B 2524 F Nr. 4/2003 Dezember - März miteinander GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE Inhalt Editorial 2 Meditation 3 Hermann Schröter im Portrait 4 So haben Wandel und Beständigkeit Hermann Schröter im Gespräch 6 gleichermaßen ihren Sinn. Für mich ist das eine frohe Botschaft. Blickfeld Ehrenamt: Es begab sich aber … Es begab sich aber, dass Gott Mensch Catrin Leidner 7 … so beginnt die Weihnachtsge- geworden ist: sichtbar, hörbar, spür- Charlotte Fries / schichte im Lukasevangelium. bar – auch durch uns alle wird sein Petra Hübner 8 Beim Erscheinen dieser Ausgabe des Angesicht menschlich. Weltgebetstag 9 Gemeindebriefes steht Weihnachten Brot für die Welt 10 unmittelbar bevor. Es tut gut, im All- Kleine Weltladen / tagsgeschäft einmal innezuhalten und Abenteuer Advent 11 sich auf das zu besinnen, was damals Allianzgebetswoche 12 so wunderbar begann: Gott ist Heinz Zahrnt / Mensch geworden – sichtbar, hörbar, Dem Titelbild liegt die Gruppen- Frühjahrssammlung 13 spürbar. collage „Dein Angesicht suche ich“ Wolfgang Huber 14 Für das Team der Hauptamtlichen von Schülern des Gymnasiums in Kur- und Reha- dieser Kirchengemeinde stehen in Péronne, Frankreich, zugrunde. seelsorge 15 der nächsten Zeit viele Veränderun- Schweiz. Verlag für kirchliche Kunst, Gottesdienste 16 gen an, die das Alltagsgeschäft stark 3123 Belp BE Kirchenmusik 18 beeinflussen. Zwei Pfarrstellen Glauben entdecken 19 werden im Laufe des nächsten Jahres Krabbelgruppe 20 neu besetzt werden, auch bei den Trotz der positiven Resonanz auf die Kinder 21 Pfarramtssekretärinnen wird es einen zurückliegenden Ausgaben des Frauen 22 Wechsel geben. Gemeindebriefs und zahlreicher Dekanatsfrauentag 23 Das Titelbild ist für mich gerade in Spenden, die in diesem Jahr ein- dieser Situation in mehrfacher Weise gegangen sind, wird die angespannte Senioren 24 sinnfällig. Haben Sie schon entdeckt: finanzielle Situation der Kirche zu Veranstaltungen 26 wenn Sie das Titelbild mit etwas deutlichen Einsparungen beim 27 Abstand betrachten, dann zeichnet Gemeindebrief führen. Das Surviveltag 28 sich aus der Vielzahl der einzelnen Redaktionsteam versucht nach Kindergarten Gesichter das Angesicht Jesu ab. Es Kräften, den Gemeindebrief auch Bom Samaritano 29 entsteht ein treffendes Bild für seine weiterhin auf möglichst hohem Kasualien 30 Gemeinde. Die gesamte Christenheit, inhaltlichem und graphischem Adressen 31 also auch Sie und ich, sind ein Teil Niveau zu halten. Wenn Ihnen der Jahreslosung 32 davon. Wir alle sind in seiner Gemeindebrief in der gegenwärtigen Gemeinde ein Gesicht unter vielen Form am Herzen liegt, dann können Dieser Ausgabe liegt und bei genauem Hinsehen doch Sie uns mit einer Spende unter- eine Beilage zum einzigartig und unverwechselbar. So stützen. Spenden können unter dem Abschied von Pfarrer Hermann Schröter bei. mögen einzelne einmal mehr im Stichwort „Gemeindebrief“ auf das Vordergrund stehen, dann wieder Konto der Evangelischen Kirchenge- Internetadresse: weniger. Das Angesicht Jesu ver- meinde mit der Nummer 18 127 bei www.erloeserkirche.info ändert sich dadurch wohl immer ein der Sparkasse Bad Kissingen, klein wenig, aber bleibt im Wesent- Bankleitzahl 793 510 10, eingezahlt 2 lichen doch gleich. werden. Meditation Meditation Meditation

Liebe Leserinnen und Leser unseres Heute hat Goliath viele Namen. Ihre Gemeindebriefes, liebe Gemeinde, Herausforderungen werden wir nur bestehen, wenn wir uns nicht mit ein Kleiner und Schwacher besiegt den alten Lehren und Patentant- einen Großen und Starken. David, worten rüsten, sondern – beweglich fast noch ein Kind, nimmt die und frei wie David – auch neue, Und Herausforderung Goliaths, des gepan- überraschende Wege gehen. er nahm zerten Vorkämpfers aus dem Lager Dies mag im kommenden Jahr auch seinen der Philister an. Damit er überhaupt für unsere Kirchengemeinde gelten. Stecken eine Chance in diesem ungleichen Manche Veränderungen deuten sich in Zweikampf besitzt, wird er ebenso an. Manche Herausforderung will die Hand, gründlich bis unter die Zähne mutig angenommen und im Vertrau- suchte gerüstet wie Goliath. Aber David legt en auf die Stärke Gottes bestanden sich den schweren Panzer ab, weil er ihn werden. fünf unbeweglich macht für die neue Indem ich Ihnen nun für alle Zeichen glatte Steine Herausforderung. So tritt er Goliath der Verbundenheit während meiner aus ungerüstet und schutzlos entgegen. Dienstzeit hier in Bad Kissingen dem Und er gewinnt den Kampf nicht nur, danke, wünsche ich Ihnen allen, auch Bach weil er so schnell und geschickt mit meinem verehrten Nachfolger Jochen und tat der Steinschleuder umgehen kann, Wilde, den Kolleginnen und sie sondern weil er auf eine Stärke Kollegen, den Mitarbeiterinnen und in vertraut, die nicht allein aus der Mitarbeitern im Pfarramt, den seine eigenen Anstrengung kommt. Kirchenvorsteherinnen und Kirchen- Hirtentasche, die Die Geschichte vom unwahrschein- vorstehern und den zahlreichen ihm lichen Sieg Davids über Goliath, die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen als unserem Realitätsprinzip widerstrebt, und Mitarbeitern die unverzichtbare Schleudertasche wird tausend Jahre später mit der Freiheit auch zu neuen Wegen, die diente. Dann Geburt eines Kindes bestätigt. Jesus, vom Kind gewordenen Gott kommt. nahm der aus dem Geschlecht Davids er stammt und als sein Sohn begrüßt Gott segne Sie und begleite Sie durch seine wird, ist eben so mutig, aber noch das neue Jahr 2004. Schleuder in schutzloser als David. Mit ihm konnte Leben Sie wohl und seien Sie Gott die die Logik der Selbstbehauptung und befohlen Hand des Herrschenwollens überhaupt ein Ihr und Ende finden. Jesus hat noch nicht ging dem einmal Schleuder und Steine. Philister entgegen. „Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der Anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen“ 1. Buch Samuel 17,40 Theodor W. Adorno 3 Pfarrer Hermann Schröter im Portrait Pfarrer Hermann

„Alles hat seine Zeit“ – heißt zu finden. Sein weltmännisches Ergebnis, die im September 2002 es im biblischen Buch Kohe- Auftre-ten und seine markante durch Landesbischof Dr. Johannes let. Für den evangelischen Persönlich-keit wusste er geschickt Friedrich eingeweihte Johannes- Stadtpfarrer Hermann Schrö- einzusetzen. kirche, ist ein architektonischer ter rückt die Zeit des Ruhe- In seiner Persönlichkeit verbinden Meilenstein. Der Würzburger standes näher. Sein zehnjähri- sich zwei prägnante Wesenszüge. Architekt Gerhard Grellmann und ges Wirken in Bad Kissingen Zum einen ist er mit einem der Münchner Bildhauer Werner endet zum Jahreswechsel. Es vielfältigen künstlerischen Talent Mally hatten in ihm einen konge- war eine Zeit, in der er gesegnet. In Malerei, Literatur, Le- nialen Ansprechpartner vor Ort. sowohl in der kirchlichen als sung, Theater und Musik kann er Gerne beteiligte er sich am gesell- auch politischen Gemeinde sich gewandt ausdrücken und hat schaftlichen Leben der Stadt, stand Zeichen gesetzt und Spuren damit immer wieder Glanzpunkte Politik und Öffentlichkeit Rede und hinterlassen hat. des Gemeindelebens gesetzt. Zum Antwort und brachte sich und die Der über Bad Kissingen anderen besitzt er strategisches Belange der evangelischen Kirchen- hinaus bekannte und ge- Geschick, eine Fähigkeit, die er wohl gemeinde immer wieder zu Gehör. schätzte Theologe vereint in vom Vater geerbt hat, der Offizier Er hatte ein Herz für die öku- sich vielfältige und ausge- war. Seine vielseitigen Talente und menische Zusammenarbeit, mit prägte Wesenszüge und Ambitionen hat er zeitlebens und an einem feinen Gespür dafür, wie viel Fähigkeiten, die ihn zu einer vielen Orten eingebracht. So ist es Gemeinsamkeit in versöhnter Ver- Ausnahmeerscheinung seines Hermann Schröter in bemerkens- schiedenheit möglich ist. Mit dem Berufsstandes machen. Kein werter Weise gelungen, Visionen katholischen Stadtpfarrer Oskar Wunder, dass sein beruflicher nicht nur zu haben, sondern auch Pflüger entwickelte sich im Laufe der Werdegang davon beredt umzusetzen. Beim Tagesgeschäft zu Zeit und durch die gute Zusam- Zeugnis gibt. verharren, zögern oder sich im menarbeit ein freundschaftliches Er hatte zunächst Hochbau Planen zu verzetteln, all das war Miteinander, worüber er sich studiert und parallel dazu seine Sache nicht. Mit Energie und besonders freue, so Schröter. Schauspielunterricht genom- Entschlossenheit ist er an die Der bei der Gemeinde und den men. So kam er über einen Umsetzung gegangen und war im Kurgästen, bei alt und jung beliebte Umweg zum Theologiestu- Geiste seinem Gegenüber meist Prediger und Seelsorger verstand dium, das er 1971 erfolgreich schon um mehrere Züge voraus. Es sowohl die Rolle eines klassischen abschloss. 1993 übernahm er war wohl die Kombination beider Geistlichen als auch eines Grenz- in Bad Kissingen das Amt des Wesenszüge, die künstlerische Bega- gängers zwischen den Disziplinen. ersten Pfarrers. Mit Elan bung und das strategische Geschick, Mit Begeisterung brachte er selbst- machte er sich an die die bei der Umsetzung seiner verfasste lyrische Texte ein oder bevorstehenden Aufgaben größten Vision Pate standen: Dem setzte biblische Geschichten in und verstand es, immer Bau einer neuen Kirche in Bad Szene. In Kantor Jörg Wöltche hat er wieder Mitstreiter und Bocklet. Er hatte entscheidenden dabei einen inspirierten Wegge- Weggefährten für die Anteil daran, dass dieser Neubau fährten und Mitstreiter gefunden. Umsetzung seiner Visionen auch in finanziell schwierigen Zeiten Dabei sei ihm Kunst nicht verwirklicht werden konnte. Das Selbstzweck, sondern ein Medium, 4 Schröter im Portrait Pfarrer Hermann Schröter im Portrait

das über sich hinausweise und darin „Im verzagten Gesicht eines es dabei immer wieder im seiner Vorstellung von Theologie gescheiterten Menschen entdecke Glauben Rückschläge gibt, geistesverwandt sei. „Eine verzagte ich zuweilen das Antlitz Jesu.“ So ist Gott zu vertrauen. Es gibt und kleinkarierte, von mancherlei er bis zuletzt als 2. Vorsitzender im viele Schäden in der Kirche, Kleingeisterei heimgesuchte Kirche Diakonischen Werk in Bad Kissingen aber sie lebt. Und nebst dem entspricht nicht meiner Vorstellung tätig. Wunder der Auferstehung vom Leib Christi“ – so Schröter – „es Auch die Belange der Menschen, die Christi ist mir das Wunder ist vielmehr die einladende Offenheit in einer oftmals schwierigen Lebens- der Kirche das größte und die freundliche Weltzugewandt- phase nach Bad Kissingen zur Kur geworden. Gott führt seine heit des evangelischen Glaubens, die kommen, hatte er im Blick. Er war Gemeinde durch tiefe Täler – mir am Herzen liegt.“ Ihm gehe es maßgeblich daran beteiligt, dass eine auch persönlich kann es um den evangelischen Glauben in Pfarrstelle für Kur- und Rehaseel- einem so ergehen. Aber weil seiner profilierten Verbindlichkeit sorge in Bad Kissingen geschaffen wir Jesus Christus als Herrn und Kompetenz, was die Fragen von wurde. Mit der zuständigen Pfarrerin haben, kann die Kirche nicht Gott und der Welt anbelangt, in Claudia Weingärtler hat er ein untergehen, bin ich in jeder seiner selbstverständlichen Dialog- Konzept für die regelmäßigen Lebenslage geborgen.“ bereitschaft. Dies wolle er mit seinen Abendandachten „Zeit zum Atmen“ Hermann Schröter wird den vielfältigen Begabungen vermitteln entwickelt, das gerade auch von Ruhestand mit seiner Frau und den Menschen in der Manier Kurgästen begeistert angenommen Gisela im mittelfränkischen herzlicher Einladung nahe bringen. wird. Gleiches gilt für das von ihm Ansbach verbringen. Dort Dem öffentlichen Erscheinungsbild als Gebetsort entworfene Kunstwerk leben auch ihre drei erwach- der Kirchengemeinde hat er einen „Baum der Gnade“. senen Kinder. Er freut sich hohen Stellenwert beigemessen. Den Am Ende der Amtszeit nach den auf die Zeit mit den Enkel- Gemeindebrief verstand er als Erfahrungen eines Lebens in diesem kindern und auf die Zeit, die unverzichtbare Möglichkeit, der Dienst gefragt, antwortete er: „Ich er der Kunst widmen kann. Kirche nah- wie fernstehende habe drei große Erfahrungen machen „Alles hat seine Zeit“ – bei Menschen zu erreichen. Auch er können. Ich habe gelernt zu danken. Hermann Schröter darf man steuerte in Zeiten größter Arbeits- Nichts ist selbstverständlich. Von davon ausgehen, dass auch belastung zahlreiche Wort- und Gott her gesehen ist alles Gabe und die Zeit des Ruhestandes eine Bildbeiträge bei. Gnade. Ich habe gelernt, zu staunen erfüllte Zeit sein wird. Doch wer glaubt, der weltgewandte über die ungeheure Vielfalt der Kulturmensch Hermann Schröter Wirkungen Gottes unter den habe kein Herz für die Belange des Menschen, in dieser Gemeinde, in einfachen Mannes, der irrt. Zeit- unserer ganzen Kirche. Es ist für lebens hat er sich auch im karitativen mich faszinierend zu sehen, wie Gott Bereich engagiert. „Ich liebe Gott, an uns Menschen arbeitet, wie er sie und deshalb liegen mir alte und beruft, wie er sie zum Glauben an kranke Menschen am Herzen, aber Jesus Christus und in die Gemein- auch Randsiedler unserer Gesell- schaft der Kirche hineinführt. Und schaft“ – so seine Begründung. ich habe weiter gelernt, auch wenn 5 Hermann Schröter im Gespräch mit Gerd Laute

G.L.: Pfarrer Schröter, Sie G.L.: Natürlich interessiert die H.S.: Danke für die guten Wünsche, werden Bad Kissingen im Gemeinde auch, ob inzwischen vom die ich gerne zurückgebe: Ich Januar verlassen? Landeskirchenrat in München ihre wünsche der Bad Kissinger Gemein- Nachfolge geregelt worden ist. de von Herzen „salomonische Weis- H.S.: Ja, voraussichtlich Ende heit“ für alle weitere Zukunft, eine Januar. Meine Frau und ich H.S.: Ja, und ich freue mich sehr über Weisheit, die immer wieder und sind schon sehr gespannt auf das Ergebnis. unermüdlich über Bedingungen von den neuen Lebensabschnitt. „Gemeindeaufbau“ nachsinnt. „Ge- G.L.: Bad Kissingen ist ein beson- Zugleich aber trauern wir meindeaufbau“, getragen von Weis- derer Ort. So gab es sicher mehrere doch sehr über den Abbruch heit, heißt Verstehen lernen, heißt Bewerbungen auf die 1. Pfarrstelle? hier in Bad Kissingen. Verbindendes entdecken und Tren- nendes zu überwinden, heißt Unter- G.L.: Sie waren zehn Jahre in H.S.: Soviel mir bekannt ist, waren es schiede zu benennen, die schmerzen, Bad Kissingen und hatten vier. Der Landeskirchenrat hat sich aber auch bereichern. „Gemeinde- viele Begegnungen mit Men- die Wahl nicht leicht gemacht. Viele aufbau“ getragen von biblischer schen, mit denen Sie zum Teil Gespräche wurden geführt über das Weisheit heißt sich zu erinnern, um auch freundschaftlich ver- Stellenprofil, über Wünsche und Gegenwärtiges zu bewältigen und bunden sind. Vorstellungen der Gemeindeglieder, aber auch der Dienstgemeinschaft Zukunft ermöglichen zu können! H.S.: Ja, es trösten uns viele und des Kirchenvorstandes. G.L.: Vielen Dank für dieses Gespräch. herzliche und ermutigende Zeichen der Verbundenheit G.L.: Pfarrer Jochen Wilde, Ihr Pfarrer Hermann Schröter wird am von Gemeindegliedern und Nachfolger, kommt aus Ergolding bei dritten Adventssonntag offiziell Freunden. Sie sind uns eine Landshut und wird voraussichtlich am 1. September 2004 den Dienst in verabschiedet. Aus diesem Anlass große Hilfe, den nächsten findet um 9.30 Uhr in der Erlöser- Bad Kissingen antreten. Lebensabschnitt voller Zuver- kirche ein feierlicher Gottesdienst sicht zu wagen. Auch wenn H.S.: Dazu gratuliere ich ihm sehr mit Beteiligung von Dekan Walter wir noch sehr am Alten herzlich und wünsche ihm zusam- Luithardt statt. hängen; auch an den men mit seiner Familie Gottes Segen. Bei Drucklegung stand noch nicht tüchtigen Kolleginnen und fest, wem die dritte Pfarrstelle Kollegen, die auch durch G.L.: Ich danke Ihnen, lieber Pfarrer übertragen wird und zu welchem mein Mitwirken nach Bad Schröter, auch im Namen meiner Zeitpunkt der Dienstbeginn sein Kissingen kamen und die eine Kolleginnen und Kollegen, für Ihre wird. Pfarrer Jochen Wilde, der intellektuelle, aber auch freundschaftliche Begleitung und Nachfolger von Pfarrer Hermann geistliche Basis für eine wünsche Ihnen und Ihrer lieben Frau Schröter, kann erst zum September anstehende neue Gemeinde- alles Gute und Gottes Segen für den 2004 seinen Dienst in Bad konzeption bilden sollen. neuen Lebensabschnitt. Kissingen antreten. So wird es in Ich hoffe, nicht zuletzt den nächsten Monaten unweiger- aufgrund ihres noch jungen lich zu Engpässen kommen. Das Lebensalters bleiben sie der Team der Haupt- und Ehrenamt- Gemeinde noch eine Weile lichen wird sein Bestes geben und erhalten. ÜBRIGENS hofft auf Ihr Verständnis, sollte das eine oder andere in dieser Zeit nicht 6 ganz reibungslos funktionieren. Im Blickfeld: Ehrenamtliche vor Ort Catrin Leidner Zukünftig wird in jeder Ausgabe des Nieland von der katholischen Ge- Gemeindebriefs ein Gemeindeglied meinde den Kurs „Glauben ent- exemplarisch ins Blickfeld gerückt, das decken, junge Familien stärken“, sich in der Gemeinde ehrenamtlich der auch nächstes Jahr stattfinden engagiert. soll (siehe die Ankündigung auf Den Anfang macht Catrin Leidner, die Seite 19). Und vor einiger Zeit in ihrer engagierten, direkten und fragte mich Pfarrer Gerd Laute, ob offenen Art nicht nur das Gemeinde- ich mir vorstellen könnte, beim Ich bin der Meinung, dass eine briefteam bereichert. Gemeindebrief mitzuarbeiten ... Gemeinschaft, in diesem Fall Gerd Laute unsere evangelische Gemein- Ja, ich musste mich zunächst selber de, gut funktioniert, wenn es Vielleicht hat der eine oder andere einmal fragen, als ich gebeten Menschen gibt, die sich für Leser bereits festgestellt, dass seit der wurde, diesen Beitrag zu gewisse Aufgaben zur Verfü- letzten Ausgabe des Gemeindebriefes schreiben, warum ich mich gung stellen und nicht nur die ein weiterer Name im Redaktionsteam ehrenamtlich engagiere. „Anderen“ entscheiden erscheint, nämlich meiner. Jeder Mensch hat Talente. Erkennt lassen. Es ist viel leichter zu er diese, so ist es gut, denn dann kritisieren als mitzuarbeiten Eine neue Angestellte im Pfarramt? – kann er sie einsetzen. und so eventuell auch etwas Nein, ich bin eine „Ehrenamtliche“. Ich möchte aktiv mitwirken, weil zu verändern. Ehrenamtlich, was bedeutet das ich gerne organisiere, gerne mit eigentlich genau? Dazu habe ich im Menschen zusammen bin, mich für Mein Mann, unsere Kinder Duden nachgeschlagen: viele Vorgänge interessiere, weil (sechs und drei Jahre alt) und Amt, dass ohne Entgelt ausgeübt wird, ich gerne helfe, weil ich gerne ich leben seit fast fünf Jahren teils als Pflicht (Schöffe), teils freiwillig mitgestalte, weil ich gerne in Bad Kissingen. Auch wenn (Gemeinde). Verantwortung übernehme. es anfangs als „Nordlicht“ in Ich denke, ehrenamtliches Engage- Unterfranken nicht einfach Mein Ehrenamt in unserer Gemeinde ment sollte in erster Linie einem war, so zeichnet es sich immer ist freiwillig. Und warum tue ich das? selber Zufriedenheit bereiten. deutlicher ab, dass wir uns gut Eigentlich bin ich in meine ehren- In der heutigen Gesellschaft eingelebt haben. amtlichen Tätigkeiten so „reinge- ziehen sich viele Menschen Für die Zukunft wünsche ich rutscht“. Angefangen hat es mit der mehr und mehr aus der Ver- mir, dass meine ehrenamt- Leitung der Krabbelgruppe in Zusam- antwortung zurück. Sei es in der lichen Tätigkeiten weiterhin menarbeit mit Pfarrerin Christine Gemeinde, im Verein, in Schule erwünscht sind und ich Drini. Auch bei der Vorbereitung und und Kindergarten oder sonstigen weiterhin Spaß daran haben Durchführung des Krabbelgottes- Organisationen. werde. dienstes war ich beteiligt. Danach Meist nur wenige möchten folgten noch Aufgaben, die ich für Aufgaben übernehmen, sich um Christine Drini übernahm, um sie zu verschiedene Bereiche kümmern, unterstützen. In den letzten zwei verantwortlich sein. Und das auch Jahren leitete ich mit Claudia E. noch unentgeltlich? 7 Ein Gruß zum Abschied Andere kennen sie von ihren zahl- Es tröstet, dass Frau Fries auch reichen ehrenamtlichen Tätigkeiten. weiterhin am Gemeindeleben teilneh- Viele werden sie vermissen, wenn sie men wird. So wird sich mein Sohn ab 1. März 2004 endgültig ihrem auch in Zukunft noch oft freuen Mann, Pfarrer Walter Fries, in den können „Des ist die Frau Fries!“ Ruhestand folgen wird. Damit endet Ein herzliches Dankeschön zum ihre langjährige Zugehörigkeit zum Abschied sagt die Dienstgemeinschaft Team der Hauptamtlichen dieser – allen voran Pfarramtsführer Pfarrer Kirchengemeinde. Zunächst war sie Hermann Schröter – und wünscht für von Februar 1991 bis September den Ruhestand Gottes reichen Segen. 1997 Pfarramtssekretärin. Damals beendete sie ihren Dienst, um sich Gerd Laute „War des die Frau Fries?“ fragt intensiv um ihr erstes Enkelkind mich mein zweijähriger Sohn kümmern zu können. Im Juli 2000 Mathis in aller Regel, wenn erklärte sie sich dann bereit, kurz- Ein Gruß zum Anfang ich in seiner Gegenwart fristig einzuspringen, um einen perso- Ab 1. März telefoniert habe. In seiner nellen Engpass im Pfarrbüro zu über- 2004 wird Sie kindlichen Weise bringt er brücken. Was zunächst als Übergangs- ein neues Ge- zweierlei zum Ausdruck: Zum lösung gedacht war, dauerte zur sicht und eine einen telefoniere ich Freude des Teams sehr viel länger. neue Stimme tatsächlich sehr häufig mit Nun hat sie sich aber doch für den im Pfarramt Charlotte Fries, so wie das Ruhestand entschieden. Ab 1. März willkommen zwischen Pfarramts-sekretärin 2004 wird sie dann viel mehr Zeit für heißen: Petra und Pfarrer einer Gemein-de ihre beiden Enkelkinder, aber auch Hübner wird nun einmal üblich ist. Zum fürs Lesen, fürs Wandern und neue Pfarramtssekretärin unserer anderen ist das natürlich auch Schwimmen haben. Die gelernte Kirchengemeinde. Sie wird in Teilzeit eine offensichtliche Sympa- Erzieherin und Mutter von drei vor allem nachmittags im Pfarramt thiebekundung des kleinen Kindern wird gemeinsam mit ihrem tätig sein, während vormittags in Mannes. Er spürt, wie auf- Mann, der von 1973 bis 1985 in Bad bewährter Weise Sylvia Lotter merksam und freundlich Frau Kissingen Gemeindepfarrer war, hier Ansprechpartnerin sein wird. Fries auf ihre Mitmenschen wohnen bleiben. Beide werden sich Frau Hübner wohnt in Nüdlingen, ist zugeht. Sie macht keine auch weiterhin ehrenamtlich in der verheiratet und hat drei jugendliche Unterschiede zwischen Alter Gemeinde engagieren. Söhne. und Geschlecht, Rang und Das Bild auf der Titelseite unseres Sie wird sich der Gemeinde in der Namen, und wenn doch Gemeindebriefes hatte übrigens Frau nächsten Ausgabe des Gemeinde- einmal, dann ergreift sie Fries vor einiger Zeit entdeckt und briefs näher vorstellen. Partei für die vermeintlich einer Andacht in der Dienstbe- Wir heißen sie herzlich willkommen Schwächeren. sprechung zugrunde gelegt. Ihre tief- und wünschen auch ihr für die Unzählige Menschen hatten sinnigen und wohlüberlegten Andach- Eingewöhnung und ihren Dienst im Pfarramt oder am Telefon ten haben bei mir einen bleibenden Gottes reichen Segen. persönlichen Kontakt mit ihr. Eindruck hinterlassen. Ich habe nicht nur dieses Bild davon mitgenommen. Gerd Laute 8 Zum Weltgebetstag aus Panama am 5. März 2004 „Im Glauben gestalten Frauen Zukunft“

Panama – die einen denken dabei Sprachen, die zu den 8% indigener an Janoschs Kinderbuch „Oh, wie Bevölkerung gehören, die seit der schön ist Panama“, die anderen an Zeit der Konquistadoren noch übrig den berühmten Panamakanal. Die sind. Panama ist ein überwiegend Verfasserinnen der Weltgebetstags- katholisches Land, am Weltgebetstag Weg zu mehr Gerechtigkeit liturgie stellen uns Panama als den wirken aber besonders auch viele zwischen Männern und „Mittelpunkt der Welt“ und das Protestantinnen unterschiedlicher Frauen weiter zu gehen. Mit „Herz des Universums“ vor. Das ist Prägung mit. Gemeinsam stellen sie Zuversicht laden sie zu ihrem nicht als bloße Begrüßungsgeste sich der Herausforderung: Im Gottesdienst und zum welt- gemeint, sondern schon der große Glauben gestalten Frauen Zukunft. weiten Gebet der Christin- Bolivar, der von einem geeinten Sie erinnern an die ermutigende, nen und Christen aller Lateinamerika träumte, wollte für aber kaum bekannte Geschichte von Konfessionen ein. eine mögliche Welthauptstadt das den fünf Töchtern des Zelofhad (4. Gebiet von Panama wählen. Buch Mose), die mit Gottes Hilfe Renate Kirsch Panama lebte, lebt und litt als durchsetzten, dass sie das Land ihres Brückenland. Es liegt zwischen Vaters erben dürfen und damit Auch die Gemeinden in Mittel- und Südamerika, zwischen Rechtsgeschichte schreiben. Sie Bad Kissingen werden zum Pazifik und Atlantik und verbindet berufen sich auf Maria von Magdala – Weltgebetstag der Frauen Erdteile und Ozeane seit knapp eine Frau – von Gott so ernst wieder einen gemeinsamen 100 Jahren durch den Panamakanal genommen, dass er ihr anvertraut ökumenischen Gottesdienst miteinander. Schon die spanischen hat, die Zentralbotschaft der feiern und laden herzlich Eroberer suchten ab 1500 eine Christenheit, die Auferstehung dazu ein. Er findet am derartige Verbindung, die Franzo- Christi „unter die Leute zu bringen“. Freitag, 5. März 2004 um sen unter Ferdinand de Lesseps Und sie erinnern mit Paulus daran, 19.00 Uhr in der Evang. versuchten sich an einem Kanal, dass wir diesen Schatz des Erlöserkirche statt. den die USA schließlich bauten Evangeliums nur in zerbrechlichen Im Anschluss gibt es wieder und ihn mitsamt einer autonomen Gefäßen tragen. Aber so wie Paulus, ein Zusammensein im Zone bis Ende 1999 weidlich der sich auch selbst in seiner Evang. Gemeindehaus. nutzten. Die vielen karibischen Krankheit als ein zerbrechliches Zur Einstimmung auf den Menschen, die am Kanal bauten Gefäß verstand, sich nicht daran Weltgebetstag lädt das und zu Tausenden mit anderen hindern ließ, sein Apostelamt zu Vorbereitungsteam zu Arbeitern daran starben, haben erfüllen, so sollen Frauen nicht mehr einem Informationsabend den Schmelztiegel Panama noch sagen können, sie seinen zu über Panama, Land und bunter gemacht. Heute leben etwa schwach, zu klein, zu unbedeutend Leute ein. 2,9 Millionen in dem Land, das um als Christinnen Zukunft zu Termin: Freitag, 27. Fe- etwas größer ist als Bayern. Sie gestalten. Das Motto des Welt- bruar 2004 um 19.00 Uhr sprechen Spanisch oder Englisch gebetstags ermutigt die Frauen in im Evang. Gemeindehaus oder eine der vielen kleinen Panama, auf ihrem erfolgreichen 9 Aufruf zur 45. Aktion von „Brot für die Welt“ „Recht auf ein menschenwürdiges Leben“ lautet das diesjährige Motto.

Virgilia Rodriguez mag die „Brot für die Welt“ setzt sich Arbeit auf dem Feld. Sie zeigt für das ein, was Menschen den anderen Bäuerinnen in brauchen, um in Würde zu Malejón in Panama, wie sie leben: menschliche Arbeits- am Hang Schutzwälle und Lebensbedingungen, errichten können, die das ausreichend Nahrung, ein Abrutschen der Erde Dach über dem Kopf, verhindern und ihre Felder Gesundheitsversorgung und schützen. Die Bäuerinnen Ausbildung unabhängig von und Bauern lernen in diesem Herkunft und sozialem Projekt von „Brot für die Status. Welt“ Methoden nachhaltiger „Brot zum Leben – alles was Landwirtschaft. recht ist“ soll zum Danken Das Beispiel aus Panama und Teilen unseres „täglichen zeigt, wie sich „Brot für die Brotes“ anregen. Ziel ist Hilfe Weit“ für Menschen einsetzt, zur Selbsthilfe, die sich an die in Armut leben. Der den Bedürfnissen der Kampf gegen Hunger steht Menschen vor Ort orientiert. Sie können spenden: daher auch im Mittelpunkt der 45. Spenden-Aktion von Mit der beigelegten Tüte: Sie stecken Ihre „Brot für die Welt“, die am Spende in die Tüte, bringen sie zum ersten Adventssonntag eröff- nächsten Gottesdienst mit oder geben die net wird. Derzeit unterstützt Tüte im Pfarramt ab. das Hilfswerk über 1.200 Projekte in Afrika, Asien und Durch Überweisung: Lateinamerika. Wie im mit dem Vermerk „BROT FÜR DIE WELT“ Vorjahr lautet das Motto auf das Konto „Brot zum Leben – alles was der Evangelischen Kirchengemeinde, recht ist“. Kontonummer 18 127 bei der Sparkasse Bad Kissingen, Kontakt: Bankleitzahl 793 510 10. „Brot für die Welt“ Bitte vermerken Sie, wenn Sie eine Stafflenbergstr. 76 Spendenquittung wünschen. 70184 Stuttgart Tel. (0711) 2159-0 www.brot-fuer-die-welt.de 10 Eine Geschenkidee fürs Weihnachtsfest, Kleine-Weltladen mit der Sie vielen etwas Gutes tun. Von-Hessing-Str. 7 · Tel. 7 85 02 50 Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 18 Uhr Gut leben – fair handeln Sa 10 - 13 Uhr Gerechte Preise Christkindlesmarkt Umweltverträglicher Anbau Ludwigstraße Förderung kleinbäuerlicher Betriebe Öffnungszeiten: So - Fr 14 - 18 Uhr Global denken - lokal handeln Sa 10 - 18 Uhr

Abenteuer ADVENT Abenteuer ADVENT Abenteuer ADVENT

„Hat ‚adventure‘– etwas mit In ein Abenteuer gehe ich voller Manchmal kann man nicht ‚Advent‘– zu tun“, fragt mich meine Erwartung. Mein Herz ist offen. Ich mehr einfach so zurück in die Nichte beim Abhören englischer bin gespannt und aufgeregt, bereit, alte Haut. Dann lässt sich der Vokabeln. Ich weiß es nicht, aber die Neues zu wagen. Ich werfe mich lebendige Geist nicht wieder Frage geht mir nach. Abenteuer hinein in meine Sehnsucht nach in die Flasche sperren. Advent – warum eigentlich nicht? Lebendigkeit. Ich will spüren, was Auch im Advent warten wir möglich ist. Eine auf neues Leben. Die Geburt ganz andere Er- Jesu, die Weihnachtsgeschich- fahrung machen. Der te erzählt uns allen davon, Alltagstrott, Pflichten dass unsere Sehnsucht erfüllt und Zwänge bleiben werden kann. Es ist möglich, hinter mir. Ich trete dass Wünsche Wirklichkeit heraus aus alten Ge- werden – mittendrin in den wohnheiten und Brüchen dieser Welt. Der öffne mich für etwas Himmel kann die Erde berüh- Verheißungsvolles. ren. Es kann geschehen, dass Wir wünschen unseren Dazu gehört auch das das Leben neu geboren wird Leserinnen und Lesern Risiko, sich verän- und wir es spüren und davon ein gesegnetes Weihnachtsfest dern und verwan- verwandelt werden. und ein gutes Neues Jahr! deln zu lassen. Melanie Kirschstein 11 Gemeinsam glauben, miteinander Die Evangelischen Allianz in Deutschland beten. Lebens-Lauf Weltweite Gebetswoche 2004

Allianzgebetswoche 2004 Das soll auch über unseren Gebetstagen in Bad Kissingen stehen:

Gottes Sportsfreunde unterwegs Sonntag, 11. Januar: Antreten (1. Korinther 9,24–27) Gottesdienst in der Erlöserkirche, 9.30 Uhr Unter dem Eindruck der bevorste- henden Olympischen Spiele in Montag, 12. Januar: Dranbleiben (Römer 12,1–2) Griechenland haben griechische Dienstag, 13. Januar: Hingehen (1. Thessalonicher 2,1–2) Christen als Motto für die inter- Mittwoch, 14. Januar: Einmischen (Römer 12,17–18+21) nationalen Gebetstage der Evange- Donnerstag, 15. Januar: Auswählen (Galater 2,7+9) lischen Allianz vom 11. bis 18. Ja- Freitag, 16. Januar: Durchhalten (2. Korinther 4,8–10) nuar 2004 das Thema Lebens-Lauf Samstag, 17. Januar: Ankommen (Philipper 3,12–14) vorgeschlagen. jeweils im Evangelischen Gemeindehaus, 20.00 Uhr

Sonntag, 18. Januar: Zuspielen (1. Korinther 3,9–10) Wer gern mitbeten möchte – laut Gottesdienst in der Erlöserkirche, 9.30 Uhr oder leise –, gern Gemeinschaft hat, wem die Nöte unserer Gesellschaft, Kirchen und unserer Welt auf den Jeder Abend wird von einer anderen Gruppe Nägeln brennen, wer Impulse zum der Evangelischen Allianz Bad Kissingen gestaltet: Leben sucht, auf Gott hören möchte oder ganz einfach Ermutigung Landeskirchliche Gemeinschaft, braucht usw. ist herzlich willkom- Marburger Kreis, men. Mennonitengemeinde, Christliche Gästehäuser Hohe Rhön, Norbert Küfeldt und Christliche Gemeinde Reiterswiesen Günther Wagner und unsere Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde.

12 Fromm und modern – Zum Tod von Heinz Zahrnt

Wenn es je eines Beweises bedarf, dass Deutschen Evangelischen Kirchen- ein moderner liberaler Theologe ein tages und seine Publikationen belegen guter frommer Christ sein kann, so hat dies eindrucksvoll. Heinz Zahrnt mit seinem Leben und Auch in unserer Gemeinde fanden Wirken diesen Beweis erbracht. seine zahlreichen Bücher über aktuelle Am Samstag, den 1. November 2003, Fragen des christlichen Glaubens eine ist der promovierte evangelische Theo- breite Leserschaft. Damit hat der sich für ihn „spannungsvoll, loge und Journalist im Alter von gebürtige Kieler vielen Menschen, oft auch widerborstig aufeinan- 88 Jahren verstorben. denen etwas an einem zeitgemäßen der bezogen und wechselseitig Heinz Zahrnt war über viele Jahrzehn- Christentum liegt, gute Gründe gege- korrigiert haben“. te dem Anliegen verpflichtet, die ben, auch heute noch der Geschichte, Vor einigen Jahren war im Botschaft des christlichen Glaubens die vor 2000 Jahren in Bethlehem Rheinischen Merkur zu lesen: und die gegenwärtige Lebenswirklich- begann, Vertrauen zu schenken. „Heinz Zahrnt hat viele keit miteinander in Beziehung zu Rechthaberischen Dogmatismus und Fenster und Türen im bringen. Aus der Mitte des Evange- lebensfremden Bekehrungseifer lehnte Verhältnis zwischen Kirche liums heraus, dem Glauben, dass er ebenso ab wie unbestimmte und Welt, zwischen Glaube Gottes Ja über jedem Leben steht, ist Beliebigkeit und unverbindliche und Welt aufgestoßen.“ es ihm gelungen, Menschen das Christlichkeit. In seinem Buch „Mut- Lassen sie uns Sorge tragen, Christentum nahe zu bringen. Zahrnts maßungen über Gott. Die Summe dass sie weiter offen bleiben! 25-jährige Tätigkeit als Chefredakteur meines Lebens“, beschreibt er, „wie des Deutschen Allgemeinen Sonntags- Glauben und Verstehen, religiöse blattes, seine Arbeit im Präsidium des Erfahrung und theologische Reflexion“

„Ambulante pflegerische Dienste“ – Helfen Sie mit einer Spende, anderen Menschen zu helfen

Frühjahrssammlung der Diakonie vom 22. bis 28. März 2004

Informationen im Internet: www.diakonie-bayern.de und beim Diakonischen Werk Bayern, Fachbereich Wenn Sie selbst oder ein Angehöriger oder Bekannter Kommunikation, Karin Deraëd, Tel. 09 11/93 54-423 pflegebedürftig sind, dann können Sie sich an die Diakoniestation des Diakonischen Werkes in Bad Spendenkonto: Kissingen wenden. Evang. Kirchengemeinde, Kto-Nr.: 18 127, Die Schwestern des ambulante Alten- und Kranken- Sparkasse Bad Kissingen, BLZ 793 510 10 pflegedienstes helfen Ihnen gerne. Stichwort: Frühjahrssammlung Information unter Tel. 09 71/6 14 67.

13 Ein selbstbewusster Intellektueller – Bischof Huber ist neuer Ratsvorsitzender der EKD

Wolfgang Huber steht für eine Heute vertritt Huber, der derzeit profilierte ökumenisch orientierte Mitglied des nationalen Ethikrates Kirche, die den Dialog und die ist, in der Kopftuchfrage, bei kritische Auseinandersetzung mit bioethischen Problemen oder der Politik und Gesellschaft sucht und Sterbehilfe konservative Positionen, dabei auch bewusst auf Medien- die bei seinen (ehemaligen) Weg- Lange ist darüber spekuliert präsenz setzt. gefährten Stirnrunzeln hervorrufen. worden, wer künftig der Geboren ist der seit 1966 verheira- Beim brisanten Thema der kirch- höchste Repräsentant der tete dreifache Familienvater, der lichen Segnungsfeiern für homo- Evangelischen Kirche in auch in Interviews druckreif zu sexuelle Paare plädiert er jedoch, Deutschland (EKD) sein wird, sprechen vermag, 1942 in Straßburg. entgegen der Maxime der EKD, für nachdem der bisherige Die unheilvolle Verstrickung seines eine zustimmende Linie. Ratsvorsitzende, Präses Vaters, eines Juraprofessors, in das Als Bischof hat der selbstbewusste Manfred Kock, altershalber Naziregime hat ihn nach eigenen Intellektuelle beherzt anstehende nicht mehr zur Wahl stand. Angaben sehr geprägt. Nicht zufällig Reformen umgesetzt und seiner Mindestens drei renom- ist er dem geistlichen und theolo- Kirche einen drastischen Sparkurs mierten Bischöfen wurden gischen Erbe des NS-Widerstands- verordnet. Er ist damit zum Vorreiter gute Chancen eingeräumt. kämpfers Dietrich Bonhoeffer anderer Landeskirchen, auch der Am Ende war es dann doch besonders verpflichtet. Aus seiner bayerischen, geworden. eine eindeutige Entschei- Lebensgeschichte heraus rührt wohl In den ersten Statements nach seiner dung: Mit großer Mehrheit auch sein Engagement für ein Wahl zum Ratsvorsitzenden kündigte wählten die Kirchenvertreter gesellschaftsbezogenes Christentum. Huber unter anderem an, sich bei der EKD den Bischof der Bekannt wurde Huber vor allem als den Diskussionen um die Reformen berlin-brandenburgischen Präsident des Deutschen Evange- der sozialen Sicherungssysteme aktiv Kirche, Wolfgang Huber, am lischen Kirchentages (1983 bis einzumischen und auch weiterhin 5. November zum neuen 1985) und als Professor für Sozial- für eine solidarische Kirche und Ratsvorsitzenden. ethik in Marburg und Heidelberg Gesellschaft einzutreten. Dem sei Diese Eindeutigkeit ist auch (1980 bis 1994). In dieser Zeit nur eine zum Sprichwort gewordene Ausdruck dessen, dass die erwarb er sich den Ruf eines Äußerung eines bekannten Berliner EKD ihren Kurs neu be- brillanten Theologen und Fachman- Bürger(meisters) hinzugefügt: „Das stimmen will, unterlag der nes für ethische Fragen. 1994 wurde ist gut so.“ markante Hauptstadtbischof er zum Bischof von Berlin- Möge Gott die Arbeit des höchsten vor sechs Jahren bei der Wahl Brandenburg gewählt. Repräsentanten von mehr als 26 noch seinem eher ausglei- Im Bischofsamt befürwortet der Millionen Protestanten segnen. chenden Amtsvorgänger einstige Vertreter eines kämpferi- überraschend deutlich. schen Linksprotestantismus in wohl- tuender Weise Verkündigung und Seelsorge als Kernaufgaben der Kirche. 14 „Alles beginnt mit der Sehnsucht“

Ohne Sehnsucht würde unser Leben im Gleichmaß des Alltags versinken. Es gäbe keine Träume, es gäbe keine Hoffnung. Ohne Sehnsucht würden wir Vertrautes nie in Frage stellen, und wir wären unfähig, uns auf das einzulassen, was an Neuem an- brechen will. Alles beginnt mit der Sehnsucht, schreibt Nelly Sachs, die sich als Jüdin mit der traurigen Geschichte ihres Volkes verbunden weiß. Ich möchte Sie während Ihrer Kur oder Rehabilitation einladen, mit Ihrer eigenen Sehnsucht in Berührung zu kommen und sich ihr anzuvertrauen. Sie können sich allein auf den Weg begeben oder das Gespräch suchen. Sie können sich in den Adventsgottesdiensten inspirieren lassen von der Sehnsucht, die uns während der Adventszeit begleitet: Von der Sehnsucht nach Gottes Gegenwart auf Erden. Von der Sehnsucht nach Liebe und Frieden. Ohne die Sehnsucht nach dem Messias, hätte ihn vielleicht niemand erwartet oder Gottesdienste unter Leitung von Pfarrerin C. Weingärtler: erkannt. Denn auf den ersten Blick war es 02.12. 19.00 Uhr Deegenberg-Klinik: Adventsgottesdienst nicht leicht in dem Kind Marias, den zu mit Gitarre und Flöte (Anne und Martin Vogtmann) entdecken, der unsere Sehnsüchte spürt, der 04.12. 18.30 Uhr Luitpold Kliniken: Adventsgottesdienst sie aufnimmt und ihnen Hoffnung auf ein mit der Flötengruppe (Leitung: Christa M. Reinhardt) erfülltes Leben schenkt. Maria und Jesus 09.12. 19.00 Uhr Klinik : Adventsgottesdienst sind eingebettet in ein Meer aus Blumen und mit Gitarre und Flöte (Anne und Martin Vogtmann) Sternen – ganz schlicht und doch mit einer 10.12. 19.00 Uhr Klinik : Adventsgottesdienst Ausstrahlung an Liebe, an Freude, an mit der Flötengruppe (Leitung: Christa M. Reinhardt) Lebendigkeit. 11.12. 18.30 Uhr Frankenpark-Klinik: Adventsgottesdienst Alles beginnt mit der Sehnsucht. Ehre sei mit Gitarre und Flöte (Juliane und Arnold Lippert) Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei 12.12. 19.00 Uhr Rudolf Wissell Klinik: Adventsfeier den Menschen seines Wohlgefallens. mit Gitarre und Flöte (Juliane und Arnold Lippert) 17.12. 19.00 Uhr Marbachtalklinik: Adventsgottesdienst mit Gitarre und Flöte (Anne und Martin Vogtmann)

15 Bad Kissingen/Erlöserkirche Bad Kissingen/Erlöserkirche

31. Dez. Altjahresabend 16.00 Uhr 9. April Karfreitag Gottes- Segnungsgottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst (G. Laute) (Schröter/Laute/Weingärtler) 15.00 Uhr Liturgische Feier 1. Jan. Neujahr 10.00 Uhr zum Gedächtnis des Todes Jesu dienste Gottesdienst (Fries) (Weingärtler/Ott) 4. Jan. 9.30 Uhr 11. April Osternacht 5.30 Uhr Sakramentsgottesdienst (Weingärtler) Sakramentsgottesdienst (Wagner) 6. Jan. Epiphanias 9.30 Uhr 11. April Ostersonntag 9.30 Uhr 6. Dez. 19.00 Uhr Gottesdienst (G. Laute) Sakramentsgottesdienst (Chr. Laute) Konfirmandengottesdienst 11. Jan. 9.30 Uhr 11.00 Uhr Gottesdienst zur Allianzgebetswoche Krabbelgottesdienst (Team) anschl. Abendmahl (Küfeldt) 12. April Ostermontag 9.30 Uhr 18. Jan. 9.30 Uhr Gottesdienst (Küfeldt) Bad Kissingen/Erlöserkirche Gottesdienst zur Allianzgebetswoche 18. April 9.30 Uhr anschl. Beichte und Abendmahl Gottesdienst, anschl. Beichte 30. Nov. 1. Advent (Wagner) und Abendmahl (Weingärtler) 9.30 Uhr Sakraments- 25. Jan. 9.30 Uhr gottesdienst (Chr. Laute) 25. April 9.30 Uhr Gottesdienst (Küfeldt) Gottesdienst (Küfeldt) 11.00 Uhr Krabbel- 1. Feb. 9.30 Uhr gottesdienst (Team) Sakramentsgottesdienst (G. Laute) 7. Dez. 2. Advent 8. Feb. 9.30 Uhr Bad Kissingen/Katharinenstift 9.30 Uhr Gottesdienst, Gottesdienst, anschl. Abendmahl jeden Samstag um 15.30 Uhr anschl. Abendmahl (Küfeldt) (Weingärtler) 14. Dez. 3. Advent 15. Feb. 9.30 Uhr 9.30 Uhr Gottesdienst Gottesdienst, anschl. Beichte Bad Kissingen/Parkwohnstift zur Verabschiedung von und Abendmahl (Küfeldt) Pfarrer Schröter 14. Dez. 3. Advent 10.45 Uhr 11.00 Uhr (mit Dekan Luithardt) Gottesdienst (Roth) Krabbelgottesdienst (Team) 21. Dez. 4. Advent 24. Dez. Heiliger Abend 15.00 Uhr 22. Feb. 9.30 Uhr Christvesper (Wagner) 9.30 Uhr Gottesdienst Gottesdienst (Chr. Laute) (Matthies) 31. Dez. Altjahresabend 15.00 Uhr 29. Feb. 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst (Wagner) 24. Dez. Heiliger Abend Gottesdienst (Weingärtler) 15.00 Uhr Familiengottes- 11. Jan. 10.45 Uhr 7. März 9.30 Uhr Gottesdienst (Augustin) dienst mit Kinderchor Sakramentsgottesdienst (Küfeldt) (Küfeldt) 25. Jan. 10.45 Uhr 14. März 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst (Wagner) 17.00 Uhr Christvesper Gottesdienst, anschl. Abendmahl 8. Feb. 10.45 Uhr mit Kantorei (G. Laute) (Matthies) Gottesdienst (Blankenburg) 19.00 Uhr Christvesper 21. März 9.30 Uhr 22. Feb. 10.45 Uhr (Fries) Gottesdienst, anschl. Beichte Sakramentsgottesdienst (Wagner) 22.30 Uhr Christmette und Abendmahl (Weingärtler) 14. März 10.45 Uhr (Weingärtler) 28. März 9.30 Uhr Gottesdienst (Wagner) 25. Dez. 1. Feiertag Gottesdienst (Fries) 28. März 10.45 Uhr 10.00 Uhr Sakraments- 4. April 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst (Roth) gottesdienst (Scholz) Sakramentsgottesdienst (Küfeldt) 9. April Karfreitag 15.00 Uhr 26. Dez. 2. Feiertag 8. April Gründonnerstag 19.00 Uhr Gottesdienst (Wagner) 9.30 Uhr Gottesdienst Gottesdienst mit Beichte und (Weingärtler) Abendmahl (Matthies/Scholz) 12. April Ostermontag 10.45 Uhr 28. Dez. 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst (Wagner) Gottesdienst (Küfeldt) 25. April Ostermontag 10.45 Uhr Sakramentsgottesdienst (Roth) 16 Bad Bocklet/Johanneskirche Bad Bocklet/Johanneskirche

30. Nov. 1. Advent 9.30 Uhr 4. April 9.30 Uhr 14. Dez. 3. Advent Gottesdienst (Weingärtler) Gottesdienst mit Kirchenkaffee (Roth) 9.30 Uhr 7. Dez. 2. Advent 9.30 Uhr 9. April Karfreitag 9.30 Uhr Gottesdienst (Küfeldt) Familiengottesdienst mit Gottesdienst (Fries) 24. Dez. Heiliger Abend Kirchenkaffee (Chr. Laute) 11. April Ostersonntag 9.30 Uhr 17.00 Uhr 14. Dez. 3. Advent 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst (Roth) Christmette (Roth) Sakramentsgottesdienst (Fries) 18. April 9.30 Uhr 25. Dez. 1. Weihnachts- 21. Dez. 4. Advent 9.30 Uhr Gottesdienst (Blankenburg) feiertag 9.30 Uhr Gottesdienst (Blankenburg) 25. April 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst 24. Dez. Heiliger Abend 18.00 Uhr Gottesdienst (Wagner) (Küfeldt) Christvesper (Schröter) 31. Dez. Altjahresabend 25. Dez. 1. Feiertag 9.30 Uhr 17.00 Uhr Sakramentsgottesdienst (Wagner) Sakramentsgottesdienst 28. Dez. 9.30 Uhr (Küfeldt) Gottesdienst (Schröter) 14. Dez. 3. Advent 9.30 Uhr 11. Jan. 9.30 Uhr 31. Dez. Altjahresabend 18.00 Uhr Gottesdienst (Scholz) Gottesdienst (Blankenburg) Sakramentsgottesdienst (Fries) 24. Dez. Heiliger Abend 17.00 Uhr 8. Feb. 9.30 Uhr 4. Jan. 9.30 Uhr Christmette (Fries) Gottesdienst (Küfeldt) Gottesdienst mit 14. März 9.30 Uhr Kirchenkaffee (Chr. Laute) 25. Dez. 1. Weihnachtsfeiertag 9.30 Uhr Gottesdienst (Küfeldt) 11. Jan. 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst (Chr. Laute) 9. April Karfreitag Sakramentsgottesdienst (Augustin) 31. Dez. Altjahresabend 17.00 Uhr 9.30 Uhr 18. Jan. 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst (Wagner) Sakramentsgottesdienst Gottesdienst (Scholz) (Augustin) 11. Jan. 9.30 Uhr 25. Jan. 9.30 Uhr Gottesdienst (Wagner) 11. April Ostersonntag Gottesdienst (Roth) 9.30 Uhr 8. Feb. 9.30 Uhr 1. Feb. 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst Gottesdienst (Matthies) Gottesdienst mit Kirchenkaffee (Fries) (Küfeldt) 14. März 9.30 Uhr 8. Feb. 9.30 Uhr Gottesdienst (Wagner) Sakramentsgottesdienst (Chr. Laute) 9. April Karfreitag 9.30 Uhr 15. Feb. 9.30 Uhr Gottesdienst (Roth) Gottesdienst (Scholz) 11. April Ostersonntag 9.30 Uhr 22. Feb. 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst (Fries) Gottesdienst (Fries) 29. Feb. 9.30 Uhr Termine für Taufgottes- Gottesdienst (Blankenburg) dienste in der Erlöser- 7. März 9.30 Uhr kirche in Bad Kissingen Gottesdienst mit und in der Johannes- Kirchenkaffee (Matthies) kirche in Bad Bocklet 14. März 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst (Scholz) können im Pfarramt 21. März 9.30 Uhr nachgefragt werden. Gottesdienst (Roth) 28. März 9.30 Uhr Gottesdienst (G. Laute)

17 Nüdlingen Oerlenbach

21. Dez. 4. Advent 24. Dez. Heiliger Abend 9.30 Uhr 15.00 Uhr Familiengottes- Gottesdienst (Roth) dienst (Augustin) 24. Dez. Heiliger Abend 17.00 Uhr Christmette 16.30 Uhr (Küfeldt) Christmette (Blankenburg) 25. Dez. 1. Weihnachtsfeiertag 25. Dez. 1. Weihnachts- 9.30 Uhr feiertag 9.30 Uhr Gottesdienst (Blankenburg) Sakramentsgottesdienst 31. Dez. Altjahresabend (Roth) 17.00 Uhr 31. Dez. Altjahresabend Sakramentsgottesdienst Kirchen- 16.30 Uhr (Roth) Sakramentsgottesdienst 4. Jan. 10.00 Uhr musik 2003/2004 (Blankenburg) Gottesdienst (Roth) 18. Jan. 9.30 Uhr Freitag, 28. Nov. 2003, Gospel- 18. Jan. 10.00 Uhr Gottesdienst (Augustin) Gottesdienst (Küfeldt) Night mit den KisSingers, dem 15. Feb. 9.30 Uhr Bad Kissinger BlechBläserEnsem- 1. Feb. 10.00 Uhr Gottesdienst (Roth) ble und der Band. Im Vorpro- Sakramentsgottesdienst 21. März 9.30 Uhr (Roth) gramm die KisSinger Gospel Kids. Gottesdienst (Blankenburg) 15. Feb. 10.00 Uhr 9. April Karfreitag Gottesdienst (Augustin) Samstag, 29. Nov. die KisSinger 9.30 Uhr Gospel Kids um 16 Uhr in der 7. März 10.00 Uhr Gottesdienst (Wagner) Erlöserkirche mit ihrem Kon- Gottesdienst (Roth) 11. April Ostersonntag zertprogramm „Lieder für den 21. März 10.00 Uhr 9.30 Uhr Frieden“, Eintritt frei. Sakramentsgottesdienst Sakramentsgottesdienst (Küfeldt) (Blankenburg) Mittwoch, 31. Dez., 22 Uhr, 4. April 10.00 Uhr 18. April 9.30 Uhr Silvesterkonzert für zwei Gottesdienst (Augustin) Gottesdienst (Roth) Orgeln, Christine Stumpf und 9. April Karfreitag Jörg Wöltche musizieren Werke 10.00 Uhr Gottesdienst (Küfeldt) an beiden Orgeln in der Oerlenbach 15.00 Uhr Gottesdienst (Augustin) Erlöserkirche. 11. April Osternacht 6.00 Uhr Gottesdienst (Augustin) Samstag, 27. Mrz. 2004, 19.30 30. Nov. 1. Advent 12. April Ostermontag 10.00 Uhr Uhr, Orchesterkonzert, Kam- 10.00 Uhr Gottesdienst (Roth) merorchester Bad Kissingen, Bad Gottesdienst (Küfeldt) 18. April 10.00 Uhr Kissinger BlechBläser-Ensemble. 7. Dez. 2. Advent Gottesdienst (Küfeldt) 10.00 Uhr Herzlichen Dank für die bisher Gottesdienst (Roth) eingegangenen Spenden für die 14. Dez. 3. Advent neue Chororgel in der Erlöser- 10.00 Uhr kirche. Als Zeichen der Verbun- Gottesdienst (Augustin) denheit vieler Spender mit der 21. Dez. 4. Advent Kirchengemeinde sind bisher 10.00 Uhr 13.000 Euro eingegangen. Wenn Gottesdienst (Wagner) Sie ebenfalls eine Orgelpfeifen- Patenschaft übernehmen möchten – noch gibt es „freie Pfeifen“ für Sie als Patin oder Paten. Herzliche Einladung zum Mitmachen. 18 Glauben entdecken – Junge Familien stärken

Anfang des Jahres soll zum dritten Den Glauben begreifen, mit allen Kursleitung: Mal in Bad Kissingen der Kurs Sinnen, mit dem Herz und dem Catrin Leidner und „Glauben entdecken – Junge Verstand – das bietet dieser Kurs mit Claudia E. Nieland Familien stärken“ stattfinden. seinen Inhalten. Das Konzept wurde vom Evan- gelischen Bildungswerk in Zusam- Anmeldung und Infos: menarbeit mit Monika Hofmann, Der Workshop findet in folgenden Ab sofort bis spätestens eine Autorin mehrerer Bücher zu diesem Abschnitten statt: Woche vor Kursbeginn bei Thema, erarbeitet. Catrin Leidner Donnerstag, 15. Januar 2004 Telefon 0971/7851550 Dieser sehr praxisnahe Workshop 9.30 bis 11.30 Uhr Die Kosten betragen 3,– Euro richtet sich an Mütter/Väter/Fami- „Mit Kindern wachsen“ für einen Erwachsenen pro lien mit kleinen Kindern (0-6 Jahre). Workshop Mit diesem Kurs möchten wir Eltern Donnerstag, 12. Februar 2004 (Bezahlung im Voraus) den Blick und das Herz öffnen für die 9.30 bis 11.30 Uhr Mut machenden und stärkenden „Mit Kindern durch den Tag“ Veranstaltungsort: Botschaften aus dem Glauben. Evangelisches Gemeindehaus Einerseits können sich Kinder und Donnerstag, 11. März 2004 Salinenstraße 2 Erwachsene Gefühle und Erlebnisse 9.30 bis 11.30 Uhr Bad Kissingen bewusst machen, die mit ersten „Mit Kindern die Welt erobern“ Glaubenserfahrungen zusammen- hängen. Andererseits geben wir durch praktische Beispiele wie Körperspiele, moderne Lieder, kleine Basteleien Impulse, um religiöse Elemente in den Alltag mit einzubauen.

Wir bieten den Familien zu dem Zeitpunkt etwas an, wo sie noch eng miteinander verbunden sind, nämlich nach der Geburt, für die ersten Lebenswochen und -jahre. 19 Krabbelgruppe Kinder Kinder Krabbelgruppe

Unser Kleiderbasar im September war gut Krabbelgottesdienste besucht und somit wieder erfolgreich. Der nächste Kleiderbasar wird am Am Erntedanksonntag haben sich wieder viele Familien in der Samstag, den 20. März 2004 von 13.00 Erlöserkirche eingefunden, um den Gottesdienst für die ganz bis 15.00 Uhr stattfinden. Bei Interesse Kleinen zu feiern. Der Gottesdienst wurde von einigen bitte die rechtzeitig aushängende Werbung fleißigen, ehrenamtlich tätigen Müttern in Zusammenarbeit mit beachten. Christine Drini gestaltet. Es wurde dem lieben Gott nicht nur für die materiellen Gaben Die Krabbelgruppenleiterin Theresa James gedankt, sondern für Lebensfreude, Gesundheit, Freunde. Dies bedankt sich bei allen Müttern der sind keine Selbstverständlichkeiten. Gott gibt uns den Segen, Krabbelgruppe für die gute Zusammen- den Schutz vor Unheil, Krankheit und Gefahr. arbeit und die Unterstützung. Untermalt wurde der Gottesdienst von einigen Liedern und Neuerdings gibt es dienstags ein gesundes Gebeten. Den Kindern wurde die Geschichte „Jesus heilt den Frühstück mit Kräuterbrot und Gurken- Gelähmten“ aus dem Markusevangelium erzählt. scheibchen für die Kinder, das sehr viel Zum Abschied bekam jedes Kind ein „Heile-heile-Segen- Zuspruch findet. Pflaster“ mit nach Hause. Ferner freut sie sich über den momentanen Zuwachs der Gruppe, da in letzter Zeit Der nächste Krabbelgottesdienst findet am 30. November neun „neue“ Mütter und Väter mit ihren (1. Advent) um 11.00 Uhr in der Erlöserkirche statt, das Thema Kindern den Weg in die Gruppe gefunden wird „Licht der Welt“ sein. haben. Weiterhin sind selbstverständlich Mütter Auch am Ostersonntag, 11. April 2004 um 11.00 Uhr wird ein und Kinder willkommen. Wir treffen uns Krabbelgottesdienst stattfinden, voraussichtlich noch einmal dienstags sowie freitags von 9.30 bis unter ehrenamtlicher Leitung. 11.15 Uhr im evangelischen Gemeinde- haus in der Salinenstraße 2 in Bad Kissin- Theresa James, die derzeitige gen. Für Rückfragen steht Theresa James Leiterin der Krabbelgruppe mit gerne unter Telefon 0160 / 3762975 zur Töchterchen Emily. Verfügung. Bei einem Treffen des Vor- Persönliches: bereitungsteams der Krabbel- Die Krabbelgruppe gratuliert Barbara Mock gottesdienste wurden Claudia und ihrer Familie zu ihrer Tochter Tabita E. Nieland von der katho- Lydia, die am 10. September 2003 zur Welt lischen und Theresa James von gekommen ist. Alles Gute für die Zukunft. der evangelischen Kirchen- Der kleinen Stefanie wünscht die gemeinde für das nächste Jahr Krabbelgruppe gute Besserung und Gottes als Leiterinnen gewählt. Segen. 20 Kinder Kinder KinderÄktschenSamstag

Die Termine bis zu den Sommerferien auf einem Blick: KinderÄktschen

Krabbelgottesdienst am 30. November 2003 (1. Advent) Samstag um 11.00 Uhr in der Erlöserkirche Alle Kinder zwischen fünf und elf Jahren Nikolausfeier am Dienstag, den 9. Dezember 2003 in der sind eingeladen zu Vormittagen mit Spaß, Krabbelgruppe (bitte an das Päckchen für das eigene Kind Spannung, und springlebendiger BibelÄkt- denken) schen. Die nächsten Termine zum Vor- Krabbelgottesdienstplanung am 12. Januar um 21.00 Uhr merken (Themen werden jeweils per im Gemeindehaus Handzettel und in der Zeitung bekannt Krabbelgottesdienst am 15. Februar um 11.00 Uhr in der gegeben): Erlöserkirche Faschingsfeier am Dienstag, den 24. Februar 2004 vormittags 13. Dezember 2003 zur Krabbelzeit (verkleidet) im Gemeindehaus 30. Januar 2004 Organisationsabend am 15. März 2004 um 21.00 Uhr im 6. März 2004 Gemeindehaus 4. April 2004 Kleiderbasar am Samstag, den 20. März 2004 von 13.00 bis 15.00 Uhr im Gemeindehaus Der „KÄS“ dauert jeweils von 9.30 bis 13.30 Uhr; die Kinder sollten grund- Frühlingsfest am Dienstag, den 23. März 2004 zur gewohnten sätzlich eher „Räuberklamotten“ als Krabbelzeit im Gemeindehaus Sonntagskleidung anhaben – so ersparen Krabbelgottesdienst am 11. April 2004 (Ostersonntag) um Sie uns und den Kindern Sorgen beim 11.00 Uhr in der Erlöserkirche Werkeln und Spielen. Für Material und Osterbasteln am 24. April 2004 (näheres Infos im Pfarramt) Verpflegung (Mittagessen ist inbegriffen) Muttertagsfeier am 9. Mai 2004 (näheres Infos im Pfarramt) erheben wir einen Kostenbeitrag von 4,– Krabbelgottesdienst am 20. Juni 2004 um Euro. 11.00 Uhr in der Erlöserkirche Elisabeth Küfeldt und Team Sommer- und Grillfest am 18. Juli 2004 ab 14.00 Uhr auf der Ilgenwiese (bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus) Ein Tag der offenen Tür ist für den 14. Mai 2004 geplant, mit Kaffee- und Kuchen- verkauf.

Theresa James

21 Ein Fall für Zwei - das Candle-Light-Büfett Herzliche Einladung zum nächsten Frauen- Wer den großen Saal unseres Die innere Loslösung von der Ur- frühstück: Gemeindehauses bisher sprungsfamilie, die unbedingte Ent- am 4. Februar 2004 zum Thema immer als sehr nüchtern scheidung für den Partner („Ich „Wut im Bauch“ mit Bärbel empfunden hatte, erlebte an habe aufgehört zu suchen“), die Clackworthy. diesem ganz besonderen leib-seelische Einheit der beiden Je nach Typ, Alter oder Situation Abend eine Überraschung: und das Getragensein von Gott – reagieren wir sehr unterschiedlich, Gedämpftes Licht, kleine diese vier Perspektiven für eine wenn wir zornig werden – Sitzgruppen mit weißer Partnerschaft standen uns allen gemeinsam ist diesen Reaktionen Tischdecke, festliche Serviet- bildhaft vor Augen und gaben viel zumeist, dass sie einen schlechten ten, Rosenblätter und Efeu- Anlass, an den Tischen miteinander Nachgeschmack hinterlassen. Aber ranken usw. – so edel ist zu reden. wie mach ich’s besser? Dieser man’s sonst nicht gewohnt. Dazu wiederum war auch reichlich Vormittag soll Anregungen dazu Aber es war genau das Gelegenheit bei den verschiedenen geben. Beginn ist wie immer um 9.00 Uhr, der Kostenbeitrag beträgt richtige Ambiente für das, Gängen des festlichen Büfetts, das 3,50 Euro. Das Frauenfrühstück ist was kommen sollte: Ein sich mit den einzelnen Teilen des offen für Frauen jeden Alters und Ausgehabend für Paare, die Referates abwechselte. Ein Riesen- jeder Konfession. Kinderbetreuung mehr erwarteten als nur gut lob an die Damen vom Frauenfrüh- und Büchertisch werden angeboten. essen und trinken (aber das stücksteam – dieses Büfett konnte auch!). sich mit edlen Restaurants messen! Und es kam tatsächlich Angefangen mit Antipasti in schier Frauengesprächskreis am „mehr“: zwei Musikerinnen, unergründlicher Menge und Vielfalt Vormittag die gekonnt schmachtende (für 70 Personen!) über Salate in Frauen ganz unterschiedlichen Alters Filmmelodien der 20iger vielen Variationen, zu zwei Fleisch- und unabhängig von ihrer Konfession Jahre darboten und ein gerichten mit diversen Beilagen treffen sich ungefähr alle 14 Tage am Referentenpaar, das nicht nur und einer reichen Auswahl an Mittwoch um 9.15 Uhr zum Aus- tausch, Singen, Beten, Bibel lesen spritzig und interessant über Desserts, – es reichte weder die (z.Zt. in der Bergpredigt) im Gemein- die Grundlagen einer gelin- Zeit noch das Fassungsvermögen dehaus. Dieser Kreis ist offen für alle! genden Partnerschaft sprach, eines durchschnittlichen Magens, Schau’n Sie doch mal herein an sondern auch zu jedem um von Allem zu kosten. einem der nächsten Termine. Ob das Abschnitt eine „Szene einer Reich „gefüllt“ im wörtlichen und nicht ein Stück Heimat für Sie Ehe“ vorspielten – urkomisch übertragenen Sinn machten sich werden könnte? und zutiefst treffend. Maria die Paare nach einem letzten Lied Nächsten Treffen finden statt am: und Fritz Walther aus der beiden Künstlerinnen auf den 10.12. Thema: „Sorgt euch nicht“ Neuendettelsau erreichten Heimweg. Offen blieb an diesem 14.01. Thema: „Kritik und Selbstkritik“ damit nicht nur viel Abend eigentlich nur eines: Die 28.01. Thema: „Nur zwei Wege“ Heiterkeit, sondern vor allem Frage, wann so ein Abend wieder 18.02. Thema: „Feste Fundamente“ auch soviel innere Beteiligung sein wird. Nähere Auskunft geben gerne die der 70 Zuhörer(innen), dass verantwortlichen Mitarbeiterinnen kein Abschalten in Frage kam. Elisabeth Küfeldt Gerlinde Riedel, Helga Herrmann und Elisabeth Küfeldt. 22 Dekanatsfrauentag in Bad Kissingen

Große Resonanz fand der Dekanats- Nach dem gemeinsamen Kaffee- Dieser rote Faden wurde frauentag, der heuer in Bad Kissingen trinken trat erneut Lydia (Brigitte dann in der Gruppenarbeit gefeiert wurde und zu dem Frauen Ludwig) auf den Plan, die über- gesucht, bei der die neun aus dem gesamten Dekanat Schwein- zeugend diese Frau als tüchtige Frauengruppen der Bad Kis- furt gekommen waren. Als Lydia-Fest Geschäftsfrau, ausgezeichnete Gast- singer evangelischen Gemein- war der Tag angekündigt, und so geberin und Gemeindeleiterin de (Frauengesprächskreis, grüßte Lydia, die erste getaufte vorstellte. Nur in der Apostelge- Töpfergruppe, Weltgebets- Christin Europas, ihre Gäste schon schichte, Kapitel 16, Verse 9 bis 16, tagsteam, Missionsgebets- am Eingang und lud zu einem findet sich ein Hinweis auf diese kreis, Gruppe Füreinander, festlichen, fröhlichen und informa- bemerkenswerte Frau. In einem Krankenhausbesuchsdienst, tiven Nachmittag mit viel Singen Anspiel stellten einige Frauen des Mutter-Kind-Spielgruppe, Gesprächen und Beten ein. Dekanats- Teams Vertreterinnen der Jetztzeit Helferinnenkreis und Frauen- frauenbeauftragte Elisabeth Kattner, die Vorgeschichte zur Taufe der Lydia frühstücksteam) sich und ihre Schweinfurt, sagte bei ihrer Begrü- sehr eindrucksvoll dar, und Pfarrerin Arbeitsweise den Besucher- ßung ihren Stellvertreterinnen (Hedi im Ehrenamt Elisabeth Küfeldt legte innen aus den anderen Seifert, Monika Kleilein, Hanne Peetz den Text aus. Dabei wurde nochmals Gemeinden vorstellten, und und Rita Schmidt) und dem vielleicht hat die Eine Bad Kissinger Vorberei- oder Andere dabei tungsteam mit Helga einen Anfang dieses Herrmann an der Spitze Fadens gefunden, den ganz herzlichen Dank für sie dann weiterspinnen die geleisteten Vorberei- kann. Generelle Hin- tungen und den wunder- weise zur Dekanats- schön dekorierten Saal, der frauenarbeit wurden natürlich voll besetzt war. anschließend noch Die mit Rosen an der Unter- gegeben. seite verzierten Steine auf Ein gemeinsames den Tischen durften alle Teil- klar, dass Lydia eine ledige, Abendmahl, das Pfarrerin nehmerinnen zur Erinnerung an den wohlhabende Nichtjüdin war, die ein Christine Laute mit Helfer- gemeinsamen Tag mitnehmen. offenes Haus führte und jedermann innen gestaltete, beendete Als einziger Mann in der Runde Gastfreundschaft gewährte, so auch diesen beglückenden Tag. nahm auch Dekan Walter Luithardt, dem – vielleicht etwas abgerissenen – Schweinfurt, kurz das Wort. Er wies Wanderprediger Paulus. Gottesfürch- Christa Nürnberger darauf hin, dass Lydia die erste tig war sie schon immer, sie glaubte europäische Frau war, die zum bereits an Jesus und so war es nur christlichen Glauben übergetreten natürlich, dass sie Paulus darum bat, sei, die viel bewegt hat und der noch sie zu taufen. eine große Anzahl bedeutsamer „… den roten Faden finden …“, Frauen nachgefolgt sind. so stand es in der Einladung. 23 Seniorenarbeit Seniorenarbeit Seniorenarbeit S

Liebe Damen und Herren der älteren Generation,

in der kalten Jahreszeit Kommen Sie, lassen Sie sich einladen, damit braucht man was Warmes wir uns im Advent einstimmen auf diese frohe zum Anziehen. Dicke Botschaft: Pullover, Mantel, Schal, Stiefel und Handschuhe: in der Am Donnerstag, dem 11. Dezember: Regel ist jeder von uns gut damit ausgestattet. So lässt es 14.30 Uhr: Seniorennachmittag im Gemeindehaus sich ganz gut aushalten, wenn man hinaus muss. Mit Adventlicher Nachmittag mit Musik, Geschichten der Kälte, die das Winterwetter mit sich bringt, kann und selbstgebackenen Kuchen. man schon klar kommen – ganz nach dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“. Am Heiligen Abend, dem 24. Dezember: Trotzdem bleibt bei vielen auch ein bisschen Angst vor 18.30 Uhr: Weihnachten feiern für Alleinstehende dem Winter und vor den direkten Folgen desselben: (siehe Ankündigung auf der gegenüberliegenden „Hoffentlich fall ich nicht hin!“ oder: „Hoffentlich Seite!) erwischt mich die Wintergrippe nicht – die im letzten Jahr hat schon gereicht!“ oder: „Ich bin allein. Und im Bleiben Sie uns auch im Neuen Jahr „treu“: Winter tut das manchmal besonders weh. Da kommt man schwerer zusammen mit den Freunden und Am Donnerstag, dem 15. Januar: Bekannten. Und wenn ich dann an Weihnachten denke: 14.30 Uhr: Seniorennachmittag im Gemeindehaus werde ich wieder den ganzen Abend allein verbringen?“ Mit frischem Schwung im Neuen Jahr: Erfrischendes Kälte, die spüren wir nicht nur außen, an unserer Haut. für Körper, Seele und Geist! Kälte kann auch unter die Haut gehen. Am Donnerstag, dem 22. Januar: 14.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Mit dem Programm der offenen Seniorenarbeit wollen Woche der Einheit der Christen in der neu wir für Sie einen kleinen Beitrag gegen die Kälte leisten: renovierten Herz-Jesu-Kirche. Anschließend Damit ihnen wieder „warm ums Herz“ wird, damit Sie Begegnung und gemeinsames Kaffeetrinken im ein bisschen Freundlichkeit und Fröhlichkeit „tanken“ Evangelischen Gemeindehaus können, sind wir als Mitarbeiterteam für Sie da. In einer Zeit, in der wir die Ankunft des Gottessohnes feiern, Am Donnerstag, dem 19. Februar: braucht man sich ja auch den Anlass zur Freude nicht 14.30 Uhr: Seniorennachmittag im Gemeindehaus aus den Fingern zu saugen! Gott kommt als Mensch in „Heiter in der Faschingszeit“ diese Welt, er wird zum Freund an unserer Seite, er Am Donnerstag, dem 18. März: zeigt uns seine Liebe, er verkündet Frieden für die Welt. 14.30 Uhr: Seniorennachmittag im Gemeindehaus Wenn das nicht Grund zur Freude ist! Da kann einem „Rhöner G’schichten“ schon warm werden, in der Kälte dieser Zeit!

Übrigens: Als aktive(r) Senior(in) dürfen Sie sich gerne unserem Helferkreis anschließen! 24 Friedensgebete 2004 Seniorenarbeit Seniorenarbeit Seniorenarbeit In Zusammenarbeit mit der katholischen Kirchengemein- Allein am Heiligen Abend? Muss nicht sein! de wird im neuen Jahr die Reihe der Ökumenische Alleinstehende Menschen sind am 24. Dezember um 18.30 Uhr herzlich Taize – Friedensgebete fort- willkommen im evangelischen Gemeindehaus – Ecke Maxstraße/ gesetzt. Salinenstraße. Termine: Bei Kerzenschein und Weihnachtsduft, Abendessen und Weihnachts- Freitag, 06.02. um 19 Uhr punsch, Geschichten und Liedern soll jedem an diesem Abend ein in der Herz-Jesu-Kirche bisschen „warm ums Herz“ werden. Freitag, 05.03. um 19 Uhr Um einen Kostenbeitrag von € 5,– wird gebeten. in der Elisabeth-Kirche Freitag, 02.04. um 19 Uhr Für einen Fahrdienst nach der Veranstaltung ist gesorgt, bitte sagen Sie in der Erlöserkirche bei der Anmeldung, ob Sie diesen in Anspruch nehmen wollen! Herzliche Einladung! Anmeldungen bis Donnerstag, 12. Dezember im Evangelischen Pfarramt, Telefon: 0971 / 27 47. Hier werden noch Gemeindebrief- Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde, austräger gesucht: Katholische Kirchengemeinde, Offener Seniorentreff • Sinnberg – um Parkfriedhof • Winkels – links der Münnerstädter Straße Seniorenausflug Ostheim • Alt – Winkels • Innenstadt bis auf Salinen- Höhepunkt der Septemberfahrt – zusammen mit der katholischen Herz- straße, Von-Hessing-Straße, Jesu-Gemeinde – war ein Besuch im Orgelbaumuseum in Ostheim vor Kapellenstraße, der Rhön. Die Geschichte des Orgelbaus und die gekonnt vorgetragenen Hartmannstraße, Musikeinlagen machten Freude: Ein echter Ohrenschmaus! Mindestens Burkardusstraße so gut wie der Hochgenuss fränkischer Brotzeitküche im „Weimarischen • Garitz Hof“ in Sond- • Albertshausen heim vor der • Kleinbrach Rhön, der die- • Bad Bocklet sem Ausflug • Burkardroth und Zahlbach seinen krö- • Aura an der Saale • Wirmsthal nenden Ab- • schluss gab! • Waldfenster • Frauenaurach • Premich • Stralsbach Bei Interesse bitte im Pfarramt melden. 25 Haus der Gemeindehaus Salinenstraße 2

Begegnung Musik Erwachsene Chor der Erlöserkirche Senioren-Spiele-Treff Salinenstraße 4 a (Jörg Wöltche) dienstags, 14.30 Uhr montags, 20.00 Uhr Frauengruppe „Füreinander“ Diakonie Blockflötenkreis (Brigitte Ludwig) (Christa Maria Reinhardt) 1. Dienstag im Monat, 14.30 Uhr Diakoniestation dienstags, 17.30 Uhr Zentrale der ambulanten Frauengesprächskreis Alten- und Krankenpflege- Kammerorchester Bad Kissingen (Elisabeth Küfeldt) dienste der Diakonie (Jörg Wöltche) 14-tägig, mittwochs, 9.15 Uhr Tel. (09 71) 6 14 67 dienstags, 20.00 Uhr Projektgruppe Bibelstunde der Landeskirch- „Aussiedlerarbeit“ Gospelchor „Die KisSingers“ lichen Gemeinschaft (Margrit Höhn) (Jörg Wöltche) donnerstags, 20.00 Uhr nach Vereinbarung mittwochs, 19.45 Uhr Helferinnenkreis Aussiedlerbegegnungs- KisSinger Kinderchöre (Günther Wagner) gruppe (Margrit Höhn) (Jörg Wöltche und Mitarbeiterinnen) 1. Donnerstag im Monat, 15.00 Uhr 1. Montag im Monat, freitags 19.00 Uhr 16.15 - 17.00 Uhr 5 - 9jährige Deutscher Evangelischer Frauenbund 17.15 - 18.00 Uhr 8 - 12jährige Sprechstunde der 2. Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr Gemeindeschwester dienstags, 15.00 - 16.00 Uhr Seniorennachmittage (Helferinnenkreis und Günther Wagner) jeden 3. Donnerstag im Erwachsene Kinder und Jugendliche Monat, 14.30 Uhr Töpfern für Erwachsene Spielgruppen Mutter und Kind (Margrit Zimmermann) (Theresa James) Forum Erwachsenenbildung: 2 x im Monat dienstags, dienstags und freitags, Gesprächskreis 14.30 Uhr 9.30 Uhr - 11.15 Uhr Bibel und Ethik (Gerd Laute) Selbsthilfegruppe für Kindergottesdienstvorbereitung Termine werden angekündigt Frauen nach (Elisabeth Küfeldt) Krebserkrankung dienstags, 17.30 Uhr (Dr. Annelore Bader) mittwochs, 16.00 Uhr „Teenie-Kreis“ PFARRAMT (Norbert Küfeldt) Krankenhausbesuchsdienst Frauenmissionsgebetskreis freitags, 19.30 Uhr nach Vereinbarung (Christine Laute) (Wiltrud Münderlein) Gemeindehaus oder Wohnung letzter Dienstag im Monat, 3. Mittwoch im Monat, Küfeldt 19.30 Uhr 15.30 Uhr 26 Friedenskirche Oerlenbach Regelmäßige Veranstaltungen:

Gottesdienst um 10.00 Uhr Bibelkreis Jeweils am 1. und 3. Sonntag im 2 x monatlich um 20.00 Uhr in der Ansprechpartner Monat. Während des Gottesdienstes Friedenskirche. Ltg.: Norbert Küfeldt • Für die Gemeinde in Oerlenbach; findet immer Kindergottesdienst Hauskreis I Pfarrer Norbert Küfeldt statt. Salinenstr. 4c, Bad Kissingen Am 2. Sonntag im Monat um Tel.: (0971) 99263 Kindertreff und Jungschar 19.00 Uhr bei Christa Roth, Fax: (0971) 7854384 Kindertreff für die 5 bis 7jährigen Erlenstraße 12, Ebenhausen. immer donnerstags von 14.30 bis • Für Kinderarbeit und Hauskreis II Dämmerschoppen: 15.30 Uhr in der Friedenskirche in Am 1. Montag im Monat um Pfarrer/in Adelheid und Oerlenbach, außer in den Schul- 19.30 Uhr bei Christa Roth, Robert Augustin, Seewiese 5, ferien. Im Anschluss Jungschar für Erlenstraße 12, Ebenhausen. 97714 Oerlenbach, die 8 bis 11jährigen von 15.45 bis Tel.: (09725) 706293 17.00 Uhr. Es sind alle Kinder Dämmerschoppen für Männer herzlich eingeladen. Vierteljährlich, die genauen • Für Seniorenkreis und Bibelkreis: Leitung: Pfarrerin Adelheid Augustin Termine werden durch Plakate Ilse und Gerhard Großmann und Mitarbeiterteam rechtzeitig ausgehängt. Tel.: (09738) 446 Seniorenkreis Teenietreff • Jugend und Hauskreise: Vierteljährlich am 3. Mittwoch Immer am 1. Freitag im Monat um Christa Roth, Sparkasse des 2. Monats von 15.00 bis 19.00 Uhr in der Friedenskirche Oerlenbach oder privat 17.00 Uhr in der Friedenskirche. Tel.: (09725) 9256 Gespräche über den Glauben, den Leitung: Lina Greubel, Ilse Groß- Sinn des Lebens und alles was für mann, Marion Raatz, Karin Wenzel • Aussiedlertreff: Jugendliche bis 16 wichtig ist. Gisela Jodl, Unterer Kreuz- Leitung: Christa Roth u. Mitarbeiter Aussiedlertreff weg 5, Tel.: (09725) 1244 Immer am letzten Montag im Sing and Pray Monat um 20.00 Uhr. Zu Beginn Vorschau: Karwoche 2004 Immer am 3. Freitag im Monat um immer ein geistlicher Impuls mit Was bedeutet für Sie 19.00 Uhr in der Friedenskirche für verschiedenen Referenten. Ostern alle Jugendlichen, die gerne singen Zu den Treffen laden Gisela Jodl Wir wollen in Oerlenbach das und beten im Gottesdienst. und Olga Bloch ganz herzlich ein. Geschehen der Karwoche Leitung: Christa Roth und Ostern in 5 Gottesdien- sten bedenken und miter- leben. Hauskreis für junge Erwachsene Einladung Gründonnerstag 19 Uhr Immer am 1. Samstag im Monat Auch in diesem Jahr wird anstatt Karfreitag 10 Uhr 16.00 bis 18.00 Uhr bei Christa einer Adventsfeier an allen vier sowie Andacht zur Roth, Erlenstraße 12, Ebenhausen. Adventssonntagen einen Gottes- Todesstunde 15 Uhr dienst stattfinden. Anschließend laden wir die Osternacht mit Gemeinde an jedem der vier Osterfrühstück 6 Uhr Sonntage zum Kirchenkaffee Ostermontag 10 Uhr ein. Wir freuen uns auf Ihre Wir alle freuen uns auf Ihr Kommen und nette Gespräche. Kommen. 27 Survivaltag in Oerlenbach, am 13. September 2003

74 Kinder zwischen sechs Meistens aber ging es darum, dass Begeistert ließen sich die Kinder und zwölf Jahren hatten sich die, die nach langem Schleppen der anseilen für den Seilsteg, kletterten angemeldet zu diesem Last eine Pause brauchten, von durchs Spinnennetz, suchten nach „Überlebenstraining“. Als niemandem abgelöst werden woll- einer Lösung, ein Beil aus einer Insel Trainer kam Andreas ten. Einen Lerneffekt stellten wir im „Säuresee“ zu holen, seilten sich Schwantge vom Bibellese- fest, als vor einer Straßenüber- an einer Böschung ab und saßen bund. querung die ganze Gruppe auf die schließlich unter dem provisorisch Außer einer Flasche Wasser, Letzten warten musste. Da rannten errichteten Schutzdach, um zu Teller und Besteck und der die ersten zurück und halfen den erfahren, wie man sich in der Bibel „survivalbox“ durfte nichts letzten. zurechtfindet, nachdem ja schon mitgenommen werden. Nach Robinson Crusoe eine Bibel mit auf der willkürlichen Gruppen- seiner einsamen Insel dabei hatte. einteilung (man Als Abschluss gab kann sich auch Andreas noch mal sonst im Leben Tipps zur „survival- nicht immer aus- box“ (man kann sie suchen, mit wem ruhig immer dabei man zusammen haben) und erzähl- ist), mussten je te in der Andacht acht Kinder ent- von einem Jungen, weder einen 20 dem der Bibelvers Liter Kanister „Der Herr ist mein Wasser transpor- Hirte“ sehr wichtig tieren oder eine geworden war. etwa gleich schwere Am Ziel angekommen (fast in Den Rückweg schafften wir in 45 Holzkiste, oder sie bauten Rekordzeit, laut unserem Leiter), Minuten. (Leider mussten die eine Nottrage, auf der ein brauchten wir aber dann sehr lange, abholenden Eltern ziemlich lange auf „Verletzter“ transportiert das Feuer herzurichten und das uns warten.) wurde. Die vier Kilometer Gemüse vorzubereiten. Als es um zur … Wiese legten wir in ca. 15.00 Uhr endlich Essen gab, war Wir danken herzlich allen, die dreieinhalb Stunden zurück. keiner da, der den Eintopf mitgeholfen haben durch Spenden, Alle Probleme sollten die verschmähte. Und wir alle hatten durch Hilfe bei der Durchführung Kinder unter sich lösen. erlebt, wie es ist, mit Unterzucker (BGS, Sanitäter, Wanderweg aus- Einmal brach eine der noch durchzuhalten. Nach dem kundschaften, Herrichten der Kirche Tragestange. Essen stieg die Stimmung usw.) und durch Überlassen der beträchtlich. Wiese und des Brunnens.

Adelheid Augustin

28 Aus dem Leben der brasilianischen Partnergemeinde des Dekanats Schweinfurt Besuch im Kindergarten Bom Samaritano in Rio de Janeiro

Um das Leben in Rio de Janeiro auch mit ihren armen Mitbürgern zu tun sahen wir auf die Erste Welt von einer anderen Seite kennen zu haben und würde die Favela am hinab, in der wir uns gerade lernen, haben wir den Kindergarten liebsten umsiedeln lassen, um den noch befunden hatten. Am Bom Samaritano besucht. Er liegt am Touristen den Anblick der Armut zu Eingang der Favela standen Fuß der Favela Cantugallo, die sich ersparen. Polizisten. Man erklärte uns, vom Stadtteil Ipanema bis zur Jährlich bemühen sich etwa 200 dass dies eine Maßnahme sei, Copacabana hin erstreckt. Dieser Eltern um einen Platz für ihr Kind, um dort dem Drogenhandel Kindergarten besteht nun seit 24 aber es stehen nur 25 Plätze zur Einhalt zu gebieten. Für die Jahren. Seit seinem Ausbau vor etwa Verfügung. Bei der Auswahl wird großen Drogenringe ist die sechs Jahren besteht er in seiner zum Beispiel darauf geachtet, ob ein Favela ein gefundenes heutigen Form und beherbergt etwa Kind noch beide Elternteile hat oder Fressen, da die Jugendlichen 100 Kinder. Sie können dort auf das schnelle Geld hier vier Jahre im und ein besseres Leben Kindergarten verbrin- hoffen. Die Menschen in gen und werden auf der Favela respektierten einen darauffolgenden uns, weil wir mit ihnen Schulbesuch vorberei- bekannten und von ihnen tet, der das Ziel dieser respektierten Menschen Förderung ist. Außer- dort waren. Ohne Pfarrer dem bekommen die Mozart und Vilma wäre es Kinder dort täglich vier unmöglich gewesen auch Mahlzeiten. Darüber nur einen Fuß in die Favela hinaus werden sie jeden Tag mit noch mehrere Geschwister. Hierbei zu setzen, da dort die warmen Wasser geduscht. In der werden dann natürlich die Kinder Kriminalität gerade gegen- Favela gibt es nämlich nur kaltes aus den ärmsten Familien bevorzugt. über Fremden extrem hoch Wasser und das auch nur sporadisch. Damit wir einen direkten Einblick in ist. Wir denken, dass es für Die monatlichen Kosten für den das Leben in den Favelas gewinnen uns eine wichtige Erfahrung Kindergarten von etwa 100 US$ konnten, durften wir mit Pfarrer war zu sehen, in welch können sich die meisten Eltern bei Mozart und Vilma, der Leiterin des schrecklichen Verhältnissen einem Höchstverdienst als Putzfrau Kindergartens, die Favela besuchen. viele Menschen in diesem von 45 R$ (3 R$ = 1 US$) pro Tag Nachdem wir mit dem Aufzug eines Land leben und wir froh nicht leisten, was zur Folge hat, dass stillgelegten Hotels in die Favela darüber sein können, ein die Einrichtung fast komplett durch hinaufgefahren sind, bot sich uns in besseres Leben zu führen. Spenden finanziert wird. Diese der Vorhalle ein recht bizarres Bild: Spenden kommen aus Deutschland, blickte man aus dem einen Fenster, Julia Thiele und Carina Harr Österreich oder der Schweiz und hatte man direkt die Dritte Welt vor nicht aus der reichen brasilianischen Augen. Nur ein paar Schritte weiter Oberschicht. Denn diese will nichts am gegenüberliegenden Fenster 29 Adressen

Evang.-Luth. Pfarramt Erlöserkirche Bad Kissingen Ecke Martin-Luther-Straße/ von-Hessing-Straße 4 Prinzregentenstraße Tel. (09 71) 27 47 Fax (09 71) 6 94 06 Evang. Gemeindehaus Öffnungszeiten: Salinenstraße 2/Ecke Maxstraße Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Haus der Begegnung Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Salinenstraße 4 a

Gabenkonto des Pfarramts: bis 31. Dezember 2003: Nr. 18 127, Sparkasse Bad Kissingen, Pfarrer Hermann Schröter BLZ 793 510 10 von-Hessing-Straße 4 Tel. (09 71) 27 47

Pfarrer Norbert Küfeldt Impressum: Salinenstraße 4 c Diakonisches Werk Bad Kissingen Tel. (09 71) 9 92 63 www.badkissingen-diakonie.de miteinander ist der Gemeinde- Fax (09 71) 7 85 43 84 brief der Evang.-Luth. Kirchen- E-Mail: [email protected] Kindergarten Sinnberg gemeinde Bad Kissingen und Sinnbergpromenade Umgebung, erscheint viermal im Leitung: Karin Sauermann Jahr im Selbstverlag und wird als Pfarrerin z.A. Christine Laute Tel. (09 71) 56 43 Pfarrer z.A. Gerd Laute Postvertriebsstück versandt. Im Roth 5 b Altenwohn- & Pflegeheim Katharinenstift Tel. (09 71) 6 99 39 86 Friedrich-List-Straße 4 Redaktionsteam: Fax (09 71) 6 99 39 87 Heimleitung: Andreas Metzler Gerd Laute (verantwortlich) E-Mail: [email protected] Tel. (09 71) 72 25-0 Catrin Leidner Fax (09 71) 72 25-2 99 Wolfgang Ott E-Mail: [email protected] Hermann Schröter Kur- und Rehaseelsorge Günther Wagner Pfarrerin z.A. Claudia Weingärtler Diakoniestation Jörg Wöltche Salinenstraße 4 b Zentrale der ambulanten Alten- und Tel. (09 71) 7 85 36 46 Krankenpflegedienste der Diakonie Gestaltung und Satz: Fax (09 71) 7 85 14 88 Salinenstraße 4 a MIKADO GmbH Sprechzeiten im Regentenbau: Bad Kissingen Dienstag 11.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.00 Uhr Tel. (09 71) 6 14 67 siehe Plakate der Kurseelsorge im Menzelzimmer neben dem Littmann-Atelier Schwester Erika Strubl Druck: Parkstraße 7 Druckerei Lutz Tel. (09 71) 6 14 68 Kantor Jörg Wöltche Obere Saline 1 Schwester Margot Landgraf Anschrift der Redaktion Tel. (09 71) 7 85 06 05 Kornweg 4 bzw. des Pfarramts: AB (09 71) 7 85 06 06 Tel. (09 71) 6 11 01 T-Net-Fax (09 71) 7 85 06 07 von-Hessing-Straße 4 E-Mail: [email protected] Sprechstunde Gemeindeschwester 97688 Bad Kissingen dienstags 15.00 - 16.00 Uhr Tel. (09 71) 27 47 Haus der Begegnung Fax (09 71) 6 94 06 Diakon Günther Wagner Internet: www.erloeserkirche.info St. Laurentius-Straße 21 Aussiedlerberatung: Pfarramt: Tel. (09 71) 78 53 00 16 Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Margrit Höhn Privat: Tel. (09 71) 7 85 86 44 F.-v.-Gärtner-Straße 2 a nächste Redaktionsteamsitzung: Privat: Fax (09 71) 7 85 86 45 Tel. und Fax (09 71) 6 63 68 Dienstag, 13. Januar 2004 E-Mail: [email protected] Diakonisches Werk und Diakoniestation Redaktionsschluss für 1/2004: Kto.-Nr. 1030193926, Hypo-Vereinsbank Freitag, 6. Februar 2004 Messner: Hans Welmann Bad Kissingen, BLZ 793 200 75 Salinenstraße 4 b Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Tel. (09 71) 6 27 94 Telefonseelsorge (0 800) 1 11 01 11 31 B 2524 F Postvertriebsstück Gebühr bezahlt Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde von-Hessing-Straße 4 97688 Bad Kissingen

Gedanken zur Jahreslosung 2004

Jesus Christus spricht: Himmel und Erde werden vergehen; meine Worte aber werden nicht vergehen.

Markus 13,31

Was für Worte! Sie wären viel zu vollmundig, kämen sie nicht aus dem Mund dessen, der Himmel und Erde gemacht hat. Sie wären vermessen, spräche hier nicht der, dessen schöpferische Liebe unermesslich ist. Jesu Worte buchstabiere ich mein ganzes Leben; hörend, fragend, suchend, staunend. Seine Worte machen mein Leben ganz.

REINHARD ELLSEL