Amtsblatt des Landkreises

31. Januar 2007 18. Jahrgang, Ausgabe 01/2007

Inhalt

Nichtamtlicher Teil 400 Jahre ! S.1 und 3 Grußwort der Landrätin S. 2 Kontakt zum Landratsamt S. 2 Deutsches Spielzeugmuseum S. 3 Thüringentag 2007 S. 4 Volkshochschule S. 4 Seniorenbüro Sonneberg S. 4 Sternwarte S. 4 Bürgersprechtage des Versorgungsamtes Suhl S. 4 Verkehrsbeschränkungen S. 4 Neue Busse für die OVG S. 5 Ortsdurchfahrt Heubisch S. 5 Jubilare S. 5 Amtlicher Teil Beschlüsse des Kreistages vom 15.11.2006 S. 9 Beschlüsse des Kreisaus- schusses vom 06.12.2006 S. 10 Beschluss des Bau- und Vergabeausschusses vom 13.12.2006 S. 11 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamts Sonneberg - Kommunalaufsicht S. 11 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamts Sonneberg S. 14 ABS Neuhaus GmbH S. 14 Kreiskrankenhäuser Sonne- berg und Neuhaus g GmbH S. 15 Medinos Service GmbH S. 15 Omnibusverkehrsgesell- schaft mbH Sonneberg S. 15 Zweckverband „Sternwarte Sonneberg“ S. 15 400 Jahre Neuhaus am Rennweg! Volkshochschule des Landkreises Sonneberg S. 15 Der gesamte Landkreis Sonne- zudem oft genug den Wetter- der Festlichkeiten zu berichten berg gratuliert der Stadt Neu- kapriolen der rauen Rennsteig- und auf die zahlreichen Veran- haus zu ihrem 400-jährigen Höhen ausgesetzt ist, der darf staltungen im Festmonat Juni Das nächste Jubiläum, dem ein gesamtes wahrhaft ungeniert ein ganzes hinzuweisen. Beginnen wollen Amtsblatt des Festjahr mit vielen tollen Ver- Jahr lang Geburtstag feiern. wir jedoch mit einem Exkurs Landkreises Sonneberg anstaltungen gewidmet ist. zur Geschichte der Stadt... Und eines vorneweg: Wer 400 Grund genug also, im folgen- erscheint am Jahre Ortsgeschichte feiert und den Artikel über den Auftakt (weiter auf Seite 3) 28. Februar 2007 2 NICHTAMTLICHER TEIL

Die Landrätin Kontakt zum Landratsamt Sonneberg

Landratsamt Sonneberg Öffnungszeiten Bahnhofstraße 66 Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 96515 Sonneberg 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Telefon: 03675-8710 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und Fax: 03675-871404 13.00 - 17.00 Uhr Landrätin E-Mail: [email protected] Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Christine Internet: www.landkreis-sonneberg.de Zitzmann Bankverbindung Bürgerbüro Neuhaus am Rennweg Sparkasse Sonneberg Telefon: 03679-775240 Konto-Nr.: 380 400 502 Sehr geehrte Bürgerinnen und BLZ: 840 547 22 Bürger des Landkreises Sonneberg, Stabsstellen der Landrätin Behindertenbeauftragter Büro der Landrätin 03675-871203 Beratungszeit: Im Landratsamt Sonneberg mit dieser Ausgabe halten Sie Amt für Informatik 03675-871313 (Zimmer 632) jeden Dienstag von 08.00 - 12.00 ein neu gestaltetes Amtsblatt des Rechnungsprüfungsamt 03675-871428 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung von Landkreises Sonneberg in Ihren Kommunalaufsicht 03675-871272 13.00 -14.00 Uhr zum Thema „Barrierefreies Händen. Als offensichtlichste Än- Kreisentw./Denkmalschutz 03675-871309 Bauen“. In der Außenstelle des Landratsamtes derung ist sicherlich der gestie- Pressestelle 03675-871560 Sonneberg in Neuhaus am Rennweg (Zimmer gene Umfang des Nichtamtlichen 306) jeden Donnerstag von 13.00 - 17.30 Uhr. Teils zu nennen. Zudem wird das Dezernat I Sowie nach Vereinbarung. Amtsblatt von nun an in alle Haus- Haupt- und Personalamt 03675-871332 halte des Landkreises verteilt, was Telefon: 0171-6941910 (immer) Gleichstellungsbeauftragte 03675-871298 mir persönlich sehr wichtig ist. 03675-871362 (Di. von 08.00 - 12.00 Uhr) Kämmerei 03675-871245 03679-775233 (Do. von 13.00 - 17.30 Uhr) Rechts- und Ordnungsamt 03675-871354 Sicher kann man nicht erwarten, E-Mail: [email protected] (Betreff bitte Straßenverkehrsamt 03675-871287 dass die Weiterentwicklung des „Behindertenbeauftragter“) Führerscheinstelle 03675-871503 Amtsblattes alle Geschmäcker Internet: www.forum-bb-thueringen.de.tt Kfz-Zulassungsstelle 03675-871470 gleichermaßen trifft. Aber mit Veterinär- und Lebensmittel- 03675-804036 den umgesetzten Neuerungen Kinder- und Jugendschutzdienst überwachungsamt geht die große Hoffnung einher, Gleisdammstraße 3 (im Gebäude der AWO) Amt für Abfallwirtschaft 03675-871320 dass das Amtsblatt in den Au- 96515 Sonneberg gen der Leserinnen und Leser Hauptamtlicher Beigeordneter an Informationsgehalt und At- Beratungszeit: Büro 03675-871254 traktivität hinzugewonnen hat. Jeden Montag von 12.00 - 16.00 Uhr Ansprechpartnerinnen: Dezernat II Titelbild und Leitartikel der „Pre- Jana Wolf (Traumaberaterin) Schule, Kultur, Sport 03675-871341 mierenausgabe“ sind dem 400-jäh- Manuela Matz (Traumaberaterin) Sozialamt 03675-871319 rigen Jubiläum der Stadt Neuhaus Jugendamt 03675-871274 am Rennweg gewidmet, zu dem Telefon: 0162-2665220 Gesundheitsamt 03675-871247 ich den Bürgerinnen und Bürgern E-Mail: [email protected] Bauverwaltungsamt 03675-871365 von Neuhaus aufs Herzlichste Hoch- und Tiefbauamt 03675-871261 gratuliere. Die Festveranstaltung Frauenhaus im Landkreis Sonneberg Umweltamt 03675-871383 am 12. Januar im örtlichen Kul- Telefon: 03675-871-222 turhaus war lediglich der Auftakt eines grandiosen Festjahres, dass mit zahlreichen Veranstaltungen und Feierlichkeiten aufwartet. Impressum Hierzu wünsche ich im Namen des gesamten Landkreises gu- Herausgeber amtlicher und nichtamtlicher Teil: Aufl age: Landkreis Sonneberg 31.000 tes Gelingen und viel Freude! Verlag und Druck: Erscheinungsweise: Verehrte Leserinnen und Leser, Trautmann Druck Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg erscheint in der Cuno-Hoffmeister-Straße 17 Regel monatlich. da das neue Jahr nunmehr erst 96515 Sonneberg rund einen Monat alt ist, möch- Telefon: 03675-742977 Redaktionsschluss: te ich auf diesem Weg nochmals In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes des die Gelegenheit nutzen, Ihnen im Verantwortlich für den amtlichen und Landkreises Sonneberg. Für unverlangt eingesandte Manus- nichtamtlichen Teil: kripte wird keine Verantwortung übernommen. Rücksendung Namen des Kreistages und der Landratsamt Sonneberg erfolgt nur bei Rückporto. gesamten Kreisverwaltung ein ge- Pressestelle/Michael Volk sundes, erfolgreiches und freud- Bahnhofstraße 66 Bezugsmöglichkeiten und –bedingungen: 96515 Sonneberg Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg wird kostenlos volles Jahr 2007 zu wünschen! Telefon: 03675-871560 an alle Haushalte des Landkreises Sonneberg verteilt. Der Fax: 03675-871324 Einzelbezug ist über den Verlag zum Preis von 3,00 € pro Viel Spaß beim Lesen und beste E-Mail: [email protected] Ausgabe möglich. Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg Grüße, Für die Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände steht Ihnen zusätzlich im Internet als pdf-Version unter bzw. anderer Institutionen außerhalb des Landratsamtes www.landkreis-sonneberg.de als kostenloser Sonneberg zeichnen diese selbst verantwortlich. Download zur Verfügung. Ihre Landrätin Christine Zitzmann Verantwortlich für den Anzeigenteil: Kerstin Laske (erreichbar unter dem Verlag) NICHTAMTLICHER TEIL 3

Fortsetzung: 400 Jahre Neuhaus am Rennweg! Spielzeugmuseum

Zu jener Zeit, als die meisten lung, dieser gehörte zum Her- gerinnen und Bürgern ange- Veranstaltungen des Deutschen Städte und Dörfer Thüringens zogtum Sachsen-Meiningen, boten werden, deren Titelbild Spielzeugmuseums im Februar schon eine Jahrhunderte alte während Neuhaus und Schma- auch die erste Seite des aktu- 2007: Geschichte hatten, war das lenbuche von Schwarzburg- ellen Amtsblattes schmückt. Gebiet der Stadt Neuhaus am Rudolstadt aus regiert wurden. bis zum 11. Februar Rennweg noch von dichten Der legendäre Rennsteig bil- Natürlich werden in den Folge- Sonderausstellung: „Der Spiel- Wäldern bedeckt. Erst in den dete somit die Landesgrenze monaten weitere Highlights in zeugdesigner Günter Kienel. letzten Jahrzehnten des 16. zwischen den drei Ortschaften, das Festjahresprogramm einge- Lernen, Anwenden, Bewahren“ Jahrhunderts nutzte man die die im Laufe der Jahrhunderte bunden. Im Juni, der als ausge- Wälder für die Glasherstellung immer mehr zusammen wuch- sprochener Festmonat deklariert 05.-10. Februar und Köhlerei. Im Jahre 1607 sen. Ab 1933 erhielt Neuhaus wurde, schließen sich unzählige Ferienaktionen: „Schlagzeilen aus gründeten zwei Glasmeister aus am Rennweg das Stadtrecht. Veranstaltungen an. Doch wer Pappe“ – der „Zeitungsjunge“ zu im heutigen Ortsteil glaubt, das ganze Spektakel sei Bemalen berichtet nicht nur über Schmalenbuche eine Glashütte. Zur 400-Jahrfeier, deren Auf- mit dem Feuerwerk am Sonn- Süßigkeitenverpackungen Etwa 1 km oberhalb der Glas- taktveranstaltung am 12. Januar tag, dem 24. Juni 2007 beendet, hütte war auf einer Höhe, nur 2007 im Neuhäuser Kulturhaus der irrt gewaltig. Bis zum Ende 06. Februar, 19.30 Uhr wenig unterhalb des die Länder stattfand, waren zahlreiche des Jubiläumsjahres werden Vortrag von Thomas Schwämm- Schwarzburg-Rudolstadt und Gäste anwesend. Auch Land- zahlreiche weitere Höhepunkte lein (Sonneberg): „Die Herren Sachsen-Meiningen trennenden rätin Christine Zitzmann ließ folgen. Informationen hierzu von Sonneberg – Aufstieg und „Rennsteigs“, ein Vogelherd. es sich nicht nehmen, persön- erhalten Sie in der Touristinfor- Niedergang eines Ministerialen- Dort wurde von 1668 bis 1673 liche Grußworte im festlichen mation Neuhaus am Rennweg. geschlechts im 13. und frühen 14. ein Jagdhaus erbaut, das „Neue Rahmen zu überbringen. Ganz Jahrhundert“ aus der Vortragsreihe Haus“, das im Volksmund als druckfrisch konnte an diesem des Sonneberger Museums- und „Herrnhaus“ bezeichnet wur- Abend die Festschrift zum Geschichtsvereins e. V. und der de. Um 1732 entstand der Ort 400-jährigen Jubiläum der Volkshochschule des Landkreises Igelshieb aus einer Köhlersied- Stadt den interessierten Bür- Sonneberg

08. Februar, 19.00 Uhr Hier die Veranstaltungen des Festmonats Juni 2007 im Überblick: Designgespräch: Günter Kienel gibt im Rahmen seiner Sonder- 02. Juni 19.30 Uhr Festkonzert der Neuhäuser Kulturgruppen & Musiker ausstellung persönlich Auskunft im Kulturhaus-Saal zu seinem Werk und plaudert aus 02. Juni Südthüringer TOP 12 im Tischtennis dem Nähkästchen 02. - 03. Juni Verein für Thüringische Geschichte präsentiert: Jahreshauptversammlung & öffentliche Vortragsveranstaltung Kontakt: 02. - 03. Juni Turniere im Handball und Tischtennis Deutsches Spielzeugmuseum 08. - 10. Juni Igelshieber Kirmes mit Ankunft der Dampfl okfans Beethovenstraße 10 08. Juni Fußballturnier „Alte Herren“ 96515 Sonneberg 09. Juni Veranstaltung der Kirchgemeinde Tel.: 03675-702856 10. Juni Turnier für Freizeitsportler im Fußball & integratives Fußballturnier Fax: 03675-742817 15. - 16. Juni Landesmeisterschaften der Schützen (Kleinkaliber, Vorderlader) E-Mail: info@spielzeugmuseum- 15. - 17. Juni Herrnhäuser Stadtteilfest sonneberg.de 15. Juni Festakt am Standort der ersten Glashütte im OT Schmalenbuche, Internet: www.spielzeugmuseum- Jugendtanz/ Sommernachtsball „Rock in the City“ sonneberg.de 16. Juni Kinderfest „Spielen ohne Grenzen“, 400 km Schwimmen, Jubiläumsball 17. Juni Festgottesdienst, 20 Jahre Wetterstation – „Tag der offenen Tür“, Helfen Sie mit! Zieleinfahrt Neuhaus am Rennweg Thüringen Rundfahrt U 23 Zum Erhalt und zur Neuaufstel- 16.-17. Juni Turniere im Volleyball und Tischtennis lung der „Thüringer Kirmes“ 19. Juni Schülerkonzert mit der Musikschule des Landkreises Sonneberg & dem in konservatorisch geeignete Gymnasium Neuhaus Räumlichkeiten können Sie durch 21. - 24. Juni Schmalenbuchner Brunnenfest mit Programm der Partnerstadt Spenden und Patenschaften über Dietzenbach einzelne Figuren und Ihrer Teil- 24. Juni 14.00 Uhr Festumzug nahme an den Benefi zveranstal- 22.00 Uhr Feuerwerk tungen beitragen. 23. Juni 1. Zauberkristallfest in der Greiner-Glas-Manufaktur, 10. Sommerfest der AWO - Kreisverband Sonneberg Unser Spendenkonto: 29. - 30. Juni Vitalmarkt im Stadtzentrum Kontoinhaber: Deutsches 30. Juni 19.30 Uhr Konzert mit den „Harmonic Brass“ in der Holzkirche Spielzeugm. Kreditinstitut: Sparkasse Die Stadt Neuhaus am Rennweg möchte alle Besucher aus dem Landkreis Sonneberg und der benach- Sonneberg barten Umgebung schon heute auf das Herzlichste Willkommen heißen! Informationen zu den einzel- Bankleitzahl: 840 547 22 nen Veranstaltungen, zur Kartenreservierung etc. erteilt die städtische Touristinformation, die sie in Kontonummer: 380 400 502 der Passage am Markt fi nden. Hier sind auch Festschriften, Bücher, Souvenirs und Eintrittskarten Verwend.-Zweck: „Spende Mu- zum Jubiläum erhältlich. Hier der vollständige Kontakt: seum Kirmes“ Touristinformation Tel: 03679-19433 und -722061 Wenn Sie eine Spendenbeschei- Fax: 03679-700228 nigung benötigen, teilen Sie uns Marktstraße 3 E-Mail: [email protected] bitte Ihre Adresse mit. 98724 Neuhaus am Rennweg Internet: www.neuhaus-am-rennweg.de 4 NICHTAMTLICHER TEIL

Thüringentag 2007 Seniorenbüro Sonneberg

Gemeinsam mit der Landesausstel- Im Rahmen des zusätzlichen Betreuungsangebotes Dienstag, 20.03.07, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr lung anlässlich des 800. Geburtsta- für Pfl egebedürftige mit demenzbedingten Fähig- Inkontinenz – was tun? (Referentin: Frau Mo- ges der Heiligen Elisabeth fi ndet keitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psy- nika Leipold, ) der 11. Thüringentag 2007 vom 06. chischen Erkrankungen, fi nden auch im Jahr 2007 Jeden Donnerstag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr be- bis 08. Juli in Eisenach statt. Eröff- monatliche Veranstaltungen im Altenpfl egeheim steht für pfl egende Angehörige die Möglichkeit, net wird das Festwochenende von „Annastift“, Oberlinder Str. 3 in Sonneberg statt. ihre Demenzkranken in der Betreuungsgruppe Ministerpräsident Dieter Althaus Ehrenamtliche Helfer, pfl egende Angehörige und im „Alten Annastift“, Coburger Allee 35 in Son- am frühen Nachmittag des 06. Juli am Thema Interessierte erfahren in diesen Vorträ- neberg, beaufsichtigen und betreuen zu lassen. auf der Eisenacher MDR-Bühne. gen wichtige Hinweise zum Umgang mit den Pfl e- Um vorherige Anmeldung wird hier gebeten. Im gebedürftigen und können sich so weiterbilden. Seniorenbüro befi ndet sich weiterhin eine Kon- Verschiedenste Feste, Konzerte Hier die Termine und Themen für die Vorträge taktstelle für Angehörige von Demenzkranken. und Ausstellungen der Thüringer im Februar und März: Ministerien, von Verbänden, Kam- Kontakt: mern und Vereinen gehören ebenso Dienstag, 27.02.07, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Seniorenbüro Sonneberg zum Rahmenprogramm wie der Au- Arzneimittelanwendungen und Medikamen- Rathenaustr. 17 tomobil-Stammtisch mit Vertretern tenaufbewahrung (Referent: Herr Böhlein, 96515 Sonneberg aus Politik, Wirtschaft und Medien. Hüttenapotheke, Sonneberg) Tel.: 03675-421246 Fax: 03675-421247 Der große Festumzug, der un- ter dem Motto „Helfen und Die- Sternwarte nen“ läuft, führt am Nachmittag des 08. Juli durch die Eisenacher In der vom Förderverein Freunde der Stern- aktivität ausgelöst, und welche Auswirkungen Innenstadt. Hierzu sollten sich warte Sonneberg e.V. und der Volkshochschule hat sie für ihre Umgebung? Warum fl ackern alle interessierten Gruppen mit Sonneberg veranstalteten Reihe populärwissen- aktive Galaxienkerne? Warum gibt es unter- Bezug zum Thema bei den Or- schaftlicher „Montagsvorträge“ fi ndet am Mon- schiedliche Erscheinungsformen, und wo kom- ganisatoren melden (z.B. Wohl- tag, den 05.02.2007 um 19:30 Uhr im Hörsaal men die super-schweren Kerne überhaupt her? fahrtsverbände, Bergwacht, etc.). der Sternwarte Sonneberg ein Vortrag zum The- Interessenten möchten bitte beachten, dass der Selbstverständlich können auch ma „Aktive Galaxienkerne - kosmische Ener- gewohnt kostenlose Zubringerbus zwischen Musikgruppen im Festumzug ver- gieschleudern in den Zentren von Galaxien“ Sonneberger Hauptbahnhof und Sternwarte nicht treten sein. Es besteht auch dies- statt. Referent ist Dr. Helmut Meusinger von mehr zur Verfügung steht! mal die Möglichkeit, am weiteren der Thüringer Landessternwarte Tautenburg. Festtagsgeschehen in Eisenach mit Kontakt: Zum Inhalt des Vortrages: Info-Ständen, Ausstellungen oder Sternwarte Sonneberg/Astronomiemuseum 1929 entdeckte der Sonneberger Cuno Hoffmeis- Auftritten von Kultur- und Sport- Sternwartestraße 32 ter im Sternbild Eidechse (Lacerta) einen verän- gruppen teilzunehmen. Der Fest- 96515 Sonneberg-Neufang derlichen Stern, dem er den Namen BL Lac gab. umzug wird auch 2007 durch das Tel.: 03675-81218 Später fand man heraus, dass dies kein Stern, MDR-Fernsehen live übertragen. Fax: 03675-81219 sondern der Kern einer weit entfernten Galaxie Internet: www.stw.tu-ilmenau.de/museum ist. Das optische Erscheinungsbild von aktiven Anmeldungen sind bis Ende Feb- Galaxienkernen ist zumeist recht unauffällig, Öffnungszeiten: ruar 2007 bei der Thüringer Staats- obwohl dort auf sehr kleinem Raum unvorstell- Dienstag-Freitag: 12:00 - 16:00 Uhr kanzlei, PSF 900253 in 99105 bar große Energiemengen freigesetzt werden. Samstag (1.4. - 31.10): 13:30 - 16:30 Uhr Erfurt bzw. direkt bei der Stadtver- Aktive Galaxienkerne ermöglichen u.a. als kos- Sonntag: 13:30 - 16:30 Uhr waltung Eisenach, Org.-Büro Thü- mische Tiefensonden Schlussfolgerungen zur ringentag, Herrn Thomas Wenzel, Entwicklungsgeschichte unseres Universums. Führungen durch Museum und Sternwarte: je Markt 2 in 99817 Eisenach möglich. Darüber hinaus werden im Vortrag weitere aktu- 14:00 Uhr, Nachthimmelsbeobachtung und Son- elle Fragen diskutiert: Wodurch wird die Kern- derführungen nach Vereinbarung. Volkshochschule Bürgersprechtage des Versorgungsamtes Suhl im Jahr 2007 Das neue Kursprogramm der VHS Ort Ansprechpartner Uhrzeit Termine für das Frühjahrsemester 2007 liegt als Broschüre in allen Spar- Landratsamt Frau Liebaug, 10.00 - 07.02. 11.04. 06.06. 08.08. 10.10. 05.12. kassenfi lialen und öffentlichen Sonneberg Frau Fischer 15.00 Uhr Einrichtungen aus! Sie können sich Bahnhofstr. 66 auch per Internet über das aktuelle Zimmer 540 Kursangebot informieren: www. vhs-sonneberg.de. Ihre Anmeldun- gen nehmen wir gerne entgegen! Verkehrsbeschränkungen im Landkreis Sonneberg* Kontakt: Straße Ortslage Zeitraum Behinderung Grund Umleitung Volkshochschule des Lkr. Sbg. Coburger Str. 32a B89 OE Sonneberg- 01.01.07 - Verkehrsein- Winterbeschilderung bis zur ohne 96515 Sonneberg West 31.03.07 schränkung Weiterführung der Bauarbeiten Tel.: 03675-7542-0 am Kreisverkehr Fax: 03675-754222 * Stand 18.01.2007. Änderungen und weitere Beschränkungen können aufgrund von kurzfristig E-Mail: [email protected] notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen nicht ausgeschlossen werden. Notwendige Reparatur- Internet: www.vhs-sonneberg.de arbeiten führen kurzzeitig zu Verkehrsraumeinschränkungen und werden örtlich abgesichert. NICHTAMTLICHER TEIL 5

OVG stellt neue Stadtbusse in Dienst Jubilare

Wir gratulieren den Jubilaren des Monats Januar 2007!*

05.01.2007 - 90. Geburtstag von Wilhelm Nattermann, Sonneberg

09.01.2007 - 90. Geburtstag von Johanna Dürr, Neuhaus am Rennweg

10.01.2007 - 90. Geburtstag von Walter Resch, Steinach

11.01.2007 - 101. Geburtstag von Rosa Greiner-Hiero, Sonneberg

17.01.2007 - 90. Geburtstag von Marie Herold, Sonneberg Blickfang: Die neuen Niederfl urbusse der OVG Die Landrätin sitzt Probe - Bei den Neuanschaffungen zeugstadt erlebt daher eine Pre- der Visualität bunt gestaltet, Diamantene Hochzeit (60 Jahre) der OVG handelt es sich um miere von besonderem Wert. sondern vor allem auch, um seh- moderne Niederfl urstadtbusse Landrätin Christine Zitzmann behinderten Menschen die Nut- 11.01.2007 - Eheleute Siegfried vom Typ GX 127 des franzö- testete die Bequemlichkeit und zung zu erleichtern. Auch Roll- und Hilde Tenner, Rauenstein sischen Busherstellers Heuliez. Nutzerfreundlichkeit der neuen stuhlfahrer fi nden dank manuell Die 9,40 m langen Busse ver- Busse sogleich. „Es ist so ge- abklappbaren Rampen leichten 25.01.2007 - Eheleute Rolf und fügen über 19 Sitzplätze und mütlich, dass ich am liebsten Zugang. „Darauf haben wir bei Irmgard Schneider, Schalkau etwa 30 Stehplätze und sind sitzen bleiben möchte“, befand der Bestellung der Fahrzeuge somit ideal für den hiesigen die Landrätin schon wenige Se- besonderen Wert gelegt“, er- Stadtverkehr geeignet. Die be- kunden nach dem ersten Probe- läuterte OVG-Geschäftsführer hindertengerecht ausgestatte- sitzen. „Besonders gut gefallen Klaus Dieter Schneider. „Ein ten Busse sollen speziell auf mir die leuchtenden, freundli- weiteres großes Plus der Busse der Route zwischen Sonne- chen Farben des Innenraumes ist ihre Umweltverträglichkeit. berg und Neustadt bei Coburg sowie die gesamte Optik und Immerhin erfüllen Sie mit der eingesetzt werden, die täglich Funktionalität der Busse. Der EURO5-Norm einen Standard, rund 2.100 Fahrgäste nutzen. Landkreis kann sich wirklich den die wenigsten Pkws errei- glücklich schätzen, solch tolle chen. Damit macht die OVG Ein Novum ist, dass die beiden Fahrzeuge nutzen zu können“, einen weiteren Schritt in Rich- Sonneberger „Neuzugänge“ die erklärte Zitzmann hocherfreut. tung `Umweltfreundlicher Öf- ersten beiden Busse dieses Typs fentlicher Personen-Nah-Ver- sind, die in ganz Deutschland Das Innere der Niederfl urbusse kehr`“, freute sich Schneider. ausgeliefert werden - die Spiel- wurde nicht nur aus Gründen

Einweihung der Ortsdurchfahrt Heubisch Anlässlich ihres 101. Geburtsta- ges erhielt die Sonnebergerin Rosa Am 11. Januar 2007 war es in Höhe von rund 587.000 €. rung des Projektes sowie den Greiner-Hiero besondere Glück- endlich soweit - nach vielen Landrätin Christine Zitzmann Heubischer Bürgern, die vor wünsche von Landrätin Christine Jahren der Planung und rund und Bürgermeister Roland und während der Baumaßnah- Zitzmann und Bürgermeisterin 18-monatiger Bauzeit konnte Rosenbauer dankten allen me viel Geduld aufgebracht ha- Sibylle Abel, die Frau Greiner- die Ortsdurchfahrt Heubisch Beteiligten für die Realisie- ben. Nun heißt es „Gute Fahrt!“ Hiero persönlich gratulierten und feierlich eröffnet werden. alles Gute wünschten - insbeson- dere natürlich Gesundheit und viel Die Baumaßnahme, die im Juni Freude. Selbstverständlich kamen 2005 begonnen wurde, ist ein die Politikerinnen nicht mit leeren gemeinsames Projekt des Land- Händen; beide Amtsträgerinnen kreises Sonneberg, der Ge- übergaben der Jubilarin einen meinde Föritz und des Wasser- Präsentkorb. Landrätin Zitzmann und Abwasserzweckverbandes übermittelte zudem beste Grüße Sonneberg. Die Eigenmittel von Ministerpräsident Dieter Alt- des Landkreises Sonneberg zur haus, der Frau Greiner-Hiero eben- Finanzierung des Neubaus be- falls mit einem Geschenk bedachte. tragen ca. 223.000 €. Darüber hinaus unterstützte der Frei- *Bei der Veröffentlichung von Jubi- staat Thüringen die Finanzie- läen sind wir auf die Zuarbeiten der rung der Straßenbaumaßnah- Städte und Gemeinden angewiesen. me durch Fördermittel sowie Wir bitten um Verständnis, dass einen Zuschuss für rückstän- Staatssekretär Richwien, Bürgermeister Rosenbauer, Landrätin die Vollständigkeit und Richtig- digen Unterhaltungsaufwand Zitzmann und Landtagsabgeordneter Worm keit nicht garantiert werden kann.

ANZEIGEN 7 8 ANZEIGEN AMTLICHER TEIL 9

Beschlüsse des Kreistages Sonneberg vom 15.11.2006 Beschluss-Nr. 205/18/2006 Beschluss-Nr. 210/18/2006 Beschluss „Erweiterung der Tagesordnung der Sitzung des Kreistages Beschluss „Feststellung des Jahresergebnisses 2005 der Volkshoch- vom 15.11.2006“ schule des Landkreises Sonneberg und Entlastung/Ergebnisverwen- Der Kreistag beschließt: dung“ „Die Tischvorlage „Bauerlaubnis für den Straßenbau der B 89 – OD Der Kreistag beschließt: Sonneberg Kreisel mit anschließender Veräußerung von Grundstücks- „ a) Der geprüfte Jahresabschluss 2005 des Eigenbetriebes „Volks- fl ächen“ wird als TOP 3 der nichtöffentlichen Sitzung des Kreistages hochschule des Landkreises Sonneberg“ wird festgestellt und der vom 15.11.2006 aufgenommen.“ Werkleitung Entlastung erteilt. b) Der Jahresfehlbetrag in Höhe von 49.332,98 € ist gemäß § 8 Abs. 2 Zitzmann Siegel ThürEBV auf neue Rechnung vorzutragen.“ Landrätin Zitzmann Siegel Beschluss-Nr. 206/18/2006 Landrätin Beschluss „Bestätigung der Tagesordnung der Sitzung des Kreistages vom 15.11.2006“ Beschluss-Nr. 211/18/2006 Der Kreistag beschließt: Beschluss „Bestellung des Wirtschaftsprüfers für die Prüfung des Jah- „Die Tagesordnung der Sitzung des Kreistages vom 15.11.2006 wird resabschlusses 2006 der Volkshochschule des Landkreises Sonneberg“ unter Beachtung der Aufnahme der Tischvorlage „Bauerlaubnis für Der Kreistag beschließt: den Straßenbau der B 89 – OD Sonneberg Kreisel mit anschließender „Für die Prüfung des Jahresabschlusses 2006 der Volkshochschule des Veräußerung von Grundstücksfl ächen“ als TOP 3 der nichtöffentlichen Landkreises Sonneberg ist die Wirtschaftsberatungsgesellschaft WI- Sitzung bestätigt.“ BERA Wirtschaftsberatungs AG Düsseldorf, Sitz Erfurt zu bestellen.“

Zitzmann Siegel Zitzmann Siegel Landrätin Landrätin

Beschluss-Nr. 207/18/2006 Beschluss-Nr. 212/18/2006 Beschluss „Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Kreista- Beschluss „Neuordnung der Schulbezirke für die Staatlichen Grund- ges vom 06.09.2006“ schulen der Stadt Sonneberg“ Der Kreistag beschließt: Der Kreistag beschließt: „Die Niederschrift der Sitzung des Kreistages vom 06.09.2006 wird „Die Neuordnung der Schulbezirke für die Staatlichen Grundschulen genehmigt.“ der Stadt Sonneberg wird mit Wirkung vom 01.08.2007 beschlossen.“ Zitzmann Siegel Zitzmann Siegel Landrätin Landrätin

Beschluss-Nr. 208/18/2006 Beschluss-Nr. 213/18/2006 Beschluss „Erteilung Rederecht an Herrn Flemming, Kreiskranken- häuser Sonneberg und Neuhaus g GmbH“ Beschluss „Gewährung eines verzinsten Darlehens an den Zweckver- band für Abfallwirtschaft Südwestthüringen (ZASt)“ Der Kreistag beschließt: Der Kreistag beschließt: „Zur Begründung der Beschlussvorlage „Feststellung des Jahresab- schlusses 2005 der Medinos Service GmbH, Entlastung des Geschäfts- „1. Der Beschluss 337/21/02 des Kreistages wird aufgehoben.“ führers und des Aufsichtsrates“ wird Herrn Flemming Rederecht 2. Der Landkreis gewährt dem Zweckverband für Abfallwirtschaft erteilt.“ Südwestthüringen ein Darlehen in Höhe von bis zu 2.000.000 € aus der Sonderrücklage Rekultivierung Deponie Mengersgereuth-Häm- Zitzmann Siegel mern zur Finanzierung der während der Bauphase der Restabfallbe- Landrätin handlungsanlage anfallenden Zinsen, welches eigenkapitalersetzenden Charakter für den ZASt hat.“ 3. Die Bereitstellungstermine (ab 2006), die Zinskonditionen (zum Beschluss-Nr. 209/18/2006 beiderseitigen Vorteil) und die Rückzahlungsbedingungen sind in Beschluss „Feststellung des Jahresabschlusses 2005 der Medinos Ser- einem Darlehensvertrag zu vereinbaren.“ vice GmbH, Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates“ Der Kreistag beschließt: Zitzmann Siegel „Der Geschäftsführer der Kreiskrankenhäuser Sonneberg und Neuhaus Landrätin g GmbH wird als Vertreter des Gesellschafters der Medinos Service GmbH ermächtigt: Beschluss-Nr. 214/18/2006 1. den Jahresabschluss 2005 der Medinos Service GmbH festzustel- Beschluss „Nahverkehrsplan des Landkreises Sonneberg für den len; Zeitraum 2007-2011“ 2. dem Geschäftsführer, Herrn Friedrich Albes und den Mitgliedern Der Kreistag beschließt: des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2005 Entlastung zu erteilen und „Der Nahverkehrsplan des Landkreises Sonneberg für den Zeitraum 3. den Bilanzverlust 2005 auf neue Rechnung vorzutragen.“ 2007-2011 wird beschlossen.“

Zitzmann Siegel Zitzmann Siegel Landrätin Landrätin

10 AMTLICHER TEIL

Beschluss-Nr. 215/18/2006 Beschluss-Nr. 219/18/2006 Beschluss „Investitionsplan Straßenpersonennahverkehr des Landkrei- Beschluss „Überplanmäßige Ausgaben im Verwaltungshaushalt 2006 ses Sonneberg für die Jahre 2007-2011“ – Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“ Der Kreistag beschließt: Der Kreistag beschließt: „Der Investitionsplan Straßenpersonennahverkehr des Landkreises „Die überplanmäßigen Ausgaben im Deckungsring – Grundsicherung Sonneberg für die Jahre 2007-2011 wird beschlossen.“ im Alter und bei Erwerbsminderung – in Höhe von 200,0 T€ werden bestätigt.“ Zitzmann Siegel Landrätin Zitzmann Siegel Landrätin Beschluss-Nr. 216/18/2006 Beschluss „Aufsichtsrat der ESW mbH i.L.“ Beschluss-Nr. 220/18/2006 Der Kreistag beschließt: Beschluss „Überplanmäßige Ausgaben im Verwaltungshaushalt 2006 – Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen“ „Der Wahl der Landrätin, Frau Christine Zitzmann, durch die Gesell- schafterversammlung der Entwicklungsgesellschaft Südwest-Thürin- Der Kreistag beschließt: gen mbH i.L. in den Aufsichtsrat der Gesellschaft wird zugestimmt.“ „Die überplanmäßigen Ausgaben zur Finanzierung der Unterbringung und Förderung von Kindern in einer Tageseinrichtung – HH-Stelle Zitzmann Siegel 45410.76000 – in Höhe von 94,0 T€ werden bestätigt.“ Landrätin Zitzmann Siegel Beschluss-Nr. 217/18/2006 Landrätin Beschluss „Überplanmäßige Ausgaben im Verwaltungshaushalt 2006 – Bewirtschaftungskosten Bereich Schulen“ Beschluss-Nr. 221/18/2006 Der Kreistag beschließt: Beschluss „Überplanmäßige Ausgaben im Verwaltungshaushalt 2006 – Erziehung in einer Tagesgruppe“ „Die überplanmäßigen Ausgaben für die Finanzierung des Deckungs- ringes – Bewirtschaftungskosten im Bereich Schulen – in Höhe von Der Kreistag beschließt: bis zu 190,0 T€ werden bestätigt.“ „Die überplanmäßigen Ausgaben für die Finanzierung der Erziehung in einer Tagesgruppe – HH-Stelle 45550.76000 – in Höhe von 86,5 T€ Zitzmann Siegel werden bestätigt.“ Landrätin Zitzmann Siegel Beschluss-Nr. 218/18/2006 Landrätin

Beschluss „Überplanmäßige Ausgaben im Verwaltungshaushalt 2006 – Kosten der Unterkunft und Heizung SGB II“ Beschluss-Nr. 222/18/2006 Der Kreistag beschließt: Beschluss „Überplanmäßige Ausgaben im Verwaltungshaushalt 2006 – Unterhaltsvorschussgesetz“ „Die überplanmäßigen Ausgaben zur Finanzierung der Kosten der Unterkunft und Heizung – HH-Stelle 48200.69100 - in Höhe von bis Der Kreistag beschließt: zu 950,0 T€ werden bestätigt.“ „Die überplanmäßigen Ausgaben zur Finanzierung der Kosten nach dem Unterhaltsvorschussgesetz – HH-Stelle 48100.78700 – in Höhe von 80,0 T€ werden bestätigt.“ Zitzmann Siegel Landrätin Zitzmann Siegel Landrätin

Beschlüsse des Kreisausschusses Sonneberg vom 06.12.2006

Beschluss-Nr. 204/33/2006 Beschluss-Nr. 205/33/2006 Bestätigung der Tagesordnung der Sitzung des Kreisausschusses vom Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Kreisausschusses vom 06.12.2006 22.11.2006 Der Kreisausschuss beschließt: Der Kreisausschuss beschließt: „Die Tagesordnung der 33. Beratung des Kreisausschusses des „Die Niederschrift der Sitzung vom 22.11.2006 wird genehmigt.“ Kreistages Sonneberg wird unter Einbeziehung zweier Änderungen (Tagesordnungspunkt 3 d der nichtöffentlichen Sitzung wird als erster Zitzmann Siegel Unterpunkt des Tagesordnungspunktes 3 der nichtöffentlichen Sitzung Landrätin behandelt werden und Tagesordnungspunkt 3 g wird gestrichen) bestätigt.“

Zitzmann Siegel Landrätin AMTLICHER TEIL 11

Beschluss des Bau- und Vergabeausschusses Sonneberg vom 13.12.2006

Beschluss-Nr. BVA 35/06

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt: „Die Niederschrift der Ausschusssitzung des Bau- und Vergabeaus- schusses vom 08.11.2006 wird ohne Änderung genehmigt und erhält die Beschluss-Nr. BVA 35/06.“

Klaus Tomoscheid, Ausschussvorsitzender

Hinweis: Sofern Anlagen Bestandteil von Bekanntmachungen sind, werden diese im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 348 zur Einsicht ausge- legt. Diese können dort während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden.

Landratsamt Sonneberg 11 Neuhaus Amtliche Bekanntmachung 12 Oberweißbach 13 Piesau Die untere Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Sonneberg, hier han- 14 Rohrbach delnd nach § 44 Abs. 1 Punkt 3 ThürKGG, macht aus Rechtssicher- 15 Scheibe-Alsbach heitsgründen die Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserver- 16 Schmiedefeld sorgung und Abwasserbehandlung Rennsteigwasser vom 02.08.1995, 17 Schwarzburg die 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverban- 18 Siegmundsburg des „Rennsteigwasser“ vom 11.01.2005 und die 2. Satzung zur Ände- 19 Spechtsbrunn (OT d. VG Egnitzthal) rung Verbandssatzung des Zweckverbandes „Rennsteigwasser“ vom 20 Steinheid 04.04.2005 nochmals gem. § 42 Abs. 3 ThürKGG amtlich bekannt. 21 Unterweißbach Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehand- 22 Wittgendorf lung „Rennsteigwasser“ soll auf diese Bekanntmachung hinweisen. (2) Andere Gemeinden können dem Zweckverband RENNSTEIG WASSER beitreten. Der Beitritt bedarf einer Änderung der Ver- Sonneberg, den 12.01.2007 bandssatzung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Im Auftrag (3) Jedes Verbandsmitglied kann zum Schluß eines Rechnungsjahres aus dem Zweckverband RENNSTEIGWASSER austreten, wenn die Dittmann Verbandsversammlung mit der Mehrheit von zwei Dritteln der satzungs- Leiter der Kommunalaufsicht mäßigen Stimmenzahl zustimmt. Der Austritt muß mindestens ein Jahr vorher schriftlich aufgrund eines Beschlusses des Gemeinderates erklärt Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung werden. Er bedarf einer Änderung der Verbandssatzung und der Ge- und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER vom 02.08.1995 nehmigung der Aufsichtsbehörde. Mit dem Austritt hat die Gemeinde die störungsfreie Weiterführung der bisher durch den Zweckverband Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER erfüllten Aufgaben zu sichern. Ausgeschiede- RENNSTEIGWASSER erläßt aufgrund des § 20 Abs. 2 KGG sowie ne Gemeinden sollten sich zu einem neuen Zweckverband § 31 Abs. 2 KGG in Verbindung mit § 19 ThürKO folgende Neufas- zusammenschließen. Die Vermögensanteile gehen mit Austritt an das sung der Verbandssatzung vom 03.02.1995 in Verbindung mit der Verbandsmitglied über, ebenso die offenen Verpfl ichtungen und Lasten. 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung vom 05.07.1995: § 3 § 1 Verbandsgebiet Name und Sitz Das Gebiet des Zweckverbandes umfaßt das Gebiet seiner Mitglieder. (1) Der Name des Zweckverbandes ist Zweckverband für Wasser- versorgung und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWASSER. Die § 4 Kurzform lautet Zweckverband RENNSTEIGWASSER. Er ist eine Aufgaben des Zweckverbandes Körperschaft des öffentlichen Rechts. (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, für seine Mitglieder: (2) Der Sitz ist in Neuhaus am Rennweg. 1. Wasser zu beschaffen und Wasservorkommen zu erschließen, (3) Der Verband führt ein Dienstsiegel. 2. Wasserversorgungsanlagen zu planen, zu errichten, zu über- nehmen, zu erneuern, zu betreiben, zu unterhalten und zu verwalten, §2 3. die Einwohner der Verbandsmitglieder mit Trink- und Brauchwasser Verbandsmitglieder zu beliefern, (1) Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden 4. Wasser für öffentliche Zwecke bereitzustellen und, soweit das 1 Cursdorf verfügbare Wasser ausreicht, für gewerbliche und sonstige Zwecke 2 Deesbach abzugeben, 3 Döschnitz 5. alle sonstigen Maßnahmen vorzunehmen, die für die Erfüllung der 4 Ernstthal vorgenannten Aufgaben notwendig sind, 5 Katzhütte 6. die aufgrund der Satzungen zu fordernden Gebühren und Beiträge 6 Lichte festzusetzen und zu erheben. 7 Lichtenhain/Bgb. (2) Der Zweckverband ist berechtigt, Wasser an Nichtmitglieder zu 8 Mellenbach-Glasbach liefern. 9 Meura (3) Der Zweckverband hat die Aufgabe, für seine Mitglieder 10 Meuselbach-Schwarzmühle 1. Abwasser zu sammeln, fortzuleiten, zu behandeln und einzuleiten, 12 AMTLICHER TEIL

2. die Anlagen der Abwasserbehandlung und –ableitung zu planen, zu § 9 errichten, zu übernehmen, zu erneuern, zu betreiben, zu unterhalten Verbandsausschuß und zu verwalten, (1) Der Verbandsausschuß besteht aus dem Verbandsvorsitzenden, 3. die Fäkalschlammentsorgung durchzuführen, dessen Stellvertreter und weiteren 5 Mitgliedern. 4. alle sonstigen Maßnahmen vorzunehmen, die für die Erfüllung der (2) Diese 5 Mitglieder des Verbandsausschusses werden von der Ver- orgenannten Aufgaben notwendig sind, bandsversammlung gesondert gewählt. 5. die auf Grund der Satzungen zu fordernden Gebühren und Beiträge (3) Der Verbandsausschuß tagt regelmäßig zwischen den Verbandsver- festzusetzen und zu erheben. sammlungen und auf Einberufung durch den Verbandsvorsitzenden. (4) Der Zweckverband ist berechtigt, Abwasser von Nichtmitgliedern (4) Der Verbandsausschuß führt die Vorberatung aller Zuständigkeiten zu übernehmen, fortzuleiten und zu behandeln. der Verbandsversammlung. (5) Der Zweckverband verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht. (6) Das Recht und die Pfl icht der Verbandsmitglieder, die dem Zweck- § 10 verband übertragenen Aufgaben zu erfüllen und die hierzu notwendi- Verbandswirtschaft, Geschäftsleitung gen Befugnisse, gehen auf den Zweckverband über. (1) Der Zweckverband hat zur Erfüllung seiner Aufgaben eine (7) Der Zweckverband erlässt an Stelle der Verbandsmitglieder Sat- Geschäftsstelle. zungen und Verordnungen für das übertragene Aufgabengebiet. (2) Die Verbandsversammlung bestellt einen Geschäftsleiter und einen (8) Die Verbandsmitglieder gestatten dem Verband zur Erfüllung Stellvertreter. der ihm übertragenen Aufgaben die Benutzung ihrer öffentlichen (3) Der Zweckverband führt zur Erfüllung seiner wirtschaftlichen Verkehrsräume und der sonstigen, ihrem jeweiligen Verfügungsrecht Aufgaben einen Eigenbetrieb auf der Grundlage der Thüringer unterliegenden Grundstücke. Eigenbetriebsverordnung (Thür EBV). Der Zweckverband überträgt dem Eigenbetrieb seine Aufgaben zur Trinkwasserversorgung und § 5 Abwasserbehandlung. Organe (4) Die Aufgaben der Geschäftsstelle sind durch die Bediensteten des Die Organe des Verbandes sind die Verbandsversammlung und der Eigenbetriebes zu führen. Verbandsvorsitzende. Es wird ein Verbandsausschuß gebildet. § 11 § 6 Haushaltssatzung/Wirtschaftsplan Verbandsversammlung (1) Der Entwurf der Haushaltssatzung nebst Wirtschaftsplan ist den (1) Die Verbandsversammlung besteht aus dem Verbandsvorsit- Verbandsmitgliedern spätestens vier Wochen vor der Beschlußfassung zenden und den gesetzlichen Vertretern der Verbandsmitglieder. in der Verbandsversammlung zuzustellen. Die Haushaltssatzung nebst (2) Jedes Verbandsmitglied hat eine Stimme auf je angefangene 1.000 Wirtschaftsplan besteht aus: Einwohner. Die Stimmenverteilung ist maßgebend zu den Bevölke- • Haushaltssatzung rungszahlen des Statistischen Landesamtes zum 31.12. des Vorjahres • Erfolgsplan festzulegen. Sie ist als Anlage zur Satzung zu führen und jährlich fort- • Erläuterung zum Erfolgsplan zuschreiben. Die Anlage ist Bestandteil der Satzung. Die Stimmen • Vermögensplan jedes Verbandsmitgliedes können nur einheitlich abgegeben werden. • Finanzplan • Stellenplan. § 7 (2) Die Haushaltssatzung nebst Wirtschaftsplan ist spätestens einen Aufgaben der Verbandsversammlung Monat vor Beginn des Rechnungsjahres zu beschließen und mit ihren Die Verbandsversammlung verwaltet die Angelegenheiten des Verban- Anlagen der Aufsichtsbehörde vorzulegen. Rechnungsjahr ist das des und hat insbesondere zu beschließen und ist zuständig für: Kalenderjahr. 1. Beschlußfassung über Erlaß, Änderung oder Aufhebung von Sat- (3) Die Haushaltssatzung nebst Wirtschaftsplan wird, wenn rechts- zungen und Verordnungen, aufsichtliche Genehmigungen erforderlich sind, nach Erteilung der 2. Beschlußfassung über Änderungen der Verbandssatzung, Aufnahme Genehmigungen, sonst vier Wochen nach Vorlage an die Aufsichtsbe- und Austritte von Mitgliedern, hörde, nach § 16 bekanntgemacht. 3. Festsetzung der Haushaltssatzung und des Wirtschafts- und Stel- lenplanes jährlich, § 12 4. Feststellung des Jahresabschlusses, Deckung des Finanzbedarfs 5. Festsetzung der Verbandsumlage, (1) Der Zweckverband deckt seinen Finanzbedarf durch Zuweisungen, 6. Wahl des Vorsitzenden, dessen Stellvertreters und des Verbands- Beiträge und Gebühren seiner Abgabenpfl ichtigen und durch Kredite. ausschusses (2) Die Beiträge dienen zur Finanzierung der Herstellung, Übernahme 7. Erlaß und Änderung der Geschäftsordnung für die Verbandsver- und Erneuerung von Anlagen gemäß den Satzungen. Das laufende sammlung, Entgelt dient zur Deckung der Kosten und Aufwendungen des 8. Entscheidung und Beschlußfassung über die Bildung von Ausschüs- Zweckverbandes. sen, (3) Soweit der Finanzbedarf nicht nach Abs. 1 gedeckt werden kann, 9. Bestellung des Geschäftsleiters und seiner Stellvertreter, werden von jedem Verbandsmitglied Umlagen erhoben. Die Umlagen 10. Veräußerung und Erwerb von Grundstücken und sonstigem Anla- werden unterschieden nach gevermögen und Immobilien, 1. Umlagen zur Deckung des laufenden Finanzbedarfes (Betriebskos- 11. Zustimmung zur Lieferung an Nichtmitglieder und die Festsetzung tenumlage) des Entgeltes, 2. Umlagen zur Deckung des Finanzbedarfes für Investitionen (Inves- 12. Zustimmung zur Übernahme des Abwassers von Nichtmitgliedern titionskostenumlage). und die Festsetzung des Entgeltes, (4) Der durch Zuschüsse, Kredite und sonstige Einnahmen nicht ge- 13. Zustimmung zur Erbringung von Leistungen für Nichtmitglieder. deckte Finanzbedarf des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER für Investitionen – das sind die Errichtung, Erweiterung und Erneuerung § 8 der im § 4 genannten Anlagen einschließlich der vom Vermögenshaus- Verbandsvorsitzender halt zuzuordnenden Ausgaben für die Ersatzbeschaffung von beweg- (1) Der Verbandsvorsitzende und sein Stellvertreter werden von der lichen Sachen – wird auf die Verbandsmitglieder umgelegt (Investiti- Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt. onskostenumlage). Die Beiträge nach dem Kommunalabgabengesetz (2) Der Verbandsvorsitzende erfüllt die Aufgaben des Vorsitzenden des sind in den Satzungen und Beschlüssen auf die Verbandsmitglieder Verbandsausschusses. bzw. Bürger umzulegen, welche tatsächlich an die wasserwirtschaftli- chen Anlagen angeschlossen werden. AMTLICHER TEIL 13

Der Umlegungsschlüssel für die Verbandssammler ergibt sich aus § 16 dem Verhältnis der Einwohnerzahl der angeschlossenen Verbandsmit- Öffentliche Bekanntmachungen glieder. Für die Kläranlagen wird je eine Hälfte des nicht gedeckten (1) Der Zweckverband führt ein eigenes Amtsblatt. Finanzbedarfs nach dem Verhältnis der im Endausbau vorgesehenen (2) Satzungen werden durch Veröffentlichungen im Amtsblatt be- Abwassermengen und Einwohnergleichwerte verteilt (Umlegungs- kanntgegeben. Sie treten am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft, schlüssel). Die Festsetzung der Gesamtinvestitionskosten (Berechnung soweit kein anderer Tag bestimmt ist. nach den vorstehenden Sätzen) erfolgt nach Abschluß der Baumaßnah- (3) Bestehen die Satzungen aus umfangreichen Satzungstexten, me des Zweckverbandes RENNSTEIGWASSER durch Beschluß der Karten und anderen zeichnerischen Darstellungen, so werden diese Verbandsversammlung. Die bisher geleisteten Investitionskostenum- abweichend von Abs. 2, wenn gesetzlich nicht eine andere Bekannt- lagenbeiträge der einzelnen Verbandsmitglieder werden hierauf als machung bestimmt ist, während der Dienststunden der Geschäftsstelle Vorausleistung angerechnet. zur öffentlichen Einsicht für die Dauer von 7 Tagen (mit Ausnahme von Samstagen, Sonntagen und Feiertagen) ausgelegt. Gegenstand, § 13 Ort, Frist und Zeit der Auslegung werden spätestens einen Tag vor Festsetzung und Zahlung der Umlagen Beginn gemäß Abs. 2 bekanntgemacht. Ist Dringlichkeit geboten, er- (1) Die Investitionskostenumlage und die Betriebskostenumlage wer- folgt diese Bekanntmachung im „Freien Wort“ und der „Ostthüringer den in der Haushaltssatzung für jedes Jahr neu festgesetzt. Zeitung“ mit ihren lokalen Ausgaben für das Verbandsgebiet. (2) Ergibt sich am Ende des Haushaltsjahres ein Überschuß, der ganz (4) Zur Veröffentlichung freigegebene Beschlüsse der Verbandsver- oder teilweise darauf beruht, daß der tatsächliche Finanzbedarf gerin- sammlung sind im Amtsblatt des Zweckverbandes bekanntzumachen. ger ist, als in der Haushaltssatzung festgelegt, so bringt der Zweckver- Bei Dringlichkeit ist gem. Abs. 3, Satz 3 zu verfahren. band die zuviel erhobenen Umlagen den Verbandsmitgliedern für die (5) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Verbandsvollver- Umlagenschuld der darauffolgenden Jahre in Anrechnung. Im Falle sammlung oder eines Ausschusses werden durch Veröffentlichung in eines Fehlbetrages ist diese Regelung in umgekehrter Folge anzuwen- den Zeitungen gem. Abs. 3 bekanntgegeben. den. (6) Für sonstige gesetzlich erforderliche Bekanntmachungen gilt (3) Bei der Festsetzung der Investitionskostenumlage sind anzugeben: Absatz 1. die Höhe des durch Zuschüsse, Darlehen und sonstige Einnahmen (7) 1 entsprechend, sofern nicht Kraft Gesetzes anderes bestimmt nicht gedeckten Finanzbedarfes für die Errichtung, Erweiterung, Ver- ist. Im übrigen gilt die Thüringer Verordnung über die öffentliche besserung und Erneuerung der Anlagen (Umlagesoll), Bekanntmachung von Satzungen der Gemeinden, Verwaltungsge- 2. die auf die einzelnen Verbandsmitglieder entfallenden Einwohner, meinschaften und Landkreise (Bekanntmachungsverordnung) in der 3. der Investitionskostenumlagebetrag, bezogen auf einen Einwohner jeweiligen Fassung. bzw. Einwohnergleichwert (Umlagesatz), 4. die Höhe des Investitionskostenumlagebetrages je Verbandsmit- § 17 glied. Abwicklung/Aufl ösung (4) Bei der Festsetzung der Betriebskostenumlage sind anzugeben: (1) Im Falle der Aufl ösung des Zweckverbandes erfolgt die Verteilung 1. die Höhe des durch Zuschüsse, Darlehen und sonstige Einnahmen des Vermögens und der Verbindlichkeiten auf die Verbandsmitglieder nicht gedeckten und durch Ausgleich von Verlusten aus dem Eigenbe- nach dem Verhältnis der Einwohnerzahl gemäß § 6 der Verbands- trieb entstehenden laufenden Finanzierungsbedarfs (Umlagesoll), satzung und nach den für das Verbandsmitglied direkt zuordenbaren 2. die am Stichtag auf die einzelnen Verbandsmitglieder entfallenden Verbindlichkeiten. Einwohner bzw. Einwohnergleichwerte (Umlagesatz), 3. die Höhe des Betriebskostenumlagebetrages je Verbandsmitglied. § 18 (5) Die Bemessung des Umlagesatzes auf die Menge Trinkwasser Sonstiges oder Abwasser ist möglich. Sie ist durch die Verbandsversammlung zu Soweit nicht das Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit beschließen. oder diese Verbandssatzung besondere Vorschriften enthalten, sind die (6) Die Umlagen werden mit einem Viertel ihrer Jahresbeträge am für Gemeinden geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden. 10. jedes dritten Quartalsmonates fällig. Es können bei Säumigkeit Verzugszinsen bis 0,5 v.H. je Monat erhoben werden. § 19 Inkrafttreten § 14 Die Verbandssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in der Kassenverwaltung nunmehr geltenden Fassung in Kraft; die Fassung vom 03.02.1995 tritt Der Kassenverwalter und sein Stellvertreter werden von der Verbands- gleichzeitig außer Kraft. versammlung bestellt. Sie dürfen Zahlungen weder selbst anordnen noch bei ihrer Anordnung mitwirken. Neuhaus/Rwg., 02.08.1995 Zweckverband RENNSTEIGWASSER § 15 Neuhaus am Rennweg Jahresrechnung, Prüfung (1) Der/die Verbandsvorsitzende legt die Jahresrechnung der Ver- Rathmann bandsversammlung innerhalb von sechs Monaten nach Abschluß des Verbandsvorsitzender (DS) Rechnungsjahres vor. (2) Die Jahresrechnung soll von dem Rechnungs- und Prüfungsamt Anlage zur Verbandssatzung des Zweckverbandes RENNSTEIGWAS- des Landkreises binnen drei Monaten örtlich geprüft werden. Das SER Prüfungsamt führt auch die örtliche Prüfung des vom Abschlußprüfer geprüften Jahresabschlusses der Wasserwerke durch. Stadt/Gemeinde Einwohner Stimmen (3) Nach der örtlichen Prüfung wird die Jahresrechnung von der Ver- Per 31.12.1994 Anzahl bandsversammlung festgestellt. Cursdorf 825 1 (4) Nach der Feststellung der Jahresrechnung veranlaßt der Verbands- Deesbach 536 1 vorsitzende die überörtliche Rechnungsprüfung für die Jahresrechnung Döschnitz 314 1 und für den Jahresabschluß des Eigenbetriebes. Ernstthal 887 1 (5) Aufgrund des Ergebnisses der überörtlichen Rechnungsprüfung Katzhütte 2.156 3 beschließt die Verbandsversammlung endgültig über die Entlastung Lichte 2.149 3 des Verbandsvorsitzenden, des Werkausschusses und der Werkleitung. Lichtenhain/Bgb. 377 1 Mellenbach-Glasbach 1.459 2 Meura 565 1 14 AMTLICHER TEIL

Meuselbach-Schwarzmühle 1.660 2 „RENNSTEIGWASSER“ erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Neuhaus/Rwg. 7.466 8 Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie Oberweißbach 1.831 2 § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom Piesau 977 1 10.10.2001 (GVBl. S. 290) in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemein- Rohrbach 233 1 de- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) Scheibe-Alsbach 777 1 (GVBl. S. 41) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003 Schmiedefeld 1.373 2 folgende 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung: Schwarzburg 742 1 Siegmundsburg 287 1 Artikel 1 Spechtsbrunn (OT Gem. Engnitzthal) 521 1 Die Verbandssatzung des Zweckverbandes „RENNSTEIGWASSER“ Steinheid 1.490 2 vom 06.02.1995 (zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Unterweißbach 1.015 2 Sonneberg, Ausgabe 05/2003 vom 16.05.2003, Jahrgangs-Nr. 14/2003, Wittgendorf 231 1 zuletzt geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Verbandssat- ______zung des Zweckverbandes „RENNSTEIGWASSER“ vom 11.01.2005, 27.871 39 veröffentlicht im Thüringer Staatsanzeiger, Ausgabe vom 24.02.2005, wird wie folgt geändert: 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverban- des „RENNSTEIGWASSER“ vom 11.01.2005 Die bisherige Formulierung:

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung § 11 Absatz 4 „RENNSTEIGWASSER“ erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Öffentliche Bekanntmachung Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie (4) Die Veröffentlichung freigegebener Beschlüsse der Organe des § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntmachung vom Zweckverbandes ist im Amtsblatt des Zweckverbandes bekannt zu 10.10.2001 (GVBl. S. 290) in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemein- machen. de- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) (GVBl. S. 41) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003 wird geändert in folgende 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung: § 11 Absatz 4 Artikel 1 Öffentliche Bekanntmachung Die Verbandssatzung des Zweckverbandes „RENNSTEIGWASSER“ (4) Die Veröffentlichung freigegebener Beschlüsse der Organe des vom 06.02.1995 (zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Zweckverbandes erfolgt im Amtsblatt des Zweckverbandes. Sonneberg, Ausgabe 05/2003 vom 16.05.2003, Jahrgangs-Nr. 14/2003, wird wie folgt geändert: Artikel 2 Die 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverban- § 11 des „RENNSTEIGWASSER“ tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- Öffentliche Bekanntmachung chung in Kraft. (1) Der Zweckverband „RENNSTEIGWASSER“ ist Herausgeber eines Amtsblattes mit dem Titel „Amtsblatt des Zweckverbandes für Neuhaus/Rwg., den 04.04.2005 Wasserversorgung- und Abwasserbehandlung RENNSTEIGWAS- SER“. Zweckverband „RENNSTEIGWASSER“ (2) Satzungen und Verordnungen werden im Amtsblatt des Zweck- Neuhaus/Rwg. verbandes öffentlich bekannt gemacht. Sie treten am Tage nach der Eilhauer, Bekanntmachung in Kraft, soweit kein anderer Tag des Inkrafttretens Verbandsvorsitzender (DS) bestimmt ist. (3) Zeit, Ort und Tagesordnungen der Werks- und Verbandsausschuss- Amtliche Bekanntmachung sitzungen bzw. der Verbandsvollversammlungen werden durch Veröf- fentlichung in der Zeitung „Freies Wort“ und „Ostthüringer Zeitung“ Bekanntmachung über Nachrücker im Kreistag des Landkreises rechtsbegründend bekannt gemacht. Sonneberg (4) Die Veröffentlichung freigegebener Beschlüsse der Organe des Zweckverbandes ist im Amtsblatt des Zweckverbandes bekannt zu Die Landrätin des Landkreises Sonneberg macht bekannt, dass Frau machen. Christa Bauersachs, wohnhaft Ortsstraße 31 in 96515 Sonneberg, OT (5) Im Übrigen fi ndet die Thüringer Verordnung über die öffentliche Unterlind, nach § 29 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) Bekanntmachung von Satzungen der Gemeinden, Verwaltungsgemein- das Amt als Mitglied des Kreistages zum 01. Januar 2007 in der Liste schaften und Landkreise (Bekanntmachungsverordnung) in der jeweils PDS angenommen hat. gültigen Fassung Anwendung. Frau Bauersachs ist Nachrücker für Herrn Detlef Berthold, Schaum- Artikel 2 bergstraße 21, 96528 Schalkau. Die 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverban- des „RENNSTEIGWASSER“ tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- Sonneberg, den 10.01.2007 chung in Kraft. Christine Zitzmann Neuhaus/Rwg., den 11.01.2005 Landrätin Zweckverband „RENNSTEIGWASSER“ Neuhaus/Rwg. ABS Neuhaus GmbH Eilhauer Verbandsvorsitzender (DS) Veröffentlichung nach § 75 Abs. 4 ThürKO 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverban- Die Gesellschafterversammlung der ABS Neuhaus GmbH hat am 15. des „RENNSTEIGWASSER“ vom 04.04.2005 06. 2006 den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2005 festgestellt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in der Zeit vom 01. Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung 02. bis 28. 02. 2007 während der Geschäftszeiten in den Diensträumen AMTLICHER TEIL 15

Landratsamt Sonneberg, Außenstelle Neuhaus Zweckverband „Sternwarte Sonneberg“ der ABS Neuhaus GmbH, Sonneberger Straße 1, 98724 Neuhaus am Haushaltssatzung des Zweckverbandes „Sternwarte Sonneberg“ für Rennweg zur Einsichtnahme aus. Der mit der Prüfung beauftragte das Haushaltsjahr 2007 Wirtschaftsprüfer Herr Hettiger hat am 08. Juni 2006 den Bestäti- gungsvermerk erteilt. Auf der Grundlage des § 36 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit vom 11. Juni 1992 in der Fassung Neuhaus, den 08. 01. 2007 der Neubekanntmachung vom 10. Oktober 2001 i.V.m. §§ 53 ff der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung vom 16. August 1993 in gez. Lauche, Geschäftsführer der ABS Neuhaus GmbH der derzeit gültigen Fassung sowie § 10 und 11 der Verbandssatzung vom 07.06.1995, erlässt der Zweckverband „Sternwarte Sonneberg“ Kreiskrankenhäuser Sonneberg und Neuhaus g GmbH folgende Haushaltssatzung:

Veröffentlichung nach § 75 Abs. 4 ThürKO § 1 Haushaltsplan Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 Die Gesellschafterversammlung der Kreiskrankenhäuser Sonneberg wird hiermit festgesetzt. Er schließt im Verwaltungshaushalt in den und Neuhaus g GmbH hat am 18.12.2006 den Jahresabschluss für Einnahmen und Ausgaben mit 23.000 € und im Vermögenshaushalt das Geschäftsjahr 2005 festgestellt. Der Jahresabschluss und der in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.335 € ab. Lagebericht liegen in der Zeit vom 29.01. bis 02.02.2007 während der Geschäftszeiten in den Diensträumen Sekretariat des Geschäftsführers § 2 Kreditaufnahme der Kreiskrankenhäuser Sonneberg und Neuhaus g GmbH, Neustad- Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind ter Straße 61, 96515 Sonneberg zur Einsichtnahme aus. Termin zur nicht vorgesehen. Einsichtnahme telefonisch vereinbaren: 03675-821400. Der mit der Prüfung beauftragte Wirtschaftsprüfer Herr Martin Kossen hat am § 3 Verpfl ichtungsermächtigungen 10.03.2006 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Verpfl ichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. Sonneberg, den 11. 01. 2007 § 4 Umlage gez. Albes, Geschäftsführer der Kreiskrankenhäuser Sonneberg und Der durch die Einnahmen nicht gedeckte Bedarf (Umlagebedarf) zur Neuhaus g GmbH Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2007 auf 15.000 € festgesetzt.

Medinos Service GmbH § 5 Kassenkredit Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Veröffentlichung nach § 75 Abs. 4 ThürKO Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 3.800 € festgesetzt. Die Gesellschafterversammlung der Medinos Service GmbH hat am

18.12.2006 den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2005 festge- § 6 Inkrafttreten stellt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in der Zeit vom Diese Satzung tritt mit dem 01.01.2007 in Kraft. 29.01. bis 02.02.2007 während der Geschäftszeiten in den Diensträu- men Sekretariat des Geschäftsführers der Medinos Service GmbH, Sonneberg, Neustadter Straße 61, 96515 Sonneberg zur Einsichtnahme aus. Ter- Zweckverband „Sternwarte Sonneberg“ min zur Einsichtnahme telefonisch vereinbaren: 03675-821400. Der mit der Prüfung beauftragte Wirtschaftsprüfer Herr Martin Kossen Verbandsvorsitzender hat am 10.03.2006 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Volkshochschule des Landkreises Sonneberg Sonneberg, den 11. 01. 2007 Der Kreistag Sonneberg hat mit Beschluss-Nr. 210/18/2006 den Jah- gez. Albes, Geschäftsführer der Medinos Service GmbH resabschluss des Eigenbetriebes Volkshochschule festgestellt und über die Verwendung des Jahresfehlbetrages entschieden. Omnibusverkehrsgesellschaft mbH Sonneberg Der Beschluss-Nr. 210/18/2006 wird nachfolgend bekannt gemacht: Veröffentlichung nach § 75 Abs. 4 ThürKO „Der Jahresabschluss 2005 des Eigenbetriebes Volkshochschule des Landkreises Sonneberg wird festgestellt. Der Jahresfehlbetrag 2005 in Die Gesellschafterversammlung der Omnibusverkehrsgesellschaft Höhe von 49.332,98 € wird auf neue Rechnung gemäß § 8 Abs. 2 Thü- mbH Sonneberg hat am 29. 11. 2006 den Jahresabschluss für das rEBV vorgetragen. Der Werkleitung der Volkshochschule wird Entlas- Geschäftsjahr 2005 festgestellt. Der Jahresabschluss und der Lage- tung erteilt.“ Die Prüfungsgesellschaft WIBERA hat am 31.07.2006 bericht liegen in der Zeit vom 15. 01. bis 14. 02. 2007 während der den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Geschäftszeiten in den Diensträumen Büro des Geschäftsführers der Omnibusverkehrsgesellschaft mbH Sonneberg, Hönbacher Straße 7, Der Jahresabschluss einschließlich des Lageberichtes der Volkshoch- 96515 Sonneberg zur Einsichtnahme aus. Der mit der Prüfung beauf- schule Sonneberg wird Gemäß § 25 Abs. 4 ThürEBV in der Zeit vom tragte Wirtschaftsprüfer Herr Robert Gack hat am 19. 09. 2006 den 29.01.2007 bis 07.02.2007 jeweils von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Volkshochschule des Landkreises Sonneberg, Coburger Straße 32 a, 96515 Sonneberg, ausgelegt. Sonneberg, den 12. 01. 2007 Humann gez. Schneider, Geschäftsführer OVG mbH Sonneberg Leiter der Volkshochschule

ENDE AMTLICHER TEIL MCT