Interkommunales Projekt und Streuobstwiesen – zur nachhaltigen Förderung der „Schützen durch Nützen“ Streuobstwiesen

Einst stand die Selbstversorgung mit Frischobst; Dörr- Ansprechpartner in Pfullingen: obst, Saft, Most, Obstwein sowie Futter und Einstreu Stadtbauamt Abteilung Planung für die Haustiere im Vordergrund. Unter dem Motto Landschaftsentwicklungskonzept LEK unter besonderer „Schützen durch Nützen“ setzt sich das Landesprojekt Berücksichtigung des Artenschutzes in Pfullingen PLENUM Schwäbische Alb für den Erhalt der Streuobst- Rathaus | Marktplatz 4 + 5 | 72793 Pfullingen wiesen als charakteristischen Teil unserer Kulturland- in Zusammenarbeit mit schaft ein. PLENUM Schwäbische Alb unterstützte von Büro Pustal Landschaftsökologie und Planung 2001 bis 2012 im Streuobstbereich Projekte, die zur Hohe Straße 9/1 | 72793 Pfullingen | Tel.: 07121 994216 Pflege und Bewirtschaftung der Streuobstwiesen moti- http://www.pfullingen.de/de/Unsere-Stadt/PLENUM-Projekt vieren und wirtschaftliche Anreize für ihre langfristige Obst- und Gartenbauverein Pfullingen Erhaltung schaffen. Die Streuobstwiesen als prägen- Rötsteige 31 | 72793 Pfullingen | Tel.: 07121 754450 der Teil unserer Kulturlandschaft sind im Blickfeld des Landes und der EU-Politik. Das Land Baden-Württem- berg veröffentlichte im August 2010 mit der Broschüre Ansprechpartner in Pliezhausen: „Streuobstwiesen in Baden-Württemberg – Daten, Handlungsfelder, Maßnahmen, Förderung“ eine umfas- Obst- und Gartenbauverein Pliezhausen sende Bestandsaufnahme mit einem breit gefächerten Wilhelmstraße 31 | 72124 Pliezhausen | Tel.: 07127 89175 Förderangebot und Initiativen. Pfullingen und Obst- und Gartenbauverein Rübgarten Pliezhausen sind Mitglied im Mai 2012 gegründeten Im Beckenwasen 18 | 72124 Pliezhausen | Tel.: 07127 972242 Verein “Schwäbisches Streuobstparadies“. AK Streuobst Pliezhausen Der Verein hat das Ziel, neben dem Erhalt der Förderung der Streuobstwiesenlandschaft Streuobsternte Streuobstwiesenlandschaft zwischen Alb und , auf der Gemarkung Pliezhausen Hohenzollern und Hohenstaufen die naturschutzori- Gemeinde Pliezhausen und Verwertung entierte Regionalentwicklung zu fördern. Der Verein Marktplatz 1 | 72124 Pliezhausen | Tel.: 07127 977114 hat die Aufgabe, den Streuobstwiesenbewirtschaftern Interkommunales Projekt Pfullingen www.pliezhausener.streuobstwiesen-boerse.de und Pliezhausen zur nachhaltigen einen Mehrwert zu schaffen, die Entwicklung und Ver- Förderung der Streuobstwiesen marktung von Streuobstwiesenprodukten zu fördern. Alle Projektfaltblätter im Überblick: Ansprechpartner der Stadt Pfullingen ist 01: Streuobsternte und Verwertung • Informationen 02: Vogelschutz in Streuobstwiesen Herr Manfred Wolf, Ordnungsamt. 03: Fledermäuse in Streuobstwiesen • Schulungen Ansprechpartner der Gemeinde Pliezhausen ist 04: Wildbienen in Streuobstwiesen • Unterstützung Herr Philipp Schneider für den Arbeitskreis Streuobst. 05: Streuobstwiesen: Pflanzung und Pflege 06: Blumenreiche Streuobstwiesen: Nutzung und Pflege • Wissensvermittlung 07: Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) Impressum Herausgeber: Stadt Pfullingen und Gemeinde Pliezhausen | © Konzeption, Text, Fotos ohne Kennzeichnung | Waltraud Pustal | Freie Landschaftsarchitektin 72793 Pfullingen | www.pustal-online.de | © Graphik: www.buero-maichle-schmitt.de | 1. Auflage: 2012 Diese Faltblattserie wurde unterstützt durch PLENUM Schwäbische Alb, 72764 , www.plenum-alb.de Faltblatt 01 © fotolia.de Streuobstwiesen Obsternte und Verwertung © u m-s

Apfelschnitz herstellen Gedörrte Apfelschnitz Obstbrände von Jörg List Obstpresse

Um einerseits die Wirtschaftlichkeit und andererseits Most aus schwäbischem Streuobst: Eine Gemein- die Akzeptanz für regionale Streuobstprodukte in der schaftsaufgabe zusammen mit Obst- und Gartenbau- Bevölkerung zu fördern werden seit mehr als 10 Jahren vereinen, Privaten und dem Verein „Schwäbisches intensive Anstrengungen unternommen. So wurde im Streuobstparadies“. Projekt „Aufbau einer Vermarktungsstruktur für regionale Quellen: Streuobstprodukte auf der Basis abgestufter Erzeugerkri- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) (2012): terien“ die Einführung regionaler Streuobstprodukte mit Streuobst Pflegen-Erhalten-Bewirtschaften, großem Erfolg vorangetrieben. LfL-Informationen. Freising Fischer, H., B. Neske, H. Taigel (Hrsg.) (1982): Seit Jahren wird auf Initiative der Stadt mit Unterstützung Pfullingen einst und jetzt. Pfullingen einiger örtlicher Vereine die Obstannahme für den „Pful- linger Apfelsaft“ zentral organisiert. Annahmezeitpunkte Ministerium Ländlicher Raum (1997): Streuobst: Ideen-Aktionen-Konzepte. Stuttgart und -ort werden jeweils über die Medien bekannt gege- © u m-s ben. Die Verwertung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Streuobsternte Regionalverband Neckar-Alb (2004): Firma Bittenfelder Fruchtsäfte Peterhans GmbH & Co. KG. Informationen 2004. Mössingen Schnitzgäu Staatliche Naturschutzverwaltung B.-W. (2010): PLENUM Auf Streuobst-Märkten im Rahmen von PLENUM und Li- Das hat Tradition. Früher, insbesondere im 19. Jahrhundert, fe+-Aktivitäten und nicht zuletzt auf der „Leistungsschau war das Herstellen von Backobst in besonderen Dörröfen im Streuobstwiese“ am 5. Oktober 2012 in Pfullingen im mittleren Echaztal, insbesondere in Pfullingen und Unterhau- Rahmen dieses PLENUM-Projektes wird die unbeschreib- sen sehr verbreitet. Gedörrt wurden Zwetschgen, aber auch liche Vielfalt möglicher Streuobstwiesen-Produkte und Apfel- und Birnenschnitze. Die Ware wurde bis Rezepte dokumentiert. und ins Oberschwäbische verkauft. So kam diese Gegend

Frau Schlotterbeck mit Streuobstprodukten zum Namen „Schnitzgäu“. Hierin steckt ein interessantes Potenzial für Gegenwart und Zukunft. Edler Most und Obstwein Ganz allgemein ist festzustellen, dass sich wohlschmecken- der Obstsaft, Obstwein, Obstmost und auch Obstbrand, Schaumwein, Prosecco und dergleichen aus unterschied- lichsten Obstsorten und Beeren großer Beliebtheit erfreuen. In der Region des Schwäbischen Streuobstparadieses wid- men sich große und kleine Kellereien, Brennereien, Saftpro- duzenten der Produktion und Vermarktung.

Apfelschnitz herstellen