1 CN 6/16 Impressum Inhalt

November / Dezember 2016, Nr. 6 Blickpunkt 3

Herausgeberin Tourenprogramm JO Nov./Dez. 4 SAC Sektion 8706 JO Sommerlager 2016 6

Auflage Touren-Info 11 1450 Exemplare Werktags- und Aktive Touren Nov. 12 Redaktion Barbara Brunner Werktags- und Aktive Touren Dez. 18 Haus zum Jakobsbrvne Oeltrottenstrasse 1 Voranzeigen 22 8707 Tel: 079 305 4726 Neumitglieder 27 [email protected] Hüttenbewartung Tanzboden 2016/17 29 Inserate [email protected] Allgemeine Informationen 33

Für Spenden oder Legate Anmeldung GV 2016 34 Postkonto der Sektion 80-7640-8 SAC Sektion Pfannenstiel Schesaplanahaus Spatenstich 35 8706 Meilen

Mitgliederdienst Michael Bollinger Mittelweg 4 8132 Egg Tel. 044 948 24 49 [email protected]

Homepage www.sac-pfannenstiel.ch

Druck Feldner Druck AG, Oetwil am See

Layout digipyrus, Männedorf

Titelbild Unsere JO! Foto: Laura Elmer

2 Blickpunkt

Liebe Pfannenstieler

Nach vielen Jahren besuchten mein Mann und ich wieder einmal ein Openair Konzert. Die- ses fand in Füssen (D) am Forggensee statt, mit Blick auf das gegenüberliegende Schloss Neuenschwanstein. Das Konzert hätte um 19 Uhr starten sollen. Doch die aufziehenden, schwarzen Wolken über den Bergen versprachen nichts Gutes. Was sich dann innert kur- zer Zeit für ein Wetterspektakel abspielte war unbeschreiblich. Eine grandiose Kulisse mit Blitz, Donner, Sturm und Platzregen, und im Hintergrund in der Dunkelheit der stetige Blick auf das Schloss Neuenschwanstein und die Berge. Diese mystische, gespenstische Land- schaft beeindruckte uns zutiefst. Auch immer wieder kam der Gedanke bei uns auf, sollen wir bleiben oder gehen, kommen die Musiker überhaupt auf diese Freilichtbühne direkt am See, wo zwischenzeitlich auch noch die Sichtschutzplanen rund um das Konzertgelände vom Wind zerrissen worden waren. Da wir uns das Konzert von der deutschen Gruppe Unheilig mit dem neuen Album "Gipfelstürmer" unbedingt live ansehen wollten, harrten wir mit Tausenden anderen Fans am Ufer des Forggensee aus, bis eine Stunde später das okay vom Wetterdienst zum Konzertstart kam. Das Album war dem Berg gewidmet und die Texte vom Leadsänger Graf tiefschürfend und eindrücklich. Heute, wo ich nach sieben Jahren das Präsidentenamt abgebe, geht mir unter anderem immer wieder dieser Liedtext durch den Kopf, der mir so sehr aus dem Herzen spricht. Gerne möchte ich mich von euch, mit einem kurzen Ausschnitt eines meiner Lieblingslieder von Unheilig, verabschieden. Kurztext: "Es ist Zeit zu gehen…" von Unheilig "So viele Worte sind geschrieben, so viele Träume sind gelebt. Ihr habt mich mit Applaus getragen, ich durfte auf dem Gipfel stehen. Doch nichts im Leben ist unendlich, der Abgrund folgt nach dem Zenit. Jede Erinnerung ist zu wertvoll, um nur aus Stolz kein Ende zu sehen. Es ist Zeit zu gehen, ich danke euch für all die Jahre. Auch wenn es weh tut ist es Zeit für mich zu gehen, wenn es am Schönsten ist"

Aufwiedersehn Eure Präsidentin: Silvie Troxler

3 Tourenprogramm JO November

JO-Jahresrückblick

Datum: SA, 12. November 2016 ab 18.00 Uhr Organisation: Florin Elmer

Details: Der feierliche Jahresrückblick der JO kommt näher. Erst sehen wir die besten Fotos aus den vielen Lagern und Touren, danach gibt es Spaghetti bis jeder Satt ist. Pingpong, Töggele und "Frag den Nachbarn" begleiten uns in den Abend. Für JO-Mitglieder, Eltern und Angehörige. Anreise: Auto, ÖV anreisende vorgängig melden Ort: Lützelseestr. 41, 8633 Wolfhausen Kosten: 10.- Fr.

Klettern in Kletterhalle 6a plus

Datum: SA, 26. November 2016 Organisation: Ursula Ziegler Mitleiter/in: Livia Zumofen, Beat Müller

Details: Klettern in Kletterhalle 6a+ in Winterthur Töss Ideal für Jugendliche und Erwachsene Voraussetzung: sicheres sichern, wenn möglich klettern im Vorstieg Ausrüstung: Klettergurt, Kletterfinken od Turnschuhe 1 Karabiner oder Sicherungsgerät wer hat Seil mitnehmen Verpflegung: Lunch + Getränk für Mittag und Pausen selber mitnehmen Reise: selbständig mit Auto oder Zug wer mitfahren möchte, bitte mitteilen Kosten: Eintritt in die Kletterhalle Erwachsene: CHF 27.00, 16-24 Jahre: CHF 21.00, 11-15 Jahre: CHF 15.00 Anmeldung: Mittwoch, 23.11.2016, 18:00 Uhr Spezielles: bitte mitteilen: Seil (Ja / Nein) Mitfahrgelegenheit gesucht (Ja / Nein)

4 Tourenprogramm JO Dezember

JO Chlausweekend

Datum: SA - SO, 03. - 04. Dezember 2016 Organisation: Bettina Hieb Mitleiter/in: Pascal Rüetschi

Details: Das legendäre Chlaus-Weekend findet auch dieses Jahr wieder statt. Es lockt ein gemütlicher Aufstieg zur urchigen Tanzbodenhütte. Nachdem gemeinsamen Guezliplausch gibt es ein feines Znacht und wenn wir genug Schnee haben darf natürlich auch die Mitternachts- Schneeballschlacht nicht fehlen. Ausrüstung: Bitte nehmt folgendes mit: Rucksack, Lunch für Samstag und gefüllte Trinkflasche, Wanderschuhe / Winterschuhe, Handschuhe und eine warme Mütze sind sehr empfehlenswert, dicker Pullover, Thermowäsche, Regenschutz, Ersatzwäsche (wer es gemütlich mag nimmt eine Trainerhose mit), Toilettenartikel, Schlafsack (Hütten- schlafsack reicht, Wolldecken sind vorhanden), Taschenlampe, 30.- Franken in bar Verpflegung: Bitte Lunch für den Samstag selbst mitnehmen Unterkunft: Tanzbodenhütte Reise: mit Privatauto - Fahrer gesucht Treffpunkt: 11:00 Uhr, Bahnhof Männedorf Kosten: 30 CHF Anmeldung: www.sac-pfannenstiel.ch

5 JO Sommerlager 2016

Foto: Laura Elmer

Sonntag, 17. Juli 2016 Montag, 18. Juli 2016 Als wir uns heute Morgen beim Hauptbahnhof Um 7:30 Uhr sind wir aufgewacht und um in Zürich trafen, wussten wir alle noch nicht 8:00 Uhr gab es Frühstück. Bereits um 9:00 wie anstrengend dieser Tag wird. In Erstfeld Uhr ging es los zum ersten Klettergarten Sek- wurden wir vom Alpen-Taxi abgeholt. Zum tor B. Fleissig haben wir dort geklettert. Wir Glück! Denn von der Endstation des Taxis schauten das Vorstiegklettern an, das Umfä- wanderten wir mehr als vier Stunden bis zur deln und die wichtigsten Knoten, bis es um Kröntenhütte. Weil es meist bergauf ging, 12:00 Uhr Lunch gab. Danach gingen wir haben wir knapp 1000 Höhenmeter überwun- bereits in den nächsten Klettergarten Sektor den. Wasserfälle, Ziegen, Esel und natürlich A. In diesem Sektor lag sogar noch Schnee, die Berglandschaft beeindruckten uns wäh- darum ging es nicht lange, bis die erste rend der Wanderung. Die Esel, die wir auf Schneeballschlacht startete. Zum Schluss dem Weg antrafen wollten aber leider unser waren alle Kinder gegen den Leiter Florian. Gepäck nicht hochtragen. Patschnass Trotzdem wurde noch fleissig geklettert und geschwitzt kamen wir schliesslich bei der die einen haben das Abseilen geübt. Am spä- Kröntenhütte an. Nachdem wir die Zimmer ten Nachmittag haben wir uns in zwei Grup- bezogen hatten, spielten wir ein paar Spiele pen geteilt. Die einen hatten vom Klettern um uns besser kennen zu lernen. Der krönen- noch nicht genug und kletterten bis zum de Abschluss des Abends war das superfeine Abendessen weiter, die anderen gingen zum Nachtessen. Müde schliefen wir schnell ein. Bergsee schwimmen. Schliesslich trafen sich Annina, Fabienne, Muriel alle wieder zum Abendessen. Es gab zur Vor-

6 speise Salat und Suppe, zur Hauptspeise ein paar Sachen hineinfielen und wir sie mühsam Reis Casimir und zum Dessert eine feine Crè- wieder rausholen mussten. Nach der Mittags- me. Schliesslich war um 22:00 Uhr Nacht- pause kletterten wir wieder verschiedene ruhe. Ob dann alle wirklich geschlafen haben, Routen. Es war sehr heiss und alle wollten kann man sich selber beantworten. baden gehen, doch zu unserer Enttäuschung Anna, Jessie, Linus reichte die Zeit nicht, denn das Abendessen stand bereits auf dem Tisch. Zum Abendes- sen gab es Pasta mit verschiedenen Saucen. Dienstag, 19. Juli 2016 Sophia hatte es heute Abend sehr streng, sie Wir standen um 7:30 Uhr auf und frühstück- musste drei Paar Hosen flicken, die alle beim ten gemütlich. Danach liefen wir ungefähr Klettern rissen. Später putzten wir die Zähne fünfzehn Minuten zum Klettergarten. Zuerst und gingen ins Bett. schauten wir in Dreiergruppen etwas Theorie Cecilia, Rebecca, Quirin an. Wir übten vorallem das Mehrseillängen- klettern. Dies war die Vorbereitung für den nächsten Tag. Denn da planten wir eine Mittwoch, 20. Juli 2016 Mehrseillänge auf den vorderen Päuggen- Ausnahmsweise standen wir heute 30 Minu- stock zu machen. Im Klettergarten gab es ten früher auf. Bereits um 8:00 Uhr liefen wir eine Höhle, in der wir eine Route kletterten in zwei Gruppen los. Unser gemeinsames und danach alle wieder Abseilten. Dann Ziel war der vordere Päuggenstöckli. Der Auf- assen wir Lunch am Fels. Unterirdisch gab es stieg war sehr schweisstreibend, aber wir viele Löcher in den Gröllfeldern, sodass ein sahen viele spannende Tiere wie Frösche und

Foto: Laura Elmer

7 Murmeltiere und die Aussicht war natürlich Donnerstag, 21. Juli 2016 spektakulär. Unter der hohen Felswand seil- Wir assen um 7:30 Uhr Frühstück. Nachher ten wir uns in 3er Gruppen an und stiegen in liefen wir los zum Hüttenfels. Der Weg war die anspruchsvollen Routen ein. Unsere rutschig und steil, darum mussten wir sehr Gruppe hatte fünf Seillängen und die andere aufpassen. Wir kletterten bis um 12:00 Uhr Gruppe 8. Danach trafen wir uns oben auf und konnten dann endlich unser Sandwich dem Gipfel und assen zusammen Lunch. Wir mit Salami essen. Dazu gab es noch einen hatten sogar noch Zeit zum Werwölfeln. Nach Apfel und ein Twix. Danach kletterten wir wei- der entspannenden Pause in der Sonne seil- ter und schauten das "Ufebrusikle" an, ein ten wir uns alle etwa 300 Meter ab. Die Abseil- paar freiwillige probierten es aus. Doch dann route forderte viele von uns sehr heraus, da fing es an zu regnen und wir mussten uns den es oft überhängende Teile hatte und es Tief sehr rutschigen und steilen Weg hoch zurück nach unten ging. Endlich sicher unten ange- zur Hütte kämpfen. In der Hütte wechselten kommen gingen einige noch in den 8 Grad wir unsere Kleider und machten uns auf den kalten Bergsee schwimmen und entdeckten Weg zum See. Die einen Badeten im See, Fische. Am Abend waren alle sehr erschöpft, während die anderen blöd am Ufer rumstan- sogar die Leiter und Leiterinnen. Der Appetit den. Wieder fing es an zu regnen, aber da wir war riesig auf den leckeren Kartoffelstock, die badeten waren wir ja sowieso schon nass. feine Polentaund den Fleischkäse mit Rata- Diejenigen, die so blöd rumstanden, gingen touille. Gemütlich liessen wir den Abend mit aber schnell zurück zur Hütte. Überall gab es Kartenspielen, Getränken und Guetzli aus- riesige, warme Pfützen rund um den See, in klingen. denen wir wie in einen Natur-Whirlpool baden Nicola, Fabian, Sophia konnten. Als wir alle gemütlich in einer Pfütze

Foto: Laura Elmer

8 Foto: Laura Elmer relaxten, kam Florian auf die Idee, eine Trockenen unseren Lunch. Bis das Wetter Schlammschlacht zu starten. Und schon sich besserte, machten wir noch ein paar waren alle bis in die Ohren voll mit Schlamm. Spiele, danach konnten wir zur naheliegen- Wir spazierten zurück zur Hütte. Zum Abend- den Seilbahn gehen. Mit viel Schwung und essen gab es Pasta. Leider war schon wieder Spass sprangen alle mehrmals in das Stahl- um 22:00 Uhr Nachtruhe. seil. Später bekamen wir Besuch von Philipp, Quirin, Fabian, Linus, der uns alle durch Kuchen sehr glücklich Rebecca, Jessie machte. Nach dem Genuss begann der mat- schige Teil des Nachmittags. Denn erneut lie- fen wir alle zum See und alle die badeten, lie- Freitag, 22. Juli 2016 ferten sich wieder eine Schlammschlacht. Heute Morgen begann der Tag für drei von Erst als alle richtig mit Schlamm einge- uns schon sehr früh, da sie heute schon nach schmiert waren, liefen wir zurück zur Hütte Hause fuhren. Diejenigen die blieben, gingen und gingen duschen. Am Abend gab es eine aber nochmals fleissig in den Sektor B klet- super leckere Pizza zum Essen und zum Des- tern. Die Leiter organisierten einen Wettbe- sert Glace. Das grosse Spektakel des Abends werb im "Ufebrusikle". Muriel wurde stolze war jedoch für alle Emil die kleine süsse Kat- Erste mit einer Top Zeit von 1 Minute und 35 ze des Hüttenwart-Teams. Heute wollte defi- Sekunden. Es tröpfelte schon den ganzen nitiv niemand ins Bett, es war ja schliesslich Tag, doch als der Wettkampf dem Ende zu unser letzter Abend! ging, begann es richtig zu regnen. Also liefen Nicola, Muriel, Annina, wir zügig zur Hütte zurück und assen dort im Fabienne, Sophia, Anna

9 Foto: Laura Elmer

Samstag, 23. Juli 2016 mit Sack und Pack in Richtung Erstfeld. Das Heute Morgen war es am Frühstückstisch Alpen-Taxi konnte uns schliesslich etwas sehr ruhig. Auffallend ruhiger als sonst. Alle oberhalb von Erstfeld pünktlich abholen. Wir waren sehr müde von der kurzen Nacht. Die waren alle sehr zufrieden mit uns, weil wir Kinder wollten gestern einfach nicht schlafen! den Zug pünktlich erreichen werden. Am Nun gab es aber keine Zeit für Müdigkeit, Bahnhof angekommen, sahen wir enttäuscht, denn es musste alles gepackt werden. Da dass unser Zug 40 Minuten Verspätung hat! hatten vorallem die Mädchen viel Arbeit vor Hätten wir es gewusst, hätten wir uns mehr sich, denn es sah aus als hätte ein Tornado in Zeit lassen können. Die Zeit vertrieben wir mit ihrem Zimmer vorbeigeschaut. Als schliess- chrämle am Kiosk und Spielen. Als wir mit lich alles Gepäck unten bereit stand, putzte Umweg und Verspätung schliesslich den Zür- ich gerade noch mit ein paar freiwilligen die cher Hauptbahnhof erreichten, erwarteten Zimmer, als die Botschaft mich erreichte, und einige Eltern schon gespannt. Ich denke dass wir nicht wie geplant den Abstieg in wir waren alle glücklich, wieder Zuhause zu Angriff nehmen können, da die Alpen-Taxi sein, aber gleichzeitig auch etwas traurig, Strecke durch einen Erdrutsch gesperrt ist. dass die Woche so schnell vorüberging. Denn Konkret hiess dies für uns, einen Umweg zu wir waren dieses Jahr wirklich eine besonders Fuss von 1,5 Stunden. Da wir unseren Zug tolle Gruppe und hatten eine schöne Zeit. nicht verpassen wollten, hiess es jetzt sofort Laura Abmarsch! Fast ohne Pause wanderten wir

10 Touren-Info

Wiederum erhaltet ihr mit diesen CN auch das neue Jahres-Tourenprogramm. Und wiederum ist es sehr vielfältig, reichhaltig und vor allem an den Wochenenden noch umfangreicher als in den Vorjahren. Dafür erhalte ich immer wieder Komplimente, welche ich gerne mit bestem Dank an die Touren-Leitenden weitergebe.

Es würde zu weit führen, auf einzelne Aktivitäten einzugehen. Alles steht ja im JP! Da die Detail- Ausschreibungen von manchen Touren schon frühzeitig auf unserer Webseite zu finden sind, lohnt es sich, diese anzuschauen und sich (wenn möglich) frühzeitig anzumelden. Da die neue Webseite noch einige "Kinderkrankheiten" aufweist, empfiehlt sich oft eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail. Vor allem bei Kursen, anspruchsvollen Touren und Tourenwochen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Leider haben auf Ende Jahr 2 Werktags-TL ihren Rücktritt eingereicht: Hans Bolt und Hans Berger. Ich danke beiden ganz herzlich für ihre langjährige Leitertätigkeit und wünsche euch weiterhin viele schöne Bergerlebnisse.

Mit Freude kann ich gleich 1 neue Tourenleiterin und 2 neue Tourenleiter begrüssen:

Verena Stettler (Wolfhausen) ist eine erfahrene Berggängerin und leitet ein paar Wanderungen.

Paul Keller (Gutenswil) leitet seit langem Schneeschuh-Touren und Wanderungen für den SAC Bachtel und neu auch für den SAC Pfannenstiel.

Andi Kaul (Stäfa) hat diesen Herbst einen Wanderleiter-Kurs besucht und startet mit attraktiven Wanderungen.

Ich bin froh um diese Verstärkungen im TL-Team, danke den Neuen und selbstverständlich auch den Bisherigen für ihr Engagement und wünsche allen viel Befriedigung und gutes Ge- lingen bei ihrer Leitertätigkeit. Mitglieder, jüngere oder auch frisch pensionierte, welche sich für die Leitung von Touren (Sommer oder Winter) interessieren, sind jederzeit willkommen. Gerne erteile ich unverbind- lich Auskünfte.

Das vollständige und definitive Jahres-Tourenprogramm 2017 ist ab sofort auch auf unserer Homepage www.sac-pfannenstiel.ch einsehbar und kann heruntergeladen werden.

Ich wünsche allen viele sonnige und unfallfreie Tourentage und freue mich, an der GV vom 10. November möglichst viele Mitglieder begrüssen zu dürfen.

Euer Touren-Koordinator Ueli Walther

11 Werktags- und Aktive Touren November

Schatzböl 892m Sternenberg W T1

Datum: DI, 01. November 2016 Organisation: Hans Meili

Details: Ab Bahnhof Wila wandern wir dem Tössufer entlang auf dem Jakob Stutz-Wanderweg nach Bitterswil, hinauf zur Manzenhueb und zur Matt in 2 h. Mittagsrast am Waldrand. Der Strasse nach geht's zum Aussichtspunkt Schatzböl vor Sternenberg und durchs Dörfli bis zur Kreuzung. Dort folgen wir dem Gesundheitsweg bis Höhstock und auf der Wanderroute nach Schindlet. Ein Steilabstieg über einen Waldrücken bringt uns auf einen Flurweg, nach Hörnen und zum Bahnhof Bauma. Auf dem Jakob Stutz-Wanderweg geben Info- Tafeln Auskünfte über den Lebensweg des Volksdichters aus Islikon. (Ev. kurze Lesung aus dem Buch Sieben mal sieben Jahre). Distanz 16 km, auf 460m, ab 390m, WZ 4,5 h Karten: 1092 Uster, 1093 Hörnli Ausrüstung: Wanderausrüstung nach Witterung Verpflegung: aus dem Rucksack Reise: S5 ab 8.59 > Rüti an 9.06, S26 ab 9.11 > Wila an 9.50, S5 Zürich ab 8.25 > Rüti an 8.54, S 26 ab 9.11 > Wila an 9.50 Retour: S26 Bauma ab 17.22 > Rüti an 17.48, S5 ab 17.54 > Rapperswil an 18.01 > S5 Rüti ab 18.06 > Zürich an 18.37 Billett: Wohnort - Wila, Bauma - Wohnort, ev. ZVV Tageskarte Anmeldung: nur am Vortag 13 - 14 Uhr beim TL, 055 244 23 94

Syrien - die Wiege unserer Kultur (Bildvortrag von Elisabeth Py)

Datum: DO, 03. November 2016 Organisation: Elisabeth Py

Details: Donnerstag, 3. November, 19.30 im Hechtsaal, Seestrasse, Ürikon. Syrien, wie es war mit seiner reichen Geschichte, die unser heutiges Weltbild mehr prägt, als die meisten von uns ahnen. Ab 1996 war ich als Reiseleiterin während einigen Jahren in diesem einst so faszi- nierenden Land unterwegs. Ich berichte aus seiner vielfältigen Geschichte und von Begegnungen mit liebenswerten Menschen. Kosten: keine Anmeldung: 044 926 65 91 oder 079 635 63 05 / [email protected]

12 Wanderung Atzmännig-Wald W T1

Datum: DO, 03. November 2016 Organisation: Peter Zillig

Details: Wir wandern ab Atzmännig-Schutt über Enkrinnen - Chrützegg 1314m - Hand - Farner - Höhenklinik nach Wald ZH. Wanderzeit ca. 5 Std. Auf 500m, ab 700m Ausrüstung: für Wanderungen Verpflegung: aus Rucksack Reise: mit ÖV, Uetikon ab 8.02 Billett: Wohnort - Atzmännig-Schutt einfach Kosten: Billett ca. Fr. 20.- Anmeldung: Am Vortag 13 bis 14 Uhr beim TL, 044 920 78 56 oder 079 551 48 44

Seebodenalp W T1

Datum: DI, 08. November 2016 Organisation: Martha Pfenninger

Details: Von Immensee (416m) steigen wir zur Seebodenalp (1010m) hinauf. Wir geniessen die Aussicht, auch auf dem Weg nach Weggis (435m) hinunter. WZ: 4 - 4 1/2 h. Bei winterlichen Verhältnissen etwas länger. Restaurant in Weggis. Abkürzung: Luftseilbahn Seebodenalp - Küssnacht Karten: 235 Ausrüstung: für Wanderung, Stöcke Verpflegung: bei warmem Wetter aus dem Rucksack, sonst Restaurant Seebodenalp Reise: ZH HB ab 8.35 > Immensee an 9.39 Retour: Weggis ab ..35 nach Küssnacht - Rapperswil Weggis ab ..04 nach Küssnacht - Rotkreuz - ZH HB Billett: Wohnort - Rotkreuz - Küssnacht Ebnet - Immenseeretour: Weggis - Rapperswil oder Weggis - Rotkreuz - ZH HB Kosten: Billett Anmeldung: am Vortag 10 - 12 Uhr bei der TL, 044 923 51 13

13 Fondue-Plausch Tanzboden

Datum: SA, 12. November 2016 Organisation: Giovanni Koller

Details: Marlis und Christa werden wiederum ein feines Fondue zubereiten. Wir starten um 12 Uhr mit einem Apéro. Eine Stunde später ist der dampfende, wohlschmeckende Käse auf den Tischen. Unterkunft: Wer Lust hat, kann in unserem Haus übernachten, ist aber für Abendessen und Frühstück selber besorgt. Reise: selbst gebildete Fahrgemeinschaften mit PW Kosten: Fr. 25.-, Getränke inbegriffen Anmeldung: bis MO, 7. Nov. an Giovanni Koller, 044 926 37 62 Spezielles: Mit diesem Besuch setzen Sie auch ein Zeichen für unser Clubhaus.

Fricktaler Höhenweg W T1

Datum: DI, 15. November 2016 Organisation: Josef Grab

Details: Von Frick über Wolberg nach Schupfart, Flugfeld (Beiz) weiter über Wabrig, looberg, Chriesiberg, Zeiningen nach Mumpf. Hm auf / ab 400m, Wz 4h Karten: Liestal 214T Ausrüstung: für Wanderung Verpflegung: aus dem Rucksack Reise: Zürich HB ab 8.36, Fick an 9.18, Rückreise Mumpf ab -15, -45 Billett: Wohnort - Frick, Mumpf - Wohnort Kosten: Billetkosten Anmeldung: bis am Vortag 12.00 Uhr, telefonisch beim TL 079 659 47 27

14 Wanderung nach Verhältnissen W

Datum: DO, 17. November 2016 Organisation: Ueli Walther

Details: Eine Wanderung, welche den Weg- und Witterungsverhältnissen ent- spricht und wo wir hoffentlich etwas Sonne tanken können. WZ ca. 4 - 5 h. Verpflegung: aus dem Rucksack Anmeldung: Nur am Vortag 13 - 14 Uhr beim TL, 044 920 13 22, dann erfahrt ihr Genaueres.

Jassplausch auf dem Tanzboden

Datum: SA, 19. November 2016 Organisation: Giovanni Koller

Details: Jassen nicht nur für Profis! 11.30 Uhr Apéro, 12.00 Uhr Mittagessen, anschliessend Jassen bis ca. 16 Uhr Ausrüstung: Taschenlampe für den Abstieg Verpflegung: Mittagessen wird serviert Unterkunft: Wer ohne Fluglärm übernachten will, ist hier genau am richtigen Ort. Reise: selber gebildete Fahrgemeinschaften mit PW Kosten: Fr. 20 .- für Mittagessen incl. Getränke Anmeldung: bis MI, 16. Nov. an Giovanni Koller, 044 926 37 62

Foto: Lukas Kilchmann

15 Eggerberg - Brig - Glis, W T1 verlängerte Lötschberg Südrampe

Datum: DI, 22. November 2016 Organisation: Hans Meili

Details: Wir starten beim Bahnhof Eggerberg. Ab Lalden beginnt die Verlängerung. Ab Anstieg Brigerbad sind alle Wege neu gebaut (2013). Das neue Teilstück führt oberhalb der Bahnlinie mitten durch den Schutzwald. Aus den Bewässerungsleitungen spritzt einen Tag pro Monat Wasser auch über den Wanderweg. 825 Treppenstufen sind bis Naters zu bewältigen. Diese gehen etwas in die Beine, bieten aber viele reizvolle Ausblicke in den Talboden. Trockenstein-Maurer aus dem ganzen Wallis haben die kleinen Wanderkunstwerke auf tra- ditionelle Bauweise erstellt. Durch den schönen Dorfkern von Naters führt die Route zum Bahnhof Brig. Distanz 11 km, auf 145m, ab 330m, WZ 3,5 h. Karten: 274T Visp Ausrüstung: Wanderausrüstung nach Witterung, Regenschutz Verpflegung: aus dem Rucksack Reise: ZH HB ab 7.32 > Bern an 8.28, Bern Lötschberger BLS ab 8.39 > Eggerberg an 10.11. Retour: Brig IC ab 15.49 > ZH HB an 17.58 Billett: Wohnort Eggerberg, retour ab Brig oder Tageskarte Anmeldung: nur am Vortag 13 - 14 Uhr beim TL, 055 244 23 94 Spezielles: Bei schlechter Witterung wird die Wanderung auf den MI, 23. Nov. verschoben.

Appenzellerland

Datum: DO, 24. November 2016 Organisation: Ruth Bernhard

Details: Je nach Verhältnissen suchen wir wandernd ohne oder mit Schnee- schuhen ein passendes Tourenziel. WZ ca. 5 1/2 h und 500m Hd Karten: 227T Ausrüstung: Wanderschuhe, Stöcke, ev. Schneeschuhe und LVS Verpflegung: aus dem Rucksack, Kaffeehalt in einem Restaurant Reise: mit öV Billett: Wohnort - Zielort und zurück Kosten: ca. Fr. 28.- Anmeldung: am Vortag 13 - 14 Uhr bei der TL, 079 771 64 52

16 Kletterwochenende Tessin K

Datum: SA - SO, 26. - 27. November 2016 Organisation: Thomas Schmitz

Details: An den Südwänden rund um Ponte Brolla geniessen wir die warme Herbstsonne. Im Klettereldorado des Tessins klettern wir an den zahl- reichen, bestens abgesicherten Plaisirrouten. Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Finken etc. Unterkunft: in einfachem Hotel Reise: mit ÖV oder PW Fahrgemeinschaften Kosten: Halbpension in einfachem Hotel sowie Fahrkosten Anmeldung: via Homepage Spezielles: Schwierigkeit ab 4a

Skitour oder Wanderung

Datum: DI, 29. November 2016 Organisation: Ueli Walther

Details: Leichte Skitour in der Nähe für den Einstieg oder Wanderung, dort, wo noch kein Schnee liegt und wir die Sonne geniessen können. Ungeniert telefonieren dann erfahrt ihr Genaueres! Anmeldung: Nur am Vortag 13 - 14 Uhr beim TL, 044 920 13 22 dann erfahrt ihr alles Weitere.

Kurz vor der Polentahütte

17 Werktags- und Aktive Touren Dezember

Schneeschuhtour Cristallina SW WT4

Datum: SA - SO, 03. - 04. Dezember 2016 Organisation: Thomas Schmitz

Details: Von Ossasco gehen wir zur Capanna Cristallina. Je nach Bedingungen im Dezember können wir die Gipfel Cristallina oder Cima di Lago in Angriff nehmen. Im geheizten Winterraum geniessen wir einen wunderbaren Abend und eine warme Nacht bevor wir dann am nächsten Tag über den Passo della Cima di Lago zum Gipfel Poncione Val Piana gehen. Abstieg nach All`Acqua. Ausrüstung: Schneeschuhe Verpflegung: Selbstverpflegung im Winterraum der Cristallinahütte Unterkunft: Winterraum Capanna Cristallina Reise: mit Fahrgemeinschaften Anmeldung: via Homepage Spezielles: Kondition für 1400hm und ca. 4-5 Std. Aufstieg.

Gemütlicher Chlaushöck auf dem Bachtel

Datum: MI, 07. Dezember 2016 Organisation: Ueli Walther

Details: GemütlicherWerktagstouren-Anlass. Ab 10.30 Uhr gemütliches Beisammensein. Musikalische Unterhaltung mit den Pfannenstiel-Örgelern. Ca. 12 Uhr gemeinsames Mittagessen (ca. Fr. 30.- + Getränke). Ende ca. 15 Uhr. Reise: a) mit öV: Rapperswil ab 8.29 > Rüti an 8.35, ab 8.45 mit Bus 870 Richtung Hinwil bis Hinwil Gstalden (an 8.55), ab 9.02 mit Bus nach Wernetshausen Dorf, an 9.05. Zu Fuss auf den Bachtel. b) mit PW bis Parkplatz Ober-Orn (selber Fahrgemeinschaften bilden). Wanderung auf den Bachtel, ca. 40 min. Anmeldung: Obligatorisch bis spätestens Montag, 28. November an Ueli Walther, 044 920 13 22 oder E-Mail [email protected]

18 Skitour oder Wanderung S L

Datum: DO, 08. Dezember 2016 Organisation: Ueli Walther

Details: Leichte Skitour in der Nähe für den Einstieg oder Wanderung, dort, wo noch kein Schnee liegt und wir die Sonne geniessen können. Unverbindlich telefonieren! Anmeldung: Nur am Vortag am «Chlaus auf dem Bachtel» oder am Vorabend 18 - 19 Uhr, 044 920 13 22

Skitour oder Wanderung SW WT1

Datum: DI, 13. Dezember 2016 Organisation: Ueli Walther

Details: Leichte Skitour in der Nähe für den Einstieg oder Wanderung, dort, wo es keinen Schnee hat und wir die Sonne geniessen können. Unverbindlich telefonieren! Anmeldung: Nur am Vortag 13 - 14 Uhr beim TL, 044 920 13 22 dann erfahrt ihr alles Weitere.

SW nach Ansage S L

Datum: DI, 13. Dezember 2016 Organisation: Josef Grab

Details: Schneeschuh - Einlauftour, je nach Verhältnissen, möglichst in der Nähe, Wz 3 - 4 h Ausrüstung: für Schneeschuhtour Verpflegung: aus dem Rucksack Anmeldung: telefonisch bis am Vortag 12.00 Uhr, beim TL 079 659 47 27

19 - 1093m - Pfäffikon T1 Wandern

Datum: DO, 15. Dezember 2016 Organisation: Hans Meili

Details: Vom Bahnhof Biberbrugg steigen wir auf den Altberg und umrunden die Riedlandschaft Schwantenau bis Hochmatt. Über die Tüfelsbrugg queren wir die Sihl und steigen via St. Meinrad auf den Etzel. Hinunter geht's via St. Meinrad nach Schwändi - Stollen - Talweid - Pfäffikon. Distanz 14 km 430m, 680m. WZ 4,5 h. Mit Schneeschuhen gleiche Route, aber 5,5 h. Karten: 1132 Ausrüstung: Wanderausrüstung nach Witterung Verpflegung: aus dem Rucksack, Einkehr im Rest. Etzel Reise: Rapperswil S40 ab 8.36 > Biberbrugg an 9.02 >ZH HB ab 8.12 > Wädenswil an 8.31, S13 ab 8.34 > Biberbrugg an 8.50 Retour: Pfäffikon S5 ab 16.51 > Rapperswil an 16.55 > Pfäffikon S25 ab 16.52 > ZH HB an 17.17 Billett: Wohnort - Biberbrugg, Pfäffikon SZ - Wohnort Anmeldung: nur am Vortag 13 - 14 Uhr beim TL, 055 244 23 94 Spezielles: Sollte genügend Schnee liegen, wird die Wanderung mit Schnee- schuhen als SW, WT1 durchgeführt. Bei schlechtem Wetter Verschiebung auf FR, 16. Dezember.

Foto: Barbara Brunner

20 LVS-Kurs S A

Datum: Datum: SA, 17. Dezember 2016 Organisation: Lukas Kilchmann

Details: Im Rahmen einer kleinen Skitour wird an verschiedenen Stationen Wissen zum LVS und zur Bergung vermittelt. Dieses Wissen wird aus- führlich in der praktischen Anwendung geübt. Zudem werden die Lawinenwarnstufen und Schneemuster angesprochen. Ausrüstung: Skitouren mit LVS, Schaufel, Sonde Verpflegung: aus dem Rucksack Reise: Fahrgemeinschaften ab Zürichsee Kosten: 0.15/km an Fahrer Auskunft: Lukas Kilchmann 079 299 35 27 Anmeldung: via Pfannenstielpage Spezielles: Sinnvoll als Vorbereitung auf den Lawinenkurs mit BF Stephan Harvey (SLF). Dort wird Wissen zum Verhalten im Gelände und zur Gefahrenerkennung vertieft.

St. Antönien (Gebiet) S WS

Datum: SO, 18. Dezember 2016 Organisation: Johann Laut

Details: Einfache Tour im Gebiet um St. Antönien. Mögliche Ziele sind z.B. Chrüz, Eggberg, Girenspitz oder Schafberg, je nach Verhältnissen. Die Tour eignet sich gut für Anfänger oder für den Saisonauftakt. Aufstieg / Abfahrt: ca. 1000 Hm Ausrüstung: Normale Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel, Sonde Verpflegung: Aus dem Rucksack Reise: Mit ÖV oder mit Fahrgemeinschaften ab Zürichsee Kosten: ÖV-Billett nach St. Antönien resp. Fahrtspesen nach Reglement Anmeldung: Bis Donnerstag, 15.12. um 20:00 Uhr beim TL [email protected] oder online auf http://www.sac-pfannenstiel.ch/>www.sac-pfannenstiel.ch Alternativ oder weitere Infos 079 684 34 96

21 Voranzeigen

Schneeschuhtouren-Woche im Entlebuch SW

Datum: MO, 23.01. - FR, 27.01.2017 Leitung: Elisabeth Py, Sepp Grab und Hans Steimann

Details: Schüpfheim liegt ideal, um variantenreiche Schneeschuhtouren Richtung Sörenberg oder Napf zu unternehmen. Das leicht hügelige Gelände eignet sich für längere und kürzere Touren. Ausrüstung: Schneeschuhausrüstung mit Wanderschuhen Unterkunft: Hotel Kreuz Schüpfheim 4 DZ mit Dusche CHF 130.00 & 3 DZ ohne Dusche zu CHF 110.00, HP CHF 20.00 Reise: Wohnort - Schüpfheim mit ÖV Kosten: Fahrtkosten plus Unterkunft Anmeldung: Elisabeth Py bis anfangs Dezember 044 926 65 91/079 635 63 05 / [email protected]. Nur noch wenige freie Plätze! Spezielles: Bei Schneemangel können wir in der Gegend auch schöne Wanderungen unternehmen

Skitourenwoche Skitouren ZS ab Chamonix - Schweizquerung

Datum: DI - MO, 4. - 10.4.2017 Leitung: Lukas Kilchmann mit Bergführer

Details: Skitourenwoche: Ab Chamonix starten wir zu einer Durchquerung der Schweiz. Dabei folgen wir in etwa dem Alpenhauptkamm. Wir ver- suchen nicht alltägliche Wege einzubauen und am Weg liegende Gipfel zu besteigen. Das Projekt wird mehrere Jahre dauern. Aufstiege bis 1500 Meter. Sollten die Bedingungen eine Querung verunmöglichen wechseln wir in ein Gebiet mit besseren Bedingungen Übernachtung: In diversen SAC-Hütten Kosten: CHF 1150.00 Anforderung: Skitourenerfahrung im Hochgebirge Anmeldung: Über Pfannenstiel-Page bis 18. April 2017 Reise: per ÖV, bei Ausweichvariante in Kleinbus ab Wädenswil Auskunft: Lukas Kilchmann 079 299 35 27

22 Skitourenwoche im Simmental S L - WS

Datum: SO, 05.02. - FR, 10.02.2017 Leitung: Ueli Walther, Peter Bremi, Marc Pauli

Datum: Leider konnte die im letzten Winter im Simmental durchgeführte Wintersportwoche wettermässig und punkto Schneemenge nicht durchwegs überzeugen. Ein einziger Prachtstag aber genügte, dass die Teilnehmenden fanden, es lohne sich, in diesem herrlichen Gebiet nochmals eine Tourenwoche durchzuführen (hoffentlich bei besseren äusseren Bedingungen). Der Talboden des Simmentals liegt zwischen 800 und 1200 m ü. M. Von verschiedenen Ausgangspunkten zwischen Oberwil und Saanenmöser lassen sich mindestens 20 Skitouren L bis WS und Aufstiegen zwischen 700 und 1200 Hm unternehmen. Es sind vor- alpine Touren und führen über Wiesenhänge und durch breite Waldschneisen auf -/+ 2000m hohe Gipfel mit immer grandioser Aussicht. Die Abfahrten führen meist über nach Norden bis Osten gerichtete Hänge. Pulverschnee ist (fast) garantiert. Jeden Tag bieten die Leiter Touren für Gemütliche und Ambitioniertere an; so dass niemand überfordert wird, aber auch die Leistungs- hungrigen auf ihre Rechnung kommen. Karten: 253S Gantrisch, 263S Wildstrubel Ausrüstung: Ausrüstungsliste und weitere Infos werden zugestellt Unterkunft: Vista Hotel Resort (www.hotelvista.ch) in Zweisimmen. Reise: Fahrgemeinschaften mit PW oder öV. Kosten: Im Doppelzimmer mit Du/WC Fr. 115.- / Nacht. Ganz wenige DZ zur Alleinbenützung Fr. 125.- Preise incl. Taxen, Tourentee etc. Wellness (Sauna) zusätzlich Fr. 20.- / Person und Tag. Plus Reise ca. Fr. 60.- Anmeldung: Definitive Anmeldungen bis SA, 12. November an Ueli Walther, 044 920 13 22 oder [email protected]

23 Polysportive Woche Bivio S und SW (leicht bis mittel)

Datum: SO, 05.03. - FR, 10.03.2017 Leitung: Ueli Walther (S), Peter Bremi (S), Sepp Grab (SW), Lieni Lyss (SW)

Details: Bivio - die Perle am Julier - bietet sowohl den SkifahrerInnen als auch den Schneeschuh-Wandernden viele lohnende und abwechslungs- reiche Touren leichter bis mittlerer Schwierigkeit und Aufstiegen von ca. 3 - 5 h. Z.B.: Roccabella 2730m (700Hm), Piz dalSasc 2720m (700 Hm), Piz Scalotta 2992m (1230 Hm), Piz Turba 3018 m (1250 Hm), Piz Lagrev 3165m (1000 Hm), Piz Surgonda 3196m (1000 Hm) und viele andere. Weil das vielfältige Gebiet und das erstklassige Hotel vor 3 Jahren den Teilnehmenden so gut gefiel, kam der Wunsch auf, nochmals eine Tourenwoche in Bivio zu verbringen. Jeden Tag bieten Peter und ich je eine Skitour für Gemütliche und eine für Leistungs- hungrige an. Sepp und Lieni leiten täglich eine Schneeschuh- Wanderung. Langlaufen ist in Bivio und natürlich auf den herrlichen Loipen im Engadin möglich. Karten: 268S Julierpass Ausrüstung: Ausrüstungsliste und weitere Infos werden zugestellt. Unterkunft: ***Hotel Grischuna (www.grischuna-bivio.ch) mit Wellnessbereich, Bivio Reise: mit öV oder PW Kosten: Halbpension im DZ mit Du/WC Fr. 119.- pro Nacht incl. Wellness, Sauna, Tourentee, etc., EZ + Fr. 20.- / Nacht Anmeldung: Definitive Anmeldungen bis MI, 31.Januar an Ueli Walther, 044 920 13 22 oder [email protected]

Skitour Piz Palü Foto: Hugo Bannwart

24 Kletterferien Kalymnos

Datum: 11. - 18. + 18. - 25. Mai; 1 und oder 2 Wochen, auch 10 Tage möglich Leitung: Giovanni Koller

Details: Auf dieser kleinen griechischen in der Ägäischen See liegenden Insel gibt es über 2700 Routen in den Schwierigkeitsgraden 4a - 9c. Geschätzt werden auch die kurzen Zustiege zu den diversen (über 40) Klettergebieten. Der Fels ist von allerbester Qualität und kaum "poliert". Begleitet werden wir immer vom Duft wild wachsender Kräuter wie Thymian, Oregano, Salbei und Rosmarin. Schweissige Hände wer- den anschliessend im glasklaren Meer gekühlt. Auf den teils engen Strassen bewegt man sich am besten mit einem Roller mit Soziussitz. Die griechische Küche ist auch nicht zu verachten. Fast jeden Tag trifft man uns beim Abendessen in einer anderen Taverne. Karten: Kalymnos 1:25'000, kann auf der Insel gekauft werden Ausrüstung: mind. 60 - 70m-Seil und 12 - 15 Express Verpflegung: Frühstück im Hotel, ev. selber zubereiten; Lunch und Abendessen in div. Tavernen Unterkunft: Hotel Elena Village (kleine Wohnung mit Küche, Du/WC). Zur Alleinbenützung doppelter Preis. Reise: Flug nach Kos, kurze Überfahrt mit Fähre nach Pothia Kalymnos; in 20 min mit Taxi zum Hotel Kosten: 1 Woche ca. Fr. 1200.-; für 10 oder 14 Tage entsprechend mehr, alles inklusiv. Preis geschätzt, da Flugpreise noch nicht bekannt. Anmeldung: nur telefonisch bis 20. November 2016 an Giovanni, 044 920 37 62 Spezielles: Extrakosten: Rollermiete 10 - 14 Euro/Tag

Wandern auf den Azoren

Datum: SA, 01.07. - SA, 15.07.2017 Leitung: Theo Pichler und Susanne Jaep

Details: Auskunft und Programm beim TL Theo Pichler, 044 920 37 51 anfordern. Kosten: Ca. Fr. 3000.- incl. Flug, sämtliche Transfers und Eintritte, 14 x HP in Hotels sowie Deutsch sprechende, kundige Wanderleiterin. EZ-Zuschlag Fr. 560.- Anmeldung: Am besten per Telefon bis spätestens Ende Januar 2017 an Theo Pichler, 044 920 37 51

25

Nicht

verpassen!

15% Rabatt auf das ganze Sortiment (ausg. Nettoartikel)

Bild: Odlo/Aita Gasparin 15% bis zuzu 70% 70% Rabatt Rabatt auf Fundgruben- 70% artikel Samstag/Sonntag 29./30. Oktober 2016 Wintersaisonstart Motto «Wintersport-Kompetenz»

Viele Attraktionen erwarten Sie: • Langlauf-Biathlon: Machen Sie Ihr Rennen auf echtem Schnee! • Aita Gasparin: Autogrammstunde mit der bekannten Biathletin (So., 13–14h) • Skiservice-Maschine: So werden Ihre Ski von uns gepflegt und präpariert. • La Sportiva Alpintech: die Winterkollektion • Kids-Konzert: Billy & Benno am Sonntag um 11.30h • Lebkuchenhand verzieren und dekorieren • Gschichtewage: Sara Steiner erzählt Bilderbücher. • Gaumenfreuden für Gross und Klein und vieles mehr ...

Sport Trend Shop | 8340 Hinwil | sport-trend-shop.ch | Öffnungszeiten: Sa., 8 – 16 Uhr, So., 10 – 16 Uhr

26 27 www.optik-akustik.ch Dorfstrasse 116 | 8706 Meilen | Telefon 044 923 20 00 Ihr Fachgeschäft für Augen und Ohren

Raiffeisen-Mitglieder erleben mehr. Konzerte, Raiffeisen Super League, Ski-Gebiete zu attraktiven Preisen und gratis in über 470 Museen. raiffeisen.ch/memberplus

Immer da, wo Zahlen sind.

Raiffeisenbank rechter Zürichsee Männedorf, Küsnacht, Meilen, Stäfa

TRAIN AKTIVBANDAGEN 10% auf Bauerfeind SCHMERZFREI IN BEWEGUNG BLEIBEN Ende DezemberKniebandagen 2016 31. Augustgültig 2013 bis – sicherer Halt für das Kniegelenk

– Entlastung der Kniescheibe – Schmerzreduktion am Meniskus – hoher Tragekomfort

28 Hüttenbewartung Tanzboden 2016/17

26. / 27. November Michael Bollinger & Teresa

3. / 4. Dezember Chlausweekend JO: Bettina Hieb & Pascal Rüetschi

17. / 18. Dezember Theo Pichler & Giovanni Koller

30. Dez. – Neujahr Kaspar Hitz

7./8. Januar Koni Gall

14./15. Januar Bobby & Brigitta Ploke

21./22. Januar Peter Zillig

28./29. Januar Barbara Krummenacher

4./5. Februar Michael Bollinger & Teresa

11./12. Februar Fritz & Christine Winteler

18./19. Februar Fritz & Christine Winteler

25./26. Februar Bernd Steimann

4./5. März Matthias Bolt & Sue Egli

11./12. März Nach Verhältnissen

Unser schön gelegenes Tanzbodenhaus ist im Winter mit Ski oder Schneeschuhen, oft auch nur mit Bergschuhen auf verschiedenen Routen mit wenig Aufwand gut zu erreichen. Bei ganz misslichen Verhältnissen, starkem Schneefall mit Sturm und Nebel kommt heute kaum noch jemand auf den Tanzboden. So lohnt sich der Aufwand für die Hüttenwarte nicht; die Hütte kann geschlossen sein, was sehr selten der Fall ist.

Giovanni Koller

29 ELEKTRO TELECOM 8708 MÄNNEDORF TEL. 044 920 00 30

Innovation und Qualität in Sachen Holz.

Rinderweid 1, 8618 Oetwil am See www.kuebler-holzbau.ch Willi Kübler - Tourenleiter SAC

Alle 10 Minuten Meilen über den See Zusatzkurse während den Hauptverkehrszeiten.

Horgen

Zürichsee-Fähre -Meilen AG Telefon 044 727 37 37 8706 Meilen Fax 044 727 37 31

30 Nix wie Schlechtes raus! Wetter gibt es nicht Passende Ausrüstung für bewegende Erlebnisse

Individuelle Beratung ist nur eine unserer Stärken Di – Fr, 9 – 12 Uhr, 13.30 – 18.30 Uhr, Sa, 9 – 16 Uhr Esslingerstrasse 20, Mönchaltorf, www.outdoorland.ch

IHRE APOTHEKE IN STÄFA

Im Migros Zentrum Goethestrasse · Stäfa

31 Bau mit uns auf deine farbige Zukunft 0848 044 044 www.schlagenhauf.ch/ausbildung

32 Allgemeine Informationen

Redaktionsschluss Walking-Treff Bitte Berichte, Touren und Fotos an: jeden Montag, Mittwoch und Freitag, 9 – ca. 10 [email protected] Uhr beim Sportplatz Widenbad oberhalb Männe- dorf. Auskunft Paul Cutler, 044 980 65 64 Ausgabe Redaktionsschluss

CN1/2017 14. November 2016 Klettern in der Turnhalle Riedwies CN2/2017 09. Januar 2017 Jeden Dienstag findet in der Sporthalle Ried- CN3/2017 13. März 2017 wies, Bergstr. 124, 8707 Uetikon, von 19.00 bis CN4/2017 15. Mai 2017 22.00 Uhr ein Klettertraining für alle Mitglieder CN5/2017 17. Juli 2017 und Interessierte statt (nur während der Schul- CN6/2017 11. September 2017 zeit). Schau rein - mach mit!

Vorstandssitzungen 2017 Jassen im Restaurant Frohberg, Stäfa jeweils montags, 19.45 Uhr im Restaurant- Jeden 1. Donnerstag im Monat Schützenhaus, Stäfa: 3. November 19 - 22 Uhr 1. Dezember 19 - 22 Uhr 27. Februar 2017 Plausch-Jassen für jedermann/jedefrau 15. Mai 2017 Auskunft: Wädi Reiser, 079 448 99 86 oder 04. September 2017 Max Wettstein, 055 244 22 02 23. Oktober 2017

Anträge sind spätestens 20 Tage vorher an die Generalversammlung 2017 zuständige Kommission zu richten. DO, 09. November 2017

Karten und Führer Tourenmaterial Ueli Walther, Weingartenstrasse 20 Robert Pfrunder, Lütisämetstrasse 123, 8708 Männedorf, Tel. 044 920 13 22 8706 Meilen, Tel. 044 793 31 55

33 Anmeldung GV

Anmeldung GV 2016 SAC Pfannenstiel

Ich komme gerne und melde mich definitiv an Wir kommen gerne und melden uns definitiv an

Ich komme alleine Wir sind .... Personen

Absender:

Name, Vorname ………………………………………..………………………

Adresse ………………………………………..……………………...... …

………………………………………..………………………......

Anmeldung ausschneiden, in ein frankiertes Couvert stecken und an

SAC Sektion Pfannenstiel Michael Bollinger, Mittelweg 4, 8132 Egg

schicken. Vielen Dank.

Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen bis spätestens Donnerstag, 3.11.2016 erwünscht. Anmeldetalon verwenden oder E-Mail an: [email protected]

34 Schesaplanahaus Spatenstich

35 AZB 8706 Meilen

WINTER-LIQUIDATION 20–50%

Ausgenommen Service- und Dienstleistungen

Markus Trudel bedankt sich für die Kundentreue während der letzten 35 Jahre Dammstr. 21 | 8708 Männedorf | 044 920 55 50 | cmsport.ch Öffnungszeiten: Di–Fr 8.00–12.15, 14.00–18.30 Uhr Sa 8.00–16.00 Uhr durchgehend

36 36