Die beste Verbindung in die schönsten Wanderregionen Die RheingauLinie: Neuwied – – Rüdesheim – – Frankfurt

Für Sie unterwegs im Auftrag von Auf der RheingauLinie rein ins Freizeitvergnügen!

Seit dem Fahrplanwechsel 2010/11 hat die RheingauLinie SE 10 einen neuen Betreiber: Im Auftrag des Rhein-Main-Verkehrsver- bundes (RMV) und des Zweckverbandes Schienenpersonennah- verkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) fährt nun die VIAS GmbH auf dieser landschaftlich überaus reizvollen Eisenbahnstrecke.

angefahren wie Lorch, Rüdesheim, Oestrich-Winkel und Eltville in Hessen. Entlang der Strecke erwarten Sie mehrere höchst attrak- tive und landschaftlich bezaubernde Freizeit- und Ausflugsregionen: Westerwald, Taunus, das zum UNESCO-Welterbe zählende Obere Mittelrheintal sowie der Rheingau.

Die RheingauLinie steht Ihnen als durchgängige Verbindung zwischen Neuwied und Frankfurt zur Verfügung. Besonders wichtige Halte- punkte sind zudem die Großstädte Koblenz und Wiesbaden. In ihrem Verlauf erschließt die RheingauLinie die Rheingemeinden des Rhein- Lahn-Kreises und des Rheingau-Taunus-Kreises. , St. Goars- hausen und in Rheinland-Pfalz werden von ihren Zügen ebenso

Die neuen Züge der RheingauLinie SE 10 verkehren nach dem modernen StadtExpress-Konzept. Den Abschnitt Wiesbaden – Frank- furt legen sie besonders schnell zurück, lediglich mit Halten in Mainz-Kastel und Frankfurt-Höchst. Dagegen bedienen sie alle Halte im Rheingau und am Mittelrhein. So kommen Sie mit der Rhein- gauLinie überall dort hin, wo es besonders schön und erlebnisreich ist. Die Linie eignet sich damit ideal für Ausflüge, insbesondere für Einwohner des Rhein-Main-Gebietes und des Großraums Koblenz. Zügige Ausflugsreisen mit hohem Komfort

Damit Ihre Ausflüge auf der RheingauLinie auch ein echtes Fahr- erlebnis werden, setzt die VIAS für Sie ausschließlich modernste Elektrotriebwagen mit attraktivem Design ein.

Die bequemen, ergonomisch geformten Sitze haben zudem stets eine Steckdose in der Nähe. Auch Ihre Fahrräder oder Ihr Kinder- Die bis zu 160 km/h schnellen, energieeffizienten Fahrzeuge sind wagen finden in einem großen Mehrzweckabteil ausreichend Platz. nicht nur besonders umweltfreundlich. Sie bieten Ihnen auch einen hohen Reisekomfort, der in jeder Hinsicht den heutigen Ansprüchen Für eine hohe Sicherheit und besonderen Komfort der neuen Züge gerecht wird. Die vier- bzw. dreiteiligen Regionaltriebzüge zeichnen sorgen eine Videoüberwachung des Innen- und Außenbereiches sich durch eine helle und freundliche Innenausstattung sowie ein sowie eine Zugbegleiterquote von 100 Prozent. großzügiges Platzangebot aus. Günstige Fahrkarten für Ausflügler und Touristen

Für Ihre Touren mit der RheingauLinie steht Ihnen ein breites Ticket aktiv beim Kundenbetreuer erwerben. Im Bereich des RMV Spektrum an günstigen Fahrkarten zur Verfügung. Insbesondere für ist dies nicht möglich. Ausflügler und Touristen gibt es spezielle Angebote, die Ihnen die Fahrt zu besonderen Events oder schönen Ausflugszielen erleich- Zwischen Frankfurt und Lorchhausen gelten die Tarife des Rhein- tern. Erwerben können Sie die Tickets an den üblichen Verkaufs- Main-Verkehrsverbundes (RMV) und zwischen Kaub und Neuwied stellen, wie z. B. Fahrkartenschaltern und allen Fahrkartenautomaten die Tarife des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM). entlang der Strecke. Sollte der Kauf eines Tickets vor Fahrtantritt nicht möglich sein, so können Sie im rheinland-pfälzischen Abschnitt Ihr

c Zwischen Frankfurt und Lorchhausen gelten die Tarife des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV). Nähere Infos unter: www.rmv.de

c Zwischen Kaub und Neuwied gelten die Tarife des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel (VRM). Nähere Infos unter: www.vrminfo.de

c Bei verbundübergreifenden Fahrten c gilt der VIAS-Haustarif, der dem DB-Tarif entspricht. Nähere Infos unter: www.vias-online.de Koblenz – Neuwied – Deichwelle 1 2 Bundesgartenschau 2011

BUGA Koblenz 2011 56068 Koblenz www.buga2011.de Telefon 0261 201-656565

Koblenz Stadtmitte, von dort wenige Minuten zum BUGA-Gelände

Wer Lust auf sportliche und Deichwelle Bundesgartenschau Koblenz 2011 GmbH gesunde Wasseraktivitäten hat, Andernacher Straße 55 der ist im Neuwieder Allwet- 56564 Neuwied Während der BUGA vom prachtvoll bunten Blumenhallen terbad Deichwelle genau an www.deichwelle.de 15. April bis 16. Oktober 2011 und Außenanlagen. der richtigen Adresse. Zu jeder Telefon 02631 85-1668 verwandelt sich Koblenz nach- Jahreszeit können Sie sich dort haltig in ein grünes Paradies. Am Zudem bietet Ihnen die BUGA bei angenehmsten Wassertem- Neuwied, von dort Kurfürstlichen Schloss erwartet ein umfassendes Freizeit- und peraturen ausgiebig vergnügen: ca. 20 Min. zu Fuß Sie Gartenkunst mit der üppigen Kulturangebot mit einer Vielzahl im Hallenbad u. a. mit einem Pracht von Tausenden Blumen von attraktiven Veranstaltungen. Sprung- und Aktivbecken, und Blüten. Der Blumenhof Alle neu gestalteten Bereiche einem Kinderplanschbecken und sche. Für großen Badespaß zwischen Altstadt und Deut- der BUGA Koblenz 2011 bleiben einer 85-m-Großwasserrutsche bei Ihren Jüngsten sorgt ein schem Eck wird Sie mit einzig- der Stadt dauerhaft als Erho- sowie im Ganzjahresaußen- eigenes Kinderabenteuerbe- artigen Erlebnisräumen rund um lungsflächen erhalten. Übrigens: becken mit Massageliegen. cken. Zusätzliche Entspannung Wasser, Kultur und Kunst begeis- Durch den neuen Haltepunkt Im Sommer steht Ihnen der und Erholung bieten Ihnen der tern. Ein besonderer Höhe- Koblenz Stadtmitte, direkt am großzügige Freibadebereich zur reizvolle Saunabereich mit fünf punkt ist die atemberaubende Eingang zur BUGA, sind Sie mit Verfügung. Dort finden Sie ein verschiedenen Saunatypen und Seilbahnfahrt über den Rhein zur der RheingauLinie ganz schnell Freizeit- und Aktivbecken mit Saunagarten sowie diverse Festung Ehrenbreitstein mit ihren mitten im Blütenmeer! Strömungskanal und Breitrut- Wellnessangebote.

Deutsches Eck (Seilbahn)

Deichwelle Festung Ehrenbreitstein

Rhein 3 Niederlahnstein – Burg Lahneck 4

Sie auch Burg Lahneck, 56112 Lahnstein typische www.burg-lahneck.de Innen- Telefon 02621 914171 räume wie Niederlahnstein, danach ca. Burgküche, 25 Min. Fußweg durch den Wald Kemenate, Kapelle und Turmstube Für eine Wanderung zur Burg Kapelle, Rittersaal und Gesinde- besichtigen Lahneck stehen Ihnen verschie- küche vermittelt Ihnen viel vom und so dene Routen zur Verfügung. Lebensgefühl des Mittelalters. eine Reise Denn die ab 1226 für den Als besonderes Highlight gilt die Im romantischen Städtchen ins Mittelalter unternehmen. Mainzer Erzbischof errichtete Kerzenführung durch die Burg. Braubach können Sie hoch zur Interessant ist auch ein kleiner Burg liegt gleich an mehreren Von ihrer Terrasse aus haben Sie Marksburg wandern und dort ein Rundgang durch den Kräuter- ausgezeichneten rechtsrhei- zudem einen herrlichen Ausblick ganz besonderes Baudenkmal garten der Marksburg. Er präsen- nischen Wanderwegen: an auf die Lahnmündung und vorfinden: die einzige nie tiert Ihnen rund 150 Pflanzen, Rheinsteig®, Rheinhöhenweg, Schloss Stolzenfels. Einkehren zerstörte Höhenburg am Mittel- die in mittelalterlichen Quellen, Lahnhöhenweg und Jakobsweg. können Sie dann im Burgres- rhein. Die imposante Festung ist wie z. B. den Kräuterbüchern Bei einem Besuch präsen- taurant oder ganz zünftig auf hauptsächlich zwischen dem 13. der Hildegard von Bingen, tiert sich Ihnen Burg Lahneck den Maximilians-Brauwiesen. und 15. Jahrhundert entstanden beschrieben sind. als interessantes Beispiel für Diese bieten Ihnen vielfältigste und beeindruckt vor allem in die Kombination von mittelal- Möglichkeiten, ein frisches Bier ihrer vollständigen Erhaltung Marksburg, 56338 Braubach terlichem Wehrbau und einer und dazu eine ordentliche Stär- als mittelalterliche Wehranlage. www.marksburg.de historisierenden Restaurierung kung zu genießen: im Braustadl Diese setzt sich aus zahlreichen Telefon 02627 536 des 19. Jahrhunderts. Im Inneren und im Schamotten Schlösschen, verschiedenen Gebäuden der Burg erwarten Sie prächtige auf der Sonnenterrasse oder im zusammen, darunter Bergfried, Braubach, danach ca. 30 Min. Möbel und wertvolle Samm- Selbstbedienungsbiergarten mit Zwinger und Bastionen. Bei Wanderung zur Marksburg durch den Forst lungen. Ein Rundgang u. a. durch rund 1.500 Sitzplätzen. einem Besuch der Burg können

Rhein

Rhein Burg Lahneck Marksburg Rüdesheim – St. Goarshausen – Loreley 5 6

erschließen sich Ihnen Geschich- te, Kultur, Natur und der Mythos Seilbahn Loreley. Zu empfehlen ist auch Oberstraße 37 ein Spaziergang auf dem 65385 Rüdesheim am Rhein Weinlehrpfad Loreley. Dieser www.seilbahn-ruedesheim.de informiert Sie auf 20 Tafeln über Telefon 06722 2402 den Weinbau dieser Region, insbesondere über den schwie- Rüdesheim, danach rigen Steillagen-Weinbau. Und ca. 10 Min. Fußweg machen Sie ruhig auch einen kleinen Abstecher mit der Fähre Karl-Heinz Walter, Rüdesheim Tourist AG in das malerische St. Goar auf der anderen Rheinseite! Freuen Sie sich auf spannende bergen stehenden Niederwald- Romantischer Rhein Tourismus GmbH Es lohnt sich! Eindrücke in Rüdesheim: denkmal aus können Sie auch Die Loreley, der sagenumwo- Besuchen Sie die Brömserburg ganz bequem zur Adlerwarte bene Schieferfelsen, erhebt sich mit Weinmuseum in der Nähe wandern. an der schmalsten Stelle des Loreley-Besucherzentrum des Bahnhofs oder Siegfried‘s Auf der Loreley 7 Rheines nahezu senkrecht bis Mechanisches Musikkabinett. Zum Denkmal gelangen Sie am 56346 St. Goarshausen auf eine Höhe von rund 193 m Besichtigen Sie das mächtige besten mit der Rüdesheimer www.loreley-besucherzentrum.de Niederwalddenkmal mit dem Seilbahn. Die Fahrt dauert 10 über Normalnull. Wandern Sie Telefon 06771 5990-93 einfach von St. Goarshausen Standbild der „Germania“, Minuten – bei einer Strecken- auf das Loreley-Plateau empor St. Goarshausen, danach entstanden in den Jahren 1877 länge von 1.400 m und einem und besichtigen Sie dort das ca. 60 Min. Wanderung zur bis 1883. Errichtet wurde das Höhenunterschied von 203 m. Loreley-Besucherzentrum mit Loreley fast 38 m hohe Monument zur Genießen Sie die Fahrt und Welterbemuseum. Eine Ausstel- Erinnerung an den deutsch- dabei vor allem den herrlichen lung und ein französischen Krieg von 1870/71 Ausblick über das Rheintal! St. Goarshausen spannender und die Wiedererrichtung des 3D-Film Deutschen Kaiserreiches. Jedes Tipp: Oben am Jagdschloss präsentieren Jahr pilgern mehrere tausend Niederwald befindet sich eine Touristen und Einheimische zu Sesselliftanlage, mit der Sie Ihnen alle Rhein Facetten diesem historisch bedeutsamen bequem nach dieser Ort. Vom mitten in den Wein- herunter ins Tal fahren können. einmaligen Natur- und Kulturland- schaft. Auf den Spuren der ersten Rheintou- risten des Loreley 19. Jahr- hunderts Karl-Heinz Walter, Rüdesheim Tourist AG – Oestrich-Winkel – 7 Schloss Johannisberg 8 Historischer Weinverladekran

Rheingaulandschaft Oestrich-Winkel und über den Rhein. ist eine bekannte Erleben Sie die faszi- Weinstadt und glänzt nierende Geschichte mit malerischen des Schlosses bei Straßen und Plätzen einer Führung und voller Baudenkmäler. einer Weinprobe im Im Stadtteil Winkel historischen Holz- steht das als „Graues fasskeller. Im Wein- Haus“ bekannte Cabinet, der haus- älteste erhaltene Steinhaus Kaufmannsfamilie Brentano. eigenen Vinothek, Deutschlands. Das Wahrzeichen Das Landgut diente der Familie Mit dem Johannisberg sind rund können Sie weitere Johannis- der Stadt ist ein heute einzigar- im Sommer als Treffpunkt für 1.200 Jahre Weinbaugeschichte berger Weine verkosten und tiges technisches Denkmal, der ihren Freundeskreis aus Kunst verbunden. Aus einem um 1100 erwerben. Und im Gutsrestau- historische Weinverladekran am und Wissenschaft im Zeitalter dort gegründeten Benedikti- rant werden Sie zum Wein mit Rheinufer im Stadtteil Oestrich. der Romantik. Hier verkehrten nerkloster entwickelte sich im leckeren Speisen verwöhnt. Die 1744 – 45 gebaute Anlage nicht nur Bettina und Clemens Laufe der Jahrhunderte das erste war noch bis 1926 in Betrieb von Brentano, sondern u. a. auch Riesling-Weingut der Welt – als Schloss Johannisberg und diente dazu, schwere Wein- Goethe, Achim von Arnim und Ursprung einer großen Wein- 65366 Geisenheim-Johannisberg fässer auf die Schiffe zu laden. Freiherr vom und zum Stein. kultur. Denn seit 1720 ist die www.schloss-johannisberg.de Lohnend ist auch ein Besuch gesamte Domäne mit Riesling Telefon 06722 70090 im noch original eingerichteten Historischer Weinverladekran bestockt und bereits im Jahr Brentanohaus in Winkel. Das B42 Oestrich 1775 wurde hier die Spätlese Geisenheim, danach ca. in einer weitläufigen Garten- 65375 Oestrich-Winkel www.oestrich-winkel.de entdeckt. Bei einem Rundgang 30 Min. Fußweg oder mit der anlage gelegene Gebäude mit Buslinie 181 oder 183 bis Telefon 06723 19433 um das Schloss oder auf dessen dem mächtigen Mansardendach Haltestelle Schlossallee oder Altane genießen Sie einen wurde Mitte des 18. Jahrhun- Rosengasse Oestrich-Winkel, danach fantastischen Ausblick auf die derts errichtet. 1804 gelangte ca. 30 Min. Fußweg es in den Besitz der Frankfurter

Schloss Johannisberg

Historischer Weinverladekran

Rhein Rhein Eltville – Kurfürstliche Burg Wiesbaden – Biebricher Schloss 9 und Rosengarten 10

Kurfürstliche Burg Biebricher Schloss und Rosengarten Rheingaustraße 148 Burgstraße 65203 Wiesbaden 65343 Eltville am Rhein www.wiesbaden.de www.eltville.de Telefon 0611 6000 Telefon 06123 909835

Wiesbaden-, Eltville, danach wenige danach 10 Min. Fußweg Min. Fußweg

Wiesbaden Marketing GmbH Blütenpracht unzähliger Rosen- stöcke von rund 350 verschie- Besuchen Sie das Biebricher Auf der vom Rhein abgewandten Stadt Eltville/Archiv denen Sorten bewundern. Schloss im gleichnamigen Seite schließt sich der weitläu- Wahrzeichen der „Wein-, Sekt- Tipp: Fahren Sie mit dem Bus Wiesbadener Stadtteil. Es zählt fige Schlosspark an. Erkunden und Rosenstadt“ Eltville ist 172 vom Bahnhof Eltville zum zu den bedeutendsten Barock- Sie den reizvollen, heute als die Kurfürstliche Burg, einst Kloster Eberbach. Das im 12. schlössern am Rhein. Das englischen Landschaftspark Residenz der Mainzer Erzbi- Jahrhundert gegründete Zister- direkt am Rheinufer liegende, gestalteten Schlosspark, in dem schöfe und Kurfürsten. Heute zienserkloster war Drehort mitunter als „Versailles am sich mehrere Arten von Papa- lädt Sie das imposante Bauwerk des Films „Im Namen der Rhein“ bezeichnete Schloss geien angesiedelt haben, am mit romantischem Burghof, Rose“. Bei einer Architektur- diente einst den Fürsten und besten bei einem Spaziergang. Burgturm mit Aussichtsplattform oder Themenführung können späteren Herzögen von Nassau Und zum Abschluss gönnen Sie und idyllischen Rosenanlagen Sie dieses bedeutende Zeugnis als Residenz. Die eindrucks- sich noch eine kleine Stärkung zum Spazieren und Verweilen der zisterziensischen Baukultur volle heutige Anlage mit drei im Café im Erdgeschoss des ein. Im Inneren befindet sich einmal ganz nah erleben. Die Flügeln und einer mittigen Schlosses. Praktischerweise liegt die Gutenberg-Gedenkstätte. klösterlichen Gärten stehen Rotunde entstand zwischen das Schloss direkt am Beginn Im Frühsommer können Sie vor Ihnen dabei genauso offen 1700 und 1750 nach und nach des Rheinsteigs® und der Besuch allem hier und an der Rheinpro- wie die neue Kellerei des durch Erweiterungsbauten eines lässt sich somit ideal mit einer menade die verschwenderische Weingutes. ursprünglichen Gartenhauses. Wanderung verbinden.

Kurfürstliche Burg und Rosengarten

Rhein

Biebricher Schloss Rhein Ausflugstipps entlang der RheingauLinie

® 1 Deichwelle Der Rheinsteig – ideal zum Wandern, Schauen Neuwied und Genießen Burg/Schloss Sayn Bei einer Wanderung auf dem Rheinsteig® können Sie zwei der schönsten und traditionsreichsten Marienburg Ausflugs-, Kultur- und Weinanbauregionen Deutsch- lands erkunden, den Mittelrhein und den Rheingau.

2011 GmbH Koblenz Bundesgartenschau Dieser ausgezeichnete rechtsrheinische Wanderweg führt durch eine herrliche Naturlandschaft mit schat- tigen Bergtälern und stillen Wäldern, schroffen Felsen Koblenz Stadtmitte* und verwinkelten Weinbergen. Immer wieder ermög- Festung Ehrenbreititstein lichen Ihnen Aussichtspunkte einen faszinierenden 2 BUGA Koblenz 2011 Koblenz Hbf Blick auf das romantische Rheintal und auf die östlich angrenzende Berglandschaft von Taunus und Wester- wald. Niederlahnstein Lahn Mosel Der Rheinsteig® zählt zu den schönsten Weitwander- wegen Deutschlands. Mit seinen 320 Kilometern Länge Burg Lahneck zwischen Wiesbaden und ist der Rheinsteig® Martinsburg Braubach über das Rheintal perfekt erschlossen. Die Rhein- Marksburg schifffahrt und eine gute Anbindung an Bahnhöfen, Buslinien und Wanderparkplätzen bieten vielfältige Einstiege und Tourenmöglichkeiten. Gemütliche Tagestouren sind ebenso möglich wie mehrtägige Wanderungen zwischen Rheingau, Loreley und dem . Der Rheinsteig® ist in 23 (Tages-) 4 Marksburg Etappen eingeteilt und kann so individuell nach jeden Burg Sterrennberg Anforderungen geplant werden. Kamp-Bornhofen Eltville/Archiv Stadt Burg Liebenstein Darüber hinaus finden Sie entlang des Weges eine Vielzahl von eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten. Allein zwischen Bingen und Koblenz gibt es 40 Burgen, 3 Burg Lahneck Schlösser und Festungen – in dieser Dichte weltweit Burg Maus einmalig! Rhei Burg Katz n St. Goarshausen 9 Kurfürstliche Burg und Rosengarten Frankfurt St. Goar am Main Hbf Loreley 8 Weinverladekran erstein ngau Frankfurt-Höchst Kaub i f n-Schi n-Biebrich e ch Bururg GutenfGuten els h ba r R e allu

Eb Wiesbaden Hbf r sbade e sbade e Lorchhausen st e n n lo Rheingau) K m Wi Ruine NolligNoll ( GmbH Rhein Tourismus Romantischer Wi Lorch Niederw Lorch Winkel Etville

Erbach

Hattenhei ls e rg smannshausnf e Mainz-Kastel bburg re r Oestrich- As Main 5 Loreley msm e Mainz ne Eh ö i r Geisenheim B Ru Rüdesheim am Rhei Ingelheim

Mäuseturm Nahe Bingen Immobilienmanagement Hessisches AG Tourist Rüdesheim Walter, Karl-Heinz

6 Niederwalddenkmal 10 Biebricher Schloss

Haltepunkte RheingauLinie Bahnstrecke 7 Schloss Johannisberg Rheinsteig Rheinfähre * ab 14. April 2011 Ihre Ansprechpartner auf der RheingauLinie

Sollten Sie Fragen zu Ihrer Fahrtplanung oder Fahrkarten haben, Im nordwestlichen Abschnitt zwischen Neuwied und Kaub betreibt stehen Ihnen als Ansprechpartner im öffentlichen Nahverkehr auf der die VIAS GmbH die RheingauLinie im Auftrag des Aufgabenträgers RheingauLinie folgende Partner zur Verfügung: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord). Betrieben wird die RheingauLinie von der in Frankfurt ansässigen VIAS GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der DSB Deutschland Zweckverband GmbH und der Rurtalbahn GmbH. Das 2005 gegründete Unter- Schienenpersonennahverkehr nehmen übernahm bereits im selben Jahr den Betrieb auf der Rheinland-Pfalz Nord Odenwaldbahn. Und das mit Erfolg! Denn die VIAS, zusammenge- [email protected] setzt aus dem lateinischen „via“ für Weg und „S“ für Service hat www.spnv-nord.de sich inzwischen einen guten Ruf als kompetenter, fahrgastfreund- licher Dienstleister des Schienpersonennahverkehrs erworben. Dabei Nähere Informationen zum Rheinland-Pfalz-Takt: versteht sich die VIAS GmbH als verlässlicher Partner der Aufgaben- [email protected] träger und Verkehrsverbünde – mit einem besonderen Schwerpunkt www.der-takt.de auf hoher Qualität bei Fahrzeugen und Fahrgastservice. Für Fragen zu den Tarifen im rheinland-pfälzischen Streckenabschnitt VIAS GmbH wenden Sie sich an den Verkehrsverbund Rhein-Mosel in Koblenz. Telefon 06061 7062631 [email protected] Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH www.vias-online.de Info-Hotline 01805 986986 (0,14 EUR/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 EUR/Min.) Den zuverlässigen Betrieb auf der RheingauLinie gewährleistet die [email protected] VIAS GmbH im südöstlichen Streckenabschnitt zwischen Frankfurt und www.vrminfo.de Lorchhausen im Auftrag des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). Dieser ist als sogenannter Aufgabenträger für die Bestellung der SPNV-Leistungen auf diesem Teil der Strecke verantwortlich.

Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH RMV-Service-Telefon 01801 7684636 24 Stunden täglich (3,9 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct./Min.) [email protected] www.rmv.de

Herausgeber

Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Alte Bleiche 5 65719 Hofheim am Taunus RMV-Service-Telefon 01801 7684636 (3,9 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct./Min.) www.rmv.de

Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord Friedrich-Ebert-Ring 14 – 20 56068 Koblenz www.spnv-nord.de

Nähere Informationen zum Rheinland-Pfalz-Takt: www.der-takt.de

VIAS GmbH Stroofstraße 27 65933 Frankfurt am Main Telefon 06061 7062631 www.vias-online.de

Kartenmaterial OpenStreetMap

Konzept, Redaktion & Gestaltung Heimrich & Hannot GmbH