2/41 Birte Glimm | Grundlagen | 06. Feb 2012

Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML 17. Okt Hypertableau II 12. Dez Einführung in RDF 20. Okt Übung 4 15. Dez RDF Schema 24. Okt SPARQL Syntax & Intuition 19. Dez fällt aus 27. Okt SPARQL Semantik 22. Dez Logik – Grundlagen 31. Okt SPARQL 1.1 9. Jan Übung 1 3. Nov Übung 5 12. Jan Semantik von RDF(S) 7. Nov SPARQL Entailment 16. Jan RDF(S) & Datalog Regeln 10. Nov SPARQL Implemetierung 19. Jan OWL Syntax & Intuition 14. Nov Ontology Editing 23. Jan Übung 2 17. Nov Übung 6 26. Jan OWL & BLs 21. Nov 30. Jan OWL 2 24. Nov 2. Feb Tableau 28. Nov SemWeb Anwendungen 6. Feb Semantic Web Grundlagen Übung 3 1. Dez Übung 7 9. Feb Birte Glimm Semantic Web Anwendungen Institut für Künstliche Intelligenz | 06. Feb 2012 Blocking & Unravelling 5. Dez Wiederholung 13. Feb Hypertableau 8. Dez Übung 8 16. Feb Abfragen und RIF wurde gestrichen

3/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012 4/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012

Agenda Semantic Web Applications

I OWL DL Anwendung EDF Energy

I OWL Profil Anwendung BBC Worldcup

I RDFa in der Google Suche

I Mikroformate in der Rezeptsuche

I Semantische Technologien in der Pharma Branche

I Projekte der derivo GmbH 5/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012 6/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012

Einsatzgebiete von OWL Beispielontologien in OWL

I OWL DL hauptsächlich ausserhalb des Webs eingesetzt I OBO Foundry: The Open Biological and Biomedical

I Viele Anwendungen in der Medizin und Life Sciences Ontologies I BioPortal Ontologien I Terminologien dort traditionell sehr verbreitet I Begriffe für elektronische Patientenakten I Verschlagwortung von Dokumenten I Annotation von Gensequenzen I Semantische Annotation von Forschungsdaten I Medikamentenforschung

I Klassifikation zur Leistungserfassung und I GO Gene Ontology

Gesundheitsstatistik I ICD International Classification of Deseases

I FMA Formal Model of Anatomie

I ...

7/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012 8/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012

Einsatz von OWL im EDF Energy Management Advisor

Wetter

Verbrauch EMA Gebäude Hinweis Hinweis Hinweis ...

50 Parameter 9/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012 10/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012

11/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012 12/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012

EMA Ontologie

I Ontologie modelliert Domänenwissen und Situation des Kunden

I Erste Modellierung richtete sich nach binary decision diagrams (vereinfached) HatStromHeizung?

Ja Nein

ErhöhterVerbrauch? HatGasHeizung?

Ja Nein Ja Nein

ja → Tip1 nein → Tip2 ja → Tip3 nein → Tip4 13/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012 14/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012

EMA Ontologie EMA Ontologie HatStromHeizung? HatStromHeizung?

Ja Nein Ja Nein

ErhöhterVerbrauch? HatGasHeizung? ErhöhterVerbrauch? HatGasHeizung?

Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein

ja → Tip1 nein → Tip2 ja → Tip3 nein → Tip4 ja → Tip1 nein → Tip2 ja → Tip3 nein → Tip4

I J ≡ Kunde u ∃hatHaus.∃hatHeizung.{Strom} I TipJ ≡ Tip u ∃tipFür.J

I N ≡ Kunde u ∃hatHaus.¬∃hatHeizung.{Strom} I TipN ≡ Tip u ∃tipFür.N

I JJ ≡ J u ∃hatVerbrauch.{höher} I TipJJ ≡ Tip u ∃tipFür.JJ

I JN ≡ J u ∃hatVerbrauch.{niedriger} I TipJN ≡ Tip u ∃tipFür.JN

I NJ ≡ N u ∃hatHaus.∃hatHeizung.{Gas} I TipNJ ≡ Tip u ∃tipFür.NJ

I NN ≡ N u ∃hatHaus.¬∃hatHeizung.{Gas} I TipNN ≡ Tip u ∃tipFür.NN

15/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012 16/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012

EMA Ontologie EMA Ontologie

Für einen Kunden I Die TipXYZ Klassen sind annotiert mit Texten für die Hinweise I Kunde(k1), Haus(h1) Die Hinweise werden dann auf den Kundenrechnungen I hatHaus(k1,h1) I gedruckt I (∃hatHeizung.{Strom})(h1),(∃hatVerbrauch.{niedriger})(k1)

I Tip(t1)

I tipFür(t1, k1) I Ontologie hier noch vereinfacht Reasoner findet I Nutzte Nominale und Rollen-Ketten

I JN(k1) und TipJN(t1) I War schwer zu verstehen und Reasoner nicht sehr Relevante Axiome performant

I J ≡ Kunde u ∃hatHaus.∃hatHeizung.{Strom}

I JN ≡ J u ∃hatVerbrauch.{niedriger}

I TipJN ≡ Tip u ∃tipFür.JN 17/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012 18/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012

EMA Ontologie EMA Ontologie

Modellierungsvereinfachung: EMA Ontologie I Kunden werden direkt in einer ABox modelliert Stromheizung(stromheizung), Stromheizung v Heizung I Individuen für häufig verwendete Dinge Gasheizung(gasheizung), Gasheizung v Heizung EMA Ontologie Niedriger(niedriger) Stromheizung(stromheizung), Stromheizung v Heizung TipFürGasHZGesVerbrauch ≡ ∃tipFür.( Gasheizung(gasheizung), Gasheizung v Heizung Kunde u ∃hatVerbrauch.Niedriger u Niedriger(niedriger) ∃hatHaus.∃hatHeizung.Gasheizung ) TipFürGasHZGesVerbrauch ≡ ∃tipFür.( Kunde(k1), Haus(h1), Tip(t1) Kunde u ∃hatVerbrauch.Niedriger u hatHaus(k1,h1), hatHeizung(h1,stromheizung), ∃hatHaus.∃hatHeizung.Gasheizung ) hatVerbrauch(k1, niedriger),tipFür(t1, k1)

Kunde(k1), Haus(h1), Tip(t1) Reasoner berechnet Typen des Tip Individuums: hatHaus(k1,h1), hatHeizung(h1,stromheizung), I TipFürGasHZGesVerbrauch(t1) hatVerbrauch(k1, niedriger),tipFür(t1, k1)

19/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012 20/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012

Zusammenfassung Agenda

I Pro Kunde werden nur einfache ABox Axiome geladen I OWL DL Anwendung EDF Energy

I Modellierung der Axiome ist direkter und verständlicher I OWL Profil Anwendung BBC Worldcup

I Für das Reasoning problematische (teure) Konstruktoren I RDFa in der Google Suche

werden vermieden: Nominale, Rollen-Ketten I Mikroformate in der Rezeptsuche

I Erlaubt inkrementelles Reasoning I Semantische Technologien in der Pharma Branche

I Kunden können unabhängig voneinander in verschiedenen I Projekte der derivo GmbH Reasoner Instanzen klassifiziert werden

I Wird für ca. 30.000 Kunden in Frankreich eingesetzt 21/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012 22/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012

Webseite zur Fußballweltmeisterschaft 2010 der BBC Webseite zur Fußballweltmeisterschaft 2010 der BBC

I Ontologie beschreibt wie Fakten zur Weltmeisterschaft The underlying publishing framework does not author miteinander zusammenhängen content directly; rather it publishes data about the I Derartige Metadaten werden als RDF Tripel gespeichert content - . The published metadata describes the world cup content at a fairly low-level of I Z.B., “Frank Lampard” is part of “England Squad” oder “England Squad” competed in “Group C” of the “FIFA granularity, providing rich content relationships and World Cup 2010” semantic navigation. By querying this published metadata we are able to create dynamic page aggregations for teams, groups and players."

Jem Rayfield, Senior Technical Architect, BBC News and Knowledge http://www.bbc.co.uk/blogs/bbcinternet/2010/07/bbc_ world_cup_2010_dynamic_sem.

23/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012 24/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012

Webseite zur Fußballweltmeisterschaft 2010 der BBC

I Inferenz zur Anreichung der Daten (forward chaining) und SPARQL für Abfragen

I Ausserdem enthält die Ontologie von Journalisten verfasste Teile: Stories, Blogs, Profile, Bilder, Videos und Statistiken

I Journalistische Beiträge werden automatisch (NLP Techniken) und manuell getaggt

I Statistiken und Spielergebnisse aus anderen Quellen werden aus XML importiert und auf ontologische Konzepte gemappt

I Webseiten werden automatisch zusammengestellt und enthalten relevante Verweise

I Einsatz der Technik zu Olympia 2012 geplant 25/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012 26/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012

Agenda RDFa zur semantischen Annotation von Webseiten

I OWL DL Anwendung EDF Energy I Erweiterung von (X)HTML Dokumenten um Semantik

I OWL Profil Anwendung BBC Worldcup I Verwendung bestehender Vokabulare (DC, FOAF, . . . )

I RDFa in der Google Suche

I Mikroformate in der Rezeptsuche

I Semantische Technologien in der Pharma Branche

I Projekte der derivo GmbH

27/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012 28/41 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 06. Feb 2012

RDFa Beispiel RDFa Beispiel 2

I Einbindung von RDF in (X)HTML Dokumente

The trouble with Bob

All content on this site is licensed under Alice href="http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/"> ... a Creative Commons License.
versus All content on this site is licensed under versus href="http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/">

The trouble with Bob

a Creative Commons License
.

Alice

license ...