Hausbesitzerreihen in ab 1605

Beiträge zur Geschichte von Bernhardsthal und Umgebung

Friedel Stratjel Bernhardsthal 2009

Stand April 2019 Neuere Besitzwechsel wurden nicht erfaßt

Reihe „Beiträge zur Geschichte von Bernhardsthal und Umgebung“

 Bernhardsthal, Gassen, Häuser und Geschäfte vor 1945, Fotoband I, 1996  Bernhardsthal, Gassen, Häuser und Geschäfte vor 1945, Fotoband II, 2001  Bernhardsthal - Landwirtschaft vor 1960, Fotoband 2001  Von den ersten Quellen bis zur Deutschen Besiedlung, 1997  Bernhardsthaler Teich, 1997  Fische im Bernhardsthaler Teich, 1997  Bevölkerungsentwicklung von Bernhardsthal, 1998  Pfarrgedenkbuch I und II, Aufarbeitung 1999  Pfarrgedenkbuch III und IV, Aufarbeitung 1999  Kirche Bernhardsthal – Baugeschichte, 2000  Liechtenstein-Urbar 1607 und Geschädigtenliste 1605 der Herrschaft und Hohenau  Index animarum 1631 der Pfarre Bernhardsthal  Liechtenstein-Urbar 1644 der Herrschaft Rabensburg und Hohenau  Bernhardsthal und das nordöstliche in alten Landkarten  Ortsentwicklung Bernhardsthals

Zusammenstellungen oder/und Neuauflagen von vergriffener Literatur zu Bernhardsthal in obiger Reihe:

 Helga Kerchler, Die hallstattzeitlichen Grabhügel von Bernhardsthal, Rabensburg und Bullendorf... 1977 – (Überarbeitung + Fotos + Literatursammlung)  Die Ausgrabung am Feldl, Horst Adler, Hrsg., Fundberichte aus Österreich 1974 - 1980 - Zusammenstellung  Hauskalender 1912 – 1920, Aufarbeitung 1998  Bernhardsthal, ..., Franz Hlawati - Neuauflage gemeinsam mit Renate Bohrn

Medieninhaber

Friedel Stratjel Teichstr. 482 2275 Bernhardsthal

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 2 Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605

Während die Namenslisten aus dem Jahre 1605 und 1631 auf die Aufeinanderfolge der Häuser keinerlei Rücksicht nehmen, siehe die jeweiligen Texte, beginnt die Aufzählung der Hausbesitzer im Urbar 1644 beim heutigen Haus Nr.2, schreitet von Haus zu Haus fort bis Nr.22, dann von Nr.27 bis Nr.42, weiter von Nr.82 bis Nr.119 und von Nr.60 um den Schloßberg herum bis Nr.68. Im ersten Grundbuch ist die Reihung ähnlich. Die erste Hausnumerierung, bis Nr.127, wurde am 18. Mai 1771 abgeschlossen

Die nachfolgenden Listen enthalten, soweit zurück als möglich, die Namen der Hausbesitzer Bernhardsthals, mit Ehefrauen, ihre Herkunft und ihre Beziehung zum Vorbesitzer. Je weiter zurück, desto mehr wird, wegen der unterschiedlichen Namensschreibweisen, der Häufigkeit gleichlautender Namen sowie von Lücken und Fehlern in den Quellen, die Recherche ungenau. Die Arbeit an der Hausliste ist nicht abgeschlossen, da ich z.B. die Grundbücher nach 1770 nicht selbst bearbeitet, sondern die Eintragungen von Prof. Zelesnik übernommen habe. Außerdem reicht meine Aufnahme der Kirchenregister mit Ausnahmen nur bis 1938, wodurch oft die späteren Familienbeziehungen fehlen. So wie diese sind auch fehlende letzte Übernahmedaten im Einzelfall mit geringem Aufwand zu ermitteln. Schon bei der Erfassung der Personendaten Bernhardsthals mußte ich die Schreibweise der Familiennamen „normalisieren“, d.h. eine Schreibweise für die unterschiedlich geschriebenen Birsak, Godey usw.. Die Betroffenen mögen es entschuldigen, wenn ich gerade nicht die heutige Schreibweise ihres Namens ausgewählt habe. In der Erstbezeichnung habe ich aber die Schreibweise aus dem Grundbuch, bzw. die von Prof. Zelesnik gebrauchte, übernommen. Ebenso mußte ich bei den Vornamen vorgehen, eine Lena kann einmal eine Magdalena, ein andermal eine Helena sein, Laurenz und Lorenz wechseln gerne. Spitznamen, auch wenn sie sich zur Verdeutlichung bei den vielen Bohrn, Schultes, Weilinger und Kellner aufdrängen, wurden nur bei Ausnahmen verwendet.

Grundlage dieser Bearbeitung ist die von Prof. Zelesnik im Bernhardsthaler Heimatbuch veröffentlichte Hausbesitzerliste. Obwohl die Bearbeitung unvollendet ist, schien mir wegen der Fülle des neuen Materials seit 1970 eine Veröffentlichung angebracht. Ich möchte mich hier bei den vielen Mitarbeitern, insbesonders bei Dieter Friedl, Rudolf Kern und Norbert Schreiber, herzlich bedanken. Für Ergänzungen und Korrekturen bin ich allen aufmerksamen Lesern dankbar und bitte um Rückmeldung.

Friedel Stratjel, 2009

Mustererklärung Bekannte Gewerbetreibende sind nach der Besitzerliste angeführt und einfach umrahmt

Aufgelassene Hausnummern, leider teilweise später wieder vergeben, sind durch gezackten Rahmen, Arialschrift und leichten Schatten gekennzeichnet.

Gewerbetreibende in aufgelassenen Häusern sind mit doppelt gezacktem Rahmen umfaßt, ebenfalls leichter Schatten.

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 3

Nr.1: Hauptstraße Patzen- oder Inleut-Häusl, abgeräumt, siehe Nr.2. 1719 Peter Thomas (Inleuthäusl, vom öden um den Dienst angenommen, siehe Nr.72, Wagnermeister) 1731 Johann Hasiczka (siehe Nr.104, kauft um 100 fl) 1771 Juliana Heindl (Tochter) 1782 Josef Wallinger (Sohn des Mathias von Nr.5, geht später auf Nr.5) 1787 Josef Wallinger und Georg Kern (Neffe von Josef) je ½ Patzenhäusl (Nr.191 wird abgetrennt) 1823 Georg Wallinger (Sohn) 1854 Juliana Weilinger (Witwe, geb. Schreier von Nr.111) 1858 Michael Weilinger (Sohn, verh. mit Elisabeth Janka von Nr.83, Theresia Kiemayer aus Hausbrunn1860) 1874 Theresia Weilinger (Witwe) 1874 Martin Berger (von Nr.134, heiratet die Witwe) 1907 Johann Weilinger (vorher auf Nr.171) 1908 Leopold Fabian (verh. mit Maria Lowischek) 1919 Franz Saleschak (von Nr.223, siehe Nr.317, verh. mit Theresia Lowischek aus Stranj) 1948 Karl Stundtner (Schwiegersohn aus Wien) 1964 Thomas Buzik (Kauf, verh. mit Rosalia Rybezky aus Straßnitz, siehe Nr.264) 1977 Bohrn Robert/Maria (von Nr.2, Kauf)

1719 Peter Thomas, Wagnermeister 1769 Franz Rucziczka, Schneider, 1783 Ferdinand Tazel, Weber aus Ullersdorf, vorher auf Nr.115 1806 Ignaz Sauer, Tischler aus Neusiedl, geht auf Nr.145 1809 Jakob Gams, Bindermeister

Nr.2: Hauptstraße Halblehen, mit Nr.191 und teilweise mit Nr.1 zusammengelegt 1644 Hans Mayer Matthies Treitschitz 1687 Franz Treidtschütz (Sohn – umb die Schuld) 1714 Martin Bohrn (Witwer von Nr.32, heiratet Tochter Maria Treitschitz 1713, kauft um 130 fl) 1733 Kaspar Bohrn (Sohn von Martin und seiner ersten Frau, Katharina, erbt per 150 fl, verh. mit Anna Schlosser von Nr.3) 1778 Anton Bohrn (Sohn, verh. mit Anna Helmer) 1820 Johann Wallinger (Schwiegersohn, vorher auf Nr.93, 1841- 1850 Ortsrichter, gest. 1881) 1865 Michael Weilinger (Sohn, verh. mit Theresia Jäger, Wirtstochter von Nr.66) 1900 Jakob Weilinger (Sohn, verh. mit Cäcilia Strebl aus ) 1939 Rudolf Bohrn (Schwiegersohn, siehe Nr.112) 1954 Robert Bohrn (Sohn, verh. mit Maria Ertl von Nr.108) Nr.3: Hauptstraße Halblehen 1644 Hans Paindl Thoma Finckh (umb den Dienst, nicht im Gewährbuch) 1663 Georg Zamecznik (Sämitschickh, gibt Dienst danach 31 fl) 1687 Michl Barändl (Päunl, Paindl?, um die Schulden) 1709 Matthias Schlosser (1678 – 1749, erbt nach der Mutter- gest.1704 - per 50 fl, verh. Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 4 mit Magdalena Fleckl 1703 von Nr.59, Katharina Koch 1716 von Nr.112) 1746 Martin Biersackh (Schwiegersohn von Nr.92) 1772 Magdalena Biersack (Witwe, Tochter von Mathias Schlosser und Katharina) 1772 Johann Biersack (Sohn) 1774 Johann und Barbara Birsak (Heirat mit Barbara Bohrn von Nr.76) 1808 Johann Biersack (Sohn, verh. mit Eva Weilinger/Kellner von Nr.115/73) 1831 Eva Birsack (Witwe) 1837 Johann Biersak (Sohn) 1875 Barbara Biersak (Witwe, geb. Bohrn von Nr.27) 1881 Josef Biersak (Sohn, verh. mit Theresia Stättner von Nr.109) 1913 Josef Birsak (Sohn, verh. mit Maria Weilinger von Nr.31) 1949 Josef Birsak (Sohn, verh. mit Aloisia Hasitschka 1942 und Brunhilde Schopf 1956) 1965 Brunhilde Birsak (Witwe, geb. Schopf) 1997 Josef Birsak (Sohn, geht auf Nr.526) 1998 Astrid Janka (Kauf) Franz Mayer, Tischler 1802 Astrid Janka, Tischlerei bis 2006 Nr.4: Hauptstraße Halblehen Matthes Lindmayer 1641 Georg und Maria Paindl (kaufen um 125 fl) 1644 Georg Paindl Hans Heinthaler 1687 Wenzl Häunthaller (Sohn, nach seinem Vater abgebrannt ererbt) 1687 Simon Köllner (Kauf um 50 fl) 1707 Franz Treutschütz (Treitschitz auf Nr.2, heiratet Witwe Anna) 1723 Johann Köllner (Sohn von Simon und Anna) 1763 Elisabeth Kellner (Witwe, geb. Grois von Nr.67) 1766 Ignaz Kellner (Sohn) 1777 Christina Kellner (Witwe, geb. Schreier von Nr.111) 1777 Peter Reichl (heiratet Witwe Christina Schreier/Kellner) 1812 Magdalena Reichl (Witwe, geb. Kern von Nr.28) 1812 Johann Georg Huber (heiratet Witwe Magdalena Kern/Reichl) 1838 Johann Paul Huber (Sohn) 1865 Anna Huber (Witwe, geb. Schmaus von Nr.104 , stirbt 1876) 1876 Anton Wind (auf Nr.118, stirbt 1880) 1880 Andreas Dendl (aus Zistersdorf, verh. mit Maria Schlechta, geht auf Nr.251) 1884 Paul Lutzky (von Nr.32) 1904 Maria Lutzky (Witwe, geb. Haber aus Hohenau) 1911 Michael Lutzky (Sohn, fällt 1917) 1917 Leopoldine Lutzky (Witwe, geb. Tagwerker von Nr.57) 1949 Theresia Lutzky (geb. Birsak von Nr.3, Witwe nach dem Sohn Franz Lutzky, der, wie sein Bruder, der Priester Josef Lutzky, gefallen ist) 1953 Ernst Schultes (heiratet die Witwe, siehe Nr.57) Theresia Schultes (nochmals Witwe) 2000 Gerhard Pfeiler (Enkel von Theresia und Franz Lutzky) Nr.5: Hauptstraße Halblehen 1631 Margarete Vitz 1634 öd 1644 Veit Fücz Leopold Hueber vor 1662 Hans Kalser

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 5 1664 Georg Weillinger (eingetauscht gegen Nr.69, Schätzung 50 fl) 1687 Märttin Wälling (nach seinem Vater abgebrannt ererbt) 1725 Martin Reichl (Schwiegersohn) 1755 Matthias Wallinger (von Nr.102, Schwiegersohn) 1768 Anton Bohrn 1793 Josef Wallinger (vorher auf Nr.1, Sohn von Mathias Weilinger und Maria Reichl, verh. mit Gertraud Polansky von Nr.34) 1827 Martin Wallinger (Sohn, verh. mit Katharina Weilinger 1827, Maria Führer 1835) 1860 Franz Weilinger (Sohn von Martin und Katharina, verh. mit Josefa Fischer aus Rabensburg) 1897 Jakob Schultes (Schwiegersohn von Nr.15, verh. mit Franziska, deren Schwester Katharina heiratet Jakob Schultes von Nr.95, siehe Nr.40, Maria, die älteste der 8 Töchter, heiratet Johann Schultes von Nr 12, Amalia Johann Badstöber aus Niederabsdorf, Josefa Jakob Bayer, siehe Nr.39, Theresia Johann Vogt, siehe Nr.66, Victoria Josef Schweinberger aus Hohenau) 1954 Marie Hlawati (geb. Vogt, von Nr.98, Nichte von Franziska Schultes) 1979 Franz Hlawati (Sohn) 1984 Elisabeth Hlawati (Witwe, geb. Tanzer, siehe Nr.99) Batscha Josef Dachdecker bis 1953 Nr.6: Hauptstraße Halblehen Maria Järtschitz 1634 Martin und Gertraut Guglweit (von Nr.81, gekauft um 170 fl, Bürgen sind Andrer Neupaur und Georg Parn) 1644 Gertraud Guglweit (Witwe) Hans Rischwan 1662 Georg Seyfridt (um den Dienst) 1687 Michael Cremhelmer 1712 Paul Wentzel (Waczulak, heiratet die Witwe Barbara, Maria Weilinger 1728) 1719 Hans Hellmer (Sohn von Michael Helmer, hat schon 1712 geheiratet, erkaufft um 150 fl) 1749 Matthias Hellmer (Sohn) 1772 Maria Hellmer (Witwe Lohnmaier/Helmer) 1772 Christian Heß (Höß, Schwiegersohn, aus ) 1814 Johann Georg Hubinger (aus Hausbrunn, heiratet Witwe Magdalena Planeta/Heß) 1836 Anton Sicha (aus Pawlowitz, Wirt und Fleischhauer auf Nr.66) 1840 Thomas Asperger, (Kaufmann, vermutl. nur Inwohner) 1853 Am 19. Juli um 10 Uhr Vormittag entstand hier wieder eine Feuersbrunst und es verbrannten 5 Halblehen- und ein Hauerhaus, nämlich Nr.6 des Anton Sicha, Nr 5 des Martin Weilinger, Nr.4 des Paul Huber, Nr 3 des Johann Birsak, hernach sprang das Feuer über die Gasse, und es ist das Hauerhaus des Egid Tanzer Nr 117 und das Halblehenhaus Nr 118 des Anton Anton Wind abgebrannt. Die Entstehung ist unbekannt, man vermutet aber, daß sie durch brennendes Schmalz geschehen (Pfarrchronik). 1858 Franziska Sicha (Witwe Wetzenkircher/Sicha) 1865 Leopold Bohrn (auf Nr.70) 1873 Maria Jäger (Gattin von Philipp Jäger, geb.Frohner, Wirtin auf Nr.66) 1875 Anton Jäger (Sohn, geht 1904 auf Nr.63, Bruder erhält Nr.66) 1904 Anton Weinberger (Kauf, Wirtssohn aus Harrersdorf, verh. mit Rosalia Graf aus Bullendorf) 1910 Karl Weinberger (Bruder, heiratet die Witwe seines Bruders) 1951 Rudolf Weinberger (Sohn, verh. mit Herta Fleckl von Nr.276) 1999 Rudolf Weinberger (Sohn, verh. mit Elisabeth)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 6 1780 Franz Rucziczka, Schneider Bindermeister: 1839 Ferdinand Sommer (aus Poysbrunn) 1841 Anton Maier (aus Ringelsdorf, geht 1865 auf Nr.198):

1840 Asperger Thomas, Kaufmann (geht auf Nr.72) 1856 Franz Xaver Stratjel, Schuster, vorher auf Nr.124, geht auf Nr.143, 154 1857 Peter Moser, Bäckermeister (geht 1864 auf Nr.204) 1867 Leopold Weilinger, Schneider 1870 Franz Heindl, Schneider, vorher auf Nr.82, 27, nachher auf Nr.235 1870 Karl Heindl, Schuster 1870 Johann Huber, Milchhändler 1873 Anton Jäger, Gasthaus und Fleischerei nur Gasthaus 1904 Anton Weinberger 1910 Karl Weinberger Rudolf Weinberger 1951 – 1971 Herta Weinberger (Gattin) 1971 – 1992 Kino: Schon vor 1930 durch Deutschen Schulverein Südmark 1946 bis 1950 Josef Wimmer von Nr.289 Nr.7: Hauptstraße Hauerhaus 1605 1631 Georg Cloß 1644 Georg Khloß Wenzel Rada 1663 Thama Felix (kauft um 1 fl) 1668 Matthes Hörman (kauft um 8 fl) 1674 Mörth Schröckhenschlager (Schreckenschlager, verh. mit Katharina, um 10 fl) 1687 Hans Barrn (Barn, kauft um 14 fl) 1688 Adam Tiechtl (erkauft) 1691 Wenzel Hainnthaller (Heinthaler, kauft um 20 fl) 1712 Andreas Achinger (Weber aus Ruppersdorf, heiratet die Witwe Gertrud 1703) 1715 Lorenz Heindaller (Sohn von Wenzel, heiratet 1721 Eva Birsak von Nr.92) 1719 Florian Koch (von Nr.112, kauft per 100 fl, verh. mit Barbara Helmer 1715, Maria Anna Thomas/Hackenschmied 1754) 1761 Adam Koch (Sohn, geschätzt 400 fl, geht 1768 auf Nr.28, verh. mit Katharina Wind von Nr.87) 1768 Anton Bohrn (Sohn des Fischers Adam Bohrn, verh. mit Susanna Bohrn von Nr.101) 1794 Andreas Bohrn (Sohn, verh. mit Anna Maria Habel von Nr.86) 1815 Thomas Hasitschka (von Nr.38, heiratet die Witwe) 1842 Josef Hasitschka (Sohn, verh. mit Katharina Grois von Nr.14) 1883? Johann Hasitschka (Sohn, verh. mit Barbara Birsak von Nr.3) 1914 Rudolf Hasitschka (Sohn, verh. mit Anna Grois von Nr.128) 1954 Anna und Maria Hasitschka (Töchter) Erich Lindmaier (Kauf - abgeräumt) 1703 Andreas Achinger, Weber 1742-1785 Martin Buchner, Wagnermeister 1781 Josef Benda, Schuster, vorher auf Nr.32 und Nr.75, später auf Nr.15

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 7 Nr.8: Hauptstraße Halblehner Lorenz Bernha? 1636 Hans und Els Zächerl (solches auch oedt, umb den Dienst) 1644 Hans Zacherl Hans Paarn 1663 Paul Piersackh (erheirat) 1664 Adam Eckhelgraßer (eintauscht für Nr.96) vor 1687 Jura Holläschka (Haluska, verh. mit Anna, - als Taufpaten 1700 genannt) 1715 Paul Holläschka (von seiner Mutter per 30 fl überkommen) 1717 Paul Nostel (nicht im Grundbuch, nur im Gewährbuch 35) 1719 Georg Baumgarttner (eintauscht gegen Nr.117 per 150 fl, verh. mit der Witwe Maria Zinngraber 1696, Maria Kern 1727) 1726 Matthias Kern (Schwiegersohn, Georg Baumgartner bleibt mit zweiter Frau als Inmann) 1736 Katharina Khernin (Witwe) 1737 Leopold Windt (von Nr.115, heiratet die Witwe Katharina Baumgartner/Kern) 1745 Katharina Windtin (nochmals Witwe) 1745 Georg Wallinger (vonNr.102, heiratet die Witwe Katharina Baumgartner/Kern/Wind, diese stirbt 1758, er heiratet Katharina Lindmaier von Nr.69) 1772 Ferdinand Berger (aus , heiratet Witwe Katharina Lindmaier/Weilinger, 3 Kinder, Maria Helmer von Nr.91 1778, 8 Kinder, Katharina Tanzer von Nr.110 1794, 9 Kinder, siehe Nr.111) 1822 Katharina Berger (Witwe) 1836 Jakob Berger (Sohn von Ferdinand und Katharina Tanzer) 1878 Johann Berger (Sohn) 1912 Susanne Berger (Witwe, geb. Österreicher aus Großkrut) 1921 Josef Berger (Sohn, verh. mit Theresia Mayer aus Siebenhirten) 1928 Franz Lindmaier (von Nr.69, heiratet die Witwe) 1965 Franz Lindmaier (Sohn, verh. mit Theresia Breyer, Götzendorf, 1965) Helmut Lindmaier 1845 Michael Schultes, Schuster, siehe Nr.25 und Nr.137 Nr.9: Hauptstraße Halblehen Peter Gerberschitz Georg Reischl (siehe Nr.112 und Nr.59) 1636 Jana Wlasackh und Catharina (am Haus 125 fl für Margreta Ruedorffer , die beim Feind gefangen sein sollte, ihre 2 Kinder aber entloffen, bis zum Bericht ob die Wtitib sambt ihren 2 Kindern noch bei leben) 1644 Janne Wäsäckh, Jury Plaschkowetz 1662 Jury Strakha (umb den dienst) 1666 Merth Jacob (umb den dienst) 1687 Georg Jacob (vom Vater ererbt) 1711 Andre Tantzer (Sohn von Lorenz und Elsabeth Tanzer aus Reintal, verh. mit Katharina Kher, gekauft um 150 fl,) 1719 Josef Schuldes (gekauft um 200 fl, verh. mit Eva Pohl von Nr.85) 1736 Lorenz Köllner (aus Reintal, heiratet Witwe Eva Pohl/Schultes) 1765 Maria Kellnerin (Witwe, Tochter des Adam Bohrn) 1765 Josef Schultes (Sohn von Josef und Eva, heiratet Maria Bohrn/Kellner, die Witwe seines Stiefvaters Lorenz Kellner, diese stirbt im gleichen Jahr bei einer Geburt mit dem Kind, er heiratet wieder eine Maria Bohrn von Nr.112) 1800 Josef Schultes (von Nr.88, heiratet die Tochter Magdalena)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 8 1821 Magdalena Schultes (Witwe – heiratet 1823 Josef Zimmermann) 1832 Johann Schultes (Sohn, verh. mit Josefa Schmaus von Nr.104) 1863 Josef Schultes (Sohn, Kirchenvater, gest. 1913, verh. mit Katharina Grusch aus Reintal, siehe auch Ziegelei auf Nr.242) 1902 Leopold Berger (von Nr.166, geht auf Nr.302) 1905 Franz Schultes (von Nr.12, verh. mit Katharina Weilinger von Nr.154) 1946 Franz Schultes (Sohn) 1965 Katharina Schultes (Witwe, geb. Watzer) 1975 Rudolf Grois (Neffe, auf Nr.68, siehe Nr.131 und Nr.259) 1999 Elisabeth Grois (Witwe, geb. Fleckl, auf Nr.68) 2002 Gerhard/Ilse Ellinger (Kauf, siehe Nr.10) Christian Birsak (Sohn von Ilse Birsak/Ellinger, verh. mit Martina) 1891 Rudolf Kellner, Schuster Nr.10: Hauptstraße Halblehen Stephan Woidty (Witga?) 1636 Thomas Schaffer und Catharina (öd nach Stephan Woidty) 1644 Thomas Schaffer Tobias Stratinger (verh. mit Maria, die Tochter Anna heiratet Hans Rosenkranz in Hausbrunn 1716) Philipp Schratt 1687 Michl Weiß (abgebrannt, umb den Dienst, stirbt 1733, verh. mit Ursula und Rosina /Haschka 1714) 1717 (spätestens 1733) Adam Khöllner (aus Reintal, erkauft um 350 fl, verh. mit Eva Führer 1710, Reintal, Magdalena Edl 1717, Altlichtenwarth) 1751 Agidi Köllner (Sohn, verh. mit Maria Wind von Nr.87) 1762 Johann Huiber (heiratet 1762 die Witwe Maria Wind/Kellner und 1798 die Witwe Katharina Schreier von Nr.111) 1798 Matthias Dobesch (aus Rabensburg, verh. mit Eleonora Hakala) 1826 Michael Dobesch (Sohn, 1837 verunglückt, Dobeschkreuz) 1837 Barbara Dobesch (Witwe, geb. Czerwenka aus Hohenau) 1867 Alois Dobesch (Sohn, verh. mit Fleckl Antonia von Nr.68) 1893 Theresia Grois (Kauf?, Schwester von Josef Grois auf Nr.114, ledig) 1949 Johann Birsak (Bäckermeister auf Nr.75, seine Frau ist die Nichte von Theresia) 1971 Leopoldine Birsak (Witwe, geb. Grois) 1994 Ilse Ellinger (Enkelin, verh. mit Gerhard Ellinger von Nr.66) 1897 Anton Taibl Wagnermeister, geht 1898 auf Nr.281, 1919 auf Nr.117 Nr.11: Hauptstraße Halblehen 1644 Matthias Schaffer (geht auf Nr.98) 1647 Martin Kuelladen (nicht im Grundbuch, gekauft um 4 Gulden paar Geldt), Leonhard Berger 1655 Hans Peischl 1666 Mathes Paumbgartner (=Paulgatler=Baumgartner, erheirat, siehe Nr.115, ein Witwer Mathias Baumgartner heiratet 1694 in Katzelsdorf Elisabeth Staringer aus Neusiedl) 1687 Matthias Khern (geht auf Nr.28) 1696 Thomas Khörn (von seinem Bruder in Schulden per 70 fl, verh. mit Anna, dann Eva Kellner aus Reintal 1704) 1746 Thomas Khörn jun. (Sohn, verh. mit Gertraud Fleckl, Tochter von Andreas und Barbara) 1748 Martin Wallinger (von Nr.115, heiratet die Witwe, dann 1763 Maria Kellner von Nr.116) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 9 1772 Maria Wallinger (Witwe, geb.Kellner) 1787 Johann Weilinger (Sohn, verh. 1789 mit Katharina Bohrn von Nr.17, Rosalia Jerzabek aus Feldsberg, 1790, Theresia Kummer 1828) 1829 Michael Weilinger (Sohn von Rosalia, verh. mit Annamaria Köck aus Hausbrunn, sein Cousin Josef auf Nr.13 mit deren Schwester Katharina, 2te Ehe mit Magdalena Schlifelner/Wein aus Reintal 1860) 1872 Karl Weilinger (Sohn, verh. mit Maria Höß aus ) 1904 Karl Weilinger jun. (Sohn, verh. mit Katharina Schwarzmann aus Dobermannsdorf) 1935 Karl Weilinger (Sohn verh. mit Frida Lutzky von Nr.32) Herwig Weilinger (Enkel, verh. mit Anita Schultes von Nr.110) Nr.12: Hauptstraße Halblehen 1644 Hans Vogenitsch (+ 15.2.1651, um 40 Jahre alt in Hausbrunn) 1655 Georg Hantschka (Haschka?) 1664 Andre Fleckl (erheirat, tauscht auf Nr.59) 1774 Adam Kabath (Capot, eintauscht gegen Nr.59) 1687 Jakob Wallinger (um 53 fl 36 Kr. Schulden) 1688 Hans Lindmayer (1666 – 2.3.1726, seine Frau Anna 1655 – 4.12.1729) 1729 Georg Lindmayer (Sohn, 1699 – 13.1.1777) 1771 Michl Pohrn (Schwiegersohn, von Nr.92) 1775 Jakob Helmer (heiratet Witwe Anna Maria Lindmaier/Bohrn) 1790 Matthias Weilinger (von Nr.81, heiratet Witwe Anna Maria Lindmaier/Bohrn/Hellmer, die am 1.6.1791 stirbt, dann Maria Bohrn, Tochter von Jakob) 1831 Michael Wallinger (Sohn, verh. mit Annamaria Mauer aus Reintal) 1857 Andreas Schultes (von Nr.33, Schwiegersohn) 1887 Magdalena Schultes (Witwe, geb. Weilinger) 1888 Andreas Schultes (Sohn, verh. mit Maria Blaschka von Nr.227, siehe Nr.316) 1921 Anton Schultes (Sohn, verh. mit Maria Grois von Nr.114) 1951 Anton Schultes (Sohn, verh. mit Rosalia Führer) Alois Schultes (Sohn, verh. mit Christine Zipfelmaier, siehe Nr.477) Nr.13: Hauptstraße Halblehen mit Nr.14 zusammengelegt Andrer Lindtmayr 1636 Hans und Anna Resch (gekauft um 50 fl) 1637 Nicolas und Ester Witko (gekauft um 50 fl, Wenzl Witko von Nr.90 ist Bürge, siehe auch Nr.70) 1644 Nicolaus Witgo 1655 Hans Tiechtel 1687 Christoph Tiechtl (Sohn, nach seinem Vater abgebrannt übernommen, verh mit Barbara, er ist noch 1721 Trauzeuge bei seiner Tochter Anna Maria, verh. Mathias Führer in Reintal Nr.19, scheint aber in der Sterbematrik nicht auf) 1722? Christoph Schultes (fürstl. Fischmeister, gekauft um 350 fl, verh. mit Katharina und 1722 mit Barbara Weitzenecker, Tochter des Ortsrichters auf Nr.96) 1734 Peter Waigl (von Nr.101, heiratet Witwe Barbara Weitzenecker/Schultes) 1741 Barbara Weiglin (nochmals Witwe) 1744 Josef Schultes (Sohn von Christoph und Barbara, verh. mit Katharina Bohrn von Nr.70) 1765 Katharina Schultessin (Witwe) 1767 Matthias Eder (von Nr.100, heiratet Witwe Katharina Bohrn/Schultes, , Juliana Weitzenecker 1772, Magdalena Bohrn von Nr.102/27 1794)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 10 1807 Magdalena Eder (Witwe) 1808 Jakob Wallinger (von Nr.11, Sohn von Martin, heiratet Witwe Magdalena Bohrn/Eder) 1831 Josef Wallinger (Sohn, stirbt 1842, verh. mit Katharina Köck aus Hausbrunn, siehe Nr.11) 1843 Jakob Schultes (von Nr.88, heiratet die Witwe) 1899 Matthias Weilinger (von Nr.90, Enkel der Köck/Weilinger/Schultes Katharina) 1919 Emilie Weilinger (Witwe, geb Schultes von Nr.85) 1931 Eduard Weilinger (Sohn) 1949 Maria Weilinger (Witwe, geb.Lindmaiervon Nr.69) 1972 Anton Grois (auf Nr.14, Kauf)

Schneider: 1767 Matthias Eder 1902 – 1936 Magdalena Schaludek 1933 – 1940 Andreas Weigl (siehe Nr.237)

Nr.13: Mühlberg Franz Zichtl (in Unter Wagram) Nr.14: Hauptstraße Halblehen 1605 Stephan Neupaur 1631 und 1644 Andreas Neubauer 1663 Hans Waiczeneker Matthes Schultes 1687 Mörth Köllner (abgebrannt von der Herrschaft um den Dienst übernommen) 1696 Johann Köllner (vom Vater, taxiert auf 50 fl, verh. mit Gertraud ?, Eva Sedlmayr aus Hausbrunn 1707) 1737 Sebastian Köllner (Sohn, verh. mit Barbara Böhm von Nr.100) 1773 Andre Reichel (von Nr.33, heiratet Tochter Maria Kellner) 1806 Josef Grois (von Nr.114, heiratet Witwe Anna Bohrn/Reichl, 1809 Theresia Schreier von Nr.111) 1844 Josef Grois (Sohn von Theresia, verh. mit Katharina Wind von Nr.94) 1848 Michael Tagwerker (von Nr.110, heiratet die Witwe Katharina Wind/Grois) 1873 Katharina Tagwerker (nochmals Witwe) 1872 Johann Grois (Sohn, verh. mit Magdalena Schultes von Nr.12, siehe Nr.269) 1902 Georg Groiß (Sohn, verh. mit Mathilde Hrdlitschka aus Hohenau, siehen Nr.99 und Nr.112) 1938 Georg Grois jun. (Sohn, verh. mit Angela Wittmann aus Neusiedl/Zaya) 1966 Angela Groiß (Witwe) 1969 Anton Grois (Sohn, verh. mit Friederike Wind von Nr.84, geht auf Nr.84) 2001 Herbert Grois (Sohn) Nr.15: Hauptstraße Halblehen 1631 Jacob Perger 1635 Anna Perger (Witwe, Sohn Leonhardt kauft 1645 Nr.115) 1635 Georg Schnaderböckh (Schwager) 1663 Hans Paindl 1670 Jany Scallizkhy (Kallirsky) 1687 Jan Wuchty (gegen Nr.33 eingetauscht und 20 fl aufgeben, stirbt 1707) 1695 Jan Wuchty (vom Vatern angenommen, verheiratet mit Anna, stirbt 1716) 1719 Georg Pyschökh (Pischka, erkaufft um 300 fl von Anna Buchtin = Witwe Anna Wuchta) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 11 1748 Josef Pitschky (Sohn, verh. mit Magdalena Gros, Müllerstochter aus , 1746, ihre Mutter war Juliana Bittmann von Nr.117, Anna Fockani aus Absdorf 1750, Rosalia Konik/Wereslovski 1784) 1776 Josef Pischczeck (Sohn von Magdalena, verh. mit Rosalia Bohrn von Nr.112) 1810 Johann Schultes (von Nr.113, heiratet Tochter Theresia Pischka) 1855 Jakob Schultes (Sohn, verh. mit Anna Schreier von Nr.111, Anna Maria Schultes von Nr.101 1864) 1893 Anna Maria Schultes (Witwe) 1897 Josef Schultes (Sohn, verh. mit Maria Stoiber aus Niederabsdorf) 1929 Josef Fleckl (Schwiegersohn von Nr.68, geht 1937 auf Nr.283) 1937 Anna Fleckl (Gattin, geb. Schultes) 1960 Alois Paltram (Schwiegersohn, verh. mit Hedwig) Alois Paltram (Sohn, verh. mit Waltraud Lehner) 1771 Balthasar Hackenberg, Schuster, nachher auf Nr.61 1789 Josef Benda, Schuster, vorher auf Nr.32, Nr.75 und Nr.7 Nr.16: Hauptstraße Halblehen 1631 Adam Hainrich (Leutgeb, Fischmeister?) 1642 Sebastian Huber (von Nr.27, verh. mit Barbara, Sohn Michl siehe Stiftungsbrief Nr.24, kauft um 130 fl von Adam Fischmeister) 1644 Adam Faltz (siehe Nr.17) Thoma Weilinger 1668 Matthes Nowakh (kauft um 30 fl) 1770 Georg Schöbbel (Schöppel, siehe Nr.37) 1674 Peter Walling (als sein Erbteil) 1687 Matthias Scholtes (erheirat umb die Schuldt, Schwiegersohn, stirbt 81-jährig 1726) 1716 Martin Scholtes (Sohn, überkommen per 270 fl, verh. mit Eva Peischl 1716, Katharina Weilinger 1719) 1723 Georg Biersakh (von Nr.92, heiratet Witwe Katharina Weilinger/Schultes) 1738 Georg Ledl (Lettl aus Dobermannsdorf, heiratet die Witwe Katharina Weilinger/Schultes/Birsak, siehe Nr.37) 1744 Johann Georg Wachter (Tausch mit Nr.37, 280 fl, vermacht 1768 in einer Stiftung der Kirche ein Fischwasser, das er um 340 fl von Anton Bohrn erkauft hat. Verheiratet mit Schaffer/Schultes Magdalena 1729 – siehe Nr37, Gutzera/Lindmaier Veronika 1755 –siehe Nr.59, /Conrad Annamaria 1760, Absdorf) 1773 Leopold Wachter (Sohn aus 1.Ehe, 300 fl, verh. mit Katharina ?) 1775 Katharina Wachterin (Witwe) 1775 Matthias Waitzenecker (von Nr.96, heiratet die Witwe) 1782 Ägidy Schultes (von Nr.95, 3ter Mann von Katharina) 1800 Martin Grießmacher (aus Katzelsdorf?) 1809 Leopold Grießmacher 1813 Johann Paul Bohrn (von Nr.70, heiratet 1816 auf Nr.108) 1817 Andreas Bohrn (Bruder, von Nr.70 verh. mit Annamaria Kellner von Nr.124) 1867 Franz Lindmaier (Kauf, von Nr.69, verh. mit Eleonora Lutzky) 1895 Jakob Hlawati (Schwiegersohn, auf Nr.98) 1905 Josef Wind (Cousin, wohnt auf Nr.94) 1940 Anton Wind (wohnt auf Nr.94) 1942 Josef Berger (von Nr.61) 1948 Margarete Berger (Tochter) 1956 Herbert Ellinger (Ehegatte, siehe Nr.66) 1903 Hubert Fernesy, Friseur, vorher auf Nr.214, nachher auf Nr 280, .159, 209 und 67 1942 - 1945 Kindergarten

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 12 Nr.17: Hauptstraße Halblehen Georg Parn 1642 Thomas Faltz (gekauft um 420 fl von Georg Parns Erben) 1642 Hans Jarmitsch 1644 Hans Jarmitsch (Sohn von Katharina, 1674 Wehrlehenkreuz!) Lorenz Jarmitsch (Sohn), Petter Wuchty (erheirat) Jany Korzineckh 1687 Jura Barowsky (abgebrannt, von der Herrschaft um den Dienst, verh. mit Katharina und ab 1706 mit der verw. Anna Grälitsch) 1720 Michl Barowsky (Sohn von Jura Boroffsky, im Gewährbuch steht unrichtig „erheiratet“, verh. mit Magdalena Lindmaier) 1738 Georg Ledl (? Fehleintragung von Nr.16?) 1738 Andre Köllner (von Nr.14, heiratet die Witwe Magdalena Lindmaier/Boroffsky, 1765 Maria Weigl von Nr.13) 1766 Franz Bohrn (von Nr.60, heiratet Witwe Maria Weigl/Kellner, Maria Haberl/Treitschitz von Nr 51 1789, Katharina /Besutzi aus Themenau 1801) 1809 Franz Bohrn (Sohn mit Maria Weigl/Kellner, verh. mit Eva Tanzer aus Reintal 1800, Rosalia Stättner von Nr.21 1809) 1835 Rosalia Bohrn (Witwe) 1836 Anton Bohrn (Sohn mit Rosalia, verh. mit Theresia Bohrn von Nr.70 1837, Anna Weilinger von Nr.90 1838, Anna Maria Grois von Nr.14 1841) 1871 Josef Reichl (von Nr.97) heiratet Magdalena, Tochter von Anton und Anna Maria Grois) 1913 Vinzenz Linhart (Kauf/Tausch mit Nr.24, verh. mit ?, Theresia Janka 1895, Maria Lehner 1905) 1962 Hugo Linhart (Sohn, verh. mit Angela Luzky) 1987 Sylvia Wiesböck (Tochter) Manuela Strebl (Kauf) 2008 Willibald Wunsch (Kauf) Nr.18: Schulstraße Halblehen 1644 Tuchty Skalla Wenzl Radda 1656 Georg Schiderling (von Nr.41, scheint 1647 als Jörg Schidelr mit Frau Barbara als Taufpate auf.) 1667 Wenzl Hlawaty (eingetauscht gegen Nr.113) Philipp Paindl (heiratet die Witwe Elisabeth) 1687 Elisabeth Paindl (nochmals Witwe) 1696 Jan Hlawati (Sohn, Übergab von der Mutter, Schätzung 50 fl, verh. mit Katharina) 1720 Johann Hlawati (Sohn) 1757 Rosalia Hlawatin (geb.Dopscha aus Rabensburg, Witwe nach Johann Hlawati) 1763 Jakob Hlawati (Sohn) 1781 Christina Hlawati (Witwe, geb. Starinsky von Nr.99) 1783 Johann Hlawati (Sohn, verh. mit Maria Anna Christa von Nr.20) 1828 Franz Hlawati (Sohn, verh. mit Katharina Stättner von Nr.60, ihr Sohn Martin wurde Priester in Wien) 1867 Georg Hlawaty (Sohn, verh. mit Bohrn Theresia von Nr.70, die Sohne Franz und Josef wurden Prälaten) 1904 Theresia Hlawati (Witwe) 1907 Josef Anton Heß (wohnt auf Nr.21, Schwiegersohn) 1937 Marie Heß (Witwe, geb. Hlawati)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 13 1973 Brüder Danczul (Enkel) 1978 Alfred Schultes (von Nr.20, Kauf, verh. mit Eleonore Hiebner aus Katzelsdorf) 1811 Franz Hubatschek, Schuster 1835 Franz Molinek, Sattler Nr.19: Schulstraße Hauerhaus 1644 Hanns Helmann 1663 Hans Mayr (erheirat, Schätzung 40 fl) 1669 Caspar Groiss (Haurhaus, um den Dienst) 1687 Hans Parn (erheirat, Fischer und Nachbar „auf dem Bergl“) 1728 Jakob Linthmeyer (heiratet Tochter Anna Bohrn/Brunnhuber, 1716-1732 Kirchenvater) 1762 Kaspar Lintmayer (Sohn) 1800 Barbara Lindmeyerin (Witwe, stirbt im Juni 1800) 1800 Matthias Kellner (von Nr.43, seine Frau Rosalia ist die Nichte von Barbara Weigl/Lindmaier) 1812 Matthias Kellner jun. 1843 Johann Sicha (Fleischhacker und Hauer) 1858 In der Nacht vom 29. Auf den 30. Juli sind die Stallungen des Johann Sicha, Fleischhauers und Gastwirts Nr.19, abgebrannt, wobei 2 Pferde, 35 Schafe und andere Haustiere zu Grunde gingen. Der Bruder des Eigentümers, Anton Sicha, ein hoffnungsvoller Jüngling von 19 Jahren, Besitzer des Halblehenhauses Nr 6, schlief während dem Brande auf dem Boden, und bevor er erwachte und herabsteigen konnte, wurde er am ganzen Leib vom Feuer so stark verletzt, daß er am 11ten Tag unter den größten Schmerzen an Brandwunden starb (Pfarrchronik). 1869 Johanna Sicha (Witwe, geb. Lenomar, Andreas Bohrn von Nr.131 bis 1876 als Wirtshauspächter, baut dort ein eigenes Wirtshaus) 1886 Anton Kostial (heiratet Tochter Leopoldine Sicha) 1903 1.Brünner Aktien-Brauerei und Malzfabrik 1904 Johann Donis (Wirt von Nr.231) 1914 Magdalena Donis (Witwe, geb. Spanischberger) 1918 Gemeinde Bernhardsthal (z.B. Turnplatz der Schule) 1959 Neue Schule 1843 - 1918 Gastwirtschaft und Fleischhauerei 1843 Anton Sicha (siehe Nr.6, 63, 66) 1855 Johann Sicha (Sohn) 1869 Bohrn Andreas (siehe Nr.131) 1880 Anton Kostial 1899 Josef Hasitschka 1903 Josef Seliger 1905 Josef Wonner 1906 Johann Donis (1914 gestorben, der Sohn Johann 1917 gefallen) Magdalena Donis (Witwe nach Johann sen., hernach Wirtin auf Nr.193, spätere Janka)

Alois Senger, Friseur 1922 -1935 E-Werk, Leitung Alois Eder (sieheNr.120) Nr.20: Schulstraße Halblehen, Teilung mit 192 1605 M. Paindl 1644 Mört Paindl (öd, Halblehen, daneben steht Haurhaus) 1670 Merth Paindl Georg Schöpel 1687 Georg Saifrid (ein Haur Haus, abgebrannt, von der Herrschaft um den Dienst) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 14 1690 Jacob Hrusnakh (um 29 fl erkauft) 1696 Andreas Maurer (kauft um 50 fl) 1700? Christian Loretz (Chyrurgus et caupo - Bader, Wirt und Leutgeb, eingetauscht) 1740 Anna Katharina Loretzin (Witwe, geb. Adlgasser aus ) 1756 Christian Loretz (Sohn, Bader) 1760 Franz Christa und Maria (Chyrurgus aus Aizdorf in Böhmen,Bader und Wirt auf Nr.66, heiratet Witwe Maria Schultes/Lorez) 1773 Franz Christa und Eleonora (Witwer mit 2ter Frau) 1780 Ägidy Franz Templ (Chyrurgus-Bader) 1791 Franziska Templin 1792 Johann Plazer (Chyrurgus aus Böhmischkrut, heiratet die Witwe Franziska Seitner/Tempel) 1793 Paul Pruner (Brunner, gewester Schafmeister aus Altprerau, verh. mit Anna Maria Schmaus) 1800 Josef Schmaus (Schwager, Schafmeister am Meierhof, Halbbruder von Bartholomäus auf Nr.104 und Philipp auf Nr.135) 1806 Martin Berger (von Nr.8, heiratet die Witwe Rosalia Dworschak/Schmaus) 1811 Michl Grois (von Nr.114, heiratet die Witwe Rosalia Dworschak/Schmaus/Berger) 1844 Georg Grois (Sohn, verh. mit Anna Tanzer von Nr.71) 1886 Johann Grois (Sohn, verh. mit Barbara Zhanial 1886, Theresia Schwab/Eder 1907) 1922 Richard Grois (Sohn, verh. mit Magdalena Haushofer aus Ginzersdorf) 1950 Richard und Ida Grois (2te Ehe mit Ida Weilinger/Schultes, siehe Nr.172, 173) 1988 Walter und Elisabeth Brunner (Enkeltochter von Ida Schultes/Grois) 1700 Christian Loretz, Chyrurgus et caupo - Bader, Wirt und Leutgeb 1756 Christian Loretz, Bader 1760 Franz Christa, Chyrurgus aus Aizdorf in Böhmen 1780 Ägidy Franz Templ, Chyrurgus-Bader 1792 Johann Plazer, Chyrurgus aus Böhmischkrut 1996 Walter Brunner, Alu-Biegerei Nr.21: Schulstraße Ganzlehen 1605 1631 und 1644 Matthias Jartschitz Lorentz Jarmitsch 1663 Hans Jarmitsch (nur im Gewährbuch, nicht im Grundbuch) 1670 Jury Jarmitsch (siehe Nr.97) 1687 Jura Hannackh (so er um die Schulden erheirat, verh. mit Anna) 1696 Georg Uhler (verh. mit Dorothea Hannak, von seiner Schwiegermutter in Schulden übernommen, Sohn von Jury Uler auf Nr.85?) 1709 (frühestens) Bernhard Besuzy (aus Eisgrub, Nachbar und Zimmermann, Witwer, heiratet Anna Lindmaier von Nr.108, Kauf um 400 fl) 1723 Josef Stedtner (aus Großinzersdorf, heiratet Witwe Anna Lindmaier/Besutzi) 1767 Gertraud Gstättnerin (Witwe, geb. Bohrn von Nr.60) 1771 Josef Gestättner (Sohn, verh. mit Magdalena Böhm-Eder 1771 von Nr.100, Magdalena Widmann 1774) 1802 Magdalena Gstöttner (Witwe, geb. Widmann) 1805 Martin Gstöttner (Sohn) 1833 Rosalia Stettner (Witwe, geb. Wind von Nr.94) 1834 Josef Stettner (Sohn, siehe auch Nr-36) 1862 Magdalena Stättner (Witwe, geb. Lenomar, Gastwirtstochter aus Prusanek) 1870 Gregor Stättner (Sohn, verh. mit Aloisia Bohrn von Nr.70)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 15 1887 Matthias Heß (verh. mit Anna Stättner von Nr.60) 1907 Josef Anton Heß (Lantagsabgeordneter, verh. mit Maria Hlawati von Nr.18) 1937 Ing. Erwin Heß (Sohn) 1975 Rudolf Bohrn (von Nr.2, Kauf, verh. mit Renate Sowka aus Hohenau) 1709 Bernard Besuzy, Zimmermann Nr.22: Schulstraße Hauerhaus, Teilung mit 343 1636 Michl Hörmann (mit Frau Elena erworben, öd nach Nikl Witgo, am ort liegend) 1644 Michl Hörmann (1647, Flucht vor den Schweden, mit Frau Helena als Taufpaten in Hausbrunn genannt) Stephan Witcho (Wuchti, Wuchta, von Nr.90, siehe Kirchenlegat von 1685) 1664 Michel Wassac (heiratet die Witwe Maria Witcho, ist mit ihr 1687 auf Nr.113) 1687 Michael Starinsky (in Kirchenrechnung 1696) 1701 Jakob Harnoß (an der Schuld über Harnoß Vater erheirat per 25 fl) 1703 Thomas Straka (im Gewährbuch erst 1712, aus Straßnitz, heiratet 1703 die Witwe Maria Hornioß) 1732 Anton Bittmann (von Nr.86, heiratet Tochter Katharina, 5 Kinder) 1740 Anna Katharina Bittmann (Witwe) 1740 Georg Schlosser (von Nr.3, heiratet die Witwe Katharina Straka/Bittmann, 3 Kinder) 1748 Peter Windt (von Nr.87, heiratet die Witwe Katharina Straka/Bittmann/Schlosser, Zwillinge) 1750 Florian Böhm (von Nr.71, heiratet die 3fache Witwe Katharina Straka/Bittmann/Schlosser/Wind, sie stirbt am 12.4.1751 mit 39 Jahren, er heiratet 2 Monate später Elisabeth Ledl aus Dobermannsdorf) 1789 Andreas Böhm (Sohn von Florian Böhm und Elisabeth, verh. mit Rosalia Lindmaier, 12 Kinder, 10 sterben jung) 1802 Ferdinand Janka (von Nr.118, heiratet die Witwe Rosalia Lindmaier/Böhm) 1806 Rosalia Janka (Witwe, geb Lindmaier von Nr.69) 1830 Andreas Böhm (überlebender Sohn von Andreas und Rosalia, verh. mit Barbara Putz/Sartor 1828, Hausbrunn, Anna Weilinger/Werla 1860, siehe Nr.42, Theresia Helmer/Helmer 1875) 1854 Josef Zhanial (Kauf, Viertellehnerssohn aus Oberthemenau Nr.65) 1889 Anna Zhanial (Witwe, geb. Dobesch Nr.10) 1895 Josef Zhanjal (Sohn) 1905 Barbara Zhanjal (Witwe, geb. Koch aus Reintal) 1923 Franz Zhanjal (Sohn, verh. mit Leopoldine Schultes von Nr.52) 1958 Ernst Zhanjal (Sohn) 1967 Franz Grois (Kauf, von Nr.147, verh. mit Anna Becht) 1980 Anna Grois (Witwe, geb. Becht) 2000 Erika Hofmann + Gerda Steininger (Töchter) 1818 Franz Anger, Chyrurgus, siehe Nr.156 Nr.23: Schulstraße Häuslerhaus - bis um 1850 "Patzenhäusl" oder "lnleuthäusl" genannt, dann "Kleinhaus" 1719 Georg Weitzeneckher (von Nr.96, Inleuthäusl, vom öden um den Dienst) 1738 Elisabeth Böhm (Tochter, verh. mit Georg Böhm) 1766 Johann Bohrn (Schwiegersohn von Nr.2, heiratet die Tochter Katharina 1753, geht auf Nr.34) 1782 Johann Bohrn (Sohn, verh. mit Eva Ruschoffsky von Nr.59) 1807 Josef Bohrn (?) 1807 Egidius Groiß (von Nr.114, verh. mit Eva Tanzer von Nr.71) 1812 Andreas Bohrn (heiratet Witwe Eva Tanzer/Grois, geht auf Nr.76) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 16 1845 Josef Hofmeister (herrschftl. Tennsteher aus Katzelsdorf, verh. mit Magdalena Reichl von Nr.97) 1858 Katharina Berger (Witwe, geb Birsak, siehe Nr.187) 1866 Johann Hlawaty (von Nr.36, Warenhändler auf Nr.63, verh. mit Anna Werla) 1873 Johann Weilinger (von Nr.11, verh. mit Anna Fleckl von Nr.141, geht auf Nr.121, dann Nr.171) 1886 Ferdinand Berger (übersiedelt von Nr.148, verh. mit Katharina Grois von Nr.20) 1908 Josef Berger (Sohn. Heger) 1960 Anna Berger (Witwe, geb. Hasitschka) 1962 Theresia Fleckl (Tochter), Melitta, Josef und Margareta Berger 1973 Felix Schneider (Kauf, verh. mit Ingrid Pollauf) Martin Schneider (Sohn) Nr.24: Schulstraße 1/2 Häuslerhaus 1700 Jakob Freyßmuth (Schuster) 1729 Martin (verh. mit Susanna Hauer von Nr.91) und Barbara Freyßmuth (Kinder) 1736 Georg Fleckl (? ererbt, scheint im Pfarrregister nicht auf) 1736 Franz Jacob (erkauft um 100 fl, Fischerknecht, verh. mit Susanna Scheibl) 1742 Susanne Jakobin (Witwe) 1743 Maria Jakob (Tochter) 1745 Paul Peyha (aus Landshut, heiratet Maria Jakob) 1761 Georg Borowsky (von Nr.17, verh. mit Maria Lindmaier von Nr.108) 1768 Maria Borowskin (Witwe) 1768 Josef Barthl (Wagnermeister, heiratet die Witwe Maria Lindmaier/Boroffsky) 1796 Maria Bartlin (nochmals Witwe) 1801 Josef Kodey (Sohn von Franz Godey und Maria , geb. Teletzky) 1811 Eva Kodey (Witwe, geb Rohatschek, heiratet 1815 Jakob Janka auf Nr.83) 1815 Martin Höß (von Nr.6, verh. mit Anna Maria Schultes von Nr.108, geh auf Nr.106) 1831 Franz Kellner (vorher auf Nr.106 – stirbt Ende 1831, seine Frau 1832) 1834 Peter Schultes (verh. mit Barbara Bohrn von Nr.49) 1837 Matthias Schultes (vonNr.108) 1856 Josefa Schultes (Witwe, geb. Gibus aus ) 1875 Franz Bohrn 1876 Franz Linhart (Kauf, aus Rabensburg, verh. mit Elisabeth Bohrn von Nr.108) 1895 Vinzenz Linhart (Sohn, verh. mit ?, Theresia Janka 1895, Maria Lehner 1905) 1913 Josef Reichl (Kauf/Tausch mit Nr.17) 1917 Josef Grusch (aus Reintal, heiratet die Tochter Viktoria, geht auf Nr.144) 1937 Richard Tagwerker (von Nr.110, Kauf, verh. Theresia mit Schultes von Nr.58 1937, Erna Stättner/Popp 1970, Hermine Schmid 1978) 1969 Richard Tagwerker (Sohn, siehe Nr.212) 1977 Rudolf Reiff (aus Grußbach, Kauf, verh. mit Grete Schultes von Nr.102) 1700 Jakob Freißmuth, Schuster 1768 Josef Barthl, Wagnermeister aus Groß Teschau in Böhmen 1876 Franz Linhart, Milchhandel, siehe Nr.25 Nr.25: Schulstraße 1/2 Häuslerhaus 1758 Jakob Baumgartner 1771 Katharina Baumgartnerin (Witwe, heiratet Pitzinger Johann auf Nr.53) 1772 Georg Trenner (verh. mit Schultes/Gratzl Christina, siehe Nr.56) 1776 Veronika Mihanczickin (stirbt 1778) 1778 Simon Tagwerker (verh. mit Rosalia Stättner von Nr.21 und Maria Berger von Nr.8) 1825 Johann Tagwerker (Sohn, heiratet auf Nr.110)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 17 1827 Andreas Hasitschka (von Nr.38) 1851 Johann Paul Bohrn (Inmannssohn von Nr.108, heiratet die Tochter Rosalia) 1853 Matthias Schultes (Nachbar auf Nr.24) 1872 Michael Weilinger (von Nr.11) 1890 Vinzenz Linhart (von Nr.24, Kauf, geht auf Nr.17) 1913 Johann Friedrich (Zimmermann aus Ringelsdorf, Kauf) 1916 Maria Friedrich (Witwe, geb. Kern von Nr.163) 1928 Rudolf Friedrich (Sohn, Volksschuldirektor, verh. mit Leopoldine Bös aus Garschöntal) 1953 Leopoldine Wenzl (Tochter, verh. mit Johann Wenzl, siehe Nr.434) 1856 Michael Schultes, Schuster, siehe Nr.8 und Nr.137 Vinzenz Linhart Milchhandel und Milchkühler 1915 Johann Friedrich Milchkühler Nr.26: Schulstraße Häuslerhaus Nr.287 abgetrennt 1728 Ägidi Bohrn (erbaut in Gmainanger, siehe Nr.28) 1755 Josef Biersag (heiratet die Tochter Magdalena Bohrn) 1772 Andreas Reichl (erkauft um 70 fl, siehe Nr.14) 1776 Jakob und Susanna Koch (Inmannssohn, Susanna Bohrn/Kellner von Nr.2, erkauft um 70 fl) 1808 Josef Koch (Sohn, verh. mit Barbara Tagwerker von Nr.57) 1830 Karl Biersack (Schwiegersohn von Nr.53) 1851 Anna Maria Biersack (Witwe, geb. Koch) 1852 Jakob Fleckl jun. (Schwiegersohn von Nr.68, verh. mit Rosalia) 1890 Karl Fleckl (Sohn) 1904 Anna Fleckl (Witwe, geb. Rauscher aus Katzelsdorf) 1933 Rosalia Fleckl (Tochter, spät. Schultschik) Charlotte Spitzner (geb. Buchhammer aus Wien, verh. mit Rüdiger) Gerhard Huber (verh. mit Doris) 1784 Karl Rosterkail, Schuster, siehe Nr.51 Nr.27: Hauergasse Hauerhaus, Teilung mit Nr.276 und Nr.374 1636 Hans Ziegler (1631 Inmann bei Georg Witga, vom Pfleger Georg Ebinger um den Dienst vergeben 1639 Sebastian Hueber (verh. mit Barbara, vom Pfleger Georg Ebinger um den Dienst vergeben, kauft 1742 Nr.16) 1742 Rainhardt Schidler 1643 Georg Schueler (ledigen Standes, kauft von Rainhardt Schidler um 35 fl) 1644 Georg Schöderl (siehe Nr.105) 1663 öd 1687 Hans Schneider (abgebrannt, um den Dienst) 1729 Johann Bobolik (von Nr.34, heiratet Witwe Katharina Schneider 1729, Eva Bittmann 1744) 1770 Matthes Förtmayer (Schwiegersohn, verh. mit Magdalena, Tochter der Eva, heiratet 1776 auf Nr.59/186) 1776 Johann Bohrn (von Nr.76, verh. mit Eva Weilinger von Nr.102) 1808 Josef Bohrn (Sohn, verh. mit Anna Maria Helmer von Nr.35) 1854 Johann Bohrn (Sohn, heiratet 1856 auf Nr.59 Katharina Fleckl/Ruschoffsky, geht nach deren Tod 1869 zurück auf Nr.27) 1875 Maria Bohrn (Witwe, geb.?) 1896 Franz Bartmann (Postmeister in Bernhardsthal, aus Baden) 1901 Johann Bilitza (Eisenbahner aus Drösing, verh. mit Katharina Grois von Nr.136) 1954 Leopoldine Voigt (Tochter, verheiratet mit Anton Voigt von St.Anna, Eger) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 18 1964 Helene Haunold 1968 Otto Kluger (vorher auf Nr.234) Ewald David (aus Wien) Benno David (Sohn, verh. mit Yelena Aguilera Diaz De aus Lima, siehe auch Nr.276) 1863 Anton Ottmaier, Schuster, vorher auf Nr.131, später auf Nr.43 und Nr.209 1865 Anton Huber, Schneider, später auf Nr.57, siehe Nr.217 1868 Franz Heindl, Schneider, vorher auf Nr.82, nachher auf Nr.6 und 235 1885 Johann Hasitschka, Tischler, vorher auf Nr.218 1994 Brunner & David OEG, Schlossergewerbe Nr.28: Hauergasse Halblehen, Teilung mit Nr.332 1605 Mathes Greiner, Hans Greiner (Sohn) 1636 Mörth Geyder (öd nach Hans Greiner, umb den Dienst aufgenommen) 1642 Georg Sixt (verh. mit Magdalena, Tausch gegen Nr.39) 1644 Georg Sixt (derzeit Richter, im Gewährbuch auch Six geschrieben) 1663 Hans Sigmundt Rommel (erheirat, auch 1687 angeführt, dort aber nur Hans Sigmund genannt, 1659 Ratsbürger) vor 1694 Emmeranus Mödterle 1696 Matthias Khorn (von Nr.11, um Schulden von 84 fl erkauft, 1709 im Alter von 52 Jahren in der Thaya ertrunken, im Rechnungsbuch 1696 der Pfarre als Schuldner erwähnt) 1707 Andreas Tagwerker (gekauft um 250 fl, verh. mit Katharina) 1729 Ägidy Pohrn (Schwiegersohn, heiratet 1728 Barbara Tagwerker) 1755 Christian Wachter (Schwiegersohn mit Anna Maria, 4 Kinder sterben als Kleinkind, heiratet im Februar 1768 Maria Krijeder aus Hausbrunn, er stirbt im März mit 3 Kindern der ersten Ehe, die junge Frau im April 1768) 1768 Adam Koch (von Nr.7, verh. mit Katharina Wind von Nr.87) 1772 Sebastian Kern (heiratet Witwe, Anna Bohrn von Nr.92 1779) 1785 Anna Kernin (Witwe nach Sebastian) 1786 Matthias Schultes (von Nr.113, heiratet die Witwe Anna Bohrn/Kern) 1840 Matthias Schultes (Sohn, verh. mit Elisabeth Schultes von Nr.91 1846 Elisabeth Schultes (Witwe, geb. Schultes) 1866 Johann Schultes (Sohn) 1896 Maria Schultes (Witwe, geb. Weilinger von Nr.13) 1912 Franz Schultes (Sohn, stirbt 1915 an der Front in Italien) 1916 Maria Schultes (Witwe, geb. Helmer vonNr.53, verh. Safranek) 1932 Martin Böhm (Fleischhauer aus Katzelsdorf, Nachbar, siehe Nr.332) 1940 Elisabeth Böhm (Witwe, geb Stadlbauer aus Drösing) 1958 Maria Vogel (Tochter) 1990 Elisabeth Böhm/Kellner (Nichte, auf Nr.54) ? Beate Rauch (Kauf) Eduard Schaffer 1781 Karl Rosterkail, Schuster, siehe Nr.51 Julius Vogel Lohnbrut 1950-56, Cafe ab 1952, Marktfahrer ab 1953, Futtermittelerzeugung Nr.29: Hauergasse Hauerhaus, 1877 Teilung mit Nr.259 1631 und 1644 Hans Winckhler Thomas Goldtmann 1663 Matzeckh Nowäkh (um den Dienst) 1669 Merth Schmidt (gekauft um 3 fl) 1687 Paull Trinka (Tirinka, abgebrannt, von der Herrschaft um den Dienst)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 19 1689 Jan Jankowich (um 6 fl erkauft) 1694 Jura Wassak (erheirat, geschätzt zu 25 fl) 1713 Andreas Rybisch (von Nr.38, heiratet die Witwe Anna /Janka/Wassak) 1749 Matthias Zedenekh (Stenek, heiratet Anna Ribitsch von Nr.38, Nichte von Andreas Ribitsch) 1772 Martin Lowischek (Lowatschek aus Mähren heiratet Tochter Barbara Stenek, Veronica Gigler 1784 und Magdalena Uhrmacher von Nr.74 1796) 1799 Magdalena Lowischek 1800 Franz Pfeiler (Wirtssohn von Nr.66, heiratet die Witwe Magdalena Uhrmacher/Lowatschek, er stürzt von einer Heufuhre zu Tode) 1815 Andreas Pfeiler (Sohn) 1839 Anna Maria Pfeiler (Witwe, geb. Weilinger von Nr.115) 1870 Martin Pfeiler (Sohn, verh. mit Rosalia Bohrn von Nr.108, geht nach Drösing) 1874 Michael Schmaus (Kauf, von Nr.105, verh. mit Maria Ruschoffsky von Nr.59) 1909 Josef Schmaus (Sohn, verh. mit Theresia Seidl von Nr.159) 1953 Franz Schmaus (Sohn, verh. mit Maria Hasitschka von Nr.38) 2003 Walter Persché (Kauf, siehe Nr.30) Nr.30: Hauergasse Hauerhaus 1644 Stephan Gindl öd 1663 öd 1668 Valtin Schules (um den Dienst) 1673 Stephan Votschobel (Votschadl) Georg Seyfriedt (siehe Nr.20) 1687 Hans Walter (ererbt) 1690 Paull Schloßer (von Nr.75, kauft um 10 fl, verh. mit Susanna, sterben beide 1702) 1702 Andreas Indrischowsky (Jedrichoffsky, ererbt, taxiert per 40 fl) 1708 Franz Tantzer (gekauft um 66 fl, stirbt 1716) 1717 Andre Haintz (aus Reintal, heiratet Witwe Barbara Bohrn/Tanzer) 1740 Magdalena Heintzin (Tochter Magdalena) 1740 Jakob Schlosser (von Nr.3, heiratet Magdalena aber schon 1739) 1759 Matthias Schlosser (Sohn, verh. mit Maria Kellner von Nr.9) 1768 Stephann Schultes (von Nr.9, verh. mit Anna Weigl von Nr.13, Halbbruder der Witwe, vorher auf Nr.122, überkommen zu 250 fl, Witwe Maria Kellner/Schlosser geht auf Nr.122 und heiratet 1771 Georg Miglik) 1793 Johann Schultes (Sohn, verh. mit Eva Stättner von Nr.109) 1801 Anton Habel (von Nr.86, heiratet Witwe Eva Stättner/Schultes) 1811 Peter Wind (von Nr.123, heiratet Witwe Eva Stättner/Schultes/Habel) 1838 Martin Spek (Schwiegersohn von Nr.103, verh. mit Anna Wind) 1873 Franz Speck (Sohn) 1907 Anna Speck (Witwe, geb. Schultes von Nr.144) 1911 Franz Speck (Sohn, verh. mit Amalia Helmer von Nr.36, geht auf Nr.271) 1935 Otto Janka (von Nr.89) und Angela (geb. Huber, spätere Dorn) 1950 Herbert Janka (Sohn) und Angela Dorn 1973 Walter Persché (Kauf, verh. mit Gerlinde Sühs) 1956 Oswald Dorn aus Loosdorf, Bäckermeister bis 1968, siehe auch Nr.116 Nr.31: Hauergasse Hauerhaus 1605 G. Filz 1631 Margarete Vitz 1644 Georg Fütz Jury Samecsnickh Urban Gaydosch

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 20 1663 Christoph Uhrmacher (Kauf um 5 fl) Paull Weiß (Kauf um 12 fl) 1687 Andre Kurtz (umb den Dienst), Jura Reichl (verh. mit Dorothea Bohazek von Nr.40) 1714 Hans Wallinger (Sohn von Jakob Weilinger auf Nr.106, heiratet 1710 die Witwe Dorothea Bohazek/Reichl 1710, Maria Grois/Koch Franz 1740) 1750 Georg Pohrn (von Nr.101, verh. mit Katharina Führer von Nr.106) 1772 Maria Pohrnin (Tochter) 1779 Matthias Wallinger (von Nr.115, heiratet Maria schon 1772!) 1797 Maria Wallingerin (Witwe) 1804 Kaspar Wallinger (Sohn, verh. mit Anna Tanzer von Nr.117) 1850 Kaspar Weilinger (Sohn, verh. mit Anna Grois von Nr.114) 1890 Josef Weilinger (Sohn) 1916 Maria Weilinger (Witwe, geb. Schneider aus Wostitz) 1920 Josef Weilinger (Sohn, verh. mit Anna Janka von Nr.89, geht auf Nr.403) 1960 Josef Weilinger (Sohn, verh. mit Margarethe Schulz von Nr.370) Nr.32: Hauergasse Hauerhaus 1631 Paul Schöpel 1636 Georg Schepel (Sohn) 1641 Stephan und Maria Bernhardt (geschenkt) 1644 Stephan Bernhardt 1662 Jany Martini 1671 Andre Härnus (Hornuß) 1687 Ander Jarmisch (beim Kauf von Nr.33 erwähnt, nicht im Grundbuch) 1687 Jura Haßlischka (kauft um 12 fl) 1709 Martin Pohrn (kauft um 60 fl, heiratet nach dem Tod seiner Frau Katharina auf Nr.2) 1714 Matthias Göstinger (kauft um 70 fl) 1726 Georg Windt (sein Bruder Andreas auf Nr.87 ist verheiratet mit der Tochter des Mathias Göstinger, Gertrud) 1760 Magdalena Windin (Witwe nach Georg Wind, geb. Breier aus Altlichtenwarth) 1761 Antoni Ruhebauer (von Nr.106, Witwer nach Maria Weilinger von Nr.115, heiratet die Witwe Magdalena Breier/Wind, diese stirbt 1762, dann, Katharina Schultes von Nr.38 1762 und Magdalena Zweschka 1776, 11 Kinder von 4 Frauen) 1777 Magdalena Ruibauer (Witwe, geb. Zweschka) 1778 Nikolaus Bartosch (Bartusch) 1788 Katharina Bartoschin (Thomas Ribitsch von Nr.40 heiratet 1789 die Witwe Katharina Hazinda/Bartosch) 1809 Anton Ribitsch (Sohn, verh. mit Anna Benedikt aus Rabensburg) 1842 Michael Lutzky (Schwiegersohn von Nr.84, verh. mit Eleonora) 1853 Am 28. Juli 1853 um halb 3 Uhr Nachmittags ist in der Hauergasse bei Michael Lutzki Feuer ausgebrochen, und es sind abgebrannt: Nr.32, 31, 30, 29, 28, 27, 186, 59, 60, 61, 20, 21, 22, 23, 24, 25 und 26. Nebst diesen wurden sechs Scheuern, großenteils mit Früchten angefüllt, ein Raub der Flammen. Bei starkem Wind konnte man des Feuers nicht Meister werden, obwohl 3 Feuerspritzen zugegen waren. Das Feuer entstand im Hauerhause Nr.32 durch den sechsjährigen Knaben Paul Luzki, der im Hofraum mit Zündhölzchen spielte (Pfarrchronik). 1877 Michael Lutzky (Sohn) 1910 Viktoria Lutzky (Witwe, geb. Hörwey aus Hausbrunn) 1911 Josef Lutzky (Sohn) 1960 Maria Lutzky (Witwe, geb, Schultes von Nr.102) 1965 Josef Lutzky (Sohn)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 21 1979 Anna Lutzky (Witwe, geb Böhm aus Katzelsdorf, spätere Bernhard) 2011 Helga Stratjel (siehe Nr.482/483) Nr.33: Hauergasse Hauerhaus 1636 Mathes und Ursula Zimmer (Zimmermann, um den Dienst) 1644 Matthes Zimmer Hans Kschetschelackh 1662 Jura Donieckh (kauft per 5 fl) 1668 Hans Wuchti (erheirat, geht auf Nr.38?) Mates Jartschicz Thoma Horackh (kauft per 3 fl 30 Kr.) Matthias Järtschitz Jany Wuchty (Buchty, kauft, wieder? oder Sohn von Hans Wuchti?) 1687 Jan Skalitzky (eingetauscht gegen Nr.15) 1688 Adam Kroiß (siehe Nr.76) 1690 Georg Schloßer (verh. mit Maria, Katharina /Duhani 1705) 1706 Paul Schloßer (Sohn mit Maria) 1726 Martin Cherwenka (aus Rabensburg, heiratet Witwe Maria Horetzky/Schlosser) 1730 Georg Schloßer (Bruder von Paul Schlosser, verh. mit Barbara Hanik aus Palterndorf) 1736 Leopold Reichl (heiratet Witwe Barbara Hanik/Schlosser, Maria Magdalena Helmer von Nr.6 1742) 1753 Magdalena Reichlin (Witwe) 1754 Michl Schulteß (heiratet Witwe Magdalena Helmer/Reichl, Anna Kellner von Nr.9 1759, Barbara Weilingervon Nr.102 1762) 1799 Matthias Schultes (Sohn von Barbara, verh. mit Annamaria Janka/Kellner von Nr.118) 1829 Georg Schultes (Sohn, verh. mit Theresia Bohrn von Nr.17) 1867 Johann Weilinger (Schwiegersohn von Nr.83) 1888 Anna Weilinger (Witwe, geb. Schultes, heiratet 1893 Martin Berger) 1890 Karl Bohrn (von Nr.112, Schwiegersohn, verh. mit Tochter Anna) 1923 Franz Bohrn (Sohn) 1971 Leopoldine Bohrn (Witwe, geb. Pfeiler von Nr.243) 1990 Gerhard Speiss (aus Wien, Kauf, verh. mit Irmengard Riese) 1798 Ignaz Ottmaier, Wagner, siehe Nr.37 Nr.34: Hauergasse Hauerhaus, Teilung mit 280, Wiederzusammenlegung 1631 Wenzel und Margarethe Behem 1636 Christoph Goldtberger (Christoph und Gerdraut kaufen ein nach Wenzel Böhm ödes Hauerhaus) 1644 Gertraudt Goldtbergerin (Witwe) 1660 Michl Kuti 1668 Jan Horakh (erheirat) 1671 Jura Blaschkowitz (Plaskowitz, geht auf Nr.78) 1673 Mörth Scholz (Mattes Scholz, kauft per 16 fl) 1687 Scholtez) 1696 Matthias Deminger (erheiratet) 1699 Paul Hoschka (siehe Nr.37.kauft per 35 fl) 1701 Georg Bobolik (aus Preshold, Mähren, heiratet die Witwe Ursula Haschka, taxiert per 35 fl, nach seinem Tod 1726 heiratet die Witwe Andreas Birsak) 1727 Matthias Polansky (verh. mit Katharina Tagwerker, Maria Kellner 1744, kauft per 220 fl) 1768 Maria Polansky (Witwe, geb. Kellner)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 22 1769 Johann Bohrn (kauft per 320 fl, vorher auf Nr.23, Witwer, heiratet 1769 Magdalena Woditschka, 1771 Margaretha Achter aus Altlichtenwarth) 1788 Margaretha Bohrnin (Witwe Achter/Bohrn) 1793 Kaspar Waitzenecker (von Nr.96, heiratet schon 1788 die Witwe Margaretha Achter/Bohrn, diese stirbt 1793) 1795 Anna Weitzeneckerin (Witwe, geb. Bohrn auf Nr.101, heiratet Michael Hasitschka auf Nr.107) 1795 Johann Hellmer (vorher auf Nr.48) 1802 Johann Helmer (Sohn, verh. mit Barbara Fleckl von Nr.68) 1811 Jakob Hellmer (von Nr.12, heiratet Witwe Barbara Fleckl/Helmer) 1843 Barbara Hellmer (Witwe) 1845 Johann Georg Bohrn (vorher auf Nr.76, heiratet die Tochter Barbara Helmer, siehe Nr.43) 1880 Anton Paukert (Witwer aus Wien/Mähr.Trübau, heiratet Marianna Celeda, die spätere Schwiegermutter von Martin Ryzak auf Nr.51) 1890 Marianna Paukert (Witwe, geb. Celeda, geht auf Nr.194) 1897 Jakob Reichl (Ausnahm von Nr.97, vorherauf Nr.281) 1918 Josef Taraska (aus Prusanek, vorher als Pächter auf Nr.60) 1958 Anna Schüppl (Tochter, verh. mit Friedrich Schüppl) Inge Brandl-Schweng (Tochter der Nichte Josefine Godey/Schweng, siehe Nr.78) 1880 – 1890 Anton Paukert, Krämer und Gastwirt 1890 Marianna Paukert, Gastwirtin, geht 1897 auf Nr.194 2005 Computerdoktor Nr.35: Hauergasse Hauerhaus Hans Kalser 1637 Georg und Anna Lärzl (öd nach Hans Kalser) 1644 Georg Krätzl (Gläczl, Lärzl) Leopoldt Hueber 1660 Janny Jakobowich 1664 Mathias Hueber (kauft um 3 fl) 1669 Georg Böhamb (kauft um 3 fl) 1687 Georg Bömb Gregor Böhmb (siehe Nr.100) 1694 Jakob Waizeneker (Schwager?, kauft um 15 fl) 1714 Georg Hanauer (=Hohenauer, aus Wilfersdorf, heiratet die Witwe Barbara) 1715 Mathias Bohrn (Fischer, erkaufft um 110 fl) 1738 Johann Milner (aus Lichtenwarth, heiratet Witwe Margaretha Schreier/Bohrn) 1757 Gertraud Müllnerin (Witwe, geb. Kellner aus Reintal) 1757 Anton Huyber (von Nr.90, heiratet Witwe Gertraud Kellner/Millner, 1759 Katharina Polansky von Nr.34) 1766 Jakob Peischl(von Nr.93. heiratet Witwe Katharina Polansky/Huber) 1774 Katharina Peischlin (nochmals Witwe) 1774 Michl Helmer (vonNr.105, heiratet Witwe Katharina Polansky/Huber/Peischl) 1809 Maria Helmer (Witwe, geb. Bohrn von Nr.12) 1818 Peter Helmer (Sohn, , verh. mit Katharina Bohrn von Nr.71) 1856 Josef Helmer (Sohn, verh mit den Schwestern Theresia Schultes 1856, Maria Schultes 1866 von Nr.33) 1894 Gregor Schultes (von Nr.12, heiratet Katharina, die Tochter von Josef und Maria) 1936 Franz Schultes (Sohn) 1973 Maria Schultes (Witwe, geb Führer aus Reintal) ? Gerhard und Margarethe Rebel (geb. Hruzek von Nr.419)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 23 Nr.36: Hauergasse Hauerhaus 1631 Michael Eybel (geht auf Nr.39) 1634 Michael und Anna Mayr (angenommen um 30 fl Schulden) 1635 Steffan und Marusch Göls (von Nr.105, gekauft um 20 fl) 1640 öd 1644 Matthias Geyer Jury Kobaly 1662 Mikulasch Schäckhowich (kauft um 6 fl, von Jury Jaboly?) 1666 Matthes Schuberth (kauft um 5 fl 30 kr) 1670 Andre Horeßky (aus Ungarn, umb den Dienst) 1687 Andre Horesky (um den Dienst) 1696 Paul Horeczky (vom Vatter umb den Dienst, Schuster und Nachbar) 1736 Paul Horetzky jun.(ererbt zu 100 fl) 1766 Michl Hlawaty (Schwiegersohn, überkommen zu150 fl) 1789 Thomas Hlawaty (Sohn, verh. mit Theresia Benesch und ab 1817 mit Maria Ribitsch) 1829 Michael Hlawaty (Sohn von Johann und Maria Anna, geb. Christa, auf Nr.18, verh. mit Magdalena Höß von Nr.6) 1853 Josef Stättner (von Nr.21) 1862 Magdalena Stättner (Witwe, geb. Lenomar, siehe Nr.21) 1864 Josef Weilinger (von Nr.51, siehe Nr.269) 1894 Anna Maria Weilinger (Witwe, geb. Grois von Nr.114) 1899 Josef Lindmaier (Schwiegersohn von Nr.100) 1916 Theresia Lindmaier (Witwe, geb. Weilinger, stirbt 1948) 1949 Maria Peter 1955 Alfred Weilinger (von Nr.172, verh. mit Maria Tagwerker/Schultes von Nr.58) 1985 Franz und Aurelia Schaden (Tochter) 1670 Andreas Horetzky, Schuster 1696 Paul Horetzky, Schuster 1850 Johann Helmer, Schuster, vorher auf Nr.157, später auf Nr.56, 75, 174, 82 und 216 1854 Adam Mark, Schlosser Nr.37: Hauergasse Hauerhaus 1631 Hannes und Margareta Koller (geht auf Nr.78) 1636 Georg und Rosina Dietrich (öd nach Hans Koller, um den Dienst) 1637 Hanns und Anna Neugebaur (Neubaur, Kauf um 8 fl, geht auf Nr.111) 1640 Georg und Magdalena Schöppel (Fleischhauer, 1636 auf Nr.105, Kauf um 18 fl) 1644 Georg Schöppel 1645 Caspar Frunder (kauft um 37 fl von Georg Schöpp ein Hauerhaus, dazu in alle 3 Veldter 5 gwt agger, zwe wiesen undt ein Khrauthfleckh bey der Wühr) 1666 Hans Posch (kauft um 4 fl, geht wahrscheinlich 1668 auf Nr.77) 1668 Michl Haskha (umben Dienst) 1687 Thoma Haräkh (umb Dienst) 1692 Jura Jakschawich (kauft um 9 fl) 1694 Matthias Schaffer (von Nr.98, kaufft um 14 fl) 1729 Georg Wachter (heiratet die Tochter Magdalena Schaffer, verw.Schultes Michael von Nr.60, geschätzt 110 fl) 1744 Georg Ledl (Lettl, Tausch mit Nr.16) 1749 Hans Weber (aus Reintal, verh. mit Maria Birsak von Nr.16, überkommen per Chesionem für 150 fl) 1777 Ägidi Böhm (von Nr.109, Schwiegersohn, verh. mit Maria) 1790 Johann Böhm (1779 geboren)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 24 1805 Kaspar Bohrn (von Nr.27, heiratet Theresia Bohrn 1805 von Nr.126, Elisabeth Reichl 1827) 1838 Elisabeth Bohrn (Witwe) 1840 Matthias Biersack (von Nr.3, heiratet die Witwe Elisabeth Reichl/Bohrn) 1854 Elisabeth Biersack (nochmals Witwe) 1863 Johann Biersak (Sohn, stirbt 1867 mit 24 Jahren) 1867 Maria Biersak (Witwe, geb. Schultes von Nr.9, stirbt 1868 mit 25 Jahren) 1869 Leopold Andjel (von Nr.119, verh. mit Theresia Planeta, geht zurück auf Nr.119) 1876 Franz Andjel (Bruder, verh. mit Theresias Schwester Anna Planeta von Nr.78) 1923 Johann Andjel (Sohn, verh. mit Theresia Birsak/Jaretz, siehe Nr.205) 1967 Erika Glitzner (Reichl/Glitzner, Enkelin der Theresia Birsak/Jaretz) Franz Schmaus (von Nr.38, Kauf) Franz Schmaus (Sohn, siehe Nr.38) 1789 Josef Odredoffsky, Schneidermeister 1802 Ignaz Ottmaier, Wagner, siehe Nr.33 Nr.38: Hauergasse Hauerhaus 1631 Michael Neumayr (geht auf Nr.83) 1636 Georg Heilmuser (ödes Hauerhaus, um den Dienst) 1644 Mörth Grill Georg Weigl 1662 Martin Klain, öd! Pöschel 1671 Jany Wuchty (von Nr.33? geht auf Nr.41) 1673 Jan Michel 1687 Martin Rübüsch (Ribitsch, ererbt, verh. mit Elisabeth, Katharina Schlosser von Nr.33 1702, stirbt 1720) 1723 Hans Schuldeß (heiratet 1723 Christina Ribitsch, Tochter von Martin und Katharina) 1738 Matthias Hasizka (von Nr.88, heiratet die Witwe Christina Ribitsch/Schultes) 1766 Josef Haßiczka (Sohn, verh. mit Maria Mogisch, 2 Kinder, 1772 Anna Wuchta, 11 Kinder, 1793 Maria Wassak, 12 Kinder) 1820 Maria Hahsitschka (Witwe), Thomas Hasiczka (Sohn, heiratet auf Nr.7) 1832 Leopold Hahsitschka (Sohn/Bruder) 1866 Magdalena Hahsitschka (Witwe, geb Bayer von Nr.82) 1876 Leopold Hahsitschka (Sohn) 1901 Theresia Hasitschka (Witwe, geb. Andjel von Nr.119) 1924 Josef Hasitschka (Sohn, verh. mit Barbara Linhart aus Pulgram, geht auf Nr.402) 1954 Franz Schmaus (von Nr.29, Schwiegersohn) , Franz Schmaus (Sohn, verh. mit Brigite Weiß aus Großkrut) Nr.39: Hauergasse Hauerhaus 1634 Michael Eybel (von Nr.36) 1637 Georg Six und Magdalena (Stix, von seinem Stiefvater um 70 fl erkauft) 1642 Martin Geyder (Tausch gegen Nr.28) 1644 Mörth Geidter Peter Schmit Bartl Schanner 1666 Adam Stix (erkauft um 10 fl) 1669 Merth Pollakh (um den Dienst) Georg Strättinger 1687 Gregor Baischl (Beischl, abgebrannt, von der Herrschaft um den Dienst) 1689 Georg Lonnemayer (geht auf Nr.95)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 25 1692 Paul Wällä 1694 Urban Waß (kauft um 30 fl) 1695 Michl Gayda (kauft um 30 fl, die Witwe Anna heiratet Johann Wassak, dieser stirbt 2 Monate später im April 1708) 1709 Jakob Schimekh (heiratet die Witwe Anna /Gayda/Wassak am 23.1.1709, diese stirbt im April, er heiratet dann im Juni Anna, die Tochter von Michael und Anna Gayda, seine Stieftochter) 1714 Johann Glusy (Dluhy, heiratet die Witwe Anna Gayda/Schimek) 1735 Christian Bayer (aus Schachendorf, Schlesien, seit 1722 mit Magdalena Lindmaier verheiratet; Kauf um 155 fl) 1745 Hans Georg Bayer (Sohn) 1756 Maria Beyerin (Witwe, geb. Führer aus Reintal) 1758 Georg Kroysß (heiratet Witwe Maria, die 1773 stirbt) 1775 Rosalia Groißin (Witwe, geb. Reichl von Nr.33) 1775 Josef Payer (Sohn von Johann Georg, heiratet Rosalia Reichl/Grois, die Witwe seines Stiefvaters) 1824 Josef Payer (Sohn, verh. mit Barbara Weilinger von Nr.90) 1855 Josef Bayer (Sohn, verh. mit Anna Grois/Schultes von Nr.14, siehe Nr.144) 1889 Jakob Bayer (Sohn, verh. mit Josefa Weilinger von Nr.5) 1930 Josef Bayer (Sohn, verh. mit Maria Wind von Nr.94) 1964 Maria Bayer (Witwe) 1999 Franz Bayer (Sohn, verh. mit Zea Cummings) Nr.40: Hauergasse Hauerhaus Hans Paindl 1641 Matthias Fleischhackher und Maria (gekauft um 9 fl) 1644 Matthies Fleischhackher 1665 Juri Bohaty (Bohazek, Wohaty, um den Dienst gegeben, auch 1687 erwähnt) 1695 Andre Victorin (Schwiegersohn, taxiert 18 fl) 1707 Maria Victorin (Witwe, geb. Bohaty, Andre stirbt 1707, die Witwe heiratet 1712 Mathias Prohaska, dieser stirbt 1713, Michl wird erst 1715 großjährig) 1715 Michl Viktorin (Sohn, verh. mit Dorothea Janka) 1720 Georg Ribisch (heiratet die Witwe Dorothea Janka/Viktor) 1736 Dorothea Rybischin (erneut Witwe) 1737 Martin Pastir (Pastirek – heiratet die Witwe) 1741 Dorothea Pastirin (wieder Witwe) 1756 Thomas Ribitsch (Sohn von Georg Ribitsch und Dorothea, geht auf Nr.32) 1796 Florian Ribisch (Sohn von Thomas und Maria Uhrmacher) 1853 Leopold Ribitsch (Sohn, verh. mit Maria Janka von Nr.89) 1868 Jakob Ribitsch jun (Sohn, verh. mit Katharina Godey von Nr.184) 1870 Katharina Blaschka (geb. Herrisch aus Eisgrub, Kauf, siehe Nr.227) 1894 Andreas Schultes (Schwiegersohn, lebt auf Nr.12), Jakob Schultes (von Nr.95, geht auf Nr.148) 1900 Jakob Schultes jun. (verh. mit Katharina Weilinger von Nr.5) 1929 Rudolf Schultes (Sohn) 1971 Marie Schultes (Witwe, geb. Schultes von Nr.101) 1988 Manfred Bahr (Kauf, verh. mit Eva Krautstoffel) Nr.41: Hauergasse Halblehen 1644 Hans Waitzeneckher, Georg Schiderling (nur im Gewährbuch, geht auf Nr.18) 1656 Pawel Wowalik (Bobolik, nur im Gewährbuch) 1663 Paul Andrisky 1673 Jany Wuchty (von Nr.38, nur im Gewährbuch, , siehe Nr.15 und Nr.33)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 26 Martin Tzauber 1687 Jani Wagner (von Nr.57, abgebrannt, erheirat, verh. mit Maria) 1714 Martin Kozian (Gozian, Schwiegersohn, heiratet Maria Wagner 1708) 1749 Georg Nedwed (aus St. Johann/March, heiratet die Witwe Magdalena Krapfa/Gozian nach Georg Gozian , dem Sohn von Martin; 1758 Eva Lindmaier von Nr.58) 1763 Leopold Böhm (heiratet Witwe Eva Lindmaier/Nedwed) 1768 Eva Böhm (erneut Witwe) 1769 Josef Starinsky (heiratet Witwe Eva Lindmaier/Böhm/Nedwed) 1776 Paul Schaludek (Schwiegersohn von Nr.98) 1785 Anna Schaludek (Witwe) 1785 Johann Lutzky (aus Lundenburg, heiratet die Witwe Anna Starinsky/Schaludek) 1804 Matthias Schaludek (Sohn von Paul und Anna Schaludek) 1848 Anna Schaludek (Witwe, geb. Tutschek aus Rabensburg, heiratet 1852 Georg Lutzky auf Nr.139) 1864 Michael Schaludek (Sohn; verh. mit Paulina Pairitsch und 1864 mit Maria Mokesch aus Rabensburg) 1901 Johann Schaludek (Sohn) 1942 Amalia Schaludek (Witwe, geb. Grusch aus Reintal) 1947 Josef Schaludek (Sohn) 1960 Maria Schaludek (Schwester) 1990 Christine Schaludek (Tochter) Nr.42: Hauergasse Halblehen Von Nr.42 wurden 204=294 und 205 abgetrennt. 1631 Martin Fleckel (siehe Nr.112) 1644 Mörth Flöckhl, Nicolas Bokorny (Hauerhaus) 1663 Martin Zibelka (kauft um 3 fl von Nikl Pokorny) 1665 Jany Zeßyläckh (kauft um 1 fl 45 Kr) 1669 Hans Schneider (um den Dienst) 1687 Martin Uhrmacher (von der Herrschaft um den Dienst, verh. mit Magdalena) 1729 Jann Uhrmacher (Sohn, ererbt per 150 fl, verh. mit Katharina Jaretz) 1753 Johann Uhrmacher (verh. mit Barbara Planeta 1758, Anna Miglik 1775) 1792 Anna Uhrmacher (2te Frau, Witwe) 1793 Josef Huber (heiratet Witwe Anna Miglik/Uhrmacher) 1796 Anna Huber (erneut Witwe) 1806 Paul Uhrmacher (Sohn, verh. mit Barbara Hlawati von Nr.36) 1833 Josef Werla (Schmied auf der Gemeindeschmiede Nr.62, Tausch mit Nr.121) 1851 Anna Werla (Witwe, geb. Weilinger von Nr.121, heiratet 1856 Andres Böhm auf Nr.22) 1854 Josef Werla (Sohn, Schmiedemeister, stirbt ledig mit 31 Jahren) 1859 Maria Werla (Schwester) 1861 Filipp Krippner (Schmied aus Palterndorf, heiratet Maria Werla) 1885 Maria Krippner (Witwe) 1926 Karl Weilinger (Kauf, Alois Berger als Bürge, siehe Nr.91) 1954 Theresia Tatzber (Kauf, von Nr.378) 1969 Marie Moser (Tochter und Nachbarin auf Nr.294) 1777 Andreas Jurtschek, Schuster, vorher auf Nr.79, 87, nachher auf Nr.51 und 132 1787 Jakob Million, Wagner, ab 1790 auf Nr.133 1806 Johann Koppa, Binder ab spätestens 1861 bis 1885 Krippner Schmiede Nr.43: Teichstraße Kleinhäuslerhaus 1771 Paul Martinetz (aus Tscheikowitz, allein)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 27 1782 Matthias Kellner (von Nr.14, geht 1800 auf Nr.19) 1800 Georg Waitz (Gemeindehalter, verh. mit Anna Fortmayer 1801 und Katharina Jurtschak/Madel 1821) 1826 Peter Stettner (Schwiegersohn, verh. mit Theresia, geht auf Nr.76) 1848 Andreas Bohrn (vorher auf Nr.76) 1864 Johann Georg Bohrn (siehe Nr.34) 1880 Andreas Weilinger (Schwiegersohn von Nr.115, verh. mit Anna) 1919 Franziska Weilinger (Tochter) 1923 Franziska Schaludek (heiratet 1923 Johann Schaludek, vorher auf Nr.301, Witwer nach Rosa Weilinger, einer Kusine von Franziska) 1936 Anton Schaludek (Sohn von Johann und Rosa, verh. mit Maria Pertl aus Auerstal) 1969 Heinrich Schaludek (Sohn, verh. mit Anneliese Reiss aus Ginzersdorf) 1866 Anton Ottmaier, Schuster 1936 Maria Pertl/Schaludek aus Auerstal, Schneiderin, vorher auf Nr.323 Nr.44: Am Teichberg Kleinhäuslerhaus 1771 Johann Lonemayer (ledig, heiratet 1773, erbaut) 1791 Maria Lonemahrin (Witwe, geb. Bayer) 1797 Michael Bohrn (von Nr.75, heiratet die Tochter Gertrude Lohnmaier, ab 1823 auf Nr.56) 1823 Johann Hickel (vorher auf Nr.56, verh. mit Annamaria Seiter aus Hauskirchen) 1861 Andreas Hikkel (Sohn) 1884 Katharina Hickel, verh. Rössl (Schwester) 1900 Thomas Wimmer (aus Rabensburg, verh. mit Margaretha Walusek aus Broczko, geht auf Nr.289) 1902 Theresia Nowak (Frau des Tischlermeisters Anton Novak aus Greifendorf, geb. Ruprich aus Obritzberg) 1919 Theresia Freitag (Tochter, verh. mit Franz Freitag aus Eisgarn) 1959 Franz Hamminger (Schwiegersohn, verh. mit Hildegard) ? Schwabenbauer Roswitha (Tochter) 1823 Johann Hickel, Schuster, vorher auf Nr.56, Nr.119 und Nr.68 1861 Andreas Hikkel, Schuster 1902 Anton Novak Tischler Nr.45: Am Teichberg Kleinhäuslerhaus 1771 Elisabet Hellmer (erbaut in der Gestätten an dem Teicht, siehe Nr.91) 1774 Franz Koday (kauft um 60 fl, verh. mit Katharina Teletzky) 1794? Franz Godey (verh. mit Magdalena Peyha, ab 1813 mit Maria Markowitsch von Nr.79) 1831 Jakob Hlawaty (vorher auf Nr.143, von Nr.36, verh. mit Magdalena Hlawati von Nr.119) 1865 Karl Godey (Schwiegersohn von Nr.26, Enkel vom obigen Franz Godey, verh. mit Helena) 1875 Johann Zdrazil (Stratjel, vorher Hausmeister in der Dittmahr’schen Lampenfabrik in Wien, geb. in Honetitz, Kremsier) 1877 Anna Zdrazil (Witwe, geb. Schultes Nr.15,Tochter der Josefa) 1878 Michael Markowitsch (heiratet 1878 die Witwe Anna Schultes/Zdrazil, 1881 Maria Jaretz) 1921 Josef Neusiedler (Schwiegersohn von Nr.188, verh. mit Rosalia, Tochter von Maria) 1964 Rosa Schuller (Tochter)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 28 Nr.46: Am Burghügel Fürstliches Jägerhaus

seit 1904 der Gemeinde Bernhardsthal gehörig – Gendarmerieposten, Gemeindewohnungen – Oberlehrer Ärzte 1928 Franz Weitlahner 1946 Wolfgang Schaller

Wolf Diermayr (Gemeindearzt, siehe Nr.250) Martin Neugebauer (Arzt aus Hainburg, verh. mit Helga Schneider aus Amstetten) Nr.47: Am Schloßberg Kleinhäuslerhaus von Nr.79 abgetrennt – abgeräumt

1775 Michael Markowitsch (auf Nr.79) 1825 Johann Markowitsch 1854 Michael Markowitsch 1859 Johann Markowitsch 1868 Leopold Schultes (Schwiegersohn, verh. mit Anna, fürstl. Heger) 1919 Jakob Bayer (wohnt auf Nr.39) 1939 Maria Weilinger (Tochter, verh. mit Alfred Weilinger auf Nr.90) 1953 Alfred Weilinger (Witwer) 1971 Josef Huber

1881 Anton Nowak, Tischler, siehe Nr.73, Nr.266, Nr.194

Nr.47: Bahnstraße Die Hausnummer 47 erhielt ein Lager- und Trocknungsraum der Landwirtschaftl. Genossenschaft Bernhardsthal) Nr.48: Am Schloßberg Zuerst ein Hauerhaus Maxim Wagner 1716 Christian Loretz (Bader, Wirt und Leutgeb auf Nr.20 baut am Anger ein Inleut-Häusl) 1719 Stephan Tagwerker.(verh. mit Anna, Katharina Böhm von Nr.100 1743, eingetauscht, wobei die Eintragung im Gewährbuch auf Nr.85 paßt, im Grundbuch scheint dort aber Tagwerker nicht auf, er stirbt 1756) Das Haus wurde dann auf 3 Teile aufgeteilt: Nr.48 Am Schloßberg 1/3 Kleinhäuslerhaus 1757 Johann Böhm (Bruder der Witwe Katharina Böhm/Tagwerker von Nr.100, ein weiterer Bruder, Johann Egid, geht auf Nr.109) 1770 Johann Helmer (Schwiegersohn von Nr.105, geht auf Nr.34, verh. mit Gertraud) 1797 Lorenz Kellner (von Nr.4, verh. mit Rosalia Schultes von Nr.33) 1831 Josef Kellner (Sohn, verh. mit Theresia Stättner) 1864 Michael Kellner (Sohn, verh. mit Cäcilia Eder aus Altlichtenwarth) 1898 Josef Kellner (Sohn, verh. mit Amalia Jaretz, 1905 mit Anna Kern) 1933 Josef Kellner (Sohn mit Anna, verh. mit Josefine Weilinger) 1962 Eduard (Sohn) und Christa Kellner (geb.Höß) Nr.49: Am Schloßberg 1/3 Kleinhäuslerhaus 1770 Johann Woditschka (Witwer nach Maria Tagwerker, der Nichte von Stephan) 1771 Maria Bodiczkin (Witwe, geb. Peischl von Nr.93) 1776 Georg Pastireck (heiratet die Witwe Maria Peischl/Woditschka) 1796 Barbara Pastirickin (Witwe, geb. Bohrn von Nr.75) 1796 Josef Bohrn (von Nr.34, heiratet Witwe Barbara Bohrn/Pastirek)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 29 1833 Josef Weilinger (Schwiegersohn, verh. mit Anna Maria) 1874 Andreas Weilinger (Sohn, verh. mit Theresia Berger von Nr.8) 1902 Viktoria Weilinger (Tochter) 1904 Matthias Kern (von Nr.163) 1923 Anna Kern (Schwägerin auf Nr.192?) 1950 Theresia Kern Josef Pfeiler (siehe Nr.51) Elmar Pfeiler Nr.50: Am Schloßberg 1/3 Kleinhäuslerhaus 1757 Lorenz Kellner (heiratet Katharina, die Witwe von Stefan Tagwerker) 1775 Ägidi Huiber (von Nr.82) 1795 Katharina Huiberin (Witwe Katharina Janka/Huber) 1801 Martin Huber (Sohn, verh. mit Maria Bayer von Nr.39) 1844 Josef Schultes (Schwiegersohn von Nr.101) 1895 Johann Hödl (Schwiegersohn, verh. mit Johanna, Vater war Eisenbahnwächter auf Nr.227) 1911 Lorenz Janulik (aus Turnitz, Kauf) 1936 Philomena Janulik (Witwe, geb Mahdal aus Banov) 1952 Erwin Janulik (Sohn) 1992 Katharina Janulik (Witwe, geb Kachler) 1798 Martin Waschitschek, Binder Nr.51: Am Schloßberg Preßhauswohnung 1758 Josef Wallinger (Nr.90) 1793 Jakob Wallinger (Nr.90) 1829 Karl Walinger (Sohn) 1866 Franz Weilinger (Sohn, Witwe Anna Maria, geb. Kellner, geht auf Nr.76) 1892 Martin Ryzak (aus Hrozna Lhota, verh. mit Maria Celeda aus Opatowitz die Stieftochter von Anton Paukert auf Nr.34, geht auf Nr.213) 1932 Franz Ryzak (Sohn, verh. mit Theresia Schultes von Nr.82) 1970 Josef Pfeiler (Schwiegersohn, siehe Nr.49) Elmar Pfeiler 1774 Karl Rosterkail, Schuster, siehe Nr.26, 28, 58 1782 Andreas Jurtschek, Schuster vorher auf Nr.79, 87, 42, nachher auf Nr.132 Nr.52: Am Schloßberg Gemeindehalterhaus etwa ab 1758? Abtrennung von Nr.53

1809 Ottmaier Ignaz (aus Königsgrätz, verh. mit Barbara Schultes von Nr.33) 1850 Reichl Anton (Schwager, verh. mit Anna Maria Schultes von Nr.33) 1877 Franz Helmer (Schwiegersohn) 1894 Leopold Schultes (von Nr.50, verh. mit Magdalena Schultes von Nr.58, geht auf Nr.287) 1899 Franz Schmaus (von Nr.29, verh. mit Mathilda Fischer aus Rabensburg) 1964 Franz Schmaus (Sohn, verh. mit Maria Weilinger von Nr.115, siehe Nr.290) Franz (Enkel vo Nr.159) und Hermine Huber 1770 Mathias Röder, Hirt (Schafmeister?, seine Schwester ist mit Mathias Wolf, Schafmeister zu Reintal und später mit seinem Nachfolger Philpp Schmaus verheiratet, siehe Nr.127 und Nr.135) 1789 Georg Hermann, Hirt (Sohn von Jakob und Eva auf Nr.53) 1797 Josef Thaa, Chyrurgus, geht auf Nr.58

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 30 1809 Ignaz Ottmaier, Wagnermeister, vorher Inwohner auf Nr.33, 37, 67 1830 Matthäus Sauer, Tischlermeister aus St. Ulrich, geht auf Nr.75 Nr.53: Hauergasse Hauerhaus 1644 Michl Schallner, ödes Preßhaus! Matthias Järtschitz Philipp Forster 1687 Jury Nowotny (kauft um 6 fl) 1696 Wenzl Sabaka (Schwiegersohn, verh. mit Maria Novotny) 1712 Hans Weigel (siehe Nr.101) Sebastian Wilzekh (geht auf Nr.103) 1719 Jakob Turst (Durst aus Rabensburg, kauft per 210 fl, später auf Nr.103) 1740 (spätestens) Jakob Herman (verh. mit Rosalia Kalser aus Atzgerdorf, Eva Schaffer aus Altlichtenwarth 1732) 1747 Eva Hörmannin (Witwe) 1748 Johann Putzinger (Pitzinger, aus Hohenau, heiratet die Witwe Eva Schaffer/Hermann) 1777 Anton Kropfa (Krapfa von Nr.57) 1783 Michl Hasitzka (von Nr.38, geht 1795 auf Nr.107) 1795 Michael Kern (von Nr.107) 1798 Michael Birsack (von Nr.3) 1841 Maria Biersak (Witwe, geb. Helmer von Nr.91) 1843 Michael Biersak (Sohn, verh. mit Katharina Starinsky von Nr.98 1844, Katharina Pfeiler 1854, geht mit 2ter Ehe auf Nr.186) 1857 Georg Pfeiler (Schwager, von Nr.29) 1877 Theresia Pfeiler (Witwe, geb. Weilinger, stirbt 4 Monate nach ihrem Mann) 1877 Johann Hellmer (von Nr.96, verh. mit Maria Kellner von Nr.155) 1909 Josef Kellner (Schwager, verh. mit Stephanie Schultes von Nr.58) 1950 Rudolf Kellner (Sohn, verh. mit Maria Reichl von Nr.189) ? Michael Reiffenstein (Kauf) 1737 Jakob Hermann, Schneider 1799 Andreas Kowarik, Wagenschmierbrenner Nr.54: Hauergasse 1/2 Halterhäusl Gemeinde Bernhardsthal, ursprünglich mit Nr.55 ältestes Halterhäusl (1631 Pangratz Saidner –Halter) 1758 Josef und Anna Czach (Zach, Schneidermeister, kauft von der Gemain ein halbes Halterhäusl per 70 fl) 1771 Anna Maria Zachin (Witwe. Weilinger/Helmer) 1779 Franz Przesina (Schneidermeister, heiratet die Witwe Maria Weilinger/Helmer/Zach) 1792 Juliana Przesina (Tochter) 1793 Ignaz Fock (Schneidermeister, heiratet Juliana) 1802 Juliana Fock (Witwe) 1803 Peter Heindl (Schneidermeister, heiratet die Witwe Juliana Przesina/Fock) 1841 Franz Wiedl (Schwiegersohn, Schneidermeister) 1863 Georg Mathes (Schneidermeister auf Nr.175, heiratet die Witwe Josefa Heindl/Wiedl) 1882 Josefa Mathes (nochmals Witwe) 1893 Anna Wiedl (Tochter) 1917 Viktoria Lutzky (geb. Hörwey, Ausnahm für Nr.32) 1952 Josef Lutzky (Stiefsohn von Nr.32)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 31 1965 Maria Böhm (Tochter, siehe Nr.332) Elisabeth Kellner (Tochter, verh. mit Josef Kellner) Schneider: 1758 Josef Zach 1779 Franz Przesina 1793 Ignaz Fock 1803 Peter Heindl 1841 Franz Wiedl 1863 Georg Mathes 1893 Anna Wiedl Nr.55: Hauergasse 1/2 Halterhäusl Gemeinde Bernhardsthal, ursprünglich mit Nr.54 ältestes Halterhäusl

1758 Kaspar Skapick (kauft von der Gemain ein halbes Halterhäusl per 70 fl) 1769 Kaspar Fleckl (heiratet Witwe Barbara Kellner/Skapek 1769) 1809 Matthias Fleckl (Sohn) 1840 Magdalena Fleckl (Witwe, geb. Kellner von Nr.83) 1845 Theresia Kellner (geb. Weilinger, verh. mit Anton Kellner von Nr.106) 1854 Andreas Bohrn (von Nr.37, heiratet die Witwe Theresia Weilinger/Kellner) 1877 Theresia Bohrn (nochmals Witwe, geb. Weilinger) 1882 Franz Pfeiler (von Nr.195, verh. mit Theresia Jaretz von Nr.80, siehe Nr.344) 1898 Theresia Gaidoschek (Hebamme, siehe Nr.295) 1904 Barbara Schaludek (geb.Bohrn von Nr.112, Witwe nach Schaludek Martin auf Nr.99) 1915 Anton Schaludek (von Nr.180, Eisenbahner, verh. mit Magdalena Schultes, geht auf Nr.287) 1923 Leopold Schultes (Schwiegervater, vorher Nr.52 und Nr.287, verh. mit Magdalena Schultes von Nr.58) 1923 Anton Girsule (Schwiegersohn, Schwager von Anton Schaludek, zieht nach Wien) 1929 Franz Schultes (aus Katzelsdorf, heiratet 1926 Magdalena, die Tochter von Anton Tanzer auf Nr.56) 1988 Rosina Schultes 1995 Elisabeth Kellner (jetzt Garage zu Nr.54). Nr.55: Sportplatzgasse. Die Nummer erhielt 2001 der Sportplatz Nr.56: Hauergasse Hauerhaus 1644 Hans Liebor, öd! Georg Hainthaller (geht auf Nr.114) 1687 Juri Blaneta (Planeta, 1662 –1712, kauft um 10 fl) 1725 Mathies Blanneta (Sohn, 1691 – 1730, per 100 fl überkommen) 1730 Georg Markowitsch (heiratet die Witwe Gozian/Planeta Maria) 1740 Johann Schultes (verh. mit Anna Peischl von Nr.93, kein Sterbedatum in der Matrik) 1746 Florian Mokrosch (Mogrusch, aus Landshut, heiratet die Witwe Anna Peischl/Schultes, stirbt 1747, siehe auch Nr.95) 1747 Anna Maria Mokruschin (nochmals Witwe) 1759 Matthias Gratzl (aus Lichtenwarth, heiratet Christina, Tochter von Schultes Johann) 1772 Christina Grätzlin (Witwe)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 32 1773 Georg Trenner (heiratet die Witwe, siehe Nr.25) 1776 Georg Turkowicz (Duchkowitsch, verh. mit Katharina) 1799 Johann Turkowicz (Sohn, verh. mit Thekla Hornazek 1807, Anna Benkowitsch 1814, Anna Motschenka 1833) 1821 Johann Hickel (aus Dörfliz in Mähren, geht 1823 auf Nr.44) 1823 Michael Bohrn (vorher auf Nr.44, verh. mit Gertrude Lohnmaier) 1832 Josef Bohrn (Sohn, verh. mit Theresia Rohatschek von Nr.138) 1853 Michael Stettner (von Nr.109, verh. mit Anna Maria Tanzer/Reichl von Nr.71, siehe Nr.157) 1857 Anna Maria Stettner (Witwe, geb. Tanzer) 1863 Anton Tanzer (Neffe der Anna Maria, von Nr.71, verh. mit Barbara Schultes von Nr.33) 1895 Anton Tanzer (Sohn, verh. mit Magdalena Weilinger aus Reintal) 1921 Josef Tanzer (Sohn) 1950 Barbara Tanzer (Witwe, geb. Grois von Nr.20) 1974 Josefine Tanzer (Tochter, siehe Nr.242) 1996 Franz und Elisabeth Tanzer (Bruder – vorher Nr.102) 1843 Johann Helmer, Schuster, vorher auf Nr.157, 36, später auf Nr.75, 174, 82, 216 1821 Johann Hickl, Schuster, siehe Nr.44 Nr.57: Hauergasse Hauerhaus 1644 Hans Gall (siehe Nr.105) öd Jura Buchta (Wuchta = Wuchty, siehe Nr.70) Hans Wagner (geht auf Nr.41) 1687 Michl Gabriel (siehe Nr.112, kauft um 6 fl) 1720 (frühestens) Matthies Kropf (Krapfa, heiratet 1720 Katharina Schaludek, per 100 fl überkommen) 1758 Antoni Kropfa (Sohn, verh. mit Maria Wuchta von Nr.119, geht auf Nr.53) 1770 Anton Tagwerker (Sohn von Stefan auf Nr.48, verh. mit Katharina Kellner von Nr.116) 1807 Peter Tagwerker (Sohn, verh. mit Magdalena Bohrn von Nr.34) 1843 Josef Tagwerker (Sohn) 1871 Anna Tagwerker (Witwe, geb. Wind von Nr.87) 1876 Josef Tagwerker (Sohn, heiratet 1877 die Witwe Maria Ertl/Bohrn von Nr.108/112) 1916 Maria Tagwerker (nochmals Witwe) 1920 Johann Weilinger (Schwiegersohn aus Jedenspeigen) 1970 Ernst Schultes (auf Nr.4, Stiefvater der Maria Lutzky/Pfeiler) 1983 Maria Pfeiler (geb. Lutzky von Nr.4, Urenkelin von Josef und Maria Tagwerker) Limbeck (Kauf, siehe Nr.173) 2001 Erwin Führer (Nachbar von Nr.321, Kauf) 1778 Andreas Götz, Weber, später auf Nr.80 und Nr.130 1867 Anton Huber, Schneider, vorher auf Nr.27, wird Eisenbahner, Nr.217 Nr.58: Hauergasse Preßhauswohnung (von Nr.59?)– ursprünglich freistehend 1704 Christoph Schultes (später auf Nr.13, kauft ein Preßhaus samt Keller auf fürstl. Grund) 1770 Martin Schultes jun. (Ausnahm, von Nr.88) 1785 Kaspar Schultes (Sohn, verh. mit Katharina Schultes von Nr.113, von dieser ist kein Sterbedatum bekannt) 1791 Theresia Schultes (Katharina? = Witwe) 1793 Anton Schultes (Bruder von Kaspar, bei der Geburt von Zwillingen 1794 stirbt seine erste Frau Katharina Bobolik, nach Wiederverehelichung im Jahr darauf, die 6jährige Tochter 1796) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 33 1795 Magdalena Schultes (Witwe, geb. Weilinger, heiratet Anton Benda und geht ins Ausnahmhaus Nr.139) 1795 Josef Thaa (Chyrurgus, vorher Inwohner auf Nr.52) 1809 Gottlieb Fritsch (aus Bodensweyer) 1817 Georg Martin Schultes (weiterer Sohn von Martin, auf Nr.88) 1827 Andreas Bohrn (Neffe, verh. mit Anna Maria Böhm von Nr.22) 1835 Anna Bohrn (Witwe, stirbt 1860) 1838 Katharina Bohrn (Witwe von Nr.70, Tochter von Georg Martin Schultes von Nr.88) 1846 Georg Schultes (von Nr.88, verh. mit Katharina Kellner) 1872 Georg Schultes (Sohn, verh. mit Theresia Höß vonNr.106, Inw. Schwiegersohn Leopold Schultes, geht auf Nr.52) 1910 Rudolf Schultes (Sohn, verh. mit Antonia Hasitschka von Nr.107) 1944 Maria Schultes (Witwe nach Sohn Rudolf, geb. Tagwerker von Nr.110, heiratet Alfred Weilinger Nr.36) Friedrich Schultes (Sohn von Rudolf und Maria, heiratet Ida Weilinger) 1987? Gunnar Krebs (Kauf) 1994 Rüdiger Wischenbart (Kauf) 1779 Karl Rosterkail, Schuster, siehe Nr.51 1795 Josef Thaa, Chyrurgus 1809 Gottlieb Fritsch, Chyrurgus 1842 Franz Heindl, Schneidermeister, vorher auf Nr.60 Nr.59: Schulstraße Ganzlehen, Teilung auf 142, 186, 313 1631 Georg Dichtel (verh. mit Maria, 4 Kinder, beim Tausch auf Nr.112 nimmt er 566 fl Waisenschulden mit, da die Waisen teils beim Feind gefangen, die einheimischen Erben sich aber nicht ums Haus annehmen) 1636 Georg Reuschel (Tausch Ganzlehen gegen ein Halblehen und 20 fl Aufzahlung) 1659stirbt Jakob Korwaschicz (von Nr.112?, die Nachlaßabrechnung 1659 ist in den Pfarrrechnugen erhalten, fl 726, Marktrichter Mathias Schaffer, Nr.98, Ratsmitglieder Hans Sigmund Rumel, Nr.28, und Veith Wickho, Nr.90) 1663 Adam Capot (erheirat – die Witwe Margarethe-, geschätzt auf 100 fl) 1674 Andre Fleckl (eintauscht gegen Nr.12, auch 1687 genannt) 1688 Hans Barn (Bohrn, „der Große“, von Nr.7, um die Schulden. Seine erste Frau Barbara stirbt 1723, er selbst, nach weiterer Heirat mit Barbara Birsak/Fleckl, der Schwiegertochter des Vorbesitzers, 1726) 1725? Hans Lindtmeyer (von Nr.108, kauft laut Gewährbuch um 400 fl von seinen Geschwistern) 1747 Veronika Lintmayerin (Witwe, geb. Gutzera – siehe Nr.107, heiratet 1755 Johann Georg Wachter auf Nr.16, per 450 fl) 1747 Wenzel Besoutzy (Besutzi, von Nr.21, Neffe von Hans Lindmaier, kauft per 400 fl) 1753 Eva Beßutzin (Witwe, geb. Haim aus Reintal, erbt per 400fl) und Matthias Besutzy (Bruder von Wenzel, erkauft um 400 fl –jeder zur Hälfte) 1759 Lorenz Hruschowsky (aus Sabath in Ungarn, heiratet Eva, geb.Haim, Witwe von Wenzel, per 400 fl, siehe auch Nr.67) 1767 Anna Beßutzin (Witwe von Mathias, per 250 fl, heiratet den Witwer Johann Brosrenat, Bauer in Hohenau) 1770 Georg Besutzy (Sohn von Wenzel, verh. mit Maria Forster/Dolezal aus Altlichtenwarth und Rosalia Grois 1772) 1775 Maria Besutzin (Anna Maria, geb. Pailler, Witwe nach Johann Besutzi, dem Bruder von Wenzel und Matthias, heiratet Mathias Fortmayer von Nr.27 – Haustrennung) 1777 Lorenz Hruschowsky (wie schon 1759, jetzt verh. mit Barbara Kelich) (ab 1785 durch Lostrennung des Hauses Nr.186 ein Halblehen)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 34 1803 Franz Hruschowksy (Sohn, verh. mit Anna Koch) 1845 Georg Ruschofsky (Sohn) 1856 Johann Bohrn (von Nr.27, heiratet die Witwe Katharina Fleckl/Ruschoffsky, stirbt 1875 auf Nr.27) 1871 Martin Schlechta (aus Ringelsdorf, vorher Schmied auf Nr.62, geht in Ausnahm auf Nr.256, verh. mit Anna Maria Weilinger von Nr.1) 1887 Johann Schlechta (Sohn, Schmied auf dem abgetrennten Haus Nr.313, verh. mit Magdalena Tatzber aus Niederabsdorf) 1903 Aloisia Schlechta (2te Frau, geb.Zobl aus Reintal, stirbt 1915) 1915 Johann Schlechta (Witwer) 1919 Franz Berger (Schwiegersohn von Nr.8, verh. mit Amalia) 1937 Leopold Schweng (verh. mit Magdalena Schlechta, kauft vom Schwager) 1955 Josef Wind (aus Pulgram, Schwiegersohn, Sohn von Leopold Wind, verh. mit Elisabeth, siehe Nr.439) Von diesem Haus geht im Volksmund die Mär, es habe einst einem Kloster gehört (Mitteilung von Otto Berger) 1870 Johann Huber Milchhändler 1885 Johann Lendler, Schuster 1894 Rudolf Sauer, Schuster, vorheraufNr.122 und Nr.133, nachher auf Nr.274 1901 Johann Matusek, Schuster 1889 - ? Theresia Gaidoschek Hebamme 1932 Otto Mück, Tierarzt, siehe Nr.400 1939 - 1945 Maria Stratjel Hebamme Nr.60: Schulstraße Halblehenhaus 1631 öd – Michael Cloß 1635 Hans Ifkowitz (Bruder, das 12.Jahr öd, umb den Dienst) 1644 Stephan Ifkowitz (Sohn, geb. 1616) vor 1663 Jury Ruschowsky (anscheinend eingeheiratet, da Bartl Ifkowitz erbt) 1670 Bartl Ifkowitz (vom Vater) Matthias Kolßer (siehe Nr.5 und Nr.69) 1687 Martin Schultes (um den Dienst, verh. mit Maria und 1705 mit Gertrud, Tochter von Michael Helmer von Nr.6) 1716 Matthies Pahrn (heiratet Witwe Gertrud, 5 Kinder, Ursula Widmann 1733, 7 Kinder) 1756 Andreas Schlosser (von Nr.3, heiratet Witwe Ursula Widmann/Bohrn, Magdalena Wind von Nr.94 1792) 1800 Johann Gstöttner (von Nr.21, heiratet die Witwe Magdalena Wind/Schlosser, 8 Kinder) 1832 Josef Stettner (Sohn, verh. mit Elisabeth Gaunersdorfer aus Zistersdorf) 1863 Matthias Höß (aus Katzelsdorf, heiratet Tochter Anna Stättner, siehe Nr.21) 1908 Anna Heß (Witwe, Pächter Josef Taraska, siehe Nr.34) 1920 Katharina Heß (Tochter) 1925 St. Martha – Kloster, Barmherzige Schwestern Gemeinde Seniorenheim, Kindergarten 1837 Franz Heindl, Schneider Nr.61: Schulstraße Kleinhäuslerhaus 1631 Kramerhäusl? Ägidi Pittmann (siehe Nr.117) Paul Nostel (siehe Nr.8 und 117) 1730? Peter Weigel (siehe Nr.13)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 35 1734 Michael Pohrn (siehe Nr.70) 1749 Maria Pohrnin (Witwe, geb. Weigl, ältere Halbschwester von Peter) 1773 Maria Bohrnische Erben 1774 Balthasar Hackenberger (Schuster, verh. mit Maria Tichtl von Nr.18 1767 und Maria Tanzer von Nr.117 1770) 1804 Johann Hackenberger (Sohn mit Maria Tanzer, verh. mit Rosalia Wind, Schuster,) 1819 Martin Wanda 1857 Theresia Wanda (Witwe, geb. Kellner von Nr.86) 1869 Martin Wanda, (Sohn, - verunglückt ang. in der Thaya - Wanda-Kreuz) 1871 Anna Wanda (Witwe) 1872 Josef Berger (von Nr.8, heiratet die Witwe Anna Ofner/Wanda) 1897 Anna Berger (nochmals Witwe) 1903 Josef Berger (Sohn, verh. mit Theresia Schmaus von Nr.104, gest. nach Geburt von Drillingen, 1921 mit Franziska Novak) 1948 Herbert, Helmut und Gertrude Berger (Sohn und Enkel) 1968 Volksbank 1973 Walter Berger (Enkel von Josef Berger, siehe Nr.63) 1631 Kramerhäusl 1775 Balthasar Hackenberger, Schuster 1804 Johann Hackenberger, Schuster 1790 stirbt der 50jährige Albert Wanda als Kleinhändler auf Nr.61 1819 Martin Wanda 1857 Martin Wanda jun. 1872 Josef Berger 1897 Anna Berger 1903 Josef Berger 1946 Theresia Berger 1948 Friedrich Schlifelner (Schwiegersohn) 1962 Gertrude und Helmut Berger - Kaufhaus bis 1968. 1774 Balthasar Hackenberger, Schuster, vorher auf Nr.15 1804 Johann Hackenberger, Schuster Nr.62: Museumsgasse einst Gemeindeamt Bernhardsthal, Post Um 1750 schon "Gemeindeschmitten"- Um 1860 wohnten die Oberlehrer ab 1875 Lehrerwohnungen in der baufälligen“Alten Schmiede“ 1886 Neubau, Wohnungen für Lehrer und Arzt später Gemeindeamt, Standesamt, Post und Gemeindewohnungen 1972 Heimatmuseum Schmiede: 1780 ?Stockinger (Witwe Barbara heiratet 1785 den Schmiedgesell Lorentz Scheibagel aus Mähren) 1796 Josef Kopetschny 1800 Thomas Krippner 1811 Ferdinand Schwarzel 1825 - 1851 Josef Werla (aus Zlin, siehe Nr.42) 1858 (1851?) – 1871 Martin Schlechta (geht auf Nr.59) 1937 – 1963 Raika Bernhardsthal, in der Gemeinde Nr.63: Hauptstraße Nr.221 abgetrennt 1800 Jakob Grießel (Fleischhauer) 1831 Anton Sicha (aus Pawlowitz, Fleischhauer, Gastwirt auf Nr.66, siehe auch Nr.6,

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 36 19, 66) 1858 Franziska Sicha (Witwe, geb. Wetzenkircher aus Palterndorf, siehe Nr.6) 1865 Andreas Sicha (Sohn, Kaufmann) 1902 Barbara Sicha (Witwe, geb. Bohrn von Nr.75) 1904 Anton Jäger (Kauf, vorher Wirt auf Nr.6) 1924 Max Hantschl (Kauf, Oberlehrer aus Truchna, siehe Nr.350) 1938 Otto Berger (Kauf, von Nr.61) 2002 Walter Berger (Sohn) Fleischhauer: Um 1750 Gemeindefleischbank? (siehe immer auch Nr.66) 1745 Josef Jerzabek (aus Bischofswarth oder Feldsberg) 1779 Josef Jerzabek (Sohn, ver. mit Katharina Zeisek) 1800 Jakob Grießel 1831 Anton Sicha

1865 Andreas Sicha, Kaufmann (Bruder Anton Fleischer und Gastwirt auf Nr.19) 1854/60 Johann Hlawati Warenhändler (siehe Nr.23) Hartwarengeschäft Berger ab 29.3.1939 - 2006 Nr.64: Hauptstraße Pfarrhof

Nr.65: Hauptstraße Alte Schule, siehe auch Nr.19 Kirchenbesitz? Zitat Pfarrgedenkbuch II, Seite 26: Das Schulgebäude, Conscript Nr.65, steht neben der Pfarrwohnung. Dieses ist zu ebener Erde und mit Ziegel eingedeckt. Der Eingang ist von der Gassenseite und führt durch ein Vorhaus links in das Lehrzimmer, rechts in die Lehrerswohnung. Das Lehrzimmer ist unzureichend für die schulbesuchende Jugend, und ein dunkles, feuchtes Zimmer, dessen Fußboden vermodert, und dessen Widerlichkeit und übler Geruch dadurch erhöht wird, daß aus dem Lehrzimmer eine Falltüre zu einem Keller führt. Die Schreibtafel und die Schulbänke sind schlecht. Die Lehrerswohnung besteht aus 3 Zimmern und einer Küche. Auf dem Hofraum steht ein Stall für 2 Stück Hornvieh; und eine Schuppe. Im Jahre 1836 ist die Schule umgebaut worden. Das Schulgebäude hat nun ein Stockwerk. Der Eingang führt von der Gassenseite durch ein Vorhaus rechts über eine Stiege in das 1. Stockwerk, wo sich ein geräumiges, mit 4 Fenstern versehenes Lehrzimmer, und ein kleines Gehilfenzimmer befindet. Die Lehrerwohnung ist zu ebener Erde, und besteht aus 2 Zimmern, einer Kammer und aus einem Speisegewölbe, aus welchem eine Falltüre in einen Keller führt. Der Stall und der Schupfen blieben unverändert.

1878 Zubau wegen wachsender Schülerzahl (Richtung Museumsplatz) 1891 Parallelklasse in der vorherigen Gemeindekanzlei Nr.67 (wegen108 Schülern in der 2ten Klasse)

Schulleiter/lehrer (Ludirector, Ludimagister) hier wohnend oder in den genannten Jahren wurden hier deren Kinder gebohren (Eintragungen in den Pfarrmatriken): 1631 Hans Leurer ? 1701 MichaelLeopold 1705 Johann Heirich Zeyer 1706 Ignaz Lienhart

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 37 1711 Johann Reisinger 1716 Michael Zimig 1724 Johann Wenzel Miller 1726 Ferdinand Hartzhauser (aus Teschen, stirbt mit 50 Jahren) 1727 Georg Kastner 1731 Johann Georg Heintz 1738 Friedrich Lux (aus Mittelreuben, stirbt mit 39 Jahren) 1755 Johan Christian Hoffmann (stirbt mit 38 Jahren) 1760 Josef Quappil (heiratet die Witwe von Hoffmann) 1784 Lorenz Dominik Breiter (Schwiegersohn aus Groß-Strürowitz, Mähren) 1819 Johann Nepomuk Ribing (aus Herrnbaumgarten) 1856 Josef Anton Ribing (Sohn, siehe Nr.197) 1869 Josef Eppel (aus Korneuburg, siehe Nr.116) 1882 Gregor Giebitz (aus Littitz in Böhmen, siehe Nr.62)

1965 Rathaus Nr.66: Hauptstraße 1644 Herrschaftliches Schenkhaus 1663 Schenkhaus 1865 verkauft an Maria Jäger (Witwe von Philipp, geb. Frohner aus Groß Inzersdorf) 1872 Matthias Jäger (Sohn, der Bruder bekommt das Wirtshaus auf Nr.6. Die Brüder heiraten die Schwestern Barbara und Katharina Tagwerker von Nr.14) 1901 Johann Vogt (Sohn der Barbara Vogt in Niederabsdorf, verh. mit Theresia Weilinger von Nr.5, geht auf Nr.350) 1925 Adolf Ellinger (aus Kautendorf) 1948 Anna Ellinger (Witwe, geb Boyer aus Oberleis) 1949 Herbert Ellinger (Sohn, verh. mit Margaretha Berger von Nr.61) Pächter des Herrschaftlichen Schenkhauses (siehe auch Nr.20): 1743 Andreas Pfeiler? 1775 Franz Pfeiler (siehe Nr.29) 1784 Josef Jerzabek (verh. mit Katharina Zeisek, geht nach Landshut) 1793 Jakob Grießl (verh. mit Barbara Schifnagl) 1800 Martin Glas (aus Schönau in Mähren, verh. mit Magdalena Gruber aus Wilhelmsdorf) 1807 Mathias Breithut (verh. mit Juliana Stadler) 1811 Stefan Löffler (verh. mit Theresia Kerschbaum) 1818 Josef Luzky 1821 Franz Wolf 1823 Franz Hartl 1831 Anton Sicha (siehe Nr.63, 6, 19) 1852 Philipp Jäger (aus Blumenthal, vorher Wirt in Sierndorf)

Gastwirtschaft 1865 verkauft an Maria Jäger (Witwe ab 1864, geb. Frohner aus Großinzersdorf) 1872 Matthias Jäger (verh. mit Barbara Tagwerker von Nr.14, ab 1873 mit Leopoldine Schön aus Rabensburg) 1901 Johann Vogt 1925 Adolf Ellinger (vorher Gastwirt in Hüttendorf) 1948 Anna Ellinger 1949 Herbert Ellinger bis 1976?

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 38 Textil 1971 Benedict Schroll's Sohn GmbH, geht 1972 auf Nr.173 Nr.67: Museumsgasse Hauerhaus - abgeräumt 1644 Stephan Nader, öd! 1694 Stephan Nodter (beim Kauf Nr.68 genannt, dürfte nur mehr ein Hausname sein) 1680? zu des Andters Flöckel Haus (ich lese „Andters Schlötzer“, aber es muß Andreas Fleckl auf Nr.59 sein, es folgen keine Eintragungen bis) 1759 Lorenz Hruschowsky und Eva (siehe Nr.59) 1774 Lorenz Hruschowsky (allein) 1774 Lorenz Hruschowsky und Barbara (Lorenz Ruschoffsky heiratet Barbara Kelich schon 1764) 1785 Gemeindeeigentum (Gemeindehalterhaus, im Anbau Gemeindekanzlei und später Parallelklasse der Schule)

1878 Leopold Weilinger, Schneider 1945 Hubert Fernesy, Friseur, vorher auf Nr.214, 16, 280, 159 und Nr.209

Nr.67: Teich Kläranlage Nr.68: Hauptstraße Halblehen 1644 Stephan Wein 1663 Paul Porrn 1687 Hans Hanskha (um die Schulden) 1694 Paul Reichl (um die Schulden, verh. mit Magdalena) 1739 Paul Reichel (Sohn, überkommen per 100 fl, verh. mit Eva Kellner von Nr.10) 1746 Michael Flöckhl (Sohn von Andreas Fleckl, heiratet Witwe Eva Kellner/Reichl) 1784 Matthias Fleckl (Sohn, verh. mit Elisabeth Weitzenecker von Nr.96) 1840 Jakob Fleckel (Sohn, verh. mit Anna Maria Stättner von Nr.60) 1862 Karl Fleckl (Sohn, verh. mit Rosalia Antoni aus Hausbrunn) 1900 Johann Fleckl (Sohn, verh. mit Karoline Hösch aus Reintal) 1951 Rudolf Fleckl (Sohn, verh. mit Wind/Weilinger Katharina von Nr.94/115) 1970 Rudolf Grois (von Nr.131, Schwiegersohn) 1999 Elisabeth Fleckl/Grois (Witwe, geht auf Nr.131), 2003 Erich Grois (Sohn) 1818 Johann Hickl, Schuster, siehe Nr.44 Hutmodistin Hermine Fleckl Nr.69: Hauptstraße Ganzlehen 1631 und 1644 Peter Waillinger (verh. mit Barbara) 1663 Georg Weillinger (Sohn, geht auf Nr.5, heiratet 1651 in Hausbrunn Magdalena Seyfried) 1664 Hans Khalßer (hats eintauscht, gegen Nr.5) 1687 Matthias Kalßer (umb die Schuld von Muttern, ererbt und seine geschriebenen hinaus zahlen muß, siehe Nr.60) 1714 Christoph Wochter (Christoph Wachter heiratet 1713 die Witwe Helena Kalser, geschätzt 250 fl, Anna Maria Peischl von Nr.93 1730) 1735 Adam Lintmayer (von Nr.82, kauft um 400 fl, verh. mit Magdalena Huber von Nr.90) 1759 Florian Lintmayer (Sohn, verh. mit Susanne Schreyer von Nr.111) 1793 Karl Lintmayer (Sohn, verh. mit Katharina Wind von Nr.94) 1837 Karl Lindmayer (Sohn, verh. mit Magdalena Schultes von Nr.116, Sohn Franz geht

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 39 auf Nr.16) 1869 Josef Lindmayer (Sohn, verh. mit Franziska Schön, Rabensburg) 1876 Franziska Lindmayer (Josef stirbt erst 1890) 1896 Johann Lindmayer (Sohn von Franz auf Nr.16, verh. mit Cäcilia Popp aus Dobermannsdorf) 1927 Johann Lindmayer (Sohn, verh. mit Anna Schultes von Nr.105) 1949 Alexander Weinzierl-Heigl (Schwiegersohn aus Lunz, siehe Nr.199, verh. mit Herta) Nr.70: Hauptstraße Ganzlehen Teilung mit 321 1631 Matthes Grottwoll 1644 Matthies Gradtwoll 1644 Birsakh Andre (scheint im Juli 1644 im Gewährbuch auf, seine Witwe Martha heiratet 1647 in Hausbrunn den Witwer Georg Kestinger) Christoph Schurer 1662 Jura Wuchta (Sohn von Wenzl Witga auf Nr.90, auch Witzka, Witgo, kauft per 120 fl, siehe auch Nr.95) 1673 Martin Wuchty (Sohn, vorher auf Nr.71, 78) 1687 Martin Wuchty (verh. mit Elisabeth, Katharina Hrdlitzker 1700, diese stirbt 80jährig 1710) vor 1714 Baron Ernst Ritschan (Rziczan, am 12.2.1721 wegen Mordes an seiner Frau Elisabeth Veronika exekutiert) 1721 Hans Bahrn („der Ältere“ von Nr.102, eingetauscht per 200 fl) 1726 Michael Bahren (Sohn) 1749 Maria Pohrnin (Witwe nach Michael, geb.Weigl von Nr.101) 1761 Anton Bohrn (Sohn, verh. mit Regina Weißer) 1806 Andreas Bohrn (Sohn, verh. mit Katharina Schultes von Nr.88) 1837 Leopold Bohrn (verh. mit Maria Metzger aus Altlichtenwarth) 1875 Franz Bohrn (Sohn) 1896 Theresia Bohrn (Witwe, geb. Leidwein aus Dürnkrut) 1902 Franz Bohrn (Sohn) 1944 Mathilde Bohrn (Witwe, geb.Schön aus Rabensburg, 1945 von Russen erschossen) 1945 Karl Schön (wohnt in Rabensburg) 1952 Rudolf/Elfriede Bohrn (von Nr.91, Kauf) 1982 Rudolf Bohrn (Witwer) 1989 Erwin/Elvira Führer (Schwiegersohn aus Katzelsdorf, bleibt auf der Abtrennung Nr.321) 2003 Ludwig Breiteneder (Kauf) 2008 Robert Rada, Brigitta Bohrn Eva Born Nr.71: Hauptstraße Hauerhaus Nr.249 abgetrennt, Zusammenlegung mit Nr.72 1631 Bartel Herman Jacob Hörman (Sohn, geht auf Nr.106) 1640 Paul Melan (und Frau Barbara kaufen um 35 fl) 1644 Paul Melan Georg Schiderling (siehe Nr.18, 41, 103) Martin Uhler 1662 Georg Weigl 1665 Andre Paumbekher (kauft um 9 fl 30 Kr) 1668 Merth Wuchti (um den Dienst, Sohn von Jura Wuchta Nr.70?, geht 1669 auf Nr.78, 1687 auf Nr.70) 1671 Jakob Grantitz (geht auf Nr.118)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 40 1674 Caspar Binder (Pindler, kauft um 6 fl) Hans Bahrn 1687 Peter Schloßer (um den Dienst) Thomas Zaludek (Schaludek, heiratet die Tochter Maria) 1709 Georg Böhmb (kauft um 70 fl, verheiratet mit Barbara, der Schwester von Egid Tichtl 1703, siehe Nr.100) 1734 Hans Stettner (ertauscht?, verh. mit Magdalena) 1774 Matthias Huiber (150 fl) 1780 Peter Huiber (Sohn, Bauer auf Nr.85) 1781 Franz Tantzer (Neffe von Peter Huber) 1790 Katharina Tantzerin (Witwe, geb. Schultes von Nr.13) 1791 Ägidi Bohrn (heiratet 1790 Witwe Katharina Schultes/Tanzer) 1818 Anton Tanzer (Sohn von Katharina und Franz, verh. mit Katharina Helmer von Nr.35) 1854 Franz Tanzer (Sohn) 1872 Elisabeth Tanzer (Witwe, geb. Schultes von Nr.9, geht auf Nr.73) 1886 Franz Bohrn (auf Nr.70) 1902 Franz Bohrn jun. 1944 Matthilde Bohrn (siehe Nr.70) 1945 Karl Schön 1952 Franz Markowitsch (Kauf, vorher auf Nr.157) 1968 Alfred/Elisabeth Rühringer (Schwiegersohn) 1983 Alfred Rühringer (Witwer) 1996 Alfred jun. Rühringer (Sohn) 2002 Raiffeisenbank Bernhardsthal 2008 Hugo Tauber, Mirjam Walenta Rühringer, Elektriker ab 1968 bis 2002 Nr.72: Hauptstraße Hauerhaus 1631 Thomas Schaffer (und Frau Catharina) 1640 Michl Haider (Gaider kauft am 2.Juni das im Markht gelegene Haurhaus um 30 fl und ein Reichstaller Treitkauff) 1665 Michl Haider Matthes Posch, öd! Hans Fehrä 1687 Jan Borowsky (um den Dienst) 1709 Jura Jankowitsch (kauft um 30 fl) 1712 Jura Granditsch (Nachbar und Förster, Tausch mit Nr.118, Schätzung 90 fl) 1721 Jakob Granditsch (Sohn, geht auf Nr.97) 1725 Martin Jaretz (von Nr.97, Tausch mit seinem Schwager oder Schwiegersohn Jakob Granditsch) Peter Thomas (Wagnermeister, siehe Nr.1) 1733 Adam Frieß (Wagnermeister aus Mähren, heiratet Witwe Barbara Thomas, Susanna Dietrich aus Katzelsdorf 1753) 1759 Kaspar Bohrn (von Nr.35, verh. mit Katharina Schlosser von Nr.3) 1780 Martin Bohrn (Sohn, verh. mit Elisabeth Kellner von Nr.14) 1812 Johann Hlawaty (Schwiegersohn von Nr.18, verh. mit Elisabeth Bohrn) 1851 Johann Hlawaty (Sohn, verh. mit Anna Maria Bohrn von Nr.108, Katharina Fleckl/Weilinger 1869, vorher auf Nr.173) 1875 Georg Helmer (von Nr.92) 1911 Theresia Helmer (Witwe, geb. Schultes von Nr.85) 1915 Maria Helmer (Tochter)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 41 1955 Franz Rumbauer (heiratet Elfriede Kellner, die Enkelin von Georg Helmer, wohnt auf Nr.292) 1963 Elfriede Rumbauer (Witwe) Alfred Rühringer (mit Nr.71 zusammengelegt, die Nr.72 ging später auf das Nachbarhaus Nr.292 über).

1730 Peter Thomas, Wagnermeister 1733 Adam Frieß, Wagnermeister 1872 starb Peter Huber als Inwohner und Krämer Maria Helmer „Goldmarie” ab 8.7.1930 Zuckerbäckerin

Nr.72: Hauptstraße ursprünglich Nr.292, von Nr.72 abgetrennt das Haus Nr.292 erhielt nach der Zusammenlegung Nr.71/72 wieder die Nr.72

1904 Matthias Jäger (siehe Nr.66 und Nr.6) 1941 Leopoldine Jäger (Witwe, geb. Schön aus Rabensburg) 1948 Leopoldine Minarik (Tochter) 1952 Dr. Otto und Ernst Krippner (Neffen) 1953 Franz Rumbauer (Wagnermeister aus Hausbrunn) 1962 Elfriede Rumbauer (Witwe, geb. Kellner, siehe Nr.71) Helmut Rumbauer (Sohn) Rumbauer Wagnermeister ab 19.12.1949 auf 340, ab 1953 hier. Nr.73: Hauptstraße Hauerhaus Mathias Purghauser (Schneider) 1642 Matthes Pellner (und Frau Maria kaufen um 4 fl) Hans Strasser Hans Schädsky 1687 Bartton Hadamekh (kauft um 8 fl) 1692 Peter Jankhowitz (erbt um 5 fl) 1702 Martin Selenka (von Nr.92, bzw.Nr.80, verh. mit Katharina, kauft um 25 fl, die Witwe heiratet nach Gr.Schützen) 1709 Jann Jartschietz (geht auf Nr.80, kauft um 35 fl) 1711 Martin Semanekh (kauft um 30 fl, nicht im Grundbuch) Franz Törtltauber (kauft) 1714? Jann Horowsky (Boroffsky, von Nr.17, verh. mit Anna Starinsky von Nr.99, kauft um 160 fl) 1731 Peter Köllner (von Nr.107, verh. mit Magdalena Wind von Nr.87, kauft um 164 fl) 1752 Josef Köllner (Peter starb schon 1749, Josef erbt erst mit 20, verh. mit Katharina Huber von Nr.82) 1800 Peter Kellner (Sohn, verh. mit Eva Weilinger von Nr.115) 1808 Johann Biersack (heiratet die Witwe) 1813 Ägidi Kellner (von Nr.19, heiratet die Schwester von Johann Birsak) 1847 Johann Paul Kellner (Sohn – siehe Nr.165) 1881 Franz Wind (von Nr.87, verh. mit Maria Tanzer von Nr.71) 1886 Franz Bohrn (auf Nr.70) 1886 Elisabeth Tanzer (von Nr.71, Schwiegermutter von Franz Wind, Tausch?) 1888 Josef Tanzer (Sohn, verh. mit Magdalena Bayer von Nr.39) 1909 Richard Stättner (Schwiegersohn, verh. mit Maria, geht auf Nr.109) 1929 Leopold Führer (Schmiedemeister aus Katzelsdorf, siehe Vater Josef auf Nr.169) 1958 Anna Führer (Witwe, geb, Paulhart aus Katzelsdorf) 1960 Leopold Führer (Sohn)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 42 1968 Maria Führer (Witwe, geb. Zobl) Karl Graf (Schwiegersohn, verh. mit Maria) 1640 Mathias Purghauser, Schneider 1880 Johann Nowak, Tischler, siehe Nr.47, Nr.266, Nr.194 Leopold Führer Schmied ab 2.3.1929, Landmaschinenmechaniker ab 28.10.1950 1958 Witwenfortbetrieb Anna Führer 1960 Leopold Führer, Schmied Nr.74: Hauptstraße Hauerhaus 1644 Adam Klain Petter Winckl 1687 Andreas Scholttes (kauft um 10 fl) 1696 Michael Horiecky (+1728, kauft um 30 fl, siehe Nr.36) 1728? Matthias Wallinger (erkauft, vielleicht schon ab 1721 auf Nr.102) 1734 Martin Köllner (erkauft um 200 fl, verh. mit Gertrud Frühböck aus Hausbrunn) 1735 Jakob Uhrmacher (erkauft um 140 fl, heiratet Katharina, Tochter von Michael Horetzky) 1765 Johann Uhrmacher (ererbt per 130 fl, verh. mit Eva Markowitsch 1764, Anna Miglik/Pryschnik 1800, geht auf Nr.126) 1809 Franz Bohrn (von Nr.126, stirbt 1827) 1818 Josef Bohrn (Sohn) 1837 Maria Bohrn (Witwe Anna Maria, geb. Huber von Nr.93) 1867 Jakob Bohrn (Sohn, verh. mit Katharina Helmer von Nr.96) 1895 Franz Jaretz (von Nr.80, vorher auf Nr.140, Heger, lebt in Feldsberg) 1927 Josef und Aloisia Jaretz und Helene Tutschek (Kinder) 1932 Anton Heidenreich (Wagner?) 1935 Franz Schultes Johann Andjel (Elektriker, heiratet schon 1934 Frieda Heger, Kaufmannstochter aus Reintal) 1945 Frieda Andjel (Witwe, heiratet 1948? den Elektriker Rudolf Tatzber) 1949 Horst Andjel (Sohn) 1962 Raiffeisenkasse Bernhardsthal (Inwohner Friedrich Schlifelner) 1976 Franz Huber (Tausch mit Nr.96, verh. mit Anna Mokesch aus Altlichtenwarth) 1932 Anton Heidenreich, Wagner Johann Andjel, Elektriker, vorher auf Nr 88 und Nr.85 1948 – 1961 Rudolf Tatzber, Elektriker RAIKA 1962-1976 Nr.75: Hauptstraße Hauerhaus Hans Füzina 1636 Lorenz und Anna Schieg (öd nach Hans Füzina, um den Dienst) 1644 Lorenz Schiller (=Schieg = Schipp, öd) 1687 Paul Schloßer (um den Dienst, verh. mit Susanna, geht auf Nr.30) 1690 Jan Graff (kauft um 6 fl) 1692 Mörth (Jan?) Traydtschüz (von der Herrschaft um den Dienst) 1701 Friedrich Ostidl (Bauer und Schneidermeister, kauft um 80 fl) 1729 Paul Bohrn (Schwiegersohn von Nr.59, überkommen um 200 fl) 1743 Maria Bohrnin (Witwe, geb. Ostidl) 1744 Georg Hainthaller (von Nr.115, heiratet Witwe und stirbt 1745) 1746 Matthias Grien (Grün, heiratet die Witwe 1746 und stirbt 1750) 1751 Maria Grienin (erneut Witwe) 1763 Josef Thüll (Thiel, Schwiegersohn von Bohrn Paul und Maria, vorher auf Nr.120, geht 1765 dorthin zurück und heiratet 1767 eine Maria Grün, Tochter von Matthias?) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 43 1765 Johann Peter Bohrn (Sohn von Ägid Bohrn auf Nr.28, Neffe von Paul – stirbt 1816 auf Nr.75, verh. mit Maria Birsak von Nr.3 1758, Maria Baumgartner/Schultesvon Nr.8/108 1792) 1786 Martin Bohrn (Sohn mit Maria Birsak, verh. mit Magdalena Schultes von Nr.113 1782, Maria Schultes von Nr.33 1788) 1792 Maria Bohrnin (Witwe) 1793 Kaspar Kellner (von Nr.73, heiratet die Witwe Maria Schultes/Bohrn) 1804 Maria Kellner (nochmals Witwe) 1804 Matthias Bohrn (von Nr.34, heiratet die Witwe Maria Schultes/Bohrn/Kellner) 1840 Matthias Bohrn (Sohn, verh. mit Magdalena Stättner von Nr.109). 1885 Michael Bohrn (Sohn, geht 1888 als Häusler auf Nr.240 und 273, verh. mit Katharina Berger von Nr.134) 1888 Samuel Springer 1890 Franz Biersack (Bäckermeister, geb. auf Nr.37) 1896 Andreas Dendl (Schwager aus Zistersdorf, verh. mit Maria Schlechta) 1903 Katharina Biersak (Witwe von Franz, geb. Schlechta) 1927 Johann Biersak (Sohn, verh. mit Leopoldine Grois von Nr.114) 1959 Leo Birsak (Sohn, verh. mit Martha Stadler) Aurelia Redois (Tochter) 1701 Friedrich Ostidl Schneidermeister 1779 Josef Benda, Schuster, vorher auf Nr.32, Nachher auf Nr.7 und Nr.15 1835 Mathias Sauer, Tischlermeister aus St. Ulrich, vorher auf Nr.52 1858 Johann Helmer, Schuster, vorher auf Nr.157, 36, 56, später auf 174, 82, 216 Bäckerei 1890 Franz Birsak 1929 Johann Birsak 1958 Leo Birsak 20.1.1956 Lebensmittelgeschäft Martha Birsak –alle geschlossen ab 1989 Nr.76: Hauptstraße Hauerhaus 1605 Wolf Brecz (?) 1631 Wolf Kreß (im index animarum als Imann bezeichnet) 1636 Hans Bart (beim Kauf von Nr.75 als Nachbar genannt, vermutlich aber auf Nr.77) 1644 Wolf Grötz, öd 1687 Martin Reichl (um den Dienst, siehe Nr.112) 1694 Adam Kroiß (siehe Nr.33, kauft um 8 fl) 1726 Josef Kroiß (Sohn, geht auf Nr.114) 1735 Martin Freißmuth (von Nr.25) 1740 Rosalia Freißmuthin (Tochter) 1749 Jakob Bohrn (heiratet Barbara, Tochter des Josef Grois) 1787 Peter Bohrn (Sohn) 1809 Barbara Bohrn (Wiwe, geb. Schlosser) 1820 Matthias Bohrn (Sohn, verh. mit Anna Maria Kellner von Nr.106) 1832 Georg Hrabal (Schustermeister aus Hohenau, von Nr.148) 1843 Anna Hrabal (Witwe, geb. Markowitsch) 1844 Johann Georg Bohrn (von Nr.23, heiratet auf Nr.34, siehe auch Nr.43) 1845 Andreas Bohrn (Vater von Georg, vorher auf Nr.23, geht auf Nr.43) 1848 Peter Stättner (vorher auf Nr.43, verh. mit Theresia Waitz von Nr.43) 1862 Michael Stättner (Sohn, verh. mit Anna Maria Helmer von Nr.92) 1889 Leopold Flassak (Schwiegersohn, aus Wostitz) 1890 Franz Hasitschka 1891 Anna Maria Weilinger (geb. Kellner, vorher auf Nr.51)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 44 1905 Johann Weilinger (Sohn, verh. mit Maria Körner 1905, Maria Stättner von Nr.184 1917) 1950 Maria Weilinger (Witwe) Sparkasse der Stadt Poysdorf 1832 Georg Hrabal, Schustermeister, vorher auf Nr.148 Karl Schwab war 1951-53 hier Schlosser, vorher auf Nr.308, hernach auf Nr.167 ab 1.6.1992 Sparkasse der Stadt Poysdorf – Verlegung von Nr.118 Nr.77: Hauptstraße Hauerhaus 1643 öd 1644 Hans Barth, Josef Barth 1668 Hans Posch (von Nr.37, wird 1669 beim Kauf von Nr.78 genannt, nicht im Grundbuch) Thomas Horackh Michael Koch (1658 -1712, siehe auch Tochter Katharina auf Nr.3) 1687 Michl Brennestl (kauft um 13 fl) 1698 Jura Adamkowicz (heiratet die Witwe Maria? per 15 fl) 1705 Michael Brennestl (erbt mit seinen Geschwistern), Paul Mychlickh (um die Schulden per 34 fl, verh. mit Barbara) 1724 Johann Myhlickh (Bruder, verh mit Maria Wuchta) 1749 Anton Michlickh (Sohn, verh mit Katharina Berster) 1784 Josef Georg Mychlick (Sohn, verh. mit Magdalena Prosniak) 1811 Johann Michlick (Sohn, verh. mit Theresia Benedikt aus Rabensburg) 1849 Franz Michlik (Sohn, verh. mit Maria Lutzky aus Rabensburg) 1876 Siegmund Friedländer (siehe Nr.121) 1883 Josef Andjel (von Nr.119, Kauf, geht 1897 auf Nr.88) 1909 Martin Miglik (Rückkauf des Elternhauses ?) 1920 Barbara Miglik (Witwe, geb. Wlasak) 1927 Martin Stockinger (Gastwirtssohn aus Reintal, Fleischhauer) 1950 Theresia Stockinger (Witwe, geb. Grois von Nr.14) 1989 Herbert Grois (Nr.14, Sohn des Neffen) 1996 Helga Hofmeister (Schwester, wohnt in Reintal) Fleischerei Martin Stockinger ab 24.2.1928 Witwenbetrieb Theresia Stockinger ab 2.8.1947 Nr.78: Hauptstraße Hauerhaus 1636 Hans Koller (von Nr.37) 1643 Paull Hoffmaister (kauft um 19 fl) 1644 Paul Kirchmeister (=Hoffmaister) Hans Gayda 1666 Bartl Eyrer (umben dienst) 1669 Martin Wuchti (öd, nicht im Grundbuch, er ist 1668 auf Nr.71 1673 oder 1674 übernimmt er vom Vater Nr.70) 1671 Jura Plaskowitz (von Nr.34, im Grundbuch als Bläßkowitz nochmals eingetragen, aber durchgestrichen, übernimmt laut Gewährbuch um den Dienst) Hans Horackh (eintauscht) Jura Bläschkowütsch (nochmals im Grundbuch) 1687 Jura Koczian (Gozian, um 4 fl kauft) 1703 Andreas Horackh (aus Schlesien, heiratet die Witwe Juliana) 1735 Georg Planeta (ererbt, Enkel von Georg Gozian, verh. mit Magdalena Jaretz von Nr.80) 1745 Michl Planeta (nicht im Pfarrregister) 1775 Michl Planeta (Sohn von Georg, verh. mit Gertraud Millner 1772, Maria Huber Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 45 1786, Elisabeth Rohatschek/Gayda 1802) 1808 Georg Planeta (Sohn von Gertraud, verh. 1804 mit Katharina Tagwerker von Nr.57, Magdalena Lindmaier 1819) 1855 Georg Planeta (Sohn von Katharina, verh. mit Barbara Grois von Nr.114) 1892 Franz Andjel (von Nr.119, Enkel, heiratet Rosalia Schlifelner/Planeta, die Witwe seines Onkels Georg Planeta) 1916 Rosalia Andjel (Witwe) 1934 Philomena Ribisch (geb. Zsak, ermordet) 1966 Johann Schweng (von Nr.313, Kauf, verh. mit Josefine Godey von Nr.360) 1975 Johann Schweng jun. Installateur: Johann Schweng, vorher Schmied und Installateur auf Nr.313 1975 Johann Schweng jun. 1995 Schweng Installationen GmbH Nr.79: Hauptstraße Hauerhaus, Vogtholder, dient der Kirche 10 Kr. 1774 Nr.47 abgeteilt 1966 mit Nr.78 zusammengelegt

1631 und 1644 Stephan Hösch 1666 Stephan Hösch Veith Mästisch Jakob Müllner (um den Dienst) 1687 Martin Hollenckha (kauft um 8 fl) vor 1696 Paul Schulak 1701 Johann Markowitz (sen. aus Reintal? stirbt 1712, kauft um 25 fl) 1837 Johann Markowitz jun. (1711 geboren, um 80 fl) 1739 Jakob Planeta (von Nr.56, kauft am 30. Nov. um 100 fl) 1754 Matthias Michlick (heiratet 1754 Maria, die Witwe von Johann jun. Markowitsch, geschätzt 100 fl, Anna /Pryschnik aus Landshut 1791) 1792 Michael Markowitsch (Sohn von Johann und Maria Bohazek/Markowitsch/Miglik, vorher Inwohner, siehe auch Nr.47, verh. mit Rosalia Stenek) 1794 Johann Markowitsch (Sohn, verh. mit Anna Uhrmacher 1805, Maria Starinsky 1826) 1845 Michael Markowitsch (Sohn, verh. mit Helena Polak aus Hohenau und 1854 mit Barbara Mokesch aus Rabensburg) 1887 Johann Schultes (von Nr.113, verh. mit Theresia Kuselbauer aus Mistelbach) 1923 Leopold Schultes (Sohn) 1951 Maria Schultes (Witwe, geb. Hakala aus Rabensburg) 1966 Johann Schweng (Zusammenlegung mit Nr.78)

1772 Andreas Jurtschek, Schuster, nachher auf Nr.87, 42, 51 und 132

Nr.80: Hauptstraße Hauerhaus 1870 Nr:237 abgetrennt 1631 Asam (=Erasmus) und Anna Wind 1632 Erasmus Windt (siehe Nr.112) 1644 Lorenz Reimb Georg Parth 1668 Jury Uler (geschätzt 10 fl, geht 1672 auf Nr.85) Jury Wäschäk (Wassakh, siehe Nr.84) Jany Wuchty Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 46 Kaspar Büttmann Andre Wückha (?) Lukas Poll (geht 1687 auf Nr.85) 1687 Georg Pürsakh (um 30 fl) 1693 Jan Zelenka (Selenka – siehe Nr.92 – Tausch mit Georg Birsak) 1696 Paul Rossakh (aus Hohenau, kauft um 40 fl) 1711 Johann Jartschitz (kauft um 40 fl, verh. mit Elisabeth Wuchta von Nr.70) 1749 Jann Jartschitz (Sohn) 1772 Katharina Jaretzin (Witwe, geb. Hlawati von Nr.18) 1777 Kaspar Jaretz (Sohn, verh. mit Magdalena Mokrin aus Themenau) 1816 Paul Jaretz (Sohn, verh. mit Anna Hlawati von Nr.119) 1853 Josef Jaretz (Sohn, verh. mit Theresia Schaludek von Nr.99) 1870 Johann Birsak (Schwiegersohn von Nr.3, erhält die Abtrennung Nr.237) 1918 Josef Jaretz (Sohn, verh. mit Maria Dobesch aus Neudorf in Mähren) 1932 Rudolf Jaretz (Sohn, verh. mit Anna Wind von Nr.84, siehe Nr.403) 1967 Alfred Bilitza (Schwiegersohn, verh. mit Helene) Helene Finsterl (Tochter) 1781 Andreas Götz, Webermeister (siehe Nr.57 und Nr.130) Nr.81: Hauptstraße Hauerhaus, Vogtholder, dient der Kirche 1631 Hans Seyfridt 1632 Martin und Gertraut Guglweith (kauft um 10 fl, gehen 1634 auf Nr.6) 1634 Michel und Margareta Böhm (kauf um 20 fl) 1636 Christoph und Anna Draxler (kauf um 20 fl) 1644 Christoph Traxler 1666 Johanny Jacob 1671 Jury Vedter (Feder, Felber) 1774 Paul Felber (von sein Vadter um 5 fl erkhauft 1687 (erwähnt) 1696 Jan Czerwenka (erheiratet mit der Witwe Katharina) 1714 Ägidi Hann (aus Reintal, kauft um 60 fl, verh. mit Katharina Führer 1711, Maria Bohrn 1718, Gertrud 1727) 1719 Georg Wallinger (von Nr.5, kauft per 100 fl, verh. mit Maria Schuster) 1752 Johann Wallinger (Sohn, verh. mit Magdalena Kellner von Nr.73 1751, Katharina Kern von Nr.11 1765) 1787 Karl Koch (von Nr.7, heiratet Witwe Katharina Kern/Weilinger, Magdalena Kellnervon Nr.73 1806, er bleibt als Inmann am Hof) 1804 Jakob Wallinger (Sohn von Johann und Katharina, verh. mit Katharina Schlifelner aus Reintal) 1847 Jakob Berger (Schwiegersohn, auf Nr.8, verh. mit Katharina) 1869 Jakob Berger (Sohn, verh. mit Barbara Helmer von Nr.92) 1895 Barbara Berger (Witwe) 1901 Alois Berger (Sohn) 1935 Leopoldine Berger (Witwe, geb. Badstöber aus Niederabsdorf) 1949 Maria Ertl (Tochter, siehe Nr.108) 1974 Elisabeth Christ (Tochter, wohnt auf Nr.308) Alfred Ertl (Bruder, von Nr.108) Nr.82: Hauptstraße Hauerhaus, 1870 wurde Nr.231 abgetrennt 1644 Jura Käsirka 1687 Jakob Janckho (von der Herrschaft umb den Dienst) 1700 Andreas Uhrmacher (Sohn von Christoff und Dorothea, heiratet die Witwe Elisabeth Janka, Katharina Schyletky/Greyzirowitz aus Petrov 1720)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 47 1726 Adam Lintmeyer (kauft um 150 fl, verh. mit Magdalena Huber von Nr.90) 1735 Josef Huiber (von Nr.90, übernimmt vom Schwager Adam Lindmaier, der auf Nr.69 geht, verh. mit Magdalena Schreier non Nr.111 1733, Ursula Kellner von Nr.116 1739, Maria Bohrn von Nr.60 1758) 1770 Mathes Paischl (heiratet die Witwe Maria Bohrn/Huber) 1796 Florian Peischl (Sohn, verh. mit Magdalena Stättner von Nr.109) 1803 Anton Peyer (von Nr.39, heiratet die Witwe) 1832 Magdalena Bayer (nochmals Witwe) 1835 Andreas Eder (Schwiegersohn von Nr.13, verh. mit Anna Maria) 1874 Andreas Eder (Sohn) 1894 Theresia Eder (Witwe, geb. Schwab aus Prittlach, spätere Grois) 1898 Rudolf Schultes (von Nr.28, Kauf, verh. mit Karolina Stättner von Nr.76) 1937 Jakob Schultes (Sohn, verh. mit Theresia Schultes von Nr.85) Josef Schultes (Sohn, geht auf Nr.110) 1767 Martin Weber, Schneider 1865 Johann Helmer, Schuster, vorher auf Nr.157, 36, 56, 75, 174, 216 1866 Franz Heindl, Schneider, nachher auf Nr.27, 6, und Nr.235 Nr.83: Hauptstraße Halblehen Nr.228 und 285 abgetrennt Georg Schöderl (siehe Nr.105) 1636 Michael Neumayr (von Nr.38) 1644 Hans Seyfridt (von Nr.85) 1774 Hans Stremensky (Hauerhaus, umb den Dienst) 1687 Jan Gubowitsch (von der Herrschaft umb den Dienst) 1701 Johann Grantitsch (von Nr.84, heiratet die Witwe Maria Kunorowitz, taxiert auf 35 fl) 1736 Agidi Grandisch (Sohn) 1740 Georg Jancko (heiratet Witwe Barbara Kumalowitsch/Grandisch) 1747 Marti Ratitsch (Rabitza, erkauft, verh. mit Maria Janka, der Schwester von Georg) 1772 Johann Raditsch (Sohn, geb, 1753, überkommen) 1773 Lorenz Kellner (von Nr.50, kauft um 320 fl, verh. mit Katharina Böhm/Tagwerker von Nr.100/48, Katharina Eder von Nr.100 1778) 1784 Katharina Kellnerin (Witwe geb. Eder) 1784 Jakob Janckha (von Nr.118, heiratet die Witwe Katharina Eder/Kellner, Eva Rohatschek/Godey 1815, Theresia Lindmaier von Nr.100 1824) 1831 Therese Janka (Witwe) 1832 Josef Wallinger (von Nr.31, heiratet die Witwe Theresia Lindmaier/Janka) 1868 Josef Weilinger 1898 Maria Weilinger (Gattin, geb. Grois von Nr.14, Josef stirbt 1907) 1904 Georg Weilinger (Sohn, Wagnermeister, verh. mit Maria Andjel von Nr.77/88) 1938 Rudolf Rohatschek (Schwiegersohn von Nr.286) 1945 Anna Weilinger/Rohatschek (Witwe, spätere Hallas, siehe Nr.133) 1982 Alois Rohatschek (Sohn, wohnt auf Nr.230) 1999 Roman Rohatschek (Sohn) 1904 Georg Weilinger, Wagnermeister Nr.84: Hauptstraße Hauerhaus 1631 Mörth Geyder 1634 Georg und Elisabeth Parn (kaufen ein Halblehenhaus umb den Dienst, haben aber wahrscheinlich auch ein anderes Halblehen) 1636 Georg Fleischhackher (und Frau Anna kaufen das Halblehenhaus um 80 fl, Bürgen 1 sind Veit Witgo und Michael Neumayr, Gegenbürgschaft /8 Weingarten in Reintal) 1644 Georg Fleischhackher (Hauerhaus?, stirbt am 10.Juli 1650 in Hausbrunn) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 48 Jury Wassackh (Halblehen, siehe Nr.80) 1663 Andre Gaworfschitz (um den Dienst, im Grundbuch durchgestrichen) 1687 Matthias Gräntitsch (Grandisch - gewüst ererbt) 1694 Jura Cosarowitsch (Kumalowitsch? – erheirat, taxiert per 20 fl) 1736 Margareta Bohazkin (Tochter, Witwe nach Johann Bohazek – ererbt) 1737 Jakob Karbickh (Garbick, aus Themenau, heiratet die Witwe Margaretha Bohazek) 1759 Florian Bohaczek (Sohn von Margareta, verh. mit Veronika Schultes von Nr.38) 1771 Martin Rohaczek (heiratet die Witwe) 1779 Veronika Rohaczkin (nochmals Witwe) 1780 Josef Lutzky (aus Lundenburg, heiratet Maria, Tochter von Florian Bohazek und Veronika) 1811 Johann Lutzky (Sohn, verh. mit Theresia Dobesch von Nr.10) 1851 Franz Lutzky (Sohn, verh. mit Anna Schaludek von Nr.41, sein Schwiegersohn Anton Wind von Nr.118 ist zeitweise Inwohner, auch Gastwirt in Garschöntal und Pulgram) 1907 Gustav Wind (Enkel, verh. mit Theresia Schmaus von Nr.29, Anton Wind, Sohn des obigen Anton, verheiratet mit Rosalia Schlifelner aus Reintal, ist zeitweise Inwohner) 1951 Johann Wind (Sohn, verh. mit Friederike Hofstätter) 1997 Anton/Friederike Grois (Schwiegersohn, vorher auf Nr.14) Beim Neubau 1997 wurden unter dem Haus und im Vorgarten Fruchtgruben gefunden Nr.85: Hauptstraße Hauerhaus 1631 Glatzel Martin 1636 Hans und Anna Seyfridt (öd, und nachdem auch dieses neben den anderen Häusern in jüngst vorübergangener Brunst abgebrannt ist, um den Dienst, von Nr.81, geht auf Nr.83) 1644 Mörth Schmidt 1663 Hans Traidtschicz (Halblehen) 1664 Georg Schlit (erheirat) 1668 Andre Schuller (um den Dienst) 1672 Juri Uler (von Nr.80, geht er auf Nr.21?) 1687 Lucas Poll (von Nr.80, verh. mit Eva, Maria 1706, um den Dienst, so er seit des Rebellischen Einfalls öd geblieben, stirbt 1723) 1723 Johann Pohl (Sohn, ererbt per 150 fl, verh. mit Anna Katharina Gilly, Schafmeisterstochter, 1730, Katharina Gros aus Hauskirchen 1743) 1746 Jakob Bassackh (Wassak von Nr.113, heiratet die Witwe Katharina Gros/Pohl, per 200 fl, Magdalena Grois 1768) 1772 Magdalena Bassackh (Witwe, geb. Grois von Nr.114, ererbt, per 250 fl) 1772 Peter Huiber (Sohn des Mathias Huber, heiratet die Witwe Magdalena Grois/Wassak – Dispens, erheirat, per 175 fl) 1815 Josef Huber (Sohn, verh. mit Anna Maria Schultes von Nr.28 1814) 1845 Jakob Schultes (Schwiegersohn von Nr.101, verh. mit Elisabeth Huber, Emilia Müller/Foret 1870) 1894 Maria Schultes (Schwiegertochter, verh. mit Jakob jun., geb. Schreier von Nr.106) 1913 Franz Schultes (Sohn, verh. mit Theresia Führer aus Reintal 1913, Elisabeth Urbancik 1920) 1926 Elisabeth Schultes (Witwe) 1926 Josef Kellner (von Nr.234, verh. mit Rosa Weilinger von Nr.93, geht zur Tochter Rosa Erasim nach Rabensburg, Inwohner sein Bruder Rudolf Kellner, siehe Nr.365 und Nr.394) 1952 Rupert Moser (von Nr.294, Kauf) 1989 Marie Moser (Witwe, geb. Höller aus Hausbrunn)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 49 1605 Hans Schmid, Weber (nicht gesichert) 1932 Werkstatt des Elektrikers Andjel von Nr.88, ab 1935 auf Nr.74 1950 Josef Kellner, Pferdefuhrwerker Nr.86: Hauptstraße Halblehen 1631 Mattes Hoschga 1644 Matthes Haschko vor 1662 Michael Pidman (Bittmann, 1662 Trauzeuge für Winckler in Feldsberg) 1687 Kaspar Püttmann (Sohn, Aufschläger) 1727 Georg Peter Bohren (Sohn von Johann Bohrn auf Nr.59, heiratet die Witwe Maria Weitzenecker/Bittmann per 150 fl, Eva Helmer von Nr.92 1745) 1772 Karl Habl (aus Hohenau, heiratet Tochter Anna Maria Bohrn, diese stirbt im gleichen Jahr, erheirat per 400 fl) 1783 Theresia Hablin (Witwe, geb. Böhm von Nr.22) 1783 Johann Nep. Kellner (von Nr.4, heiratet Witwe Theresia Böhm/Habel) 1821 Josef Kellner (Sohn, verh. mit Barbara Bohrn von Nr.70 und Anna Maria Hasitschka 1834) 1868 Ägidius Kellner (Sohn von Barbara, verh. mit Maria Lang aus Hausbrunn) 1876 Thomas Kostial (aus Unterthemenau, Sohn von Laurenz auf Nr.105, heiratet die Witwe Maria Lang/Kellner) 1904 Anton Kostial (Sohn, verh. mit Theresia Grois von Nr.14) 1942 Josef Kostial (Sohn, gefallen) 1949 Frida Kostial (Witwe, geb. Weilinger von Nr.2) 1952 Aurelia Kostial (Tochter, verh. mit Erwin Weilinger von Nr.11) Erwin Weilinger (Sohn) Nr.87: Hauptstraße Halblehen Georg Pfundtner (Pfundmayr) 1637 Michael Hainzig und Anna, (Pfundtner ist Vätter von Hainzig, kaufen um 10 fl und alle Schulden) 1641 Hans Woaß (und Anna kaufen um 43 fl) 1644 Hans Waß 1662 Hans Windt (um den Dienst) 1687 Jan Windt (1627 – 1.6.1712, nicht im Index animarum, verh. mit Anna) 1714 Lorenz Windt (1668 – 1.5.1719, Sohn, verh. mit Margaretha, 4 Kinder bekannt, Pate bei der Taufe von Andreas, 1701, ist der Schulmeister Micheal Leopold) 1719 Andreas Windt (30.10.1701 – 8.3.1773, Sohn, überkommen per 150 fl, ab 1722 verh. mit Gertrud Göstinger von Nr.32, Bohrn/Haidinger Maria 1745, /Tichtl Maria 1759, ( Kinder mit Gertrud, 2 sterben im Kindes-, 2 im Jugendalter; die 3 Töchter heraten auf 100, 10 und 28; der verbleibende Sohn Peter heiratet die schon 2mal verwitwete Tochter des Thomas Straka auf Nr.22; Zwillinge werden geboren, er stirbt schon mit 27 Jahren, die jetzt 3fache Witwe Katharina heiratet am 25.8.1750 Florian Böhm, stirbt aber am 12.4.1751 mit 39 Jahren. Von den Zwillingen überlebt Peter.) 1769 Peter Windt (Enkel, Sohn von Peter und Katharina Straka/Bittmann/Schlosser, siehe Nr.22, überkommen per 600 fl) 1795 Barbara Wind (Witwe, geb. Schultes von Nr.88) 1810 Josef Wind (Sohn) 1832 Am 14. Februar 1832 ist um ½ 10 Uhr Abends in der Kammer des Hauses Nr 87 durch Unvorsichtigkeit Feuer ausgebrochen, in Folge dessen die 4 Wohngebäude Nr 86, Nr 85, Nr 84 und Nr 83 samt den Stallungen und Scheunen, und die Häuser Nr 87 und Nr 82 mit den Stallungen in Asche gelegt worden sind (Pfarrchronik). 1833 Barbara Wind (Witwe, geb. Bohrn von Nr.112) 1848 Franz Wind (Sohn, verh. mit Anna Hlawati von Nr.18)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 50 1889 Johann Wind (Sohn, verh. mit Rosalia Ribisch aus Hausbrunn) 1921 Johann Wind (Sohn, verh. mit Irene Hlawati von Nr.98) 1955 Franz Helmer (Schwiegersohn, von Nr.321) 2003 Irma Helmer (Witwe, geb. Wind) Anita Helmer (Enkelin) 1774 Andreas Jurtschek, Schuster, vorher auf Nr.79, nachher auf Nr.42, 51 und 132 Nr.88: Hauptstraße Halblehen 1637 Thomas Eybel (Thomas scheint 1631 nicht auf) 1644 Thoman Eybel (siehe Nr.98) Michl Rieder 1663 Janny Kuertz (kauft um 2 fl) 1666 Wenzl Preuer (erheirat per 50 fl) Jakob Häsitschka (kauft um 111 fl, geht auf Nr.104) 1687 Jann Hasitzka (vom Vater um 50 fl Schulden, später auf Nr.104) 1707 Wenzl Hasitzka (vom Bruder um 100 fl erkauft, verh. mit Rosina Bobolik aus Themenau) 1734 Josef Grunsky (Schwiegersohn aus Rabensburg, heiratet Maria, diese könnte auch Tochter von Hasitschka Georg sein, geschätzt 150 fl) 1749 Martin Schultes (von Nr.60, verh. mit Maria Bohrn von Nr.70, erkauft per 700 fl) 1770 Georg Schultes jun. (Sohn, Martin geht auf Nr.58, Georg war Richter von 1800 – 1815, verh. mit Anna Maria Schreier von Nr.111) 1817 Michael Schultes (Sohn, verh. mit seiner Kusine Katharina Schreier von Nr.111) 1848 Michael Schultes jun.(verh. mit Anna Maria Spangl aus Reintal 1850, keine Kinder) 1897 Josef Andjel (heiratet 1888 die Nichte Anna Heindl aus Reintal, vorher auf Nr.77) 1923 Wilhelm Andjel (Sohn, der Bruder Johann ist Elektriker ab 1930?, später auf Nr.85, ab 1935 auf Nr.74) 1968 Theresia Andjel (Witwe, geb Lindmaiervon Nr.69) 1997 Leo und Maria Janka (Kauf, Nachbarsohn von Nr.89, vorher auf Nr.524) Beim Abtragen des alten Hauses wurde unterhalb ein Erdstall aufgedeckt. Nr.89: Hauptstraße Halblehen 1644 Georg Köllner 1663 Jury Jankowich (um den dienst, verh. mit Barbara, die 1701 starb) 1687 Jury Jankha 1700 Jakob Janko (ererbt per 50 fl) 1743 Anna Jankin (geb. Hasitschka von 88/104) 1749 Martin Janeckh (Sohn, verh. mit Katharina Krapfa von Nr.57, ererbt per 150 fl) 1778 Johann Janeck (Sohn, verh. mit Rosalia Wuchta von Nr.119) 1813 Michael Janek (Sohn, ver. mit Anna Kos aus Waltersdorf) 1857 Franz Janka (Sohn, verh. mit Barbara Tutschek aus Rabensburg 1857, Elisabeth Zdenek aus Rabensburg 1861) 1895 Michael Janka (Sohn mit Elisabeth, verh. mit Maria Fleckl von Nr.68 1895, Magdalena Spanischberger/Donis 1919, vorher Wirtin auf Nr.19 und Nr.193) 1924 Franz Janka (Sohn mit Maria, verh. mit Leopoldine Schultes von Nr.102) 1954 Leo Janka (Sohn, verh. mit Herta Hasitschka von Nr.38) Herbert Janka (Sohn) Nr.90: Hauptstraße Halblehen 1631 Wentzel Witga (verh. mit Ursula, Kinder: Georg, Veit, Hans und Stefan) 1644 Veith Witgo (Sohn, 1659 Ratsherr, geht 1663 auf Nr.91, sein Bruder Georg auf Nr.70)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 51 1663 Georg Offner (von Nr.93?, auch 1687 erwähnt) 1689 Hans Hueber (verh. mit Katharina, per 123 fl) 1715 Georg Hueber (Sohn, verheiratet mit Katharina Weitzenecker von Nr.96, ererbt per 50 fl) 1730 Ägidi Wallinger (heiratet Witwe Katharina Weitzenecker/Huber, erheirat per 150fl) 1752 Katharina Wallingerin (erneut Witwe, siehe Nr.124, per 150 fl) 1761 Agidi Wallinger (Sohn, ererbt per 178 fl) 1765 Josef Wallinger (Bruder, verh. mit Maria Kellner von Nr.17, überkommen per 350fl) 1794 Jakob Wallinger (Sohn, verh. mit Barbara Zimmermann aus Reintal) 1833 Franz Wallinger (Sohn, verh. mit Rosalia Stättner von Nr.60) 1872 Josef Weilinger (Sohn, verh. mit Magdalena Schultes von Nr.13, siehe Nr.309) 1910 Alfred Weilinger (Sohn, verh. mit Maria Bayer von Nr.93) 1971 Renate Berger (Enkelin, siehe Nr.309) Manfred Janka (Kauf, Nachbarssohn) Nr.91: Hauptstraße Halblehen 1631 Thomas Ruedenstorffer (Witwer) 1636 Georg Weigl und Maria (oedte du wueste Hoffstatt mit 4jähriger Robathbefreiung zu nehmen bewilligt) 1644 Georg Weigl 1663 Veith Wikho (siehe Nr.90) Paull Parth 1687 Michl Baischl (Peischl, erh. umb die schulden) 1693 Lorenz Hauer (heiratet die Witwe Barbara, Eva Tichtl von Nr.13 1704) 1717 Philipp Führer (aus Reintal, heiratet die Witwe Eva Tichtl/Hauer) 1751 Anton Hellmer (Schwiegersohn, erkauft per 250 fl) 1772 Elisabeth Hellmerin (Witwe, geb. Führer, siehe Nr.45) 1776 Martin Helmer (Sohn, verh. mit Katharina Weilinger von Nr.115, ererbt per 350 fl) 1789 Katharina Helmerin (Witwe) 1790 Matthias Schultes (von Nr.9, heiratet die Witwe) 1819 Katharina Schultes (nochmals Witwe) 1824 Barbara Schultes (Tochter) 1825 Josef Wallinger (von Nr.5. heiratet Barbara) 1861 Johann Weilinger (Sohn, verh. mit Rosalia Böhm aus Katzelsdorf) 1897 Karl Weilinger (Sohn, verh. mit Maria Koch aus Hausbrunn, geht auf Nr.42) 1913 Rudolf Bohrn (Eisenbahner von Nr.224, verh. mit Anna Stockinger aus Reintal) 1942 Anna Bohrn (Witwe) 1965 Rudolf Bohrn (kauft Nr.70), Otto Bohrn (Söhne) Margaretha Bohrn (Witwe nach Otto) Leo Janka (siehe Nr.88) Nr.92: Hauptstraße Halblehen 1631 Mates Porn 1644 Georg Paindl (im Grundbuch ist Mayr durchgestrichen und Paindl darübergeschrieben) 1663 Georg Paindl 1687 Jan Sellenkha (kauft um 70 fl) 1693 Georg Birsakh (eingetauscht, siehe Nr.80, verh. mit Eva) 1710 Hans Birsakh (Sohn, verh. mit Elisabeth Schaffer von Nr.37, 1722 ) 1754 Martin Bohrn (heiratet Tochter Maria Birsak 1746, 13 Kinder, Eva Millner 1769, 3 Kinder)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 52 1773 Eva Bohrnin (Witwe) 1774 Anton Helmer (von Nr.91, heiratet Witwe Eva Millner/Bohrn) 1802 Johann Hellmer (Sohn, verh. mit Anna Maria Tanzer von Nr.110) 1834 Georg Hellmer (Sohn, verh. mit Barbara Bohrn von Nr.23) 1879 Andreas Hellmer (Sohn) 1914 Magdalena Helmer (Witwe, geb.Zinkl aus Dobermannsdorf) 1924 Franz Helmer (Sohn, verh. mit Maria Birsak von Nr.157) 1957 Josef Helmer (Sohn) 1990 Maria Helmer (Witwe, geb. Fuchs) Johanna Helmer (Tochter) Nr.93: Hauptstraße Halblehen 1631 Martin Hafner 1644 Georg Hafner (=Hofner =Ofner, öd) Merthin Wagner, 1663 öd 1665 Martin Wagner vor 1687 Matthias Tantzer (kauft um 111 fl) 1687 Martin Stäntzl (um die Schulden) 1691 Martin Paischl (Ortsrichter, kauft um 25 fl parres gelt, verh. mit Susanna) 1733 Matthias Peischl (Sohn) 1749 Maria Paischlin (Witwe, geb. Bohrn von Nr.102) 1751 Kaspar Böhm (von Nr.71, heiratet die Witwe) 1775 Matthias Wind (von Nr.94, heiratet Tochter Katharina Böhm/Bohrn Jakob von Nr.112, Maria Weilinger von Nr.11 1786, Katharina Schultes von Nr.30 1794) 1795 Franz Huber (von Nr.85, heiratet Witwe Katharina Schultes/Wind) 1801 Johann Wallinger (von Nr.31, heiratet die Witwe Katharina Schultes/Wind/Huber, nach deren Tod heiratet er 1820 auf Nr.2) 1841 Josef Weilinger (Sohn, verh. mit Theresia Starinsky von Nr.98 – siehe Nr.255) 1891 Johann Weilinger (Sohn, verh. mit Theresia Schießl aus Hauskirchen) 1920 Josef Wimmer (Schwiegersohn aus Ramingdorf, verh. mit Katharina) 1951 Johann Wimmer (Sohn, verh. mit Irene Schultes von Nr.12, geht auf Nr.232) Heinz Janulik (Schwiegersohn, verh. mit Maria) Nr.94: Hauptstraße Halblehen, Vogtholder, dient der Kirche 1631 Michl Beham 1644 Georg Böhemb Hans Bytensky 1663 Matusch Gabluska (Gablitschka) 1666 Juri Wuchta 1687 Jura Wuchty 1704 Josef Windt (von Nr.87, heiratet die Witwe Katharina /Wuchta, im Gewährbuch erst 1707 eingetragen) 1740 Peter Windt (Sohn, verh. mit Maria Wassak von Nr.113) 1772 Martin Wind (Sohn, verh. mit Katharina Schultes von Nr.88) 1810 Jakob Wind (Sohn, verh. mit Theresia Stättner von Nr.21) 1849 Josef Wind (Sohn, verh. mit Theresia Binder aus Hausbrunn) 1874 Josef Wind (Sohn, Milchhändler, verh. mit Karolina Bohrn von Nr.70) 1905 Anton Wind (Sohn, verh. mit Katharina Wittmann aus Neusiedl) 1949 Maria Bayer (Tochter, siehe Nr.40) 1962 Josef Bayer (Sohn) 1991 Maria Bayer (Witwe, geb. Lindmaier von Nr.69) Johannes Bayer (Sohn, siehe Nr.510)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 53 Nr.95: Hauptstraße Halblehen 1631 Gilg (= Ägidi) Reuschel (verh. mit Ursula) 1644 Egidy Reischl 1647 Jacob Reischl (Sohn, geb.1621) 1647 Veith Ficz (von Nr.5, gekauft um 60 Gulden und daß er des Jacob Reischel Mutter im selbigen Hause solang sie lebt in Kost und Unterhaltung behalte) 1663 Veith Fütz (nach dem Feindt um den Dienst angenommen) 1687 Vallentin Haintz (um die Schulden angenommen, verh. mit Eva) 1692 Georg Lonnemayer (von Nr.39, verh. mit Regina) 1719 Stephan Lonnemayer (Sohn, erbt per 246 fl, nach dem Hochzeitsregister heiratet 1718 ein Christoph Lohnmaier Katharina Treitschitz, Namensfehler?) 1736 Hans Schultes (heiratet die Witwe Katharina, die 1749 stirbt, per 150 fl) 1746 Florian Mokrosch (Fehleintragung, steht so im Grundbuch, aber es handelt sich um die Erbschaft nach Johann Schultes auf Nr.56) 1772 Barbara Schultessin (Witwe, geb. Lindmaier von Nr.19, per 300 fl, 3 ihrer Töchter heiraten 3 Kern, aber aus 2 Linien, siehe Nr.107, 107, 191) 1789 Martin Schultes (Sohn, verh. mit Maria Huber von Nr.10) 1825 Martin Schultes (Sohn) 1853 Elisabeth Schultes (Witwe, geb. Kellner aus Rabensburg) 1873 Jakob Schultes (Sohn, verh. mit Rosalia Pröbstl aus Zistersdorf, geht auf Nr.148, siehe Nr.40) 1893 Martin Schultes (Sohn, Schmiedemeister, verh. mit Genoveva Schaludek von Nr.41) 1923 Alfred Schultes (Sohn) 1929 Franz Bohrn (Kauf, wohnt auf Nr.70) 1948 Vera Janda und Wilhelm Czapka 1951 Vera Pelikan Josef Huber (Kauf, auf Nr.159) 1967 Franz Huber (von Nr.111, Kauf) 1976 Raika Bernhardsthal (Tausch mit Nr.74) 1892 Martin Schultes, Schmied bis 1923 1906 Ferdinand Bibr, Schuster, nachher auf Nr.122

Raffeisenkasse ab 1976 Nr.96: Hauptstraße Halblehen 1633 Hans und Anna Kaufmann (Haurhaus, Tausch mit Martin und Ursula Troyling) 1642 Georg Fleischhackher (Hauerhaus, Tausch mit Nr.110) 1644 Jakob Polläckh 1 1647 Georg Pschaar (nicht im Grundbuch, von Nr.119, gekauft um 80 /2 Gulden, welches die Wittib des Jacob Polackh ordentlich aufgesagt und nicht mehr zu behaupten vermögt), Georg Skaliczki (siehe Nr.33) 1663 Adam Egelgroßer (eintauscht von Juri Galitzki) 1664 Paul Birsackh (eintauscht für Nr.8) 1668 Georg Fiz (erheirat) 1687 Georg Weittznekher (1657 – 1731, um die Schulden, 1718, 1720 als Richter genannt, Aufschläger?, verh. mit Katharina, 1665 – 1738, 7 Kinder bekannt) 1731 Kaspar Waizenecker (Sohn, ererbt per 150 fl, verh. mit Maria Kellner aus Katzelsdorf 1736, Magdalena Tagwerker aus Reintal 1750,) 1762 Georg Schultes (Sohn von Johann Schultes Nr.95, heiratet Witwe Magdalena Tagwerker/Weitzenecker, Gertraud Böhm/Helmer von Nr.34 1802, beide Ehen kinderlos) 1818 Gertraud Schultes (Witwe)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 54 1824 Matthias Helmer (Enkel von Gertraud Böhm/Helmer/Schultes, verh . mit Anna Maria Weilinger von Nr.12 1825, Elisabeth Bohrn von Nr.70 1827, Anna Maria Hlawati von Nr.72 1837) 1881 Josef Helmer (Sohn, verh. mit Josefa Griesmacher aus Katzelsdorf 1881, Anna Maria Lindmaier von Nr.16 1885) 1930 Richard Schultes (auf Nr.105, heiratet Maria, die Tochter von Josef und Josefa) 1954 Maria Taraska (Tochter, Witwe nach Stefan Taraska von Nr.34) Jennifer Müllner (geb. Plessinger, verh. mit Kurt, Kauf) Nr.97: Hauptstraße Halblehen 1631 Martin Jartschütz 1644 Martini Järtschitz Georg Jartschicz 1663 Hans Järtschitz (nicht im Grundbuch) 1687 Martin Jartschitz 1720 Martin Jaretz (Sohn?, ererbt per 100 fl) 1725 Jakob Grandisch (verh. mit Dorothea Jaretz, Tausch mit dem Schwager oder dem Schwiegervater, Nr.72, erkauft per 200 fl) 1761 Lorenz Reichl (Sohn des Johann Reichl von Nr.110, Tausch per 600 fl) 1808 Johann Reichl (Sohn) 1834 Magdalena Reichl (Witwe, geb. Stättner von Nr.21) 1837 Josef Reichl (Sohn, verh. mit Anna Stättner von Nr.186) 1872 Jakob Reichl (Sohn, verh. mit Theresia Schultes von Nr.116, geht auf Nr.281 und Nr.34) 1898 Georg Reichl (Sohn) 1931 Emilie Reichl (Witwe, geb. Weilinger von Nr.2) 1934 Franz Bohrn (von Nr.70, Kauf) 1949 Dr. Alfred Bohrn (Bruder) 1950 Paula Bohrn (Witwe?) 1958 Jakob Hlawati (Kauf durch den Nachbar von Nr.98, Inwohner Rudolf Weilinger, Schwiegervater von Nr.91, verh. mit Maria Reichl von Nr.154) 1993 Wilhelm Faworka (von Nr.158, Wiederabtrennung, aber nur Wohnhaus und Hof, verh. mit Edith Ryzak) Wagnermeister Franz Rumbauer erste Werkstatt 1932 Johann Ehold, Friseur 1945 Erich Ohman, Friseur, später in Neusiedl/Zaya Nr.98: Hauptstraße Halblehen 1631 Martin Figram 1644 Martzini Figuram 1647 Mathes Schaffer (von Nr.11, überlassen um 10 Gulden, da die Fam. Figura bis auf die Tochter Anna abgestorben ist) 1663 Mathes Schaffer (siehe Nr.37, 1659 Marktrichter) 1687 Hans Aichel (=Aybl = Eybl = Reichl?, siehe Nr.88, kauft per 90 fl) 1694 Paul Aichl (ererbt, taxiert per 20 fl) 1734 Ignaz Zialudek (ererbt per 150 fl, verh. mit Katharina Waitasch aus Landshut) 1761 Josef Zaludek (Sohn, erbt per 300 fl) 1781 Leopold Temmer (heiratet Witwe Maria Hawelka/Schaludek) 1808 Johann Schaludek (Sohn von Josef, geht 1811 auf Nr.99) 1812 Thomas Starinsky (von Nr.99, heiratet Barbara, Tochter von Leopold Temmer und Maria Hawelka/Schaludek) 1850 Anna Starinsky (Witwe, geb. Lutzky von Nr.41) 1851 Jakob Hlawaty (von Nr.18, heiratet die Witwe)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 55 1894 Jakob Hlawati jun. (Sohn) 1908 Magdalena Hlawati (Witwe, Tochter des Mathias Hlawati von Nr.119) 1925 Jakob Hlawati (Sohn, verh. mit Maria Vogt von Nr.66) 1956 Jakob Hlawati (Sohn, verh. mit Ernestine Weilinger, siehe Nr.97) Herbert Hlawati (Sohn) Nr.99: Hauptstraße Halblehen 1644 Hans Stärinsky 1663 Hanns Starinski (nur im Gewährbuch) 1687 Lorenz Stärinsky (erblich an sich gebracht) 1711 Paul Starinsky (Sohn, erbt per 50 fl) 1763 Elisabeth Starinskyn (Witwe, geb Hasitschka, erbt per 325 fl) 1769 Thomas Starinsky (Sohn, erbt per 325 fl, verh. mit Barbara Gozian von Nr.41) 1809 Jakob Starinsky (Sohn) 1811 Eleonora Starinsky (Witwe, geb. Krupitza aus Rabensburg) 1811 Johann Schaludek (von Nr.98, heiratet die Witwe, Thomas Starinsky, der Bruder von Jakob, übernimmt Nr.98) 1838 Eleonora Schaludek (nochmals Witwe) 1842 Martin Zaludek (Sohn, verh. mit Philippine Turetschek aus Rabensburg, Barbara Bohrn von Nr.112 1873) 1904 Josef Hrdlitschka (aus Hohenau, heiratet Theresia, Tochter von Martin und Barbara, im 1. Weltkrieg vermisst, siehe Nr.112 und Nr.14) 1923 Marie Hrdlitschka (Tochter, verh. mit Josef Tanzer von Nr.103, Tierarzt in Hohenau) 1967 Josef Tanzer (Sohn) Franz und Maria Hödl (von Nr.114) Nr.100: Hauptstraße Halblehen 1644 Hans Järtschitz (verh. mit Katharina, Quelle:Matrik Hausbrunn) Kaspar Jartschitz (Sohn, 1647 in Hausbrunn getauft) 1687 Paul Lustnig (um die Schulden übernommen) 1694 Gregor Böhm (um die Schuld, taxiert 20 fl) 1707 Agidi Tüchtel (Tichtl von Nr.105, heiratet Witwe Elisabeth, geschätzt 50 fl, heiratet 1731 auf Nr.109) 1728 Georg Böhm (verheiratet mit Barbara, der Schwester von Egid Tichtl 1703, erkauft per 150 fl) 1736 Johann Agidi Böhm (Sohn, erbt per 150 fl, verh. mit Eva Eder von Nr.109 1736, Eva Weilinger 1758 von Nr.102, geht 1751 auf Nr.109) 1751 Hans Eder (Schwager von Nr.109, verh. mit Barbara Wind von Nr.87, eingetauscht per 150 fl) 1759 Philipp Lintmair (von Nr.12, heiratet Witwe Barbara Wind/Eder per 380 fl) 1789 Jakob Lintmayer (Sohn, verh. mit Magdalena Weilinger von Nr.115) 1823 Jakob Lindmayer (Sohn, verh. mit Elisabeth Hubinger aus Hausbrunn 1822, Magdalena Stättner von Nr.60 1832, Rosina Grois 1834 von Nr.14) 1868 Josef Lindmaier (Sohn von Jakob und Rosina) 1889 Rosalia Lindmayer (Witwe, geb. Weilinger von Nr.90) 1898 Franz Lindmayer (Sohn, verh. mit Theresia Lindmaier von Nr.16) 1932 Friedrich Lindmayer (Sohn, verh. mit Maria Weilinger von Nr.2) 1962 Franz Lindmayer (Sohn, verh. mit Elisabeth Bayer von Nr.39) 2004 Elisabeth Lindmaier (Witwe) Nr.101: Hauptstraße Halblehen 1631 Stephan Traitschütz 1644 Stephan Treutschitz

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 56 1663 Thoman Eyben (um den Dienst) 1666 Georg Weigl (erheirat, geschätzt 40 fl) 1687 Georg Weigl (lange Wiederbestätigung der Gewähr) 1696 Hans Weigl (Sohn, Richter und fürstl. Fischmeister, Drab, Johannesstatue, verh. mitEva, Magdalena Haintz von Nr.95 1707) 1717 Josef Bahrn (heiratet die Witwe Magdalena Haintz/Weigl) 1758 Antoni Bohrn (Sohn, verh. mit Anna Magdalena Frey aus Altlichtenwarth) 1800 Matthias Schultes (Schwiegersohn aus Katzelsdorf) 1835 – den 23. Juli Abends 10 Uhr stand die Scheuer des Halblehnhauses Nr.102 in lichten Flammen und ergriff die Stallungen und das Wohngebäude dieses und des nachbarlichen Hauses Nr.101. Am 24. Juli um dieselbe Stunde brannten 5 Kleinhäuser ab, und am 18. August zur nämlichen Stund verzehrte eine Feuersbrunst ebenfalls zwei Wohnhäuser (Pfarrchronik). 1842 Anna Maria Schultes (Witwe, geb. Schultes von Nr.116) 1860 Leopold Schultes (Sohn, verh. mit Johanna Lowatschek aus Jedenspeigen, siehe aber Nr.29, der Vater Michael hat nach Jedenspeigen geheiratet) 1892 Franz Schultes (Sohn, verh. mit Maria Schultes von Nr.15) 1927 Franz Schultes (Sohn, verh. mit Maria Körner aus Altlichtenwarth) 1969 Maria Schultes (Tochter, geht auf Nr.508) Franz Lindmayer (von Nr.100) 1717 Johann Weigl jun., Fleischhauer Nr.102: Hauptstraße Halblehen 1631 und 1644 Hans Gall 1663 Stephan Schultes (um den Dienst) 1687 Michl Barn (Bohrn, abgebrannt, von der Herrschaft um den Dienst) 1695 Hans Barn („der Ältere“, erheiratet, geht auf Nr.70, war seine Frau Margaretha Witwe nach Michael?) 1721 Matthias Walinger (Schwiegersohn, verh. mit Katharina, siehe Nr.74) 1767 Martin Wallinger (Sohn, verh. mit Eva Weilinger von Nr.115) 1782 Eva Weilinger (Witwe) 1789 Josef Weilinger (Sohn, war 1782 noch zu jung) 1793 Magdalena Weilinger (Witwe, geb. Bohrn von Nr.17) 1793 Paul Schreyer (heiratet die Witwe Magdalena Bohrn/Weilinger) 1808 Josef Hörmann (wahrscheinlich aus einer Schafmeisterfamilie, siehe Nr.127, verh. mit der Witwe Theresia Raidinger/Wolf) 1814 Josef Wolf (Schafmeisterssohn aus Herrnbaumgarten, Sohn der Theresia Raidinger/Wolf/Hermann aus 1. Ehe, verh. mit Elisabeth Fleckl von Nr.68) 1833 Johann Wolf (Bruder, verh. mit Magdalena Lindmaier von Nr.69) 1863 Johann Wolf (Sohn) 1882 Elisabeth Wolf (Witwe, geb. Anger aus Garschöntal) 1889 Franz Schultes (von Nr.15, Enkel von Johann Pischka, heiratet die Tochter Theresia Wolf, Maria Lindmaier von Nr.100 1894) 1934 Rudolf Schultes (Sohn, verh. mit Hilda Weilinger von Nr.11) 1959 Franz Tanzer (Schwiegersohn von Nr.56, verh. mit Elisabeth) 1995 Robert Tanzer (Eltern gehen auf Nr.56, verh. mit Johanna Stix) Nr.103: Hauptstraße Hauerhaus Matthias Järtschitz Georg Schiderling (siehe Nr.18, 41, 71) 1687 Andreas Schlötzer (per 20 fl von Schidling kaufft) 1696 Ander Schletzerin 1719 Sebastian Wilzekh (vorher auf Nr.53, erkauft von der Schlezerin um 170 fl,

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 57 Fleischhacker und Nachbar) Jakob Turst (von Nr.53, kauf um 210 fl, 1718 als faber bezeichnet) 1736 Eva Durstin (?/Krumoitsch/Durst, Witwe, geschätzt per 100 fl, 2 Wiesen und 5 Gwanten Acker als Hausgrund) 1739 Matthias Krumpisch (von seiner Mutter per 130 fl, sein Bruder Anton starb 1739 als Kooperator in Bernhardsthal) 1755 Matthias Lintner (Lindmaier von Nr.108, kauft um 100 fl) 1768 Josef Peischl (Schwiegersohn von Nr.93, schon ab 1765 auf Nr.103) 1772 Matthias Speck (aus Reintal, heiratet die Witwe Katharina Lindmaier/Peischl) 1815 Martin Speck (Sohn, verh. mit Magdalena Reichl von Nr.97) 1843 Den 16. Mai Abends 9 Uhr schlug der Blitz in die Scheune des Halblehnhauses Nr 116 ein, welche sogleich in Flammen stand. Ein heftiger Wind verbreitete das Feuer, und es wurde, ungeachtet der größten Anstrengungen des Feuers Meister zu werden, 16 Scheuern von den Häusern 116 bis 105, ferner das Wohnhaus des Hauerhauses Nr.103, in Asche gelegt (Pfarrchronik). 1848 Josef Tanzer (Schwiegersohn, von Nr.71) 1888 Jakob Tanzer (Sohn) 1903 Josefa Tanzer (Witwe, geb. Birsak von Nr.37) 1926 Jakob Tanzer (Sohn, verh. mit Valerie Ertl von Nr.108, gehen auf Nr.367) 1960 Jakob jun./Margarete Tanzer (Sohn, verheiratet mit Mararete Schmaus von Nr.104) 1994 Klemens und Helga Hofmeister (Schwiegersohn aus Katzelsdorf, siehe Nr.231) 1719 Sebastian Wilzeckh Fleischhauer 1874 Rohatschek Jakob Bäckermeister Nr.104: Hauptstraße Ganzlehen 1605 Merth Schuldes 1631 und 1644 Matthias Schultes 1664 Georg Lindmayr (kauft nebst der Schulden um 10 fl) 1673 Andre Witka (erheirat, siehe Nr.90/91) 1687 Jakob Häßitzka (von Nr.88, kauft um 350 fl, verh. mit Magdalena) 1707 Jann Hasitzka d. Ältere (Sohn, verh. mit Anna) 1732 Johann Hasitschka d. Jüngere (Sohn, verh. mit Maria Wuchta von Nr.70) 1752 Maria Haßiczkin (Witwe, stirbt 1774) 1773 Jungfrau Juliana Haßiczkin (Bruder Johann ist Pfarrer in Themenau) 1773 Franz Heindl, Edler von Auenfeld (eingeheiratet) 1798 Juliana Heindl von Auenfeld (verwitwet) 1802 Bartholomä Schmaus (Sohn des Schafmeisters Josef Schmaus und Regina Raidinger, geb. in , siehe Nr.20, Nr.127 und Nr.135, verh. mit Theresia Holzhauser aus Altlichtenwarth, deren Mutter war Katharina Asperger aus Hausbrun) 1834 Johann Georg Schmaus (Sohn, verh. mit Theresia Asperger aus Hausbrunn) 1873 Georg Schmaus (Sohn, verh. mit Maria Asperger aus Hausbrunn) 1900 Franz Schmaus (Sohn, verh. mit Katharina Wind von Nr.94) 1933 Franz Schmaus (Sohn) 1960 Ida Schmaus(Witwe, geb. Vogt von Nr.66, wohnt auf Nr.103) Jakob und Margarete Tanzer (Schwiegersohn) Nr.105: Hauptstraße Hauerhaus 1631 Stephan Göltz (geht auf Nr.36) 1634 Georg und Barbara Schöderl (Fleischhacker, gekauft um 199 fl, Bürgen sind Jacob Frey und Georg Tietl) 1636 Georg und Barbara Schöderl (Zukauf von 7 Gwt und 2 wiesen von Michael Neumayr, siehe auch Nr.27) 1644 Melchior Breyter

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 58 1663 Matthias Gall (Halblehen) 1668 Ägidi Tiechtl (um den Dienst, auch 1687 erwähnt) 1702 Georg Tiechtl (Sohn, taxiert per 50 fl, verh. mit Maria Kellner aus Reintal) 1723 Jakob Hellmer (heiratet die Witwe Maria, Susanne Schreier von Nr.111 1731, Elisabeth Weilinger von Nr.74/102 1749) 1750 Adam Khörn (von Nr.8, heiratet Witwe Elisabeth Weilinger/Helmer) 1773 Elisabeth Kernin (Witwe) 1776 Josef Kern (Sohn, verh. mit Katharina Bohrn von Nr.92) 1790 Katharina Kernin (Witwe) 1790 Anton Schultes (von Nr.30, heiratet die Witwe Katharina Bohrn/Kern) 1818 Ägidi Schultes (Sohn, verh. mit Anna Maria Trandl aus Prinzendorf) 1818 Josef Schmaus (Nachbarssohn – Kauf, verh. mit Anna Maria Girsch aus Höflein) 1856 Josef Schmaus (Sohn, ist beim Tod der Mutter erst 9 Jahre alt, Vater stirbt 1861) 1872 Lorenz Kostial (aus Unterthemenau, verh. mit Anna Zhanial, siehe Nr.86) 1887 Gregor Stättner (auf Nr.21) 1891 Karl Fleckl (von Nr.69, verh. mit Maria Elend aus Hausbrunn, Witwe geht auf Nr.224) 1906 Richard Schultes (von Nr.85, verh. mit Maria Helmer, siehe Nr.96) 1954 Valerie Schultes (Tochter) Andreas Juhitzer Sonja Mösslacher Nr.106: Hauptstraße Halblehen 1605 Hans Weigl 1637 Jacob Hörmann (von Nr.71, er und Frau Barbara übernehmen das öde Haus) 1644 Jacob Hermann (die 1647 in Hausbrunn getaufte Tochter Maria stirbt bald, seine Tochter Anna wird 1650 in Bernhardsthal geboren) 1663 Jacob Hörman (nach dem Feindt umb den Dientst – wieder – angenommen, wie einige Bernhardsthaler blieb die Familie lange in Hausbrunn) 1668 Paul Flekel (ererbt) 1687 Georg Hantscha (abgebrannt um die Schulden) 1689 Jakob Wälling (verh. mit Maria, Barbara) 1706 Andre Führer (Sohn von Johann und Anna in Reintal, heiratet die Witwe Barbara, geschätzt 50 fl, Magdalena Weitzenecker von Nr.96 1715) 1723 Josef Ruibauer (aus Hausbrunn, heiratet Witwe Magdalena Weitzenecker/Führer) 1740 Magdalena Ruhbauerin (nochmals Witwe , geb.Weitzenecker) 1763 Leopold Führer (Sohn) 1774 Maria Führerin (Witwe, geb Kern von Nr.11, der Sohn Hans Georg heiratet 1790 auf Reintal Nr.1) 1775 Josef Kellner (von Nr.10, heiratet Witwe Maria Kern/Führer) 1809 Magdalena Kellner (Witwe, geb. Bohrn von Nr.75) 1814 Franz Kellner (Sohn, verh. mit Barbara Wind von Nr.94) 1831 Martin Heß (Höß, von Nr.6, vorher auf Nr.24, Tausch?) 1836 Anna Maria Heß (Witwe, geb. Schultes von Nr.108) 1840 Peter Heß (Sohn, verh. mit Theresia Grois von Nr.20) 1855 Martin Schreyer (von Nr.111, heiratet Witwe Theresia Grois/Heß) 1887 Martin Schreyer (Sohn) 1913 Amalia Schreyer (Witwe, geb. Huber aus Reintal) 1921 Karl Schreier (Sohn) 1964 Maria Schreier (Witwe, geb. Schultes von Nr.35) Gerhard (von Nr.59) und GerdaWind (geb. Poyss aus Großkrut)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 59 Schwiegersohn von Josef Kellner, Baumgartner Johann aus Altlichtenwarth, Wagnermeister 1825 - 1830 Nr.107: Hauptstraße Halblehen, Vogtholder, dient der Kirche 1605 Merth Hösch 1631 Steffan Hösch 1644 Georg Hösch Georg Weigl 1655 Caspar Khönig 1663 Mörth Köllner 1687 Georg Köllner (so ihm sein Vater überlassen) 1702 Georg Kutscha (Gutzera aus Hausbrunn, heiratet Witwe Susanna) 1707 Matthias Hellmer (von Nr.6, erster bekannter Kirchenvater, heiratet die nochmalige Witwe Susanna) 1721 Matthias Khöllner (Sohn von Georg und Susanna, seine Frau Elisabeth, geb. Weigl von Nr.101, stirbt 1743) 1743 Matthias Kern (Schwiegersohn von Nr.8, verh. mit Magdalena Kellner 1743, Maria Schultes von Nr.95 1770) 1772 Michl Kern (geht 1795 auf Nr.53, verh. 1772 mit Barbara Fleckl von Nr.68, 1786 mit der Schwester seiner Stiefmutter, Barbara Schultes, von Nr.95) 1795 Michael Hasiczka (von Nr.53, verh. mit Anna Bohrn/Weitzenecker von Nr.101/34) 1829 Florian Haßitschka (Sohn) 1850 Georg Schultes (heiratet die Witwe Katharina Schmaus/Hasitschka) 1870 Leopold Hasitschka (Sohn von Florian und Katharina, siehe Nr.135) 1922 Friedrich Hasitschka (Sohn, verh. mit Rosalia Wimmer aus Reintal) 1956 Josef Hasitschka (Sohn, verh. mit Josefa Mülleder aus Oberösterreich, geht auf Nr.115) 2000? Albert Hasitschka (Sohn) Nr.108: Hauptstraße Halblehen 1605 G. Scheckh 1644 Georg Schäckh (im Grundbuch ist die Ersteintragung Schäckh zweimal durchgestrichen und mit Paren überschrieben) 1687 Jakob Lindtmayr (ererbt, Sohn von Kaspar, verh. mit Apollonia) Hans Lindtmayr (ererbt per 250 fl, geht auf Nr.59, verh. mit Veronika Gutzera) 1725 Jacob Lindtmayer (nochmals der Vater, stirbt 1726) 1727 Matthies Lintmeyer (Sohn, verh. mit Barbara Wassak von Nr.113, geht auf Nr.103) 1756 Georg Lintmayer (Sohn) 1775 Eva Lintmayerin (Witwe, geb. Brunner, Schafmeisterstochter, siehe Nr.20) 1784 Johann Schultes (Schwiegersohn) 1814 Matthias Schultes (Sohn, stirbt mit 21 Jahren) 1815 Katharina Schultes (Witwe, geb. Bohrn von Nr.2) 1816 Johann Paul Bohrn (von Nr.70, vorher auf Nr.16, heiratet Witwe Katharina Bohrn/Schultes. Er hat mit Katharina 4 Kinder, mit der 2ten Frau, Theresia Schindler aus Rabensburg, 13 Kinder) 1852 Michael Ertl (aus Lundenburg – Kauf, verh. in 2ter Ehe mit Magdalena Weilinger von Nr.5) 1867 Michael Ertl (Sohn) 1875 Anna Ertl (Witwe, geb. Pfeiler von Nr.29) 1893 Michael Ertl (Sohn, verh. mit Antonia Bohrn aus Rabensburg, Bürgermeister, Neubau 1903) 1928 Alfred Ertl (Sohn, verh. mit Maria Berger von Nr.81)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 60 1962 Alfred Ertl (Sohn, verh. mit Maria Huber von Nr.255) Alfred Ertl jun. (Eltern gehen auf Nr.81, verh. mit Brigitte Pozsgay aus Rabensburg) Nr.109: Hauptstraße Halblehen 1642 Hans Tischer 1644 Hans Pannholtzer 1663 Georg Paarn 1663 Michel Weiß 1687 Michl Waiß 1712 Sebastian Eder (Wagnermeister, kauft um 50 fl., verh. mit Maria Reichl von Nr.68) 1728 Mathias Diechtl (heiratet die Witwe Maria Reichl/Eder, per 150 fl geschätzt, im Trauregister steht fälschlich Egid, den sie erst 3 Jahre später heiratet) 1731 Ägidi Dichtl (Cousin? von Nr.105, vorher auf Nr.100, heiratet die Witwe Maria Reichl/Eder/Tichtl) 1741 Johann Eder (Sohn von Sebastian und Maria, verh. mit Barbara Wind von Nr.87) 1751 Johann Ägidi Böhm (von Nr.100, Schwager von Eder, Eder geht auf Nr.100) 1771 Eva Böhmin (Witwe, geb. Weilinger von Nr.102) 1771 Georg Stättner (von Nr.21, heiratet Witwe Eva Weilinger/Böhm) 1792 Eva Gstätnerin (nochmals Witwe) 1795 Michael Gstätner (Sohn, verh. mit Anna Maria Birsak von Nr.3) 1845 Josef Stettner (Sohn, verh. mit Franziska Schmaus von Nr.104) 1882 Leopold Stättner (Sohn, verh. mit Theresia Schultes von Nr.12, Ausnahm auf Nr.281) 1917 Richard Stättner (Sohn, verh. mit Maria Tanzer von Nr.73) 1948 Gottfried Stättner 1988 Anna Stättner (Witwe, geb. Kaider aus Katzelsdorf) 2007 Marianne Reinsperger (Tochter, verh. mit Hermann aus Garschöntal) 1712 Sebastian Eder, Wagnermeister 1797 Waschitschek Martin, Bindermeister als Inwohner Nr.110: Hauptstraße Halblehen Georg Fleischhackher 1642 Hans und Anna Kaufmann (Tausch gegen Hauerhaus Nr.96) 1644 Anna Kauffmanin, Andre Waß 1663 öd 1687 Märttin Sellenkha (von der Herrschaft um den Dienst) 1693 Hans Kolchgruber (kauft um 20 fl) 1695 Georg Lindtmayer (erheirat, taxiert per 20 fl, 1716 – 1747 Kirchenvater) 1733 Andre Lindtmayer (Sohn) 1737 Johann Reichel (von Nr.98, heiratet Anna Lindmaier, Tochter des Georg) 1761 Jakob Granditsch (vorher auf Nr.72, dann Nr.97, Tausch mit Lorenz Reichl, Sohn von Johann, heiratet 1766 Anna Zischka in Rabensburg) 1765 Georg Bohrn (von Nr.28) 1767(Hauerhaus) Katharina Bohrnin (Witwe, geb. Weitzenecker von Nr.96) 1767 Matthias Tantzer (heiratet die Witwe) 1814 Matthias Tanzer (Sohn, verh. mit Theresia Weilinger von Nr.5) 1821 Therese Tanzer (Witwe) 1821 Josef Schultes (von Nr.95, heiratet die Witwe Theresia Weilinger/Tanzer, diese stirbt 1825) 1827 Anna Maria Schultes (Witwe, geb. Kellner von Nr.73) 1829 Johann Tagwerker (von Nr.25, heiratet die Witwe Anna Maria Kellner/Schultes) 1848 Anna Maria Tagwerker (nochmals Witwe)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 61 1858 Johann Tagwerker (Sohn, verh. mit Theresia Schultes 1858 von Nr.95, Theresia Bohrn von Nr.112 1864) 1897 Michael Tagwerker (Sohn, verh. mit Josefa Koch aus Reintal) 1936 Felix Tagwerker (Sohn, verh. mit Maria Weilinger von Nr.83 1938, Hermine Weilinger von Nr.31 1949) 1969 Josef Schultes (von Nr.82, Schwiegersohn, verh. mit Annemarie) Nr.111: Hauptstraße Halblehen Adam Falz 1642 Hans und Catharina Neubauer (von Nr.37, gekauft um 221 fl 30 kr) 1644 Hans Neubauer 1663 Stephan Parn (Bohrn, auch 1687 erwähnt), vor 1695 Andreas Cromer (die Tochter Anna heiratet 1721 in Altlichtenwarth Sebastian Berger, Sohn des Martin Berger und der Elisabeth aus Neusiedl/See, Enkel Ferdinand Berger auf Nr.8) 1701 Thomas Schreyer (aus Altlichtenwarth, heiratet 1701 Witwe Gertrud Kramer, taxiert per 50 fl) 1734 Johannes Schreyer (Sohn, Ortsrichter, verh. mit Christine Tichtl von Nr.105) 1770 Martin Schreyer (Sohn, verh. mit Katharina Zimmermann aus Reintal) 1798 Johann Huber (von Nr.10, heiratet die Witwe) 1807 Katharina Huber (nochmals Witwe) 1823 Martin Schreyer (Sohn, verh. mit Theresia Bohrn von Nr.112) 1864 Jakob Schreier (Sohn) 1907 Theresia Schreier (Witwe, geb. Weilinger von Nr.90) 1919 Theresia Prillinger (Tochter) 1921 Richard Stättner (auf Nr.109 wohnend) 1953 Erna Popp (Tochter, verh. mit Karl Kurz 1939, Karl Popp 1943, Richard Tagwerker 1970, Karl Sandtner 1976) 1954 Richard Huber (Schwager, verh. mit Maria Stättner) 1987 Ernst Huber (Sohn, verh. mit Helga Ertl aus Eichhorn) 1920 Rudolf Schaludek, Schuster 1932 Katharina Floh, Schneiderin Nr.112: Hauptstraße Halblehen 1636 Georg Reuschl (Witwer, siehe Nr.9 und Nr.59) 1636 Georg Diechtl (vorher auf Nr.59, Tausch, Georg Diechtl hatte aber bei Erasmus Wind auf Nr.80 und Mört Fleckl, Nr.42, noch etliche 100 Gulden Schulden, sodaß diese den Aufpreis, 30 fl, kassierten und das Haus Nr 112 um eine Jahresrate von 5 Gulden weitergaben, siehe unten. Eigenartig ist aber im Gewährbuch die Angabe des Egid Reischl als Nachbar und die Bezeichnung Haurhaus) 1637 Peter Kärwäwtschiz (verh. mit Magdalena) 1642 Michael Schipern 1644 Michael Schuppoly Daniel Koch (Joch von Nr.113, 1647, Flucht vor den Schweden, als Daniel Loch als Taufpate genannt) 1663 Georg Limbmer (von Nr.113) 1666 Jakob Loch (Koch? ererbt, geschätzt 50 fl) 1670 Merth Reichl Jakob Reichel (1/2 Lehen, dient der Kirche) Hans Gabriel (kauft um 100 fl) 1687 Michl Koch (um 43 fl Schulden angenommen) 1714 Andreas Zehuester (heiratet die Witwe Barbara, per 50 fl) 1718 Peter Tiechtl (heiratet Maria Koch, Tochter von Michael)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 62 1727 Kaspar Ostidl (heiratet die Witwe Maria Koch/Tichtl, Maria Schwabenbauer aus Reintal 1740) 1745 Franz Bohrn (von Nr.59, heiratet die Witwe Maria Schwabenbauer/Ostidl) 1779 Josef Bohrn (Sohn) 1789 Anna Maria Bohrn (Witwe, geb. Koch aus Reintal) 1790 Ignaz Bohrn (von Nr.70, heiratet die Witwe, erwarb darurch um 1802 Reintal Nr18, 1803 wieder verkauft) 1834 Andreas Bohrn (Sohn) 1873 Anna Maria Bohrn (Witwe, geb. Wind von Nr.94) 1897 Josef Bohrn (Sohn) 1919 Anna Bohrn (Witwe, geb.Hrdlitschka aus Hohenau, siehe Nr.14 und Nr.99) 1927 Rudolf Bohrn (Sohn, siehe Nr.2) 1976 Robert Bohrn (Sohn, von Nr.2) 1988 Robert Bohrn jun.(Sohn) 2003 Günter Zimmermann (Schwager, verh. mit Hedwig Bohrn von Nr.2) 1939 Adalbert Komarek, Tischler, vorher auf Nr.124 Nr.113: Hauptstraße Halblehen mit Nr.114 zusammengelegt 1644 Daniel Joch (Koch, Loch, siehe Nr.113) Georg Limbmer 1663 Wenzl Hlawaty 1667 Georg Schiederling (Tausch gegen Nr.18) 1687 Michael Wassackh (abgebrannt, von der Herrschaft um den Dienst, verh. mit der Witwe Maria /Wuchta, vorher auf Nr.22) 1707 Jakob Waßak (Sohn, geschätzt per 100 fl, verh. mit Gertrude Kalser von Nr.115) 1749 Jakob Schultes (Schwiegersohn von Nr.9) 1783 Magdalena Schultesin (Witwe, geht auf Nr.137) 1800 Martin Schultes (Sohn, vorher auf Nr.137, verh. mit Anna Schultes von Nr.13 und 1824 mit Theresia Weilinger von Nr.134) 1858 Matthias Schultes (Sohn, verh. mit Magdalena Lutzky von Nr.139) 1894 Franz Schultes (Sohn, verh. mit Maria Hubinger aus Hausbrunn) 1949 Marie Schultes (Witwe) 1955 Franz Hödl mit Nr.114 zusammengelegt Nr.113: Schottergrube Mühlberg Nr.114: Hauptstraße Halblehen 1631 Katharina Jarmischin 1636 Hans Järemisch 1644 Marx Bläßkowitz (Marco Wlaschkowitz, Blaschkhowicz) 1667 Marx Plaskhowiz Matthias Faltemayr 1687 Georg Häunthaller (Heinthaler, vorher auf Nr.56, verh. mit Barbara, Maria Grois von Nr.76 1712, gest. 1730, um den Dienst) 1730 Franz Koch (von Nr.112, heiratet die Witwe, stirbt mit 28 Jahren) 1738 Josef Kroiß (von Nr.76, Bruder von Maria, verh mit Anna Bohrn von Nr.70) 1772 Josef Kroyß (Sohn, verh. mit Katharina Helmer 1763 von Nr.91, Maria Schultes 1772 von Nr.113) 1802 Maria Groisin (Witwe) 1824 Anton Grois (Sohn von Josef und Maria) 1835 Barbara Grois (Witwe, geb. Huber von Nr.93) 1856 Josef Grois (Sohn)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 63 1884 Theresia Grois (Witwe, geb. Antoni, Altlichtenwarth) 1900 Josef Grois (Sohn) 1910 Maria Grois (Witwe, geb. Geyer aus Niederabsdorf) 1914 Josef Hödl (aus Wollmansberg, heiratet die Witwe, die 1918 bei einem Unglück verbrannte, 2te Ehe mit Magdalena Tanzer von Nr.103) 1953 Franz Hödl (Sohn, verh. mit Maria Bohrn von Nr.33, geht auf Nr.99) Franz Hödl (Sohn) 1980 Maria Hödl, Schottergewinnung 1995 Franz Hödl, Schottergewinnung Nr.115: Hauptstraße Halblehen Ball Säbelicky 1636 Caspar und Lina Mayr (vom Pfleger, da öd nach Ball Säbelicky) 1644 Kaspar Mayr 1645 Leonhart Perger (von Nr.15,verh. mit Maria nicht im Grundbuch, gekauft um 20 fl, Halblehen, dazu in alle 3 Veldter 19 1/2 gwt Haus- und 3 gwt Zinsagger, dann drey Haus- und ein Zinswiesen. Tochter Maria stirbt 1651 in Hausbrunn, Flucht vor den Schweden) 1663 Georg Khellner 1674 Peter Schlosser (eintauscht gegen Nr.116) Mathias Paumgarttler (Baumgartner, siehe Nr.11, muß um 1707 gestorben sein, seine Witwe Elisabeth heiratet am 11.8.1707 nach Asparn) 1687 Andres Kalser (um 20 fl Schulden, Gabriel Kalser, ein Sohn, wurde am 5.April 1723 in Wien als Mediziner examiniert) 1708 Jacob Wiedl (aus Reintal, kaufft um 300 fl) 1708 Hans Wünd (Wind, heiratet Witwe Susanna Schuster/Wiedl) 1714 Paul Hainthaler (von Nr.114, heiratet Witwe Susanna Schuster/Wiedl/Wind) 1722 Hans Wallinger (heiratet Barbara Wiedl, Tochter von Jakob und Susanna, Barbara Lindmaier von Nr.110 1737) 1763 Georg Wallinger (Sohn) 1782 Katharina Wallingerin (Witwe, geb. Weilinger von Nr.74, Dispens) 1801 Michl Wallinger (Sohn) 1809 Anna Wallinger (Witwe, geb. Bohrn von Nr.112) 1810 Georg Wind (von Nr.87, heiratet die Witwe Anna Bohrn/Weilinger, ertrinkt 1820 in der Thaya) 1820 Anna Windin (nochmals Witwe, Tochter Theresia Wind heiratet nach Rabensburg 1839) 1836 Johann Weilinger (Sohn von Michael und Anna, verh. mit Anna Huber von Nr.85) 1872 Franz Weilinger (von Nr.90, Schwiegersohn) 1893 Katharina Weilinger (Witwe, geb. Weilinger von Nr.115) 1908 Franz Weilinger (Sohn, verh. mit Anna Grois von Nr.259) 1938 Richard Weilinger (Sohn, verh. mit Katharina Wind von Nr.94) 1945 Katharina (Witwe, heiratet auf Nr.68) und Maria (Tochter, spätere Plaschka) Weilinger 1968 Friedrich Hasitschka (von Nr.107, Kauf) 1970 Josef Hasitschka (Bruder, siehe Nr.107) 2000 Ulrike Hallas (Tochter – Trafikantin vor Nr.104 auf Nr.166). 1773 Ferdinand Tazel, Weber, geht auf Nr.1 Nr.116: Hauptstraße Ganzlehen 1631 Balthasar Schild (Pinter=Bindermaister? geht nach Rabensburg 1636 fürstl. Kellner in Rabensburg) 1636 Michl und Eva Selliger (Kauf um 700 fl, 50 fl Anzahlung, 30 fl Jahresrate) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 64 1644 Michl Selliger 1662 Martin Sametschnik (Halblehen, siehe Nr.3) Peter Schlosser (ererbt) 1674 Georg Khöllner (Halblehen, eintauscht gegen Nr.115, auch 1687 erwähnt, siehe auch Nr.107?) 1695 Andreas Khöllner (Ganzlehen, Sohn) 1730 Martin Köllner (Sohn) 1738 Stephan Köllner (Bruder, verh. mit Maria Tanzer von Nr.30) 1769 Matthias Kellner (Sohn von Stefan, verh. mit Magdalena Bohrn von Nr.60 1769 und Rosalia Höß aus Hausbrunn 1789) 1790 Rosalia Kellnerin (Witwe) 1791 Josef Schultes (von Nr.113, heiratet die Witwe Rosalia Höß/Kellner) 1837 Michael Schultes (Sohn) 1852 In der Nacht vom 21. Auf den 22. Juli 1852 ist hier Feuer ausgebrochen. Es verbrannten zwei – schon zum Teil mit Korn und Weizen gefüllte Scheuer, und zwar des Michael Schultes Nr.116 und des Josef Schmaus Nr.105, dann 3 Preßhäuser und viel Heu auf denselben. Am 11. August 1852 entstand schon wieder eine – noch viel verheerendere Feuersbrunst – um 5 Uhr Nachmittag – wobei die Halblehnerhäuser Nr.112, 113, 114, 115, und 116 nebst 3 Scheunen samt der ganzen Korn- und Weizenfechsung ein Raub der Flammen wurde. Die Ursache des Brandes blieb jedesmal unbekannt (Pfarrchronik). 1866 Rosalia Schultes (Witwe, geb. Lindmaier von Nr.69) 1868 Michael Schultes (Sohn) 1873 Alois Eppel (Schwiegersohn aus Korneuburg, Oberlehrer) 1895 Alois Moser (von Nr.204/294, nimmt die Bäckerei mit) 1907 Ottilie Moser (Witwe, geb. Ribing, Vater und Großvater waren hier Lehrer) 1928 Gottfried Moser (Sohn) 1952 Ida Moser (Witwe Weinberger/Moser von Nr.6) 1968 Angela Grois (Witwe von Nr.114) 1988 Anton Grois (Sohn, wohnt auf Nr.114) 1998 Doris Grois/Burka (Tochter, verh. mit Alexander Burka) Bäcker: 1892 Alois Moser 1907 Ottilie Moser 29.1.1929 Gottfried Moser 18.8.1952 Witwenbetrieb Ida Moser bis 1959 1956 Franz Schneider, (Schwiegersohn, verh . mit Elisabeth, geht nach Sitzendorf/Schmida) 1959 Oswald Dorn, Betreiber Hager, bis 1968, siehe Nr.30 Nr.117: Hauptstraße Hauerhaus 1631 Hans und Barbara Hueber 1636 öd 1637 Balthauser Bals (oedt gelegen nach Hansen Hueber, umb den Dienst) 1644 Balthauser Bals Georg Hueber (Hans Hueber hatte einen Sohn Georg) 1662 Märtl Gruschütz 1666 Hans Brauß (umben Dienst) 1671 Hans Peindel Georg Suner (kaufft) 1687 Jan Butia (Putia, umb den Dienst) 1692 Hans Züngraber (Zinngraber, kauft um 8 fl)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 65 1696 Georg Paumgartler (Baumgartner, Sohn von Mathias Nr 11/115, heiratet die Witwe Maria) 1719 Paul Nostel (Nastl, Tausch mit Nr.8 per 100 fl, siehe auch Nr.61) nach 1719 Ägidi Pittmann (siehe Grabstein im Museum Bernhardsthal und auch Nr.61) 1734 Veith Tantzer (aus Reintal, heiratet Witwe Maria Lindmaier/Bittmann) 1740 Maria Tantzerin (erneut Witwe, stirbt 1741) 1741 Leopold Tantzer (aus Reintal, könnte Bruder von Veith sein, verh. mit Anna Maria Huber) 1779 Ägidi Tantzer (Sohn, verh. mit Magdalena Schultes von Nr.13) 1822 Ägidi Tanzer (Sohn, verh. mit Barbara Grois von Nr.114) 1863 Ägid Tanzer (Sohn, verh. mit Anna Helmer von Nr.96) 1896 Johann Tanzer (Sohn, verh. mit Maria Spangl aus Reintal) 1919 Anton Taibl (Wagner aus Ringelsdorf, Kauf) 1933 Josef Ebinger (Schwiegersohn, verh. mit Theresia) 1991 Otto Ebinger (Sohn – siehe Nr.511) 2006 Hedwig Ebinger (Witwe, geb. Wiesmann aus Kleinhadersdorf) Wagnermeister Anton Taibl aus Ringelsdorf, vorher auf Nr.10 und Nr.281 Schwiegersohn Josef Ebinger ab 27.4.1933 Tischlerei Otto Ebinger ab1961 bis 1997, dann seine Frau Hedwig Ebinger bis 1999 Nr.118: Hauptstraße Halblehen 1631 und 1644 Valentin Windt, Matthies Fleischhacker 1663 Matthias Cranabeth Paur (hats von seinem Schwager) 1674 Jakob Grantitz (erkauft von der Cramathpauerin) 1687 Jacob Grandischt vor 1700 Jura Grantischt (Sohn) 1713 Jura Janek (Tausch mit Nr.72) 1748 Michael Janko (Sohn, verh. mit der Witwe Anna Maria Habel aus Hohenau 1747, Rosalia Führer von Nr.91 1750, Katharina Schlosser 1762) 1789 Katharina Jankin (Witwe, 3te Frau, geb. Schlosser – siehe Nr.3) 1790 Franz Kellner (von Nr.4, heiratet die Witwe Katharina Schlosser/Janka) 1809 Katharina Kellner (nochmals Witwe) 1810 Anton Wind (von Nr.87, heiratet Magdalena Kellner, Enkelin von Michael Janka und Katharina) 1840 Am 3. April Abends um 10 Uhr 1840 brach in der Scheuer des Halblehenhauses Nr.118 Feuer aus und verzehrte die Scheuer und 6 Kleinhäusl (in der Quergasse - Pfarrchronik). 1854 Anton Wind (verh. mit Anna Maria Weilinger von Nr.12) 1881 Anton Wind (verh. mit Theresia Lutzky von Nr.84, geht auf Nr.84) 1883 Leopold Blau (siehe Nr.121) 1906 Ignaz Cihlar (aus Feldsberg, verh. mit Magdalena Schwabenbauer aus Reintal) 1923 Johann Stadler (aus Ebersdorf/Zaya, verh. mit Barbara Schulteis aus Ebersdorf) 1964 Margarete Stadler/Worlitschek (Tochter, siehe Nr.407) Walter Worlitschek (Sohn) 1993 Leopold Blau - Greißlerei/Kaufhaus bis 1973 1906 Ignaz Cihlar 1923 Johann Stadler 1964 Margarete Worlitschek 1977 – 31.5.1992 Filiale der Sparkasse Poysdorf – Standortwechsel auf Nr 76

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 66 Nr.119: Hauptstraße Halblehen Nr.388 abgetrennt 1631 Sebastian Bschor 1644 Georg Bschayr (Sohn, kauft 1647 Nr.96) 1663 Jury Kotelky (Hutelka), Matthies Järtschitz 1687 Paull Wuchty (eintauscht, geht nach Sekule?) 1696 Jakob Wuchty (Bruder?, kauft um 50 fl) 1735 Martin Buchta (Wuchta, ? Martin Wuchta stirbt erst 1785, verh. mit Elisabeth 1735, Elisabeth Walzer, Unterthemenau,1763) 1775 Matthias Hlawaty (von Nr.18, heiratet Tochter Elisabeth Wuchta 1772, Katharina Duchkowitsch aus Ringelsdorf 1788) 1802 Anton Hasitschka (Enkel von Martin Wuchta, heiratet die Witwe Katharina) 1816 Johann Georg Schmaus (Cousin von Bartholomäus auf Nr.104, Sohn von Philipp Schmaus) 1834 Therese Schmaus (Holzhauser/Schmaus, Witwe von Bartholomäus) 1838 Franz Andjel (aus Kostel, heiratet die Tochter Theresia Schmaus) 1876 Leopold Andjel (Sohn, verh. mit Anna Planeta von Nr.78, bis zum Erbe auf Nr.37) 1907 Leopold Andjel (Sohn, verh. mit Maria Koch aus Reintal 1904, und Marianna Sury aus Kostelec 1920) 1950 Franz Andjel (Sohn) 1956 Rudolf Kellner (von Nr.186, verh mit Maria Birsak, siehe Nr.186) Martha Schultes (Tochter, verh. mit Franz Schultes, siehe Nr.384) Andrea Schultes (Tochter) 1820 Johann Hickl, Schuster, siehe Nr.44 1820 Franz Hubatschek, Schuster 1828 Andreas Flatschhart, Sattler Nr.120: Quergasse Kleinhäuslerhaus Nr.187 abgetrennt? 1733 Jakob Lindtmayer 1743 Karl Rohrer (Schustermeister aus Böhmischkrut, verh. mit Elisabeth Schultes von Nr.38) 1758 Elisabeth Rohrerin (Witwe) 1762 Josef Thiel (Schuster aus Franzstadt, heiratet die Witwe Elisabeth Schultes/Rohrer und nach dem Tod seiner Frau 1762 auf Nr.73, siehe dort) 1765 Josef Thiel 1770 Josef Geyda (aus Landshut, verh. mit Magdalena Krapfa 1753, Elisabeth Schultes/Bohrn/Horniak 1788, Elisabeth Rohatschek 1789) 1792 Elisabeth Geydain (Witwe, geb. Rohatschek) 1802 Lorenz Reichl (von Nr.97 – Ausgedinge, Mitbewohner Mathias Zach, siehe Nr.187) 1822 Philipp Stratil (Schustermeister aus Lundenburg, verh. mit Rosa Bohrn von Nr.17 – Mitbewohner Johann Egid Reichl, Schwiegersohn von Zach, geht auf Nr.128) 1832 am 23. Mai brannte das Haus samt dem Nachbarkleinhaus ab 1843 Michael Lindmayer (Schwager, verh. mit Anna Maria Bohrn) 1869 Paul Lindmayer (Sohn, Schustermeister) 1902 Barbara Lindmaier (Witwe, geb. Birsak) 1908 Johann Neusiedler (von Nr.188) 1936 Alois Eder (von Nr.257, siehe Nr.187 und Nr.19, verh. mit Amalia Kellner von Nr.218) 1946 Alois Eder (Sohn) 1959 Anna Satzer 1998 Herbert/Adelheid Frauenglas (Kauf)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 67 2000 Fikret/Gordana Muratovic (Kauf) Remka Kickmeier Schustermeister: 1743 Karl Rohrer 1762 Josef Thiel 1822 Philipp Stratil 1869 Paul Lindmayer Nr.121: Hauptstraße 1/2 Kleinhäuslerhaus 1719 Peter Horniackh (Schuster aus St.Johann/March) 1738 Veronika Horniackhin (Witwe, geb. Horetzky) 1751 Jan Horniackh (Sohn, verh. mit Elisabeth Schultes/Bohrn) 1787 Kaspar Weilinger (Sohn von Johann auf Nr 81, verh. mit Katharina Tanzer 1784, Gertraud Weilinger 1800) 1825 Josef Werla (Schwiegersohn – Gemeindeschmied auf 62) 1833 Paul Uhrmacher (von Nr.42 - Tausch mit Werla) 1834 Kaspar Michlik (Schwiegersohn, verh. mit Anna) 1866 Moritz Friedländer 1885 Johann Weilinger (von nr.23, verh. mit Anna Fleckl von Nr.141) 1891 Johann Schelz 1900 Andreas Tagwerker (von Nr.110) 1921 Karl Bohrn (von Nr.33, verh. mit Theresia Nedwed von Nr.170, Neffe und Nichte von Andreas Tagwerker) 1931 Theresia Bohrn (Witwe) 1970 Josef Bohrn (Sohn, verh. mit Magdalena Schaludek von Nr.287, ab 1946 Inw. auf Nr.277) Rudolf Hornak (siehe Nr.124) 1719 Peter Horniackh, Schuster 1866 Friedländer betrieb hier bis 1887 eine Greißlerei, Schwiegersohn Blau verlegte auf Nr.118 1891 Karl Schelz, Schlosser 1970 Josef Bohrn, vorher auf Nr.277, Sattlerei und Bodenverleger Nr.122: Hauptstraße 1/2 Kleinhäuslerhaus 1748 Paul Pischrikh (Pischka) 1754 Matthies Bohrn (wohnt auf Nr.60) 1755 Stephan Schultes (von Nr.9, verh. mit Anna Katharina Weigl von Nr.13, geht nach dem Tod seines Schwagers Mathias Schlosser auf Nr.30) 1768 Maria Schlosserin (Halbschwester, geb. Kellner von Nr.9, Witwe von Nr.30) 1771 Georg Michlick (Miglik - heiratet die Witwe Maria Kellner/Schlosser, diese stirbt 1772, er heiratet Katharina Pastirek 1773) 1806 Katharina Michlick (Witwe, geb.Pastirek) 1815 Simon Morawek (aus Landshut, heiratet 1809 Tochter Anna) 1840 Lorenz Morawek (Sohn, verh. mit Elisabeth Saleschak) 1870 Josef Bohrn (von Nr.75, Schwiegersohn) 1899 Barbara Bohrn (Witwe, geb. Morawek, geht auf Nr.296) 1904 Florian Fritsch 1910 Josefine Maligka 1915 Antonia Bibr 1918 Ferdinand Bibr (Schustermeister aus Kojetein) 1922 Franziska Bibr (Witwe, geb. Turecek aus Rabensburg, Hebamme) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 68 1935 Georg Fleckl (von Nr.123, verh. mit Helena Hornacek aus Rabensburg, gefallen) 1946 ? Rosa Cetl (ledig, von Nr.130) 1991 Rudolf/Liesbeth Schuster (Tochter von Anton Cetl, einem Bruder von Rosa) Roman Schuster (Sohn) 1895 Rudolf Sauer, Schuster, nachher auf Nr.133, Nr.59 und Nr.274 1918 Ferdinand Bibr, Schuster, vorher auf Nr.95 1935 Rosa Cetl, Schneiderin Franziska Bibr, Hebamme bis 1935 Nr.123: Mühlbergstraße 1/2 Kleinhäuslerhaus 1741 Jakob Buchner (aus Mötzenbach in Bayern, verh. mit Katharina Schultes von Nr.16, Barbara Wicheta 1769 aus Andelsdorf) Elisabeth Bohrnin 1750 Hans Windt (von Nr.115, verh. mit Susanna /Wiedl) 1784 Johann Wind (Sohn, verh. mit Magdalena Bohrn von Nr.72) 1832 Josef Wind (Sohn, verh. mit Anna Maria Benda von Nr.139) 1862 Michael Huber (Schwiegersohn von Nr.4, verh. mitMagdalena 1862, Josefa Pfeiler von Nr.29 1863) 1889 Josefa Huber (Witwe) 1904 Georg Fleckl (Schwiegersohn von Nr.146, verh. mit Magdalena) 1950 Maria Schulz (Tochter) Alfred Pevrhal (aus Wien, Kauf, verh. mit Margit Weiß) Nr.124: Quergasse 1/2 Kleinhäuslerhaus Agidi Wallinger (wohnt auf Nr.90) 1752 Katharina Wallingerin (Witwe, geb. Weitzenecker, siehe Nr.90) 1764 Michl Ruäber 1769 Juliana Bohrnin (Witwe nach Laurenz Bohrn, Tochter von Georg Huber und Katharina Weitzenecker, spätere Weilinger, auf Nr.90) 1778 Josef Kellner (von Nr.14, Schwiegersohn) 1796 Juliana Kellnerin (Witwe Bohrn/Kellner) 1803 Johann Kellner (Sohn, verh. mit Anna Maria Schultes von Nr.122/30, beide sterben 1810) 1810 Anna Maria Kellner (von Nr.106, heiratet 1819 Mathias Bohrn auf Nr.76) 1819 Georg Zach (von Nr.54, Schwager von Mathias Bohrn) 1838 Anna Zach (Witwe, geb. Bohrn) 1849 Josef Zach (Sohn, verh. mit Apollonia Grosch aus Chlumetz) 1849 Johanna Bombera (geb. Petsch, Witwe nach dem Webermeister Johann Bombera aus Kaunitz, Kauf) 1862 Josef Werba (Wrba – fürstl. Teichhüter aus Feldsberg, geht auf Nr.156) 1873 Johann Hammer (Schwiegersohn, fürstl. Tennsteher) 1882 Josef Tatzber (Tischlermeister aus Niederabsdorf) 1921 Theresia Tatzber (Witwe, geb. Tschulenk) 1932 Adele Heidenreich (Enkelin, geb. Schlechta) 1937 Franz Heidenreich (Ehemann) 1952 Adele Heidenreich (Witwe) 1959 Josef Soukup (heiratet die Nichte Aloisia Schweng) 1960 Karl Genitheim (Kauf, aus Erdberg, verh. mit Edith Bohrn, Tochter von Josef auf Nr.121) Rudolf Hornak (Schwiegersohn, verh. mit Maria siehe Nr.121) 1857 Franz Xaver Stratjel, von Nr.120, Schuster, geht auf Nr.6, 143, 154 1882 Josef Tatzber, Tischler

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 69 1921 Franz Heidenreich, Tischler 1937/39 Adalbert Komarek, Tischler, danach auf Nr.112 1946 Josef Urbanek, Tischler aus Kostel Nr.125: Oberort 2/3 Kleinhäuslerhaus (siehe Nr.128) 1763 Josef Koch (kauft ein altes herrschaftliches Zieglerhäusl um 140 fl) 1777 Josef Bohrn (heiratet Witwe Barbara) 1791 Michael Zimmermann 1804 Josef Schultes (heiratet die Witwe Barbara Kellner/Zimmermann) 1852 Magdalena Schultes (Witwe, geb. Bohrn) 1857 Josef Schultes (Sohn, Schneidermeister) 1866 Anna Schultes (Witwe, geb. Kern) 1903 Josef Reichl (vorher auf Nr.189) 1905 Elisabeth Reichl (Witwe, geb. Kern) 1909 Johann Schmaus (Schwiegersohn, verh. mit Maria Reichl) 1940 Ernest Schmaus (Sohn) 2001 Rosa Schmaus (Witwe, geb Kellner) 1857 Josef Schultes, Schneider Nr.126: Kellergasse 1/2 Kleinhäuslerhaus 1772 Maria Hrabitzin, (Rabitza, Witwe von Nr.83, geb. Janka, erbaut 1772 ein Patzen- oder Inleuthäusl, dient alljährlich. zu St. Michaeli nebst 12 Täg Roboth) 1788 Franz Bohrn (von Nr.86, verh. mit Maria Weilinger von Nr.115, geht auf Nr.74) 1809 Johann Uhrmacher (von Nr.74) 1819 Maria Hrabin (Rabitza, Tochter der Rabitza/Janka Maria, stirbt 1843) 1829 Paul Lindmayer (Johann Paul, von Nr.100, verh. mit Magdalena Bayer von Nr.82) 1867 Martin Morawek (Schwiegersohn von Nr.122, Zimmermeister) 1904 Magdalena Morawek (Witwe, geb. Lindmaier) 1907 Johann Morawek (Sohn, verh. mit Maria Berger von Nr.166, geht auf Nr.222) 1949 Rosa Langaschek (Tochter) 1957 Karl Langaschek (Witwer) 1960 Maria Langaschek (Witwe) 1963 Reinhard und Franziska Stix (Kauf, siehe Nr.225) Markus Stix (Sohn) 1867 Martin Morawek, Zimmermann 1907 Johann Morawek, Zimmermann vor 1912 Johann Friedrich, Zimmermann Nr.127: Meierhof 1631 Schäffler Hans Perher (Gattin Dorothea mit 6 lebenden Kindern und 16 weiteren Personen) 1644 "Schaffler-Hof" 1821 Liechtensteinischer Schafhof mit Scheune, Jägerhäuschen und Heuschuppen 1829 im August durch Blitzschlag samt Stallungen und 1200 Schafen abgebrannt 1928 Fürstlicher Meierhof 1938 Deutsche Ansiedlungsgesellschaft 1945 Russische Verwaltung 1955 Liechtensteinischer Besitz, aufgeteilt und verkauft, 1964 Erwin Weilinger (Nr.86), Richard Kobsik (Rabensburg) 2006 Peter Längle (Kauf)

Schafmeister:

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 70 1701 Gilly Georg 1716 Johann Brunner 1751 Johann Paul Brunner (Peter Brunner, vielleicht ein Sohn, Schafmeister zu Altprerau, ist verheiratet mit Anna Maria Schmaus, der Schwester von Josef) 1789 Josef Schmaus (sein Bruder Philipp in Reintal, siehe Nr.135) 1797 Leopold Schmaus (weiterer Bruder, verh. mit Barbara Schultes von Nr.113) 1838 Georg Schmaus (Sohn, ab 1828 Schafmeister in Rabensburg, verh. mit Anna Stättner von Nr.21) 1845 Mathias Hermann (Schafmeister aus Mistelbach, verh. mit Theresia Zacher aus Feldsberg 1840, Katharina Schmaus von Nr.105 1863)

Verwalter: 1914 Karl Jandek 1927 Ignaz Mandl (Pächter) 1938 – 45 Friedrich Topitsch (Verwalter) 1945 Sikula (russ. Verwaltung) 1946 Nivard Schuppler ? Paulhard

Bis Nr. 127 ging die erste Numerierung

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 71

Nr.128: Hintausstraße 1/3 Kleinhäuslerhaus (siehe Nr.125 und Nr.189) 1774 Andreas Besutzy (von Nr.59, verh. mit Katharina Koch) 1781 Adam Kugler (aus Mittergrabern) 1791 Leopold Skapeck 1808 Matthias Kellner (Schwiegersohn) 1810 Leopold Skapeck (wie vorher, stirbt 1825 Mathias Kellner 1831) 1832 Joseph Wallinger (von Nr.31, verh. mit Theresia Lindmaier/Janka) 1851 Michael Groiß (aus Prellenkirchen) 1856 Katharina Groiß (Witwe, geb. Helmer) 1883 Martin Groiß (Sohn, verh. mit Theresia Wiedl) 1927 Anna Hasitschka (Tochter, verh. mit Rudolf Hasitschka, wohnen auf Nr.7) 1928 Hubert Reichl (von Nr.189, gefallen) 1949 Hilda Reichl (Witwe, geb. Zimmermann von Nr.158) 1958 Ernest Schmaus (von Nr.125, zusammenliegend) 2001 Rosa Schmaus (Witwe, geb. Kellner, siehe Nr.337) Nr.129: Oberort Kleinhäuslerhaus Nr.203 abgetrennt 1777 Michl Myhlick (Johann Michael Miglik, verh. mit Anna Presta) 1787 Anton Myhlick (Miglik, Sohn, verh. mit Maria Stenek von Nr.29, 1782, Christina Grandisch 1824) 1824 Michael Markowitsch (Neffe der 1824 verstorbenen Maria Stenek/Miglik) 1851 Therese Markowitsch (Witwe, geb. Bayer von Nr.39) 1874 Josef Markowitsch (Sohn, verh. mit Katharina Wind) 1881 Josef Heindl (verh. mit Maria Holzer, beide aus St. Ullrich, vorher auf Nr.187, ab 1875 Inwohner auf Nr.136, siehe Nr.316) 1913 Maria Heindl (Witwe) 1916 Anton Kellner (Schwiegersohn, verh. mit Anna Heindl, auf Nr.316, siehe auch Nr.262) 1917 Florian Hasitschka (Sohn des Johann Hasitschka und der Theresia Breyer) 1964 Aloisia Birsak und Maria Heindl (Töchter) Herbert Berger 1848 Josef Hickl, Schuster, (Schwiegersohn von Michael Markowitsch, siehe Nr.175) Nr.130: Oberort 1/2 Kleinhäuslerhaus Nr.190 wurde abgetrennt 1784 Andreas Götz (Webermeister, starb 1800) 1802? Matthias Götz (Sohn, Webermeister, stirbt 1851 auf 130) 1845 Johann Götz (Sohn, Webermeister) 1855 Barbara Götz (Lindmaier Andreas von Nr.186 heiratet die Witwe Barbara Pillwein/Götz 1858) 1875 Anton Bohrn (von Nr.112, heiratet Maria Pillwein, die Nichte von Barbara) 1905 Ferdinand Cetl (Schwiegersohn aus Wien Fünfhaus, Drechslermeister/Briefträger, lebte schon mit der 1. Frau, Karolina Koch von Nr.207, als Inwohner auf 130) 1954 Maria Cetl (Witwe, geb. Bohrn) 1957 Anton Cetl (Sohn) 1965 Leopold Schweng 1969 Hermine Schweng Hermine Uhl Webermeister 1784 Andreas Götz (siehe Nr.57 und Nr.80) 1802? Matthias Götz

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 72 1809 Thomas Wetzelhoster 1845 Johann Götz 1896 Ferdinand Cetl, Drechslermeister? Nr.131: Am Burghügel Teilung zu 167, 176, 201, 235, 465 1783 Florian Hueber (Revierjäger, wohnt vorher in Nr.46) 1791 Elisabeth Huberin (Witwe, geb. Zeiz, spätere Mick) 1797 Matthias Koch (von Nr.7, stirbt 1815) 1800 Jakob Planeta (Schwiegersohnvon Nr.78) 1823 Anna Maria Planeta (Witwe, geb.Koch) 1824 Josef Schultes (von Nr.116, heiratet Witwe) 1830 Den 24. Dezember 9 Uhr Abends stand das Kleinhaus Nr.131 in Flammen und brannte nieder (Pfarrchronik). 1831 Anna Maria Schultes (nochmals Witwe, heiratet 1833 Ignaz Ottmaier von Nr.52) 1836 Georg Planeta (Sohn, Schlossermeister) Am 24.12.1836 abgebrannt 1849 Rosalia Planeta (Witwe, geb.Tanzer von Nr.146) 1851 Josef Neusiedler (heiratet Witwe Rosalia Tanzer/Planeta) 1866 Andreas Bohrn (von Nr.16, Gastwirt, Pächter auf Nr.19) 1905 Josef Weilinger (Schwiegersohn, von Nr.90) 1931 Maria Weilinger (Witwe, geb. Bohrn) 1951 Rudolf Grois (von Nr.259, Neffe von Maria Bohrn/Weilinger) 1970 Rudolf jun./Elisabeth Grois (Sohn, wohnt auf Nr.68) 1999 Elisabeth Grois (Witwe, geb.Fleckl von Nr.68)

Ursprüngliches Burgareal, 1998 wurde unter der heutigen Einfahrt ein 2 m breiter Aschenstreifen und Kalk in etwa 1, 3 m Tiefe festgestellt - Reste der 1458 abgebrannten Burg, östlich davon 2 Fruchtgruben? 1836 Georg Planeta, Schlosser 1857 Anton Ottmaier, Sohn von Ignaz, Schuster, später auf Nr.27, Nr.43 und Nr.209 1877 Andreas Bohrn, Wirt im neu errichteten Wirtshaus, vorher Pächter auf Nr.19 1905 Josef Weilinger, Wirt 1927 -1947? Eisenbahnerkonsum, vorher im Stationsgebäude Nr.258 Nr.132: Brunnenplatz Kleinhäuslerhaus 1784 Gemeinde Bernhardsthal (?) 1785 Andreas Jurtzack (Schustermeister aus Ungarn) 1789 Anna Jurtschakin (Witwe) 1801 Andreas Jurtschak (Sohn) 1817 Josef Madel (aus Wenzendorf - Gemeindehalter, heiratet Katharina, die Schwester von Andreas) 1821 Katharina Madel (Witwe) 1825 Georg Waitz (heiratet die Witwe 1821) 1841 Jakob Waitz (Sohn) 1847 Elisabeth Waitz (Tochter von Georg) 1848 Michael Bohrn (heiratet Elisabeth) 1849 Jakob Kellner (heiratet die Witwe Elisabeth Waitz/Bohrn) 1851 Paul Jaretz (von Nr.80, verh. mit Anna Schaludek) 1882 Johann Pfeiler (Schwiegersohn, verh. mit Maria) 1930 Johann Pfeiler (Sohn, verh. mit Theresia Jahn aus Zistersdorf) und Johann Godei (Schwiegersohn, verh. mit Anna) 1937 Rudolf Pfeiler (Cousin auf Nr.195) 1941 Alois Stockinger (siehe Nr.231, geht auf Nr.251, 466) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 73 1954 Alois Antony (Kauf, verh. mit Erna Taraska, siehe Nr.448) Ernst Rest (von Nr.464, Kauf, verh. mit Maria Klotz aus Schrattenberg) 1785 Andreas Jurtschek, Schuster, vorher auf Nr.79, 87, 42, 51 und 132 1951 Karl Kuril, Schneider ab 24.10.1951, später auf Nr.411 Nr.133: Schulstraße Kleinhäuslerhaus Teilung mit Nr.223 und wieder zusammengelegt 1790 Jakob Million (Wagnermeister, vorher auf Nr.42, verh. mit Maria Weilinger von Nr.81 1787 und Katharina Pischka von Nr.15 1800) 1803 Katharina Million (Witwe) 1803 Johann Marek (Wagnermeister aus Eisgrub, heiratet die Witwe Katharina Pischka/Million, Josef Lutzky, verh. mit Pischka Rosalia, Wirt auf 66, ist 1820 Inwohner) 1824 Michael Zaleschak (aus Hohenau, verh. mit Magdalena Uhrmacher von Nr.23 1822) 1831 Josef Starynsky (heiratet die Witwe Magdalena Uhrmacher/Saleschak) 1875 Josef Starinsky (heiratet 1872 die Nachbarin und gleichzeitig Schwiegertochter seiner Frau, Barbara Bohrn/Saleschak) 1878 Barbara Bohrn/Saleschak/Starinsky (Witwe) 1888 Johann Saleschak (Sohn, verh. mit Anna Tanzer von Nr.71) 1927 Josef Tanzer (Schwager auf Nr.73) 1933 Anton Hallas (Schuster aus Rabensburg, verh. ab 1947 mit Anna Weilinger/Rohatschek von Nr.83, Inwohner Richter aus Reintal) 1969 drei Erben (Kinder) 1973 Adolf Guckler (Kauf) Messinger (Kauf) Joanna Bell-Morgan (Kauf) Jean Bolton 1897 Rudolf Sauer, Schuster, vorher auf Nr.122, Nr.59, nachher auf Nr.274 1933 Anton Hallas Schuster ab 15.2.1926 auf Nr.162 Nr.134: Mühlbergstraße Kleinhäuslerhaus 1797 Peter Wallinger (Sohn des Georg von Nr.115) 1808 Martin Strobel (heiratet die Witwe Maria Kellner/Weilinger) 1829 Johann Speck (Sohn von Mathias auf Nr.103) 1844 Martin Berger (von Nr.20, verh. mit Barbara Hasitschka von Nr.7) 1885 Barbara Bauer (Tochter, verh. mit Anton Bauer aus Schrattenberg) 1893 Anton Bauer (Witwer) 1898 Franz Lindmayer (auf Nr.100) 1901 Katharina Huber (geb. Hasitschka, Witwe nach Johann) 1909 Franz Bohatschek 1930 Maria Huber 1931 Juliana Heindl (geb. Umlauf, verh. mit dem Schuster Karl Heindl von Nr.207) 1938 Siegmund Reis 1942 "Großdeutsches Reich" 1954 Alfred Jursa (Schwiegersohn von Karl und Juliana Heindl, verh. mit Stefanie) 1963 Rosalia Bahr 1976 Günter Weilinger (von Nr.31, verh. mit Walpurga Böhm) Karl Heindl Schuster ab 1.3.1948 vorher auf Nr.333, später auf Nr.209 Nr.135: Mühlbergstraße Kleinhäuslerhaus 1778? Philipp Schmaus (später Schafmeister in Reintal, Bruder von Josef auf Nr.20 und Halbbruder von Bartholomäus auf Nr.104) 1797 Josef Otrodowsky (Odredoffsky – Schneidermeister, vorher Inwohner auf Nr.37) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 74 1823 Peter Halek (Schwiegersohn, Schneidermeister aus Slobotka in Bömen, vorher in Rabensburg) 1835 Matthias Edl (Schneidermeister aus Altlichtenwarth, heiratet die Witwe Elisabeth Ernst/Halek) 1878 Barbara Edl (Witwe, geb Hlawati) 1897 Alois Tafinger (Bahnmeister aus Kuschwarda) 1911 Theresia Tafinger (Witwe, geb Bohrn) 1915 Hans Tafinger (Neffe) 1916 Leopold Hasitschka (auf Nr.107) 1931 Richard Birsak (von Nr.157) 1971 Anna Birsak (Witwe, geb. Kellner, von Nr.48) 1984 Anna Stöhr/Theresia Darmvozal (Nichten) 1985 Hedwig Röth 1987 Martha Moltasch 1995 Alfred Richter 1995 Gerhard Hradtezky 1996 Johannes Ernst 2001 Bernhard Schalk. Schneidermeister: 1797 Josef Otrodowsky 1823 Peter Halek 1835 Matthias Edl Richard Birsak Fuhrwerker ab 7.2.1935 1987 Martha Moltasch, Videoverleih Nr.136: Oberort Kleinhäuslerhaus um 1840 Nr.236 abgetrennt 1797 Matthias Wallinger (von Nr.102, verh. mit Elisabeth Kern) 1818 Johann Wallinger (Sohn, verh. mit Rosalia Kellner) 1830 Peter Groiß (von Nr.114) 1849 Anna Maria Groiß (Witwe, geb. Schultes von Nr.113) 1866 Josef Groiß (verh. mit Josefa Ruschoffsky, geht auf Nr.178) 1881 Franz Tatzbär (aus St. Ulrich, verh. mit Anna Maria Messinger aus Hausbrunn, siehe Nr.313) 1925 Josef Höß (Schwiegersohn von Nr.155) 1954 Rudolf Kern (Schwiegersohn von Nr.192) Helmuth Kern (Sohn, wohnt auf Nr.552) Nr.137: Oberort Kleinhäuslerhaus 1867 Nr.220 abgetrennt 1797 Martin Schultes (von Nr.113) 1800 Magdalena Schultes (Mutter, geb. Wassak) 1813 Barbara Schmauß (Tochter, Frau von Leopold, siehe Nr.127) 1847 Maria Zacher (Tochter, verh mit Johann, Schafmeister in Wilfersdorf) 1860 Katharina Marchhart 1866 Karl Stättner (von Nr.21, verh. mit Karolina Schlechta, siehe Nr.257) 1879 Georg Janka (von Nr.145, verh. mit Anna Tanzer) 1930 Katharina Tucek (Tochter) 1932 Eduard Schrammel 1936 Veronika Schrammel (Witwe) 1971 Hedwig Loserth (Tochter) Alois Obst (Kauf, verh. mit Liselotte Scheer, siehe Nr.175) 2008 Liselotte Obst (Witwe) 1847 Michael Schultes, Schuster, siehe Nr.8 und 25

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 75 Nr.138: Am Teichberg Kleinhäuslerhaus 1797 Anton Rohaczeck (verh. mit Katharina Jaretz von Nr.80) 1806 Johann Rohatschek (Sohn, geht auf Nr.153) 1807 Anton Rohaczek (Vorbesitzer) 1816 Thomas Rohatschek (Sohn, Bruder von Johann) 1830 Therese Rohatschek (Witwe, geb. Waitz, heiratet Bohrn Michael auf Nr.56) 1834 Matthias Neusiedler (Gemeindehirt auf Nr.67) 1848 Josef Zimmermann (heiratet die Witwe Katharina Benda/Bohrn/Neusiedler) 1849 Jakob Helmer (von Nr.92) 1861 Michael Biersack (Schwiegersohn von Nr.26) 1905 Katharina Biersak (Witwe, geb. Helmer) 1908 Franz Biersak (Sohn der Maria Birsak, Schwester von Michael, verh. mit Theresia Weilinger) 1951 Franz Birsak (Sohn, verh. mit Paula Veigl) 1964 Josef Hornak (von Nr.324, Sohn der Franziska Hornak) 1998 Ernestine Hornak (Witwe, geb. Huber) Nr.139: Am Teichberg Kleinhäuslerhaus, Ausnahm von Nr.58?) 1795 Anton Schulteß (von Nr.58) 1797 Anton Benda(heiratet die Witwe Magdalena Weilinger/Schultes) 1813 Anton Böhm (heiratet die Witwe Magdalena Weilinger/Schultes/Benda) 1829 Anton Bohrn (heiratet Theresia Benda, Tochter von Anton Benda) 1831 Therese Bohrn (Witwe) 1831 Georg Ludsky (heiratet die Witwe Theresia Benda/Bohrn, siehe auch Nr.41) 1852 Johann Planeta (Sohn von Georg auf Nr.78) 1888 Anna Planeta (Witwe, geb. Wind) 1893 Franz Hellmer (von Nr.244, Schuster, verh. mit Rosalia Zischka aus Kralowa Lhota) 1907 Georg Groiß (Schwiegersohn, Schuster, siehe Nr.222) 1909 Jakob Bauer (Sohn von Anton auf Nr.134) 1949 Helene Bauer (Witwe, geb. Dvoracek) 1950 Katharina Schultes (geb. Martin aus Jedenspeigen) 1893 Franz Hellmer, Schuster , vorher Schuster auf Nr.140 und Nr.244 1907 Georg Groiß, Schwiegersohn, Schuster Nr.140: Brunnenplatz Kleinhäuslerhaus 1797 Peter Bohrn (von Nr.86) 1831 Peter Bohrn (Sohn) 1856 Gertraud Bohrn (Witwe, geb. Kellner) 1856 Ägidi Tanzer (Schwiegersohn) 1884 Franz Jaretz (Schwiegersohn von Nr.80, siehe Nr.74) 1898 Franz Pfeiler (Schwager) 1922 Theresia Pfeiler (Witwe, geb. Jaretz von Nr.80) 1923 Hubert Pfeiler (Sohn, verh. mit Anna Weilinger von Nr.91, kauft Nr.400) 1962 Rudolf Hornak (Schwiegersohn, auf Nr.324) 1966 Johann Sykora (verh. mit Jaroslava Bohrn aus Altlichtenwarth) 1988 Renate Sykora (Tochter, geht auf Nr.447) 2003 Leonhard/Maria Göstl (Kauf) 1870 Franz Helmer, Schuster, geht auf Nr.244 und Nr.139 1892 Josef Zaoral, Schneider, vorher auf Nr.236, nachher auf Nr.153 Nr.141: Brunnenplatz Kleinhäuslerhaus 1797 Lorenz Kellner

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 76 1798 Peter Rubenbauer (von Nr.32) 1806 Josef Stinzl (heiratet die Witwe Theresia Teletzky/Rumbauer, Anna Maria Waitz 1825) 1832 Michael Hellmer (von Nr.160, Tausch?) 1833 Matthias Schultes (von Nr.101, heiratet die Witwe Rosalia Berger/Helmer) 1834 Jakob Huber (von Nr.50, heiratet Anna Maria Madl von Nr.132) 1848 Georg Fleckl (von Nr.68, heiratet die Witwe) 1875 Johann Weilinger (Schwiegersohn von Nr.11, verh. mit Anna) 1877 Georg Fleckl (Schwager, Sohn von Georg, zieht 1891 in die Ausweich Nr.272 und kauft Nr.171, verh. mit Anna Höß 1874, Anna Grois 1877) 1891 Karl Pfeiler (von Nr.195, verh. mit Theresia Godey) 1925 Karl Birsack (von Nr.150, heiratet die Tochter Theresia Pfeiler) 1961 Franz Weilinger (Schwiegersohn von Nr.248) 1995 Johanna Weilinger (Witwe, geb. Birsack) Nr.142: Hauergasse Kleinhäuslerhaus Abtrennung von Nr.59 1798 Jakob Heiduschek (aus Teinitz, verh. mit Magdalena Miglik von Nr.77) 1808 Peter Bednarek (Schwiegersohn, verh. mit Anna) 1842 Josef Bednarek (Sohn, verh. mit Theresia Smutny, geht über Mietwohnungen auf Nr.194) 1844 Anton Eder (von Nr.13) 1846 Rosalia Eder (Witwe, geb. Huber von Nr.50) 1847 Stefan Wind (von Nr.87, heiratet die Witwe Rosalia Huber/Eder, 1849 Anna Maria Kellner von Nr.154) 1875 Jakob Wind (Sohn, verh. mit Maria Hasitschka von Nr.7) 1905 Karl Schultes (von Nr.101, verh. mit Emilie Schultes von Nr.58) 1915 Emilie Schultes (Witwe) 1950 Franz Schaludek (Schwiegersohn von Nr.301, verh. mit Theresia, siehe auch Nr.288) 1978 Rudolf Schaludek (Sohn) Nr.143: Kellergasse Häuslerhaus 1879 Teilung mit Nr.256 1811 Jakob Zack (verh. mit Maria Zischka) 1818 Johann Kummer (Maurer aus Großsichterwitz, verh. mit Franziska Breiter von Nr.65) 1823 Jakob Hlawaty (von Nr 36, verh. mit Magdalena Hlwati von Nr.119, geht auf Nr.45) 1831 Matthias Schultes (von Nr.33, verh. mit Josefa Weilinger von Nr.11) 1872 Matthias Biersack (von Nr.53, ab 1841 Inwohner, verh. mit Magdalena Kellner von Nr.73) 1879 Johann Gallhart (von Nr.185, Schwiegersohn, Maurer, verh. mit Magdalena) 1881 Martin Schlechta (vorher Schmied auf Nr.62 und Nr.59, siehe auch Nr.256) 1896 mehrere Erben 1918 Johann Fabian (verh. mit Maria Huber von Nr.238) 1955 Maria Fabian (Witwe) 1966 Paul Kaszycki 1980 Franz + Pauline Kaszycki (Kinder) 1999 Pauline Kaszycki + Jirina Skarpiskova + Frantisek Vacula + Josef Vacula 2002 Jirina Skarpiskova + Frantisek Vacula + Josef Vacula. Karel Skarpisek 1857 Franz Xaver Stratjel, Schuster, vorher auf Nr.124 und Nr.6, geht auf Nr.154 1876 Franz Grunsky, Sattler

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 77 Nr.144: Mühlbergstraße Kleinhäuslerhaus Nr.274, Nr.467 abgetrennt 1811 Johann Koppa (Bindermeister) 1829 Matthias Schultes (von Nr.91, verh. mit Anna Maria Weilinger von Nr.90) 1852 Franz Georg Schultes (Sohn) 1855 Anna Schultes (Witwe, geb. Grois von Nr.14, heiratet als Witwe auf Nr.39) 1873 Georg Kellner (von Nr.86, Schwager, verh. mit Theresia Schultes) 1892 Theresia Kellner (Witwe) 1898 Franz Heindl (Eisenbahner von Nr.235 , verh. mit Anna Koch von Nr.207) 1924 Karl Minks (von Nr.203, verh. mit Magdalena Grusch aus Reintal) 1938 Josef Grusch (Schwager, vorher auf Nr.24) 1953 Michael Falk (aus Gerasdorf, verh. mit Barbara Schütz) 1965 Barbara Falk (Witwe) 1966 Karl Falk (Enkel, siehe Nr.441) 1969 Johann Koweindl (aus , verh. mit Agnes Schwarzer ausSchrattenberg) 1811 Johann Koppa, Bindermeister Nr.145: Oberort Kleinhäuslerhaus 1811 Ignaz Sauer (Tischlermeister aus Neusiedl, ab 1806 Inwohner auf Nr.1) 1813 Franz Wolf (Tischlermeister aus Wildendürnbach, heiratet die Witwe Katharina Waitz/Sauer, geht auf Nr.167) 1845 Martin Lindmayer (von Nr.69) 1846 Johann Janka (von Nr.89, verh. mit Rosalia Helmer von Nr.35) 1882 Johann Janka (Sohn, verh. mit Maria Weilinger, 1887 Maria Kellner von Nr.161) 1922 Rudolf Janka (Sohn, verh. mit Anna Fleckl von Nr.26) 1956 Josef/Anna König (Schwiegersohn) 2002 Josef König + Marianne König/Hofmeister. 1811 Ignaz Sauer, Tischlermeister aus Neusiedl, ab 1806 Inwohner auf Nr.1 1813 Franz Wolf, Tischler 1835 Franz Wolf jun., Tischler Nr.146: Oberort Kleinhäuslerhaus Nr.252 abgetrennt 1811 Georg Tanzer (von Nr.110) 1837 Katharina Tanzer (Witwe, geb. Weilinger, heiratet 1840 den Gemeindehirten Franz Horak) 1840 Franz Fleckl (von Nr.115, verh. mit Barbara Weilinger) 1844 am 25 April brach hier um 11 Uhr Nachts ein Feuer aus und verzehrte 10 Kleinhäuser samt Stallungen. 1871 Franz Fleckl (Sohn, verh. mit Theresia Reichl) 1913 Georg Fleckl (Sohn, siehe Nr.123) 1922 Franz Hasitschka (von Nr.7, verh. mit Agnes Führer, geht auf Nr.169) 1929 Johann Schlifelner (aus Reintal) 1932 Josefa Schlifelner (Gattin, geb. Kellner, Schneiderin) 1946 mehrere Erben 1959 Adolf Hlinetzky 1963 Heinrich Hlinetzky und Rosa Stöhr (geb. Hlinetzky) Rosa Stöhr (siehe Nr.307) Michael Maichl 1919 Franz Schinnerl, Schuster aus Altlichtenwarth 1932 Josefa Schlifelner, Schneiderin Nr.147: Mühlbergstraße Kleinhäuslerhaus 1811 Karl Rosterkal (Schuster aus Rausnitz in Mähren, verh. mit Elisabeth Rohrer von Nr.120, stirbt 1827) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 78 1823 Johann Beischel (verh. mit Barbara Bohrn 1820 von Nr.76, Theresia Birsak von Nr.53 1840) 1868 Karl Stättner (Schwiegersohn, geht nach dem Tod seiner ersten Frau auf Nr.239, siehe Nr.154) 1873 Georg Groiß (von Nr.20, verh. mit Anna Tanzer von Nr.71, siehe Nr.265) 1910 Jakob Groiß (Sohn, verh. mit Theresia Stättner) 1954 Franz Grois (Sohn, siehe Nr.22) 1970 Josef und Annemarie Schultes (auf Nr.110) Suad Bahtovic Nr.148: Schulstraße Kleinhäuslerhaus 1811 Georg Hrabal (Schustermeister aus Hohenau, heiratet mit erzbischöflicher Dispens seine Schwägerin Anna Markowitsch, geht auf Nr.76) 1833 Ferdinand Berger (von Nr.8) 1866 Maria Berger (Witwe, geb. Anderka) 1873 Ferdinand Berger (Sohn, verh. mit Katharina Grois, geht auf Nr.23) 1886 Franz Wind 1890 Johann Blaschek(Eisenbahner aus Bisenz, verh. mit Magdalena Godey, siehe Nr.185 und Nr.228) 1900 Jakob Schultes (Ausnahm von Nr.95) 1902 Rosalia Schultes (Witwe, geb. Pröbstl) 1922 Wilhelm Ryzak (verh. mit Maria Zhanial von Nr.22 1922, Theresia Schultes 1938) 1951 Theresia Ryzak (Witwe) 1962 Wilhelm Ryzak (Sohn, siehe Nr.316) Karl Ryzak (Bruder, geht auf Nr.320) Altersberger Ernst (Kauf) Edith Blaha (geb. Hrebacka) 1863 Jakob Planeta, Schneider 1900 Anton Otruba, Schuster 1914 Matthias Friedl, Schneider Nr.149: Teichstraße Kleinhäuslerhaus 1812 Thomas Uhrmacher (von Nr.74) 1832 Maria Uhrmacher (Tochter) 1832 Josef Kellner (heiratet Anna Maria) 1863 Anton Rohatschek (Schwiegersohn von Nr.168) 1877 Katharina Rohatschek (Witwe) 1878 Karl Schultes (von Nr.50, heiratet die Witwe Katharina Kellner/Rohatschek) 1920 Rudolf Schaludek (von Nr.176, verh. mit Barbara Neusiedler von Nr.188) 1949 Johann Morawek (Schwiegersohn von Nr.222, verh. mit Josefa) 1965 Josefa Haller (2te Ehe) 1977 Otto Ossig 1990 Herta Doblander (Kauf) 1994 Gerhard Doblander + Christine Schön 1999 Gerhard Doblander (aus Landeck) Florian Rauch, Brigitte Lachinger Nr.150: Mühlbergstraße Kleinhäuslerhaus Teilung mit Nr.225 1812 Josef Heckel (aus Landshut, verh. mit Maria Miglik von Nr.122) 1841 Johann Heckl (Sohn, verh. mit Anna Jaretz von Nr.80) 1877 Karl Biersak (von Nr.26, heiratet die Tochter Katharina) 1896 Johann Biersack (Sohn, verh. mit Maria Weilinger 1896, Juliana Koß aus Hohenau 1903) 1949 Juliana Biersack (Witwe, geb. Koß aus Hohenau) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 79 1963 Karl/Franziska Bednarik 1992 Franziska Bednarik (Witwe, geb. Kolar aus Bischofswarth) 1996 Charlotte Löffler + Gabriele Kammerer (Töchter) 2001 Rosa Muck (Kauf, aus Reintal) Nr.151: Am Teichberg Kleinhäuslerhaus 1811 Johann Rohatschek (von Nr.138, verh. mit Josefa Matzka aus Drösing, starben beide an der Choleraepidemie 1831, siehe Gedenkbuch, insg. 180 Erkrankte, davon sind 45 gestoren) 1832 Martin Ribitsch (von Nr.40 – Schwiegersohn, verh. mit Rosalia) 1869 Franz Maier (aus Altlichtenwarth – Schwiegersohn, verh. mit Rosalia, siehe Nr.154) 1896 Thomas Haberl (von Nr.177, verh. mit Maria Weilinger von Nr.1, sie geht auf Nr.171) 1900 Josef Berger (von Nr.166, verh. mit Anna Kellner) 1956 Viktor Scheer 1977 Klothilde Scheer (Witwe, geb. Hofbauer aus Pottenhofen) Liselotte Obst (Tochter, siehe Nr.137) 1869 Franz Maier, Schneider 1914 Josef Berger, Schuster Nr.152: Brunnenplatz Häuslerhaus 1812 Laurenz Smutny (aus Landshut, verh. mit Magdalena Godey 1807, Ursula Wesely aus Hohenau1821, seine Mutter war Barbara Skapek aus Bernhardsthal) 1843 Michael Smutny (Sohn von Ursula, verh. mit Theresia Heckl) 1872 Leopold Smutny (Sohn) 1912 Veronika Smutny (Witwe, geb. Salayka aus Neudorf, hatten 13 Kinder) 1923 Anna Nemecek (Tochter, verh. mit Raimund Nemecek aus Rabensburg) 1980 Graziella Kubista Walter Kubista (siehe Nr.171) Nr.153: Am Teichberg Häuslerhaus 1814 Johann Rohatschek (vorher auf Nr.138, verh. mit Anna Waltenberger aus Preßburg) 1821 Anton Rohatschek (verh. mit Franziska Miglik) 1843 Jakob Rohatschek (Sohn, verh. mit Magdalena Bohacek aus Hohenau) 1881 Theresia Rohatschek (Tochter, spätere Schlifelner) 1889 Josefa Groiß (siehe Nr.136, 178) 1893 Martin Miglik (verh mit Barbara Wlasak aus Böhmen) 1898 Josef Zaoral (aus Landshut, verh. mit Maria Koch von Nr.207 1889, Josefa Turetschek aus Waltersdorf 1906, Schneidermeister) 1915 Josefine Zaoral (Witwe) 1968 Hubert Zaoral (Sohn, verh. mit Sophia Hasil) Pasaga u. Dzevahira Muratovic (Kauf) 1898 Josef Zaoral, Schneider, vorher auf Nr.236 und Nr.140 Nr.154: Kellergasse Häuslerhaus 1822 Georg Modschenka 1823 Georg Kellner (von Nr.86, verh. mit Anna Maria Zimmermann) 1833 Martin Stättner (von Nr.109, heiratet die Witwe) 1862 Karl Stättner (Sohn, verh. mit Theresia Peischl 1867 auf Nr.147, Theresia Bednarik 1873 auf Nr.239, Inwohner Michael Weilinger vonNr.115, verh. mit Theresia Smutny) 1881 Franz Pfeiler (von Nr.53, verh. mit Theresia Smutny/Weilinger) 1894 Franz Schlechtitzky (Wagnermeister auf Nr.162) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 80 1895 Josef Planeta (von Nr.172, verh. mit Theresia Huber von Nr.123 und wohnt auf Nr.151, heiratet im Feb. 1895 Theresia Schlechtitzky, stirbt im Oktober 1895) 1896 Martin Huber (von Nr.232, heiratet die Witwe, seine Schwester Maria deren Bruder Leopold, siehe Nr.162, geht nach Lundenburg) 1900 Josef Reichl (von Nr.17, verh. mit Anna Weilinger von Nr.115, sein Bruder Johann deren Schwester Katharina, siehe Nr.300) 1957 Erna Weilinger und Ernestine Hlawati (siehe Nr.97/98) 1959 Leopold Ribitsch (verh. mit Maria Drabek) 1980 Günter Stancik (aus Wien) Cornelia Perotta (aus Wien) 1857 Franz Xaver Stratjel, Schuster, vorher auf Nr.124, 6, 143 Nr.155: Brunnenplatz Häuslerhaus 1821 Magdalena Koch (Witwe nach Karl, geb Kellner von Nr.73) 1840 Karl Koch (Sohn, verh. mit Katharina Wind von Nr.118) 1865 Anton Kellner (von Nr.86, heiratet die Witwe Katharina Wind/Koch) 1878 Michael Biersak (von Nr.53, verh. mit Magdalena Schenek aus Rabensburg) 1892 Josef Höß (Neffe von Nr.172, verh. mit Anna Jaretz von Nr.205) 1933 Anton Urbancik-(von Nr.216, heiratet die Tochter Ida) 1970 Ida Reithofer (Tochter, siehe Nr.438) Franz Langer (aus Schrattenberg, verh. mit Herta Pesty aus Zistersdorf) Nr.156: Mühlbergstraße Häuslerhaus 1821 Franz Anger (Chyrurg) 1861 Ottokar Stadler (Wundarzt aus Olmütz, Schwiegersohn) 1872 Fürst Liechtenstein, Teichhüterhaus (Josef Wrba 1873, vorher auf Nr.124, Johann Sitek1878, Jakob Wossar ab 1884, Ernest Stepanek 1910, Johann Dvorak 1913, Mathias Martin + 1925, Franz Dvorak + 1936 – Sohn von Johann, siehe auch Nr.189, Anton Klotz + 1947, Franz Klotz geht 1955 auf Nr.261) 1957 Rudolf Demel 1967 Anna Bednarik (geb. Hasil, Witwe nach Franz) Josef Sommer (verh. mit Gabriele Krecht) 1821 Franz Anger, Chyrurg, siehe Nr.22 Nr.157: Mühlbergstraße 1830 Ägid Reichl (von Nr.14, heiratet 1819) 1832 Michael Stättner (von Nr.109, heiratet die Witwe Anna Maria Tanzer/Reichl, siehe Nr.56) 1865 Martin Lindmaier (heiratet die Nichte Theresia Tanzer) 1894 Johann Biersack (Schwiegersohn, verh. mit Maria Lindmaier) 1934 Franz Markowitsch (Sohn von Martin Markowitsch und Johanna Smutny von Nr.152; heiratet Anna Birsak, die Tochter von Johann, geht auf Nr.71, siehe auch Nr.176) 1958 Anna Markowitsch (Tochter oder Frau) 1958 Johann Schneider 1968 Anton König 1972 Adolf Wimmer 1973 Wilhelm Nemetschek (aus Rabensburg) Alfred Rühringer (von Nr.71) 1843 Johann Helmer, Schuster, später auf Nr.36, 56, 75, 174, 82 und 216 1857 Franz Stratil, Schuster

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 81 Nr.158: Brunnengasse Abgerissen, als Hof bei der abgetrennten Nr.318 1823 Johann Smutny (verh. mit Anna Fleischer aus Egbel) 1841? Franz Planeta (von Nr.78, verh. mit Eleonora Birsak von Nr.53 1834, Anna Tanzer von Nr.110 1841) 1868 Josef Wind (Schwiegesohn von Nr.1, verh. mit Josefa) 1894 Johann Zimmermann (Schwiegesohn, verh. mit Anna Wind, Maria Weilinger von Nr.91 1895) 1932 Maria Zimmermann (Witwe) 1938 Maria Hruzek (Tochter, verh. mit Franz Hruzek, siehe Nr.229) Nr.158: Bahnstraße 1985 Wilhelm Faworka (aus Rabensburg, verh. mit Edith Ryzak von Nr.148, vorher auf Nr.268, geht auf Nr.97) 1991 Christian Faworka (Sohn, verh. mit Renate Bauer aus Grafensulz) 1997 Christian Faworka, Versicherungsagent Nr.159: Teichstraße Häuslerhaus 1837 Josef Bohrn (heiratet Uhrmacher Theresia von Nr.42, Grundabtrennung?) 1865 Josef Seidl (aus Poysdorf, heiratet Uhrmacher Maria, die Schwägerin von Josef Bohrn) 1881 Josef Seidl (Sohn, Schwester Amalia heiratet Josef Rohatschek und wohnt auf Nr.256) 1900 Anna Seidl (Witwe, geb. Koch von Nr.155) 1905 Michael Groiß (Schwiegersohn von Nr.265) 1911 Barbara Groiß (Witwe, geb. Seidl) 1930 Josef Huber (Schwiegersohn von Nr.255, verh. mit Anna Grois) 1961 Josef Huber (Sohn, verh. mit Christine Schmaus von Nr.290) 2006 Christine Huber (Witwe) 1918 Hubert Fernesy, Friseur, vorher auf Nr.214, 16, 280, nachher auf Nr.209 und 67 Nr.160: Brunnengasse Häuslerhaus 1822 Josef Kern(von Nr.105, verh. mit Anna Maria Kellner, Rosalia Bohrn 1832, geht mit 2ter Ehe auf Nr.163) Michael Helmer (geht auf Nr.141, Tausch mit Stinzl?) 1832 Josef Stinzel (siehe Nr.141) 1847 Anton Tanzer (Schwiegersohn, verh. mit Katharina Stinzl 1847, Anna Lindmaier von Nr.126 1876) 1895 Anna Tanzer (Witwe) 1911 Anna Tanzer (Tochter) 1926 Josef Pfeiler (Schwiegersohn von Nr.243, verh. mit Theresia Tanzer, siehe auch Nr.334) 1964 Johann Pfeiler (Sohn, verh. mit Josefa Friedrich aus Großkrut, siehe Nr.182) 2003 Josefa Pfeiler (Witwe) Nr.161: Schulstraße Häuslerhaus 1834 Michael Schultes (Sohn des Martin und der Anna geb. Schultes, verh. mit Elisabeth Böhm von Nr.22 1820) 1855 Johann Kellner (Schwiegersohn von Nr.86, verh. mit Theresia) 1897 Franz Peischl (Sohn der Maria Peischl, heiratet Johanna Kellner, geht auf Nr.274) 1936 Anna Kalser (Tochter, verh. mit Johann Kalser aus Katzelsdorf) 1958 Bernhard Kalser (Sohn, verh. mit Maria Formann) 1963 Ernst Ribisch

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 82 1974 Rosa Ribisch Victor Brombach (aus Wien, verh. mit Maria Sykora von Nr.364) Nr.162: Schulstraße Häuslerhaus 1834 Thomas Kögel (Wagnermeister aus Laschitzka, Böhmen, verh. mit Barbara Bohrn von Nr.44) 1860 Martin Antritter (Schwiegersohn, Wagnermeister aus Reintal, stirbt 1860) 1862 Franz Schlechtitzky (Wagnermeister aus Groß-Branau, heiratet die Witwe Maria Kögl/Antritter, siehe Nr.154) 1908 Maria Schlechtitzky (Witwe), Leopold Schlechtitzky(Sohn, verh. mit Maria Huber von Nr.232) 1923 Josef (Sohn, 1942 gefallen) und Franz Schlechtitzky (Bruder von Leopold), Inwohner ab 1926: Anton Hallas, Schuster, geht 1934 auf Nr.133 1942 Josef Taraska (verh. mit Maria Gamperling, gefallen) Hermine Turetschek (Tochter, verh. mit Otto Turetschek aus Rabensburg) Irma Weixelbaum (siehe Nr.239) 2003 Aininger , (Immobilienhändler) 2003 Wolfgang Siegel + Hanna Pokorna. 1834 Thomas Kögel, Wagner 1860 Martin Antritter, Wagner 1862 Franz Schlechtitzky, Wagner 1908 Leopold Schlechtitzky, Wagner 1920 Josef Taraska, Wagner 1920 Josef Sträußler Ing., Erzeuger des Löschblock „Jostrano“ 1926 Anton Hallas, Schuster, geht 1933 auf Nr. 133 Nr.163: Mühlbergstraße Häuslerhaus 1832 Josef Kern (vorher Nr.160) 1856 Johann Kern (Sohn aus 1ter Ehe Josefs) 1894 Johann Friedrich (Schwiegersohn, wohnt auf Nr.25) 1916 Franz Kellner (verh. mit Anna Hirtl aus Katzelsdorf) 1949 Margarete Kogelmann/Fedynyszyn (Tochter) 1985 Margarete Vilem 1986 Siegfried/Brigitte Jenner + Rosa Gardowsky 2002 Sabine Kierbisser + Maria Krystynek. 1912 Johann Friedrich, Betonwarenerzeuger 1915 Johann Friedrich, Milchkühler Nr.164: Mühlbergstraße Häuslerhaus 1832 Martin Markowitsch (von Nr.79, verh. mit Anna Maria Bohrn von Nr.126) 1853 Anna Maria Markowitsch (Witwe) 1859 Jakob Markowitsch (Sohn, verh. mit Anna Trtek aus Niwitz, Barbara Kellner von Nr.154 1863) 1869 Andreas Kellner (Witwer von Nr.19, heiratet die Witwe Barbara) 1894 Jakob Schultes (Schwiegersohn, verh. mit Theresia) 1898 Theresia Schultes (Witwe) 1899 Josef Schwabenbauer (aus Reintal, verh. mit Rosalia Koch von Nr.207) 1935 Johann Schwabenbauer (Sohn, verh. mit Helena Darmovzal aus Kostitz) 1965 Franz Stix (Schwiegersohn, verh. mit Helena) Johann Tatzber (aus Rabensburg, verh. mit Maria Schwabenbauer, Tochter von Johann) Elisabeth Morawek (Tochter aus 1.Ehe von Johann und Erika Andjel von Nr.88) Nr.165: Brunnenplatz siehe Nr.214 1840 Ägid Kellner (Ausnahm zu Nr.73) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 83 1865 Johann Paul Kellner (Sohn, auf Nr.73) 1880 Michael Kellner (Sohn) 1930 Theresia Wittmann (Tochter, verw. Heß/Wittmann) 1934 Michael Kellner 1935 Josef Schwabenbauer (aus Reintal) 1948 Magdalena Schwabenbauer (Witwe, geb. Schultes) 1962 Magdalena Slany (Tochter) Gerald Führer (Enkel von Nr.473) Nr.166: Teichstraße mit Nr.239 zusammengelegt 1840 Peter Kaiser (Gemeindeziegelmeister) 1872 Josef Berger (Schwiegersohn) 1898 Theresia Berger (Witwe, geb. Kaiser) 1910 Rudolf Berger (Sohn) 1967 Maria Fabian (Tochter) 1973 Elfriede Pohl (Kauf, Nachbarin, Zusammenlegung mit Nr.239) Nr.166: Hauptstraße Trafik siehe Nr.221 Die Trafik wurde um 1935 errichtet, erhielt erst spät eine eigene HNr. 1935 Josef Wlk (siehe Nr.374) 1954 Franz Schlifelner (siehe Nr.415) 1959 Rosa Schlifelner/Tatzber 1985 Ulrike Hallas (siehe Nr.115) Nr.167: Am Burghügel Abtrennung von 131 1840 Franz Wolf (vorherauf Nr.145, siehe Inschrift auf der Holzdecke mit 1839) 1851 Thomas Wolf (Sohn, verh. mit Anna Maria Kellner 1850, Anna Bohrn von Nr.112 1854) 1870 Martin Fleckl (von Nr.68) 1905 Anna Fleckl (Witwe, geb.Schultes von Nr, 58) 1923 mehrere Erben 1924 Leopold Hasitschka (von Nr.38, verh. mit Maria Birsak von Nr.75) 1952 Karl Schwab (Schlosser aus Rothmühl) 1960 Martha Schwab (Witwe) 1978 Alfred Schwab (Sohn, verh. mit Gertrude Schultes) 1984 Brigitte Schweiger (Tochter) 1840 Franz Wolf, Tischler, vorher auf Nr.145 1857 Thomas Wolf, Tischler Karl Schwab 1953-56 Schlosserei, vorher Pächter auf Nr, 308 und Nr.76 Nr.168: Schulstraße 1840 Martin Rohatschek (verh. mit Helena Schaludek von Nr.99 1836, Theresia Markowitsch von Nr.79 1840) 1874 Franz Rohatschek (Sohn, verh. mit Katharina Janka von Nr.145, siehe Nr.342) 1905 Rudolf Huber (Schwiegersohn von Nr.173, verh. mit Maria) 1958 mehrere Erben 1960 Johann Bohrn Georg Bohrn Gertraud Böhm David Bolton Nr.169: Mühlbergstraße Kleinhäuslerhaus 1840 Josef Kern (von Nr.107) 1848 Katharina Kern (Witwe, geb. Treitschitz, heiratet Schultes Mathias von Nr.143, ihr

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 84 Sohn Peter dessen Tochter Theresia) 1849 Peter Kern (Sohn) 1872 Theresia Kern (Witwe, geb. Schultes) 1897 Johann Kern (Sohn) 1908 Maria Kern (Witwe, geb. Schlechtitzky von Nr.162) 1909 Josef Führer (aus Katzelsdorf, Witwer nach Maria Roßmiller, heiratet 1909 die Witwe, siehe Nr.335) 1929 Franz Hasitschka (Schwiegersohn, verh. mit Agnes, Tochter von Maria Roßmiller, vorher auf Nr.146, geht auf Nr.196) 1954 Franz Hasitschka (Sohn, verh. mit Maria Neumann) 1976 Franz Brunner (Kauf, aus Wien, verh. mit Aloisia Hüll aus Wien, siehe Nr.329) Nr.170: Brunnengasse Kleinhäuslerhaus 1855 Josef Nedwed (verh. mit Barbara Kellner von Nr.75, Herkunft siehe Nr.41, Nr.188) 1858 Martin Nedwed (verh. mit Magdalena Weilinger von Nr.91) 1895 Michael Nedwed (verh. mit Theresia Tagwerker von Nr.110) 1926 Theresia Nedwed (Witwe) 1952 Alexander Brauneis (Schwiegersohn, Schmied auf Nr.331) 1965 Josef Wanke (Kauf) Johanna Lindmeier (geb. Birsak von Nr.3, Kauf, geht auf Nr.437) Martin Panzenböck 1877 Vinzenz Hotovy, Schuster 1895 Michael Nedwed, Sattler 1926 Ernst Nedwed, Sattler, gefallen Nr.171: Brunnengasse 1840 Martin Weilinger (von Nr.102, vorher Inmann auf 51, 37, 35, 27) 1862 Josef Biersack (Schwiegersohn, ab 1846 Inwohner) 1880 Franz Tanzer (?) 1886 Franz Huber 1891 Georg Fleckl (auf Nr.141) 1901 Anna Weilinger (Tochter, vorher auf Nr.23 und Nr.121, mit Mann Johann, von Nr.11, seit 1891 Inwohner, gehen auf Nr.1) 1903 Maria Haberl (vorher auf Nr.151, geb. Weilinger von Nr.1) 1910 Josef Weilinger (von Nr.209, verh. mit Anna Hofer aus Laa, diese stirbt 1914) 1936 Johanna Weilinger (?) 1952 Irma Birsack (Enkelin von Josef Weilinger, siehe Nr.247) 1953 Johann Weihs (verh. mit Franziska Uher/Kovar) 1970 Karl und Franziska Weihs (Sohn und Witwe) Walter Kubista (siehe Nr.152) Jahresinschrift 1825 am Balken 1881 Franz Grois, Tischler Nr.172: Brunnengasse 1971 abgeräumt, Platz zu Nr.171 1840 Franz Planeta (von Nr.78, verh. mit Eleonora Birsak von Nr.53 1834, Anna Tanzer 1841) 1868 Johann Höß (von Nr.106, verh. mit Maria Birsak von Nr.53, Nichte von Eleonora) 1908 Matthias Weilinger (Schwiegersohn von Nr.11, verh. mit Theresia) 1950 Ida Schultes (Tochter, verw. nach dem gefallenen Leopold Schultes in Rabensburg, 2te Ehe 1950 mit Richard Grois auf Nr.20) 1951 Leo Weilinger (Enkel von Matthias, verh. mit Hermine Mayer, geht auf

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 85 Nr.452) 1970 Johann Weihs (siehe Nr.171) Nr.172: Schulstraße erhielt ein Abstellschuppen der Gemeinde (Gemeindegarage) Limbeck. GmbH Nr.173: Brunnenplatz 1971 abgeräumt. 1840 Josef Weilinger (Sohn des Peter von Nr.134, verh. mit Magdalena Habel von Nr.30 1827, Katharina Fleckl von Nr.55 1845) 1865 Katharina Weilinger (Witwe, heiratet 1869 Johann Hlawati auf Nr.72) 1869 Paul Huber (von Nr.4, Schwiegersohn, verh. mit Magdalena) 1881 Gemeinde Bernhardsthal (?) 1890 Paul Huber (wieder) 1921 Magdalena Huber (Witwe, stirbt 1922) 1922 Emma Riedl und Ida Huber 1926 Richard Grois (von Nr.276, im Teich ertrunken) 1927 Franz Grois (Bruder, gefallen) 1934 Johann Hakala (aus Rabensburg, verh. mit Theresia Fabian aus Nexing, siehe Nr.382) 1964 mehrere Erben 1965 Angela Sedlmayer Nr.173: Schulstraße erhielt der neue Betrieb für Wäscheerzeugung Johannes Langer-Schroll 1972 Benedict Schroll's Sohn GmbH, vorher auf Nr.66 1975 Martin Stapf & Benedict Schroll's Sohn, Textilwerke bis 1989 1988 DOB Handelsgesell. Götzis 1989 Glockenbettwäsche Produktions- und Handelsges. 1990 Limbeck GmbH, Metallindustrie Nr.174: Brunnenplatz 1865 Johann Fleckl (von Nr.55, verh. mit Anna Duchkowitsch von Nr.56) 1877 Michael Uhrmacher (Sohn von Jakob auf Nr.177) 1906 Maria Uhrmacher (Witwe, geb. Amon/Birsak aus Breiteneich) 1920 Ludmilla Fabian (Tochter, geb. Birsak, siehe Nr.245) 1927 Josef Fabian (Sohn) 1950 Leopoldine Fabian (Witwe, geb. Weilinger) 1964 Herbert Hiebner (von Katzelsdorf, verh. mit Christl Schwabenbauer, geht auf Nr.490) Erika Tiefenbacher (geb. Gabmayer, verh. mit Paul Tiefenbacher aus Ladendorf) 1843 Johann Helmer, Schuster, vorher auf Nr.157, 36, 56, und 75, später auf 82 und 216 Nr.175: Oberort von Nr.145 abgetrennt 1847 Franz Heindl (Schneidermeister) Anna Maria Heindl 1850 Georg Mattes (Schneidergesell aus Böhmischkrut, heiratet die Witwe Anna Maria Reiter/Heindl, heiratet 1863 auf Nr.54) 1863 Josef Hickl (von Nr.44, Schustermeister, verh. mit Josefa Markowitsch von Nr.129) 1887 Josef Sklenar (aus Saitz, Eisenbahner) 1914 Theresia Sklenar (Tochter) 1915 Johann Grois (heiratet Theresia Sklenar) 1960 Theresia Grois (Witwe, geb. Sklenar) 1970 Mathilde Obst (siehe Nr.296) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 86 Alois Obst (Sohn, verh. mit Liselotte Scheer) 2008 Liselotte Obst (Witwe, sieh Nr.137 und 296) 1847 Franz Heindl, Schneider 1850 Georg Mattes, Schneider 1863 Josef Hickl, Schuster, vorher auf Nr.129 Nr.176: Brunnengasse Abtrennung von 131 1848 Johann Schaludek (von Nr.99, verh. mit Anna Maria Hlawati) 1877 Jakob Schaludek (Sohn, verh. mit Veronika Hnat aus Hohenau 1870, Antonia Fleckl von Nr.26 1896) 1902 Johann Wellschmid (aus Reitendorf, Bez. Schönberg, verh. mit Emilie Wellschmid) 1906 Alois Wellschmid (Sohn, geht auf Nr.212, 1907 als Kaufmann bezeichnet? verh. mit Amalia Laumann aus Großullersdorf) 1909 Heinrich Novotny 1910 Martin Markowitsch (von Nr.45, verh. mit Johanna Smutny) 1934 Franz Markowitsch (verh. mit Anna Birsak, lebt auf Nr.157, geht auf Nr.71) 1952 Josef Jaretz (von Nr.80, verh. mit Theresia Lutzky von Nr.4, siehe Nr.266) Rudolf Postl (aus Bockflies) Nr.177: Teichstraße Kleinhäuslerhaus 1848 Jakob Uhrmacher (verh. mit Helena Heckl von Nr.150 1824) 1858 Leopold Haberl (Schwiegersohn) 1885 Theresia Haberl (Witwe, geb. Uhrmacher) 1897 Franz Haberl (Sohn) 1901 Theresia Haberl (Witwe, geb. Lindmaier) 1958 Amalia Kostelka (Nichte, siehe Nr.198) Franz Wimmer (von Nr.93, Kauf, verh. mit Stefanie Kellner von Nr.337) Gerhard Wimmer (Sohn, wohnt in Reintal) Nr.178: Sportplatzgasse Kleinhäuslerhaus 1848 Johann Smutny (von Nr.158, verh. mit Magdalena Hlawati von Nr.45) 1893 Josef Grois (vorher auf Nr.136) 1922 Josefa Grois (Witwe, geb. Ruschoffsky) 1939 Michael Grois (Sohn in Reintal, siehe Nr.276) 1957 Paula Wittmann (Tochter, Witwe nach Franz) Susanne Tutschek Nr.179: Kleinhäuslerhaus 1865 Martin Weilinger und Michael Grois (Schwiegervater, die Witwe Elisabeth Grois/Weilinger heiratet Johann Fabian auf Nr.224) 1870 Josef Smutny 1893 Leopold Schultes 1907 mehrere Erben 1917 Josef Kellner (von Nr.234, geht auf Nr.85, verh. mit Rosa Weilinger) 1926 Elisabeth Schultes Nr.179: Museumsgasse Abtrennung von Nr.68 Alexander Weinzierl-Heigl (von Nr.68, verh. mit Elisabeth Sinnl aus Katzelsdorf) Nr.180: Brunnengasse Kleinhäuslerhaus 1848 Johann Wind (von Nr.87) 1888 Franz Schaludek (heiratet die Nichte Theresia Herzog, siehe Nr.338) 1922 Theresia Schaludek (Witwe, geb. Herzog) 1923 Leopoldine Schaludek (Tochter, heiratet 1923 Franz Hermann aus Altlichtenwarth) 1930 Franz Hermann

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 87 1964 Franz Hermann (Sohn, verh. mit Josefine Kern 1953, Cornelia Grozurek/Schimkowitz aus Hohenau 1971) Johann Krammer (Cornelia Hermann) Alice Weichselbaum (siehe Nr.239) 1955 Franz Hermann, Pferdefuhrwerk Nr.181: Brunnengasse 1865 Franz Karl Stättner (von Nr.109, verh. mit Theresia Kellner von Nr.48) (1881 Gemeinde Bernhardsthal?) 1892 Karl Stättner (Sohn, verh. mit Anna Speck von Nr.30) 1914 Anna Stättner (Witwe) 1951 mehrere Erben 1951 Rudolf Bohrn (von Nr.395, verh. mit Maria Lux aus Saitz) 1994 Richard Okrina (siehe Nr.224) Margot Okrina (Tochter) Annika Okrina Nr.182: Brunnengasse 1854 Schultes Martin (von Nr.15) 1865 Katharina Schultes (Witwe) 1868 Karl Kellner (heiratet die Witwe Katharina Markowitsch/Schultes) (1881 Gemeinde Bernhardsthal?) 1897 Karl Kellner 1910 Anton Tanzer (Eisenbahner von Nr.160, verh. mit Anna Pucher) 1935 Anna Tanzer (Witwe) 1968 Margarete Tanzer (Tochter) 1969 Johann Pfeiler (siehe Nr.160) Josefa Pfeiler (Witwe) Nr.183: Brunnengasse 1865 Josef Ribitsch (Sohn von Matthias und Gertraud Peischl) (1881 Gemeinde Bernhardsthal?) 1895 Josef Ribitsch (wieder) 1895 Anna Maria Ribitsch (Witwe, geb. Binder aus Kleinhadersdorf) 1904 Kaspar Miglik (verh mit Amalia Fritscher aus Wollndorf, wohnt auf Nr.244) 1910 Rudolf Kellner (Schwiegersohn, verh. mit Maria, wohnt auf Nr.202) 1916 Alois Cepin 1939 Marie Cepin 1950 Josef Cepin 1953 Franz Janka 1971 Leopoldine Janka 1992 Franz Bednar 1997 Robert/Gerlinde Gasser 2003 Krista Kempinger. Nr.184: Brunnengasse Kleinhäuslerhaus 1850 Jakob Goday (von Nr.45, verh. mit Magdalena Koch vo Nr.26 1842, Theresia Janka 1851) 1885 Theresia Godei (Witwe, geb. Janka von Nr.83) 1888 Georg Stättner (Schwiegersohn von Nr.76, verh. mit Anna) 1928 Josef Stättner (Sohn, verh. mit Agnes Frommer) 1967 Annemarie Netrwal Heinz Netrwal

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 88 Nr.185: Brunnenplatz siehe Nr.214 1851 Michael Gallhart (Maurermeister aus Altlichtenwarth, geht auf Nr.214) 1865 Josef Weilinger (Schwiegersohn als Mitbesitzer, stirbt 1871) 1881 Rosalia Blaschek (aus Bisenz, Schwiegermutter der Magdalena Godey/Blaschek von Nr.184, siehe Nr.148) 1896 Georg Fabian (Enkel von Gallhart Michael) 1924 Johann Fabian (Sohn, verh. mit Anna Novak) 1953 Anna Fabian (Witwe) 1966 Ernst Kellner (von Nr.119, geht auf Nr.245) 1970 Rudolfine Kellner (Gattin, geb. Pfeiler, auf Nr.245) Herbert Rusche Margit Rusche Nr.186: Hauergasse Halblehen von Nr.59 1785 abgetrennt, geteit mit Nr.275

1776 Matthias Fortmayer(siehe Nr.27, heiratete Witwe Anna Maria Pailler/Besutzi) 1794 Andreas Gstättner (aus Rabensburg, heiratet Witwe Maria Hofman/Fortmayer) 1826 Anna Maria Stettner (Witwe, geb. Bohrn von Nr.2) 1831 Andreas Lindmayer (von Nr.69, heiratet die Witwe 1827 und 1858 die Witwe Götz auf Nr.130) 1857 Michael Biersack (vorher Nr.53, verh. mit Katharina Starinsky 1844, Katharina Pfeiler von Nr.29 1854) 1894 Johann Kellner (von Nr.48, verh. mit Viktoria Godey von Nr.248) 1933 Franz Kellner (Sohn, verh. mit Theresia Tagwerker von Nr.110) 1953 Rudolf Kellner (Bruder, verh. mit Maria Birsak von Nr.3, siehe Nr.119) 1964 Karl Zhanyal (Kauf, von Nr.22, verh. mit Grete Lender) Nr.187: Quergasse Kleinhäuslerhaus Abtrennung von Nr.120 1762 Sebastian Schultes (von Nr.16, verh. mit Maria Tichtl) 1786 Matthias Zach (von Nr.54, verh. mit Maria Janka) 1817 Johann Egid Reichl (Schwiegersohn von Nr.4, verh. mit Rosalia Zach 1817, Anna Maria Weilinger 1832, geht auf Nr.189) 1830 Peter Skapek (von Nr.128, vorher auf Nr.189, verh. mit Katharina Berger von Nr.8) 1833 Johann Berger (Schwager, verh. mit Katharina Birsak von Nr.53, siehe Nr.23) 1849 Franz Götz (Tischlermeister von Nr.130, verh. mit Theresia Kunrath aus Niederabsdorf) 1865 Theresia Götz (Witwe) 1873 Rosalia Heindl (Schwester, geb. Kunrath, verh. mit Johann Heindl aus St.Ulrich) 1875 Josef Heindl (Sohn, verh. mit Maria Holzer aus St.Ulrich, geht auf Nr.136, Nr.129 und Nr.316) 1881 Johann Bohrn (vorher auf Nr.208, verh. mit Theresia Markowitsch von Nr.129) 1906 Marie Bohrn (Tochter?, siehe Nr.314) 1913 Franz Bohrn (Bruder, Heger, wohnt aus Nr.351, Inwohner Johann Rössl, Eisenbahner aus Adamsthal) 1923 Alois Eder (siehe Nr.120) 1949 Johann Fellmann (siehe Nr.314) 1951 Josef Gibala 1971 Maria Morawek Rudolf Parizs 1849 Franz Götz, Tischler 1912 Marie Bohrn, Schneiderin

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 89 Nr.188: Kellergasse 1/2 Kleinhäuslerhaus von Nr.126 abgetrennt 1812 Josef Nedwed (von Nr.41, verh. mit Anna Grois 1787, Barbara Schultes 1790, Barbara Götz 1814) 1834 Barbara Nedwied (Witwe, geb. Götz von Nr.130) 1836 Michael Kellner (Schwiegersohn von Nr.75, verh. mit Anna) 1872 Johann Neusiedler (Schwiegersohn, Schustermeister) 1898 Barbara Neusiedler (Witwe, geb. Kellner) 1910 Karl Hösch (Schwiegersohn aus Reintal, verh. mit Josefa) 1932 Karl Hösch (2te Ehe mit Maria Kandler aus Herrnbaumgarten 1928) 1956 Anton Drabek (Sohn von Stefan aus Skalitz, verh. mit Anna Palka aus Zizkov) 1989 Stefanie Ribitsch (Tochter, vorm. Lobenwein) Zängl Zlatuse 1878 Johann Hasitschka, Schneider 1878 Johann Neusiedler, Schuster 1910 Karl Hösch, Schmied Nr.189: Hintausg. mit Nr.307 zusammengelegt Kleinhäuslerhaus Aufgelassen. 1812 Leopold Skapiek (siehe Nr.128) 1826 Peter Skapek (Sohn, geht auf Nr.187) 1830 Johann Egid Reichl (vorher Nr.187) 1862 Josef Reichl (Sohn, verh. mit Theresia Planeta 1869, Elisabeth Kern 1878) 1905 Elisabeth Reichl (Witwe) 1906 Josef Reichl (verh. mit Theresia Janka von Nr.145) 1952 Rudolf Kellner (Schwiegersohn auf Nr.53) 1961 Josef Stöhr (Kauf, Zusammenlegung mit Nr.307) Nr.189: Altlichtenwartherweg Die Nummer hat Heinrich Dvorschak (aus Feldsberg, Teichhüter, Sohn von Johann, siehe Nr.156) 1974 Maria Dvorschak (Witwe) 1982 Gerhard Bednarik (Sohn von Franz Bednarik, verh. mit Helga Reiss aus Hausbrunn) Nr.190: Oberort 1/2 Kleinhäuslerhaus von Nr.130 abgetrennt 1781 Andreas Götz (Webermeister) 1800 Barbara Götz (Witwe, geb. Rabitza) 1815 Franz Schubert (Schwiegersohn aus Wemuchowitz in Mähren, verh. mit Maria Anna Götz, Webermeister) 1833 Georg Schubert (Webermeister, verh. mit Anna Kern, siehe Nr.257) 1876 Anton Schubert (Webermeister, verh. mit Theresia Huber von Nr.4) 1879 Georg Wiedl (von Nr.54, verh. mit Maria Pfeiler von Nr.53) 1929 Josef Wiedl (Sohn, verh. mit Maria Travnicek von Nr.242) 1936 Marie Wiedl (Witwe) 1937 Johann Schmid (verh. mit Anna Matusek, siehe Nr.230) 1944 Werner und Anna Schmid (Sohn und Witwe) 1969 Hermine Schweng

Webermeister: 1781 Andreas Götz 1800 Barbara Götz 1815 Franz Schubert , „Schubertsäcke“

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 90 1833 Georg Schubert (Webermeister, siehe Nr.257) 1876 Anton Schubert 1879 Georg Wiedl, Schneidermeister

Nr.190: Hauptstraße Teil von N.284 Heinz Pfeiler (von Nr.241, verh. mit Christine Weinberger) Nr.191: Oberort von Nr.1 abgetrennt, mit Nr.2 zusammengelegt 1/2 Kleinhäuslerhaus (Patzenhäusl) 1782 Georg Kern (von Nr.105, verh. mit Eva Schultes von Nr.95) 1813 Johann Kern (Sohn, verh. mit Rosalia Lindmaier von Nr.100) 1841 Josef Wind (Schwiegersohn von Nr.87, verh. mit Theresia) 1875 Paul Kellner (Schwiegersohn, von Nr.73, verh. mit Theresia) 1926 Theresia Kellner (Witwe) 1932 Maria Kellner (Tochter) 1938 Johanna Bochniczek (Schwester, siehe Nr.220) 1955 Johann Bochniczek (Gatte aus Poppitz) 1959 Robert Bohrn Nr.2, mit Nr.2 zusammengelegt, zu einem Stall umgebaut. Nr.191: Bahngasse Die Nummer erhielt Adolf Krautstoffel (von Nr.391, verh. mit Maria Kotrba aus Pielachberg) Nr.192: Schulstraße Abtrennung von Nr.20 1859 Katharina Wanda (von Nr.61) 1890 Anna Wanda (Schwester) 1891 Anna Kellner (von Nr.161) 1893 Josef Kern (von Nr.163, heiratet Anna Kellner) 1939 Josef Kern (Sohn) 1962 Josefa Kern (Witwe, geb. Größl aus Saitz) 1970 Helene Bednarik (Tochter, verh. mit Franz) Nr.193: Brunnengasse 1865 Leopold Ribitsch (von Nr.40) 1898 Maria Paukert (Witwe, geb. Celeda, siehe Nr.34) 1907 Eugenie Paukert (Tochter) 1919 Magdalena Donis (Witwe, siehe Nr.19 und Nr.89) 1922 Ernst Donis (Sohn, geht auf Nr.386) 1933 Karl Wawrofsky (Kauf) 1934 Franz Pfeiler (von Nr.243, Kauf, verh. mit Katharina Martin aus Katzelsdorf) Ioanna Rosca (Kauf) Branntweinschank unter Paukert ab 1897, vorher auf Nr.34 1919 Gastwirtschaft unter Johann Weilinger (siehe Nr.363, Onkel des gefallenen Johann Donis) für Ernst Donis (zu jung) bis 1929, siehe Nr.19 1929 bis 1933 Ernst Donis, Wirt, dann auf Nr.386 Nr.194: Scheunengasse 1865 Josef Bednarik (vorher auf Nr.142, verh. mit Theresia Smutny von Nr.158) 1866 Theresia Bednarik (Witwe) 1878 Franz Bednarik (Sohn, verh. mit Eva Rischawy aus Rabensburg) 1899 Johann Österreicher (aus Katzelsdorf) 1900 Lorenz Rauscher (Schwiegersohn aus Katzelsdorf) 1933 Wilhelm Hampel-Wappenthal (Maurer aus Wien)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 91 1938 Josef Neumann (aus Rabensburg, Gemeindehalter, verh. mit Maria Kunst aus Spannberg) 1994 Erwin Neumann (Sohn, wohnt auf Nr.458) 1994 Rodriguez Jose Carlos Regalado + Maria Mieves (Kauf) 2001 Renate Samonig (Kauf) 1897 Anton Nowak Tischlermeister, vorher auf Nr.266, siehe auch Nr.47 Nr.195: Scheunengasse mit Nr.198 zusammengelegt 1834 Jakob Lindmaier (Ausnahm von Nr.100) 1882 Josef Pfeiler (von Nr.29, heiratet die Tochter Elisabeth) 1907 Theresia und Maria Pfeiler, spät. Jaretz (Töchter, siehe Nr.243) 1911 Josef Pfeiler (Bruder, verh. mit Anna Sklenar aus Rabensburg, Tausch mit Nr.243) 1952 Karl Pfeiler (Sohn, verh. mit Anna Nemecek aus Rabensburg, geht auf Nr.241) 1964 Rudolf Pfeiler (Bruder, siehe Nr.361) 1986 Rudolf Pfeiler (Sohn, auf Nr.361) Fritz Huber (Kauf und Abriß, Grundzusammenlegung mit Nr.198) Nr.196: Mühlbergstraße 1865 Jakob Schultes 1878 Michael Biersak (von Nr.3, verh. mit Theresia Schlechta) 1936 Theresia Biersak (?, Alois Eigner aus Zistersdorf als Inwohner, siehe Nr.238) 1960 Josef Kabilka (Enkel von Michael Birsak) 1964 Franz Hasitschka (Franz sen. von Nr.7, Neffe von Michael Birsak, verh. mit Agnes Führer aus Katzelsdorf, vorher auf Nr.169) 1975 Martin Bauer (aus Katzelsdorf, verh. mit Elisabeth Birsak von Nr.3) Nr.197: Brunnengasse 1865 Johann Schultes (von Nr.30, Eisenbahnwächter, verh- mit Josefa Götz von Nr.130) 1874 Maria Ribing (Lehrerswitwe, geb. Bohrn von Nr.16) 1898 Josef Stättner (von Nr.76, verh. mit Maria Höß von Nr.172 1898, Maria Skalitzky 1910) 1939 Alois Stättner (Sohn, verh. mit Anna Praschina) Erich Stättner (Sohn) Eva Schemm (Kauf, siehe Nr.235) Nr.198: Scheunengasse mit 195 zusammengelegt 1865 Anton Maier (Bindermeister, aus Ringelsdorf) 1878 Franz Kostelka (Schwiegersohn, Bindermeister aus Habrowon/Vazan - Mähren) 1911 Katharina Kostelka (Witwe, geb. Maier) 1920 Hubert Kostelka (Sohn, Bindermeister) 1961 Amalia Kostelka (Witwe, geb. Weilinger von Nr.120/171) 1983 Fritz Huber (von Nr.111, Erbe) 1994 Barbara Eckermann (Kauf, Tochter der Valerie Eckermann aus Jennersdorf, siehe Nr.244) Bindermeister 1865 - 1961 Nr.199: Hauptstraße 1865 Matthias Kellner (von Nr.19, verh. mit Anna Motschenka) 1898 Johann Schlifelner (Schwiegersohn aus Reintal, verh. mit Josefa) 1900 Josef Schimek (Schmied aus Miroschau, Böhmen) 1923 Marie Schimek (Witwe, geb. Bidla aus Redic Horny)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 92 1935 Georg Weinzierl (Schwiegersohn aus Grieskirchen, Schmied, verh. mit Leopoldine) Alexander Weinzierl-Heigl (Ziehsohn aus Lunz, siehe Nr.69) 1900 Josef Schimek, Schmied 1923 Marie Schimek, Weiterführung 1935 Georg Weinzierl, Schmied Nr.200: Am Teichberg Mit Nr.138 zusammengelegt 1849 Jakob Helmer (von Nr.92) 1861 Jakob Weilinger (Schwiegersohn) 1867 Rosalia Weilinger (Witwe) 1892 Johann Weilinger (Sohn) 1902 Anna Hersan (Witwe nach Peter Hersan aus Czaikowitz, Schulleiter, geb. Kellner von Nr.86) 1921 Leopold Schwabenbauer (von Nr.164) und Stephanie Nedwed (seine spätere Frau von Nr.170) 1952 Stephanie Schwabenbauer (Witwe) und Martha Höß (Tochter) 1956 Erwin Berger (von Nr.8, stirbt 1993) Nr.200: Schulstraße Die Nummer erhielt 2001 der Tennisplatz Nr.201: Am Burghügel Abtrennung von Nr.131 1860 Magdalena Schaludek (geb. Kellner von Nr.verh. mit Martin Schaludek von Nr.41 1860) 1863 Martin Schaludek (Witwer, heiratet Magdalena Köck aus Hausbrunn 1863) 1907 Magdalena Schaludek (Tochter, Schneiderin) 1936 Maria Goday (Nichte, heiratet 1938 Anton Kellner) 1938 Josef Tanzer (auf Nr:56) 1946 Rudolf Schimek (Arbeiter bei Tanzer, verh. mit Franziska Hornak) Josef Bedrava (aus Rabensburg) 1998 Anneliese Bedrava (Witwe, geb. Neumann) 1907 Magdalena Schaludek, Schneiderin Nr.202: Burggraben Kleinhaus 1864 Franz Kellner (verh. mit Theresia Kellner 1860, Theresia Hammer aus Altlichtenwarth 1865, siehe Nr.210) 1907 Rudolf Kellner (Sohn, siehe Nr.183) 1955 Franz Hornak (von Nr.324, verh. mit Rosalia Stortecky 1933, geht auf Nr.271) 1974 Eduard Kubicek (verh. mit Aloisia Andraschko) 1998 Aloisia Kubicek (Witwe) 2000 Sonja Maria Schörg (Tochter) Gottfrieda Meixner Nr.203: Oberort von Nr.129 abgetrennt 1858 Johann Markowitsch (Sohn von Michael, siehe Nr.129) 1899 Theresia Markowitsch (verh. mit Karl Minks aus Hadersdorf) 1933 Emil Minks (Sohn) 1946 Maria Minks (Witwe, geb. Bunc aus Kobyli) 1998 Roman Suchyna (in Wien) 2006 Josef Sommer (wohnt auf Nr.156) 1901 Karl Minks, Schneider Nr.204: Hauptstraße von Nr.42 abgetrennt 1864 Peter Moser (vorher Bäckermeister in Haus Nr.6, verh. mit Anna Masurka

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 93 aus Rabensburg 1856, Theresia Masurka 1861, Genofeva Lang 1877) 1910 Genoveva Moser (Witwe, geb. Lang aus Hausbrunn) 1912 neue Haus-Nr.294, siehe weiter unter Nr.294

Bäckerei und Geschäft: Peter Moser, Sohn Alois (von Theresia) nimmt die Bäckerei auf Nr.115, Sohn Rupert (von Genofeva) übernimmt das Geschäft

Nr.204: Scheunengasse Josef Moser – Sohn von Peter und Theresia, Schulleiter in Klein Schweinbarth - baute ein neues Haus und nahm die Haus-Nr.204 auf dieses mit

1912 Josef Moser (verh. mit Rosalia, gest 1918, Maria Polzer) 1938 Roman Moser (Sohn und Schuldir. in Bernhardsthal) 1969 Maria Scheibenhofer/Bauer (Kauf, siehe Nr.299) Nr.205: Teichstraße von Nr.42 abgetrennt Philipp Krippner 1871 Michael Jaretz (von Nr.80, siehe Nr.269) 1889 Magdalena Jaretz (Witwe, geb Hasitschka von Nr.38) 1903 Georg Jaretz (Sohn, gefallen) 1915 Theresia Jaretz (Witwe, geb Birsak von Nr.276) 1923 Johann Andjel (lebt auf Nr.37, heiratet die Witwe) 1937 Theresia Jaretz (Tochter von Georg und Theresia), 1937 Theresia Reichl (heiratet Franz Reichl von Nr.206) 2006 Monika Glitzner (Enkelin, Tochter von Erika Reichl/Glitzner) 1932 Josef Studecka, Glaser Nr.206: Meierhofgasse 1867 Josef Kellner (von Nr.48, verh mit Anna Maria Speck von Nr.30 1864 und deren Schwester Theresia Speck 1865) 1925 Johann Reichl (Schwiegersohn, Witwer nach Katharina Weilinger 1905, verh. mit Karolina Kellner 1919) 1937 Karolina Reichl (Witwe) 1964 Irmengard Krupitza (Tochter, verh. mit Johann Krupitza, Franz Turetschek) 1995 Michael Turetschek (Sohn, verh. mit Katharina Ruschka) Nr.207: Meierhofgasse 1865 Karl Koch (von Nr.155, verh. mit Anna Schultes von Nr.24) 1903 Josef Heindl (Schwiegersohn von Nr.129) 1940 Leopold Heindl (Sohn, verh. mit Maria Hasitschka von Nr.129) Sperk Günter (verh. mit Silvia Magerl, siehe Nr.260). 1865 Karl Koch –Schlossermeister 1929 Karl Heindl Schuster ab 26.6., ab 1948 auf Nr.134 und Nr.209 Nr.208: Hauptstraße 1865 Johann Bohrn (von Nr.16, verh. mit Theresia Markowitsch von Nr.129, geht auf Nr.187) 1881 Josef Groihs (verh. mit Anna Tagwerker 1880, Maria Lindmaier 1894) 1909 Maria Groihs (Witwe) 1932 Anton Grois (Sohn mit Maria) 1968 Karoline Grois (Witwe, geb. Schultes von Nr.82) Franz Grois (Sohn)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 94 Nr.209: Bahngasse 1865 Anton Ottmaier (verh. mit Anna Kaiser/Markowitsch 1856) 1877 Josef Weilinger (von Nr.115, verh. mit Maria Miglik, stirbt 1944 auf Nr.209) 1914 Maria Balogh (Tochter) 1918 Wilhelmine Fernesy (geb. Markowitsch) 1937 Josef Saleschak (gefallen, verh. mit Elisabeth Tetur 1933) 1948 mehrere Erben 1965 Elisabeth Heindl (Tetur/Saleschak, verh. mit Karl Heindl) Renate Rapp (geb. Hornak) Andreas Rapp 1868 Anton Ottmaier, Schuster, vorher auf Nr.131, Nr.43 und Nr.27 1928 Hubert Fernesy, Friseur, vorher auf Nr.214, 16, 280, 159, nachher auf Nr.67 1949 Johann Weigl, Schneider, geht 1969 auf Nr.449 Karl Heindl, Schuster, vorher auf Nr.333 und Nr.134 Nr.210: Brunnengasse 1865 Franz Kellner (siehe Nr.202) 1873 Johann Kellner (Cousin von Nr.48, verh. mit Maria Peischl) 1899 Maria Kellner (Witwe) 1914 Johann Kellner (Schwiegersohn, Sohn von Franz Kellner und Theresia geb. Hammer, siehe Nr.202, verh. mit Maria) 1950 Laurenz Lamp (Schwiegersohn, verh. mit Theresia) Walter Lamp (Sohn) Nr.211: Hauptstraße 1865 Josef Schultes (Sohn von Johann und Josefa, geb. Götz) 1872 Martin Stix (aus Reintal, heiratet die Witwe Anna Smutny/Schultes) 1911 Anna Stix (nochmals Witwe) 1911 Alois Stix (Sohn, Kapellmeister, Gemeindesekretär) 1973 Anna Tutschek (geb. Schlinger, siehe Nr.398) 1980 Johann Schlinger (Bruder, verh. mit Elvira Cerny) Nr.212: Am Teichberg 1846 Martin Fabian (stirbt 1892) 1881 Gemeinde Bernhardsthal 1897 Adalbert Wolf (am Hof, verh. mit Theresia Köllner aus Reintal) 1900 Maria Lang 1902 Barbara Miglik (geb. Wlasak aus Böhmen, verh. mit Fanz von Nr.77) 1909 Alois Wellschmid (von Nr.176, verh. mit Amalia Laumann aus Großullersdorf) 1931 Alfred Bilitza (Schwiegersohn von Nr.27) 1960 Maria Bilitza (Witwe, geb. Wellschmid) 1968 Richard Tagwerker (Schwiegersohn von Nr.24, verh. mit Gertrude) 2004 Elisabeth Utzman-Waldorf? Elisabeth Wallauch (siehe Nachbarhäuser Nr.213 und 311) Nr.213: Am Teichberg 1877 Josef Rohatschek (siehe Nr.253) 1900 Barbara Pöll (geb. Österreicher) 1905 Franz Pöll (Gatte, Zimmermaler aus Rabensburg) 1925 Josef Klug (Schwiegersohn, verh. mit Angela) 1926 Martin Risak (aus Hrozna Lhota, vorher auf Nr.51) 1948 Stephanie Rohrer (Tochter, siehe Nr.315) 1956 Karl Koweindl 1960 Anna Reichel

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 95 Richard Tagwerker (siehe Nr.212) Elisabeth Wallauch (siehe Nachbarhäuser Nr.212 und 311) 1921 Josef Klug, Schuster Nr.214: Brunnenplatz wird auf Nr.165, 185 und 215 aufgeteilt 1862 Michael Gallhart (vorher auf Nr.185, Maurermeister aus Altlichtenwarth, verh. mit Anna Maria Kellner 1838, Veronika Dobscha aus Hohenau 1857) 1885 Josef Markowitsch (verh. mit Katharina Wind) 1901 Wilhelmine Markowitsch (Tochter, verh. Fernesy) 1902 Michael Kellner (siehe Nr.165) und Josef Kern (siehe Nr.215) 1918 abgeräumt, wird auf die davor stehenden Nr.165, 185 und 215 aufgeteilt

1918 Hubert Fernesy, Friseur, nachher auf Nr.16, 280, 159, 209 und 67

Nr.214: Bahnstraße Die Haus-Nr.erhielt: 1929 Jakob Schultes (von Nr.40, verh mit Aloisia Schaludek von Nr.55, gefallen) 1949 Jakob Schultes jun. 1952 mehrere Erben 1961 Friedrich Lindmaier (Kauf, von Nr.100, verh. mit Anna Stoiber aus Reintal) 1967 Anna Lindmaier (Witwe) 1929 Jakob Schultes, Tischler 1946 Eduard Miklas, Mechaniker aus Lundenburg, geht nach Hohenau Nr.215: Brunnenplatz siehe Nr.214 1869 Josef Kern (Sohn des Johann und der Juliana Koch, verh. mit Anna Berger von Nr.134) 1881 Anna Kern (Witwe) 1908 Josef Kern (Sohn, verh. mit Maria Moser 1908, Genoveva Buchta aus Rabensburg 1920) 1957 Anna Buchta Johann Wanke Eva Wanke (geb. Sass aus Saalfelden) Martin Wanke Nr.216: Scheunengasse 1867 Johann Helmer (Sohn des Johann und der Franziska Kremlisch, Schuster) 1876 Anna Maria Helmer (Witwe, geb. Treitschitz) 1885 Karl Helmer (Sohn) 1893 Maria Turek (aus Unterbojanowitz, heiratet 1895 Anton Urbancik) 1936 Johann Urbancik, Theresia Urbancik (geb. Morawek) 1983 Felix Koch (Neffe auf Nr.372) 1998 Robert Nendwich 2001 Roswitha Schwabenbauer 1867 Johann Helmer, Schuster, vorher auf Nr.157, 36, 56, 75, 174, 82 Nr.217: Museumsgasse Kleinhäuslerhaus zum Teil von Nr.57 abgetrennt 1867 Anton Huber (vonNr.141, siehe Nr.27 und Nr.57) 1907 Katharina Speck (von Nr.30) 1949 Franz Speck (Bruder auf Nr.271) 1950 Rosalia Tanzer (von Nr.56) Roland Promont

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 96 Nr.218: Quergasse 1881 Michael Lindmaier 1882 Johann Hasitschka (von Nr.107, verh. mit Theresia Breyer, Tischler, siehe Nr.372) 1883 Josef Kellner (Sohn des Anton auf Nr.55) 1893 Anna Kellner (Witwe, geb. Schultes) 1912 Franz Kellner (Sohn auf Nr.163) 1914 Franz Zaruba (aus Podivin, ab 1914 vermißt, Witwe Elisabeth, geb. Szloboda, stirbt 1923) 1924 Stephanie und Josefine Zaruba, (Inwohner: Matthias Friedl, Schneidermeister, Faworka Josef) 1934 Karl Turinsky 1936 Laurenz Schwarzer 1938 Josef Hödl 1950 Rupert Mazzi (aus Schwarzenau, verh. mit Maria Huber von Nr.238) Ernestine Hornak (siehe Nr.138) 1882 Johann Hasitschka, Tischler 1924 Matthias Friedl, Schneider Nr.219: Kellergasse Stadel von Obst

1875 Engelbert Fabian (Sohn des Martin un der Maria, geb. Fleckl) 1882 Johann Fabian (Sohn, vorher auf Nr.224, verh. mit Elisabeth Grois/Weilinger von Nr.5/179) 1914 Martin Weilinger (Sohn Elisabeths aus 1ter Ehe mit Martin Weilinger auf Nr.179, verh. mit Franziska Uhlir 1890) 1926 mehrere Erben 1928 Richard Weilinger (Sohn, verh. mit Ludmilla Koudela 1927) 1939 Franz Matusek 1956 Franz Hasitschka, aufgelassen

1871 Johann Fabian, Schneidermeister

Nr.219: beim Zollhaus Die Nummer hat Josef Matušek (Sohn von Franz, verh. mit Philomena Schinnerl aus Aich) Nr.220: Oberort 1867 Jakob Ribitsch (Schneider, verh. mit Katharina Godey) 1915 Katharina Ribitsch (Witwe) 1920 Johann Biersak (von Nr.3, geht auf Nr.307, verh. mit Maria Kellner von Nr.48) 1924 Johann Bochniczek (aus Poppitz, verh. mit Theresia Wetter aus Poppitz 1902, Johanna Kellner von Nr.191 1938, geht auf Nr.191) 1941 Gustav Malischek- 1952 Christine Malischek 1955 Rosa Horvath (Witwe nach Franz Horvath) 1964 Maria Horvath Rudolf Sommer 1867 Jakob Ribitsch, Schneider Nr.221: Hauptstraße Kleinhäuslerhaus Teilung von Nr.63 1866 Barbara Steffaczek 1870 Johann Wick (Gemeindearzt aus Altlichtenwarth) 1885 Theresia Wick (Witwe)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 97 1907 Dr. Stefan Wick und andere Erben 1918 Josef Machian (Schuster aus Hohenstadt, schon ab 1914 Inwohner) 1923 mehrere Erben 1953 Josef Wiedl 1958 Maria Wiedl (geb. Schwabenbauer, spätere Tatzber) 1961 Georg Weingartshofer (aus Hausbrunn) Werner Weingartshofer (Sohn, wohnt auf Nr.523) Trafik: 1918 Josef Schlechtizky Josef Wlk (Verlegung in den Stand Nr.166 um 1935) Schuster: 1914 Josef Machian 1923 Anton Schaludek Friseure: 1932 Alois Senger (vorher auf Nr.19) Josef Wiedl ab 7.8.1949 1958 Maria Wiedl (Witwenfortbetrieb) Alexander Nagy (Filiale aus Mistelbach, später auf Nr.323/468) Georg Weingartshofer 1961-1989 Maria Weingartshofer 1989 – 1994 (Gattin) Nr.222: Museumsgasse 1881 Gemeinde Bernhardsthal Inwohner : Karl Ruprich (siehe Nr.266), Johann Morawek (von Nr.126, Gemeindediener), Johann Österreicher (siehe Nr.194), 1932 Georg Grois, Robert Bednarik (gest. 1949), Hilda Senger (gest. 1979)

1932 Georg Grois, Schuster

Nr.222 am Teich Raststation am Teich

Nr.223: Schulstraße Teilung von Nr.133, wieder zusammengelegt 1857 Johann Saleschak (Sohn von Michael auf Nr.133, verh. mit Barbara Bohrn von Nr.37) 1868 Barbara Bohrn/Saleschak (Witwe, ab 1872 verh. Starinsky) 1899 Maria Saleschak (Schwiegertochter, geb. Filipek aus Roggitz in Schlesien, Witwe nach Josef) 1925 Maria Binder (Tochter, verh. mit Alois Binder) 1927 Josef Senger (heiratet Maria Saleschak/Binder) 1935 Maria Senger (Witwe, geb. Saleschak) 1971 Johann Saleschak 1973 Adolf Guckler (Kauf) Messinger (Kauf) Joanna Bell-Morgan (Kauf) Jean Bolton Nr.224: Bahngasse Kleinhäuslerhaus 1871 Johann Fabian (Schneidermeister, verh. mit Elisabeth Grois/Weilinger von Nr.5/179, geht auf Nr.219) 1876 Georg Bohrn (von Nr.34, verh. mit Anna Jaretz von Nr.80) 1914 Maria Fleckl (Witwe nach Karl Fleckl auf Nr.105, geb. Elend aus Hausbrunn) 1917 Anna Fleckl (Tochter) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 98 1929 Marie Fleckl (Schwester, verh. mit Wolf Okrina, Bohrn) 1940 Maria Okrina (verh. Bohrn) 1963 Richard Okrina (Sohn, verh. mit Friederike Lischka aus Rabensburg, siehe Nr.181) Friederike Okrina (Witwe) 1871 Johann Fabian Schneidermeister Nr.225: Bahn Bahnwächterhaus 45 südlich der Ausweiche, nach dem Krieg abgeräumt, Wegübergang bis 1942 Bewohner: 1881 Fiala Anton 1882 Johann Fröhlich 1898 Josef Sklenar 1903 Andreas Schneider 1906 Michael Hakala 1908 Johann Bochniczek 1928 Franz Spelitz 1942 Wilhemine Bures/Kuril/Heyduk Nr.225: Mühlbergstraße von Nr.150 abgetrennt Die Nummer erhielt Johann Stix (verh. mit Katharina Kolar aus Bischofswarth) Reinhard Stix (Sohn, verh. mit Franziska Hofmeister aus Katzelsdorf, siehe Nr.126) Johanna Tanzer (Tochter, siehe Nr.102) Nr.226: Bahn Bahnwächterhaus? Auf der Karte der 3.Landesaufnahme 1873 hat das Haus an der Feldweg – Bahn -Kreuzung keine Bahnwächterhausnummer am Nordende der Ausweiche (1873 noch nicht gebaut), abgeräumt Bewohner: 1869 Rudolf Prochaska 1871 Anton Semmler 1891 Franz Starinsky 1890 Johann Lindmaier 1898 Franz Birsak 1908 Michael Hakala 1912 Leopold Wachter 1925 Josef Krupitza 1948 Rudolf Svoboda Nr.226: Schulstraße Die Nummer erhielt das Feuerwehrdepot. Nr.227: Bahnstraße Bahnwächterhaus 46 gegenüber der Haltestelle. Bewohner: Cyrill Kubik 1852 Johann Hödl 1867 Josef Blaschka, (verh. mit Katharina Herrisch, siehe Nr.40) 1877 Adolf Swoboda 1890 Georg Lindmaier 1887 Karl Helmer 1887 Thomas Bajek 1890 Johann Lindmaier, 1895 Adalbert Semmler 1900 Josef Tucek 1912 Michael Hakala

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 99 1921 Franz Jankowitsch 1928 Paul Fojtik 1946 Franz Spelitz Leo Hornak (Mieter, verh. mit Erna Büchler) 2005 Alfred Hornak(Kauf) Nr.228: Bahn Bahnwächterhaus 47, im Sterzacker am Lundenburger Weg, abgeräumt Bewohner: 1867 Johann Hödl 1887 Franz Völker 1898 Josef Dubansky 1910 Johann Kluger 1932 Robert Duchkowitsch 1950 Franz Nowak 1955 Alois Senger Nr.228: Hintausstraße Von Nr.83 abgetrennt Johann Muck (aus Feldsberg/Reintal, verh. mit Aurelia Hallas, der Enkelin von Georg Weilinger auf Nr.83 – siehe Nr.285) Nr.229: Bahn Bahnwächterhaus 48 Kroatenfeld, abgeräumt Bewohner: 1871 Ferdinand Fabian 1877 Johann Blaschek 1889 Alois Hödl 1898 Josef Tucek 1898 Mattthias Kern 1910 Johann Hruzek (siehe Nr.348) 1928 Franz Hruzek (Sohn, geht auf Nr.158) 1950 Franz Vsetecka (am Heimweg auf den Gleisen tötlich verunglückt) Nr.229: Schulstraße Die Nummer erhielt das Milchhaus Karl u. Elisabeth.Zangl Nr.230: Kobelweg Gemeinde-Ziegelei, abgeräumt

Bekannte Inwohner: Johann Schmied (aus Kostel, verh. mit Theresia Pospischil) Karl Ruprich (aus Karlsdorf, siehe Nr.222 und 266) Johann Görner (aus Tollenstein, verh. mit Christina Wasatka aus Pobutsch) Franziska Haller Johann Dubisar (aus Nemcic, verh. mit Aloisia Müller aus Tobitschau) Engelbert Hymer (aus Petersdorf, verh. mit Marianne Tilscher aus Brodek) Johann Görner jun. (aus Prinzendorf, siehe Nr.368) Aloisia Stadler (aus Drösing) Johann Schmid (siehe Nr.190 und Nr.241)

Gemeindeziegelei

Nr.230: Teichstraße Die Nummer erhielt Leopold Urbancik (von Nr.216, verh. mit Barbara Krautstoffel)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 100 1973 Alois Rohatschek (Schwiegersohn, siehe Nr.83) 2002 Barbara Rohatschek (Witwe) Nr.231: Hauptstraße Abtrennung von Nr.82 1870 Veit Dittrich (Gastwirt, vorher Reintal?) 1893 Anna Dittrich (Witwe, geb. Faulhammer) 1895 Johann Donis (aus Drösing, geht auf Nr.19) 1906 Johann Stutz (Pächter von Donis?) 1911 Johann Ertl (Kauf, aus Katzelsdorf) 1919 Matthias Böhm (Kauf, aus Katzelsdorf) 1940 Rosa Böhm (Witwe, geb. Stockinger, Reintal) 1952 Alois Stockinger (Bruder, verh. mit Theresia) 1971 Georg Hofmeister (aus Katzelsdorf, Kauf) 1982 Eva Hallas + Olga Hanschitz („Föhrenhof“) 1986 Josef und Eva Rohrer (Josef Rohrer vom Gasthof Rohrer heiratet Eva Hallas) 1996 Raiffeisenbank Laa 1996 Heinz Soucek 1999 Raiffeisenbank Laa, 2000 Horst Lechner Als Wirtshaus gebaut, Ballsaal (Kino) durch Matthias Böhm Gasthaus: 1870 Veit Dittrich 1893 Anna Dittrich 1895 Johann Donis (siehe Nr.19) 1906 Johann Stutz 1911 Johann Ertl 1919 Matthias Böhm 1940 Rosa Böhm 1952 Alois Stockinger (siehe Nr.231) 1958 Karl Hiebner (siehe Nr.463) 1971 Georg Hofmeister 1982 Eva Hallas + Olga Hanschitz („Föhrenhof“) 1986 Josef und Eva Rohrer 1996 Heinz Soucek 2000 Horst Lechner

Kinobetreiber im Ballsaal: Josef Wimmer (vorher im Gasthaus Weinberger, Nr.6), Rudolf Bohrn (ab 10.10.1950) Alois Stockinger (1954), Karl Hiebner (1958), Georg Hofmeister (1971, Kino bis 1975) Nr.232: Kobelweg 1877 Johann Huber (von Nr.4, verh. mit Katharina Hasitschka von Nr.7) 1880 Jakob Rossak 1890 Carl Nemetschek 1894 Johann Blahak (Lehrer aus Markersdorf, verh. mit Maria Bauer aus Schrattenberg, geht auf Nr.298) 1905 Andreas Weilinger (von Nr.209, verh. mit Maria Janka) 1957 Alfred Weilinger (Sohn, verh.mit Juliana Karlinger aus Mödling) 1977 Johann Wimmer (vorher auf Nr.93) 2008 Petru Moldovan Nr.233: Meierhofgasse 1857 Katharina Hasitschka (Witwe nach Florian auf Nr.107)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 101 1872 Jakob Hasitschka (Sohn, verh. mit Maria Huber 1872, Elisabeth Kellner 1886) 1920 Elisabeth Hasitschka (Witwe) 1921 Franz Sklenar (aus Rabensburg, verh. mit Maria Heindl von Nr.144) 1925 Marie Sklenar (Witwe?) 1935 Rosa Wachter (siehe Nr.226) 1936 Josef Fleischmann (heiratet Rosa Wachter) 1979 Gemeinde Bernhardsthal (Inwohner Bednarik) 1928 Franz Paltram, Schneider Nr.234: Am Teichberg 1879 Anton Kellner (Schustermeister, verh. mit Anna Maria Bohrn aus Altlichtenwarth 1880 – 8 Kinder, 1891 mit deren Schwester Josefa – 6 Kinder) 1917 Josef Kellner (Sohn, kauft Nr.85, siehe Nr.179) 1929 Otto Kluger (Schwager, verh. mit Magdalena, siehe Nr.366) 1964 Matthias Paulhart (siehe Nr.450) 1966 Adolf Mazzi (Kauf, verh. mit Hannelore Choma) 1879 Anton Kellner, Schuster Nr.235: Am Burghügel Kleinhäuslerhaus Abtrennung von Nr.131 1876 Franz Heindl (Schneidermeister, verh. mit Anna Koch von Nr.155) 1902 Anna Heindl (Witwe) 1910 Anna Heindl (Schwiegertochter, ebenfalls geb. Koch, siehe Nr.144) 1919 Theresia Grois (geb. Fleckl, siehe Nr.259 und Nr.10) 1932 Anna Weilinger und Leopold Grois (Tochter auf Nr.115 und Enkel der Theresia, siehe Nr.387) 1933 Franz Janulik (von Nr.50, verh. mit Frida Kellner von Nr.214) 1950 Frida Janulik (Witwe, siehe Nr.348) Kern Charles Schemm (Kauf, siehe Nr.197) 1876 Franz Heindl, Schneider, vorher auf Nr.82, 27, und 6 Nr.236: Unterort Kleinhäuslerhaus 1872 Karl Müller (aus Grafenried) 1879 Antonia Müller (Witwe, geb. Znojemsky aus Böhmen) 1891 Gregor Stättner (auf Nr.21) 1897 Barbara Kührner 1900 Georg Godai (von Nr.248, verh. mit Maria Schaludek von Nr.201) 1936 Franz Stättner (Schwiegersohn von Nr.197, verh. mit Rosa) 1989 Rosa Stättner (Tochter) 2007 Nedzdad Beslagic 1889 Josef Zaoral, Schneider, nachher auf Nr.140 und Nr.153 Nr.237: Hauptstraße Kleinhäuslerhaus von Nr.80 abgetrennt 1870 Johann Biersack (Schwiegersohn von Josef Jaretz, erhält die Abtrennung Nr.237) 1926 Theresia Koch (Enkelin, geb. Merkader, Witwe nach Karl Koch) 1935 Andreas Weigl (Schneidermeister auf Nr.13, aus Katzelsdorf) 1942 Anna Weigl (Witwe, geb. Führer, aus Reintal) 2000 Anna Hruzek (Tochter, wohnt auf Josefsgasse 419) 2002 Erich Raffetzeder + Anna Rath. 1935 Andreas Weigl, Schneider Nr.238: Mühlbergstraße von Nr.136 abgetrennt Peter Groiß (von Nr.114, auf Nr.136) 1849 Anna Maria Groiß (Witwe, geb. Schultes von Nr.33)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 102 1866 Therese Huber (Tochter, verh. mit Leopold) 1918 Leopold Huber (Sohn, verh. mit Viktoria Bednarik 1914, Maria Fabitschowitz aus Bischofswarth 1920) 1948 mehrere Erben 1952 Ferdinand Han (verh. mit Maria Martin/Eigner, siehe Nr.196) Christine Varadin Nr.239: Teichstraße siehe Nr.166 1877 Theresia Stättner (Frau von Karl von Nr.147, geb. Bednarik, siehe Nr.154) 1921 Ferdinand Pohl (aus Petersdorf, verh. mit Aloisia Ellinger aus Kautendorf 1927) Frieda Pohl und Schwester (Zukauf von Nr.166) Silvia Weixelbaum (geb. Lindl aus Wien) Nr.240: Unterort zu Unterort Nr.358 1873 Mathias Lutzky (von Nr.84, verh. mit Helene Schaludek) 1882 Helene Lutzky (Witwe, verh. Weilinger) 1884 Jakob Weilinger (von Nr.93, heiratet 1881 die Witwe Helene Schaludek/Lutzky) 1888 Michael Bohrn (von Nr.75, geht auf Nr.273) 1889 Helene Schaludek/Lutzky/Weilinger und Theresia Lutzky (Tochter) 1904 Theresia Lutzky 1957 Johanna Duchkowitsch (gest.1985, siehe Nr.227) Nr.240: Hintausstr. ehem. Holzlagerplatz des Lagerhauses Peter Hallas (von Nr.474) Nr.241: Am Oberen Teich 1878 Karl Weilinger (Nr.11), Ziegeleibesitzer (Miteigentümer der Ziegelei bis 1875 Bohrn Johann von Nr.27, nach Hw. Karl Bock aufgeteilt in Nr.242 und Nr.306)

Ziegelei KW (Brennmeister Johann Schmid sen. aus Neudorf, Landskron)

Nr.241: Hauptstraße/Friedhofstraße Rosa Schmaus (von Nr.52, verh. mit Johann Wolf in Salzburg, siehe Nr.376) 1964 Karl Pfeiler (vorher Nr.186) 2007 Heinz Pfeiler (Sohn, siehe Nr.190) 2008 Martin Fleckl (siehe Nr.406) Nr.242: Am Oberen Teich 1866 Josef Schultes (Nr.9) 1890 Michael Travnitschek und Josef Vsetecka, siehe Nr.306 Das Haus wurde abgeräumt. Siehe auch Nr.241.

Ziegelei

Nr.242: Schulstraße Die Nummer erhielt Josef Saleschak (von Nr.223, verh. mit Theresia Drabek aus Pruschanek) 1977 Josefine Tanzer (Kauf – von Nr.56) Nr.243: Scheunengasse 1864 Leopold Bohrn (Nr.70) 1894 Franz Bohrn (Nr.70)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 103 1897 Theresia Bohrn (Witwe) 1902 Franz Bohrn jun. (Nr.70) 1904 Josef Pfeiler (von Nr.195 verh mit Anna Sklenar) 1911 Theresia Pfeiler (Schwester, Tausch mit Nr.195) 1935 Matthias Weilinger (von Nr.172, verh. mit Maria Pfeiler, Tochter von Josef) 2004 Werner Obermair (Kauf, verh. mit Gertraud Zaenger) Nr.244: Scheunengasse 1881 Gemeinde Bernhardsthal 1883 Franz Helmer (Sohn des Johann, Schuster auf Nr.157, geht auf Nr.139) 1886 Kaspar Miglick Sohn von Kaspar und Anna Uhrmacher von Nr.42, siehe Nr.183) 1919 Franz Miglik (Sohn, verh. mit Anna Kapucian, Katharina Weilinger 1950) 1952 Franz Miglik (Sohn, verh. mit Janette Prosi) 1980 Herbert Wilde (aus Wien) 1996 Wolfgang Wilde 2000 Herbert Wilde 2002 Barbara Eckermann (Kauf, siehe Nr.198, Inwohner Valerie Eckermann) 1883 Franz Helmer, Schuster, vorher auf Nr.140 Nr.245: Brunnengasse 1876 Johann Wolf (von Nr.145) 1886 Adolf Swoboda (aus Obrowitz, vorher Bahnwächter auf 227) 1898 Theresia Swoboda (Witwe, geb. Amon) 1903 Josef Fabian (heiratet die Enkelin Ludmilla Biersack, geht auf Nr.174) 1920 Franz Pfeiler (Sohn von Franz P. und Maria Jaretz, verh. mit Maria Schmaus) 1969 Ernst Kellner (Schwiegersohn, verh. mit Rudolfine, vorher auf Nr.185, gehen auf Nr.374) 1977 Friedrich/Leopoldine Ilkerl 1990 Leopoldine Ilkerl 1997 Helmut/Gertrude Voracek 2003 Luise Lukastik 1878 Josef Wiesner, Schuster aus Treskowitz, Schwiegersohn von Johann Wolf Nr.246: Teichstraße mit Nr.261 zusammengelegt 1878 Florian Morgenstern (Inwohner Franz Xaver Stratil) 1883 Franz Stratil (Sohn) 1905 Josef Stratjel (Sohn) 1950 Franziska Stratjel (Witwe, geb. Bila) und Kinder 1976 Johann Bauer (Kauf, siehe Nr.299)

1883 Franz Stratil, Schuster

Nr.247: Teichstraße 1874 Josef Biersak (von Nr.53, verh. mit Anna Andjel von Nr.119) 1907 Anna Biersak (Witwe) 1918 Leopold Biersack (Sohn, verh. mit Theresia Schlifelner aus Reintal) 1954 Franz Birsak (Sohn, verh. mit Irma Kellner von Nr.48, siehe auch Nr.171, Witwe heht auf Nr.295) Franz Birsak (Sohn) Nr.248: Teichstraße 1874 Georg Godai (von Nr.184, verh. mit Anna Jaretz von Nr.80) 1910 Rudolf Weilinger (Schwiegersohn von Nr.33) 1937 Maria Weilinger (Witwe, geb. Godai)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 104 1956 Rudolf Hiebl (Schwiegersohn) Anna Hiebl (Witwe, geb. Weilinger) Nr.249: Am Schloßberg von Nr.71 abgetrennt 1876 Franz Bohrn (siehe Nr.70/71) 1901 Johann Schultes 1904 Barbara Sicha (Witwe nach Andreas Sicha auf Nr.63) 1905 Rudolf Huber und Emilie Helmer 1909 Johann Helmer 1921 Anton Nespor (aus Birnbaum, verh. mit Anna Slavicek aus Neudorf) 1942 Anna Nesbor (Witwe) 1947 Rudolf Buzik (Sohn von Thomas, siehe Nr.1, verh. mit Margareta Huber) Renate Weiß (geb. Zingl) Arabella Prenninger Nr.250: Bahngasse Grundtrennung 2001, Teil erhielt Nr.275 1864 Leopold Bohrn (Ausnahm von Nr.70) 1894 Rosalia Stojar (Tochter, Witwe nach Josef Stojar, Oberlehrer) 1921 mehrere Erben 1952 Otto Stojar (Sohn von Rosalia) 1954 Herbert Stojar (Sohn) 1994 Stefan + Claus Diermayr (Kauf, Söhne von Wolf Diermayr, Gemeindarzt) 2001 Gisella Kösche (Kauf mit Grundteilung). 1889 Johann Fitzinger, Zimmermaler Nr.251: Hintausstraße Kleinhäuslerhaus Abtrennung von Nr.82 1875 Franz Grunsky (Sattler aus Rabensburg) 1899 Andreas Dendl (aus Zistersdorf, verh. mit Maria Schlechta, siehe Nr.4) 1930 Maria Dendl (Witwe) 1941 Magdalena Schweng (Nichte, geb. Schlechta) 1950 Josef Soukup (Schwiegersohn) 1952 Alois Stockinger (Kauf, vorher auf Nr.132, siehe Nr.466) Maria Bruckner (geb. Traurig aus Eisenstadt) 1875 Franz Grunsky, Sattler 1932 Franz Martin, Schneider Nr.252: Oberort, von Nr.146 abgetrennt 1881 Florian Fritsch (Frytsch aus Kazlan, verh. mit Franziska Prohaska) 1927 Richard Bohrn (von Nr.75, Schwiegersohn, verh. mit Maria) 1959 Maria Bohrn (Witwe) 1975 Anton Sekerka (verh. mit Hedwig Mathias) Nr.253: Burggraben Kleinhäuslerhaus 1876 Thomas Rohatschek (von Nr.153, verh. mit Anna Million) 1887 Josef Rohatschek (Sohn, siehe Nr.213) 1892 Barbara Rohatschek (Witwe, geb. Heindl) 1909 Barbara und Marie Rohatschek (Tochter) 1916 Franz Cupal (Eisenbahner aus Turnitz) 1927 Josefine Cupal (Witwe, geb. Foukal) 1928 Josef Krautstoffel (Eisenbahner aus Hagenbrunn, vorher auf der Haltestelle Nr.258) 1942 Barbara Krautstoffel (Witwe, geb. Arthold) 1956 Maria Zahnt (Tochter, verh. Zahnt/Kellner)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 105 Silvia Belak (Tochter des Neffen Adolf Krautstoffel von Nr.191) Silvia Lechner (siehe Nr.231) 1887 Josef Rohatschek, Zimmermann Nr.254: Wald Fürstliches Jagdschloß "Auf den Lahnen".- ausgemeindet Nr.254: Friedhofstraße Die Nr.erhielt 1929 Johann Kellner (von Nr.210, verh. mit Anna Nespor von Nr.249, Sohn Johann wurde Priester) Herbert Hechberger (von Nr.377, Kauf, geht wiede auf Nr.377) 2009 Andreas Ertl (aus Reintal, Kauf) Nr.255: Brunnengasse 1840 Josef Weilinger (wohnt auf Nr.93) 1892 Theresia Weilinger (Witwe, geb. Starinsky) Karl Weilinger (Sohn) 1894 Johann Huber (heiratet die Witwe Rosalia Berger/Weilinger, 1904 Maria Kern) 1933 Rudolf Huber (Sohn) 1989 Maria Huber (Witwe, geb. Schultes von Nr.142) 1995 Ottilie Huber (Tochter) 2000 Alfred Ertl (Neffe auf Nr.108) Nr.256: Kellergasse Abtrennung von Nr.143 1879 Johann Gallhart (siehe Nr.143) 1884 Martin Schlechta (vorher Schmied auf Nr.62 und Nr.59, siehe auch Nr.143) 1896 Karoline Stättner (Tochter, verh. mit Karl, siehe Nr.137) 1908 Karl Michalek (Schwiegersohn aus Friedek in Schlesien, heiratet Theresia Stättner) 1960 Karl Michalek (Sohn, verh. mit Ludowika Almer) 1977 Konrad Melichar (aus Göpfritz) Nr.257: Meierhofgasse 1849 Georg Schubert (siehe Nr.190) 1890 Jakob Eder (Sohn von Anton Eder, verh. mit Rosalia Donauer, Anna Kellner 1876, Maria Schubert, der Tochter von Georg, 1884) 1891 Maria Eder (Witwe, geb. Schubert) 1909 Josef Pfeiler (von Nr.154, verh. mit Theresia Girsch aus Altlichtenwarth) 1935 Gottfried Pfeiler (Sohn, verh. mit Wilhemine Krhovsky 1933) 1937 Georg Stipcak 1952 Georg Jantschy Petra-Renate Fassl (geb. Irblich) Nr.258: Bahnstraße Personen-Haltestelle der Nordbahn (eröffnet am 15. Mai 1872) Haltestellengebäude errichtet 1877, am 11.12. 1877 übergeben Stationsleiter: 1887 Karl Heleczek 1888 Thomas Hajek 1889 Franz Schnatke 1890 Thomas Hajek 1898 Alois Zigmund 1900 Georg Blaneta 1901 Richaed Jonasch 1903 Franz Stradner

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 106 1906 Matthias Neumüller 1909 Karl Schuppler 1913 Anton Nagy 1918 Johann Knopp 1926 Josef Krautstoffel 1929 Josef Schwarz 1931 Josef Reich 1934 Alois Saleschak 1939 Ludwig Kainrath Theresia Kern? 1946 Johann Stockinger 1947 Anton Mozdiak 1955 Ludwig Semmler 1956 Josef Karst 31.12.1980 Sperre der Haltestelle

1927 Konsum, später auf Nr.131 Nr.259: Hauergasse von Nr.29 abgetrennt 1877 Michael Groihs (von Nr.128) 1918 Theresia Groihs (Witwe, geb. Fleckl von Nr.26, geht auf Nr.10, siehe auch Nr.235) 1919 Josef Groihs (Sohn) 1932 Anna Grois (Witwe, geb. Bohrn von Nr.131) 1933 Rudolf Grois (Sohn, geht auf Nr.131) 1963 Josef Kern (Schwiegersohn, verh. mit Auguste) Nr.260: Meierhofgasse Jakob Bednarik (siehe Nr.264) 1883 Thomas Pawlica (aus Hrozna Lhota, verh. mit Marianna Kozumplik) 1907 Franz Pawlica (Sohn, verh. mit Anna Ciprys aus Landshut) 1942 Franz Pawlica (Sohn, verh. mit Maria Wild) mehrere Erben (siehe Nr.442 und Nr.445) Sperk Günter u. Silvia (siehe Nr.207). 1895 Anton Otruba, Schuster 1932 Franz Pavlica jun., Wagner Josef Oprschal, Malermeister 20.6.1952 bis 1956, hernach auf Nr.442 Nr.261: Teichstraße mit Nr.246 zusammengelegt 1879 Martin Bohrn (von Nr.34) 1931 Leopoldine Müllner (Inw. Maria Bohrn, gest.1955, Schwester von Martin) 1959 Franz Klotz (aus Voitelsbrunn, Teichhüter) 1962 Johanna Klotz (Witwe, geb. Thaler aus Katzelsdorf) 1967 Maria Slany Johann Bauer (Zusammenlegung, siehe auch Nr.299) Nr.262: Teichstraße Michael Schaludek (siehe Nr.41) 1882 Maria Mokesch (Schwiegermutter, Witwe nach Mokesch Georg in Rabensburg, geb. Grundsky, Hohenau) 1908 Leopold Schultes (Schwiegersohn von Michael Schaludek, bzw. Enkel der Maria Mokesch) 1911 Othmar Schultes (Sohn, Sohn, geb. in Lundenburg) 1935 Othmar und Leopoldine Schultes (heiratet Leopoldine Hofstetter aus Großinzersdorf, geht nach Hohenau) Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 107 1937 Anton Kellner (siehe Nr.316 und Nr.129) 1966 Karl/Adele Magerl 1983 Karl Magerl 1985 Anneliese Ullrich 1986 Christine Bergmann 1992 Erwin/Petra Kramer 1994 Clemens Schlömicher 1998 Gerhard/Claudia Göbel 2002 Rudolf/Ingeborg Matzinger 1928 -1937 Othmar Schultes, Uhrmacher, geht nach Hohenau Nr.263: Quergasse mit Nr.314 zusammengeführt 1896 Johann Grna (aus Guttenhof) 1908 Anna Heindl 1911 Josef Helmer (wohnt auf Nr.6) 1916 Michael Vsetecka (Sohn von Josef von Nr.306, verh. mit Maria Kriz aus Turnitz) 1964 Maria Vsetecka (Witwe) 1974 Ferdinand/Rosa Rozhon 1979 Oskar Matejka (verh. mit Elfriede Böck) 2000 Elfriede Matejka Ludwig Trencsany Nr.264: Oberer Teich 1887 Johann Semmler (Maurergesell aus Rabensburg, verh. mit Theresia Birsak von Nr.171) 1929 Jakob Bednarik (vielleicht 1900 bis 1938 Inwohner, Theresia Semmler stirbt 1938) Rosalia Buzik (geb. Rybezky aus Straßnitz, verh. mit Thomas, vorher Inwohner auf Nr.71, gehen auf Nr.1) 1964 Rupert Schlinger (verh. mit Anna Kolar aus Hohenau, siehe Nr.398) Stoiber Martin (Chlebnicek Christine) Heinz Holztrattner ? Nr.265: Teichstraße 1844 Georg Groiß (siehe Nr.147, Josef Rohatschek ab1881 Inwohner) 1890 Anna Groiß (Witwe, geb Tanzer von Nr.71) 1897 Georg Groiß (Sohn, vorher auf Nr.147, verh. mit Anna Huber von Nr.4) 1905 Michael Groiß (Sohn, heiratet auf Nr.159) 1911 Barbara Groiß (Witwe, geb. Seidl, auf Nr.159) Franz Huber, (heiratet die Nichte Amalia Rohatschek 1908, Theresia Thaler 1921, Onkel von Josef Huber) 1967? Josef Huber (Schwiegersohn von Michael und Barbara Grois, wohnt auf Nr.159) 1961 Otto Beck (Schwiegersohn von Josef Huber) Peter Ahnelt (aus Bernstein, Kauf, verh. mit Eva Zembacher aus Zell am See) Nr.266: Teichstraße Georg Schmaus (auf Nr.104, siehe Nr.267) 1883 Karl Rupprecht (Ruprich aus Karlsdorf, Ziegelmeister auf Nr.283, verh. mit Anna Pförtner aus Feldsberg 1872, Mathilde Hannig 1878) 1898 Johann Biersak (von Nr.247, verh. mit Maria Fischer aus Rabensburg) 1904 Maria Biersak (Gattin, geht zum Schwiegersohn auf Nr.295) 1934 Leopold Jaretz (von Nr.80, verh. mit Adelheid Lazaruk/Mydlar aus Brundorf) 1960 Josef Jaretz (Bruder auf Nr.176) 1962 Ignaz Wagner (verh. mit Theresia) Maria Wagner

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 108 Josef Glatz (aus Holzschlag, verh. mit Adolfine Portner) Eveline Kindler (Tochter) 1883 Anton Nowak, Schwager von Karl Ruprich, Tischlermeister, geht auf Nr.194, vorher auf Nr.47 und Nr.73 Nr.267: Teichstraße Georg Schmaus (auf Nr.104, siehe Nr.266) 1883 Josef Weilinger (von Nr.49, verh. mit Apollonia Soukup aus Rabensburg) 1904 Viktoria Weilinger (Nichte, Tochter von Andreas auf Nr.49) 1912 Genoveva Moser (Witwe von Peter Moser Nr.204) 1955 Leopold Schrottmayer (aus Lugendorf, verh. mit Berta) Nr.268: Kellergasse 1884 Josef Kern (von Nr.169, siehe Nr.328) 1923 Theresia Kern (Witwe, geb. Berger von Nr.134) 1927 Karl Kern (Sohn, verh. mit Katharina Nitsch aus Steinebrunn) 1935 Katharina Kern (Witwe) 1962 Georg Jantschy (siehe Nr.257) 1966 Wilhelm Faworka (siehe Nr.158 und 97) 1985 Gerhard Billek (aus Röschitz) Nr.269: Teichstraße 1884 Michael Jaretz (siehe Nr.205) 1889 Magdalena Jaretz (Witwe auf Nr.205) 1892 Josef Weilinger (auf Nr.83, verh. mit Maria Grois von Nr.14, geht auf Nr.285) 1896 Johann Groihs (Schwager, auf Nr.14) 1902 Georg Groihs (Sohn, auf Nr.14) 1938 Paul Walter (aus Eggenburg) 1955 Maria Walter (Witwe, geb. Blasica) 1966 Artur Walter (Sohn, verh. mit Elisabeth Strecker) Elisabeth Walter/Vesely (Tochter, verh. mit Peter) Nr.270: Am Teichberg 1889 Magdalena Gallhart (siehe Nr.143) 1919 Franz Nowak (Sohn von Anton, siehe Nr.266, heiratet die Enkelin Maria Gallhart) 1962 Hermann Nowak (Sohn, verh. mit Gilda Stinzl aus Schrattenerg) Eduard Brosch abgeräumt Nr.271: Teichstraße 1889 Josef Helmer (von Nr.35, verh. mit Anna Weilinger von Nr.36) 1918 Anna Helmer (Witwe) 1938 Amalia Speck (Tochter, verh. mit Franz Speck von Nr.30) 1948 Irma Speck (Tochter, stirbt 1962) 1974 Franz Hornak (vorher auf Nr.202) 1999 Anna Schmidt + Brigitte Hohenwarter + Martina Kraus 2000 Ottilia Pinta (aus Poysdorf) Nr.272: Ausweiche- Ausweiche-Station der Nordbahn (eröffnet am 1. Dezember 1882)

Vorstände: 1890 Karl Holczek 1900 Franz Kreuzer 1904 Witthalm Georg

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 109 1909 Ferdinand Panitschek 1911 Josef Neumann 1914 Reinhard Sollny 1921 ? 1925 Karl Rziha 1926 Simon Zahradnik 1927 Wenzl Janko 1929 Anton Ferg 1934 Adalbert Mazanek 1939 – 45 ? 1946 Rudolf Scheibenhofer 1950 Leo Kienast 1952 Ernest Haas 1955 Walter Strigel 1959 Georg Gindl 1962 Johann Kössler 1969 Richard Swatschina 1973 Horst Zimmermann 1976 Helmut Horak 1978 Johann Kraus 1989 Josef Neustifter 1993 Erhard Welser

Nr.273: Unterort mit Nr.358 zusammengelegt 1888 Michael Bohrn (von Nr.75/240) 1930 Anna Heindl 1947 Martha Pazderka (bis 1982, geb. Drin aus Ottental bei Preßburg, verh. mit Rudolf aus Cejkowitz)

1932 Hugo Neugebauer, Malermeister

Nr.274: Mühlbergstraße von Nr.144 abgetrennt 1891 Franz Peischl (vorher auf Nr.161) 1898 Franz Weilinger (heiratet die Nichte Maria Zimmermann) 1901 Rudolf Sauer (Schustermeister aus Reintal) 1904 Katharina Sauer (Witwe, geb. Blaha aus Skalitz) 1916 Rosa Sauer 1923 Franz Führer (aus Reintal, verh. mit Barbara Stix aus Katzelsdorf) 1936 Josef Haustein (Schuster, siehe Nr.284) 1951 Ägyd Hasitschka (von Nr.146) 1966 Helmut Führer Rudolf Mathias (verh. mit Margarethe) 1989 Anna nd Alexandra Mathias Krauss Gerhard (verh. mit Karin Baumgartner) 1901 Rudolf Sauer, Schuster, vorher auf Nr.122, Nr.133 und Nr.59 1935 Josef Haustein, Schuster 1930-48 Josefine Haustein, Handel mit Hadern und Lumpen, Eiern Nr.275: Hauergasse Von Nr.186, wiedereinverleibt zu Nr.59 1900 Johann Biersak 1894 Anna Ertl

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 110 1900 Apollonia Ertl 1902 Josef Tagwerker (wohnt auf Nr.57) 1916 Maria Tagwerker 1939 Leopoldine Lutzky Josef Wind Nr.275: Bahngasse Abtrennung von Nr.250 2001 Stefan + Claus Diermayr Nr.276: Hauergasse Von Nr.27 abgetrennt 1892 Johann Blahak (Lehrer, geht auf Nr.232) 1894 Franz Bartmann (siehe Nr.27) 1901 Michael Grois (von Nr.136/178, verh. mit Katharina Schmaus 1902, Maria Konecny 1928, geht zur 2ten Frau nach Reintal, siehe Nr.178) 1927 Walter Fleckl (Schwiegersohn, verh. mit Emma) 1993 Silvia Mazurkiewicz 2004 Benno David (siehe Nr.27) 1910 Josef Abraham, Scherenschleifer Nr.277: Bahnstraße zusammengelegt mit Nr.345 Gemeinde Bernhardsthal (Notspital bzw. Isolierhaus) 1968? Landwirtschaftliche Genossenschaft für Bernhardsthal und Umgebung.

Maria Stratjel Hebamme 1936 - 1940 und ab 1947, ab 1954 auf Nr.401 Josef Stratjel Spengler ab 8.12.1950, ab 1954 auf Nr.401 Josef Bohrn Sattler ab 10.11.1949, ab 1970 auf Nr.121 Letzter Bewohner: Dir.Butz, anschließend Büro der LG

Nr.278: Hauptstraße 1865 Michael Weilinger (Preßhaus von Nr.2) 1893 Anton Bila (aus Knezdub, verh. mit Agnes Vsetecka aus Zizkov) 1938 Johann Bila (Sohn) 1944 Agnes Rozsypalek 1947 Josef Wawra 1955 Walter Wawra (verh. mit Marie Bednarik, in Thaya vermißt) Marie Rieger (wiederverheiratete Witwe) Walter Wawra (Sohn in Deutsch Wagram) Nr.279: Unterort 1889 Jakob Baier (auf Nr.39) 1950 Andreas Homola (aus Zizkov, Schaffer bei Hess Nr.21) 1956 Franz Grestenberger (aus Weißkirchen, verh. mit Maria Swoboda, siehe Nr.358) 2006 Maria Grestenberger (Witwe) Nr.280: Hauergasse. Abtrennung von Nr 34, Wiederzusammenlegung 1894 Jakob Donath 1905 Hermine Donath 1907 Vinzenz Markowitsch (von Nr.129) 1916 Gregor Zimmermann (geb. auf Nr.67) 1920 Josef Taraska (vorher Pächter auf Nr.60) 1958 Anna Schüppl (Tochter, Witwe nach Friedrich Schüppl)

1914 Hubert Fernesy, Friseur, vorher auf Nr.214, 16, 159, nachher auf Nr.209 und 67

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 111 Nr.280: Schulstraße beim Fußballplatz Die Nr.erhielt Georg Papai (aus Günseck) Nr.281: Hauptstraße Abtrennung von Nr.74 1895 Jakob Bohrn 1896 Jakob Reichl (Ausnahm von Nr.97, geht auf Nr.34) 1898 Anton Taibl (Wagnermeister aus Ringelsdorf, verh. mit Gertrud Grischany aus Kettlasbrunn, siehe Nr.117) 1919 Leopold Stättner (Ausnahm von Nr.109) 1933 Theresia Stättner (Witwe) 1938 Theresia Moser (Tochter, siehe Nr.294) 1980 Wolfgang Aininger (Immobilienhandel, siehe Nr.444) Walter und Helga Ernst (Kauf, aus Wien) 1898 Anton Taibl Wagnermeister aus Ringelsdorf, 1897 auf Nr.10, geht 1919 auf Nr.117

Nr.282: Hauptstraße 1896 Josef Schultes (von Nr.95) 1939 Josefa Schultes (Witwe, geb. Tilk aus Eisgrub) 1951 Josefa Pollak und Theresia Tagwerker (Töchter, siehe Nr.377) Friedrich Pollak (Gatte von Josefa) Friederike Riedl (Tochter, verh. mit Karl Riedl, siehe Nr.297, nicht ident mit Nr.330) 1896 Josef Schultes, Tischler 1939 Karl Kreuzer, Tischler (gefallen, siehe Nr.420) Nr.283: Johannesgasse Ziegelei Hlawati und Co. (siehe Nr.98, Ziegelbrand HSL..=Hlawati-Schultes-Lindmaier) 1909 mehrere Erben 1937 Josef Fleckl (vorher auf Nr.15, verh. in 2ter Ehe mit Maria Kubanik) 1980 Wilhelm Rest (verh. mit Anita Machal, siehe Nr.464) Ziegelei Hlawati und Co (HSL=Hlawati-Schultes-Lindmaier) Nr.284: Hauptstraße 1900 Georg Schmaus (Ausnahm von Nr.104) 1907 Maria Schmaus (Witwe, geb. Asperger) 1922 Irmina Bieber (Tochter) 1930 Karl Weinberger (siehe Nr.6, Inwohner Johann Krupitza, verh. mit Maria Grois von Nr.208) 1957 Elisabeth Weinberger (Tochter) 1970 Rudolf Weinberger (Bruder, siehe Nr.6) Richard Schlifelner (Schwiegersohn aus Reintal, verh. mit Liselotte) 1932 Josef Haustein, Schuster Nr.285: Hintausstraße Abtrennung von Nr.83 1898 Maria Weilinger (geb.Grois von Nr.14, stirbt 1933, Gattin von Josef) 1901 Josef Weilinger (siehe Nr.269) 1907 Maria Weilinger (Witwe) 1911 Alois Saleschak (Schwiegersohn von Nr.223, verh. mit Franziska) 1960 Franziska Saleschak (Witwe) 1963 Maria Wiltner (Weilinger/Tagwerker/Wiltner, Nichte von Franziska) 1993 Johann u. Aurelia Muck (aus Feldsberg/Reintal, verh. mit Aurelia Hallas, der Nichte von Maria Weilinger/Tagwerker/Wiltner, siehe Nachbarhaus Nr.228)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 112 Nr.286: Schulstraße 1898 Franz Schlechtitzky (siehe Nr.162) 1898 Franz Bartmann (Postler, verh. mit Leopoldine Kerbalek) 1902 Franz Rohatschek (verh. mit Katharina Janka von Nr.145) 1949 Josef Rohatschek (Sohn, verh. mit Leopoldine Zhanial von Nr.22) 1975 Karl Drabek (Schwiegersohn, verh. mit Margaretha) Nr.287: Schulstraße ursprünglich Stadel von Nr.26 1902 Leopold Schultes (von Nr.52, tauscht mit dem Schwiegersohn auf Nr.55) 1923 Anton Schaludek (Schwiegersohn, verh. mit Magdalena, vorher auf Nr.55) 1959 Leopold Schaludek (Sohn, verh. mit Liane Donis/Heindl) 1991 Karl Zangl (aus Wien, Kauf, verh. mit Elisabeth Kontner aus Alt Petrein) Nr.288: Teichstraße 1903 Antonia Schaludek (geb. Fleckl von Nr.26, verh. mit Jakob Schaludek, Sohn des Jakob auf Nr.176, Inw. dessen Bruder Martin Schaludek, verh. mit Theresia Kellner) 1948 Franz Schaludek (Sohn) 1950 Rudolf Trecha (aus Prusanek, verh. mit Veronika Uleha/Balga aus Birnbaum) 1990 Rudolf (Sohn, verh. mit Ingeborg Saleschak, wohnen auf Nr.423) 2002 Ingeborg Trecha (Witwe) 2003 Sasa Radosevic (Kauf) Nr.289: Teichstraße 1903 Thomas Wimmer (Eisenbahner aus Rabensburg, vorher auf Nr.44) 1949 Margarete Wimmer (Witwe, geb. Walusek) 1954 Franz Nowak (von Nr.270, verh. mit Maria Höß von Nr.136) 1998 Susanne Kührner (Kauf, geb. Suhrau aus Loosdorf, siehe Nr.460, verh. mit Wolfgang) Nr.290: Teichstraße Georg Fleckl (von Nr.141, verh. mit Anna Höß von Nr.106 1874, Anna Grois von Nr.20 1877) 1927 Anna Fleckl (Witwe) Franz Schmaus (verh. mit Maria Weilinger von Nr.115, siehe Nr.52) 1959 Franz Höß (Schwiegersohn von Nr.362) 1995 Helene Höß (Witwe, geb. Schmaus) Nr.291: Wald Fürstliches Jägerhaus im Föhrenwald Nr.292: Hauptstraße neben Nr.72 1904 Matthias Jäger (siehe Nr.66) 1941 Leopoldine Jäger (Witwe, geb. Schön aus Rabensburg) 1948 Leopoldine Minarik (Tochter, verh. mit Theodor Minarik) 1952 Dr. Otto und Ernst Krippner (Neffe) 1953 Franz Rumbauer (siehe Nr.72) 1962 Elfriede Rumbauer

Rumbauer Wagnermeister ab 19.12.1949 auf Nr.340, ab 1953 hier. Das Haus erhielt nach der Zusammenlegung 71/72 die Nr.72

Nr.292: A.Weilinger Straße. 1971 Josef Ryzak (siehe Nr.390) 1982 Josef Ryzak (Sohn, verh. mit Elvira Kellner)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 113 Nr.293: Hauptstraße 1905 Karl Huber 1905 Josefine Tutschek 1914 Anna Einböck-(Witwe nach Johann Einböck aus Wolfpassing) 1938 Rosalia Schultes 1965 Margarete Tichy Maria Vsetecka 1983 Maria Rieger (von Nr.278) 1996 Dagmar Polz (geb. Rieger, verh. mit Josef Polz aus Altlichtenwarth) Nr.294: Hauptstraße Das Haus hatte früher die Nr.204 1911 Rupert Moser (verh. mit Theresia Stättner, Zukauf der Geschäftsfläche von Nr.42) 1956 Alois Moser (Sohn, verh. mit Maria Tatzber von Nr.349) 2008 Elisabeth Dober (Tochter) Gemischtwaren: Rupert, Alois und Maria Moser 1993 Bruckner 2001 Schlecker Nr.295: Bahngasse 1905 Johann Gaidoschik (Eisenbahnpumpenwärter aus Zutav) 1912 Theresia Gaidoschik (Witwe, geb. Pszczolka, Hebamme, verh. Fadler, Ranninger) 1917 Johann Stockinger (Gastwirt in Reintal?) 1934 Johann Stockinger (verh. mit Maria Birsak von Nr.266) 1977 Maria Stockinger (Witwe) 1985 Irma Birsak (vorher auf Nr.247, Gattin des Cousins) 2001 Lidia Brandstätter Nr.296: Kobelweg 1904 Barbara Bohrn (geb. Morawek, kommt von Nr.122) 1916 Barbara Leutl (Tochter) 1927 Peter Leutl (Gatte, aus Katzelsdorf, nach dessen Tod geht die Witwe auf Nr.362) 1. Juni 1953 Franz Höß (auf Nr.362, verh. mit Barbara Lattenberger „Leutl-Wettl“, der Nichte von Barbara Bohrn/Leutl) 29. Juni 1953 Alois Obst (Kauf, verh. mit Mathilde aus Kärnten, siehe Nr.175) Alois Obst (Sohn, verh. mit Liselotte Scheer) 2008 Liselotte Obst (Witwe, siehe Nr.137 und 175) 1914 Peter Leutl, Tischler Nr.297: Hauptstraße 1878 Karl Weilinger (Ausnahm zu Nr.11) 1892 Ida Hansal und Adele Riedl (Töchter, siehe Nr.241) 1963 Karl Riedl (Miteigentümer) 1992 Elisabeth Tanzer/Kirchhofer (Urenkelin von Karl Weilinger, siehe Nr.102 und.56, verh. mit Helmut Kirchhofer aus Linz) Nr.298: Hauptstraße 1881 Anton Wind (Nr.118) 1884 Anton Jäger (Nr.6) 1905 Johann Blahak (vorher auf Nr.232) 1933 mehrere Erben 1984 Elisabeth Blahak (Tochter) 1985 Marianne Veit (Nichte) Nr.299: Bahnstraße 1929 Rudolf Scheibenhofer (aus Rabensburg/Alt Moletein, Sohn des Franz und der

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 114 Maria, geb. Weilinger von Nr.83) 1973 Karoline Scheibenhofer (Witwe, geb. Redhammer) 1977 Maria Bauer (Tochter, verh. mit Johann Bauer, siehe Nr.204, 246, 261 und 355) Nr.300: Meierhofgasse 1906 Johann Reichl (von Nr.17, verh. mit Katharina Weilinger 1905, siehe Nr.154, Karolina Kellner 1919, geht zur 2ten Frau auf Nr.206) 1937 Franz Reichl (Sohn, verh. mit Theresia Jaretz 1937) 1958 Franz Machal (aus Zissersdorf, verh. mit Leopoldine Schmid) Anita Rest (Tochter, siehe Nr.464) Nr.301: Meierhofgasse 1906 Johann Schaludek (siehe Nr.43, verh. mit Rosa Weilinger1906, Franziska Weilinger 1923) 1965 Magdalena Klein (Tochter) 1980 Franz Klein (Sohn) 2000 Claudia Klein/Bauer (Tochter) 2002 Karl und Elisabeth Gebhard (Kauf). Nr.302: Meierhofgasse 1907 Leopold Berger (vorher auf Nr.9, verh. mit Leopoldine Heindl) 1962 Maria Berger (Tochter) 1993 Manfred Blachfellner 2004 Berhard Fuszek, Irene Haselberger Nr.303: Bahnstraße auf der Karte der 3.Landesaufnahme 1873 ist hinter dem Haus ein Ziegelofen eingezeichnet, der sich aber in keinem Kataster wiederfindet 1906 Johann Lindmaier (von Nr.157, verh. mit Maria Tutschek aus Hohenau) 1930 Johann Schrom (Schwiegersohn aus Schrattenberg, verh. mit Maria) 1975 Dietmar Mauer (Kauf, aus Reintal, verh. mit Josefine Klotz von Nr.353) Nr.304: Meierhof Arbeiterwohnungen , zum Abräumen bestimmt. Nr.304: Meierhofgasse Eduard Weilinger (verh. mit Maria Ryzak von Nr.146) 1998 Peter Hammer (aus Loimersdorf, verh. mit Ingrid Zach aus Wien) Nr.305: Meierhof Arbeiterwohnungen, abgeräumt. Nr.305: Meierhofgasse Hermine Schultes (von Nr.15) 1983 Karl/Maria Niedl (siehe Nr.357) 1988 Andreas (von Nr.297) und Eva Riedl (geb. Köstinger von Nr.481) Nr.306: Johannesgasse 1907 Josef Vsetetschka (aus Zizkov, verh. mit Maria Travnicek aus Landshut, siehe Nr.242) 1924 Maria Vsetetschka (Witwe) 1952 Maria Stefka (Tochter, verh. mit Franz Stefka aus Rakwitz) 1980 Josef Stefka (Sohn, verh. mit Edith Marschitz 1956, Herta Schack/Eitelbös 1968) Peter Tutschek Michaela Tutschek Nr.307: Oberort mit Nr.189 zusammengelegt 1907 Johann Groihs (vorher auf Nr.14, Ausnahm)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 115 1917 Magdalena Groihs (Witwe, geb. Schultes) 1923 Josef Stöhr (verh. mit Rosa Hlinetzky aus Prittlach, siehe Nr.146) 1924 Johann Birsak (von Nr.3, vorher auf Nr.220, verh. mit Maria Kellner von Nr.48) 1950 Josef und Anna Stöhr (Sohn von Josef, verh. mit Anna Birsak, Tochter von Johann) Nr.308: Hauptstraße mit Nr.321 zusammengelegt 1908 Johann Huber (Schlosser aus Altlichtenwarth, ver. mit Anna Hasitschka von Nr.107) 1935 Matthias Christ (Schwiegersohn aus Garschönthal) 1948 Maria Christ (Witwe) und Erben 1960 Erich Christ (Sohn, verh. mit Elisabeth Ertl von Nr.108) Gemeinde Bernhardsthal - Bauhof Schlosserei Huber- Nachfolger Schwiegersohn Matthias Christ, Witwenfortbetrieb, hernach Pächter Karl Schwab, später auf Nr.76 und 167 Othmar Hofmann ab 2.2.1953, später auf Nr.451 ab 1960 Erich Christ, geht nach Oberösterreich Nr.309: Bahngasse 1913 Josef Weilinger (auf Nr.90) 1920 Magdalena Weilinger (Witwe) 1933 Alfred Weilinger (Sohn auf Nr.90) 1948 Maria Berger (Tochter, verh. mit Franz Bergervon Nr.61, ziehen nach Hohenau) 1965 Paula Kellner (verh. Kleindienst) 2009 Renate Spreitzer (Tochter, siehe Nr.512) Zahnarzt Dr. Franz Berger bis 1958, später in Hohenau, nach ihm Dentistin Gerda Holub/Kriegl, ab 1965 auf Nr.444 - Nr.310: Hauptstraße 1900 Maria Groiss, verh. Hödl (siehe Nr.114) 1918 mehrere Erben 1928 Karl Weilinger (auf Nr.11) 1954 Hilda Schultes (Tochter auf Nr.102) 1995 Johannes Wagner (Kauf, aus Lieboch, verh. mit Gabriele Wetzel aus Augsburg) 1923 Anton Mazoch, Tierarzt aus Garschönthal Nr.311: Am Teichberg 1908 Johann Schulz (aus Pollau, verh. mit Josefa Letschka aus Pollau) 1945 Josefa Schulz (Witwe) 1957 Konrad Bayer 1994 Ferid Muratovic (aus Zwornic in Bosnien) 2004 Elisabeth Wallauch (siehe Nachbarhäuser Nr.212 und 213) Nr.312: Hauptstraße 1907 Magdalena Pelzl 1909 Alois Pelzl (aus Prerau) und Magdalena (geb Schultes von Nr.113) 1931 Karl Weilinger (Schwiegersohn von Nr.91, verh. mit Elisabeth, gest. in Stockerau) 1956 Josef und Magdalena Hödl (Ausnahm für Nr.114) 1974 Hermine Grois (Tochter, auf Nr.385) 1975 Walter Sima (Schwiegersohn aus St. Veit, verh. mit Elisabeth) Nr.313: Museumsgasse Von Nr.59 abgetrennt 1871 Martin Schlechta (aus Paasdorf, ab 1858 Gemeindeschmied im Nachbarhaus

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 116 Nr.62) 1887 Johann Schlechta (verh. mit Magdalena, Tochter des Tischlermeisters Josef Tatzber auf Nr.124) 1921 Leopold Schweng (Schwiegersohn aus Großkrut, verh. mit Magdalena) 1951 Josefine Schweng (Schwiegertochter, geb. Godey) 2008 Inge Brandl (Tochter, siehe Nr.34) Schmiede Schlechta, Gron, Johann Schweng sen., Johann Schweng jun. Installateur Sroufek-Schweng, Johann Schweng geht als Installateur auf Nr.78 Nr.314: Quergasse aufgelassen und mit Nr.263 vereinigt. 1901 Theresia Bohrn (siehe Nr.187 und 208) 1903 Marie Bohrn (Tochter) 1910 Marie Haberl 1925 Pauline Haberl (von Nr.177) 1933 Johann Fellmann (aus Herrnbaumgarten, verh. mit Maria Andl aus Feldsberg, siehe Nr.187) 1941 Jakob Hlawati (auf Nr.98) 1962 Stephan Drabek Nr.314: Teichstraße Messinger Gerhard (verh. mit Elisabeth Leisser aus Altlichtenwarth, nicht ident Nr.370) Nr.315: Bahnstraße 1908 Johann Berger (wohnt auf Nr.8) 1912 Susanne Berger (Witwe, geb. Österreicher; Inw. Johann Saleschak von Nr.223, verh. mit Franziska Rezny aus Halenkowitz, geht auf Nr.393, und Leopold Bohrn aus Rabensburg, verh. mit Rosalia Bohrn) 1919 Rudolf Berger (Sohn) 1928 Stephanie Berger (Gattin, geb. Ryzak von Nr.51, siehe Nr.213) 1932 Leopold Rohrer (aus Schalladorf, heiratet die Witwe und adoptiert Sohn Josef) 1953 Stephanie Rohrer (nochmals Witwe) 1956 Josef Rohrer (Sohn, geb. Berger, verh mit Stefanie Kaufmann aus Ketzelsdorf) 1976 Rohrer Stefanie (Witwe) 1999 Erich/Stefanie Smidek (Tochter) Rudolf Berger, Fleischhauerei ab 1919, Wirt ab 1921, dann Pächter Josef Schuster und Alois Stockinger (siehe Nr.231) Leopold Rohrer Wirt ab 1.9.1933. Stefanie ab 11.2.1953 Nr.316: Mühlbergstraße 1901 Josef Heindl (siehe Nr.187, 136, 129) 1911 Anton Kellner (Schwiegersohn, siehe Nr.129, verh. mit Maria) 1921 Andreas Schultes (auf Nr.12) 1921 Gottfried Schultes (Sohn) 1932 Gottfried und Franziska Schultes (geb. Payka aus Rabensburg) 1938 Leopold Mittendorfer 1953 Hedwig Mittendorfer 1958 Wilhelm Ryzak (von Nr.148) und Maria Lindmaier (von Nr.8, heiraten 1961) 1966 Wilhelm Ryzak (2te Ehe mit Margareta Bayer/Dirnberger) Nr.317: Am Bahnsteig 1912 Franz Saleschak (siehe Nr.1) 1916 Ludwig Gorecki (aus Ciklin in Galizien, stirbt 1930, verh. mit Franziska Kopacz) 1958 Walter Mattern (verh. mit Erna Turetschek von Nr.346)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 117 1981 Erna Mattern (Witwe) 2004 Hans Taraska (siehe Nr.327) Nr.318: Am Teichberg Abtrennung von Nr.158 (Rückseite) 1911 Franz Andjel (wohnt auf Nr.37) 1927 Marie Andjel (Tochter) 1933 mehrere Erben 1964 Karl Andjel (Verwandter aus Lundenburg, verh. mit Josefa, vorher als Inwohner in Nr.205) 1991? Roland Scheidl (Kauf, geht nach Vorarlberg) Nr.319: Friedhofstraße 24. Jänner 1913 Josef Lechner (Bauunternehmer aus Lundenburg, siehe Nr.324/326) 31. Mai 1913 Josef Schultes (von Nr.9, Eisenbahner, verh. mit Thersia Heindl) 1937 Adele Nikodem 1958 Theresia Blahak (verh. mit Rudolf, Tochter von Josef Schultes) 1975 Franz Bednarik (von Nr.325/412) 1976 Henriette Cerveny (Nichte, siehe Nr.325) 2008 Roswitha Resinger (siehe Nachbarhaus Nr.324) Nr.320: Bahnstraße 1881 Anton Wind (auf Nr.118) 1883 Franz Weilinger (auf Nr.5) 1904 Jakob Baier (Schwiegersohn auf Nr.39) 1930 Alfred Weilinger (Schwiegersohn auf Nr.90) 1946 Karl Legorsky 1948 Josef Heindl (von Nr.207, verh. mit Leopoldine Hofmeister) 1967 Leopoldine Heindl (Witwe) 1995 Karl Ryzak (vorher auf Nr.148, Kauf) Nr.321: Bahnstraße mit Nr.308 zusammengelegt 1913 Leopold Helmer (von Nr.96, verh. mit Anna Vsetecka) 1954 Maria Helmer/Görner und Josef und Anna Helmer/Christenheit (Tochter) 1969 Erich Christ (Kauf - Zusammenlegung) Nr.321: Museumsgasse Abtrennung von Nr.70 Erwin Führer (aus Katzelsdorf, verh. mit Elvira Bohrn von Nr.70, gehen auf Nr.57) 2005 Robert Führer (Sohn) Nr.322: Scheunengasse 1913 Franz Kellner (Sohn von Katharina) 1959 Theresia Kellner (Witwe, geb. Schaludek von Nr.180) 1967 Anna Schultes (Tochter, verh. mit Franz Schultes von Nr.341) 1980 Franz Schultes (Sohn, verh. mit Maria Kellner von Nr.48) 1995 Maria Schultes (Witwe) 1999 Renate Schultes Nr.323: Bahngasse Ausnahm von Nr.86 Zeitweise Abtrennung von Nr.468 auf der Bahnstraßenseite -Jungberg 1913 Thomas Kostial 1932 Anton Kostial (auf Nr.86) 1958 Theresia Kostial (Witwe auf Nr.86) 1973 Aurelia Weilinger (Enkelin auf Nr.86) 1998 Fedahija u. Rabija Muratovic 1930-36 Schneiderin Pertl (Schaludek) in Miete, siehe Nr.43

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 118 Nr.324: Friedhofstraße ab 1914 als Kaserne in Verwendung 1913 Josef Lechner (Bauunternehmer aus Lundenburg, siehe Nr.319/325/326/372) 1916 Valentin Hornak (aus Teinitz) 1931 Maria Hornak (Witwe, geb. Bednarik von Nr.264) 1948 Rudolf Hornak (Sohn) 1952 Maria Hornak (Mutter) 1957 Rudolf Hornak (wieder Sohn) 1977 Irma Hornak (Witwe, geb.Pfeiler von Nr.140) 2008 Roswitha Resinger (siehe Nachbarhaus Nr.319) Nr.325: Friedhofstraße ab 1914 als Kaserne in Verwendung 1913 Josef Lechner, Bauunternehmer aus Lundenburg 6. Jänner 1917 Adolf Kohn 25. September 1917 Josef Bednarik (von Nr.194) 1932 Aloisia Bednarik (Witwe, geb Zobal, Josef stirbt 1941) 1980 Aloisia Mic (Tochter) 1985 Henriette Cerveny (Tochter, siehe auch Nr.319) 1997 Christine Kaiblinger (Frau des Cousins Adolf Kaiblinger, geb.Sommer) 2008 Gerhard Kruder (verh. mit Juliana Ratitsch aus Ringelsdorf, vorh. Nr.272) Nr.326: Friedhofstraße ab 1914 als Kaserne in Verwendung 1913 Josef Lechner (Bauunternehmer aus Lundenburg) 1915 Johann Hasitschka (von Nr.107, verh. mit Theresia Breyer aus Stillfried 1872, Barbara Batek/Jadrny aus Bilowitz 1915) 1928 Michael Hakala (Eisenbahner aus Rabensburg, verh. mit Theresia Kraus auch aus Rabensburg) 1954 mehrere Erben 1965 Karoline Groß (Tochter, verh. mit Johann Groß aus Prittlach) 1985 Josef Buzik (Schwiegersohn von Nr.392, verh. mit Anna Luise) Nr.327: Brunnengasse 1912 Thomas Taraska (aus Göding, verh. mit Maria Mazurek) 1937 Thomas Taraska, Franz und Johanna Taraska (Sohn und Schwiegertochter, geb. Birnbaum aus Prittlach) 1943 Franz Taraska 1965 Johann Taraska (Sohn, verh. mit Anneliese Jantschy, siehe Nr.317) Nr.328: Kellergasse 1901 Josef Kern (auf Nr.268, verh. mit Theresia Berger) 1914 Josef Pollak (Schwiegersohn aus Neu Lhota, verh. mit Katharina) 1955 Josef Pollack (Sohn, verh. mit Maria) 1980 Josef und Dieter(Sohn) Pollack 2009 Paul Leitschauer (verh. Elisabeth) Nr.329: Bahnstraße 1914 Jakob Godai (von Nr.184, Eisenbahner, verh. mit Anna Lindmaier von Nr.157, stirbt 1944) 1951 Anna Godai (Schwiegertochter nach Johann, geb Pfeiler von Nr.132, stirbt 1964) Erich Christ? 1989 Michael Brunner (Sohn von Franz, siehe Nr.169, verh. mit Theresia Staringer aus Weikendorf) Nr.330: Friedhofstraße 1914 Rosa Arthaber 1916 mehrere Erben 1933 Josef Krautstoffel (aus Hagenbrunn, siehe Nr.253, verh. mit Maria Ribing aus Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 119 Kirchdorf in OÖ) Karl Krautstoffel (Bruder, verh. mit Berta Kickinger aus Weinhartsgrub in OÖ, siehe Nr.341) 2008 Franz Hummel (Schwiegersohn, siehe Nr.341) 2009 Karl Riedl (aus Wien, nicht ident mit Nr.282)

Mit Nr.330 endet die Hausliste von Dechant Bock für das Jahr 1914

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 120

Nr.331: Schulstraße 1920 Josef Gron (aus Neumühl, verh. mit Theresia Pospichal/Brauneis 1913) 1969 Alexander Brauneis (Stiefsohn, verh. mit Friederike Nedwed von Nr.170) 1995 Brigitte Rubas Schmiede Josef Gron (siehe Nr.313) Alexander Brauneis ab 19.2.1934 Nr.332: Hauergasse Von Nr.28 abgetrennt 1920 Martin Böhm (Fleischhauer aus Katzeldorf) 1939 Elisabeth Böhm (Witwe, geb. Stadlbauer) 1958 Rudolf Böhm (Sohn, verh. mit Maria Lutzky von Nr.32) 1988 Rudolf Böhm (Sohn, verh. mit Teresa Teslak aus Wolow) Fleischhauerei Böhm bis 1980 Nr.333: Meierhofgasse 1921 Karl Schreier (auf Nr.106) 1944 Maria Schreier und Rupert Rosinger (siehe Nr.433) 1983 Ludwig Markovic Nr.334: Teichstraße 1924 Franz Bollinger (Zimmermeister aus Drösing, sein Bruder Mathias warebenfalls Zimmermeister) 1955 Maria Bollinger (Witwe, geb, Balluch) 1962 Theresia Frey 1963 Josef Pfeiler (auf Nr.160) 1964 Josef Pfeiler und Rudolf Soukup (Schwiegersohn, verh. mit Erna Pfeiler) 1965 Josef Pfeiler jun. und Rudolf Soukup 2009 Elmar Pfeiler Zimmerei Bollinger, Strohmeier ab 15.4.1953 Nr.335: Kellergasse 1912 Josef Führer (siehe Nr.169) 1922 Johann Höss (Schwiegersohn, verh. mit Anna Führer, Johanna Pfeiler 1938) 1982 Robert/Maria Niessler 1989 Gertrud Benedik 2002 Sigrid Mucha. Nr.336: Friedhofstraße 1919?? Laurenz Schultes (aus Katzelsdorf, verh. mit Anna) 1966 Clara Schultes (Tochter, verh. mit Dr. Josef Schultes von Nr.40, Arzt in Neusiedl, ab 1972 Inwohner Friedrich Schlifelner, vorher Nr.74) 1975 Herald Gessinger (aus Rabensburg, verh. mit Edda Schlifelner) Laurenz Schultes, Maurermeister ab 5. 3. 1923 Nr.337: Am Teichberg 1909 Martin Schultes (auf Nr.95) 1924 Hubert Schultes (Sohn, Inwohner:Johann Kellner, verh. mit Josefine Umlauf aus Drösing) 1926 Rudolf Bohrn 1970 Franz Wimmer (Schwiegersohn von Johann Kellner, wohnt auf Nr.177, verh. mit Stephanie Kellner)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 121 1972 Johann Pacher (aus Wien) 1985 Irene Pacher (Witwe) Nr.338: Scheunengasse 1824 Josef Bayer (auf Nr.40) 1872 Katharina Blaschka (geb. Herrisch aus Eisgrub, ihr Vater war bei Bayer tätig, verh. mit Josef Blaschka aus Eisgrub) 1894 Franz Schaludek (siehe Nr.180) 1922 Theresia Schaludek (Witwe) 1923 Franz Schaludek (Sohn, verh. mit Stefanie Lindmaier von Nr.227) 1953 Stefanie Schaludek-(Witwe) 1956 Franz Köstinger (aus Saitz, verh. mit Emilie Lukaschek) 1996 Emilie Köstinger (Witwe) 2006 Markus Sonak 2008 Petra Luif Nr.339: Zollhaus 1921 Österreichischer Bundesschatz 1940 Deutsches Reich 1948 Republik Österreich, Bundesgebäudeverwaltung 2007 Laurentis Immo Ltd. Nr.340: Brunnengasse 1890 Johann Janka (Nr.145) 1923 Maria Janka (Witwe, geb.Kellner) 1953 Alois Machian (siehe Nr.341 und Nr.221) 1962 Karl Birsak 1965 Katharina Birsak (Witwe) 1983 Otto u. Maria Jeschitz (aus Wien) 2003 Thomas u. Isabella Hummelberger Nr.341: Teichstraße 1923 Johann Schultes (verh. mit Anna Wessely aus Saitz) 1952 Anna Schultes (Witwe) 1956 Alois Machian (siehe Nr.340) 1957 Karl und Berta Krautstoffel (siehe Nr.330) 2000 Franz und Elisabeth Hummel (Tochter, siehe Nr.330 und Nr.396) Nr.342: Friedhofstraße 1877 Franz Helmer 1894 Franz Rohatschek (siehe Nr.168) 1905 Rudolf Huber (Schwiegersohn, verh. mit Maria, siehe Nr.168) 1922 Johann Birsak (von Nr.157, verh. mit Barbara Krakovics aus Niederabsdorf) 1981 Maria Ruzizka (Tochter, verh. mit Martin Ruzizka) Gabriele Zecha (Nichte) Nr.343: Schulstraße Abtrennung von Nr.22 1920 Josef Zhanial (Sohn von Josef auf Nr.22, verh. mit Maria Hruzek von Nr.229) 1948 Josef Birsak (Schwiegersohn von Nr.247) 1986 Maria Birsak (Witwe) Nr.344: Teichstraße Theresia Pfeiler (Witwe nach Fanz Pfeiler auf Nr.55, geb. Jaretz) 1923 Anna Wachter (Tochter) 1930 Leopold Wachter (aus Schönkirchen verh. mit Anna Pfeiler seit 1916) 1937 Anna Wachter (Tochter, verh. mit Rudolf Kellner)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 122 1941 Rudolf Kellner 1975 Anna Kellner (Witwe) 1999 Maria Kellner/Schmid (Tochter, siehe Nr.476) 2002 Norbert Kruder + Eva Schmid (Tochter). Nr.345: Hauptstraße zusammengelegt mit Nr.277 1914 Anton Schaludek 1916 Gertraud Schaludek 1924 Landwirtschaftliche Genossenschaft für Dobermannsdorf und Umgebung 1929 Landwirtschaftliche Genossenschaft für Bernhardsthal und Umgebung Landwirtschaftliche Genossenschaft, Tankstelle, Mechaniker f. landw.Maschinen Gemischtwarenhandlung Spreitzer- ADEG Nr.346: Teichstraße 1879 Peter Moser (siehe Nr.204) 1910 Genoveva Moser (Witwe) 1926 Franz Turetschek (aus Waltersdorf, verh. mit Karoline Kellner von Nr.214) 1976 Johann Heymann (Schwiegersohn aus Währing, verh. mit Leopoldine) 1991 Mitrovic (Kauf) 1993 Ernst und Gertrude Lipa (Kauf) 2007 Sabine Romski (Kauf) Nr.347: Teichstraße 1881 Leopold Bayer (Reinthal) 1899 Martin Böhm 1900 Gertraud Hubinger 1907 Johann Hrcek (Hruzek, geht auf das Bahnwärterhaus Nr.229 und dann Nr.348) 1925 Franz Ertl (aus Reintal, verh. mit Barbara Kellner von Nr.234) 1947 Barbara Ertl (Witwe) 1957 Franz Ertl (Sohn, verh. mit Margaretha Vandl) 1958 Hubert Mokesch (aus Rabensburg, verh. mit Elisabeth Haunstein aus Altlichtenwarth,Kauf) 1986 Elisabeth Mokesch (Witwe) 1989 Anna Huber (Tochter, siehe Nr.74) 1994 Manfred Kornmesser (aus Zwettl, verh. mit Maria Steinmetz aus Höhenhof, Kauf) 2008 Maria Kornmesser (Witwe) Nr.348: Am Bahnsteig 1923 Johann Hruzek (aus Luzna in Mähren, verh. mit Maria Wawra aus Hohenau, siehe Nr.347) 1949 Josef Hruzek (Sohn), Frida Janulik (Witwe, geb. Kellner von Nr.214, siehe Nr.235) 1978 Walter Ipsmiller (verh. mit Elfriede Janulik) 1999 Elfriede Ipsmiller (Witwe) Nr.349: Burggraben 1911 Anton Bohrn (von Nr.208, Forstbeamter, verh. ab 1906 mit Maria Tatzber von Nr.136, Inwohner ihr Bruder Leopold Tatzber, verh. mit Theresia Kellner von Nr.48, geht auf Nr.378) 1963 Josefa Galovsky 1970 Bruno Marzi (siehe Nr.218) Nr.350: Bahnstraße 1907 Johann Vogt (Wirt auf Nr.66) 1940 Theresia Vogt (Witwe, geb Weilinger von Nr.5) 1945 Josefa Hantschl (Tochter, verh. mit Maximilian Hantschl, Lehrer aus Pruchna,

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 123 siehe Nr.63) 1946 Berta Herger (geb. Hantschl, verh. mit Gustav Herger) Nr.351: Bahnstraße 1907 Franz Bohrn (von Nr.208, fürstl.Heger, verh. mit Anna Godey von Nr.248, siehe Nr.187) 1947 Josef Kellner (von Nr.214, verh. mit Maria Weilinger von Nr.248, Nichte der Anna Godey) 2001 Maria Kellner (Witwe) Nr.352: Bahnstraße 1917 Leopoldine Lutzky (nur Rohbau) Franz Lindmaier (wohnt auf Nr.177) 1952 Josef Karst (Kauf und Ausbau, aus Drösing siehe Nr.258) 1993 Christine Karst (Witwe, geb. Jung aus Waltersdorf) 2001 Josef Karst (Sohn), Christine Karst Nr.353: Am Bahnsteig 1913 Josef Höss (von Nr.172, verh. mit Anna Jaretz von Nr.205) 1935 Alois Höß (Sohn, 1942 gefallen, verh. mit Elisabeth Birsak) 1943 Elisabeth Matzka 1963 Josef Klotz (verh. mit Theresia Nagl aus Schrattenberg) 1989 Theresia Klotz (Witwe) Nr.354: Ausweiche Frachten-Magazin der Bahn-Ausweiche. (abgerissen) Nr.354: Bahnstraße 1998 Franz Höß (von Nr.290, verh. mit Birgit Stoiber, siehe Nr.362) Nr.355: Teichstraße 1925 Karl Kratochwill (aus Bystritz) 1939 Rosa Kratochwill (Witwe, geb. Lehner) 1950 Josef Hödl (siehe Nr.114) 1957 Johann Bauer (siehe Nr.299) 2008 Zehrudin Becic Nr.356: Teichstraße 6. Jänner 1927 Rudolf Kellner (von Nr.234, wohnt dann bei seinem Bruder auf Nr.85, geht auf Nr.394) 29. November 1927 Thomas Wimmer (wohnt auf Nr.289) 1939 Viktor Schulz (von Nr.311, verh. mit Anna Hofmeister aus Katzelsdorf) 1995 Anna Schulz (Witwe) 2008 Josef Schliefelner(Erbe, Katzelsdorf 66) 2009 Herbert Paulesich (verh mit Tanja Smutny von Nr.478) Nr.357: Friedhofstraße 1905 Johann Weilinger 1926 Josef Domes (verh. mit Barbara Hasitschka, siehe Nr.372) 1962 Karl Niedl (verh. mit Maria Hornak, der Enkelin von Barbara Hasitschka, siehe auch Nr.305) 1998 Herald Gessinger (Kauf durch den Nachbar auf Nr.336) 2004 Gerda Mandl (Nichte) Nr.358: Unterort mit Nr.240 und 273 1926 Heinrich Lenhart (aus Hohenau, verh. mit Katharina Sauer von Nr.274) 1964 Bruno Lenhart (Sohn, verh. mit Irmgard Leher aus Wien)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 124 1967 Franz Grestenberger (siehe Nr.279) 1996 Margit Grestenberger/Schäffer (Tochter) Nr.359: Meierhofgasse mit Nr. 388 zusammengelegt 1928 Georg Bohrn (verh. mit Maria Farnäcker) 1967 Maria Pusta (Tochter, siehe Nr.388) Nr.360: Teichstraße 1927 Josef Godey (von Nr.236, verh. mit Maria Taraska von Nr.34) 1966 Walter Goday (Sohn, verh. mit Martha) Nr.361: Bahngasse 1915 Richard Schultes (siehe Nr.105) 1933 Anna Schanner (geb. Höß von Nr.155, Witwe nach Johann Schanner aus Jedenspeigen) 1940 Rudolf Pfeiler (von Nr.195, geht als Pensionist zurück, verh. mit Josefine Birsak von Nr.138) 1962 Rudolf/Maria Pfeiler (Sohn) 2001 Maria Pfeiler (Witwe, geb.Lutzky von Nr.4) Nr.362: Scheunengasse 1928 Franz Höß (von Nr.155, verh. mit Barbara Lattenberger aus Jedlersdorf) 1956 Barbara Höß (Witwe, siehe Nr.296) 1973 Franz Höß (Sohn, verh. mit Helene Schmaus, siehe Nr.290) 1994 Helene Höß (Witwe) 1995 Franz Höß (Sohn, geht auf Nr.354) 2001 Johann Doblinger (aus Andorf) + Marame Cisse - Doblinger Nr.363: Unterort urspr. Preßhaus mit Eisgrube 1927 Johann Weilinger (von Nr.240, verh. mit Anna Spanischberger aus Drösing, Schwager von Johann Donis, siehe Nr.193) 1961 Johann Heindl (Schlossergeselle aus Altlichtenwarth, verh. mit Liane Donis von Nr.386) 1984 Liane Heindl (Witwe) 1984 Herbert Heindl (Sohn) Nr.364: Teichstraße 1928 Franz Sykora (aus Radejov, verh. mit Emilie Schultes) 1959 Josef Sykora (Sohn, verh. mit Elisabeth) 1986 Eva Sykora/Prater/Hassan (Tochter) 2009 Walter Köstinger (siehe Nr.365) Nr.365: Teichstraße 1928 Leopold Wachter (aus Schönkirchen, verh. mit Maria Eder aus Tallesbrunn 1903, Maria Pfeiler von Nr.140 1916, ab 1912 am Bahnwächterhaus 226) 1936 Leopold Wachter (verh. mit Maria Cetl von Nr.130 1926) Walter Köstinger (Kauf, verh. mit Eva Hoffmann aus Reintal) Nr.366: Friedhofstraße 1928 Johann Kluger (aus Poppitz, verh. mit Klara Haas) 1955 Johann und Rudolf Kluger 1967 Rudolf Kluger (verh. mit Maria Lahner aus Kirchberg/Pielach) 1989 Kurt Kluger (von Nr.418) 2008 Maria Grimm (siehe Nr.371, Nachbarhaus) Nr.367: Hauptstraße 1925 Michael Ertl (von Nr.108, nach dem Neubau schlug im gleichen Jahr der Blitz ein,

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 125 der Dachstuhl brannte ab) 1948 Valerie Tanzer (Tochter, verh. mit Jakob, bis 1960 auf Nr.103) 1996 Maria Voithofer (Tochter, verh. mit Alois Voithofer aus Bramberg) Nr.368: Friedhofstraße 1925 Johann Görner (vorher auf Nr.230) 1965 Rosalia Görner (Witwe, geb. Schiell) 1986 Felix Riemer (Enkel, verh. mit Gerda Hrdliczka) Nr.369: Obere Teichgasse 1914 Franz Schultes (auf Nr.85?) 1922 Theresia Schultes 1948 Johann Krautstoffel (verh. mit Maria Homola) 1991 Georg Schuster (Neffe, siehe Nr.410) Nr.370: Am Bahnsteig 1914 Jakob Larisch 1924 Johann Schulz (verh. mit Josefa Letschka, beide aus Pollau) 1928 Josef Schulz (verh. mit Ida Kellner von Nr.214) 1963 Ida Schulz (Witwe) 1983 Elisabeth Dolezal (Enkelin, siehe Nr.426) 1997 Gerhard Messinger (verh. mit Elisabeth Dolezal, nicht ident Nr.314) Elisabeth Messinger Nr.371: Friedhofstraße 1928 Heinrich Minks (von Nr.203, verh. mit Eleonore Holzer) 1966 Eleonore Minks (Witwe) 1984 Johann Grimm (verh. mit Maria Schultes aus Katzelsdorf, siehe Nr.366) 1995 Adina Maria Grimm (geb. Nr.372: Friedhofstraße 1913 Josef Lechner (siehe Nr.319/324/325) 1921 Johann Hasitschka (von Nr.107, verh. mit Theresia Breyer aus Stillfried 1872, Barbara Batek/Jadrny 1915, stirbt bei seiner Tochter Barbara auf Nr.357, siehe Nr.218) 1933 Johann Schüller (aus Streithofen, heiratet Hermine, die Adoptivtochter von Johann Hasitschka) 1935 Johann Koch (Sohn von Karl Koch, siehe Nr.237, verh. mit Johanna Morawek von Nr.126) 1980 Felix Koch (Sohn, verh. mit Maria Hödl aus Patzmannsdorf) Elisabeth Nagl (Tochter) Nr.373: Teichstraße 1928 Georg Helmer (von Nr.52, verh. mit Veronika Pointner aus Harrersdorf) 1971 Ernst Fabian (verh. mit Waltraud Riederer, siehe Nr.424) 1998 Waltraud Fabian (Witwe) Nr.374: Schulstraße Von Nr.27 abgetrennt 1883 Josef Andjel (von Nr.77, Inwohner Josef Wlk, Trafikant) 1961 Emil Linhart (siehe Nr.17, wohnt in Mödling) 1988 Maria Linhart 1989 Ernst Kellner (vorher auf Nr.185, 245, verh. mit Rudolfine Pfeiler) Nr.375: Bahngasse 1928 Johann Zimmermann (von Nr.158, verh. mit Maria Fernesy, siehe Nr.16) 1988 Maria Slany 2004 Fenesad Muratovic

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 126 Nr.376: Friedhofstraße 1929 Gregor Mahr (verh. mit Mathilde Schmaus von Nr.52, die Schwester Rosa erhielt das später erbaute daneben liegende Haus Nr.241) 1971 Mathilde Mahr (Witwe) 1984 Ruth Mahr/Bednarik/Waninger (Tochter) 1987 Hedwig Infanger (Kauf, Hedwig Fleckl/Paltram/Infanger von Nr.15) Nr.377: Hauptstraße 1932 Josef Tagwerker (von Nr.110, verh. mit Theresia Schultes von Nr.282) 1969 Theresia Tagwerker (Witwe) 1987 Herbert Hechberger (Schwiegersohn aus Wien, verh. mit Helga) 2005 Herbert Hechberger (Sohn, vorher auf Nr.255) Nr.378: Altlichtenwarther Weg 1932 Leopold Tatzber (von Nr.136, verh. mit Theresia Kellner von Nr.48, vorher auf Nr.349) 1949 Theresia Tatzber (Witwe, geht auf Nr.42) 1955 Friedrich Havranek 1995 Margaretha Havranek (Witwe, geb Birsak von Nr.141) 2000 Werner Havranek (Sohn) 2007 Egon Deppner Nr.379: Hauptstraße 1930 Josef Grois (von Nr.208) 1961 Cäcilia Grois (Witwe, geb. Schwalm aus Herrnbaumgarten) 1964 Theresia Kluger (Tochter, verh. mit Otto Kluger, siehe Nr.418) 1966 Otto Winkler 1989 Johanna Winkler (Schwiegertochter, geb. Zesch aus Feldsberg) 2006 Gerhard Schmidt Nr.380: Bahn Stellwerk der Nordbahn (Ausweiche) Nr.381: Bahn abgerissen Stellwerk der Nordbahn (südlich der Ausweiche Nr.272) Nr.382: Teichstraße 1927 Johann Hakala (Sohn von Michael auf Nr.326, geht auf Nr.173) 1930 Georg Cetl (verh. mit Maria Kellner von Nr.322) Leopold Cetl (Sohn, verh. mit Anneliese Köstinger) Nr.383: A.Weilinger Straße 1932 Rudolf Grois 1933 Franz Zimmermann (von Nr.158, verh. mit Maria Schultes von Nr.82) 1970 Horst Zimmermann (Sohn, verh. mit Antonia Frühwirt aus Poysdorf) Nr.384: A.Weilinger Straße 1932 Emilie Weilinger (Witwe von Nr.13) 1964 Arthur Weilinger (Sohn in Salzurg, verh. mit Ottilie Harmath aus Mondsee 1948, Stifter der Hubertuskapelle) 1975 Arthur Weilinger (Sohn) 1982 Franz Schultes (von Nr.341, verh. mit Martha Kellner, siehe Nr.119, Kauf) Nr.385: Bahnstraße 1933 Georg Grois (Ausnahm von Nr.14) 1955 Franz Grois (Sohn, verh. mit Hermine Hödl von Nr.114)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 127 1978 Hermine Grois (Witwe, siehe auch Nr.312) 1998 Werner Grois (Sohn) Nr.386: Hauptstraße 1933 Ernest Donis (Sohn des Johann Donis und der Magdalena Spanischberger aus Drösing, Gastwirt auf Nr.231 und 19, verh. mit Theresia Fleckl von Nr.68) 1968 Ernst Donis (Sohn, verh. mit Anneliese, Dagmar, Magdalena Lenard aus Menfocsanak in Ungarn) 2000 Magdalena Donis (Witwe) Gastwirtsberechtigung ab 17.12.1934, vorher auf Nr.193 Nr.387: A.Weilinger Straße 1933 Leopold Grois (von Nr.235, verh. mit Maria Schlifelner aus Reintal) 1973 Maria Grois (Witwe) Manfred Vsetecka (Kauf, verh. mit Friederike Birsak) Nr.388: Meierhofgasse Zusammengelegt mit Nr.359 Johann Travnitschek (verh. mit Maria Schlinger 1927, siehe Nr.242) 1961 Katharina Travnitschek (Schwägerin, geb. Friedl) 1998 Maria Pusta (auf Nr.359) Nr.388: Hintausstraße Neuvergabe Abtrennung von Nr.119 2001 Erich Kellner (siehe Nr.374, verh. mit Andrea Koweindl aus Reintal) Nr.389: A.Weilinger Straße 1934 Emil Eiermann (verh. mit Johanna) 1983 Gerhard Birsak (von Nr.138, verh. mit Christine Burger aus Altlichtenwarth) Nr.390: A.Weilinger Straße 1936 Johann Reithofer (aus Auersthal, verh. mit Anna Helmer von Nr.92) 1959 Josef Ryzak (Schwiegersohn von Nr.148, verh. mit Anna, siehe Nr.292) 2000 Hedwig Ryzak (Tochter) Nr.391: Bahngasse 1900 Jakob Schultes 1937 Josef Krautstoffel (aus Hagenbrunn, gefallen) 1961 Maria Krautstoffel (Witwe, geb.Ribing aus Kirchdorf in OÖ) 1979 Adolf Krautstoffel (Sohn, siehe Nr.191) 2004 Anton Heinzl Nr.392: Obere Teichgasse 1921 Karl Weilinger (auf Nr.11) 1948 Franz Buzik (Sohn von Thomas, siehe Nr.1 und Nr.264) 1979 Leopoldine Buzik (Witwe, geb. Matusek) 1998 Josef + Franz Buzik (Söhne, siehe Nr.326) 1999 Annemarie Fock (aus Wien) 2002 Zajim Suljic (aus Banja Luka, verh. mit Maria Klein aus Schwechat) 2005 Christine Machtinger

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 128 Waggonhäuser

Die 5 Waggons wurden nach dem 1. Weltkrieg von der Ausweiche zum Aufstellungsort geschleppt und bis nach dem 2ten Krieg bewohnt, später ersetzt, W5 hatte Theresia Bauer von Nr.134 bei Nr.464, W3/W4 sind gelegentlich umgekehrt bezeichnet. Sie hatten ursprünglich keine Hausnummern und wurden erst später eingereiht.

Nr.393: Obere Teichgasse Waggonhaus 1 1921 Johann Saleschak (von Nr.223, verh. mit Franziska Rezny 1910, vorher Inw. auf Nr.315) 1948 Johann Saleschak (Sohn, verh. mit Franziska Reifenauer aus Gramastetten) Franz Saleschak (Sohn, siehe Nr.496) Johannes Piringer (aus Neunkirchen, Kauf)

Nr.394: Obere Teichgasse Waggonhaus 2 1921 Franz Smutny (von Nr.152) 1930 Pauline Smutny (Witwe, geb. Sznovocky aus Lundenburg) 1953 Rudolf Kellner (von Nr.384, verh. mit Anna Valusek 1922, siehe Nr.356 und Nr.85) Karl u. Irmgard Feistritzer (geb. Smutny) Nr.395: Obere Teichgasse Waggonhaus 3 1921 Leopold Bohrn (Eisenbahner aus Rabensburg, verh. mit Rosalia Bohrn von Nr.75) Kurt Neumann (aus Ivenhof, verh. mit Elisabeth Schmid) Nr.396: Obere Teichgasse Waggonhaus 4 1921 Rudolf Smutny (von Nr.152, verh. mit Maria Uher aus Landshut) 1960 Leopold Smutny (Sohn, verh. mit Irmgard Heine) 1968 Erben Franz Hummel (Kauf, wohnt auf N.341)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 129

Häuser nach 1945 Ausnahmen, die vorher keine Nummern hatten, z.B. 398, 400

Nr.397: Hintausstraße 1948 Otto Saleschak (von Nr.393) 1972 Theresia Saleschak (Witwe Hasitschka/Czapka/Saleschak von Nr.146) 1980 Walter Neumann (verh. mit Gabriele Pomassl aus Hohenau, siehe Nr.395, Kauf) 1999 Walter Neumann (geht nach Rabensburg) 2009 Werner Janka (siehe Nr.451) Nr.398: Johannesgasse 1907 Michael Trawnitschek (aus Landshut) 1933 Johann Trawnitschek (Sohn, verh. mit Maria Schlinger) 1939 Rupert Schlinger (Schwager, verh. mit Anna Kolar aus Hohenau, siehe Nr.264) 1978 Tutschek Anna (Tochter, verh. mit Engelbert Tutschek aus Rabensburg, siehe Nr.211) Ziegelofen Nr.399: beim Wehrlehenkreuz 1940 Neues Zollhaus Nr.399: Bahnstraße 1950 Otto Mück, Tierarzt, siehe Nr.59 1968 Margarete Mück Regina Weixelbaum (siehe Nr.239) Nr.400: Josefgasse bei Bock 1928 und 1932 Nr.369 Inleuthaus von Schmaus Nr.104 bek. Bewohner: Wenzel Herzan Maria Scharschmid (geb. Herzan) Christian Schimek Leo Ribisch (geht nach Großkrut) Erwin Berger (auf Nr.200)

1960 Hubert Pfeiler (vorher Nr.140, Kauf) 1967 Josef Köstinger (Schwiegersohn aus Hausbrunn, verh. mit Anna) Nr.401: Josefgasse 1951 Josef Stratjel (verh. mit Maria Martin aus Hausbrunn) 1963 Josef Stratjel und Friedel Stratjel (Sohn, siehe Nr.482) 2001 Hans Haselwanter (Neffe von Josef Stratjel) Maria Stratjel Hebamme bis 1963 Josef Stratjel Spengler bis 1978. Beide vorher auf Nr.277 Nr.402: Josefgasse 1951 Josef Hasitschka (vorher auf Nr.38) 1968 Barbara Hasitschka (Witwe, geb. Linhart aus Pulgram) 1984 Herta und Leo Janka (Tochter, Schwiegersohn von Nr.89) Nr.403: Josefgasse 1952 Josef Weilinger (vorher auf Nr.31, in 2ter Ehe verh. mit Anna Wind/Jaretz, siehe

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 130 Nr.84 und Nr.80) 1990 Rudolf Jaretz (Sohn) Nr.404: Josefgasse 1951 Eduard König (aus Pulgram, verh. mit Josefa Riecher) 1991 Hermine Bednarik (Tochter, verh. mit Jaromir Bednarik) Heinz Bednarik (Sohn, siehe Nr.469) Nr.405: Josefgasse 1952 Angela Bauer (geb. Wind von Nr.94, verh. mit Josef Bauer aus Langenlois) 1982 Alfred Bauer (Sohn, wohnt auf Nr.489) Patricia Bauer (Inwohner Gerhard Bauer, Bruder von Alfred) Nr.406: Josefgasse 1952 Josef Schmaus (von Nr.29, verh. mit Herta Pfeiler aus Lundenburg/Bernhardsthal Nr.141, 1946) Waltraud Fleckl (Tochter, verh. mit Erich Fleckl aus Wien/Bernhardsthal Nr.68) Nr.407: Josefgasse 1951 Johann Stadler (vorher Nr.118) 1974 Worlitschek Rudolf (Schwiegersohn aus Hohenau, verh. mit Margaretha, geht auf Nr.118) 1982 Worlitschek Walter (Sohn, siehe Nr.572) 1988 Dieter Friedl (aus Retz, verh. mit Claudia Wöber aus Wien, Kauf) Nr.408: Josefgasse 1951 Karl Kuril 1983 Raiffeisen Lagerhaus 2006 Georg u. Birgit Pretschner Karl Kuril, Schneider, bis 1951 auf Nr.132 Nr.409: Josefgasse 1957 Emil Huber (von Nr.168, verh. mit Elfriede Huber von Nr.308 1938) 1995 Emil Huber (Witwer) 1999 Renate Magerle (geb. Eckmann aus Mondsee, verh. mit Paul Magerle aus Wien) Nr.410: Josefgasse 1951 Georg Schuster (aus Neusiedl/Zaya, verh. mit Josefine Homola 1948) Nr.411: Josefgasse 1950 Josef Soukup (aus Rabensburg, verh. mit Aloisia Schweng von Nr.313 1947) 1989 Aloisia Soukup (Witwe) Nr.412: Josefgasse 1953 Ruth Bednarik (geb. Mahr von Nr.376, verh. mit Franz Bednarik von Nr.325 1952, Karl Waninger 1974) 1992 Franz Bednarik (Sohn) 1997 Sabrina Wenzel (aus Wien) Herbert Schätzinger Nr.413: Josefgasse 1957 Franz Hruzek (von Nr.229, verh. mit Anna Lindmaier von Nr.69 1955) 1998 Klaudia Köstinger (von Nr.400, Kauf) Nr.414: Josefgasse 1951 Josef Kadletz (Heger) 1972 Maria Aust (Tochter) 1990 Hubert Hornak (verh. mit Marianne Prohaska)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 131 Nr.415: Josefgasse 1955 Franz Schlifelner (verh. mit Rosa Schreiber aus Reintal) 1959 Erben Rosa Schlifelner (Witwe, spätere Tatzber) 2007 Norbert Senger (verh. mit Henriette Kubena aus Krems) Nr.416: Josefgasse 1955 Alfred Rühringer 1984 Klementine Rühringer (Witwe, geb Sattmann aus Groß Tajax) 2008 Karl Rühringer (Sohn) Nr.417: Josefgasse unbebaut Edwin Hofmeister (Baumeister in Reintal, Bauplatz) Manfred Kluger (auf Nr.418) Franz Koch (auf Nr.470) Nr.418: Josefgasse 1955 Otto Kluger (von Nr.234) 1989 Theresia Kluger (Witwe, geb. Grois von Nr.379) Nr.419: Josefgasse 1960 Johann Hruzek (von Nr.158) 1972 Anna Hruzek (Witwe, geb. Weigl von Nr.237) Nr.420: Josefgasse 1958 Marianne Kreuzer (siehe Nr.282, Witwe nach dem gefallenen Tischler Karl Kreuzer, geb. Huber) Otto Allram (Kauf, aus Waldkirchen/Thaya, verh. mit Maria Bräuer aus Zlabings) Nr.421: Altlichtenwarther Weg Marie Steiger (geb. Christ aus Garschöntal, Witwe nach Denk/Karl Steiger, Schwester von Matthias Christ, siehe Nr.308) 1980 Othmar Steiger (Sohn) 1998 Wilhelmine Ludwig (Schwester) 1999 Johann Hofmeister (aus Katzelsdorf, siehe Nr.231, verh. mit Ingrid) Nr.422: Josefgasse 1949 Ernest Fleckl (von Nr.68) 1953 Erben 1954 Ernest Donis (Schwager auf Nr.386) 1968 Dorothea Donis/Szkutta (Tochter) Nr.423: Josefgasse 1959 Rudolf Trecha (von Nr.288) 2002 Ingeborg Trecha (Witwe, geb. Saleschak von Nr.393) Nr.424: Teichstraße 1956 Georg Riederer (verh. mit Elisabeth Zubalik) 1965 Erben (siehe Nr.373) 1991 Johann Krulis u. Gertraude (geb. Kratochwilla) Nr.425: Teichstraße 1954 Matthias Fest (verh. mit Stefanie) 1980 Eva Kretzel (geb. Schrottmayer, verh. mit Siegfried Kretzel) Nr.426: Teichstraße 1955 Franz Dolezal (aus Auspitz, verh. mit Ida Schulz von Nr.370) 2008 Ida Dolezal (Witwe)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 132 Nr.427: Teichstraße 1955 Leo Ribitsch (geht nach Großkrut) 1956 Johann/Susanne Werbach (vorher in Reintal) 1983 Susanne Werbach (Witwe, geb. Müller aus Hrastovac) 2000 Johann Werbach (Sohn, verh. mit Sivia Gwihs) Nr.428: Teichstraße 1956 Adolf Janisch (verh. mit Emilie Schultes von Nr.341) 1998 Thomas Hampel (aus Wien, verh. mit Ulrike Suhrau aus Melk, siehe Nr.460) Nr.429: Teichstraße 1954 Herbert Kellner (Sohn von Otto Kellner und Hermine Fleischmann, verh. mit Hermine Wanke aus Feldsberg, siehe Nr.170 und Nr.430) 1997 Hermine Kellner (Witwe) 2003 Erben Gerhard Mikulitsch (verh. mit Ingrid Wanke) Nr.430: Teichstraße 1954 Ludwig Fleischmann (Sohn von Ludwig Fleischmann aus Selletitz und Hermine Mahr aus Wulzeshofen, Bruder von Hermine Fleischmann, siehe Nr.429) 1991 Hermine Fleischmann (Witwe) Franz Slany Nr.431: Teichstraße 1954 Johann Darmovzal (verh. mit Theresia Birsak von Nr.307) 2006 Theresia Darmovsal (Witwe) Nr.432: Teichstraße 1953 Johann Ribitsch und Franz Slany 1968 mehrere Besitzer. Leo Ribitsch Franz Slany (aus Feldsberg, verh. mit Stefanie Ribitsch aus Lundenburg) Nr.433: Teichstraße 1955 Rupert Rosinger (aus Prusanek, verh. mit Vladimira Bednarik) 2001 Kornelia Spangl (Tochter, wohnt in Reintal) Nr.434: Teichstraße Johann Wenzl (aus Matzen, verh. mit Leopoldine Friedrich, siehe Nr.25) Nr.435: Teichstraße 1955 Karl Weiß (aus Reintal) 1973 Theresia Weiß (Witwe, geb. Weiß aus Feldsberg) 2007 Johann Jantschy (von Nr.457, verh. mit Christa, Kauf) Nr.436: A.Weilinger Straße 1950 Franz Valenta (aus Prittlach, verh. mit Maria Bednarik aus Rabensburg) 1998 Maria Valenta (Witwe) Walter Winkler (aus Erdweis, Tschechien, verh. mit Roswitha Bohrn aus Reintal) Nr.437: A.Weilinger Straße 1948 Viktor Fiedler (nur Bauplatz) 1950 Ottilie Kiesling (nur Bauplatz) 1954 Franz Huber (von Nr.265, Gärtner, vorher in Holzhaus östlich des Bahnhofs, verh. mit Anna Huber von Nr.308) 1987 Ingrid Brauneis (Tochter, verh. mit Alxander Brauneis von Nr.331) 1997 Roland Brauneis (Sohn) 2001 Johanna Birsak/Lindmeier (siehe Nr.170)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 133 Nr.438: A.Weilinger Straße 1953 Alexander Reithofer (verh. mit Ida Urbancik, siehe Nr.155, Tochter von Anton Urbancik und Ida Höß) 1997 Ilse Feldkirchner (Tochter, verh. mit Alfred, vorher auf Nr.485) Nr.439: A.Weilinger Straße 1951 Leo Wind (Sohn von Anton Wind und Theresia Lutzky, früher Wirt in Pulgram,, verh. mit Elisabeth) 1962 Leo Wind (Sohn; verh. mit Anna) 1981 Anneliese Wind/Kiwek (Tochter) 1999 Reinhart u. Gabriele Röhrich Nr.440: A.Weilinger Straße 1956 Franz Schneider (aus Wostitz, verh. mit Aloisia Birsak von Nr.3) Wilhelmine Velecky Nr.441: A.Weilinger Straße 1956 Michael Falk (von Nr.144) 1972 Aloisia Falk (Witwe, geb.Neubauer aus Groß Tajax) Karl Falk (Sohn, verh. mit Michaela Modliba aus Hausbrunn) Nr.442: A.Weilinger Straße 1956 Josef Oprschal (aus Rabensburg, verh. mit Albertine Pavlica von Nr.260) 1980 Eveline Gartner (Tochter, verh. mit Harald Gartner aus Reintal). Malermeister bis 1989 , vorher auf Nr.260 Nr.443: A.Weilinger Straße 1956 Franz Zhanial (von Nr.22) 2004 Maria Zhanial (Witwe, geb. Schweng von Nr.313) Christine Helmer (Tochter, wohnt auf Nr.491) Nr.444: A.Weilinger Straße 1958 Karl Pfeiler (Bauplatz) 1959 Gerda Holub/Kriegl (aus Wien, Kauf) 1993 Wolfgang Aininger (verh. mit Monika Höller aus Schottwien, Kauf) 2008 Josef Scholz (aus Neusiedl, verh. mit Katharina, Kauf) Gerda Kriegl, Dentistin, vorher auf Nr.309 Nr.445: A.Weilinger Straße 1957 Ferdinand Pfister (aus Poysdorf, verh. mit Maria Pavlica von Nr.260) Nr.446: A.Weilinger Straße 1955 Franz Birsak (von Nr.138, verh. mit Christine Wöhrl aus Wien) Nr.447: Friedhofstraße 1956 Josef/Ernestine Cziep (vorher Inwohner auf Nr.319) 1983 Ernestine Cziep (Witwe) 1991 Renate Sykora (von Nr.140) Nr.448: Brunnenplatz 1954 Alois Antony (aus Alt Höflein, verh. mit Erna Taraska, siehe Nr.132) 1991 Brigitte Lautenbacher (Tochter) Nr.449: Bahnstraße 1955 Johann Weigl (vorher auf Nr.209, verh. mit Elisabeth Bahr) 1990 Elisabeth Weigl (Witwe) 1955 Johann Weigl, Schneider

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 134 Nr.450: Friedhofstraße 1956 Johann Schaludek (von Nr.301, verh. mit Irmina Schaludek von Nr.287) Mathias Paulhart (Schwiegersohn, verh. mit Irmine, siehe Nr.234) Nr.451: Hauptstraße Othmar Hofmann (verh. mit Erika, geht nach Zistersdorf) 1995 Werner Janka (von Nr.89, verh. mit Monika Köcher aus Großkrut, geht auf Nr.397) Othmar Hofmann, Landmaschinenmechaniker und Tankstelle, vorher Pächter auf Nr.308 Monika Janka, Pflegeheim Nr.452: Hauptstraße 1960 Leo Weilinger (vorher auf Nr.172) 1990 Hermine Weilinger (Witwe, geb. Mayer aus Lich) 2003 Harald Weilinger (Sohn) Nr.453: Friedhofstraße Leopold Paulhart (aus Katzelsdorf) Maria Paulhart (Witwe, geb. Reichl von Nr.128) Nr.454: Teichstraße Konrad Bayer (von Nr.311, verh. mit Erika Schimek von Nr.201) Nr.455: Teichstraße Georg Cetl (von Nr.382, verh. mit Maria Matusek, siehe Nr.219) 2008 Georg Cetl (Sohn) Nr.456: Teichstraße Johann Stix (Sohn von Johann auf Nr.225, verh. mit Anna Bilik aus Feldsberg) Nr.457: Teichstraße Alois Kellner (von Nr.48) Nr.458: A.Weilinger Straße Erwin Neumann (von Nr.194, verh. mit Rosa Hofmeister) Nr.459: A.Weilinger Straße 1967 Peregrin Axmann (verh. mit Anna Horvath aus Hof/Leitha) 1989 Anna Axmann + Johann Kubu (verh. mit Christa Axmann) 1995 Johann Kubu + Gerald Kubu + Ilse Gaugeler-Kubu. Nr.460: A.Weilinger Straße 1960 Pauline Ficker 1995 Horst Suhrau (aus Heidekrug, D, verh. mit Anna Wittmann aus Pielach/Melk) Nr.461: Josefgasse Franz Ryzak (verh. mit Johanna Führer) 1996 Johanna Ryzak (Witwe) Nr.462: Josefgasse 1977 Angela Dorn (siehe Nr.30) 1982 Margarete Karl (aus Wien) 2002 Manfred Kluger (von Nr.418) Nr.463: Bahngasse Preßhausausbau Karl Hiebner (aus Katzelsdorf, Wirt auf Nr.231) Hermann Moser (von Nr.85, verh. mit Elisabeth Kellner) Nr.464: Teichstraße Waggonhaus 5? 1921 Theresia Bauer (von Nr.134)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 135 Wilhelm Rest (verh. mit Anna Sykora) Wilhelm Rest (Sohn, verh. mit Anita Machal, wohnen auf Nr.283) Nr.465: Am Burghügel Abtrennung von 131 Karl Bures (aus Rabensburg, verh. mit Olga Grois von Nr.131) Nr.466: Hauptstraße zu Nr.251, siehe Nr 231 Abtrennung von Nr.82 Alois Stockinger (sieheNr.251) 1971 Georg Hofmeister (Kauf, siehe Nr.231) Kino – siehe Nr.231 Nr.467: Mühlbergstraße von Nr.144 abgetrennt Barbara Falk Ludwig Markovic Anton Breitenlacher (aus Deutsch Wagram) Nr.468: Bahnstraße Zeitweise Abtrennung von Nr.323 Theresia Kostial (siehe Nr.86) Aurelia Weilinger (Enkelin auf Nr.86)

1962? Alexander Nagy (Filiale aus Mistelbach, vorher auf Nr.221)

Nr.468: Am Bahnsteig Nummernwiedervergabe Walter Kellner (verh. mit Maria Bohrn aus Reintal) Nr.469: Josefgasse Heinz Bednarik (von Nr.404, verh. mit Silvia Skoumal aus Altlichtenwarth, siehe auch Nr.404) Nr.470: Josefgasse Franz Koch (aus Dobermannsdorf, verh. mit Martha Novak von Nr.289) Nr.471: Josefgasse Herbert Rühringer (verh. mit Veronika Sperner aus Traisen, siehe Nr.416) Nr.472: Teichstraße Josef Hirtl 1996 Elfriede Hirtl (geb. Pratsch aus Dürnkrut) Nr.473: Teichstraße Johann Führer (aus Reintal, verh. mit Edeltraud Slany von Nr.165) 2006 Edeltraud Führer (Witwe) Nr.474: Teichstraße Herbert Hallas (von Nr.133, verh. mit Ingrid Gartner aus Reintal) Nr.475: Teichstraße Helmut Büchler (aus Reintal, verh. mit Helga Flachenegger aus Wolfpassing) Georg Kubu Nr.476: Teichstraße Werner Schmid (verh. mit Maria Kellner von Nr.344) Nr.477: Teichstraße Anton Schultes (auf Nr.12) Alois Schultes (Sohn, verh. mit Christine Zipfelmaier, siehe Nr.12) Nr.478: Teichstraße Leopold Smutny (von Nr.396, verh. mit Hermine Büchler aus Reintal)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 136 Nr.479: Teichstraße Hermann Bahr (aus Reintal, verh. mit Christine Helmer von Nr.87) Nr.480: Teichstraße Franz Matusek (siehe Nr.219, verh. mit Johanna Sowa aus Rabensburg) Nr.481: Teichstraße 1974 Alfred Köstinger (Eltern auf Nr.338, verh. mit Karin Püchel aus Hohenau) Nr.482: Teichstraße 1975 Friedel Stratjel (von Nr.401, verh. mit Helga Wagner aus Knittelfeld) Nr.483: Teichstraße 1980 Margarete Wagner (geb. Gmeiner aus Knittelfeld) 2007 Helga Stratjel und Jutta Ollinger (Töchter, siehe Nr,482 und Nr.32) Nr.484: Teichstraße Josef Slobodian (aus Rabensburg, verh. mit Christine Kern) Nr.485: Josefgasse Sigmund Feldkirchner (aus Wien) Alfred Feldkirchner (Sohn, verh. mit Ilse Reithofer, geht auf Nr.438) Roman Smutny (Schwiegersohn, verh. mit Alexandra Feldkirchner) Nr.486: Josefgasse Karl Bures (von Nr.465, verh. mit Irena Stepankova aus Svitavy/Zwittau) Nr.487: Josefgasse 1975 Richard Plaschka (Universitätsprofessor, verh. mit Maria Weilinger von Nr.115) 2001 Elisabeth Grois (Schwägerin auf Nr.68) 2003 Heinz Grois (Sohn) Nr.488: Josefgasse Johann Saleschak (von Nr.393, verh mit Johanna Veigl aus ) Nr.489: Josefgasse 1976 Alfred Bauer (von Nr.405) 2008 Patricia Bauer (Tochter) Nr.490: Teichstraße Herbert Hiebner (aus Katzelsdorf, verh. mit Christl Schwabenbauer, vorher auf Nr.174) Nr.491: Friedhofstraße Franz Helmer (von Nr.87, verh. mit Christine Zhanial, siehe Nr.443) Nr.492: Friedhofstraße Raimund Führer (aus Reintal, verh. mit Renate Pfister, siehe Nr.445) Nr.493: Friedhofstraße Margarethe Hörwey (geb. Paulhart von Nr.450) Nr.494: Altlichtenwarther Weg Rupert Moser (von Nr.85, verh. mit Gabriele Lindmaier) Nr.495: Altlichtenwarther Weg Franz Saleschak (von Nr.393, verh. mit Brigitte Swoboda aus Reintal) Nr.496 Altlichtenwarther Weg Martin Hofmeister (aus Katzelsdorf, siehe Nr.231, verh. mit Brigitte Huber von Nr, 159) Nr.497: Altlichtenwarther Weg Herbert Huber (verh. mit Doris Ryzak)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 137 Nr.498: Altlichtenwarther Weg 1991 Gerhard Weilinger (von Nr.304, verh. mit Alexia Schultes von Nr.110) Nr.499: Altlichtenwarther Weg Gerhard Heindl (von Nr.363, verh. mit Renate Scherner) Nr.500: Altlichtenwarther Weg Herwig Weilinger Nr.501: Arthur Weilinger-Str Horst Braunstingl (aus Steinebrunn, verh. mit Elfriede Bohrn von Nr.70) Elfriede Braunstingl Nr.502: Rotkreuzgasse Mathias Hofmeister (aus Katzelsdorf, siehe Nr.231, verh. mit Brigitte Birsak) Nr.503: Rotkreuzgasse Bauplatz (Josef und Elisabeth Wind) Nr.504: Rotkreuzgasse Hans Hofmeister (verh. mit Gabriele Kellner) Nr.505: Rotkreuzgasse Karl Bohrn (siehe Nr.121) Nr.506: Rotkreuzgasse Bauplatz (Josef und Anna Köstinger, siehe Nr.400) Nr.507: Rotkreuzgasse Werner Hallas (von Nr.474, verh. mit Sandra Kern, Eltern auf Nr.552) Nr.508: Rotkreuzgasse Maria Schneider (Witwe, geb. Schultes von Nr.101) Hermann Hubinger Nr.509: Rotkreuzgasse Johann Asperger (aus Hausbrunn, verh. mit Renate Weilinger) Nr.510: Rotkreuzgasse Johannes Bayer (verh. mit Astrid Bergauer, siehe Nr.94) Nr.511: Rotkreuzgasse Otto u. Hedwig Ebinger (auf Nr.117) 2006 Hedwig Ebinger (Witwe) Nr.512: Rotkreuzgasse Robert Spreitzer (aus Reintal, verh. mit Renate Kleindienst, siehe Nr.309) Nr.513: Rotkreuzgasse Franz Zhanial (von Nr.443, verh. mit Silvia Mickl) Nr.514: Rotkreuzgasse Gemeinde Rotes Kreuz Nr.515: Johannesgasse Birgit Rest (von Nr.132) Nr.516: Johannesgasse Herbert Lindmaier (von Nr.8, verh. mit Sabine Pauker aus Großkrut) Nr.517: Johannesgasse Gerhard Lindmaier (von Nr.8, verh. mit Margit Woditschka aus Altlichtenwarth)

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 138 Nr.518: Johannesgasse Bauplatz (Maria Paulhart) Gerhard Lindmaier Nr.519: Johannesgasse Leo Paulhart (von Nr.450, verh. mit Anita Pfeiler) Nr.520: Johannesgasse Franz Rohatschek (von Nr.230, verh. mit Andrea Unger) Nr.521: Johannesgasse Ewald Krautstoffel (von Nr.191, verh. mit Johanna Neschütz aus Drösing) Nr.522: Johannesgasse Andreas Weigner (verh. mit Veronika Lestyan-Goda) Nr.523: Johannesgasse Werner Weingartshofer (verh. mit Liane Führer, siehe Nr.221) Nr.524: Johannesgasse 1978 Leo /Maria Janka (gehen auf Nr.88) 1999 Sandra Janka/Spangl Nr.525: Johannesgasse Norbert Schreiber (aus Katzelsdorf, verh. mit Renate Zipfl aus Großkrut) Nr.526: Johannesgasse Josef Birsak (von Nr.3, verh. mit Adelheid Weingartshofer) Nr.527: Johannesgasse Leopold Halama (verh. mit Margarete Strehle) Franz u. Ingrid Krupitza Nr.528: Johannesgasse Leopold Schrottmeyer (verh. mit Ingrid Preyer) Nr.529: Johannesgasse Leopold Hofmeister (verh. mit Sabine Hofmeister) Nr.530: Nr.531: Johannesgasse 1987 Christian Pfeiler (verh. mit Andrea Presser) Christian Pfeiler Nr.532: Johannesgasse Karl Kaltenegger (aus Mödling) Felix Preyer-Bayer Nr.533: Manfred Schneider Nr.534: Rotkreuzgasse Franz Hruzek (verh. mit Martina Pfeiler) Nr.535: Nr.536: Nr.537: Nr.538:

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 139 Nr.539: Kobelweg Ernst Kreuz (aus Schrattenberg, verh. mit Claudia Huber) Nr.540: Kobelweg Roman Prerovsky (verh. mit Andrea Weilinger) Nr.541: Kobelweg Wilhelm Nemetschek (verh. mit Michaela Paulhart) Nr.542: Kobelweg Peter Weingartshofer (siehe Nr.221, verh. mit Petra Leitner aus Poysdorf) Nr.543: Kobelweg Walter Weilinger Nr.544: Große Lehengasse Gerhard Kern (von Nr.259) u. Maria Bergkessel Nr.545: Große Lehengasse 1995 Martin Wanke 2001 Thomas Hofmeister (verh. mit Sandra Saleschak) Nr.546: Große Lehengasse Reinhard Kellner (verh. mit Karola Weilinger) Nr.547: Große Lehengasse Franz Hübelbauer Nr.548: Große Lehengasse Martin Kellner (verh. mit Doris Rutschka) Nr.549: Große Lehengasse Helmut Dolezal (verh. mit Andrea) Nr.550: Große Lehengasse Roman Suchyna Nr.551: Große Lehengasse Ivan Peran (verh. mit Yvonne Plesinger) Nr.552: Große Lehengasse Helmut Kern (von Nr.136, verh. mit Doris Bruckner aus Reintal) Nr.553: Große Lehengasse Bettina König Nr.554: Große Lehengasse Christoph Asperger (verh. mit Karin) Nr.555: Große Lehengasse Martin Schultes (von Nr.477, verh. mit Sabine Stetzl aus Hohenau) Nr.556: Große Lehengasse Margot Okrina (von Nr.224) Nr.557: Große Lehengasse WET GmbH Nr.558: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal Nr.559: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 140 Nr.560: Große Lehengasse Markus Slobodian (von Nr.484) Nr.561: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal Nr.562: Große Lehengasse Marcin Sobocinski (verh. mit Alexandra) Nr.563: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal Nr.564: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal Nr.565: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal Nr.566: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal Nr.567: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal Nr.568: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal Nr.569: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal Nr.570: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal Nr.571: Große Lehengasse Petra Rohatschek Nr.572: Große Lehengasse Walter Worlitschek (verh. mit Gabriele, siehe Nr.407 und Nr.118) Nr.573: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal Nr.574: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal Nr.575: Große Lehengasse Gemeinde Bernhardsthal

Hausbesitzerreihen Bernhardsthals – Seite 141