Einwohnergemeinde Saxeten

Jahresrechnung 2018 HRM2

INHALTSVERZEICHNIS

1 BERICHTERSTATTUNG ...... 4 1.1 Rechnungsführung ...... 4 1.2 Ergebnisse ...... 4 1.3 Wesentliches zur Erfolgsrechnung ...... 5 1.4 Steueranlage ...... 5 1.5 Bilanz ...... 6 1.6 Sachgruppen der Erfolgsrechnung ...... 6 1.7 Investitionen ...... 8 1.8 Nachkredite ...... 8 1.9 Spezialfinanzierungen ...... 9 1.9.1 Wasserversorgung ...... 9 1.9.2 Abwasserbeseitigung ...... 9 1.9.3 Abfallwirtschaft ...... 9 2 ECKDATEN ...... 10 2.1 Übersicht ...... 10 2.2 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis ...... 11 2.3 Gestufte Erfolgsausweise ...... 12 2.3.1 Gesamter Haushalt ...... 12 2.3.2 Allgemeiner Haushalt ...... 13 2.3.3 Wasserversorgung ...... 14 2.3.4 Abwasserbeseitigung ...... 15 2.3.5 Abfallwirtschaft ...... 16 3 BILANZ ...... 17 4 FUNKTIONEN ...... 18 4.1 Erfolgsrechnung ...... 18 4.2 Investitionsrechnung ...... 21

5 SACHGRUPPEN ...... 22 5.1 Erfolgsrechnung ...... 22 5.2 Investitionsrechnung ...... 23 6 GELDFLUSSRECHNUNG ...... 24 7 FINANZKENNZAHLEN ...... 29 7.1 Gesamthaushalt ...... 29 7.2 Allgemeiner Haushalt ...... 32 7.3 Spezialfinanzierung Wasserversorgung ...... 33 7.4 Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung ...... 34 7.5 Spezialfinanzierung Abfall ...... 35 8 ANTRAG DER EXEKUTIVE ...... 36 9 BESTÄTIGUNGSBERICHT ...... 37 10 GENEHMIGUNG DER JAHRESRECHNUNG ...... 39 11 ANHANG ...... 40 11.1 Regelwerk ...... 40 11.1.1 Angewendetes Regelwerk ...... 40 11.1.2 Bewertung Finanzvermögen ...... 40 11.1.3 Bewertung Verwaltungsvermögen ...... 40 11.1.4 Aktivierungsgrenzen ...... 41 11.1.5 Bestehendes Verwaltungsvermögen ...... 41 11.2 Grundlagen der Jahresrechnung ...... 41 11.3 Eigenkapitalnachweis ...... 42 11.4 Rückstellungsspiegel ...... 43 11.5 Beteiligungsspiegel ...... 44 11.6 Gewährleistungsspiegel ...... 45 11.7 Anlagespiegel ...... 48 11.8 Kreditkontrolle ...... 52

11.8.1 Verpflichtungskredite für Investitionen ...... 52 11.8.2 Nachkredite ...... 53 11.9 Weitere massgebende Angaben ...... 54 12 DETAILS ZUR RECHNUNG ...... 56 12.1 Bilanz (Seiten 1 - 9) ...... 56 12.2 Erfolgsrechnung nach Funktionen (Seiten 1 – 20) ...... 56 12.3 Erfolgsrechnung nach Sachgruppen (Seiten 1 – 9) ...... 56 12.4 Investitionsrechnung nach Funktionen (Seiten 1 – 2) ...... 56 12.5 Investitionsrechnung nach Sachgruppen (Seiten 1 – 2) ...... 56 13 QUITTUNGSBLATT HRM2 (1 Seite) ...... 56 14 BESCHEINIGUNG ZUR JAHRESRECHNUNG HRM2 (1 Seite) ...... 56

4

1 BERICHTERSTATTUNG

1.1 Rechnungsführung Die Jahresrechnung 2018 wurde nach dem Rechnungslegungsmodell HRM2 gemäss Art. 70 Gemeindegesetzt (GG) erstellt. Für die Buchhaltung wird das Programm HRM pro von der Firma Zwahlen Informatik, in Thun, verwendet. Verantwortlich für die Rechnungsführung ist die Finanzverwalterin der Einwohnergemeinde Saxeten, Frau Magdalena Seematter-Häfliger, im Amt seit 1. Juli 2004.

1.2 Ergebnisse Der Gesamthaushalt schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 20'482.73 und somit um CHF 45'094.23 über dem Budget ab. Wird in der Erfolgsrechnung ein Ertragsüberschuss ausgewiesen und sind die ordentlichen Abschreibungen kleiner als die Nettoinvestitionen sind zwingend zusätzliche Abschreibungen vorzunehmen. Die zusätzlichen Abschreibungen entsprechen der Differenz Nettoinvestitionen zu ordentlichen Abschreibungen, aber höchstens dem Ertragsüberschuss. Es wird nur der allgemeine Haushalt berücksichtigt. Es mussten keine zusätzlichen Abschreibungen als finanzpolitische Reserven (ausserordentlicher Aufwand) verbucht werden. Die Gesetzlichen Grundlagen bilden Artikel 84, 85 Abs. 3 und 4 und Anhang 3 der Gemeindeverordnung (GV).

Gesamthaushalt Rechnung CHF 20'482.73 Budget CHF -24'611.50 Besserstellung CHF 45'094.23

Allgemeiner Haushalt Spezialfinanzierungen Rechnung CHF 26'590.85 Rechnung CHF -6'108.12 Budget CHF -14'309.50 Budget CHF -10'302.00 Besserstellung CHF 40'900.35 Besserstellung CHF 4'193.88

Wasser Abwasser Abfall Rechnung CHF -11'328.35 Rechnung CHF 3'424.35 Rechnung CHF 1'795.88 Budget CHF -3'210.00 Budget CHF -7'257.00 Budget CHF 165.00 Schlechterstellung CHF 8'118.35 Besserstellung CHF 10'681.35 Besserstellung CHF 1'630.88

5 1.3 Wesentliches zur Erfolgsrechnung

Der positive Rechnungsabschluss gibt Anlass zur genauen Verifizierung der Differenz. Folgende Ereignisse haben zur Besserstellung von CHF 45'094.23 beigetragen (Beträge gerundet):

• Gebührenanstieg für Amtshandlungen (vermehrte Bautätigkeit) CHF 3'100.00 • Tiefere Bildungskosten (Abgrenzung nach effektiver Schülerzahl) CHF 8'000.00 • Weniger Strassenunterhalt als budgetiert (Gemeinde- & Schlipfwengenstrasse) CHF 5'200.00 • Abschluss SF netto (Wasser, Abwasser, Abfall) CHF 6'100.00 • Tieferer touristischer Aufwand / Mehreinnahmen Konzession BKW CHF 3'900.00 • Steuern netto (Schwerpunkt Einkommenssteuer natürliche Personen) CHF 30'000.00 • Nicht beanspruchter Zinsaufwand CHF 1'900.00 CHF 58'200.00

• Neuanstellung Aushilfe Verwaltung ab 1.4.2018 CHF - 4'600.00 • Neuvermessung, Los Nr. 6, 1. Rate (abzüglich Budget) CHF - 4'500.00 • Lastenausgleich netto CHF - 4'000.00 CHF - 13'100.00

Saldo entsprechend Besserstellung CHF 45'100.00

1.4 Steueranlage

Das Jahresergebnis basiert auf einer Steueranlage von 1.69 und 1.5 Promille für die Liegenschaftssteuer. Der Bilanzüberschuss erhöht sich von CHF 335'568.35 um CHF 26'590.85 auf CHF 362'159.20.

Das Massgebliche Eigenkapital pro Einwohner (MEK/EW) stieg von CHF 4'587.96 um CHF 213.03 auf CHF 4'800.99. Der Median des Massgeblichen Eigenkapitals pro Einwohner liegt im 2016 bei CHF 2'197.00. Der Mittelwert liegt deutlich höher bei CHF 3'064.00, das bedeutet, es gibt einige Ausreisser nach oben. Tatsächlich liegt der maximale Wert bei CHF 29'540.00 pro Einwohner.

6 1.5 Bilanz

Finanzvermögen CHF 1‘214'407.37 Fremdkapital CHF 365'954.27

Verwaltungsvermögen CHF '370'104.46 Eigenkapital CHF 1'218'557.56

Das Finanzvermögen hat von CHF 1'175'691.81 (01.01.2018) um CHF 38'715.56 zugenommen. Das Verwaltungsvermögen reduzierte sich von CHF 382'143.29 (01.01.2018) um CHF 12'037.93. Die Wertberichtung des bestehenden Verwaltungsvermögens ist um weitere CHF 27‘543.43 auf CHF 82'630.29 gestiegen. Das Eigenkapital erhöhte sich von CHF 1'162'984.08 (01.01.2018) um CHF 55'573.48. Dies durch die Abschlüsse der Spezialfinanzierungen Wasser, Abwasser & Abfall (total CHF -6'108.12), der Einlage ins Eigenkapital im Bereich Liegenschaften Finanzvermögen (CHF 6'564.75), den Einlagen in die Vorfinanzierungen Werterhalt Wasser und Abwasser von total CHF 29‘226.00, dem Bezug aus den Neubewertungsreserven von CHF 700.00 i.S. Korrektur "Schützenhaus" sowie den Ertragsüberschuss im allgemeinen Haushalt von CHF 26'590.85.

1.6 Sachgruppen der Erfolgsrechnung Rechnung 2018 Budget 2018 Abweichung 2018

30 Personalaufwand CHF 127'788.20 CHF 121'980.00 CHF 5'808.20

Der gesamte Personalaufwand ist um CHF 5'808.20 höher ausgefallen als budgetiert. Auf der Verwaltung konnte kurzfristig Ersatz gefunden werden durch Frau Andrea Reuss per 1.4.2018 als Mithilfe der Verwaltung und AHV-Zweigstelle (vorerst bis 31.12.2018 im Stundenlohn). Dies brachte Mehrkosten von CHF 4'618.50 mit sich. Am 20.11.2018 konnte Frau Reuss als AHV-Zweigstellen-Leiterin Saxeten mit 5% und weiterhin als Aushilfe auf der Verwaltung mit 2.5% (total 7.5%) per 1.1.2019 fest angestellt werden. Zusätzlich brachte die Sanierung der Renggbachbrücke Mehraufwand beim Stundenlohnpersonal "Gemeindestrasse".

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand CHF 148'420.22 CHF 117'390.00 CHF 31'030.22

Der "normale" Sach- und übrige Betriebsaufwand ist um CHF 8'624.63 tiefer als budgetiert ausgefallen. Für den Forstschutz mussten unerwartet – demzufolge nicht budgetierte - Aufwendungen getätigt werden von CHF 39'654.85 (Beiträge Kanton CHF 39'659.45).

7 Rechnung 2018 Budget 2018 Abweichung 2018

33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen CHF 29'141.98 CHF 31'033.50 - CHF 1'891.52

Das bestehende Verwaltungsvermögen (Art. T2-4 Abs. 1 Ziff. 1 bis 4 Übergangsbestimmungen GV) wurde per 01.01.2016 zu Buchwerten in HRM2 übernommen und beträgt CHF 385'608.00. Dieses wird innert 14 Jahren (CHF 27'543.43) abgeschrieben. Die Errichtung des ÖREB Katasters konnte mit netto CHF 2'083.30 abgeschlossen werden (Kredit CHF 11'000.00; Subventionen 50%), weshalb auch die Abschreibungen deutlich tiefer ausgefallen sind.

34 Finanzaufwand CHF 14'272.75 CHF 14'950.00 - CHF 677.25

Im Bereich Finanzaufwand wird ebenfalls der Liegenschaftsaufwand für Finanzvermögen, SG 343, verbucht (Rechnung 2018 CHF 10'603.30, Budget 2018 CHF 9'900.00). Der effektive Zinsaufwand betrug im 2018 CHF 2'869.70 (Budget 2018 CHF 4'800.00).

35 Einlage in Fonds und Spezialfinanzierungen CHF 29'226.00 CHF 29'362.00 - CHF 136.00

Die Einlage Spezialfinanzierung EK im Bereich Abwasser richtet sich nach den publizierten Werten des Kantons , AWA, Wiederbeschaffungswert der Abwasseranlagen; Fassung vom 2.10.2018, Seite 24. Die Einlage SF WE nach Wiederbeschaffungswerten beträgt neu CHF 10'401.00 (CHF 136.00 weniger als in den Vorjahren).

36 Transferaufwand CHF 198'823.62 CHF 205'020.00 - CHF 6'196.38

Im Transferaufwand werden sämtliche Zahlungen an den Kanton, Konkordate, Gemeinden und Gemeindeverbände verbucht. Somit auch die Schülerkosten, auf welche bereits in Punkt 1.3 (Tiefere Bildungskosten, Abgrenzung nach effektiver Schülerzahl) hingewiesen wurde.

38 Ausserordentlicher Aufwand CHF 6'564.75 CHF 7'000.00 - CHF 435.25

Die Einlage in die Vorfinanzierung des EK "Liegenschaften Finanzvermögen" entspricht dem Budget. Die Gemeinde muss trotz Ertragsüberschuss keine zusätzlichen Abschreibungen als ausserordentlicher Aufwand vornehmen. Die zusätzlichen Abschreibungen entsprechen der Differenz Nettoinvestitionen zu ordentlichen Abschreibungen, aber höchstens dem Ertragsüberschuss.

39/49 Interne Verrechnung CHF 24'830.00 CHF 23'200.00 CHF 1'630.00

Die Werte der Internen Verrechnung sind in den Sachgruppen 39 und 49 identisch; es handelt sich um Interne Verrechnungen innerhalb der Jahresrechnung.

8 Rechnung 2018 Budget 2018 Abweichung 2018

40 Fiskalertrag CHF 163'840.45 CHF 134'250.00 CHF 29'590.45

Die Einkommenssteuern von natürlichen Personen waren um CHF 34'626.90 wesentlich höher als budgetiert. Gleichzeitig sind Grundstückgewinnsteuern von CHF 3'948.40 eingegangen. Demgegenüber erfolgten Mindereinnahmen bei den direkten Steuern JP von CHF 7'965.15.

Rechnung 2018 Budget 2018 Abweichung 2018

41 Regalien & Konzessionen CHF 8'138.00 CHF 6'870.00 - CHF 1'268.00

Die Gemeindeentschädigung der BKW für das Jahr 2017 erfolgte mit einem Saldo von CHF 461.00; zuzüglich wurde eine Akontozahlung für 2018 ausbezahlt von CHF 7'677.00 (Total 8'138.00).

42 Entgelte CHF 86'079.52 CHF 85'650.00 CHF 429.52

Die Entgelte entsprechen dem Budget, weshalb auf einen Kommentar betr. Abweichung verzichtet werden kann.

1.7 Investitionen Es wurden Investitionen getätigt von CHF 17'104.05. Mit der Auszahlung der Subvention (CHF 2'083.35) für die Erarbeitung des ÖREB Katasters wurde diese Projekt abgeschlossen. Die budgetierte Sanierung der Renggbachbrücke ist abgeschossen (CHF 15'065.50). Für den Objektschutz der Parzelle 42 brauchte es weitere Aufwendung für Vorabklärungen (CHF 4'121.90).

1.8 Nachkredite Es werden nur Nachkredite grösser CHF 1‘000.00 aufgeführt.

Total CHF 75'701.52 davon gebunden CHF 70'018.07 Kompetenz GR CHF 5'683.45 zu beschliessen GV CHF 0.00

9 1.9 Spezialfinanzierungen

1.9.1 Wasserversorgung Rechnungsjahr Budget Erfolg CHF - 11'328.35 CHF 3'210.00 Verwaltungsvermögen per 31.12.2018 CHF 0.00 Bestand Werterhalt per 31.12.2018 CHF 265'660.00 (+ CHF 18‘825.00/100%) Eigenkapital SF per 31.12.2018 CHF 55'471.84 (- CHF 11'328.35/Aufwandüberschuss SF)

1.9.2 Abwasserbeseitigung Rechnungsjahr Budget Erfolg CHF 3'424.35 CHF – 7'257.00 Verwaltungsvermögen per 31.12.2018 CHF 0.00 Bestand Werterhalt per 31.12.2018 CHF 180'841.20 (+ CHF 10'401.00/60%) Eigenkapital SF per 31.12.2018 CHF 149'189.33 (+ CHF 3'424.35/Ertragsüberschuss SF)

1.9.3 Abfallwirtschaft Rechnungsjahr Budget Erfolg CHF 1'795.88 CHF 165.00 Verwaltungsvermögen per 31.12.2018 CHF 0.00 Eigenkapital SF per 31.12.2018 CHF 18'738.02 (+ CHF 1'795.88/Ertragsüberschuss SF)

10 2 ECKDATEN 2.1 Übersicht

Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017

in CHF in CHF in CHF

Jahresergebnis ER Gesamthaushalt 20'482.73 -24'611.50 55'773.87

Jahresergebnis ER Allgemeiner Haushalt 26'590.85 -14'309.50 52'813.21

Jahresergebnis gesetzliche Spezialfinanzierungen -6'108.12 -10'302.00 2'960.66

Steuerertrag natürliche Personen 132'466.00 96'400.00 136'318.10

Steuerertrag juristische Personen -135.15 7'830.00 4'588.40

Liegenschaftssteuer 23'992.50 23'710.00 23'847.95

Nettoinvestitionen 17'104.05 44'500.00 42'506.55

Bestand Finanzvermögen 1'214'407.37 1‘175'691.81

Bestand Verwaltungsvermögen Gesamthaushalt 370'104.46 382'142.39

Bestand Verwaltungsvermögen Allgemeiner Haushalt 370'104.46 382'142.39

Bestand Verwaltungsvermögen Spezialfinanzierungen 0.00 0.00

Fremdkapital 365'954.27 394'850.12

Eigenkapital 1'218'557.56 1'162'984.08

Reserven 13'949.57 13'949.57

Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 362'159.20 335'568.35 11

2.2 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis

Rechnung Budget Rechnung 2018 2018 2017 in CHF in CHF in CHF

Ergebnis Gesamthaushalt 90 20'482.73 -24'611.50 55'763.87 Abschreibung Verwaltungsvermögen 33 29'141.98 31'033.50 28'556.98 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 35 29'226.00 29‘362.00 29‘362.00 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 45 -190.00 -0.00 -304.00 Wertberichtigung Darlehen Verwaltungsvermögen 364 0.00 0.00 0.00 Wertberichtigung Beteiligungen Verwaltungsvermögen 365 0.00 0.00 0.00 Abschreibungen Investitionsbeiträge 366 0.00 0.00 0.00 Einlagen in das Eigenkapital 389 6'564.75 7‘000.00 20'878.57 Entnahmen aus dem Eigenkapital 489 -700.00 -0.00 -0.00 Aufwertung Verwaltungsvermögen 4490 -0.00 -0.00 -0.00

Selbstfinanzierung 84'525.46 42'784.00 134'257.42

Nettoinvestitionen

Investitionsausgaben 5 19'187.40 150'000.00 42'506.55 Investitionseinnahmen 6 2'083.35 105'500.00 0

Nettoinvestitionen 17'104.05 44'500.00 42'506.55

Finanzierungsergebnis 67'421.41 -1'716.00 91'750.87

12 2.3 Gestufte Erfolgsausweise

2.3.1 Gesamter Haushalt

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 127'788.20 121'980.00 126'209.75 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 148'420.22 117'390.00 116'401.54 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 29'141.98 31'033.50 28'556.98 35 Einlage in Fonds und SF 29'226.00 29'362.00 29'362.00 36 Transferaufwand 198'823.62 205'020.00 195'860.54 39 Interne Verbuchungen 24'830.00 23'200.00 23'776.65 Total betrieblicher Aufwand 558'230.02 527'985.50 520'167.46

Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 163'840.45 134'250.00 196'943.65 41 Regalien und Konzessionen 8'138.00 6'870.00 7'233.00 42 Entgelte 86'079.52 85'650.00 94'481.40 43 Verschiedene Erträge 4'540.00 1'500.00 0.00 45 Entnahmen aus Fonds und SF 190.00 0.00 304.00 46 Transferertrag 277'987.35 241'254.00 255'616.40 49 Interne Verbuchungen 24'830.00 23'200.00 23'776.65 Total betrieblicher Ertrag 565'605.32 492'724.00 578'355.10

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 7'375.30 -35'261.50 58'187.64

34 Finanzaufwand 14'272.75 14'950.00 14'382.75 44 Finanzertrag 33'244.93 32'600.00 32'847.55

Ergebnis aus Finanzierung 18'972.18 17'650.00 18'464.80

Operatives Ergebnis 26'347.48 -17'611.50 76'652.44

38 Ausserordentlicher Aufwand 6'564.75 7'000.00 20'878.57 48 Ausserordentlicher Ertrag 700.00 0.00 0.00

Ausserordentliches Ergebnis -5'864.75 -7'000.00 -20'878.57

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 20'482.73 -24'611.50 55'773.87

13

2.3.2 Allgemeiner Haushalt

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 121'444.50 114'755.00 123'970.20 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 119'548.00 85'240.00 91'440.55 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 29'141.98 31'033.50 28'556.98 35 Einlage in Fonds und SF 0.00 0.00 0.00 36 Transferaufwand 187'969.92 194'875.00 183'051.84 39 Interne Verbuchungen 24'830.00 19'730.00 23'503.55 Total betrieblicher Aufwand 482'934.40 445'633.50 450'523.12

Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 163'840.45 134'250.00 196'943.65 41 Regalien und Konzessionen 8'138.00 6'870.00 7'233.00 42 Entgelte 17'463.62 13'600.00 21'935.90 43 Verschiedene Erträge 4'540.00 1'500.00 0.00 45 Entnahmen aus Fonds und SF 190.00 0.00 304.00 46 Transferertrag 277'415.75 241'254.00 255'616.40 49 Interne Verbuchungen 24'830.00 23'200.00 23'776.65 Total betrieblicher Ertrag 496'417.82 420'674.00 505'809.60

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 13'483.42 -24'959.50 55'286.48

34 Finanzaufwand 14'272.75 14'950.00 14'382.75 44 Finanzertrag 33'244.93 32'600.00 32'788.05

Ergebnis aus Finanzierung 18'972.18 17'650.00 18'405.30

Operatives Ergebnis 32'455.60 -7'309.50 73'691.78

38 Ausserordentlicher Aufwand 6'564.75 7'000.00 20'878.57 48 Ausserordentlicher Ertrag 700.00 0.00 0.00

Ausserordentliches Ergebnis -5'864.75 -7'000.00 -20'878.57

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 26'590.85 -14'309.50 52'813.21 14 2.3.3 Wasserversorgung

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 5'991.20 6'700.00 1'992.60 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 12'600.15 8'685.00 9'470.75 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 0.00 0.00 35 Einlage in Fonds und SF 18'825.00 18'825.00 18'825.00 36 Transferaufwand 760.00 1'000.00 760.00 39 Interne Verbuchungen 0.00 0.00 0.00 Total betrieblicher Aufwand 38'176.35 35'210.00 31'048.35

Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 0.00 0.00 0.00 41 Regalien und Konzessionen 0.00 0.00 0.00 42 Entgelte 26'848.00 32'000.00 31'199.50 43 Verschiedene Erträge 0.00 0.00 0.00 45 Entnahmen aus Fonds und SF 0.00 0.00 0.00 46 Transferertrag 0.00 0.00 0.00 49 Interne Verbuchungen 0.00 0.00 0.00 Total betrieblicher Ertrag 26'848.00 32'000.00 31'199.50

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -11'328.35 -3'210.00 151.15

34 Finanzaufwand 0.00 0.00 0.00 44 Finanzertrag 0.00 0.00 0.00

Ergebnis aus Finanzierung 0.00 0.00 0.00

Operatives Ergebnis -11'328.35 -3'210.00 151.15

38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0.00 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0.00 0.00

Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0.00 0.00

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -11'328.35 -3'210.00 151.15 15

2.3.4 Abwasserbeseitigung

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 352.50 525.00 246.95 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 4'141.20 10'850.00 4'246.60 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 0.00 0.00 35 Einlage in Fonds und SF 10'401.00 10'537.00 10'537.00 36 Transferaufwand 5'543.90 4'875.00 7'098.70 39 Interne Verbuchungen 0.00 3'470.00 0.00 Total betrieblicher Aufwand 20'438.60 30'257.00 22'129.25

Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 0.00 0.00 0.00 41 Regalien und Konzessionen 0.00 0.00 0.00 42 Entgelte 23'291.35 23'000.00 23'423.40 43 Verschiedene Erträge 0.00 0.00 0.00 45 Entnahmen aus Fonds und SF 0.00 0.00 0.00 46 Transferertrag 571.60 0.00 0.00 49 Interne Verbuchungen 0.00 0.00 0.00 Total betrieblicher Ertrag 23'862.95 23'000.00 23'423.40

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 3'424.35 -7'257.00 1'294.15

34 Finanzaufwand 0.00 0.00 0.00 44 Finanzertrag 0.00 0.00 0.00

Ergebnis aus Finanzierung 0.00 0.00 0.00

Operatives Ergebnis 3'424.35 -7'257.00 1'294.15

38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0.00 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0.00 0.00

Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0.00 0.00

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 3'424.35 -7'257.00 1'294.15 16 2.3.5 Abfallwirtschaft

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 0.00 0.00 0.00 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 12'130.87 12'615.00 11'243.64 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 0.00 0.00 35 Einlage in Fonds und SF 0.00 0.00 0.00 36 Transferaufwand 4'549.80 4'270.00 4'950.00 39 Interne Verbuchungen 0.00 0.00 273.10 Total betrieblicher Aufwand 16'680.67 16'885.00 16'466.74

Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 0.00 0.00 0.00 41 Regalien und Konzessionen 0.00 0.00 0.00 42 Entgelte 18'476.55 17'050.00 17'922.60 43 Verschiedene Erträge 0.00 0.00 0.00 45 Entnahmen aus Fonds und SF 0.00 0.00 0.00 46 Transferertrag 0.00 0.00 0.00 49 Interne Verbuchungen 0.00 0.00 0.00 Total betrieblicher Ertrag 18'476.55 17'050.00 17'922.60

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 1'795.88 165.00 1'455.86

34 Finanzaufwand 0.00 0.00 0.00 44 Finanzertrag 0.00 0.00 59.50

Ergebnis aus Finanzierung 0.00 0.00 59.50

Operatives Ergebnis 1'795.88 165.00 1'515.36

38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0.00 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0.00 0.00

Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0.00 0.00

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 1'795.88 165.00 1'515.36 17 3 BILANZ

Jahresrechnung 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF

Aktiven 1'584'511.83 1'557'834.20

Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 99'864.04 101'654.06 101 Forderungen 144'566.65 125'131.10 104 Aktive Rechnungsabgrenzungen 14'065.90 16'667.75 107 Finanzanlagen 100'026.33 76'354.45 108 Sachanlagen FV 855'884.45 855'884.45 Total Finanzvermögen 1'214'407.37 1'175'691.81

Verwaltungsvermögen 140 Sachanlagen VV 368'227.51 377'973.74 142 Immaterielle Anlagen 1'874.95 4'166.65 145 Beteiligungen, Grundkapitalien 2.00 2.00 Total Verwaltungsvermögen 370'104.46 382'142.39

Passiven 1'584'511.83 1'557'834.20

Fremdkapital 200 Laufende Verbindlichkeiten 29'693.75 19'291.70 201 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 30'079.92 51'167.87 204 Passive Rechnungsabgrenzungen 51'680.60 48'990.55 Total kurzfristiges Fremdkapital 111'454.27 119'450.12 206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 254'500.00 275'400.00 Total langfristiges Fremdkapital 254'500.00 275'400.00 Total Fremdkapital 365'954.27 394'850.12

Eigenkapital 290 Verpflichtungen/Vorschüsse gegenüber SF 291'957.74 291'501.11 293 Vorfinanzierungen 446'501.20 417'275.20 294 Reserven 13'949.57 13'949.57 296 Neubewertung Finanzvermögen 103'989.85 104'689.85 299 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 362'159.20 335'568.35 Total Eigenkapital 1'218'557.56 1'162'984.08 18 4 FUNKTIONEN 4.1 Erfolgsrechnung

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Total I 584'287.75 610'878.60 549'935.50 525'324.00 558'389.29 611'202.65 Abschluss -26'590.85 24'611.50 -52'813.36

0 Allgemeine Verwaltung 107'798.10 21'641.15 96'680.00 13'260.00 109'082.25 23'668.05 Nettoergebnis 86'156.95 83'420.00 85'414.20

1 Öff . Ordnung , Sicherheit , Verteidigung 10'916.05 205.00 5'825.00 50.00 4'724.60 4'244.85 Nettoergebnis 10'711.05 5'775.00 479.75

2 Bildung 71'291.35 19'070.90 80'300.00 19'360.00 74'746.00 18'761.85 Nettoergebnis 52'220.45 60'940.00 55'984.15

3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 7'141.80 2'250.00 7'500.00 2'250.00 6'510.15 2'250.00 Nettoergebnis 4'891.80 5'250.00 4'260.15

4 Gesundheit 490.00 0.00 940.00 0.00 3'076.00 0.00 Nettoergebnis 490.00 940.00 3'076.00

5 Soziale Sicherheit 79'668.05 1'953.60 75'936.00 240.00 76'845.85 818.80 Nettoergebnis 77'714.45 75'696.00 76'027.05

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 94'922.35 29'886.17 100'496.00 29'174.00 95'307.65 26'867.95 Nettoergebnis 65'036.18 71'322.00 68'439.70

7 Umweltschutz und Raumordnung 85'339.62 80'515.85 89'752.00 72'050.00 76'469.09 72'605.00 Nettoergebnis 4'823.77 17'702.00 3'864.09

8 Volkswirtschaft 51'783.55 49'437.45 17'230.00 10'570.00 26'127.70 20'521.60 Nettoergebnis 2'346.10 6'660.00 5'606.10

9 Finanzen und Steuern 74'936.88 405'918.48 75'276.50 378'370.00 85'500.00 441'464.55 Nettoergebnis 330'981.60 303'093.50 355'964.55 19

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

0 Allgemeine Verwaltung 107'798.10 21'641.15 96'680.00 13'260.00 109'082.25 23'668.05 Nettoergebnis 86'156.95 83'420.00 85'414.20

Das Nettoergebnis liegt mit einer Differenz von CHF 2'736.95 über dem Budget. Wesentliche Begründungen: • Neuanstellung Aushilfe Verwaltung ab 1.4.2018 (inkl. AHV-Zweigstelle) CHF - 4'618.50 • Gebührenanstieg für Amtshandlungen (vermehrte Bautätigkeit) CHF 3'150.85

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

1 Öff . Ordnung , Sicherheit , Verteidigung 10'916.05 205.00 5'825.00 50.00 4'724.60 4'244.85 Nettoergebnis 10'711.05 5'775.00 479.75

Die 1. Rate an die Neuvermessung, Los 6, von CHF 6'000.00, hat das Ergebnis gegenüber dem Budget negativ beeinflusst (Differenz CHF 4'936.05).

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

2 Bildung 71'291.35 19'070.90 80'300.00 19'360.00 74'746.00 18'761.85 Nettoergebnis 52'220.45 60'940.00 55'984.15

Das Nettoergebnis wurde den effektiven Schülerzahlen der Gemeinde Saxeten angepasst (Differenz zum Budget CHF 8'179.55).

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 7'141.80 2'250.00 7'500.00 2'250.00 6'510.15 2'250.00 Nettoergebnis 4'891.80 5'250.00 4'260.15

Die Differenz zum Budget im Nettoergebnis beträgt CHF -358.20. Keine Begründung.

20

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

4 Gesundheit 490.00 0.00 940.00 0.00 3'076.00 0.00 Nettoergebnis 490.00 940.00 3'076.00

Die Differenz zum Budget im Nettoergebnis beträgt CHF -450.00. Keine Begründung.

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

5 Soziale Sicherheit 79'668.05 1'953.60 75'936.00 240.00 76'845.85 818.80 Nettoergebnis 77'714.45 75'696.00 76'027.05

Das Nettoergebnis liegt mit CHF 2'018.45 nur unwesentlich über dem Budget. Die Interne Verrechnung der Personalkosten betr. AHV-Zweigstelle ist um CHF 3'420.00 höher angefallen als budgetiert (vgl. auch Begründung zu Funktion 0 hievor).

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 94'922.35 29'886.17 100'496.00 29'174.00 95'307.65 26'867.95 Nettoergebnis 65'036.18 71'322.00 68'439.70

Das Nettoergebnis liegt mit CHF 6'285.82 unter dem Budget. Weniger Strassenunterhalt als budgetiert (Gemeinde- & Schlipfwengenstrasse) beeinflusst das Ergebnis (CHF -5'268.95).

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

7 Umweltschutz und Raumordnung 85'339.62 80'515.85 89'752.00 72'050.00 76'469.09 72'605.00 Nettoergebnis 4'823.77 17'702.00 3'864.09

Das Nettoergebnis ist um CHF 12'878.23 tiefer ausgefallen als budgetiert. Im Budget fehlt jeweils die Verbuchung der SF-Abschlüsse (CHF -10'302.00), was eine unwesentliche Abweichung von CHF 2'576.23 ergeben würde. In der Jahresrechnung 2018 wurden die SF mit total CHF -6'108.12 berücksichtigt. 21

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

8 Volkswirtschaft 51'783.55 49'437.45 17'230.00 10'570.00 26'127.70 20'521.60 Nettoergebnis 2'346.10 6'660.00 5'606.10

Das Nettoergebnis liegt mit CHF 4'313.90 unter dem Budget. Tieferer touristischer Aufwand (CHF -2'940.00) sowie Mehreinnahmen aus Entschädigung der BKW an die Gemeinden von CHF 1'268.00 haben zu diesem Ergebnis beigetragen.

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

9 Finanzen und Steuern 74'936.88 405'918.48 75'276.50 378'370.00 85'500.00 441' 464.55 Nettoergebnis 330'981.60 303'093.50 355'964.55

Die Differenz zum Budget beträgt Netto CHF 27'888.10. Begründungen: Steuern netto (Schwerpunkt Einkommenssteuer natürliche Personen) CHF 29'914.90; Nicht beanspruchter Zinsaufwand CHF 1'930.30, Lastenausgleich netto CHF - 4'524.00.

4.2 Investitionsrechnung

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

Total I 19'187.40 2'083.35 150'000.00 105'500.00 42'506.55 0.00 Nettoinvestitionen 17'104.05 44'500.00 42'506.55 Total II 19'187.40 19'187.40 150'000.00 150'000.00 42'506.55 42'506.55

0 Allgemeine Verwaltung 0.00 2'083.35 26'000.00 5'500.00 4'166.65 0.00 Nettoausgaben/-einnahmen -2'083.35 20'500.00 4'166.65

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 15'065.50 0.00 22'000.00 0.00 13'417.85 0.00 Nettoausgaben/-einnahmen 15'065.50 22'000.00 13'417.85

7 Umweltschutz und Raumordnung 4'121.90 0.00 100'000.00 100'000.00 8'108.10 0.00 Nettoausgaben/-einnahmen 4'121.90 0.00 8'108.10 22 5 SACHGRUPPEN 5.1 Erfolgsrechnung

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag AUFWAND 30 Personalaufwand 127'788.20 121'980.00 126'209.75 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 148'420.22 117'390.00 116'401.54 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 29'141.98 31'033.50 28'556.98 34 Finanzaufwand 14'272.75 14'950.00 14'382.75 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 29'226.00 29'362.00 29'362.00 36 Transferaufwand 198'823.62 205'020.00 195'860.54 38 Ausserordentlicher Aufwand 6'564.75 7'000.00 20'878.57 39 Interne Verrechnung 24'830.00 23'200.00 23'776.65

3 TOTAL AUFWAND 579'067.52 549'935.50 555'428.78

ERTRAG 40 Fiskalertrag 163'840.45 134'250.00 196'943.65 41 Regalien und Konzessionen 8'138.00 6'870.00 7'233.00 42 Entgelte 86'079.52 85'650.00 94'481.40 43 Verschiedene Erträge 4'540.00 1'500.00 0.00 44 Finanzertrag 33'244.93 32'600.00 32'847.55 45 Entnahme aus Fonds und Spezialfinanzierungen 190.00 0.00 304.00 46 Transferertrag 277'987.35 241'254.00 255'616.40 48 Ausserordentlicher Erfolg 700.00 0.00 0.00 49 Interne Verrechnung 24'830.00 23'200.00 23'776.65

4 TOTAL ERTRAG 599'550.25 525'324.00 611'202.65

ABSCHLUSS 90 Abschluss Erfolgsrechnung 20'482.73 -24'611.50 55'773.87

9 ABSCHLUSS GESAMTHAUSHALT 20'482.73 -24'611.50 55'773.87

599'550.25 599'550.25 525'324.00 525'324.00 611'202.65 611'202.65 23

5.2 Investitionsrechnung

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 in CHF in CHF in CHF Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen AUSGABEN 50 Sachanlagen 19'187.40 122'000.00 38'339.90 52 Immaterielle Anlagen 0.00 28'000.00 4'166.65 56 Eigene Investitionsbeiträge 0.00 0.00 0.00

3 TOTAL AUSGABEN 19'187.40 150'000.00 42'506.55

EINNAHMEN 61 Rückerstattungen 0.00 7'200.00 0.00 63 Investitionsbeiträge für eigene Rechnung 2'083.35 98'300.00 0.00

4 TOTAL EINNAHMEN 2'083.35 105'500.00 0.00

59 Übertrag an Bilanz 2'083.35 105'500.00 0.00 69 Übertrag an Bilanz 19'187.40 150'000.00 42'506.55

NETTOINVESTITIONEN 17'104.05 44'500.00 42'506.55

24 6 GELDFLUSSRECHNUNG

Geldflussrechnung

Saxeten CHF CHF Bezeichnung 2018 2017

Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit Ertragsüberschuss / (-) Aufwandüberschuss 26'590.85 52'813.21 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 29'141.98 28'556.98 Abschreibungen Investitionsbeiträge 0.00 0.00 Einlagen in das Eigenkapital 6'564.75 20'878.57 (-) Entnahmen aus dem Eigenkapital -700.00 0.00 Verluste aus Verkauf Finanzanlagen FV und Übertragung Finanzanlagen FV ins VV / 0.00 0.00 (-) Gewinne aus Verkauf Finanzanlagen FV Verluste aus Verkauf Sachanlagen FV und Übertragung Sachanlagen FV ins VV / 0.00 0.00 (-) Gewinne aus Verkauf Sachanlagen FV Wertberichtigungen Anlagen FV / (-) Wertberichtigungen Anlagen FV 0.00 0.00 Wertberichtigungen Darlehen/Beteiligungen VV 0.00 0.00 (-) Aufwertung VV 0.00 0.00 (-) Zunahme/Abnahme Forderungen -21'174.25 5'139.50 Abnahme/(-) Zunahme Vorräte 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen 2'601.85 -9'694.00 Zunahme/(-) Abnahme Laufende Verbindlichkeiten 8'103.85 -24'171.10 25

(-) Abnahme/Zunahme kurzfr. Rückstellungen 0.00 0.00 Zunahme/(-) Abnahme passive Rechnungsabgrenzungen 16'107.90 12'398.70 (-) Abnahme/Zunahme langfr. Rückstellungen 0.00 0.00 (-) Abnahme/Zunahme übrige Spezialfinanzierungen 0.00 0.00 Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit Einwohnergemeinde (allg. Haushalt) 67'236.93 85'921.86

Geldfluss Wasserversorgung (-) Aufwandüberschuss / Ertragsüberschuss -11'328.35 151.15 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 0.00 Abschreibungen Investitionsbeiträge 0.00 0.00 (-) Aufwertung VV 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme Forderungen 7'442.50 -2'735.00 Abnahme/(-) Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme Vorräte 0.00 0.00 Zunahme/(-) Abnahme Laufende Verbindlichkeiten 1'691.60 334.65 (-) Abnahme/Zunahme passive Rechnungsabgrenzungen 0.00 0.00 Zunahme/(-) Abnahme Vorfinanzierung Werterhalt 18'825.00 18'825.00 (-) Abnahme/Zunahme übrige Vorfinanzierungen 0.00 0.00 Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit Wasserversorgung 16'630.75 16'575.80

Geldfluss Abwasserentsorgung Ertragsüberschuss / (-) Aufwandüberschuss 3'424.35 1'294.15 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 0.00 Abschreibungen Investitionsbeiträge 0.00 0.00 (-) Aufwertung VV 0.00 0.00 26

(-) Zunahme/Abnahme Forderungen -2'892.20 2'325.00 Abnahme/(-) Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme Vorräte 0.00 0.00 Zunahme/(-) Abnahme Laufende Verbindlichkeiten 693.40 -1'209.10 (-) Abnahme/Zunahme passive Rechnungsabgrenzungen 0.00 0.00 Zunahme/(-) Abnahme Vorfinanzierung Werterhalt 10'401.00 10'537.00 (-) Abnahme/Zunahme übrige Vorfinanzierungen 0.00 0.00 Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit Abwasserentsorgung 11'626.55 12'947.05

Geldfluss Abfall Ertragsüberschuss / (-) Aufwandüberschuss 1'795.88 1'515.36 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 0.00 Abschreibungen Investitionsbeiträge 0.00 0.00 (-) Aufwertung VV 0.00 0.00 (-) Zunahme/Abnahme Forderungen -2'240.00 801.25 Abnahme/(-) Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme Vorräte 0.00 0.00 (-) Abnahme/Zunahme Laufende Verbindlichkeiten -633.75 996.45 (-) Abnahme/Zunahme passive Rechnungsabgrenzungen 0.00 0.00 (-) Abnahme/Zunahme Vorfinanzierungen 0.00 0.00 Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit Abfall -1'077.87 3'313.06 Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit Elektrizität 0.00 0.00

Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit Gemeindebetriebe 27'179.43 32'835.91

27

Total Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit 94'416.36 118'757.77

Geldfluss aus Investitionstätigkeit Zahlungen für Nettoinv. Sachanlagen + Immat. Anlagen+ Investitionsbeiträge VV -30'521.90 -21'436.50 (-) Auszahlungen für Darlehen/Beteiligungen VV 0.00 0.00 Einzahlung für Darlehen/Beteiligungen VV 0.00 0.00 (-) Kauf Sachanlagen FV 0.00 0.00 Verkauf Sachanlagen FV 0.00 280.00 (-) Investitionen Sachanlagen FV 0.00 0.00 (-) Kauf kurzfristige Finanzanlagen FV 0.00 0.00 Verkauf kurzfristige Finanzanlagen FV 0.00 0.00 (-) Kauf langfristige Finanzanlagen FV -23'671.88 -23'050.60 Verkauf langfristige Finanzanlagen FV 0.00 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Einwohnergemeinde (allg. Haushalt) -54'193.78 -44'207.10

Geldfluss Wasserversorgung Zahlungen für Nettoinvestitionen VV Wasserversorgung 0.00 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Wasserversorgung 0.00 0.00

Geldfluss Abwasserentsorgung Zahlungen für Nettoinvestitionen VV Abwasserentsorgung 0.00 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Abwasserentsorgung 0.00 0.00

28

Geldfluss Abfall Zahlungen für Nettoinvestitionen VV Abfall 0.00 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Abfall 0.00 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Elektrizität 0.00 0.00

Geldfluss aus Investitionstätigkeit Gemeindebetriebe 0.00 0.00

Total Geldfluss aus Investitionstätigkeit -54'193.78 -44'207.10

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit (-) Abnahme/ Zunahme Kontokorrente mit Dritten -24.65 1'730.60 Aufnahme kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 20'900.00 26'900.00 (-) Rückzahlung kurzfristige Finanzverbindlichkeiten -26'900.00 0.00 Aufnahme langfristige Finanzverbindlichkeiten 0.00 0.00 (-) Rückzahlung langfristige Finanzverbindlichkeiten -20'900.00 -53'800.00 (-) Abnahme/Zunahme Stiftungen, Legate, Zuwendungen im FK sowie Fonds im FK 0.00 0.00 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Einwohnergemeinde (allg. Haushalt) -26'924.65 -25'169.40

Total Geldfluss (alle) 13'297.93 49'381.27 Bestand Netto-Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 1.1. 77'386.19 28'004.92 Bestand Netto-Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 31.12. 90'684.12 77'386.19

Kontrollrechnung: Differenz 0.00 0.00 29

Mittelfluss Gesamthaushalt 2018: CHF 13'297.93 2017: CHF 49'381.27

Mittelfluss Allg. Haushalt Mittelfluss Spezialfinanzierungen 2018: CHF -13'881.50 2018: CHF 27'179.43 2017: CHF 16'545.36 2017: CHF 32'835.91

Mittelfluss Wasser Mittelfluss Abwasser Mittelfluss Abfall 2018: CHF 16'630.75 2018: CHF 11'626.55 2018: CHF -1'077.87 2017: CHF 16'575.80 2017: CHF 12'947.05 2017: CHF 3'313.06

7 FINANZKENNZAHLEN

7.1 Gesamthaushalt Kennzahl Gesamthaushalt Glossar

Nettoverschuldungsquotient (NVQ) Der Nettoverschuldungsquotient gibt an, welcher Anteil der direkten Steuern der natürlichen und juristischen Personen +/- Finanzausgleich erforderlich wäre, um die Nettoschulden zu tilgen.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø -234.10% -222.53% -250.39%

30 Selbstfinanzierungsgrad (SFG) Der Selbstfinanzierungsgrad gibt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Bei einem Wert von über 100 % können Investitionen finanziert und/oder Schulden abgebaut werden, ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, bzw. zu einer Fremdfinanzierung, was gleichzeitig eine grössere Verschuldung bedeutet. Diese Kennzahl kann von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken. Dies insbesondere bei den kleineren Gemeinden, da die Investitionstätigkeit sehr unregelmässig ist. Deshalb muss der Selbstfinanzierungsgrad über mehrere Jahre betrachtet werden, um eine Beurteilung vornehmen zu können.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 2106.60% 315.85% 494.18%

Zinsbelastungsanteil (ZBA) Der Zinsbelastungsanteil sagt aus, welcher Anteil des laufenden Ertrags durch den Nettozinsaufwand gebunden ist. Je höher der Zinsbelastungsanteil ist, desto mehr Mittel werden für die Schuldzinsen aufgewendet und je tiefer der Wert, desto grösser der finanzielle Handlungsspielraum. Ein negativer Zinsbelastungsanteil zeigt an, dass mehr Zinsertrag erwirtschaftet als für Zinsen ausgegeben wird. Diese Kennzahl liefert somit Informationen zur finanziellen Situation einer Gemeinde. Im Vergleich über mehrere Jahre wird die Verschuldungstendenz und im Vergleich zu anderen Gemeinden die Verschuldungssituation erkannt.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 0.90% 0.58% 0.31%

Bruttoverschuldungsanteil (BVA) Der Bruttoverschuldungsanteil zeigt die Verschuldungssituation der Gemeinde und beantwortet die Frage, ob die Verschuldung in einem angemessenen Verhältnis zu den erwirtschafteten Erträgen steht. Diese Kennzahl gibt an, wie viele Prozente vom Finanzertrag benötigt werden, um die Bruttoschulden abzubauen.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 87.60% 58.88% 54.68%

31 Investit ionsanteil (INA) Diese Kennzahl zeigt die Aktivität im Bereich der Investitionen im Verhältnis zum jährlichen Gesamtaufwand. Sie sagt jedoch alleine nichts über die finanzielle Situation der Gemeinde aus.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 11.40% 8.51% 3.78%

Kapitaldienstanteil (KDA) Der Kapitaldienstanteil ist die Messgrösse für die Belastung des Haushaltes durch Kapitalkosten. Unter Kapitaldienst versteht man die Nettozinsen plus Abschreibungen und Wertberichtigungen. Diese Kennzahl gibt Auskunft darüber, wie stark der laufende Ertrag durch die Zinsen und die ordentlichen Abschreibungen (Kapitaldienst) belastet ist. Ein steigender Anteil weist somit auf einen enger werdenden finanziellen Spielraum hin.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 11.40% 8.51% 3.78%

Nettoschuld in Franken pro Einwohner Die Nettoschuld je Einwohner wird als Gradmesser für die Verschuldung verwendet. (N/EW) Bei der Beurteilung ist ergänzend die finanzielle Leistungsfähigkeit massgebend (Selbstfinanzierungsanteil berücksichtigen). Ein negativer Wert entspricht einem Nettovermögen pro Einwohner.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø -7'174.76 -7'887.29 -8'484.53

Selbstfinanzierungsanteil (SFA) Der Selbstfinanzierungsanteil spiegelt die Finanzkraft und den finanziellen Spielraum einer Gemeinde wieder und gibt an, welcher Anteil des Ertrags zur Finanzierung der Investitionen oder zum Abbau von Schulden aufgewendet werden kann (finanzielle Leistungsfähigkeit).

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 11.30% 22.86% 14.71%

32 Nettozinsbelastungsanteil (NZB) Diese Kennzahl gibt an, welcher Anteil des Steuerertrages der Gemeinde für die Verzinsung der Schulden aufgewendet werden muss. Ein hoher Zinsbelastungsanteil weist auf eine hohe Verschuldung hin

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø -12.60% -8.38% -10.39%

Massgebliches Eigenkapital pro Ist eine Vergleichsgrösse und wird im Zusammenhang mit dem Finanzausgleich Einwohner (MEK/EW) verwendet.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 4'036.00 4'587.96 4'800.99

7.2 Allgemeiner Haushalt

Kennzahl Allgemeiner Haushalt Glossar

Selbstfinanzierungsgrad (SFG) Der Selbstfinanzierungsgrad gibt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Bei einem Wert von über 100 % können Investitionen finanziert und/oder Schulden abgebaut werden, ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, bzw. zu einer Fremdfinanzierung, was gleichzeitig eine grössere Verschuldung bedeutet. Diese Kennzahl kann von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken. Dies insbesondere bei den kleineren Gemeinden, da die Investitionstätigkeit sehr unregelmässig ist. Deshalb muss der Selbstfinanzierungsgrad über mehrere Jahre betrachtet werden, um eine Beurteilung vornehmen zu können.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 497.00% 240.55% 360.13% 33 Bilanzüberschussquotient (BÜQ) Der Bilanzüberschuss wird im Verhältniss zum Steuerertrag +/- Finanzausgleich definiert. Eine gesunde Eigenkapitalbasis ist notwendig, um eine gute Eigenfinanzierung sicherzustellen. Der Bilanzüberschussquotient wird nur für den allgemeinen Haushalt berechnet.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 96.10% 95.63% 106.88%

7.3 Spezialfinanzierung Wasserversorgung

Kennzahl Wasser Glossar

Selbstfinanzierungsgrad (SFG) Der Selbstfinanzierungsgrad gibt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Bei einem Wert von über 100 % können Investitionen finanziert und/oder Schulden abgebaut werden, ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, bzw. zu einer Fremdfinanzierung, was gleichzeitig eine grössere Verschuldung bedeutet. Diese Kennzahl kann von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken. Dies insbesondere bei den kleineren Gemeinden, da die Investitionstätigkeit sehr unregelmässig ist. Deshalb muss der Selbstfinanzierungsgrad über mehrere Jahre betrachtet werden, um eine Beurteilung vornehmen zu können.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø Keine Investitonen Keine Investitonen Keine Investitonen

Kostendeckungsgrad (KDG) Misst das Verhältnis vom Ertrag zum Aufwand das sowohl für Wasser, Abwasser, Abfall etc. die Gebühren kostendeckend anzusetzen sind. Ist der Kostendeckungsgrad grösser als 100%, so wurde ein Gewinn erwirtschaftet; ist er kleiner als 100%, so ist ein Verlust entstanden.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 119.90% 100.49% 57.81% 34

Werterhaltungsquote (WEQ) Diese Kennzahl gibt das Verhältnis von Werterhalt zu Wiederbeschaffungswerten bei Wasser und Abwasser an, da die Gesetzgebung die Möglichkeit vorsieht, die Einlagen in den Werterhalt zu reduzieren bzw. ganz auszusetzen, sobald der Bestand Werterhalt 25% der Wiederbeschaffungswerte erreicht oder überschritten hat.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 18.80% 20.60% 21.91%

7.4 Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung

Kennzahl Abwasser Glossar

Selbstfinanzierungsgrad (SFG) Der Selbstfinanzierungsgrad gibt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Bei einem Wert von über 100 % können Investitionen finanziert und/oder Schulden abgebaut werden, ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, bzw. zu einer Fremdfinanzierung, was gleichzeitig eine grössere Verschuldung bedeutet. Diese Kennzahl kann von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken. Dies insbesondere bei den kleineren Gemeinden, da die Investitionstätigkeit sehr unregelmässig ist. Deshalb muss der Selbstfinanzierungsgrad über mehrere Jahre betrachtet werden, um eine Beurteilung vornehmen zu können.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø Keine Investitonen Keine Investitonen Keine Investitonen

Kostendeckungsgrad (KDG) Misst das Verhältnis vom Ertrag zum Aufwand das sowohl für Wasser, Abwasser, Abfall etc. die Gebühren kostendeckend anzusetzen sind. Ist der Kostendeckungsgrad grösser als 100%, so wurde ein Gewinn erwirtschaftet; ist er kleiner als 100%, so ist ein Verlust entstanden.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 121.50% 105.80% 117.24% 35

Werterhaltungsquote (WEQ) Diese Kennzahl gibt das Verhältnis von Werterhalt zu Wiederbeschaffungswerten bei Wasser und Abwasser an, da die Gesetzgebung die Möglichkeit vorsieht, die Einlagen in den Werterhalt zu reduzieren bzw. ganz auszusetzen, sobald der Bestand Werterhalt 25% der Wiederbeschaffungswerte erreicht oder überschritten hat.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 12.90% 13.72% 14.65%

7.5 Spezialfinanzierung Abfall

Kennzahl Abfall Glossar

Selbstfinanzierungsgrad (SFG) Der Selbstfinanzierungsgrad gibt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch (Selbstfinanzierung / Nettoinvestitionen) selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Bei einem Wert von über 100 % können Investitionen finanziert und/oder Schulden abgebaut werden, ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, bzw. zu einer Fremdfinanzierung, was gleichzeitig eine grössere Verschuldung bedeutet. Diese Kennzahl kann von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken. Dies insbesondere bei den kleineren Gemeinden, da die Investitionstätigkeit sehr unregelmässig ist. Deshalb muss der Selbstfinanzierungsgrad über mehrere Jahre betrachtet werden, um eine Beurteilung vornehmen zu können.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø Keine Investitonen Keine Investitonen Keine Investitonen

Kostendeckungsgrad (KDG) Misst das Verhältnis vom Ertrag zum Aufwand da sowohl für Wasser, Abwasser, Abfall etc. die Gebühren kostendeckend anzusetzen sind. Ist der Kostendeckungsgrad grösser als 100%, so wurde ein Gewinn erwirtschaftet; ist er kleiner als 100%, so ist ein Verlust entstanden.

Rechnung 2016 Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020 5 Jahre Ø 122.20% 109.20% 110.77% 36 8 ANTRAG DER EXEKUTIVE GENEHMIGUNG: Gemäss Art. 71 GV (170.111) verabschiedet der Gemeinderat die Jahresrechnung 2018 der Einwohnergemeinde Saxeten

ERFOLGSRECHNUNG Aufwand Gesamthaushalt CHF 579'067.52 Ertrag Gesamthaushalt CHF 599'550.25 Ertragsüberschuss CHF 20'482.73 davon Aufwand Allgemeiner Haushalt CHF 503'771.90 Ertrag Allgemeiner Haushalt CHF 530'362.75 Ertragsüberschuss CHF 26'590.85

Aufwand Wasserversorgung CHF 38'176.35 Ertrag Wasserversorgung CHF 26'848.00 Aufwandüberschuss CHF 11'328.35

Aufwand Abwasserbeseitigung CHF 20'438.60 Ertrag Abwasserbeseitigung CHF 23'862.95 Ertragsüberschuss CHF 3'424.35

Aufwand Abfallwirtschaft CHF 16'680.67 Ertrag Abfallwirtschaft CHF 18'476.55 Ertragsüberschuss CHF 1'795.88

INVESTITIONSRECHNUNG Ausgaben CHF 19'187.40 Einnahmen CHF 2'083.35 Nettoinvestitionen CHF 17'104.05

NACHKREDITE gem. Ziffer 1.8 CHF 70'018.07

ANTRAG: Der Gemeindeversammlung wird beantragt, die Jahresrechnung 2018 zu genehmigen.

Einwohnergemeinde Saxeten

Martin Boss Daniela Santiago Magdalena Seematter Saxeten, 21. Mai 2019 Gemeindepräsident Gemeindeschreiberin Finanzverwalterin

37 9 BESTÄTIGUNGSBERICHT

38

39 10 GENEHMIGUNG DER JAHRESRECHNUNG

Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Saxeten hat die Jahresrechnung 2018 am 14. Juni 2019 gemäss dem vorstehenden Antrag des Gemeinderates vom 21. Mai 2019 genehmigt.

Saxeten, 14. Juni 2019

Einwohnergemeinde Saxeten

Martin Boss Daniela Santiago Gemeindepräsident Gemeindeschreiberin

40 11 ANHANG

11.1 Regelwerk

11.1.1 Angewendetes Regelwerk Der Rechnungsabschluss der Gemeinde Saxeten ist in Übereinstimmung mit den geltenden kantonalen gesetzlichen Grundlagen erstellt worden.

Gemeindegesetz (GG, BSG 170.11) Gemeindeverordnung (GV, BSG 170.111) Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden (FHDV, BSG 170.511)

Diese orientieren sich gemäss Art. 70 Absatz 1 GG am Harmonisierten Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden, HRM2, laut Handbuch der Konferenz der Kantonalen Finanzdirektoren. Die kantonalen Bestimmungen weichen in einzelnen Bereichen von den Empfehlungen des HRM2 ab. Das Amt für Gemeinden und Raumordnung stellt eine Auflistung dieser Ausnahmen zur Verfügung unter www.be.ch/gemeinden > Rubrik Gemeindefinanzen > HRM2 > Praxishilfen.

11.1.2 Bewertung Finanzvermögen Vermögenswerte im Finanzvermögen werden bilanziert, wenn sie einen künftigen Nutzen erbringen und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Sie werden bei erstmaliger Bilanzierung zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bilanziert. Entstehen der Gemeinde keine Kosten, wird zum Verkehrswert zum Zeitpunkt des Zugangs bilanziert. Folgebewertungen erfolgen zum Verkehrswert am Bilanzstichtag, wobei eine systematische Neubewertung bei Liegenschaften mit Ausnahme von Baurechten alle fünf Jahre oder bei Änderung des amtlichen Werts, bei allen anderen Vermögenswerten jährlich erfolgt. Die Bilanzwerte sind bei eingetretenen dauerhaften Wertminderungen oder Verlusten sofort zu berichtigen.

11.1.3 Bewertung Verwaltungsvermögen Vermögenswerte im Verwaltungsvermögen werden bilanziert, wenn sie einen künftigen mehrjährigen öffentlichen Nutzen hervorbringen und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Sie werden zu Anschaffungs- bzw. Herstellkosten nach der Nettomethode bilanziert und nach der definierten Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Entstehen der Gemeinde keine Kosten, wird zum Verkehrswert zum Zeitpunkt des Zugangs bilanziert. Die Bilanzwerte sind bei eingetretenen dauerhaften Wertminderungen oder Verlusten sofort zu berichtigen. Die geltenden Anlagekategorien und Nutzungsdauern sind in Anhang 2 GV umschrieben. 41

11.1.4 Aktivierungsgrenzen Allgemeiner Haushalt CHF 5‘000.00 Spezialfinanzierung Wasserversorgung CHF 20‘000.00 Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung CHF 20‘000.00 Spezialfinanzierung Abfallwirtschaft CHF 20‘000.00

11.1.5 Bestehendes Verwaltungsvermögen Seit dem Übergang auf HRM2 im Jahr 2016, wird das bestehende Verwaltungsvermögen linear über 14 Jahre abgeschrieben. Davon ausgenommen sind die Positionen gemäss Ziffer 4.1.3 der Übergangsbestimmungen der GV.

11.2 Grundlagen der Jahresrechnung

Als Grundlage für die Jahresrechnung 2018 dienten das Budget 2018 und die Vorjahresrechnung 2017.

Genehmigung/Prüfung:

Budget Jahresrechnung Gemeinderat 14.11.2017 21.05.2019 Bestätigungsbericht Rechnungsprüfungsorgan 22.05.2019 Gemeindeversammlung 08.12.2017 14.06.2019

42 11.3 Eigenkapitalnachweis

Eigenkapital per 01.01.2018 Veränderung Eigenkapital per 31.12.2018 Erhöhung (+) Reduktion (-) CHF CHF CHF CHF 29 Eigenkapital 1'162'984.08 67'601.83 12'028.35 29 Eigenkapital 1'218'557.56 Verpflichtungen (+) bzw. Verpflichtungen (+) bzw. Vorschüsse (-) gegenüber Vorschüsse (-) gegenüber 290 Spezialfinanzierungen 291'501.11 11'784.98 11'328.35 290 Spezialfinanzierungen 291'957.74 29001 SF Wasserversorgung 66'800.19 9010.01 0.00 9011.01 11'328.35 29001 SF Wasserversorgung 55'471.84 29002 SF Abwasserentsorgung 145'764.98 9010.01 3'424.35 9011.01 0.00 29002 SF Abwasserentsorgung 149'189.33 29003 SF Abfall 16'942.14 9010.01 1'795.88 9011.01 0.00 29003 SF Abfall 18'738.02 29005 SF Liegenschaften FV 61'993.80 3893.01 6'564.75 4893.01 0.00 29005 SF Liegenschaften FV 68'558.55 293 Vorfinanzierungen 417'275.20 29'226.00 0.00 293 Vorfinanzierungen 446'501.20 Wasserversorgung 3510.10 Wasserversorgung 29301 Werterhalt 246'835.00 3510.50 18'825.00 4510.10 0.00 29301 Werterhalt 265'660.00 3510.10 29302 Abwasserentsorgung Werterhalt 170'440.20 3510.50 10'401.00 4510.10 0.00 29302 Abwasserentsorgung Werterhalt 180'841.20 294 Reserven 13'949.57 0.00 0.00 294 Reserven 13'949.57 29400 Zusätzliche Abschreibungen 13'949.57 3894.01 0.00 4894.01 0.00 29400 Zusätzliche Abschreibungen 13'949.57 Neubewertungsreserve Neubewertungsreserve 296 Finanzvermögen 104'689.85 0.00 700.00 296 Finanzvermögen 103'989.85 29600 Neubewertungsreserve FV 104'689.85 3896.01 0.00 4896.01 700.00 29600 Neubewertungsreserve FV 103'989.85 29601 Schwankungsreserve 0.00 3896.01 0.00 4896.01 0.00 29601 Schwankungsreserve 0.00 335'568.35 26'590.85 0.00 362'159.20 299 Bilanzüberschuss/-Fehlbetrag 2990 2990 299 Bilanzüberschuss/-Fehlbetrag

43 11.4 Rückstellungsspiegel

Rückstellungen

205 Kurzfristige Rückstellungen Buchwert Buchwert Konto Bezeichnung Veränderung Kommentar 01.01.2018 31.12.2018 Bildung Verwendung Auflösung keine 0.00

208 Langfristige Rückstellungen Buchwert Buchwert Konto Bezeichnung Veränderung Kommentar 01.01.2018 31.12.2018 Bildung Verwendung Auflösung keine 0.00

Total kurzfristige Rückstellungen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total langfristige Rückstellungen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

Total Rückstellungen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

44

11.5 Beteiligungsspiegel

Beteiligungen (im Sinne der öffentlichen Aufgabenerfüllung)

Name, Sitz Tätigkeitsgebiet Nominalka- Eigentums- Stimmanteil Wesentliche Buchwert Anschaffungs- Wesentliche Rechnungslegungs- Zahlungsströme Spezifische Rechtsform pital (100%) anteil - E: Exekutive Beteiligte per 31.12. wert Beteiligungen norm; Aussage zur Berichtsjahr Risiken - L: Legislative der Organisation Jahresrechnung Gemeindeeigene Unternehmen (Anstalten) gem. Art. 64 Abs. 1 Bst. b GG Keine

Öffentlich-rechtliche Organisationen der interkommunalen Zusammenarbeit (Gemeindeverbände, Anstalten etc.)* ARA Region , in Interlaken Abwasserreinigung DV 1 Stimme 15 Gemeinden Art. 52: Die Verbandsgemeinden tragen Betriebskosten CHF Art. 56: Für die (Gemeindeverband) Interlaken, , die Kosten für die Erfüllung der 3'663.90 Verbandsschulden Matten, , Verbandsaufgaben. Die Beiträge der haftet das Bönigen , Verbandsgemeinden bemessen sich nach Verbandsvermögen. , dem Verursacherprinzip. , , Gündlischwand , Lütschental, Saxeten , , Niederried, Därligen,

Begräbnisgemeindeverband Gsteig- Friedhof und 2 Delegiertenstimmen 8 Gemeinden Art. 65: Die ungedeckt gebliebenen Beitrag 2018: Art. 66: Für die Interlaken, in Saxeten Bestattungswesen 1 Mitglied Interlaken, Matten, Ausgaben des Verbandes werden durch CHF 1'745.07 Verbandsschulden (Gemeindeverband) Friedhofkommission Wilderswil, Bönigen , Beiträge der Gemeinden gedeckt, welche haftet das Gsteigwiler, aufgrund der ständigen Wohnbevölkerung Verbandsvermögen Gündlischwand , festgelegt werden. Lütschental, Saxeten Berufsschulzentrum Interlaken (bzi) Förderung 1 Delegiertenstimme Alle 29 politischen Art. 42: Die Beiträge werden von den Keine Beiträge 2018 Art. 44: Für die (Gemeindeverband) Bildungsstandorte Gemeinden Verbandsgemeinden im Verhältnis der Verbandsschulden Amtsbezirk Interlaken- ihrer Einwohnerzahlen geleistet. haftet das Oberhasli sowie Massgeblich sind jeweils die Zahlen der Verbensvermögen. Frutigen letzten Volkszählung. Die Verbandsgemeinden haften subsidiär. Eduard Ruchti Fonds Interlaken Verwaltung 1 Delegiertenstimme Gemeinden Art. 54: Es werden keine Art. 56: Für die (Gemeindeverband) Stiftungsvermögen. ehemaliger Gemeindebeiträge erhoben Verbandsschulden Zeitgemässe Amtsbezirks haftet das Unterstützung der Interlaken Verbandsvermögen Jungend und der Fonds. Gemeindeverband für die Erhaltung der Unterstützung von 1 Delegiertenstimme Gemeinden der Art. 26: Die Verbandsgemeinden Beitrag 2018: Art. 28: Für Wälder in der Region Oberland-Ost forstlichen Massnahmen Region Obeland-Ost bezahlen jährlich Verbandsbeiträge. CHF 696.25 Verbandsschulden haftet das Verbandsvermögen

45

Beteiligungen (im Sinne der öffentlichen Aufgabenerfüllung)

Name, Sitz Tätigkeitsgebiet Nominalka- Eigentums- Stimmanteil Wesentliche Buchwert Anschaffungs- Wesentliche Rechnungslegungs- Zahlungsströme Spezifische Rechtsform pital (100%) anteil - E: Exekutive Beteiligte per 31.12. wert Beteiligungen norm; Aussage zur Berichtsjahr Risiken - L: Legislative der Organisation Jahresrechnung Öffentlich-rechtliche Organisationen der interkommunalen Zusammenarbeit (Gemeindeverbände, Anstalten etc.)* Gemeindeverband Kombinierte Schlachtanlage 1 Abgeordnetenstimme 13 Gemeinden Art. 68: Die Verbandsgemeinden Beitrag 2018: Art. 69: Für Schlachtanlage Bödeli und Umgebung 1 Mitglied Vorstand aus Beatenberg, Bönigen , bezahlen den Aufwandüberschuss nach CHF 279.80 Verbandsschulden Gemeindegruppe mit Därligen, Gsteigwiler , Einwohnerzahl gemäss Art. 14 afu die haftet das Wilderswil, Därligen , Habkern, Interlaken, Verbandsgemeinden verteilt. Verbandsvermögen Gsteigwiler, Lütschental , und Saxeten , Leissigen, Matten, Niederried, Ringgenberg, Saxeten, Unterseen und Wilderswil

Gemeindeverband Sozialdienste Sozialdienst 1 Abgeordnetenstimme 23 politische Art. 72: Kostenverteilung nach der Beitrag von CHF Art. 74 für die Region Jungfrau 1 Mitglied Vorstand aus Gemeinden des mittleren Wohnbevölkerung 1'278.45 (def. Verbandsschulden Gemeindegruppe mit Verwaltungskreises Abrechnung erfolgt haftet das Lauterbrunnen, Interlaken-Oberhasli im Folgejahr) Verbandsvermögen Gsteigwiler, Gündlischwand , Lütschental und Saxeten

Gemeindeverband Weissenau u.a. Pflegeheim 1 Abgeordnetenstimme Art. 21: Art. 39: Soweit die Einnahmen die Kosten Keine Beiträge 2018 Art. 40: Für die Unterseen Weissenau 23 Gemeinden nicht decken, haben die Verbandsschulden Verbandsgemeinden Beiträge zu haftet das entrichten. Verbandsvermögen. Kostenanteil Saxeten: 0.136% Die Verbandsgemeinden haften subsidiär. Regionalkonferenz Oberland-Ost Regionale Aufgaben 1 Sitz RV Gemeinden der Art. 48: Gemeindebeiträge Beitrag 2018: Art. 50: Bei Auflösung 1 GL-Mitglied aus Region Obeland-Ost CHF 1'047.80 Schaffung geeigneter Gemeindegruppe mit 7 Trägerschaften für Gemeinden. Mitglieder in gemeinsame diversen Kommissionen Aufgaben.

Schwellenkorporation Bödeli Süd Wasserbaupflichten 1 Mitglied Vorstand EG Art. 1: Art. 43: Schwellentelle Beitrag 2018: Art 54: Mit der Saxeten 6 Gemeinden CHF 2'923.65 Auflösung, geht die 1 Mitglied als Vertreter Erfüllung für die der Grundeigentümer Wasserbauaufgaben Saxeten unmittelbar auf die beteiligten Gemeinden über. Juristische Personen des Privatrechts* AG für Abfallverwertung AVAG Abfallverwertung CHF 3'400'000.00 CHF 1'700.00 Aktienstimmen an GV Div. Gemeinden CHF 1.00 CH 3'500.00 Div. AG Dividende 3.5% Haftung nur mit AK (34'000 0.050% Tochtergesellschaften 2017: 59.50 brutto Namenaktien à CHF 100.00) AVARI AG Fernwärme CHF 4'410'000.00 2 Namenaktien Aktienstimmen an GV CHF 1.00 n.v.Keine AG Keine Dividende Haftung nur mit AK 0.02273% Mitgliedschaften in einfachen Gesellschaften, Kollektiv- und Kommanditgesellschaften* Keine

46

Beteiligungen (im Sinne der öffentlichen Aufgabenerfüllung)

Name, Sitz Tätigkeitsgebiet Nominalka- Eigentums- Stimmanteil Wesentliche Buchwert Anschaffungs- Wesentliche Rechnungslegungs- Zahlungsströme Spezifische Rechtsform pital (100%) anteil - E: Exekutive Beteiligte per 31.12. wert Beteiligungen norm; Aussage zur Berichtsjahr Risiken - L: Legislative der Organisation Jahresrechnung

Vertragliche Beziehungen zur Erfüllung von Gemeindeaufgaben* AHV-Zweigstelle (Vertrag) AHV-Zweigstelle Wilderswil Jede Gemeinde trägt Gsteigwiler Kosten selber. Saxeten Brandschutz Vereinbarung mit Brandschutzaufgaben EG Saxeten Gebührenverrechnun Industrielle Betriebe Interlaken (IBI) g; Antei an nicht aufteilbare Kosten Feuerwehr Feuerwehr 4 Gemeinden Einseitige SF: Kostenleiler bei Sitzgemeindemodell Wilderswil, Bestand 31.12.2018: Bilanzfehlbetrag: Sitzgemeinde: Wilderswil Gsteigwiler, CHF 195'522.25 Schutzwertfaktor der Gündlischwand und (- CHF 66'488.50) GVB. Saxeten Regionales Führungsorgan Wilderswil Dienstleistungen im 4 Gemeinden Gemeindebeiträge Im Verhältnis der Regio Bereich der Wilderswil, mittleren Sitzgemeinde: Wilderswil Gemeindeführung in Gsteigwiler, Wohnbevölkerung der Katastrophen und Gündlischwand und letzten 3 Jahre Notlagen Saxeten Spezialunterricht in den Gemeinden der Spezialunterricht 2 Mitglieder in der 18 Gemeinden Beitrag 2016/2017: Jungfrauregion (SJR) Fachkommission aus CHF 1'637.70 Sitzgemeinde: Interlaken Gemeindegruppe mit 7 Gemeinden Spitexverein Interlaken und Umgebung Spitex 2 Mitglieder in der 13 Gemeinden Beitrag 2018: Fachkommission aus CHF 100.00 Gemeindegruppe mit 7 Gemeinden Schule Wilderswil Wilderswil führt und 1 SK Mitglied EG Wilderswil Schulkosenbeiträge Sitzgemeinde: Wilderswil organisiert für die Gemeinde Saxeten den und die Volksschule Tourismusorganisation Interlaken Tourismus EG Wilderswil, Beitrag 2018: Leistungsvereinbarung Gsteigwiler, Saxeten und CHF 900.00 TOI Zivilschutzorganisation Jungfrau Zivilschutz 1 Kommissionsmitglied 17 Gemeinden Beitrag 2018: (ZSO Jungfrau) aus Gemeindegruppe Akonto CHF 900.00 Sitzungemeinde: Interlaken Bödeli Abrg. Im 2019

47 11.6 Gewährleistungsspiegel

Eigentümer Angaben zu den gesicherten Leistungen Zahlungsströme im Name, Sitz, Rechtsform Spezifische zusätzliche Angaben wesentliche Miteigentümer Art, Betrag, Verfall, Zinsangaben usw.) Berichtsjahr Privatrechtliche Unternehmen (nach OR/ZGB) PK Previs, Bern, Stiftung Versicherte Nachschusspflicht bei Unterdeckung Prämien gemäss Vorsorgereglement

Öffentlich-rechtliche Unternehmen (nach Gemeindegesetz) Keine

Öffentlich-rechtliche Verträge Keine

Weitere Verpflichtungen (Altlasten, Leasing usw.) Keine

48 11.7 Anlagespiegel

Einwohnergemeinde Anlagespiegel 2018 Saxeten Finanzvermögen

108 Sachanlagen Finanzvermögen 1080 1084 1086 1087 1089 Gebäude Mobilien des Grundstücke Anlagen im Bau Übrige Finanzvermögen Finanz- unüberbaut Finanzvermögen Sachanlagen FV (entwidmet) vermögens Anlagewert 1.1. 0.00 855'884.45 0.00 0.00 Zuwachs/ 2018 0.00 0.00 0.00 0.00 Zugänge Anschaffungskosten Abgänge 2018 0.00 0.00 0.00 0.00 Umgliederungen 2018 0.00 0.00 0.00 Anlagewert 31.12. 0.00 855'884.45 0.00 0.00 0.00 Stand per 1.1. 0.00 0.00 0.00 Wertminderungen 2018 0.00 0.00 0.00 kumulierte Aufwertungen 2018 0.00 0.00 0.00 Wertberichtigungen Umgliederungen 2018 0.00 0.00 0.00 Stand per 31.12. 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Buchwert netto 31.12. 0.00 855'884.45 0.00 0.00 0.00 davon Anlagen in Buchwerte 31.12. 0.00 0.00 0.00 Leasing Versicherungswerte 31.12. 0 887'950 0

49

Einwohnergemeinde Anlagespiegel 2018 Saxeten Sachanlagen Verwaltungsvermögen

140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1409 Übrige Sach- Grundstücke Strassen/ Tiefbauten Waldungen/ Anlagen im Wasserbau Hochbauten Mobilien anlagen* unbebaut Verkehrswege übrige Alpen Bau (ohne 14099) Anlagewert 1.1. 0.00 13'417.85 0.00 0.00 27'124.95 0.00 0.00 8'108.10 Zuwachs/ 2018 0.00 15'065.50 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 4'121.90 Zugänge Anschaffungskosten Abgänge 2018 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Umgliederungen 2018 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Anlagewert 31.12. 0.00 28'483.35 0.00 0.00 27'124.95 0.00 0.00 12'230.00 0.00 Stand per 1.1. 0.00 335.45 0.00 0.00 862.85 0.00 0.00 Planmässige 2018 712.10 0.00 0.00 678.10 0.00 0.00 kumulierte Abschreibungen ordentliche Ausserplanmässige 2018 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Abschreibungen Abschreibungen Wertkorrekturen 2018 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Stand per 31.12. 0.00 1'047.55 0.00 0.00 1'540.95 0.00 0.00 0.00 0.00 Buchwert netto 31.12. 0.00 27'435.80 0.00 0.00 25'584.00 0.00 0.00 12'230.00 0.00 davon Anlagen in Buchwerte 31.12. 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Leasing Versicherungswerte 31.12. 0 0 0 0 1'492'550 0 0

* darin nicht enthalten ist das bestehende VV bei Einführung von HRM2: Stand 01.01. Kumul. Wertberichtigungen Saldo per 31.12. Allgemeiner Haushalt 14099.0x 330'521.14 14099.99 82'630.29 302'977.71 Wasserversorgung 14099.1x 0.00 14099.91 0.00 0.00 Abwasserentsorgung 14099.2x 0.00 14099.92 0.00 0.00 Abfallentsorgung 14099.3x 0.00 14099.93 0.00 0.00 ev. weitere (Ausnahmen) 0.00 0.00 0.00 Total 330'521.14 82'630.29 302'977.71 Kontrolle: 302'977.71

50

140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1409 Übrige Sach- Grundstücke Strassen/ Tiefbauten Waldungen/ Anlagen im Wasserbau Hochbauten Mobilien anlagen* unbebaut Verkehrswege übrige Alpen Bau (ohne 14099) Anlagewert 1.1. 0.00 0.00 0.00 0.00 7'390.20 0.00 0.00 2'920.80 Zuwachs/ 2017 0.00 13'417.85 0.00 0.00 19'734.75 0.00 0.00 24'642.05 Zugänge Anschaffungskosten Abgänge 2017 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 -19'454.75 Umgliederungen 2017 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Anlagewert 31.12. 0.00 13'417.85 0.00 0.00 27'124.95 0.00 0.00 8'108.10 0.00 Stand per 1.1. 0.00 0.00 0.00 0.00 184.75 0.00 0.00 Planmässige 2017 335.45 0.00 0.00 678.10 0.00 0.00 kumulierte Abschreibungen ordentliche Ausserplanmässige 2017 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Abschreibungen Abschreibungen Wertkorrekturen 2017 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Stand per 31.12. 0.00 335.45 0.00 0.00 862.85 0.00 0.00 0.00 0.00 Buchwert netto 31.12. 0.00 13'082.40 0.00 0.00 26'262.10 0.00 0.00 8'108.10 0.00 davon Anlagen in Buchwerte 31.12. 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Leasing Versicherungswerte 31.12. 0 0 0 0 0 0 0

* darin nicht enthalten ist das bestehende VV bei Einführung von HRM2: Stand 01.01. Kumul. Wertberichtigungen Saldo per 31.12. Allgemeiner Haushalt 14099.0x 358'064.57 14099.99 55'086.86 330'521.14 Wasserversorgung 14099.1x 0.00 14099.91 0.00 0.00 Abwasserentsorgung 14099.2x 0.00 14099.92 0.00 0.00 Abfallentsorgung 14099.3x 0.00 14099.93 0.00 0.00 ev. weitere (Ausnahmen) 0.00 0.00 0.00 Total 358'064.57 55'086.86 330'521.14 Kontrolle: 330'521.14

51

Einwohnergemeinde Anlagespiegel 2018 Saxeten Übriges Verwaltungsvermögen

142 Immaterielle Anlagen VV 144 Darlehen VV 145 Beteiligungen VV 146 InvestBeiträge VV 1420 1427 1421 & 1429 1441-1447 1452-1456 1460-1469 übrige Immat. Anlagen Software immaterielle Darlehen Beteiligungen Investitionen in Realisierung Anlagen Anlagewert 1.1. 0.00 4'166.65 0.00 0.00 2.00 0.00 Zuwachs/ 2018 0.00 0.00 2'083.30 0.00 0.00 0.00 Zugänge Anschaffungskosten Abgänge 2018 0.00 -2'083.35 0.00 0.00 0.00 0.00 Umgliederungen 2018 0.00 -2'083.30 0.00 0.00 0.00 0.00 Anlagewert 31.12. 0.00 0.00 2'083.30 0.00 2.00 0.00 Stand per 1.1. 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Planmässige 2018 0.00 208.33 0.00 kumulierte Abschreibungen ordentliche Ausserplanmässige 2018 0.00 0.00 0.00 Abschreibungen Abschreibungen Wertkorrekturen 2018 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Stand per 31.12. 0.00 0.00 208.33 0.00 0.00 0.00 Buchwert netto 31.12. 0.00 0.00 1'874.97 0.00 2.00 0.00 davon Anlagen in Buchwerte 31.12. 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Leasing Versicherungswerte 31.12. 0.00 0.00 0.00 0 0 0 52

11.8 Kreditkontrolle

11.8.1 Verpflichtungskredite für Investitionen

Kreditbeschluss Kreditkontrolle in CHF Kumulierte Kumulierte Kumulierte Kumulierte Konto-Nr. Kreditsumme Investitions- Investitions- Abrechnungs- Organ Datum Objektbezeichnung Ausgaben Ausgaben Einnahmen Einnahmen Saldo Archiv-Nr. (brutto) ausgaben einnahmen datum 01.01.2018 31.12.2018 01.01.2018 31.12.2018

Laufende Kredite

7450.5030.02 Vorstudie, Steinschlag Objektschutz 7 - 346 GR 28.02.2017 15'000.00 Liegenschaft 42 Schattenhalb 8'108.10 4'121.90 12'230.00 0.00 0.00 0.00 2'770.00

Abgeschlossene Kredite im 2018

0220.5290.01 4 - 212 GR 21.06.2016 11'000.00 ÖREB Kataster 4'166.65 0.00 4'166.65 0.00 2'083.35 2'083.35 6'833.35 02.04.2019

6150.5010.01 4 - 561 GR 24.04.2018 19'000.00 Sanierung Renggbachbrücke 0.00 15'065.50 15'065.50 0.00 0.00 0.00 3'934.50 02.04.2019 53 11.8.2 Nachkredite

Nachkredit in CHF Ueber- Kompetenz Konto-Nr. Bezeichnung Rechnung Budget Gebunden Datum Bemerkung schreitung GR Total 126'584.52 50'883.00 75'701.52 70'018.07 5'683.45

0 Allgemeine Verwaltung 17'603.25 6'815.00 10'788.25 6'169.75 4'618.50

0220.3010.02 Löhne Aushilfe Verwaltung 4'618.50 0.00 4'618.50 0.00 4'618.50 24.04.2018 GR; Anstellung Aushilfe Verwaltung im Stundenlohn

0220.3118.01 Anschaffungen von Software, Lizenzen 3'251.60 1'350.00 1'901.60 1'901.60 0.00 21.05.2019 Gebunden; zu tief budgetiert (Budget 2019/CHF 3'000.00)

0220.3133.01 IT-Netznutzung (RZI, Hosttech, Jimdo, RegioGis) 1'940.05 700.00 1'240.05 1'240.05 0.00 21.05.2019 Gebunden; zu tief budgetiert (Budget 2019/CHF 2'000.00)

0290.3120.01 Ver- und Entsorgung Liegenschaften VV 7'793.10 4'765.00 3'028.10 3'028.10 0.00 21.05.2019 Gebunden; Stromverbrauch überprüfen Öffentliche Ordnung und Sicherheit , 1 Verteidigung 6'000.00 1'000.00 5'000.00 5'000.00 0.00

1400.3611.01 Entschädigung an Kanton, Neuvermessung 6'000.00 1'000.00 5'000.00 5'000.00 0.00 21.05.2019 Gebunden; Vorgabe Kanton 5 Soziale Sicherheit 4'920.00 1'500.00 3'420.00 3'420.00 0.00

5310.3910.01 Interne Verrechnung Personalaufwand 4'920.00 1'500.00 3'420.00 3'420.00 0.00 21.05.2019 Gebunden; Ertrag unter Konto 0220.4910.01 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 11'190.65 6'500.00 4'690.65 4'690.65 0.00

6150.3010.02 Löhne Aushilfen Strasse 4'948.15 2'500.00 2'448.15 2'448.15 0.00 21.05.2019 Gebunden; Ertrag unter Konto 6150.4310.01 (Eigenleistung IR)

6150.3120.01 Ver- und Entsorgung Liegenschaften VV 6'242.50 4'000.00 2'242.50 2'242.50 0.00 21.05.2019 Gebunden; Stromverbrauch überprüfen 7 Umweltschutz und Raumordnung 19'023.37 9'500.00 9'523.37 9'523.37 0.00

7101.3120.01 Ver- und Entsorgung Liegenschaften VV 4'230.15 3'000.00 1'230.15 1'230.15 0.00 21.05.2019 Gebunden; Stromverbrauch überprüfen

7101.3151.01 Unterhalt Technische Anlage Reservoir 3'739.35 500.00 3'239.35 3'239.35 0.00 21.05.2019 Gebunden; Umstellung AII-IP (Tele Alarm)

7101.3151.02 Unterhalt Hydranten und Wasserzähler 2'959.60 500.00 2'459.60 2'459.60 0.00 21.05.2019 Gebunden; Revision Hydranten

7201.3120.01 Ver- und Entsorgung Liegenschaften VV 3'830.90 2'500.00 1'330.90 1'330.90 0.00 21.05.2019 Gebunden; Stromverbrauch überprüfen

7301.3101.01 Einkauf Kehrichtsäcke 4'263.37 3'000.00 1'263.37 1'263.37 0.00 21.05.2019 Gebunden; Ertrag unter Konto 7301.4240.02 8 Volkswirtschaft 39'654.85 2'000.00 37'654.85 37'654.85 0.00

8200.3145.01 Unterhalt Wald, Forstschutz 39'654.85 2'000.00 37'654.85 37'654.85 0.00 21.05.2019 Gebunden; Ertrag unter Konto 8200.4631.01 (CHF 39'659.45) 9 Finanzen und Steuern 28'192.40 23'568.00 4'624.40 3'559.45 1'064.95

9100.3181.01 Tatsächliche Forderungsverluste allg. Steuern 1'064.95 0.00 1'064.95 0.00 1'064.95 20.11.2018 GR; Steuererlassgesuch bewilligt Gemeindeanteil Lastenausgleich Neue 9300.3621.60 Aufgabenteilung 18'716.00 17'568.00 1'148.00 1'148.00 0.00 21.05.2019Gebunden; Vorgabe Kanton

9630.3439.01 Übriger Liegenschaftsaufwand Liegensch. FV 8'411.45 6'000.00 2'411.45 2'411.45 0.00 21.05.2019 Gebunden; hoher Heiz-Öl-Verbrauch; Ersatz Heizung im 2019 54 11.9 Weitere massgebende Angaben

Wiederbeschaffungswert, Werterhaltungskosten und Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt für Wasserversorgungsanlagen 1 Rechnungsjahr: 2018

Wasserversorgung: Saxeten Kontaktperson: Magdalena Seematter Telefon: 033 821 27 07

Datengrundlagen Geschätzt 1 2 3 4 5 6 x GWP Wieder- Beiträge Wieder- Nutzungsdauer Erneuerungsrate Werterhaltungs- 2 Anlagenbuchhaltung beschaffungswert Dritter beschaffungswert in Jahren in % (100/ 4) kosten in Fr./Jahr brutto in Fr. in Fr. netto in Fr. ( 1 - 2) (3*5) Anlageteile 1. Wasserfassungen 131'457 78'874 52'583 50 2.00% 1'052 2. Aufbereitungsanlagen 14'445 8'667 5'778 33 3.00% 173 3. Pumpwerke, Druckreduzier- und Messschächte 43'037 25'822 17'215 50 2.00% 344 4. Reservoire 1'043'313 625'988 417'325 66 1.50% 6'260 5. Leitungen und Hydranten 1'489'172 822'766 666'406 80 1.25% 8'330 6. Mess-, Steuerungs-, Fernwirkanlagen 133'310 79'986 53'324 20 5.00% 2'666 7. Einkaufssummen, einmalige Konzessionsabgaben 3 - - Total 1 - 7 2'854'734 1'642'103 1'212'631 18'825

7 Bestand Verwaltungsvermögen in Franken - in Prozent von 3: (100* 7/3)

8 Bestand Spezialfinanzierung Werterhalt in Franken 265'660 in Prozent von 3: (100* 8/3) 22% 4

Bemerkungen: Technischer Bericht GWP 2009 9 Gewählter Einlagesatz in Prozent 5 100% 25 % vom Wiederbeschaffungswert = 303'157.75 berechnete Einlage in SF Werterhalt in Franken ( 6 x 9) 18'825 Einmalige Anschlussgebühren, an Einlage angerechnet 6 - Einlage Spezialfinanzierung abzüglich Anschlussgebühren 18'825 Anzahl Einwohner im Versorgungsgebiet 99 Einlage pro Einwohner in Franken ( / ) 190

Datum: 21.05.2019 Unterschrift: sig. M. Seematter

1 Dieses Blatt ist Bestandteil der Jahresrechnung 2 Zu erwartende Beiträge aus dem kantonalen Trinkwasserfonds und von der Gebäudeversicherung abziehen (beim AWA erfragen). 3 Einkaufssummen an andere Wasserversorgungen, einmalige Konzessionsabgaben oder dergleichen - die Abschreibungssätze sind anhand der Laufzeiten festzulegen. Bestehen Kategorien mit unterschiedlichen Abschreibungssätzen, so ist die Rubrik 7 manuell mit zusätzlichen Zeilen zu ergänzen. Einkaufssummen an andere Wasserversorgungen sind verbindlich mit einem Abschreibungssatz von 3 % einzutragen. 4 Ermittlung des Einlageprozentsatzes gemäss Kapitel 6.1. der WEA-Broschüre "Finanzierung der Wasserversorgung" (2004). 5 Die Einlage in die Spezialfinanzierung muss mindestens 60% betragen, solange Verwaltungsvermögen besteht oder der Bestand der SF Werterhalt nicht mehr 25% des Wiederbeschaffungswertes beträgt. 6 Die einmaligen Anschlussgebühren dürfen an die jährliche Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt angerechnet werden. 55

56

12 DETAILS ZUR RECHNUNG

12.1 Bilanz (Seiten 1 - 9)

12.2 Erfolgsrechnung nach Funktionen (Seiten 1 – 20)

12.3 Erfolgsrechnung nach Sachgruppen (Seiten 1 – 9)

12.4 Investitionsrechnung nach Funktionen (Seiten 1 – 2)

12.5 Investitionsrechnung nach Sachgruppen (Seiten 1 – 2)

13 QUITTUNGSBLATT HRM2 (1 Seite)

14 BESCHEINIGUNG ZUR JAHRESRECHNUNG HRM2 (1 Seite)