Zeiträume Times and Spaces

Geschichte und Architektur des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie History and Architecture of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy Impressum Imprint

Herausgeber Published by Bundesministerium für The Federal Ministry for Economic Affairs Wirtschaft und Energie (BMWi) and Energy (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit Public Relations 11019 Berlin 11019 Berlin www.bmwi.de www.bmwi.de

Stand Current as of Oktober 2019 October 2019

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Federal Ministry for Economic Affairs Energie ist mit dem audit berufundfamilie® and Energy (BMWi) has been awarded the für seine familienfreundliche Personalpolitik berufundfamilie® audit certificate for its ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von family-friendly HR policy. The certificate der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der is granted by berufundfamilie gGmbH, Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. an initiative of the Hertie Foundation.

Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des This brochure is published as part of the public relations work Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Energie. of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum (BMWi). It is distributed free of charge and is not intended for Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung sale. The distribution of this brochure at campaign events or at auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen information stands run by poli­tical parties is prohibited, and der Parteien sowie das Einlegen, Auf­drucken oder political party-related information or advertising shall not be Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln. inserted in, printed on, or affixed to this publication.

This publication as well as further publications can be obtained from: Diese und weitere Publikationen erhalten Sie bei: Federal Ministry for Economic Affairs Bundesministerium für Wirtschaft und Energie and Energy (BMWi) Referat Öffentlichkeitsarbeit Public Relations [email protected] E-Mail: [email protected] www.bmwi.de www.bmwi.de

Zentraler Bestellservice: Central procurement service: Telefon: 030 182722721 Tel.: +49 30 182722721 Bestellfax: 030 1810272272 Fax: +49 30 18102722721 Vorwort Foreword

Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Federal Minister for Economic Affairs and Energy, Peter Altmaier

Das heutige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie The Federal Ministry for Economic Affairs and Energy that blickt auf über 100 Jahre wechselvolle Geschichte zurück: stands today has a rich history that stretches back more Am 21. März 1919 wurde das aus der Kaiserzeit stammende than a hundred years and is marked by many changes. On Reichswirtschaftsamt in das neue Reichswirtschaftsminis­­ 21 March 1919, the Reichswirtschaftsamt (Imperial Economic terium überführt. 30 Jahre später, am 20 September­ 1949 Office), which dated back to the imperial era, became the new wurde zum ersten Wirtschaftsminister Reichswirtschaftsministerium (Imperial Economics Ministry). der Bundesrepublik Deutschland ernannt. Noch einmal Thirty years later, on 20 September 1949, Ludwig Erhard was 50 Jahre später – im Jahre 1999 – nahm das Bundeswirt­ appointed the first Economics Minister of the Federal Republic schaftsministerium­ nach dem Regierungsumzug von Bonn of . Another 50 years later, in 1999, the Federal nach Berlin hier in diesem Gebäude seine Arbeit auf. Diese Ministry of Economics took up its work here in this building historischen Dimensionen können noch heute als Orien­ after the government moved from Bonn to Berlin. Tracing tierung im politischen Koordinatensystem dienen, insbe­ this history can still help guide us as we position ourselves sondere wenn es darum geht, das wirtschaftspolitische today, especially when it comes to keeping Ludwig Erhard’s Erbe von Ludwig Erhard lebendig zu halten und die Soziale economic legacy alive, renewing the social market economy Marktwirtschaft zu erneuern und zukunftsfest zu machen. and making it fit for the future.

Die vielschichtige Geschichte des Gebäudekomplexes The changing history of the building complex itself is reflec­ selbst spiegelt sich überall wider – etwa in den über 250 ted throughout – in the Invalidenhäuser (which housed a Jahre alten Invalidenhäusern oder auch in der ehemaligen retirement home for war veterans), for example, and in the in kaiserlichen militärärztlichen Akademie. Diese war zu the former Imperial Academy for military doctors. The latter Zeiten der Weimarer Republik Sitz des Reichsarbeitsminis­­ served as the headquarters of the Imperial Ministry of Labour teriums und später Regierungs- und Diplomatenkranken­ during the and later housed the Govern­ haus der DDR. 1949 dienten die Gebäude an der Invaliden­ ment and Diplomats’ Hospital of the GDR. In 1949, the build­ straße zwischenzeitlich auch als Sitz des Obersten Gerichts ings on Invalidenstrasse also served as the seat of the und der Generalstaatsanwaltschaft der DDR – hier fanden Supreme Court and the Public Prosecution Office of the GDR. viele, in schmerzlicher Erinnerung gebliebene politische Many political show trials also took place here – the cause of Schauprozesse statt. Sein gegenwärtiges Aussehen erhielt many painful memories. The building complex was given its der Gebäudekomplex in den frühen 1990er Jahren: Auf den present appearance in the early 1990s. When the decision Beschluss, Berlin zum Regierungssitz des Deutschlands zu was taken to make Berlin the seat of government, extensive machen, folgten umfangreiche Sanierungs- und Neubau­ renovation work and new construction measures were un­ arbeiten. Die architektonisch und historisch bemerkens­ dertaken. Located in the centre of Berlin, this set of architec­ werten Gebäude in der Mitte Berlins zeigten fortan ein turally striking buildings with a remarkable history thus neues Gesicht. gained a fresh look which it has maintained up until this day.

Heute wird hier eine moderne Wirtschaftspolitik für die It is here that a modern economic policy for the people of this Menschen in diesem Land gestaltet. Dabei fühlt sich das country is now developed. The commitment to Ludwig Erhard’s Haus Ludwig Erhards Ziel vom „Wohlstand für alle“ bis goal of “prosperity for all” is still felt in these buildings right heute verpflichtet. So ist die Soziale Marktwirtschaft weiter­ through to the present day. The social market economy con­ hin Leitbild bei der Bewältigung der großen Herausforde­­ tinues to serve as a model for tackling the major challenges of rungen des 21. Jahrhunderts wie etwa Globalisierung, the 21st century, such as globalisation, digitalisation, demo­ Digitalisierung,­ demographischer Wandel, die Entwick­- graphic change, the development of Europe, and the transfor­ lung Europas und die Energiewende. mation of energy systems.

Die vorliegende Publikation führt Sie auf anschaulichen This brochure will take you on a journey that will bring to life Wegen durch die ereignisreiche Historie des Hauses und the rich history of this building and offers insights into into bietet Einblicke in die wirtschaftspolitische Zukunft. economic policy going forward. 2

Inhalt

Geschichte...... 4

Eine Idee nimmt Form an: das Invalidenhaus...... 5

Das Leben im Invalidenhaus...... 6

Die militärärztliche Akademie entsteht...... 8

Wechselvolle Jahre...... 10

Nach dem Zweiten Weltkrieg...... 12

Eine neue Epoche beginnt...... 17

Mehr Platz als Park: der Invalidenpark...... 18

Ein ruhiger Nachbar: der Invalidenfriedhof...... 20

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – gestern und heute ...... 22

Die Wirtschaftsminister(-in) der Bundesrepublik Deutschland...... 25

Architektur...... 26

Eine komplexe Aufgabe...... 27

Zur Übersicht...... 30

Planen, konstruieren, restaurieren...... 32

Das Gebäude A...... 36

Das Gebäude B...... 38

Das Gebäude C...... 41

Das Gebäude D...... 43

Die Gebäude E und F...... 44

Das Gebäude G...... 47

Liebe zum Detail...... 49

Schöne Einsichten...... 50

Denkmalschutz und modernste Technik unter einem Dach vereint...... 54

Kunst...... 58

Das Handwerk der Kunst...... 59

Daten und Fakten...... 78

Quellen...... 78

Bildnachweis...... 79 3

Content

History ...... 4

An idea takes shape: the Invalidenhaus...... 5

Life in the Invalidenhaus...... 7

The military medical academy built...... 9

Years of transformation...... 11

After World War II...... 13

The start of a new era...... 17

More a square than a park: the “Invalidenpark”...... 19

A quiet neighbour: the “Invalidenfriedhof”...... 20

The Federal Ministry for Economic Affairs and Energy – yesterday and today ...... 23

The federal ministers for economic affairs of the Federal Republic of Germany...... 25

Architecture...... 26

A complex task...... 27

Overview...... 31

Planning, building, restoring...... 32

Building A...... 36

Building B...... 38

Building C...... 41

Building D...... 43

Buildings E and F...... 44

Building G...... 47

Attention to detail...... 49

Beautiful insights...... 50

Historical preservation and state-of-the-art technology brought together under one roof...... 55

Art ...... 58

The genesis of art...... 59

Dates and facts...... 78

Sources...... 78

Photographs...... 79 4

Geschichte History GESCHICHTE/HISTORY 5

Eine Idee nimmt Form an: das Invalidenhaus An idea takes shape: the Invalidenhaus

Ansicht von Osten, 1750 (Johann David Schleuen) View from the East, 1750 (Johann David Schleuen)

Es gehört zu den ältesten Gebäuden,­ die im Rahmen des The Invalidenhaus is one of the oldest buildings taken over Umzugs der Bundesregierung in Berlin bezogen wurden: to form the new home of the federal government in Berlin. das Invalidenhaus. Als Teil eines historischen Gebäude­- As a part of a historical complex of buildings which was al- komplexes,­ der ohnehin sanierungsbedürftig war, wurde ready in need of renovation, it was restored from the ground es für seine neue Nutzung durch das BMWi von Grund auf up for its new use by the Federal Ministry for Economic Affairs restauriert­ – behutsam und mit Respekt vor der mehr als and Energy; with care and respect for the building’s more than 250-jährigen Geschichte des Hauses. Genau genommen 250-year history. To be exact, everything started in 1705 with begann alles 1705 mit einer Idee: König Friedrich Wilhelm­ I. an idea: King Frederick William I of Prussia wanted to create von Preußen wollte eine Unterkunft für kriegsinvalide accommodation for soldiers disabled in war. However, this Soldaten bauen. Umgesetzt­ wurde dieser Plan aber erst 1747 plan was not brought to fruition until 1747, when Frederick II durch Friedrich II. von Preußen, der außerhalb der Stadt­ of Prussia had the cornerstone laid for the Invalid­en­haus out- mauer den Grundstein für das Invalidenhaus legen ließ. side the city walls. The location was adjacent to the Charité Dort, „wo der Blick auf die Landschaft Geist und Seele rege­ Hospital, where “the view of the country-side regenerated nerierte“ und eine unmittelbare Nähe zum Krankenhaus spirit and soul”. Designed in a U-shape, the build­ing included Charité bestand. U-förmig angelegt, umfasste das Gebäude­ an inner courtyard, which was presum­ably landscaped in einen vermutlich erst 1822 gärtnerisch gestalteten Innenhof, 1822, the plans of which are attributed to the renowned land- dessen Entwurf­ dem Gartenarchi­ tek­ ten­ Peter Josef Lenné scape garde­ner Peter Josef Lenné. After a cannon had been zugeschrieben wird. Nachdem 1844 im Hof eine Kanone auf­ installed in the courtyard in 1844, the park was named “Kano­ gestellt worden war, hieß die Parkanlage „Kano­nenhof“, nen­hof” (cannon court­yard), and later “Ehren­hof” (court of später auch „Ehren­hof“. Neben einigen Wirtschafts­gebäu­den honour). In addition to several utility buildings, Pro­tes­tant wurden nach Plänen von Isaak Jacob von Petri eine evangeli­ and Catholic churches were built according to plans by Isaak sche und eine katholische Kirche errichtet. Bei der Ein­weih­ung Jacob von Petri. When the Invaliden­­haus was consecrated in des Invaliden­hauses 1748 erhielten 522 Kriegsversehrte ein 1748, 522 disabled war veterans were given a new roof over neues Dach über dem Kopf. their heads. 6 GESCHICHTE/HISTORY

Das Leben im Invalidenhaus

Invalidenhaus, um 1900 The Invalidenhaus around 1900

Das Invalidenhaus, so die Absicht Friedrichs II., sollte als Genesungs- und Wohnstätte für dienstunfähige Soldaten und ihre Familien dienen. Kostenlos erhielten sie Wohn­ raum, Verpflegung, Kleidung und ärztliche Versorgung. Deshalb wurde die Ein­richtung vom König mit 523 Morgen Landbesitz und größerem Bar­vermö­ ­gen ausgestattet. Frei­ lich nicht ganz uneigennützig: Das Haus sollte wirtschaft- lich unabhängig sein und die Staatskasse nicht belasten. Hand­wer­ker und Händler, die für die Bewoh­ner arbeiteten, waren sogar von Steuern und Abgaben befreit, damit sie ihre Waren besonders „wohlfeil“ anbieten konnten. Auch in anderen Ländern wurden Von Anfang an bestimmte eine strenge militärische Ord­ Invalidenhäuser errichtet. Bereits 1670 nung das Leben im Invalidenhaus. Ein Kom­mandant­ stand wurden 5.000 französische In­validen­ am allem vor und die Bewohner waren in drei Kompanien zu Stadt­rand von Paris angesiedelt. 1681 ent- je 190 Mann eingeteilt, geführt von 10 Offizieren, 3 Fähn­ stand das Royal Hospital in Chelsea für richen und 30 Unter­­offizie­ren. Sie trugen auch außerhalb 300 englische Kriegs­versehrte. des Dienstes Uniform und Leutnants hatten Wachdienste zu verrichten. Das In­va­lidenhaus bildete eine selbstständige Such institutions were also built in other Gemeinde mit eigener Zivil- und Strafgerichts­barkeit­ und countries. As early as 1670, 5,000 French verfügte über Geistliche beider Konfessionen. Auf Wunsch ‘invalides’ were settled at the edge of Paris. des Königs sollten sich die Bewohner schließlich nicht nur In 1681, the Royal Hospital was built in diszipliniert verhalten, sondern sich auch durch Sitte und Chelsea for 300 disabled British war Gottesfurcht­ auszeichnen. veterans.­ GESCHICHTE/HISTORY 7

Life in the Invalidenhaus

The Invalidenhaus, as intended by Frederick II, was to serve as a place for healing and to provide accommodation for sol- diers who were no longer able to serve, along with their fami- lies. Ac­com­modation, food, clothing and medical care were provided free of charge. The King therefore donated 523 acres of land, and made a con­sid­er­able financial contribution to the facility as well. Admittedly, this was not entirely from altruis- tic motives: The building was to be economically independent, not a burden on the state coffers. Workers and traders who worked for the inhabitants were even released from taxes and charges in order to allow them to offer their goods at a par- ticularly low price.

Strict military order ruled life in the Invalidenhaus right from the start. A commanding officer was in charge of everyone, and the inhabitants were divided into three companies of 190 men each, led by ten officers, three ensigns and 30 non- commissioned officers. They wore uniform even when not on duty and lieutenants had to carry out guard duty. The Der südliche Seitenflügel am Kanonenhof, 1897 Invaliden­haus was an independent community with its own The southern wing of the “Kanonenhof”, 1897 civil and criminal jurisdiction, and maintained clergy of both confessions. It was furthermore the King’s wish that the in- habitants not only behave in a disciplined manner, but that they also set an example by their good morals and fear of God.

1755: Der blaue Soldatenrock prägt nach wie vor das Stadtbild Berlins. Etwa ein Erste und letzte Seite der Instruktion für den Kommandanten von Friedrich II. von Preußen vom 31. August 1748 Viertel­­ der Ein­wohner­ sind Militärper­ ­so­ First and last page of the instructions for the commanding officer nen. Dazu zählen neben den Sol­da­ten ihre of Frederick II of Prussia of 31 August 1748 Frauen und Kinder.

1916 zahlte das Reich im zivilen Bereich insgesamt 182,3 Mio. Mark an Invali­den­ rente. Die durch­­schnittliche Höhe lag pro Person bei 198,78 Mark pro Jahr.

1755 : The blue soldier’s coat continues to characterise street scenes in Berlin. Roughly one-quarter of the city’s inhabit­ants are military personnel. This figure includes the soldiers, their wives and children.

In 1916, the Reich paid a total of 182.3 mil- lion Mark in pensions to disabled war veterans in the civilian field. The average amount was 198.78 Marks per person per year 8 GESCHICHTE/HISTORY

Die militärärztliche Akademie entsteht

Die Grundsteinlegung der Akademie am 10.06.1905 Laying of the cornerstone for the Academy, 10 June 1905

Hauptportal an der Scharnhorststraße, 1910 Main gate on Scharnhorststraße, 1910

Im Mannschaftspark des Invali­denhauses ließ Kaiser Wilhelm II. am 10. Juni 1905 den Grundstein der kaiser­­­ lichen „Akademie für das militär­ ­ärztliche Bil­dungswesen“­­ legen. Beauf­ ­tragt mit dem Bau waren die Ber­liner Architekten Cremer & Wolf­fenstein. Sie mussten sich je­ doch be­züglich des Baustils den Vor­stellungen des Kaisers fügen. So entstand 1910 ein Prachtbau mit Mansardendach und Sandstein­fass­ade­ im „friderizianischen Neobarock“ – typisch für die Staats­bauten der damaligen Zeit.

Das Gebäude, übrigens später schlicht in „Kaiser-Wil­helms- Aka­demie“­ umbenannt, bot 350 Studierenden­­­­ Platz und ließ keine Wünsche offen. Es verfügte über einen kom­ fortablen Wohnbereich und außer­dem über Hörsäle, Lesezimmer, La­borato­rien, Gerätesammlungen und eine Biblio­thek mit 200.000 me­dizinischen Fachbüchern.

Den angehenden Militärärzten wurde nicht nur ein umfas­ sendes me­dizinisches Wissen vermittelt. In den Festsälen Urkunde zur Grundsteinlegung der Kaiser-Wilhelms-Akademie vom und Gesellschaftsräumen erhielten sie zu­­sätz­lich ge­sell­ 10. Juni 1905 schaft­lichen Schliff. Sie lernten tanzen, Billard und Bridge Certificate for the laying of the cornerstone for the Kaiser Wilhelm spielen und nicht zuletzt tadellose Tischmanieren. Academy of 10 June 1905 GESCHICHTE/HISTORY 9

The military medical academy built

Die Kaiser-Wilhelms-Akademie, um 1912 The Kaiser Wilhelm Academy around 1912

On 10 June 1905 in the “Mann­schaftspark” (units park) of the Invali­denhaus, Kaiser Wilhelm II laid the cornerstone for the “Imperial Academy for Military Medical Training”. The Berlin architects Cremer & Wolffenstein were commissioned to un- dertake the construction. They however had to bend to the Kaiser’s will as to the building style. Thus, in 1910, a magnifi- cent building with a mansard roof and sandstone façade was con­structed in the style typical of the state buildings of the time, known as “Frederick the Great” neo-baroque.

The building, which incidentally was later renamed simply “Kaiser Wilhelm Academy”, provided places for 350 students 1905: In Berlin überschreitet die Ein­ and left no desire unfulfilled. It had a comfort­able living area, wohnerzahl die Zweimillionen­grenze. as well as lecture theatres, reading rooms, laboratories, collec- In der immer hektischer werdenden tions of equipment and a medical library containing 200,000 Reichshauptstadt leben aber nur 822.000 volumes. gebürtige Berliner.

The soldiers studying to be military doctors were not only 1905: Berlin’s population grows past the provided with comprehensive medical knowledge, they also two million mark. However, only 822,000 of acquired social polish in the banquet halls and reception the inhabitants of the Reich capital, which rooms. They learned to dance, play bil­liards and bridge, and is becoming ever more hectic, were born not least, they learned impeccable table manners. there. 10 GESCHICHTE/HISTORY

Wechselvolle Jahre

Die veränderte politische Lage zum Ende des Ersten 1934 wurde das Gebäude wieder militär­ärztliche Aka­demie, Weltkrieges ging auch an dem Gebäudeareal Invali­den­ die sich 1939 wegen Platzmangels auf das In­va­lidenhaus haus/Kaiser-Wilhelms-Akademie nicht spur­los vor­ ­über. ausdehnte und zur Um­­siedlung der Insas­sen führte. 1918 wurde das Inva­li­den­haus entmilitarisiert. Es gab keine Schweren Herzens trennten sich 170 Familien von dem Kompanien mehr, der Kom­man­dant wurde durch einen Haus im Stadtkern und bezogen die außerhalb gelegene Leiter ersetzt, die Invaliden zogen die Uniformen aus und Siedlung Frohnau. Im Zwei­ten Welt­krieg wurde das hießen fort­an „Pfleg­linge“, später „Insassen“. Im Zuge der Invalidenhaus stark in Mit­leiden­schaft ge­zogen. Von der Verkleine­rung der Reichs­wehr – dies war eine Bedin­gung vormals dreiflügeligen Anlage blieben nur die Seiten­flügel des Versailler­ Vertrages ­– wur­de die Aka­demie 1919 ge­ erhalten. Der ausgebrannte Hauptbau wurde später abge­ schlossen. Hier zog kurze Zeit später das Reichs­arbeits­ rissen. minis­te­rium ein, in dem z. B. im Juli 1927 die Arbeitslosen­ ver­siche­rung (AVAVG) beschlossen wurde.

Bewohner des Invalidenhauses vor dem Mittelrisalit, 30er Jahre Inhabitants of the Invalidenhaus before the central ressaulted façade, 1930s GESCHICHTE/HISTORY 11

Reichsarbeitsministerium, um 1928 Reich Ministry of Labour around 1928 Years of transformation

09.11.1918: Gezwun­gen durch die revo­ The changed political situation toward the end of World War I lutionäre Situation in der Hauptstadt gibt left its mark on the complex of buildings form­ing the der damalige Reichs­­kanzler Prinz Max von Invalidenhaus/Kaiser Wilhelm Academy, as it did elsewhere. Baden die Ab­dan­kung Kaiser Wilhelms II. The Inva­lidenhaus was demilitarised in 1918. There were no und den Thron­ver­zicht des Kronprinzen longer any companies, the commanding officer was replaced Friedrich Wilhelm bekannt. by a manager, the disabled war veterans removed their uni- forms and were known from then on as “charges”, and later as 9 November 1918: Forced by the revolution- “inmates”. In the course of re­ducing the size of the Reichswehr ary situation in the capital, Reich Chancellor to meet the terms of the Treaty of Versail­ ­les, the academy was Prince Max von Baden announces the abdi- closed in 1919. Not long after, the Reich Ministry of Labour cation of Kaiser Wilhelm II and Crown moved into the building. One of the measures it adopted was Prince Frederick Wilhelm’s waiver of his unemployment insurance, which was enacted in July 1927. rights to the throne. In 1934, the building became a mili­tary medical academy once more, which for lack of space expanded into the Invalidenhaus in 1939, thereby causing the residents to be re- settled. This in turn required the resettlement of the disabled war veterans. With heavy hearts, 170 families left the building in the inner city and moved to Frohnau, a settlement outside town. The Invaliden­haus suffered badly in World War II. Of the entire complex, which had previously comprised three wings, only the side wings remained. The burnt-out main build­ing was later demolished. 12 GESCHICHTE/HISTORY

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Regierungskrankenhaus der DDR, 1973. Im Vordergrund: Sperrmauer am damaligen Grenz­übergang Invalidenstraße Während der sowjetischen Besatzungszeit nach 1945 wurde GDR Government Hospital, 1973. das Gebäude beschlagnahmt und zum Militär­lazarett um­ In the foreground: The Berlin Wall funktioniert. Der Turm in der Mitte des Haupthauses at the Invalidenstrasse border eignete sich besonders gut als Beo­bach­tungsposten. Auf crossing Anordnung der damaligen SED-Führung unter Walter Ulbricht begannen 1947/48 im Nordflügel (heutiges Gebäu­ de D) die Bauarbeiten für ein Krankenhaus. Gedacht war es für ehemalige Häft­linge aus den Konzentrationslagern des Nazi-Regi­mes und die Führungskader der Parteien. In spä­ teren Jahren stand das Krankenhaus auch Wirtschaftsfunk­ tionären sowie Wissenschaftlern und Kulturschaffen­den der DDR zur Verfügung.

Als sich die Rote Armee 1949 aus dem Gebäude zu­­rück­zog, wurde es auf vielfältige Weise genutzt. Im Inva­li­denhaus richtete man ein Schwesternwohnheim ein.

Der nördliche Gebäudeflügel der ehemaligen militärärzt­ lichen Akademie diente als Regierungskranken­haus der DDR und ab 1976 auch als Diplomatenkran­kenhaus. Während dieser Jahre erfolgten aufwendige Umbauarbeiten. GESCHICHTE/HISTORY 13

After World War II

During the Soviet occupation after 1945, the building was confiscated and converted into a military hospital. The tower in the middle of the main building was part­icularly well-suit- ed for use as an observation post. On orders from the SED leadership under Walter Ulbricht, construction work began in 1947/48 for a hospital in the north wing (now building D). The idea was to use it for former concentration camp inmates of the Nazi Regime and leading Party cadres. In later years, the hospital was also available to functionaries with key posi- 13. August 1961: Polizei und Armee der tions in the economy, as well as figures playing a role in the DDR beginnen in den frühen Morgen­ GDR’s scientific and cultural communities. stunden mit der Abriegelung der Sekto­ ren­grenze zwischen Ost- und West-Berlin. When the Red Army left the building in 1949, it was used for a Von den 81 Übergangs­stellen werden wide variety of purposes. A nurses’ residence was set up in the 69 geschlossen. Invalidenhaus. 13 August 1961: GDR police and army start The north wing of the former military medical academy was closing the border between the East and used as the Government Hospital of the GDR, and also as a West sectors of Berlin in the early hours of hospital for diplomats from 1976 onwards. Extensive conver- the morning. Of 81 crossing points, 69 are sion work was carried out in this period. closed.

Berlin, Invalidenstraße (Tiergarten), Übergangsstelle für sowjetische Delegationen, die am Jahrestag der sowjetischen Oktoberrevolution am „Sowjetischen Ehrenmal“ in Berlin-West Kränze niederlegten Berlin, Invalidenstraße (Tiergarten), crossing point for Soviet delegations, who laid wreaths at the Soviet Memorial in West Berlin for the anniversary of the Soviet October Revolution 14 GESCHICHTE/HISTORY

Prozess gegen Spione vor dem Obersten Gericht, Hilde Benjamin, Erste von rechts Proceedings against spies before the Supreme Court, Hilde Benjamin, 1st from the right

Hilde Benjamin, auch „Rote Hilde“ ge­ nannt, verlangte eine parteiliche Berlin, Oberstes Gericht der DDR Anwendung der Gesetze. Einem beson­ Supreme Court of the GDR ders skurrilen Urteil hat der Politik­ wissenschaftler­­ Otto Kirchheimer­ in seinem Buch „Political Justice“ unter dem Titel „Die Ballade vom ermordeten Hund“ weltweite Publizität verschafft.

Hilde Benjamin, also known as “Red Hilde”, demanded that the laws be applied accord- ing to the party line. A particularly absurd jugdment was given worldwide pub­licity by the political scientist Otto Kirchheimer in his book “Political Justice” under the title “The ballad of the murdered dog”. GESCHICHTE/HISTORY 15

Das Gebäude des Obersten Gerichts der DDR, im Vordergrund der Grenzübergang Invalidenstraße The building of the Supreme Court of the GDR, in the foreground the Invalidenstraße border crossing

Im Hauptgebäude an der Invalidenstraße waren das Ministe­ The main building on Invalidenstrasse housed the Ministry of rium für Gesundheitswesen, die Generalstaats­ anwaltschaft­ Health, the Office of the Chief Public Prosecutor­ and the und das Oberste Gericht der DDR untergebracht. Hier fanden Supreme Court of the GDR. Trials took place here which have Gerichtsprozesse statt, die vielen Menschen in schlimmster left many people with painful memories. Presided over Erinnerung geblieben sind. Unter dem Vorsitz (1949–1953) (1949–1953) by Hilde Benjamin, who later became Minister of von Hilde Benjamin – spätere Justizministerin und eine der Justice and one of the best known and most infamous figures bekanntesten­ und berüchtigtsten Figuren der DDR-Geschich­ in the history of the GDR, the court handed down 13 judge- te – wurden 13 Urteile in den so genannten „Konzernpro­­ ments in the so-called “company trials”. zessen“ gesprochen. These were primarily aimed at the owners of companies that Diese richteten sich vor allem gegen Eigentümer von Unter­ opposed expropriation. Many trials were concerned with war- nehmen, die sich gegen die Enteignung wehrten.­ Viele Ver­ mongering and so-called “boycott mongering”. This primarily fahren­ drehten sich um Kriegs- und so genannte „Boykott­ affected the Jehovah’s Witnesses, members of the Federation of hetze“. Das betraf vor allem die Zeugen Jehovas, Mitglieder German Youth and the “Task Force against Inhumanity”. They des Bundes deutscher Jugend­­­ sowie die „Kampfgruppe gegen were accused of distributing leaflets and planning attacks. die Un­mensch­­­­lichkeit“. Ihnen wurden das Verteilen von The hearings were just as merciless as the judgments: long Flugblät­ tern­ und das Planen von Anschlägen zur Last gelegt. prison sentences, and even two death sentences were enforced. Die Verhandlungen waren ebenso hart wie die Urteile: hohe Without exception, the hearings were “show trials” prepared Zuchthausstrafen und sogar zwei Todesstrafen, die vollstreckt in the Politburo; sentences were set in advance. wurden. Sämtliche Verhandlungen waren Schauprozesse, im Politbüro vorbereitet und mit abgesprochenem Strafmaß. 16 GESCHICHTE/HISTORY

Westberliner Polizeibeamter (links) und DDR-Volkspolizist am neuen Grenzübergang Potsdamer Platz. Am 9. November 1989 öffnet die DDR ihre Grenze nach Westberlin und zur Bundesrepublik; nach 28 Jahren fällt die Mauer Police officer from West Berlin (left) and an officer of the GDR People’s Police at the new border crossing at Potsdamer Platz. The GDR opens its border to West Berlin and the Federal Republic of Germany on 9 November 1989; after 28 years, the Wall falls GESCHICHTE/HISTORY 17

Eine neue Epoche beginnt The start of a new area

Mit dem Fall der Mauer kam auch die Stunde der Neuge­ With the fall of the Wall, the time had come for this historical staltung­­­ dieses historischen Bauwerks. building to be redesigned.

An den Gebäuden des Regierungs- und Diplomatenkranken­­ In 1973–1990, fundamental structural changes had been hauses der DDR waren in den Jahren 1973–1990 grundle­ carried out on the buildings of the GDR Government and gende bauliche Veränderungen vorgenommen worden. Diplomats’ Hospital. The overall historical ensemble had been Insgesamt wurde das historische Ensemble bewahrt, der retained, but the interior conversion was highly functional, Innenausbau erfolgte jedoch sehr funktional und mit wenig taking little account of the historical context. Rücksicht auf die historischen Gegebenheiten. After the resolution to move the government to Berlin was Nach dem Umzugsbeschluss des Bundestages vom 20. Juni taken by the on 20 June 1991, several possibilities 1991 waren als Dienstsitz für das Bundeswir­tschaftsminis­ were discussed for relocating the Federal Ministry of Econo­ terium mehrere Standorte im Gespräch. Ursprünglich sollte mics. Originally, it was to be the former Reich Aviation es das ehemalige Reichsluft­fahrt­ministerium sein, das zu Ministry, which had been the then “Haus der Ministerien” DDR-Zeiten als Haus der Minis­terien gedient hatte. Später (Minis­tries’ Building) under the GDR. Later, the Reichsbank kam das Gebäude der Reichsbank in Betracht. Doch 1991 building was considered. However, the decision was taken in fiel die Ent­schei­dung zugunsten der Invaliden-/Scharn­ 1991 in favour of the Invali­den­­strasse/Scharnhorststrasse horst­straße. location.

Ziel der Restaurierung war, möglichst viel vom ursprüng­ The aim of the restoration was to recreate as well as possible lichen Zustand des historisch bedeutsamen Gebäudes wie­ the original condition of the historically signi­ficant building. derherzustellen. Das Augenmerk galt ganz besonders dem Particular attention was paid to monum­ent conservation. Denkmalschutz.

09.11.1989: Die DDR öffnet nach 28 Jahren die Grenzen zur Bundes­repub­lik und zu West-Berlin.

01.07.1990: Einführung der D-Mark als Zahlungsmittel in der DDR.

03.10.1990: Die Wiedervereinigung be­ endet die 40-jährige Teilung Deutschlands.

9.11.1989: The GDR opens its borders to the Federal Republic of Germany and West Berlin after 28 years.

1.7.1990: The Deutsche Mark is introduced as currency in the GDR.

3.10.1990: Reunification ends the 40-year division of Germany. 18 GESCHICHTE/HISTORY

Mehr Platz als Park: der Invalidenpark

Der Invalidenpark heute The “Invalidenpark” today

Zur Historie des heutigen BMWi-Gebäudes gehört auch der Um dieser Trost­losig­keit ein Ende zu bereiten, beauftragte Invalidenpark. Als das Invalidenhaus entstand, befanden die Stadt Berlin nach einem Wettbewerb 1990 den sich auf dieser Fläche Gemüsegärten für die Insassen. 1834 Architekten Christophe Girot, den Park neu zu gestalten. wurden die Gärten – vermutlich nach Plänen von Lenné – Seit der Fertigstellung 1997 ist etwa die Hälfte des Platzes zu einem Park umgestaltet, der damals doppelt so groß wie mit Steinplatten bedeckt. Das große Wasserbecken mit heute war. Doch Stück für Stück verkleinerte sich die Fläche Wasserspielen symbolisiert die „untergehende Berliner im Laufe der Jahre. Es begann 1854 mit der Errichtung der Mauer“. Gepflegte Grün­an­la­gen und der Kinderspielplatz Inva­li­den­säule. Dann verschlang 1869 der Bau des Augusta- laden zum Verweilen ein. Und so bleibt es letztlich dem Hospitals einen großen Teil des Parks. Die Gnaden­kirche, Wohlwollen und der Phantasie des Besuchers überlassen, 1891–1895 erbaut, kam dazu. Sowohl die Säule als auch die diesen Park als Ort der Ruhe und Besinnung zu betrachten. Kirche wurden im Zweiten Weltkrieg zer­­stört und später niedergerissen bzw. gesprengt. Ein Teil des Platzes verkam zur Lagerstätte für Bau­stel­len­einrichtungen nahe der Grenze. GESCHICHTE/HISTORY 19

More a square than a park: the “Invalidenpark”

Die Invalidensäule, 1902 Die Gnadenkirche, 1896 The “Invalidensäule” 1902 The “Gnadenkirche” 1896

In der gusseisernen, 38 m hohen Invalidensäule führten innen 189 Stufen zu einem Adler mit einer Spannweite von 8 Metern.

In the cast-iron, 38 m high “Invalidensäule” 189 steps led inside to an eagle with a wingspan of 8 metres.

The “Invalidenpark” is also a part of the history of today’s To put an end to this dreariness, a competition was held in Federal Ministry for Economic Affairs and Energy building. 1990 and the architect Christophe Girot named to redesign When the Invalidenhaus was built, vegetables were cultivated the park. After its completion in 1997, roughly half of the in this area for the inmates. In 1834, the vegetable plots were square was covered in flagstones. The large basin with water- relandscaped into a park – presum­ably in line with Lenné’s works symbolises the “downfall of the Berlin Wall”. Well cared plans. At that time the park was twice its present size. But the for green spaces and the child­ren’s playground invite the visi- area was reduced, piece by piece, as the years passed. This pro- tor to stay awhile. And thus, it is largely left to the benevolence cess started in 1854, when the “Invalidensäule” (column) was and imagination of the visitor to see this park as a place of erected. Then, in 1869, the construction of the Augusta peace, quiet and reflection. Hospital took up a large part of the park. The “Gnaden­kirche” (church of mercy), built from 1891 to 1895, was added. Both the column and the church were destroyed in World War II, and later demolished. Some of the square was reduced to stor- age for building-site equipment near the border. 20 GESCHICHTE/HISTORY

Ein ruhiger Nachbar: der Invalidenfriedhof A quiet neighbour: the “Invalidenfriedhof”

Das Grabmal des Generals Gerhard von Scharnhorst (mit liegendem Löwen) The gravestone of General Gerhard von Scharnhorst (with reclining lion)

Auch der Friedhof ist Zeuge bewegter Epochen. Zeitgleich­ Letztendlich nutzten auch die Nationalsozialisten den mit dem Invalidenhaus errichtet, sollten hier einfache Friedhof zur Heldenverehrung. Erst der Alliierte Kontrollrat­ Soldaten, aber auch Generäle ihre letzte Ruhe­stätte finden. setzte dem 1945 ein Ende. Er verfügte die Ent­fernung aller Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts galt es als eine militaristischen und nationalsozialistischen Denkmäler. Ehre, auf dem Invalidenfriedhof beigesetzt zu werden. Im 1951 schloss die Berliner Verwal­tung die Anlage als Fried­ späten 19. Jahrhundert wurden hier bedeutende Zivil­perso­ hof. Nun wurde es still um den Invalidenfriedhof. Direkt an nen beerdigt. der Grenze gelegen, verblieb ein Großteil als Grenzstreifen oder Wiese, auf den eingeebneten Gräbern nahe dem Kanal Neben dem preußischen General Gerhard von Scharn­horst entstanden eine Sperrmauer und ein Asphaltweg. Nach (1755–1813), der 1813 in den Befreiungskriegen gefallen dem Mauerfall 1989 waren von ehemals 3.000 Gräbern nur war und nach dem die höchste militärische Auszeichnung noch 260 erhalten. 1992 begann man mit der Restau­rierung der DDR benannt war, liegen hier auch der Mitbegründer des Friedhofes. Eine schwierige Aufgabe, denn es galt zu der deutschen Turnbewegung Karl-Friedrich Friesen, der entscheiden, welche Gräber rekonstruiert werden sollten Maschinenfabrikant Friedrich Wöhlert (1798–1877), der und warum. Trotz der Verwüstungen ist der Invaliden­ Philosoph Ernst Troeltsch (1865–1923), der Hofmaurer friedhof immer noch ein einzigartiger Ort der Berliner Carl Rabitz (1823–1891) und der Kampf­flie­ger Manfred von Begräbniskultur der letzten 250 Jahre. Neben frühen klassi­ Richthofen (1892–1918), der 1975 aber nach Wiesbaden zistischen Zeugnissen gibt es auch Beispiele des Barocks, überführt wurde. des Jugendstils und der neuen Sachlichkeit. Deshalb steht der Friedhof seit 1990 unter Denkmalschutz. GESCHICHTE/HISTORY 21

Das bedeutendste Grabmal auf dem Invalidenfriedhof ist das für Gerhard von Scharnhorst. Es wurde von Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) und den Bildhauern Christian Daniel Rauch (1777–1857) und Friedrich Tieck (1776–1851) geschaffen und gilt als Meilenstein in der Entwicklung des klassizistischen Grabdenkmals. Auf dem Sarkophag thront ein schlafender Löwe aus Bronze.

The most important gravestone on the “Invalidenfried­ hof”­ (disabled war veterans’ cemetery) is that of Gerhard von Scharn­horst. It was created by Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) and the sculptors Christian Daniel Rauch (1777–1857) and Friedrich Tieck (1776–1851), and is con­­sidered to be a milestone in the development of Classi­­­cal gravestones. A sleeping bronze lion is en- throned on the sarcophagus.

Die Königs-Linde auf dem Invalidenfriedhof, 1897 The King’s linden tree at the “Invaliden­fried­hof”, 1897

The cemetery also bears witness to a tumultuous past. Built at The National Socialists, finally, also used the cemetery to hon- the same time as the Invalidenhaus, it was to provide a final our heroes. It was the Allied Control Council which put a stop resting place for simple soldiers, as well as generals. Since the to that in 1945, ordering the removal of all militaristic and second half of the 19th Century, it has been considered an National Socialist monuments. The Berlin administration honour to be buried in the Invalidenfriedhof. Important civil- closed the complex as a cemetery in 1951. Nothing more was ians were buried here in the late 19th Century. now heard about the Invaliden­fried­hof. Situated directly on the border, a large section was used as a border strip or mead- In addition to the Prussian General Gerhard von Scharnhorst ow, while a wall and a tarred path were constructed on the (1755–1813), who fell in 1813 in the Wars of Liberation, and flattened gravestones near the canal. After the fall of the Wall after whom the highest military decoration of the GDR was in 1989, only 260 graves remained out of the former number named, the cemetery also houses the co-founder of the of 3,000. Restoration of the cemetery began in 1992. It was a German gymnastics movement, Karl-Friedrich Friesen, the difficult task since it had to be decided which graves were to machinery manufacturer Friedrich Wöhlert (1798–1877), the be reconstructed and why. Despite the devastation, the philosopher Ernst Troeltsch (1865–1923), the court mason Invalidenfriedhof still holds a unique place in the Berlin burial Carl Rabitz (1823–1891) and the air fighter Manfred von culture of the last 250 years. In addition to bearing witness to Richthofen (1892–1918), who was however transferred to the early Classical style, there are also examples of Baroque, Wiesbaden in 1975. Jugendstil and the New Objectivity. The cemetery has been listed as a historic monument since 1990 for these reasons. 22 GESCHICHTE/HISTORY

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ­– gestern und heute

Mit seinem „allerhöchsten Erlass“ rief Kaiser Wilhelm II. 1917 das Reichswirtschaftsamt ins Leben: „Zum Schutze, zur Förderung und zur Steuerung der Wirtschaft.“ Dieses Amt, später umbenannt in Reichswirtschafts­ ministe­ rium,­­ gilt als Vorläufer des heutigen Bundeswirtschaftsministeriums.­ Nach der Machtübergabe an Hitler verlor es an Einfluss. Das Reichswirtschaftsminis­­­ te­­ rium­­ war im Wesentlichen für die Versorgung der Zivilbevölkerung und die Organisation der wirtschaftlichen Selbstverwaltung zuständig, bevor es am Kriegsende zerfiel.

Auf Initiative und unter der Kontrolle der Besatzungsmächte entstand im September 1946 das Verwaltungsamt­ für Wirt­ schaft. Es wurde im westfälischen Minden errichtet, wo sich das Zentralamt für Wirtschaft der britischen Besatzungszone­ befand. Doch erst mit der Errichtung­ der Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten­ Wirtschaftsgebietes (VfW) in Frankfurt am Main wurde 1947 ein überzonales Gesetzge­ ­

Eduard-Hamm-Bibliothek bungsorgan­­ geschaffen.­­ Deren erster Direktor war Johannes Eduard Hamm Library Semler. Er war der Sache nach Minister, durfte sich aber noch nicht so nennen. Sein im März 1948 gewählter Nachfolger­ Ludwig Erhard gewann als Direktor der VfW größte Bedeu­ tung bei der Erarbeitung der Prinzipien der Sozialen Markt­ wirtschaft. Nach der Gründung der Bundesrepublik­ Deutsch­ land wurde sie in das Bundesministerium­ für Wirtschaft ein- gegliedert. Im Zeichen der Sozialen Marktwirt­­ schaft­ begann der schnelle und erfolgreiche Wiederauf­ au der deutschen Wirtschaft. Mit der Schaffung der Hand­werksordnung­ 1953, dem Gesetz gegen Wettbewerbsbe­ schrän­ kungen­ 1957, der Am 23. September 1944 verlor der ehemalige Unterzeichnung der Römischen­ Verträge über die Europä­ Reichswirtschaftsminister Eduard Hamm in ische Wirtschafts­ge­meinschaft und die Euro­päische Atom­ Gestapo-Haft sein Leben. Der überzeugte gemeinschaft­ 1958 und dem Stabilitäts- und Wachstumsge­ ­ Demokrat erkannte früh die Gefahr des setz von 1967 ergaben sich wichtige Aufgabenschwerpunkte Nationalsozialismus und warnte schon zu für das Wirtschaftsminis­ te­ rium.­ Später nahmen struktur­ Beginn der 1920er Jahre vor Hitler. Das politische Frage­stellun­ gen­ an Bedeutung zu. In den vergan- Bundesministerium für Wirtschaft und genen Jahrzeh­ n­ ten­ wurden die Kompe­ tenzen­ des Minis­ Energie hat zur Erinnerung an diesen auf- teriums teilweise neu geordnet. rechten Demokraten und wichtigen Wirtschaftspolitiker der Weimarer Republik die Bibliothek des Ministeriums in Berlin nach Eduard Hamm benannt. GESCHICHTE/HISTORY 23

The Federal Ministry for Economic Affairs and Energy – yesterday and today

In 1917, Kaiser Wilhelm II issued a “supreme decree” calling the Imperial Department of Economics into being. Its purpose was “to protect, to promote and to guide the economy”. This department, which was later renamed the Imperial Ministry of Economics, is considered to be the forerunner of today’s Federal Economic Ministry. The imperial ministry’s influence declined after Hitler took power. Before collapsing at the end of World War II, the Imperial Economics Ministry’s main re- sponsibilities were to provide for the civilian population and to organise the self-regulation of the economy.

Under the initiative and control of the occupying powers, the German Economics Administration (Verwaltungsamt für Wirtschaft) was created in September 1946. It was set up in the North Rhine-Westphalian city of Minden, where the Central Economics Administration of the British occupation zone was located. However, it was not until the Bizonal Ludwig Erhard, in seinem Buch „Wohlstand für Alle“ lesend Economics Administration (Ver­wal­tung für Wirtschaft des Ludwig Erhard, reading in his book “Wohlstand für alle” Vereinigten Wirtschaftsge­bie­tes, VfW) was established in Frankfurt am Main in 1947 that a multizonal legislative organ was brought into being. The VfW’s first director was Johannes Semler. He functioned essentially as a minister, but could not be named as such. Ludwig Erhard, who was chosen as Semler’s successor in March 1948, gained immense signifi- cance for developing the principles of the social market econ- omy while serving as VfW director. After the Federal Republic of Germany was founded in 1949, the Bizonal Economics Administration was integrated into the Federal Ministry of Economics. Guided by the princi­ples of the social market economy, Germany launched its rapid and successful econo­ mic recovery. Key pieces of German and European legislation On 23 September 1944, the former Minister formed the basis for some of the Economics Ministry’s most of Economics Eduard Hamm lost his life in important respon­ ­sibilities during the early years of the Federal a Gestapo prison. The committed democrat Republic. This legislation included the Crafts Code (1953), the had been quick to perceive the dangers of Act against Restraints on Competition (1957), the Rome Treaties National Socialism and warned his coun- establishing the European Economic Community and the trymen against Hitler back in the early European Atomic Energy Community (signed in 1958) and the 1920s. In memory of this upstanding demo- Stability and Growth Act (1967). In later years, the Ministry crat and leading economic policy maker of also dealt increasingly with issues of structural policy. The the Weimar Republic, the Federal Ministry Ministry’s responsibilities have undergone partial reorga­ for Economic Affairs and Energy has nisation in recent decades. named its library after Eduard Hamm. 24 GESCHICHTE/HISTORY

Der heutige Dienstsitz des Ministeriums liegt in der „Mitte“ Today the Ministry is located in the centre of Berlin. Directly Berlins. Fast nebenan befinden sich die Gebäude der Charité nearby are the buildings of the Charité hospital and the oder auch der Hamburger Bahnhof, heute Museum für Hamburger Bahnhof, today a museum of contemporary art. Gegenwart. Der Berliner Hauptbahnhof ist ebenfalls ganz in Berlin’s main station is close by as well and the Federal der Nähe, und auch das Bundeskanzleramt, das Chancellery, the Bundestag and other parliamentary buildings Reichstagsgebäude und die anderen are only a short distance away. Parlamentsgebäude sind nicht weit. Approximately 1,400 people work at the Heute arbeiten im Berliner Dienstsitz Berlin location of the Federal Ministry for des BMWi etwa 1.400 Menschen, rund Economic Affairs and Energy, about 300 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind staff are employed in Bonn. Their work in Bonn tätig. Ihre Aufgaben sind ein mirrors the economic activity that takes Spiegelbild des Wirtschaftsgeschehens. place in Germany.

Aufgabe des Bundesministeriums für The Federal Ministry for Economic Affairs Wirtschaft und Energie ist die Gestaltung and Energy is tasked with shaping a for- einer zukunftsgerichteten Wirtschafts­ ward-looking economic policy to create politik mit dem Ziel, dauerhafte Perspek­ lasting prospects for greater employment, tiven für mehr Beschäftigung, Investitio­ investments, and growth in Germany. To nen und Wachstum am Standort Deutsch­ this end, the Ministry pursues a policy based land zu sichern. Dabei setzt das BMWi auf Ludwig-Erhard-Büste in Gebäude A on the principles of the Social Market eine an den Prinzipien der Sozialen Markt­ Ludwig Erhard Bust in Building A Economy, with a view to tackling current wirtschaft ausgerichtete Politik, um die challenges like globalisation, digitalisation, aktuellen Herausforderungen wie demographic change, the development of Globali­sierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, Europe and the energy transition. By closely consulting and die Entwicklung Europas sowie die Energiewende zu meis­ working together with the general public, companies, and tern. Im intensiven Dialog und in einer vertrauensvollen trade unions, the aim is to keep revitalising the Social Market Koope­ration mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Wirtschaft Economy, strengthening it and making it fit for the future, as und Sozialpartnern gilt es immer wieder aufs Neue, die this system offers the best way to renew the promise of prosper- Soziale Marktwirtschaft zu erneuern, zu stärken und zu­ ity and social security for the people living in Germany and kunftsfest zu machen. Denn sie ist die beste Voraussetzung, Europe in the 21st century. um das Wohl­stands- und Sicherheitsversprechen für die Menschen in Deutschland und Europa im 21. Jahrhundert zu erneuern. GESCHICHTE/HISTORY 25

Die Wirtschaftsminister(-in) der Bundesrepublik Deutschland The federal ministers for economic affairs of the Federal Republic of Germany

18 Minister und eine Ministerin folgten inzwischen dem The first German Federal Minister of Economics, ersten Bundes­minister für Wirtschaft, Ludwig Erhard, in Ludwig Erhard, has now been followed in this position diesem Amt. by 19 successors.

Ludwig Erhard (CDU), Kurt Schmücker (CDU), (SPD), (SPD), (FDP), 1949–1963 1963–1966 1966–1972 1972 1972–1977

Otto Graf Lambsdorff Manfred Lahnstein Jürgen Möllemann (FDP), 1977–1982 und (SPD), 1982 (FDP/DVP), 1984–1988 (FDP/DVP), 1988–1991 (FDP), 1991–1993 1982–1984

Günter Rexrodt (FDP), Werner Müller (SPD), (CSU), Karl-Theodor zu 1993–1998 (parteilos), 1998–2002 2002–2005 2005–2009 Guttenberg (CSU), 2009

Rainer Brüderle (FDP), Philipp Rösler (FDP), (SPD), (SPD), Peter Altmaier (CDU), 2009 –2011 2011–2013 2013-2017 2017–2018 seit 2018 26

Architektur Architecture

Im Sommer 1995 verpackte der Aktions­ künstler Christo den Reichstag. Ein gigan­ tisches Kunststück, das über 5 Millionen Besucher anlockte. Nach Ab­schluss der Umbau­­ arbeiten­­ (Anfang des Jahres 2000) fielen auch beim BMWi die „Hüllen“.

In the summer of 1995 the environmental artist Christo wrapped the Reichstag. This was a gigantic work of art which attracted more than 5 million visitors. Once the con- version work was complete (start of 2000) the veil was also lifted on the BMWi. ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 27

Eine komplexe Aufgabe A complex task

1991 begann der Ausbau des Gebäudekomplexes zum In 1991 the reconstruction of the ensemble to host the Federal heutigen Bundeswirtschaftsministerium. Das Ziel aller Ministry began. The aim of the construction activity was to Baumaßnahmen war die historische und städtebauliche restore this historical complex of buildings from the perspec- Wiederherstellung dieses geschichts­trächtigen Gebäude­ tive of historical preservation and urban development. On the komplexes. Auf der anderen Seite soll­ten im Ministerium other hand, modern workplaces were to be created in the moderne Arbeitsplätze mit der entsprechenden Büro- Ministry with all the necessary office and telecommunication und Telekommu­nikations­aus­stattung entstehen. Beide equipment. It was a true challenge for all concerned to com- An­sprü­che harmonisch zu­sammen­zufügen, das war eine bine these demands harmoniously. echte Heraus­for­de­rung für alle Beteiligten. Additionally, the principles underlying economic and envi- Zudem waren sowohl bei der Sanierung der Altbauten als ronmentally-friendly building methods were to be borne in auch bei der Errichtung der neuen Gebäudeteile Prinzipien mind, both in restoring the old buildings and in constructing des wirtschaftlichen und umweltfreundli­ ­chen Bauens zu the new sections. ­beachten.

Blick vom Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal View from the Berlin-Spandau navigation canal 28 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Um das Invalidenhaus wieder als Einheit zu gestalten, wur­ In order to design the Invalidenhaus as a single unit once de ein Erweiterungsbau (Gebäude G) in Form des ursprüng­ more, an annex (Building G) was built in the shape of the orig- lichen Haupttraktes errichtet. Er verbindet die denkmalge­ inal main section. It links the remains of the original structure, schützten Reste, also die ehemaligen Seitenflügel des Hauses which have historical monument status and comprise the for- (Gebäude E und F). Dem Haupthaus­ ist ein Sockel vorgela­ mer side wings of the build­ing (Buildings E and F). There is a gert, der durch Lichthöfe und Pavillons gegliedert ist. base in front of the main building which is structured with light-wells and pavilions. Repräsentative Zugänge wie der an der Invali­den­stra­ße wurden detailgetreu restauriert. Auch die Einfahrt durch Representative access points, such as that on Invali­den­strasse, die Rotunde in den Goerckehof ist nach ihrer Sanierung were restored in line with the original details. Following its wieder voll befahrbar. Außer­dem gibt es Zufahrten vor restoration, the vehicular entrance through the rotunda into und hinter dem Invaliden­haus. the “Goerckehof” can be driven through once more. There is also vehicular access both in front of and behind the Invalidenhaus. ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 29

Gebäude G vom Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal aus gesehen Building G from the Berlin-Spandau navigation canal

Goerckehof mit Brunnenanlage von Annette Sauermann Goercke Courtyard with fountain by Annette Sauermann 30 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Zur Übersicht

C

A D

B

Die ehemalige Kaiser-Wilhelms-Akademie wurde von 1905 bis 1910 nach Plänen der Architekten Cremer & Wolffen­ stein im Neobarock – typisch für Staatsbauten der dama­ ligen Zeit – erbaut. Sie umfasst die Gebäude A, B, C und D. Das so genannte Invalidenhaus wurde 1746 bis 1748 nach Plänen von Isaak Jakob von Petri erbaut. Der Mitteltrakt des U-förmigen Komplexes ist im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Übrig blieben nur die beiden Seitenflügel, die Gebäude E und F. Jetzt stellt das neu erbaute Gebäude G als Querachse die optische Harmonie wieder her. ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 31

Overview

Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal

G

E F

The former Kaiser Wilhelm Academy was built between 1905 and 1910 in the neo-Baroque style – typical of state buildings at that time – according to plans by the architects Cremer & Wolffenstein. It comprises Buildings A, B, C and D. The so- called Invalidenhaus was built between 1746 and 1748 ac- cording to plans by Isaak Jakob von Petri. The middle section of the U-shaped complex was destroyed in World War II. Only the two side wings were left, Buildings E and F. Now, the new- ly-built Building G, creating a transverse axis, has restored the visual harmony. 32 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Planen, konstruieren, restaurieren Planning, building, restoring

Seitenflügel des Invalidenhauses, 1920 Side wing of the Invalidenhaus, 1920

Der Gebäudekomplex trägt die Handschrift von Archi­tek­ ten aus verschiedenen Epochen. Der Ab­schluss der archi­ tektonischen Umgestaltung des Invalidenhauses bzw. der ehemaligen Kaiser-Wilhelms-Akademie zum Dienstsitz des BMWi erfolgte durch das Berliner Büro der Architek­ ten­ge­meinschaft Baumann & Schnittger. Notwendig dafür war ein gründliches Studium der historischen Quellen, um den geschichtlichen Charak­ter des Hauses zu verstehen. Denn die zu restaurieren­den Altbauteile und die notwendig gewordenen Neubauten sollten städtebaulich ein einheit­ liches Ensemble bilden.

The complex bears the imprints of architects of various eras. The final architectural conversion of the Invali­den­­haus and of the former Kaiser Wilhelm Academy to become the seat of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy was carried out by the Berlin office of the Baumann & Schnittger archi- tects’ partnership. To do this, it was necessary to undertake a detailed study of the historical sources in order to understand the his­torical nature of the building. The old building sections which were to be restored and the necessary new build­ings had to create a uniform whole within an urban planning context.

Südlicher Teil, Gebäude G Southern section, Building G ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 33

Die Architekten: Isaak Jakob von Petri, 1746–1748 Cremer & Wolffenstein, 1905–1910 Baumann & Schnittger, 1991–1999

The architects: Isaak Jakob von Petri, 1746–1748 Cremer & Wolffenstein, 1905–1910 Baumann & Schnittger, 1991–1999 Blick auf das Gebäude vom Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal View towards the building from the Berlin-Spandau navigation canal 34 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Ludwig-Erhard-Saal (ehemalige Aula), ca. 1925/1932 Sanierung und Umbau des Ludwig-Erhard-Saals (ehemalige Aula) The Ludwig Erhard Hall (former Great Hall) around 1925/1932 Renovation and conversion of the Ludwig Erhard Hall (former Great Hall)

Der Ludwig-Erhard-Saal heute The Ludwig Erhard Hall today ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 35

Der Gebäudeteil D, in dem sich ursprünglich die Zimmer Building section D, in which the rooms of soldiers study­ing to der angehenden Militärärzte befanden, wurde 1991 im ers­ be military doctors were originally located, was planned and ten Bauabschnitt geplant und hergerichtet. Seine Zimmer­ implemented in 1991 in the first phase of building. Its floor struktur eignete sich sowohl für ein Krankenhaus als auch plan made it suitable both as a hospital and as an office build- für ein Bürogebäude. Seit 1994 war Haus D Außenstelle des ing. From 1994 onwards, Buil­ding D housed a branch of the BMWi. Federal Ministry for Economic Affairs and Energy.

Anschließend begann der aufwendige zweite Bauabschnitt.­ Subsequently, the extensive second phase of construc­tion work Auch hier lautete eine Vorgabe: viele Büro­räume, keine commenced. Here too, the goal was to create a large number Repräsentationsräume, da diese bereits im Altbau vorhan­ of offices, but no representative rooms since these were already den waren. Etwa 35 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des available in the old building. Roughly 35 employees at the ar- beauftragten Architekturbüros widmeten sich über einen chitects’ office which received the commission dealt with this Zeitraum von fast 10 Jahren dieser Aufgabe. Und Thomas task over a period spanning almost ten years. And Thomas Baumann blickt zufrieden auf das Ergebnis seines Schaffens Baumann looks back with satisfaction on the result of his als Archi­tekt, das er als die bislang größte Herausfor­de­ work, which he calls the high point in his career as an archi- rung seiner Archi­tektenlau­ fahn bezeichnet. tect.

Dachgeschoss im Gebäude G Top floor of Building G 36 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Das Gebäude A Building A

Gebäude A, von der Invalidenstraße aus gesehen Hinter dieser schlichten Bezeich­nung verbirgt sich das Building A, seen from Invalidenstraße Hauptgebäude der ehemaligen Kaiser-Wilhelms-Akademie. Der repräsentative Altbau an der Invaliden­str­a­ße wird von einem mächtigen Mansardendach be­deckt. Zu­sammen mit den Gebäuden B, C und D belegt er als so genanntes „Haupthaus“ eine Fläche von 13.800 m2. Die Fassade im frideri­zia­nischen Barock besteht aus einem edlen Material: Wünschel­burger Sandstein. Alle übrigen Fassaden be­kamen nur einen wetterfes­­t­en Putz. Das dreigeschossige Gebäude erhielt neben zwei seitlichen Vorsprüngen einen auffälligen Mittel­bau mit einem repräsentativen Trep­pen­haus. Nicht zuletzt die Wünsche Kaiser This simple designation covers the main building of the former Wilhelms II. brachten die Baukosten für Kaiser Wilhelm Academy. The representative old building on die Kaiser­Wilhelms­Akademie auf die für Invalidenstrasse bears a mighty mansard roof. Together with damalige Verhältnisse astronomische Buildings B, C and D, it takes up a surface area of 13,800 m2 as Summe von 6,5 Mio. Mark. the “primary structure”. The façade in “Frederick the Great” ba- roque style is made of costly material: Wünschelburg sandstone. Owing not least to the demands of Kaiser All the other façades were given only weather-proof rendering.­ Wilhelm II, construction costs for the Kaiser The building contains three floors; its prominent central unit Wilhelm Academy reached the sum of houses a grand staircase and is flanked at the building’s corners 6.5 million Marks, an astronomic figure at by protruding vertical panels. that time. ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 37

Ehemaliger Eichensaal, ca. 1925/1932 Der renovierte Eichensaal The former Oak Hall around 1925/1932 Renovated Oak Hall

Die repräsentative Eingangshalle des Vestibüls Die Galerie des Vestibüls The representative foyer of the vestibule The vestibule gallery

Ehemaliger Konferenzraum, ca. 1925/1932 Konferenzraum heute The former Conference Room around 1925/1932 Conference Room today 38 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Das Gebäude B Building B

Die Bibliothek mit Lese­saal und Bücher­ ma­gazinen nimmt fast den gesamten Ostflügel des Haupt­ge­bäu­des an der Scharn­horststraße ein. Durch figürliche Reliefs ist diese Nutzung auch an der Außenfassade ablesbar.

The Library with the reading room and stacks takes up almost the entire East wing An die Seitenfront des Hauptgebäudes schließt sich ein of the main building on Scharnhorst­strasse. zweigeschossiges Bauwerk an: das Gebäude B. Früher waren Figures in relief on the exterior façade indi- in diesem niedrigen Verbindungsbau an der Scharn­horst­ cate the purpose of the rooms within. straße die Hörsäle der angehenden Militärärzte. Architekto­ nischer Glanzpunkt des Hauses ist der halbrunde Mittel­ pavillon. Als zentraler Zugang zum ganzen Komplex dient eine Hofeinfahrt, die den fast 5.000 m2 großen so genann­ ten Goerckehof­ mit der Scharnhorststraße verbindet. In diesem Hof ist auch die offizielle Vorfahrt: Minister, Staats­ sekretäre und deren Gäste fahren direkt über die historische Zufahrt­­ bis vor den Hofeingang des Leitungs­ be­ rei­ ­ches.

A two-storey building is attached to the side front of the main building: Building B. Originally, the lecture halls of the sol- diers studying to be military doctors were locat­ed in this low connecting building on Scharnhorst­strasse. The architectural highlight of the building is the semi-circular central pavilion. A courtyard entrance serves as a central access to the entire complex, which links the almost 5,000 m2 “Goerckehof” with Scharn­horststrasse. This courtyard is also the official vehicular access: Ministers, Secretaries of State and their guests drive directly via the historical access road up to the court­yard entrance of the working area. ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 39

Hofansicht des Gebäudes B View of the courtyard in Building B 40 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Blick vom Goerckehof aus auf Gebäude C View from the “Goerckehof” to Building C

Blick vom Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal View from the Berlin-Spandau navigation canal ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 41

Das Gebäude C Building C

Zum Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal hin verlängert das Bordered by the Berlin-Spandau navigation canal, Building C Gebäude C die Seitenansicht des Haupt­hau­ses. In dem drei­ lengthens the side view of the main building. The three-floor geschossigen Verbindungsbau befanden sich früher die connecting building is where the labo­ratory facilities of the Laborräume der militärärztlichen Akade­mie. Zusammen military medical academy were once to be found. Together mit Gebäude B durchlief dieser Trakt in seiner Nutzung eine with Building B, this section has experienced a wide range of ausgesprochen wechselvolle Geschichte. Er beherbergte u. a. uses. It has housed, amongst other things, the Supreme Court, das Oberste Gericht, die Generalstaatsanwaltschaft und das the Office of the Chief Public Prosecutor and the GDR Ministry Ministerium für Gesundheitswesen der DDR. of Health. 42 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Gebäude D vom Goerckehof aus gesehen Building D seen from “Goerckehof”

Die Belüftung der Kaiser-Wilhelms- Akademie, die durch Überdruck- und Unterdrucklüftungsanlagen­ funktio- nierte, war eine architektonische Be­sonderheit für die damalige Zeit.

The ventilation of the Kaiser Wilhelm Academy, which worked via overpressure and underpressure systems, was new to the architecture of the age. ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 43

Das Gebäude D Building D

Nach Norden hin begrenzt ein monumentaler Flügel den To the North, a monumental wing borders the academy com- Akademiekomplex: das Gebäude D. Auf einer Grundfläche plex: Building D. On a building area of 6,565 m2, it is grouped von 6.565 m2 gruppiert es sich um acht Innen- und Licht­ around eight interior courtyards and light-wells, one of which höfe, einer von ihnen ist der so ge­­nannte Cotheniushof. is the so-called “Cotheniushof”. In this building in the Kaiser’s In diesem Gebäude befanden sich ursprünglich Internats­ time, there were domitories for up to 300 students. From 1951 räume für bis zu 300 Studenten. Von 1951 bis 1973 diente to 1973, the accommodation wing was used as a Government der Wohn­trakt passend zur medizinischen Bestimmung der Hospital, which was appropriate to the original medical in- ehemaligen militärärztlichen Akademie als Regierungs­ ­ tention of a former military medical academy. The spatial di- kranken­haus. Durch die räumliche Aufteilung eignet sich vision of this building makes it particularly suitable for offices. dieser Bau besonders als Bürogebäude. Im ersten Bau­ It was completed in the first phase of construc­tion, back in abschnitt wurde er bereits 1994 fertig gestellt und ist seit- 1994, and has housed a part of the Federal Ministry for dem Dienststelle des BMWi. Economic Affairs and Energy since that time.

Dr. Johann Goercke (1750–1822), Leibarzt Friedrichs des Großen, Arzt im Generals­ rang, war Gründer der Sanitäts­truppe im preußischen Heer.

Dr. Johann Goercke (1750–1822), personal physician of Frederick the Great, physician with the rank of General, was the founder of the ambulance group in the Prussian Army. 44 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Die Gebäude E und F Buildings E and F

Wie verwaist standen sie da, die Gebäude E und F, als rest­ Buildings E and F, the remaining side wings of the Inva­ liche Seitenflügel des ehemals zusammenhängen­den lidenhaus, which had previously been interconnected, stood Invalidenhauses. 1746–1748 nach Plänen des Ar­­chitekten­ alone as if orphaned. Constructed in 1746–1748 according to kapitäns Isaak Jakob von Petri erbaut, um­schloss der plans by architect Isaak Jakob von Petri, a U-shaped complex U-förmige Komplex den so genannten Kanonen­hof. Der surrounded the so-called “Kanonen­hof”. The middle section Mitteltrakt fiel dem Bombardement des Zweiten Welt­kriegs fell victim to bombs in World War II, so that only the side zum Opfer, so dass nur die Seiten­flügel er­­halten blieben. wings remained. Now seem­ing to be two independent build- Wie zwei unabhängige Ge­bäu­de zeig­ten sie keine Beziehung ings, they appeared not to have any connection to each other. mehr zueinander. Der optische Zu­sammenhang des It was no longer possible to see the visual continuity within Ensembles war nicht mehr nach­voll­ziehbar. Im Gebäude E the complex. The structural substance of Building E from the war die Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert noch einiger­ 18th Century was still quite well preserved. Building F was maßen gut erhalten. Das Gebäude F wurde nach dem Krieg used and converted by the GDR’s National People’s Army after von der Natio­na­­len Volksarmee der DDR genutzt und um­ the War. After German reunification, both wings of the gebaut. Nach der Wiedervereinigung wurden beide Seiten­ Invaliden­haus were restored for their new use with much flügel des In­validenhauses aufwendig und liebevoll für ihre effort and love. neue Nutzung restauriert. ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 45

Seitenansicht des Gebäudes F, früheres Invalidenhaus Side view of Building F, former Invalidenhaus

Historische Treppe im Invalidenhaus wurde erhalten Fassadendetail des Gebäudes E The historic staircase in the Invalidenhaus was preserved. Façade detail of Building E 46 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Übergang von Gebäude G zum alten Invalidenhaus (Gebäude E) Glass seam joining Building G and the Invalidenhaus (Building E) ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 47

Das Gebäude G Building G

Um das historische Ensemble des Invalidenhauses städtebau­ In order to make the historical complex of the Invaliden­haus lich wieder komplett und verständlich zu machen, entwarfen complete and comprehensible again in the context of urban die Architekten Baumann und Schnittger einen hochmoder­ development, the architects Baumann and Schnittger planned nen Ergänzungsbau: das Gebäude G. a very modern extension: Building G.

Dieses neue Bauwerk nimmt die historischen Formen und This new building retains the historical shapes and propor- Proportionen auf, wie z. B. Höhen, Längen, Dachgestaltung­ tions, for example the heights, lengths, design of the roof and und Fassade. Aber es interpretiert sie gleichzeitig­ auf moder­ the façade. However, it also interprets them in a modern man- ne Weise mit zeitgemäßen Mitteln. Deutlich wird dies an ner, using contemporary materials. This is made clear by the dem Satteldach, das nur auf der Innenhofseite mit Ziegeln gable roof, which is only tiled on the interior court­yard side. bedeckt ist. Dort bildet es mit den historischen Seitenflü­ geln­ The front giving onto the Berlin-Spandau navigation canal, der Häuser E und F ein optisches Ensemble. Die Vorderfront in contrast, is defined by high-tech: a 180 m-long photovoltaic am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal wird dagegen von system. In addition, a glass seam is located between the old Hightech­ bestimmt: durch eine 180 m lange Photo­voltaik­­ and new buildings, as a sign of respect marking the transition anlage. Gleichsam als Zeichen von Respekt sitzt zwischen den and creating conceptual distance. By using the sloping land, alten und neuen Gebäuden eine gläserne Fuge, die den a base is created on the canal side, virtually like a fourth floor. Übergang markiert und die gedankliche Distanz herstellt. It reaches almost to the bank of the canal in a generous green Durch Ausnutzung des abfallenden Geländes ergibt sich auf terrace. der Kanalseite ein Sockel, sozusagen ein viertes Geschoss. Als großzügige grüne Terrasse erstreckt es sich fast bis zum Kanalufer.

Südansicht des Gebäudes G South view of Building G 48 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Renovierter Eichensaal Renovated Oak Hall ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 49

Fassadendetail des Gebäudes A, Innenhof Façade detail of Building A, interior courtyard

Liebe zum Detail Attention to detail

Wenn man Barock, Historismus und Moderne in einem Komplex verschmelzen will, muss man den De­tails beson­ dere Aufmerksamkeit widmen. Dabei standen die Säle aus denkmalpflegerischer Sicht im Vorder­grund. So wurden z. B. im historischen Eichensaal (Gebäude A) die alten Wandpaneele aufgearbeitet. Auch das Eichenparkett im Fischgrätmuster bekam eine Schön­heits­kur. Bei den Hausfassaden verfuhr man dagegen nach einem anderen Konzept: Bewusst verzichtete man auf eine historisierende Darstellung fehlender Orna­men­te und Figuren und ersetzte sie stattdessen durch moder­ne Ergänzungen – immer in en­ ger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz.

Particular attention to detail is required if one seeks to merge baroque, historicism and modernism in a single complex. Here, the representative halls were the particular focus from the point of view of historical preserva­tion. Thus, for instance, the old wall panels were refurbished in the historical “Eichensaal” (Building A). The original oak herringbone-pat- terned parquet flooring was also restored to its former glory. The building façades, on the other hand, were treated differ- ently: A decision was taken not to attempt to replicate miss- ing ornaments and figures and, instead, these were replaced by modern complements – always in close cooperation with the officials responsible for historical preservation. 50 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Schöne Einsichten Beautiful insights

Höfe spielen in diesem Bauensemble eine tragende Rolle. Ausschlaggebend für den 1905 erteilten Zu­schlag an das Architektenbüro Cremer & Wolffenstein war der Gestal­ tungsvorschlag für den Goerckehof. Heute ist er der Empfangshof des BMWi. Eine moderne Bereicherung­­ dieses repräsentativen Ambientes ist die Brunnenanlage der Künstlerin Annette Sauer­mann: Zwei ineinander liegende Spira­len machen einen endlosen Wasserkreislauf sichtbar.

Gleichzeitig verfügt das Hauptgebäude (A) über eine Reihe von Innenhöfen, die nicht etwa als Licht­schäch­te gedacht sind, sondern als grüne Zimmer zur Erwei­te­rung der Innenräume. Gestalterisch folgen sie dem Grundkonzept der „parallelen Linien“, das die gesam­ten Innenräume der Kaiser-Wilhelms-Akademie charakterisiert. Eine Ausnahme bildet der von Angela Hampel gestaltete Innenhof mit einer Plastik aus acht Figuren. Sie balancieren mit einer Leichtig­ keit, die nur durch Kraft und Konzentration entsteht.

Courtyards play a major role in this group of buildings. The contract granted in 1905 to Cremer & Wolffenstein architects’ office was decided by the design proposal for the “Goerckehof”. Today, it forms the reception court­yard of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. The fountain by the artist Annette Sauermann is a modern enrichment of this represent- ative ambience, two intertwined spirals creating an infinite water circuit.

At the same time, the main building (A) has a number Brunnenanlage von Annette Sauermann im Goerckehof of interior courtyards which are not conceived as light-shafts, Fountain by Annette Sauermann in the Goercke Courtyard but as green rooms to expand the interior space. In design terms, they follow the basic concept of “parallel lines”, which characterises the overall interior space of the Kaiser Wilhelm Academy. An exception is the interior courtyard designed by Angela Hampel with a sculpture composed of eight figures. They balance with an ease achievable only as a result of strength and concentration. ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 51

Innenhöfe Interior courtyards 52 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Innenhof, Gebäude G Interior courtyard, Building G ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 53

Auch das Gebäude D bekommt seine Großzügigkeit durch zahlreiche Innenhöfe. Besonders der so genannte­­ Cothenius­ hof sorgt bei dem tiefen Gebäude­ grundriss­ für ausreichendes Tageslicht.

Auch im neu erbauten Gebäude G wurde die besondere Wirkung von Innenhöfen in Szene gesetzt. Sechs Lichthöfe mit einfacher, funktionaler und dennoch repräsentativer Gestaltung lockern die Räumlich­ kei­ ten­ auf. Eine Dachland­ schaft mit Lavendel und Buxus bringt einen Hauch südlichen Flairs an den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.

Der bedeutendste deutsche Gartenarchitekt seiner Zeit, Peter Joseph Lenné, gestaltete den quadratischen so genannten Kanonenhof, eine barocke Parkanlage, um die sich der U-förmige Komplex des Invalidenhauses­ schließt. Die Pläne für die Neugestaltung des Kanonenhofs und der Innenhöfe im A-Gebäude wurden von den Gartenarchitekten Knipp­ schild & Simons, Berlin, entwickelt (in Anlehnung an Lenné).

Building D also imparts a feeling of ample space as the result of its many interior courtyards. The so-called “Cotheniushof”, in particular, ensures that sufficient daylight reaches the deep ground plan of the building.

The newly-built Building G also shows the special effects of in- terior courtyards. Six light-wells of simple, functional,­ but nev- ertheless representative design lighten the rooms. A roof garden with lavender and box trees brings a hint of Southern flair to the Berlin-Spandau navigation canal. Christian Andreas Cothenius (1708–1789) war Leibarzt Friedrichs II. und Begründer The most important German landscape gardener of his time, des preußischen Militärarzt­wesens. Peter Joseph Lenné, designed the square “Kanonenhof”,­­ a baroque park surrounded by the U-shaped complex of the Christian Andreas Cothenius (1708–1789) Invalidenhaus.­­­ The plans for redesigning the so-called was the personal physician of Frederick II “Kanonenhof”­ and the interior courtyards in Building A were and the founder of the Prussian military developed by the landscape gardeners Knippschild & Simons, medical system. Berlin (following Lenné’s ideas). 54 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Denkmalschutz und modernste Technik unter einem Dach vereint

Nach einem Beschluss der Bundesregierung sollte der Energie­verbrauch der Regierungsgebäude bei den Neu- und Umbaumaßnahmen des Bundes in Berlin so weit wie mög­ lich reduziert werden und möglichst als Vorbild dienen. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien zählt das Bundes­ ministerium für Wirtschaft und Energie zu den innova­ tivsten Gebäuden der Bundesregierung. Fachleute von der TU Berlin und des Fraunhofer Instituts für Bauphysik haben für die einzelnen Gebäudeabschnitte Energieausweise er­­­ stellt. Aus ihnen geht hervor, dass der Energiebedarf seit der Sanierung sogar unterhalb der geforderten Grenzwerte für Neubauten liegt.

Auf dem Frontdach des Ergänzungsbaus G wurde eine 180 m lange Photovoltaikanlage installiert. Diese Anlage, deren Module aus polykris­tallinen Siliziumzellen bestehen, umfasst eine Ge­­samtfläche von 920 2m . Sie ist auf eine Spitzenleistung von 100 kWpeak ausgelegt. Erzeugt werden etwa 76.000 kWh pro Jahr. Eine Menge, die 50 energiebe­ wusste Haushalte pro Jahr benötigen. Die Photovoltaikanlage auf Gebäude G Bei der Gebäudesanierung wurde aus energetischen Grün­ The photovoltaic system on Building G den auf Energiesparlampen mit elektronischen Vorschalt­ geräten gesetzt. Zudem treibt die Liegenschaftsverwaltung mit moderner Gebäudeleittechnik den kontinuierlichen Verbesserungsprozess konsequent voran.

Der wichtigste Teil am Gesamtkonzept ist jedoch die fort­ schrittliche Heizungstechnik. Das Ministerium bezieht die Heizenergie aus dem Fernwärmenetz. Somit wird die Wärme der umliegenden Berliner Kraftwerke genutzt. Der hydrau­ lische Abgleich der Heizungspumpen und Heizflächen sorgt dafür, dass die Wärmezufuhr genau an den Wärmebedarf der Räume angepasst wird. Zudem wurde die Temperatur von Verkehrsflächen, wie Gängen und Treppenhäusern, auf maximal 16 °C abgesenkt. Dies spart Energie und Geld.

Die Photovoltaikanlage auf Gebäude G The photovoltaic system on Building G ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 55

Historical preservation and state-of-the-art technology brought to­gether under one roof

In accordance with a decision by the Federal Government, the a total area of 920 m2 and is designed for a peak performance of Federal Government’s building construction and conversion 100 kilowatts. This corresponds to an output of approximately activities in Berlin must strive to reduce energy consumption in 76,000 kilowatt hours per year – the annual energy requirement government buildings to the greatest possible extent, in order to of 50 energy-conscious households. serve as model for citizens. With its use of renewable energy sources, the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy is To reduce energy consumption, the decision was made during one of the most innovative federal buildings in Berlin. Experts the building renovation process to use energy-saving light bulbs from the Technische Universität Berlin and the Fraunhofer with electronic ballasts. Moreover, the Ministry’s facility man- Institute for Building Physics have issued energy performance agers use modern building control systems to continually im- certificates for individual sections of the Ministry’s buildings. prove the buildings’ energy performance. The most important These certificates show that, after the Ministry’s buildings were part of the Ministry’s overall energy concept, however, is its for- renovated in the 1990s, their energy consumption actually lies ward-looking heating technology. The Ministry gets its heat below the levels prescribed for new buildings. These levels are from the district heating system, which means that it uses heat set by the German Energy Savings Ordinance. from nearby power plants in Berlin. The hydraulic balance be- tween heating pumps and heating surfaces ensures that the One example of the Ministry’s forward-looking approach to en- heat supply is adapted precisely to the amount of heating need- ergy consumption is the 180-metre-long photo­voltaic system, ed. Furthermore,­ the temperature in foot traffic areas (e. g. corri- designed by the architects Baumann & Schnittger, which was dors and stairways) has been reduced to a maximum of 16° C. installed on the front roof of Annex G. This system, the modules This saves energy and money. of which are comprised of polycrystalline silicon cells, takes up 56 ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE

Hörsaal in Gebäude B, in den 80er Jahren als Apotheke genutzt Lecture hall in Building B, used as a pharmacy in the eighties ARCHITEKTUR/ARCHITECTURE 57

Auch die Denkmalpflege war für den Bund ein wichtiges Historical preservation was also a major topic for the federal Thema bei der Vergabe der Umbauarbeiten an den Dienst­ government in awarding contracts for conver­sion work at the sitzen. Entsprechend streng sind die Vor­ga­ben, die es bei der seats of the various government agencies. The requirements to Restaurierung zu beachten galt. Einige Beispiele in den be adhered to in the restoration work were consequently strict. Häusern A und B zeigen, wie im Sinne der Erhaltung um­ Some examples in Buil­dings A and B show how the renovation sichtig saniert wurde. was carried out prudently and in a spirit of preservation.

Im Eingangsbereich des Gebäudes A wurden sämtli­che In the entrance area of Building A, all installations from the Einbauten aus den 70er Jahren entfernt, um den ur­­sprün­g­ seventies were removed in order to restore the original impres- lichen Raumeindruck wiederzugewinnen, wobei gewisse sion of space, although retaining certain changes from the fif- Veränderungen aus den 50er Jahren beibehalten wurden. ties. The story was similar in the Ludwig Erhard Hall (former Ähnliches geschah im Ludwig-Erhard-Saal (ehemalige Aula) Great Hall) and in the lobby. The spatial fragmentation of the und dem Vorraum. Die räumliche Zerstückelung aus den seventies was thus reversed. 70er Jahren wurde rückgängig gemacht. The former Grand Dining Room, also known as the “Eichen­ Der ehemalige große Speisesaal, auch Eichensaal genannt,­­ ist saal” (Oak Hall), is the last, almost perfectly preserved example ein nahezu vollständig erhaltenes Beispiel der Gestaltung of the 1910 design. It has been restored with its original fittings, von 1910. Er wurde mit seinen ur­­sprün­­g­lichen Ausstat­tungs­ including the wooden panels on the walls and ceiling. The for- teilen wie den Holzpa­ nee­ len­ an Wand und Decke restauriert.­ mer library is now being used as the library in the Federal Die einstige Biblio­ thek­ wird auch jetzt wieder im BMWi als Ministry for Economic Affairs and Energy. The previous conver- Biblio­ thek­ genutzt.­­ Die frühere Umnutzung dieses Gebäude­ sion of this part of the building for use as a hospital led to a teils als Krankenhaus hatte eine räumliche Unterteilung zur spatial subdivision of which virtually nothing now remains. Folge, von der nun so gut wie nichts übrig geblieben ist. Im In the lecture hall, the main room of Building B on Scharn­ Hörsaal, dem Hauptraum des Gebäudes B an der Scharn­ horst­­strasse, it was only possible to restore the conversion horststraße, war nur eine Wiederherstellung­ der Umbau­ phase from the fifties. This has however been thor­ou­g­h­ly phase aus den 50er Jahren möglich. Diese ist jedoch durch­ achieved. gängig gelungen. 58

Kunst Art KUNST/ART 59

Das Handwerk der Kunst The genesis of art

Bodo Korsig, „Suchen und Zerstören“, 1996, Holzschnitt in Öl auf Leinwand Bodo Korsig “Suchen und Zerstören”, 1996, woodcut in oil on canvas

„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern “The head is round so that thinking can change direction”, kann“, hatte Francis Picabia einmal ironisch bemerkt und Francis Picabia once said ironically, and thus described one of damit eine Aufgabe der Kunst beschrieben: nämlich die, im­ the tasks of art, that of repeatedly creating new ways to mer wieder neue Möglichkeiten zu schaffen, das eigene change one‘s own thinking and that of others. Denken und das anderer zu verändern. A Ministry which decides to exhibit art on its premises does so Ein Ministerium, das sich entschließt, in seinen Räu­men with the aim not only of making a positive impression on the Kunst zu zeigen, tut dies aus dem Wunsch, sich mit und outside world with and through art, using decorated walls to über Kunst nach außen gut zu präsentieren, mit ge­ create a pleasant atmosphere for colleagues and staff to work schmückten Wänden eine angenehme Arbeits­atmosphäre in, but also to accentuate areas of the building with names für Kollegen und Mitarbeiter zu schaffen, aber auch and works the value of which the art market has already de- Bereiche des Hauses mit Namen und Ar­bei­ten, deren Wert fined. However, in a complex world, art too is complex and der Kunstmarkt bereits definiert hat, zu akzentuieren. Doch multilayered. It is not always possible to presume that the in einer komplexen Welt ist auch die Kunst komplex und staff relate these works to their own work and to their situa- vielschichtig. Nicht immer kann davon ausgegangen wer­ tions, or that they feel encouraged by them. It is more com- den, dass Mit­ar­beiter diese Werke auf ihre Arbeits- und mon for a work to be considered initially as an alien body, Lebens­si­tua­tion beziehen oder sich durch sie angeregt füh­ and there is a need for active communication to bring art and len. Viel häufiger wird ein Werk zunächst als Fremd­kör­per day-to-day work together. empfunden, und es bedarf aktiver Kommuni­ka­tion, Kunst und Arbeitsalltag zusammenzubringen. The transparency of the selection criteria plays a significant role in this. Since Ministries are public institutions, they are Eine wichtige Rolle hierbei spielt die Transparenz der required even more than enterprises in private indus­try to be Auswahlkriterien. Da Ministerien Institutionen der öffentli­ able to present arguments justifying their art acquisitions. chen Hand sind, sind sie mehr noch als privatwirtschaft­ liche Unternehmen gefordert, Kunstankäufe argumentativ zu verantworten. 60 KUNST/ART

Der für die heutige Kunst passendere, aber bislang noch weniger durchgesetzte Begriff lautet „Kunst im öffentlichen Raum“, womit gemeint ist, dass jeder Ort ein Ort der Kunst werden kann. Nicht die Installation von Objekten ist das Ziel der Künstler, sondern prozessorientierte Tätigkeiten im öffentlichen Raum.

The term which is more fitting for today’s art is: “Art in the public domain”. This phrase has however been less common in usage so far, and means that any place can become a place in which art is to be found. The artist aims not to create installations of objects, but process-orientated activities in the public domain.

Im Fall des BMWi ist, wie in manchen anderen Ber­li­ner In the case of the Federal Ministry for Economic Affairs and Ministerien auch, von Vorteil, dass das Ministerium in ein Energy, as for some other Berlin Ministries, it is advantageous geschichtsträchtiges Gebäude eingezogen ist. Ein Kriterium that the Ministry has moved into a his­torical building. One für die Auswahl der Aufträge bei den bisher realisierten vier criterion for the selection of commissions in the four “Art in „Kunst am Bau“-Projekten ergab sich deshalb daraus, dass Building” projects realised to date emerged because the works sich die Werke auf das Gebäude und seine wechselvolle have to relate to the building and its turbulent history. Geschichte beziehen sollten. The location and place of the building also imposed criteria Auch Lage und Ort des Gebäudes legten Kriterien nahe, which were important for the selection of the acquired works: die sich in der Auswahl der angekauften Ar­bei­ten po­si­tiv Firstly, until the fall of the Wall the building was situated niederschlugen: Zum einen lag das Haus bis zum Fall der directly on the border between the East and the West, which Mauer unmittelbar an der Grenze zwischen Ost und West, made it particularly important to select a roughly equal num­ was eine etwa gleich starke Aus­wahl von Künstlerinnen ber of artists with an Eastern and a Western socialisation; und Künstlern mit östlicher und westlicher Sozialisierung secondly, there was inspiration in the immediate vicinity of besonders nahe legte; zum anderen erwies sich die unmit- the Hamburg Station, which houses the Museum of Contem­ telbare Nach­bar­schaft zum Hamburger Bahnhof, dem porary Art. Discussions with staff of the Hamburg Station Mu­seum für Gegen­wart, als inspirierend. Gespräche mit helped in the selection and presentation of the works, and Mit­ar­bei­tern des Hamburger Bahnhofs halfen bei der moreover there are repeated possibilities to perceive works by Auswahl und Präsentation der Werke und darüber hinaus artists whose work is displayed in the Federal Ministry for gibt es immer wieder Möglichkeiten, Arbeiten von Economic Affairs and Energy in the broader context of a muse­ Künstlern, die im BMWi hängen, im größeren Zu­sam­ um presentation, and hence to become more familiar with menhang einer Museumsprä­ sen­ ta­ tion­ wahrzunehmen the works, topics and working methods of an artist. und so mit den Werken, Themen und Ar­beits­weisen eines Künstlers vertrauter zu werden. KUNST/ART 61

Maren Krusche, „Kängur“, 1994, Öl/Holz Maren Krusche, “Kängur” (kangoo), 1994, oil/wood

Maren Krusche, „Seesterne“, 1996, Öl/Holz Maren Krusche, “Seesterne” (stars at sea), 1996, oil/wood 62 KUNST/ART

Annette Sauermann, „Doppel-Spirale“, 2000, Wasserskulptur im Goerckehof Annette Sauermann, “Doppel-Spirale” (double spiral), 2000, water sculpture in the Goercke Courtyard

Seit den sechziger Jahren arbeiten Künstler­ mit Leucht­stoff­röhren. Eine Licht­skul­ptur entsteht, wenn Licht und Architektur sich zu ein­ em­ neuen Raumerlebnis­ ergänzen.

Artists have been working with neon lights since the sixties. A light sculpture is created when light and architecture complement one another to form a new spatial experi- ence. KUNST/ART 63

Doch bevor der Besucher des BMWi auf die großformatige However, before visitors to the Federal Ministry for Economic Arbeit Paco Knöllers stößt, passiert er im Goercke­hof zu­ Affairs and Energy come upon the large-format work of Paco nächst einen Brunnen, den die 1957 geborene Essener Knöller, they first pass by a fountain in the Goercke Courtyard Künstlerin Annette Sauermann als Licht­skulp­tur realisiert which was realised as a light sculpture by the artist Annette hat. Während in seinem Becken tags­über das Wasser gegen­ Sauermann from Essen, who was born in 1957. Whilst by day läufig in zwei Richtungen das Zen­trum umfließt, nimmt the currents of water pass in its basin in two directions man am Abend in der Dunkel­heit anstelle des Wassers around the centre, in the evening one perceives blue neon light blaues Leuchtstoff­ röhrenlicht­ wahr. Sauermann themati­ in the dark instead of the water. Annette Sauermann high- siert in zahlrei­chen ihrer Arbeiten das Verhältnis von Licht lights the relationship between light and space in many of her und Raum. Häufig bildet eine vorgefundene Lichtsituation works. Frequently, an existing light situation forms the start- den Ausgangs­punkt der entstehenden Rauminstallation. ing point of the spatial installation that has been created.

Auch der Brunnen im BMWi orientiert sich am Vor­ge­ The fountain at the Federal Ministry for Economic Affairs and fundenen: Die leicht ellipsenförmige Weg­füh­rung des Energy is also designed to harmonise with its surroundings: Goerckehofes bestimmt seine Form, deren Rundungen im­ The slightly elliptical pathway in the Goercke Courtyard de- mer wieder von eingefügten Geraden unterbrochen wer­ termines its shape, the turns of which are repeatedly inter- den, so dass sich eine ornamental wirkende, mäandernde rupted by straight lines that have been inserted, so that an or- Form um ein kleines rundes Zentrum ergibt. Den in zwei namental, meandering form emerges around a small circular Kanälen geführten gegenläufigen Wasser­fluss mag man in centre. The contraflow of the water, in two channels, may be Bezug zur wechselvollen Geschichte des Hauses setzen. related to the building’s turbulent history. Whilst during the Während am Tag das im Hohlraum der Rinnen fließende day flow­ing water can be seen in the hollow space of the Wasser zu sehen ist, bildet das raumschaffende blaue Licht grooves, in the dark the fountain element recedes to make way in der Dunkelheit, wo sich die Körperkonturen auflösen, ein for the blue light as it creates a space where the body contours skulpturales Licht­objekt, das den Brunnen­cha­rak­ter in den dissolve to allow a sculptural light object to form. Negative Hintergrund treten lässt. Negativ- und Positivform ergän­ and positive forms complement one another and produce a zen sich und bilden ein aus Gegensätzen zusammenge­ whole made out of opposites. setztes Ganzes.

Unter „Kunst am Bau“ versteht man Auftragskunst,­ bei der sich Künstler meist mittels eines Wettbewerbs für ein Projekt­ im öffentlichen Raum bewerben. Der Begriff stammt aus den fünfziger Jahren und meint Skulpturen oder andere Objekte, die am oder um den Baukörper angebracht werden.

“Art in Building” is understood to mean commissioned works of art where the artists apply in most cases via a competition for a project in the public domain. The term was coined in the fifties, and symbolises sculp- tures or other objects affixed to or around buildings. 64 KUNST/ART

Paco Knöller und Friederike van Duiven sind zwei Künst­ Paco Knöller and Friederike van Duiven are two artists also ler, die sich gleichfalls, wenn auch in einem ganz an­­deren dealing with the topic of hollow spaces and bodies, negative Medium, mit der Thematik von Hohlraum und Körper, and positive, if using a quite different medium. Negativ und Positiv, auseinandersetzen. Both artists have their artistic roots in printing, a traditional Beide Künstler haben ihre künstlerischen Wurzeln in der artistic procedure which has made it possible to reproduce Technik des Drucks, dem traditionsreichen künstlerischen pictures. Traditionally, a printing block or a printing plate is Verfahren, das die Möglichkeit zur Verviel­fältigung der prepared, on which the picture is cut out, engraved, etched or Bilder geschaffen hat. Traditionell wird hierbei ein applied; then the block or plate are coloured and printed onto Druckstock oder eine Druckplatte vorberei­tet, auf der das absorbent paper. However, both Paco Knöller and Friederike Bild ausgeschnitten, eingeritzt, ge­ätzt oder aufgetragen van Duiven overcome the boundaries of the genre of printing wird; anschließend werden Stock oder Platte eingefärbt by using different means to push back the boundary between und auf saugfähiges Pa­pier gedruckt. Sowohl Paco Knöller printing and painting. This occurs not only through the large als auch Friederike van Duiven überwinden aber die formats and a rather painterly handling of the application of Gattungsgrenzen des Drucks, indem sie mit unterschied­ paint, but above all by creating unique pieces which hence are lichen Mitteln versuchen, die Grenze zwischen Druck und subjected to the speciality of printing, namely its reproduc- Malerei aufzulösen. Dies geschieht nicht nur durch die tion-orientated procedure. The works look like paintings, but großen Formate und eine eher malerische Handhabung des their production incorporates fundamental elements of Farbauftrags, sondern vor allem durch das Schaffen von printing. Unikaten, die so das Besondere des Druckes, nämlich seine auf Reproduktion angelegte Verfahrensweise,­ unterlaufen. Die Wirkung der Arbeiten entspricht im Charakter eher der Malerei, ihre Her­stel­lungs­weise aber nimmt grundlegende Elemente des Druckes auf.

Traditionell sind Druck­ver­fahren auf Vervielfältigung angelegt. Heute arbeiten Künstler mit Druck­tech­ni­ken, mit denen sie Unikate erzeugen; künstlerisch lösen sie so die Grenze zwischen Druckgrafik und Malerei auf.

Traditionally, printing processes are orien- tated towards reproduction. Today, artists use printing techniques to produce unique works. In artistic terms, this permits them to break down the barrier between graphic art and painting. KUNST/ART 65

Paco Knöller, „K-Raum I“, 1993, Holzdruck Paco Knöller “K-Raum I”, 1993, woodprint

Für Paco Knöller, der 1950 in Obermarchtal geboren ist und For Paco Knöller, who was born in Obermarchtal in 1950 and Schüler von Joseph Beuys war, spielt die Linie, also das gra­ was a student of Joseph Beuys, the line, as a graphic element, is fische Element, eine wichtige Rolle. Zahlreiche seiner of prime importance. A large number of his wood engravings Holzdrucke bestehen aus verschiedenfarbigen, übereinan­ consist of various colourful, superimposed printed areas criss- der gedruckten Flächen, die durchzogen sind von unter­ crossed by line systems differing in intensity. The lines and the schiedlich dichten Liniensystemen. Linie und Fläche bauen space arise independently of one another and in their own unabhängig voneinander und im eigenen Rhythmus die rhythm to create the works, most of which are in large format. meist großformatige Arbeit auf. In his work entitled “K room I”, the colour and the shape re- In seinem Werk „K-Raum I“ erinnern Farbe und Flächen­ mind one of the “black/red/gold” of the national flag. form an das Schwarz-Rot-Gold der Na­tio­nalflagge. Aller­ However, every observer must build afresh for him/herself dings muss sich jeder Betrachter selbst und stets von neuem various spaces and views from the web of lines, and in doing durch das Geflecht der Linien verschiedene Räume und so follow the lines as one might a trail. Sichten bauen und hierbei den Linien gleichsam wie Spuren folgen. 66 KUNST/ART

Friederike van Duiven, „Ohne Titel“ (Triptychon), 1997, Linoldruck Friederike van Duiven, “Untitled” (triptych), 1997, linocut

Im Gegensatz zu Paco Knöller konzentriert sich die 1962 in In contrast to Paco Knöller, Friederike van Duiven (born in Köln geborene Friederike van Duiven ganz auf die Farbe. Cologne in 1962) concentrates entirely on colour. She investi- Sie untersucht ihre Konsistenz, Oberflächenbeschaffenheit gates its consisten­cy, its surface characteristics and the inter- und die Interaktion verschiedener Farben, wenn sie einzel­ action between various colours when she combines individual ne Drucke zu Serien zusammenstellt. Ein so komponiertes prints to make a series. großformatiges Triptychon hängt der Arbeit Knöllers ge­ genüber. Auf den ersten Blick erinnern die drei aus den A large-format triptych compiled in such a manner hangs Primärfarben Rot, Blau und Gelb bestehenden Blätter durch opposite Knöller’s work. At first glance, the loose, frameless die lose, rahmenlose Hängung an kostbare Vorhänge; der hanging of the three leaves in the primary colours red, blue Eindruck wird durch den Goldglanz, der durch die Farbe and yellow may remind you of priceless curtains; the impres- hindurchschimmert, noch verstärkt, und man denkt un­ sion is further enhanced by the gold sheen shimmering willkürlich an mittelalterliche Sa­­kral­kunst oder through the paint, and one thinks spontaneously of sacred Emaillearbeiten. art from the Middle Ages or enamel work. KUNST/ART 67

Friederike van Duiven benutzt den jedem aus Schul­zeiten Friederike van Duiven uses as a printing block the linocut bekannten Linolschnitt als Druckstock, doch verändert sie procedure familiar to everyone from their schooldays, but she die bekannten Assoziationen, die mit dem Linolschnitt changes the well-known associa­tions normally made with üblicherweise verbunden werden. Das sehr große, hochrecht­ linoleum cuts. The very large upright rectangle linoleum eckige Linolstück bleibt un­­behandelt, wird also nicht „ein­ remains untreated, in other words is not “engraved”, and can geschnitten“, und kann nun mehrfach benutzt werden, bis now be used several times until in most cases four, and some- meist vier, bisweilen auch sechs oder sieben Farbschich­ ­ten times six or seven paint layers lie on top of one another. übereinanderliegen. Durch die glatte Linoloberfläche wird Through the smooth surface of the linoleum, the oil-based die ölhaltige Offsetfarbe in der Oberfläche geöffnet: Es ent­ offset paint on the surface is opened again and again: Islands stehen Inseln und Hohlräume, durch die jeweils­ tiefer liegen­ and hollow spaces are created through which each of the low- de Farbschichten durchschimmern. So entsteht ein male­ er paint layers shimmers. Thus, a chromatic experience is cre- risches Farberlebnis, das die Fläche immer wieder öffnet ated which makes the surface open repeatedly and neverthe- und sie dennoch homogen wirken lässt. less produces a homogeneous impression.

Andreas Dress, „Gelichter“, 1999, Mischtechnik auf Leinwand Andreas Dress, “Gelichter”, 1999, mixed technique on canvas 68 KUNST/ART

Die Arbeiten von Christine Kirschbaum, Andreas Dress, The works of Christine Kirschbaum, Andreas Dress, Jürgen Köhler und – in ganz anderer Weise – auch die der Jürgen Köhler and – in an entirely different way – those of jüngeren, in Rostock geborenen Katrin von Maltzahn sind the younger artist Katrin von Maltzahn born in Rostock zeichenhaft. are based on drawing.

Während die drei Erstgenannten die Zeichen eher symbol­ Whilst the first three use the signs rather symbolically, haft verwenden, beschäftigt sich Katrin von Maltzahn mit Katrin von Maltzahn deals with everyday signs. The series Alltagszeichen. Aus dem Zusammen­hang des Spracher­ of silkscreen prints “How do you do 3” comes from the context lernens stammt die Siebdruckserie „How do you do 3“. of learning a language.

Vier einzelne Siebdrucke zeigen Alltagsszenen und erklären Four individual silkscreen prints show everyday scenes, and ex- den Zusammenhang zwischen dem Bild und dem englischen plain the connection between the picture and the English word Wort dafür. Die Idee, englische Sprachkarten­­ in Siebdrucke for it. The idea of implementing English language cards in silk- umzusetzen, spielt zwar noch mit dem Verhältnis von Bild screen prints plays with the relationship­ between pictures and und Sprache, rückt aber den eigentlichen Zweck „Spracher­ language, but places the actual purpose of “language acquisi- werb“ in eine seltsame­ Distanz; die dargestellten Situationen tion” at a strange distance; the portrayed situations start beginnen allein durch die künstlerische Auratisierung eine through the artistic auratisation to develop a separate visual eigenständige, von der ursprünglichen Bestimmung losge­ dynamic isolated from the original intention. löste, visuelle Dynamik zu entwickeln. KUNST/ART 69

Katrin von Maltzahn, „How do you do 3“, 1995, Siebdruckserie Katrin von Maltzahn, “How do you do 3”, 1995, series of silk screen works

Kommunikation im Alltag ist seit den achtziger Jahren ein Thema für zahlreiche Künstler. Aus dem Alltag bekannte Situationen werden dem ursprünglichen­­­ Kontext enthoben und so zur Kunst.

Everyday communication has been a topic for a large number of artists since the eight- ies. Situa­tions known from everyday life are removed from their original context, and thereby become art. 70 KUNST/ART

Hubert Kiecol, „Weißaufschwarzdruck“, 1997, Holzschnitte Hubert Kiecol, “Weißaufschwarzdruck” (white-on-black print), 1997, woodcut

Aus ganz verschiedenen Traditionen kommend, thema­­­ wie Erwach­sene über den Raum verfügen können. Kinder­ tisieren der Kölner Bildhauer Hubert Kiecol und der in zeichnungen sind deshalb meist so aufgebaut, dass eine Schlesien geborene, in Berlin lebende Horst Bartnig farbliche oder grafische „Ver­dich­tung“ an eine Stelle gesetzt Vorstellungen vom Raum im Bild. Beide ar­bei­ten hier mit wird und der Rest des Blattes frei bleibt. Piaget nannte dies dem Holzschnitt. ein „topologisches Raum­erfassen“; das Kind definiert ma­ lend „Orte“ auf dem Papier, wo „etwas los ist“. Kiecol nutzt Hubert Kiecol, 1950 in Bremen geboren, geht es mit der diese beim Er­wachsenen durch komplexere Denk­gewohn­ zweiteiligen, ungerahmten Arbeit „Weißauf­schwarzdruck“ heiten verlernte, einfache Raum­wahrneh­mung, indem er um einen Raumbegriff, der sich nicht mit unserer eukli­ schwarze, gezackte Kreise in unterschiedlicher Größe aus dischen Vorstellung vom Raum deckt, sondern auf frühere den beiden weißen Flä­chen hervortreten lässt. Da die präg­ Formen zurückzugreifen scheint. Der französische Kinder­ nanten schwarzen Formen zum Teil vom Rand überschnitten­ psychologe Jean Piaget hat herausgearbeitet, dass kleine werden, ergibt sich ein auch haptisch erfahrbarer, erwei­ Kinder noch keinen eukli­dischen Raum mit gleichmäßiger terter Umraum, der die weiße Wand­­fläche zu integrieren Ver­teilung von Höhe, Länge und Breite kennen und nicht scheint. KUNST/ART 71

Coming from entirely different traditions, the Cologne sculp- and pictures are compressed into one place and the rest of the tor Hubert Kiecol and Silesian-born Horst Bartnig, who lives sheet remains empty. Piaget called this a “topological percep- in Berlin, are both inspired by ideas of space in pictures. Both tion of space”; when painting, the child defines “places” on the are using woodcuts in their work here. paper “where something is happening”. Kiecol uses this simple spatial perception, which adults have forgotten, accustomed Hubert Kiecol, born in 1950 in Bremen, examines in the two- as they have become to more complex thought patterns, by al- piece unframed work “Weißaufschwarzdruck” (white-on- lowing black, serrated circles to emerge in different sizes from black print) a definition of space which is not the same as our the two white surfaces. Since the marked black forms are part- Euclidean idea of space, but which appears to fall back on ly overlapped by the edge, what emerges is also an expanded earlier forms. The French child psychologist Jean Piaget space that can be perceived tactilely, which appears to inte- worked out that small children do not yet perceive Euclidean grate the white wall. space with equal distribution of height, length and breadth, and are not able to use space as adults do. Most children’s drawings are therefore structured in such a way that colour 72 KUNST/ART

„Artisten“, Skulptur von Angela Hampel “Artisten”, sculpture by Angela Hampel KUNST/ART 73

Bei dem 1936 geborenen Horst Bartnig wirken die ak­­ku­ With Horst Bartnig (born in 1936) the open strips juxtaposed raten, zu Quadraten zusammengestellten, offenen Streifen accurately to form squares initially look as if they were creat- zunächst wie mit dem Computer erstellt. Eine Tradition, die ed with the aid of a computer. An Op-Art in­s­p­i­­­ration can be ihre Wurzeln in der Op-Art hat, lässt sich erahnen. Doch je inferred. However, the closer an observer comes, the more the näher ein Betrachter kommt, umso weiter lösen sich die pictorial structures dissolve. The pictorial space appears sud- Bildgefüge auf. Der Bildraum scheint plötzlich zu schwe­ denly to float. This is caused by the interruptions separating ben. Dies liegt an den Un­ter­brechungen, die die Striche the stripes from one another and on the basis of which the sys- voneinander trennen und von denen ausgehend System tem and expansion of the colourful stripes were built up. und Ausdehnung der bunten Streifen aufgebaut wurden. Repetitions and the question of the ornamental in art are key Wiederholungen und die Frage nach dem Orna­men­talen in words with which Maren Krusche and Juliane Laitzsch have der Kunst sind Stichworte, mit denen sich Maren Krusche dealt intensively, and which are also characteristic of the work und Juliane Laitzsch intensiv ausein­andergesetzt haben, die entitled “Artisten” by Angela Hampel. Whilst in Maren aber auch charakterisierend sind für die Arbeit „Artisten“ Krusche’s tableaux simple graphic forms repeat and have the von Angela Hampel. Während sich in Maren Krusches effect of creating a dynamic calm, the work from the series Tableaus einfache gegenständliche Formen wiederholen named “Ver­strickungen” (entanglements) by Juliane Laitzsch und eine dynamische Ruhe bewirken, nimmt die Arbeit aus perhaps takes up the most extreme position: The large wooden der Serie „Verstrickungen“ von Juliane Laitzsch vielleicht tableau is filled with interchained meshed ornaments. Firstly, die extremste Position ein: Mit maschenartig ineinander the observer also becomes entangled in this pattern; however verketteten Ornamenten ist das große Holztableau gefüllt. with more detailed involvement, it is possible to make out an Zunächst verstrickt sich auch der Betrachter in dieses exciting, teasing game played between spatial and surface Muster; doch bei ausführlicher Beschäftigung lässt sich ein structures: As with the fairytale of the prince penetrating anregendes Vexierspiel zwischen räumli­chen und flächigen Sleeping Beauty’s castle, this work makes it possible to escape Strukturen ausmachen: Wie im Märchen der Prinz ins from the entanglement, at least in visual terms. Dornröschenschloss eindringt, so ermöglicht diese Arbeit, sich zumindest visuell im Sehakt aus Verstrickungen zu lösen. 74 KUNST/ART

Nicht voneinander lösen können sich dagegen die Artisten By contrast, the artists in the sculpture by the Dresden artist in der Skulptur der 1956 geborenen Dresdner Künstlerin Angela Hampel (born 1956) cannot be separated from one Angela Hampel. Den engen, nicht sehr hel­len Innenhof des another. She has accentuated the narrow and dim interior BMWi hat sie mit zarten, aus Alu­mi­nium gefertigten und Courtyard of the Federal Ministry for Economic Affairs and aufeinander stehenden Artis­ten­figuren mit Leichtigkeit und Energy with lightness and liveliness using aluminium artist Lebendigkeit akzentuiert. figures standing one upon another.

Spielerisch leicht wirkt zunächst auch die in der Cafeteria­ In the cafeteria, playfully-light effects are also initially in evi- realisierte Wandarbeit aus ausgeschnittenen, bunten Figuren­ dence in the mural realised from colourful cut-out figures by des aus einer Künstlerfamilie aus Halle stammenden, 1964 Moritz Götze, born in 1964 to a family of artists originating geborenen Moritz Götze. Ein Kenn­zeichen seiner Arbeiten from Halle. Trendy colours and re­­peating modules combined sind poppige Farben, wiederkehrende Module, die zu comic­ to form comic-type pictorial structures are characteristic of haften Bild­struk­turen zusammengesetzt werden. Die so his work. The lightness thus gained offers the scope to tackle gewonnene Leichtigkeit bietet den Freiraum, sich mit kom­ complex social topics. This work, in which a bather appears to plexen gesellschaftlichen Themen auseinander­zusetzen. In be delighting in the joys of summer, is about the growing to- dieser Arbeit, in der ein badender Mensch Sommer­ freuden­ gether of Germany and the role played by history and art in zu genießen scheint, geht es um das Zusammenwachsen that process. Deutschlands und die Rolle, die Geschichte und Kunst hier­ bei spielen.

Moritz Götze, „Ohne Titel“, Kunst in der Cafeteria Moritz Götze, “Untitled”, art in the Cafeteria KUNST/ART 75

Horst Bartnig, „72 Unter­brech­un­gen, 72 Striche in vier Farben“, 1995, Holzschnitte Horst Bartnig, “72 interruptions, 72 lines in four colours”, 1995, woodcuts 76 KUNST/ART

Marcel Odenbach, „Als sähe ich im Himmel die Erde“, 2000, Deckenfries im Ludwig-Erhard-Saal Marcel Odenbach, “Als sähe ich im Himmel die Erde” (as if I saw the earth in the sky), 2000, ceiling frieze in the Ludwig Erhard Hall KUNST/ART 77

Das vierte „Kunst am Bau“-Projekt befindet sich im Ludwig- The fourth “Art in Building” project can be found in the Erhard-Saal, der ehemaligen Aula, und zeigt ein Deutsch­ Ludwig Erhard Hall, the former Great Hall, and shows a land­bild, in dem Geschichte, Gestalten und Ereignisse zu picture of Germany in which history, figures and events are einem riesigen collagierten ellipsenförmigen Deckenfries combined to form a massive collaged, elliptical ceiling frieze. zusammengestellt sind. Anyone meeting here meets under the pictorial sky of history. Wer hier tagt, tagt unter dem Bilderhimmel der Geschichte.­­ The Cologne video artist Marcel Odenbach, born in 1953, as- Der Kölner Videokünstler Marcel Odenbach, Jahrgang 1953, sembled the frieze from hundreds of blue-toned photographs; hat den Fries aus hunderten blau ge­tönter Fotos zusam­ reminiscent of the mass me­dium of television which makes men­­gesetzt; Reminiszenz an das Massenmedium Fern­sehen, stories out of edits and fragments. das aus Schnitten und Fragmenten Geschichten entstehen lässt. The pictures are embedded in frames made of texts printed white on black, which however cannot be read from this dis- Die Bilder sind eingebettet in Rahmenfelder aus weiß auf tance – the text thus forms a separate element in addition to schwarz gedruckten Texten, die allerdings aus dieser Distanz the pictures, and at the same time limits their power. The mass nicht zu lesen sind – der Text bildet so ein eigen­ständiges medium of television is for Odenbach­ a topic equally as im- Element neben den Bildern und be­grenzt zugleich auch de­ portant as the three topics related to Germany – the time of ren Macht. Das Massen­me­dium Fernsehen ist für Odenbach National Socia­l­ism, the post-war society and its consequences, ein ebenso wichtiges The­ma wie die Aus­ein­andersetzung and division and reunification. mit drei auf Deutsch­land bezogenen Themen­kreisen – der Zeit des Nationalsozialismus,­ der Nachkriegsgesellschaft The personal relationship which must be sought and worked und ihren Folgeerscheinungen sowie der Teilung und Wie­ out especially with the “big” topics is decisive to him in this dervereinigung Deutschlands. work.

Entscheidend für ihn ist dabei der persönliche Bezug, der gerade bei den „großen“ Themen gesucht und herausgear­ beitet werden muss. 78

Daten und Fakten Quellen Dates and facts Sources

Bauherr/Client: „Bundeshauptstadt Berlin“ Bundesrepublik Deutschland Ulf Meyer, Jovis Verlagsbüro, Berlin, 1999 Federal Republic of Germany „Berlin: Offene Stadt – Die Stadt als Ausstellung“

Architekt/Architect: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1999 Baumann & Schnittger Herausgeber: Berliner Festspiele und Architektur­kammer Architektengemeinschaft, Berlin Brahmsstraße 9, 14193 Berlin „100 deutsche Jahre“ Projektcontroller/Project controller: Chronik Verlag, München, 1998 DU Diederichs Projektmanagement Herausgeber: Thomas Fischer und Rainer Wirtz GbR mbH, Ackerstr. 3, 10115 Berlin „250 Jahre Invalidenhaus Berlin“ Planung und Bauzeit/ Herausgeber: Stiftung Invalidenhaus Berlin, Berlin, 1998 Planning and building schedule: 1991–1994 1. Bauabschnitt: Haus D „Zwei Ministerien in historischer Umgebung“ 1st phase of construction: Building D Jürgen Karwelat, Berliner Geschichtswerkstatt e. V., Berlin, 1996–2000 2. Bauabschnitt: 1999 Haus A–C und Haus E–G 2nd phase of construction: „Projekt Invalidenhaus, Scharnhorststraße 34–35“ Buildings A–C and Buildings E–G Alexandra Restaurierungen, Büro für Bauforschung, Restaurierung und Architektur, Sept./Okt. 1995 Kennwerte/Benchmarks: Auftraggeber: Bundesbaudirektion, Berlin 33.000 m2 Grundstücksfläche plot area „Die Herrichtung des Dienstgebäudes BMWi in Berlin, 98.000 m2 Bruttogeschossfläche (BGF) Scharnhorststraße 34–37/Invalidenstraße“ gross floor-space Bundesministerium für Raumordnung und Städtebau, 47.100 m2 Nutzfläche (NF) Berlin, Januar 1996 useable space „Zwischen Mars und Minerva –Wegweiser über den Kosten/Costs: Invalidenfriedhof“ • ca. 253 Mio. € inklusive der Honorare Prof. Laurenz Demps, Verlag für Bauwesen, Berlin, 1998 • € 253 million including fees Abschnitt Denkmalpflege: Alexandra Restaurierungen, Beschäftigte/Employees: Büro für Bauforschung, Restaurierung und Architektur • Rund 1.400 (in Berlin) • About 1,400 (in Berlin) Abschnitt Kunst: Marion Thielebein, Berlin

Technische Daten Photovoltaikanlage/ Technical data of the photovoltaic system: • 920 m2 Photovoltaikfläche mit einer ausgelegten Leistung von 100 kWp • 920 m2 photovoltaic area with a designed performance of 100 kWp 79

Bildnachweis Photographs

Titel BMWi/Stefan Müller Seite 20 BMWi/Anja Blumentritt; Seite 1 Bundesregierung/Kugler Landesarchiv Berlin, F_Rep_270_8162_5 (Hintergrund) Seite 4 Ollech V. Seite 21 Landesarchiv Berlin, Waldemar Titzenthaler, Seite 5 bpk / Kunstbibliothek, SMB F_Rep_290_II3914 Seite 6 BArch, Bild 183-C08191/Dorneth Berlin Seite 22 BMWi/Susanne Eriksson Seite 6/7 Stiftung Invalidenhaus (Hintergrund) Seite 23 BArch, Bild B 145 Bild-F004204-0003/ Seite 7 Stiftung Invalidenhaus, Waldemar Titzenthaler Doris Adrian; (oben); Stiftung Invalidenhaus, Berlin (unten) Landesarchiv Berlin, F_Rep_270_6596 (Hintergrund) Seite 8 Landesarchiv Berlin, A_Pr_Br_Rep_042_(Fotos)_2181 (oben li.); Seite 24 BMWi/Anja Blumentritt BArch, Bild 116-306-06/Max Krajewski (oben re.); Seite 25 alle BMWi Landesarchiv Berlin, A_Pr_Br_Rep_042_(Fotos)_2184 (unten li.) Seite 26/27 Architektengemeinschaft Baumann & Schnittger (Plan) Seite 8/9 Architektengemeinschaft Baumann & Schnittger (Hintergrund) Seite 27 BMWi/Anastasia Herman Seite 9 Landesarchiv Berlin, F_Rep_290_II1300 Seite 28 BMWi; Landesarchiv Berlin, F_Rep_270_A_6596 (Hintergrund) Seite 10 Stiftung Invalidenhaus; Landesarchiv Berlin, Seite 29 BMWi/Stefan Müller (alle) F_Rep_270_A_2000_Bl_4237_1936 (Hintergrund) Seite 30/31 Architektengemeinschaft Seite 11 BArch, 116-306-06/Max Krajewski Baumann & Schnittger Seite 12 Landesarchiv Berlin, Ludwig Ehlers, Seite 32 BMWi/Stefan Müller (oben li.) F_Rep_290_0307984 Seite 32/33 BMWi/Klemens Ortmeyer Seite 12/13 Landesarchiv Berlin, F_Rep_270_4237 Seite 33 BMWi/Stefan Müller (oben) (Hintergrund) Seite 34 BArch, Bild 116-306-09/Max Krajewski (oben li.); Seite 13 Landesarchiv Berlin, Johann Willa, BMWi/Klemens Ortmeyer (oben re.); F_Rep_290_0078732 BMWi/Stefan Müller (unten) Seite 14 BArch, Bild 183-15600-0005/ Seite 34/35 Architektengemeinschaft Fotograf: Gustav Köhler Berlin (oben); Baumann & Schnittger (Hintergrund) BArch, Bild 183-S94973/Eva Kemmlein (unten); Seite 35 BMWi/Klemens Ortmeyer Landesarchiv Berlin, F_Rep_270_4237 (Hintergrund) Seite 36 BMWi/Stefan Müller Seite 15 Landesarchiv Berlin, Ludwig Ehlers, Seite 37 BArch, Bild 116-306-10/Max Krajewski (oben li.); F_Rep_290_0307982 BMWi/Stefan Müller (oben re.); BMWi/Stefan Müller (Mitte li.); Seite 16 Bundesregierung, Klaus Lehnartz BMWi/Stefan Müller (Mitte re.); Seite 16/17 Architektengemeinschaft BArch, Bild 116-306-11/Max Krajewski (unten li.); Baumann & Schnittger (Hintergrund) BMWi/Stefan Müller (unten re.) Seite 18/19 BMWi/Stefan Müller; Seite 38 Architektengemeinschaft Landesarchiv Berlin, Baumann & Schnittger (oben); A_Rep_042-717 (Hintergrund) BMWi/Anja Blumentritt (unten) Seite 19 Landesarchiv Berlin, Waldemar Titzenthaler, Seite 39 BMWi/Stefan Müller F_Rep_290_II12363 (oben Mitte); Seite 40 BMWi/Anastasia Herman Landesarchiv Berlin, Pulkrabeck, F_Rep_290_0070475 (oben re.)

BArch = Bundesarchiv 80 BILDNACHWEIS/PHOTOGRAPHS

Seite 41 Architektengemeinschaft Seite 65 BMWi/Anja Blumentritt Baumann & Schnittger (oben); Seite 66 BMWi/Stefan Müller Architektengemeinschaft Baumann & Schnittger (Hintergrund) Seite 67 BMWi Seite 42 BMWi/Stefan Müller Seite 68 BMWi/Anja Blumentritt Seite 42/43 Architektengemeinschaft Seite 69 BMWi/Anja Blumentritt Baumann & Schnittger (Hintergrund) Seite 70 BMWi/Anja Blumentritt Seite 43 BMWi Seite 71 BMWi/Anja Blumentritt Seite 44 Architektengemeinschaft Seite 72 BMWi/Stefan Müller Baumann & Schnittger Seite 73 Landesarchiv Berlin, Seite 44/45 Landesarchiv Berlin, A_Pr_Br_Rep_042(Karten)_Nr_720 A_Pr_Br_Rep_042(Karten)_Nr_720 (Hintergrund) (Hintergrund) Seite 74 BMWi/Anja Blumentritt; Seite 45 BMWi/Stefan Müller (oben); Landesarchiv Berlin, Landesarchiv Berlin, Stefane Jacob, A_Pr_Br_Rep_042(Karten)_Nr_720 F_Rep_290_0400428 (unten li.); (Hintergrund) BMWi/Anja Blumentritt (unten re.) Seite 75 BMWi/Anja Blumentritt (alle) Seite 46 BMWi/Klemens Ortmeyer Seite 76 BMWi/Stefan Müller Seite 46/47 Architektengemeinschaft Seite 77 BMWi/Stefan Müller Baumann & Schnittger (Hintegrund) Seite 47 Architektengemeinschaft Baumann & Schnittger (oben); Transparentseiten BMWi/Klemens Ortmeyer (unten re.) Seite 48 BMWi/Stefan Müller; Landesarchiv Berlin, nach LAB_F_Rep_270_6596 (Hintergrund) Seite 4 Ollech V. Seite 49 BMWi/Anja Blumentritt (oben, Mitte li. Seite 8 Landesarchiv Berlin und Mitte re.); Seite 28 Architektengemeinschaft BMWi/Anastasia Herman (unten) Baumann & Schnittger Seite 50 BMWi/Stefan Müller Seite 34 Architektengemeinschaft Seite 50/51 Landesarchiv Berlin, Baumann & Schnittger A_Pr_Br_Rep_042(Karten)_Nr_720 Seite 36 Architektengemeinschaft (Hintergrund) Baumann & Schnittger Seite 51 BMWi/Stefan Müller (alle) Seite 38 Architektengemeinschaft Seite 52/53 BMWi/Stefan Müller; Baumann & Schnittger Architektengemeinschaft Seite 40 Architektengemeinschaft Baumann & Schnittger (Hintergrund) Baumann & Schnittger Seite 54/55 BMWi/Stefan Müller (alle) Seite 42 Architektengemeinschaft Seite 56 BMWi/Anja Blumentritt Baumann & Schnittger Seite 56/57 Architektengemeinschaft Seite 44 Architektengemeinschaft Baumann & Schnittger (Hintergrund) Baumann & Schnittger Seite 58 BMWi/Stefan Müller Seite 46 Architektengemeinschaft Seite 59 BMWi/Anja Blumentritt Baumann & Schnittger Seite 61 BMWi/Stefan Müller Seite 62 BMWi/Stefan Müller www.bmwi.de