Hessische Landesliste der AfD zur Bundestagswahl 2021

Listenplatz 1: Marina Harder-Kühnel

1973 geboren in Gelnhausen, sie ist Rechtsanwältin

Im Gründungsjahr 2013 Beitritt in die AfD, seit 2017 Mitglied im Deutschen

Sie ist im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen, Jugend und

Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat

Harder-Kühnel scheiterte bei drei Wahlgängen zur Wahl der Bundestagsvizepräsidentin

Politische Positionen

Harder-Kühnels politische Positionen setzen sich aus den Kernthemen der AfD zusammen:

Sie warnt davor, „anhaltende Probleme durch Migration herunterzuspielen“, sowie vor dem „politischen Islam“.

Ferner lehnt sie „Frühsexualisierung“ durch Aufklärungsunterricht bei Jugendlichen im Alter unter zwölf bis dreizehn Jahren ab, insbesondere die Aufklärung über gleichgeschlechtliche Partnerschaften für Sechsjährige und über Homo-, Bi- und Transsexualität für Zehnjährige, die nach dem neuen hessischen Lehrplan vorgesehen seien. Sie plädiert mit der AfD für ein striktes Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche und für einen Austritt Deutschlands aus dem Euro- Raum. Das Einrichten von Umweltzonen bezeichnet sie als „ideologiegetrieben“.

Frau Harder Kühnel ist keinem der innerparteilichen Lager eindeutig zuzuordnen, allerdings äußerte sich der Fraktionspressesprecher der AfD lt. SPIEGEL vom 04.04.2019 vor dem dritten Wahlgang zur Bundestagsvizepräsidentin: “Frau Harder-Kühnel ist nicht vom Flügel aufgestellt worden und auch kein Teil davon. Aber ja, keine Frage, sie hat auch hier keine Berührungsängste. Das ist ihr Vorteil”1 Für sie stark gemacht haben sich: Andreas Kalbitz, , Frank Pasemann, Jürgen Pohl und – alles Flügelmänner.

1 https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-im-bundestag-erst-scheitern-dann-stoeren-a-1261461.html

1

Platz 2:

1973 in Pitești, Rumänien geboren.

Sie war als Veranstaltungsmanagerin, selbständige Projektmanagerin und Feng-Shui-Beraterin tätig.

Während ihrer Studienzeit war sie Mitglied der CDU.

Seit dem Gründungsjahr 2013 gehört sie der AfD an.

Seit 2017 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages.

Seit 2020 ist Cotar Beisitzerin im Bundesvorstand der AfD.

Sie ist Mitglied und Obfrau im Ausschuss Digitale Agenda und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und Ausschuss für Inneres und Heimat

Politische Positionen

Cotar übt – wie weite Teile ihrer Partei – starke Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung und kritisiert, dass die Grenzen nicht geschlossen wurden. Sie unterstützte die CSU in ihrer früheren Forderung nach einer Obergrenze für Asylbewerber und bemängelt, dass die Partei davon abgerückt ist.

Joana Cotar ist dem Lager um Jörg Meuthen zuzurechnen.

Er unterstütze ihre gemeinsame Kandidatur mit Joachim Wundrak als Spitzenduo zur Bundestagswahl. Sie verfehlten aber ihr Ziel bei der Mitgliederbefragung.2

2 https://www.hessenschau.de/politik/afd-politikerin-cotar-scheitert-bei-wahl-zur-spitzenkandidatin,cotar- gescheitert-100.html

2

Platz 3:

Geboren 1961 in Gießen.

Jurastudium (1982 bis 1988) ohne Abschluss. Vielfache Beschäftigung im Bereich Kundenservice.

1982-1995 war Uwe Schulz Mitglied in der CDU und JU.

Seit dem Gründungsjahr 2013 ist er Mitglied der AfD, seit 2014 Vorsitzender des Kreisverbandes Gießen.

Seit 2017 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages.

Er ist Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Politische Positionen

Kritik an der Regierungspolitik bei den Themen:

Flüchtlingspolitik, Umweltpolitik und Gesundheitspolitik.

Im Wesentlichen wirken seine Äußerungen aber weniger wie Politik, sondern mehr als Häme.

2015 unterzeichnete Uwe Schulz die Erfurter Resolution, die als Gründungscharta des “Flügels” gilt.

Sein Vorgänger als AfD Kreisvorsitzender, Nicolas Bansmann, trat wegen Schulz aufgrund der „Hetze auf geschmacklose Art gegen die Hessische Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Gießen und eben Ausländer aus der AfD aus.3

3 https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/wenn-afd-vergangenheit-last-wird-11890111.html

3

Platz 4:

Geborgen 1988 in Bremen, kaufmännische Lehre, danach Bundeswehrsoldat.

Jan Nolte war zunächst Mitglied der CDU, seit 2014 Mitglied der AfD.

Seit 2016 ist Jan Nolte Vorsitzender des Landesverbandes der JA (Junge Alternative für Deutschland).

Seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Er ist Mitglied im Verteidigungsausschuss

Politische Positionen

Aufgefallen ist Jan Nolte weniger durch seine geäußerten politischen Positionen als durch seine Kontakte.

Er ist verheiratet mit Katrin Nolte, geb. Ziske, die Mitarbeiterin im Bundestagsbüro von Marin Hohmann ist und Moderatorin bei Compact TV, des Videokanals vom Compact Magazin.

Dieses wird seit März 2020 als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft.

Er beschäftigt als persönlichen Referenten Maximilian Tischer, der in Verbindung zu Franco A. steht und der gleichen Prepper Gruppe angehört.4

Maximilan Tischer wird vom MAD als rechtsextrem eingestuft. Durch seine Beschäftigung als persönlicher Referent erhält er einen Hausausweis des Bundestages, damit hat er freien Zugang zu allen Liegenschaften des Bundes. Über die Mitgliedschaft Jan Noltes im Verteidigungsausschuss erhält er auch Informationen den Prozess gegen Franco A. betreffend.

4 https://www.deutschlandfunkkultur.de/prepper-bereit-fuer-den-untergang-der-wunsch- nicht.1270.de.html?dram:article_id=492423

4

Platz 5:

Albrecht Glaser wurde 1942 in Worms geboren, er ist Jurist.

Albrecht Glaser war von 1970 bis 2012 in der CDU.

Er Gründungsmitglied der AfD und deren Vorsitzender in der Satzungskommission.

Seit 2017 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages und dort stellvertretendes Mitglied im Finanz- und Haushaltsausschuss

Albrecht Glaser wurde dreimal nicht zum Bundestagvizepräsidenten gewählt

Glaser erhielt bei der Wahl des Bundespräsidenten 2017 42 von 1253 abgegebenen Stimmen.

Politische Positionen

Albrecht Glaser leugnet den Klimawandel nicht, wohl aber den wissenschaftlichen Beleg eines

Zusammenhangs zwischen CO2 Ausstoß und Klimawandel. (Frankfurter Neue Presse 24.01.2017)

Er fordert die Abschaffung der Religionsfreiheit für den Islam (tagesschau.de 27.09.2017)

Albrecht Glaser wurde in Heidelberg Mitglied der pflichtschlagenden Burschenschaft Alemannia Heidelberg und war 1968 auch Sprecher des Verbandes Deutsche Burschenschaft.

1997-2001 war Albrecht Glaser Stadtkämmerer in Frankfurt.

In seine Verantwortung fällt die Anlage von 100 Millionen DM in einen Fonds, die 2007 in der Finanzkrise für ein deutliches Minus in der Stadtkasse sorgten, weitere 100 Millionen DM legte er für die Zusatzversorgung der städtischen Bediensteten an.

Der Schaden, der der Stadt Frankfurt entstanden ist, wird auf 80 Millionen Euro beziffert.

5

Platz 6: Martin Hohmann wurde 1948 in Fulda geboren, er ist Jurist. Martin Hohmann war von 1980 an Mitglied der CDU (Parteiausschluss im November 2003). 2016 trat er der AfD bei. Von 1998 bis 2005 war er Mitglied des Deutschen Bundestages (zuletzt parteilos), Seit 2017 ist er erneut Mitglied des Deutsches Bundestages (nun AfD). Er ist Mitglied im Haushaltsausschuss, Petitionsausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss und Stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss.

Politische Positionen Er ist geschichtsrevisionistisch bis hin zum Antisemitismus (s. Parteiausschluss aus CDU).

Hohmann vertritt rassistische, islamophobe und homophobe Positionen.

2012 verbreitete Hohmann in einem Interview mit der Publizistin Eva Herman die These, „eine gewisse Steuerung von interessierter Seite“ stünde hinter der Kritik an ihm und seiner Tätervolk- Rede. Zwar habe er keine Belege für diese Steuerung, es sei jedoch offensichtlich, dass „einflussreiche Juden dunkle Kapitel jüdischer Geschichte lieber im Dunkeln belassen“ wollen.

Zuspruch erhält er u.a. durch die evangelikale idea Redaktion (Junge Freiheit).5

Er bekundet explizit Sympathie für die Identitäre Bewegung und unterzeichnete den “Appell 08. Mai 1945 – gegen das Vergessen” der vom Institut für Staatspolitik (Götz Kubitschek) initiiert wurde.6

5 https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Nachrichtenagentur_idea 6 https://www.spiegel.de/politik/deutschland/rechtsextremismus-goetz-kubitscheks-institut-fuer-staatspolitik- wird-zum-verdachtsfall-a-a099e200-d1b6-4b9c-a36c-87e6419e0e31

6