Pirna – Canalettoweg – Robert-Sterl-Haus – Wehlen – Papststein – Lichterhöhle (7,5 km/3 h) WANDERTOUREN (10 km/3,5 h) Parkplätze zwischen Gohrisch und Papststein – Aufstieg durch die Sächsischen Schweiz Marktplatz (roter Punkt) – Sonnenstein – Elberad- Gohrisch (grüner Schrägstrich) – Gohrisch – Schwedenhöhle weg (rechts, roter Punkt) – Obervogelgesang – Königs- Wetterfahnen-Aussicht – Falkenschlucht – Gohrischsteinpro- nase – Naundorf, Robert-Sterl-Haus (roter Strich/gelber menade – Läusebornweg – Neue Jäke (grünes L) – Suppels- Strich) – Abstieg Wehlen/Pötzscha grundweg – Königsteiner Steig – Lichterhöhle (roter Strich) Einkehr möglich, bequeme Tagestour, Museumsabstecher Aufstieg Papststein (roter Punkt) – Papststein – Abstieg möglich (robert-sterl-haus.de), Rückfahrt mit der S-Bahn oder Papststein – Parkplätze zwischen Gohrisch und Papststein der Sächsischen Dampfschiff fahrt Einkehr möglich, abwechslungsreiche Tour mit vielen Highlights, wie Höhlen, Aussichten und Kraxelabstechern, Abenteuertipp für Bahntour hintere Sächsische Schweiz Kinder (12 km/5,5 h) Bahnhof – Semmering Bahn nach (Rumburk) – Sebnitz Bahnhof – Museum Deutsche Kunst- blume – Sebnitz Busbahnhof – Weg nach Lichtenhain (roter Strich) – Hochbusch/Hube – Hörnelweg – Lichten- hainer Wasserfall – Beuthenfall – Flößersteig bis Mit- telndorfer Mühle – Kirnitzschtalbahn bis Bad Schandau Viele Einkehrmöglichkeiten, ein steiler langer Anstieg, abwechs- lungsreich, für Kinder empfohlen

KONTAKT Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH TouristService Pirna (Canalettohaus) Am Markt 7 · 01796 Pirna Tel. +49 3501 556446 [email protected] · www.pirna.de

Fotos: F. Exß, J. Dauterstedt, Z. Patzelt, F. Richter, TV SSW

Weitere Tourenvorschläge und ausführliche Informationen und gibt es online unter www.saechsische-schweiz.de. Obere Schleuse – Hermannseck – Königsplatz (9 km/3,5 h) Böhmische Schweiz – Prebischtor (17 km/5,5 h) Labyrinth und Napoleonstein (8 km/3 h) Hinterhermsdorf – Parkplatz Buchenparkhalle – Hohweg Hrensko (grüner Schrägstrich, roter Strich) – Haltestelle – Leupoldishain – Nikolsdorfer Wände (grüner Punkt) – (blauer Strich) – Dachshöhle – Obere Schleuse, Bootsstation langer Grund (links hoch) – Prebischtor – Gabrielensteig – Labyrinth – Napoleonstein – Schillersteig (gelbe Markie- Obere Schleuse, Sperrmauer (Ausstieg, roter Strich) – Her- Ziegenrücken – Mezni Louka (weiter blauer Strich) Wilde rung) – Leupoldishain mannseck – Wettinplatz – Schnepfenschlüchte – Hollweg Klamm (gelber Strich) – Kahnfahrt – Edmundsklamm – Keine Einkehr, breite bequeme Wege, gefahrloses (roter Strich) – Tunnelweg – Königsplatz – Königsplatzweg – Kahnfahrt – Hrensko Klettern und Kraxeln für Kinder im Labyrinth möglich Parkplatz Buchenparkhalle – Hinterhermsdorf Einkehr möglich, abwechslungsreich mit Kahnfahrten (Ostern bis Einkehr möglich, abwechlsungsreiche Wanderung mit Bootsfahrt, Oktober, www.herrnskretschen.de), für Kin- – Amselsee/Amselfall – Schwedenlöcher – Aufstieg mit Stiegen aber ungefährlich, für Kinder geeignet, Krem- der empfohlen, Prebischtor mit faszinierendem Fernblick Steinerner Tisch – Uttewalder Grund (8 km/3 h) serfahrten möglich Rathen – Amselsee – Amselfall – Schwedenlöcher (blauer Strich) – Gansweg – Wehlstraße – Steinerner Tisch (ehe- Königstein – Pfaffenstein – Quirl (10 km/4,5 h) maliges Gasthaus) – Höllengrund (grüner Strich/roter Königstein (grüner Punkt) Richtung Pfaffendorf – Querweg Punkt) – Zscherregrund – Uttewalder Grund – Abstecher – Aufstieg Pfaffenstein – Nadelöhr – Pfaffenstein – Teufelskammer/Heringshöhle (20 min) – Barbarine – Abstieg zum Fuß des Pfaffensteins (grüner Einkehr möglich, steiler Anstieg mit Stufen, romantische Wege Punkt) – rechts zum Quirl (roter Punkt) – zurück nach König- durch die Gründe bei Wehlen, für Kinder geeignet, Taschen- stein lampe für Heringshöhle empfohlen Einkehr möglich, abwechslungsreiche Tour, für Kinder geeignet Kaiser-Wilhelm-Feste – Johanniswacht – Sachsenstein Wilde Hölle – Carolafelsen – Kleiner Dom (6 km/2,5 h) (8 km/3 h) Schweizermühle (gelber Punkt) – Kaiser-Wilhelm-Feste – Parkplatz Nasser Grund – Nasser Grund – Eulentilke – Wilde Felsengasse im Bielatal – Ottomühle (gelber Punkt) – Ker- Hölle – Carolafelsen – Zurückesteig – rechts halten (gelber bensteig – Johanniswacht – Sachsenstein – Nachbar – Strich) – Domerker – Domstiege im Kleinen Dom – Sandloch Schweizermühle Jordanweg – Nasser Grund – Parkplatz Nasser Grund Einkehr möglich, kurze abwechslungsreiche Rundtour, aben- Keine Einkehr, viele Stiegen, für trittsichere Wanderer und Kinder Schulzengrund – Brand – Polenztal (10 km/3 h) teuerlicher Aufstieg zum Sachsenstein für trittsichere und ab 7 Jahren, viel Aktion, fantastische Weitsicht vom Carolafelsen Parkplatz Füllhölzelweg/Ziegenrücken – Waltersdorfer schwindelfreie Wanderer, für Kinder geeignet Mühle (roter Strich) – Schulzengrund – Brandstraße – Brand (Baude mit Aussicht) – Brandstufen (blauer Strich) – Tiefer Grund – Parkplatz Frinzthalmühle/Polenztalweg (roter Punkt) – Polenztal – Waltersdorfer Mühle – Parkplatz Füllhöl- zelweg/Ziegenrücken Einkehr möglich, mit vielen Stufen, bequemer Weg im Polenztal, für Kinder geeignet, Tipp: Märzenbecherwiese im Polenztal

Zirkelstein – Großer Zschirnstein (17 km/5 h) Parkplatz Schöna – Zirkelstein (gelber Strich) – Marktweg – Zschirnsteinweg (roter Punkt) – Großer Zschirnstein – Flügel B (gelber und grüner Punkt) – Schlosserhübelweg (roter Punkt) – Salzleckenweg – Wolfsberg – David-Friedrich-Weg (roter Punkt) – Parkplatz Schöna Einkehr möglich, Tagestour mit langen Aufstiegen, überwiegend bequeme Wege