ERFOLGREICH IN JAHRESBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERER IM LAND BRANDENBURG

2014

TRADITION UND MODERNE Der Industriestandort Brandenburg

GUT BERATEN, EFFEKTIV FÖRDERN, INTENSIV BETREUEN Das Einmaleins der Wirtschafts- förderung im Land Brandenburg

HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Die Regionen und kreisfreien Städte im Land Brandenburg VORWORT

25 Jahre Brandenburg – gut gerüstet für die Zukunft

Brandenburg feiert sein 25-jähriges Bestehen seit der deutschen Einheit. Der Weg von 1990 bis heute war schwer. Doch die Anstrengungen haben sich gelohnt. Die Konzentration der Wirtschaftsförderung auf die Stärken des ­Landes – auf in Clustern organisierte Wachstumsbranchen und auf Regionale Wachstumskerne – zahlt sich aus. Die gemeinsame Innovationsstrategie mit Berlin bringt das Land und die Hauptstadt­region voran. Auch wenn noch viel zu tun ist: Zu seinem 25. Geburtstag ist Brandenburg gut gerüstet für die Zukunft. Davon können Sie sich in dem ­gemeinsamen Bericht aller Wirtschaftsförderer anhand konkreter Projekte aus allen Regionen des Landes einen ­eigenen Eindruck verschaffen.

Wirtschaftsförderung ist Teamarbeit – und die funktioniert in Brandenburg sehr gut. Die positive Entwicklung ist der gemeinsame Erfolg vieler Beteiligter auf Landes-, Kreis- und kommunaler Ebene und sie wird durch die Mittel der Europäischen Union, des Bundes, des Landes und der ILB nachhaltig unterstützt. Zudem ist die Servicepalette der Wirtschaftsförderung um Angebote zu Fachkräften, zur Weiterbildung und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie erweitert worden. Damit verfügt Brandenburg über ein neues Alleinstellungsmerkmal: die erste One-Stop-Agency für Wirtschaft und Arbeit in ganz Deutschland.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Albrecht Gerber Tillmann Stenger Dr. Steffen Kammradt Minister für Wirtschaft und Energie Vorsitzender des Vorstandes der Sprecher der Geschäftsführung der des Landes Brandenburg Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH INHALT

ERFOLGREICH IN BRANDENBURG JAHRESBERICHT DER ­WIRTSCHAFTSFÖRDERER IM LAND BRANDENBURG

TRADITION UND MODERNE Der Industriestandort Brandenburg ...... 4

GUT BERATEN, EFFEKTIV FÖRDERN, INTENSIV BETREUEN Das Einmaleins der Wirtschaftsförderung im Land Brandenburg . 8

HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Die Regionen und kreisfreien Städte im Land Brandenburg . . . 9

Landkreis Barnim ...... 10 Brandenburg an der Havel ...... 12 Cottbus ...... 14 Landkreis Dahme-Spreewald ...... 16 Landkreis Elbe-Elster ...... 18 (Oder) ...... 20 Landkreis Havelland 22 Landkreis Märkisch-Oderland ...... 24 Landkreis Oberhavel ...... 26 Landkreis Oberspreewald-Lausitz 28 Landkreis Oder-Spree 30 Landkreis Ostprignitz-Ruppin ...... 32 Landeshauptstadt ...... 34 Landkreis Potsdam-Mittelmark ...... 36 Landkreis Prignitz ...... 38 Landkreis Spree-Neiße ...... 40 Landkreis Teltow-Fläming ...... 42 Landkreis Uckermark ...... 44

Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ...... 46 ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ...... 48

AUF EINEN BLICK Ergebnis in Zahlen ...... 50 Ergebnis nach Clustern ...... 52

IMPRESSUM ...... 53

INHALT 3 TRADITION UND MODERNE Der Industriestandort Brandenburg

Den gewachsenen Industriestandort Brandenburg hat sich zu einem moder- Brandenburg prägen aber auch weltweit nen Wirtschaftsstandort entwickelt. Die agierende Unternehmen: Mercedes-Benz wirtschafts- und förderpolitische Strategie produziert Fahrzeuge in Ludwigsfelde, „Stärken stärken“ hat den Aufschwung ziel- Rolls-Royce fertigt Flugzeugtriebwerke in gerichtet unterstützt. Mit der Konzentration Dahlewitz, der Pharmakonzern Takeda ist auf neun starke Wachstumscluster ist dieser in Oranienburg ansässig. Kurs konsequent weiterentwickelt worden. In den Clustern werden Unternehmen und For- Wirtschaftsstandort schungseinrichtungen miteinander vernetzt. ­Brandenburg – 25 Jahre Ziel ist es, innovative Projekte zu initiieren und der wirtschaftlichen Entwicklung der erfolgreicher Wandel jeweiligen Branche nachhaltige Impulse zu Innovative Industrien, starker Mittelstand geben. In den vergangenen Jahren wurde das Land Brandenburg dreimal in Folge und hohe Lebensqualität – das macht das als dynamischste Wirtschaftsregion Deutschlands ausgezeichnet. Das Land heutige Profil des Wirtschaftsstandortes Von insgesamt neun definierten Clustern ist durch ein hohes industrielles Niveau quer durch alle Regionen geprägt. Brandenburg aus. Es ist das Ergebnis eines sind fünf länderübergreifend mit Berlin aufge- Mehr als 1.200 Industrieunternehmen, gut 100.000 Beschäftigte und rund erfolgreichen Wandels in den 25 Jahren seit stellt. Dazu gehören die Energietechnik, die der deutschen Einheit. Doch der Umbau von Gesundheitswirtschaft, die IKT/Medien- und 25,5 Milliarden Euro Umsatz – das Land Brandenburg ist ein attraktiver der Plan- zur Marktwirtschaft war schwer: Kreativwirtschaft, Verkehr/Mobilität/Logistik ­Industriestandort. Alte Märkte brachen weg, neue mussten und die Optik. Die Unternehmen aus den erschlossen werden. Die Wirtschaft und die Bereichen ­Ernährungswirtschaft, Kunststoffe/ Menschen im Land standen vor gewaltigen Chemie, ­Metall und Tourismus bilden landes- Das hohe industrielle Niveau des Landes hat entscheidenden Anteil an der Entwicklung Bran- Herausforderungen. eigene Cluster. denburgs zum modernen Wirtschaftsstandort. Der industrielle Sektor ist der Motor für die gute wirtschaftliche Gesamtentwicklung. Das gilt jedoch nicht nur für die industrielle Produktion von Diesen Herausforderungen haben sich die Das Land setzt seine Schwerpunkte ­regional Gütern und Waren. Die Industrie ist auch der Wegbereiter für industrienahe Dienstleistungen, Brandenburgerinnen und Brandenburger und sektoral auf die sogenannten Wachs- Logistik und Energietechnik. Die Entwicklung dieser Wirtschaftszweige ist eng an die Wachs- offensiv gestellt, und das mit Bravour: Die tumskerne und sich dynamisch entwickelnde tumsdynamik der Industrie gekoppelt. Transformation wurde erfolgreich gemeistert. Branchen. Mit Erfolg. Die Wirtschaftsförde- Umfassende Investitionen in gewachsene rung des Landes, zusammengefasst in der Ein gutes Beispiel hierfür bietet der Spezialfolienhersteller ORAFOL aus Oranienburg. Der Standorte wie die Raffinerie in Schwedt, die ZAB ZukunftsAgentur Branden­burg GmbH, weltweit führende Anbieter von selbstklebenden grafischen Produkten und reflektierenden chemische Industrie in Schwarzheide oder hat seit 1990 rund 6.000 Ansiedlungs­projekte ­Materialien baut seinen Standort in Oranienburg zum Schwer- die Stahlproduktion in Eisenhüttenstadt eta- betreut, mit denen die Schaffung von Brandenburger Industrie in Zahlen: punkt für Forschung und Entwicklung aus. Das Unternehmen hat blierten diese zukunftsfest am Markt. Neue 122.000 Arbeitsplätzen verbunden ist. in diesem Zuge sein Geschäftsfeld um reflektierende prismatische internationale Unternehmen wie Rolls-Royce, yy Industriebetriebe: 1.204 Materialien, energiesparende Filme und optische Komponenten Vestas oder eBay siedelten sich im Land an. erweitert. Bereits 2014 konnte das Freiburger Fraunhofer-Institut Daneben wuchs der innovative Mittelstand Das Land Brandenburg bietet y y Beschäftigte: 99.135 Personen für Solare Energiesysteme mit Fresnel-Linsen der ORAFOL-Tochter und immer mehr Brandenburgerinnen und 25 Jahre nach seiner Gründung Fresnel Optics einen neuen Weltrekord in der Konzentrator-Photo- Brandenburger wagten den Schritt in die yy Umsatz: 25,432 Milliarden Euro beste Perspektiven. Hier lässt sich voltaik erzielen. unternehmerische Selbstständigkeit. gut arbeiten und angesichts des yy Exportquote: 28,5 Prozent Die Struktur des Industriestandortes Brandenburg wird durch große Das „gigantische Umbauvorhaben“ war hohen Freizeit-, Erholungs- und Unternehmen und einen breiten Mittelstand geprägt. Über 60 Prozent erfolgreich, heißt es in einer Untersuchung Quelle: ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (2014) ­Kulturangebotes auch sehr gut leben. der Unternehmen im Land sind Betriebe mit weniger als 50 Beschäf- der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die richtige Basis für die Zukunft. tigten und gehören damit zu den kleinen Betrieben. In diesen Betrie- Dem Osten sei ein beachtlicher Wirtschafts- ben wird nicht nur mehr als die Hälfte des Industrieumsatzes erwirtschaftet. Es entfallen auch aufschwung gelungen, man könne „über das Albrecht Gerber, Minister für ­Wirtschaft und Energie fast 60 Prozent der Beschäftigung auf diese mittelständischen Betriebe. Dem industriellen zweite deutsche Wirtschaftswunder reden“. des Landes Brandenburg Mittelstand in ­Brandenburg kommt damit eine echte Rückgratfunktion zu. Gegenüber 2003 hat sich die Arbeitslosigkeit heute halbiert.

4 Tradition und Moderne Der Industriestandort Brandenburg 5 bessere Auflösung, eine enorme Empfindlich- Das Unternehmen, das für einen neuen Kun- keit und hervorragende ­Plasmaätzstabilität den oder einen neuen Markt sein bisheriges verfügt. Die Wurzeln der Allresist GmbH Geschäftsmodell oder seine Produkt­palette reichen zurück bis in die 60er-Jahre zu den erweitern möchte, benötigt dafür neue Fotochemischen Werken Berlin. ­Maschinen oder einen neuen Anlagenpark.

Der Industriestandort Brandenburg verbindet Es braucht beispielsweise effizientere Tradition und Moderne auf eindrucksvolle Produktions- und Messsysteme, die aber zu- Weise. Hier trifft langjähriges Know-how auf gleich mit dem vorhandenen Anlagenbestand technologische ­Innovation. digital harmonieren müssen. Die Mitarbeiter müssen zudem mit den neuen Technologien Industrie 4.0 sicher umgehen können. Wissenstransfer zusammen mit Kooperationspartnern aus Die Wettbewerbsfähigkeit und damit zugleich Im Kern geht es um die Frage, wie gera- ­Industrie, Forschung oder öffentlicher die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes de die kleinen und mittleren Betriebe in ­ermöglichen Verwaltung bearbeiten. Die so erzielten Brandenburg sichern – das hat Priorität in Branden­burg angesichts der zunehmenden Das Land Brandenburg ist nicht nur ein ­Ergebnisse fließen in die Produktions- den kommenden Jahren. Digitalisierung aller Lebens- und Arbeits­ Industrie-, sondern auch ein Wissenschafts- prozesse ein und befördern die weitere bereiche ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern standort. Vier Universitäten, vier Fachhoch- Forschung. So wird der Wissenstransfer Fit für die Zukunft heißt in diesem Zusam- können. schulen sowie eine exzellente außeruni- gesichert und dem Industriestandort Bran- menhang auch, die kommenden Herausfor- versitäre Forschungslandschaft tragen zum denburg stehen hoch qualifizierte und top derungen anzunehmen. Stand die mecha- Das Land Brandenburg hat zu diesem Zweck Erfolg des Industriestandortes Brandenburg ausgebildete Arbeits­kräfte zur Verfügung. nisierte Nutzung von Wasser und Dampf für die Transferplattform „Moderne Industrie maßgeblich bei. den Beginn der ersten industriellen Revolu- Brandenburg“ ins Leben gerufen, die am Wachstum und Innovation­ tion, so geht es heute unter der Überschrift Lehrstuhl für Automatisierungstechnik an der Innovation und Wissenstransfer sind für die „Industrie 4.0“ darum, den digitalen Wandel Brandenburgischen Technischen Universität Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Das Land Brandenburg ist ein Standort mit der Industrieproduktion zu begleiten und zu Cottbus-Senftenberg (BTU) entwickelt wird. Land und für die Schaffung neuer Arbeits­ hoher Wachstums- und Innovationskraft. gestalten. plätze von entscheidender Bedeutung. Das zeigen die Erfolgsgeschichten der Die Plattform berät und sensibilisiert die Das wird am Beispiel des Hasso-­Plattner- ­REMINE GmbH, der ZF Friedrichshafen­ AG Im Automobil- und Maschinenbau zum Bei- Unternehmen zu den Themen der Moder- Instituts für Softwaresystemtechnik in in Brandenburg an der Havel und der spiel kommen immer mehr softwareintensive nisierung. In einem Innovations-Check-up Potsdam auf eindrucksvolle Weise deutlich. ­Allresist GmbH in Strausberg: Systeme und Programme zum Einsatz, die wird geklärt, welche Innovationsschritte das Das Institut, das 1998 unter Beteiligung des die Produktion steuern. Der Vernetzung der Unternehmen vollziehen kann und welche Landes Brandenburg gegründet wurde, bil- Mit der REMINE GmbH ist 2014 ein Fertigung mit der Informations- und Kommu- Anpassungen hin zu optimierten, digital det Studierende im Bereich des IT-System-­ neues Unternehmen in Brandenburg an der nikationstechnik und dem Internet wächst gestützten Geschäftsprozessen erforderlich Engineerings aus. ­Havel heimisch geworden, das sich auf die dabei immer größere Bedeutung zu. sind. Rückgewinnung von Metallen und Kunst- Die Absolventen schließen ihr Studium mit stoffen spezialisiert hat. Für rund 11 Milli- einem Bachelorprojekt ab, das sie bereits onen Euro errichtete der Recycling-Profi Brandenburg – ein Industriestandort mit Tradition eine weltweit neuartige Verwertungsanlage, mit der 22 neue Arbeitsplätze verbunden Die Industrie im Land Brandenburg besitzt eine lange Tradition. Maschinenbau und Stahlproduktion gehören ebenso Wirtschaftsförderung als Erfolgsfaktor sind. REMINE hat sich zum Ziel gesetzt, hierher wie die chemische Industrie und die Mineralölverarbeitung. Traditionsreiche Unternehmen stehen stellvertre- über ein neues, innovatives Verfahren noch tend für die Entwicklung des Industriestandortes: Die MV Pipe Technologies GmbH errichtete in Wittenberge in mehr hochwertige Rohstoffe aus Rest- und der Prignitz ein neues Werk für die Oberflächenbeschichtung von Abfallstoffen zu gewinnen, die dann dem Antriebstechnik aus Hennigsdorf Seit 1913 werden in Hennigsdorf Lokomotiven gebaut. Zunächst bis zum Stahlrohren. Der profilierte Brandschutzspezialist investierte rund Produktionskreislauf wieder zur Verfügung Zweiten Weltkrieg von der AEG, zu DDR-Zeiten dann von der VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans 37 Millionen Euro in die neue Produktionsstätte. 66 neue Arbeits- und gestellt werden. Beimler Hennigsdorf. Heute produziert mit der Bombardier Transportation GmbH und ihren 2.700 Beschäftigten ein Ausbildungsplätze entstanden. Weltmarktführer in der Schienenverkehrstechnik moderne und innovative Schienenfahrzeuge vor den Toren Berlins. Rund 125 Millionen Euro investierte die Der Automobilzulieferer Schmidt Maschinenbau GmbH er- ZF Friedrichshafen AG in ihre Niederlas- Metall und Elektro in Finsterwalde Die Kjellberg Elektro-­Maschinen GmbH startete 1923 mit der Herstellung weiterte 2014 seinen Standort in Eberswalde im Barnim. Mit zwei sung in Brandenburg an der Havel. Hier steht von Schweiß­generatoren für Elektroden. Heute produziert die Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschi- Zuschüssen 2013 und 2014 in Höhe von insgesamt 3 Millionen Euro die Produktion einer neuen Generation von nen GmbH Plasmaschneidanlagen sowie Schweißtechnik für Automobilhersteller und Metallbauunternehmen. wurde ein Investitionsvolumen von rund 12 Millionen Euro generiert. Doppelkupplungsgetrieben für den Porsche Rund 430 ­Beschäftigte arbeiten in fünf Unternehmen für den Finsterwalder Traditionsbetrieb. So entstanden 35 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort. Panamera im Vordergrund. Rund 58 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen. Chemie und Kunststoff in Schwarzheide 1935 beginnt die Braunkohle-Benzin AG in Schwarzheide im Land- Investitionen in Höhe von rund 100 Millionen Euro und die Schaf- kreis Oberspreewald-Lausitz mit der Erzeugung von Benzin aus Braunkohle. Es entstehen zahlreiche Industrie- fung von mehr als 180 neuen Arbeits- und Ausbildungsplätzen sind Der Innovationspreis des Landes Bran- anlagen und die Bundesautobahn A 13 wird gebaut. Nach der Wende übernimmt die BASF das Synthesewerk mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten bei Takeda in Ora- denburg 2014 ging an die Allresist GmbH in Schwarzheide als BASF Schwarzheide GmbH. Heute produzieren hier rund 1.800 Mitarbeiter unter anderem nienburg verbunden. Der internationale Pharmakonzern ist in über Strausberg. Der Hersteller von lichtempfind- ­Polyurethan-Grundprodukte, Pflanzenschutzmittel, technische Kunststoffe und Schaumstoffe. Neu angesiedelt hat 70 Ländern weltweit vertreten und beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiter lichen Lacken für die Produktion von Mikro- sich der kanadische Automobilzulieferer Proseat in Schwarzheide. Das Unternehmen, das Sitzkomponenten für alle in Deutschland. 600 von ihnen sind in Oranienburg tätig. chips punktete mit der Produktinnovation großen OEM herstellt, nutzt dort die Synergieeffekte des Chemiestandortes. CSAR 62, einem Lack, der über eine noch

6 TRADITION UND MODERNE Der Industriestandort Brandenburg 7 GUT BERATEN, EFFEKTIV FÖRDERN, INTENSIV BETREUEN HEUTE Die Regionen und kreisfreien Städte Das Einmaleins der Wirtschaftsförderung im Land Brandenburg INVESTIEREN, im Land Brandenburg MORGEN Wirtschaftsförderung ist Teamwork. Das ist in Brandenburg gelebtes Prinzip. PROFITIEREN Das Land Brandenburg überzeugt durch seine Vielfalt: Ein breites Spektrum an dynamischen Unternehmen, herrlicher Landschaft, Basis für die wirtschaftlichen Erfolge und die Stärkung der Standortfaktoren und Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Alle Regionen bieten hervor­ der deutschen Hauptstadtregion im nationalen wie auch im internationalen Wettbewerb ist das ragende Perspektiven für unternehmerische Investitionen und gute Zusammenspiel aller ­Beteiligten auf Landes- und regionaler Ebene: der Brandenburger Lan- desregierung, der Landkreise, kreisfreien Städte und Gemeinden, der Wirtschaftsförderungs­ wirtschaftlichen Erfolg, für ein erfülltes Leben und Arbeiten. gesellschaft ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), der regionalen Wirtschaftsförderer sowie der Kammern und Verbände, Auf den folgenden Seiten finden Sie eindrucksvolle Highlights Hochschulen und Forschungseinrichtungen und weiterer öffentlicher Einrichtungen, Instituti- aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten. onen und Branchennetzwerke.

In der Vermarktung der deutschen Hauptstadtregion als gemeinsamer Wirtschafts- und Prenzlau Wissenschaftsstandort setzt sich die enge Zusammenarbeit fort – insbesondere mit der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der Trade and Invest – UM ­Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing. 2.123 77.693

3.058 120.912 Gemeinsam werden Investoren und ansässige Unternehmen umfassend und unbürokratisch Prignitz durch gezielte Beratung, effektive Förderung und intensive Betreuung unterstützt. Innovative 2.509 98.945 Perleberg Industrien, starker Mittelstand und hohe Lebensqualität – das macht das heutige Profil des Uckermark Wirtschaftsstandortes Brandenburg aus. PR 1.800 200.000 Ostprignitz-Ruppin BAR Eberswalde Partner der Wirtschaftsförderung Neuruppin Oberhavel OPR Oranienburg Landesregierung/Ministerien 1.472 173.193 2.159 188.374 OHV Landkreise/kreisfreie Städte/Kommunen 1.717 155.078 Barnim Märkisch-Oderland Ansiedlung HVL Investitionsbank des Rathenow von Unternehmen Seelow Landes Brandenburg (ILB) Havelland 188 Förderung von Unternehmen ZAB ZukunftsAgentur 164.386 58.237 und Wissenschaftseinrichtungen 71.116 MOL Brandenburg GmbH 230 148 Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen Tourismus-Marketing Potsdam 2.257 177.847 Brandenburg Frankfurt (Oder) Stärkung der Regionalen Umsetzung der Brandenburg Wachstumskerne Clusterstrategie an der Havel Regionale Wirtschaftsförderer Oder-Spree Standortmarketing Industrie- und Handelskammern­ PM Beeskow Fachkräftesicherung Investitionen zu Bad Belzig TF und -qualifizierung Firmenerweiterungen Handwerkskammern Luckenwalde 2.261 161.876 LOS Steigerung der Energieeffizienz in Öffentliche Einrichtungen Unternehmen und Kommunen 2.592 207.403 Dahme-Spreewald Forschungseinrichtungen 2.092 163.079 Lübben Verbesserung der infrastrukturellen 1.657 118.363 Clustermanagement und LDS (Spreewald) Rahmenbedingungen Potsdam-Mittelmark Branchennetzwerke Teltow-Fläming 164 Internationalisierung Spree-Neiße Unternehmen 99.284

Beschäftigte EE 1.217 112.984 Cottbus Forst (Lausitz) Fläche in km2 Herzberg Germany Trade and Invest – ­Gesellschaft für (Elster) Oberspreewald- Außenwirtschaft und Standortmarketing Einwohner SPN Kreisstadt Lausitz Berlin Partner für Wirtschaft Kreisfreie Stadt und Technologie GmbH 1.890 106.157 Senftenberg

Wirtschaftsförderung Sachsen Landkreise und kreisfreie Städte OSL Elbe-Elster

8 GUt BERATEN, effektiv FÖRDERN, intensiv BETREUEN HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN 9 Jeder Euro lohnt sich Investoren attraktive Anreize für erfolg- reiche Investments. Bereits heute werden Strukturbestimmende Unternehmen wie 85 Prozent der im Landkreis verbrauchten Schmidt Maschinenbau, Finow Automotive Strommenge durch alternative Energie- oder Weber Motor strahlen weit über die quellen erzeugt. Region hinaus. In den vergangenen Jahren wurden Investitionen in Höhe von 80 Millio- Viele Unternehmen im Barnim haben sich nen Euro getätigt. Die Betriebe wollen auch inzwischen den erneuerbaren Energien ver- in den nächsten Jahren weiter wachsen. schrieben. Darunter sind Global Player wie Fläche: 1.472 km2 der Windkraftanlagenbauer Senvion SE in Einwohner: 173.193 Das gilt auch für die THIMM Highpack Trampe oder der Solarspezialist MPTec in Kreisstadt: Eberswalde Group: Der führende Systemlieferant von Eberswalde. Die Hochschule für nachhaltige Transport- und Verkaufsverpackungen aus Entwicklung Eberswalde ist den großen und Wellpappe investierte in den vergangenen vielen kleinen Akteuren bei der Verwirklichung vier Jahren rund 15 Millionen Euro in die der Energiestrategie ein wichtiger Partner. Erweiterung von Produktions- und Lagerfl ä- Finow Automotive GmbH chen, eine neue Papierlagerhalle und eine Mit dem vielfach ausge zeichneten Paul-Wun- hochmoderne Anlage zur Herstellung von derlich-Haus verfügt die Kreisverwaltung in Ansprechpartner Wellpappe. Investitionen, die sich bereits Eberswalde über eines der modernsten und jetzt auszahlen: Die Wellpappenproduktion ökologisch optimierten Verwaltungsgebäude Landkreis Barnim wurde um 50 Prozent gesteigert und zwölf Deutschlands. Das Null-Emissionen-Haus neue Arbeits- und Ausbildungsplätze sind mit hochmoderner Vakuumdämmung nutzt entstanden. Erdwärme und ein Lüftungskonzept, das die Rüdiger Thunemann Begrünung des Innenhofs einschließt. Geschäftsführer Tel.: +49 3334 59233 Wer die Bundeshauptstadt Berlin in Richtung Nordosten verlässt, trifft mit dem Fax: +49 3334 59337 Wir fühlen uns am Barnim ist Medizin [email protected] Landkreis Barnim auf eine Region, die auf eine lange gewerbliche Tradition Standort Eberswalde zurückblickt: Gießereien, Walz- und Hüttenwerke sind die Vorläufer der heutigen Mit mehr als 10.000 Beschäftigten gehören Wirtschafts- und Tourismus- ausgesprochen metallverarbeitenden Betriebe und der ansässigen Maschinenbauer. die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft entwicklungsgesellschaft zu den größten Arbeitgebern in der Region. des Landkreises Barnim mbH wohl. Die Rahmen- Alfred-Nobel-Straße 1 Infrastrukturell bestens erschlossene Gewerbe- und Industriefl ächen bieten In den vergangenen Jahren wurden allein 16225 Eberswalde bedingungen passen Unternehmen und Investoren Platz zur Entfaltung. Gut ausgebildete Arbeitskräfte in diesem Bereich rund 50 Millionen Euro und ein wirtschaftsfreundliches Klima in den Verwaltungen ebnen den Weg zum investiert und Tausende Arbeitsplätze neu www.wito-barnim.de perfekt. Am meisten Erfolg. Der Landkreis Barnim ist selbst großer kommunaler Auftrag geber und ein geschaffen. freut mich aber, dass starker Partner für Unternehmen und Betriebe. Größtes Unternehmen ist der Klinikkonzern ich hier so viele Autobahnen und Bundesstraßen, Fern- und S-Bahnen sowie die Oder-Havel- THIMM Highpack Group Eberswalde GLG mbH mit Sitz in Eberswalde, der wich- junge, motivierte Wasserstraße mit dem Binnenhafen Eberswalde vernetzen den Barnim eng tigste Gesundheitsversorger im Nordosten mit der deutschen Hauptstadt sowie Nord- und Osteuropa. Eine Region geht voran Brandenburgs. In Bernau sind das Immanuel und gut qualifi zierte Klinikum mit dem Herzzentrum Branden- Fachkräfte gefun- Metallverarbeitung Die Energieversorgung des Landkreises burg, die Epilepsieklinik Tabor und das Barnim soll perspektivisch komplett durch große Rehabilitations zentrum Brandenburg- den habe. Mit ihnen Mit über 40 Unternehmen und rund 2.000 Beschäftigten ist die Metallverarbei- erneuerbare Energien erfolgen. Das ist das klinik ansässig. Zahlreiche Unternehmen hat unser Betrieb in tung wirtschaftliches Zugpferd des Landkreises. Die Entwicklung von Produkten Ziel der Null-Emissionen-Strategie von 2008. im Umfeld haben sich der For schung und und Lösungen im Bereich des Metall- und Anlagenbaus sowie der Verfahrens- Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, energe- Entwicklung hochmoderner Medizintechnik Brandenburg beste technologie steht im Fokus der gut vernetzten Branche. tische Sa nie rung und Solarwärme bieten verschrieben und internationalen Ruf erlangt. Perspektiven.

Herbert Schmidt, Inhaber, Schmidt Gesundheit und Tourismus Maschinenbau GmbH, Eberswalde Die ausgedehnte Wald- und Seenlandschaft des Barnim macht die Region zu einem attraktiven Naherholungsgebiet vor den Toren Berlins. Der Barnim bietet zugleich ideale Standortbedingungen für die Gesundheitswirtschaft, die hier in den Bereichen Therapie und Rekonvaleszenz sowie der Forschung und Entwick- lung von Medizintechnik zu Hause ist.

Erneuerbare Energien Die Energiewirtschaft hat für die Region Barnim große Bedeutung. Die Initiative ERNEUER:BAR mit zahlreichen Projekten in den Bereichen der Energie- gewinnung und der Verbesserung der Energieeffi zienz zeugt davon. Zudem steht die gezielte Förde rung von Bildungs-, Forschungs- und Innovationsprojekten auf ThyssenKrupp Rothe Erde Eberswalde Senvion SE Windenergieanlagen in Trampe dem Energiesektor für einen Wirtschaftszweig mit hoher Priorität.

10 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Barnim 11 Einen Schritt voraus Arbeiten und leben Doppelkupplungsgetriebe für den Porsche Stabilität, Wachstum und Wohlstand für einerseits, Metallrecycling aus Altautos Menschen und Unternehmen gleichermaßen, anderer seits – damit überzeugt der moderne das ist ein Kernanliegen der kreisfreien Stadt Industrie- und Technologiestandort Branden- Brandenburg an der Havel. Der demogra- burg an der Havel. fi sche Wandel macht auch in dieser Region deutlich, dass die Fachkräftegewinnung die Mit dem Ansiedlungsbegehren der REMINE große Herausforderung für die Zukunft ist. Fläche: 230 km2 GmbH soll im Recyclingpark Brandenburg Einwohner: 71.116 eine Abfallbehandlungsanlage mit Pilotcha- rakter entstehen: Mit dem Produktionsansatz Kreisfreie Stadt Pendlerbewegung „Urban Mining“ setzt die REMINE GmbH auf ein innovatives Verfahren zur Metall- und Kunststoffgewinnung aus metallhaltigen Abfällen. 11.434 9.203

In einem neuen industriellen Verfahren Ansprechpartner werden aus den Metallabfällen Kunststoff- Einpendler Auspendler produkte in Primärform hergestellt, die in Brandenburg an der Havel der Automobilindustrie Verwendung fi nden. Wanderungsbewegung Urban Mining steht dabei für eine innovative Lösung zur Rückgewinnung von Rohstoffen und Ressourcen und will so die Abhängigkeit 2.743 2.478 von steigenden Rohstoffpreisen und Impor- Reinhard Lambeck Die Stadt Brandenburg an der Havel blickt auf eine mehr als 1.000-jährige ten sowie die damit verbundene Umweltbe- Fachgruppenleiter Zuzüge Fortzüge Tel.: +49 3381 382001 Geschichte zurück und ist durch ihre Lage an der Wasserstraße Untere Havel lastung verringern. Fax: +49 3381 382004 ein Knotenpunkt im europäischen Wasserstraßennetz. Mit der Anbindung an das wirtschaftsfoerderung@ trans europäische Eisenbahnnetz über die Route Warschau–Berlin–Hannover– Synergien nutzen stadt-brandenburg.de Ruhrgebiet–Rotterdam und an Autobahnen und Bundesstraßen verfügt die kreis- Stadt Brandenburg an der Havel freie Stadt zudem über eine exzellente Verkehrsinfrastruktur in Sachen Schiene Wenn es um die Themen Infrastruktur, Brandenburg an der Havel begegnet dieser Die Oberbürgermeisterin und Straße. Wirtschaft und Arbeitsmarkt geht, dann Herausforderung schon heute mit einem Fachgruppe Wirtschaftsförderung lassen sich innovative Lösungsansätze oft klaren Konzept. Mit dem Online-Portal Friedrich-Franz-Straße 19 Brandenburg an der Havel ist von jeher ein Industriestandort mit Innovations- mit einem Blick über den eigenen Tellerrand www.wohnen-brandenburg.de setzt die Stadt 14770 Brandenburg an der Havel kraft. In den 1920er-Jahren führten die Brennabor-Werke als einer der ersten besser realisieren. Brandenburg an der in Europas größtem zusammenhängendem www.stadt-brandenburg.de deutschen Automobilhersteller die Fließbandfertigung ein. Heute werden bei der Havel arbeitet daher seit 2012 bereits unter Wassersportrevier attraktive Anreize für die, Der persönliche ZF Friedrichshafen AG die neuen Doppelkupplungsgetriebe für den Porsche der Beteiligung des Landkreises Havelland die schon da sind, und die, die noch kommen Ansprechpartner Panamera gefertigt. Das zeigt: Der Industriestandort hat sich längst zu einem eng mit den Nachbarstädten Rathenow und wollen. Hier lässt sich nicht nur gut arbeiten, innovativen Technologiestandort entwickelt. Premnitz zusammen. hier lässt sich auch gut leben! bei der One-Stop- Agency der Stadt, Metall der Brandenburger Mit rund 57 Betrieben und 3.369 Beschäftigten ist das metallverarbeitende Investoren-Service- Gewerbe das Rückgrat des Wirtschaftsraumes Brandenburg an der Havel. Die steigende Investitionsbereitschaft sichert Bestandsunternehmen und Neuansied- Stelle (BISS), hilft uns lungen gleichermaßen. Die Ausbildungsgänge an der Fachhochschule Branden- als Unternehmen, burg fördern zudem die Bereitstellung hoch qualifi zierter Nachwuchskräfte. schnell und gezielt Verkehr, Mobilität und Logistik die richtigen Zustän- Die Entwicklung neuer Technologien im Bereich „Verkehr und Mobilität“ steht im Die so entstandene „Wirtschaftsregion digkeiten bei Verwal- Fokus des traditionellen Bahnstandortes Kirchmöser. An einem der wichtigsten Westbrandenburg“ will mit guter Vernetzung tungen und anderen Drehkreuze des europäischen Schienenverkehrs arbeiten Forschung und Unter- punkten: Ein gemeinsames Fachkräfte-, Aus- nehmen Hand in Hand an der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen bildungsplatz- und Gewerbefl ächenportal soll Institutionen in der im Bereich der verkehrsträgerübergreifenden Mobilität. Synergien bündeln und das Angebot erwei- Stadt, aber auch im tern. Das halbjährlich erscheinende Regional- Gesundheitswirtschaft magazin „P9“, ein gemeinsamer Newsletter, Land zu fi nden. eine kompakte Ausbildungs broschüre und Alexander Dörsel, Direktor, Darüber hinaus zählt die Gesundheitswirtschaft mit über 5.000 Beschäftigten zu die Ausweitung des Berufe marktes West- B.E.S. Brandenburger den wirtschaftlichen Eckpfeilern der Region. Drei Krankenhäuser, eine Reha klinik brandenburg stehen dafür, dass die Region Elektrostahlwerke GmbH, und die Gründung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane gemeinsam mehr erreichen kann. GBM Gleisbaumechanik Brandenburg an der Havel GmbH Brandenburg an der Havel unterstreichen die Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges.

12 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Brandenburg an der Havel 13 Pücklers Wasserpyramide im Park Branitz Ladestationen für Elektroautos: Projekt e-SolCar Fläche: 164 km2 Einwohner: 99.284 Kreisfreie Stadt Technologiestandort Cottbus Das Projekt wird in den kommenden Jahren mit hoher Bürgerbeteiligung realisiert und Wirtschaftlicher Erfolg braucht eine gute Infra- schon jetzt leisten die Studierenden der BTU struktur. Die Brandenburgische Technische mit ihren innovativen Ideen einen maßgeb- Innenraum der Panta Rhei Halle, Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist ein lichen Beitrag zur Planung und Umsetzung. Cottbuser Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe wesentlicher Teil davon. Neue Wissens- und Ansprechpartner Kulturhorizonte erschließen, so lautet der Auf- Lebensqualität schaffen trag der BTU, deren Profi l durch zahlreiche internationale Studierende geprägt wird. Cottbus ist die grüne Perle in der Kultur- Cottbus landschaft Brandenburg. Unternehmen und Der BTU angeschlossen ist der Technologie- Beschäftigte wissen das gleichermaßen zu und Industriepark Cottbus (TIP). Auf rund schätzen. 200 Hektar Industrie- und Gewerbefl ächen können sich Unternehmen ansiedeln und von 2014 wurde die Tumulus-Seepyramide im Frank Prätzel Im Süden des Landes Brandenburg, nahe der polnischen Grenze, liegt der Wirt- der direkten Nachbarschaft zum Wissen- Park Branitz umfassend restauriert. Durch Geschäftsführer Tel.: +49 355 729913-0 schafts-, Wissenschafts- und Technologiestandort Cottbus. Die kreisfreie Stadt gilt schafts- und Forschungszentrum profi tieren. die fachgerechte Nachbepfl anzung mit wil- Fax: +49 355 729913-15 als größter Regionaler Wachstumskern in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. dem Wein und Uferreben wird im September [email protected] Auf dem Gelände ist bereits das Tech no lo- 2015 das ursprünglich von Fürst Pückler in- Cottbus bietet beste Voraussetzungen für Investitionen. Die gute infrastrukturelle gie- und Forschungszentrum (TFZ) Cottbus szenierte herbstliche Pyramidenfeuer wieder EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH Anbindung über die Bundesautobahnen Richtung Berlin, Hannover, Dresden, zu Hause. Mit dem TFZ stellt die Stadt jun- aufl odern. Ein echtes Highlight in der Region. Am Turm 14 Stettin, Warschau und Breslau, ein breites Spektrum an Gewerbe- und Industrie- gen forschungs- und entwicklungsorientierten 03046 Cottbus fl ächen sowie exzellent ausgebildete und hoch motivierte Arbeitskräfte bilden das Unternehmen moderne Labore und Büros für In der Region Cottbus bilden Tradition, Natur Fundament des prosperierenden Wirtschaftsstandortes. Gründungen und Technologietransferprojekte und Kultur eine wunderbare Mischung. www.egc-cottbus.de zur Verfügung. Festivals mit internationalem Flair wie das Daneben bietet Cottbus ein hohes Maß an Lebensqualität. In unmittelbarer Nähe Filmfestival Cottbus oder das Garten festival Fleißige Menschen, des Spreewaldes und der Lausitzer Seenlandschaft gelegen, überzeugt Cottbus Hier entwickelt und testet unter anderem die in Branitz zeugen davon. tolle landschaftliche durch ein reichhaltiges Natur- und Kulturangebot. Das Staatstheater Cottbus, das Blue Climate Sensors GmbH Prototypen für Filmfestival des osteuropäischen Films und der Cottbuser Musikherbst stehen für hochintelligente sensorbasierte Lösungen Region, gemütliche die Vielfalt des kulturellen Lebens in der Stadt. zur Integration von Heiz-, Kühl- und Brand- Vielseitig, vernetzt und energiegeladen! Stadt mit überregio- schutzfunktionen. Ein gutes Beispiel für Energiewirtschaft ein länderübergreifendes Projekt, an dem nal bedeutenden kul- auch die schweizerische Blue Climate AG turellen Angeboten. Mit dem Vollzug der deutschen Einheit erfolgte auch in Cottbus ein tief greifender beteiligt ist. Strukturwandel, der das Gesicht des Wirtschaftsstandortes nachhaltig veränderte. Sehr lebenswert! Die Stadt, in der einst Tuchmacher- und Leineweberzünfte zu Hause waren, gilt Dynamik aus dem Reallabor Anett und Christian Seifert, heute als Zentrum der Energieregion Lausitz. Geschäftsführer, Reha Vita GmbH, Im Lausitzer Seenland schwimmen bereits Cottbus Von der Verstromung der Braunkohle bis hin zum Betrieb von Solar- und Wind- innovative Bauten auf dem Wasser. Weitere parks bietet Cottbus heute das, was die Energiewirtschaft benötigt. Projekte wie visionäre Vorhaben sind in der Planung. So das e-SolCar und Unternehmen wie die GridLab GmbH mit dem europäischen soll ab 2018 durch die Flutung des Braun- Trainings- und Forschungszentrum für Systemsicherheit der Energienetze sind kohletagebaugebietes Cottbus-Nord mit hier beheimatet. über 1.900 Hektar der fl ächenmäßig größte See des Lausitzer Tagebauseengebietes So ist Cottbus! IKT, Medien und Kreativwirtschaft entstehen. Imagefi lm des Tourismusverbands Daneben prägen die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) den Wirt- Die Arbeiten haben begonnen, die Forschun- schaftsstandort Cottbus. Eines der modernsten Glasfaser-Telekommunikationsnetze gen im Reallabor der BTU und des dortigen in Europa und hoch qualifi zierte IT-Spezialisten bieten beste Chancen. Cottbus Instituts für schwimmende Bauten bilden den hat sich längst als innovativer Standort in Sachen Software- und Systemlösungs- Grundstock für innovative Ansätze zur Rück- entwicklung etabliert. Zahlreiche Telekommunikationsanbieter, Mediendienstleister, gewinnung des Tagebaugebietes. Verlage und Werbeagenturen haben heute ihren Sitz in der Stadt Cottbus.

14 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Cottbus 15 Engagierte Förderung gungszuwachs verzeichnen. Gleichzeitig sank die Arbeitslosenquote im Jahresdurch- Das „Focus-Money Landkreis Ranking 2014“ schnitt von 7,2 Prozent im Jahr 2013 auf und das „Regionalranking 2014“ des Instituts 6,8 Prozent 2014. der deutschen Wirtschaft Köln machen deut- lich: Der Landkreis Dahme-Spreewald hat In den kommenden Jahren soll sich dieser sich zu einem der attraktivsten Wirtschafts- positive Trend noch verstärken. Daher haben standorte für mittelständische Unternehmen Landkreis und WFG ein besonderes Augen- in Brandenburg entwickelt. merk auf die Nachwuchsgewinnung gelegt. Fläche: 2.261 km2 Unter dem Dach des Netzwerks „Fachkräfte- Einwohner: 161.876 2014 verzeichnete vor allem die Logistik- sicherung LDS“ wurden zusätzlich zum Kreisstadt: Lübben branche mit über 300 neuen Arbeitsplät- erfolgreich laufenden Berufsorientierungs- zen wichtige Impulse: In Wildau eröffnete projekt „Start2Fly“ für die Luft- und Raum- die Johann A. Meyer GmbH ihren neuen fahrtbranche zwei neue Projekte gestartet: Firmen sitz. „Start2Health“ und „Start2Green“.

AneCom AeroTest GmbH Die Projekte sollen Schülern im Rahmen ihrer Berufswahl Einblicke in gesundheits-, Ansprechpartner sozial- und ernährungswirtschaftliche Berufe ermöglichen. Die Ausbildungsmesse „Zukunft Landkreis Dahme-Spreewald Ausbildung! Finde raus, was passt!“ rundet dieses Orientierungsangebot ab.

Eine Region in Bewegung Dipl.-Oek. Gerhard Janßen Geschäftsführer Attraktive Standortbedingungen, eine exzellente öffentliche Infrastruktur, ein Mit rund 1,4 Millionen Übernachtungen ver- Tel.: +49 3375 5238-0 unternehmerfreundliches Klima und ein hohes Maß an Lebensqualität. Der Johann A. Meyer GmbH in Wildau buchte der Tourismus 2014 ein Rekordjahr. Fax: +49 3375 5238-44 Landkreis Dahme-Spreewald ist eine der stärksten Wirtschaftsregionen im Land Investitionen und die gezielte Förderung der [email protected] Brandenburg. Er ist Teil der Hauptstadtregion und verfügt im Süden mit dem Darüber hinaus wurde in Golßen die Erwei- touristischen Infrastruktur sorgten für ein at- Wirtschaftsförderungs- Spreewald über ein erstklassig erschlossenes Naherholungsgebiet. terung des zentralen Standortes der Iden traktives und qualitativ hochwertiges Angebot. gesellschaft Dahme- Logistikcenter GmbH auf den Weg gebracht. Davon profi tieren nicht nur die zahlreichen Spreewald mbH Die Region wird vor allem durch die rund 14.000 mittelständischen Betriebe mit In Mittenwalde hat die Gütertransport Touristen, sondern auch die Einwohner und Freiheitstraße 120 ihren 57.000 Beschäftigten geprägt. Luftfahrttechnik, Logistik, Ernährungswirtschaft Brusendorf GmbH ihren neuen Firmensitz Mitarbeiter der im Landkreis ansässigen 15745 Wildau und Tourismus sind die Pfeiler des Wirtschaftsstandortes Dahme-Spreewald. eröffnet. Unternehmen. www.wfg-lds.de Verkehr, Mobilität und Logistik Mit dem neuen Europäischen Distributions- Tropical Islands eröffnete 2014 den ersten Das Zentrum für und Dienstleistungszentrum der PAREXEL Mobile Homes Park in Brandenburg und Luft- und Raumfahrt Den wirtschaftlichen Schwerpunkt im Norden des Landkreises bildet der Cluster Ver- International Corporation in Schönefeld schuf so neue Übernachtungsmöglichkeiten kehr, Mobilität und Logistik. Der im Bau befi ndliche Flughafen Berlin Brandenburg unterstützt ein weltweit führendes Auftrags- in mobilen Ferienhäusern. Das Fundament in Wildau ist ein mo- (BER) in Schönefeld eröffnet weitere Perspektiven. Zahlreiche Airlines und Unter- forschungsinstitut seine Kunden bei der für einen neuen Open-Air-Wasserpark ist derner Wirtschafts- nehmen der technischen Wartung wie die Lufthansa Bombardier Aviation Services Durchführung regionaler, nationaler und bereits gelegt. Rund 60 Millionen Euro sollen GmbH oder die Germania Technik Brandenburg GmbH sind hier bereits zu Hause. weltweiter Studien. in den kommenden Jahren in den Ausbau standort mit inter- des Resorts fl ießen. national agierenden In unmittelbarer Nähe des BER liegt der Technologiepark Wildau mit dem Zentrum Dynamisches Wachstum für Luft- und Raumfahrt. Der Standort bietet beste Bedingungen für international Mit über 670.000 Euro förderte der Landkreis Unternehmen. Als agierende kleine und mittelständische Anbieter luftfahrttechnischer Dienstleistungen Mit mehr als 1.500 zusätzlichen sozialver- den Ausbau des Radwege-Netzes und ein mittelständisches wie die AneCom AeroTest GmbH oder die FTI Engineering Network GmbH. Der sicherungspfl ichtig Beschäftigten im Jahr neuer Masterplan für die Anrainerkommunen Binnenhafen Königs Wusterhausen und gut erschlossene Gewerbegebiete mit 2014 kann der Landkreis im Vergleich zu des BER regelt unter anderem den Ausbau Luftfahrtunternehmen Spitzenlogistikern wie DHL und Dachser ergänzen die Infrastruktur. 2013 einen überproportionalen Beschäfti- der Freizeitinfrastruktur. haben wir hier sehr gute Rahmenbedin- Ernährung und Tourismus Dahme-Spreewald wächst Weitere Eckpfeiler im Wirtschaftsgefüge bilden die Ernährungswirtschaft und gungen und Entwick- Mehr als 1.000 zusätzliche sozialver- der Tourismus. Die landwirtschaftlichen Produkte profi tieren von ihrer regionalen sicherungspfl ichtige Beschäftigungs- lungsmöglichkeiten Identität. Die Dachmarke „Spreewald“ zeugt davon. Die Golßener Fleisch- und verhältnisse jährlich gefunden. Wurstwaren, die Gläserne Molkerei und der Spreewaldhof sind international be- kannte Aushängeschilder. 2005 45.076 Michael Weisel, Geschäftsführer, FTI Engineering Network GmbH, Mit kontinuierlich steigenden Übernachtungszahlen ist auch der Tourismus auf Wildau 2014 56.648 Wachstumskurs. Das Dahme-Seengebiet und der Spreewald gehören zu den beliebtesten Urlaubszielen Brandenburgs. Das Tropenparadies „Tropical Islands“ Tropical Islands ist ein Leuchtturm der europäischen Tourismuswirtschaft.

16 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Dahme-Spreewald 17 Topthema Fachkräfte Auch Existenzgründungen und Unterneh- mensnachfolgen profi tieren von diesen Für den Landkreis Elbe-Elster ist die Fach- Fördermöglichkeiten. Mit dem regionalen kräftesicherung zentrales Thema, wenn Lotsendienst, der Regionalpartnerschaft mit es um die Optimierung von Standortbedin- der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und gungen für die ansässigen Betriebe geht. durch die Nutzung unterschiedlicher regio- naler Netzwerke hält der Landkreis vielfältige Mit der Veranstaltungsreihe „Erfolgsfaktor Angebote vor, die eine effi ziente Wirtschafts- Mitarbeiter“ hat der Landkreis ein Informa- förderung ermöglichen. Fläche: 1.890 km² tionsprogramm für Unternehmer und Füh- Einwohner: 106.157 rungskräfte aufgelegt, das über Innovationen Standortvorteil Natur Kreisstadt: Herzberg in der Personalentwicklung und Personal- politik berichtet und gezielt die Vernetzung Elbe-Elster – das Land zwischen den Flüs- der Unternehmen untereinander fördern will. sen. Die Region lockt mit vielen Reizen. Sie gilt aufgrund ihrer geografi schen Lage als F60 – die größte bewegliche Mit einer eigenen Ausbildungsmesse bietet Paradies für Radtouristen und Wanderer. Abraumförderbrücke der Welt der Landkreis den ansässigen Unternehmen eine ideale Plattform, sich potenziellen Bewer- Gut ausgebaute Radwege führen durch eine Ansprechpartner bern und Arbeitskräften zu präsentieren. Die naturbelassene Auen- und Seenlandschaft jährliche Verleihung des „Ausbildungs-Star“ an mit vielen interessanten Ausfl ugszielen in Landkreis Elbe-Elster ein Unternehmen in der Region unter streicht der Region. das Engagement des Landkreises für den Aufbau und die Sicherung von Beschäftigung. Jens Zwanzig Geschäftsführer Tel.: +49 3535 46-2678 Zielgerichtet fördern Fax: +49 3535 46-1448 Im Süden Brandenburgs, im Dreiländereck zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt [email protected] und Brandenburg, liegt der Landkreis Elbe-Elster. Die Region zwischen den Flüs- Die Wirtschaftsregion Elbe-Elster ist prä- Regionale Wirtschafts- sen Elbe und Elster ist durch kleinere Hügelketten, Flüsse und Seen geprägt. defi niertes C-Fördergebiet. Damit stehen förderungsgesellschaft vergleichsweise hohe Fördermöglichkeiten Elbe-Elster mbH Durch seine geografi sche Lage verbindet der Landkreis das Land Brandenburg für Investitionsvorhaben von Unternehmen Ludwig-Jahn-Straße 2 mit dem mitteldeutschen Wirtschaftsraum. Mit dem Hafen in Mühlberg verfügt er zur Verfügung. Mit der Förderbrücke F60 in Lichterfeld, der 04916 Herzberg über eine direkte Elbe-Anbindung via Hamburg Richtung Nord- und Ostsee. Brikettfabrik Louise in Uebigau-Wahrenbrück www.rwfg-ee.de Zu diesem Zweck arbeiten die regionalen und einer Vielzahl gut erhaltener Windmühlen Die Region Elbe-Elster ist Teil der Energieregion Lausitz-Spreewald. Diese Region Akteure in Wirtschaft und Verwaltung eng bietet der Landkreis Elbe-Elster die einzig- ist über Straßen, Schienen, Wasser- und Luftwege weiträumig vernetzt und bietet zusammen, um so eine bestmögliche Bera- artige Möglichkeit, Industrie- und Energiege- auch über die Region hinaus eine gute Infrastruktur in Richtung Berlin und Dresden. tung und Unterstützung von Bestandsunter- schichte live zu erleben. Die „Kohle-Wind & Wir investieren in Wirtschaftliche Kompetenzzentren bilden die Kreisstadt Herzberg, die Städte nehmen zu gewährleisten. Wasser Tour“ auf 250 Kilometern Länge die Region, da es als Finsterwalde und Elsterwerda sowie die für ihr Mineralwasser bekannte Kurstadt er schließt den Landkreis auf faszinierende Bad Liebenwerda. Weise. Unternehmerinnen unser Ziel ist, die Land- und Ernährungswirtschaft Zukunft mitzubestim- Die Land- und Forstwirtschaft stellt für die Wirtschaftsregion Elbe-Elster ein men und für unsere bedeutendes Wirtschaftspotenzial dar. Mit rund 160.000 Hektar Nutzfl äche ent- fallen fast 85 Prozent der Fläche des Landkreises auf diesen Wirtschaftszweig. Region positiv zu Das Ausbildungsnetzwerk Landwirtschaft, in dem rund 25 landwirtschaftliche gestalten. Unternehmen und die Auszubildenden dieser Branche organisiert sind, gewähr- leistet einen intensiven Austausch rund um landwirtschaftliche Themen. Julia und Ricarda Schlieper, Geschäftsführerinnen, Schlieper Der „Regionale Einkaufsführer“, das Online-Angebot rEEgional.de und das En- für Landmaschinen GmbH, Sonnewalde gagement des Landkreises auf der Internationalen Grünen Woche stärken zudem die Direktvermarktung land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der Region.

Metall- und Elektroindustrie Neben der Land- und Forstwirtschaft hat auch die Metall- und Elektrobranche große Bedeutung für den Wirtschaftsraum Elbe-Elster. Die Unternehmen und Betriebe in diesem und in anderen Wirtschaftszweigen unterstützt der Landkreis durch Beratung und mit der Organisation von Veranstaltungen zu den Themen Investitionen, Innovation und Fachkräftesicherung. Darüber hinaus sorgt der Landkreis Elbe-Elster für die Vernetzung der Betriebe untereinander und mit den Industriedenkmäler locken Groß und Klein an Schifffahrt auf der Elbe bei Mühlberg Akteuren aus Wirtschaft und Politik.

18 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Elbe-Elster 19 Verkehr, Mobilität und Terminal für Kombinierten Logistik Verkehr (KV) erweitert Zehn Jahre nach der EU-Osterweiterung hat Rund 10 Millionen Euro investierten die sich Frankfurt (Oder) erfolgreich von einem Stadt Frankfurt (Oder), das Land Branden- Standort an der europäischen Außengren- burg, der Bund, die EU und die polnische ze zu einem intermodalen Logistik-Hub im Betreiberfi rma PCC Intermodal in die Erwei- grenzüberschreitenden Ost-West-Verkehr terung des KV-Terminals Frankfurt (Oder), entwickelt. Über 3 Millionen Lkw passierten in die Errichtung einer Kranbahn sowie in Fläche: 148 km2 2014 die deutsch- polnische Grenze auf der weitere Umschlagsgleise zur Erhöhung der Einwohner: 58.237 Autobahn A 12/E 30 in Frankfurt (Oder). Das Umschlagskapazitäten am Terminal. Kreisfreie Stadt entspricht einer Steigerung um 25 Prozent innerhalb der letzten fünf Jahre. Bis zu 41 Tonnen kann die neue Kranbahn KV-Terminal in Frankfurt (Oder) gleisübergreifend über den 640 Meter langen Umschlagplatz bewegen. Mit der neuen 3,17 Mio. 2,40 Mio. Technik soll der Güterumschlag deutlich beschleunigt werden. Wurden vor einem Jahr noch sechs bis sieben Containerzüge Ansprechpartner pro Woche abgefertigt, sind es aktuell bereits 2009 2014 22, die sich nach Hamburg, Rotterdam, Frankfurt (Oder) Duisburg, Gliwice, Kutno und Brzeg Dolny auf den Weg machen. Auch Züge nach Markus Kappes China befi nden sich im Testlauf. Geschäftsführer Tel.: +49 335 557-1300 Trotz der Bauarbeiten konnte der Container- Fax: +49 335 557-1310 Frankfurt (Oder) ist die viertgrößte Stadt des Landes Brandenburg. Die kreisfreie umschlag 2014 mit 3.700 Containern pro [email protected] Stadt liegt am Westufer der Oder und schlägt eine überaus wichtige Brücke von Monat deutlich gesteigert werden. Für die Investor Center der Bundesrepublik hinein in den stetig an Bedeutung gewinnenden osteuro- Zukunft setzt das Unternehmen auch auf Ostbrandenburg GmbH päischen Wirtschaftsraum. Transporte von kranbaren Sattelaufl iegern. Im Technologiepark 1 15236 Frankfurt (Oder) Entwicklung und Anzahl der ein- und ausfah- Das investitionsfreundliche, innovative und unbürokratische Klima ist ein Plus- renden Mautfahrzeuge (Lkw über 12 Tonnen) Europäische Doppelstadt www.icob.de punkt für den Wirtschaftsstandort Frankfurt (Oder). Mit der Nähe zum künftigen am Autobahngrenzübergang Frankfurt (Oder) Berliner Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist die Oderstadt optimal an den Frankfurt (Oder) ist mit seiner polnischen internationalen Flugverkehr angebunden. Quelle: Mautstatistik des Bundesamtes Nachbarstadt Słubice Vorreiter in der für Güterverkehr deutsch-polnischen Zusammenarbeit. Die Lage an der Oder-Lausitz-Straße und der Bundesautobahn A 12/E 30, kom- Nach der Einrichtung einer grenzüber- Neben der guten plett erschlossene Industrie- und Gewerbefl ächen zu attraktiven Konditionen, Die Stadt setzt daher sowohl auf die Ansied- schreitenden Buslinie, der Einführung qualifi zierte und motivierte Arbeitskräfte sowie ein kooperatives und erfahrenes lung von Unternehmen entlang der Autobahn einer gemeinsamen Dachmarke „Frankfurt Kostenstruktur vor Mario Quast Management der kommunalen Wirtschaftsförderung machen Frankfurt (Oder) als auch auf Unternehmen, die vorrangig (Oder)-Słubice – Ohne Grenzen“ und der Wirtschaftsreferent Ort waren vor allem national wie international zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort. die Schiene für den Gütertransport nutzen. Zusammenstellung der Kleist-Route entlang wirtschaftsfoerderung@ die verfügbaren Dazu werden aktuell die Grundlagen für ein des Oder-Neiße-Radwegs haben beide frankfurt-oder.de rund 7 Hektar großes, schienengebundenes Städte jetzt auch ihre Fernwärmenetze Energietechnik Tel.: +49 335 552-1500 Fachkräfte, die gut Logistikzentrum am KV-Terminal Frankfurt miteinander verbunden. Fax: +49 335 552-1599 ausgebaute Infra- Die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft in der Universitätsstadt (Oder) entwickelt. ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Insbesondere das IHP Leibniz-Institut für innovative Stadt Frankfurt (Oder) struktur sowie die Mikroelektronik und die traditionsreiche Europa-Universität Viadrina mit über Marktplatz 1 15230 Frankfurt (Oder) sehr professionelle 6.500 Studenten aus mehr als 85 Ländern belegen das. Erfolgreich in Frankfurt (Oder) www.frankfurt-oder.de Ansiedlungsunter- Seit der Übernahme der ehemaligen Conergy-Solarfabrik Ende 2013 produziert der Mit Arquimea in den Weltraum: Das in Spanien beheimatete Technologie- stützung in Frank- chinesische Solarmodulhersteller Astronergy mit 210 Mitarbeitern in Frankfurt (Oder) unternehmen Arquimea entwickelt im Technologiepark Frankfurt (Oder) strahlungs- kristalline Solarmodule mit einer Gesamt leistung von 180 Megawatt. Das entspricht resistente Mikrochips und Schaltkreise für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Diese furt (Oder) entschei- rund 750.000 Modulen im Jahr. werden nach ihrer Entwicklung unter anderem in kleinen Stückzahlen im Frankfurter dend. IHP Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik produziert und kommen anschließend in Weltraumsatelliten zum Einsatz. Helge Puhlmann, Geschäftsführer, Informations- und Kommunikationstechnologie Yamaichi Electronics Deutsch- Frankfurt (Oder) ist ein starker Standort für moderne Dienstleistungen. In Relation CommuniGate auf Wachstumskurs: Mit 30 Mitarbeitern startete das Service- land Manufacturing GmbH, Frankfurt (Oder) zur Einwohnerzahl ist die Stadt mit über 2.500 Mitarbeitern in diesem Bereich einer unternehmen CommuniGate 2011 im Frankfurter Oderturm. 2014 betrug die Zahl der größten Service-Center-Standorte Deutschlands. Zu den erfolgreich am Markt der Mitarbeiter bereits 220. Das in Passau gegründete Unternehmen erbringt tätigen Unternehmen gehören Ausschnitt Medienbeobachtung, AXA Assistance, Dienstleistungen für renommierte Unternehmen wie Lufthansa, Sparkassen, DKB, Call 24, CommuniGate, Deutsche Telekom, D+S 360° und Walter Services. Auch die Mercedes-Benz Bank oder Porsche. die E-Commerce-Branche ist in Frankfurt (Oder) mit WIRKAUFENS und der D&S Vertriebs GmbH erfolgreich tätig.

20 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Frankfurt (Oder) 21 Investments = Wachstum Nachwuchs im Fokus 2014 war ein gutes Jahr für den Wirtschafts- Auch im Havelland genießt die Gewinnung standort Havelland. Mit einer ganzen Reihe qualifi zierten Nachwuchses für den heimischen von Neuansiedlungen und Erweiterungen Arbeitsmarkt Priorität. Mit der Ausbildungs- von Unternehmen und Betrieben konnte der messe in der „Märkischen Ausstellungs- und Landkreis seine wirtschaftliche Erfolgs- Freizeitzentrum GmbH Paaren“ in Paaren im geschichte fortschreiben: Glien erhielten die Schüler aus der Region die Möglichkeit, sich über Ausbildungsberufe Fläche: 1.717 km2 Die Wepoba Wellpappenfabrik GmbH & Co. KG und duale Studiengänge im Havelland zu Einwohner: 155.078 investierte zielgerichtet in eine neue Produk- informieren. Kreisstadt: Rathenow tions- und Lagerhalle. Der zur Panther-Grup- pe gehörende Spezialist für die Wellpap- penproduktion ist mit seiner modernen Produktionsstätte ins GVZ Berlin West in Wustermark eingezogen. Die neue Halle BSH Hausgerätewerk Nauen GmbH verfügt über eine vollautomatische Brücke und ist so mit schon bestehenden Gebäuden Ansprechpartner verbunden. Die Fertigwarenlagerkapazitäten Andreas Ernst konnten auf circa 30.000 Palettenstellplätze Dezernent Landkreis Havelland gesteigert werden. Die Wepoba gehört heute Tel.: +49 3385 551-1208 zu den größten Arbeitgebern in der Region. Fax: +49 3385 551-31208 [email protected]

Im Gewerbegebiet Zeestow in Briese- Ausbildungsbörse 2015 Landkreis Havelland lang ist die TS Umweltanlagenbau GmbH Amt für Kreisentwicklung Wer vom Havelland hört, denkt vielleicht zuerst an Theodor Fontane und die eingezogen. Das bereits vor sechs Jahren Rund 75 Aussteller präsentierten sich den und Wirtschaft Birnen des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Der Landkreis vor den gegründete Unternehmen kam von Potsdam Nachwuchskräften, vereinbarten Vorstel- Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow Toren Berlins bietet indes noch viel mehr als nur eine profi table Landwirtschaft. ins Havelland. Hier plant und baut das Unter- lungsgespräche und nahmen Bewerbungs- nehmen Biofi lter, Biorieselbettreaktoranlagen unterlagen entgegen. 2014 stand zudem www.havelland.de Bedingt durch die Wechselwirkungen zwischen dem Havelland und der Metropole und Aktivkohlefi lter. Ein umfangreiches Ser- ganz im Zeichen der Vorbereitung der Bun- Berlin verzeichnet die Region seit vielen Jahren positive Wachstums- und Entwick- viceangebot rundet den Produktkatalog ab. desgartenschau (BUGA) 2015, an der die lungsimpulse in vielen Bereichen der Wirtschaft. Eine hervorragend ausgebaute Region Havelland maßgeblich beteiligt ist. Infrastruktur gewährleistet die schnelle Erreichbarkeit wichtiger Wirtschaftszentren. Rund 2 Hektar Fläche im Gewerbegebiet Mit dem trimodalen GVZ Berlin West am Autobahnring A 10 befi ndet sich eines der Siedlerfeld in Rhinow hat die Brandenburger Erstmals erstreckt sich die BUGA über modernsten Güterverkehrszentren Europas im Landkreis Havelland. Landtechnik GmbH erworben. Hier entsteht mehr als 70 Kilometer entlang der unteren in Kürze ein 1.200 m2 großes Gebäude mit Havel. Die Weinbergbrücke in Rathenow Eine Stärke der Moderne Gewerbe- und Industriefl ächen zwischen den Städten Rathenow und Werkstatt, Ersatzteillager und Verwaltungs- verbindet die Gartenschaukulissen Optik- Region ist, dass der Falkensee bieten Unternehmen und Investoren viel Raum für Ansiedlungen und bereich. Für den Kunden heißt das: Service park und Weinberg. Die hier getätigten Erweiterungen. Die Nähe zu den Wissenschaftsstandorten Berlin, Potsdam und vor Ort wird noch größer geschrieben. Investitionen werden auch nach dem Ende Standort optimale Brandenburg an der Havel garantiert eine gute Vernetzung mit Wissenschaft der BUGA Touristen, Einwohnern und Mit- Voraussetzungen für und Forschung. arbeitern der hier ansässigen Unternehmen zugutekommen. unser globales Logis- Große Branchenvielfalt Bevölkerungsentwicklung tiknetz bietet. Rund im Landkreis Havelland Mehrere Cluster und ein dynamisches Wirtschaftswachstum kennzeichnen die 155.078 drei Viertel der in Entwicklung in der Region. Der Westen des Landkreises ist wirtschaftlich durch Nauen produzierten Rathenow und Premnitz geprägt. Hier bilden die Cluster Optik, Kunststoff- und Chemieindustrie sowie die Metallverarbeitung das wirtschaftliche Fundament. Waschmaschinen exportieren wir von Die Kreisstadt Rathenow, in der 1802 die erste industriell gefertigte Brille herge- stellt wurde, ist bis heute das Zentrum der optischen Industrie im Land Branden- hier zusammen mit burg und zugleich der Taktgeber in diesem Cluster. Im Umfeld der strukturbestim- menden Leitbetriebe hat sich eine Vielzahl kleinerer Zulieferer angesiedelt. Haus geräten aus an- 152.915 deren BSH-Fabriken Große überregionale Strahlkraft entfaltet in diesem Zusammenhang die in die ganze Welt. OABB optic alliance brandenburg berlin e. V., die ihren Sitz in Rathenow hat und die Interessen der in den Bereichen klassische Optik, Augenoptik und Augen- Petra Drotbohm, medizin tätigen Unternehmen vertritt. Geschäftsführerin, BSH 31.12.2011 30.09.2014 Hausgerätewerk Nauen GmbH, Nauen Die Schwerpunkte im berlinnahen Raum liegen insbesondere in den Clustern Daten: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Verkehr/Mobilität/Logistik sowie der Metallindustrie und der Ernährungswirtschaft. Weinbergbrücke in Rathenow

22 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Havelland 23 Schwerpunkt Gründung Die Wirtschaftsförderung des Landkreises un- terstützt seit 2004 mit zahlreichen Angeboten die Gründung von Betrieben und Unterneh- men. Besondere Schwerpunkte bilden die Gründungspro- Rund jekte „young companies“ 2.600 (www.young-companies.de) Fläche: 2.159 km2 Unternehmens- und Lotsendienst Einwohner: 188.374 gründungen (www.lotsendienst.net), die seit 2004 Kreisstadt: Seelow bisher rund 2.600 Grün- dungen betreut haben.

Viele der Gründerinnen und Gründer Erneuerbare Energien – Heizen mit Holzpellets haben neue Arbeitsplätze geschaffen. Das Solarpark Neuhardenberg Projekt „young companies“ zielt auf Grün- Ansprechpartner dungsinteressierte in Brandenburg unter Nachhaltigkeit 30 Jahre. Teilnehmerinnen und Teilneh- mer des Projektes werden zur Umsetzung im Fokus Landkreis Märkisch-Oderland ihrer Geschäfts ideen ermutigt und Schritt Nach sechs Jahren Förderung „Märkisch- für Schritt in den Gründerwerkstätten auf Oderland als Bioenergieregion“ durch das die Gründung des eigenen Unternehmens Bundeslandwirtschaftsministerium wurde Andreas Jonas vorbereitet. in diesem Frühjahr das Förderprojekt „Mär- Geschäftsführer Tel.: +49 3341 335-214 kisch-Oderland geht den Holzweg“ erfolg- Fax: +49 3341 335-216 Der 1993 gegründete Landkreis Märkisch-Oderland ist der drittgrößte Landkreis Brennpunkt Fachkräfte- reich abgeschlossen. Das im Rahmen des [email protected] im Land Brandenburg. Er grenzt im Westen an die Metropole Berlin und im Osten Projekts eingerichtete Energiebüro hat rund mit dem Verlauf der Oder an Polen. sicherung um das Thema „Heizen mit Holz“ beraten. STIC Wirtschaftsförder- gesellschaft MOL mbH Garzauer Chaussee 1a Die unmittelbare Nähe des Landkreises zur Bundeshauptstadt führt zu einer Es wurden Fachworkshops organisiert und 15344 Strausberg erhöhten Nachfrage nach den im Ausbau befi ndlichen Gewerbefl ächen. Der das regionale Qualitätssiegel „Märkisch Pendlerverkehr nimmt stetig zu und Märkisch-Oderland verzeichnet eine positive Holzweg“ für hochwertige Holzhackschnitzel www.stic.de Bevölkerungsentwicklung. Im ländlichen Raum bietet der Landkreis darüber entwickelt. Die „Märkische Energieradtour“ hinaus eine Vielzahl von überregionalen Rad- und Wanderwegen, zahlreiche führt auf einer Strecke von rund 265 Kilo- Seen und vielfältige Kulturangebote. metern durch den Landkreis an 17 Stationen der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Wir sind sofort auf Der Landkreis Märkisch-Oderland ist Teil der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA, Energien entlang. Auch nach Abschluss des der Autobahn und welche die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Grenzregionen in Projekts wird das Energiebüro weiter als Deutschland und Polen fördert. Beratungsstelle zu erneuerbaren Energien knapp 30 Minuten im Landkreis zur Verfügung stehen. später stehen wir Logistik „young companies“ – fi t für das eigene Unternehmen Green Companies schon bei unseren Gute Verkehrsanbindungen an die benachbarte Republik Polen machen Märkisch- Die Gewinnung geeigneter Fachkräfte gilt Berliner Kunden vor Oderland zu einem attraktiven Standort für die Logistikbranche. Zahlreiche Gewer- als zentrale Herausforderung für die Unter- Ein weiteres erfolgreiches Beispiel mit Nach- befl ächen in der Nähe der Autobahn A 10 ermöglichen kurze Wege in die Hauptstadt nehmen im Landkreis Märkisch-Oderland. haltigkeitscharakter ist das abgeschlossene der Tür. Berlin. Die günstigen Anbindungen an die S- und Regio nalbahnhöfe, die Nähe zum Das Fachkräfteteam im STIC unterstützt Projekt „Green Companies – nachhaltig grün- Markus Albrecht, Inhaber Berliner Hauptbahnhof und dem Berliner Flughafen Schönefeld bieten nationalen die Unternehmen. Ziel ist es, eine regionale den“. Hier wurden strategisch Existenzgrün- und Geschäftsführer, wie internationalen Partnern gute Standortvorteile. Anlaufstelle für Fragen der Mitarbeitergewin- dungen aus der grünen Branche gefördert. Albrecht + Neiss GmbH, nung, deren Bindung und ihrer Entwicklung 96 Personen, die arbeitslos oder von Arbeits- Neuenhagen Erneuerbare Energien zu schaffen. losigkeit bedroht waren, bereits im Neben- erwerb ein Unternehmen gegründet hatten Märkisch-Oderland ist zudem Vorreiter bei der Erzeugung von Strom aus erneuer- Erste Erfolge verbuchte Märkisch-Oderland oder noch nicht von ihrem Betrieb leben baren Energiequellen. Große Freifl ächensolarparks, Windräder, Biogasanlagen bereits durch das Pilotprojekt „MiFa – Mini- konnten, nahmen teil. und Photovoltaikanlagen auf Dachfl ächen produzieren heute mehr Energie, als im job zur Fachkraft“. Über 100 sogenannte Landkreis benötigt wird. Der Landkreis ist ein Energie-Exporteur. Minijobber im ALG-II-Bezug wurden betreut, Die Unterstützungsmaßnahmen umfassten 25 Vermittlungen in den ersten Arbeitsmarkt diverse Workshops und die Organisation von Tourismus erzielt. Es zeigt sich, dass im regionalen Messe- und Marktständen, um den Marktein- Arbeitsmarkt inzwischen eine so starke tritt zu erleichtern. Viele Teilnehmerinnen Die Region profi tiert von den zahlreichen Erholungsgebieten, die zu Urlauben, Nachfrage in den Unternehmen nach Fach- und Teilnehmer konnten ihren Umsatz so Tages- und Wochenendausfl ügen einladen. Die Nähe zu Berlin lockt zahlreiche kräften besteht, dass schnell Vermittlungs- steigern, dass sie keine staatliche Unterstüt- erholungshungrige Großstädter ins Grüne. Die Naherholungsgebiete der Haupt- erfolge erzielt werden. zung mehr benötigen. stadt sind über das Verkehrsnetz des VBB leicht zu erreichen.

24 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Märkisch-Oderland 25 Technologiepark Takeda in Oranienburg

Hennigsdorf y Umsatz weltweit: 12,7 Milliarden Euro Seit 1990 haben sich in der Region zahl- y Takeda ist in über 70 Ländern aktiv und hat mehr als 31.000 Mitarbeiter. reiche neue Branchen angesiedelt. Im Technologiepark Hennigsdorf hat mit der y In Oranienburg werden im Jahr 6,7 Milliarden Tabletten und Kapseln her- B.R.A.H.M.S. GmbH, die heute Teil des ame- gestellt. Über 140 Millionen Verpackungen verlassen jährlich das Werk. rikanischen Konzerns Thermo Fischer ist, die y In den vergangenen 25 Jahren wurden am Standort Oranienburg Biotechnologie Einzug gehalten. Inzwischen 250 Lehrlinge ausgebildet. 75 Prozent wurden übernommen. sind mehr als 40 Unternehmen aus dieser Branche hier ansässig. y 2015 stellt Takeda 20 weitere Auszubildende ein. 2 Fläche: 1.800 km y Von Oranienburg aus liefert Takeda in über 100 Länder. Einwohner: 200.000 Attraktive Bedingungen Kreisstadt: Oranienburg In über 40 Gewerbegebieten auf rund Bis zum Ende des ersten Quartals 2016 will 1.100 Hektar stehen Flächen für die Neuan- ORAFOL die 900er-Marke in der Belegschaft siedlung oder die Erweiterung von Unterneh- erreichen. men zur Verfügung. Takeda GmbH, Oranienburg Takeda wächst Über 1.000 der hier tätigen Unternehmen Ansprechpartner bieten interessante, abwechslungsreiche Der in Oranienburg ansässige Pharma- und anspruchsvolle Arbeitsplätze in den konzern Takeda will auch in den kommenden Landkreis Oberhavel Bereichen industrielle Fertigung und Dienst- Jahren weiter wachsen. Die Mitarbeiterzahl leistungen. soll in Deutschland bis 2016 von 1.700 auf 2.000 anwachsen. Bis 2016 investiert der Die Nähe zu den Wissenschaftszentren in Konzern rund 100 Millionen Euro in den Jürgen Paul Potsdam, den Berliner und den Brandenbur- Standort Oranienburg, um eine neue Produk- Geschäftsführer Als Teil der Hauptstadtregion, nördlich an Berlin angrenzend, ist der Landkreis ger Hochschulen und Universitäten sichert tionsstrecke aufzubauen. Mit dem Neubau Tel.: +49 3302 559-200 Fax: +49 3302 559-100 Oberhavel eine der am dichtesten besiedelten und wirtschaftsstärksten Regionen den Wissenschafts- und Technologietransfer ist die Schaffung von 158 neuen Arbeits- und [email protected] im Osten Deutschlands. Oberhavel verzeichnet einen stetigen Einwohnerzuwachs. in der Region und zugleich ein nachwach- 25 Ausbildungsplätzen verbunden. sendes Fachkräftepotenzial. WInTO GmbH Die ansässigen Unternehmen und Investoren schätzen die moderne Infrastruktur Wirtschafts-, Innovations- Brandenburg entdecken und Tourismusförderung und die verfügbaren Gewerbefl ächen. Flächendeckend steht ein leistungsfähiges Oberhavel GmbH Breitbandinternet zur Verfügung, das durch die Glasfaser technologie an den meis- Wandern durch die Mark Brandenburg Neuendorfstraße 18 a ten Standorten Übertragungsraten von bis zu 100 Megabit bietet. heißt auch, den Landkreis Oberhavel zu 16761 Hennigsdorf entdecken. Hier liegen der sagenumwobene www.wirtschaft-oberhavel.de Gute Verkehrsanbindungen, die schnelle Erreichbarkeit des Flughafens Tegel und Stechlinsee und eine einzigartige Tonstich- die Oder-Havel-Wasserstraße Richtung Polen mit dem Industriehafen in Velten landschaft. Das Industrie- und Technikmuse- Technologische stehen für die guten Standortbedingungen. um Ziegeleipark Mildenberg, das Ofen- und Marktführerschaft Keramikmuseum in Velten, das Oranien- Industriestandort Oberhavel burger Schloss und eines der größten noch als Garant für wirt- erhaltenen Scheunenviertel in Kremmen schaftlichen Erfolg 1914 markierte den Beginn des Lokomotivbaus durch AEG/Borsig in Hennigs- locken zahlreiche Besucher an. Die Was- dorf in unmittelbarer Nähe zu Berlin. Heute baut Bombardier hier Züge, die auf sertourismus Initiative Nordbrandenburg am Standort Hen- allen Kontinenten fahren. Bombardier ist größter Arbeitgeber in der Region. Der ORAFOL Europe GmbH, Oranienburg entwickelt, unter Beteiligung des Landkreises nigsdorf ist nur durch Industrie standort Oberhavel hat zudem in der Stahlerzeugung mit den Hennigs- Oberhavel, zurzeit das größte zusammen- dorfer Elektrostahlwerken, heute vom italienischen Riva Konzern geführt, und hängende, führerscheinfrei befahrbare gezielte Vernetzung ORAFOL mit mehr dem Fahrzeugbauer Stadler Pankow GmbH in Velten eine breite Metallbasis. Kapazitäten Wassertourismusrevier Europas. von inno vativer For- Kunststoff, Chemie und Pharma ORAFOL schätzt die guten Standortbe- schung und indus- dingungen vor Ort. Um die Kapazitäten zu trieller Anwendung Die Anfänge der deutschen Kunststoff- und Chemiebranche liegen in Oranien- erhöhen, wird der Spezialfolienhersteller bis burg. Dieser Wirtschaftszweig verzeichnet stetige Zuwächse. Der Pharmaherstel- 2017 mehr als 60 Millionen Euro in Maschi- möglich. ler Takeda produziert heute mit über 500 Mitarbeitern vor Ort. Daneben prägen nenausrüstungen und eine neue Lagerhalle die Kunststoffverarbeitung, die Reinigungschemie, Kosmetik und Lederwaren- investieren. 2017 will ORAFOL außerdem Thorsten Ladwig, Geschäftsführer, FlammSyscomp GmbH & Co. KG, pfl ege das Bild. Der Folienhersteller ORAFOL zählt mit seinen Produkten zu den am Standort Oranienburg seine neue Kon- Hennigsdorf Weltmarktführern. zernzentrale errichten. Die Stadt Oranien- burg unterstützt den Konzern beim Erwerb Tourismus des geeigneten Grundstücks. Rund 75.000 Hektar Wald und 150 Seen bilden den natürlichen Grundstock Parallel zu den Investitionen wird in den für die Tourismuswirtschaft. Über 400 Kilometer ausgebaute Radwege und ein nächsten drei Jahren damit auch die Zahl Schleuse Himmelpfort wachsendes Wassertourismusangebot machen den Landkreis zum Standort mit der Beschäftigten in der Region steigen. hoher Lebensqualität.

26 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Oberhavel 27 Innovation fokussiert In direkter Nachbarschaft hat sich zudem die Proseat Schwarzheide GmbH angesiedelt, In nur 20 Monaten Bauzeit entstand in die als Hersteller von Sitzkomponenten für Senftenberg das neue Innovationszentrum. die Automobilindustrie vom Chemiestandort Das Innovationszentrum ist ein Koopera- Schwarzheide profi tiert. tionsprojekt der Stadt Senftenberg und des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. In Lübbenau/Spreewald eröffnete die Heicon Service GmbH eine neue Fertigungs- Die räumliche Nähe des neuen Zentrums zum halle für verkehrstechnische Maß- und Fläche: 1.217 km2 Campus Senftenberg der Brandenburgischen Sonderanfertigungen auf dem früheren Einwohner: 112.984 Technischen Universität Cottbus-Senftenberg Kraftwerksgelände. Dadurch konnten die Kreisstadt: Senftenberg (BTU) ist ein Alleinstellungsmerkmal und soll vorhandenen Industriearbeitsplä tze gesi- die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft chert werden. Nicht zuletzt investierte der und Wissenschaft befördern. Korrosionsschutz experte Voigt & Schweitzer Lausitz GmbH & Co. KG in Großräschen in eine neue Logistikhalle mit neuer Verzin- Algenforschung an der BTU kungsanlage. Ansprechpartnerin

Grüner geht’s nicht Bärbel Weihmann Sachgebietsleiterin Landkreis Oberspreewald-Lausitz Im Norden der Spreewald, im Süden die Wirtschaft und Förderung Lau sitzer Seenlandschaft – der Landkreis Tel.: +49 3573 870-5141 zeichnet sich nicht nur durch wirtschaftliche Fax: +49 3573 870-5124 baerbel-weihmann@ Vielfalt aus. In der Kreisstadt Senftenberg osl-online.de lassen sich von der Schloss anlage über die Ein Querschnitt durch die Lausitz – so präsentiert sich der Landkreis Oberspree- „Neue Bühne“, den Stadt hafen bis hin zum Landkreis wald-Lausitz. Im Süden nur 57 Kilometer vom Flughafen Dresden entfernt, im Theater am Senften berger See kulturelle Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 1 Norden mit der Stadt Lübbenau und dem Spreewald verbunden, durchquert die Highlights entdecken. 01968 Senftenberg Autobahn A 13 die Wirtschaftsregion in Richtung Dresden und Berlin und mit der A 15 in Richtung Cottbus und Breslau. Die einzigartige Auen- und Moorlandschaft www.osl-online.de Innovationszentrum Senftenberg des Spreewaldes bietet daneben vielfältige Senftenberg, Großräschen, Lauchhammer und Schwarzheide bilden gemeinsam Erholungsmöglichkeiten. Die Hotelbetriebs- mit Finsterwalde aus dem benachbarten Landkreis Elbe-Elster den Regionalen Den Mietern stehen dort auf einer Fläche von gesellschaft Schloss Lübbenau GmbH Wachstumskern Westlausitz. Rund 7.000 Unternehmen aus dem Landkreis sind 2.100 m2 Labore, Büroräume und Lagerfl ä- wurde 2014 mit dem Brandenburgischen bei der Industrie- und Handelskammer Cottbus sowie der Handwerkskammer chen zur Verfügung. Unternehmen, die sich Tourismuspreis ausgezeichnet. Cottbus registriert. der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb Für unsere innovativer Produkte verschrieben haben, Mit der Eröffnung des „Hauses der Landwirt- REMONDIS Firmen- Der Wirtschaftsstandort Oberspreewald-Lausitz ist durch eine enorme Branchen- nutzen die kurzen Wege und die Verbindung schaft“ in einem ehemaligen Vier-Seiten-Hof vielfalt geprägt. hinein in die exzellente Forschung der BTU. in Großräschen verfügt der Landkreis nun gruppe sind die Umgekehrt eröffnet das Innovationszentrum auch erstmals über ein grünes Klassen- Möglichkeiten der Kunststoff- und Chemieindustrie die Möglichkeit, die Forschungsergebnisse zimmer. der BTU, insbesondere in der Biotechnologie Inves tition im OSL- Die industrielle Produktion im Landkreis konzentriert sich vorwiegend um die und der Medizintechnik, schneller und zielge- Kreis ebenso divers Städte des Regionalen Wachstumskerns Westlausitz. Der seit 80 Jahren beste- richteter für die Praxis zu verwerten. hende Produktionsstandort Schwarzheide gilt heute als renommiertester Chemie- und attraktiv wie die standort in Brandenburg und genießt weltweite Bekanntheit. Vielfalt fördern Möglichkeiten des Ernährung und Landwirtschaft Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz fördert Lebens nach dem Vielfalt. Dazu zählen produzierendes Gewer- Feierabend für unse- Eine Vielzahl kleiner und mittlerer Unternehmen ist in der Ernährungs- und Land- be, ein umfangreicher Dienstleistungssektor wirtschaft tätig. Nahrungs-, Futtermittel- und Tierproduktion stehen im Fokus und nicht zuletzt das Feld der erneuerbaren re Mitarbeiterinnen dieses Wirtschaftszweiges. Die Spreewaldgurke ist hier zu Hause und sorgt für Energien. und Mitarbeiter. große Popularität über die Landkreisgrenzen hinweg. Hohe Qualitätsstandards und die regionale Produktion stärken die Dachmarke „Spreewald“ . So investierte die BASF Schwarzheide Michael Schädlich, Betriebsleitung, GmbH an ihrem Standort rund 100 Millionen REMONDIS Brandenburg GmbH, Euro in die Erweiterung der Produktionsanla- Großräschen Gesundheit und aktives Leben ge für das Pfl anzenschutzmittel F 500. Damit Mit den Standorten Senftenberg und Lauchhammer bildet die Klinikum Nieder- wurden 46 neue Arbeitsplätze geschaffen, lausitz GmbH als wichtiges medizinisches Leistungszentrum einen Eckpfeiler die einmal mehr die Leistungsfähigkeit des der Gesundheitswirtschaft in der Lausitz. Dieses Angebot fl ankieren zahlreiche Wirtschaftsstandortes Schwarzheide unter- Möglichkeiten für Wellness- und Gesundheitsurlaube. streichen. Arbeiten im Zellkulturlabor der BTU Cottbus-Senftenberg

28 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Oberspreewald-Lausitz 29 Fläche: 2.257 km2 Einwohner: 177.847 Autobahn A 10, Anschlussstelle Freienbrink Kreisstadt: Beeskow Attraktive Gewerbefl ächen im Güterverkehrszentrum (GVZ) Berlin Ost Freienbrink

Attraktive Standorte wurden, ge stiegen. Das Investitionsklima wird entsprechend positiv bewertet. ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH Der Landkreis Oder-Spree bietet zahlreiche attraktive Standorte für die Ansiedlung neuer Allein durch den Einsatz von GRW-G-Förder- Ansprechpartner Unternehmen und die Erweiterung ansäs- mitteln wurden Investitionen mit einem siger Betriebe. Gesamtvolumen von fast 45 Millionen Euro Landkreis Oder-Spree unterstützt. Dadurch sollen rund 580 Arbeits- Dazu zählen insbesondere die als Regionale plätze neu geschaffen oder gesichert werden. Wachstumskerne ausgewiesenen Städte Peter Müller Eisenhüttenstadt im Verbund mit Frank- Geschäftsführer Optimierte Infrastruktur Tel.: +49 3361 5660212 furt (Oder) und Fürstenwalde/Spree. Diese Fax: +49 3361 5660172 Es gibt kaum eine Im Nordwesten Teil der Metropolregion Berlin, im Osten über Frankfurt (Oder) das Standorte verfügen über ein großes Poten- Ausbauarbeiten an der A 12 und die Fortset- peter-mueller@ Tor zu Polen und in den osteuropäischen Raum hinein: Der Landkreis Oder-Spree zial gewerblicher Baufl ächen. Zugleich sind zung des Ausbaus der Oder-Lausitz-Straße owf-ostbrandenburg.de Region in Deutsch- hat eine Brückenfunktion und präsentiert sich als eine Wirtschaftsregion, die mit sie Standorte der Europaschule Oberstufen- durch den Bau der Ortsumgehung Bries- OWF land, die es mit uns vielen Branchen breit aufgestellt ist. zentrum Oder-Spree. Hier erfolgt in verschie- kow-Finkenheerd/Wiesenau stehen für eine Ostbrandenburgische denen Bildungsgängen die Ausbildung junger optimierte Infrastruktur. In Coschen wurde Wirtschaftsförderungs- als Gesundheits- Wichtige europäische Verkehrskorridore durchqueren den Landkreis. Autobahn- Fachkräfte für die Region. eine Brücke über die Neiße und damit ein gesellschaft mbH anbindungen, Schienenwege und Wasserstraßen sorgen für eine gute Infrastruk- neuer deutsch-polnischer Grenzübergang für Tränkeweg 5 region aufnehmen 15517 Fürstenwalde/Spree tur. Der im Bau befi ndliche internationale Flughafen Berlin Brandenburg (BER) Mit dem Güterverkehrszentrum (GVZ) Berlin den Verkehr freigegeben. kann: die intakte liegt in unmittelbarer Nähe. Ost Freienbrink verfügt der Landkreis über www.owf-ostbrandenburg.de Natur, die gute Luft einen weiteren attraktiven Investitionsstand- Markenallianz Die Vernetzung mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen in der ort, der insbesondere für Unternehmen des und die schöne Region ermöglicht den direkten Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. produzierenden Gewerbes und Logistik- Seit 2014 ist der Landkreis Oder-Spree Mit- Amt für Kreisentwicklung Landschaft – eine Im Landkreis Oder-Spree sind viele innovative Unternehmen erfolgreich, die auch anbieter von hohem Interesse ist. Die gute glied der Markenallianz Airport Region Berlin Rathenaustraße auf internationalen Märkten agieren. Anbindung der Industrie- und Gewerbefl ä- Brandenburg. Unter diesem Dach erfolgt in 15848 Beeskow Herausforderung, chen an die Autobahn A 10 und die Schie- Kooperation mit der ZAB ZukunftsAgentur Tel.: +49 3366 35-1500 Fax: +49 3366 35-1600 die wir gut meistern, Metall und Elektro nenstrecke Berlin– Warschau sind ein echtes Brandenburg GmbH und der Berlin Partner für [email protected] Plus für die Region. Wirtschaft und Technologie GmbH das Stand- weil hier alle Hand in Die Betriebe aus der Metall-, Stahl- und Elektroindustrie bilden einen bedeu- ortmarketing für die Flughafenumfeldregion. www.landkreis-oder-spree.de Hand arbeiten. tenden Wirtschaftszweig innerhalb des Branchenportfolios des Landkreises. Mehr Investitionen Standorte wie Eisenhüttenstadt oder auch Fürstenwalde/Spree unterstreichen Axel Walter, Geschäftsführer, das. In der Metall- und Elektroindustrie arbeiten 11,7 Prozent der im Landkreis 2014 ist die Zahl der Investitionsvorhaben, Bad Saarow Kur GmbH, Bad Saarow sozialversicherungspfl ichtig Beschäftigten. die von der Ostbrandenburgischen Wirt- schaftsförderungsgesellschaft unterstützt Dienstleistungen Über 400.000 Besucher Zwei Drittel aller Beschäftigten im Landkreis Oder-Spree arbeiten heute im Dienstleistungsbereich. Die Tourismuswirtschaft, die Logistik und die Gesund- Mit über 400.000 Übernachtungsgästen war heitswirtschaft mit allein fünf Krankenhausstandorten stehen stellvertretend für die die Region auch 2014 wieder ein gefragtes vielfältigen Dienstleistungsangebote. Ziel für Touristen. Der Reichtum an Wald- und Wasserfl ächen, die sich über mehr als Verarbeitendes Gewerbe die Hälfte der Gesamtfl äche ausdehnen, und ein abwechslungsreiches Freizeitange- Die Chemie- und Kunststoffi ndustrie ist mit Produktionsstandorten unter anderem bot kennzeichnen die Region als attraktives in Fürstenwalde/Spree und Erkner vertreten. Unternehmen der Nahrungsmittel- Reiseziel. Naturparks und staatlich aner- und der Getränkeherstellung, der Holzverarbeitung sowie der Papierproduktion kannte Kur- und Erholungsorte unterstrei- stehen für die Vielfalt des verarbeitenden Gewerbes. Mehr als ein Drittel der chen das eindrucksvoll. Fläche des Landkreises wird zudem landwirtschaftlich genutzt.

30 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Oder-Spree 31 Kloster Stift Neuzelle PRIMA-Messe runderneuert

Die neue PRIMA-Messe fand 2014 erstmals in Kyritz statt. Neue Themen brachten zahlreiche neue Aussteller. Erstmals im Fokus von PRIMA:

y Elektromobilität Fläche: 2.509 km2 y Gesundheit, Pfl ege & Wellness Einwohner: 98.945 y Familie & Tourismus y Kreisstadt: Neuruppin Bauen & Wohnen y Ernährungs- & Landwirtschaft

109 Aussteller und 6.000 Messe- Modernste Speichertechnologie im besucher waren an drei Tagen in Solarkraftwerk Alt Daber bei Wittstock/Dosse Kyritz zu Gast. Ansprechpartner PRIMA-Messe in Kyritz Landkreis Ostprignitz-Ruppin Hightech in Wittstock Über 5.000 Besucher nutzten die Gelegen- heit und besuchten die Unternehmen um die Die Energiewirtschaft im Landkreis verzeich- Fontanestadt Neuruppin. nete im Jahr 2014 einen weiteren Erfolg. Hans Schaefer Standortvorteil Infrastruktur – alle Wege führen nach Norden. Entlang der Bun- Mit dem Anschluss des innovativen und Rheinsberger Preussen- Geschäftsführer des autobahnen A 24 von Berlin Richtung Hamburg und A 19 Richtung Rostock kosten effi zienten Energy Buffer Unit Strom- Tel.: +49 3391 82209-200 erstreckt sich im Nordwesten Brandenburgs der Landkreis Ostprig nitz-Ruppin. speichers an das Solarkraftwerk Alt Daber quelle erweitert Kapazitäten Fax: +49 3391 82209-211 bei Wittstock/Dosse verfügt Ostprignitz-Rup- Klein, aber fein – das Sommelier-Magazin [email protected] Der Wirtschaftsstandort Ostprignitz-Ruppin gliedert sich in drei Regionen: Im pin über das erste Solarkraftwerk Europas, kürte das Rheinsberger Mineralwasser der REG Regionalentwicklungs- Osten des Landkreises befi ndet sich der Regionale Wachstumskern Neuruppin das Regelenergie in der Hochspannungs- Preussenquelle zu einem der sieben Mineral- gesellschaft Nordwest- mit Fehrbellin, Lindow, Rheinsberg und Temnitz. Im Norden befi ndet sich der ebene analog zu konventionellen Großkraft- wässer, die auf eine gute Karte gehören. Die brandenburg mbH Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse, der auch Heiligengrabe, werken erbringen kann. Rheinsberger Preussenquelle GmbH konnte Trenckmannstraße 35 16816 Neuruppin Meyenburg und Pritzwalk umfasst. Der Wachstumskern bietet beste Ansiedlungs- sich seit ihrem Produktionsstart in einer möglichkeiten und eine gute Infrastruktur direkt am Autobahndreieck Richtung Der innovative Blei-Säure-Speicher mit einer lukrativen Nische gut behaupten. www.reg-nordwestbrandenburg.de Rostock, Hamburg und Berlin. Südwestlich dominiert die Kleeblattregion um Kapazität von 2.000 Kilowattstunden ist für Unsere Studien- Kyritz, Neustadt/Dosse, Wusterhausen/Dosse und Gumtow im Landkreis Prignitz. den Einsatz in alternativen und konventio- Die Nachfrage nach dem Mineralwasser angebote in Medizin nellen Kraftwerken vorgesehen. „Das ist ein aus einer 170 Meter tiefen Wasserblase bei Regionalentwicklung auf neuem Niveau weiterer wich tiger Schritt auf dem Weg, Strom Rheinsberg ist stetig gestiegen. Grund genug und Psychologie aus erneuerbaren Energien zuverlässig zur für eine neue, 2014 installierte vollautoma- bieten eine innova- Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH wurde Verfügung stellen zu können“, erklärte Albrecht tische Abfüllanlage, mit der die Kapazitäten Anfang 2014 durch Umfi rmierung der Technologie- und Gründerzentrum Ost- Gerber, Minister für Wirtschaft und Energie um das 30-Fache gesteigert werden konnten. tive, an den Erfor- prignitz-Ruppin GmbH (TGZ) samt Änderung der Gesellschafterstruktur und des Landes Brandenburg. dernissen der Praxis Erweiterung der Aufgabenbereiche geschaffen. Gesellschafter sind der Landkreis Ostprignitz-Ruppin, die Fontanestadt Neuruppin, die Stadt Wittstock/Dosse, die orientierte Ausbil- 5. Lange Nacht der Hansestadt Kyritz und die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin. Wirtschaft dung mit dem Ziel, Ziel der Gesellschaft ist es, neben den Aufgaben der Wirtschaftsförderung wesent- Identifi kation mit den Betrieben in der Re- junge Menschen für lich zur regionalen Entwicklung in Nordwestbrandenburg beizutragen. Hierzu zählt gion – das ist das Ziel der Langen Nacht den Arztberuf und neben der Verbesserung der verkehrlichen, technischen und touristischen Infra- der Wirtschaft, die 2014 zum fünften Mal im struktur auch die Sicherung der Lebensqualität in der Region unter Beachtung der Regio nalen Wachstumskern Neuruppin statt- für die Psychologie besonderen Anforderungen im ländlichen Raum. fand. Was 2006 bei der ersten Langen Nacht in Brandenburg zu noch als bundesweites Novum galt, ist heute Die Gesundheitswirtschaft im Fokus in ganz Brandenburg fast schon Tradition. begeistern. Prof. Dr. Dieter Nürnberg, Dekan, Mit der Gründung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Im Fokus der 5. Langen Nacht der Wirtschaft Medizinische Hochschule Branden- ging 2014 ein visionäres Projekt an den Start. Die neue Hochschule in Neuruppin stand 2014 die Berufsorientierung. Dazu burg Theodor Fontane, Neuruppin gilt als Deutschlands jüngste Denkfabrik und ist ein Meilenstein in der Entwicklung wurden bereits im Vorfeld mit den Schulen der Gesundheitswirtschaft im Landkreis. vor Ort Projekte entwickelt, um die nächste Genera tion für die Wirtschaft zu begeistern. Rheinsberger Preussenquelle GmbH

32 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Ostprignitz-Ruppin 33 Schiffbauergasse – Kulturquartier und Firmenstandort, unter anderem für Oracle Deutschland und das VW Design Center Fläche: 188 km² Einwohner: 164.386 Spitzenforschung in Golm BayerCrop Science AG, die neue Ansätze Landeshauptstadt für Pfl anzenschutz und Pfl anzengesundheit Mit dem Wissenschaftspark Potsdam-Golm entwickelt. verfügt Potsdam über ein Zentrum der internationalen Spitzenforschung, in dem Im Gesundheitspark Ernst von Bergmann hat Kinderuniversität Potsdam: sich die Ausbildung des wissenschaftlichen die medneo GmbH ein neues Forschungs- im Rausch der Farben Nachwuchses und forschungsnahe Entwick- und Referenzzentrum mit dem Ziel eröffnet, lung und Produktion zu einem Standort mit die medizinische Versorgung in struktur- Ansprechpartner herausragendem Innovationspotenzial ver- schwachen Regionen künftig weltweit durch binden. Neben den über 9.000 Studierenden eine modulare radiologische Komplettlösung Landeshauptstadt Potsdam arbeiten hier rund 2.500 Beschäftigte. zu verbessern.

Für geplante Investitionsprojekte mit einem Stefan Frerichs Gesamtvolumen von über 30 Millionen Euro Bereichsleiter wurden im Jahr 2014 GRW-G-Fördermittel in Wirtschaftsförderung Ideenschmiede, Traumfabrik und Zukunftslabor. Die brandenburgische Landes- Höhe von 6,5 Millionen Euro beantragt. Mit Tel.: +49 331 289-2820 hauptstadt Potsdam ist ein inspirierender Ort mit hoher Anziehungskraft und eine diesen Investitionen sollen 245 neue Arbeits- Fax: +49 331 289-2822 [email protected] wachsende Stadt mit kreativem Potenzial. plätze geschaffen und rund 300 Arbeitsplätze gesichert werden. Landeshauptstadt Potsdam Mit ihrer über 1.000-jährigen Geschichte verbinden sich in dieser Stadt kulturelles Friedrich-Ebert-Straße 79/81 14469 Potsdam Welterbe mit Hightech, märkische Kulturlandschaft mit mediterranem Charme. Potsdam? Potsdam! Potsdam gilt als eine der familienfreundlichsten Städte des Landes und ist zu- www.potsdam.de/wirtschaft gleich die Stadt mit der höchsten Lebensqualität im Osten der Bundesrepublik. Potsdam ist nicht nur eine schöne Stadt. Die Landeshauptstadt bietet darüber hinaus Die Landeshauptstadt ist ein ausgewiesener Wissenschaftsstandort. Mehr als ausgezeichnete Arbeits- und Lebensbedin- 9.000 Menschen forschen und arbeiten hier an vier Hochschulen und in mehr als gungen sowie einen hohen Freizeit- und Innovation in der 40 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Über 24.000 Studierende sorgen Der größte Wissenschafts- und Wirtschafts- Erholungswert. IT-Landschaft be- für volle Hörsäle und beleben die Stadt. park im Land Brandenburg steht für stetige Entwicklung und dynamische Veränderung. Im Vergleich mit anderen Landeshauptstäd- nötigt Nachwuchs. Mit über 13.000 Unternehmen und mehr als 110.000 Erwerbstätigen ist Potsdam Das wurde auch 2014 deutlich. Das neue ten ist der Anteil der Kinder bis zwölf Jahre in Potsdam hat die zugleich ein exponierter Wirtschaftsstandort. Die Zahl der Unternehmen und der Drittmittelgebäude der Universität Potsdam Potsdam am höchsten. Potsdam verfügt da- Arbeitsplätze steigt seit Jahren. wurde eröffnet, der Erweiterungsbau des her über optimale Betreuungs- und Bildungs- größte Wissen- Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenz- angebote für Kinder und damit über beste schaftsdichte Medien, IT und Gesundheitswirtschaft fl ächenforschung feierte Richtfest und die Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Fraunhofer-Institute setzten den ersten Spa- Familie und Beruf. Der Prognos Familien- Deutschlands und Der Wirtschaftsstandort Potsdam zeichnet sich durch Innovationskraft und Krea- tenstich für ein neues Konferenzzentrum. atlas hat Potsdam als familienfreundlichste bringt mit mehr als tivität aus. Eine besondere Dynamik verzeichnet die Stadt in den Bereichen der Stadt Deutschlands ausgezeichnet. Medienwirtschaft, der IT- und der Gesundheitswirtschaft. Unternehmen und Investoren bieten sich hier 800 IKT-Unter- beste Chancen für Ansiedlungen, Wachstum nehmen dafür das Potsdams Medienwirtschaft mit ihrem Herzstück Babelsberg gehört zu den ersten und erfolgreiche Projektentwicklungen. Potsdam wächst! Adressen im weltweiten Filmgeschäft. Auf rund 46 Hektar Fläche stehen allein Zuwächse der letzten 10 Jahre, in % (Basis: 2004) beste Entwicklungs- 20 Studios für nationale und internationale Film- und Fernsehproduktionen zur Dynamisches Wachstum potenzial mit. Verfügung. 2014 haben eine ganze Reihe von Unterneh- Wohnungen 10,4 Dr. Jürgen Müller, Leiter, Mehr als 800 Unternehmen mit rund 6.000 sozialversicherungspfl ichtig Beschäf- men wichtige Wachstumsimpulse gesetzt. SAP Innovation Center Network, tigten sind im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) So entstanden mit der Errichtung eines Einwohner 13,2 Potsdam tätig. Unternehmen wie die SNT AG, die Oracle Deutschland GmbH oder das neuen Logistikzentrums durch Getränke Erwerbstätige 16,4 SAP Innovation Center haben hier ihren Sitz. Essmann 150 neue Arbeitsplätze vor Ort. Neu im Wissenschaftspark Golm ist die Gewerbebetriebe 31,4 Mit exzellenten Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut für Zell- targenomix GmbH, eine wissenschaft- therapie und Immunologie, rund 50 Life-Science-Unternehmen und fünf Kliniken liche Ausgründung in Kooperation mit der ist Potsdam auch ein profi lierter Standort der Gesundheitswirtschaft.

34 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landeshauptstadt Potsdam 35 Treffpunkt Wirtschaft Jährlich bietet Potsdam- Mittelmark den klei- nen Betrieben aus der Region die Chance, Das Wirtschaftsforum PM, ein Netzwerk sich auf einem Gemeinschaftsstand bei der wirtschaftsfördernder Institutionen, konnte im Internationalen Grünen Woche in Berlin zu Rahmen von elf Beratertagen zahlreiche Un- präsentieren. ternehmer und Unternehmerinnen bei ihren Investitions-, Erweiterungs- und Ansiedlungs- Zudem initiierte der Landkreis im Jahr 2014 projekten unterstützen. ein Modellprojekt zur Direktvermarktung regionaler Produkte. Unter dem Titel „Kuli- Fläche: 2.592 km2 Das Netzwerk organi- narischer Kalender“ wurden die Küchen von Einwohner: 207.403 sierte vier Informa- Rehakliniken mit zahlreichen heimischen Kreisstadt: Bad Belzig tionsveranstal- Erzeugnissen beliefert. Das so entstandene tungen mit dem 2,0 Netzwerk aus Produzenten, Lieferanten und Titel „Treffpunkt Note gut Kunden soll künftig um Schulküchen erwei- Wirtschaft PM“. Bewertung der Leistungen tert werden. Hier erhielten der Wirtschaftsförderung Kürbisausstellung in Klaistow die Unter- durch die Unternehmen Gutes Betriebsklima Ansprechpartner nehmer und 2014 Unternehmerin- Bereits zum zweiten Mal verlieh der nen umfangreiche Landkreis Potsdam-Mittelmark 2014 den Landkreis Potsdam-Mittelmark Informationen zu den Themen Unternehmerpreis „Familienfreundlich in Beruf und Familie, Aus- und Weiterbildung, Potsdam-Mittelmark“. Gesundheitsmanagement sowie zu Förder- programmen. Die Preisträger Martin Rätz Regionalleiter Wirtschaftsförderung in den drei Kate- Tel.: +49 33841 91-660 Der Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt im Südwesten des Landes Brandenburg und Schule & Wirtschaft gorien waren das Fax: +49 33841 91-325 grenzt direkt an die Landeshauptstadt Potsdam und die Bundeshauptstadt Berlin. Autohaus Wilfried [email protected] Um die Zusammenarbeit zwischen den Kühnicke e. K. in Kreisverwaltung Einen bedeutenden Standortvorteil Potsdam-Mittelmarks bildet die ausgezeich- regionalen Unternehmen und den Schulen Michendorf für Potsdam-Mittelmark nete Verkehrsinfrastruktur. Neben dem direkten Anschluss an die Bundesauto- im Landkreis zu fördern, führt die Koordi- Nachwuchsge- Fachdienst Wirtschaftsförderung, bahnen A 2, A 9, A 10 und A 115 sichern fünf Bundesstraßen sowie ein Netz aus nierungsstelle Schule & Wirtschaft der TGZ winnung, die EBK Tourismus und Regionalentwicklung Landes- und Kreisstraßen eine fl ächendeckende Anbindung der Region. „Fläming“ GmbH dreimal jährlich den gleich- Krüger GmbH & Niemöllerstraße 1 14806 Bad Belzig namigen Arbeitskreis durch. Co. KG in Teltow für Der Landkreis hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsstand- Mitarbeiterbindung und www.potsdam-mittelmark.de ort vor den Toren Berlins entwickelt. Besonders im urbanen Bereich haben sich Fliedners Wohn- & Werkstätten in Bad Belzig mittelständisch geprägte Firmen mit dem Fokus auf Biotechnologie, Gesundheits- für Mitarbeitersicherung. Von der Bau- technik sowie Medien- und Informationstechnologie angesiedelt. Im ländlichen genehmigung bis Raum dominieren Gesundheits- und Ernährungswirtschaft, Tourismus und Land- Ausgezeichnet auftreten wirtschaft, aber auch Handwerk und Gewerbe. zur Personalauswahl Zudem nominierte die Wirtschaftsförderung Michael Paduch Geschäftsführer erhielten wir Hilfe, Ernährungswirtschaft des Landkreises ansässige Unternehmen Tel.: +49 33841 65-400 erfolgreich für zahlreiche landes- und bun- Fax: +49 33841 65-403 ohne die wir es nicht Fast die Hälfte der Gesamtfl äche des Landkreises wird für Land- und Forst- desweite Unternehmerpreise. [email protected] wirtschaft und Gartenbau genutzt. Zu den typischen Produkten gehören neben geschafft hätten, in TGZ „Fläming“ GmbH dem Beelitzer Spargel auch Obst und Gemüse aus der Havelregion, die zu den So gewannen die Herbafood Ingredients Brücker Landstraße 22b so kurzer Zeit Erfolg größten Anbaugebieten bundesweit zählt. GmbH aus Werder (Havel) wie auch die Bio- 14806 Bad Belzig Ausbildung im Zentrum für Gewerbeförderung, Götz analyt GmbH aus Teltow den Brandenburger zu haben. Hier wird www.wirtschaft.pm Gesundheitswirtschaft Innovationspreis Ernährungswirtschaft und ein Unternehmer Neben interessanten Informationen zum das Unternehmen „Ihre kleine Backstube“ verstanden und Potsdam-Mittelmark ist durch die Konzentration von Unternehmen, Kliniken, Wis- Thema Berufs- und Studienorientierung aus der Gemeinde Nuthetal den Branden- senschafts- und Forschungseinrichtungen ein dynamischer, attraktiver Standort können die Teilnehmenden hier Ideen für burgischen Ausbildungspreis. geschätzt! für die Gesundheitswirtschaft. Mit circa 12 Prozent aller sozialversicherungs- gemeinsame Aktivitäten entwickeln. Ulrich Paulig, Geschäftsführer, pfl ichtig Beschäftigten ist die Branche für den Landkreis strukturprägend. Die Tischlerei Spatzier aus Wiesenburg und Dr. Ulrich Dietzsch Ulrich Paulig & Co., Gutes aus der Region die GETEMED Medizin- und Informations- Geschäftsführer merry go round™ OHG, Teltow Tourismus technik erhielten den Zukunftspreis Bran den- Tel.: +49 3328 430-200 Die Betriebe aus Potsdam-Mittelmark burg 2014. Außerdem wurde die Tischlerei Fax: +49 3328 430-202 [email protected] Mehr Aktivurlaub, mehr Wellnessaufenthalte, mehr Kurztrips – die Region ver- überzeugten auch 2014 wieder mit tollen Spatzier zusätzlich mit dem Innovationspreis zeichnet einen großen Zulauf von Besuchern. Potsdam-Mittelmark wird seine Produkten. Der Landkreis unterstützt die Berlin-Brandenburg ausgezeichnet. Technologiezentrum Teltow GmbH Rolle als Gastgeberregion insbesondere für Kurz- und Wochenendurlauber Unternehmen seit Jahren bei der Vermark- Potsdamer Straße 18a weiter ausbauen. Neben zahlreichen Unterkünften und Gasthäusern bietet der tung ihrer Produkte. 14513 Teltow Landkreis ein gut erschlossenes Netz aus Wander-, Rad-, Reit- und Wasser- www.wirtschaft.pm wegen in den Reiseregionen Fläming und Havelland.

36 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Potsdam-Mittelmark 37 Dämmstoffe aus Wittenberge Nach nur 16 Monaten Bauzeit wurde 2014 das neue Dämmstoffwerk Austrotherm in Wittenberge eröffnet. Mit Unterstützung des Landes, des Landkreises und der Stadt wur- den 40 Millionen Euro investiert. Künftig will das österreichische Familienunternehmen hier 70 Mitarbeiter beschäftigen. Fläche: 2.123 km2 Einwohner: 77.693 Die produzierten Dämmstoffe werden so- Kreisstadt: Perleberg wohl für den heimischen Markt als auch für Bau der A 14 Absatzmärkte in Polen, Skandinavien und den Beneluxstaaten hergestellt. A 14 – Spatenstich bei Karstädt Austrotherm Dämmstoffe GmbH in Wittenberge Ein wichtiges Signal für die weitere wirtschaft- liche und touristische Entwicklung erfolgte Ansprechpartner mit dem Spatenstich zum Bau des ersten Bis 2015 wurden brandenburgischen Abschnittes der Bundes- im Landkreis Prignitz Landkreis Prignitz autobahn von Karstädt bis zur Landesgrenze 1 Milliarde Euro Mecklenburg-Vorpommerns. von den Unternehmen Mit der Fertigstellung und Freigabe von Teil- Uwe Büttner mithilfe von Anteils- abschnitten im Frühjahr 2015 und 2017 soll Geschäftsführer Ich investiere Zwischen Berlin und Hamburg liegt der Landkreis Prignitz. Hier haben sich fi nanzierungen eine durchgehende Verbindung von Karstädt Tel.: +49 3876 30757-0 leistungsstarke regionale und internationale Unternehmen angesiedelt, die von investiert. bis Wismar bzw. bis nach Hamburg freie Fax: +49 3876 30757-19 gern in der Prignitz, den optimalen Standortbedingungen vor Ort profi tieren. Fahrt ermöglichen. [email protected] weil hier ein beson- Wirtschaftsfördergesellschaft Der Binnenhafen Wittenberge an der Elbe wurde als trimodales Hinterland- Gesamtkonzept Ölmühle Prignitz mbH derer Standortvorteil terminal für den Hamburger Hafen entwickelt und wird als Logistikknotenpunkt für Großer Markt 4 19348 Perleberg die hervorragende kombinierte Wirtschaftsverkehre und nachwachsende Rohstoffe ausgebaut. Ein Neues Logistikzentrum Mit dem Ausbau des alten Ölmühlgeländes engmaschiges Netz aus Bundesstraßen, Autobahn- und Schienenanbindungen in Wittenberge durch die GENESIS GmbH www.wfg-prignitz.de Zusammenarbeit auf ergänzt die Infrastruktur. Bereits seit 2004 produziert K & K Petfood hat die Gegend rund um Wittenberge an allen Ebenen mit der hochwertige Futtermittel für Tiere in Perle- Attraktivität gewonnen. Mit dem Gewerbepark Prignitz sowie zehn weiteren gut erschlossenen Gewerbe- berg. K & K Petfood steht für eine innovative WFG Prignitz mbH, gebieten bietet der Landkreis viel Raum für Neuansiedlungen und Erweiterungen Produktentwicklung und höchste Qualitäts- Der direkte Zugang der Ölmühle zur Elbe, dem Landkreis von Unternehmen. Die Präsenzstellen von Fachhochschulen in Wittenberge und standards. die gut ausgebauten Fahrradwege für Pritzwalk ermöglichen den für eine innovative Produktentwicklung erforderlichen Radtouristen, der weitere Ausbau des alten Prignitz, den Kom- Wissens- und Technologietransfer. Das Unternehmen konnte sich gut am deut- Ölmühlspeichers zum ansprechenden Hotel munen sowie der schen, österreichischen und italienischen mit Tagungsangebot und Ausstellungs- Metallindustrie in der Prignitz Markt etablieren. Daher wurden 2014 räumen für die regionale Handwerkskunst – ILB und ZAB ist. 2 Millionen Euro in ein neues Logistikzen- das Gesamtkonzept geht auf. Rolf Klein, Geschäftsführer, Die Metallverarbeitung gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen vor Ort. trum investiert, um der steigenden Nachfrage AVENA Cerealien GmbH, Karstädt Werkzeugbau, die Herstellung von Antriebsteilen, Metallkonstruktionen und gerecht werden zu können. Als Veranstaltungsort der Elblandfestspiele Drahtbau sind hier zu Hause. Der Motorenhersteller MAN baut auf die Qualität hat sich die „Alte Ölmühle“ längst einen der CNC-Präzisionsfertigung Ojinski GmbH in Rühstädt und lässt Anlass- und Mit „Billy“ zum Erfolg Namen gemacht. Sicherheitsventile fertigen. In modernen, hellen und mitarbeiterfreund- Treffpunkt Adebar Ernährungswirtschaft lichen Produktionshallen setzt die Meyen- burger Möbel GmbH ihre Erfolgsgeschichte Urlauben in einer der schönsten und urtüm- Die Ernährungswirtschaft ist der zweitgrößte Industriezweig in der Prignitz. fort, die 1946 bereits ihren Anfang nahm. lichsten Naturlandschaften in Deutschland Große Produzenten wie die VION Food Group stehen für herausragende war auch 2014 wieder in. Das gilt insbesonde- Leistungen und anerkannte Qualität. Bereits seit 1949 werden in Karstädt hoch- Zukunftsweisende Investitionen in neue re für Individualisten zu Fuß und per Pedal. wertige Haferfl ockenprodukte hergestellt, die die AVENA Cerealien GmbH auch Technologien und ein modernes Ausbil- inter na tional vertreibt. dungs- und Schulungszentrum mit angeglie- Mit einem neuen Knotenpunktsystem derten Verkaufsräumen sollen für frischen können Radler anhand der entsprechenden Verkehr, Mobilität und Logistik Wind auf internationalen Märkten sorgen. Knotenpunktzuweisung individuelle Touren Rund 260 Produkte werden hier hergestellt, zusammenstellen. Die neue Tour „Treffpunkt Mit dem ElbePort Wittenberge hat sich die Region in den Bereichen Verkehr darunter so populäre Regalserien wie das Adebar“ führt dabei zu bekannten Störchen- und Logistik gut entwickelt. Unternehmen wie Meyer & Meyer Transportlogistik, „Billy“-Regal für Ikea. nistplätzen in der Prignitz. DEBE Transporte oder TUL agroservice sorgen für reibungslosen Warenverkehr.

38 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Prignitz 39 QuAT – Qualifi zierung Tourismuswirtschaft für gute Arbeit fördern Fünf Tourismusunternehmerinnen und -unter- Qualitätssteigerungen und mehr Zielgenauig- nehmer aus dem Kurort Burg (Spreewald) keit bei den Angeboten werden die Tourismus- konnten sich im Rahmen des Projektes wirtschaft im Landkreis in den kommenden „QuAT – Qualifi zierung für gute Arbeit in Jahren weiter befördern. Neue Leistungspa- Kleinunternehmen der Tourismusregion kete, gerade auch im Bereich des nachhal- Spreewald“ unter der Überschrift „Quo vadis, tigen und grenzüberschreitenden Wasser- Fläche: 1.657 km2 Spreewaldtourismus – Qualifi zierung für gute und Radtourismus, werden für interessante Einwohner: 118.363 Arbeit – Herausforderung für kleine Touris- Wettbewerbsimpulse sorgen. Die Attraktivität Kreisstadt: Forst (Lausitz) musunternehmen“ darüber informieren, wie des Berliner Umlands und des Landkreises Fragen zur Mitarbeiterqualifi zierung und zur Spree-Neiße wird weiter zunehmen. Service qualität gelöst werden. Die Nähe zu Polen ist darüber hinaus ein Der Landkreis gilt als Zentrum der guter Ausgangspunkt für kurze oder längere Energiewirtschaft und der Energietechnik. Reisen sowie Einkaufstrips in das Nachbar- land. Große Waldgebiete auf beiden Seiten Ansprechpartner der Grenze laden nicht nur zum Verweilen ein. Diese Erholungsgebiete bieten dem Landkreis Spree-Neiße Besucher auch zahlreiche Möglichkeiten für einen gesunden Aktivurlaub.

Erschließung der Rainer Schubert Der Landkreis Spree-Neiße erstreckt sich im Südosten des Landes Brandenburg Lausitzer Neiße Forst im Landkreis Geschäftsführer zwischen den Metropolen Berlin und Dresden auf deutscher und dem prosperie- Die geplante touristische Erschließung des Tel.: +49 3562 69241-0 Spree-Neiße bietet renden Breslau auf polnischer Seite. Der Landkreis umfasst ein großes Gebiet der Grenzfl usses Lausitzer Neiße wird die Attrak- Fax: +49 3562 69241-11 der LION-GROUP die Niederlausitz. Gewachsene Traditionen, kulturelle und wirtschaftliche Besonder- tivität des Landkreises und der Region über [email protected] heiten kennzeichnen ihn. Etwa 10 Prozent der Landkreisbevölkerung gehören die Staatsgrenzen hinaus stärken. Durch den Centrum für Innovation und strategische Platt- zum slawischen Volksstamm der Sorben/Wenden. kontinuierlichen Ausbau der Infrastruktur wird Technologie GmbH form für weltweite Tērvete-Nationalpark in Jurmala/Lettland die Lausitzer Neiße für alle Wassersportler Inselstraße 30/31 Gemeinsam mit der Stadt Cottbus ist der Landkreis Spree-Neiße ein sehr gut und anderen Gäste, die ein „grenzüber- 03149 Forst (Lausitz) logistische Dienst- aufgestellter Wirtschafts-, Wissenschafts- und Technologiestandort. Durch die Nähe Das QuAT-Projekt wurde vom Minis terium schreitendes“ Abenteuer suchen und erleben www.cit-wfg.de leistungen auf den zu modernen Bildungs- und Forschungseinrichtungen wie der Brandenburgischen für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus möchten, zu einem begehrten touristischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) bietet der Landkreis hervorra- Mitteln des Europäischen Sozialfonds und Angebot des Landkreises werden. Ost-West-Magistralen gende Bedingungen für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Zudem schafft des Landes Brandenburg gefördert. Europas. er ideale Voraussetzungen für den Ausbau und die Entwicklung innovativer und technologieorientierter Kooperationen zwischen Wissenschaft und Unternehmen. Zu den beteiligten Unternehmen aus Burg Sven Noatzke, Geschäftsfüher, (Spreewald) gehörten unter anderem die LION-GROUP Spezialtransport GmbH, „Natur Apartments Stauensfl ieß“, das „Kneipp- Forst (Lausitz) Energiewirtschaft und ErlebnisCamping an den Spreewaldfl ie- Der Landkreis Spree-Neiße gilt als Zentrum der Energiewirtschaft und der Ener- ßen“, der „Arznei- und Gewürzpfl anzengarten gietechnik. In dieser Branche arbeiten rund 2.200 Menschen an der Erzeugung Burg (Spreewald) e. V.“ und die „Pension von jährlich circa 4.600 Megawatt Elektroenergie. Mit der so erzielten Wirtschafts- Willischza“. leistung werden über 4.500 Arbeitsplätze in den tangierenden Dienstleistungs- bereichen gesichert. Auch die Entwicklung und Erforschung der erneuerbaren Das QuAT-Projekt beinhaltete mehrtägige Energien sind hier beheimatet. Lernaufenthalte in Spanien, Lettland, Polen und Tschechien. Zentrale Themen dieser Tourismus Lernaufenthalte waren unter anderem: Der Spreewald ist Teil des Landkreises Spree-Neiße. Das UNESCO-Biosphären- y Hochpreisiger Qualitätstourismus in der reservat mit seinen einzigartigen Fließen, seiner geschützten und erholsamen Ferienregion Jurmala/Lettland Natur ist ein wichtiges überregionales Zentrum der Tourismuswirtschaft im Land Brandenburg. y Qualifi zierte Arbeitsplätze im ländlichen Raum vor allem für Frauen in kleinen Logistik Unternehmen und Sozialbetrieben der Tourismusbranche in Galicien/Spanien Der Landkreis Spree-Neiße punktet zudem mit guten Standortbedingungen für die Logistikbranche. Insbesondere der Standort Forst (Lausitz) gewinnt durch die y Barrierefreier und Sozialtourismus in direkte Anbindung an die Autobahn und den Schienenverkehr in Richtung der Polen und Tschechien Wassertourismus auf der Neiße europäischen Nordseehäfen an Bedeutung.

40 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Spree-Neiße 41 Fläche: 2.092 km2 Einwohner: 163.079 Kreisstadt: Luckenwalde

Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH

Beste Bedingungen Wirtschaftspreis Autobahnkreuz Ludwigsfelde In einem weltweiten Ausschreibungsverfah- Teltow-Fläming Ansprechpartner ren konnte sich der Standort Ludwigsfelde Der Wirtschaftspreis Teltow-Fläming hat 2014 mit seinen Vorteilen im Bereich der In- Tradition. In enger Zusammenarbeit mit der Landkreis Teltow-Fläming frastruktur, der Rahmenbedingungen und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Pots- Fachkräfte gegen zahlreiche Wettbewerber dam, der VR Bank Fläming eG, der Investiti- durchsetzen: Die Daimler AG hat entschie- onsbank des Landes Brandenburg (ILB), der Siegmund Trebschuh Amtsleiter den, den Sprinter-Produktionsstandort Lud- IHK Potsdam und der Kreishandwerkerschaft Tel.: +49 3371 608-1080 wigsfelde weiter auszubauen und den neuen TF vergab der Landkreis Teltow-Fläming Fax: +49 3371 608-1090 Der Landkreis Teltow-Fläming gehört zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen Sprinter nach 2018 ebenfalls vor Ort zu pro- auch 2014 wieder die begehrten Auszeich- im Land Brandenburg. Die hier ansässigen Unternehmen belegen Spitzenplätze duzieren. 150 Millionen Euro sollen so in den nungen. Landkreis Teltow-Fläming Amt Wirtschaftsförderung auf den Gebieten der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Biotechnologie und des nächsten Jahren am Standort investiert und und Investitionsmanagement Fahrzeugbaus. Ernährungswirtschaft, Holzverarbeitung, Logistik, Mechatronik, zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen werden. 65 nominierte Unternehmen und 22 Bewer- Am Nuthefl ieß 2 Schienenverkehrstechnik sowie die Metallindustrie und der Tourismus sind wei- bungen wurden registriert. Für ihre 20-jährige 14943 Luckenwalde tere Branchenkompetenzfelder. Der Weltkonzern Daimler vertieft damit die Tätigkeit in der Entwicklung alternativer An- wirtschaftsfoerderung@ teltow-fl aeming.de enge Zusammenarbeit mit der Region und triebsmöglichkeiten für Personenfahrzeuge Teltow-Fläming bietet den Unternehmen vom Kleinbetrieb bis hin zum Großkon- lässt den Mercedes-Stern auch nach 2018 erhielt die Südring Autoservice Lange GmbH www.teltow-fl aeming.de zern hervorragende Perspektiven. Eine exzellente Infrastruktur, die Nähe zur Bun- über Ludwigsfelde leuchten. aus Ludwigsfelde die Trophäe. deshauptstadt Berlin, eine investorenfreundliche Verwaltung und hervorragend ausgebildete Fachkräfte kennzeichnen den Wirtschaftsstandort. Standortvorteil Logistik Der Innovationspreis ging an die IVECO Starke Industrie, Magirus AG Vertragswerkstatt Friedemann ein großartiger Mit- Attraktive Arbeitsplätze, gute Perspektiven für junge Leute und exzellente Die Logistikbranche boomt in Teltow-Flä- Hampel GbR aus Luckenwalde und den Aufstiegschancen ergänzen die vorhandenen Standortbedingungen. Das Wech- ming. Mit dem Güterverkehrszentrum (GVZ) Preis der jungen Wirtschaft erhielt das telstand und eine selspiel von Tradition und Moderne, urbanes Leben und unmittelbare Hauptstadt- Großbeeren, das zu den Top 10 der Güter- Flair Hotel Reuner in Zossen. fl exible Wirtschafts- nähe, Wohnraum für jeden Anspruch sowie ein reichhaltiges Freizeitangebot verkehrszentren in Europa gehört, schreibt machen Teltow-Fläming lebens- und liebenswert. der Landkreis eine großartige Erfolgs- förderung sind der geschichte fort. Schlüssel für einen Luft- und Raumfahrtindustrie So entschied sich die Lidl GmbH & Co. KG erfolgreichen Wirt- Der Landkreis Teltow-Fläming ist einer der wichtigsten Standorte der Luft- und für die Verlagerung und die massive Erwei- schaftsstandort. Raumfahrttechnik im Land Brandenburg. Mit der MTU Maintenance Berlin-Bran- terung ihres Standortes innerhalb des GVZ denburg GmbH in Ludwigsfelde und der Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co. KG in Großbeeren. Gerald Fritsche, Geschäftsführer, Dahlewitz profi tiert eine gesamte Region von der Luft- und Raumfahrttechnik. Südring Autoservice Lange GmbH, Durch die mit dieser Entscheidung einher- Ludwigsfelde Automobilindustrie gehende Investition in Höhe von knapp 54 Millionen Euro sollen auf einer Fläche von Ganz im Zeichen des Sterns: Mit der Sprinter-Produktion der Mercedes-Benz 166.000 m² eine 42.000 m² große Halle und Ludwigsfelde GmbH ist die Automobilindustrie in Ludwigsfelde fest verankert ein 1.600 m² großes Bürogebäude geschaf- und eine landesweite Erfolgsgeschichte. fen werden.

Biotechnologie Rund 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Dutzenden Unternehmen sind am GVZ Der Biotechnologiepark Luckenwalde zählt zu den Erfolgsmodellen der Region. Großbeeren bereits beschäftigt. Mit der Mit seinen mehr als 30 Unternehmen und über 500 Beschäftigten steht er für eine Investition durch die Lidl GmbH & Co. KG zukunftsträchtige Branche, die in Teltow-Fläming zu Hause ist. wird diese Zahl weiter wachsen. Containerkran beim Verladen im Güterverkehrszentrum (GVZ) Großbeeren

42 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Teltow-Fläming 43 aleo solar GmbH mit Mit der Verwaltung des Hafens, der Raiff- eisen Uckermark Handels- und Dienstleis- neuem Investor tungs GmbH & Co. KG, der GASAG Berliner Der Zellhersteller Sunrise Global Solar Gaswerke AG Bioerdgas, der Trade Trans Energy Co. Ltd aus Yilan in Taiwan löste Spedition GmbH und einigen anderen sind Bosch als Investor bei der aleo solar GmbH bereits renommierte Unternehmen vor Ort in Prenzlau ab. tätig.

Durch dieses Investment konnten 2 Regionalmarke Fläche: 3.058 km 200 Arbeitsplätze vor Ort gesichert werden. UCKERMARK Einwohner: 120.912 Mitte Mai wurde die Produktion der Photo- Kreisstadt: Prenzlau voltaikmodule wieder aufgenommen. Auf Unter dem Motto „Eine Region – eine Marke“ der Solar Energy UK präsentierte die aleo bündelt das Regionalmarken-Management solar GmbH ein neues, 300 Watt starkes ein umfangreiches Serviceprogramm rund Hochleistungsmodul, das mit wesentlich um das Regionalmarketing. Mit knapp verbessertem Schwachlichtverhalten 190 Markenpartnern und Logonutzern im Luftaufnahme Hafen Schwedt überzeugte. Landkreis ist die Initiative auch 2014 wieder ein voller Erfolg. Ansprechpartner

Die Marke versammelt Akteure aus der Landkreis Uckermark Industrie, der Landwirtschaft, dem Touris- mus, den kommunalen Bereichen Kultur, Freizeit, Sport, Natur und Landschaft unter einem Dach. Der Einsatz zielgerichteter Silvio Moritz Marketinginstrumente steigert die Bekannt- Geschäftsführer Im Nordosten Brandenburgs, zwischen Berlin und der polnischen Metropole heit der Unternehmen, Produkte und Dienst- Tel.: +49 3332 5389-0 Fax: +49 3332 5389-13 Stettin, liegt mit der Uckermark einer der größten Landkreise der Bundesrepu- leistungen aus der Uckermark. [email protected] blik. Die Uckermark blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits im Mittelalter prägten Handelsstraßen von überregionaler Bedeutung die Siedlungsstruktur in Verschiedene Medien wie der „Ucker- ICU Investor Center der Region. mark-Guide“, der Veranstaltungskalender Uckermark GmbH Regionalmarken-Management „kalendariUM“ oder der „Investor Guide“ Uckermark Heute bieten die Städte und Gemeinden der Uckermark mit ihrer geostrate- werben für die Region, wettbewerbsfähige Berliner Straße 52e gischen Lage beste Verkehrsverbindungen zu vielen wichtigen Wirtschaftsräumen Unternehmen und dauerhafte Partnerschaf- 16303 Schwedt/Oder in Europa. Die Achsen verlaufen dabei nicht nur zwischen West- und Osteuropa. ten in Industrie, Handwerk, Dienstleistungen, www.ic-uckermark.de Die Bundesautobahnen A 11 Berlin–Stettin und A 20 Uckermark–Lübeck gewähr- Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz. leisten Anbindungen an die transeuropäischen Verkehrswege zwischen Nord- und aleo solar GmbH Die Uckermark Südeuropa, wie den Scandria-Korridor zwischen Skandinavien und der Adria, bleibt stark, wenn es sowie an die Achsen zwischen West- und Osteuropa. Meilenstein Industrie - starke Unternehmen Das europäische Binnenwasserstraßennetz und die Ostseehäfen Stettin und gebiet Hafen Erfolgreich unter einem Dach: und Unternehmer Swine münde in Polen werden vom modernen Binnenhafen in Schwedt/Oder aus 2014 stand in der Uckermark mit dem erreicht. Darüber hinaus bietet der Landkreis Uckermark landschaftlich einmalige Industriegebiet Hafen nördlich der Stadt gibt, die sich mit Naturräume und zahlreiche Kultur- und Freizeitangebote. Eine Region zum Schwedt/Oder die Entwicklung eines voll neuen Ideen und Leben, Wohnen, Arbeiten und Wohlfühlen. erschlossenen Industriegebietes im Fokus der Wirtschaftsförderung. Angrenzend an 190 Engagement einbrin- Energietechnik das schon bestehende Industriegebiet gen und für die Ent- Papierwerke stehen rund 25 Hektar neue Die uckermärkische Energietechnik überzeugt mit innovativen Produkten. Die Ansiedlungsfl ächen zur Verfügung. wicklung der Region leistungsstarken Vollvakuumröhrenkollektoren zur Erzeugung thermischer Energie kämpfen. der AkoTec Produktionsgesellschaft in Angermünde, die Solardachsteine der in Das Gebiet verfügt über eine trimodale Prenzlau neu angesiedelten Autarq GmbH & Co. KG, die ENERTRAG AG aus Verkehrsanbindung. Mit dem Hafenstand- Siegmund Bäsler, Präsident, Dauerthal und die Prenzlauer aleo solar GmbH unterstreichen das eindrucksvoll. ort an der Hohensaaten-Friedrichsthaler Unternehmervereinigung Prenzlau eilt der Ruf als „Stadt der erneuerbaren Energien“ voraus. Wasserstraße ist das Industriegebiet über Uckermark e. V., Schwedt/Oder den Oder- Havel-Kanal an das europäische Start heute Metallindustrie und Tourismus Binnenwasserstraßennetz angeschlossen. 2007 2015 Modernste Umschlagtechnik für unterschied- Neben dem Energiecluster kommt auch der Metallindustrie und der Tourismus- lichste Verlademöglichkeiten bietet beste Entwicklung der Markenpartner und Logonutzer wirtschaft große Bedeutung zu. 2014 verzeichnete die Uckermark hohe Investitions- Voraussetzungen für Unternehmen aus der volumina bei Kapazitäten und Standards in der Tourismuswirtschaft. Steigende Logistikbranche. Ein beidseitiger Gleis- Gäste- und Übernachtungszahlen bestätigten den positiven Trend der letzten Jahre. anschluss auf über 400 Metern am Kai steht bereit.

44 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Landkreis Uckermark 45 SO PROFITIEREN UNTERNEHMEN:

Die Förderangebote der

Beratung

Risiko- und Zinsgünstige Beteiligungs- Zuschüsse Darlehen kapital

Bürgschaften Kontakt

WIR FÖRDERN BRANDENBURG Investitionsbank des Haftungs­ Landes Brandenburg (ILB) freistellungen Steinstraße 104–106 Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Tel.: +49 331 660-0 Fax: +49 331 660-1234 [email protected] Als Förderbank des Landes hat die ILB einen wesentlichen Anteil www.ilb.de an der Entwicklung Brandenburgs. Ihr Kerngeschäft ist die Förde- schaftsförderprogramms GRW-G konnten rung öffentlicher und privater Investitionsvorhaben in den Bereichen Die ILB als kompetenter Region Nord Investitionen von über einer Milliarde Euro Wirtschaft, Infrastruktur, Wohnungsbau und Arbeit. Cornelia Malinowski Partner der Wirtschaft ausgelöst werden, was eine Verdopplung des Tel.: +49 331 660-1657 Die ILB unterstützt Brandenburgs Wirtschaft Vorjahresvolumens bedeutet. Die Zahl der Die Förderbank gewährt Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen, Bürg- mit vielfältigen Förder- und Beratungsan- dadurch in den nächsten Jahren in Branden- Region Süd schaften sowie ­Risiko- und Beteiligungskapital aus Mitteln des Lan- geboten. Jahr für Jahr sind die höchsten burg entstehenden Arbeitsplätze erhöhte sich Heinrich Weißhaupt des, des Bundes, der Europäischen Union und aus Eigenmitteln. Fördervolumina im Bereich der Wirtschafts­ gegenüber 2013 um 62 Prozent auf 3.400. Tel.: +49 331 660-1597 förderung zu verzeichnen, so auch 2014. Zusätzlich leistet die ILB mit ihren Eigen- Region Ost Die ILB hat den Strukturwandel Brandenburgs nach der deutschen Wieder­ ­Exakt die Hälfte des Gesamtzusage­ produkten einen wichtigen Beitrag für eine Carola Eckold vereinigung durch die Förderung zukunftsorientierter Projekte maßgeblich volumens des Jahres 2014 entfiel auf das haushaltsschonende Förderung. Im Rahmen Tel.: +49 331 660-1585 begleitet. Im Zentrum der Förderaktivitäten stehen Unternehmer, Investoren, Förderfeld Wirtschaft. Das Zusagevolumen der Produktfamilie „Brandenburg-Kredit“ Kommunen sowie Existenzgründer. erreichte bei 1.653 geförderten Vorhaben werden Zinsverbilligungen durch einen aus Region West insgesamt mehr als 633 Millionen Euro, sank eigenen Erträgen dotierten Förderfonds Klaus Seidel In Zusammenarbeit mit der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, den damit im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht, ermöglicht. Tel.: +49 331 660-1627 Kammern und den regionalen Institutionen der Wirtschafts­förderung ­informieren überstieg das Volumen von 2012 jedoch um die ILB-Kundenberater an über 30 Stand­orten im Land zu allen Fragen der 28 Prozent. Mit diesem Fonds stellt die ILB eigene Mittel Region Mitte ­Förderung. zur Verfügung, um die Konditionen von Dietmar Koske Entscheidend sind aber die erzielten Förder­ Förderangeboten im Land Brandenburg noch Tel.: +49 331 660-1729 effekte. Allein mithilfe des wichtigsten Wirt- attraktiver zu gestalten. Tilo Hönisch Die ILB in Brandenburg: Tel.: +49 331 660-1694

yy Gründung: 1992 Das ILB-Förderjahr 2014 in Zahlen:

yy Bisher geförderte Vorhaben: über 100.000 yy Zugesagte Fördermittel: 1.271 Millionen Euro

yy Bisheriges Fördervolumen: über 34 Milliarden Euro yy Geförderte Vorhaben: 6.538

yy Ermöglichte Investitionen: über 70 Milliarden Euro yy Ausgelöste Investitionen: 1.733 Millionen Euro

yy Geschaffene Arbeitsplätze: über 171.000 yy Geschaffene Arbeitsplätze: 3.400

46 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) 47 2014 war ein starkes Industriejahr für Brandenburg. Jeder zweite Arbeitsplatz in den von der ZAB betreuten Projekten ent- fällt auf die Industrie. Beim Investitionsvolumen nehmen Indus- trieprodukte sogar einen Anteil von zwei Dritteln ein. Dahinter stecken wichtige Neuansiedlungen und Firmenerweiterungen. Quer durch alle Regionen haben wir Projekte betreut.

Dr. Steffen Kammradt, Sprecher der Geschäftsführung, ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Hinzu kommt die Umsetzung der Cluster­ Gesellschafter der ZAB sind das Land PARTNER DER WIRTSCHAFT strategie durch die bei der ZAB angesie- Brandenburg, die Industrie- und Handels- delten Clustermanager. Die Clusterstrate- kammern, die Handwerkskammern sowie die Die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH gie des Landes Brandenburg verfolgt die Vereinigung der Unternehmensverbände in gezielte Vernetzung von Wirtschaft und Berlin und Brandenburg (UVB). Der Sitz der Wissenschaft zur Stärkung der Innovations­ Gesellschaft ist Potsdam. In der Fläche des Die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ist die Wirtschafts- kraft insbesondere der kleinen und mittleren Landes ist die ZAB mit fünf RegionalCentern Kontakt förderungsgesellschaft des Landes Brandenburg und zentraler Unternehmen. in Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), ­Ansprechpartner für Investoren, ansässige Unternehmen und Neuruppin und Potsdam präsent. Darüber hinaus ist die ZAB als Vertreter der Existenzgründer. Wirtschaftsregion Brandenburg im Standort- Die ZAB ist eng mit der Investitionsbank Die ZAB bietet mit ihrem Expertenwissen, mit ihren Kontakten und mit maß­ marketing zur Erhöhung der nationalen und des Landes Brandenburg (ILB) nach dem ZAB ZukunftsAgentur geschneiderten Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen internationalen Wettbewerbsfähigkeit tätig Modell der One-Stop-Agency verbunden. Sie Brandenburg GmbH Union umfassenden Service aus einer Hand – und dies individuell, vertraulich und sowie auf nationalen und internationalen kooperiert mit den regionalen Wirtschafts­ Steinstraße 104–106 kostenfrei. Die Mitarbeiter der ZAB unterstützen bei der Standortsuche, vermitteln Unternehmerreisen und Messen präsent. fördereinrichtungen in Brandenburg, den 14480 Potsdam Tel.: +49 331 660-3000 bei der Fachkräfte­akquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten, geben einen Wirtschaftskammern und mit ihren Partnern Fax: +49 331 660-3840 Überblick über Fördermöglichkeiten und sind Lotsen bei Wegen durch die Verwal- in Berlin, mit denen sie den Wirtschafts- und [email protected] tung. Zur Konkretisierung der Projekte und während der Umsetzung vor Ort unter- Die ZAB in Zahlen (2001–2014): Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg www.zab-brandenburg.de stützt und gewährleistet die ZAB eine direkte Zusammenarbeit mit den regionalen vermarktet. Wirtschaftsförderungsgesellschaften und den Verwaltungsorganen der Kommunen. yy Betreuung von 5.558 Unter­ RegionalCenter nehmensprojekten Gemeinsam unterhalten Brandenburg Süd-Brandenburg Fachkräfte sind ein Erfolgsfaktor für den Standort Brandenburg. Der Bereich und Berlin ein Büro zur Vermarktung des Regionalleiter: Torsten Maerksch ZAB Arbeit der ZukunftsAgentur Brandenburg ist Ansprechpartner für die Themen yy mit 45.143 Arbeitsplätzen Umfeldes des künftigen Flughafens Berlin Tel.: +49 3334 59-410 Fachkräfte, Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Integration in Brandenburg (BER) in Schönefeld. Arbeit und für arbeitspolitische Instrumente im Land Brandenburg. Hierzu bietet yy und einem Investitionsvolumen RegionalCenter die ZAB ein breites Spektrum von Beratungs- und Serviceleistungen. von 9,4 Milliarden Euro Nordost-Brandenburg Regionalleiter: Dr. Heinz Roth Tel.: +49 3334 59-410 Die ZukunftsAgentur Brandenburg nimmt darüber hinaus eine zentrale Position bei der Umsetzung der „Energiestrategie 2030“ des Landes ein. Der Bereich ZAB Energie berät als EnergieAgentur umfassend Unternehmen und Kommunen RegionalCenter beim effizienten Einsatz von Energie, koordiniert energiebezogene Netzwerke im Die ZAB vor Ort Ost-Brandenburg Regionalleiter: Dr. Philipp Steinkamp Land Brandenburg und betreut Technologieprojekte im Energiebereich. Tel.: +49 335 283960-0 RegionalCenter RegionalCenter Nordwest-Brandenburg Ein weiterer Schwerpunkt der ZukunftsAgentur Brandenburg ist die Technolo- Nordost-Brandenburg Alt Ruppiner Allee 40 Alfred-Nobel-Straße 1 RegionalCenter gieförderung. Die ZAB unterstützt Forschungs- und Entwicklungsprojekte – im 16816 Neuruppin 16225 Eberswalde Nordwest-Brandenburg Rahmen von individuellen Projekten und mit der Betreuung von Netzwerken Tel.: +49 3391 775-211 Tel.: +49 3334 59-415 Regionalleiter: Reinhard Göhler Fax: +49 3391 512923 aus Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Außerdem beraten die Fax: +49 3334 59-411 Tel.: +49 3391 775-211 ZAB-Experten in Förderfragen für Innovationsprojekte in mittelständischen Unter­ nehmen sowie in Patentangelegenheiten. RegionalCenter RegionalCenter Ost-Brandenburg Mitte/West-Brandenburg Die ZAB auf einen Blick: Logenstraße 1 Regionalleiterin: Verena Klemz RegionalCenter 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: +49 331 660-3825 yy 2014 hat die ZAB insgesamt 487 Investitions-, Innovations- und Gründungs­projekte erfolgreich unterstützt. Mitte/West-Brandenburg Tel.: +49 335 283960-0 Steinstraße 104–106 Fax: +49 335 283960-99 14480 Potsdam yy Damit verbunden waren die Schaffung und Sicherung von 3.032 Arbeitsplätzen. Tel.: +49 331 660-3856 Fax: +49 331 660-3123 RegionalCenter yy Auf 114 Investitionsprojekte entfiel ein Investitionsvolumen von insgesamt 824 Millionen Euro Süd-Brandenburg Uferstraße 1 mit 2.815 Arbeitsplätzen. 03046 Cottbus Tel.: +49 355 78422-0 yy Das Investitionsvolumen hat sich damit im Vergleich zu 2013 verdoppelt. Fax: +49 355 78422-11

48 HEUTE INVESTIEREN, MORGEN PROFITIEREN ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH 49 AUF EINEN Ergebnis in Zahlen BLICK

Investitionen/ Neuinvestitionen Erweiterungs- Technologie-/ Brandenburg- Stabilisierung ohne RENplus Gesamtergebnis GRW-G investitionen GRW-G Innovationsprojekte Kredite Zuschuss Projekte 1 5 2 31 15 23 77 Energietechnik Zugesagte Arbeitsplätze 2 75 181 13 7 3 281 Investitionsvolumen in Euro 326.561 5.513.356 1.000.000 1.731.553 21.510.512 24.738.513 54.820.495 Projekte 4 14 1 9 252 2 282 Ernährungswirtschaft Zugesagte Arbeitsplätze 154 169 11 3 135 0 472 Investitionsvolumen in Euro 38.806.630 41.281.372 0 210.032 283.368.122 172.270 363.838.426 Projekte 9 3 45 70 127 Gesundheitswirtschaft Zugesagte Arbeitsplätze 243 18 23 61 345 Investitionsvolumen in Euro 112.587.161 630.000 5.376.698 20.553.066 139.146.925 Projekte 2 14 15 92 5 128 IKT/Medien/Kreativwirtschaft Zugesagte Arbeitsplätze 19 166 346 40 11 582 Investitionsvolumen in Euro 2.393.000 26.935.550 17.543.000 6.749.953 1.175.000 54.796.503 Projekte 2 13 22 10 2 49 Kunststoffe/Chemie Zugesagte Arbeitsplätze 74 52 5 0 0 131 Investitionsvolumen in Euro 35.822.358 17.629.599 2.468.293 22.580.300 530.965 79.031.515 Projekte 8 42 2 32 17 2 103 Metall Zugesagte Arbeitsplätze 242 131 6 18 31 0 428 Investitionsvolumen in Euro 113.737.330 42.767.270 320.000 4.998.327 16.257.281 1.064.205 179.144.413 Projekte 2 2 2 9 1 16 Optik Zugesagte Arbeitsplätze 4 6 127 4 0 141 Investitionsvolumen in Euro 882.420 1.200.000 2.300.000 1.624.392 191.900 6.198.712 Projekte 16 26 2 5 24 5 78 Tourismus Zugesagte Arbeitsplätze 105 48 17 1 44 0 215 Investitionsvolumen in Euro 39.470.957 11.942.848 22.400.000 1.946.660 9.618.247 344.720 85.723.432 Projekte 4 12 3 20 10 49 Verkehr/Mobilität/Logistik Zugesagte Arbeitsplätze 155 964 126 2 2 1.249 Investitionsvolumen in Euro 69.130.000 400.374.135 6.218.200 344.209 4.417.285 480.483.829 Projekte 8 25 7 49 24 3 116 Ohne Clusterzuordnung Zugesagte Arbeitsplätze 31 211 49 15 79 0 385 Investitionsvolumen in Euro 4.733.748 81.273.581 562.241 876.549 20.968.650 103.032 108.517.801 Projekte 47 162 37 314 428 37 1.025 Gesamtergebnis Zugesagte Arbeitsplätze 786 2.064 881 124 370 3 4.227 Investitionsvolumen in Euro 305.303.004 741.504.872 50.973.441 26.326.666 400.640.363 26.953.706 1.551.702.051

Basis der Auswertung: Angaben der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

50 Auf einen Blick Ergebnis in Zahlen 51 Herausgeber: Die Wirtschaftsförderer im Land Brandenburg IMPRESSUM Redaktion & Gestaltung: GDA Gesellschaft für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber mbH Auflage: 1.200 Redaktionsschluss: Juli 2015 Ergebnis nach Clustern Bildnachweise: Umschlag Titel: ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH, Harald Hirsch (2008); innen links: PCK Raffinerie Schwedt, Harald Hirsch (2008); Siedle Warmpress- teile GmbH Herzberg, Till Budde (Herbst 2012) Vorwort: Tillmann Stenger, ILB (ReinhardHennig) Inhalt: Chemie- und Tankanlagenbau Reuther GmbH, ZAB-Archiv; Park Sanssouci, Treillage­salon (Sonnenlaube), TMB Fotoarchiv/Hirsch 0,5 % S. 4–7: ORAFOL Europe GmbH; Rolls-Royce Deutschland/Steffen Weigelt; Mercedes-Benz; Hüffermann 3,5 % Transportsysteme GmbH, Till Budde (Herbst 2012); HPI, Kay Herschelmann; Prignitzer Chemie GmbH, Investitionsvolumen 2014 ZAB-Archiv 3,5 % Gesamtergebnis nach Clustern Barnim: Finow Automotive GmbH, Meyer + Kleber Design; THIMM Highpack Group ­Eberswalde, 5,1 % THIMM Verpackung GmbH & Co. KG; Senvion SE Windenergieanlagen, Senvion SE; ThyssenKrupp Rothe Erde Eberswalde, ZAB-Archiv 5,5 % 31,0 % Brandenburg an der Havel: Stadt Brandenburg an der Havel, Lutz Hannemann; Foto Alexander Dörsel, 7,0 % B.E.S. Brandenburger Elektrostahlwerke GmbH; GBM Gleisbaumechanik Brandenburg an der Havel GmbH, 9,0 % ZAB-Archiv Cottbus: Cottbuser ­Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe, EGC mbH; Foto Anett und Christian 11,5 % 23,4 % ­Seifert, Reha Vita GmbH, Cottbus; Pücklers Wasserpyramide, CMT Cottbus; Ladestationen für Elektro­ autos: Projekt e-SolCar, Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH Dahme-Spreewald: AneCom AeroTest GmbH, © AneCom AeroTest/Fotograf S. Weigelt; Foto ­Michael Weisel, FTI Engineering Network GmbH; Johann A. Meyer GmbH, WFG Dahme-Spreewald mbH; Bilder Tropical Islands, Tropical Islands Elbe-Elster: F60 Abraumförderbrücke, Pressestelle Landkreis Elbe-Elster; Foto Julia und Ricarda Schlieper, Schlieper für Landmaschinen GmbH Sonnewalde; Kulturtourismus Junge, Landkreis Elbe-Elster; Mühlberg, 3,1 % Landkreis Elbe-Elster 3,3 % Frankfurt (Oder): Luftaufnahme, Wikipedia/Willi Wallroth; Foto Helge Puhlmann, Yamaichi/Anja Wechsler; Zugesagte Arbeitsplätze 2014 KV-Terminal, Kuhnert Medien /Leif Kuhnert; Autobahnbild in Infografik, Kuhnert Medien/Leif Kuhnert 5,1 % Gesamtergebnis nach Clustern Havelland: BSH Hausgerätewerk Nauen GmbH, BSH Hausgeräte GmbH; Foto Petra Drotbohm, 6,6 % BSH Hausgeräte GmbH; Ausbildungsbörse 2015, Landkreis Havelland; Weinberg-Brücke, Stadt Rathenow Märkisch-Oderland: Solarpark Neuhardenberg, Michael Märker; Foto Markus Albrecht, Julia Otto; Heizen 8,2 % 29,5 % mit Holzpellets, ZAB-Archiv Oder-Spree: ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH, Harald Hirsch (2008); Güterverkehrszentrum (GVZ) Berlin Ost Freienbrink, LEG Brandenburg mbH i.L.; Kloster Stift Neuzelle, Landkreis Oder-Spree 9,1 % 13,8 % Oberhavel: Takeda GmbH, ZAB-Archiv; Foto Thorsten Ladwig, FLAMMSYSCOMP GmbH & Co. KG; ­ORAFOL Europe GmbH, ZAB-Archiv; Schleuse Himmelpfort, © WInTO GmbH 10,1 % 11,2 % Oberspreewald-Lausitz: Algenforschung an der BTU, BTU Cottbus-Senftenberg; Foto Michael Schädlich, REMONDIS Brandenburg GmbH; Innovationszentrum, Steffen Rasche; Arbeiten im Zellkulturlabor der BTU Cottbus-Senftenberg, Steffen Rasche Ostprignitz-Ruppin: Solarkraftwerk Alt Daber bei Wittstock/Dosse, BELECTRIC GmbH; Foto Prof. Dr. Dieter Nürnberg, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane; Prima Messe, REG Regional­ 1,6 % entwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH; Rheinsberger Preussenquelle, REG Regional­ entwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH Anzahl der Projekte 2014 4,8 % Potsdam: Kinderuniversität Potsdam, Landeshauptstadt Potsdam/Olaf Möldner; Foto Dr. Jürgen Müller, © SAP SE/Ingo Cordes; Schiffbauergasse, Landeshauptstadt Potsdam/Ulf Böttcher; Personen am nach Clustern 4,8 % ­Computer, Landeshauptstadt Potsdam/Christel Koester 7,5 % Potsdam-Mittelmark: Kürbisausstellung in Klaistow, Landkreis Potsdam-Mittelmark (Pressestelle A. Metzler); 7,6 % 27,5 % Ausbildung im Zentrum für Gewerbeförderung, Landkreis Potsdam-Mittelmark (Pressestelle A. Metzler) Prignitz: Paletten, Austrotherm Dämmstoffe GmbH; Bau der A 14, Gemeinde Karstädt/Fritze Spree-Neiße: Strommast, ZAB-Archiv; Wassertourismus auf der Neiße, Rainer Weisflog Teltow-Fläming: Autobahnkreuz Ludwigsfelde, Stadt Ludwigsfelde; Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH, 10,0 % 12,5 % Mercedes-Benz; Containerterminal im GVZ Großbeeren, ZAB-Archiv Cluster: Uckermark: Luftaufnahme Schwedt, Technische Werke Schwedt GmbH; Foto Siegmund Bäsler, 11,3 % 12,4 % UV Uckermark e. V.; Produktion aleo solar, aleo solar GmbH Energietechnik Metall S. 46–47: ILB (Fotografin: Kathleen Friedrich); vollautomatische Hochregalanlage, ORAFOL Europe GmbH Ernährungswirtschaft Optik S. 48–49: OHST Medizintechnik AG, ZAB-Archiv; Gestamp Umformtechnik Ludwigsfelde, ZAB-Archiv; Gesundheitswirtschaft Tourismus Karte Brandenburg: Rainer Lesniewski Städte und Landkreise Brandenburg IKT/Medien/Kreativwirtschaft Verkehr/Mobilität/Logistik Sonstige Fotos: Quellennachweise: Inhalte auf den Seiten der Landkreise und kreisfreien Städte: Die Wirtschaftsfördergesellschaften Kunststoffe/Chemie Ohne Clusterzuordnung des Landes Brandenburg

52 Auf einen Blick IMPRESSUM 53 Herausgeber: Die Wirtschaftsförderer im Land Brandenburg