Newsletter Nr. 5 / November 2016

Liebe Leserinnen und Leser, wir haben es immer gewusst, aber nun haben wir es auch bildlich. Unsere Region ist vielfältig und schön. Knapp 150 Bilder mit Motiven aus Amöneburg, , , , , und Neustadt (Hessen) erreichten uns. Wunderschöne Landschafts- und Tieraufnahmen sind dabei, genauso wie Sonnenuntergänge und Winterlandschaften, Bilder mit Gebäuden aus der Region, die wir vorher gar nicht kannten, sind abgelichtet. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die zugeschickten Motive und bei allen, die den Gedanken weitergetragen haben, bedanken.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

Ihr Regionalmanagement

Alexandra Klusmann Nadine Siracusa

Das sind unsere Themen: Einladung zur Vernissage: Fotowettbewerb - Heimat & Vielfalt  Planspiel und Abschlussveranstaltung „Mobilität auf dem Lande“  Regionale Radverkehrskonferenz  Backhausfest in Mengsberg  Bewilligte Projekte  Veranstaltungen und Weihnachtsmärkte  Vereinsleben in der Region Unser REK -  Museumsregion Marburger Land www.marburger-land.de  Literatur rund um das Marburger Land

Seite 1

Einladung zur Vernissage:

Fotowettbewerb -Heimat & Vielfalt- Über 150 Bilder mit Motiven aus der Region sind beim Regionalmanagement eingegangen. Die Jury hatte die Qual der Wahl bei den vielen schönen Motiven und hat sich nach einigen Diskussionen für 50 Bilder entschieden. Sie werden am 21. November im Rathaus in Stadtallendorf im Rahmen der Reihe „Kunst im Rathaus“ mit Bildern eines vhs-Kurses aus Stadtallendorf ausgestellt werden. Für nächstes Jahr sind weitere Ausstellungen in Neustadt (Hessen), Bild des in Cölbe lebenden Fronhausen, Ebsdorfergrund und Lohra geplant. „Ich bin ganz angetan wie Younes Maroufi viele Menschen aus der Region und darüber hinaus sich beteiligt haben. Es 21. November – 16. Dezember im Rathaus in Stadtallendorf sind viele Bilder dabei, die die Schönheit und Vielfalt unserer Region zeigen.“, Öffnungszeiten: wie Peter Eidam, Vorsitzender der Region Marburger Land betont. Mo. – Do. 08:00 – 12:00 Uhr Wir laden Sie jetzt schon sehr herzlich zur Vernissage am 21. November um 14:00 – 16:00 Uhr 16:00 Uhr im Rathaus Stadtallendorf, Bahnhofstr. 2, ein. Fr. 08:00 – 12:00 Uhr

Mobilität auf dem Lande

Planspiel am 6. September in Stadtallendorf und Abschlussveranstaltung am 29. September in Marburg

Kooperationsveranstaltung mit den LAGs Burgwald-Ederbergland, - Dill-Bergland, Marburger-Land und Lahn-Dill-Wetzlar, Diemelsee- Nordwaldeck und Kellerwald-Edersee und den Landkreisen Marburg- , Waldeck-Frankenberg und Lahn-Dill In ländlichen Regionen ist es eine große Herausforderung, die Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen sicherzustellen. Was wenn eine Buslinie aus Kostengründen eingestellt wird. Wie kommen die Einwohnerinnen und Einwohner ohne eigenes Auto von A nach B und wieder zurück. Dies war die zentrale Frage des Planspiels, das am 6. September, organisiert von der DVS (Deutsche Vernetzungsstelle), in Stadtallendorf stattfand. Es gab vier Gruppen, die alle den Ortsbeirat verkörpert haben. Wie findet der Entscheidungsprozess innerhalb der Gruppe statt und was braucht es damit von der Information über die eingestellte Buslinie eine für das Dorf wirkliche Alternative entwickelt werden kann.

Auf der Abschlussveranstaltung am 29. September in Marburg wurden erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorgestellt. Die zentrale Frage hierbei, wie können Menschen im ländlichen Raum ohne eigenes Auto mobil bleiben. In dem Projekt wurden Ansätze gesucht, wie Verkehrsbelastungen reduziert und gleichzeitig die Mobilität verbessert werden können. Wo sollte lieber ein Bürgerbus angeregt werden in welchen Orten könnte eine Mitnahmebank erfolgsversprechend sein. Wo lohnt sich die Installierung von Fahrradboxen.

Den Bericht können Sie beim Regionalmanagement anfordern. Der Abschlussbericht mit den detaillierten Ergebnissen aus allen Regionen wir in den nächsten Tagen zur Verfügung stehen.

Seite 2

Regionale Radverkehrskonferenzen in

LEADER-Regionen des Landkreises Einladung zur Abschlussveranstaltung des Bürgerdialogs 2016 zur Radverkehrsplanung. Welche Ergebnisse hat der Bürgerdialog gebracht? Wie geht es weiter? Wie lässt sich Bürgerbeteiligung im Radverkehr auch in Zukunft organisieren? Diese Fragen und noch mehr werden auf der Abschlussveranstaltung am 16. November 2016 um 17.30 Uhr im Landratsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg beantwortet. Darüber hinaus hält Harald Spierig, Regionalverband Ruhr, ein Impulsreferat zum Thema „Regionale Koordinierung im Radverkehr am Beispiel der Region Ruhr.“ https://www.mein-marburg-biedenkopf.de/dialog/ergebnisse - dialog-der-region-marburger-land

Backhausfest Mengsberg

Bei strahlendem Sonnenschein wurde das renovierte Backhaus in Mengsberg eingeweiht. Es musste ein neuer Ofen eingebaut werden, da der alte sich nicht mehr beheizen ließ. Das Backhaus wird aktiv von der Dorfgemeinschaft genutzt. Unter anderem backt der Frauenverein regelmäßig Kuchen und Brot. Mit dem neuen Ofen, der mit 12.846 Euro LEADER-Mitteln gefördert wurde, sollen auch Kurse für - und Schulkinder angeboten werden. Insgesamt kostete die Maßnahme knapp über 20.000 Euro. 7.145 Euro Eigenmittel hat die Stadt Neustadt getragen. Aber ohne die Eigenleistung der Dorfbewohner wäre es nicht gegangen, wie Ortsvorsteher Karl-Heinz Kurz bei dem Fest betonte. Vielen Dank für das Engagement.

Bewilligung Bürgerpark Neustadt Der Bürgerpark liegt mitten in Neustadt (Hessen) und ist die „grüne Lunge“ der Stadt. Er wird viel von den Bürgerinnen und Bürgern genutzt. Das kommt nicht von ungefähr, denn der Förderverein Bürgerpark und allen voran ihr Vorsitzender Alexander Milewski engagieren sich vorbildlich für den Park. Der Verein organisiert Konzerte, Flohmärkte oder andere Fest. Jeden Mittwoch trifft sich dort eine Gruppe zum Boule spielen. 31.000 Euro an LEADER-Fördermittel aus der Region Marburger Land sind bewilligt worden, um die notwendigen Reparaturen und Neuerungen umsetzen zu können. Insgesamt kostet die Übergabe des Zuwendungsbescheides

Maßnahme 50.000 Euro, wobei 9.000 Euro die Stadt und 9.000 (v.l.n.r.: Bürgermeister Thomas Groll, Landrätin Kirsten Fründt und Vorsitzender Euro der Verein beitragen. Alexander Milewski

Seite 3

Ideenwettbewerb #weilwirweiterdenken

Wanted: Ideen von jungen Menschen aus Hessen

Weniger ist das neue Mehr – klingt komisch? Ist es aber nicht! Wer heute weniger und vor allem bewusster konsumiert, trägt zu einer lebenswerten Zukunft bei. Der neue Ideenwettbewerb #weilwirweiterdenken setzt hier an und sucht junge Ideen rund um Nachhaltigen Konsum.

Er lädt Jugendliche und junge Erwachsene in Hessen ein, mit kreativen Ideen für einen nachhaltigen und fairen Konsum aktiv zu werden. Gesucht sind Vorschläge für Projekte, Aktionen oder Initiativen mit dem Ziel, Menschen in der persönlichen Umgebung über nachhaltigen Konsum zu informieren und zu eigenem Engagement zu motivieren. Ganz egal ob in der Freizeit, in der Schule, in der Uni oder am Arbeitsplatz – wichtig ist, dass die Idee kreativ ist, neugierig macht und Antworten gibt auf Fragen wie: Was bedeutet eigentlich nachhaltiger Konsum? Was hat das mit mir zu tun? Wie kann ich aktiv werden?

Am 4. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit, am 22. September 2016, gab Umweltministerin Priska Hinz den Startschuss für den Wettbewerb. Bis Ende

Dezember können alle jungen Menschen bis 24 Jahre ihre Ideen einreichen. Anschließend wählt eine Jury in den drei Teilnahmekategorien jeweils das über- zeugendste Konzept aus. Der Gewinn: Die Umsetzung der Idee – unterstützt durch Rat und Tat sowie mit einem Finanzbudget.

Alle Informationen zum Ideenwettbewerb #weilwirweiterdenken gibt es unter: www.weilwirweiterdenken.de

Vorstandssitzungen 2016 und 2017 Die Sitzungen fangen jeweils um 15 Uhr an.

Donnerstag, 08.12.2016, im Rathaus in Stadtallendorf

Nächste Sitzung in 2017 wird voraussichtlich Ende März stattfinden. Dazu werden wir Sie rechtzeitig auf unserer Homepage informieren.

Seite 4

Weihnachtsmärkte

Nikolausmarkt in Stadtallendorf Wann: 02.12.2016 – 03.12.2016 Wo: Am Marktplatz Stadtallendorf

Weihnachtsmarkt in Mardorf Wann: 03.12.2016 Wo: Am Kirchplatz Mardorf

Weihnachtsmarkt in (Lahn)

Wann: 04.12.2016 von 12:00 – 20:00 Uhr Wo: Rund um das Rathaus in Niederweimar

Neustädter Advent Wann: 04.12.2016 ab 11:30 Uhr Wo: Hist. Altstadtbereich rund um die katholische Kirche Neustadt (Hessen)

14. Kunst- und Kultur Weihnachtsmarkt in Hachborn Wann: 10.12.2016 – 11.12.2016 Samstag: 15:00 – 22:00 Uhr

Sonntag: 11:00 – 19:00 Uhr Wo: Budenstadt und Bürgerzentrum Hachborn

Weihnachtsmarkt Lohra Wann: 11.12.2016 Wo: Rund um den Lindenplatz Lohra

Jährliche Weihnachtsverlosung vom Gewerbeverein Fronhausen Wann: 17.12.2016 Wo: Bürgerhaus Fronhausen

„Oh du fröhliche Weihnachtszeit“ in Marburg Wann: 26.11.2016 – 23.12.2016 Wo: Weihnachtsmarkt an der Elisabethkirche und Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz

Seite 5

Veranstaltungen in der Region

Amöneburg

10.11.2016 Martinsmarkt in Amöneburg Wo: Marktplatz Amöneburg

13.11.2016 Lesung in 3 Gängen Rainald Simon liest aus „Die Räuber von Shan-Moor“ Handlung über die „Vollständige Überlieferung von wasserreichen Seen“ dazu serviert die Mühlenküche ein leckeres 3-Gänge Menü Wo: Brücker Mühle Amöneburg Wann: ab 19:30 Uhr

19.11.2016 Adventsausstellung Wo: Kinkerlitzchen aus dem Garten Amöneburg Wann: 13:00 Uhr – 18:00 Uhr

Ebsdorfergrund

12.11.2016 18. Jazz- und Showtanz-Matinee mit Unterstützung der Gruppe „Flashlights“ Wo: Großsporthalle Heskem-Mölln Wann: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

12.12.2016 Peter Radestock & Christine Reinhardt lesen Unbekannte Weihnachtsgeschichten Wo: Kath. Kirche Rauischholzhausen Wann: 18:00 Uhr

Seite 6

Veranstaltungen in der Region

Stadtallendorf

14.11.2016 Einblicke in die Geschichte einer jungen Stadt Harald Dörr setzt die Reihe fort und referiert über jüdische Familien, die in Niederklein gelebt haben. Wo: Aufbaugebäude Stadtallendorf Wann: 19:30 Uhr

21.11.2016 Einblicke in die Geschichte einer jungen Stadt Erster Polizeihauptkommissar Heinz Frank referiert über die Geschichte der Polizeistation Stadtallendorf Wo: Aufbaugebäude Stadtallendorf Wann: 19:30 Uhr

12.-13.11.2016 Kunstmarkt in Stadtallendorf Wo: Stadthalle Stadtallendorf Wann: 13:00 Uhr – 18:00 Uhr

20.11.2016 Kunst- und Buchausstellung Niederklein Wo: Bürgerhaus Niederklein Wann: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

29.11.2016 Advents-, Benefizkonzert des Heeresmusikkops Wo: Stadthalle Stadtallendorf Wann: ab 19:30 Uhr

Seite 7

Veranstaltungen in der Region

Neustadt (Hessen)

09.11.2016 Vernissage – Kunst im Rathaus Ausstellung von Diana Wegerer Wo: Rathaus Neustadt (Hessen) Wann: 16:00 Uhr

19.-20.11.2016 Weihnachtsbasar Wo: Kath. Pfarrheim Neustadt (Hessen)

29.11.2016 „70 Jahre Hessische Verfassung“ mit Ministerpräsident a. D. Hans Eichel Wo: Historisches Rathaus Neustadt (Hessen) Wann: 10:30 Uhr

Fronhausen

14.11.2016 Fledermäuse – Geheimnisvolle Tiere mit außer- gewöhnlichen Fähigkeiten Wo: Bürgerhaus Fronhausen Wann: 14:30 Uhr – 16:30 Uhr

14.12.2016 Märchen zum Schmunzeln und Träumen für Kinder im Alter von 3-9 Jahren Erzählt von Karlheinz Schudt Wo: Altes Rathaus Fronhausen Wann: 17:00 – 19:00 Uhr

Marburg

13.11.2016 6. Martinsmarkt Michelbach Wo: Kirchplatz Marburg-Michelbach Wann: ab 12:00 Uhr

12.12.2016 Bauerbacher Adventsfeier Wo: Bürgerhaus Bauerbach Wann: ab 14:30 Uhr

Seite 8

Vereinsleben in der Region

Der Bürgerverein „Leben und Alt werden in Mardorf und Umgebung“ stellt sich vor.

Im Jahr 2008 zeichnete sich ab, dass die Vinzentinerinnen das Schwesternhaus in Mardorf verlassen.

Was sollte mit diesem geschichtsträchtigen Gebäude mitten im Dorf geschehen? Ein moderierter Prozess, an dem sich die Bürger rege beteiligten, brachte viele gute Ideen. Die Vereinsgründung kam dann 2010. Ein Mittagstisch im Haus, 2 x wöchentlich ehrenamtlich organisiert war das erste Angebot des Vereins. Dieses Angebot wird bis heute sehr gut angenommen von Senioren aus der Stadt Amöneburg und umliegenden Orten.

Danach fand sich eine engagierte Gruppe, die zusammen mit Frau Schlichting von der Stabsstelle Altenhilfe des Landkreises ein Konzept zur Unterstützung von Hilfenachfragenden entwickelte. Ziel war, dass Menschen mit Hilfebedarf solange wie möglich zuhause leben können.

Dieses Bürgerhilfekonzept wurde dann für 3 Jahre erprobt und in dieser Zeit vom Land Hessen gefördert und wissenschaftlich beforscht. Der Start war eine erste Helferinnenschulung im Herbst 2012. Hier wurden die ersten 17 Bürgerhelfer/innen qualifiziert, damit sie auf Einsätze in den Haushalten vorbereitet sind. Es geht dabei nicht um Pflege, sondern um Unterstützung im Haushalt, das Zubereiten oder Wärmen von Mahlzeiten, die Begleitung zum Arzt oder Einkauf, die Betreuung von einsamen Menschen und auch die Entlastung pflegender Angehöriger. Alles, was alleine schwer fällt und das Zuhause bleiben irgendwann unmöglich macht. Da ist es nicht selten die Treppe aus dem Haus, die Teilhabe am sozialen Leben verhindert.

In den 3 Projektjahren ist viel geschehen. Es wurden insgesamt 5 Gruppen von Helferinnen und Helfern qualifiziert, ein Bewegungsangebot und eine Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz sind entstanden. Jetzt, im Herbst 2016, erhalten etwas mehr als 100 Personen Unterstützung durch die Bürgerhilfe, dafür sind annähernd 100 Helferinnen und Helfer im Einsatz.

Auch das Schwesternhaus zeigt sich bald wieder verjüngt. Die Kirchengemeinde, Eigentümerin des Gebäudes, wird es modernisieren. Im oberen Stockwerk werden barrierefreie Mietwohnungen entstehen. Das Erdgeschoß steht dann weiter für die Angebote des Bürgervereins zur Verfügung, dann aber mit modernisierten Räumlichkeiten, voran barrierefreien Toiletten und einer großen Küche, in der auch gemeinsam gekocht und gebacken werden kann.

Mittlerweile entsteht ein Werkzeugkoffer durch die wissenschaftliche Begleitforschung. In diesem finden Initiativen und Vereine, die sich auch auf den Weg machen, wertvolle Anregungen.

Sie können aber auch direkt mit dem Bürgerverein Kontakt aufnehmen.

Burkhard Wachtel, Hildegard Kräling: [email protected]

Seite 9

Museumsregion Marburger Land

Hier stellen wir Ihnen in jedem Newsletter ausgewählte Museen aus der Region vor.

Termine der ZEITENINSEL Jeden ersten Samstag im Monat finden ab 10 Uhr Führungen über das Gelände der Zeiteninsel statt. Sie können auch nach Absprache gebucht werden: [email protected]

Workshop: Brettchen weben 11./12. November von 10 - 17 Uhr Leitung: Sylvia Crumbach Kosten: 60,- € incl. Materialkosten Dieser Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die die Grundlagen verschiedener Webtechniken lernen möchten.

Weitere Termine und Informationen zu den Kursen finden Sie auf: http//www.zeiteninsel.de

NIZA Amöneburg In der romantischen Altstadt von Amöneburg gelegen bietet Ihnen das 1990 eröffnete Naturschutz-Informationszentrum eine interessante naturkundliche Sammlung zu Hessens ältestem Naturschutzgebiet (seit 1927) und seiner reizvollen Umgebung. Hier können sich Familien,© Vereine, Laackmann Schulklasse usw. informieren und werden zum Nachdenken und Selbstentdecken angeregt.

Das NIZA© istLaackmann bis einschließlich Februar 2017 geschlossen. Im Februar kommt der neue NIZA- Veranstaltungskalender raus mit bewährten Themen aber auch mit neuen Zielen und Exkursionen. Auf jeden Fall wollen wir mit unserem Ziegenprojekt- Betreuer Klaus Erber und seinen Eseln auf der Amanaburch-Tour eine Familien-Wanderung anbieten. Aktuelle Beiträge und Meldungen gibt es natürlich weiterhin auf Facebooks „Naturschutz-Informationszentrum Amöneburg - NIZA“.

Adresse:

Schulgasse 1, Fachwerkgebäude unterhalb des Rathauses Tel.: 0 64 22 / 92 95-0

Koordinatorin: Dr. Astrid Wetzel Tel. privat: 06421/8096216 Mail: [email protected] www.facebook.de/NaturschutzInformationszentrumAmoeneburg

Seite 10

Literatur rund um das Marburger Land

SOKO Marburg-Biedenkopf Kriminelle Geschichten zwischen Lahn und Ohm

Vorbei an stolzen romantischen Schlössern, Kirchen und Burgen, durch malerische Fachwerkstädtchen und idyllische Wälder schlängeln sich die Flüsse Lahn und Ohm: Dort, wo Touristen und Studenten, Einheimische und Zugezogene meist friedlich Seite an Seite leben, ahnt kaum einer, dass sich dieses Idyll auch ganz schnell verfinstern kann.

Dann nämlich, wenn plötzlich Schüsse fallen und schrille Schreie ertönen, wenn die Gemeinden Amöneburg, , Biedenkopf, Marburg, Neustadt, Niedereisenhausen, Rauischholzhausen, Rauschenberg, Weimar, Wetter und Wallau literarische Auftragskiller engagieren, die die spitze Feder buchstäblich in blutige Tinte tauchen. Lustvoller Mord und höchst unterhaltsamer Totschlag von 26 Mitgliedern des »Syndikats«, der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautorinnen und -autoren, die mit dieser spannenden Geschichtensammlung einem ganzen Landkreis ein literarisch-kriminelles Denkmal setzen.

Die Autoren: Christoph Becker, Richard Birkefeld, Nadine Buranaseda, Christiane Dieckerhoff, Angela Eßer, Roger M. Fiedler, Klaus Frahm, Christiane Geldmacher, Peter Godazgar, Kathrin Heinrichs, Almuth Heuner, Jürgen Hövelmann, Ralf Kramp, Tatjana Kruse, Elke Pistor, Horst Prosch, Sunil Mann, Beate Maxian, Wolfgang Polifka, Regina Schleheck, Roland Spranger, Kathrin Lang, Claudia Rossbacher.

Bacher, Christina (Hrsg.): ISBN: 9783954412938, 280 Seiten, 10,95 Euro (inkl. MwSt.)

Wenn Sie Vorschläge haben, Kritik äußern möchten oder Veranstaltungstipps aus der Region für uns haben, kontaktieren Sie uns. Wir nehmen die Hinweise gerne auf.

Impressum: Region Marburger Land e.V. Regionalmanagement: Alexandra Klusmann & Nadine Siracusa Bahnhofstraße 2  35260 Stadtallendorf  Tel.: 06428/707-340/341 Mobil: 0170/9354151 E-Mail: [email protected] oder [email protected] Internet: www.marburger-land.de  Facebook: www.facebook.com/RegionMarburgerLand

Seite 11