Ausgabe 07/2021 Erscheinungstag: 01.04.2021

Verwaltungsgemeinschaft Notdienste u. wichtige Rufnummern Verwaltungsgemeinschaft , Polizei/Notruf 110 Erlanger Straße 40, 91080 Uttenreuth Feuerwehr 112 Telefonzentrale: 09131/5069-0 Ärztlicher Rettungsdienst 112 Telefax: 09131/5069-109 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 01805/191212 Polizeiinspektion -Land 09131/760514 oder Telefax-EWO: 09131/5069-129 09131/760515 Telefax-Bauamt: 09131/5069-119 Notruf bei Vergiftungen 0911/3982451 Email-Zentrale: [email protected] Telefonseelsorge 0800/1110111 oder Internet: www.vg-uttenreuth.de 0800/1110222 N-ERGIE Störungsdienst Gas 0180/2713600 Öffnungszeiten: N-ERGIE Störungsdienst Strom 0180/2713538 Montag bis Freitag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Bürgertelefon Fa. Hofmann 09131/796170 Donnerstag zusätzlich von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Abfallberater LRA 09193/201762 und nach Vereinbarung Sperrmüllkarten 09193/201769 Notrufnummer für den Störungsdienst bei Rohrbrüchen Sprechzeiten der Bürgermeister: oder Unterbrechung der Wasserlieferung:

Buckenhof, Rathaus Gemeinde Buckenhof 09131/823333 Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Gemeinde Marloffstein 09131/823333 [email protected] 5069302 Gemeinde 09131/506969 Gemeinde Uttenreuth 09131/506969 Marloffstein, Rathaus Marloffstein Gemeinde Uttenreuth – OT Weiher 09131/823333 Nach telefonischer Vereinbarung [email protected] 5069303 Inhalte: Gemeinde Marloffstein Spardorf, Bürgersaal, Marloffsteiner Straße 2 - Amtliche Bekanntgabe und öffentliche Auflage der Haushaltssat- Mittwoch von 17.00 – 19.00 Uhr zung des Abwasser- und Gewässerunterhaltungsverbandes „Mittle- [email protected] 5069304 re Regnitz“ für das Haushaltsjahr 2021 Uttenreuth, Verwaltungsgemeinschaft - Bekanntmachung zur 3. Änderung des Bebauungsplanes „Adlitz Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Süd II“ der Gemeinde Marloffstein im vereinfachten Verfahren [email protected] 5069301 nach § 13 BauGB (Baugesetzbuch)

Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinde Spardorf Astrid Kaiser – [email protected] - Haushaltssatzung der Gemeinde Spardorf

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in Buckenhof – Landkreis Erlangen Höchstadt für das Haushaltsjahr 2021 neben dem Busbahnhof: - Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) Dienstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Bebauungsplan Nr. S 23/1 „Schulzentrum“, 4. Änderung Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Erneute öffentliche Auslegung gemäß § 4a i. V. m. § 3 Abs. 2 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr BauGB Samstag von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Impressum: Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth und den Gemeinden Buckenhof, Marloffstein, Spardorf und Uttenreuth Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth, Erlanger Straße 40, 91080 Uttenreuth, Tel. 09131/5069-0, Fax: 09131/5069-109 Verantwortlich: Assistenz/Geschäftsleitung und Bürgermeister/in – SG 01 Auflagenhöhe: 100 Stück Das Amtsblatt erscheint 14tägig in den ungeraden Wochen und nach Bedarf. Es wird jeweils in einem Zeitraum von 2 Wochen im Rathaus Uttenreuth zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt. Außerdem wird das Amtsblatt als PDF-Datei auf der Homepage unter www.vg-uttenreuth.de als Download zur Verfügung gestellt. Das Amtsblatt kann auch auf Wunsch (Erstattung der Portokosten) zugesandt werden. Informationen dazu in der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth, SG 10, Frau Könnecke, Erlanger Straße 40, 91080 Uttenreuth, Tel. 09131/5069-105 ([email protected])

1

Gemeinde Marloffstein

Amtliche Bekanntgabe und öffentliche Auflage der Haushaltssatzung des Abwasser- und Gewässerunterhaltungsverbandes „Mittlere Regnitz“ für das Haushaltsjahr 2021

Die Haushaltssatzung wird gemäß § 2 KommwEV amtlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung samt ihren Anlagen wird bis zur nächsten amtlichen Bekanntmachung einer Haushaltssatzung öffentlich zugänglich gemacht.

Diese kann in der Geschäftsstelle des Abwasser- und Gewässerunterhaltungsverbandes „Mittlere Regnitz“ in , Werkstr. 38, 91083 Baiersdorf, während der allgemeinen Geschäftsstunden eingesehen werden.

2 Gemeinde Marloffstein

Bekanntmachung zur 3. Änderung des Bebauungsplanes „Adlitz Süd II“ der Gemeinde Marloffstein im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB (Baugesetzbuch)

Der Gemeinderat Marloffstein hat am 25.01.2018 die Änderung der Festsetzungen des Be- bauungsplanes hinsichtlich der Grundstückseinfriedungen beschlossen (Bekanntgabe gem. § 2 Abs.1 BauGB). Im rechtskräftigen Bebauungsplan A2 „Adlitz Süd II“ vom 17.07.1995 sind die Festsetzungen bezüglich Einfriedungen zur Abgrenzung privater Grundstücke untereinander strikt festgelegt und erlauben nur begrenzten Spielraum für die Gestaltung solcher Einfriedungen. Zwischenzeitlich haben sich die Rahmenbedingungen und Bedürfnisse der Bürger hinsicht- lich gestalterischer Aspekte von Einfriedungen geändert. Um diesen veränderten Rahmen- bedingungen gerecht zu werden und auf Grundlage einer konkreten Anfrage zur Errichtung einer Einfriedung zur Abgrenzung privater Grundstücke untereinander, sah der Gemeinderat keine zwingenden Gründe mehr für einen Ausschluss bzw. Beschränkung von Einfriedungen und Mauern. Für die Einfriedungen sollen künftig nur die Bayer. Bauordnung oder zivilrechtliche Anforde- rungen gelten. Die Festsetzung Nr. 1.5.2 i. V. m. 1.5.1 (Abgrenzung privater Grundstücke untereinander) des rechtsgültigen Bebauungsplanes A 2 „Adlitz Süd II“ sollen daher ersatzlos aufgehoben werden.

Die im rechtsgültigen Bebauungsplan A 2 „Adlitz Süd II“ definierten, städtebaulichen Ziele für das Baugebiet und die Grünflächen behalten auch im Rahmen dieser Änderung künftig ihre Gültigkeit.

Somit ändern sich im Rahmen dieses Verfahrens weder die Art noch das Maß der baulichen Nutzung. Auch die überbaubaren Grundstücksfläche, die Baufenster, die Stellung der bauli- chen Anlagen auf dem Grundstück. Die Haustypen, die Dichte, die Bauweise und die Ab- standsflächen, die Dachformen und Dachneigungen bleiben unverändert.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst 2,576 ha.

3 Durch diese Änderung des Bebauungsplans werden nicht die Grundzüge der Planung berührt, da an der städtebaulichen Grundkonzeption der Gemeinde für die Entwicklung des Baugebiets nichts geändert werden soll.

Weiterhin wird durch diese Planung weder die Zulässigkeit eines Vorhabens begründet, das gemäß UVPG oder nach Landesrecht einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterliegt, noch bestehen Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b ge- nannten Schutzgüter.

Aus diesem Grund kann das Änderungsverfahren gemäß § 13 BauGB als sogenanntes verein- fachtes Verfahren durchgeführt werden. Demzufolge kann von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB sowie von der frühzeitigen Beteili- gung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB ange- sehen werden.

Der Bebauungsplanentwurf mit Begründung (Stand März 2021) wird in der Zeit vom 26.04.2021 bis 28.05.2021 bei der VG Uttenreuth barrierefrei im Foyer des Rathauses, Er- langer Straße 40, 91080 Uttenreuth öffentlich ausgelegt. Die Einsichtnahme ist zu den allgemeinen Dienststunden Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr möglich; aufgrund der Covid 19- Pandemie allerdings nur nach vorheriger Terminvereinba- rung Zur Terminvereinbarung bzw. zu Fragen und Erörterungen erreichen Sie uns unter den Tele- fonnummern 09131-5960-111 oder -112 oder per mail [email protected], susan- ne malik @vg-uttenreuth.de, [email protected]

Der Bebauungsplanentwurf mit Begründung kann auch auf der nachstehenden Internetseite eingesehen und heruntergeladen werden. https://marloffstein.vg-uttenreuth.de/wirtschaft-bauen/bebauungsplaene/bauleitplanung- aktuelle-verfahren/ Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden.

Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der An- schrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegeben Stellung- nahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben kön- nen, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und de- ren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist. Ein späterer Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) gegen den Bebauungs- plan ist unzulässig, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom An- tragsteller im Rahmen dieser Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Im Zusammenhang mit dem Datenschutz weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass ein Be- bauungsplanverfahren ein öffentliches Verfahren ist und daher in der Regel alle dazu einge- henden Stellungnahmen in öffentlichen Sitzungen beraten und entschieden werden, sofern sich nicht aus der Art der Einwände oder der betroffenen Personen ausdrückliche oder of- fensichtliche Einschränkungen ergeben. Soll eine Stellungnahme nur anonym behandelt werden, ist dies auf derselben eindeutig zu vermerken.

Gemeinde Marloffstein, 23.03.2021 gez.

Walz, Erster Bürgermeister

4

Gemeinde Spardorf

Haushaltssatzung

der Gemeinde Spardorf Landkreis Erlangen Höchstadt für das Haushaltsjahr 2021

Auf Grund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Spardorf folgende Haushaltssatzung:

§ 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit festgesetzt. Er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit € 6.801.030 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit € 4.126.000 ab.

§ 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorge- sehen.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

§ 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 340 v. H. b) für die Grundstücke (B) 340 v. H. 2. Gewerbesteuer 380 v. H.

§ 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf € 490.000 festgesetzt.

§ 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2021 in Kraft.

Uttenreuth, den 19.03.2021 Gemeinde Spardorf Gez. Wasielewski 1. Bürgermeister

5 Gemeinde Spardorf

6

7

8

9

10