September 2008 Ausstellungen Menschen Im Strom Der Stadt – Fotografien Von Bis 27.9
mberSeptemberSept Der Gasteig im September 2008 Ausstellungen Menschen im Strom der Stadt – Fotografien von bis 27.9. Martin Schellenberger Bibl / Ebene 2.1 + 2.2 Martin Schellenberger fotografiert Menschen in München: Eintritt frei Der Künstler sucht mit seiner exzellenten Beobachtungs- gabe nach alltäglichen Geschehnissen und Situationen in der Großstadt München und bildet die Menschen auf der Straße auf Porträts ab, die zum Nachdenken anregen. Er sieht seine Aufgabe darin, den Wandel der Zeit und das Thema der Vergänglichkeit – mithilfe von Momentaufnahmen von Menschen – fotografisch umzusetzen. (Bibl) 70. Jahrestag – Entzug der Approbation jüdischer 25.9.–16.10. Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus Glashalle, 1. OG Unter der Schirmherrschaft von Charlotte Knobloch, Präsidentin Eintritt frei der Israelitischen Kultusgemeinde München Am 30. September 2008 jährt sich zum 70sten Mal, dass Eröffnung: jüdischen Ärztinnen und Ärzten per Gesetz vom 25. Juli 1938 Mi, 24.9., 19.00 Uhr verboten wurde, ihren Beruf weiter auszuüben. Was darunter zu verstehen war, wie sich das Berufsverbot in Gesetzen, Verordnungen und praktisch-politischer Umsetzung niederschlug, wie Lebensgeschichten banal bürokratisch zer- stört wurden, dokumentiert diese Ausstellung. Im Gedenken an alle diese Menschen und ihre Familien werden Einzel- schicksale exemplarisch porträtiert, indem sie selbst zu Wort kommen in Dokumenten, Briefen und Erinnerungen. (Dr. Hansjörg Ebell, München, in Zusammenarbeit mit ÄKBV, KVB, KZVB, ZBV, KR) Die Kinderbuchbrücke – 26.9.–30.10. Über die Anfänge der Internationalen Jugend- Glashalle, 1. OG bibliothek in der Münchner Nachkriegszeit Eintritt frei Die 1949 in der Kaulbachstraße eröffnete Internationale Jugendbibliothek war in der Münchner Nachkriegszeit eine Eröffnung: demokratische, weltoffene Insel für Kinder und Jugendliche. Hier wurde Do, 25.9., 19.00 Uhr lange Verbotenes gelesen und über Literatur und Politik diskutiert.
[Show full text]