4 1 GDR and Princess , a colony (1894- (1893- – extensi- Elector Fried- Wladimir (1891-1958), in Elisabeth Niederschönhaus- (1712-1786) (1712-1786) gave (1893-1973) had (1789-1866) (1789-1866) tur- Malchow in honours the 13 200 , were taken and over (West Slavic (West for »river became part of greater Prenzlauer Prenzlauer Berg Hans Fallada was laid out beginning in Friedrich Wilhelm Wilhelm I Friedrich Wilhelmsruh/Schönholz (1876-1960), and was re- (1706-1776) (1706-1776) of Amsterdam Erich Schonert Friedrich II Friedrich (1770-1840). (1770-1840). In 1855, on the (1912-1994). Homeyerstrasse 13 castle park once lived, Nr. 34 once inhabited lived, Nr. by (1669-1728) (1669-1728) into a representative Walter (1903-2002), into moved House ). Villa Nr. 28 (torn ). Villa Nr. down in 1975) is Johannes R. Becher Peter Peter Joseph Lenné Soviet Soviet Memorial (1659-1695) and from 1704 on by royal Blankenburg, Blankenburg, Blankenfelde, Buch, Fran- Majakowskiring with its Touristisches Wegeleitsystem Pankow Wegeleitsystem Touristisches © Bezirksamt von Pankow , 2005. Mit freundlicher Unterstützung der AG. Firma Wall Information Center fon Informationen 44 unter: Tourist 31 51 51 oder [email protected]. along with the Wilhelm talks met here to discuss bringing about met in the conference building (»House Schönholzer Heide (1887-1968), author »little city« Wilhelm Wilhelm Pieck Johan Boumann Sr. district consists of 13 neighbourhoods and is Lotte Lotte Ulbricht (1893-1930) in 1950. After the founding of the GDR Friedrich Wilhelm Wilhelm III Friedrich Rosenthal to form greater - Pankow to which (1715-1797). (1715-1797). Living separate by wish of the king, the Eosander von Göthe , neé Auguste Gräfin von Harrach (1800-1873). From Pankow and (1657-1713, (1657-1713, from 1701 on King in Prussia, I) Friedrich Arnold Zweig »Two-Plus Four« »Two-Plus Johann Arnold Nering is the most important collection of buildings in the neigh- Castle Schönhausen After Elisabeth Christine’s death, After members Elisabeth of Christine’s the royal The citizens’ estates on what used to be called Viktoria- and The public park where where SED General Secretary architect Majakowski Nr. 46/48 the Nr. first Minister President on the outskirts of town, also belongs. 1947) lived on the street named after him in 1994 called Rudolf- 19 Dietzen-Weg (previously called Majakowskiweg, Eisenmen- gerweg, In Prinz-Heinrich-Straße). 1960, the heads of the SED parties their moved homes to the forest settlement near Wand- litz north of Berlin. Christine zösisch (French) Buchholz, Heinersdorf, Karow, Niederschön- Buchholz, zösisch Heinersdorf, (French) Karow, hausen purchased the Niederschönhausen estate. A »small palace« built in 1664 was re-designed from 1691 by chief building direc- tor 1964) lived, and 58 in was Nr. intermittent home to SED Member of the Politburo Berlin« memorial plaque). In June of 1990, the second round of the with swirls«). The linear village ned the queen’s rococo garden into ned an the expansive queen’s English gar- den style park. 1840 From on, castle and park is where bourhood. Founded bourhood. in Founded 1220, »Nydderen Schonhusen« received written mention for the first time in 1375. In 1691, soldiers and officers who were killed in March/April of 1945 while freeing Berlin from the Nazi regime. family used the castle as summer residence. Between 1828 and 1831, landscape architect Weißensee rich III (1688-1740), Castle Schönhausen went unused from 1713 on and became dilapidated. In King 1740, Berlin’s Berlin’s colonies to form the independent city In district 2001, of Pankow. the district of was Pankow merged with Berlin in 1920. It was joined with other country communities and the district properties of summer The residence. tri-winged castle with its expanded gar- den was a centre of court life until the death of King I. Friedrich During the reign of the »Soldier King« north side, the house courtwas created in gardener’s the style of an Italian country estate. In 1920, the castle became the pro- perty of the Prussian state. It was used in between as exhibition hall by the »Künstlerbund Norden« and in 1935/36 – under the direction of chief building inspector German unity. The castle park re-opened German to unity. the public in 1991. now Kronprinzenstraße, named after its local neighbourhood of the same designation. The name is Pankow derived from Central Table Central Round in 1949, upper-level in functionaries 1949, of upper-level the SED party and GDR lived government in the prohibited zone (translated from the Russian to mean gave gave the castle its current appearance during 1763/64. 1920. On its grounds, the castle and garden to his wife Wolfenbüttel, from designed so that he could also reside there from 1953 on. During the process, an outer wall, guard houses at the driveway entrances, a presidential office and garages were added. In 1960, the castle became the meeting place of the GDR State Council (a sort of collective head of state), and after extensive changes, it first became guest the house GDR in government’s 1965. Between December of 1989 and March of 1990, the poet and Minister of Culture Liegnitz 1824 1824 on, she was per morganatic (left-handed) marriage the wife of King for vely exhibits renovated Chamber by of the Fine Nazi »Reich’s Arts.« In 1938, a large number of those works displayed in the Nazi propaganda exhibit »Degenerate Art« which were intended to be sold internationally were stored here. Castle Schönhausen II War nearly survived World unscathed. In 1946, it was used intermittently as boarding school of the Soviet Military Admini- stration. In 1949 it became the seat governmental of the first president of the GDR, queen resided here during the summer months until her death. After the destruction of the Years’Seven (1756-1763), Elisa- War beth Christine had the castle continued to be expanded upon. Building master was home to author and President of the GDR Academy of the Arts emptied in 1945 by the Soviet occupation for its officers and important people returning from emigration. Both streets form- ing a ring received the name of the Russian poet en Nr. 12 after Nr. the death of her husband in 1973. 29 House is Nr. where President lived. lived. His wife, Castle Schönhausen und Kur- für Walter Wil- Elisa- (1893- der Außen- im Stadtteil (1789-1866) (1894-1964) (1903-2002) genannt) (1688-1740) Friedrich Wil- Friedrich Erich Honecker Arnold Zweig , in Nr. , 34 in der Nr. Dich- Wilhelmsruh/Schön- Prenzlauer Prenzlauer Berg (1891-1958), in Nr. gehört. (1893-1947) in dem (1706-1776) (1706-1776) gab dem Schlosspark , wurden 1945 von der »Städtchen« Sowjetische Sowjetische Ehrenmal (1712-1786) (1712-1786) Schloss und Lotte Lotte Ulbricht , geborene Auguste Gräfin Otto Grotewohl . Im Juni 1990 fand hier die war 1920 nach Berlin einge- Wladimir Majakowski Peter Peter Joseph Lenné (1669-1728) (1669-1728) zu einem repräsen- Wilhelm Wilhelm Pieck mit dem Blankenburg, Blankenburg, Blankenfelde, Friedrich Wilhelm Wilhelm I. Friedrich (westslawisch (westslawisch »Fluss mit Stru- Hans Fallada Pankow Friedrich II. Friedrich sowie sowie den Kolonien Johannes R. Becher (1659-1695) und ab 1704 durch den Hofar- Majakowskiring Panke ist das bedeutendste Denkmalensemble Fürstin Liegnitz von von Berlin umfasst 13 Stadtteile. Der Stadt- Johan Boumann d.Ä. (1657-1713, (1657-1713, ab 1701 König in Preußen Friedrich »Zwei-plus-Vier-Verhandlungen« für Ausstellungen der NS-«Reichskammer der (1715-1797). (1715-1797). Nach dem Willen des Königs von ihm Stadtrandsiedlung Stadtrandsiedlung Malchow Rosenthal zu einem Großbezirk Pankow vereinigt, zu dem auch (1876-1960), umgebaut, der hier ab 1953 residierte. Eosander von Göthe (1770-1840). (1770-1840). An der Nordseite entstand um 1855 das (1893-1973). Seine Ehefrau und Schloss Schönhausen den selbstständigen Stadtbezirk Pankow. den 2001 selbstständigen wurde der Stadtbezirk Pankow. Bezirk Pankow Zentrale Runde Tisch Tisch der Runde Zentrale DDR Das Die Bürgervillen an der Viktoria- und früheren Kronprinzen- Nach dem Tod Elisabeth Christines nutzten Nach Mitglieder dem Tod des Ab 1920 Schönholzer wurde Heide der Volkspark angelegt. ter und Kulturminister 46/48 der erste Ministerpräsident zog nach dem Tod ihres Mannes zog 1973nach dem Tod in das 12. Haus Im Nr. 29 Haus wohnte Nr. Präsident Stadtbezirk Pankow Stadtbezirk mit Pankow den Stadtbezirken meindet worden und bildete zusammen mit den anderen Land- gemeinden und Gutsbezirken Garten seiner stammenden aus Wolfenbüttel Gemahlin Ulbricht Es entstanden eine Umfassungsmauer, Wachhäuser an Wachhäuser Es den entstanden eine Umfassungsmauer, Zufahrten, die Präsidialkanzlei und Garagen. 1960 wird das Schloss Sitz des DDR-Staatsrates, eine Art kollektives Staats- oberhaupt, und nach umfassenden Umbauarbeiten 1965 erstes Gästehaus Dezember 1989 der Von bis DDR-Regierung. März 1990 tagte im (»Haus Konferenzgebäude Berlin«, Gedenktafel) der beth Christine helm Pieck Hofgärtnerhaus im italienischen Landhausstil. 1920 ging das Schloss in den Besitz des Es preußischen wurde Staates über. als Ausstellungsbau für den »Künstlerbund Norden« zwi- schengenutzt und 1935/36 unter der Leitung von Oberbaurat sowjetischen sowjetischen Besatzungsmacht für ihre Offiziere und aus der Emigration zurückgekehrte Persönlichkeiten beschlagnahmt und zwangsgeräumt. Die beiden Ringstraßen erhielten 1950 den Namen des russischen Dichters den Rokokogarten der Königin zu einem weitläufigen Land- schaftspark im englischen Stil um. Ab 1840 waren Schloss und Witwensitz der Park des Bezirks. Um 1220 gegründet, wurde »Nydderen Schonhu- sen« 1375 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1691 erwarb helm III. tativen tativen Sommersitz umgebaut. Das dreiflügelige Schloss mit seiner erweiterten Gartenanlage König Frie- war bis zum Tod drich I. ein Zentrum höfischen Während der Lebens. Regent- schaft des »Soldatenkönigs« minister zur Herstellung der Deutschen Einheit statt. Der Schlosspark ist seit 1991 wieder für die Bevölkerung geöffnet. straße, dem heutigen und in Nr. und 58 in zeitweilig SED-Politbüromitglied Nr. getrennt getrennt lebend, wohnte hier die Königin in den Sommermona- des Nach Siebenjähri- ten den Verwüstungen bis zum Tod. ihrem gen Krieges (1756 bis 1763) Elisabeth veranlasste Christine den erneuten Ausbau des Schlosses. Der aus Amsterdam stam- mende Baumeister (1887-1968) und der Autor (1912-1994). In der Homeyerstrasse 13 lebte der Schriftsteller und Präsident der DDR-Akademie der Künste Erich Schonert Johann Arnold Nering Weißensee Niederschönhausen Der blieb Schloss Schönhausen ab 1713 ungenutzt und verwahrlos- te. schenkte 1740 König von von Harrach (1800-1873). Sie war seit 1824 in morganatischer Ehe »zur linken Hand« die Gemahlin von König deln«). Das Straßendorf hohe Funktionäre hohe der Funktionäre SED und der DDR-Staatsführung. Die Villa 28 (1975 Nr. abgerissen) bewohnte SED-Generalsekretär 13 200 Soldaten und Offiziere, die im März/April 1945 bei der Befreiung vom Nazi-Regime gefallen waren. Königshauses das Schloss als Sommersitz. 1828 bis 1831 gestaltete der Gartenarchitekt bildenden Künste« umfassend saniert. 1938 lagerte hier ein aus der Werke der NS-Propagandaausstellung »Ent- Teil großer artete Kunst«, die auf verkauft werden dem Weltmarkt sollten. Den hatte Weltkrieg Schloss Zweiten Schönhausen fast unbe- schädigt überstanden. 1946 diente es als vorübergehend Inter- nat der sowjetischen Militäradministration (SMAD). Ab 1949 wurde es zum Amtssitz des ersten Präsidenten der DDR, teil Pankow teil gibt Pankow dem Bezirk seinen Namen. Der Name Pankow leitet sich ab von der Buch, Französisch Buchholz, Heinersdorf, Karow, Niederschön- Buchholz, Buch, Heinersdorf, Französisch Karow, hausen der Stadtteil fürst Friedrich fürst III. Friedrich 1930). Nach der DDR-Gründung 1949 lebten in dem Sperrgebiet (aus dem Russischen übersetzt auch Schloss 1763/64 seine heutige Gestalt. Auf seinem Gebiet befindet sich das I.) das Gut Niederschönhausen. Ein bereits seit 1664 vorhande- nes »Kleines Palais« wurde ab 1691 vom Oberbaudirektor chitekten zweite zweite Runde der holz 1994 nach ihm 19 benannten (früher Rudolf-Dietzen-Weg Maja- kowskiweg, Eisenmengerweg, Prinz-Heinrich-Straße). 1960 ver- legte die SED-Führungin bei Wohnsitz die ihren nördlich von Wandlitz Berlin. Schloss Schönhausen 3 1 Einzigartige aus Rokokotreppe friderizianischer Zeit im Schloss Schönhausen, errichtet um 1763. (Archiv Ruthild Deus) 1 Unique rococo stairwell from the times of IIFriedrich the (Frederick Great) at Castle Schönhausen, built around 1763. 2 Elisabeth Christine von Braun- schweig-Bevern, seit 1733 Gemahlin des ab preußischen 1740 Königs II.,Friedrich Gemälde von Antoine Pesne, 1739. 2 Elisabeth Christine von Braun- schweig-Bevern, from 1733 wife of the Prussian King from Friedrich 1740, II, painting by Antoine Pesne, 1739. 3 Plan für die neue Nummerierung des Majakowskirings, um 1950. (Bundesarchiv/SAPMO, DC 20/1231) 3 Plan for the new numbering of the Majakowskiring, around 1950. (Bundesarchiv/SAPMO, DC 20/1231) 4 Schloss Schönhausen, Stich von Carl Benjamin Schwarz, 1787. (SPSG) 4 Castle Schönhausen, engraving by Carl Benjamin Schwarz, 1787. 2 Schloss Schönhausen

> 1 Prenzlauer Tor (Former City Gate) – Prenzlauer > 10 Gethsemanekirche (Protestant Church) – > 19 Pfarrkirche (Parish Church), »Papageienhaus« Allee/Saarbrücker Straße Stargarder Straße/Greifenhagener Straße (»Parrot House«) – Berliner Allee/Falkenberger Straße/ > 2 Pfefferberg, Herz-Jesu-Kirche (Catholic Church) – > 11 Bezirksamt Pankow (Local Authorities): Trierer Straße Schönhauser Allee/Fehrbelliner Straße vorher (in former) Hospital, Siechenhaus (Hospice), > 20 Jüdischer Friedhof Weißensee (Jewish Ceme- > 3 Jüdisches Leben (Jewish Life): Friedhof Obdachlosenasyl (Homeless Shelter), Sowjetische tery) – Herbert-Baum-Straße 45 Schönhauser Allee (Cemetery), Judengang, Altenheim Militärkommandantur (Soviet Military Command) – > 21 Jüdisches Waisenhaus Pankow (Jewish Orphan- (Home for the Aged), Waisenhaus (Orphanage), am (at) Planetarium Prenzlauer Allee age) – Berliner Straße 123-125 Synagoge (Synagogue) – Senefelderplatz > 12 Ernst-Thälmann-Park: vorher > 22 Amalienpark, »Kavalierhaus« (»Cavalier > 4 Kollwitzplatz – Kollwitzstraße/Wörtherstraße Städtisches Gaswerk (in former City Gasworks) – House«) – Breite Straße/Amalienpark > 5 Wasserturm (Water Tower) – Knaackstraße/ am S-Bhf. Greifswalder Straße > 23 Schloss Schönhausen (Castle) – Majakowskiring/ Kolmarer Straße > 13 Carl-Legien-Wohnsiedlung (Housing Complex) – Ossietzkystraße > 6 KulturBrauerei (»Cultural Brewery«) – Erich-Weinert-Straße/Prenzlauer Allee > 24 Alte Pfarrkirche »Zu den Vier Evangelisten« Knaackstraße/Danziger Straße > 14 Filmstadt Weißensee (»Film City«) – (Old Parish Church) – Breite Straße 38 > 7 Prater, Hochbahn (Elevated Railway), Stadtbad Caligari-Platz > 25 Rathaus Pankow (Town Hall) – Oderberger Straße (Public Pool) – Schönhauser Allee/ > 15 Kunsthochschule Berlin-Weißensee (Arts Breite Straße 24a-26 Kastanienallee College) – Bühringstraße 20 > 26 Bürgerpark (Citizens’ Park) – Wollankstraße > 8 Mauerpark (Berlin Wall Park) – Bernauer Straße/ > 16 Gemeindeforum am Kreuzpfuhl (Community > 27 Brosepark, »Holländerhaus« (»Dutch House«) – Schwedter Straße Forum), »Holländer-Quartier« (»Dutch Quarter«) – Dietzgenstraße/Beuthstraße > 9 Sportpark (Stadium) Friedrich Ludwig Jahn Pistoriusstraße/Woelckpromenade/Schönstraße > 28 Alt-Buch: Schlosspark (Castle Park), (»Einsame Pappel«), Max-Schmeling-Halle (Conven- > 17 Antonplatz, »Komponisten-Viertel« (»Compos- Krankenhausstadt (Medical Clinics) – Alt-Buch/ tion Centre), Groterjan-Brauerei (Former Brewery) – ers Quarter«) – Berliner Allee/Langhansstraße Karower Straße Schönhauser Allee/Cantianstraße/Topsstraße > 18 Weißer See (Lake) – Berliner Allee

Bezirk Pankow

Kirche (Church) Kapelle (Chapel) Synagoge (Synagogue) Denkmal (Memorial)

Standort (Location) Informationspunkt (Information) Tourist Information Center – TIC

0 100 200 300 400 500 m Maßstab (Scale) 1:5.000

Touristisches Wegeleitsystem Pankow

© Bezirksamt Pankow von Berlin, 2005. Abteilung Kultur, Wirtschaft und öffentliche Ordnung und Abteilung Stadtentwicklung, Vermessungsamt. Mit freundlicher Unterstützung der Firma Wall AG. Informationen unter: Tourist Information Center fon 44 31 51 51 oder [email protected].