Edelschrotter

Nachrichten März 2020 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at

Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde wünscht der Bevölkerung sowie allen Gästen und Freunden ein Frohes Osterfest und schöne Feiertage!

Seite 2 Bericht des Bürgermeisters

Es freut mich, Ihnen die ersten Edelschrotter Genaue Anleitungen wie dieses neue öffentliche Verkehrsservice einfach nutzbar sein wird, werden Nachrichten des Jahres 2020 präsentieren zu wir Ihnen natürlich noch in gesonderter Form zur dürfen. Gleichzeitig ist es auch die letzte Ausgabe Verfügung stellen. Zudem sind Veranstaltungen in der Gemeinderatsperiode 2015 bis 2020, die als geplant, um allen Interessierten die Nutzung, erste Funktionsperiode unserer neuen Buchung und Funktionsweise des „VOmobil Marktgemeinde Edelschrott mit den Lipizzanerheimat“ auch direkt erklären zu können. Katastralgemeinden Edelschrott, Kreuzberg und , sicher eine ganz spezielle war. Alltagsmobilität für unsere große Sportplatz Modriach: Pachtvertrag Gemeinde: bedarfsorientiert, flexibel und verlängert flächendeckend! Für unsere Vereine und sportlich Aktiven in Das Mikro-ÖV/Mikromobilitäts-Service Modriach darf ich bekannt geben, dass wir den „VOmobil Lipizzanerheimat“ startet am Pachtvertrag für den im Ortsteil befindlichen 4. Mai Sportplatz um 10 Jahre verlängern konnten. Ein großes Dankeschön der Liegenschaftsbesitzerin Den lokalen Medien war es bereits zu entnehmen: für das Entgegenkommen im Rahmen der das Mikromobilitätsservice „VOmobil Vertragsgestaltung und das Ermöglichen dieser Lipizzanerheimat“ startet in Kürze! Ich habe in Sport-Infrastruktureinrichtung in Modriach. vergangenen Ausgaben der Edelschrotter Nachrichten immer wieder über den Stand der Zudem werden im Frühjahr das Ballschutznetz Vorbereitungen dieses Mikro-ÖV-Projekts für sowie einige notwendige Sanierungsarbeiten unseren Bezirk und somit auch für unsere durchgeführt, um auch in Zukunft unserer Jugend Gemeinde berichtet. und allen Sportbegeisterten in Modriach eine adäquate Sporteinrichtung im nahen Umfeld Nun ist es endlich soweit: Am 4. Mai startet dieses bereitstellen zu können. für die Mobilität im ländlichen Raum so wichtige Angebot. Mit über 70 zusätzlichen Haltestellen in unserem Ortsgebiet sollen der innerörtliche Kindergartenzubau und neue Stiege als Verkehr und die innerörtliche Zugang zum Tribünenbereich des Erreichbarkeit/Mobilität maßgeblich verbessert werden. Zudem dient VOmobil als Zubringer und Sportplatzes Edelschrott Anschluss zum bereits bestehenden Öffi-Verkehr. Wie in der letzten Ausgabe der Edelschrotter Nachrichten angekündigt, wird auch im Jahr 2020 in die Bildungseinrichtungen unserer Gemeinde investiert. Die Ausführungsplanungen für den für die dritte Definitivgruppe notwendigen Kindergartenzubau konnten Anfang des Jahres abgeschlossen werden. Wir befinden uns bereits mitten in den nächsten Schritten der Projektabwicklung, um den straffen Zeitplan mit der geplanten Fertigstellung Ende August einhalten zu können. Bericht des Bürgermeisters Seite 3

Verbunden mit den Baumaßnahmen beim Inhalte einfach und zielgerichtet für die Nutzung Kindergarten wird es auch Adaptierungen am auf Smartphones zur Verfügung gestellt. Sportplatzgelände in Edelschrott geben: um Laden Sie sich gleich die App „Gemeinde24“ via Fußballbegeisterten und Zuschauern unseres Google Store oder Apple App Store kostenlos auf USV Edelschrott den Zugang zu den Naturtribünen ihr Smartphone und wählen Edelschrott als ihren während der Bauphase des Kindergarten-Zubaus Heimatort. Und schon haben Sie alles rund um und zu ermöglichen, wird im Bereich des über unsere Gemeinde stets dabei! Ausschankbereichs der Stocksporthalle eine entsprechende Zugangsstiege, die dann auch dauerhaft am Gelände verbleiben wird, angelegt. Nahversorgung: Kaufhaus Nah & Frisch Karin Dreyer Infrastrukturmaßnahmen: Servicierung Am 13. Februar startete Frau Karin Dreyer mit und Sanierung von Gemeindestraßen, ihrem Team und viel Motivation ins Abenteuer Abwasseranlagen und „Nahversorgerin in Edelschrott“. Wasserversorgungsnetzen Ich durfte zusammen mit unserem Herrn Eine der wichtigsten Aufgaben einer Gemeinde ist Vizebürgermeister, einer Abordnung von Nah & die Servicierung und Instandhaltung unserer Frisch, sowie Wirtschaftskammerobmann- Infrastrukturanlagen. Aufgrund der Stellvertreter Franz Jechart am Eröffnungstag mit flächenmäßigen Größe ist das im Fall der dabei sein. Marktgemeinde Edelschrott eine ganz wesentliche Herausforderung, auf die alljährlich zentraler Fokus gelegt wird. Auch heuer sind bereits wichtige Maßnahmen in allen unseren Ortsgebieten geplant und vorbereitet. Um ein konkretes Projekt herauszugreifen, darf ich an dieser Stelle den Start einer Teilsanierung am Herzogbergweg erwähnen.

Edelschrott digital: Neue, umfassende App für Veranstaltungen, Müll- und Alles Gute und die besten Wünsche für die Gemeindeinformationen für Smartphones unternehmerische Zukunft!

Unsere Marktgemeinde versucht seit vielen Jahren im Bereich digitaler Angebote auch eine innovative Vorreiterrolle einzunehmen. Ich erinnere an Rechnungsabschluss 2019 unsere stetige Arbeit und die Erweiterungen sowie Ich darf über den positiven Rechnungsabschluss Neugestaltung unseres Online-Informationsportals der Marktgemeinde Edelschrott für das www.edelschrott.gv.at. Zudem waren wir die erste vergangene Wirtschaftsjahr berichten: Gemeinde im Bezirk , die das Bürger- SMS und eine damit verbundene Applikation In den Ergebnissen des Haushaltsjahres 2019 wird eingeführt hat. für den Ordentlichen Haushalt ein Überschuss in der Höhe von € 7.796,45 ausgewiesen. Gerade im digitalen Zeitalter verändern sich die Möglichkeiten der Informationsbereitstellung sehr Zudem sind alle Positionen im Außerordentlichen rasch. Es freut mich deshalb bekannt geben zu Haushalt ausfinanziert! dürfen, dass auch wir den nächsten Schritt in diese Das Maastricht-Ergebnis (Finanzierungssaldo) Richtung bereits eingeleitet haben. Mit der liegt bei einem positiven Wert von knapp über Gemeinde24-App werden unsere aktuellen € 500.000. Informationen, Veranstaltungshinweise, Mülltermine, Kontakte und viele andere nützliche Seite 4 Bericht des Bürgermeisters

Der Rechnungsabschluss liegt als Entwurf vor und Für weitere Informationen und Auskünfte stehen wird in der nächsten Gemeinderatssitzung Mitte wir Ihnen im Gemeindeamt oder in der März präsentiert und der Beschlussfassung Bürgerservicestelle sehr gerne zur Verfügung. zugeführt. Ein herzliches Dankeschön

Gemeinderatswahl 2020 am 22. März Am Ende dieser Gemeinderatsperiode darf ich mich bei allen meinen Kolleginnen und Kollegen In wenigen Tagen wird gewählt. Ich darf Sie auch des Gemeinderats, unserem Ortsteilbürgermeister dieses Mal einladen und bitten, von Ihrem von Modriach Werner Münzer, sowie meinen demokratischen Recht Gebrauch zu machen Gemeindevorstandsmitgliedern Vizebürgermeister und wählen zu gehen. Folgende Möglichkeiten Michael Schilling und Gemeindekassier Gottfried stehen Ihnen zur Verfügung: Gruber aufrichtig für die gute Zusammenarbeit Am Wahl-Sonntag, 22. März: bedanken. Sprengel I: 08 – 13 Uhr, Aber auch Ihnen, liebe Bevölkerung von Gemeindeamt Edelschrott Edelschrott, darf ich für das entgegengebrachte Vertrauen in den letzten fünf Jahren herzlich Sprengel II: 08 – 13 Uhr danken. Mehrzweckgebäude (Musikerheim) Edelschrott Ich wünsche Ihnen allen einen angenehmen Sprengel III: 08 – 12 Uhr Frühlingsbeginn! Bürgerservicestelle Modriach Herzlichst, Vorgezogener Wahltag am Freitag, 13. März: Ihr/Euer Bürgermeister Für alle Wahlsprengel: 17 – 19 Uhr Gemeindeamt Edelschrott

Weitere Wahlmöglichkeiten: - Briefwahl/Wahlkarte (Anträge sind wie in der bereits per Post zugesandten Wahlinformation möglich) Georg Preßler - „Fliegende“ Wahlkommission

Kindergarteneinschreibung

im Kindergarten „Kleine Welt“ Schulstraße 111, 8583 Edelschrott am Mittwoch, 18. März 2020 von 14 – 16 Uhr im Rahmen eines Spielenachmittages

im Kindergarten Modriach Modriach 5, 8583 Edelschrott am Donnerstag, 26. März 2020 von 9 – 11 Uhr

Interessierte Kinder können an diesem Tag die Räumlichkeiten und das Spielmaterial des Kindergartens kennenlernen aber natürlich vor allem schon erste Kontakte zum Betreuungspersonal und anderen Kindern knüpfen; während die Eltern alle nötigen Formalitäten erledigen können und offene Fragen abklären. Neue Gemeindeapp Seite 5

Seite 6 Aktuelles

Dipl.

EINLADUNG zu den

am Mittwoch, 25. März 2020 von 8 – 12 Uhr, am Donnerstag, 26. März 2020 von 8 – 15 Uhr, am Freitag, 27. März 2020 von 8 – 12 Uhr

Dabei können Sie in Ruhe in unseren aussortierten Bücherbeständen stöbern und vielleicht das eine oder andere Buch zum Sensationspreis von 1 Euro erwerben. Es sind sehr tolle Bücher dabei – oftmals erreichen uns Bücherspenden mit Büchern, welche ganz neu sind und/oder sich bereits bei uns in den Regalen befinden. Auch diese werden nun gerne an Interessierte weitergegeben. Danke an dieser Stelle für Ihre Spenden! Es ist bestimmt für jederman(n) etwas dabei – schauen Sie sich in Ruhe um!

Das Jubiläum der Goldenen Hochzeit

feierten Stefanie und Eduard Kalcher sowie Gertrude und Franz Ofner.

Wir gratulieren herzlich und wünschen noch viele schöne gemeinsame Jahre!

Hohe Geburtstage im 1. Vierteljahr 2020 Franz Hansbauer, In der Auen 75 Jahre Ingrid Pachatz, Packer Straße 80 Jahre Kurt Lipp, Herzogberg 75 Jahre Gertrude Wagnest, Kreuzberg 80 Jahre Emma Wipfler, Wöllmiß 85 Jahre Ernst Zwanzger, In der Auen 75 Jahre Maria Dexl, Kreuzberg 90 Jahre Mathilde Schmidt, In der Auen 85 Jahre Heinrich Wipfler, Modriach 75 Jahre Rosa Keusch, Wöllmiß 90 Jahre Irmgilde Münzer, Modriach 80 Jahre Reingard Pfennich, Talstraße 75 Jahre Irmgard Langmann, In der Auen 80 Jahre August Gugl, Wöllmiß 91 Jahre Georg Kiedl, Packer Straße 80 Jahre Helene Flecker, Schulstraße 97 Jahre Katharina Gugl, Wöllmiß 92 Jahre Maria Kainz, Wöllmiß 95 Jahre Edelgard Krämer, Kreuzberg 80 Jahre

Herzlichen Glückwunsch!

In der Zeit von 23. März bis 09. Mai 2020 findet auch heuer wieder statt.

Dankenswerterweise nehmen auch heuer wieder unsere Schulen teil und unter fachkundiger Mithilfe unserer Lehrer und unseres Schulwartes Rudi sind die Schüler und Schülerinnen in der Natur unterwegs, um achtlos weggeworfenen Müll zu sammeln. Ein herzliches Dankeschön seitens der Marktgemeinde Edelschrott dafür! Bitte helfen auch Sie immer wieder mit, diesen Müll überhaupt zu vermeiden, bestenfalls zu verringern um die wunderschöne Natur zu schützen. Aktuelles Seite 7

WILDBACHBEGEHUNG 2020

Gemäß § 101 Abs. 6 Forstgesetz 1975 (Bundesgesetz) ist jede Gemeinde, durch die Wildbäche fließen, verpflichtet, diese samt Zuflüssen innerhalb der in ihrem Gemeindegebiet liegenden Strecken jährlich mindestens einmal zu begehen. Ziel dieser Wildbachbegehung ist es, das Vorhandensein von Holz und anderen den Wasserlauf hemmenden Gegenständen im (Hoch-) Wasserabflussbereich festzustellen und die Beseitigung dieser Missstände zu organisieren. Dem Gesetz entsprechend werden die Mitarbeiter unserer Gemeinde Anfang April die Wildbäche samt deren Zuflüssen begehen.

Zuvor sind Sie, liebe an Bäche angrenzende Grundeigentümer höflichst aufgefordert, Ihre Grundstücke zu begehen und allfälliges Material, welches bei auftretenden Gewittersituationen durch vorangegangenen Windbruch zu Verklausungen führen könnte, zu entfernen! Danke im Voraus für Ihre Mitarbeit! Sollten im Zuge der Begehung durch die Gemeinde Mängel festgestellt werden, so werden diese, dem Gesetz entsprechend, den Grundeigentümern schriftlich zur Kenntnis gebracht und diese müssen daraufhin raschest beseitigt werden.

Weiters möchten wir festhalten, dass die dem Bach angrenzenden Grundeigentümer für die Beseitigung eventuell auftretender Mängel verantwortlich sind, unabhängig davon, ob der Bach als öffentliches Gut ausgewiesen ist oder nicht.

Folgende GemeindebürgerInnen sind uns in die Ewigkeit vorausgegangen:

Hans Georg Kos, wh. gew. Pflegeheim Ernestine Maria Rom, wh. gew. Pflegeheim August Hansbauer, wh. gew. Kreuzberg Maria Klug, wh. gew. Kreuzberg Johann Ofner, wh. gew. Herzogberg Rosina Keusch, wh. gew. Wöllmiß Markus Reinisch sen., wh. gew. Kreuzberg Wir gedenken ihrer!

Der Kulturausschuss der Marktgemeinde Edelschrott ersucht auch dieses Jahr die Edelschrotter Bevölkerung und alle Vereine um tatkräftige Unterstützung beim traditionellen

am am Platz vor der Raiffeisenbank in Edelschrott.

HUNDEKUNDENACHWEIS

Der Hundekundenachweis muss binnen Jahresfrist nur von jenen Hundehaltern erbracht werden, die ab dem 1. Jänner 2013 einen Hund neu angeschafft haben oder anschaffen werden und die vorher keinen Hund über einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren gehalten haben. Personen, die vor dem 1. Jänner 2013 bereits einen Hund gehalten haben (egal wie lange) und noch immer halten, benötigen keinen Hundekundenachweis. Die nächsten theoretischen Kurse finden am Freitag, 27. März 2020 von 13 - 17 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft Voitsberg, Schillerstraße 10, 8570 Voitsberg, Sitzungssaal (1. Stock) statt. Hunde sind zur Veranstaltung nicht mitzunehmen. Die Anmeldung zum Kurs hat spätestens 7 Tage vor dem Kurstermin im Veterinärreferat der BH Voitsberg zu erfolgen sowie der Kursbeitrag von € 41,60 ist im Vorhinein an der Amtskasse einzuzahlen. Seite 8 MVS Edelschrott/ Aktuelles

Bezirksschulskimeisterschaften

Bei den heurigen Bezirksmeisterschaften im alpinen Schilauf am Salzstiegl konnten die Kinder der MVS-Edelschrott hervorragende Leistungen erzielen:

Jahrgang 2011(18 Teilnehmer): 2. Platz: Paul Nestler 4. Platz: Vinzenz Klug Jahrgang 2012 (11 Teilnehmer): 1. Platz: Paul Klug Jahrgang 2010 (12 Teilnehmerinnen): 2. Platz: Ida Klug

Projekt „Holzzirkus“ – die mobile Holzwerkstatt in unserer Schule

Ein weiteres tolles Schulprojekt in diesem Jahr ist der „Holzzirkus“. Hier lernen die Schüler und Schülerinnen der MVS-Edelschrott den Werkstoff Holz mit (fast) allen Sinnen kennen. Unter Verwendung von altersgerecht eingestellten und geräuscharmen Werkzeugen und Maschinen stellen die Kinder unterschiedliche Werkstücke her. Durch das Schleifen, Sägen, Hämmern, Bohren und Zusammenbauen von Holz in der Gemeinschaft werden zudem die sozialen, feinmotorischen und räumlich-visuellen Kompetenzen gefördert. Begleitet werden die Kinder von einem Team aus TischlerInnen und PädagogInnen.

AUVA Skisicherheitstraining für das Lehrerinnenteam

Das Lehrerinnenteam nahm heuer am Skisicherheitstraining der AUVA am Salzstiegl statt. Der AUVA-Safety-Guide Achim Lercher hielt einen interessanten und informativen Multimedia-Vortrag zum Thema Sicherheit und Sicherheitsausrüstung, FIS-Verhaltensregeln, alpine Rettungs- und Bergeverfahren und vieles mehr. Danach wurde das theoretische Wissen praktisch im Skigebiet Salzstiegl umgesetzt. Dabei werden mit den Skikursgruppen die Rettungskette bei Alpinunfällen so wie die Erste Hilfe im alpinen Gelände geübt. Die Fortbildung war sehr lehrreich und wird für künftige Skiausflüge mit den Schülern und Schülerinnen sehr von Nutzen sein.

Faschingsumzug am Faschingsdienstag

Alle Kinder und das Lehrerinnenteam kamen am Faschingsdienstag verkleidet in die Schule. Nach einigen Faschingstänzen- und spielen sowie einem leckeren Faschingskrapfenschmaus fand der jährliche Faschingsumzug durch das Dorf statt. Dazu waren auch alle Eltern herzlich eingeladen und das bunte Faschingstreiben machte allen großen Spaß.

EINLADUNG zur kostenfreien QUICK CHECK GEFÄSS ANALYSE

Wie gesund sind Ihr Herz und Ihre Gefäße?

Einfache und automatisierte Gefäßanalyse zur Diagnostik von arteriosklerotischen, krankhaften Veränderungen des Gefäßsystems.

Wann: Freitag, 20. März 2020, 19 Uhr Wo: Musikmittelschule Edelschrott

Aus organisatorischen Gründen ersucht der Veranstalter um Anmeldung unter 0664-2390659. Musikmittelschule Edelschrott Seite 9 Musical Aladin in der Musikmittelschule Edelschrott

Die Premiere des Musicals Aladin, am 07.02.2020 war ein voller Erfolg. Vor ausverkauftem Kultursaal konnten die Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen ihr Können unter Beweis stellen. Die zeitintensive Probenarbeit und die Arbeit an dem Bühnenbild, den Kulissen und den Kostümen hat sich mehr als ausgezahlt. Nach der gelungenen Premiere konnten die Schüler und Schülerinnen noch weitere Vorstellungen für Volksschulen und Kindergärten aus der Region präsentieren.

Ein großer Dank gilt den vor allem den Eltern, für die aufwendige Herstellung der Kostüme und dem Lehrerteam für die Anfertigung der Kulissen und Bühnenbilder.

Bezirksjugendsingen im Kultursaal der Musikmittelschule Edelschrott Am 18. März 2020 findet im Kultursaal der Musikmittelschule das diesjährige Bezirksjugendsingen mit Beginn um 08:30 statt. Es werden mehrere Chöre aus allen Schulformen des Bezirkes Voitsberg teilnehmen und sich von einer fachkundigen Chorleiterin beraten lassen.

Abschlussabend der 4. Klassen Am 3. Juli 2020 findet der Abschlussabend der 4. Klassen statt. Die Schüler und Schülerinnen freuen sich auf zahlreiche Besuche. Eva Haring Seite 10 FF Edelschrott

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Edelschrott ABI Harald Nestler 8583 Edelschrott, Packer Straße 76

Feuerwehrball war wieder ein voller Erfolg – sehr gut besucht und gute Stimmung bei allen Besuchern

Der Ball der Freiwilligen Feuerwehr Edelschrott konnte wieder einen sehr guten Besuch verzeichnen und „Die Innkreisbuam“ haben mit ihren musikalischen Darbietungen die Stimmung der Ballbesucher angeheizt und hoch gehalten. Auch die Zelt- und „Stodlbar“ konnten ihres dazu beitragen.

Die Mitglieder der FF Edelschrott danken nochmals für Ihren Besuch. Einen besonderen Dank sprechen wir für den Kauf von Vorverkaufskarten und die freundliche Aufnahme unserer Mitglieder beim Verkauf aus. Der Reingewinn fließt in Reparaturen von Gerätschaften, Ankauf von Schutzbekleidung; aber er wird natürlich auch in die Kameradschaft investiert.

Mit 31. 12. 2019 ist das Arbeitsjahr abgelaufen und die Kameraden standen wieder für die Bevölkerung und für die Allgemeinheit in vielen freiwilligen Stunden im Einsatz. Es wurden von unseren Feuerwehrmitgliedern bei 526 Tätigkeiten insgesamt 4826 freiwillige Stunden geleistet. Darin sind 57 Einsätze (Befreien von Menschen aus Zwangslagen, Brände, technische Einsätze, Fahrzeugbergungen, Freimachen von Verkehrswegen, Wasserversorgungen usw.) enthalten. Bei 15 Übungen haben sich die Mitglieder immer wieder auf Ernstfälle vorbereitet bzw. solche Situationen beübt.

r

ABI Harald Nestler ein 60er

ABI Harald Nestler hat mit Erreichen seines 60. Geburtstages leider seine Funktion des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Edelschrott aus persönlichen Gründen zurückgelegt. Diese persönliche Entscheidung mussten der Ausschuss sowie die Kameraden mit Wehmut aufnehmen, aber auch akzeptieren. Harald Nestler ist im Jahre 1976 mit 16 Jahren in die Feuerwehr eingetreten und der damalige Ausschuss hat schon bemerkt, dass Harald eine Person sein werde, die auch Führungspositionen übernehmen könne. Natürlich war Harald auch durch seinen Vater – ehemaliger Kommandant unserer Wehr EHBI Rudolf Nestler geprägt (4 Jahre KommandantStv. u. 18 Jahre Kommandant) - man kann auch sagen „vorbelastet“. Nach den notwendigen Grundlehrgängen hat Nestler sofort mit weiterbildenden Kursen für den Feuerwehrdienst begonnen (Grupppenkommandanten-Lehrgang, Einsatzleiter-Lehrgang, Atemschutz- Lehrgang usw). Bereits 1986 hat Harald die Funktion des Löschmeisters bekleidet und ist mit dieser Funktion auch in den Ausschuss aufgenommen worden. Nur sechs Jahre später hat es sich ergeben und er wurde im Jahre 1992 bereits zum Stellvertreter gewählt. 1996 hat der damalige Kommandant HBI Kurt Flecker seine Funktion zurückgelegt und bei dieser notwendigen Neuwahl wurde unser Kamerad Harald Nestler zum Kommandanten gewählt. Diese Funktion des Ortskommandanten hat Harald nun 24 Jahre bekleidet. Man kann dabei – gerade in der heutigen Zeit – von einer sehr langen verantwortungsvollen Zeit sprechen. FF Edelschrott Seite 11 Es gibt nur wenige Kommandanten, die eine 24-jährige Kommandantenzeit in ihrem Feuerwehrdienst aufzeigen können. Aber unser ABI Nestler hat sich nicht nur in unserer Wehr eingesetzt, sondern man wurde auch im Bereichsverband auf ihn aufmerksam und er wurde als Kommandantstellvertreter in den Stab des KHD – Katastrophenhilfsdienst einberufen. Nachdem ABI Kassian Gressenberger aufgrund der Altersklausel von 65 Jahren seine Funktion zurücklegen musste, wurde Harald von den Kommandanten und Stellvertretern der Feuerwehren des Abschnitts 4 im Jahre 2014 zum Abschnittskommandanten gewählt und gehört seit dieser Zeit auch dem gesetzlichen Bereichsfeuerwehrausschuss an.

Viele Veränderungen in unserer Wehr, aber auch auf gesetzlicher Ebene sowie auf Landes- und Bereichsebene musste ABI Nestler im Laufe seiner Kommandantenzeit bewerkstelligen. Das Rüsthaus wurde umgebaut, ein Tanklöschfahrzeug, ein Mannschaftstransportfahrzeug sowie das neue Berglandlöschfahrzeug wurden angekauft; abgesehen von den vielen Anschaffungen von Gerätschaften und persönlicher Schutzausrüstung, die im Laufe dieser Jahrzehnte notwendig geworden sind und auch auf den neuesten Stand gebracht werden mussten. Die Sicherheit der Kameraden stand aber ebenfalls immer an erster Stelle.

Die Ausbildung der Kameraden war ebenfalls oberstes Gebot. Nur gut ausgebildete Mitglieder sind gute Mitglieder, die im Ernstfall die notwendigen Kenntnisse anwenden müssen, um effektiv und rasch helfen zu können. Dies war die Devise von unserem Kommandanten Nestler. Harald ist immer als Vorbild anzusehen gewesen. 31 Kurse sind in seinem Stammblatt eingetragen (Kurse für Atemschutzgeräteträger, Ortsfeuerwehr-Jugendbeauftragte, Maschinisten, Technik 1, 2 und 3, Sanitäter, Funk, Funker in der Einsatzleitung, Rettungsschwimmer usw.) weisen auf eine gute Ausbildung und auf das Bemühen um diese hin.

Wir können nur - Danke, Danke, Danke – für diese langen Jahre sagen. Einige von uns sind in dieser Zeit schon an Deiner Seite gestanden und alle haben Deine Arbeit, Dein Verständnis, Dein Wissen, Deine Einsatzbereitschaft, Dein Engagement im Feuerwehrwesen allgemein und Deine Kameradschaft geschätzt. Nochmals herzlichen Dank für diese für uns sehr wertvollen Jahre. Unzählige Auszeichnungen auf Bundes- Landes- und Bereichsebene bestätigen Deine Arbeit und Dein Verständnis für das Feuerwehrwesen. Sie sind ein sichtbares Zeichen dieser Wertschätzung. Als Feuerwehrkamerad bleibst Du uns trotzdem erhalten und wirst uns mit Deiner Einsatzerfahrung weiterhin unterstützen und Einsatzentscheidungen mittragen.

Bei der heurigen Wehrversammlung bringt Ortskommandant ABI Harald Nestler seinen Bericht vor und die Sonderbeauftragten der jeweiligen Fachbereiche geben ihre Tätigkeiten bekannt. Anschließend an die Wehrversammlung findet eine außerordentliche Wehrversammlung – die sogenannnte Wahlversammlung – statt, bei der unter Vorsitz des Bereichskommandanten OBR Christian Leitgeb das neue Kommando gewählt wird.

Am Samstag, 28 März 2020 findet von 08:00 bis 12:00 Uhr wieder die jährliche Feuerlöscherüberprüfung statt. Die Bevölkerung wird auf die Wichtigkeit eines funktionierenden Feuerlöscher aufmersam gemacht. Brände können im Eigenheim bzw. in der Wohnung rasch gelöscht werden.

Mit freundlichen und kameradschafltichen Grüßen ! Die Mitglieder der Freiwiligen Feuerwehr E d e l s c h r o t t

Frau Karin Dreyer vom Kaufhaus

sucht Verstärkung in ihrem Team!

(16 Stundenbeschäftigung im Bereich Feinkost und sonstige Tätigkeiten im Verkaufsbereich) Sie möchten eine Arbeitsstelle im direkten Lebensumfeld und sind flexibel?

Dann informieren bzw. bewerben Sie sich bei Karin Dreyer, Packer Straße 15, 8583 Edelschrott!

Seite 12 FF Modriach

Freiwillige Feuerwehr Modriach

ladet zum im legendären "Holterstall" bzw. Kuhstall beim Hoiswirt in Modriach Winkel mit den

Koralm Krainern.

Beginn: 20:30 Uhr VVK: 5 € Disco-Bar AK: 7 € mit Party und Schlagermusik

Glückshafen

jedes Los gewinnt

Der Reinerlös wird der Anschaffung von Ausrüstung und Geräten zugezogen.

Auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen (2 Jahres Abstand) haben wir für Sie am Gründonnerstag, 09. April 2020 von 8 - 12 Uhr beim Rüsthaus Modriach eine Feuerlöscherüberprüfung organisiert. Wir bitten Sie im (Kosten € 6,00 je Stück) eigenen Interesse davon Feuerlöscher, Rauchmelder, Löschdecken etc. Gebrauch zu machen, sind vor Ort erhältlich.

um im Notfall einen funktionierenden

Feuerlöscher bereit zu haben Auf Ihr Kommen freut sich die Feuerwehr Modriach (Versicherungsleistung). und

Vereine Seite 13

MARKTMUSIKKAPELLE ERZHERZOG JOHANN EDELSCHROTT

Obmann: Ing. Roman Klug

Sehr gut besuchtes Stefanikonzert im „Edelschrotter – Hof“ Ehrungen von Mitgliedern der MMK Erzherzog Johann Edelschrott

Am 26. Dezember 2019 fand im Saal des Gasthauses „Edelschrotter - Hof“ unser traditionelles Konzert am Stefanitag statt. Der Saal war bis auf die letzten Plätze besetzt und man konnte sogar Besucher an den Stehplätzen finden. Kapellmeister Andreas Angerer hat wieder ein Programm mit Stücken aus verschiedenen Musikrichtungen – Märsche, Walzer, Polkas, Ouvertüren, aber auch aus der Moderne – zusammengestellt. Das Programm ist bei den Besuchern sehr gut angekommen. Sonja Pichler hat in bewährter Weise durch das Programm geführt und hat bei jedem Stück einen kurzen Überblick über den jeweiligen Komponisten und seine Werke vorgebracht. Bürgermeister Mag. Georg Preßler hat kurz vor Schluss – anlässlich der Ehrungen einiger unserer Mitglieder – Weihnachtsgrüße an die Mitglieder sowie auch an die Besucher gerichtet. Einen besonderen Dank richtete Preßler an die Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz im Laufe eines Jahres. Sie seien bei freudigen wie auch traurigen Anlässen aber auch bei verschiedenen Veranstaltungen von Vereinen in der Gemeinde Edelschrott mit Modriach immer bereit, diese Veranstaltungen musikalisch zu umrahmen und mitzugestalten. Es sei für jede Gemeinde eine große Freude, wenn sie auf eine eigene Musikkapelle zurückgreifen könne. Sie stehen immer zur Verfügung und hält auch das gemeinsame Marktleben aufrecht. Wo es Musik gibt, kommt auch die Bevölkerung zusammen. Im Rahmen dieses Konzertes ist es schon zur Tradition geworden, dass Mitglieder aus unserer Kapelle geehrt werden. Für mehrjährige Zugehörigkeit zum Steierischen Blasmusikverband wurden geehrt und Medaillen überreicht: 10 Jahre: Daniel Hiebl, Julia Greinix 15 Jahre Silber: Johannes Neumann 30 Jahre Silber: Andreas Köberl, Roman Klug 40 Jahre Gold: Andreas Deutsch 50 Jahre Gold: Franz Schmuck 60 Jahre Gold: Josef Pöschl, Franz Ofner Für Verdienste um die Blasmusik und für Tätigkeiten in der Musikkapelle wurde Christine Klug die Ehrennadel in Silber verliehen. Obwohl Musik jung erhält, werden auch Musiker älter. Wir gratulieren auf diesem Wege nochmals unseren Musikkollegen Franz Schmuck und Ernst Pöschl jeweils zu ihrem 60. Geburtstag und wünschen für die Zukunft alles Gute, besonders wünschen wir aber Gesundheit. Wir danken für die Einladung zur Geburtstagsfeier. Es würde uns besonders freuen, wenn wir noch viele gemeinsame Jahre im Kreise der Marktmusikkapelle verbringen können. Eine besondere Ehre war es für unsere Musikkapelle, beim Bauernball in mitwirken zu dürfen. Mit Marschklängen durften wir die Gäste in der Halle A willkommen heißen, bevor wir mit der Landjugend aus dem Bezirk Voitsberg einmarschieren konnten. Es war für alle eine schöne und ehrenvolle Aufgabe. Dieser Tag wird unseren Musikerinnen und Musikern noch lange in Erinnerung bleiben.

Seit Jänner ist die Probenarbeit auf unsere neuen Musikstücke gerichtet. Am 12. April 2020 findet am Ostersonntag wieder unser traditionelles Wunschkonzert satt. Dazu laden wir wieder sehr herzlich ein. Kapellmeister Andreas Angerer hat wieder ein buntes Programm zusammengestellt. Die Musikerinnen und Musiker werden in den nächsten Wochen die Bewohner der Marktgemeinde Edelschrott aufsuchen und etwaige Wünsche für das Konzert sammeln. Gerne nehmen wir natürlich auch finanzielle Unterstützung entgegen. Die Marktmusikapelle dankt schon im Voraus für die freundliche Aufnahme unserer Mitglieder. Der Reingewinn wird wieder für Instrumentenreparaturen herangezogen, aber ganz besonders in die Ausbildung unserer Jungmusiker investiert. Die Musikerinnen und Musiker wünschen der gesamten Bevölkerung ein frohes und gesegnetes Osterfest. Seite 14 LJ Modriach/ Kräuterwanderung

Bezirksbauernball Köflach Am 18. Jänner fand der traditionelle Bezirksbauernball in Köflach statt. Ein Highlight des Abends war definitiv die alljährliche Polonaise der Landjugend Bezirk Voitsberg. Musikalische Umrahmung boten im Volksheim die „Spatzen 2000“, die „Voitsberger Jagamusi“, sowie die „Ligister Schülcherleitnmusi“. Kulinarisch wurden die Gäste mit verschiedensten Schmankerln aus der Region verwöhnt.

Tag der Landjugend Am 09. Februar fand der „Tag der Landjugend“ in der Hartberghalle statt. Aus dem Bezirk Voitsberg nahmen zahlreiche Landjugendmitglieder an dieser Veranstaltung teil. Auch einige aus der Ortgruppe Modriach fanden den Weg nach Hartberg. Schließlich gab es ja auch einiges zum Feiern – Die Landjugend Modriach holte sich mit dem Projekt der Kirchenrenovierung den bronzenen Panther. Weiters gab es für unsere Nachbar-OG Edelschrott den silbernen Panther. Außerdem wurden einige Mitglieder der Landjugend Bezirk Voitsberg mit dem goldenen Leistungsabzeichen geehrt. Zu diesen tollen Leistungen gratulieren wir recht herzlich.

Nikolausaktion Die Landjugend Modriach veranstaltete auch heuer wieder eine Nikolausaktion. Der Nikolaus besuchte mit seinen Krampussen zahlreiche Kinder im Dorf.

Bauernbundball Graz Der 71. Bauernbundball fand am 21. Februar am Messegelände in Graz statt. Der Anlass zu diesem Beitrag? Vier Mitglieder der Landjugend Modriach hatten die Ehre bei der schwungvollen Polonaise mitzutanzen. Für Stimmung sorgten unter anderen Melissa Naschenweng, EGON 7, Die Grafen und noch viele mehr.

Almkräuterwanderung Stubalm Speik

Termin: Sonntag, 21. Juni 2020 (Sonnwend) Beginn: 09:00 Uhr

Treffpunkt: Salzstieglhaus (Parkplatz) Dauer: ca. Halbtag TN-Beitrag: 35 EUR Route: Salzstieglhaus - Windrad - Stubalm Speik Inhalt: Almkräuter, Heilpflanzen, Alpenblumen bestimmen und erkennen, Zeigerpflanzen, Naturschutzaspekte, Inhaltsstoffe und Verwendung! Das Sammeln der Kräuter steht im Mittelpunkt! Erlebnis mit allen Sinnen! Bitte an Bergausrüstung, wie festes Schuhwerk, Regenschutz/ Sonnenschutz, ausreichend Getränke, ggfs. Wanderstöcke denken und zum Sammeln der Kräuter eine Stofftasche mitnehmen! Gute Kondition vorausgesetzt! Teilnahme auf eigene Gefahr! Begrenzte Plätze! Im Anschluss kann noch in das Salzstieglhaus eingekehrt werden. Anmeldung und weitere Infos: Michael Flechl 06644984258 oder [email protected] Sportunion Modriach Seite 15

Wintersaison 2019/2020:

In der Wintersaison 2019/2020 stand wieder das Schitraining im Vordergrund. Große und kleinere Nachwuchstalente nutzten das tolle Angebot bei den Hoisliften in Modriach Winkel um ihr Können zu verbessern. Pro Einheit standen mehrere Schilehrer bereit die individuell auf die Kenntnisse und Bedürfnisse der Teilnehmer eingingen.

Alternativ zum Schitraining wurde auch wieder Langlaufen angeboten. Aufgrund des Schneemangels mussten wir dazu auf die Hebalm ausweichen.

Ebenfalls wegen Schneemangel musste das diesjährige Spaßrodelrennen leider abgesagt werden.

Vorschau Frühjahr 2020:

Je nach Wetterlage startet Ende März/ Anfang April wieder die Freiluftsaison am Sportplatz in Modriach. Jeden Freitag von 17:00 – 18:30 Uhr werden wieder eine Reihe an Trainingseinheiten angeboten. Jedenfalls wieder dabei ist das „allgemeine Bewegungstraining mit Spiel und Spaß“ für unsere Kleinsten sowie Volleyball- und Fußballtraining.

Es ist auch geplant, dieses Jahr wieder bei der Aktion „saubere Steiermark“ mitzumachen. Details dazu werden an der Anschlagtafel publik gemacht.

Aktuelle Infos gibt es unter: https://sportunion-modriach.jimdo.com/ Seite 16 Union Edelschrott

Sektion

Stockschützen

Liebe Stocksportfreunde, nachfolgend ein kurzer Bericht vom Winter 2019/20!

Da die Holzumrandungen des Eisteiches schon morsch waren, starteten wir im November eine Sanierungsaktion, um für den Winterbetrieb am Eisteich gerüstet zu sein ☺. Danke an Bgm. Mag. Georg Preßler und die Gemeinde für die Materialspende, Hohl Anton für die Baggerstunde, Mayerhofer Luis fürs professionelle Baggerfahren und allen die mitgeholfen haben.

Leider hatten wir nur 2 Wochen Eis, trotzdem konnten wir das Knödelschießen gegen den Bauernbund auf Eis durchführen. Das Knödelschießen am Stefanitag gegen Hirschegg in der Stocksporthalle Edelschrott wurde endlich wieder einmal gewonnen (5:4, TN 18:18, 3 von uns halfen bei Hirschegg aus). Beim Knödelschießen am 26.01.2020 gegen den Bauernbund gewann der ESV mit 5:1, wieder auf Eis mit Birnstöcken, TN 14:14. Erstmalig fand am 07.Feb. bei der “Wallner Mühle“ ein Knödelschießen gegen den ESV Krottendorf statt. Da unsere Mannschaft mit dem „Wildschießen“ nicht so vertraut ist und das Taubenglück eher auf Seiten der Krottendorfer war, mussten wir eine Niederlage einstecken und freuen uns schon auf 2021 wenn sie nach Edelschrott kommen! TN 16:16

Knödelschießen gegen den Bauernbund Knödelschießen gegen den ESV Krottendorf

Zwischenstand beim Bezirkscup 2019/2020 auf Asphalt: Gruppe A: Edelschrott I 2. Platz Gruppe B: Edelschrott II 3. Platz Gruppe C: Edelschrott III 8. Platz Edelschrott I spielte am 11.01.2020 in der Kreisklasse um den Aufstieg in die Unterliga.

Flecker Markus, Robert Schilling, Kohlbach Gottfried und Nestler Harald erreichten (ohne ein einziges Training auf Stock Heil Eis!) den 5. Platz und sind somit Steher in der Kreisklasse ESV Edelschrott 2021. !GRATULATION! Vereine Seite 17 Ortsgruppe Edelschrott

Das heurige Knödelschießen gegen die Union fand am Eisteich statt. Der Bauernbund war mit 18 Personen vertreten und musste sich beim Kampf um den Sieg mit 5:1 geschlagen geben.

Stierkalbschnapsen:

Bereits zum 14. Mal veranstaltete der BB Edelschrott das Stierkalbschnapsen beim GH Edelschrotter Hof. Wie schon in den letzten Jahren waren der Kartenverkauf sowie der flotte Spielverlauf beim Schnapsen für den Bauernbund sehr zufriedenstellend. Den Spielern war die Anspannung bis zum Schluss ins Gesicht geschrieben, denn das Stierkalb wollte schlussendlich doch jeder Teilnehmer gewinnen.

Der Bauernbund Edelschrott bedankt sich auf diesem Wege nochmals recht herzlich bei allen Sponsoren, die das 14. Stierkalbschnapsen so großzügig unterstützt haben.

Ergebnis Schnapsen: 1.Scherr Elisabeth 2. Pongritz Günther 3. Rößl Silvio 4. Dreyer Marcel 5. Pichler Patrick 6. Liebmann Erich 7. Tschakl Johann 8. Schmid Michael

Ergebnis Wuschen: 1.Rauchegger Bernd 2. Rössler Johann 3. Liebmann Erich

Wir wünschen den Gewinnern viel Spaß und Freude mit Ihren Preisen.

Der Bauernbund bedankt sich bei folgenden Sachpreisspendern: Alpenbrot Bäckerei Jechart, Nah & Frisch Dreyer, GH Edelschrotter Hof, Rössl Silvio- Landtechnik, Autohaus Mürzl, Waldverband Steiermark, Garant Tiernahrung, Firma Timac, KWS, Firma Kerbl, Landmaschinen Nestler Harald, Schilling Agrartechnik, Firma Raudner, Raiffeisenbank Lipizzanerheimat, Firma Uitz, Firma Krenhof, Firma Malli, Firma Schaumann

Vorankündigung: Am 22.04.2020 findet bei ausreichender Auftriebszahlen der 66. Traditionelle Zentralviehmarkt statt. Wie in den vergangenen Jahren, gibt es auch heuer wieder eine Tombola. Zu gewinnen gibt es einen Urlaub am Bauernhof.

OSTERNESTSUCHE am Sportplatzgelände Ostersonntag, 12. April 2020

Beginn 11:00 Uhr

Alle Kinder aus Edelschrott und Umgebung sind recht herzlich eingeladen! Seite 18 Vereine

Singkreis Edelschrott

50. Edelschrotter Adventsingen

Am dritten Adventsonntag des Vorjahres, gestalteten wir vom Singkreis Edelschrott, gemeinsam mit der Musikvolksschule und ihrem Hirtenspiel sowie zwei Volksmusikgruppen der Musikmittelschule das Adventsingen. Durch das stimmige Zusammenwirken aller Beteiligten gelang es den zahlreich erschienenen Gästen eine besinnliche und zugleich stimmungsvolle vorweihnachtliche Feier zu bereiten.

92. Steirerball

Ganz viel Tanzbegeisterte sind gekommen, um mit uns den 92. Steirerball zu feiern. Nach Begrüßungslied und Auftanz sorgten zum dritten Mal in Folge die „Hafendorfer“ mit ihrer Musik für allerbeste Stimmung im Saal des Edelschrotter Hofes. Wir möchten Ihnen für die freundliche Aufnahme beim Kartenvorverkauf, für die vielen Bestspenden und Ihren zahlreichen Besuch herzlich Danke sagen.

Frühlingskonzert 2020

Am Freitag, 15. Mai 2020 findet um 19.30 Uhr im Kultursaal unser Frühlingskonzert statt. Unsere Chorleiterin Ingrid Gspurning hat unter dem Motto „Tierische Chorgeschichten“ ein unterhaltsames Programm zusammengestellt. Als Gastchor dürfen wir den Männergesangsverein begrüßen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Obmann Josef Watz Vereine Seite 19

Rückblick LJ Edelschrott

Nikolausaktion Der Nikolaus mit seinen Krampussen war auch im heurigen Jahr wieder fleißig unterwegs, um den Kindern ein Strahlen in die Augen zu zaubern. Er erzählte den Kindern die Nikolaus- Geschichte und überbrachte

ihnen viele tolle Geschenke.

Bauernball Mit einer schwungvollen Fackel-Polonaise wurde der alljährliche Ball am 26.12. beim GH Edelschrotterhof eröffnet. Ein herzliches Dankeschön dafür an Hans Jürgen Schröttner für seine Geduld und Ausdauer bei den Proben. Für beste Stimmung im Ballsaal sorgten „Volksbluat“ und in der Disco legte „DJ Alex“ auf. Wir möchten uns bei allen Besuchern und vor allem bei der Familie Bulut nochmals recht herzlich bedanken.

WeihnachtsWiffZack Bildung wird bei der Landjugend großgeschrieben, so nahmen wieder 2 aktive Mitglieder bei der diesjährigen Funktionärsausbildung “WeihnachtsWiffZack” von 2. bis 3. Jänner im Steiermarkhof teil. Neben dem Kennenlernen neuer Gesichter und Spaß stand vor allem die Weiterbildung am Programm. Entsprechende Werkzeuge in Rhetorik, Auftreten, Teamentwicklung, Projektmanagement und Moderation wurden unseren wissbegierigen Edelschrottern gegeben.

Eisstockschießen Am 4. Jänner fand bei besten Bedingungen das Eisstockschießen der Landjugend Voitsberg in Edelschrott beim GH Klug statt. Auch wir waren mit 2 Teams vertreten. Nach einem langen und spannenden Tag konnte sich das Team „Edelschrott I“ den 2. Platz erkämpfen.

Tag der LJ Am 9. Februar fand der diesjährige „Tag der Landjugend“ in der Hartberghalle statt - ein Highlight für uns war, dass wir mit unserer „3 Seen Tour“ eine von 4 nominierten Ortsgruppen für den Goldenen Panther waren. Leider mussten wir uns gegen die Landjugend St. Oswald - Möderbrugg geschlagen geben. Dennoch erhielten wir den Silbernen Panther worauf wir sehr stolz sind. Weiteren Grund zum Feiern hatten Andreas Strennberger und Michael Gugl, die das Goldene Leistungsabzeichen der Landjugend Steiermark erhielten. Wir gratulieren Euch nochmals recht herzlich!

Landeswinterspiele Von der Gaudi mit der Doppel-Schneckenrodel bis hin zu den brennenden Wadeln auf den Tourenschi - zahlreiche Mitglieder stellten auf der Riesneralm ihr Können unter Beweis und legten die Latte für ihre Mitstreiter hoch. Wir freuen uns nicht nur über die vielen hart erkämpften Stockerlplätze, sondern auch darüber, dass unser Bezirk die Bezirkswertung für sich entscheiden konnte. Voitsberg!! Voitsberg!! Voitsberg!!!

Einladung zum Tanz in den Mai am 30. April 2020 beim Gasthaus St. Hemma Hof Karten sind bei allen Mitgliedern der Landjugend Edelschrott erhältlich. Auch heuer gibt es wieder einen Shuttlebus von Voitsberg und retour. Seite 20 Vereine ORTSVERBAND EDELSCHROTT

Nachruf Am 12.12.2019 ist unser Kamerad Hermann Rieger völlig unerwartet von uns gegangen. Er war 43 Jahre Mitglied beim ÖKB Edelschrott und hatte die Funktion des Kassiers inne. In ihm haben wir nicht nur einen Kameraden, sondern auch einen guten

Freund verloren. Sein Ableben hat ein großes Loch in unserer Mitte hinterlassen. Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner Familie. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung

behalten!

Weihnachtsfeier und Generalversammlung Am 15.12.2019 fand im Gasthaus Wartinger die Weihnachtsfeier und Jahreshauptversammlung des ÖKB Edelschrott statt. Obmann Josef Acham durfte BO Ing. Johann Harrer, Bgm. Mag. Georg Pressler, Ehrenobmann Erich Kienzl, Bgm. a.D. Franz Kienzl, HBI Harald Nestler und weitere Ehrengäste begrüßen. Bei der Neuwahl wurde Obmann Josef Acham einstimmig wiedergewählt. Im Rahmen der Generalversammlung wurden folgende Ehrungen vorgenommen: 25 Jahre Mitgliedschaft: Melanie Lichtenegger, Dr. Karl Greinix, Johann Fürnschuss. 40 Jahre Mitgliedschaft: Rudolf Pöschl, Franz Greinix, Josef Theissl. Das schwarze Kreuz zeichnete Hermann Rieger und Josef Pagger mit Gold aus.

Gratulation Unser Kamerad Johann Kirzenberger feierte seinen 90. Geburtstag. Obmann Josef Acham und Obmann Stv. Helmut Schmolli gratulierten ihm ganz herzlich.

Bezirksmeisterschaft Eisstockschießen Bei der Bezirksmeisterschaft Eisstockschießen in Hirschegg, landete die Mannschaft bestehend aus Gottfried Kohlbach, Karl Schratter, Franz Wipfler, Alfred Pöschl auf dem undankbaren 4. Platz. Trotzdem eine gute Leistung. Wir gratulieren ganz herzlich.

Gratulation Einen runden Geburtstag feierte Kamerad Johann Vallant. 2 Kameraden gratulierten ihm recht herzlich und wünschten ihm alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft.

Vorverkauf: 4,- EUR Es spielen für Sie die Vor Ort: 5,- EUR Vereine Seite 21

Mit Vollgas in die Frühjahrssaison! USV Raiffeisen Bäckerei Café Jechart Edelschrott

Nach dem sensationellen Herbstdurchgang überwinterte die Kampfmannschaft des USV Edelschrott ja bekanntlich auf dem 1. Tabellenplatz der 1. Klasse West! Die 6 Punkte Vorsprung auf St. Nikolai lassen uns zwar entspannter auf die ersten Runden blicken, ein Ruhepolster ist das allerdings keiner. Deshalb wird die Mannschaft von unserem Trainer Bernd Rauchegger seit Anfang Februar akribisch auf die bevorstehenden Aufgaben vorbereitet. Dreimal die Woche wird an der Grundlagenausdauer und Kraft gearbeitet, den spielerischen Feinschliff können wir uns aufgrund des milden Winters auf unserem Sportplatz in Edelschrott holen! Auch gab es bereits 3 Testspiele am Lankowitzer Kunstrasen, die größten Teils erfolgreich absolviert werden konnten! Damit wird für die Frühjahrssaison auf alle Fälle gerüstet sind, stießen in der Übertrittszeit auch 3 neue Spieler zur Mannschaft: Heimo Vötsch wechselt vom SV Kainach zu uns, der Hirschegger Lukas Buchegger war zuletzt beim TSV Preitenegg tätig, während unser ehemaliger Jugendspieler Philipp Kollmann nach einer längeren fußballerischen Schaffenspause wieder aktiv ins Spielgeschehen einsteigen wird. Wir freuen uns, diese 3 Verstärkungen präsentieren zu dürfen und wünschen euch viel Erfolg beim USV! Bei der Weihnachtsfeier konnte nicht nur auf ein sportlich erfolgreiches Jahr 2019 zurückgeblickt werden, es wurde auch wieder für einen karitativen Zweck gespendet. So konnten wir im Anschluss an unseren Weihnachtslauf unserem Bürgermeister Mag. Georg Preßler einen Scheck in Höhe von EUR 361,36 überreichen. Das gespendete Geld wird Georg wieder unbürokratisch für eine Edelschrotter Familie

verwenden, die in Not geraten ist! Während sich die Spieler auf die Frühjahrssaison vorbereiten, bereiten sich die Funktionäre vor allem auf das bevorstehende, erste Heimspiel gegen Kainach vor. Wir erwarten eine ähnliche Kulisse wie im Jahr 2009, wo fast 800 Zuseher den Edelschrotter Sportplatz zu einem Tollhaus machten. Dieses Mal hoffen wir natürlich auf ein besseres Ende für uns. Gleichzeitig möchten wir auf diesem Weg alle Edelschrotter bitten, sich den Samstag, 21.3.2020 dick im Kalender einzutragen, um unsere Jungs in diesem schweren Spiel zu unterstützen. Spielbeginn wird um 15 Uhr sein! Bei Heimspiel gegen Kainach wird der Sportplatz voraussichtlich auch das letzte Mal von allen Seiten zugänglich sein. Im Zuge der Kindergartenerweiterung wird der Weg vom Schulparkplatz zur Kantine für Bautätigkeiten verwendet und ist somit nicht begehbar. Die Bauphase wird bis in den Sommer hinein dauern. Wir bitten daher um Verständnis und ersuchen, die vorhandenen Parkplätze beim Pfarrerstadl sowie beim Kindergarten zu nützen. Da auch die Infrastruktur für unsere Zuseher verbessert wird, möchten wir uns auf diesem Weg bei unseren Gemeindevertretern, sowie beim Vorstand der Sportunion Edelschrott herzlich für die Umsetzung bedanken! Wir freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Frühjahrssaison und bedanken uns schon vorab für die Unterstützung unserer Mannschaft!

Saisonkarten erhalten Sie wie gehabt von den Spielern unserer Kampfmannschaft!

Mit sportlichen Grüßen USV Raiffeisen Bäckerei Café Jechart Edelschrott

Seite 22 Vereine Frauenbewegung Edelschrott

Weihnachtskegeln

Tradition schätzt die Edelschrotter Frauenbewegung und deshalb fand auch im Dezember 2019 wieder das alljährliche Weihnachtskegeln statt. Bei diesem Kegelabend geht es aber nicht nur darum, möglichst viele Kegel umzuwerfen, sondern auch um ein gemütliches Beisammensein und fröhliches Miteinander. Natürlich darf das Wichteln dabei auch nicht fehlen, bei dem jede Dame ein Geschenk mitbringt und ein anderes dafür mit nach Hause nimmt.

Silvio Samoni Weihnachtskonzert

2 Tage vor Weihnachten gab der Schlagersänger Silvio Samoni ein Weihnachtskonzert in unserer Edelschrotter Kirche. Die Frauen der Frauenbewegung Edelschrott haben zu diesem Anlass die Konzertbesucher mit Glühwein, Punsch und Mehlspeisen verköstigt. Trotz der unangenehmen Wetterverhältnisse verweilten die Konzertbesucher auch noch nach dem Konzert, um sich mit Glühwein und Punsch aufzuwärmen.

Land. Frau. Fair leben. Tagung im Steiermarkhof

Wie jedes Jahr, findet im Steiermarkhof im Jänner die Land.Frau.Tagung statt. Dieses Jahr drehte sich alles rund um die Nachhaltigkeit, um den Umweltschutz und um das Klima. Es ist wichtig, dass jeder von uns seinen Beitrag für unsere Erde leistet. Oft sind es nur kleine Dinge, die man in seiner Lebensweise verändert, die aber große Auswirkungen haben. Auch Damen aus dem Bezirk Voitsberg haben an der Tagung teilgenommen und konnten wertvolle Tipps mit nach Hause nehmen.

Lustige Faschingsparty in Edelschrott Super Stimmung und volles Haus gab es beim Edelschrotter Hof in Edelschrott. Die Frauenbewegung hatte zur Faschingsparty für Groß und Klein geladen. Zahlreiche Erwachsene und Kinder waren gekommen und haben die Faschingsparty großartig mitgestaltet. Auch Vizebürgermeister Michael Schilling und einige Gemeinderäte durfte Ortsleiterin Martina Holzmann begrüßen. Vielen Dank an das gesamte Team der Frauenbewegung Edelschrott, die fleißig vor, während und nach der Veranstaltung mitgeholfen haben und an Vanessa Gollner, die sich ganz toll um die Kinder bemüht hat! Ein großer Dank gebührt auch den Sponsoren, die die Preise für das Schätzspiel und für die Glückshäfen zur Verfügung gestellt haben.

Vereine/AMS Seite 23

Einladung zum Tagesausflug am 4. Juni 2020

Programm: Abfahrt: 07:45 Uhr, beim Pfarrerstadl • 09:00 Uhr Frühstück beim Mitgliederpreis: 25,- EUR Nichtmitgliederpreis: 30,- EUR • 09:30 Uhr Modeschau (inkl. Frühstück, Modeschau beim Modemarkt • 10:00 Uhr Einkaufsmöglichkeit Adler in Seiersberg, Mittagessen, • 12:00 Uhr Mittagessen Eintritt Töchterlehof in Anger bei Weiz, Bus) • danach Töchterlehof

Anmeldung unter: 0664/99 03 913 (Stutenmilchkosmetik) in Anger bei Weiz

Lehrlinge gesucht: 100 offene Lehrstellen in Voitsberg

„Jetzt ist die beste Zeit, um sich für eine Lehrstelle beim AMS vormerken zu lassen!“ (Franz Hansbauer, Geschäftsstellenleiter AMS Voitsberg)

Foto: Vogel/AMS Voitsberg

Im Frühjahr starten viele Unternehmen mit der Besetzung ihrer ab Herbst offenen Lehrstellen. „Jetzt ist ein idealer Zeitpunkt, um sich als lehrstellensuchend beim AMS vorzumerken und sich für einen Lehrplatz zu bewerben“, empfiehlt Franz Hansbauer, Leiter des AMS Voitsberg den Jugendlichen und ihren Eltern.

Fast 100 offene Lehrstellen sind derzeit beim AMS Voitsberg gemeldet: Viele Unternehmen starten nämlich in diesen Wochen mit der Suche nach ihren Lehrlingen für den Herbst. „Das AMS bringt dabei Lehrstellensuchende und Betriebe zusammen: Merke dich jetzt für einen Lehrplatz beim AMS vor und sichere dir so eine der 100 offenen Lehrstellen“, rät Franz Hansbauer den Jugendlichen. Besonders viele offene Lehrstellen gibt es insgesamt im Metall- und Elektrobereich sowie im Handel, aber auch am Bau, im Büro oder im Tourismus bieten sich tolle Chancen für Jugendliche. „Auch aufgrund des demografischen Wandels bemerken wir, dass der Wettbewerb der Unternehmen um den Nachwuchs zunimmt. Die Lehrausbildung im eigenen Betrieb ist eine entscheidende Maßnahme, um dem Fachkräfteengpass entgegenzuwirken“, erläutert Franz Hansbauer. Engagierte Jugendliche wären daher in allen Branchen sehr begehrt. „Das Angebot an möglichen Lehrberufen ist sehr bunt und vielfältig. Vor allem Mädchen sollten nicht nur an traditionelle Berufe wie Verkäuferin oder Frisörin denken, besonders im handwerklich-technischen Bereich ergeben sich spannende Chancen“, sagt Hansbauer weiter. Die Digitalisierung würde zudem für eine ständige Weiterentwicklung der Lehrberufe sorgen. Nach der Vormerkung beim AMS Voitsberg erhalten Jugendliche laufend Vorschläge für Lehrplätze zugeschickt. Wertvolle Unterstützung für Jugendliche gibt es zudem in den neun steirischen BerufsInfoZentren (BIZ), wo nach einem Interessenstest zur Abklärung individueller Stärken und Vorlieben in einer persönlichen Beratung mögliche Berufs- und Ausbildungswege besprochen werden.

Bei Fragen stehen die BeraterInnen des AMS Voitsberg jederzeit gerne zur Verfügung.

Seite 24 Aktuelles/ Rechtsservice

Achtung: Neue Öffnungszeiten!

Liebe Kunden/Innen, um für die Zukunft gerüstet zu sein und Ihre Projekte optimal betreuen zu können, optimieren wir unsere Öffnungszeiten in unserer Verkaufsstelle!

Wir haben ab 09. März 2020 wie folgt unser Geschäft für Sie geöffnet:

Montag/Mittwoch/Donnerstag/Freitag: 8.30 -13.30 Dienstag: 8.30 -11.00 Samstag: 9.00 -11.00

Selbstverständlich sind wir auch in Zukunft außerhalb der Geschäftszeiten nach individueller Terminvereinbarung und in gewohnter Qualität für Sie da, damit Ihnen auch weiterhin ein Licht aufgeht!

RECHTSSERVICE DIEBALD RECHTSANWALTSKANZLEI Mag. Werner DIEBALD Rechtsanwalt Verteidiger in Strafsachen Eingetragener Treuhänder 8580 Köflach, Bahnhofstraße 21 Tel: 03144/93082 Fax: 03144/93082-20 Mail: [email protected] Web: www.ra-diebald.at

VORSORGEVOLLMACHT (STATT SACHWALTER) PATIENTENVERFÜGUNG

Heute möchte ich mich im Rahmen meines Rechtsservice für die Gemeindebürger mit zwei wesentlichen Rechtsinstituten beschäftigen, die für jeden von uns einmal von Bedeutung sein können und von denen die meisten schon öfter gehört haben. Sowohl die Patientenverfügung, als auch die Vorsorgevollmacht ermöglichen es uns, bei rechtzeitiger Errichtung Vorsorge für die Zukunft zu treffen, nämlich sowohl was gewisse medizinische Heilbehandlungen und Eingriffe betrifft, als auch generelle Wünsche für die Zukunft, wenn wir selbst nicht mehr in der Lage sind, uns entsprechend zu artikulieren.

1. Was ist eine Patientenverfügung? Unter einer Patientenverfügung verstehen wir eine im Vorhinein festgelegte Willensäußerung dahingehend, welche bestimmten medizinischen Behandlungen der Patient ablehnt!

Diese Erklärung gilt nur für den Fall, dass der Betroffene sich selbst nicht mehr wirksam äußern kann, etwa, weil er nicht mehr sprechen kann, oder durch eine geistige Erkrankung zu einer Willensäußerung selbst nicht mehr fähig ist.

Das Gesetz unterscheidet 2 Arten von Patientenverfügung, nämlich die verbindliche Patientenverfügung und die beachtliche Patientenverfügung.

1.1. Verbindliche Patientenverfügung: Dabei handelt es sich um die stärkere Erklärung, weil Ärzte und Pflegepersonal an die dort erklärten Anweisungen ausdrücklich gebunden sind. Die in der verbindlichen Patientenverfügung genau zu beschreibenden medizinischen Behandlungen, die vom Patienten abgelehnt werden, dürfen dann vom Arzt bzw. Krankenhauspersonal auch nicht durchgeführt werden, selbst wenn damit auch das Risiko des Todes für den Patienten verbunden ist. Aus diesem Grund gibt es strenge Anforderungen an eine verbindliche Patientenverfügung:

- Erforderlich ist eine vorhergehende medizinische Aufklärung durch einen Arzt, der dies auch in der Patientenverfügung bestätigen muss. - Die verbindliche Patientenverfügung kann nur von einem Rechtsanwalt, Notar oder Patientenvertreter gültig errichtet werden, da auch eine entsprechend juristische Aufklärung zu erfolgen hat. - Die Gültigkeitsdauer ist auf maximal 8 Jahre beschränkt.

Rechtsservice/ Aktuelles Seite 25

1.2. Beachtliche Patientenverfügung: Fehlt eine der Wirksamkeitsvoraussetzungen für die oben beschriebene verbindliche Patientenverfügung, kann diese Verfügung doch noch als beachtliche Patientenverfügung gewertet werden. Sie ist dann nur eine Orientierungshilfe für die Ermittlung des Willens des Patienten und kann dann der Arzt bzw. das Pflegepersonal im Einzelfall selbst entscheiden, ob diesem Willen entsprechend gehandelt wird.

Jede Art von Patientenverfügung kann jederzeit vom Patienten – sofern er dazu geistig noch in der Lage ist – auch widerrufen werden.

2. Was ist eine Vorsorgevollmacht? Ganz im Gegensatz dazu steht die Vorsorgevollmacht, die erst dann wirksam wird, wenn der Vollmachtgeber die zur Erledigung seiner Angelegenheiten erforderliche Geschäftsfähigkeit, Einsichts-, Äußerungs- und Urteilsfähigkeit verliert.

Ich kann daher mit einer Vorsorgevollmacht schon jetzt vorsorgen dafür, dass, wenn ich später einmal dazu geistig nicht mehr in der Lage bin, die in der Vollmacht genannten Personen die dort beschriebenen Rechtsgeschäfte bzw. Tätigkeiten für mich erledigen.

In einer Vorsorgevollmacht kann geregelt werden, dass der Bevollmächtige meine Vertretung vor Gericht und Behörden übernimmt, die Entscheidung in Aufenthalts- und Wohnungsangelegenheiten für mich trifft, Entscheidungen in Gesundheitsangelegenheiten bzw. in Vermögensangelegenheiten.

Eine Vorsorgevollmacht hat durchwegs Sinn und ihre Berechtigung darin, dass ich damit jetzt schon jene Person bestimmen kann, die bei Wegfall meiner eigenen Geschäftsfähigkeit (etwa durch eine Alzheimer- Erkrankung oder sonstige schwere nervliche Erkrankungen) meine Angelegenheiten für mich erledigt, sodass sich in einem solchen Fall oft die Bestellung eines gerichtlichen Sachwalters (nun als Erwachsenenvertreter bezeichnet) erübrigt und ich damit sicher stelle, dass nicht fremde Personen für mich entscheiden, sondern die von mir eingesetzten Bevollmächtigten! Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um nahe Angehörige aus der Familie.

Es ist nicht nur empfehlenswert, sondern dringend anzuraten, schon jetzt Vorsorge zu treffen, wer später einmal bei Verlust der Entscheidungsfähigkeit die wesentlichen Entscheidungen treffen soll, damit ein Gerichtsverfahren zur Bestellung eines Erwachsenenvertreters/ Sachwalters tunlichst verhindert wird.

Für die Beratung und Errichtung von Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und Testamenten stehe ich in meiner Köflacher Kanzlei, Bahnhofstraße 21, gerne zur Verfügung.

RA Mag. Werner Diebald Anzeige:

Landtechnik – Garten-Forstgeräte - Reifendienst - Reparaturen

E D E L S C H R O T T 03145/258

Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeindeamt Edelschrott, Packer Straße 17, 8583 Edelschrott DVR-Nummer: 0475131 Tel. 03145 – 802 Fax: 03145 – 802-500 E-Mail: [email protected] Homepage: www.edelschrott.gv.at Seite 26 Aktuelles

Statistik kündigt SILC-Erhebung an

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) durchgeführt. Diese Statistik ist die Basis für viele sozialpolitische Entscheidungen. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010). Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von März bis Juli 2020 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben. Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien Tel.: 01/711 28 8338 (werktags Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.at/silcinfo

Pflegedrehscheibe Bezirk Voitsberg Am 1. März 2019 startete das Land Steiermark die Pflegedrehscheibe Voitsberg in unserer Bezirkshauptmannschaft. In den Bezirken Deutschlandsberg, Hartberg-Fürstenfeld und Weiz hat sich die Pflegedrehscheibe bereits sehr bewährt.

Was ist die Pflegedrehscheibe Bezirkshauptmannschaft Voitsberg?

Die Pflegedrehscheibe ist die zentrale Anlaufstelle für ältere, pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen im Bezirk. Eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin hilft Pflegebedürftigen bzw. deren Angehörigen, die beste Art der Betreuung zu finden und bietet Betroffenen Beratung und Informationen über die verschiedenen Formen der Unterstützung und der Entlastung. Sie hilft Ihnen dabei, rasch und verlässlich jene Hilfe zu bekommen, die Sie brauchen. Ein Besuch bei Ihnen zuhause ist möglich.

Für wen ist die Pflegedrehscheibe Bezirkshauptmannschaft Voitsberg gedacht?

Personen, die Informationen zur Betreuung und Pflege benötigen und/oder eine Unterstützung zur Bewältigung einer schwierigen Pflegesituation brauchen. Das Angebot der Pflegedrehscheibe ist kostenlos.

Beratungszeiten in der Pflegedrehscheibe Voitsberg sind: (ohne Terminvereinbarung)

Jeden Montag und Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr oder Montag bis Freitag nach tel. Vereinbarung.

Kontakt: DGKP Alexandra Fähnrich, MSc Case- und Caremanagerin Haus des Lebens EG, Zi.Nr.4; Conrad-von-Hötzendorfstraße 25b; 8570 Voitsberg Telefon: +43(0) 676/8666 0637 Anzeigen Seite 27

Seite 28 Veranstaltungen/Anzeige

Veranstaltungen März 2020 18.03. Bezirksjugendsingen, Kultursaal, ab 8:30 Uhr 20.03. Vortrag in der Schule, 19 Uhr 21.03. Preisschnapsen, Gasthaus Draxlerwirt, 19:30 Uhr 25.03.-27.03. Büchereiflohmarkttage zu den Öffnungszeiten der Gemeinde (siehe Seite 6) 28.03. Feuerlöscherüberprüfung, Rüsthaus Edelschrott, 8 – 12 Uhr 28.03. Osterschinkenschnapsen, Gasthaus Wartinger, 19 Uhr

April 2020 09.04. Feuerlöscherüberprüfung, Rüsthaus Modriach, 8 – 12 Uhr 11.04. Traditionelles Osterfeuer, Wartingerwiese. 20:30 Uhr 12.04. Osterwunschkonzert, Marktmusikkapelle, Kultursaal, 19:30 Uhr 22.04. Zentralviehmarkt und Krämermarkt 30.04. Maibaumaufstellen aller Vereine, Platz vor der Raiba, 19 Uhr 30.04. Tanz in den Mai, Landjugend Edelschrott, GH St. Hemmahof, 20:30 Uhr

Mai 2020 01.05. Weckruf der Marktmusikkapelle Erzherzog Johann 02.05. Muttertagsfeier und JHV, Frauenbewegung, GH Edelschrotterhof, 14 Uhr 03.05. Florianimesse, FF Edelschrott, Pfarrkirche,10 Uhr 15.05. Frühlingskonzert, Singkreis Edelschrott, Kultursaal, 19:30 Uhr 16.05. Frühlingsfest, FF Modriach, GH Hoiswirt/Holterstall, 20:30 Uhr 21.05. Frühschoppen, ÖKB Edelschrott, Stocksporthalle, ab 10 Uhr

Juni 2020 03.06. Lesung mit Kinderbuchautor Hannes Hörndler in der MVS 06.06. Firmung, Pfarrkirche Edelschrott, 10 Uhr 14.06. Pfarrfest Modriach, Pfarrkirche Modriach, 10 Uhr 20.06. Vereinsmeisterschaften ESV, Stocksporthalle, 12 Uhr 21.06. Erstkommunion, Pfarrkirche Edelschrott, 10 Uhr