- -

Liebe Gemeinde! „Es ist Unsinn“, „Was es ist“ – ein Gedicht von Erich sagt die Vernunft. Fried – ist mir angesichts des Monats- spruches für den August in den Sinn ge- kommen.

Der Sinn dieses Gedichtes – höre auf, dir ein Urteil zu bilden oder mithilfe der Ana- lytik zu ergründen, was du gegenwärtig spürst, sondern nimm es dankbar und fröhlich hin. „Es ist Unglück“, sagt die Berechnung. Zerstöre nicht mit Zweifel den Zauber des Göttlichen, sondern öffne dich ein- fach dafür und lass das Wunderbare ge- schehen. „Es ist nichts als Schmerz“, sagt die Angst. Liebe geschieht, liebe Gemeinde, immer und überall, weil Gott uns liebt, erfahren

wir Liebe und können Liebe weitergeben. Und dabei ist die menschliche Liebe der „Es ist aussichtslos“, göttlichen durchaus vergleichbar, weil sie immer die göttliche Liebe zur Quelle hat sagt die Einsicht. und in ihrer reinen und unschuldigen Form die göttliche Liebe abbildet. So hat die „Liebe“ immer zugleich etwas Chaoti- sches wie etwas zutiefst Ordnendes, Zu- rechtbringendes oder Heilmachendes. Sie kann dich aus der Bahn werfen, dein Le- ben umkrempeln dich selbst so verän- dern, dass du dich nicht wiedererkennst. Sie kann aber zugleich auch eine große „Es ist lächerlich“, Ruhe und einen tiefen Frieden in dich sagt der Stolz. bringen, der dich eins macht mit dir selbst und dem dir auferlegten Leben, wie es auch sei. - 02 - Menschen, die Gottes Liebe erfahren, werden – so beschreibt es uns die Bibel „Es ist leichtsinnig“, ganz vielfältig – gleichermaßen aus der sagt die Vorsicht. Bahn geworfen wie zurechtgebracht.

Im Monatsspruch für den August lädt der Verfasser des 1. Johannesbriefes dazu „Es ist unmöglich“, ein, sich dieser Liebe zu öffnen. Denn wer sagt die Erfahrung. auf diese Weise einen offenen Kanal zu Gott hin bekommt, wird definitiv auch ein Anderer sein.

Es ist die Liebe, die uns einander anneh- men lässt, so wie wir sind, die mit den Augen der Barmherzigkeit und der Verge- bung den Anderen anblickt, und die es möglich macht, dass wir uns im Nächsten selbst entdecken können oder auch in der Bedürftigkeit des Nächsten, Gott selbst. Ohne Liebe herrscht die Bezie- hungslosigkeit, und diese ist in ihrer höchsten Ausprägung nichts anderes als der Tod.

Schon Jesus selbst hatte seinen Jüngern ans Herz gelegt: Bleibt in meiner Liebe! Er, der die Liebe Gottes zu uns Menschen selbst war und ist, hinterließ uns somit ein Vermächtnis, dass uns den Zugang zur Quelle des Lebens erschließt.

Amen

Ihr Pfarrer Ulrich Lörzer

Umschlag: Skulptur „Der gute Hirte“ am Eingang der Neuen Kirche in Foto: Rolf Groß - 03 - Aus dem Gemeindeleben

Eine musikalische Familie begeisterte die Zuhörer des Hauskreises in Bad Suderode. Das Quartett der Familie Heimrich aus Ilfeld bot den Zuhörern ein Repertoire von Kompositionen alter Meister.

Mitglieder der Kirchengemeinde in Bad Suderode mit ihrem Pfarrer Lörzer waren emsig bemüht, das Innere ihrer Kirche samt Kirchgar- ten und Vorplatz gründlich zu reini- gen und zu pflegen.

- 04 - Aus dem Gemeindeleben

Das Jahresfest der Evangelischen Stiftung in Neinstedt stand unter dem Motto „Wasser zum Leben“. Es gab reichlich zu essen, ideenreiche Thea- terstücke, einen Gottesdienst, ganz große Seifenblasen, Musik und Gesang, stiftungseigene Produkte zu kaufen, eine Tombola und vieles mehr.

Fotos: Ulrich Lörzer und Gottfried Bürger

- 05 - Aus dem Gemeindeleben

Einen interessanten Vortrag über die heilenden Kräfte des Glaubens hielt Herr Dipl. Päd. GP Rönisch am 16. Juni in der Friedrichsbrunner Bonhoefferkirche. Er stellte ein Experi- ment mit Nonnen, das unter dem Begriff „Nonnenstudie“ bekannt geworden ist, vor. Liebe, Geborgenheit und Autonomie waren die entscheidenden Faktoren für die Selbst- heilungskräfte und die Gedächtnisleistung des Gehirns. Damit ist der Zusammenhang zwischen psychischen und physischen Prozessen im Körper erwiesen.

Zu einem Gemeindeausflug nach Wendefurt fanden sich ca. 50 Ge- meindeglieder aus dem Pfarrspren- gel (Bad Suderode, , Warnstedt) ein. Schulkinder waren ebenso dabei, wie auf Gehhilfen An- gewiesene und ein kleiner leicht ein- geschüchterter Welpe.

- 06 - Einladung zur Eltern-Kind-Gruppe

Liebe Eltern aus Bad Suderode und Umgebung! Wir laden Euch herzlich zu unseren nächsten Treffen ein:

28.07.2018: Familienwanderung mit dem Harzklub – Auf Schatzsuche durch den Treffpunkt:10.00 Uhr Friedhof / Bad Suderode

25.08.2018: Fahrradtour/ Wanderung zur „3-Bogen-Brücke“ mit Picknick. Wir empfehlen Wechselsachen und Badeschuhe. Treffpunkt: 9:30 Uhr am Parkplatz „Bückemühle“ Gernrode.

22.09.2018: Erkunden des Kurparks in Bad Suderode Treffpunkt: 9:30 Uhr „Behringer Brunnen“ Wenn wieder jeder etwas zum Schlemmen mitbringt, werden alle satt.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Bis bald: Marlen Krimmling und Kathrin Henning Bei Starkregen und Sturm treffen wir uns im Gemeinderaum „Heinrich Hauer“ in Bad Suderode!

War das schön! Ein Spaziergang mitten hinein in Gottes schöne Welt führte den offenen Familienkreis in Bad Suderode um Marlen Krimmling und Kathrin Henning am 5. Mai auf den Bückeberg. Wenn das keine Einladung ist, (auch) das nächste Mal dabei zu sein, bei einer Schatzsuche mit dem Harzklub durch den Harz. Wir lassen uns überraschen ... - 07 -

Termine - Termine - Termine

Sprechzeiten Pfarrer Lörzer: Friedrichsbrunn Gemeindehaus: dienstags 10 - 12.00 Uhr Bad Suderode Gemeindehaus: dienstags 15 - 17.00 Uhr Thale Gemeindehaus St. Andreas: mittwochs 1 6 - 18.00 Uhr (Bitte, wenn möglich, telefonisch voranmelden, da der Pfarrer häufig auch anderweitig unterwegs, u.a. zu Hausbesuchen, ist)

Junge Gemeinde : in Neinstedt im Sonnenwinkel: samstags 17 Uhr mit Tobias Unglaub Infos: www.jg-neinstedt.de Steuerstraße 26 · 06502 Thale OT Neinstedt in „Haltestelle“ : i.d.R. dienstags 18.30 Uhr mit Pfr. Matthias Zentner (Tel. 03946-9019555) Infos: www.kirchequedlinburg.de Ägidiikirchhof 4 · 06484 Quedlinburg

Kurseelsorge: „Gespräch unter der Treppe“ freitags 16.30 - 17.30 Uhr mit Pfarrer Egbert Grimm in der Paracelsus Harzklinik (Pfarrer Grimm nimmt an diesem Tag Anmeldungen für eine Mitfahrmöglichkeit zum sonntäglichen Gottesdienst entgegen.)

Gottesdienste im Seniorenheim:

Im Wohnpark „Humanas“ in Friedrichsbrunn werden monatliche Gottesdienste angeboten. Der Gottesdienst findet in der Regel am dritten Freitag jeweils 10.00 Uhr statt.

Nächste Termine: 13.07; 24.08.; 21.09.

- 08 - Liebe Gemeinde!

Mit den die Kirchengemeinden übergreifenden Ange- boten, die wir in unseren Gemeindebriefen nennen, möchten wir darum werben, diese Angebote auch pfarrsprengelweit wahrzunehmen und zu nutzen, da nicht (mehr) an allen Orten dieselbe Fülle von Veran- staltungen geboten werden kann.

Dies betrifft vor allem die Angebote in der Kinderarbeit — die Angebote in der Konfirmanden- und Jugendarbeit sind ja bereits regionalisiert.

In Bezug auf die Gestaltung der Kinderarbeit in unserem Pfarrsprengel mussten und müssen wir uns Gedanken machen, da doch in letzter Zeit eini- ge gravierende Veränderungen eingetreten sind. Vor allem der Weggang von Jona Randel in den Ruhestand fordert ein Neudenken und eine Neuord- nung.

Die Eltern-Kind-Gruppe in Bad Suderode unter Leitung von Frau Marlen Krimmling und Kathrin Henning ist ein offener Familienkreis für jun- ge Familien mit Kindern bis zum Konfirmandenalter.

Den Eltern-Kind-Kreis für Kinder bis 6 Jahre mit Frauke Unglaub und Steffi Andrä kann man in Thale besuchen.

Die „Kinderkirche“, die von Pfarrer Lörzer verantwortet wird, wendet sich an Kinder von 6 bis 10 Jahren.

Für den Offenen Hauskreis in Bad Suderode (Ansprechpartner: Herr Detlef Tiedtke) gilt dies aber auch, ebenso für

den Seniorenkreis mit Pfarrer Lörzer in Thale, zu dem pfarrsprengel- weit eingeladen wird.

Ihr Pfarrer Lörzer

- 09 - Häuser für Menschen - Ein Haus für Gott

Wir richten uns ein in unserer Wohnung, in unse- rem Haus. Viel Zeit und Arbeit wenden wir dafür auf. Ein Dach über dem Kopf zu haben, das bedeutet Sicherheit und Geborgenheit. Manch- mal, im Urlaub, ist es nur ein dünnes Zeltdach. Aber es gibt uns Schutz. Und ein Haus für alle - die Kirche - steht mitten in unserem Ort und ist nicht dar- aus wegzudenken. Bilder vom Haus, vom Wohnen kommen in der Bibel vor. Sie sind eingela- den, in der Gemeinde darüber nachzudenken: in dieser Predigtreihe und an einem Gemeindeabend.

In der Zeit vom 3. - 19. August bin ich wieder Gastpredigerin in Friedrichs- brunn. Für Ihren Besuch in meiner Wohnung im Bonhoefferhaus steht meine Tür offen. Gern komme ich auch zum Gespräch in Ihr Haus. Ich habe Zeit!

Verabredungen können wir treffen unter Handy-Nr.: 016 081 38 304

Auf gute Begegnungen freut sich Rosemarie Schlemmer (Pfarrerin i. R. aus Bielefeld)

Gottesdienste um 10 Uhr in der Bonhoefferkirche Friedrichsbrunn:

Sonntag, 05. August Matthäus 7, 2-9 Ein Fundament für mein Haus?

Sonntag, 12. August 5. Mose 6, 4-9 Gott in mein Haus holen?

Sonntag, 19. August (mit Abendmahl) Epheser 2, 19-22 Wohnen in Gottes Haus? ------Mittwoch, 8. August - 19.00 Uhr im Gemeindehaus in der Hauptstraße:

„… und wenn das irdische Haus zerbricht?“ Trauer und Trost—Erfahrungen aus der Hospizarbeit

- 10 - Hauskreis

Terminvorschau offener „Hauskreis“

Wir treffen uns zum Hauskreis gewöhnlich im Gemeindehaus (neben der Neuen Kirche) in Bad Suderode.

Montag, den 24. September 2018 - 19.00 Uhr Diesmal im Cinema Museum im Ballenstedter Schloss Herr Heydecke gestaltet diesen Abend zu dem Thema :

“100 Jahre Filmgeschichte”

Sie sind herzlich eingeladen!

Im Zeitpunkt zwischen 03. und 30. August haben wir wieder zwei Theologen in Friedrichsbrunn zu Gast: Frau Pastorin Rosemarie Schlemmer aus Biele- feld und Herrn Prädikanten Manfred Wussow aus Aachen. Beide Theologen halten Gottesdienste hauptsächlich in Friedrichsbrunn und haben jeweils einen Vortrag im Gepäck. (Angebote von Frau Pastorin Schlemmer s. S. 10)

Herr Prädikant Wussow referiert an seinem Vortragsabend zu folgendem Thema: „Heißes Eisen in zarten Händen: Islam in Deutschland“

Zwischen Pfingsten und Erntedank finden traditionell wieder Ökumenische Feierabendandachten in der St. Petri-Kirche zu Thale statt. Beginn jeweils dienstags 19.00 Uhr. Zu den Feierabendandachten gibt es ein festes Ritual mit Singen und Beten, in das auch ein Weihrauchritus eingebettet ist (s. Homepage).

Sommerferien in Sachsen-Anhalt: 28. Juni bis 08. August Pfarrer Lörzer hat Urlaub vom 20. Juli bis 04. August - 11 - Wir sehen uns… ...am ...um ...warum ...wo

Säet Gerechtigkeit und erntet nach dem Maße der Liebe! Pflüget ein Neues, solange es Zeit ist, den Herrn zu suchen, bis er kommt und Gerechtigkeit über euch regnen lässt! (Hosea 10,12) Gottesdienst Bad Suderode So 01.07. 11.00 Uhr mit Pfarrer Lörzer Kirche Gottesdienst mit Abendmahl und Bad Suderode So 08.07. 11.00 Uhr Diamantener Hochzeit Ehepaar Mätze Kirche aus Leipzig mit Pfarrer Lörzer Gottesdienst mit Abendmahl Friedrichsbrunn So 08.07. 17.00 Uhr mit Pfarrer Lörzer Kirche Kinderkirche (1. – 4. Klasse) Thale Mi 11.07. 16.30 Uhr mit Pfarrer Lörzer GGR St. Andreas Friedrichsbrunn Gottesdienst Fr 13.07. 10.00 Uhr Wohnpark mit Pfarrer Lörzer „Humanas“ Gottesdienst Bad Suderode So 15.07. 11.00 Uhr mit Pfarrer Lörzer Kirche Gemeindeabend Friedrichsbrunn Mi 18.07. 19.00 Uhr mit Pfarrer Lörzer Gemeinderaum Gottesdienst Bad Suderode So 22.07. 11.00 Uhr mit Pfarrer Heimrich Kirche Treffpunkt: Offener Familienkreis: Sa 28.07. 10.00 Uhr Friedhof Familienwanderung (s. Seite 7) Bad Suderode Gottesdienst Bad Suderode So 29.07. 11.00 Uhr mit Pfarrer Heimrich Kirche

Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm. (1. Johannes 4,16) Freiluftgottesdienst Thale So 05.08. 09.30 Uhr zu den Harzer Sommertagen Kaffeeloch mit Pfarrer Lörzer Gottesdienst Friedrichsbrunn So 05.08. 10.00 Uhr mit Pastorin Schlemmer (Bielefeld) Kirche - 12 - Wir sehen uns… ...am ...um ...warum ...wo

Gottesdienst mit Abendmahl Bad Suderode So 05.08. 11.00 Uhr mit Pfarrer Lörzer Kirche Gemeindeabend (Vortrag, s. S. 10) Friedrichsbrunn Mi 08.08. 19.00 Uhr mit Pastorin Schlemmer Gemeinderaum Gottesdienst Friedrichsbrunn So 12.08. 10.00 Uhr mit Pastorin Schlemmer Kirche Bad Suderode So 12.08. 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Kirche Gottesdienst zum Schulanfang Thale So 12.08. 14.30 Uhr mit Pfarrer Lörzer Petri-Kirche Quedlinburg Fr 17.08. 17.00 Uhr Konfi Regional Ägiidikirche „Haltestelle“ 09.00 – Quedlinburg Sa 18.08. Fit for Konfi 12.00 Uhr Gemeindehaus Gottesdienst Friedrichsbrunn So 19.08. 10.00 Uhr mit Pastorin Schlemmer Kirche Gottesdienst Bad Suderode So 19.08. 11.00 Uhr mit Prädikant Wussow (Aachen) Kirche Gemeindeabend (Vortrag) Friedrichsbrunn Mi 22.08. 19.00 Uhr mit Prädikant Wussow Gemeinderaum Friedrichsbrunn Gottesdienst Fr 24.08. 10.00 Uhr Wohnpark mit Prädikant Wussow „Humanas“ Offener Familienkreis: Treffpunkt: Sa 25.09. 09.30 Uhr Fahrradtour/Wanderung Parkplatz (s. Seite 7) Bückemühle Sprengelgottesdienst zum Friedrichsbunn Bonhoeffertag im Garten des So 26.08. 11.00 Uhr (Predigt: Pfarrerin Ruth Ziemer/Liturgie: Bonhoeffer-Cafés Pfarrer Lörzer) (bei Regen in der mit anschl. Programm Kirche) - 13 - Wir sehen uns… ...am ...um ...warum ...wo

Gott hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Harz gelegt; nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder Anfang noch Ende. (Prediger 3,11) Gottesdienst mit Abendmahl Bad Suderode So 02.09. 11.00 Uhr mit Pfarrer Lörzer Kirche Gottesdienst Bad Suderode So 09.09. 11.00 Uhr mit Prädikant Sporer (Quedlinburg) Kirche Gottesdienst mit Abendmahl Friedrichsbrunn So 09.09. 17.00 Uhr mit Pfarrer Lörzer Kirche Neinstedt Regionaler Gemeindetag Lindenhofkirche So 16.09. 10.30 Uhr (siehe Gemeindebrief April-Juni) Auf dem Johannenhof Friedrichsbrunn Gottesdienst Fr 21.09. 10.00 Uhr Wohnpark mit Pfarrer Lörzer „Humanas“ 09.00 - Gemeindehaus Sa 22.09. Konfi Regional 12.00 Uhr Quedlinburg Offener Familienkreis: Treffpunkt: Beh- Sa 22.09. 9.30 Uhr Erkunden des Kurparks (s. Seite 7) ringer Brunnen Friedrichsbrunn Sa 22.09. 16.30 Uhr Gemeindenachmittag Gemeindehaus Gottesdienst Bad Suderode So 23.09. 11.00 Uhr mit Pfarrer Lörzer Kirche Ökumenische Andacht mit vorheriger Wanderung zum Bibra-Kreuz Treffpunkt: Bibra-Kreuz So 23.09. 14.30 Uhr Parkplatz „Einfahrt Rosstrappe“ Thale mit kath. Gemeindereferenten Thomas Dammann und Pfarrer Lörzer Gottesdienst Bad Suderode So 30.09. 11.00 Uhr mit Pfarrer Lörzer Kirche

- 14 - Freud und Leid im Gemeindeleben Trauung Nach über 8 Ehejahren freuen wir uns mit dem Ehepaar Krimmling über die Trauung in der Neuen Kirche zu Bad Suderode am 26.05.2018 unter folgendem Trauspruch: Lasset uns nicht lieben mit Worten, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit. (1. Johannesbrief 3,18)

Konfirmation In unserem Kirchspiel wurden konfirmiert: Luisa Wolfgramm aus Bad Suderode in Bad Suderode am 13.05.2018, Marcus Schmidt aus Friedrichsbrunn in Quedlinburg am 06.05.2018 sowie Viktoria Fliege, Anna Pfalzgraf und Lena Rienäcker aus Friedrichsbrunn in Friedrichsbrunn am 26.05.2018. Wir freuen uns mit den Konfirmanden, wünschen für ihren weiteren Lebens- weg mit dieser bewussten Bekenntnis zu ihrer Taufe Gottes reichen Segen.

Konfirmanden Die Kinder der 5. und 6. Klasse finden sich in „Fit for Konfi- Fit fürs Leben“ unter Leitung von Diakon Kai Sommer und Pfarrer Christoph Carstens zusammen.

Die Treffen sind in der Regel an einem Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr im Gemeindehaus in Quedlinburg Carl-Ritter-Straße 16.

Nächste Termine: 18.08. Infos: www.kirchequedlinburg.de/qlb

Die Kinder der 7. und 8. Klasse finden sich zum Konfi-Kurs „Konfi regional“ einmal im Monat an einem Samstag zusammen.

Nächste Termine: 17.08.; 22.09.

- 15 - 140 Jahre Neue Kirche in Bad Suderode Dokumente aufbewahrt im Turmknopf von Eckard Schobeß

In den Turmknopf (auch Turmkugel genannt) der Neuen Kirche kamen am 31. Mai 1878 neben den aktuellen Schreiben über die Vorgeschichte des Kirchbaus, Münzen und eine Tageszeitung (s. Beitrag im Gemeindebrief 2/2018) auch Schriftstücke aus dem Turmknopf der Alten Kirche. Dieses Ge- bäude wurde erst nach dem Neubau als Alte Kirche ausgewiesen.

Dem Turmknopf der barocken Turmhaube der Alten Kirche wurden Schriftstücke entnommen und 1878 in den Turmknopf der Neuen Kirche gelegt. Foto: Rolf Groß In den ersten Aufzeichnungen wurde diese als Kirchlein auf dem Berge erwähnt. Die Erklärung dafür könnte der Höhenunterschied zwischen dem Königshof St. Wiperti in Quedlinburg – Ausgangsort für die Gründung des Ortes – und der südlichen Rodung „Sueroe“ sein. Später wurde sie als roma- nische Dorfkirche oder nur als Kirche zu Suderode bezeichnet. Bei ihrer ur- sprünglichen Größe – bis zu ihrer Erweiterung 1749 – war das Kirchenschiff nur halb so groß. So war die Bezeichnung „Kirchlein“ wohl gerechtfertigt.

August Lessing berichtet: „Im Jahr 1878 wurde der Kirchthurmknopf geöffnet, inselben befand sich eine Holzschachtel mit folgenden Dokumenten (Die Wiedergabe des Textes ist im Ausdruck, Rechtschreibung und Interpunktion nicht verändert wor- den!): . . . eine alte Urkunde von 1664, welche auf die damalige Zeit wenig - 16 - bedeutendes in sich hatte, ist nicht aufbewahrt worden.“ Es gab nur den Hin- weis der Vernichtung dieses Dokumentes. Schade!.

Urkunde vom 27. Juli 1791: Zum Denkmal, waß wir erlebet haben Anno 1756: Es hub sich ein grausamer Krieg, daß Männer weggerissen wurden und er dauerte 7 Jahre bis 1763 und wir hatten eine gute Zeit bis 1770. Krichten wir dann eine sehr große Deurung. 1772 hat der Schöffel Rocken 3 Thaler 2 Groschen, der Haver 2 Thaler 1 Groschen. Noch zu berichten, daß 1791 ein Geschenk von den gnädigsten König mit Vierhundert 75 Thaler 14 Groschen zu unserer Kirche und Schule. Diese Thurm – reparatur hat gemacht der Schiefer Decker Meister Hehrig aus Halberstadt. Die jetzigen Geschworenen im Nahmen Johann Ernst Münsch, Heinrich Bärger. Die jetzigen Kirchen Väter Caspar Henneberg, Andreas Gedecke Suderode den 27. Juli 1791

Aufzeichnung aus dem Jahr 1835: Wir stehen gegenwärtig unter der Regierung eines höchst achtba- ren und frommen Königs Frieedrich Wilhelm III., der seine Un- terthanen mit Milde regiert und unter dessen Scepter sich jeder rechtschaffene Preuße nur glücklich fühlt. Die Einwohnerzahl der Gemeinde Suderode beläuft sich gegenwär- tig auf 720, die Anzahl der Häuser 127 und Schulkinder158.“

Diese beiden Schriftstücke von 1791 und 1835 geben der Nachwelt – aus dörflicher Sicht – Einblicke in die opfervolle Zeit des Siebenjährigen Krieges, die schwierigen Lebensverhältnissen durch Teuerungen, aber auch die huld- vollen Aussagen über den König Friedrich Wilhelm III., sowie Statistisches über den Ort. - 17 - Aus dem Gemeindeleben

Wohl mehr als 40 Personen fanden sich am 10. Mai am Königstein nördlich von Wes- terhausen zum Freiluft- gottesdienst ein. Pfarrer Carstens aus Quedlinburg sowie Pfarrer Lörzer von der Thalenser Kirchengemeinde brachten das Thema der Himmelfahrt Jesu in einer Art Dialogpredigt den Anwesen- den dar. Und das jeder auf seine anschauliche Weise. Der eine mehr aus theologi- scher und bekannter Sicht, der andere aus praktischer Sicht eines modernen Zeitge- nossen. Beide Sichtweisen sind wichtig. Letztendlich kann nur in jedem einzelnen Christen die Erkenntnis wachsen, was sich aus der Himmelfahrt für unser heuti- ges Leben ergibt. Altes und Bekanntes, immer wieder Gehörtes funktioniert nur in einem lebendigen Geist. Da das Wetter sehr angenehm war und anschließend Kaffee und Kuchen reichlich ausge- teilt wurden, war es fast noch eine Speisung der ..., nun gut, fünftausend waren es nicht. Trotzdem gut be- sucht. Bis zum nächsten Jahr? Gottfried Bürger

Fotos: Gottfried Bürger

- 18 - Aus dem Gemeindeleben

Fotos: Gottfried Bürger

Am 29. April begann um 14.30 Uhr in der Kirche St. Andreas in Thale der Sprengelgottes- dienst des Frühjahrs. Tatsächlich waren wohl aus dem ganzen Pfarrsprengel be- kannte Gesichter zu sehen. Warum auch immer, die Kirche wurde nicht recht voll. Bläserchor und Chorsänger boten Neues zum Hören und Mitsingen an. Frau Bick brachte, wie schon oft, die Anwesenden zur Wallung. Also so, wie wir eben zur Wal- lung zu bringen sind. Zum anschließenden Kaffeetrinken wurden es dann doch noch ein paar mehr Leute. Jedenfalls war das Zusammensein schön. Vielen Dank an alle Vorbereiter und Gestalter. Gottfried Bürger

- 19 - Aus dem Gemeindeleben Konfirmationen

Lena Rienäcker, Anna Pfalzgraf, Viktoria Fliege aus Friedrichsbrunn

Marcus Schmidt aus Friedrichsbrunn

Luisa Wolfgramm aus Bad Suderode

- 20 - Aus dem Gemeindeleben

Marlen und Stephan Krimmling wurden in der Neuen Kirche Bad Suderode getraut

Am 10. 06. fand in Wegeleben - über unseren Tellerrand „Region Quedlinburg“ hinausgeblickt - zum 4. und letzten Mal in dieser Saison, die Aufführung des Musicals „Franziskus“ statt. Das von Arnulf Kaus und Christian Plötner selbst ge- textete und komponierte Werk war ein Erlebnis für Groß und Klein, nicht nur für die Zuschauer.

Herr Göring ist öfter zu Besuch in Bad Suderode, und wenn möglich erfreut er die Men- schen mit seiner Geige. (Hier im Gottesdienst) Er war auf Konzertreise auch in Quedlin- burg in der St. Blasii Kirche.

- 21 - Donnergrollen von Edith Jürgens

Bei einem heran grollenden Gewitter saß meine Großmutter mit den wichtigsten Familienpapieren, Gesangbuch und Bibel auf dem Schoß, betend in der Stube. Neugierig stand ich, als „lütte Deern“, vor dem Fenster, um Ge- witter und Blitze zu beobachten. Diese Handlung wurde sofort bestraft. Wer am Fenster steht, wird vom Blitz getroffen. Schon früh versuchte die Familie, mir Ehrfurcht vor dem herannahenden Gewitter einzuprägen.

Der Natur- und Machtglaube spielte bei unseren Ahnen eine große Rolle. Blitze glichen dem rot-gelbfeuer- farbenen Haar des Donnergottes, das in der Dunkelheit leuchtete. Geriet der Donnergott in Zorn, sprühten die Blitze und es polterte über den schweren Wetterwolken. Der Donner entstand durch einen schmetternden Hammer- wurf.

Auch der im Harz gebräuchliche Na- me „Bockshorn“ hat mit dem Donnergott Donar zutun. Der Donnergott spannte zwei Böcke vor seinen Wagen, die durch das Gewitter stürmten. Der Wagen fuhr so schnell, das Flammen nach allen Seiten sprühten. Die Bockshornklippe bei Zorge, die Bockshornstätte bei Drübeck und die Bocks- hornwiese bei Ditfurt erinnern an das Wagenrennen. Der Fuchs, das Eich- hörnchen, das Rotkehlchen und das Rotschwänzchen sind Donar geweiht, bedingt durch ihre roten Haare/Gefieder.

Einige Ratschläge:  Sitzt der rot gefiederte Kreuzschnabel auf einem Baum vor dem Haus, schlägt der Blitz nicht ein.  Wer Ebereschen mit roten Beeren pflückt, ist ebenfalls gegen Blitz- schlag geschützt.  Die Nelkenart der roten Kornrade allerdings, lockt den Blitz an. - 22 -  Vorsicht bei dem Berühren von Brennnesseln. Sie stehen eng mit Do- nar in Verbindung. Daher auch die Bezeichnung Donnernessel. Brennt die Donnernessel doch einmal auf der Haut, dürfen wir mit Donner- wetter, Donnerlittchen, Donner und Doria, Donnerhagel, Dunnerkil un- seren Unmut anzeigen. In den Jahren 1521 - 1524 bekam der Küster kleine Vergütungen, um die Kirchenglocken „jegen dat Wedder to luten“. Extra Geläut für den volkstüm- lichen Gott Donar.

Nach Einführung des Christentums verdrängte die Kirche den Donnergott Donar endgültig. Der rothaarige Petrus wurde mit Gewitter und Blitz in Ver- bindung gebracht. Petrus kegelt ... vielleicht auf dem Petersberg bei Halle an der Saale? Ehemalige Donarstätten wurden zu Peterskirchen. Das Kegelspiel soll zum Zwecke der Verhöhnung des Donars entstanden sein. Man warf Ku- geln nach seinem Bilde. Mit neun Klötzen wurden heidnische Götter nieder- geworfen. Unsere Vorfahren entwickelten einen wahren Gewitterglauben. Sie pflanzten Eichen vor ihrem Haus. Eichen fingen Blitzschläge auf. Eine Ei- che wurde durch den Einschlag „geheiligt“ und ihr wurde große Ehre zuteil. Holzsplitter vom getroffenen Baum nahm man gerne mit nach Hause. So schützten die Splitter vor dem nächsten Unwetter. Ein Haselstrauch wirkte blitzableitend. Die Hausbesitzer steckten Haselstrauch unter Dachziegeln und unter das Gebälk. Alte Häuser im Harz haben einen Donnerbesen als Blitzableiter im Mauerwerk.

Heute gilt: Vor den Eichen sollst du weichen, Tannen und Fichten wähle mitnichten. Pappeln und Weiden sollst du meiden, aber Buchen kannst du suchen. Ich würde mich lieber flach hinlegen, und wäre es mitten auf dem Fußweg in Friedrichsbrunn. Während das Gewitter und der grollende Donner vorüberziehen, dienen die Bäume an der Hauptstraße hoffentlich als Blitzab- leiter. Diese Aktion hinterlässt bei einigen Zeitgenossen gewiss eine mulmi- ges Gefühl.

Früher erwarteten die Menschen das erste Ge- witter im Jahr mit Freuden und nicht mit Angst. Es er- öffnete die schönste Zeit im Jahr und die Bauernarbeit konnte beginnen. Die Mahnung, alle Katzen bei einem Gewitter zu verstecken, da sie Blitze anziehen, hält mein Kater Fritzi für ein Gerücht. - 23 - Kontakt Pfarrer Ulrich Lörzer GKR-Vorsitzender Kirchspiel Über der Eine 33a, Bad Suderode-Friedrichsbrunn 06449 Aschersleben Stefan Kiehne Telefon: 03473/91 49 349 Münzenberg 20, Mobil: 0174/72 64 195 06484 Quedlinburg Fax: 03222/4068641 Telefon: 03946/8 10 873 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] GKR für Friedrichsbrunn Pfarrer i.R. Eberhard Heimrich Birgit Ecke Tempelstraße 5, Hauptstraße 25, 06485 Bad Suderode 06502 Friedrichsbrunn Telefon: 039485/6 68 668 Telefon: 039487/71 236 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] „Gespräch unter der Treppe“ „Offener Familienkreis“ Bad Suderode Paracelsusklinik Bad Suderode Marlen Krimmling Pfarrer i.R. Egbert Grimm Mobil: 0176/38084475 Ostring 7, E-Mail: [email protected] 06502 Neinstedt Kathrin Henning Telefon: 03947/67092 E-Mail: [email protected] E-Mail: egbert.grimm@gmx „Offener Hauskreis“ Bad Suderode Detlef Tiedtke Schwedderbergstraße 11,

06485 Bad Suderode Telefon: 039485/667404 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Evangelisches Gemeindebüro Dienstag: 14-16 Uhr Donnerstag: 10-12 Uhr Catrin Schumann Freitag: 10-12 Uhr Kirchstraße 2, 06502 Thale Tel. und Fax.: 03947/2 334 E-Mail: [email protected]

Besuchen Sie uns im Internet: www.pfarrbereich-thale.de

Bankverbindung: Evangelisches Kirchspiel Bad Suderode – Friedrichsbrunn IBAN: DE93 8006 3508 3010 0100 00 BIC: GENODEF1QLB (Harzer Volksbank) - 24 -