bit Desktop-Rechner 33 Systemkontroller 33 Arbeitsspeicher 35 AGP 8X Pro Grafikbus 39 PCI-X 40 SerialATA(SATA) 42 Optische Laufwerke 46 Ein- und Ausgänge 46 FireWire 800 - hoher Datentransfer ist gewährleistet 46 USB2.0-mehr Wege für die Peripherie 47 Bluetooth und Airport - ein Blick auf die Rückseite 48 Digitalaudio - Videofilmers Liebling 51 Die Vorderseite 51 Die Klimaanlage 52 CIPs I Customer Installable Parts - wer darf was und wie installieren ... 54 Welches OS darf es denn sein? 60 Optimale Anwendungen 61 Die Optimierung für die neue Hardware 62 Genial und einfach — verwende einfach die neue Hardware! ... 62 Eine neue Übersetzung macht's 62 «Das Weiche an das Harte anpassen» 63 Vergleich der Super-Rechner 64 Die Unterschiede 65 Die Zielgruppen 67 1,6 GHz 68 1,8 GHz, 2 x 1,8 GHz 68 2x2 GHz 68 Zukunftsmusik 69 Cluster 69 Der Power Mac G5 und seine Leistung 71 Xbench 72 CINEBENCH 73 PSxBench 74 Kritisches Fazit 74 Kapitel 2 - Xserve, der etwas andere Apple Server 77 Aufbau des Xserve 79 Ein kopfloser Server 81 Prozessor 82 Laufwerke 83 Schnittstellen 85 Arbeitsspeicher 87 PCI-Erweiterungen 87 Lüfter 88 CIP - was darf beim Xserve ausgetauscht werden? 88 Sicherheit 89 Xserve-Verwaltung 90 USV 90 Überwachung der Umgebung 91 Automatischer Neustart 92 Überwachung durch externe Server 93 Cluster-Konfigurationen 94 Supercomputing dank 98 Das Testsystem 99 Zusammenfassung 101 Kapitel 3 - RAID-Wirksame Wege, um dem Datenverlust vorzubeugen 103 Die einzelnen RAID-Level 106 RAIDO - das unsichere RAID 106 RAID 1-die perfekte Verfügbarkeit 110 RAID2-die Mathematik lässt grüßen 111 RAID3 - das Großtransfersystem 112 RAID4 - ein RAID mit Kinderkrankheiten 114 RAID5-die verteilte Parität 115 RAID6 - das «sicherere» RAID5 116 Die wichtigsten Kombinationsmöglichkeiten 117 RAIDO+1 oder RAID 1+0, das ist hier die Frage 117 RAID1+0 118 RAIDO+1 119 RAID30undRAID50 121 Zusammenfassung 123 Kapitel 4 - Anschluss gesucht-USB, FireWire oder Fibre Channel 125 Universal Serial Bus - mehr Einheitlichkeit an der Rechner-Schnittstelle 127 USB1.0-ein gewagter Schritt 127 USB2.0- nach 1.1 kommt 2.0 129 FireWire - Anschluss für multimediale Anwendungen 130 Firewire 800 - doppelt so schnell und noch viel mehr 131 Leistung und saubere Übertragungen 131 Erweiterte Distanzen 132 Firewire - Datenübertragung in Echtzeit 134 Für die digitalen Nomaden unter uns - Bus-powered 134 Netzwerk-Funktionalität 135 Fibre Channel - Hochleistung im Datentransfer 136 Der Hintergrund 137 Schreibweisen und Typen 138 Leistung im Vergleich 139 Adressraum 139 Entfernungen zwischen zwei Geräten 140 Fibre Channel - notwendige Topologien 142 Punkt-zu-Punkt 142 Switched Fabric 143 Arbitrated Loop - Sender und Empfänger im Ring 144 Warum Fibre Channel und nicht FireWire? 148 Die Unterschiede 149 USB2.0 149 FireWire 150 Fibre Channel 150 Und was ist nun das Beste? 150 Über den Tellerrand hinaus 151 Visionen für die Zukunft- das Storage Area Network 152 LUN Masking, Selective Storage Presentation 156 Zonenbildung unter Fibre Channel 158 Backups im SAN 159 Direktes Backup 160 Client Server-Backups 160 SAN-Backups 161 Zusammenfassung 163 Kapitel 5 - Xserve RAID-Apples Speicher-System für Profis 165 Aufbau 168 Zentrale Verbindung - die Midplane 170 RAID Kontroller 170 Der Vorarbeiter: der RAID-Prozessor 172 Schneller speichern - der RAID Cache 172 Standardeinstellungen 176 Koprozessoren für das Umgebungsmanagement 178 Fibre Channel 178 Ethernet ISNMP 184 USV- unterbrechungsfreie Stromversorgung 184 Laufwerke 184 Hot Plug 185 Gesundheits-Check via SMART 186 Logische Laufwerke 187 Leistung der einzelnen RAID-Level 187 RAID-Level - Leistung im Vergleich 188 Leistungs-Optimierung 191 Leistungssteigerung konkret - ein Beispiel 193 RAIDAdmin 195 Installation und Konfiguration - eben Apple-like 196 RAIDAdmin-dieersten Schritte 199 Hinzufügen eines Systems (gern auch über IP) 200 Kontroller-Informationen - was ist wichtig 202 Arrays und Laufwerke {nach deren Erstellung) 202 Status der Komponenten 203 Parameter des Fibre Channel 203 Das Netzwerk unter Kontrolle 204 Informationen über mögliche Ereignisse 204 Erst-Konfiguration 205 Der Name des Systems 206 Standort und Kontakt-Informationen des Administrators 206 Administrator- und Überwachungs-Kennwort 207 Uhrzeit-Synchronisation mit dem verwaltenden Rechner 207 De-/Aktivierung des Alarms 207 De-/Aktivierung des automatischen Neustarts nach einem Stromausfall 208 Netzwerk-Konfiguration 208 Fibre Channel-Konfiguration 209 LUN-Maskierung 209 De-/Aktivierung des Laufwerks- und Kontroller-Caches Vi - mit entsprechender Vorsicht 210 Benachrichtigungen per E-Mail 211 Fibre Channel-Dienstprogramm 212 RAID-Konfiguration - logische Laufwerke gekonnt aufsetzen 213 Planung 213 Konfiguration der RAID Sets 214 Nutzung der Laufwerke auf dem Rechner 218 tr Löschen eines logischen Laufwerks 219 Erweiterte Funktionen 221 Slicing- Laufwerks-Aufteilung 221 RAID Set Expansion - dynamische Speicher-Erweiterung 223 Paritäts- Überprüfung und Reparatur 225 LUN-Maskierung 226 Einschalten des Speicher-Systems 228 Boot vom Xserve RAID 229 Wartung - ein Kinderspiel 230 Die Vorderseite 230 Laufwerke 230 Verriegelung des Laufwerks 231 Identifikations-LED 231 Stummschalter 231 Status-LEDs 231 Fibre Channel-Status-LED 232 Die Rückseite 232 Stromschalter 232 Identifikations-LED und Stummschalter 233 Schnittstelle zu Ethernet und Fibre Channel 233 Cache-Batterie 234 Netzteil 234 USV- Kommunikation auch ohne Stromversorgung 235 RAID Admin-Software 235 Hohe Verfügbarkeit durch «Gegenspieler» 235 Modul-Austausch 236 AppleCare Kits 236 Voraussetzungen 236 Kontroller 237 Netzteil 238 Lüfter 239 Cache-Batterien 239 Laufwerke 240 CIPs 241 Industrieweite Unterstützung 241 Verwaltung von RAIDAdmin - unter anderen Betriebssystemen ... 243 Anwendungsgebiete für Xserve RAID 244 File Sharing 245 Video-Bearbeitung 246 File Sharing - Device Sharing? 247 File Sharing 247 SubEthaEdit - Zusammenarbeit ist ein Kinderspiel 249 Device Sharing 253 Produktvergleich 255 MSA1000 255 Aufbau der MSA1000 255 MSA1000 Konfiguration 260 Gegenüberstellung 263 Initialisierungs-Zeit 264 Ausfall-Sicherheit 264 Transfer-Leistungen 265 Zusammenfassung 267 Kapitel 6 - Mac OS X Server - Konfiguration und Dienste effizient angewandt 269 Ein erster Überblick 271 Der erste Schritt 273 Verfügbare Server-Dienste 274 Nutzer-Verwaltung 274 Nutzerkonten 275 Gruppen 279 Mobile Rechner 280 Computer-Konten 281 Detailinformationen zum Nutzer 282 Zugriff 283 Neue Netzwerk-Freigaben 283 Voreinstellungen 286 Mac OS 9-Verwaltung 288 Netzwerk-Dienste 290 DHCP 290 DNS 296 IP-Firewall 301 NAT 304 VPN 305 NTP 308 IPv6 309 Web-Dienste 312 Apache Web-Server 313 WebDAV 313 CGI-Unterstützung 314 SSL-Unterstützung 314 SSI I Server Side Includes 318 Cache des Web-Servers 319 WebMail 319 Dienste zum Datei-System 322 Druck-Dienste 336 Konfiguration des Drucker-Servers 338 Mail-Dienste 341 Mailinglisten 343 Filter 345 Authentifizierung und SSL 346 Verzeichnis-Dienste 347 Remote-Installationen und Boot eines Netzwerks 350 Erstellung von Start-Laufwerken 351 NetBoot unter Mac OS 9 354 NetBoot-Verwaltung 355 Applikations-Server 357 JBoss 357 Tomcat 358 MySQL 360 Konfiguration des Anwendungs-Servers 362 Windows-Dienste 364 Primary Domain-Controller und Heimatverzeichnisse 364 Windows File-Server 364 Windows Print-Server 365 WINS-Server 366 QuickTime Streaming Server 366 QTSS Konfiguration 367 Verwaltung der Server 374 Server Admin 375 Erste Schritte 376 Der Aufbau 377 Sicherheit 379 Installer 380 Server-Assistent 381 Servermonitor 381 Allgemeine Informationen 382 Laufwerke 383 Netz 384 Netzwerk 384 Temperatur 385 Lüfter 385 Sicherheit 386 Ereignis-Mitteilungen 386 Apple Remote Desktop 387 Command-Line Tools 389 Zusätzliche Tools 390 WhatSize 390 Carbon Copy Cloner 391 Zusammenfassung 394 Glossar 395 Index 411