In Ruhe genießen … Bekannt für die hausgemachte original Apfel- Schnaps-Mandel-Rosinentorte sowie gute Eifeler Küche | Mehrgängige Abendmenüs zur Auswahl | Kein Ruhetag

START DER AUDIO-TOUR-WANDERUNG „GRÜNE HÖLLE“ Direkt am Haus startet eine 3,5-stündige Wandertour „DURCH DIE GRÜNE HÖLLE“. Sie führt an phantastischen Felsformationen mit weitem Blick über das Tal der Sauer ins Luxemburgische entlang und durch dunkle, kühle Schluchten in die sogenannte ,Grüne Hölle’, wo es aus unsichtbaren Quellen in den weichen, gelben Luxemburger Sandstein tropft und es allerhand zu bestaunen gibt.

KUSCHEL-ARRANGEMENT | 2 Übernachtungen mit Gourmet-Frühstücks- buffet | ein 3-Gang-Menü | ein 4-Gang-Romantik-Dinner HOTEL NÜBEL GbR Komplettpreis für 2 Personen ab € 318,– Mechthild Nübel WANDER-ARRANGEMENT | 5 Übernachtungen (So–Fr) mit Hermann Nübel Gourmet-Frühstücksbuffet und Halbpension mit Wahlmenü Sonnenbergallee 1 Komplettpreis für 2 Personen ab € 655,– 54669

WELLNESS-ARRANGEMENT | 2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet Tel. 0 65 26/92 80-0 ein 3-Gang-Menü | ein 4-Gang-Romantik-Menü | Kopf-Schulter-Nacken- Fax 0 65 26/92 80-79 Massage 30 min | Aromaölmassage 60 min [email protected] Komplettpreis für 2 Personen ab € 520,– www.waldhotel.com Liebe Leserinnen, liebe Leser, Wandern + Radfahren | Seite 2 die Ferienregionen Felsenland Südeifel und Trier-Land und das benachbarte Luxemburg begrüßen Sie auf das Allerherzlichste. Vielfältig und abwechslungsreich präsentiert sich un- sere Region über Grenzen hinweg mit ihren einzigarti- gen Naturschönheiten und geschichtlichen Zeitzeugen. Außerdem bietet sie Ihnen zahlreiche Möglichkeiten in der Natur aktiv zu werden oder das kulturelle Angebot zu nutzen. Ausflugsziele + Kultur | Seite 10 Der Freizeitführer dient Ihnen als Grundlage zur Pla- nung Ihres individuellen Aufenthaltes. Hierbei greifen wir auf ein einheitliches und übersichtlich gestaltetes Farb- leitsystem zurück, das es Ihnen ermöglicht sich über die Themen Wandern/Radfahren, Ausflugsziele/Kultur, Was- ser und Allgemeines optimal zu informieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und dem Entdecken unserer großen und kleinen Schätze.

IMPRESSUM Karte Ferienregionen | Seite 20 Herausgeber: Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information Moselstr. 1 | 54308 Langsur Tel. +49 (0) 65 01/60 26 66 | Fax +49 (0) 65 01/60 59 84 [email protected] | www.lux-trier.info Felsenland Südeifel Im Abteihof | Neuerburger Str. 6 54669 Bollendorf Tel. +49 (0) 65 25/93 39 3-0 www.felsenland-suedeifel.de | [email protected] Gesamtherstellung und Copyright: Verlag + Medien@gentur Michael Weyand GmbH, Trier Wasser | Seite 33 Tel. 0651/9960140 | www.weyand.de Fotos: Inserenten, Tourist-Informationen, Verlag Weyand, Naturpark Südeifel ZV | Charly Schleder, Carlo Rinnen, Eric van de Perre, Meike Krämer, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/Dominik Ketz, Marcus Lutz, Burg Vianden Für Satzfehler, Auslassungen oder Terminänderungen wird keine Haftung übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr. Stand September 2017 2 Wandern und Radfahren

NATURWANDERPARK DELUX burgischen Vianden verlaufen weiter nördlich die Nat’-Routen. Auch der Neuer-Burg-Weg mit seinen Einblicken ins mittelalterliche Städtchen , der Klausnerweg oder die Wallfährte Weidingen unterstrei- chen, dass jeder Weg seinen ganz eigenen Charakter hat. Zur Übernachtung oder Einkehr an der Strecke emp- fehlen sich insbesondere die Wanderfreundlichen Gast- geber im NaturWanderPark delux.

Wandern auf höchstem Niveau bieten die abwechs- lungsreichen Wanderrouten des NaturWanderPark delux in der Südeifel. 23 Rundwanderwege mit insgesamt 400 Kilometer Wegstrecke führen durch die einzigartigen Kulturlandschaften der Naturparke Südeifel und Nordei- fel, Mellerdall und Our, davon allein 12 durch die Feri- enregion Felsenland Südeifel. Die mit dem „Deutschen Wandersiegel“ versehenen, gut markierten und ausge- schilderten Wege haben jeweils 13 bis 25 Kilometer Unsere Premiumrouten: Länge. Etwas ganz Besonderes: Die grenzüberschreiten- º Nat’Our Route 4 – Ourtalschleife den deutsch-luxemburgischen Touren machen es mög- º Nat’Our Route 5 – Vianden-Falkenstein lich, während einer Wanderung zwei Länder zu erleben! º Nat’Our Route 6 – Kammerwald Sechs anspruchsvolle „Felsenwege“ erschließen im º Felsenweg 1 – Echternach-Weilerbach Süden die faszinierende Felslandschaft beiderseits der º Felsenweg 2 – Bollendorf-Beaufort Flüsse Sauer und Prüm mit der Teufelsschlucht, Echter- º Felsenweg 3 – -Berdorf nach und Bollendorf und den Hochplateaus von Fer- º Felsenweg 4 – Ralingen-Rosport schweiler, Berdorf und Beaufort. Auf und ab im tief ein- º Felsenweg 5 – Prümer Burg geschnittenen Tal des Grenzflusses Our mit dem luxem- º Felsenweg 6 – Teufelsschlucht º Wallfährte Weidingen º Neuer-Burg-Weg º Schluchtenpfad º Klausnerweg

Tel. +49 (0) 65 25 / 9 33 93-0 www.naturwanderpark.eu www.felsenland-suedeifel.de Tel. +49 (0) 65 01 / 60 26 66 | www.lux-trier.info Wandern und Radfahren 3

RÖMERPFAD, KORDEL – BUTZWEILER Klausen- und Genovevahöhle Beim Besuch der Klausenhöhle können Sie durch Ihre Phantasie die Vergangenheit wieder lebendig machen. Der Legende nach lebte im 18. Jhd. ein Eremit in der Höhle mit dem Ziel sein ewiges Heil durch völlige Abge- schiedenheit zu erreichen. Noch heute sind die in den Fels geschlagenen „Fratzen“ zur Vertreibung des Bösen zu sehen. Die Genovevahöhle beträgt in ihrer breitesten Aus- dehnung etwa 15 Meter, die Decke befindet sich acht bis zehn Meter über der Fußbodenoberfläche. Archäo- logische Funde wie ein Schaber und diverse Scherben lassen eine Nutzung der Höhle von Menschen der spä- ten Altsteinzeit vermuten. Auch hinter dieser, auch geo- logisch interessanten, Höhle steht eine alte Sage: die der schönen Genoveva. Die Gemahlin des Pfalzgrafen Siegfried musste sich aufgrund von Intrigen am Hofe mitsamt ihrem Kind über Jahre hinweg in der Höhle verstecken. Zwischen Kordel und Butzweiler befindet sich das But- zerbachtal, ein wildromantisches, tief eingeschnittenes Burg Ramstein Wandergebiet. Hier verläuft der vom Deutschen Wan- Auf einem Sandsteinfelsen südlich von Kordel erhebt derinstitut als Premiumwanderweg ausgezeichnete Rö- sich die Ruine der ehemaligen kurtrierischen Lehensburg merpfad, gekennzeichnet durch eine römische Münze. Ramstein. Sie diente ursprünglich vermutlich zur Terri- Er führt auf seinen rund 10 km vorbei an römischen torialsicherung der Region und verkörperte zudem Sehenswürdigkeiten, kleinen Wasserfällen und giganti- Macht und Herrschaftsanspruch. schen Höhlen. Ein Höhepunkt, besonders für Kinder, ist Unter Erzbischof Diether von Nassau (1300–1307) sicherlich die 30 Meter lange Hängebrücke. begann der Umbau von einem befestigten Haus zur Burg, die unter Erzbischof Balduin vollendet wurde. Im Zuge Sehenswertes während der Tour: der Säkularisation wurden Burgruine, Hofgut und Land Römisches Bergwerk und Steinbruch, 1826 an die Vorfahren der heutigen Besitzer verkauft. sog. Pützlöcher Nördlich von Butzweiler befinden sich die sog. „Pützlö- cher“. Neun tiefe Schächte bilden Relikte einer von der Antike bis in die Neuzeit reichenden Erz- und Steinge- winnung. In der 2. Hälfte des 2. Jhd. gab man diese Tä- tigkeit jedoch zugunsten eines Steinbruchs auf. Vermut- lich wurden von hier Quader zum Bau der Porta Nigra in Trier geliefert. Heute lassen sich die Pützlöcher dank Ausstellung des ortsansässigen Heimatvereins wieder auf Anfrage vom 5. Mai bis 21. Oktober 2018 besichtigen. www.karl-marx-ausstellung.de 4 Wandern und Radfahren

WEIN-ENTDECKUNGSREISE DURCH DIE GEMEINDE MERTERT-WASSERBILLIG (L)

Die Gemeinde Mertert-Wasserbillig, der luxemburgische Partner der Deutsch-Luxemburgischen Tourist-Informa- tion in Langsur, hat 2012 sein kulturelles Angebot um einen neugeschaffenen Wein-Informations-Weg (Circuit d’information viticole) erweitert. Interessierte Wanderfreunde haben auf einer ab- wechslungsreichen Strecke die Möglichkeit eine wahre Wein-Entdeckungsreise zu unternehmen und mehr über den Moselwein zu erfahren. Verschiedene Stationen widmen sich unterschiedlichen Wein-Themen, wie die optimalen natürlichen Voraussetzungen des Moseltals, die Etappen der Weinherstellung vom Einmaischen der Trauben bis zur Reifung des Weißweins oder die Ankunft der Römer im Moselland und ihre Einflüsse auf die Wein- Die teilweise noch in voller Höhe stehenden Umfas- produktion vor Ort. Ein weiterer Standort zeigt Werke sungsmauern zeigen Reste von Sitznischen, Kaminen des luxemburgischen Maler Jean-Pierre Beckius, dessen und Wendeltreppen. An der Westseite ist ein 25 Meter Kunst stark von der Moselregion beeinflusst wurde und hoher, ursprünglich viergeschossiger Wohnturm erhal- beleuchtet gleichzeitig sein Leben. ten, der Wehr- und Wohnfunktion in sich vereinte. Gestartet werden kann vor dem Gemeindehaus in Interessanterweise beherbergt die Burg Ramstein be- Wasserbillig oder vor der Kirche in Mertert. reits seit 1798 ein Gasthaus im ehemaligen Burghaus. Auch heute lädt ein dortiges Restaurant und Hotel Gäste zum längeren Verweilen ein. Tel. +49 (0) 65 01 / 60 26 66 www.roemerpfad.de www.lux-trier.info | www.mertert.lu Wandern und Radfahren 5

EIFELSTEIG – WANDERN AUF DIE BESONDERE TOUR WO FELS UND WASSER DICH BEGLEITEN

Von Aachen über das „Hohe Venn“, durch das einsame Erleben Sie unsere Region in den Wanderschuhen. In Rurtal, vorbei am „Nationalpark Eifel“ und über die jedem Jahr haben Sie auf vielen der angebotenen Wan- „Kalk- und die Vulkaneifel“ bis hin zur Südeifel und in derungen, die Möglichkeit die Schönheiten unserer Re- die Römerstadt Trier führt der Fernwanderweg Eifelsteig gion von engagierten Wanderführern gezeigt zu bekom- auf 15 Etappen durch die unterschiedlichsten Regionen men. Es werden neue Gegenden entdeckt, neue Wan- der Eifel. 313 Kilometer Eifelsteig – das sind 313 Kilo- derstrecken vorgestellt und die eine oder andere Über- meter abwechslungsreiche und naturnahe Wege, immer raschung erwartet Sie auch. getreu dem Motto: „Wo Fels und Wasser Dich beglei- Sind es nun Halbtagestouren, die am Nachmittag ten“. Der Premiumwanderweg führt durch zahlreiche starten oder Ganztagestouren, die Ihnen die komplette Täler, in denen kleine Bäche plätschern, er streift klare Südeifel zeigen. Da gibt es für jedes Trainingsniveau die Stauseen, imposante Talsperren und die „Augen der passende Tour. Eifel“, die Maare. In Gerolstein begrüßen schroffe Do- lomitfelsen den Wanderer, im Tal der Lieser führt der TERMINE ZUM VORMERKEN: schmale Steig an hervorspringenden Felsen vorbei. Jeder Wanderwoche „Dahem an Trier-Land“ Aufstieg lohnt sich, denn auf den Höhen erwarten den · 23. bis 27. August, ab 14 Uhr Wanderer beeindruckende Weitsichten. Im Butzerbachtal · geführte Rundwanderungen, 10–12 km bestimmen kantige Steinquader und scharfe Gesteins- · Getränkestationen kanten den Lauf des Butzerbaches. Mittels Hängebrü- · Getränke und regionaltypischer Imbiss am Ende der cken entkommt man hier dem kühlen Nass (siehe auch Wanderung Römerpfad). Wanderwoche im Naturpark Südeifel Damit auch die Landschaft rechts und links der Stre- · 4. bis 8. Oktober, ab 9.30 Uhr cke nicht unentdeckt bleibt, gibt es entlang des Eifel- · geführte Rundwanderungen, 15–18 km steigs zahlreiche Partnerwege in gleicher Qualität. · Mittagessen Wandern auf dem Eifelsteig verspricht immer Span- nung, Abenteuer aber auch Erholung und Spaß. Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 www.felsenland-suedeifel.de Tel. +49 (0) 65 01 / 60 26 66 | www.lux-trier.info Tel. +49 (0) 65 01 / 60 26 66 | www.lux-trier.info 6 Wandern und Radfahren

DER JAKOBSWEG Der Jakobsweg ist der bekannteste Pilgerpfad der Welt und führt ins spanische Santiago de Compostella. Er ver- läuft in einem weitverzweigten Wegenetz durch Mittel- und Westeuropa. In der Südeifel und bis ins Dreiländer- eck bei Perl taucht vielfach die Jakobsmuschel auf, das charakteristische Symbol der Strecke. Vom luxemburgischen Echternach geht es entlang der Sauer bis nach Minden, vorbei an malerischen Wein- hängen und -terrassen. Weiter über den Edinger Berg gelangt man auf die Höhenzüge der Eifel nach Welsch- In Trier, das mit der ehrwürdigen Abtei St. Matthias billig. Die Strecke führt weiter durch die hügelige Land- das einzige Apostelgrab nördlich der Alpen birgt, vereint schaft der südlichen Eifel mit ihren idyllischen Streuobst- sich die Vielzahl der Jakobswege zu einem Weg. Ab hier wiesen und Obstbrennereien nach Möhn. Besonders se- verläuft der Jakobsweg moselaufwärts bis nach Konz. henswert ist dort der Siebenschläfer-Altar aus dem 16. Jhd. Die Pilgerstrecke verläuft nun über Kordel-Kimmlin- Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 gen nach Butzweiler. Nach wenigen Kilometern durch- www.felsenland-suedeifel.de quert man das kleine Dorf Lorich und erreicht anschlie- Tel. +49 (0) 65 01 / 60 26 66 ßend das Biewerbachtal. Von hier aus ist es nicht mehr www.lux-trier.info weit bis zum Wallfahrtszentrum Trier.

Fahrstraße 13–14 · 54290 Trier Tel. 06 51/9 79 00 66 · Fax 9 91 48 48 [email protected] · www.kiste-trier.de

Die Küche, täglich durchgehend geöffnet, verwendet ausschließlich fri- sche Produkte und bietet vielfältige Variationen von Ofen-, Brat- und Folienkartoffeln, Reibekuchen und ofenfrische Aufläufe bis hin zur großen Salatauswahl. Steaks vom Grill, Fisch- und Schnitzelvaria- tionen sind auf der Speisekarte ebenso vertreten wie verschiedene Trierer Spezialitäten. Unter gleicher Leitung finden Sie die Braterei Betz in der Trier-Galerie, Fleischstraße 62 mit den besten Currywürsten der Stadt. Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 23.30 Uhr, Küche durchgehend von 11.30 bis 22 Uhr Wandern und Radfahren 7

RADWEGENETZ IN DER SÜDEIFEL VERLEIH VON FAHRRÄDERN + E-BIKES Die Ferienregion stellt ein wahres Paradies für Radfreunde dar:

1. Nimsradweg:  Familienfreundlicher Fahrradweg mit sanfter Neigung  Nahezu flache Strecke von über bis zur luxemburgischen Grenze 2. Sauerradweg:  Zumeist direkt entlang der Sauer und flach  Geeignet für Familien mit Kindern  Länderhopping zwischen Deutschland und Luxemburg durch zahlreiche Brücken möglich Die Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information und  Viele Terrassenwirtschaften und Winzerbetriebe das Felsenland Südeifel bieten in Zusammenarbeit mit 3. Moselradweg, Perl–Koblenz: RentaBike Miselerland moderne 8-Gang-Fahrräder und  Ab Wasserbillig Anschluss zum Sauertalradweg Elektrofahrräder (E-Bikes) in verschiedenen Größen zum  Malerische Weindörfer entlang der Strecke Verleih an. Auch Kinderfahrräder, -sitze und -anhänger  Viele touristische Attraktionen können verliehen werden. Die Rückgabe ist an weiteren 4. Prümradweg: Stationen entlang der luxemburgischen Mosel oder wie-  Ab Irrel zu den Irreler Wasserfällen, dort Beginn des der vor Ort möglich. Die Möglichkeit eine anstrengende Erlebnispfads „Wasser und Natur“ und lange Fahrradtour auch mal abseits der Flusstäler 5. „Charly“-Radweg: zu unternehmen, wird dank des unterstützenden Elek-  35 km auf der ehemaligen luxemburgischen Schmal- tromotors zur kinderleichten Angelegenheit. Entlang der spurbahntrasse von Echternach bis Luxemburg-Stadt Radwege an Sauer und Mosel gibt es zahlreiche Be- 6. Enzradweg: triebe, die Ladestationen für E-Bikes zur Verfügung stel-  Start an der Mündung der Enz in die Prüm bei len. Hier können die Gäste nicht nur die Akkus des bis zum historischen Neuerburg Rades aufladen, sondern sich auch selbst stärken.

www.felsenland-suedeifel.de | www.lux-trier.info www.lux-trier.info | www.felsenland-suedeifel.de Sauertal-Fahrradbus | www.vrt-info.de www.rentabike-miselerland.lu

AUF JÜDISCHEN SPUREN DURCH AACH zum jüdischen Friedhof am Ortsrand. In der dazu erhält- lichen Broschüre sind neben historischen Fotos, Be- ,Auf jüdischen Spuren durch Aach‘ heißt ein Rundgang schreibungen und Erläuterungen eindrucksvolle Berichte durch den nördlich von Trier gelegenen Ort, wo sich be- von Zeitzeugen nachzulesen. Orientierung gibt eine reits vor sechs Jahrhunderten erstmals Juden unter dem Ortskarte. Erhältlich im Gemeindebüro Aach und in der Schutz des Klosters Irminen niederließen. Deutsch-Luxemburgischen Tourist-Information. Die Tour beginnt an der ehemaligen Synagoge, führt an Wohnhäusern ehemaliger jüdischer Familien, an der www.gemeinde-aach.de alten Schule und am Klostergebäude Irminen vorbei bis 8 Wandern und Radfahren

BOLLENDORFER MÄRCHENPFAD HÖRWANDERUNG „GRÜNE HÖLLE“ IN BOLLENDORF

Ein Wandertipp vor allem für Familien mit Kindern ist der Ein Bollendorfer Wanderklassiker, preisgekrönt als Au- Bollendorfer Märchenpfad. Die „felsige Geschichte“ um diotour: Die Hörwanderung „Grüne Hölle Bollendorf“ den jungen Königssohn Bollybur und seine geliebte Prin- wurde von der Initiative „Deutschland – Land der zessin Bollonia, die von bösen Raubrittern entführt wird, Ideen“ der deutschen Wirtschaft und der Bundesregie- haben sich zwei Bollendorfer ausgedacht. Zum Pfad ge- rung zum Sieger gekürt. hört ein liebevoll gestaltetes Ausmalbuch mit der Ge- Unter dem Motto „Die Bollendorfer zeigen’s Ihnen“ schichte und einer Wegskizze. Der Märchenpfad führt erleben Wanderer die 7 Kilometer lange Rundtour durch durch ein wunderschönes Wandergebiet und lässt Kin- einige der schönsten Felspartien der Region auf eine der und Erwachsene während einer etwa 1,5 stündigen neue, persönliche Art. Hier erzählen nicht anonyme Spre- Wanderung die Landschaft und die Felsformationen auf cher, sondern Menschen aus dem Dorf an 10 Hörstatio- besonders phantasievolle und ungewöhnliche Art erle- nen ihre Geschichten über Felsen, Tiere, Kulturdenkmäler ben. Das Ausmalbuch ist erhältlich in der Tourist Infor- oder Aussichtspunkte. So packt Paul Colljung Schmugg- mation im historischen Abteihof in Bollendorf. Auf alle lergeschichten aus, der Hausarzt gibt Tipps und Wander- Kinder, die den Bollendorfer Märchenpfad erwandert führer Manfred Schmidt warnt vor einer 300 Jahre alten haben, wartet nach der Tour eine kleine Belohnung. Kräuterhexe. Sie alle begleiten den Reporter und „Lauschtour“-Gründer Marco Neises, ebenfalls ein Bol- lendorfer, auf der Wanderung durch die Felsenwelt. Die Audiotour ist Teil der „Lauschtour-App“ für Smartphones und kostenlos in drei Sprachen erhältlich. GPS-gesteuert starten die Hör-Infos von selbst an der richtigen Stelle. Außerdem sind Verleih-iPods mit der Tour bei mehreren Gastgebern sowie in der Tourist In- formation in Bollendorf erhältlich.

Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 Tel +49 (0) 65 25 / 93 39 30 www.felsenland-suedeifel.de www.felsenland-suedeifel.de Wandern und Radfahren 9

AUF TEUFELSPFADEN UNTERWEGS schlucht führen mehr als 140 Stufen. Für Gehbehinderte oder Kinderwagen ist die Tour deshalb nicht geeignet. Das gilt auch für den Teufelspfad 2, den „Großen Rund- weg Teufelsschlucht“. Er verlängert den Kleinen Rund- weg auf 3,5 Kilometer und ergänzt ihn um einige der spektakulärsten Felspartien am Ostrand des Ferschweiler Plateaus. Die wohl schönste Wanderroute dieses Gebietes und für einen Tagesausflug zu empfehlen ist der Teufelspfad 8, bekannt als „Die Teuflische Acht“. Diese anspruchs- volle Wanderung zwischen der Teufelsschlucht und den Die Teufelsschlucht als bekanntestes Naturdenkmal der Irreler Wasserfällen, den Stromschnellen der Prüm, bietet Region hat drei der schönsten Felsenwege der Südeifel ein unvergleichliches Panorama an Natureindrücken. Für ihren Namen gegeben. Start und Ziel der „Teufels- die knapp 6 Kilometer lange Tour sollte man sich viel pfade“, Rundtouren von unterschiedlicher Länge, ist das Zeit nehmen, genießen und staunen! Naturparkzentrum Teufelsschlucht. Mit knapp 2 Kilometern am kürzesten ist der „Kleine Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 Rundweg Teufelsschlucht“. Er bietet nicht nur Naturer- www.teufelsschlucht.de lebnisse zum Staunen, sondern ist auch eine durchaus www.felsenland-suedeifel.de anspruchsvolle Kurzwanderung: Allein durch die Teufels-

Camping, Gasthof, Schnapsbrennerei, Campingzubehör Wanderhütten Komfort plus, neue moderne Ferienwoh- nung, Mobilheime, Mietwohnwagen, Gästezimmer, W-Lan, Komfortstellplätze

Uferstr. 17 | D-54675 Gentingen | Tel. 0049 (0)6566 352 | www.eifelidyll.de | [email protected] 10 Ausflugsziele und Kultur

DIE TEUFELSSCHLUCHT DIE WASSERFÄLLE ZWISCHEN IRREL UND PRÜMZURLAY

Am Ostrand einer der bedeutsamsten landschaftlichen Im Laufe der Jahrmillionen brachen am Rand der 60–80 Attraktionen des Naturparks Südeifel, der exponierten Meter dicken Sandsteinschicht des Ferschweiler Plateaus Naturfestung „Ferschweiler Plateau“ gelegen, lockt die und des Heiderückens immer wieder Felsblöcke weg. Teufelsschlucht alle Naturfreunde an. Nach der letzten Eiszeit, vor rund 12.000 Jahren, lös- Richtig spannend ist es, in diese mystische Welt von ten sich an den Abbruchkanten der Plateaus im Bereich bizarren Felswänden einzutauchen, die dieser Land- der heutigen Irreler Wasserfälle besonders viele Felsblö- schaft ihr charakteristisches Gepräge verleihen. Hundert cke. Die Blöcke vom Ferschweiler Plateau kippten kopf- Felsstufen führen hier an der markanten Abrisskante des über und polterten den Hang hinunter, zerbrachen und Luxemburger Sandsteinplateaus steil hinab. Diese blieben schließlich im Flußbett liegen. Die Felsblöcke ver- Schlucht ist stellenweise nur 1 Meter breit und wird von schütteten das Flussbett auf einer Länge von 140 Meter. bis zu 20 Meter hohen, fast senkrecht aufragenden und Die Prüm wurde zurückgestaut bis zum Ort Holsthum. zum Teil überhängenden Felswänden flankiert. Wie in Es entstand ein großer See. einem Labyrinth muss man sich hindurch schlängeln. An Inzwischen hat sich die Prüm wieder einen Weg heißen Sommertagen genießt man hier die angenehme durch den „Sperrriegel“ geschaffen und bereits einen Kühle, denn durch die Bildung eines Kaltluftsees am Teil der Versturzmassen ausgeräumt. Das Wasser schießt Fuße der Schlucht, kann es zu Temperaturunterschieden heute auf einer Länge von 140 Meter rauschend zwi- von bis zu 20 ° C kommen. schen den Felsblöcken hindurch, eine richtige Wildwas- serstrecke, für Kanuten eine ideale Übungsstrecke. Ein einzigartiges Naturschauspiel, wo selten ge wor - dene Arten wie Eisvogel und Wasseramsel eine Heimat finden. Die Wasserfälle sind Start und Ziel für Wande- Naturparkzentrum Teufelsschlucht rungen durch schöne Wald- und Felsenlandschaften. Ferschweilerstraße 50 | 54668 Ernzen Tel. +49 (0) 65 25 / 9 33 93-20 Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 www.teufelsschlucht.de www.felsenland-suedeifel.de Ausflugsziele und Kultur 11

NATURPARKZENTRUM DINOSAURIERPARK TEUFELSSCHLUCHT TEUFELSSCHLUCHT

Start- und Zielpunkt der „Teufelspfade“, der Wander- Hauptthema des Dinosaurierparks Teufelsschlucht in routen durch die Teufelsschlucht, ist das nach ihr be- Ernzen ist ein wissenschaftlich fundiertes, anschauliches nannte Naturparkzentrum. Hier können sich große und Bild der Urzeit. Die knapp 2 km lange Tour durch das kleine Besucher in einer kostenlosen Ausstellung über Freigelände gleicht einer Zeitreise durch 620 Millionen die Besonderheiten der Felsenlandschaft und ihre Be- Jahre Erdgeschichte, begleitet von 150 lebensgroßen Re- siedlungsgeschichte informieren. Im Naturparkzentrum konstruktionen. Neben den Stars der Urzeit, den Dino- befinden sich außerdem eine Tourist Information mit sauriern der Jura- und Kreidezeit wie Stegosaurus und Shop sowie das Bistro „TeufelsKüche“ mit schöner Tyrannosaurus Rex oder dem riesigen Diplodocus sind Waldterrasse. Gruppen können Führungen und Erlebnis- auch der „Teufelsschlucht-Dinosaurier“ oder der „Eife- programme buchen – von Umweltbildungsangeboten losaurus“ hier zu sehen. Neu hinzugekommen sind die für Schulklassen über geführte Felsenwanderungen bis „Giganten der Urmeere“, darunter der größte Hai der zu Events für Firmen. Erdgeschichte. In eigenen Teil des Parks kann man Eine Empfehlung wert ist die Audiotour Teufels- zudem die faszinierenden Zukunftskreaturen des Pro- schlucht, die es in drei Sprachen gibt. Sie kann kostenlos jekts „The future is wild“ bestaunen. per App aufs Smartphone heruntergeladen werden. Be- Interessante und spannende Informationen rund um gleitet von einem Reporter und einer Archäologin erfah- die urzeitlichen Hauptakteure werden auf vielfältige Art ren Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unterhalt- und mehrsprachig vermittelt, etwa durch eigene Tafeln sam-persönlichem Stil an bestimmten Stationen auf dem für Kinder mit dem Maskottchen Teo dem Teufelosaurus Rundweg und im Naturparkmuseum Spannendes und oder den kostenlosen, App-basierten Audioguide. Im Wissenswertes. „Forschercamp“ können Besucher jeden Alters aktiv Gleich neben dem Naturparkzentrum: Das Haus der werden und z. B. echte Fossilien freilegen. Für Kinder Jagd mit Ausstellung, eine Imkerei sowie die Wildkräu- bietet der Park außerdem viele themenbezogene Spiel- terwerkstatt. möglichkeiten und Aktionsbereiche.

Dinosaurierpark Teufelsschlucht Ferschweilerstraße 50 | 54668 Ernzen Tel. +49 (0) 65 25 / 9 33 93-20 Tel. +49 (0) 65 25/ 9 33 93-44 www.teufelsschlucht.de www.dinopark-teufelsschlucht.de 12 Ausflugsziele und Kultur

UNESCO-WELTKULTURERBE „SEID GEGRÜSST“ IGELER SÄULE STRASSEN DER RÖMER

Im Mittelpunkt der Gemeinde Igel thront frei zugänglich „Salve“ heißt es auf den „Straßen der Römer“. die im frühen 3. Jahrhundert aus rotem Sandstein er- Die Römer haben besonders viele Spuren im Tal der richtete Igeler Säule. Sie ist das besterhaltene römische Mosel von Luxemburg bis Koblenz, den Höhenzügen von Pfeilergrabmal nördlich der Alpen und wurde auf Grund Eifel und Hunsrück bis ins Saarland hinterlassen. Sie sind ihrer Einmaligkeit im Jahre 1986 gemeinsam mit den manchmal unübersehbar, wie in Triers UNESCO-Weltkul- wichtigsten römischen Baudenkmälern in Trier in die turerbe, andernorts kann man sie als spannende Mosa- Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. ikstücke einer römischen Kultur entdecken. Das touristi- Die in Igel ansässige Tuchhändlerfamilie der Secudi- sche Netzwerk „Straßen der Römer“ macht in über 100 ner errichtete in der ersten Hälfte des 3. Jhd. die 23 Stationen, u.a. technische Großprojekte, perfektionierte Meter hohe Säule anlässlich des Todes eines Familien- Infrastruktur thematische Standorte zu Wellness, Glau- mitgliedes. bensfragen, Bewegung und römischer Kochkunst erleb- Abwechslungsreiche Reliefs zieren alle vier Seiten nisreich zugänglich. und zeigen das Geschäftsleben eines Tuchmachers, All- Die „Straßen der Römer“ eignen sich für Kurzurlau- tagsszenen der Römer sowie Auszüge aus der grie- ber und Ausflügler, Kulturreisende und Abenteuerlustige, chisch-römischen Mythologie. Außerdem nutzte die Fa- Groß und Klein, da sie sich individuell zusammenstellen milie die Säule in seiner farbenfrohen Aufmachung auch lassen. Hilfreich ist die Broschüre „Salve auf den Straßen als Werbetafel für ihr eigenes Tätigkeitsfeld. der Römer“. Dieses Erlebnis-Magazin listet alle Statio- Nach längerer Sanierungsphase erstrahlt die Säule nen mit Beschreibung auf, gibt Tipps zu Aktionen wie nun wieder in altem Glanz. Im Zuge dessen wurde auch Römerfesten und informiert über Wanderwege von der das Umfeld neu gestaltet und im Hang hinter der Säule anspruchsvollen Kletterpartie bis zur familienfreundli- ist ein terrassierter Säulengang entstanden, der zum Ver- chen Variante. Erfahrbar ist die uralte Kulturregion mit weilen einlädt. dem Rad oder auf Schusters Rappen, an Bord der Wei- ßen Flotte oder mit dem Zug.

www.strassen-der-roemer.eu Ausflugsziele und Kultur 13

GRUTENHÄUSCHEN – RÖMISCHER es sich hierbei aber um einen römischen Grabbau. In GRABTEMPEL BEI IGEL den 1960er Jahren wurde die Ruine gesichert und er- gänzt. Das Grutenhäuschen entstand im späten 3. oder 4. Jahrhundert. Im unteren Bereich befindet sich ein ton- nengewölbter Raum, der zur Aufstellung von Sarkopha- gen bestimmt war und einem überdeckten Gang, der an beiden Seiten mit Türen verschlossen werden konnte. Über dieser Grabkammer erhebt sich ein annähernd quadratischer Raum, dessen seitliche Außenmauern durch je zwei Blendnischen mit einem Rundbogenab- schluss gegliedert sind. Der vordere Bereich des Ober- geschosses ist als Säulenhalle mit vier Säulen an der Front und je einer an den Seiten angelegt. Das Grutenhäuschen befindet sich heute in Privat- besitz des Winzerhofes Löwenener Mühle und wird von Egal ob beim Wandern oder Radfahren an der Mosel: der Verbandsgemeinde Trier-Land auch für standesamt- Das Grutenhäuschen in den Weinbergen zwischen Igel liche Trauungen genutzt. und Wasserbillig ist ein wahrer Blickfang. Aus der Ferne betrachtet, scheint das Gebäude aus Bruchsteinmauer- Tel. +49 (0) 65 01 / 60 26 66 | www.lux-trier.info werk ein Weinberghäuschen zu sein. Tatsächlich handelt

Kleines Gedankenspiel F : DG. Komplett eingerichtet: Küche, großes Wohn - zimmer mit Essplatz und Sitzgruppe (Doppel- schlafcouch), kleines Schlafzimmer mit Doppel- schlafcouch; Waschtrockner; Du/WC; Südbalkon mit Pergola. Ab 2 Personen € 42–54/Tag

Mittleres Gedankenspiel: Rollstuhlgerecht im UG, behindertenger. Park- platz. Komplett eingerichtet: großes Wohnzim- mer mit Sitzgruppe, kleines Durchg.zimmer mit Doppelschlafcouch, DZ (Seniorenbetten einzeln stellbar), Du/WC behindertenger., Küche, Ess- diele, Waschtrockner, überd. Terrasse u. Freisitz. Ab 2 Personen € 45–57/Tag

Großes Gedankenspiel F : Ferienwohnungen Gedankenspiel EG im Nachbarhaus, barrierearm. Komplett ein- 3 komfortable FeWos in ruhiger Waldrandlage. Parkplätze, Fahrradraum. gerichtet: Küche, großes Wohnzimmer mit Sitz- Liegewiese, Grillmöglichkeit. Spielmöglichkeit in der Nähe. Internet. gruppe + Doppelschlafcouch, Balkon mit Treppe We speak English. On parle français. in den Garten, 1 DZ, 1 Zimmer mit Doppel- Bei Behinderung Details bitte nachfragen. Hunde willkommen. schlafcouch/Stockbett; großes Esszimmer mit Doppelschlafcouch, Waschtrockner; Bad/ WC. Monika Walter | Schauinsland 43 | 54298 Igel Ab 2 Personen € 54–72/Tag Tel. 0 65 01/1 62 56 | www.fewogedankenspiel.com 14 Ausflugsziele und Kultur

SCHLOSS BURGRUINE PRÜMERBURG KLEINE BAROCKE PRACHT PRÜMZURLAY

Das kleine barocke Schloss wurde für Franz Eduard Anton Baron von der Heyden erbaut. Das Wappen der einstigen Herrschaft Niederweis über der Freitreppe des Die Burgruine, die im Jahr 1337 erstmals erwähnt Hauptportals mit der Jahreszahl 1751 ist eines der we- wurde, jedoch vermutlich im 12. Jahrhundert erbaut, nigen Zeugnisse über die Erbauungszeit des Schlosses. liegt auf einem vorspringenden, steil abfallenden Sand- Der letzte Baron von der Heyden, Clemens Wenzes- steinfelsen. Der Weg zur Burg führt über den ehemaligen laus, starb 1840 unverheiratet. Er hinterließ sein gesam- Graben. Der fünfeckige, heute wieder begehbare Wehr- tes Vermögen dem Kreis Bitburg zur Erziehung verwais- turm stammt aus dem 12. bis 13. Jahrhundert. Von der ter Kinder und Pflege armer, älterer Personen. Schloss ehemals rechteckigen Anlage ist nur eine Giebelwand Niederweis wurde mehrfach verpachtet und verlor ganz des ehemaligen Wohnteiles („Palas“) erhalten. Rechts seinen ursprünglichen Charakter. Erst im Jahre 2005 und links an den Fensteröffnungen sind die Fenstersitze kam wieder Leben ins Schloss. Matthias Schneider er- zu sehen. Eine Treppe führt zum tonnengewölbten Keller. warb das barocke Kleinod von der „Von Heyden und Walter von Meysenburg war der erste nachzuwei- Schütz’schen Stiftung“ und begann es in liebevoller sende Lehensträger der Grafen und Herzöge von Luxem- Kleinarbeit wieder zu dem zu machen, was es einst war. burg. Nach vielen Besitzerwechseln erwarb in der frühen Mit besonderem Augenmerk für das Zeitalter des Ba- Neuzeit eine Linie der Familie von der Heyden die Herr- rocks wurden die Räume originalgetreu rekonstruiert. schaft Prümerburg gemeinsam mit Niederweis und Stol- Im Schloss selbst befindet sich heute ein Standesamt mit zenburg. Die Burg der Grafen von Luxemburg ist im nie- einem angrenzenden Saal. Ein Weinkeller für Weinpro- derländisch-französischen Krieg 1658 zerstört worden. ben und Feierlichkeiten befindet sich im historischen Ge- Die ganze Anlage liegt am Rand einer Felsklippe, die 60 wölbekeller. In der restaurierten Zehntscheune befindet Meter steil in die Tiefe abfällt. Von hier bietet sich ein sich ein Schlossrestaurant mit Tenne. Die Tenne dient als wunderbarer Blick über das Tal und die Umgebung. großer Festsaal, der Platz für Veranstaltungen bietet. Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 www.schloss-niederweis.de www.felsenland-suedeifel.de Ausflugsziele und Kultur 15

SCHLOSS + EISENHÜTTE LIBORIUSKAPELLE WEILERBACH

Emanuel Limpach, letzter Abt von Echternach, ließ 1780 Hoch über dem Sauertal liegt die Liboriuskapelle. Von das elegante spätbarocke Schloss nahe Bollendorf er- der Plattform unmittelbar vor der Kapelle hat man einen richten. Das in Stein gemeißelte Doppelwappen im Mit- herrlichen Blick auf das romantische Echternach, die äl- telgiebel gibt über den Hausherren Auskunft, die Trüb- teste Stadt des Großherzogtums Luxemburg. Die Kapelle sinn abwehrenden Fratzen über den Fenstern weisen wurde zu Ehren des Heiligen Liborius (Bischof von Le den Bau als Lustschloss aus. Der Weg an der Rückseite Mans) errichtet und erstmals im Jahre 1680 erwähnt. führt zur erhöht gelegenen Gartenanlage mit Pavillon, Anfang des 20. Jahrhunderts wurde an gleicher Stelle Terrassen und einem Brunnenhaus. Viele der Gebäude, eine neue Kapelle erbaut, die jedoch Ende des Zweiten heute Ruinen, aus damaliger Zeit sind in der näheren Weltkrieges zerstört wurde. Schon 1951 errichtete man Umgebung zu finden. die dritte, heute noch stehende Kapelle. Abt Limpachs Schloss war Verwaltungssitz der zuvor Seit Ende des 16. Jahrhunderts bewohnten Einsied- neu errichteten großen Eisenhütte am Weilerbach. In lermönche des Klosters Echternach die in den Fels ge- diesem Komplex befindet sich das Museumscafé „Re- hauene, zugehörige Klause unterhalb der Kapelle und mise“, in dem Produkte wie Takenplatten, Öfen und bewirtschafteten den anliegenden Garten und den landwirtschaftliche Geräte aus der fast 200-jährigen Weinberg. Produktion der Weilbacher Hütte ausgestellt sind. Früher Noch sichtbar sind die Überreste dreier Räume, diente das Gebäude als Scheune, Kutschwagen waren Türen, Treppen und ein Fenster sowie Nischen und ein dort untergebracht. Zum Museumscafé umgebaut, lockt Weihwasserbecken am Eingang. 1783 verließen die letz- es jährliche viele Besucher. Auch das Standesamt befin- ten Mönche die Felsenklause. det sich im Pavillon mit barockem Garten.

Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 www.felsenland-suedeifel.de www.felsenland-suedeifel.de 16 Ausflugsziele und Kultur

PARC MERVEILLEUX BETTEMBURG

Der im Süden von Luxemburg gelegene Parc Merveilleux bietet ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie an. Aufgrund seiner Größe gibt es viele abwechslungsreiche Dinge zu entdecken. Das ursprüngliche Konzept des Märchenparks mit dargestellten Märchen, Pony-Express, Mini-Autos und Spielgeräten wurde in den letzten Jahren durch neue Angebote ausgebaut. Neu ist das Bestaunen von vielen außergewöhnlichen und exotischen Tierarten. Alle fünf Kontinente laden ein, sich mit der Vielfalt der Natur aus- einanderzusetzen. Stundenlanges Spielen, interaktive Märchenerzählungen, Neues lernen und spannendes Entdecken, alles Zutaten für einen gelungenen Familien- ausflug.

Parc Merveilleux route de Mondorf | L-3260 BETTEMBURG Tel. 0 03 52 / 51 10 48-1 www.parc-merveilleux.lu Ausflugsziele und Kultur 17

KULTUR UND GESCHICHTE IN GLAS UND MARIA-THERESIEN-STEIN ZWISCHEN STEIN BOLLENDORF UND

Kulturweg Mertert Während des Mittelalters war die Echternacher Abtei Der Kulturweg in Mertert (L) informiert über die ge- eine Reichsabtei, bedeutet, dass sie dem Reichsober- schichtliche Vergangenheit der Gemeinde. Jeder Stand- haupt unmittelbar unterstand. So konnte das Kloster ort befasst sich mit einer unterschiedlichen Thematik, über die Höfe, die Mühlen und Ländereien und dem wie beispielsweise den historischen Gebäuden vor Ort, Reichsgut nach Belieben verfügen. den Erholungsgebieten (Parks, Wälder, etc.), aber auch Das bedeutete einerseits für das Kloster eine gewisse dem Schulwesen, den Eisenbahnlinien, den Mühlen im Unsicherheit, andererseits war hierdurch die Abtei vor Syrtal oder der Entstehung des Merterter Hafens. Außer- dem Zugriff weltlicher Landesherren geschützt. An den dem bekommt der Besucher einen Überblick über die Grenzen sorgte das Konvent für die gründliche Darstel- Gemeindegeschichte von der Römerzeit bis zum Zweiten lung der Grenze. Hier verlief sie quer über das Plateau. Weltkrieg. Davon zeugt der Maria-Theresien-Stein, ein wuchtiger, Sie haben die Wahl zwischen einer kleinen Schleife viereckiger Grenzstein von mehr als einem Meter Höhe (3,2 km) oder einem großen Rundweg (9,5 km). und 80 Zentimeter Durchmesser. Die eine Seite dieses Marksteins zeigt das Wappen der Kaiserin Maria There- Kulturweg Wasserbillig sia mit dem österreichischen Doppeladler und der Jah- Auch der Kulturweg im luxemburgischen Wasserbillig in- reszahl der Errichtung 1771. Auf der anderen Seite ist formiert Interessierte mit 17 Stationen und 30 Informa- das Wappen des Grafen von Vianden eingemeißelt. tionsschildern über die geschichtliche Vergangenheit der Vom Maria-Theresien-Stein aus zieht sich in westli- Gemeinde. Jeder Standort befasst sich mit einer unter- cher Richtung ein tief eingeschnittenes Tal hin, was schiedlichen Thematik, wie beispielsweise den Schutz- ebenfalls an diese Vermarkung erinnert. Es heißt noch gebieten, dem Weinbau oder der Wasserversorgung des heute im Volksmund „Moarkendell“, was soviel wie Ortes. Die Tafeln liefern einen Abriss über die vergangene „Grenzsteintal“ bedeutet. Gemeindegeschichte.

Tel. +49 (0) 65 01 / 60 26 66 Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 [email protected] | www.lux-trier.info www.felsenland-suedeifel.de 18 Ausflugsziele und Kultur

BURG NEUERBURG OFEN- UND EISENMUSEUM HÜTTINGEN

Die älteste noch erhaltene Burg im Eifelkreis Bitburg- Eine Sammlung kunsthistorischer Gegenstände – die in Prüm wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Im 16. Jahrhun- ihrer Art wohl einzigartig ist –, offenbart das Ofen- und dert wurde die Burg zu einer Festung ausgebaut, und Eisenmuseum in Hüttingen bei Lahr. Brigitte und Theo galt als uneinnehmbar. 1692 wurden die Festungsanla- Lukas haben damit ihren Lebenstraum erfüllt und tragen gen von den Franzosen gesprengt. Der äußere Torbau mit ihren Exponaten zur wertvollen Kulturerhaltung bei. und der Pallas blieben bewohnbar. Der Burg vorgelagert Ofen und Eisen bilden den Schwerpunkt des außerge- ist der Bereich der Vorburg mit der spätgotischen Pfarr- wöhnlichen Museums. Aber die Ausstellung beheimatet kirche und dem ehemaligen Vogthaus aus dem 17. Jahr- auch viele sonstige Raritäten und Unikate aus anderen hundert, das mit dem mächtigen Rundturm der ehema- Bereichen. Themen wie „Omas Küche, Schulbank, Rund ligen Stadtmauer eine Einheit bildet. um den Tabak, Nadel und Faden“ sind nur einige Bei- Die Burg wird heute als Jugendgästehaus mit 100 spiele der umfangreichen Sammlung. Insgesamt vermit- Betten genutzt. Die Besichtigung des Innenbereichs der telt das Ofen- und Eisenmuseum in einer beeindrucken- Jugendburg ist für Gruppen nach Voranmeldung mög- den Atmosphäre „Haushalt und Leben vergangener lich. Die Außenanlagen können jederzeit frei besichtigt Zeit“. Im renovierten bäuerlichen Anwesen der Familie werden, soweit es den Jugendherbergsbetrieb nicht be- Lukas wird alles auf über 200 qm Ausstellungsfläche einträchtigt. Die alten Gemäuer werden immer noch von den neugierigen Besuchern präsentiert und auf Wunsch romantischen Ecken und Winkeln geprägt. Die Burg ist mit ausführlichen Führungen erklärt. Geschichten fan- gleichzeitig Namensgeber der malerischen Stadt Neuer- gen dabei noch mal an zu Leben und die Ausstellung burg, einem der historischen Zentren der Westeifel. Die bringt Sie zurück in die „gute alte Zeit“. … und „einen Burgkapelle wird seit Jahren auch für standesamtliche süßen Traum“ können Sie sich bei Ihrem Besuch auch Trauungen von der Verbandsgemeindeverwaltung ge- gleich erfüllen. nutzt.

Tel. +49 (0) 65 64/ 21 87 Tel. +49 (0) 65 66 / 85 42 www.jugendburg-neuerburg.de www.ofen-und-eisenmuseum.de Ausflugsziele und Kultur 19

Interaktives Panoramabild: www.echternacherbrueck.de/media/pano/Start-Pano

CAMPINGPLATZ ECHTERNACHERBRÜCK Mindener Str. 18 | 54668 Echternacherbrück Tel. 06525-340 | Fax 93155 [email protected] www.echternacherbrueck.de Erholungsort Echternacherbrück Der gemeindeeigene Campingplatz erstreckt sich 1000 m entlang der Sauer, ausgestattet mit moderns- ten Sanitäranlagen. Zum Campingplatz gehören ein modernes Freibad mit großer Liegewiese sowie ein Kiosk für Erfrischungen und Imbiss. Minigolfanlage, Tennis, Sportfliegen, Kanufahren, Kegeln, Rad- fahren, Wanderwege u.v.m. finden Sie ganz in der Nähe. Erholen Sie sich im guten Klima und erleben Sie unser schönes Feriengebiet in der Südeifel. Besuchen Sie uns doch mal – wir würden uns freuen! 20 Karte

FERIENREGION FELSENLAND SÜDEIFEL

Im Abteihof Bollendorf | Neuerburger Str. 6 54669 Bollendorf Tel. +49(0)6525/93393-0 | Fax +49(0)6525/93393-9 [email protected] | www.felsenland-suedeifel.de

DEUTSCH-LUXEMBURGISCHE TOURIST-INFORMATION

Moselstr. 1 | 54308 Langsur Tel. +49(0)6501/602666 | Fax +49(0)6501/605984 [email protected] | www.lux-trier.info

LUXEMBOURG CARD Die Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information ist Vorverkaufsstelle der Luxembourg Card. Sie ist für 1, 2 oder 3 Tage als Einzel- oder Familienkarte (2–5 Personen) erhältlich und bietet Ihnen folgende Vorteile: · Gratis Besichtigung von 55 Sehenswürdigkeiten im gesamten Großherzogtum · Erhebliche Ermäßigung bei 13 bedeutenden Sehenswürdigkeiten · Nach Verfügbarkeit der freien Plätze auch 10 % Ermäßigung bei Musik- und Theatervorstellungen in ausgewählten Stätten und bei Festivals · 15 % Ermäßigung bei der Anmietung eines Autos über die Firma Budget · Broschüre und interaktive Karte mit allen zu besichtigenden Sehens- würdigkeiten (D, F, GB, NL) · Kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Luxemburg (Züge und Busse) · Nutzungstage sind individuell wählbar · Keine Personengebundenheit · Kostenloser Fahrradverleih an den Rentabike Stationen Weitere Verkaufsstellen: • [email protected] • www.luxembourgcard.lu

Tel. +49 (0) 65 01 / 60 26 66 | www.lux-trier.info Landesverkehrsamt Luxemburg | www.ont.lu | [email protected] Karte 21 22 Ausflugsziele und Kultur

OURTALSCHLEIFE MIT BURGRUINE BURG VIANDEN FALKENSTEIN

Auf einem steilen Bergsporn hoch über dem Grenzfluss Die Burg Vianden wurde vom 11. bis 14. Jhd. auf den Our erhebt sich die Ruine der Burg Falkenstein, ur- Fundamenten eines römischen Kastells und eines karo- sprünglich im Besitz luxemburgischer Adelsherren. Un- lingischen Refugiums gebaut. Geprägt von den Hohen- terhalb der Burg windet sich die Our in einer markanten staufen, handelt es sich bei dem Schlosspalast um eine Schleife, die hier die Grenze zum Großherzogtum Lu- der größten und schönsten feudalen Residenzen der ro- xemburg bildet. Burg Falkenstein war eine von jenen sie- manischen und gotischen Zeit in Europa. ben Burgen, die im Mittelalter die Besitzungen der Graf- Bis zum 15. Jhd. war es der Wohnsitz der mächtigen schaft Vianden sicherten. Heute sind von der erstmals Grafen von Vianden, die sich ihrer Beziehungen zum im 12. Jahrhundert erwähnten Burg nur noch der Wohn- deutschen Kaiserhof rühmten und deren bedeutendster turm, das Wohnhaus und die romanische Kapelle erhal- Graf, Heinrich I. (1220–1250) mit einer Blutsverwandten ten. Die Burg befindet sich heute in Privatbesitz, eine der Kapetinger, der Königin Frankreichs, verheiratet war. Besichtigung ist nicht möglich. Im Jahre 1417, wurde es der jüngeren Linie des deut- Vom Aussichtspunkt bei Waldhof-Falkenstein bietet schen Hauses Nassau vererbt. sich ein schöner Blick auf die Burgruine und das Ourtal. Die Kapelle, der kleine Pallas und der große Pallas, Wandertipp: Der Premium-Wanderweg „Nat’Our-Route die bemerkenswertesten Räume des Schlosses, wurden 4 – Ourtalschleife“ des NaturWanderPark delux. gegen Ende des 12. und während der ersten Hälfte des 13. Jhd. gebaut. Der Nassauer Bau wurde erst Anfang Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 des 17. Jhd. errichtet. www.felsenland-suedeifel.de 1820 führte der Verkauf des Schlosses zum Ruinen- zustand. Im Jahre 1890 fiel das Schloss an Großherzog Adolf und blieb im Besitz der großherzoglichen Familie. Nach der Übernahme der Burg in Staatsbesitz im Jahre 1977 wurde sie entsprechend ihrer ehemaligen Pracht restauriert und zählt heute zu den bedeutendsten Bau- denkmälern Europas.

Montée du Château | L-9408 Vianden Tel. 0 03 52 / 83 41 08-1 [email protected] | www.castle-vianden.lu

24 Ausflugsziele und Kultur

SCHANKWEILER KLAUSE EIFELPARK – DER WILD- UND FREIZEITPARK IN

Im Jahre 1648 wird die erste Kapelle und die erste Natur erleben, einen unbeschwerten Tag mit der Familie Klause auf der Höhe erwähnt. Die jetzige verbringen, dabei spielerisch etwas über Tiere und Pflan- Kapelle entstand 1762/63 und ist ein einschiffiger zen erfahren und jede Menge Spaß in den Fahrgeschäf- Bruchsteinbau. Die Außenarchitektur ist einfach, die ten haben – dies alles erwartet die Besucher des Eifel- Westfront mit Gesims eingefasst und das Portal durch parks in Gondorf. kräftige Hausteine gerahmt. Die reiche Innenausstat- Auf dem weitläufigen Areal, das sich ganz natürlich tung, Haupt- und Seitenaltäre sowie die Kanzel stam- in die hügelige Landschaft der Eifel einfügt, können men aus dem Rokoko. Die beiden Beichtstühle sind noch Bären, Wölfe, Luchse, Steinböcke und viele andere Wild- dem Barock zuzuordnen, zeigen aber schon Rokokover- tiere beobachtet werden. Damit die Action für die Fami- zierungen. lien nicht zu kurz kommt, lockt der Eifel-Coaster mit Heute dient die Klause als Pilgerstätte zur Mutter einer rasanten Fahrt ins Tal und im Kettenkarussell kann vom guten Rat. Das dort verehrte und im Hochaltar auf- man sich den Wind um die Nase wehen lassen. High- gestellte Gnadenbild geht auf das Mariahilf-Bild des lights für die Kleinen sind das große Rutschen-Paradies, Lucas Cranach d. Ä. zurück, welches er nach 1537 für die neue Familienachterbahn, die Abenteuerspielplätze, den Sächsischen Hof zu Dresden gemalt hat, der Le- Autoscooter und eine Verfolgungsjagd mit den Elektro- gende nach in Anwesenheit von Martin Luther. Neben autos. Ein besonderes Erlebnis sind auch der Besuch der der Kapelle befindet sich die sogenannte Klausnerwoh- Greifvogel-Flugschau, die Tierfütterungen und die span- nung, die als Wohnung eines Eremiten gedacht ist. In nenden Unterhaltungsshows. Das ist Freizeit-Spaß für früherer Zeit war es zumeist ein Mönch, der die Kapelle die ganze Familie! pflegte und sich um die Pilger kümmerte, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam dies aber zum Erliegen. Seit 2008 lebt nun wieder ein Priester in der Klause.

Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 +49 (0) 65 65 / 9 56 60 www.felsenland-suedeifel.de www.eifelpark.com Ausflugsziele und Kultur 25

HOPFENANBAU IN HOLSTHUM BITBURGER MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN BESUCHEN SIE DIE MARKEN-ERLEBNISWELT

MARKEN-ERLEBNISWELT

Wer im unteren Prümtal unterwegs ist, kann im klima- Die Bitburger Brauerei, 1817 in der Südeifel gegründet, tisch begünstigtem Tal des Flusses Prüm bei Holsthum zählt mit einem jährlichen Ausstoß von rund vier Millio- eine Sonderkultur entdecken, die es sonst in der ganzen nen Hektolitern zu den bedeutendsten Premium-Braue- Eifel nicht gibt: den Hopfen. Die Gelegenheit sollten Sie reien Deutschlands. ergreifen und die rheinlandweit einzige Hopfenplantage Sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken Sie, besichtigen. Sie erhalten authentische Einblicke in die was unser Bitburger Premium Pils so besonders macht. Arbeitswelt des Holsthumer Hopfenpflanzers. Aus erster Wir zeigen Ihnen, wie das meistgezapfte Bier Deutsch- Hand erfahren Sie viel Wissenswertes zur Hopfenpflanze lands entsteht. selbst, zu ihrer Bedeutung als Arzneimittel, zum Hopfen- In einer Führung durch die Bitburger Marken-Erleb- anbaubetrieb, zur Hopfenhalle, zur Erntetechnik und zu niswelt können Sie Bitburger mit allen Sinnen erleben. den Weitervermarktungsmöglichkeiten, natürlich auch In der Bit-Lounge haben Sie die Gelegenheit, sich mit zu ihrer Relevanz als wichtiges Biergewürz. einem fassfrischen Bitburger Premium Pils und einer Bre- Auch das „Hopfenstübchen“ lädt Sie zum Verweilen zel zu stärken. Überzeugen Sie sich außerdem von un- ein. Betriebsbesichtigungen täglich nach Vereinbarung. serem vielfältigen Angebot in unserem Bitburger Shop. Unsere Bitburger Marken-Erlebniswelt ist barrierefrei. www.hopfenbauer.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten um vorherige Landgasthaus Oberbillig Anmeldung. Wolsfelder Str. 11 54668 Holsthum Tel. 0 65 23/4 04 info@landgasthaus- Bitburger Braugruppe GmbH oberbillig.de www.landgasthaus- Römermauer 3 | 54634 Bitburg oberbillig.de Tel. +49 (0) 65 61 / 14-24 97/98 Gutbürgerliche Küche, Pension mit 7 Gästezimmern in fami- [email protected] liär geführtem Ambiente. Abwechslungsreiche Küche mit re- gionalen Spezialitäten. Saal für 100 Personen. In unserer www.bitburger.de Brennerei bieten wir Ihnen Führungen & Schnapsproben an. 26 Ausflugsziele und Kultur

WESTWALLMUSEUM RÖMISCHE VILLA BOLLENDORF „PANZERWERK KATZENKOPF“ 1907 und 1908 untersuchte das Rheinische Landesmu- seum Trier die Ruine des landschaftlich reizvoll gelege- nen Herrenhauses eines römischen Gutshofes. Das Haupt gebäude verkörpert den einfachsten Typ einer so- genannten Risalitvilla und ist im Hang errichtet. Es bestand aus einer Haupthalle, der nach Südwes- ten ein Säulengang mit zwei seitlich angesetzten Eck- türmen (Risaliten) vorgelagert war. An der Westseite fin- det man einen dreigliedrigen Badetrakt. Nördlich liegt der Heißbaderaum, südlich anschließend das Laubad und das Kaltbad. Die Funde stammen überwiegend aus Bunker und Höckerlinien erinnern und mahnen in der dem dritten bis vierten Jahrhundert, doch dürften die Eifel noch heute an die Zeit des Nationalsozialismus und Anfänge bis 100 n. Chr. zurückreichen. Die mit einem den Zweiten Weltkrieg, der besonders in der Westeifel Schutzbau überdachten Ruinen sind frei zugänglich. tiefe Narben hinterließ. Das Westwallmuseum „Panzer- werk Katzenkopf“ bietet in drei begehbaren Geschossen Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 eine interessante Ausstellung von Bild- und Waffendo- www.felsenland-suedeifel.de kumenten dieser Zeit. Zum Schutz der deutschen Westgrenze wurde ab 1936 eine Befestigungslinie bestehend aus Bunkern, Panzersperren, Gräben und Stacheldrahtverhauen errich- STADTGESCHICHTE tet. Dieser Schutzwall erstreckte sich im Norden vom ERLEBEN Niederrhein bis unterhalb Basel im Süden auf einer Länge von 630 Kilometer und erhielt im Laufe der Bau- zeit den Namen „Westwall“. Im heutigen Luftkurort Irrel wurden als Eckpfeiler die Panzerwerke „Katzenkopf“ und „Nimsberg“ zur Sicherung der Hauptverbindungs- straße Köln-Luxemburg errichtet. Das 1937 bis 1939 erbaute „Panzerwerk Katzen- kopf“ ist das heute einzige zu besichtigende Panzerwerk des ehemaligen Westwalls. Das Panzerwerk ist im ersten und zweiten Untergeschoss kom plett original erhalten, die unterste Sole befindet sich 25 Meter unter der Erde.

Simeonstr. 60, Dienstag bis Sonntag Kostenloser Audioguide www.westwallmuseum-irrel.de neben der Porta Nigra 10–17 Uhr (dt., eng., fr., nl.), für Kinder 54290 Trier Erster Sonntag im Monat: und in Leichter Sprache Fon | +49 (0)651 718-1459 Eintritt 1,- € Geöffnet: Sonn- und Feiertage www.museum-trier.de von Karfreitag bis 3. Oktober, 14–17 Uhr Ausflugsziele und Kultur 27

KASSELT BEI WALLENDORF FELSENWEIHER IN ERNZEN

Der Kasselt oder Castellberg oberhalb des heutigen Wal- Am Eingang zum Gutenbachtal am Ortsrand von Ernzen lendorf ist ein 41 ha großes Hochplateau zwischen Sauer befindet sich in einer Sandsteinfelsenschlucht eine un- und Gaybach. Vom Aussichtsturm am Rand der Hoch- gewöhnliche bizarr-romantische Anlage: Ein kleiner Wei- fläche bietet sich ein weiter Blick über die Täler von her inmitten von Felswänden mit Nischen und Höhlen, Sauer und Our. umgeben von Terrassen, Bassins, Treppen und Brücken. Heute weitgehend unsichtbar ist die frühe Ge- Pfarrer Philipp Meyer von Ernzen ließ in der zweiten schichte dieses Ortes: Bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. Hälfte des 19. Jahrhunderts in einer frühen „Arbeitsbe- entstand hier eine keltische Siedlung. Um 130 v. Chr. schaffungsmaßnahme“ die natürlich entstandenen dann erbauten die keltischen Treverer eine stadtähnliche Grotten und Mulden der Sandsteinfelsen durch Bewoh- Großsiedlung, ein Oppidum, das durch eine umlaufende ner des Dorfes zum „Felsenweiher“ umgestalten. Der mächtige Befestigungsmauer geschützt war. Dieses Op- Weiher wurde aus zwei nahegelegenen Quellen ge- pidum gehörte vor der Eroberung Galliens durch Caesar speist. Der ursprünglich geplante Karpfenteich brachte (58–50 v. Chr.) zu den bedeutendsten Siedlungen der nicht den gewünschten wirtschaftlichen Erfolg, aber der Treverer. Hier wurden treverische Münzen, auch solche Felsenweiher wurde unerwartet schnell zum beliebten aus Silber und Gold, geprägt. Ausflugsziel. Heute versorgt ein „Hydraulischer Widder“ Nachdem Gallien römisch geworden war, entstand aus einer Quelle im Gaisbachtal den Felsenweiher mit um Christi Geburt auf dem Berg ein Tempelbezirk, ein Wasser. lokales Heiligtum mit einer kleinen Siedlung von Händ- Tipp: Per „Lauschkurbel“ erhalten Sie am Felsenwei- lern und Handwerkern. Diese Siedlung wurde im Zuge her interessante Informationen über die Anlage in vier der Germaneneinfälle im 3. und 4. Jahrhundert aufge- Sprachen! geben. Über die zeitgeschichtlichen Ereignisse im Winter 1944/45 informiert der luxemburgisch-deutsche Erinne- rungs- und Mahnweg „Promenade de Souvenir“, der über einen Teilbereich der Hochfläche verläuft.

Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 www.felsenland-suedeifel.de www.felsenland-suedeifel.de 28 Ausflugsziele und Kultur

KULTURHUEF IN GREVENMACHER JOHANNITERKIRCHE UND SCHLOSS IN Der Kulturhuef ist ein einzigartiger Ort kultureller Ent- deckungen und kulinarischer Erlebnisse in den Mauern Auf einem Bergsporn oberhalb der Our liegt die einstige des alten Schlachthofs von Grevenmacher. Ordenskirche der Templer und Johanniter, eine der be- Im Kulturcafé finden regelmässig Konzerte und Thea- deutendsten romanischen Kirchen der Eifel mit einer tervorstellungen statt. Neben täglich wechselndem Mit- wechselvollen Geschichte. Die Ursprungskirche entstand tagessen geht man hier auch gerne auf individuelle Kun- im 12. Jahrhundert; der ehemalige Chorraum, über dem denwünsche ein. sich ein Turm erhob, ist heute die Sakristei. Im 13. Jahr- Das Kino Cinémaacher zeigt jeden Abend (außer hundert wurde sie zu einer dreischiffigen Basilika erwei- sonntags) aktuelle Filme. Samstags und sonntags finden tert und erhielt im 15. Jahrhundert ein Gewölbe im spät- jeweils zwei Nachmittagsvorstellungen mit Kinder- und gotischen Stil. An der Ostseite der Kirche ist zwischen Jugendfilmen statt. Apsis und Hauptchor eine Steinplastik zu sehen, die Im Luxemburger Druck- und Spielkartenmuseum einen Mann mit erhobenen Armen darstellt. Sie wird werden jeden Sonntag Gratisführungen angeboten. volkstümlich als „Rother Männchen“ bezeichnet und Zudem bietet das Museum das ganze Jahr über ein soll vielleicht den auferstandenen Christus darstellen. reichhaltiges Workshop-Programm für Kinder und Er- Zwischen der Kirche und dem Friedhof steht ein 1632 wachsene an. errichtetes steinernes Pestkreuz. Die ehemalige Komturei der Templer und später des Johanniterordens, heute Schloss Roth, wurde 1248 erst- mals urkundlich erwähnt und befindet sich in Privatbe- sitz. Von der spätmittelalterlichen Klosteranlage stehen noch das Torgebäude sowie Teile der Ringmauer. Das Verwaltungsgebäude wurde 1733 größtenteils neu er- richtet und nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges Kulturcafé Tel. 0 03 52 / 26 74 52 66 neu aufgebaut. Cinémaacher/Museum Tel. 0 03 52 / 26 74 64 1 Kinder-Workshops Tel. 0 03 52 / 26 74 64 28 Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 Erwachsenen-Workshops Tel. 0 03 52 / 26 74 64 1 www.felsenland-suedeifel.de Ausflugsziele und Kultur 29

EHEMALIGE GLASHÜTTE BURG BOLLENDORF IN HOLSTHUM Die Burg Bollendorf ist der ehemalige Sitz der Abtei Ech- ternach und spätere Sommerresidenz ihrer Äbte. Sie steht auf den Fundamenten einer ehemaligen römischen Befestigung. Der nördliche Teil des Hauptgebäudes wurde 1619 errichtet, ab 1739 wurde der Bau von Abt Gregorius Schouppe erweitert und das Herrenhaus zum Barockschloss umgebaut. Aus der neueren Zeit sind ein Burgsaal und eine Ritterstube erhalten. Die Anlage liegt malerisch über der Sauer und um- schließt einen reizvollen Burghof. Heute befindet sich in der ehemaligen Abtei ein Hotel und Café-Restaurant. Weitere geschichtliche und interessante Beiträge zu Bollendorf erhalten Sie in der Tourist Information.

Tourist Information | Im Abteihof Neuerburger Straße 6 | 54669 Bollendorf www.felsenland-suedeifel.de Im Jahre 1769 wurde die Glashütte von Dominik Laeis mit Förderung der damaligen österreichischen Verwal- tung gegründet. Die Hütte hatte zwei Arbeitsperioden: von 1774 bis KEIN RUHETAG! 1811/12 und von 1843 bis 1850/51. Von dem großen Rundbau, der eigentlichen Glashütte mit dem Schmelz- ofen, steht nur noch ein kleiner Teil der Wand mit einem Ansatz des ehemals freitragenden, kegelförmigen Da- ches. In der Mitte ist der Rest des Kamins zu erkennen. An dieses Gebäude schloß sich das Lager- und Sortier- haus als Anbau an, das geschweifte Giebel besaß. Von den übrigen Gebäuden sind das Haus des Glas- meisters, das sogenannte Fritzenhaus (heute rechts an der unteren Straßenkurve gelegen), das Direktions- und 54669 Bollendorf | Tel. 0 65 26/69-0 Verwaltungsgebäude, Reste des Mühlenhauses und die [email protected] | www.burg-bollendorf.de Schleiferei (an der Straße nach links am Bach entlang) erhalten.

Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 www.felsenland-suedeifel.de 30 Ausflugsziele und Kultur

EHEMALIGE WASSERBURG UND SCHMETTERLINGSGARTEN HERMENWEIHER IN WELSCHBILLIG GREVENMACHER

Der Schmetterlingsgarten, ist der ideale Ort für Freunde der Natur und ihrer Schönheiten. Auf mehr als 600 Qua- dratmetern lassen sich eine große Vielfalt an exotischen Schmetterlingsarten beobachten; von der Paarung und der Eierablage des Weibchens über die Raupe, das Spin- nen eines Kokons und der Metamorphose zur Puppe bis zum Schmetterling. Mit einer konstanten Temperatur von 27 ° C und 70 % Luftfeuchtigkeit ist der tropische Gar- Als Keimzelle der späteren Stadt Welschbillig kann die ten für die Schmetterlinge aus aller Welt eine paradiesi- im 13. Jahrhundert ausgebaute Wasserburg mit vier Eck- sche kleine Insel am Ufer der Mosel. Dank des tropi- türmen gezählt werden. Sie war mit einer Ringmauer schen Klimas im Gewächshaus leben hier auch etliche von 1,5 km Länge umgeben. 1673/74 bei der Besetzung Chinesische Zwergwachteln, Chamäleons, Schildkröten, wurde die Anlage durch die Franzosen zerstört. Das ehe- einige seltene Vögel und ein Bienenvolk (unter einem malige Amtshaus wird heute als Pfarrhaus genutzt. Se- Glaskasten). Auf Anfrage werden Führungen angeboten. henswert ist auch der im Burghof stehende Brunnen aus Rotsandstein, der aus dem 18. Jahrhundert stammt. Den route de Trèves | L-6793 Grevenmacher südlichen Flügel der ehemaligen Wasserburg ersetzt seit Tel. 0 03 52 / 75 85 39 | www.papillons.lu 1890 die katholische Pfarrkirche Sankt Peter. Der gegenüber der Burg liegende römische Hermen- weiher, von dem einige Abgüsse zu bestaunen sind, wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt.

Freilichtmuseum Roscheider Hof Konz Roscheiderhof 1 | 54329 Konz Tel. 06501/92710 | Fax 06501/927111 [email protected] | www.roscheiderhof.de Ausflugsziele und Kultur 31

RÖMISCHE FUNDE RUND UM RÖMISCHE VILLA HOLSTHUM MERTERT-WASSERBILLIG

Der gallo-römische Friedhof „Weiler“ zwischen Wasser- Im 2. Jahrhundert nach Christus entstand am Rande des billig und Lellig wurde 1970 entdeckt. Die hier gefun- heutigen Ortes Holsthum ein Gutshof, eine sogenannte denen Gräber lassen sich in den Zeitraum zwischen 75 Villa rustica. Die Breite des Wohnhauses beträgt 47,4 und 100 n. Chr. einordnen. Es handelte sich bei den hier m, die Tiefe 23,65 m. Brandspuren weisen darauf hin, Bestatteten wohl um Mitglieder reicher Familien, da die dass die Anlage im 4. Jahrhundert den Germanenstür- Ausgrabungen üppig ausgestattete Gräber zum Vor- men zum Opfer gefallen sind, nachdem sie bereits um schein brachten. Heute erinnern im Waldgebiet Weiler das Jahr 260 schwer verwüstet wurde. noch freigelegte Ruinen an den einstigen Gräberbezirk. Die landwirtschaftliche Nutzung rund um das Ge- Das Gräberfeld in Weiler kann auch als Anzeichen lände führte immer wieder zur Freilegung von Mauern. dafür gesehen werden, dass es sich in der Antike ver- Es kann angenommen werden, dass die zerstörte Villa mutlich um eine Gräberstraße gehandelt hat, dessen über einen längeren Zeitraum hinaus als Steinlieferant Zentrum ein Pfeilgrabmal bildete, das ein ähnliches Aus- für Holsthumer Gebäude diente. Trotzdem blieben wich- sehen gehabt haben dürfte, wie die Igeler Säule. tige Teile, so der Keller, dessen Dränage auch heute noch In unmittelbarer Nachbarschaft des Gräberbezirks funktioniert, erhalten. befindet sich eine nicht minder interessante antike Re- Nach der Ausgrabung des Hauptgebäudes in den likte, ein römischer Tempelbezirk. 1990er Jahren wurde die Anlage für Besucher erschlos- Diese zahlreichen bedeutsamen archäologischen sen und es finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Von Funde belegen, dass die Gegend zwischen Sauer und hier hat man einen phantastischen Ausblick über das Syr bereits frühzeitig und dauerhaft besiedelt war. Prümtal und ein Abstecher von den in der Nähe verlau- fenden Wanderrouten lohnt sich. Ein von Schülern ge- bautes farbiges Modell des Gebäudes mit Zinnfiguren ist im Naturparkzentrum Teufelsschlucht in Ernzen aus- gestellt. Die Römische Villa Holsthum ist ebenso wie die Villa von Bollendorf und der Weihealtar von Ernzen eine Station der „Straßen der Römer“

www.mertert.lu | www.lux-trier.info Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 Tel. +49 ( 0) 65 01 / 60 26 66 | [email protected] www.felsenland-suedeifel.de 32 Ausflugsziele und Kultur

SCHLOSS- UND HOFGÜTER MUSIKALISCHES „HOCH“ IN KÖRPERICH-NIEDERSGEGEN NEUERBURG

Egal was die Meteorologen vorhersagen. In Neuerburg wird es auf jeden Fall einen tollen „Sommer“ geben. Und das liegt weniger an einem Hochdruckgebiet son- dern vielmehr an der Veranstaltungsreihe „Musikalischer Sommer“. Für die weit über die Stadtgrenzen hinaus be- kannten Events, die jetzt ununterbrochen seit über 35 Jahren durch großes Engagement der Neuerburger Ver- eine ausgerichtet werden, lassen sich die Initiatoren Jahr für Jahr einiges einfallen. Die von Juni bis September stattfindenden Veranstaltungen warten dabei mit vielen hochkarätigen Beiträgen auf. Moderne und volkstümli- che Blasmusik aber auch mundartliche Vorträge, Ge- sang-, Tanz- und Folkloredarbietungen sowie sakrale Ar- Die schönsten Schloss- und Hofgüter der Südeifel findet rangements stehen auf dem umfangreichen Programm. man in Körperich-Niedersgegen. Die prächtigen Bau- werke befinden sich in Privateigentum, so dass eine Be- www.neuerburg-eifel.de sichtigung im allgemeinen nur von außen möglich ist. Zu bewundern ist hier z.B. das 1823 von Rittergutsbe- sitzer Jean-Joseph Richard erbaute „Schlossgut Petry“ nach Vorbild von Schloss Weilerbach. Nach Anmeldung EIFELER HOF kann man das sogenannte Tapetenzimmer mit der Bild- Hotel | Pension | Restaurant tapete „Paul und Virginie“ aus der Maria-Theresien-Zeit besichtigen. Das ehemalige „Schloss Bouvier“, heute ein Landschulheim mit einer parkähnlichen Gartenan- lage, und die landwirtschaftlichen Hofgüter Mertz und Heck mit ihren bäuerlichen Zier- und Nutzgärten sind ebenfalls sehenswert. In der Nähe befindet sich auch das ehemalige Wasserschloss Kewenig, ein prunkvolles 10 TAGE + Landschlösschen, das 1231 zum ersten Mal urkundlich Unsere Speisekarte enthält ein 1 TAG GRATIS, erwähnt wurde. Alljährlich am 2. Adventssonntag öffnen reichhaltiges Angebot von HP 338 E sich die Türen von Schloss Kewenig für den Weihnachts- regionalen Spezialitäten. markt mit Verkaufsständen und Konzerten. Neuerdings Neu renovierte Zimmer. Planwagenfahrten. Ange- können auch standesamtliche Trauungen im besonderen bot für Gruppen, Clubwochenenden, Wanderfüh- Ambiente von Schloss Kewenig gefeiert werden. rungen, Schlemmerwochenende, Planwagenfahrt, Grillparties in der Grillhütte. 5 Tage 178 E Tel. +49 (0) 65 25 / 93 39 30 Büchelstr. 7 | 54668 Ferschweiler www.felsenland-suedeifel.de Tel. 0 65 23/3 86 | Fax 10 65 [email protected] | www.eifeler-hof.de Ausflugsziele undWasser Kultur 33

AQUARIUM IN WASSERBILLIG „PRINCESSE MARIE-ASTRID”

Als touristische Attraktion für die einheimische Bevölke- Wir freuen uns, Sie an Bord unseres Schiffes „Princesse rung, Schulklassen oder Touristen aus Nah und Fern, ist Marie-Astrid“ zu einer außergewöhnlichen Auszeit be- das Aquarium im Grossherzogtum Luxemburg einmalig. grüßen zu dürfen. In 18 verschiedenen Becken mit 300–44.000 Litern Neben einem regulären Fahrplan bieten wir ab- Fassungsvermögen können Wassertiere aus der ganzen wechslungsreiche Themenfahrten, unterhaltsame The- Welt bestaunt werden. Nicht nur einheimische Fische, menabende, regionale Köstlichkeiten nach dem Motto die in der Mosel oder der Sauer beheimatet sind, wie „frisch und saisonal“, erlesene Moselweine aus unseren beispielsweise Barsche, Wels, Aale, Rotaugen und Karp- Weinbergen und selbstverständlich – traumhafte Natur- fen können hier bestaunt werden, sondern ebenfalls landschaften. Leinen los! Genießen Sie ein Hauch Euro- Exoten, wie Piranhias, Diskuse, Moränen oder ein braun- pageschichte, eine Prise römische Kultur und eine Spur gebändelter Bambushai. Entspannung auf der Marie-Astrid. Geschultes Fachpersonal steht zur Verfügung, um die Vielfalt des maritimen Lebens zu erläutern oder gezielt Entente Touristique de la Moselle Luxembourg Fragen zu beantworten. 10, route du Vin | L- 6701 Grevenmacher Tel. 0 03 52 / 75 82 75 Tel. +49 (0) 65 01 / 60 26 66 | www.lux-trier.info [email protected] | www.marie-astrid.lu 34 Wasser

KYLLTALBAD IN KORDEL

Badespaß ist in dem großzügig angelegten Freibad im idyllischen Kylltal garantiert. Vier Bassins bieten für jeden Anspruch das Passende. Rundherum laden weite Liege- wiesen zum Entspannen ein. Das Nichtschwimmerbe- cken ist zu ersten Schwimmversuchen aber auch zum Toben geeignet. Im Schwimmerbecken kann man in „AQUA-FUN“ FREIZEIT- UND Ruhe seine Bahnen ziehen oder sich einfach nur im küh- ERLEBNISFREIBAD NEUERBURG len Nass erfrischen. Und für die Springer ist das separate Springerbecken ideal. Das „Aqua-Fun“in Neuerburg bietet Badespaß für Groß Die Badeanlage wird besonders umweltfreundlich und Klein auf vielfältige Weise. Zum einen das Erlebnis- durch eine spezielle Solarabsorberanlage mit zusätzli- becken mit 3 Übungsschwimmerbahnen á 25 Meter, cher Wärmepumpe beheizt. einer 63 Meter langen Großwasserrutsche und einem Das Kleinkind- und Babybecken ist voll und ganz auf Strömungskanal mit zentralem Sprudel- und Quelltopf. die Bedürfnisse der Jüngsten ausgerichtet. Neben schat- Das 25 m-Schwimmerbecken verfügt über 5 Bahnen tigen Plätzen, einer Vielzahl an Spielgeräten und tollen sowie eine Sprunganlage. Für die Kleinen gibt’s ein Rutschen stehen im Eltern-Kind-Pavillon auch Kleinkind- Kleinkindbecken, das über Quelltopf, Spielbach mit flie- Dusche und Wickeltisch zur Verfügung. ßendem Wasser, Sprudeltopf und Wasserfall sowie eine In den Schwimmpausen kann man sich an der Slack- Kleinrutsche verfügt. line ausprobieren. Beachvolleyball, Fußball und Tisch- Entspannung bietet eine großflächige Liegewiese tennis runden das Freizeitangebot ab. unter schattenspendenden Bäumen.

Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land Freibad „Aqua Fun“ Tel. +49 (0) 6 51 / 97 98 0 Tel. +49 (0) 65 64 / 29 55 oder +49 (0) 65 64 / 69-114 Kylltalbad Tel. +49 (0) 65 05 / 13 08 www.neuerburg-eifel.de Ausflugsziele undWasser Kultur 35

ANGELN AN MOSEL, SAUER UND OUR FÄHRE SANKTA MARIA

Die Flüsse Mosel, Sauer und Our bilden einen großen Wer vom luxemburgischen Wasserbillig auf die deutsche Teil der natürlichen Grenze zwischen Deutschland und Moselseite möchte – oder umgekehrt –, dem bietet sich dem benachbarten Luxemburg. eine ganz besondere Form der Überquerung: eine Fahrt Die kleinen Flüsse Sauer und Our dürfen nicht von mit der (Auto-)Fähre „Sankta Maria“. Die „Sankta motorisierten Booten befahren werden. Das macht ge- Maria“ stellt die einzige Möglichkeit für Pkws dar im Be- rade diese Flüsse zu interessanten Erholungsräumen für reich der Obermosel die Flussseiten zu wechseln. Außer- Bevölkerung und Touristen. Wassersportler jeglicher Art dem ist sie auch bei Fußgängern und Radfahrern eine finden hier einen einzigartigen Naturraum mit reichhal- sehr beliebte Abwechslung zur Eisenbahnbrücke in Konz. tigem Angebot zur Freizeitgestaltung. Besonders das Angeln ist im Grenzgewässer zwi- Tel. +49 (0) 65 01 / 60 26 66 | www.lux-trier.info schen der Bundesrepublik Deutschland und dem Groß- herzogtum Luxemburg beliebt; findet der passionierte Angler hier doch ein reiches Fischvorkommen und eine große Vielzahl Fischarten von Aal bis Zander. Um angeln zu dürfen, wird lediglich ein Grenzgewässer-Fischerei- erlaubnisschein benötigt. Diesen erhalten Sie gegen Vor- lage Ihres gültigen Personalausweises in der Deutsch- Luxemburgischen Tourist-Information in Langsur.

Tel. +49 (0) 65 01 / 60 26 66 | www.lux-trier.info

Erhältlich im örtlichen Buchhandel und in der Deutsch-Luxem- burgischen Tourist- Information.

€ 3,90

Verlag + Medien@gentur Michael Weyand GmbH Friedlandstr. 4 | 54293 Trier | [email protected] | www.weyand.de 36 Wasser

ABENTEUER PUR Kanufahren auf der Sauer zwischen Wallendorf und Minden

Das landschaftlich reizvolle Sauertal, das zudem die deutsch-luxemburgische Grenze bildet, bietet besonders auf dem Mittelabschnitt zwischen Wallendorf und Min- den Gelegenheit zu mehrstündigen Kanutouren. Erleben Sie das Sauertal auf die etwas andere Weise. Sie werden fast unberührte Natur durchfahren und stau- nen, was es dabei zu entdecken gibt! Fühlen Sie sich also wie ein Expeditionsteilnehmer, der neue Gebiete er- forscht. Alte Kulturdenkmäler werden Ihre Wege kreu- zen. Abenteuer pur!

Tel. +49 (0) 65 25 / 9 33 93-0 www.felsenland-suedeifel.de Wasser U 3 Teufelsschlucht ZEITREISE: Auf den Spuren der Dinosaurier

620 Millionen Jahre Erdgeschichte im Dinopark Fossilien spalten, Dinos malen... im Forschercamp Rast machen im Naturparkzentrum Abenteuer erleben mit der Gruppe mehr erfahren mit den spannenden Audioguides

ABENTEUER NATUR: Wandern durch die magische Felsenwelt

Öffnungszeiten: täglich von Ostern bis November · Ferschweilerstr. 50 · D-54668 Ernzen www.dinopark-teufelsschlucht.de · Tel. 06525 93393-44 · www.teufelsschlucht.de · Tel. 06525 93393-20 Camping Altschmiede ####

• Campingplatz • Imbiss Wir freuen uns auf • Freibad mit 3 Wasserrutschen • Gaststätte Ihren Besuch! • Ferienhaus Vermietung • Laden • Kanuverleih • Kinderspielplätze • Bistro am Freibad • Bauernhof mit Schnapsbrennerei

Familie Richard | 54669 Bollendorf | Tel. 0 65 26/3 75 | Fax 13 30 [email protected] | www.camping-altschmiede.de