Ortsnachrichten 1259 - 2009 , , Mitteilungsblatt der Gemeinde Probsteierhagen

Nummer 8 August 2010 49. Jahrgang  Ortsnachrichten ON     August So. 01.08. 10.00 Uhr P. Thoböll -AM-T- So. 08.08. 10.00 Uhr Prädikant Loch So. 15.08.* 11.00 Uhr P. Thoböll im Naturerlebnisraum So. 22.08. 10.00 Uhr P. Thoböll -AM-T- Mi. 25.08. 08.30 Uhr P. Thoböll Einschulungsgottesdienst So. 29.08.* 11.00 Uhr P. Thoböll Reiter– und Pferdegottesdienst auf dem Hof Kujawa in Röbsdorf September So. 05.09. 10.00 Uhr P. Thoböll * kein Gottesdienst in der St. Katharinen-Kirche

Meditation Monatsgeburtstag Kreativkreis Monatsandacht

Freitag Dienstag Donnerstag Donnerstag 2. August . September 12. August 9. September 20 Uhr 1 Uhr 19.0 Uhr 19.0 Uhr im Gemeindehaus im in der Kirche mit Gemeindehaus im Gemeindehaus anschl. Pastor Miller Kirchenvorstandssitzung

Konzert in der St. Katharinen-Kirche De Karksnack Dienstag Sonntag, 15. August, 20 Uhr 24. August „Laudate Dominum“ . September 20 Uhr Der Hagener Schlosschor präsentiert sein neues geistliches Programm mit Messen und Psalmvertonungen von Christopher Tambling, Robert Jones, im Colin Mawby und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Roman Mario Reichel Gemeindehaus interpretiert Werke der aktuellen englischen Orgelszene u.a. € 10.- (€ 8.-)

KIRCHIRCH- UND ORGELFÜHRUNGEN „Meditative Kirchenführungen“

mit Herrn Horst Perry mit Pastor Thoböll und Unter diesem Namen sind Sie eingeladen, am späten Kantor Roman Reichel Abend mit Kerzenschein die St. Katharinen-Kirche zu In unseren ca. 70min. Führungen bekommen Sie erkunden. Diesmal nicht mit geschichtlichen Hinter- einen lebendigen Abriss der Geschichte unserer gründen und kunsthistorischem Wissen, sondern als alten Kirche und ihrer Kunstgegenstände und hören gemeinsamer Weg: An verschiedenen Stationen in der darüber hinaus Musik an den beiden Orgeln. Kirche halten wir inne, bedenken dazu Bibelworte und Bilder, singen und beten. Eine Weg-Andacht soll es Dienstag, . August, 11 Uhr werden, mit der wir uns in den nächtlichen Kirchen- Sonntag, 12. September, 11.0 Uhr raum „hineinfeiern“ .

Für Gruppen sind auch andere Jeweils samstags am: Termine nach Vereinbarung im 21. August / 4. September und 18. September Kirchenbüro möglich. immer um 22.0 Uhr ON Ortsnachrichten 

   

tons fburg But rst Hüp lwu Pom  Gril mes ola  omb Kaffe T  e und Kuchen  Seifenblasenstation  Kinderschminken u. v. m.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Beratung der TOP’s 14 und 15 im nichtöffentlichen Sit- Probsteierhagen (PROBS/GV/03/2010) vom 12.07.2010 zungsteil. Anwesend: Weiterhin im nichtöffentlichen Teil TOP 14 „Vertragsan- Vorsitzende/r gelegenheit; Vertrag mit dem Zweckverband Ostholstein“, Frau Margrit Lüneburg TOP 15 „Auftragsvergaben“.

Mitglieder Beschluss: Der Tagesordnung in der erweiterten Fas- Herr Frank Arp, Herr Gerhard Doerk, Herr Heiner sung wird einstimmig zugestimmt, so dass damit folgende Dreyer, Herr Frank Duffner, Herr Karl-Heinz Fahrenkrog Tagesordnung abgehandelt wird: Herr Jörg Fister, Herr Hartmut Frischbier, Herr Ernst Jöhnk, Herr Erwin Lemke, Herr Axel Niebuhr, Frau Heidemarie TO-Punkt 2: Einwohnerfragestunde Perkams, Herr Klaus Robert Pfeiffer, Herr Dirk Rehder, Es liegen keine Wortmeldungen vor. Herr Rolf Timm TO-Punkt 3: Niederschrift der Sitzung der Protokollführer/in Gemeindevertretung vom 19.05.2010 Herr Dieter Koch Beschluss: Die Niederschrift über die Sitzung der Ge- meindevertretung vom 19.05.2010 wird genehmigt. Abwesend: Stimmberechtigte: 15 Mitglieder Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 B e - Herr Wolfram Schlauderbach, Frau Jessica Struß fangen: 0

Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:00 Uhr Herr Fister regt an, aus ökologischen und ökonomischen Ort, Raum: 24253 Probsteierhagen, Alte Dorfstr. 41, Gründen die beidseitige Beschriftung des Protokolls auf „Suckow‘s Gasthof“ Umweltpapier vorzunehmen.

Weiterhin im nichtöffentlichen Teil TOP 14 „Vertragsan- TO-Punkt 4: Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitz- gelegenheit“; Vertrag mit dem Zweckverband Ostholstein, ung am 19.05.2010 gefassten Beschlüsse TOP 15 „Auftragsvergaben“. Die Bürgermeisterin gibt bekannt, dass am 19.05.2010 in nichtöffentlicher Sitzung - öffentliche Sitzung - a) eine Mietanpassung für die Praxisräume im Schloss Ha- gen beschlossen wurde, TO-Punkt 1: Eröffnung und Begrüßung; b) ein Vertrag hinsichtlich der Reinigungsarbeiten im Feststellung der Beschlussfähigkeit Schloss Hagen geschlossen wurde, c) eine Zusatzvereinbarung zum Kooperationsvertrag hin- Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr und be- sichtlich der Vermarktung des Schlosses geschlossen grüßt die Anwesenden. Sodann stellt sie fest, dass die Ein- wurde, ladung zu dieser Sitzung form- und fristgerecht erfolgte und d) ein Dienstleistungsvertrag hinsichtlich der Brandmelde- die Beschlussfähigkeit gegeben ist. anlage geschlossen wurde, Die Bürgermeisterin bittet um Ergänzung der Tagesordnung e) für die Erweiterung des DRK-Kindergartens drei wei- und zwar um den öffentlichen TOP 13 „Beschlussfassung tere Aufträge vergeben wurden. über die Teilnahme von Herrn Borchert vom ZVO“ bei der Die gefassten Beschlüsse waren alle einstimmig.  Ortsnachrichten ON

TO-Punkt 5: Bekanntgaben und Anfragen der bereits ausführlich im Finanzausschuss beraten wurde. Die Bürgermeisterin informiert Herr Timm geht noch einmal auf die erforderlichen Nachfi- a) über die erfolgte Einzelmitgliedschaft in der Aktiv Re- nanzierungen von 300.000 € für die Sanierung des Schlosses gion; Hagen ein, wobei hier noch 20.000 € an Steuererstattungen b) darüber, dass für die Fertigstellung des Pogwischzim- erwartet werden. Er stellt die Gesamtmaßnahme der Sanie- mers im Schloss ein Förderungsantrag gestellt worden rung noch einmal dar, die nicht nur die Schwammbehand- ist. Es werden 55 % gefördert. Die Summe beträgt 9.735 lung beinhaltet, sondern die ein Gesamtkonzept sei, was €. auch die Außenanlagen und die Vermarktung beinhalte. c) Die Schadstoffsammlung findet zukünftig auf dem Ge- Herr Niebuhr fragt, ob noch weitere Kosten entstehen wür- lände der Raiffeisen in Prasdorf statt. den, zum Beispiel Inventar für Seminare. d) Die Telefonzelle in der Ortsmitte wird von der Post ab- Herr Fahrenkrog antwortet, dass noch ca. 145.000 € u. a. gebaut. für solche Anschaffungen zur Verfügung stehen. Gemeindevertreter Fahrenkrog fragt, ob dann zumin- Herr Lemke begründet seine Ablehnung des 1. Nachtrages dest eine Telefonsäule installiert wird, damit Notrufe im Finanzausschuss. Er fragt sich, was sonst noch so an getätigt werden können. Mitteln gebraucht würde. Frau Lüneburg wird die Sache klären. Herr Niebuhr spricht noch einmal die Vermarktung an. Herr Pfeifer verweist auf die Verträge mit der Agentur Challen- TO-Punkt 6: Bericht eines Ausschussvorsitzenden ge. (Gemeindeentwicklungsausschuss) Herr Duffner berichtet über seine Erfahrungen mit der Aus- Der Vorsitzende des Gemeindeentwicklungsausschusses, Herr richtung von Seminaren. Hier werden in der Regel die tech- Dreyer, dankt seinem Vorgänger Herrn Niebuhr für die geleis- nischen Geräte und Ausstattungen von den Veranstaltern tete Arbeit und berichtet über die laufenden Aktivitäten wie z. gestellt, so dass hier keine Kosten entstehen. B. den Strohfigurenwettbewerb. Die Korntage werden dieses Herr Jöhnk spricht den noch fehlenden Flyer für das Schloss Jahr in eröffnet. Schwerpunkte sind weiterhin die an. Ausweisung von neuem Bauland, ein Bauernmarkt sowie ein Herr Fahrenkrog bemerkt dazu, dass eine Auflage erst Sinn Weihnachtsmarkt beim Schloss Hagen. macht, wenn auch die Außenanlagen annähernd fertig sind.

TO-Punkt 7: Genehmigung von Eilentscheidungen im Beschluss: Auf Empfehlung des Finanzausschusses Zusammenhang mit der Erweiterung des wird die 1. Nachtragshaushaltssatzung und der 1. Nachtrags- DRK-Kindergartens haushaltsplan 2010 in der vorgelegten Fassung geschlossen. Frau Lüneburg berichtet, dass die Bauarbeiten im Kinder- Stimmberechtigte: 15 garten gut laufen und absolut im Plan sind. In den nächsten Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 B e - drei Wochen sollen die Maßnahmen abgeschlossen sein. Das fangen: 0 wird noch mal ein Kraftakt, denn es erfordert die 100%ige Abstimmung in der Zusammenarbeit mit den einzelnen Fir- TO-Punkt 9: Erlass einer Satzung über die Erhebung men. Damit die Arbeiten weitergeführt werden können und von Beiträgen für den Ausbau und die Termine eingehalten werden war es unumgänglich, eine Umbau von Straßen, Wegen und Plätzen in Reihe von Eilentscheidungen zu treffen. Es wurden folgende der Gemeinde Probsteierhagen Aufträge erteilt: Vorlage: PROBS/BV/040/2010 1. Trockenbau Die Vorsitzende erklärt den Sachverhalt hinsichtlich der Er- Firma Peterandel, Kiel-Wellsee 9.759,43 € hebung von Beiträgen. Die Satzung sei auch bereits ausführ- 2. Putzarbeiten lich in den Ausschüssen beraten worden. Firma Jörg Köpke, Mönkeberg 6.336,87 € 3. Tischlerarbeiten Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt die Tischlerei Voss, Rabenkirchhorst 23.147,88 € Satzung über die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau 4. Malerarbeiten und Umbau von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemein- Firma Krützfeld, 9.384,82 € de Probsteierhagen (Ausbaubeitragssatzung). 5. Heizungsbau Stimmberechtigte: 15 Firma Mundt, Schönberg 4.884,00 € Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 B e - 6. Sanitär fangen: 0 Firma Birkhahn, Schönkirchen 21.408,49 € 7. Bodenbelag TO-Punkt 10: Ausbau der Kleinbahntrasse Kiel- Firma Schnack, Kiel 4.905,60 € Schönberg zur Stadtregionalbahn 8. Fliesenarbeiten Vorlage: PROBS/BV/041/2010 Firma Krüger, Probsteierhagen 12.816,82 €. Herr Arp erklärt sich für befangen und verlässt den Sit- zungsraum. TO-Punkt 8: Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung Herr Timm erläutert den Antrag der CDU-Fraktion hin- und des 1. Nachtragshaushaltsplanes 2010 sichtlich der Ablehnung des Ausbaues der Bahntrasse. Auf Vorlage: PROBS/BV/036/2010 die Gemeinde kämen enorme finanzielle Belastungen zu. Die Vorsitzende erläutert die Notwendigkeit des 1. Nachtrages, Diese Meinung teilt auch Herr Lemke, hält die vorliegenden ON Ortsnachrichten 

Zahlen aber für nicht verlässlich. Protokoll der Einwohnerversammlung Herr Duffner sieht für den Ausbau keine Notwendigkeit. am 30.06.2010 19.30 Uhr im Kaminsaal Schloss Hagen Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt, sich gegen den Ausbau der Bahntrasse auszusprechen. Tagesordnung It. Einladung: Stimmberechtigte: 14 1. Information über den Stand der Beratung für die Über- Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 0 B e - tragung der Abwasserbeseitigung an einen Zweckver- fangen: 0 band. Herr Arp betritt wieder den Sitzungsraum. 2. Ausweisung von Bauland in der Gemeinde. 3. Verschiedenes TO-Punkt 11: Beratung und Beschlussfassung über die Aufgabenübertragung zur Beseitigung von Teilnehmer: It. Anwesenheitsliste: 65 Personen Die Presse Schmutzwasser an den Zweckverband ist mit 2 Berichterstattern anwesend. Ostholstein Beginn: 19.32 Uhr Vorlage: PROBS/BV/037/2010 Frau Lüneburg erläutert den Sachverhalt. Die Bürgermeisterin begrüßt die Anwesenden der Ver- Die Bürgerinnen und Bürger seien in der Einwohnerver- sammlung und ist erfreut über die gute Beteiligung. Sie sammlung informiert worden. Der Werkausschuss hat stellt die ordnungsgemäße Einladung fest, dem wird nicht mehrfach über dieses Thema beraten. widersprochen. Weitere Tagesordnungspunkte werden nicht Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt, den gewünscht. Vertrag zur Übertragung der Aufgabe der Schmutzwasser- beseitigung der Gemeinde Probsteierhagen an den Zweck- Zu Top 1 verband Ostholstein sowie dem Verbandsbeitritt der Ge- Die Bürgermeisterin erklärt den Vorschlag, die Schmutz- meinde Probsteierhagen zum 01.01.2011. wasserbeseitigung unserer Gemeinde einem Zeckverband zu übertragen, d. h. dort Mitglied zu werden. Der Grund Stimmberechtigte: 15 sind die zu erwartenden hohen Kosten der Reparaturen der Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 B e - Leitungsnetze bezüglich der fangen: 0 Selbstüberwachungsverordnung. Es wurden mit Anbietern Verhandlungen aufgenommen, TO-Punkt 12: Verschiedenes wobei eindeutig bei dem Zweckverband Ostholstein die Die Vorsitzende teilt mit, dass im Sommer eine Sitzungs- gewünschten Vorteile lagen und konkrete Verhandlungen pause eingelegt werde. geführt wurden. Es handelt sich hier nicht um einen Verkauf, sondern um TO-Punkt 13: Beschlussfassung über die Teilnahme von den Anschluss an einen Zweckverband. Durch die öffent- Herrn Borchert vom ZVO bei der Beratung lich-rechtliche Struktur der ZVO Entwässerung ist der Ein- der TOP‘s 14 und 15 im nichtöffentlichen fluss der kommunalen Eigentümer gesichert, die kommu- Teil nalen Interessen werden gewahrt bleiben. Vorlage: PROBS/BV/038/2010 Im Anschluss erklärt der Vorsitzende des Werkausschusses Es findet keine weitere Aussprache statt. Karl-Heinz Fahrenkrog die Details: Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt, dass Das Klärwerk in Probsteierhagen bleibt unter der Leitung Herr Borchert vom ZVO an den Tagesordnungspunkten 14 des ZVO erhalten und wird weiter geführt. Die Mitarbeiter und 15 im nichtöffentlichen Teil teilnehmen kann. werden mit vorhandenen Besitzständen, also ohne. Stimmberechtigte: 15 Nachteile übernommen. Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 B e - Der Reparaturbedarf der Leitungen in Probsteierhagen wird fangen: 0 nach der teilweisen Die anwesenden Gäste verlassen den Sitzungsraum. Filmung mit ca. 1,3 Mio € angenommen. Dieses würde be- deuten, dass nach einer Sanierung durch die Gemeinde bei - nichtöffentliche Sitzung - einer Grundgebühr von € 120,- ein Abwasserpreis von 3,02 TO-Punkt 14: Vertragsangelegenheiten; Vertrag mit € je m³ zu erwarten ist. Umgerechnet bei einer Grundge- dem Zweckverband Ostholstein bühr von 96,-- pro Jahr = € 3.21 je m³. Der ZVO wird einheitlich im Verbandsgebiet eine Grund- TO-Punkt 15: Auftragsvergaben gebühr von 96,-- pro Jahr und einen m³ Preis von 2,78 € Die Bürgermeisterin stellt die Öffentlichkeit wieder her und berechnen, somit ergibt sich eine Ersparnis von € 0,43 je schließt die Sitzung um 21:00 Uhr. m³ für unsere Bürgerinnen und Bürger. Die Sanierung der Leitungen übernimmt der ZVO ohne Zuschläge. Margrit Lüneburg Dieter Koch Der ZVO übernimmt alle Verpflichtungen, die unsere Ge- - Bürgermeisterin - - Protokollführer - meinde in Sachen Schmutzwasser eingegangen ist, somit gesehen: auch die Rückzahlungen der restlichen Kredite von ca. € Karl-Heinz Kahlo 650.000,--. - stellv. Amtsdirektor im Amt - Durch eigene Ingenieure, Werkstätten, Hochdruckspülwa- gen, Saugwagen, Kamera Fahrzeuge u. ä. gibt es Synergie-  Ortsnachrichten ON effekte, welche unsere Gemeinde nicht leisten kann. In der Die Probsteierhagener Strohfiguren. Gemeinschaft eines Verbandes ist unsere Gemeinde besser aufgehoben. Das 4. Mal beteiligt sich Probsteierhagen an dem Strohfi- Ein Austritt aus dem vorgenannten Vertrag ist zwar mög- guren Wettbewerb zu den Korntagen. lich, aber sehr schwer durchführbar. Beim ersten Mal gab es noch kein „Bauteam“, das sich für Der Gemeindehaushalt wird durch den Übertrag auf den so eine Aktion zusammengefunden hatte und so entstand ZVO um ca. 22.000,-- € entlastet. in Zweitagesfrist eine Eule aus Rundballen die mit am „Irr- Preissicherheit für die Zukunft kann es sicher nicht geben, garten“ aufgestellt wurde. Legendär natürlich das Schwein bei einer Gebührenerhöhung müsste die Verbandsversamm- in Muxall im gleichen Jahr von den Muxallern in Gemein- lung, also alle Gemeinden bei einem Nachweis der Notwen- schaftsarbeit erstellt. Im Folgejahr fand sich eine Gruppe zu- digkeit zustimmen. sammen, die den Hahn aus Stroh schuf, der dann ein sprich- Unsere Kläranlage ist für 3.500 Einwohnergleichwerte aus- wörtlich bewegtes Leben hatte. Auf dem Platz am Trensahl gelegt, d h. z. Zt. mit 1968 EGW nicht voll ausgelastet. stehend musste er zur Eröffnung der Korntage kurz auf dem Private Leitungen der einzelnen Gründstück müssen selbst Schlossplatz präsent sein, wieder zurück zum Trensahl, um überwacht werden. dann zum Bauernmarkt nochmals Kulisse zu sein. Heute Ein Zusammenschluss von Grundstückeigentümer ist an- steht er stilgerecht vor der Hühnerfarm Harmsen. zustreben. Bisher sieht die Selbstüberwachungsverordnung Im Folgejahr war das Thema Schlosseulen Programm für eine Überprüfung bis 2015 vor. die Figurenbauer. Auch sie standen am Trensahl und erfreu- Für die Regenwasserentsorgung ist keine Übertragung be- ten spürbar die Leute und schafften eine ganz besondere absichtigt, diese würde sich für die Gemeinde und Bürger Akzeptanz bei den Probsteierhagener- man sprach von „un- negativ auswirken. seren“ Eulen. Während des vorgenannten Vortrages gab es konstruktive Im Herbst gingen die Strohtiere dann getrennte Wege, nach Diskussionen, wobei eindeutig eine Zustimmung oder ein einer spannenden Versteigerung kamen sie zu Steffen nach Einverständnis zu Übergabe der Schmutzwasserentsorgung Muxall und nach Kiel. an den Zweckverband Ostholstein zu entnehmen war. In diesem Jahr stand schon wieder ein Tier Pate, das eigent- lich ein leicht angekratztes Image hat: der Maulwurf. Zum Top 2 Dieses nützliche und in seiner Comicversion putzige Tier- Die Bürgermeisterin führt aus, dass das Neubaugebiet am chen haben wir in Stroh geformt. Doch am Anfang stand ein Trensahl mit 94 Einheiten voll verkauft ist. Einige Jahre Dummy, ein Prototyp aus Gips geformt, der im Computer schneller als erwartet. Dieses spricht im Nachhinein für verarbeitet für die Maßvorlagen Pate stand, bevor es an die eine gute und sinnvolle Planung und für die Attraktivität Umsetzung ging. unserer Gemeinde. Das Strohfigurenteam mit Heiner Dreyer, Kristiane Laut Landesplanung liegt Probsteierhagen an einer Sied- Göttsch, Kuddel Kämpfer, Siegfried Klopsch, Peter Lüne- lungsachse. D.h. eine Erweiterung ist gewünscht, liegt aber burg und Peter Spiegler werkelten 7 Wochen jeweils an zwei in der Hand der Gemeinde. Abenden an den Figuren. Eine Neuplanung würde einige Jahre dauern. Ein entspre- chendes Bebauungsgebiet müsste gefunden werden, es sollte im Ort interagiert sein In der Diskussion stellte sich klar heraus, dass eine Bebau- ung, jedoch in kleinen Einheiten, erwünscht ist. Auch die negative demografische Entwicklung sollte berücksichtigt werden. Bauwilligen sollte jedoch die Möglichkeiten zum Eigenheim gegeben werden. Auf Landwirtschaftliche Betriebe sollte Rücksicht genom- men werden. z. Zt. sind nur Lückenbebauungen möglich, diese sind auch sinnvoll.

Zum Top 3 Schlechter Zustand im öffentliche Bereich: Gegenüber MarktTreff, Einzelgründstücke am Pommernring. Unan- Harald und Inge Voß stellten das Stroh zur Verfügung, ins- sehnliche Grundstücke am Steinkamp gesamt 28 Klappen wurden „gestopft“ und Unmengen Wi- Der Briefkasten Trensahl sollte verlegt werden. ckeldraht verarbeitet. Da der große Pauli einen „kompakten Ein Hundekotbeutel Ständer am Parkplatz Hagener Bahn- Knochenbau“ hat, bringt er bei einer Höhe von 2,70 m gute hof. 180 kg auf die Waage. Mögliche Überdachungen an den Bushaltestellen sollte Am 17. Juli waren die Figuren fertiggestellt und konnten aus überprüft werden. der Halle ausrollen. Frank Arp rückte mit Trecker und Ge- Die Bürgermeisterin bedanke sich für die gute und zahl- schirr an und ab ging die Reise durch das Dorf zum Trensahl. reiche Versammlung und schließt diese um 21.00 Uhr Kopf und Körper wurden zusammengefügt, die Kleinen Rolf Timm aufgestellt. ON Ortsnachrichten 

Wanderung durch Kornfelder der Akteur: Barsbeker Natur- und Wanderfr... Ausflugsveranstaltungen 08-Aug-2010

Rundreise mit dem Oldtimerbus zu den Strohfiguren Akteur: Busbetrieb Ruser un... Ausflugsveranstaltungen 09-Aug-2010

Kutschfahrt durch die Kornfelder mit fachkundiger Begleitung - Akteur: Ferienho... Ausflugsveranstaltungen 11-Aug-2010

„Biene & Honig“ Vollkornbrot und frischer Lindenblütenhonig - Akteu... Ausflugsveranstaltungen 11-Aug-2010 Die Gruppe erhielt ein eigenes Ortsschild mit der Auf- schrift: Probsteierhagen, Kreis Plön, Langer Mühlenabend 2053 Einwohner, und dem Hinweis in der Sprechblase des inklusive Probsteier Spezialität (7 Euro) - Akteur: Mühlen- kleinen Maulwurfs auf dem Schild: 874 Maulwürfe! ve... ; Ausflugsveranstaltungen 12-Aug-2010 Wer mag diese Zahl anzweifeln….. So steht nun diese Strohfigurengruppe für Probsteierhagen Geologische Strandwanderung und die Probsteier Korntage Akteur: Dipl. Geol. Johannes Jannsen/Gemeinde - G... im Kreise vieler toller Ideen in allen Gemeinden der Prob- Ausflugsveranstaltungen 13-Aug-2010 stei, zur Freude der Einheimischen, aber auch der vielen Gäste hier. Bernsteinschleifen - „Schmuck aus eigener Hand“ Für das Strohfigurenteam Akteur: Dipl. Geol.... Peter Lüneburg Ausflugsveranstaltungen 13-Aug-2010

Probsteier Korntage Programm Konzert der Chorgemeinschaft Akteur: Tourismusbetrieb Ostseebad Laboe -... Originalabdruck von der Korntagehompage Ausflugsveranstaltungen 14-Aug-2010

Bewegen, Forschen, Experimentieren für Kinder Mühlenführung - mit Mühlenbrot Akteur: LUBIK e. V., Kreativ-Werken Verkauf - Akteur: Mühlenverein Probstei - ... Ausflugsveranstaltungen 05-Aug-2010 Ausflugsveranstaltungen 15-Aug-2010

Geologische Strandwanderung Schloßführung Akteur: Dipl. Geol. Johannes Jannsen/Gemeinde - G... Akteur: Gemeinde Probsteierhagen - Gelände: Treff: Ausflugsveranstaltungen 06-Aug-2010 Schlossvorplatz; Ausflugsveranstaltungen 15-Aug-2010

Bernsteinschleifen - „Schmuck aus eigener Hand“ Schlossparkführung Akteur: Dipl. Geol. Akteur: Gemeinde Probsteierhagen; Gelände: Treff: Schloß- Ausflugsveranstaltungen 06-Aug-2010 vorplatz; Ausflugsveranstaltungen 15-Aug-2010

Fußgängerrally mit Korn-Quiz Rundreise mit dem Oldtimerbus zu den Strohfiguren Akteur: Jugend- und Kulturausschuss - Gelände: A... Akteur: Busbetrieb Ruser un... Ausflugsveranstaltungen 07-Aug-2010 Ausflugsveranstaltungen 16-Aug-2010

Mühlenführung - mit Mühlenbrot Köhner Tag des arabischen Pferdes Verkauf - Akteur: Mühlenverein Probstei – Akteur: Familie Weiß - Shagya-Araber-Gestüt... Ausflugsveranstaltungen 08-Aug-2010 Ausflugsveranstaltungen 17-Aug-2010

Radtour durch die Kornfelder Kutschfahrt durch die Kornfelder Akteur: Gemeinde Köhn - Gelände: Bürgerhaus am D... mit fachkundiger Begleitung - Akteur: Ferienho... Ausflugsveranstaltungen 08-Aug-2010 Ausflugsveranstaltungen 18-Aug-2010

Grillfest mit Live-Musik „Biene & Honig“ Akteur: Gemeinde Köhn - Gelände: Festplatz Pülsen am... Vollkornbrot und frischer Lindenblütenhonig – Ausflugsveranstaltungen 08-Aug-2010 Ausflugsveranstaltungen 18-Aug-2010  Ortsnachrichten ON

Backen-Tanzen-Spielen, Familien-Nachmittag am Museum; Akteur: Probstei Muse- um ... ; Ausflugsveranstaltungen 19-Aug-2010

Strohballensingen mit Laternelaufen, Arnold Opp & Kornkönigin – Akteur: Fremden... Ausflugsveranstaltungen 20-Aug-2010

Klassiker Regatta & Maritimer Markt – Akteur: Gemeinde Laboe – Gelände: Hafen i... Ausflugsveranstaltungen 21-Aug-2010

„Herzhafte“ Betriebsführung - Vom Korn zum Krustenbraten - Akteur: Bi... Ausflugsveranstaltungen 21-Aug-2010 v. l.: Margitta Hopp, Cousine, Ulla Schoppe, Cousine, Wolfgang Hopp, Margitta Scheel. Schmiedevorführung & Hufbeschlag Akteur: Verein Alte Schmiede e. V.... Wer noch über Unterlagen, Fotos oder Wissen aus der Zeit Ausflugsveranstaltungen 21-Aug-2010 von 1946 bis 1968 aus der „Siedlung Moor“ verfügt und seinen Beitrag zur Vollständigkeit leisten möchte, kann sich „Korntransport wie früher mal“ gerne an Konrad Gromke, Blomeweg 10, 24253 Probsteier- Historische Segelfahrt - Akteur: Ole ... hagen, Tel. 04348/1824, wenden. Material wird umgehend Ausflugsveranstaltungen 21-Aug-2010 zurück gegeben. Konrad Gromke Mühlenführung - mit Mühlenbrot Verkauf Bekanntmachungen/Info Akteur: Mühlenverein Probstei - ... Ausflugsveranstaltungen 22-Aug-2010 Blühendes Probsteierhagen Auch in diesem Jahr blüht es in Probsteierhagen wieder in 12. Traktorentreffen voller Pracht. Viele Bürgerinnen und Bürger aber auch Ver- Akteur: Oldtimerfreunde Probstei - Gelände: Krokauer eine und Verbände haben sich an der Aktion beteiligt, Blu- Müh...; Ausflugsveranstaltungen 22-Aug-2010 menkübel bepflanzt oder für eine Bepflanzung gespendet. Der Sportverein hat wieder das Beet am Parkplatz Tren- Erntekronebinden sahl bestückt, Paul Rieck kümmert sich um die Sauberkeit Akteur: Dorfgemeinschaft Bendfeld - Gelände: Bauerngarten des Dorfplatzes und unter den Händen von Gudrun Köpke Ausflugsveranstaltungen 22-Aug-2010 wurde die öffentliche Anlage Ecke Alte Dorfstraße/Linden- straße zur Augenweide. Allen Beteiligten ein ganz herzli- Die vollständigen Angaben entnehmen Sie bei Interesse bit- ches Dankeschön für die Unterstützung. te der Tagespresse Fahrt nach Dabel PL Am 3. Oktober 2010 werden wir wie jedes Jahr den Tag der Deutschen Einheit gemeinsam mit unserer Partnergemei- nde Dabel feiern. In diesem Jahr sind wir zu Gast bei un- seren Freunden in Dabel. Wir werden gemeinsam mit dem Bus hinfahren. Anmeldungen können ab sofort bei mir , Tel. „Siedlung Moor“ 8916 erfolgen. Näheres wird in den nächsten Ortsnachrich- Spurensucher ten bekannt gegeben. Strohfiguren auch in Probsteierhagen Eine Gruppe Probsteierhagener Bürger hat sich zur Aufgabe Wie jedes Jahr gibt es auch in 2010 im Rahmen der Korntage gemacht, die „alten Zeiten“ aus unserer Gemeinde aufzu- einen Strohfigurenwettbewerb, an dem sich alle Gemeinden arbeiten. So ist auch beabsichtigt, über das Leben und die des Amtes beteiligen. Sicherlich habe Sie die lustigen Maul- Familien aus der früheren „Siedlung Moor“ in einer Bro- würfe am Parkplatz Trensahl schon bewundern können, die schüre zu berichten. Das Material wird von Konrad Gromke schon von vielen Einheimischen und Urlaubern bewundert zusammen getragen und aufbereitet. Viele Gespräche mit und fotografiert wurden. Ein herzliches Dankeschön geht an ehemaligen Bewohner/innen wurden bereits geführt und in- die „Erbauer“, das Strohfigurenteam Peter Lüneburg, Peter teressantes Bildmaterial liegt teilweise vor. Es fehlen aber Spiegler, Kurt Kämpfer, Heiner Dreier, Siegfried Klopsch noch ein ganz Teil Informationen, insbesondere über Fami- und Christiane Göttsch. lien, die nur kürzere Zeit in der Siedlung wohnten und/oder nicht mehr in Probsteierhagen oder Umgebung leben. Schlossvorplatz fertig gestellt Nachfolgend eines der Fotos von einem Kindergeburtstag Wie Sie sicherlich schon gesehen haben, sind die Bauarbe- der Familie Hopp aus der Zeit 1958/59: iten am Schloss jetzt so gut wie abgeschlossen. Im Herbst ON Ortsnachrichten  stehen noch einige Nachpflanzungen im Bereich des Süd- 2. Für die Erfüllung dieser satzungsmäßigen Zwecke sollen flügels an, außerdem fehlen noch die Installation von ei- geeignete Mittel durch Beiträge/Umlagen, Spenden, Zu- nigen Lampen und evtueller Stromkästen für Marktaktiv- schüsse und sonstige Zuwendungen eingesetzt werden. itäten. Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hin- 3. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar ge- weisen, dass der Schlossvorplatz kein öffentlicher Parkplatz meinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts „Steuerbe- ist. Besucher des Schlosses werden gebeten, den Parkplatz günstigte Zwecke“ der Abgabenordnung in der jeweils hinter dem Pflanzbeet, das zum Toilettenhäuschen läuft, zu gültigen Fassung. Er wird als Förderverein nach § 58 Nr. nutzen. Es erfolgt noch eine Ausschilderung. 1 AO tätig, der seine Mittel ausschließlich zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke des in § 2 Ziffer 1 genannten Achtung! Oktoberausgabe der ON kommt später! steuerbegünstigten Zwecks des Vereins verwendet. Urlaubsbedingt kann die Oktoberausgabe der Ortsnach- 4. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster richten frühestens am 14.10. erscheinen. Ich bitte alle, die Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. für die erste Oktoberhälfte Termine bekannt machen wol- 5. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwe- len, dies zu berücksichtigen und ggf. die Bekanntmachung cke verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins er- schon in die Septemberausgabe zu bringen. halten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwen- Margrit Lüneburg dungen aus Mitteln des Vereins. 6. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck Kath. Kirche St. Ansgar des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig Kuhlenkamp 29, Schönberg hohe Vergütungen begünstigt werden. 7. Der Verein ist politisch und konfessionel neutral. 8. Die Ausübung von Ämtern nach den Satzungsvorgaben erfolg ehrenamtlich.

§ 3 Mitgliedschaft 1. Mitglied kann jede natürliche oder juristische Person/ Personenvereinigung werden, die bereit ist, Ziele und Satzungszwecke des Vereins nachhaltig zu fördern. Die Mitgliedschaft entsteht durch Eintritt in den Verein gem. Gottesdienst: Sonntags 11.15 Uhr § 5. 2. Fördermitglieder sind Mitglieder, die sich zwar nicht ak- tiv innerhalb des Vereins betätigen, jedoch die Ziele und Zwecke des Vereins in geeigneter Weise fördern und un- terstützen. 3. Zum Ehrenmitglied werden Mitglieder ernannt, die sich in besonderer Weise um den Verein verdienst gemacht Förderverein Schloss Hagen e.V. haben. Hierfür ist ein Beschluss der Mitgliederver- sammlung erforderlich. Satzung 4. Ehrenmitglieder sind von der Beitragszahlung befreit. des „Fördervereins Schloss Hagen e. V.“ Sie haben jedoch die gleichen Rechte und Pflichten wie ordentliche Mitglieder und können insbesondere an § 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr sämtlichen Versammlungen und Sitzungen teilnehmen. 1. Der Verein führt den Namen „Förderverein Schloss Ha- gen“, nach der Eintragung in das Vereinsregister, den § 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder Namenszusatz „eingetragener Verein“ in der abgekürz- 1. Die Mitglieder sind berechtigt, an allen angebotenen ten Form „e. V.“. Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen. Sie haben 2. Der Verein hat seinen Sitz in Probsteierhagen und soll darüber hinaus das Recht, gegenüber dem Vorstand und im Vereinsregister beim Amtsgericht Plön eingetragen der Mitgliederversammlung Anträge zu stellen. In der werden. Mitgliederversammlung kann das Stimmrecht nur per- 3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr sönlich ausgeübt werden. 2. Die Mitglieder sind verpflichtet, den Verein und den § 2 Zweckbestimmung Vereinszweck – auch in der Öffentlichkeit – in ord- 1. Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst, Kultur, nungsgemäßer Weise zu unterstützen. Denkmalschutz und Denkmalpflege, insbesondere durch die ideelle und finanzielle Förderung der Erhaltung des § 5 Beginn/Ende der Mitgliedschaft denkmalgeschützten Schlosses Hagen in der Gemeinde 1. Die Mitgliedschaft muss gegenüber dem Vorstand Probsteierhagen und des zum Schloss gehörenden, un- schriftlich beantragt werden. Über den schriftlichen ter Denkmalschutz stehenden Teiles des Schlossparks. Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand mit einfacher Er erfüllt seine Aufgaben durch Abhaltung von Infor- Stimmenmehrheit. Die Ablehnung eines Aufnahmean- mationsveranstaltungen, Schlossführungen und sonstige trages muss auf der nächsten Mitgliederversammlung Maßnahmen. bestätigt oder aufgehoben werden. Der Ausschließungs- 10 Ortsnachrichten ON

grund ist dem/der Antragsteller/in mitzuteilen. Ein Auf- - über die Satzung, Änderungen der Satzung sowie die nahmeanspruch ist ausgeschlossen. Auflösung des Vereins zu bestimmen, 2. Ummeldungen in der Mitgliedschaft (von aktiver Mit- - die Kassenprüfer zu wählen, die weder dem Vorstand gliedschaft auf Fördermitgliedschaft) müssen mit einer noch einem vom Vorstand berufenen Gremium angehö- Frist von drei Monaten dem Vorstand schriftlich mitge- ren und nicht Angestellte des Vereins sein dürfen. teilt werden, ohne dass dies die Beitragspflicht für das 2. Eine ordentliche Mitgliederversammlung wird vom Vor- laufende Vereinsjahr berührt. stand des Vereins nach Bedarf, mindestens aber einmal 3. Die Mitgliedschaft endet durch freiwilligen Austritt, im Geschäftsjahr, nach Möglichkeit im ersten Halbjahr Ausschluss, Tod des Mitglieds oder Verlust der Rechts- des Geschäftsjahres, einberufen. Die Einladung erfolgt fähigkeit bei juristischen Personen. 14 Tage vorher schriftlich durch den Vorstand mit Be- 4. Die freiwillige Beendigung der Mitgliedschaft muss kanntgabe der vorläufig festgesetzten Tagesordnung an durch Austritt zum Ende des Geschäftsjahres unter Ein- die dem Verein zuletzt bekannte Mitgliedsadresse. haltung einer dreimonatigen Frist gegenüber dem Vor- 3. Die Tagesordnung der ordentlichen Mitgliederversamm- stand erklärt werden. lung hat insbesondere folgende Tagesordnungspunkte zu 5. Der Ausschluss eines Mitglieds kann mit sofortiger umfassen: Wirkung und aus wichtigem Grund dann ausgesprochen - Bericht des Vorstands werden, wenn das Mitglied in grober Weise gegen die - Bericht des Kassenprüfers Satzung, Ordnungen, den Satzungszweck oder die Ver- - Entlastung des Vorstands einsinteressen verstößt. Über den Ausschluss eines Mit- - Wahl von zwei Kassenprüfern, sofern sie ansteht glieds entscheidet der Vorstand mit einfacher Stimmen- - Genehmigung des vom Vorstand vorzulegenden Haus- mehrheit. Dem Mitglied ist unter Fristsetzung von zwei haltsvoranschlags für das laufende Geschäftsjahr Wochen Gelegenheit zu geben, sich vor der Beschluss- - Festsetzung der Beiträge/Umlagen für das laufende Ge- fassung des Vorstandes über den Vereinsausschluss zu schäftsjahr bzw. zur Verabschiedung von Beitragsord- den erhobenen Vorwürfen zu äußern. nungen 6. Bei Beendigung der Mitgliedschaft, gleich aus welchem - Beschlussfassung über vorliegende Anträge Grund, erlöschen alle Ansprüche aus dem Mitgliedsver- 4. Anträge der Mitglieder zur Tagesordnung sind spätes- hältnis. Eine Rückgewähr von Beiträgen, Spenden oder tens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung beim sonstigen Unterstützungsleistungen ist grundsätzlich Vereinsvorstand schriftlich einzureichen. Nachträgliche ausgeschlossen. Der Anspruch des Vereins auf rückstän- eingereichte Tagesordnungspunkte müssen den Mitglie- dige Beitragsforderungen bleibt hiervon unberührt. dern rechtzeitig vor Beginn der Mitgliederversammlung 7. Die Mitgliedschaft endet durch Beschluss des Vorstan- mitgeteilt werden. Später eingehende Anträge – auch des, wenn das Mitglied mit 2 fortlaufenden Jahresbei- während der Mitgliederversammlung gestellte Anträge trägen im Rückstand ist und dieser Betrag auch nach – müssen auf die Tagesordnung gesetzt werden, wenn schriftlicher Mahnung durch den Vorstand innerhalb in der Mitgliederversammlung die Mehrheit der erschie- von 3 Monaten von der Absendung der Mahnung an nenen stimmberechtigten Mitglieder der Behandlung nicht voll entrichtet wurde. Die Mahnung mit einge- der Anträge zustimmt (Dringlichkeitsanträge). schriebenem Brief an die letzte dem Verein bekannte 5. Der Vorstand hat eine außerordentliche Mitgliederver- Anschrift des Mitglieds gerichtet sein. In der Mahnung sammlung unverzüglich einzuberufen, wenn es das In- muss auf die bevorstehende Beendigung hingewiesen teresse des Vereins erfordert oder wenn die Einberufung werden. Die Mahnung ist auch wirksam, wenn die Sen- von mindestens einem Drittel der stimmberechtigten dung als unzustellbar zurück kommt. Der Beschluss Vereinsmitglieder dies schriftlich unter Angabe des über die Beendigung der Mitgliedschaft muss dem be- Zwecks und der Gründe vom Vorstand verlangt wird. troffenen Mitglied nicht bekannt gemacht werden. 6. Der/die Vorsitzende oder eine/r seiner Stellvertreter/in- nen leitet die Mitglieder-versammlung. Auf Vorschlag § 6 Mitgliedsbeiträge des/der Vorsitzenden kann die Mitgliederversammlung Für die Höhe und Zahlungsweise der jährlichen Mitglieds- eine/n Versammlungsleiter/in bestimmen. beiträge, Förderbeiträge/Umlagen, ist die jeweils gültige 7. Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden in Beitragsordnung maßgebend, die von der Mitgliederver- einem Protokoll innerhalb von zwei Monaten nach der sammlung beschlossen wird. Mitgliederversammlung bekannt gemacht und von einem vertretungsberechtigten Vorstandsmitglied sowie § 7 Organe des Vereins dem Protokollführer unterzeichnet. Das Protokoll kann Organe des Vereins sind von jedem Mitglied auf der Geschäftsstelle eingesehen 1. die Mitgliederversammlung § 8 werden. 2. der Vorstand § 10 § 8 Mitgliederversammlung § 9 Stimmrecht/Beschlussfähigkeit 1. Oberstes Organ des Vereins ist die Mitgliederversamm- 1. Stimmberechtigt sind ordentliche Mitglieder (aktive lung, sie hat insbesondere folgende Aufgaben: Mitglieder, Fördermitglieder) und Ehrenmitglieder. Je- - die Jahresberichte entgegen zu nehmen und zu beraten des Mitglied hat mit Vollendung des 16. Lebensjahres - Entlastung des Vorstandes eine Stimme, die nur persönlich ausgeübt werden darf. - (im Wahljahr) den Vorstand zu wählen Eine Stimmenübertragung ist ausgeschlossen. ON Ortsnachrichten 11

2. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die 5. Beschlüsse des Vorstandes werden in einem Sitzungs- Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. protokoll niedergelegt und von mindestens zwei vertre- 3. Die Mitgliederversammlung fasst die Beschlüsse mit tungsberechtigten Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. einfacher Mehrheit. Stimmenenthaltungen und ungültige 6. Scheidet ein Vorstandsmitglied vor Ablauf seiner/ihrer Stimmen bleiben außer Betracht. Bei Stimmengleichheit Wahlzeit aus, ist der Vorstand berechtigt, ein kommissa- gilt der gestellte Antrag als abgelehnt. risches Vorstandsmitglied zu berufen. Auf diese Weise 4. Abstimmungen in der Mitgliederversammlung sind nur bestimmte Vorstandsmitglieder bleiben bis zur nächsten dann schriftlich und geheim durchzuführen, wenn dies Mitgliederversammlung im Amt. auf Verlangen der Mehrheit der an der Beschlussfassung teilnehmenden Mitglieder ausdrücklich verlangt wird. § 11 Kassenprüfer 5. Für Satzungsänderungen des Vereins ist eine Dreivier- 1. Über die Jahresmitgliederversammlung sind zwei Kas- tel-Mehrheit der erschienenen Stimmberechtigten erfor- senprüfer für die Dauer von zwei Jahren zu wählen. derlich. 2. Die Kassenprüfer haben die Aufgabe, Rechnungsbelege 6. Zur Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins ist sowie deren ordnungsgemäße Verbuchung und die Mit- die Anwesenheit von 2/3 der Vereinsmitglieder erforder- telverwendung zu überprüfen sowie mindestens einmal lich. Ist eine zur Beschlussfassung über die Auflösung jährlich den Kassenbestand des abgelaufenen Kalender- des Vereins einberufene Mitgliederversammlung nicht jahres festzustellen. Die Prüfung erstreckt sich nicht auf beschlussfähig, so ist vor Ablauf von 4 Wochen seit dem die Zweckmäßigkeit der vom Vorstand getätigten Aus- Versammlungstag eine weitere Mitgliederversammlung gaben. Die Kassenprüfer haben die Mitgliederversamm- einzuberufen. Die Einladung zur weiteren Mitglieder- lung über das Ergebnis der Kassenprüfung zu unterrich- versammlung hat einen Hinweis auf die erleichterte Be- ten. schlussfähigkeit zu enthalten. Die neue Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mit- § 12 Auflösung des Vereins glieder beschlussfähig. Bei der Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei 7. Bei Zweckänderung des Vereins ist die Zustimmung Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des aller Mitglieder erforderlich. Die Zustimmung nicht er- Vereins an die Gemeinde Probsteierhagen, die es unmittel- schienener Mitglieder ist schriftlich einzuholen. bar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu ver- 8. Satzungsänderungen werden allen Vereinsmitgliedern wenden hat. schriftlich mitgeteilt und zwar an die von dem Mitglied zuletzt mitgeteilte Anschrift. § 13 Liquidatoren 1. Als Liquidatoren werden die im Amt befindlichen ver- § 10 Vorstand tretungsberechtigten Vorstandsmitglieder bestimmt, so- 1. Die Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: weit die Mitgliederversammlung nichts abweichendes - eine/ einen Vorsitzende/n beschließt. - eine/ einen stellvertretende/n Vorsitzende/n 2. Vorstehender Satzungsinhalt wurde in der Gründerver- - eine/ einen Schatzmeister/in sammlung am 23. Oktober 2002 beschlossen. - eine/ einen Schriftführer/in Die am 23. Oktober 2002 errichtete Satzung wurde durch - sowie bis zu drei Beisitzern, wobei dem Bürgermeister/ Beschluss der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2010 der Bürgermeisterin der Gemeinde Probsteierhagen die in § 2 (Zweckbestimmung) geändert. Position eines Beisitzers vorbehalten ist. Sie werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer gez. Karl-Heinz Fahrenkrog, Vorsitzender von zwei Jahren gewählt. Die unbegrenzte Wiederwahl gez. Hans-Erich Harder, stellvertretender Vorsitzender von Vorstandsmitgliedern ist zulässig. Nach Fristablauf bleiben die Vorstandsmitglieder bis zum Amtsantritt ih- rer Nachfolger/innen im Amt. 2. Der Vorstand leitet verantwortlich die Vereinsarbeit. Er kann sich eine Geschäftsordnung geben und kann be- sondere Aufgaben unter seinen Mitgliedern verteilen oder Ausschüsse für deren Bearbeitung einsetzen. 3. Vorstand im Sinn des § 26 BGB sind der /die erste Vor- sitzende, der/die stellvertretende Vorsitzende, der/die Schatzmeister/in und der /die Schriftführer/in. Jeweils zwei Vorstandsmitglieder vertreten den Verein gericht- lich und außergerichtlich. 4. Die Vorstandschaft beschließt mit einfacher Stim- menmehrheit. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens drei Mitglieder anwesend sind oder einer Beschlussfassung im schriftlichen Umlaufverfahren zustimmen. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. 12 Ortsnachrichten ON

Eine besonders schwierige Übung, die an den vielen Fehl- würfen in die falsche Richtung abzulesen war. Die Beno- tung der einzelnen Spielstationen war dann ebenso kompli- ziert und eine Auslobung eines Siegers oder Siegergruppe entfiel fast unbemerkt.

Abschlussfest am Trensahl

Nach der Saison kommt in der Regel eine Abschlussfahrt und das obligatorische Abschlussfest auf der Sportanlage am Trensahl. So war das natürlich auch in diesem Jahr und die Bilder zei- gen den großen Zuspruch bei den Fußballkindern und deren Familien. Jugendwart Carmine Ferraro begrüßte Gäste und Spieler und stimmte nach einem positiven Saisonrückblick die Kin- der auf die neuen Mannschaftskonstellationen ein. Lina und Maria haben nach dem großen Run die Grillbude übernommen.

Trotz sommerlicher Hitze hielt das kalt-warme Büfett und ließ auch den Appetit nach frisch Gegrilltem nicht erlah- men. Damit auch in den Ferien das Ballgefühl nicht verkümmert, gibt es gute Gelegenheit bei der Ferienpassaktion „Fassball- spaß am Trensahl“ ganz ohne Leistungsdruck am So. 08. August um 11:00 Uhr den runden Ball zu treten. Kinder mit und ohne Fußballerfahrung spielen dann in ihrer Lieblingself „Bayern München“ , „HSV“ oder „Wer- der Bremen“. Peter Lüneburg gespannte Aufmerksamkeit für den Rück- und Ausblick vom Trainerteam Ran an den (Volley-)ball!

Altersbedingt rückten einige in die nächste Spielgruppe auf, Jeden Donnerstag trifft sich die gemischte Freizeit-Volley- von der G- in die F- oder in die E-Jugend. An neue Train- ballgruppe des SV Probsteierhagen in der Sporthalle der ergesichter müssen sich die jungen Kicker nicht gewöhnen, Schule. Ausgestattet mit Knieschützern und einer ordent- das Trainerteam arbeitet so intensiv zusammen, dass jeder lichen Portion Teamgeist wird dann um jeden Ball, jeden jeden gut kennt und schnell aufeinander eingestimmt ist. Punkt für die eigene Mannschaft gekämpft. Vorsitzender Peter Lüneburg danke dem Trainerteam für Dabei steht der sportliche Ehrgeiz aber nicht im Vorder- die engagierte Arbeit und wünschte den Mannschaften Er- grund: „Wir wollen einfach Spaß haben am Spiel und freu- folg in der neuen Saison und Freude am Sport. Nach der en uns über die sportlichen Stunden inmitten eines netten Pflicht kam dann die Kür, das heißt, der absolute Spaß. An Teams“, so lautet der einstimmige Tenor in der sympa- verschiedenen Spielstationen konnten Kinder und Eltern thischen Runde. Geschicklichkeit beweisen, wie z.B. beim Gummistiefel- Im Sommer lagern die Volleyballer ihr Spiel oft kurzerhand weitwurf allerdings rückwärts durch die Beine geworfen. an eines der Netze am Ostseestrand aus. ON Ortsnachrichten 13

Dann wird das wöchentliche Treffen schnell mal zum Da verletzungsbedingt drei Kinder nicht starten konnten, Strandabend mit Baden im Meer, Volleyballspiel und ge- wurde diesen Kindern Fairplay-Urkunden und Fairplay-Po- mütlichem Beisammensein umfunktioniert. kale überreicht. Es sind Anna Varga, Colin Völter und Ole Da die Gruppe aus verschiedenen Gründen im Laufe der Hildebrandt. Gute Besserung euch dreien! Jahre geschrumpft ist, werden jetzt dringend neue Mitspie- An beiden Tagen wurde mittags zusammen gegessen, ob ler gesucht! Jeder zwischen 16 und 106, der ein Gefühl für Nudeln mit Soße oder Grillwürstchen vom Vorsitzenden den Ball und Lust auf den Sport im Team hat, soll sich bitte Konrad Gromke zubereitet, es hat allen gemundet. Das Ku- unter der E-Mail-Adresse [email protected] an die chenbuffet, von den Eltern gespendet, oder die Negerküsse Mitglieder des Vereins wenden. und das Eis von Brunhilde Zander, es wurde alles verzehrt. Danke dafür! Nach der Siegerehrung wurde noch etwas gespielt, aber die meisten Kinder wollten in die Ostsee springen oder zum Saisonabschlussfest des SV Probsteierhagen.

Unser Vorsitzender bedankte sich bei den Kindern, den El- Jugendvereinsmeisterschaften 2010 tern und dem Organisationsteam mit Rita Grünberg, Mar- tina Knorre und Rosemarie Gromke für die reibungslose Am WE 3. und 4. Juli.2010 fanden die Jugendvereinsmeis- Veranstaltung. Er sprach die Kinder an, doch auch in den terschaften im Mehrkampf und Tennis statt. Die Jugendwar- Ferien die Anlage zu nutzen und viel zu üben. tin Saskia Knorre mit ihrem Helferteam Martina Knorre, Rita Grünberg und Rosi Gromke hatten alles bestens vorbe- reitet. Bei größter Hitze wurde schon um 9.00 Uhr mit dem Wettbewerb begonnen. In verschiedenen Altersgruppen wurde ein Mehrkampf absolviert, dessen Ergebnisse mit in den Tenniswettbewerb einflossen. Beim Tenniswettbewerb wurden nur Tie break bis sieben gespielt, man brauchte drei Gewinnsätze, also „best of five“. Hier die Ergebnisse der einzelnen Gruppen:

AK V: 1. Mehrkampf: Alina Varga 1. Tennis+Mehrkampf gesamt: Alina Varga

AK III: 1. Mehrkampf: Nastasia Gromke Sakia Knorre 1. Tennis+Mehrkampf gesamt: Nastasia Gromke Jugendwartin 2. Mehrkampf: Alina Fink 2. Tennis+Mehrkampf gesamt: Brianne Arendt Abschlusstabelle der Herren 50 3. Mehrkampf: Brianne Arendt -Bezirksklasse- 3. Tennis+Mehrkampf gesamt: Alina Fink Rang Vereinsname Punkte Match Sätze 1 SC F. Wellsee 12:0 31:5 64:16 AK III: 2 TSV Ratekau 9:3 23:13 50:29 1. Mehrkampf: Alex Fink 3 TC Faldera 6:6 19:17 45:37 1. Tennis+Mehrkampf gesamt: Paul Rieck 4 Preetzer TG 6:6 16:20 39:48 2. Mehrkampf: Paul Rieck 5 TC Hagen 4:8 14:22 32:47 2. Tennis+Mehrkampf gesamt: Alex Fink 6 SV Bönebüttel 4:8 14:22 32:51 3. Mehrkampf: Hannes Hildebrandt 7 TS Einfeld 1:11 9:27 23:57 3. Tennis+Mehrkampf gesamt:Hannes Hildebrandt

AK II Abschlusstabelle der Herren 60 1. Mehrkampf: Riko Wensorra -Bezirksliga- 1. Tennis+Mehrkampf gesamt: Riko Wensorra Rang Vereinsname Punkte 2. Mehrkampf: Dennis Wolff Match Sätze 2. Tennis+Mehrkampf gesamt: Dennis Wolff 1 TG Düsternbrook 7:1 18:6 39:18 3. Mehrkampf: Malte Sinjen 2 TG Ravensberg 7:1 17:7 36:18 3. Tennis+Mehrkampf gesamt: Malte Sinjen 3 SV Tungendorf 3:5 10:14 27:29 4. Mehrkampf: Steven Handschuh 4 TC 2:6 11:13 24:29 4. Tennis+Mehrkampf gesamt: Steven Handschuh 5 TC Hagen 1:7 4:20 10:42

14 Ortsnachrichten ON

Ferienpass

Beim Ferienpass sind leider einige Termine nicht richtig übertragen worden. Der Termin für die Ferienpass-Aktion „Speedminton“ lautet richtig: Freitag, den 20. August (nicht Samstag), von 11.00 – 13.00 Uhr, auf der Tennisan- Blutspende: lage am Trensahl. Das „Schnuppertraining“ fand richtig bereits am 16. Juli statt (nicht am 16. August). Für das Über- Trotz der hochsommerlichen Wetterlage und einem ange- nachten auf der Tennisanlage vom 06. auf den 07. August kündigten Unwetter (welches an der Nordseeküste für ei- sind Anmeldungen nicht mehr möglich. nigen „Wirbel“ sorgte) kamen insgesamt 71 Personen am 12. Juli zur Blutspende in das Gemeindehaus der Kirche Vereinsmeisterschaften der Erwachsenen in Probsteierhagen. 6 Erstspender konnten begrüßt werden und ebenso viele Urlaubsgäste nutzten ihre (Frei-) Zeit, um Für die Erwachsenen finden die Vereinsmeisterschaften einen halben Liter Lebenssaft zu spenden. im Einzel am 28. und 29. August und im Doppel und Mix Einige Jubilare konnten auch geehrt werden: Für 50-ma- am 04. und 05. September statt. Die Meldelisten liegen im liges Spenden wurde Jens Vöge, Gerhard Göttsch und Willi Vereinsheim aus, so dass sich jedes Mitglied für die Teil- Ramm ein gut gefüllter Präsentkorb überreicht, ebenso Jan nahme eintragen kann. Meldeschluss für den Einzelwett- Woltmann, der bereits seine 75. Blutspende abgab. bewerb ist Mittwoch, der 25.August und für Doppel und Mix Mittwoch, der 01. September, jeweils um 20.00 Uhr. Anmeldungen per „E-Mail“ sind bis 24. bzw. 30. August unter [email protected] möglich.

Am 5. September klingen die Vereinsmeisterschaften mit einem „gemütlichen Beisammensein“ am Grill aus. Kuchenspenden und „Mitbringsel“ für den Imbiss tags- über sind wie immer erwünscht. Auch nicht aktive oder zur Zeit nicht aktive Mitglieder und Gäste sind während der Meisterschaftsspiele und zum Abschluss herzlich willkommen.

Forderungsspiel v.l. J. Vöge, DRK-Vors. G. Harder, J. Woltmann, G. Göttsch Um die Spielstärke zu messen, besteht die Möglichkeit, dass in der „Rangliste“ besser platzierte Spieler/innen zum Ver- Alle Spender erhielten einen Eis-Gutschein, der inzwischen gleich „gefordert“ werden. In früheren Jahren war dies eine bestimmt schon von dem Einen oder Anderen in eine kalte „Normalität“, zur Zeit eher eine „Rarität“. So forderte unser Erfrischung umgewandelt wurde. Rainer Gollasch den vor ihm stehenden Norbert Helle. Der nächster Blutspendetermin wird wieder in Prasdorf Das spannende und ausgeglichene Spiel ging letztlich in 3 stattfinden, Termin ist Mittwoch, der 27. Oktober 2010 im Dorfgemeinschaftshaus in der üblichen Zeit von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr. Bernd Ullrich

Einladung Großes Familienfest „Flohmarkt der CDU Probsteierhagen“ Sonnabend 21. August 2010

Sätzen mit 6:4, 3:6 und 6:3 an den Ranglisten höher stehen- Am Sonnabend, dem 21. August ist es wieder soweit. Die den Norbert Helle. CDU-Probsteierhagen lädt zum großen Familienfest „Floh- Konrad Gromke markt“ in den Schlosspark ein. 1. Vorsitzender Neben Verkaufsständen sind weitere Aktionen für die Kin- der am letzten Ferienwochenende geplant. ON Ortsnachrichten 15

Hinweis: Für das leibliche Wohl wird mit einem breiten Angebot be- reits ab dem frühen Morgen gesorgt. Fahrt ins Blaue mit Ruser - mit kleinen Überraschungen Abends wird unter der großen Buche im wunderschönen am 19. August 2010 - Ambiente des Schlossparks gefeiert und bei guter Musik Abfahrt 12.00 Uhr Probsteier Cafe geschwoft. Sicherlich finden dabei auch wieder zahlreiche Anmeldung bis zum 01.08.2010 bei Frau Schnoor-Landmak interessante Gespräche statt. - Tel.: 0431/242728

Auch in diesem Jahr würde sich der CDU-Ortsverband über viele Kuchenbäckerinnen freuen, die mit den gespendeten Kuchen ganz besonders zum Gelingen des Flohmarktes beitragen. Selbstverständliche werden die Kuchenspenden abgeholt, wenn dieses gewünscht wird. Ein Betrag des Überschusses wird, wie in jedem Jahr, für die Jugendarbeit in der Gemeinde gespendet.

Auch in diesem Jahr wird ein Standgeld nicht erhoben. Wir bitten jedoch um eine Spende für eine Baum, den die CDU- Probsteierhagen zum Jahr des Baumes im Schlosspark pflanzen wird.

Wir freuen uns auf einen schönen und interessanten Floh- Toben auf dem Stundenplan markt mit hoffentlich gutem Wetter und viel Sonnenschein. Ihre CDU-Probsteierhagen Einen ganz besonderen Schultag erlebte die Klasse 4d der Karl Heinz Fahrenkrog Dörfergemeinschaftsschule Probsteierhagen kurz vor Feri- enbeginn. Eingeladen von der VR Bank als Sieger des Ju- gendwettbewerbs der Volks- und Raiffeisenbanken ging es zu einem Erlebnistag ins Kieler Spielparadies „Trampoli- no“. Mit großer Begeisterung erstürmten die Viertklässler die farbenfrohe Hüpfburg, hangelten durchs Affenhaus und vergnügten sich auf dem Fußballplatz oder beim Springen auf dem Riesentrampolin. „Ein toller Tag“, waren sich die Halbtagestour am 24. Juni 2010 Schüler einig, als der Bus sie erschöpft, aber glücklich wie- Ziel Hüllerup - Porzellan-Börse der an der Schule absetzte. E. Joost, VR Bank Ostholstein Nord-Plön eG Bei großer Beteiligung und schönstem Sonnenschein be- gann unsere Fahrt um 12.00 Uhr ab Probsteierhagen. Unser GRUND- UND HAUPTSCHULE PROBSTEIERHAGEN Ziel vor Augen - Porzellan-Börse in Hüllerup. Zwischendurch ein kleiner Erfrischungsstopp - ein beson- Dörfergemeinschaftsschule deres Getränk und dazu etwas zum Knappern hebte unsere offene Ganztagsschule Schulverband Probstei-West Stimmung und weiter ging´s. Schulleitung Die schöne Landschaft gibt einen kleinen Erholungswert zum Entspannen. In Hüllerup angekommen ging es bei Kaffee und Kuchen weiter in unserem Programm. Überall war Porzellan ausgestellt und konnte begutachtet werden. Informationen aus der Grund- und So viele schöne Exemplare hatte man noch nie gesehen. 3 Hallen einschl. Cafe präsentierten die Ware. Einige Gäste Hauptschule Probsteierhagen erkannten ihr Service wieder und sollte ein Teller oder eine Dörfergemeinschaftsschule des Schulverbandes Probstei- Tasse fehlen, konnte man es hier erwerben. West; Referenzschule für Offene Ganztagsschulen; 09.07.10 Es kam richtig Freude auf, denn bei einigen war somit das DGS Service wieder komplett. Etwas erschöpft vom vielen Be- trachten traten wir die Heimreise an. Im kommenden Schuljahr beginnt mit der Dörfergemein- Nach ein paar Kilometer gab´s wieder einen Stopp - Über- schaftsschule als reiner Grundschule ein neuer Abschnitt raschung - gefüllte Blätterteig-Häppchen mit unserem in der nun schon über vierzigjährigen Geschichte dieser Lieblingsgetränk rundete die Tour ab. Institution, mit der eigentlich jeder im Umkreis direkt oder Es war wieder eine schöne Fahrt und ich sage Dankeschön an indirekt Berührung hat(te). Sie ist lebendiger Teil der Ge- alle, die dabei waren, und freue mich auf das nächste Mal. meinden und zeigte dies gerade auch in den letzten Wochen. Einige Höhepunkte der letzten Zeit – Teilnahme an den Eure Waltraut Schnoor-Langmak Landesentscheiden der ecopolicyade und beim Plattdeut- 1. Vorsitzende schen Lesewettbewerb – waren ja schon Gegenstand von 16 Ortsnachrichten ON

Veröffentlichungen, andere wiederum sollen nicht zu kurz selbst eine entworfen. Fast 30 Schülerinnen und Schüler kommen: – oder anders ausgedrückt: jede/-r Zehnte !! – konnten so besonders ausgezeichnet werden, bevor die Klassen ihre Unsere Leichtathletik-Mannschaft der vierten Klassen Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb hat so, begleitet von Herrn König und einigen Eltern, bei erhielten. strahlendem Wetter in Mönkeberg den siebenten Platz bei Dieses „Siegerlächeln“ sollten auch die Zeugnisse ermögli- der Landesmeisterschaft belegt. Siebente von mehreren chen, denn jeder hat Stärken, die man anerkennen kann. hundert Grundschulen, das ist doch was :-) ! Eine der Stärken unserer Schule ist sicher die Betreuung in Alle, ja, alle unsere Hauptschülerinnen und Hauptschü- der Offenen Ganztagsschule. ler haben den Hauptschulabschluss geschafft und einige haben sich mit freiwilligen Prüfungen sogar noch verbessert. Nun stehen ihnen die Türen der weiter führenden Schulen oder zur Lehre offen. Bei der Abschlussfeier in der letzten Woche zeigte sich die Klasse, die insbesondere von Herrn Gollasch und Herrn König hervorragend auf die Prüfungen vorbereitet wurde, als wirklich gereift und stellte sich einer vollen Aula als besonderer Jahrgang dar. Insofern passte auch der besondere Abschluss, den die Mu- sicalgruppe um Frau Gnewuch den zukünftigen Berufs- schülern/-innen bot: der „Löwenkönig“ machte nochmals deutlich, wie wichtig Gemeinschaftssinn ist, und die Musi- calgruppe und das Bühnenbild (unter Anleitung von Frau Hinrichsen und Frau Kollath entstanden) zeigten eindrucks- Wer in den ersten Ferienwochen aufs Gelände kam, sah voll, was Schüler/-innen leisten können, wenn sie motiviert viele strahlende Gesichter der Kinder, die die Ferienbetreu- bei der Sache sind und ihre Talente entwickeln wollen und ung wahrgenommen hatten – einige, die ursprünglich nur können. für eine Woche angemeldet waren, verlängerten spontan Der Besuch der Delegation aus Tansania erlaubte uns wie- und nach den maximal 14 Tagen galt auch hier der Spruch: der ein gegenseitiges Kennenlernen und Lernen in netter, „Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist.“ entspannter Atmosphäre mit Gästen aus anderen Schulen Für Frau Klein, Herrn Gollasch, Herrn König, Herrn Laue oder von Partnern, mit denen wir kooperieren. Die unter- und Frau Melkher gilt dieser Satz sicher nicht in gleichen schiedlichen Voraussetzungen für Leben und Unterricht Maße, denn für die jungen Kollegen/-innen ist das Ziel ja waren Anlass und Inhalt intensiver Gespräche. Z.B.: hier weitere Arbeit in der Schule, aber die Randbedingungen 20 Kinder pro Klasse, dort 60, hier das „Problem“ warmer sind derzeit schwierig, wie sich auch an der bei uns stark Klassenräume, dort die fehlenden 500€ zum Bau eines gesunkenen Stundenzuweisung ablesen lässt. Wasserspeichers, der die Trockenzeit überbrücken hilft usw. (bisher wurden schon 100€ gespendet, die Herr König per- sönlich weiter reichen wird). - Wir arbeiten weiter an einem integrierten Partnerschaftskonzept. Unser Strandtag in Heidkate bot noch mehr Erlebnisse als erwartet: Zuerst gab es Probleme mit den Bussen, die aber während einer verlängerten Hofpause schnell geregelt wer- den konnten, dann überraschte uns mitten im harmonischen bis ausgelassenen Spiel, beim Wassertreten oder beim Strandpicknick ein heftiger Schauer, der fast alle schnell durchnässte. Die vorhandenen Decken, Planen und Tüten hielten Wind und Regen nicht hinreichend stand und wegen der positiven Wetterprognose hatten längst nicht alle ihre Frau Klein und Herr Gollasch Regensachen mit. Es gelang uns dann aber, dass wir vorzei- tig abgeholt wurden, so dass dann Anfang Juli sechs stark - Frau Klein wurde in den Ruhestand verabschiedet, Herr geheizte Busse vom Strand nach Probsteierhagen fuhren... Gollasch geht wie Herr König in ein „Sabbat-Jahr“ und An der Schule angekommen, wurden die Kinder mit heißem danach wohl in den Ruhestand, Herr Laue muss uns nach Tee versorgt und erhielten Schultrikots und liegengebliebe- seinem Vertragsende leider verlassen und bekommt hoffent­ ne Kleidungsstücke zum Wechseln – innen und außen ge- lich eine Anstellung an einer anderen Schule wie auch Frau wärmt gab es schnell einen regen Austausch der Erlebnisse Melkher, die unser Kollegium kurzfristig verstärkt hatte. - und immer fröhlichere Gesichter. Aber man weiß ja nie, was sich entwickelt, vielleicht sehen Noch viel fröhlicher und selbstbewusster wurden die Ge- wir den einen oder die andere bei uns wieder, was wir uns sichter am Donnerstag: Siegerlächeln bei allen Teilneh- sehr wünschen würden. Herr König hält auf jeden Fall wei- mern und Teilnehmerinnen der Bundesjugendspiele! Damit ter Kontakt zu seiner Schule, denn wir arbeiten ja gemein- unsere Kinder auch ohne Unterschrift des Bundespräsi- sam am Aufbau des Tansania-Projektes, das nicht erst zu denten Ehrenurkunden bekommen konnten, hat Frau Garms seiner Rückkehr starten soll. ON Ortsnachrichten 17

Ein weiteres spannendes Projekt im nächsten Schuljahr Mitgliedsbeiträge kommen wird und Kinder nicht am Ver- kann eine Segelgruppe werden, die sich wohl im Rahmen einssport teilnehmen können. der OGS entwickeln wird. Wer Interesse daran hat, sollte sich bei der Schule melden. Bei entsprechender Resonanz Verbandsvertreter Krappe erläutert daraufhin noch ein- werden wir dann mit einem Kooperationspartner ein Pilot- mal seine Berechnung und spricht sich dafür aus, durchaus projekt starten, bei dem Spaß, gute Ausbildung und kom- höhere Kosten auf die Vereine umzulegen, da die Mehrein- plette Versorgung gewährleistet sind. nahmen in Höhe von ca. 4.000 € bis 5.000 € pro Jahr dem Schulverband zugute kommen. Aus diesen Mehreinnahmen Zu guter Letzt sollte noch erwähnt werden, das unser Schul- ließe sich beispielsweise Schulsozialarbeit finanzieren. Un- verband, der die Schule wirklich unterstützend begleitet, die ter den Mitgliedern der Schulverbandsvertretung wurde dis- Bedürfnisse der Eltern unserer Schulkinder auch insofern kutiert, ob eine Erhöhung der Kostenerstattung den Vereinen sehr ernst nimmt, als ab August auch den Eltern aus den zugemutet werden kann oder nicht. Letztlich habe man auch Umlandgemeinden die Fahrtkosten der Schüler/-innen viele Vorteile dadurch, dass die Vereine die Hallen nutzen zur Dörfergemeinschaftsschule Probsteierhagen grund- dürfen. Beispielsweise durch die Einsparung von Sozialab- sätzlich erstattet werden. gaben bei den AG´s der OGTS. Zudem sind die sportlichen W. John Angebote eine gute Werbung für die Schule. Verbandsver- treterin Kalinka führt an, dass die Probsteierhagener Schule Auszug aus der Niederschrift die Festhalle in mehrmals jährlich kostenfrei nutzen kann. Sie versteht dies als Solidarleistung gegenüber der Sitzung der Schulverbandsvertretung Probstei-West dem Schulverband. Zudem müsse man die ehrenamtliche vom 06.07.2010 Arbeit, die in den Sportvereinen geleistet wird, hoch ein- schätzen. Verbandsvertreter Klindt spricht sich dafür aus, Die Prüfung der Jahresrechnung durch den Prüfungs- dass nur die Mehrkosten, die die Vereine verursachen, in ausschuss ist am 05.07.2010 durchgeführt worden. Die Ab- Rechnung gestellt werden sollten, nicht aber die Kosten, die weichungen zum Ursprungsplan und die Entstehung der der Schulverband ohnehin zu tragen hätte, auch ohne eine Mehr- und Minderausgaben- und Einnahmen wurden vom Vereinsnutzung. Schulverbandsvorsteher erläutert Anschließend erklärte er die positive Entwicklung der Einnahmesituation durch die Die Schulverbandsvertretung beschloss darauf hin, die Energieeinspeisung der Solaranlage. Kostenerstattungen der Sportvereine für die Nutzung der Schulsporthalle auf Basis der seinerzeit durch den Ver- Ausschussvorsitzender Stoltenberg informierte über die bandsvorsteher gefertigten Berechnung zu erheben. Prüfung der Jahresrechnung. Bedingt durch den Um- stand, dass der Ausschuss neu gebildet wurde und dass die Der Verbandsvorsteher erläutert ausführlich anhand der Wahl des Vorsitzenden nachgeholt werden musste, war die Vorlage die Problematik des Elternwahlrechts und der da- Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben durch bestehenden Schwierigkeit für Schulträger, Schüler- bereits durch die Schulverbandsvertretung erfolgt. Von ströme zu lenken. Letztlich muss sich die Qualität der Schule daher beschränkte sich die Prüfung der Jahresrechnung so weit verbessern, dass Eltern diese auch auswählen. lediglich auf eine kurze Durchsicht der Belege, die keinen Anlass zu Beanstandungen ergab. Die Schulverbandsvertre- Weiterhin berichtet er über das Gespräch mit dem Ver- tung genehmigte die Jahresrechnung 2009 in der vorgeleg- bandsvorsteher des Schulverbandes Probstei. Ab 01.01.2012 ten Fassung mit 524.045,19 EURO im Verwaltungs- und werden die Schulkostenbeiträge voraussichtlich anhand 303.845,16 EURO im Vermögenshaushalt. der tatsächlichen Kosten eines Schulträgers festgesetzt und nicht mehr pauschal durch die Landesregierung. Dadurch Verbandsvorsteher Gromke berichtete, dass die Schulver- ist es für den Schulverband Probstei eher nicht von Inter- bandsvertretung im November 2009 bekanntlich beschlos- esse, beide Schulverbände zusammenzuschließen. Zudem sen hatte, auf Basis seiner Berechnungen eine Kostener- kämen dann 13 weitere Vertreter in die Schulverbandsver- stattung für die Nutzung der Schulsporthalle von den tretung, die dann aus 39 Personen bestehen würde. Dane- Sportvereinen zu erheben. Zwischenzeitlich hat Verbands- ben sind derzeit umfangreiche Änderungen im Schulgesetzt vertreter Krappe eine eigene Berechnung der Kosten an- geplant. Von daher sind Gespräche über einen eventuellen gestellt, die zusätzlich die Aufwendungen des Schulver- Zusammenschluss verfrüht. Man hat aber vereinbart, weit- bandes für Abschreibung und Verzinsung des Eigenkapitals erhin in Kontakt zu bleiben und zu gegebener Zeit weitere der Schulsporthalle enthalten, da er der Auffassung ist, dass Gespräche zu führen. auch diese Kosten auf die Vereine umgelegt werden müssten. Von daher bat der Verbandsvorsteher um eine Entscheidung Der Verbandsvorsteher erläuterte die Stellungnahmen der der Schulverbandsvertretung, welche Kostenberechnung Schönberger Schulleiter zu einer gemeinsamen Nutzung der letzt-lich als Grundlage für die Erstattungsforderungen an Schulen in Schönberg und Probsteierhagen. Aus organisato- die Vereine angewendet werden soll. Er persönlich spricht rischen und pädagogischen Gründen ist diese Idee aus deren sich dafür aus, seine Berechnung weiterhin anzuwenden, da Sicht nicht umsetzbar. er befürchtet, dass die Vereine höhere Kosten nicht tragen Es besteht in der Verbandsvertretung Einigkeit darüber, können und dass es dann letztlich zu einer Erhöhung der dass, bedingt durch die Vorgaben aus dem Schulgesetz nur 18 Ortsnachrichten ON zusätzliche Kinder nach Probsteierhagen kommen werden, Es wird befürchtet, dass die Lehrerzuweisung im nächsten wenn sich die Qualität und der Ruf der Schule noch verbes- Jahr noch schlechter ausfällt. Gleichwohl sind die Anmel- sert. Hier hat der Schulträger relativ wenig Einflussmöglich- dezahlen höher als erwartet ausgefallen und die Schule ist in keiten. Wenn gute Angebote vorgehalten werden, kommen der Lage, kleine Klassen mit einer guten Lehrerversorgung auch vermehrt Schülerinnen und Schüler von „außerhalb“. zu bieten. Die Entwicklung des Schulprogramms schreitet Daran muss die Schule verstärkt arbeiten. Die Angelegen- voran. heit soll bei Beratungsbedarf wieder auf die Tagesordnung gesetzt werden. Verbandsmitglied Frau Kalinka führte an, dass verschiedene Dobersdorfer Kinder nicht die Probsteierhagener Schule Verbandsvorsteher Gromke berichtete über seinen Vorschlag, besuchen. Schulleiter John kann sich dieses „Phänomen“ Eltern von Gastschülern die vollen Schülerbeförderungs- nicht erklären. Allerdings kommen auch aus Schönkirchen kosten zu zahlen, damit auch dadurch ein weiterer Anreiz vermehrt Kinder nach Probsteierhagen. Das Wahlverhalten besteht, Kinder an der Dörfergemeinschaftsschule anzu- dieser Eltern ist auch nicht erklärbar. Die Entscheidungen melden. Zudem hat der Verband rechnerisch dadurch den der Eltern sind nach seiner Auffassung häufig nicht sach- Vorteil, dass der eingenommene Gastschulbeitrag weitaus bezogen. Guter Unterricht und gute Elternarbeit zeichnen höher ist, als die Kosten für die Schülerbeförderung. Zudem die Probsteierhagener Schule aus. Der Verbandsvorsteher erhält die Schule mehr Lehrerstunden, da diese pro Kind schlägt vor, zusammen mit ihm und dem Schulleiter nach zugeteilt werden. Eine entsprechende Anfrage an den Kreis den Sommerferien in Dobersdorf eine gemeinsame Verans- Plön hat ergeben, dass diese Regelung nicht gegen die beste- taltung mit den Eltern anzubieten, um vielleicht bestehende hende Beförderungssatzung des Kreises verstößt und somit Missverständnisse oder Vorurteile auszuräumen. zulässig ist. Der Kreis beteiligt sich allerdings nicht an die- sen Kosten. Diese hat der Schulträger in vollem Umfang zu Der Verbandsvorsteher berichtete, dass die energetischen tragen. Sanierungsmaßnahmen zwischenzeitlich abgerechnet wurden. Insgesamt war man von Schätzkosten in Höhe von Die Beförderungskosten betragen rd. 400,00 € pro Kind 281.500,00 € ausgegangen. Tatsächlich waren 253.196,77 € pro Jahr. Der Schulkostenbeitrag beträgt derzeit 1.247,00 €. für die Maßnahmen aufzuwenden. Entsprechend verringert Verbandsvertreterin Kalinka schlägt vor, eventuell auch sich der Zuschussbetrag des Bundes (75%) von 211.125,00 mal die Kosten für eine Taxi-Beförderungen abzufragen, € auf 189.897,59 €. Bei den Bauunterhaltungskosten sind da diese zum Teil günstiger ausfallen, als die Kosten der Mehrkosten durch den Umbau des Fachraumes für den VKP. Auf Anfrage von Verbandsvertreter Klindt erläutert naturwissenschaftlichen Unterricht entstanden und durch der Schulleiter, dass an Sachkosten, Lehr- und Lernmitteln den Austausch der Teppichböden. pro Kind pro Jahr rd. 100,00 € aufzuwenden sind. Weiterhin informierte Verbandsvorsteher Gromke darüber, Die Schulverbandsvertretung beschloss daraufhin, ab Schul- dass für die Ferienbetreuung 40 Anmeldungen vorliegen. jahresbeginn 2010/2011 die Schülerbeförderungskosten für Das Angebot kann nahezu kostendeckend durchgeführt Schülerinnen und Schüler für die Dörfergemeinschaftsschu- werden. Für das neue Schuljahr liegen für die OGS 75 An- le Probsteierhagen in voller Höhe zu übernehmen, wenn meldungen vor. dies nicht die nächstgelegene Grundschule ist. Über den Inhalt des Evit-Berichtes wurde noch einmal in In bezug auf die vorliegenden Anmeldezahlen für das nichtöffentlicher Sitzung diskutiert. Nach der geplanten Än- kommende Schuljahr erläutert Schulleiter John, dass auch derung des Schulgesetzes wird es künftig keine Evit-Beri- jetzt bereits vermehrt Anmeldungen aus Orten vorliegen, chte mehr geben. Die Leistungen des Schulträgers wurden für die Probsteierhagen nicht die nächstgelegenen Grund- in dem Bericht gut beurteilt. schule ist. Die endgültige Zahl der Anmeldungen steht Konrad Gromke voraussichtlich erst zum Schuljahresbeginn fest. Derzeit werden voraussichtlich 60 Kinder nach den Sommerferien Ferienbetreuung in der OGS eingeschult und 3 Klassen gebildet. Weiterhin berichtet der Schulleiter über die Aktivitäten, die mit den Kindern in den Die Ferienbetreuung in der Offenen Ganztagsschule in den Tagen vor Ferienbeginn unternommen wurden und von der ersten zwei Ferienwochen wurde auch in diesem Jahr wieder erfolgreichen Teilnahme an einem Vorlesewettbewerb, an gut angenommen. Es nahmen 45 Kinder an der Betreuung Theateraufführungen und Sportveranstaltungen. teil, die mit Freude dabei waren. So wurden in der Zeit u. a. folgende Aktivitäten angeboten: Porzellanmalerei, Ser- Ein großes Thema ist in der Schule derzeit die Stunden- viettentechnik, Ponpon-Figuren, Backen, Kochen, Batik, zuteilung und die sich daraus ergebende Unterrichtsversor- Schnitzeljagd, Bersuch des Irrgartens, Wasserspiele im gung. Die Schule erhält 272 Lehrerstunden. Durch die Ver- Pool, Fußball, Frühstück im Park und Spiele, Spiele, Spiele. lässlichkeit vorgeschrieben sind allerdings 276 Unterrichtss- Das Wetter war für die Aktivitäten ideal und die Kinder tunden. Hier gibt es Probleme, die schulintern gelöst werden waren fast nur außerhalb des Schulgeländes zu finden. müssen. Beispielsweise dadurch, dass bestimmte Fächer Die beiden Fotos zeigen die Kinder beim ab- in drei Klassen gleichzeitig durch zwei Lehrkräfte unter- schließenden gemeinsamen Frühstück am Freitag in richtet werden oder durch Veränderung der Pausenzeiten. der Mensa. Aus technischen Gründen gibt es 2 Fo- ON Ortsnachrichten 19

Evers, Jonas Festersen, Malte Fischbeck, Paul Fischer, Ronja Flemming, Hannes Flieger, Adrian Franz, Björn Goldbach, Nikolai Grimm, Hannah Groth, Mascha von Guerard, Sandy Gutt, Eric Hacker, Daniel Hagge, Sarah Louise Haltenhof, Mira Janice Hansel, Kristina Haß, Imke Hebbeln, Niklas Helle, Sönke Herrmann, Annika Heydrich, Jennifer Hildebrandt, Freya Friederika Hohmann, Dörthe Holdhof, Tammy Jacobsen-Bialas, Lisa Jakobi, Daniel Jungclaus, Katharina Maria Kalinowski, Bendix Ketelsen, Carolin Kinias, Tobias Knispel, Malte Knoblauch, Carolin Kolberg, Dominic Köll, Marco Kopp, Liz Maria Krause, Torben Krause, Lynn-Christin Kroll, Tim Kruse, Jannis Kummer, Ole Landschoof, Pilar Leonhardt, Mathis Lichtenberger, Paul Lohmann, Per Lozinska, Damaris Ludwig, Imke Kathinka Maas, Stefan Meier, Tjadina Mey, Moritz Meyer, Theis Middendorf, Nadine Sarah Mirwald, Daniel Molkentin, Beke Möller, Jana Lena Muhs, Selina Nazareth, Dominik Norrmann, Martin von der Ohe, Maria Orth, Sarah Andrea Philippina Peers, Sofija Pelzl, Denise Petersen, Lara Pflesser, Lene Pötsch, Falk Preißing, Moritz von Raczeck, Raimo Radczewski, Jana Reichbott, Alexander Rex, Swantje Maja Rohlfsen, Anna Louisa Röhricht, Lea Schimetat, Marie Schlaak, Emilie Morlin Sophie Schmerfeld, Katharina Joanna Schmitz, Lasse Schneppenheim, Svenja Schütz, Isa Simon, Neele Stuhr- tos, da alle Kinder anders nicht zu erfassen waren. Wulff, Mike Tallarek, Tibor Weiß, Carsten Wellm, Anne Vielen Dank an das Betreuerteam, das die Kinder über Victoria Wilby, Per Ludwig Wilms, Christopher Witt, 2 Wochen sehr kurzweilig betreuen und beschäftigen Franziska Wüstney, Birthe Zimmermann. konnte.“ Konrad Gromke Schuljahresbeginn im neuen Schuljahr 2010/2011

Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien am Montag, 23. August 2010.

· Die künftigen 6. Klassen müssen erst zur zweiten Stun- de kommen, also um 8:40. · Für alle anderen Schülerinnen und Schüler beginnt der Unterricht mit der ersten Stunde. Neues aus der Heinrich-Heine-Schule Schölers leest Platt 2009/10 Die Einschulung der neuen Sextanerinnen und Sextaner Landesentscheid am 16. Juni 2010 in Rendsburg findet dann am Mittwoch, 25. August, um 8.00 Uhr in der Aula der Heinrich-Heine-Schule statt. In der Altersgruppe 5. – 7. Klasse erreichte Lucie von Wes- Klaus Wöhler terholt im Finale in Rendsburg den 3. Platz. Wir gratulieren Lucie ganz herzlich zu ihrem Erfolg! Grund- und Regionalschule Schönkirchen Damit setzt Lucie eine Tradition fort, die beim letzten Vor- lesewettbewerb 2007/08 mit Katharina Finck begann. Ka- Mitteilungen der Schulen tharina erreichte 2008 in der Altersgruppe 8. – 10. Klasse beim Finale in Rendsburg den 2. Platz. Abschlussfeier der vierten Klassen mit 99 Luftballons

Abitur 2010 War das ein aufregender Tag, der 08.07.2010. Die vierten In diesem Jahr beendeten die folgenden 101 Abiturientinnen Klassen haben intensiv ihre Beiträge für die Eltern und ge- und Abiturienten erfolgreich ihre Schullaufbahn an der ladenen Gäste in der Ferdinand-Geest Halle in den letzten Heinrich-Heine-Schule mit dem Bestehen des Abiturs: Tagen einstudiert, um diese präsentieren zu können. Für alle Schüler war die Vorstellung ein voller Erfolg und der Beifall Vinnie Barthelmann, Carolina Barzantny, Janne Rieke der Zuschauer brach nicht ab. Boll, Julia Braak, Kim Viktoria Bräuer, Dara Brexendorf, Ein besonderes Dankeschön möchten die Lehrkräfte dem Theresia Brüller, Claas-Hinrich Casper, Romina Sophie Hausmeisterteam für ihre Hilfsbereitschaft aussprechen, Clemens, Sarah Alexandra Denker, Florian Diekötter, Anna denn ohne sie ist so eine Veranstaltung nicht möglich. Dittmann, Hanne Dombert, Karen Lore Eichweber, Marc Die Kinder der Klasse 4A bedanken sich auch recht herz- 20 Ortsnachrichten ON lich bei Herrn Smarsch und Herrn Celik, die die Luftballons Dennis Barg,Yvonne Behrend, Katharina Brätsch, mit Helium gefüllt haben. So stand dem Song von Nena `99 Jannick Deegen, Fabian Domenic Epp, Johanna Gallesky, Luftballons nichts mehr im Weg. Marcel,Gerken, Marcel Haarstrich, Lasse Hannemann, Christiane Staupe (Lehrerin) Annika Hodam, Christoph Kiebert, Dawyd Klimaschewski, Julian Knudsen, Nicole Mitu Krause, Kevin Krüger, Miles Kühl, Sarah Mackrodt, Eduard Neu, Michael Sarana, Torben Sell, Gunnar Steinhagen, Elenka Stoânova, Magdalena Temelkovski, Carina Tietze, Marvin-Salih Tombul, Daniel Tomm, Matthias Witscher, Rudolf Zerr

Abschlussfeier der Absolventen des Haupt- und Realschulabschlusses

Dieses Jahr wurden zum ersten Mal die Absolventen beider Klasse R 10a Abschlüsse in einer gemeinsamen Feierstunde verabschie- Tim Christopher Backen, Tim Philipp Balinski, Max Numo det. Dementsprechend groß war die Gruppe derer, denen Cordes, Maximilian Dummersdorf, Alena Haase, Kevin wir Lebewohl sagen konnten. Für ein gutes Drittel ist die Kähler, Ben Kliegis, Timon Kukwa, Lisa-Marie Langfeldt, Schule aber noch nicht zu Ende, sondern sie gehen gut ge- Fenja Löptien, Woski Martirosian, Vera Meier-Trieps, rüstet an eine weiterführende Schule, um den Realschulab- Moritz Otto, Yves-Patrick Poltrock, Mirco Rattunde, Mona schluss oder das Abitur anzustreben. Die Mehrheit unserer Sofia Raudzus, Larissa Sbrisny, Elisa Schlaak, Birte Absolventen beginnen jetzt eine Ausbildung und stehen da- Steenbock, Christin Sütel, Oliver Titze, Björn Vermehren, mit schon bald auf eigenen Füßen. Robin Willmer, Silja Chantall Wittmaack Bei der Feierstunde moderierten Lynn Schüler aus der H 8 und Silas Meier aus der R 9 durch ein buntes Programm. Besonders gewürdigt wurden neben besonderen schulischen Leistungen vor allem einmal die Schülerinnen und Schüler, die sich im besonderen Maße für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler oder für die Schule eingesetzt haben. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, aber beson- ders der WPK Hauswirtschaft waren an der Seite von Herrn Kuntze und Frau Kohlmorgen an den Vorbereitungen für das kalte Büfett beteiligt. So wurde das Fest wieder zu einem unvergesslichen Ereig- nis in einer gut gefüllten Ferdinand-Geest Halle.

Klasse R 10b Tim Blättler, Finja Buhs, Andre’ Diedrichsen , Denise Grußendorf , Silja Hauser, Fabian Heinze, Katharina Helm, Christopher Hempel, Lennart Herdam, Anna-Lena Knopp, Bianca Korella, Phil Künzel, Lisa Katharina Lasch, Erik Latza, Carina Locht, Nadine Oelke, Lukas Patz, Brian Richter, Sarina Röhle, Wolf Thomsen, Yannick Timman, Deniz Yigit, Nico Zorn

Mehr über unsere Schule finden Sie unter www.schule- schoenkirchen.de Klasse H 9 H. Kruse (Rektor) ON Ortsnachrichten 21

Mein Auto ist gestohlen worden Tatort – der beschauliche Badeort Stein. Gleich dreimal erging an die Dienststelle diese Meldung. Offenbar durch die Sonne ausgedörrt irrten die Fahrzeugbesitzer durch den Ort und fanden ihre abgestellten Wage nicht wieder. Alle Fahrzeuge wurden von den Bösewichten offenbar gezielt vom Dorfring entwendet. Sie wurden aber auch alle an ihren Abstellplätzen wieder gefunden. Nach dem Abstellen des Wagens ab in Richtung Wir für Sie Strand und noch mal die Stelle gemerkt, vom Strandbereich aus betrachtet. Zurückgeguckt und dabei in allen Fällen Immer wieder ein Thema – Die Hundehalter übersehen, dass der Wagen jetzt ja im hinteren Teil des Dorfringes abgestellt war. Gesucht wurde aber mit wach- Leider immer wieder ein Thema ist das Verhalten einiger sender Verzweiflung im vorderen Bereich. Hundehalter. Offenbar gehört diese Spezis von Mensch zu den Personen, die sich nicht über die gesetzlichen Vor- Schrottwagen am Fahrbahnrand schriften informieren und einfach machen was sie wollen. In einer Straße der Gemeinde steht ein PKW, der schon rich- Freilaufende Hunde werden im Bereich der Zentralstation tig im Grün eingewachsen ist. Bei einer Überprüfung des Schönberg bis zu 10-mal im Monat gemeldet. Meist gelingt Wagens wurde festgestellt, dass die Betriebsflüssigkeiten es den Kollegen die Tiere einzufangen. Entgegen den Vor- noch in dem Fahrzeug vorhanden waren. Da bei einem Aus- schriften des Gefahrhundegesetztes – das übrigens für alle- tritt aus dem zum Teil schon gammeligen Behältnissen die auch die lieben und netten – Hunde gültig ist, befindet sich Umwelt verschmutzt wird, wurde ein Strafverfahren gegen in fast keinem Fall die vorgeschriebene Kennzeichnung am den letzten Eigentümer des PKW eingeleitet. Gleichzeitig Halsband. Vorgeschrieben ist in den allgemeinen Pflich- wurde das Verfahren zur Entsorgung des Wagens eingeleitet. ten, dass bei dem Führen oder Laufen lassen außerhalb des befriedeten Besitztums ein Halsband, eines Halskette oder Ich will los und das geht nicht eine vergleichbare Anleinvorrichtung mit einer Kennzeich- In Stein wollte eine junge Frau mit ihrem Fahrrad den nung anzulegen ist, aufgrund derer der/die HunderhalterIn Strand in Richtung schattiger Terrasse verlassen. Sie fand ermittelt werden kann. ihr Fahrrad gut gesichert am Abstellplatz wieder – leider Dann geht es alles seinen gewohnten Gang, die Tiere kom- aber zu gut gesichert. Ein anderer Fahrradfahrer hatte kur- men nach Schönberg ins Klärwerk Dafür wird dann jeweils zerhand sein schönes stabiles Panzerschloss um die Felge der Bereitschaftsdienst des Klärwerkes angefordert, der das des anderen Fahrrades gelegt und abschlossen. Nach einer Fundtier einschließt und versorgt. Lautsprecherdurchsage erschien der „Schließer“ und mein- Ärger auch immer wieder am Strand, wenn dort Hunde frei te, dass sein zurzeit badender Bekannter die Sache wohl laufen gelassen werden. Hunde am Badestrand sind schlicht vertütelt hätte. und ergreifend verboten. Dies regelt das Landeswasserge- setz. Verdächtiger Gegenstand am Strand 1.Teil Aus Stein wurde im Bereich des Hundestrandes ein Gegen- Aus den Dienstbüchern stand gemeldet, der aussehen sollte wie eine Handgranate. Vor Ort stellten die Kolleginnen einen schon arg vergam- Gefahr durch Steine melten Gegenstand fest, den sie nicht so recht zuordnen Aus Stein wurde eine Gefahrenstelle gemeldet. Am Kopf konnten. Also Sicherheitsbereich hergestellt und den Mu- der dortigen Mole haben sich doch tatsächlich Steine aus nitionsräumdienst angefordert. Dieser kam auch zügig vor dem Sand frei spülen lassen. Ein Urlauber meldete hier eine Ort. Es stellte sich dann heraus, dass es sich bei dem Gegen- Gefahrenstelle, die ja wohl sofort durch die öffentliche Hand stand um das Fallgewicht einer Stabbrandbombe gehandelt entschärft werden müsste. Der Tipp – „mal gucken, wo man hat. Dieses ist vollkommen ungefährlich. Bevor jedoch ein hin tritt“ – kam bei ihm nicht so gut an. Gegenstand nicht direkt erkannt worden ist, müssen wir und auch sie als Laien immer von einer gefährlichen Situation Gefahrenstellen – öffentlich und privat ausgehen. Erst nach einer Meldung durch die Dienststelle kam die Straßenmeisterei Klausdorf in Gange und schnitt den Be- Verdächtiger Gegenstand am Strand 2. Teil reich einiger Radwege wieder frei. Dort hatten sich die Wieder war der Tatort Stein. An der Steilküste wurde ein angepflanzten Bäume doch schon erheblich in dem ver- angetriebenes Fass gemeldet, in dem sich auch noch Flüssig- bleibenden Luftraum über den Radwegen ausgebreitet. Die keit befinden sollte. Der Streifenwagen wurde in Richtung Radwege können wieder frei passiert werden. Vielleicht mal des Fundortes geschickt und zur Vorsicht schon mal die Feu- der Hinweis auf die eigenen Hecken und Büsche – schauen erwehr Stein informiert. Man weiß ja nie und eine zeitliche Sie bitte nach, ob diese nicht zu weit in den Bereich der Verzögerung im Ernstfall wollten die Kollegen vermeiden. Geh- und Radwege gewachsen sind. Schneiden Sie diese Vor Ort wird das Fass mit Deckel schnell entdeckt. Entwar- bitte bis auf ihre Grenze zurück. nung nach ein paar Minuten – offenbar handelt es sich um ein Fass, das bei einer Regatta als Wendepunkt diente. 22 Ortsnachrichten ON

Mal wieder voll zu tun in der Nacht begonnen. Unter der Federführung von Jugendwart Björn- 20.40 Uhr Bordersdorf – ausgebrochenes Trakehnerfoh- Malte Pagenkop , sowie Dirk Storm, soll in diesem Jahr eine len deutlich bessere Platzierung angestrebt werden. Ein Teil 20.55 Uhr Holm – ausgebrochenes Angusrind der aufwändigen Antriebsmaschinerie steht bereits . Und 22.50 Uhr Probsteierhagen – Schloss – Ruhestörung ständig kommen neue Ideen hinzu um das Gefährt noch 23.05 Uhr – ein angetrunkener räumt den Wagen origineller zu machen. Ob es tatsächlich klappt , werden wir eines Nachbarn leer sehen und auch berichten. Wer als Schlachtenbummler sich 23.44 Uhr Probsteierhagen – verdächtige Person im Orts- das Ganze anschauen möchte , sollte sich am 28. August auf bereich den Weg ins Freibad Raisdorf machen. 00.28 Uhr Wendtorf – verdacht der Hilflosigkeit in Einfa- milienhaus Funkgerät aus Haussammlung angeschafft: 00.50 Uhr Wendtorf – Fenster eines PKW zerspringt ohne Im letzten Jahr haben wir eine Haussammlung im Gemein- Fremdeinwirkung degebiet durchgeführt. Mit den Einnahmen daraus sollten 02.50 Uhr Schönberger Strand – Ruhestörung von einem kleinere sinnvolle Anschaffungen getätigt werden, die uns Lokal ausgehend die Arbeit bei Einsätzen und Übungen erleichtern. Au- 03.05 Uhr Schönberger Strand – Jugendliche versuchen ßerdem wird dadurch der ohnehin schon angespannte Ge- Getränke aus einem Stand zu klauen meindehaushalt entlastet. Jetzt haben wir uns entschlossen 05.05 Uhr Stoltenberg Richtung Ottenhof – Wildunfall einen Teil der Ausgaben für ein neues Handfunkgerät zu Mal wieder eine Nacht, in der es erst ziemlich spät zu einem verwenden. Das alte und betagte Funkgerät aus dem Ein- Kaffe kam. Daneben waren noch zwei Besatzungen im Be- satzleitwagen hatte bei einem Übungsdienst die Funktion reich unterwegs, die auch die Bücher voll hatten. eingestellt. Eine Reparatur war nicht mehr sinnvoll. Somit wurde ein Funkgerät der neuesten Generation angeschafft. In eigner Sache Es dient künftig der Kommunikation an der Einsatzstelle Ich werde immer mal wieder angesprochen, dass die Dienst- und hat eine Reichweite von ca 2 km, je nach Bedingungen. stelle nicht zu erreichen ist. Das stimmt an sich so nicht. Sie sehen also, dass ihre Spenden sinnvoll angelegt werden. Wenn Sie ein Anliegen haben und bei uns nur den Anruf- An dieser Stelle nochmals eine Dankeschön an alle, die uns beantworter an die Strippe kriegen, ruhig einmal ihre Mit- durch Spenden bei der Haussammlung unterstützen. teilung hinterlassen. Wir werden uns dann melden. In allen zeitlich dringenden Fällen, unabhängig von der „schwere“ Kinder aus der Nähe von Tschernobyl besichtigen der Angelegenheit nutzen Sie bitte 110, damit schnell gehol- Gerätehaus: fen werden kann. Am 26. Juli kamen Kinder aus der Gegend um Tscherno- Rüdiger Boll, phk byl in Weißrußland zu Besuch und besichtigten unser Ge- rätehaus. Dank einer privaten Initiative wird seit 1994, Kin- dern aus der Nähe um Tschernobyl die Möglichkeit geboten , für einige Wochen ihr Heimatland zu verlassen , um sich hier bei uns, von denen in ihrer Heimat allgegenwärtigen Umweltbelastungen zu erholen. Auf Vermittlung der CDU aus Probsteierhagen haben sie einen Nachmittag bei uns im Gerätehaus verbracht. Natürlich war auch unsere Jugend- feuerwehr dabei, schließlich kennen sie sich mit dem Gerät genauso gut aus , wie die Aktiven. Zunächst wurden die Internet: www.ff-probsteierhagen.de Fahrzeuge und Geräte inspiziert , anschließend wurde noch eine kleine Löschübung gefahren. Am Ende des Nachmit- Einsätze im Juli : tages haben wir noch den Grill angeheizt und bei bestem 16.7.10, 20:42 – 21:25 Uhr, Röbsdorf: Starke Rauchentwick- Sommerwetter konnten alle Kinder hinterher Eis und ge- lung durch Verbrennen von Gartenabfällen bzw Buschwerk, kühlte Getränke genießen. Feuer bei Eintreffen bereits gelöscht , Tanklöschfahrzeug, Löschgruppenfahrzeug, Einsatzleitwagen, 15 Feuerwehr- anghörige.

Jugendfeuerwehr bereitet sich auf Badewannenrennen vor: Im letzten Jahr hat unsere Jugendfeuerwehr bekanntlich am Badewannenrennen im Freibad Raisdorf teilgenommen. Der Erfolg war eher mäßig, schließlich versank das Gefährt nach ca 5 Metern Fahrt auf den Grund des Schwimmbades. Man belegt den vorletzten Platz , aber Spaß gemacht hat es umso mehr. Ein Grund war, dass die Zeit der Vorberei- tung und Erprobung viel zu kurz war. Das soll dieses Jahr nun besser werden . Das Badewannenrennen ist in diesem Jahr am 28. August und die Vorbereitungen haben bereits ON Ortsnachrichten 23

Reiterfreunde Röbsdorf/Probsteierhagen e.V. Brodersdorfer Straße 10, 24253 Probsteierhagen www.ReiterfreundeRoebsdorf.de Tel. 04348/1466

Besuch des Patenschaftsvereins Reiterverein Laboe e.V. Am Montag den 19 Juli hat unser Patenschaftsverein Reiter- verein Laboe e.V. anlässlich des alljährlichen Ferienlagers einen Ausritt nach Röbsdorf unternommen.10 Jugendliche sind mit Ponys die rund 20 km von Laboe über , Dienst im August : Heikendorf nachRöbsdorf und dann über Lutterbeck, Stein zurück nach Laboe geritten. Bei uns wurde eine ausgedehnt 17.08.10 19.30 Uhr : FwDV 3 Praxis, Üben für Leistungs- Pause gemacht. Die Ponys durften sich auf der Koppel er- bewertung „Roter Hahn“ holen, und die Jugendlichen haben beim gemeinsamen 31.08.10 19.30 Uhr : FwDV 3 Praxis, Üben für Leistungs- Mittagessen wieder Kraft getankt. Nach einer ausdehnten bewertung „Roter Hahn“ Pause mit Spiel und Spass machten Sie sich wieder auf den I. Stoltenberg, LM Rückweg. Es war schön zu sehen, wie freundlich die Ju- Stellv. WF gendlichen verschiedenen Alters miteinander umgehen, und wie hilfsbereit und kameradschaftlich sie untereinander sind. Wir haben uns sehr über diesen Besuch gefreut und hoffen, dass der Muskelkater am nächsten Tag nicht allzu stark war.

Seniorenfahrt der Landfrauen von Probsteierhagen

Am 14. Juli starteten vom Dorfplatz zwanzig Landfrauen zum Preetzer Kloster. Wir waren froh, dass wir bei 30° C im Schatten in das kühlere Kloster gehen konnten. In der 90minütigen Führung erzählte Frau Bussiek uns von der Wir laden ein Geschichte des Klosters. Es wurde 1210 durch Albrecht Am 29.August 2010 findet um 11.00 Uhr der 4. Reiter- und von Orlamünde gestiftet. Nach mehrfachen Ortswechsel u. Pferdegottesdienst auf dem Reithof Kujawa in Röbsdorf a. auch nach Lutterbek, wurden Kloster und Kirche 1261 statt. Herr Pastor Toböll hat sich bereit erklärt an diesem be- an den heutigen Platz verlegt. Das Kloster war eingerichtet sagten Sonntag den Gottesdienst statt in der Kirche bei uns für 70 Benediktiner-Nonnen. In der Reformation wurde das unter freiem Himmel abzuhalten. Sollte wider erwarten das Kloster in ein adeliges Damenstift der Ritterschaft Wetter nicht mitspielen, weichen wir in die Reithalle aus, so umgewandelt. Zur Klosteranlage gehören zwölf von den dass der Reiter- und Pferdegottesdienst auf jeden Fall statt adeligen Familien für ihre Töchter errichtete Konventualin- findet. Wir würden uns über viele Besucher mit und ohne nenhäuser. Heute bewohnt eins der Häuser die Priorin Frau Pferd sehr freuen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eben- von Flemming. Die Gebäude des Wirtschaftshofes wurden falls stehen ausreichend Parkplätze (auch für Anhänger) zur 1959 durch Brandstiftung vernichtetet. Verfügung. Bei Rückfragen rufen sie bitte Fam. Kujawa an Viele Mitglieder unseres Vereins kommen aus der Probstei. 04348/1466. So begann im 13. Jahrhundert das Kloster Preetz mit der Besiedelung dieses Gebietes. Lust zum Kaffeeklatsch? Während der Führung wurden manchmal reges Interessen Am 04. September 2010 laden wir Sie herzlich von 15°° - über die Geschichte der Probstei ausgetauscht. 17.00 Uhr zum Kaffeeklatsch mit reiterlicher Untermalung Nach so vielen Informationen hatten wir alle Kaffeedurst. ein. Es gibt Kaffee und Kuchen und während Sie das genie- Im Landhaus Neeth warteten Kaffee und Torte auf uns. Gut ßen, können sie ein paar Darbietungen aus der alltäglichen gestärkt fuhr die fröhliche Gesellschaft um 18 Uhr zurück Arbeit mit unserem Freund dem Pferd ansehen. Möchten nach Probsteierhagen. Sie gerne kommen, können aber aufgrund Ihrer Mobilität Gez. nicht, rufen Sie uns einfach rechtzeitig an, wir sorgen dafür Helga Scherag dass Sie abgeholt werden. B. Nettwall 24 Ortsnachrichten ON

Kreisjugendmeisterschaften des Kreises Plön 2010 Am 3. und 4. Juli fanden die Kreisjugendmeisterschaften des Kreises Plön im Segeln statt. Seit nunmehr acht Jahren Die Kameraden des Kyffhäuserbundes Probsteierhagen in Folge nahmen unsere jugendlichen Segler auch diesmal fuhren am 6. März nach , sowie am 14. März die- wieder teil. Wir schickten Eggert Jung in der Opti C - Klas- sen Jahres nach Kühren zum Kreisvergleichsschießen. Am se (Regatta-Anfänger) und Steffen Stoltenberg sowie Jean- Kreisvergleichsschießen nahmen ebenfalls die Kamerad- Pierre Stuhr in der Tera Klasse nach Möltenort. schaften Kiel Hassee-Russee, Kühren und Bothkamp teil. Als erfolgreichste Kameradschaft des Kreises Plön aber kam die Kyffhäuserkameradschaft Probsteierhagen nach Hause. Die Schützen mussten sich in den Klassen Luftge- wehr mit und ohne Auflage, Sportpistole mit und ohne Auf- lage so wie im Kleinkaliberschießen und Englisch Match miteinander messen.

Am 25. Juni fand dann in Bothkamp im neuen Gemeinde- haus die Pokalverleihung statt. Der Kreisschießwart Sieg- fried Böttcher konnte insgesamt 56 Urkunden und 36 Po- kale an die erfolgreichen Schützen verteilen. Insgesamt erreichten die Schützen von Probsteierhagen Ein Teil des Regattafeldes der Opti-Klasse sechzehn 1. Plätze, acht 2. Plätze und vier 3. Plätze. Davon erreichten die Kameraden Holger Hänseler, Markus Hier in der Heikendorfer Bucht nahmen sie bei bestem Hecht, Thomas Rheder, Dennis Viebranz, Sven Loeptin, Wetter mit über 30 Grad Hitze und 1 – 3 Windstärken an Sven Viebranz, Tanja Scherag, Stefanie Wobith und Marieta insgesamt 5 Wettfahrten teil. Die Bedingungen waren recht Heusler mit ihren Mannschaften jeweils den 1. Platz in ih- anspruchsvoll, da der Wind an Stärke und in der Richtung ren Klassen. Einige Schützen waren sogar Doppeltäter: So nicht sehr beständig blies. erreichte z. B. bei den Einzelschützen Hans-Herbert Meiro- Außerdem war es (besonders für unseren Segelanfänger Eg- se sogar zwei 1. und einen 2. Platz. gert) nicht einfach, sich in diesem Gewimmel mit über 6o Auch die Jungen und Mädchen der Jugendgruppe unter der Booten, zwei verschiedenen Regattabahnen und unendlich Leitung von Jugendwartin Stefanie Wobith schnitten sehr vielen Schallsignale und Flaggenzeichen zurecht zu finden. gut ab: Alle drei haben sich hervorragend geschlagen! Sie segelten Saskia Debus und Hannes Kuhn erreichten in ihrer Klas- konzentriert und mit viel Spaß die Bahnen ab und erreichten se jeweils den 1. Platz. Leif Bumann erkämpfte sich den 2. folgende Platzierungen: Platz und Chris Schroer den 3. Platz in ihrer Klasse. Zu- Eggert im Opti ersegelte Platz 6 bei 28 Teilnehmern, Jean- sammen erreichten die Jungen auch noch den 1. Platz in der Pierre Platz 3 und Steffen Platz 4 bei 9 Teilnehmern in ihrer Mannschaftswertung in ihrer Klasse mit 546 Ringen. Klasse.

Die Kameraden und Kameradinnen ruhten sich aber nicht Die wohl verdiente Abkühlung nach der Regatta auf ihren Erfolgen aus. Schon am 5. Juni fuhren sie nach Hademarschen zum Landesvergleichsschießen. Auch dort Bei der Hitze an den beiden Tagen kam natürlich auch der hinterließen sie einen bleibenden Eindruck. Spaß im Wasser nach den Rennen nicht zu kurz. Die Be- Wir sagen allen Kameradinnen und Kameraden herzlichen treuer und Eltern an Land schwitzten dabei vor sich hin und Glückwunsch zu ihren Erfolgen und wünschen ihnen für die wünschten sich ebenso auf oder auch ins Wasser! Zukunft weiterhin „Gut Schuß!“ Bericht Johann Rathjen gez. Tanja Scherag, Schriftführerin ON Ortsnachrichten 25

120 Jahre KK Probsteierhagen Zum 120-jährigen Bestehen der Kyffhäuserkameradschaft Probsteierhagen laden wir am 28.08.2010 zum geselligen Abend, ab 18.00 Uhr in unseren Räumlichkeiten im Schloß Hagen ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

KK Probsteierhagen veranstalte Bogenschießen Am 10.07.2010 wurde von der KK Probsteierhagen der Nachmittag dem Bogenschießen gewidmet. Insgesamt nah- men 26 Erwachsene und 5 Jugendliche an dem Wettkampf um die Pokale teil. Von den 10 Schützinnen , die alle in Wertung geschossen haben, ging der 1. Platz an Marieta Heusler. Bei den insgesamt 16 Schützen belegte Rüdiger Will den 1. Platz. Den 1. Platz bei den Jugendlichen machte zum zweiten Mal in Folge Chris Schroer. Bei Kaffee und Kuchen, einem Glas Bier und am Abend bei gegrilltem mit selbstgemachten Salaten war es ein gelungener Tag.

Diese Pokale gab es zu gewinnen

Am 18. 06. 2010 fuhren 20 Damen und Herren vom Sozialver- band OV Probsteierhagen mit dem Raddampfer „Freya“ zu einer kleinen Schlemmerfahrt von Kiel nach Laboe und zu- rück. Wir konnten uns nach herzslust am tollen kalt-warmen Buffet stärken. Die Kieler Woche war schon gerüstet und eine bunte Förde mit vielen Schiffen erfreute uns auf der Rück- tour bei schönstem Sonnenschein. Es war ein schöner Tag!

Der Bücherbus kommt nach Probsteierhagen! Alle 3 Wochen, jeweils am Montag, können Sie in Probstei- erhagen im Bücherbus Bücher, Zeitschriften, Hörspiel-Kas- setten und -CDs, CD-ROMs und DVDs ausleihen. Die nächsten Termine: 09. August, 30. August und 20. Sep- tember.

Seeblick, Schule 10.35 – 10.55 Uhr Pommernring 6 11.00 – 11.20 Uhr Mecklenburger Str. 41 11.25 – 11.45 Uhr Alte Dorfstr. 11 11.50 – 12.10 Uhr

Hagener Weg 13.10 – 13.30 Uhr Röbsdorf, Bushst. 13.35 – 13.55 Uhr Schrevendorf, Bushst. 14.00 – 14.20 Uhr Muxall, Bushst. 14.25 – 14.45 Uhr Schütze Rüdiger Will belegte den 1. Platz Bokholt, Bushst. 14.50 – 15.05 Uhr M. Heusler Trensahl, Neubaugebiet 15.10 – 15.30 Uhr 26 Ortsnachrichten ON

Blomeweg, Feuerwehr 15.35 – 15.55 Uhr PASSADE Kellerrehm 16.00 – 16.15 Uhr Pommernring 6 16.20 – 16.40 Uhr Unser Spielplatz am See … Mecklenburger Str. 41 16.45 – 17.05 Uhr … ist seit einiger Zeit um eine unübersehbare Attraktion Wulfsdorf 17.10 – 17.30 Uhr reicher: ein Volleyballnetz. Zu verdanken haben wir diese Anschaffung den Müttern der „Krabbelkindergruppe“. Ihr Bücherbus-Team Sie hatten vor zwei Jahren zur Eröffnung der Korntage am Susanne Stökl und Hannes Rodrian Passader See ein Kuchenbuffet organisiert und aus dem Tel. 04342-5981 Verkauf einen Gewinn erwirtschaftet, der jetzt der Gemei- nde in Form dieses Volleyballnetzes zugute gekommen ist. Bücher-Tipps der Fahrbücherei Da die meisten Krabbelkinder inzwischen längst laufen oder sogar schon Schulkinder sind, war ein Spielgerät für etwas Roman: größere Kinder geplant. So entschied man sich nach län- Reich, Annika: Durch den Wind. – Hanser, 2010. gerem Überlegen für das Volleyballnetz. Die Idee stammte Zwischen 20 und 30 herrscht eine gewisse Leichtigkeit, ab von Yvonne Arendt, die Umsetzung wurde von allen Eltern 30 kommt zunehmend ein Entscheidungsdruck auf, wo das der „Krabbelkinder“ organisiert. Dazu gehörte erst einmal Leben hingehen soll. das Aussuchen einen stabilen Netzes samt Pfeiler, dann das So geht es auch den vier Berliner Freundinnen Yoko, Ali- Auswählen eines passenden Standortes und schließlich das son, Siri und Friederike. Sie sind auf der Suche nach der Einbetonieren der Pfeiler. So ist das Ganze eine äußerst Liebe und dem richtigen Leben. Alle vier hadern mit sich, stabile Angelegenheit geworden, die jetzt von Groß und weil sie Angst vor dem Scheitern haben. Annika reicht er- Klein zum Volleyballspiel oder auch für ein Federballmatch zählt mit Witz und Melancholie, Intelligenz und Genauig- genutzt wird. Zum Herbst können die Pfeiler problemlos keit von einer Generation, die das Neue will und vor den aus den Betonfüssen gezogen werden und mitsamt Netz ins alten Fragen steht. Winterlager. Aber wer denkt schon an Winter bei 35° im Schatten und 25° Wassertemperatur. Bilderbuch: Harzig, Kipplig, Fälltum / Lorenz Pauli. Miriam Zedeli- Kornfigur in Passade – eine echte Schnapsidee us. – Sauerländer, 2010. Sommerzeit ist seit nunmehr 10 Jahren auch Korntage- Leo kann es nicht fassen: seine Eltern wollen neue Möbel Zeit. Seit einigen Jahren schmücken sich die teilnehmen- anschaffen und dafür den Urlaub streichen. Er versucht, das den Dörfer mit individuell gestalteten Strohfiguren, die am Beste aus dem Möbelhausbesuch zu machen, fährt Karus- Schluss der Korntage bewertet werden. Während sich unsere sell mit einem Bürostuhl, sortiert zuhause alle Schrauben Nachbardörfer tierisch präsentieren mit einem „fabelhaften nach Größen. Das herrliche Spiel mit den Namen – der Drachen“ in Lutterbek, „hungrigen Mäusen“ in Prasdorf neue Schreibtisch heißt Harzig, die Kommode Kipplig oder „wühlenden Maulwürfen“ in Probsteierhagen, hatten und der Schrank Fälltum – bringt Kinder und Erwachsene unsere Strohfigurenbauer in Passade eine echte Schnapsidee. zum Schmunzeln. Ein originelles Familien-bilderbuch mit Korn wird schließlich nicht nur zum Herstellen für leckeres einem überraschenden Ende: Leo baut aus den Möbelteilen Passader Schwarzbrot verwendet, sondern eignet sich ebenso ein Flugzeug und fliegt mit seinen Eltern ans Meer. (ab 4 gut zum Brennen für… genau: Korn. Und der passt wun- Jahren) derbar in eine schöne große Flasche. Zu bewundern ist das Exemplar in unmittelbarer Nähe zu unserem Dörpshuus, wo Hörbuch für Erwachsene: sich „ Hinz und Kunz“ gern treffen. Und was läge näher als in Die letzte Fahrt des Hindenburg / Tatjana Gräfin Dön- trauter Runde einen netten Abend mit einem kleinen Schnäp- hoff. Johannes Betz. audio media, 2010. schen zu begießen. Nicht anders geht es den 3 Herren beim Packendes Hörbuch um eines der größten Luftfahrt-Dramen Anblick der 9900l-Kornflasche. Sie zeigen trotz einer klein- der Welt. en Kostprobe noch genug Bodenhaftung, um die Flasche zu bewachen, aber ihre gute Laune ist nicht zu übersehen. Die DVD: Flüssigkeit (Oldesloer ist seit vielen Jahren Sponsor der Korn- Vision : Aus dem Leben der Hildegard von Bingen / ein tage) scheint also in Maßen genossen genau das Richtige für Film von Margarethe von Trotta. – 2010. die Korntage 2010 zu sein. Auch unsere Figurenkonstruk- Schon als Kind empfängt Hildegard Visionen und wird im teure und -aufsteller waren bestens gelaunt beim Betrachten Alter von acht Jahren in ein Benediktinerkloster gebracht. der überdimensionalen Kornflasche, die aus Strohrundbal- Dort hält der strenge Abt Kuno das Zepter fest in der Hand len und einem in Form geschnittenen Flaschenhals besteht. und übergibt das Mädchen schließlich an ihre Mentorin Besonders aufwendig gestaltet ist das Etikett, das alles Wis- Jutta von Sponheim. Sie fördert nicht nur Hildegards mu- senswerte über den Flascheninhalt aussagt. Alle Buchstaben sikalische Begabung, sondern bringt ihr christliche Werte, und Zahlen sind aus Körnern geschrieben, die vom Passader Lesen, Schreiben und viel Wissen über die Heilkraft der Backhaus gespendet wurden. Ihre gute Standfestigkeit haben Kräuter bei. Acht Jahre später wird Hildegard Nonne und die 3 Herren (trotz Korn) wieder Hannes Hesse zu verdan- trifft auf den jungen Mönch Volmar. Eine schicksalhafte ken. Ob einheimisch oder fremd: Wer in diesen Tagen in Begegnung, denn auf sein Drängen fängt Hildegard an, ihre Passade nach der Strohfigur sucht, wird sie garantiert nicht Visionen aufzuschreiben. (FSK ab 12 freigegeben) übersehen. Vielen Dank für diese nette „Schnapsidee“! ON Ortsnachrichten 27

natürlich sowohl bei den Jugendlichen, als auch bei den Be- treuern großen Anklang. Alle hatten sehr viel Spaß und ge- nossen die Abkühlung. Am 03.Juli, um 09.00 Uhr fuhren wir mit den Aktiven der Feuerwehr Passade, als Halbjahresabschluss Veranstaltung, in den in einem Wald gelegenen Natur-Hochseilgarten nach Altenhof (Nähe Eckernförde). Dort konnte jeder sein ganz eigenes Abenteuer auf Stahlseilen, Hängebrücken, Seilbahnen oder z. B. einem Snowboard erleben. Der Abenteuer- und Erlebnisbereich teilt sich in 10 separate Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und Höhen (bis 20m!). So konnte jeder sein eigenes Tempo finden und Nervenkitzel für sich erleben. Der Ein oder die Andere ging sogar an seine/ihre körperli- chen und seelischen Grenzen. Nach ca. 4 Stunden fuhren dann alle doch ziemlich geschafft zurück nach Passade.

U. Riedel Der Bücherbus kommt nach Passade!

Alle 3 Wochen, jeweils am Dienstag, können Sie in Passade im Bücherbus Bücher, Zeitschriften, Hörspiel-Kassetten und –CDs, CD- ROMs und DVDs ausleihen. Die nächsten Termine sind: 10. August, 31. August und 21. September. Tegelredder, Grootkoppel 11.40 – 12.00 Uhr Nachdem sich jeder kurz erfrischt und umgezogen hatte, Bushaltestelle, Feuerwehr 16.25 – 16.45 Uhr trafen sich alle so gegen 14.00 Uhr wieder im Dörps-Huus, um sich in der Fahrzeughalle bei Bratwurst, Frikadelle und Ihr Bücherbus-Team selbstgemachten Salaten zu stärken. Pünktlich um 16.00 Susanne Stökl und Hannes Rodrian Uhr versammelten wir uns dann im Dörps-Huus, um ge- Tel. 04342-5981 meinschaftlich das Deutschlandspiel zu gucken. Wie sich herausstellte lohnte sich das anfeuern der Deutschen Elf, da diese dann gegen Argentinien 4:0 gewannen. Nach dem Spiel ließen wir den Tag noch bei netten Gesprächen aus- klingen und feierten den Sieg vom WM-Viertelfinale. Alles in Allem war dieser Tag eine runde Sache und hat wirklich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr viel Spaß be- Sommerpause!!! reitet. Beim letzten Übungsdienst vor der Sommerpause, am 28. Juni, stand ursprünglich eine Nassübung auf dem Zu einer Betreuerbesprechung lud unser Jugendwart Dienstplan. Aufgrund der eher Sahara ähnlichen Tempera- Hannes Rönnau am 05. Juli ins Dörps Huus Passade ein. turen entschlossen wir uns dazu, ein kühles Bad zu nehmen Auch unser Amtswehrführer Jürgen Bandowski war an- und uns von Innen mit leckerem Eis zu erfrischen. Dies fand wesend. Es ging um die Themen: Namensänderung der Jugendwehr, Gründung einer Kindergruppe und Versicher- ungsfragen im Zeltlager, da wir uns fürs nächste Jahr im Zeltlager um alle Versicherungen (Autoeinbruch etc.) küm- mern sollen. Diese Runde war sehr informativ und Jürgen konnte all unsere Fragen beantworten.

Zwei Tage später, also am 07. Juli, trafen wir uns zu ei- nem gemeinsamen Fotoshooting mit der Aktiven Wehr am Dörps-Huus. Dazu wurde die Fotografin Ivonne Arendt ein- geladen. Sie machte Einzel- und Gruppenfotos, Betreuerfo- tos, Vorstandsfotos und und und…bis die Speicherkarte voll war. Alle waren mit Begeisterung bei der Sache und folgten den Anweisungen der Fotografin. 28 Ortsnachrichten ON

Im Anschluss an das Shooting schauten wir alle das Hal- 16. 19h00 Uhr AG Dorfchronik bfinale der Deutschen gegen die Spanier. Das Ergebnis ist 18. 18h30 Uhr Sparclub „Hol di ran“ wohl jedem bekannt. 23. 15h00 Uhr Klönschnack Nach dem Spiel verabschiedeten sich dann alle in die 25. 17h30 Uhr Jugendfeuerwehr wohlverdiente Sommerpause! Prasdorf 18h30 Uhr Sparclub „Hol di ran“ Unser nächster Dienst, nach den Sommerferien, findet 19h00 Uhr Freiwillige Feuerwehr statt am 23.08.10 um 17.45 Uhr. Prasdorf 27. / 28. / 29. S P D Geplantes: 24.07.10 Informationsstand und Spiel bei der Korntag- September eeröffnung in Stoltenberg 01. 18h30 Uhr Sparclub „Hol di ran“ 04.09.10 Jubiläum 75 Jahre FF und 15 Jahre JF Passade 06. 19h30 Uhr SPD 07. 18h30 Uhr Trachtengruppe Jeden ersten Montag im Monat findet, auf Anfrage, unse- 08. 17h30 Uhr Jugendfeuerwehr re Schrottsammlung statt. Anmeldungen müssen bitte bis Prasdorf zum Freitag vorher bei Hannes Rönnau (Tel.: 04344/9862) 18h30 Uhr Sparclub „Hol di ran“ oder Ingo Neelsen (Tel.: 04344/415707) eingegangen sein. 19h00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Ebenfalls bieten wir weiterhin unsere Unterstützung und Prasdorf Hilfe bei Gartenarbeiten o.ä. an. Diese Anfragen auch 10. / 11. Sparclub „Hol di ran“ bitte rechtzeitig an Till Steinhardt (Tel.: 04344/410381) oder 13. 15h00 Uhr Klönschnack Alexandra Zakrotzky (Tel.: 04344/413485) geben, damit 14. 20h00 Uhr WGP wir einen gemeinsamen Termin abstimmen können. 15. 18h30 Uhr Sparclub „Hol di ran“ Vielen Dank. 17. 19h00 Uhr Amtsfeuerwehren Wir hoffen weiter auf Ihr/Euer Interesse. Wehrführerdienstbesprechung Ihre/Eure Jugendfeuerwehr Passade 20. 19h00 Uhr AG Dorfchronik 22. 17h30 Uhr Jugendfeuerwehr PRASDORF Prasdorf 18h30 Uhr Sparclub „Hol di ran“ Der Bücherbus kommt am Montag, den 02. August 2010 19h00 Uhr Freiwillige Feuerwehr und hält wegen der Sommerferien Prasdorf 27. 15h00 Uhr Klönschnack an der Telefonzelle von 10h40 – 10h55 Uhr 29. 18h30 Uhr Sparclub „Hol di ran“ am Feuerwehrgerätehaus von 17h00 – 17h15 Uhr und in der Teichstraße von 17h20 – 17h45 Uhr Oktober 04. 19h30 Uhr SPD Nächster Termin für die Buchausleihungen ist Montag, der 05. 18h30 Uhr Trachtengruppe 23. August 2010, dann wieder zu den „normalen“ Zeiten. 06. 17h30 Uhr Jugendfeuerwehr Prasdorf Sparclub „Hol di ran“ 18h30 Uhr Sparclub „Hol di ran“ 19h00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Vorankündigung Prasdorf Bitte, liebe Prasdorferinnen und Prasdorfer, haltet Euch die- 08. 20h00 Uhr Sparclub „Hol di ran“ sen Termin frei. Sonnabend, den 11.09.2010 – Versammlung Der Sparclub „Hol di ran“ feiert seinen 40.Geburtstag und 11. 15h00 Uhr Klönschnack lädt alle Prasdorferinnen und Prasdorfer 12. 20h00 Uhr WGP Groß und klein (selbstverständlich auch Nicht-Sparerinnen 13. 18h30 Uhr Sparclub „Hol di ran“ und Nicht-Sparer) sehr herzlich ein. 18. 19h00 Uhr AG Dorfchronik Weitere Einzelheiten geben wir rechtzeitig bekannt. 20. 17h30 Uhr Jugendfeuerwehr Bis dahin Euer Vorstand Prasdorf Teil 4 des Terminkalenders für das Dörpshus 18h30 Uhr Sparclub „Hol di ran“ (Änderungen stets vorbehalten) : 19h00 Uhr Freiwillige Feuerwehr August Prasdorf 02. 19h30 Uhr SPD 25. 15h00Uhr Klönschnack 03. 18h30 Uhr Trachtengruppe 26. 18h30 Uhr Sparclub „Hol di ran“ 04. 18h30 Uhr Sparclub „Hol di ran“ 27. 16h00 Uhr DRK – Blutspende 09. 15h00 Uhr Klönschnack 29. 14h00 Uhr SPD 10. 20hoo Uhr WGP 30. / 31.Freiwillige Feuerwehr Prasdorf – Laternelaufen 11. 18h30 Uhr Sparclub „Hol di ran“ (wird fortgesetzt...... ) ON Ortsnachrichten 29

Aus der Gemeinde Liebe Prasdorferinnen und Prasdorfer, ‚Frage nie, was Deine Gemeinde für Dich tun kann. Frage immer, was Du für Deine Gemeinde tun kannst !’ Dieses leicht abgewandelte Zitat von John F. Kennedy kam mir in den Sinn, als ich nach ca. 4 Wochen noch immer den Sandhaufen auf unserem Spielplatz in der Dorfstraße sah. Leider hatte der Appell in den Juli-Ortsnachrichten die Väter nicht erreicht (früher haben das immer die Eltern der Kinder gemacht !). Da sich für den 26.Juli der TÜV zur Überprüfung des Spiel- platzes angekündigt hatte, übernahm dann ein Bürger un- serer Gemeinde, der sich bei mir freiwillig meldete, diese Die Siegerehrung findet im Rahmen der Abschlussveran- Arbeit. Hierfür, Herr Bernhard Hahn, ein ganz herzliches staltung der Korntage am 22.08.2010 in Bendfeld statt. Dankeschön. Vor einigen Tagen hatten wir unverhofft Besuch aus den In diesem Sinne wünsche ich uns viel Erfolg, unseren Gäs- USA : Donald Sump und dessen Tochter Susan Sump. ten einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt in unserer Donald ist der Sohn eines Hermann Sump, der 1909 im Al- Gemeinde und unseren Kindern weiterhin schöne Ferien. ter von 5 Jahren mit seinen Eltern von Prasdorf nach Ameri- Herzliche Grüße ka ausgewandert ist. Donald und Susan Sump befanden sich Ihr / Euer Matthias Gnauck auf einer Reise zum Zwecke der Ahnenforschung. Nachdem die beiden längere Zeit mit ihrer Dolmetscherin, einer Freundin aus England, durch das Dorf geirrt waren, fanden sie endlich in der Teichstraße das Haus ihres Vorfah- ren und konnten sich gar nicht satt sehen daran. Susan Sump hat in mühe- und liebevoller Kleinarbeit ein Buch über Hermann geschrieben, in dem sie seinen Lebens- Sommermärchen in Prasdorf mit Vogelschießen und Fußball weg in Amerika aufzeichnet, der nach mehreren Stationen WM an der Ostküste und im Mittleren Westen schließlich in Ore- Im Juli feierte die freiwillige Feuerwehr Prasdorf das dies- gon endete, wo die Familie Sump (sprich : Ssamp ) noch jährige Sommerfest. Bei Temperaturen jenseits der 30 heute lebt. Gradmarke kämpften die Kinder um majestätische Ehren. Falls jemand auf dem Dachboden oder im Keller noch Un- Schließlich wollte jeder den Titel des Königs beim Vogel- terlagen über die Familie Sump hat (Briefe, Fotos oder der- schießen 2010 tragen. Bei Spielen wie Dosenangeln, Mut- gleichen), möge sich bitte bei mir melden. Ich stelle dann tern auf Schrauben drehen, und vielem mehr kamen die gerne den Kontakt zu Susan Sump her, die an allem über Teilnehmer und auch die zuschauenden Eltern und Ver- ihre Probsteier Wurzeln interessiert ist. wandten ordentlich ins Schwitzen. Der Festausschuss hatte glücklicherweise eine „Slush-Eismaschine“ gemietet. So Kurz vor Redaktionsschluss dieser ON fand in Stoltenberg war es auch nicht verwunderlich, dass sich hier immer wie- die Eröffnung der diesjährigen Probsteier Korntage statt. der Schlangen bildeten um die erhitzten Wettkämpfer zu Ein fester Bestandteil ist seit einigen Jahren der Strohfi- kühlen. Nach gut zwei Stunden standen die Sieger fest. guren-Wettbewerb. Wenn ich unseren Beitrag so betrach- te, brauchen wir uns vor den anderen nicht zu verstecken. Nochmals ein ganz großes Dankeschön an das Team. Wich- tig ist jetzt nur noch, dass die LeserInnen des Probsteier He- rold viele Stimmen für unsere „armen Gemeindemäuse“ abgeben. Bitte sprechen Sie auch Ihre Feriengäste an. Dann kann mit diesen Mäusen nichts mehr schief gehen :

Die Königskinder 2010 von links: Marlo Harms, Tia Ha- femann, Elias Kuschel und Sven Dickmann

Sven Dickmann und Marlo Harms sowie Elias Kuschel und Tia Hafemann konnten gekrönt werden. Jetzt erschütetrte plötzlich dunkles Grollen das Dorf. Ein Gewitter? Nein, die Teilnehmer der diesjährigen Harley-Davidson Tage aus Plön 30 Ortsnachrichten ON steuerten ihren 300 Maschinen starken Konvoi durch Pras- dorf. Mit einer LaOla Welle wurden die Biker begrüßt und kurz nachdem das letzte chromblitzende Zweirad aus dem Dorf fuhr begann schon der alljährliche Umzug.

ausgelassene Jubelszenen gab es im Prasdorfer Dörpshus beim Prasdorfer Public-Viewing.

Das bekannte gute Ergebnis der Deutschen National- mannschaft sorgte für ausgelassene Jubelszenen. Danach Rund 35 Prasdorfer nahmen am Umzug teil, angeführt vom war dann schon ein wenig die Luft raus. Die große Hitze Spielmannszug der NDTSV Holsatia Kiel am Nachmittag war eben doch sehr anstrengend. So fanden sich am späteren Abend nur wenige Besucher ein um die Angeführt vom Spielmannzug NDTSV Holsatia begaben Könige bei den Erwachsenen zu ermitteln. Hier waren Mat- sich ca 35 Prasdorferinnen und Prasdorfer auf den Weg thias Hahn und Regina Reimann siegreich. um den Majestäten die Ehre zu erweisen. Ein wenig auf Bei guter Musik und leckeren Cocktails verbrachten die das Tempo wurde allerdings schon gedrückt, schließlich Prasdorferinnen und Prasdorfer noch eine angenehme Som- stand um 16 Uhr ein weiterer Termin an. Das Viertelfinale mernacht. Besonders positiv ist uns aufgefallen, dass dies- Weltmeisterschaft wurde schließlich live übertragen. Und mal wieder Mitglieder des Fördervereins der freiwilligen wie bei jeder Welt- oder Europameisterschaft hatte Matth- Feuerwehr Prasdorf hinter dem Tresen der Cocktailbar und ias Hahn im Dörpshus alles vorbereitet für das „Prasdorfer im Grillzelt mitgeholfen haben. Public-Viewing“. Für den Vorstand Andreas Kay

Statt Karten Ein herzliches Dankeschön an unsere Kinder, Enkelkinder, Verwandte, Bekannte und Nachbarn für die Geld- und Sachgeschenke, Blumen und Karten zu unserer Goldenen Hochzeit

Auch für die wunderschönen Girlanden sagen wir Danke!

Unsere Goldene Hochzeit war ein schönes Fest, das uns unvergessen bleibt.

Inge und Manfred Volkmann

Probsteierhagen, im Juli 2010 ON Ortsnachrichten 31

Wir laden ein zum Vielen Dank allen, die uns zum Tode von CDU - Jons Klaudat * 23.8.1928 18.6.2010

durch Besuch der Trauerfeier, Blumen, Karten, Geldspenden und stillen Sonnabend, Händedruck ihre Anteilnahme gezeigt haben. . August Ein besonderer Dank geht an die Damen 21 vom ASB Schönberg und an Frau Motsch im Schlosspark für die kompetente und liebevolle Pflege, an Dr. Bauer für die jahrelange Betreuung, Flohmarkt in malerischer Umgebung an Pastor Thoböll für die tröstenden Worte, Spaß für Kinder, wie Rollenbahn, an unsere Verwandten und Nachbarn, Baumklettern, Ponyreiten besonders Familie Taube für ihre große Grill, Pommes, Kaffee und Kuchen, Hilfsbereitschaft während Jon’s Krankheit. Getränke ab 19.00 Uhr Schwof im Park Im Namen der Familie Hanne-Lore Klaudat

7IRFàHRENFàR3IEDIE(AUPT UND!BGASUNTERSUCHUNG SOWIE5NFALLSCHADENGUTACHTENUND'ASPRàFUNGENDURCH s-O $I $O &Rn5HR s-ITTWOCHn5HR s-ITTWOCHAB5HRIN0ROBSTEIERHAGEN 3CHÚNBERGq%ICHKAMPq4EL 0ROBSTEIERHAGENq+RENSBERGq4EL 32 Ortsnachrichten ON

Fenster und Türen aus Kunststoff-, Holz-, Alu- und Holz/Alu x Sonnenschutz

Jalousien x

Innentüren

Sonderposten

x

Borsigstraße 15 a 24145 Kiel-Wellsee

x Vordächer Markisen

x Telefon: 0431/67 27 28

Telefax: 0431/67 17 10

[email protected] www.kielmann-fenster.de

Faltstores Faltstores Besuchen Sie uns in unserer Ausstellung

Insektenschutz x Fensterbänke x Garagentore x Wintergärten x Rollläden ON Ortsnachrichten 33 34 Ortsnachrichten ON

Die VPV Power-Rente ist eine Revolution. Denn sie bietet eine einzigartige Kombination aus Sicherheit und hohen Erträgen. Wie wir das genau machen? Das erklären wir Ihnen gerne ausführlich.

Machen Sie dank Sicherheit Gewinn! WolfgangMax Must Rumperman undn · V Larerssi cPakulatherung s–f Generalagenturenachmann (BWV) BahnhofstraßeMusterstraße 11 11 ·A, 12345 24253 Musterstadt Probsteierhagen Tel.Tel.: 0 0 43 12 48 34 / / 91256 78 812, · Max.Mustermann Fax 0 43 48 / 912@ 813vpv.de e-mail: [email protected] ON Ortsnachrichten 35

s Erd-, Feuer- und Seebestattungen s Bestattungsvorsorge s Grabmale und Grabpflege "ESTATTUNGEN s Trauerbegleitung

Wir sind jederzeit erreichbar. Am Dorfteich 8, 24232 Schönkirchen www. muehlenstedt-bestattungen.de (0 43 48) 10 29

Impressum Redaktions- und Annahmeschluss für Berichte: jeweils 25. des Monats Verantwortlich für die Herausgabe der „Ortsnachrichten Probsteierha- gen, Passade, Prasdorf“ ist die Gemeinde Probsteierhagen, Gesamtherstellung: Bürgermeisterin Margit Lüneburg Druckgesellschaft mbH Joost & Saxen, Eckernförder Straße 239, 24119 Kronshagen Für die einzelnen Artikel Telefon (04 31) 54 22 31, Fax (04 31) 54 94 34 sind die jeweiligen Unterzeichnerinnen bzw. Unterzeichner e-mail: [email protected] verantwortlich. Auflage: 1.350 Exemplare Die „Ortsnachrichten“ erscheinen monatlich und Anzeigenannahme: werden kostenlos an alle Haushaltungen verteilt. Gemeinde Probsteierhagen, Bezugsmöglichkeit besteht bei der Gemeinde kostenlos. Masurenweg 24, 24253 Probsteierhagen, Telefon (0 43 48) 89 16, e-mail: [email protected], www.probsteierhagen.de Ausgabetag: 5. August 2010 36 Ortsnachrichten ON