Standortinformationen Stadt Bad Laasphe

1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 stellt sich vor Seite 3-4 1.2 Ansprechpartner Seite 5+28 1.3 Geographische Lage Seite 6 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 7-8 1.5 Wohnbevölkerung Seite 9 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 10 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 11 2.3 Gewerbeflächen Seite 12 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 13 2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen Seite 14-17 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 18 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Seite 19-27 Kreis -Wittgenstein

2 1. Allgemeine Informationen

1.1 Bad Laasphe stellt sich vor

In geschützter Lage an der Südostseite des Rothaargebirges gelegen nutzt die Stadt Bad Laasphe, die aus 21 Stadtteilen gebildet wurde, die günstigen Eigenschaften des gemäßigten Mittelgebirgsklimas mit relativ wenig Nieder- schlägen und ausreichendem Sonnenschein für Kur- und Urlaubsgäste. Seit 1984 führt die Stadt die Bezeichnung „Bad“. Das Stadtgebiet (135 qkm) ist zu 71 % bewaldet. Neben dem Kur- und Fremdenverkehrswesen kennzeichnet die leistungs- fähige Industrie (EBM, Holz- und Kunststoffverarbeitung sowie Maschinenbau) die Stadt.

3 Freizeit- und Kulturangebot

Neben Theater- und Konzertveranstaltungen, 5 Museen und zahlreichen Sehenswürdigkeiten bietet die Stadt Bad Laasphe auch für Literatur- freunde ein reichhaltiges Angebot in 3 Bibliotheken an. Das Angebot runden zahlreiche Vereine und Sportanlagen ab.

Weitere Informationen:

TKS – Tourismus, Kur und Stadtentwicklung Bad Laasphe GmbH Haus des Gastes Wilhelmsplatz 3 57334 Bad Laasphe Telefon: 02752 / 898 Telefax: 02752 / 7789 E-Mail: [email protected] http://www.tourismus-badlaasphe.de

4 1.2 Ansprechpartner

Stadt Bad Laasphe Bürgermeister Mühlenstr. 20 Dr. Torsten Spillmann 57334 Bad Laasphe Tel.: 02752/909-100 www.stadt-badlaasphe.de Fax: 02752/909-103 E-Mail: [email protected]

zuständig für Fachbereich Finanzen städtische Liegenschaften: Tel.: 02752/909-120 Fax: 02752/909-199 E-Mail: info@bad–laasphe.de

5 1.3 Geographische Lage

Umgeben von dichten Laub- und Fichtenwäldern, im Tal der oberen , findet eine Kleinstadtidylle ihre natürliche Begrenzung durch die Hänge des Rothaargebirges in einer Höhenlage von 330-700 m.

6 1.4 Verkehrsanbindungen

Entfernung bis in km Flughafen Siegerland (Burbach) 50 Flughafen Frankfurt/M. 130 Flughafen Düsseldorf 190 Flughafen Köln/Bonn 160 BAB 45, Anschlussstelle Siegen 40 BAB 45, Anschlussstelle Dillenburg 30 BAB 45, Anschlussstelle Freudenberg 50 BAB-Kreuz Olpe mit A 4 70 B 54 von Wiesbaden nach Münster 50 B 62 von Siegen nach Bad Hersfeld am Ort B 508 von Ginsburg nach 16 B 253 von Dillenburg nach Bad Wildungen 5 B 480 von Leimstruth nach 16

DB-Strecke 443 Siegen-Kreuztal-Erndtebrück-Bad Berleburg (Rothaar-Bahn) B-Strecke 444 Erndtebrück-Bad Laasphe-

7 ÖPNV Linienverzeichnis der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS)

Linie SB5 Siegen-Deuz-Feudingen-Bad Laasphe Linie R30 Erndtebrück-Feudingen-Bad Laasphe Linie R31 Bad Berleburg-Bad Laasphe Linie R32 Bad Laasphe-Fischelbach-Mandeln Linie R35 Bad Laasphe-Wallau Linie L182 Bad Laasphe-Schloss Wittgenstein Linie L193 Bad Laasphe-Sassenhausen--Meckhausen Linie A382 Bad Laasphe-Oberndorf-Erndtebrück-Röspe-Leimstruth Linie A383 Weide - Saßmannshausen - Rüppershausen - Feudingen Schiene: RB 94 Marburg-Bad Laasphe-Erndtebrück

8 Benachbarte Städte: Entfernung nach in km Siegen 50 Marburg 40 Gießen (über A 45) 70 Frankfurt/M. 120 Köln 130 Düsseldorf 160 Dortmund 150 Kassel 90 Bad Berleburg 21

1.5 Wohnbevölkerung (Stand: 30.06.2017)

Einwohner: 13.679 je km2: 100,7 Fläche in qkm: 135,90

Einwohner auf Basis des Zensus 2011

9 2. Wirtschaftliche Informationen

2.1 Steuern & Gebühren

Gewerbesteuer: Hebesatz 495 % Grundsteuer A: Hebesatz 338 % Grundsteuer B: Hebesatz 495 % Kanalanschlussbeitrag: 2,56 €/qm + Zuschlag Wasseranschlussbeitrag: 0,77 €/qm + Zuschlag + gesetzl. MwSt. 1,37 €/cbm + 7 % MwSt. + 6€ pro Monat Grundpreis Tarife für Abwasser: 2,77 €/cbm Tarife für Regenwasser: 0,70 €/cbm + 60,20€ Jahresgebühr

10 2.2 Ver- und Entsorgung

Gas-Verteilnetzbetreiber: Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- und Ersatzversorger Gas: Innogy SE, Tel. 0800/9944023, www.innogy.com Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Gaslieferanten: diverse Strom-Verteilnetzbetreiber:Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- Ersatzversorger Strom: Innogy SE, Tel. 0800/9944023, www.innogy.com Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Stromlieferanten: diverse Abfallentsorgungsanlagen: Entfernung in km -Herzhausen 33 Siegen-Fludersbach 40 Bauschutt- Recyclinganlage Siegen-Geisweid 43

11 2.3 Gewerbeflächen

Im Ortsteil Schameder der Gemeinde Erndtebrück gelegen ist der Industrie und Gewerbepark Wittgenstein. In Zusammenarbeit mit den Städten Bad Berleburg und Bad Laasphe wird hier, abgestuft in Gewerbe und Industriezonen, ein großzügiges Flächenangebot offeriert. Das Gewerbegebiet schließt direkt an das Gebiet „Jägersgrund“ an, wodurch eine enge Zusammenarbeit mit dort ansässigen Unternehmen gefördert wird.

Interkommunaler Industriepark 5 ha In den Espen 3 ha

Ansprechpartner: Dr. Torsten Spillmann (Bürgermeister) Telefon: 02752 909-0

12 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Für die Wirtschaftsstruktur sind die zwei Kurkliniken und der Tourismus von Bedeutung. Aber auch andere Wirtschaftszweige wie z.B. die Holz- und Kunststoffverar- beitung, die EBM-Waren-Industrie, der Maschinenbau und der Stahlbau haben sich gut entwickelt. Außerdem hat eine Brauerei ihren Sitz in Bad Laasphe.

Verarbeitendes Gewerbe - Jahressummen 2017: (Amtliche Daten: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Betriebe: 18 Beschäftigte: keine Angaben Umsatz gesamt: 534.586.987 € Umsatz im Ausland: 234.737.312 €

13 2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen und ihre Produkte

* Osterrath GmbH & Co. KG - Präzisions-Stanz Verbindungstechnische - Zieh- und Rohrformteile aus allen Präzision umformbaren Materialien für die Wahlbachsmühle 3 Automobil-, Elektro- und Elektronik- 57334 Bad Laasphe industrie Telefon: 02754/3753-0 Telefax: 02754/1292 E-Mail: [email protected] www.osterrath.de

14 * EJOT HOLDING GmbH & Co. KG Adolf-Böhl-Str. 7 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/529-0 Telefax: 02751/529-600 E-Mail: [email protected] www.ejot.de * EJOT Baubefestigungen GmbH - Herstellung von Schrauben im In der Stockwiese 35 Fassadenbereich 57334 Bad Laasphe Telefon: 02752/908-0 Telefax: 02752/908-731 EJOT Baubefestigung Betriebsteil „Lahnufer-Straße“

15 * EJOT GmbH & Co. KG - Verbindungstechnik Werk „Eberhard Jaeger“ - Schraubenherstellung Untere Bienhecke 57334 Bad Laasphe Werk „In der Aue“ In der Aue 57334 Bad Laasphe

* Heinrich Wagner Sinto - Herstellung von Gießereimaschinen Maschinenfabrik GmbH und Formanlagen Bahnhofstr. 101 57334 Bad Laasphe Telefon: 02752/907-0 Telefax: 02752/907-280 E-Mail: [email protected] www.wagner-sinto.de

16 * Weber Maschinentechnik GmbH - Bodenverdichtungsgeräte Im Boden 5-8, 10 - Schneidemaschinen für Asphalt 57334 Bad Laasphe - Betonverdichtungsgeräte Telefon: 02754/398-0 - Anlagen für die Herstellung von Telefax: 02754/398-101 Industriefußböden E-Mail: [email protected] - Elektrische Vibrationsmotoren www.webermt.de für die industrielle Nutzung

* Uniplast Knauer GmbH - Herstellung von Polystrol- und In der Aue 28 Polyprophylen-Folie 57334 Bad Laasphe Telefon: 02752 47970 - Verpackungsbecher für die E-Mail: [email protected] Molkerei-Industrie www.knauergroup.de

17 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung

3.1 Bildung und Erziehung 9 Kindergärten/ in Bad Laasphe und den Stadtteilen Feudingen, -tagesstätte , Fischelbach, Oberndorf, Hesselbach und Niederlaasphe 3 Grundschulen in Bad Laasphe und den Stadtteilen Banfe und Feudingen 1 Realschule Schloß Wittgenstein, Bad Laasphe 2 Gymnasien Städtisches Gymnasium, Steinackerstr. 10 und Schloß Wittgenstein, Bad Laasphe 1 Förderschule Schwerpunkte Gennernbach, Bad Laasphe Lernen, Sprache und emotionale soziale Entwicklungsstörungen Musikschule „da capo“ Bahnhofstr. 35, Bad Laasphe Telefon: 02752/6799 Volkshochschule Nebenstelle Bad Laasphe Siegen-Wittgenstein Ute Henkel Telefon: 02752/509553 Telefax: 02752/509554 Mail: [email protected] 18 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein

In der Berufsbildungsarbeit gehört der Arbeitsmarkt Siegen-Wittgenstein im Bundesgebiet zur Spitzenklasse, die Kooperation 30 verschiedener Bildungsträger - z.B. IHK, DGB, Universität etc. - gewährleistet einen sehr hohen Qualitätsgrad. Connect.US – Transfer.Alumni.Gründung.Career Connect.US ist eine Einrichtung der Universität Siegen und versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Wissens- & Technologietransfer aus der Universität in die Praxis zu ermöglichen und Kontakt-, Forschungs- und Kooperationsanfragen aus der Praxis in die akademische Forschung & Lehre zu fördern. In ihren Kernthemen Technologie- und Wissenstransfer, Gründungsaktivitäten, Kontaktnetzwerke und Career Service versteht sie sich als Netzwerkknoten. Ansprechpartner für weitere Informationen: Dr. Jens Jacobs Hölderlinstr. 3 57076 Siegen Telefon: 0271 740-3937 Telefax: 0271/740-14901 E-Mail: [email protected]; http://www.unisiegen.de/start/die_universitaet/connectus/

19 Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein

Berufskolleg Technik Fischbacherbergstr. 2, 57072 Siegen Telefon: 0271/23264-100 Telefax: 0271/23264-190 [email protected] www.berufskolleg-technik.de

Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Metall-, Elektro-, Fahrzeug-, Holztechnik; Gestaltung)  Ausbildungsvorbereitung  Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2  Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung  Berufsausbildung im dualen System  Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife  Fachoberschulreife  Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik)  Technisches Gymnasium (Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik) Berufliche Weiterbildung  Fachschule für Technik (Fachrichtungen: Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik)  Industriemeister-Lehrgänge

20 Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/23668-0 Telefax: 0271/23668-200 [email protected] www.berufskolleg-wirtschaft.de Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Wirtschaft und Verwaltung)

 Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2  Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung

 Berufsausbildung im dualen System  Kaufmännische Assistenten Fremdsprachen Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife

 Fachoberschule (Wirtschaft und Verwaltung)  Wirtschaftsgymnasium Berufliche Weiterbildung

 Fachschule für Wirtschaft (Fachrichtung: Betriebswirtschaft/Schwerpunkt: Absatzwirtschaft)

21 Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Fischbacherbergstr. 17, 57072 Siegen Telefon: 0271/23667-0 Telefax: 0271/23667-166 [email protected] www.berufskolleg-ahs-si.de Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Gesundheitswesen; Ernährungs- und Versorgungsmanagement)  Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2 Berufsausbildung  Berufsausbildung im dualen System  Höhere Berufsfachschule (Kinderpflege; Sozialassistenz) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife  Fachoberschule (Sozial- und Gesundheitswesen)  Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales (Erzieher; Freizeitsportleiter; Gesundheit)

Berufliche Weiterbildung  Fachschulen des Sozialwesens (Erzieher; Heilerziehungspflege)

22 Berufskolleg Wittgenstein Am 1, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/9295-0 Telefax: 0271/929524 [email protected] www.berufskolleg-wittgenstein.de Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Metalltechnik; Ernährungs- und Versorgungsmanagement; Wirtschaft und Verwaltung)  Ausbildungsvorbereitung  Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2  Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung  Berufsausbildung im dualen System Allgemeine Fachhochschulreife  Fachoberschule (Gesundheit uns Soziales; Technik) Berufliche Weiterbildung  Fachschule für Technik (Fachrichtung: Maschinenbau)

23 Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt Siegen Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/3300894 Telefax: 0271/3300896 [email protected] www.pta-ausbildung.de

Bildungsangebot: - Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-Technischen Assistentin/Assistenten (PTA)

Überbetriebliche Ausbildungsstätten: - Bildungszentrum Wittgenstein eG (BZW), Bad Berleburg - Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen, Siegen - BBZ Elektro (Aus- und Weiterbildungszentrum der Elektro-Innung Siegen), Kreuztal - AWZ Bau, Kreuztal - BBZ Friseure (Aus- und Weiterbildungszentrum der Friseur-Innung Westfalen- Süd), Netphen - BBZ Sanitär (Aus- und Weiterbildungszentrum der Fachinnung Sanitär-Heizung- Klima Siegen-Wittgenstein), Kreuztal

24 Universität Siegen mit ca. 18.150 Studierenden Universität Siegen Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Telefon 0271/740-0 Telefax 0271/740-4899 www.uni-siegen.de

Fakultäten: Fakultät I: Philosophische Fakultät (Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive, Europäische Wirtschaftskommunikation, Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Kultur, Medien, Medienwissenschaft, Philosophie, Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften in Europa, Sprache und Kommunikation, weitere Ergänzungsfächer)

Fakultät II: Bildung . Architektur . Künste (Architektur, Pädagogik: Entwicklung und Inklusion, Soziale Arbeit, Psychologie)

25 Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht (Betriebswirtschaftslehre, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik(dual))

Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (Bauingenieurwesen, Bauingenieurwesen (dual), Chemie, Elektrotechnik, Elektrotechnik (dual), Fahrzeugbau, Informatik, Informatik (dual), Maschinenbau, Maschinenbau (dual), Mathematik, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen

Fakultät V: Lebenswissenschaftliche Fakultät

Wissenschaftliche Einrichtungen: DFG-Graduiertenkolleg "Imaging Modalities", Quark Flavour Physics and Effective Field Theories, Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cµ) Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER), Institut für Medienforschung (IfM), Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (InKA) Sprachzentrum der Universität Siegen (KoSi) Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medienumbrüche, Medienkulturen und Medienästhetik" Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi), Center for Particle Physics Siegen (CPPS), Multidisziplinäres Zentrum für innovative Materialien (Cm)

26 NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB) Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI) Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung (SiZe) Südwestfälische Akademie für den Mittelstand (SAM) Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) Zentrum für Gender Studies Siegen (Gestu_S) Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) Zentrum für Lehrerbildung - Bereich Studium - Bereich Praxis - Lehr-Lern-Forschung Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBiS) Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) Lehramtsstudium

Weitere wichtige Einrichtungen, u.a. für Lehre und Forschung: Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) Universitätsbibliothek (öffentlich zugänglich)

27 Ihre Ansprechpartnerin:

Brigitte Werner

Kreis Siegen-Wittgenstein Amt für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung St.-Johann-Str. 18 57074 Siegen Tel. 0271-333-1176 Fax 0271-333-1850

Internet: www.siegen-wittgenstein.de E-Mail: [email protected]

28