Donnerstag, 6. Oktober 2016 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 40/2016 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER- Neue Moselfähre kommt im nächsten Jahr Finanzielle Unterstützung für Verbindung zwischen und Wasserbillig Ich freue mich, dass wir heute mit der Überreichung des EFRE-Zuwendungs- vertrags den Startschuss zum Neubau der Moselfähre Oberbillig – / Wasserbillig geben können“, so der Präsi- dent der Aufsichts- und Dienstleistungs- direktion (ADD), Thomas Linnertz, in An- wesenheit zahlreicher Repräsentanten aus Luxemburg und Rheinland-Pfalz.

Auch Camille Gira, Staatssekretär im Ministerium für nachhaltige Entwick- lung und Infrastrukturen des Großher- zogtums Luxemburg verwies auf die Bedeutung des Projektes im Hinblick auf die Verbesserung der nachhaltigen Viel Prominenz von beiden Seiten der Mosel war zur Übergabe des Zuwendungsvertrages grenzüberschreitenden Mobilität und für die neue Fähre gekommen, darunter auch Landrat Günther Schartz (2.v.l.). unterstrich die Bedeutung dieser The- matik, die im neuen Interreg-Programm Wasserbillig und entlastet dadurch die fördern können. Die voraussichtlichen der Großregion einen besonderen Stel- „Pendlerbrücke“ Wellen/Grevenmacher. Gesamtkosten des Projektes belaufen lenwert einnimmt. Des Weiteren lobte er Die Fähre, deren Betrieb gemeinsam sich auf rund 1,6 Millionen Euro, von de- das Engagement und die gute Zusam- von den Gemeinden Oberbillig und nen die Projektpartner - die Gemeinden menarbeit der kommunalen Akteure Mertert/Wasserbillig getragen wird, Oberbillig und Mertert/Wasserbillig - vor Ort. wird im Jahresdurchschnitt von rund aus Mitteln des Interreg V A-Programms 143.000 Personen mit knapp 66.000 Au- Großregionen eine Förderung von rund Mit der neuen Fähre wird die Aufrecht- tos, 1.600 Motor- und Krafträdern sowie 660.000 Euro erhalten. erhaltung der traditionellen Verbindung 19.500 Fahrrädern genutzt. zwischen den Gemeinden Oberbillig Der heutige Tag zeige, wie wichtig die und Mertert/Wasserbillig für die näch- Mit der Neubeschaffung einer moder- finanzielle Unterstützung des Interreg- sten Jahrzehnte sichergestellt, bedankte nen, strombetriebenen Fähre werden Programms sei, um grenzüberschrei- sich der Oberbilliger Ortsbürgermeister zum einen die altersbedingt hohen Un- tende sowie nachhaltige Projekte in der Andreas Beiling. terhaltungskosten des jetzigen Schiffes Großregion umzusetzen, betonte Tho- vermieden, zum anderen jährlich rund mas Linnertz. Für Landrat Günther Schartz ist die 14.000 Liter Diesel eingespart sowie Moselfähre mehr als eine viel genutzte zusätzlich die Abgas- und Lärmimmis- Die Interreg-Programme wurden 1989 Verbindung zwischen den Orten Ober- sionen deutlich reduziert. Auch wird von der Europäischen Union ins Leben billig und Wasserbillig. Die Fähre ist die neue Fähre, die voraussichtlich im gerufen. Entlang der Binnen- und Au- auch ein Symbol der engen deutsch- Herbst 2017 in Betrieb gehen soll, mehr ßengrenzen der Europäischen Union luxemburgischen Zusammenarbeit, die Platz bieten und dadurch noch mehr gibt es derzeit rund 100 solcher Pro- sich entlang von Obermosel und Sauer Menschen mit ihren Fahrzeugen be- gramme. in vielen gemeinsamen Projekten und täglicher Zusammenarbeit zeigt. Daher freue es ihn sehr, dass auch die Neuan- Weiteres: schaffung einer modernen und umwelt- schonenden Fähre als grenzüberschrei- tendes Gemeinschaftsprojekt realisiert Seite 2 | Förderung für Mehrgenerationenhäuser wird. Seite 3 | Gymnasium : Preis für Analytiklabor Seite 4 | A.R.T.: Engpässe auf dem Entsorgungsmarkt Seit nunmehr 50 Jahren verbindet die Moselfähre „Sankta Maria“ die deutsche Seite 5 | Amtliche Bekanntmachung Gemeinde Oberbillig mit ihrer luxem- Seite 6 | Baukultur im Kreis Trier-Saarburg burgischen Nachbargemeinde Mertert- seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 40| 2016 Infos zum Thema Mini-Job Zahlreiche interessierte Frauen und Männer konnten die Gleichstellungs- beauftragten der Region Trier zu einer Informations-Veranstaltung zum Thema Mini-Job in der Kreisverwaltung Trier- Saarburg begrüßen.

Der Mini-Job - ein ganz normales Ar- beitsverhältnis? Diese Frage beant- wortete die Anwältin für Familien- und Das Klarinettenquintett gestaltet das Konzert am 9. Oktober. Arbeitsrecht Maud Gladen mit einem entschiedenen Ja! Sie stellte klar, dass Klarinettenquintett tritt in Konz auf es sich wie bei jeder anderen Beschäfti- gung um ein reguläres Arbeitsverhältnis Auf dem Programm der Kreiskulturta- sowie das Klarinettenquintett h-moll op. mit den arbeitsrechtlichen Pflichten und ge steht am 9. Oktober (Sonntag) um 115 von Johannes Brahms. Die beiden Rechten handelt. So gelten auch hier 17 Uhr das Konzert eines Klarinetten- Quintette haben einiges gemeinsam: Mindestlohn und Tarifrecht, die Beschäf- quintetts im Kloster Karthaus in Konz.. ihre Entstehungsgeschichte, formale tigen haben Anspruch auf Urlaub und Die Musiker/innen sind Mitglieder des Zusammenhänge und ihrem Duktus Lohnfortzahlung im Krankheitsfall so- Symphonischen Orchesters Trier und - spätherbstlich verhaltenes Leuchten, wie Kündigungsschutz. Klar wurde aber verfügen über vielfältige Erfahrungen passend zur aktuellen Jahreszeit. auch, das noch immer Unsicherheit und als Solisten und Kammermusiker. Unkenntnis bei Arbeitgebenden wie Ar- Die Eintrittskarten kosten 12 Euro (er- beitnehmenden herrscht. Auf dem Programm steht das Klarinet- mäßigt 10 Euro) und sind an der Kon- tenquintett A-Dur KV 581 von Mozart zertkasse erhältlich. Neben dem Vortrag erhielten die Gäste die aktualisierte Minijob-Broschüre. Sie enthält neben konkreten Informatio- Wohnraum gesucht nen über die Rechte und Pflichten auch Verweise auf Beratungsstellen, Ämter, Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg sucht zur Unterbringung von an- Interessenvertretungen und kommu- erkannten Flüchtlingen und Asylberechtigten (Einzelpersonen und nale Kontaktpersonen. Geeignet ist sie Familien) mit Bleiberecht und Arbeitserlaubnis Wohnraum innerhalb auch als informative Handreichung für des Landkreises Trier-Saarburg. Möblierte Wohnungen werden be- Arbeitgebende. Die Broschüre gibt es vorzugt berücksichtigt, es ist jedoch jedes Wohnungsangebot will- im Bürgerbüro der Kreisverwaltung, als kommen. Interessierte Vermieter und Hausbesitzer wenden sich bit- Download unter www.trier-saarburg.de te an den Mitarbeiter der Kreisverwaltung, Martin Tengler, Kontakt: oder bei Anne Hennen, Gleichstellungs- • Tel. 0651 - 715 - 146 beauftragte des Landkreises Trier-- • Email: [email protected] burg, Tel. 0651-715253, anne.hennen@ trier-saarburg. Mehrgenerationenhäuser: Bundesförderung in Aussicht Landkreis arbeitet eng mit den Einrichtungen in Saarburg und zusammen Die beiden Mehrgenerationenhäuser im Die beiden Häuser leisten einen wich- Haus in Hermeskeil trägt den Namen Landkreis in Saarburg und Hermeskeil tigen Beitrag zur weiteren Entwicklung Johanneshaus und wird von der Pfarrei haben gute Chancen weiterhin eine fi- der familienunterstützenden Infrastruk- St. Franziskus getragen. Die Mehrgene- nanzielle Förderung durch den Bund zu tur und wirken über ihre lokalen Räume rationenhäuser sind gut vernetzt und erhalten. Beide Einrichtungen haben ein in den Kreis hinein. Der Landkreis Trier- können daher vielfaltige Beratungen Interessenbekundungsverfahren für das Saarburg fördert die Träger der Einrich- und Dienstleistungen in den familienre- Bundesprogramm erfolgreich durchlau- tungen daher auch mit jeweils 20.000 levanten Bereichen abdecken. Unter an- fen. Die Mehrgenerationenhäuser ha- Euro im Jahr. Außerdem arbeitet die derem sind die Häuser inzwischen auch ben mit ihren Konzepten zur Unterstüt- Leitstelle Familie der Kreisverwaltung eine wichtige Anlaufstelle für Flücht- zung der Kommunen bei der Gestaltung eng mit den Mehrgenerationshäusern linge und Migranten. Sie übernehmen des demografischen Wandels überzeugt zusammen. vor allem auch eine kooperierende und sind daher vom Familienministeri- Funktion, wenn es um die Integrations- um aufgefordert worden nun ihre kon- Das Mehrgenerationenhaus Saarburg angebote der verschiedenen Institu- kreten Förderanträge bis Ende Oktober befindet sich in Trägerschaft des lokalen tionen sowie im Rahmen des bürger- zu stellen. Bündnisses für Familien in Saarburg. das schaftlichen Engagements geht. KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 40 | 2016 Kreis Trier-Saarburg Preis für High-Tech-Ausstattung im Gymnasium Konz GasVersorgung Süddeutschland zeichnet kreiseigene Schule aus / Umweltlabor findet große Resonanz Die Erfahrung zeigt, dass das Interesse man im Labor herausgefunden, dass es zukunftsorientierte Lernumgebung zu von Schülerinnen und Schülern an den in einigen Bereichen heimischer Fließ- bieten. Dies ist unser Anliegen als eine MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, gewässer Probleme bezüglich der Ge- der Voraussetzung dafür, um Bildung Naturwissenschaften, Technik) steigt, wässergüte gibt. In Kooperation mit den auf höchstem Niveau bieten zu können.“ wenn ihnen die Möglichkeit zu Versu- Fachbehörden habe man Lösungen chen und praktischen Anwendungen gefunden, um die Gewässergüte zu ver- Für die Verbandsgemeinde Konz gra- geboten wird. Das Gymnasium Konz bessern. Außerdem ist das Gymnasium tulierte Bürgermeister Dr. Karl-Heinz hat seit zwei Jahren ein Analytiklabor, in eine Patenschaft für einen Bereich des Frieden zur Preisverleihung. Die Natur- dem umweltrelevante Untersuchungen Konzer Baches eingegangen und über- wissenschaften seien großen kreative durchgeführt werden. Dank seiner High- nimmt eine Zustandsüberwachung des Felder und mit dem Labor sei für die tech-Ausstattung hat sich das Labor zu Gewässers. Der leitende Regierungs- Schüler ein hervorragendes Umfeld ge- einem bedeutenden interdisziplinären schuldirektor Peter Epp von der ADD schaffen worden, um dies zu entdecken. MINT-Förderbaustein der kreiseigenen ist stolz auf das Engagement und die Schule entwickelt. Das sei ein guter Qualität am Gymnasium Konz: „Die För- „An einem Gymnasium ein Labor für Weg, junge Menschen vom praktischen derung der MINT-Fächer ist auch dem (Umwelt-)Analytik einzurichten und als Nutzen der MINT-Fächer zu überzeugen, Bildungsministerium sowie der Schul- Langzeit-Projekt zu betreiben, ist ein an- befand die Jury des Wettbewerbs „En- aufsicht ein besonderes Anliegen. spruchsvolles Vorhaben und findet un- ergie für Bildung“ der GasVersorgung sere Bewunderung“, kommentierte die Süddeutschland (GVS) in Stuttgart. Die Landrat Günther Schartz fügte hinzu: Projektleiterin der GVS-Ausschreibung, Schule wurde mit einem Preisgeld in „Bei der Einrichtung des Labors haben Angela Grether. „Hier wird Motivations- Höhe von 1000 Euro ausgezeichnet. wir als Schulträger das Gymnasium arbeit geleistet, die sich mit den Zielen gerne unterstützt, um damit die Aus- unseres Wettbewerbs deckt.“ Das mit „Der High-Tech-Aspekt und das betreute richtung unserer Schule in die MINT- der Auszeichnung verbundene Preis- Arbeiten auf quasi-universitärem Niveau Richtung weiter zu stärken. Das Labor geld soll für den Kauf von Geräten zum kommen bei den Jugendlichen an“, freut ist im Rahmen der ohnehin schon guten weiteren Ausbau des Labors eingesetzt sich der Schulleiter, Oberstudiendirek- naturwissenschaftlichen Ausstattung si- werden. Das Labor soll in der nächsten tor Wolfgang Leyes. „In zunehmendem cher ein .Filetstück` und trägt dazu bei, Phase in Richtung molekularbiologische Maße engagieren sich die Schüler über den Schülerinnen und Schülern eine Analytik erweitert werden. den Unterricht hinaus für Zusammen- hänge naturwissenschaftlicher Fächer.“ Das zeige sich an der Bereitschaft, Fach- arbeiten zu verfassen und habe auch zu „Jugend forscht“-Arbeiten inspiriert.

„Die Tatsache, dass wir an unserer Schu- le modernste Messtechnik einsetzen können, hat das Ansehen der naturwis- senschaftlichen Fächer deutlich aufge- wertet“, sagte Studienrat und Projekt- leiter Jürgen Kopp. Pädagogisches Ziel sei es, spannende und lebensnahe Auf- gabenstellungen anzubieten. So habe Die Schüler und alle weiteren Beteiligten freuen sich über die Auszeichnung des Labors. Kulturtage des Kreises bieten Konzerte, Vortrag und Lesung Im Rahmen der Kreiskulturtage Trier- liest Texte aus zehn Soloabenden. Ein und der Pianistin Maria Haupenthal. Be- Saarburg stehen in den kommenden Konzert mit dem Klarinetten-Quartett ginn ist um 10.30 Uhr. Ebenfalls am 9. Wochen mehrere Veranstaltungen auf „quARTaNova“ wird am 8. Oktober in Oktober findet im Kloster Karthaus in dem Programm. der alten Synagoge in gebo- Konz ein Konzert mit Mitgliedern des ten. Auf dem Programm ab 20 Uhr steht Symphonischen Orchesters Trier statt (s. Ein Vortrag „200 Jahre - die Kammermusik mit Werken von Leon- auch S. 2). Sie spielen ab 17 Uhr Werke Geschichte des Ortes seit der Zeit Na- hard Bernstein, Carl Böhm, Paul Harvey von Mozart und Brahms. Am 23. Sep- poleons“ von Rudolf Müller findet am und Georgi Carlos Sekeyra. tember um 19 Uhr tritt die Musikgruppe 6. Oktober um 19 Uhr im Gemeinde- Barluath aus Schottland in der Synagoge haus Welschbillig statt. „Lächle, denn du Eine Sonntagsmatinee „Leuchtende Ro- auf. Sie bringt traditionelle schottische kannst sie nicht alle töten“, so der Titel mantik“ steht am 9. Oktober im Kalender Musik zu Gehör. einer Veranstaltung am 7. Oktober in der der Kreiskulturtage. Sie wird in der Bibli- Kulturgießerei Saarburg. Der gebürtige othek des Gymnasiums Hermeskeil ge- Weitere Informationen finden sich unter Saarburger Schauspieler Rolf Bildinger staltet von der Sopranistin Miriam Möckl www.kulturtage-trier-saarburg.de seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 40| 2016 Wichtig für die soziale Infrastruktur Beratungs- und Koordinierungsstellen im Kreis: Bewährte Trägerschaften werden bis 2020 fortgesetzt Den sechs Pflegestützpunkten im Kreis herigen Trägerschaften fortgeführt wer- Die Beratungs- und Koordinierungsstel- in Saarburg, , Hermeskeil, den. len sind für den Kreis Partner in der Pfle- Welschbillig, Konz und Schweich sind gestrukturplanung und ein wichtiges Beratungs- und Koordinierungsstellen So wird der DRK-Kreisverband Trier- Element in der sozialen Infrastruktur. zugeordnet. Es sind Anlaufstellen für Saarburg die Trägerschaft der Bera- Fachkräfte beraten und unterstützen pflegebedürftige Menschen und deren tungs- und Koordinierungsstellen in den die Betroffenen bei der Organisation der Angehörige. Nun ist über die weitere Pflegestützpunkten Saarburg, Waldrach Pflege. So machen sich die Pflegebera- Trägerschaft dieser Einrichtungen in und Hermeskeil fortsetzen. Der Caritas- ter der Beratungs- und Koordinierungs- den kommenden Jahren entschieden verband Trier wird die Trägerschaft der stellen ein Bild über den jeweiligen worden. Beratungs- und Koordinierungsstellen Hilfe- und Pflegebedarf sowie über die in den Pflegestützpunkten Welschbillig, Wohnsituation der betroffenen Per- Die Trägerschaft war befristet bis Ende Konz und Schweich weiterführen. Mit sonen. Gemeinsam mit ihnen und den 2016. In der Arbeitsgemeinschaft der diesen Trägerschaften wird die jahrelang Angehörigen erstellen sie individuelle regionalen Pflegekonferenz ist über die gut etablierte und vertraute Kooperati- Hilfepläne. Dabei kooperieren sie auch weitere Trägerschaft von Januar 2017 on fortgeführt und die Betroffenen er- eng mit Diensten, Einrichtungen und bis Ende Dezember 2020 entschieden halten weiter verlässliche Beratung und Anbietern komplementärer Hilfen sowie worden mit den Ergebnis, dass die bis- Unterstützung. sonstigen an der Pflege Beteiligten. Engpässe auf dem Entsorgungsmarkt Zweckveband A.R.T. nimmt weiter gewerbliche Abfälle an / Saubere Trennung des Mülls Zurzeit erlebt der Zweckverband Ab- Abfallerzeuger nach billigeren Entsor- werde, damit teure Abfallarten nicht fallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) einen gungswegen ist entfacht. dem deklarierten, günstigeren Abfall deutlich gestiegenen Zustrom an ge- untergemischt werden, so Monzel. Die werblichen Abfällen. Das war bereits Aus diesem Grund werden im Entsor- Abfälle müssen nicht nur richtig dekla- einmal vor rund 10 Jahren der Fall, als gungs- und Verwertungszentrum (EVZ) riert, sondern auch den Gebühren zuge- für unbehandelte Abfälle aus Haushal- von Tag zu Tag mehr Abfälle ordnet werden. Für bestimmte gewerb- ten und Gewerbe das Deponieverbot aus dem gewerblichen Bereich ange- liche Abfallarten müssen entsprechend griff. „Es hat den Anschein, dass sich liefert. „Trotzdem werden wir unserer der Gebührensatzung sogar Tagespreise dieses Szenario zum Teil mit denselben Verpflichtung nachkommen und wei- gezahlt werden. Protagonisten wiederholt“, erklärt A.R.T.- terhin ordnungsgemäß angelieferte ge- Verbandsdirektor Max Monzel. Nun werbliche Abfälle annehmen“, versichert Voraussetzung für kostengünstige Ver- sind unter anderem Abfallimporte aus Monzel. wertungswege ist eine sortenreine Tren- Großbritannien und Italien die Ursache nung der Abfälle. Der Zweckverband für die Misere. Dadurch seien die Kapa- Tagespreise für gewerbliche Abfälle A.R.T. appelliert an die Anlieferer, bereits zitäten der Müllverbrennungsanlagen im Vorfeld eine saubere Trennung vor- (MVA) komplett ausgelastet. In der Fol- Allerdings führe die derzeitige Situation zunehmen, um den Kostenaufwand für ge sind kaum noch MVA zu finden, die dazu, dass das angelieferte Material im eine nachträgliche Trennung so gering Abfälle annehmen und die Suche der EVZ Mertesdorf gründlich kontrolliert wie möglich zu halten. Wohnsituation beeinträchtigter Menschen verbessern Weitere Vergabe von Zuschüssen ermöglicht Bei vielen Senioren mit Beeinträchtigun- So können im Rahmen der zusätzlich Nähere Informationen zum Antragsver- gen und auch jüngeren Menschen mit eingeplanten Haushaltsmittel die not- fahren können bei Hartmut Herr unter Behinderungen besteht der Wunsch, wendigen Baumaßnahmen weiterhin Tel. 0651-715-299 erfragt werden. Mit möglichst lange ein eigenständiges bis zu 25 Prozent der voraussichtlichen der Fortführung des Förderangebots soll Leben in den eigenen vier Wänden zu Kosten der Maßnahme bei Einhaltung auch die persönliche Beratung der be- führen. Oft können kleinere bauliche bestimmter Einkommensgrenzen bezu- troffenen Menschen im Hinblick auf die Maßnahmen, wie der Einbau einer bo- schusst werden. Der Höchstbetrag des Finanzierbarkeit der notwendigen Um- dengleichen Dusche, eines Treppen- Zuschusses beträgt 2.500 Euro. baumaßnahmen intensiviert werden. liftes oder einer rollstuhlgerechten Rampe die Unterbringung in ein Pflege- Die Förderanträge sind vor Durchfüh- heim verhindern beziehungsweise zu- rung der Maßnahme bei der Kreisver- mindest zeitlich hinauszögern. Um dem waltung Trier-Saarburg einzureichen. gerecht zu werden, hat der Kreis eine In dringenden Fällen kann eine Einwil- Aufstockung der im Kreishaushalt ein- ligung für den vorzeitigen Baubeginn geplanten Zuschussmittel beschlossen. gewährt werden. KREIS-NACHRICHTEN seite 5 Ausgabe 40 | 2016 Kreis Trier-Saarburg Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung In Abs. 2, Satz 2 werden „der Verbands- Der Verwaltungsrat besteht aus dem der Satzung gemeinden und des Landkreises“ durch vorsitzenden Mitglied und den übrigen über die 1. Änderung „der Trägerkommunen“ ersetzt. stimmberechtigten Mitgliedern: der Satzung für die Bürgermeister VG Saarburg gemeinsame AöR „Wasserver- 6. § 5 wird wie folgt geändert: + 11 Werksausschussmitglieder sorgung Saar-Obermosel“ (1) in Abs. 5 wird nach Beschluss “den = 12 Mitglieder Vorstand“ ergänzt. Bürgermeister VG Konz vom 29.09.2016 (2) in Abs. 8 Satz 4 werden die Bezeich- + 13 Werksauschussmitglieder Aufgrund der §§ 24 und 86a der Ge- nungen „Verbandsgemeinden“ jeweils = 14 Mitglieder meindeordnung in der Fassung der durch „Trägerkommunen“ ersetzt. Verwaltungsratsvorsitzender zum Zeit- Bekanntmachung vom 31. Januar 1994 (3) Abs. 9 wird neu hinzugefügt: punkt der Gründung soll der Bürgermeister (GVBI. S. 153), zuletzt geändert durch „(9) Der Vorstand hat eine Amtsdauer der Verbandsgemeinde Saarburg sein. Artikel 2 des Ge-setzes vom 19.08.2014 von 5 Jahren. Es besteht die Möglichkeit (GVBI. S. 181) sowie des § 14 a des Lan- der Wiederbestellung.“ Saarburg, 29.09.2016 desgesetzes über die kommunale Zu- (4) der bisherige Abs. 9 wird zu Abs. 10 Wasserversorgung Saar-Obermosel sammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (5) im neuen Abs. 10 werden nach Be- Jürgen Dixius, (GVBl. S. 476), zuletzt geändert durch stellung die Worte „des Vorstandes so- Verwaltungsratsvorsitzender Artikel 1 des Gesetzes vom 27.11.2015 wie“ ergänzt. (GVBl. S. 412) hat der Ver-waltungsrat Hinweis nach § 24 Gemeindeordnung der Wasserversorgung Saar-Obermosel, 7. § 6 wird wie folgt geändert: (GemO) nach vorheriger Zustimmung der Gre- (1) Abs. 1 erhält folgende Fassung: mien der Trägerkommunen, folgende „(1) Der Verwaltungsrat besteht aus den Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeord- Änderung der Satzung beschlossen: Bürgermeistern sowie den Werksaus- nung wird darauf hingewiesen, dass Die Satzung über die gemeinsame AöR schüs-sen der 2 Trägerkommunen (siehe Satzun-gen, die unter Verletzung von „Wasserversorgung Saar-Obermosel“ § 2 der Anlage 2).“ Verfahrens- oder Formvorschriften der vom 11.02.2009 wird in der Präambel (2) in Abs. 3 werden die Worte „kann GemO oder aufgrund dieses Gesetzes sowie in den §§ 1, 2, 3, 4, 6, 8, 14, 15, 16, auch“ durch „hat“ ersetzt. zustande gekommen sind, ein Jahr nach 17 sowie in § 1 der Anlage 2 wie folgt der öffentlichen Bekanntmachung als geändert: 8. § 8 wird wie folgt geändert: von Anfang an gültig zustande gekom- (1) Nach Abs. 5 wird ein neuer Abs. 6 ein- men gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Präambel wird wie folgt geändert: gefügt: 1. die Bestimmungen über die Öffent- Der Zusatz „der Kreistag des Landkreises „(6) Erfolgte eine Vorberatung und lichkeit der Sitzung, die Genehmigung, Trier-Saarburg und“ wird gestrichen. die Übertragung der imperativen die Ausfertigung oder die Bekanntma- Stimmausübung gemäß Abs. 5, so wer- chung der Satzung verletzt worden sind, 2. § 1 wird wie folgt geändert: den die Mitglieder der Werksausschüsse oder (1) In Abs. 1 wird der Zusatz „des Land- nicht mehr zur Verwaltungsratssitzung 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist kreises Trier-Saarburg und“ gestrichen. eingeladen.“ die Aufsichtsbehörde den Beschluss be- (2) in Abs. 4 wird der Betrag von 50.000 € (2) alle weiteren Absätze erhalten eine anstandet oder jemand die Verletzung in 75.000 € geändert. höhere Ziffer der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung 3. § 2 wird wie folgt ergänzt: 9. § 14 wird gestrichen unter Bezeichnung des Sachverhalts, (1) In Abs. 1 wird folgende Ziffer neu hin- der die Verletzung begründen soll, zugefügt 10. § 15 wird zu § 14 schriftlich geltend gemacht hat. „6. gemeinsame Beschaffung/Vergabe Hat jemand eine Verletzung nach Satz von Leistungen an Dritte durchführen, 11. der bisherige § 16 wird gestrichen 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch auch außerhalb des Bereiches Wasser- nach Ablauf der in Satz 1 genannten versorgung“ 12. der bisherige § 17 wird zu § 15 und Frist jedermann diese Verletzung gel- (2) in Abs. 2 wird „des Landkreises und erhält folgende Fassung: tend machen. beider Trägerkommunen“ durch „der „Die Änderungen treten am Tage nach Trägerkommunen“ ersetzt. der letzten Bekanntmachung in Kraft. Kreis-Nachrichten Die Satzung vom 11.02.2009 tritt damit Redaktion 4. § 3 wird wie folgt geändert: außer Kraft. Kreisverwaltung Trier-Saarburg In Abs. 2 wird in Satz 2, 1. Halbsatz „die Mit Inkrafttreten dieser Satzung wer- Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Verbandsgemeinden“ durch „die Träger- den gleichzeitig die Betriebssatzungen Pressestelle kommunen“, sowie im zweiten Halbsatz der Verbandsgemeindewerke Konz und Verantwortlich „Verbandsgemeinde“ durch „Trägerkom- Saarburg geändert.“ Thomas Müller, Martina Bosch munen“ ersetzt. Tel. 0651-715 -240 / -406 13. § 1 der Anlage 2 erhält folgende Fas- Mail: [email protected] 5. § 4 wird wie folgt geändert: sung: seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 40| 2016

Wir sind Heimat Trier-Saarburg

Saniert mit Gefühl fürs Detail: Die Fassade als Spiegel der Geschichte des Gebäudes. Aller Anfang ist Wille und Vorstellung Thomas Sonntag und seine Frau Elke Ries übernahmen 2000 das elterliche Weingut und stellten auf Bio um. Auch das Gebäude sollte zur neuen Struktur passen. Heute verbindet es Geschichte mit modernem Weinbau. „Als mein Mann und ich uns kennen hier gemacht haben, setzt alt und neu lernten“ , erzählt Elke Ries, „entdeck- harmonisch in Bezug.“ te ich bei einem meiner ersten Besu- Doch bei diesem Bauprojekt waren che hier einen Speicher voller aus- Haus, Hof und Scheune nicht die ein- rangierter Möbel. Ein Schatz!“ Manch zige Herausforderung. Mindestens ge- abgelegtes Stück ist inzwischen Teil nauso schwierig: Die Tatsache, dass des Mobiliars geworden. Doch bis da- die Gebäude Teil eines laufenden hin war es ein weiter Weg. An dessen Winzerbetriebs sind. Elke Ries‘ Mann Anfang stand bei Bauherrin Ries die Thomas Sonntag hat nur wenige ru- Gewissheit, dass das alte Weingut et- higere Monate im Jahr. Auch das ein was ganz besonderes werden könnte. Grund, warum das Projekt zehn Jahre Nicht selbverständlich, weiß Archi- dauerte. Aber die Geduld hat sich ge- tekt Dominik Heinrich aus Trier: „Es lohnt: Der Umbau trägt dem modernen Architekt Heinrich, Bauherrin Ries. ist mitunter schwierig, dass die Leute Betriebsablauf Rechnung. Die riesige ein bauliches Erbe als Chance erken- ehemalige Scheune, die vorher kaum Material im Wohnbereich reduziert: nen. Die meisten wollen nur abrei- genutzt wurde, dient heute zur Hälf- Eichenholz für Treppe und Böden, Ter- ßen. “Er selbst hat, was er Respekt vor te als moderner Lagerraum, zur an- razzo in Flur und Küche, Naturstein - dem Bestand nennt. „Alles was wir deren als Wohnhaus der Familie. Das und vielfältige Blickbeziehungen. Der Hof ist zum attraktiven Ort für die Gäs- te des Weinguts geworden. Die Scheu- ne kann mit mobilen Glaselementen geöffnet und geschlossen werden und beherbergt im Winter die Pflanzen. „Die Vergangenheit, die Veränderun- gen sind an der Fassade ablesbar. Wir zeigen, was alt ist - und was neu ist, hat die Sprache unserer Zeit“, so Ar- chitekt Heinrich. „Die alten Gebäude sprechen mit einem“, sagt Elke Ries. „Und wir, die neue Generation, leben jetzt darin und schreiben ihre Ge- Vorher - nachher: Aller Anfang ist, das Potential eines alten Gebäudes zu erkennen. schichte weiter.“ Diese Seite wird in Verantwortung des Autorenteams Baukultur erstellt. Impressum: Autorenteam Baukultur Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), Karin Bünnagel, Katja Schupp, Frederik von Castell c/o Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz, Postfach 1150, 55001 Mainz, Tel. 06131 327 42 10. Fotos: Oben u. rechts Autorenteam, unten E. Ries u. D. Heinrich