LEEGEBRUCH März 2021 Nr. 48

JOURNALInformations- und Mitteilungsblatt für Bürger, herausgegeben vom Vereine, Gewerbe und Politik in Leegebruch Haus der Möglichkeiten e. V.

Verrückte Zeiten – da stand sogar der Schneemann Kopf Foto: Babett Wiechmann Babett Foto: MAGAZIN MIT HERZ leegebruch-journal.de 2 LEEGEBRUCH JOURNAL Die Leegebrucher „Schwester Agnes“ heißt Gabriela er DEFA-Fernsehfilm ten im Hennigsdorfer Kran- „Schwester Agnes“ kenhaus geboren, ist aber in Dwurde zum Inter- aufgewachsen und nationalen Frauentag am wohnt heute noch dort. 8. März 1975 ausgestrahlt und Von 1976 an hat sie mehrere eroberte die Herzen vieler Ausbildungen absolviert: zur DDR-Bürger im Sturm. Sprechstundenschwester, zur Agnes Kraus spielt die allein- Fürsorgerin in einer Mütterbe- stehende engagierte Kran- ratung sowie im Jugend-Ge- kenschwester, die mit ihrem sundheitsschutz. Nach einer weißen Schwalbenmoped Ausbildung zur Pharmarefe- zu ihren Patienten fährt. Sie rentin nach der Wende fand hilft, wo sie nur kann und ist Gabriela Telke keine Anstel- deshalb bei ihren Patienten lung in dieser Branche. Es beliebt. folgten zwölf Arbeitsjahre in Nun gibt es auch in der Praxis einem Berliner Kosmetikstu- von Dr. Stephan Langen und dio mit Laser-, Besenreiser- Dr. Petra Fuchs in Leegebruch und Hautbehandlungen. eine engagierte „Agnes“. Sie Sie sieht es heute als Glücksfall heißt Gabriela Telke und fährt an, dass sie am 1. März 2017 in Sponsorenempfehlung nicht mit einer Schwalbe, der Praxis von Dr. Langen und sondern einem schmucken Dr. Fuchs die damalige Arzt- weißen Mitsubishi Space Star helferin Agnes ersetzen durfte. zu ihren Patienten, denen es (Ja, die Vorgängerin hieß tat- in Leegebruch, Germendorf, sächlich auch Agnes, wie die Bärenklau, und sogar Filmfigur.) in Klein-Ziethen nicht mehr Die danach anstehenden möglich ist, die Praxis Dr. Lan- Hausbesuche waren schon gen & Dr. Fuchs am Robert- ihr „Ding“. Sie bildete sich Koch-Platz aufzusuchen. weiter als nichtärztliche Pra- BAG/GbR Gabriela Telke entnimmt xisassistentin, ist im Praxisbe- ihrem mitgeführten Instru- trieb und mit Hausbesuchen mentenkoffer bei den Patien- 25 Stunden pro Woche be- Dr. med. Stephan Langen ten, zu denen sie gerufen wur- schäftigt. So wie alle Mitarbei- Facharzt für Frauenheilkunde/ de, Geräte zur Blutentnahme, terinnen der Praxis frischt sie Praktischer Arzt, Blutdruckmessung, sie erfasst regelmäßig ihre fachlichen Ärztlicher Psychotherapeut, Größe und Gewicht der Frauen Kenntnisse und Fähigkeiten Palliativmediziner und Männer. Über eine daten- auf. Demnächst steht wieder sichere Verbindung kann sie ein Kurs in Notfallmanage- Dr. med. Petra Fuchs auf ihrem Laptop Laborwerte ment an. aus der Praxissoftware aufru- Was tut eine in der Krankenbe- Fachärztin für Allgemeinmedizin, fen und den Patienten erklä- treuung beschäftigte 61-jähri- Ärztliche Psychotherapeutin/ ren. Wenn ihr bei den Haus- ge „Agnes“ in der Freizeit? Psychoonkologin, Chirotherapie, besuchen etwas auffällt, hält „Da wandere ich gerne durch Akupunktur, Naturheilverfahren sie umgehend Rücksprache die Gegend und halte mich da- mit den Ärzten der Gemein- mit auch fit für die Arbeit, die Sprechzeiten schaftspraxis. Sie agiert quasi mir große Freude bereitet“, Die Sprechzeiten Ihres als Bindeglied zwischen Pa- antwortet sie prompt. Mo bis Do 8 – 12 u. 14 – 18 Uhr Arztes finden sie auf tient und Arzt oder Ärztin. Fr 8 – 12 Uhr www.langen-fuchs.de Gabriela Telke wurde, wie vie- Kontakt le Oberhaveler, zu DDR-Zei- Text und Foto: hajo Tel. 03304 502738 | E-Mail: [email protected] Standort Leegebruch Standort Lehnitz Allgemeinmedizin & Gynäkologie Psychotherapie & Coaching Das LEEGEBRUCH JOURNAL finden Sie auch im Internet Robert-Koch-Platz 18 Friedrich-Wolf-Str. 62 leegebruch-journal.de /leegebruch-journal 16767 Leegebruch 16515 Ausgabe 48 | März 2021 3

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr – keine Jubiläumsfeier 2020 Jugendarbeit durch fehlende Kontakte gefährdet

Foto: Geschichtsverein Foto: Freiwillige Feuerwehr Leegebruch

tolz präsentierten 1930 führer Sebastian Hentschel. trübt. Fast alle Ausbildungs- den Mühen der Arbeit auch die Mannen der soeben „Wir sind gespannt, wie viele dienste und der Austausch das Wiedersehen mit den zu Sgegründeten Freiwilli- der elf Jungen und vier Mäd- nicht nur der Jugend, son- Hilfe geeilten Kameraden aus gen Feuerwehr Leegebruch chen unserer Jugendfeuer- dern auch der 38 Aktiven Germendorf, Vehlefanz und ihr erstes Einsatzfahrzeug. Es wehr wiederkommen“, fügt (34 Männer, vier Frauen) und Velten eine ganz besondere war ein hartgummibereifter Qualität. Der Wermutstropfen Anhängewagen (Foto oben dabei: laut Anweisung dürfen links). Bestückt mit Motor- coronabedingt nur so viele spritze, Schläuchen und Ge- Kräfte zum Einsatz mitge- rätschaften zogen ihn die nommen werden, wie jeweils Kameraden per Zugdeichsel unbedingt nötig. Frustrierend mit Querstange zum Einsatz- für diejenigen, die nach Pie- ort. Eine Aufnahme von 2019 peralarm herbeigeeilt sind (oben rechts) zeigt den Fort- und wieder heim gehen müs- schritt eines knappen Jahr- sen. Wer dann mitfährt, hat hunderts, in dem auch Frauen Desinfektionsmittel dabei und zur Wehr gehören. trägt Maske. Mit Maske am So wäre es jetzt nach 90 Jah- Funkgerät? „Doch, das geht“, ren eine schöne Gelegenheit versichert Hentschel cool. zum Feiern. Doch alle schö- Die Feuerwehrjugend wird an der Technik ausgebildet (Foto: hajo) Ruhe bewahren ist sowieso nen Pläne dafür blieben in der angesagt bei den engagierten Schublade und das für 2020 Helfern, die ehrenamtlich Feu- vorbereitete Luchwiesenfest er und Flamme sind, ebenso mit Schwerpunkt Feuerwehr Brände zu löschen wie immer musste abgesagt werden – wieder auch Menschen zu ret- ebenso wie viele andere Ver- ten und die auch beim Hoch- anstaltungen. Das Virus nahm wasser 2017 unermüdlich fast keine Rücksicht. Das letzte rund um die Uhr anpackten. Jahr war somit geprägt von Auf dass sie mit ihrem vorge- Einschränkungen, die auch lebten Idealismus den Nach- 2021 noch andauern. Für die wuchs auch in Zukunft begeis- Feuerwehr ist dies besonders Der Großbrand der Produktionshalle hinter Lidl im Dezember 2020 tern können. im Hinblick auf die Jugend forderte den Feuerwehrleuten alles ab. (Foto: FFw Leegebruch) bitter, da keine Ausbildung mehr stattfinden konnte und Hentschels Stellvertreter Hol- 15 Mitgliedern der Alters- und Ulrike Unger kann. „Die Nachwuchsarbeit ger Wiechmann an, „zumal Ehrenabteilung entfallen. Sie hat in den letzten Jahren gut ja inzwischen bei einigen ein treffen sich nicht – außer bei Mehr zur Geschichte der geklappt, aber wenn die Kon- Schulwechsel oder Ausbil- Einsätzen. Als sie im Dezember Leegebrucher Feuerwehr im takte so lange fehlen, geht dungsstart erfolgt ist.“ zum Großbrand einer Produk- Heft 1 der „historischen Blät- möglicherweise das Interesse Über fehlende Kontakte sind tionshalle an der Eichenallee ter“ vom Geschichtsverein verloren“, sorgt sich Wehr- auch die „Großen“ selbst be- ausrückten, hatte so neben auf leegebruch.info/shop. 4 LEEGEBRUCH JOURNAL

Mit Fritzens Hut entstand ein vielfältiger neuer Ortsteil Nachbarschaftshilfe bei Hochwasser förderte Gemeinschaftsgefühl nterschiedlicher kön- baute Grundstücke habe man leben insgesamt 252 Bewoh- einem Brachland mit Wiese nen die bislang drei vermarktet und mit einem ner in den individuell ge- und einem großen Schild da- ULeegebrucher Ortsteile Augenzwinkern fügt er hinzu, stalteten neuen Stadtvillen vor (eines steht noch heute, Altes Dorf, Garten- und Werks- dass das neue 7,8 Hektar gro- und Bungalows mit Gärten, Foto oben). Grundstücke zur siedlung kaum sein. Jetzt ist ße Wohngebiet Fritzens Hut die harmonisch an den alten Bebauung wurden angeboten. ein vierter entstanden, der wohl als eine der sichersten Bestand anschließen (Foto Das war’s. Kurz entschlossen ebenfalls sowohl einen ganz Gegenden gel- Seite 5 unten links). Auf dem und im Vertrauen auf die rich- eigenen Charakter als auch ten könne – wegen „der hohen nördlichen noch freien Grün- tige Entscheidung griffen sie eine interessante Vergangen- Dichte an Polizisten, Berufs- streifen sollen in Kürze vier mutig zu. Vier Wochen später heit hat: Fritzens Hut. (Zur Na- soldaten und Feuerwehrleu- zweigeschossige Häuser mit waren alle Formalitäten erle- mensgebung siehe Ausgabe ten“. 16 Eigentumswohnungen, al- digt, es konnte losgehen. Und 44 des LEEGEBRUCH JOUR- Die ersten beiden Familien tersgerecht und mit Aufzügen, nach einem knappen Jahr NALs.) konnten bereits zu Weihnach- entstehen (Abbildung Bebau- stand bereits der Umzug an. „Für uns als Unternehmen ten 2016 einziehen und kurz ungsplan Seite 5). Wie auch die übrigen Nach- geht nun ein spannendes Pro- vor Jahresende 2020 machten barn kämpfte der Familien- jekt zu Ende“, stellt Thorsten die letzten Neuankömmlinge Rickriems fanden hier die vater zäh mit der Herstellung Frenzel von Adorable Immo- Haus und Garten wohn- und ideale Kita und bauten eines Gartens. Vor der Bau- bilien Berlin fest. 85 heute be- weihnachtstauglich. Heute gleich ein Haus phase sei der eh stark verdich- tete Ackerboden noch zusam- Auch der Möbel- mengeschoben worden. Unter wagen von Fa- einer 20 Zentimeter dicken milie Rickriem Humusschicht stieß Rickriem stand als einer auf nichts außer märkischen der ersten im Sand, erinnert er sich. Nur an Januar 2017 vor der Ecke Kirchhof-/Rosenstra- dem eigenen ße hatte es früher offenbar Haus. Zuvor eine Müllabladestelle gege- lebten sie nach ben, er fand Steine, Schrott Berliner Studien- und einen alten Simson- zeiten in Hennigs- Scheinwerfer. dorf und noch bis zum Sommer Begeistert über spontane 2015 hatte ihnen Nachbarschaftshilfe beim Leegebruch gar Hochwasser nichts gesagt, wie Jens Rickriem Während auf den anderen schmunzelnd Baustellen fleißig gearbeitet feststellt. Doch wurde und manches Grund- als sie nach einer stück noch leer war, schreckte kleinen Kita Aus- Ende Juni 2017 das Hochwas- schau hielten, ser auch die Neu-Leegebru- sollte sich das cher auf (Foto Seite 5). Gerade rasch ändern. Im eingezogen und dann das. Herbst fanden Rickriems traf es nicht ganz sie in Leegebruch so schlimm wie manch ande- die Kita Malwine. re Nachbarn. Gottlob kamen Und als sie sich aber durch die spontanen im Ort weiter um- Hilfsaktionen der „alten“ Tim (8) und Elisa (4) haben ihren Lieblingsplatz im Garten schon gefunden: das sahen, standen Leegebrucher aus der Garten- ebenerdige, „barrierefreie“ Trampolin. Die Eltern Jens und Fanny Rickriem freuen sie im Novem- siedlung schon am ersten Tag sich mit ihnen auf den Frühling. ber plötzlich vor Pumpen und andere Gerät- Ausgabe 48 | März 2021 5

Mit einem der ersten Häuser (Bild rechts) starteten Rickriems ih- ren Bau im Frühjahr 2016. Kurz nach dem Einzug ein knappes Jahr später wurden sie wie ganz Leegebruch am 29./30. Juni 2017 vom Hochwasser geschockt (Bild links) (beide Fotos: Jens Rieckriem) schaften zum Einsatz. Diese bauter Fläche von 500 Qua- NALs) doch Bauherren, Pla- arbeitete das Planungsbüro Kontakte zur einheimischen dratmeter einen Baum und ner und Investoren kamen, den alten Bebauungsplan Bevölkerung führten rasch zu einheimische Sträucher zu schauten und gingen. Er- und der nun geänderte neue einem Gemeinschaftsgefühl, pflanzen. Für die gesamte Flä- schwerend kam hinzu, dass trat bereits Anfang 2016 in welches das Ankommen am che von Fritzens Hut sind das sich die Eigentümer, eine Kraft, berichtet der Bauamts- neuen Wohnort sehr erleich- 168 Bäume und 2 290 Sträu- Erbengemeinschaft, nicht leiter und lobt das sehr gute terte. Jens Rickriem, seine cher. „Das Planungsrecht über die Vermarktung einigen und reibungslose Miteinander Frau und die beiden Kinder hat sich die Gemeinde nicht konnten. Im Lauf der Zeit ver- aller Beteiligten. „Dass das so fühlen sich wohl und der Fa- aus der Hand nehmen las- abschiedete sich die Gemein- geklappt hat und bis zuletzt milienvater freut über die vie- sen“, betont Bauamtsleiter de vom alten Bebauungsplan, auch alle Termine eingehalten len Spaziergänger, mit denen Norman Kabuß und verweist der 1997 noch eine Weiter- wurden, erfüllt uns mit Stolz“, sich so manches Schwätzchen auf die von Beginn an sehr führung des geschlossenen sagt er und erklärt zur ab- ergibt. gute Zusammenarbeit mit Verlaufs der Werkssiedlung schließenden Frage, dass dies Viel zu schauen und auszu- dem Planungsbüro Ludewig vorgesehen hatte. Nun wurde wohl das letzte große Baupro- tauschen gibt es schon jetzt aus . Auch das eine offene Bebauung favori- jekt in Leegebruch gewesen ob der Vielfalt der Häuser. Und Architektur- und Ingenieur- siert. „Und als 2014 der Kon- sei. Bebaut werden könnten sicher auch in Zukunft, wenn büro NTS zog engagiert und takt mit einem neuen Investor jetzt nur noch 50 Wochenend- die Pflanzen, Sträucher und zuverlässig mit. erfolgt war, ging alles schnell grundstücke in der Garten- Bäume gewachsen sind in den voran“, erinnert sich Kabuß. siedlung. ganz nach persönlichem Ge- Bauamtsleiter lobt gute So war die Erbengemeinschaft schmack gestalteten Gärten. Zusammenarbeit aller am nach vielen Gesprächen zum Apropos Bepflanzung: hier gab Projekt Beteiligten Verkauf bereit, 2015 über- Text und Fotos (3): Ulrike Unger es Vorgaben. Die Eigentümer verpflichteten sich, pro über- Der Weg zum heute schmucken Neubau- gebiet war lang und steinig. Begonnen hatten die Planun- gen für ein neues Wohngebiet auf der Brache schon 1994 (Lesen Sie dazu in der Ausgabe 29 des LEEGEBRUCH JOUR-

◀ Die ins Neubau- gebiet verlängerten Straßen fügen sich mit ihren individuell gestalteten Häusern nahtlos an die alte Bebauung der Gar- tensiedlung (hinten im Bild) an. Hier die Blumenstraße. Plan: Planungsbüro Ludewig GbR, Birkenwerder 6 LEEGEBRUCH JOURNAL Sein Traumwagen war ein Rex Sp 1 Bernd Heinzeller: Ein Leben für Fahrräder, Motorräder, Rennautos und Traktoren

chwalbe, Sperber und der Leegebrucher Dorfstra- Star in der Scheune ße 1 steht. S– es ist die Vogelflot- Bernd Heinzeller wurde 1942 te von Simson aus Suhl, die in Berlin-Wedding geboren es Bernd Heinzeller angetan und ist in Friedenau aufge- hat. Die Mopeds aus DDR-Zei- wachsen. Sein Vater Ludwig Der Neu-Leegebrucher kann stolz seine Rennpokale präsentieren ten motzt er wieder auf und war in seinen besten Jahren bringt sie zum Schnurren. Tiroler Landesmeister im Ski- davon Teile von Fahrrädern, ruierter REX SP 1 Rennwagen Auch ein Zschopauer MZ-Mo- springen. Den Krieg überstand die er zu einem fahrbaren Rad mit 2 000 Kubikzentimetern zusammenbaute. Damit fuhr Hubraum und 330 PS. Erfolge er schon mal am Wochenen- feierte der Neu-Leegebrucher de von Berlin nach Hamburg. (seit zehn Jahren) mit Renn- Eigentlich wollte Bernd Hein- maschinen wie BMW, Horex zeller Bauingenieur werden. Nach vier Semestern sattelte er jedoch in die Malerfirma seines Vaters um. In der Firma machte er die Bekanntschaft mit einem BMW-Motorrad R 67/2 mit Seitenwagen. Als er 20-jährig den Führerschein erworben hatte, weckte diese Maschine seine große Liebe zum Umbau und zur Verbes- serung. Aus Metallresten gestaltet: ein 1966 saß er erstmalig auf einer Speerwerfer Bultaco-Rennmaschine mit Der Rex SP 1 war der Lieblingsrennwagen von Bernd Heinzeller 18 PS und bestritt sein erstes Rennen auf der AVUS mit ihrer oder Bultaco auf Rennstre- Steilwandkurve. Rennen mit cken in Italien, Holland, Bel- torrad und eine Honda bringt er als Jagdflieger und Kriegs- einer selbst gebauten BMW- gien, Polen und der ČSSR. Im der versierte Motortechniker berichterstatter. Seitenwagenmaschine folg- tschechischen Most, wo er wieder zum Laufen. Zuletzt Den Sohn Bernd reizten schon ten auf dem Hockenheimring, schon vor der Wende Rennen war es ein Traktor Hanomag früh Fortbewegungsmittel dem Nürburgring und der bestritt, organisierte er Renn- Perfekt 300, dem der begabte mit Rädern und Reifen. Beim AVUS. Bastler wieder das Tuckern Kegelaufstellen und Autowa- Bernd Heinzeller schaffte die lehrte und der heute gut be- schen erarbeitete er Taschen- Meisterprüfung als Maler und hütet auf dem Bauernhof in geld. Mit 15 Jahren erwarb er Lackierer bei seinem Vater. Die Leidenschaft zum Motor- sport blieb ungebrochen. Mit Sponsorenempfehlung einer NSU mit einem Liter Hubraum und 75 PS gelang ein erster Klassensieg bei einem Berg- und Strecken- www. .de rennen. Bernd Heinzeller bei einem Ren- Ulrich Still Eichenallee 33 16767 Leegebruch Als Lizenz-Motorsportler be- nen in Zolder 1976 endete Bernd Heinzeller 1976 eine Berliner Rundstrecken- (+ 49) 03304 204098 meisterschaft mit 800 Teilneh- trainings-Veranstaltungen für EICHENPROZESSIONSSPINNER | WESPEN | RATTEN | MÄUSE U.V.M. mern als Zweiter. Jedermann, an denen auch Das Highlight für ihn war viele Mitglieder der Berliner Schädlingsbekämpfung 1980 ein futuristisch konst- Vereinigung der Motorsportler Ausgabe 48 | März 2021 7

◀ Im Glasschrank von Bernd Heinzeller sind an die 100 Po- kale präsentiert, die er bei Mo- torrennen in mehreren Ländern „erfahren“ hat.

In der Gegenwart bringt der Ex-Rennfahrer auf dem Hof an der Dorfstraße 1 Hanomag- Traktoren aus den 60-iger Jah- ren wieder zum Laufen. Den abgebildeten hat er im Festzug zu 90 Jahren Leegebruch am 30. Juni 2018 gesteuert. ▶ teilnehmen konnten. Schließ- Bernd Heinzeller, der über rund 100 Pokale und Sieger- wieder zum Laufen bringen. lich fungierte er 25 Jahre auch sein ganzes Leben lang Fahr- preise den jeweiligen Rennen Hier und da hilft er Freunden als Schatzmeister dieses Ver- räder liebte, darunter ein mit Motorrädern und Rennwa- beim Malern. Schließlich will eins. In den Moster Annalen Rennrad von Rudi Altig, das er gen zuzuordnen. er sich noch einen Oldtimer steht sein Name in Verbindung noch besitzt, versuchte sich Während Bernd Heinzeller an mit Seitenwagen anschaffen mit einem erfolgreichen Welt- auch erfolgreich als Rallyefah- den Simson-Mopeds, einem und wieder flott machen. rekordversuch 1996 für Drei- rer oder Motorbootsportler. MZ-Motorrad und einer Honda räder bis 350 Kubikzentimeter Es ist unmöglich, die in einem bastelt, will er bald noch einen über 12 und 24 Stunden. Glasschrank „gestapelten“ Hanomag vom Baujahr 1964 Text und Fotos: hajo

Bundestagswahl am 26. September: Wahlhelferinnen und -helfer gesucht

In der Vergangenheit konn- Besondere Vorkenntnisse sind te sich die Gemeinde nicht erforderlich. Leegebruch bereits mehrfach Für Ihre Unterstützung erhal- auf die Unterstützung ihrer ten die ehrenamtlichen Helfer Bürgerinnen und Bürger bei ein „Erfrischungsgeld“. der Durchführung von Wahlen Bei Interesse wenden Sie sich verlassen. bitte schnellstmöglich an die Für die am 26. September Gemeinde Leegebruch unter stattfindende Bundestags- folgenden Kontaktdaten: wahl sucht die Gemeinde Leegebruch ehrenamtliche Gemeinde Leegebruch Berge von Glasmüll nach den Feiertagen Wahlhelferinnen und Wahl- Birkenallee 1 helfer. Herr Kabuß Wie in weiteren Orten von hat sich auch in Leegebruch Sie organisieren den Wahlakt Zimmer 2.12 in der Woche nach Weihnachten, Silvester und Neujahr so viel Glas- am Wahltag und sind nach Tel.: (03304) 24 96-11 müll angesammelt, dass ihn die Container nicht mehr aufnehmen Schließung der Wahllokale für E-Mail: konnten. die Auszählung der Stimmen [email protected] Nachdem am 7. Januar Leegebrucher im Rathaus darauf aufmerk- verantwortlich. Jede und je- sam gemacht hatten, informierte Martina Wirth, Abteilungsleiterin der Wahlberechtigte kann Frau Wirth für ordnungsbehördliche Aufgaben, die AWU, die für den Landkreis diese Aufgabe übernehmen. Zimmer 2.14 die Entsorgung übernommen hat. Tel.: (03304) 24 96-17 Das Rathaus konnte schon einen Tag später feststellen, dass die E-Mail: neben den Containern abgestellten Flaschen und Gläser entsorgt Wir möchten wissen, wie Ihnen [email protected] wurden. das LEEGEBRUCH JOURNAL gefällt, was Ihnen nicht gefällt, Die AWU entschuldigte sich damit, dass sich in diesem Jahr, offen- über welche Themen Sie gerne sichtlich pandemiebedingt durch die häuslichen Feiern mehr an- im Journal lesen würden. gesammelt hat, als in den Vorjahren. Zudem sei ein Fahrzeug zur Schreiben Sie uns am besten Gemeinde Leegebruch Glasentsorgung kurzfristig ausgefallen. eine E-Mail an Die AWU hat darüber hinaus auch in anderen Sorten während des [email protected] Webseite der Gemeinde Lockdowns ein erhöhtes Abfallaufkommen bei Leichtverpackun- Wir nehmen aber auch gerne Leegebruch: gen, Pappe und Papier festgestellt. Ihre Post, Fax oder Ihren Anruf www.leegebruch.de Text und Foto: hajo entgegen. 8 LEEGEBRUCH JOURNAL Gotteshaus inmitten der Gemeinde s steht mitten im Ort und zeugwerke von 1936–1938 wirkt nicht so auffällig, war die Holzkapelle schnell Ewie andere Kirchen in zu eng geworden. Zum Beginn den Nachbargemeinden: das des Siedlungsbaus war an die Leegebrucher Gotteshaus der Errichtung von zwei Kirchen evangelischen Kirche in der für die evangelischen und ka- Straße der Jungen Pionie- tholischen Gläubigen gedacht re 1g. worden. 1937 erwarb die Das mit Schiefer gedeckte evangelische Kirchgemeinde Haus mit dem markanten 157,62 Hektar Land für den Turm wurde am 25. April 1948 Bau einer größeren Kirche. Vorwiegend in Eigenleistun- geschiedenen Pfarrer Chris- eingeweiht. Damals entstand 1939 gab es erste Verhandlun- gen entstand der Kirchenin- toph und Nele Poldrack einen das Gebäude aus Holz von gen für den Bau einer Kirche nenraum mit einer gemau- neuen Pfarrer. Und natürlich Teilen aus dem Baracken- mit einem Glockenstuhl. Der erten Kanzel. Es wurde eine auch, dass das normale Kir- Zweite Weltkrieg Ölheizung eingebaut sowie chenleben mit Gottesdiens- verhinderte das. die weiß geputzte Kirche ten, Chorgesang, Kaffeekränz- Erst 1945 waren die energetisch saniert. Es ent- chen und Gruppenausflügen Planungen wieder standen der Gemeinderaum, wieder aufgenommen werden aufgenommen wor- eine Küche und der Keller kann. den. wurde saniert. Einige Gelder Doch die kleine dafür brachten die Kirchen- Holzkirche war mitglieder durch Erbpacht- Mitte der 60-iger vergabe von nicht benötigtem Text und Fotos: hajo Jahre so baufällig Kirchenland auf. geworden, dass die Für 2021 wünscht sich die Kirchengemeinde im Web: Gemeinde einen Kirchengemeinde für die aus- evkircheleegebruch.de Bauantrag für ein Die Holzkirche in der Dorfaue wurde 1930 größeres Gottes- eingeweiht. haus stellte. Es sollte 250 Plätze, lager für Häftlinge im Hein- einen Gemeinderaum, Platz kel-Flugzeugwerk. Es ist vom für junge Christen und eine Baubetrieb Karl Scholz unter Schwesternstation bieten. Im Mitwirkung des Malermeisters Turm wollte man drei Glocken Max Bluhm und dem Pumpen- schwingen lassen. bauer Alfred Beier sowie mit Da die Bauanträge unbeachtet Unterstützung durch Firmen blieben, wurden unter dem aus , Ora- Deckmantel von „Reparatur nienburg, Kremmen und Vel- und Ausbesserung“ die alten ten errichtet worden. Barackenteile durch Mauer- Der Vorgänger des provisori- werk ersetzt. Das Geld dafür schen Kirchenbaus steht als kam vor allem durch Spen- Der Chorgesang mit Orgel gehört zum Leben in der Kirche. kleine Holzkapelle in der Dorf- densammlungen zusammen. aue. Sie ist 1930 eingeweiht Im Mai 1975 wurde der wack- worden und bot 30 Gläubigen lige Holzturm abgerissen und Platz. Sie ist von Heinrich Men- der neue Glockenturm hoch- delsohn, der die Nachbargü- gemauert. ter Antonienhof und Pinnow Nach weiteren Sanierungs- besaß, der kleinen Gemeinde arbeiten im Kirchenschiff geschenkt worden. wurde 1994 ein Kirchenchor Bis dahin hatte der damali- gegründet. ge Pfarrer die Andachten in Mit einer großen Orgelpfei- Schul-Klassenzimmern gefei- fe, die am Eingang zur Kirche ert. war, sammelte die Gemeinde Mit dem Wachsen der Ge- Spendengelder für die An- meinde durch den Bau von schaffung einer elektrischen Siedlungshäusern für Be- Orgel für 4 500 Euro. Als Pfarrer in Leegebruch bastelte Christoph Poldrack mit Asylbe- schäftigte der Heinkel-Flug- werbern Weihnachtssterne. Ausgabe 48 | März 2021 9 „Himmelstor“ für die Katholiken Kirche St. Petrus entstand mit Baumaterial von Trümmern der Heinkelwerke Porta coeli – Himmelstor – die Inschrift „SALUS POPULI steht über dem Portal der Ka- EGO SUM“ (Ich bin das Heil der tholischen Kirche St. Petrus Völker). Im Kirchenschiff -be Am Anger. Gestaltet hat es der finden sich auch eine Mutter- Choriner Karl Kirchner. gottesstatue, eine Petrusfigur Am 22. Mai 1955 wurde die sowie aus Kupfer getriebene Kirche konsekriert und dem Kreuzwegsstationen. Das Ge- Apostel Petrus gewidmet. Der läut besteht aus drei Glocken. Bau, eine der wenigen Kirchen, Die größte von ihnen ist aus die in der schwierigen Zeit des Stahl, wiegt 12 Zentner und Wiederaufbaus in der DDR ent- trägt die Inschrift „GLORIA standen sind, bietet 400 Gläu- DEI“ (Ehre Gottes). bigen Platz. Der Kirchenbau, Obwohl in der Zeit des Sied- der auf einem Grundstück Am lungsbaus 1936–1938 zahl- Anger möglich geworden war, das die Gemeinde Leegebruch der Kirchgemeinde 1947 über- eignet hatte, ist schlicht und funktional aus Trümmerteilen der Heinkel-Flugzeugwerke gebaut worden. Die waren nach dem Plan des dama- ligen Pfarrers Josef Krause aus dem Jahr 1952 von vielen freiwilligen Helfern vom ge- sprengten Werksgelände nach Leegebruch geholt und für den Bau der Kirche bis 1955 aufbereitet worden. Als Architekt wurde Karl Fleck- ner gewonnen. Er sorgte mit Volles Haus gibt es traditionell zu den Konzerten in der Kirche Stil und Einfühlungsvermö- gen für einen Bau, wie er in reiche Katholiken nach der Dreißiger Jahren gepflegt Leegebruch kamen, verhin- wurde. So gelang es ihm, die derte die Gemeindeverwal- Kirche in die bestehende Sied- tung während der Zeit des lung architektonisch gelungen Nationalsozialismus einen einzubinden. geforderten Kirchenbau. Got- Eine ebenso von ihm einge- tesdienste fanden damals brachte Flachdecke sorgt heu- im Pfarrhaus Am Roggen- te noch für eine tolle Akustik. feld 9/11 statt. 1946 wurde Obwohl erst 1964 eine Schu- das Siedlungshaus Karl-Marx- keorgel mit 15 Registern ein- Straße 23/25 von der katho- gebaut werden konnte, hatte lischen Gemeinde erworben man schon zur Bauzeit eine und zu einer Kapelle ausge- Empore dafür vorgesehen. baut. Nach dem Kirchenbau Der Altarblock ist freistehend diente das Haus bis 1990 als Das frühere Siedlungshaus in der Karl-Marx-Straße 23/25 wurde angeordnet und wurde mit Gemeinde- und Schwestern- 1946 zur Notkirche ausgebaut und diente nach dem Kirchenbau bis Rochlitzer Porphyr verkleidet. haus der Schönstätter Marien- 1990 als Gemeinde- und Schwesternhaus. (Foto: Geschichtsverein) Das wuchtige Altarkreuz ist schwestern. eine Intarsienarbeit und be- Mehr über die Geschichte der beiden Kirchen in Leegebruch steht aus zwölf verschiedenen und deren Kirchengemeinden lesen Sie in den Heften 2 und 13 Hölzern. Der Sakramenten- der „Leegebrucher historischen Blätter“ beim Geschichtsver- schrank ist mit einem Gold- ein oder folgen Sie der „Leegebrucher Tafelrunde“. mosaik verkleidet und trägt Text und Fotos (3): hajo Shop und Info auf leegebruch.info 10 LEEGEBRUCH JOURNAL

Jimmys Welt der Rock- und Popmusik chon die zwei großen in rist national und internatio- wir etwa 50 schon avisier- er Anfang dieses Jahres in den der Gartentür eingelas- nal erste Preise abgeräumt, te Showauftritte canceln.“ englischen Charts lange die Ssenen hölzernen Sym- wovon andere nur träumen Auch Moskau und Frankreich Nummer eins war mit seiner bolgitarren lassen vermuten: können. hätten Interesse gezeigt, Musik-Produktion des Songs Hier wird Musik gemacht. Im Doch derzeit ist er wegen deutschlandweit um die „Geordi Best“. Haus in der Maxim-Gorki-Stra- des Corona-Lockdowns eher 40 Veranstalter. Damit hängt Schließlich fühlt er sich auch ße wohnt und arbeitet Jimmy traumatisiert. „Alles geht den für ihn eine Investitionssum- noch verantwortlich für seine Gee. Mit seiner Familie: Frau, Bach hinunter“, so Jimmy me in sechsstelliger Höhe in treue Band mit Schlagzeuger, zwei Kleinkindern und einem Gee, der eigentlich mitten im der Luft. Kaum ein Trostpflas- Bassist, Keyboarder und der Kater. Schaffen steht. Dabei denkt ter dagegen ist ein Doppelal- Technikergruppe. Denn alles, Das Refugium des musika- er nicht nur an sich, sondern bum von „Faust’n’Roll“, das er was sie gemeinsam auf die lischen Multitalents liegt im an alle in der brachliegenden im September produziert hat Beine stellen, ist ja privat vor- Keller. Hinter den gepolster- Kulturszene. und bei ihm erhältlich ist. Es finanziert. ten Doppeltüren befindet sich Sein 2020 erarbeitetes Projekt sollte ja die Tournee beglei- All diese jetzigen harten Ein- das Reich der Musikproduk- als Musikproduzent für das ten. schläge und Unbilden hätte tion: der Gitarren, der Ham- Rocktheater „Faust’n’Roll“ Und auch das war als eine tou- sich Jimmy Gee damals als mondorgel, des Schlagzeugs, mit Texten von Goethe – mal ristische Attraktion geplant: Elfjähriger niemals träumen der riesigen Mischpultanlage gesprochen, mal gesungen – die Rocktheater-Aufführung lassen, als ihn die Rockmusik nebst Bildschirm, Instrumen- liegt auf Eis. Dafür hat Gee 30 ganz oben auf dem Brocken im gepackt hatte. Es sei der Bea- tenkoffern usw. Songs komponiert, mit den Hotel. Mit der Harzer Schmal- tle Song „Help“ gewesen. Gemütlich ist es irgendwie – zwölf Akteuren einstudiert. spurbahn von Wernigerode Sein Studio bietet auch ganz trotz der verwirrend vielen Alles im Leegebrucher Ton- hinauf, dann ein „Mephisto- andere Nutzungsart an: Für Regler am Pult. studio. Die Premiere fand im Mahl“ nebst verrocktem Faust private Aufnahmen: ob Ge- Jimmy Gee, Jahrgang 1978 August vergangenen Jahres von Goethe auf der Bühne und sang, Vorlesungen oder Rezi- und in Rostock geboren, ist in Berlin-Spandau vor redu- dem Song „Frühling lässt sein tation für familiäre Geschen- Produzent, Komponist, spielt ziertem Publikum statt. Und blaues Band …“. ke. Gitarre, Bass, Schlagzeug und wurde noch einmal auf der Und auch das ist für den auto- Hammond Orgel, gibt Unter- Felsenbühne Rathen in der didaktischen Musiker aus Text und Foto: Liane Protzmann richt nach eigenen Konzepten. Sächsischen Schweiz auf- Leidenschaft, der nur nach Ebenso arbeitet er an großen geführt. „Das war’s dann“, Gespür, Gehör, Gefühl und Weitere Infos unter Produktionen mit, hat in der sagt Jimmy Gee deprimiert. Intuition arbeitet, kaum ein www.jimmy-gee.com Rock- und Popszene als Gitar- Und weiter: „Bisher mussten richtiges Trostpflaster: dass oder www.geecording.de Ausgabe 48 | März 2021 11 Jürgen Buhtz züchtet Strupphühner und Marans Buhtz’ ein geräumiges Anwe- sen für sich und die Tiere mit 2 100 Quadratmetern Fläche. Buhtz’ neuester Zuchterfolg sind die Strupphühner. Da- für erhielt er auf der letzten Schau der Kleintierzüchter des Ortsvereins im August 2020 den Kreisverbands-Eh- renpreis. Genauer gesagt sind es Zwerg-Strupphühner mit n der Hand ein Ei aus Scho- goldgelb seidigen Federn. „In kolade? Falsch geraten. Es gibt es nur noch Iist echt und nicht einmal einen Züchter solcher Hüh- angemalt worden. ner“, weiß der Leegebrucher Jürgen Buhtz züchtet Hühner: Zuchtfreund. Den kenne er Rasse Zwerg-Marans und nun auch, er züchte aber im Farb- auch noch die Gattung Zwerg- schlag Rot. Strupphühner. Von ihm entdeckt wurden Das braune Ei stammt von die Hühner vor vier Jahren einer Marans-Henne. Sie legt auf der Lipsia-Bundesschau in einer besonderen Tech- in Leipzig. Seine Frau hätte nik ihr gefärbtes Ei. Wie bitte ihm in den Ohren gelegen mit geht das? Selbst Zuchtexper- dem Kauf einer Henne. „Nix te Buhtz eiert da ein bisschen da – habe ich gesagt. Ich be- herum. „Es ist ein Phänomen. stelle Bruteier und dann se- Bisher wissenschaftlich auch hen wir weiter“, erzählt er die gel in den Kategorien Hühner Programm aufgelegt. Mit Ver- noch zu wenig beleuchtet wor- Geschichte seiner Strupphüh- und Zwerghühner. Davor ab- sammlungen, Frühjahrsputz den“, meint der Leegebrucher. ner. Und das Ergebnis? Aus solvierte er für diese ehren- bis hin zur 70. Vereinsschau Beobachtet ist nur, dass das 20 Eiern sind sechs gestruppt amtliche Tätigkeit eine drei- Ende Oktober. Das nächste Huhn erst kurz vorm Eierlegen geworden. Die anderen hat- jährige Ausbildung. Außerdem Event, das auf öffentliches die Schale färbt. Quasi auf den ten alle glattes Gefieder. Eine ist er Sonderpreisrichter für Interesse stoßen wird, ist erst letzten Drücker hin. „Eine ab- Zuchtauswahl musste getrof- Marans und Zwerg-Marans. einmal am 1. Mai geplant: solut bemerkenswerte Selten- fen werden. Auch einige glatt- Letztere züchtet er ja selber. kreisoffenes Hähne-Krähen heit“, so Buhtz. Die Braunfär- gefiederte werden zur Weiter- Der Kleintierzüchterverein von 10 Uhr an mit Frühschop- bung der Schale ist für Züchter zucht verwendet, landen nicht Leegebruch mit seinem Ver- pen und Eisbeinessen. und Preisrichter ein Punkte- alle im Suppentopf. Der Rest einshaus am Ortseingang in sammler in der Bewertung: ist Zuchtgeheimnis. der Eichenallee hat auch in Text und Fotos: Die ganz dunkelbraunen be- Kein Geheimnis sei allerdings diesem Jahr wieder ein volles Liane Protzmann kommen neun Punkte, hellere ihre Herkunft. Strupphühner Sponsorenempfehlung weniger. Die Farbskala reicht stammen aus Asien. Seefah- von bitterschokofarben über rer haben sie nach Europa haselnussbraun bis karamell- mitgebracht. Bereits 1676 sind golden. sie in der englischen Literatur Jürgen Buhtz (Jahrgang 1964) erwähnt worden und auf his- ist Züchter aus Leidenschaft torischen Stichen zu sehen. und auch seine Frau Martina Es gibt sie in den Farben gelb, nimmt Anteil am Zucht-Hob- rot, blau, schwarz und weiß. by ihres Mannes für exquisi- Und nun auch in Brandenburg tes Federvieh. Dafür braucht – in Leegebruch. man natürlich auch Platz im Jürgen Buhtz züchtet aber Freien. So zog die Familie vor nicht nur, sondern bewertet über drei Jahren um im Ort: auch die Zuchterfolge ande- vom Weidensteg in den Bären- rer. Seit 2015 ist er zertifizier- klauer Weg. Jetzt haben die ter Preisrichter für Rassegeflü- Sponsorenempfehlung 12 LEEGEBRUCH JOURNAL Ihr Sanitätshaus im Herzen Leegebruchs

– Bandagen – Orthesen – Kompressionsware – Lymphologie – Blutdruckmessgeräte – – Inhalatoren – Milchpumpen – Babywaagen – Rollatoren und Gehhilfen – – Parkinson-Bedarf – Hilfsmittel zur Pflege – Ab jetzt auch orthopädische Schuheinlagen, Schuhzurichtungen und orthopädische Schuhe

www.sanitätshaus-leegebruch.de Eichenallee 8 • 16767 Leegebruch • Telefon: (03304) 2 08 96 44 Foto: Bauerfeind AG Bauerfeind Foto: Ausgabe 48 | März 2021 13

Nervige Maskendispute im Laden, nackte Oberarme im Fernsehen und nörgelnde Besserwisser überall rm Unte Die etwas andere Sicht auf ichenblatt E ckt ein Jahr mit Corona entde ein, ich mag sie nicht Sache. So manche einst fröh- Maske ruhig abnehmen!“ mehr hören, die Sprü- liche Zeitgenossen hat Corona Und dass in einem großen Ge- noch nicht wie Nche und Talkshow-Vor- dünnhäutig gemacht. Keine schäft wie selbstverständlich es soll. Doch seit Wochen träge betroffen dreinblicken- Treffen mit Freunden, keine sogar der Chef und seine An- vergeht kein Tag, ohne dass der Studiogäste. Sie wissen Reisen, und dann waren auch gestellten ohne Mundschutz zig Piekse über den Fern- natürlich Bescheid und legen noch die Baumärkte lange zu. unterwegs sind, ärgert Kun- sehbildschirm flimmern. So die Stirn in Sorgenfalten, sie Nur Lebensmittel einkaufen den zu Recht. Insbesondere, nach dem Motto „Herzlichen empfehlen und verwerfen, geht, aber selbst hier ist nix wenn sie auf entsprechende Glückwunsch, hier der Gewin- und vor allem beklagen sie mehr wie vor Corona. „Bit- Ansprache nur pampige Ant- ner!“ Also ich möchte meinen ausführlichst anderer Leute entblößten Oberarm nicht im Versäumnisse. Dabei kann Fernsehen sehen. Seit vielen und konnte kein Mensch wirk- Jahren hole ich mir, wie viele lich genau vorhersehen, was andere auch, im Spätherbst passiert – schließlich erleben die Grippeschutzimpfung, da wir diese Situation zum ers- war noch nie Fernsehen dabei ten Mal. Die Wissenschaftler und in der Zeitung stand es arbeiten auf Hochtouren, um auch nicht. Was für eine Dra- das Virus in den Griff zu be- matik wird da beschworen. kommen. Aber da wir ja dank der Medien inzwischen alle zu Nicht nur ältere, auch klei- Hobby-Virologen geworden ne Leegebrucher haben jetzt sind, werden die Forscher nach einem Jahr die Nase voll und ihre Erkenntnisse immer von Corona. Der fünfjährige wieder von Besserwissern an- Theodor nahm mit Blick auf genörgelt. Im Zusammenhang Ostern Blatt und Malstifte zur mit Coronamaßnahmen plä- Hand und schuf mit Unter- diere ich übrigens dafür, das „Haut endlich ab!“ ruft der Osterhase und wirft mit Eiern nach den stützung seiner Oma Astrid Wort „hätte“ aus dem Sprach- Corona-Viren. Gemalt von Theodor (5) und seiner Oma. die nebenstehende Zeich- schatz zu verbannen. nung für das LEEGEBRUCH te setzen Sie die Maske auf!“ worten bekommen. „Das ist JOURNAL. „Haut endlich ab!“ Beeindruckend ist die Vielzahl Okay, dieser freundlichen Er- so traurig ...“ klagte jüngst meint er dazu und hofft, dass neu hinzugekommener Witze, innerung komme ich gern um- eine (besonders gefährdete) die Sonne und der eierwer- die bekanntlich alles erträgli- gehend nach. Es ist nun mal alte Dame über so viel Verant- fende Osterhase die Viren ver- cher machen sollen. Aber Vor- wie es ist. Überhaupt kein Ver- wortungslosigkeit den Mit- treiben. sicht! Worüber man noch im ständnis habe ich allerdings, menschen gegenüber. Das hofft nach einem Jahr mit letzten Frühjahr gemeinsam wenn es in einem proppevol- Corona auch gelacht hat, ist heute nicht len Laden fröhlich lachend Da fällt mir die Sache mit dem mehr unbedingt jedermanns heißt: „Bei uns können Sie die Impfen ein. Das klappt ja auch Ulrike Unger

Sponsorenempfehlung

GEBEN SIE IHRE VORSORGE IN BESTE HÄNDE

TINO MERTIN Ihr Spezialist für Versicherungen, Finanzierungen und Kapitalanlagen

Tino Mertin Partner der Securess Versicherungsmakler GmbH Eichenallee 16, 16767 Leegebruch T 03304.521 73 37 / M 0151.50 47 83 65 [email protected] www.canocapital.de 14 LEEGEBRUCH JOURNAL Schauspieler, Regisseur und Intendant Wolfgang Rumpf lebt seit 1996 in Leegebruch

in Leegebrucher steht um in das Umspannwerk Ost im Rampenlicht. Bei in der Palisadenstraße. Als EPremieren und Inszenie- privat organisiertes Theater rungen. Seit nun schon über feierte man im Osten große Er- 20 Jahren ist Wolfgang Rumpf folge mit einem festen Ensem- die gute Seele im Berliner Kri- ble, dem rund 50 gestandene minaltheater. Das 20-jährige Schauspieler angehörten. Jubiläum, das am 13. April Zuoberst genannt werden 2020 groß gefeiert werden muss „Die Mausefalle“ von sollte, fiel der Corona-Pande- Agatha Christie. Seit 2001 mie zum Opfer. wurde das Stück über 1400- Im April 2000 hatte der stu- mal im Kriminaltheater und

Der Intendant in seinem Leegebrucher Refugium.

Gut angenommen von den Kriminaltheater im Berliner Theaterbesuchern wurde Umspannwerk geschlossen. auch das Kloster Chorin, wo Wann es wieder geöffnet wer- der „Name der Rose“ von Um- den kann, steht noch in den berto Eco aufgeführt wurde. Sternen. Andere Spielorte in Deutsch- Wolfgang Rumpf und seine land waren schon Dresden Crew haben die Schließzeit und Strausberg. Die Freilicht- bisher zur Überholung der bühne im dortigen Lakesi- Lüftungsanlage genutzt. Im de Hotel eignete sich gut für Hinblick auf den Sommer Aufführungen in der Pande- wurden auch eine Klimaanla- miezeit mit Abstandsplatzie- ge und moderne Scheinwerfer rungen wegen der Hygiene- installiert. Gründeten im April 2000 das Kriminaltheater: Wolfgang Seppelt verordnung. Die 50 Schauspieler, Techniker und Wolfgang Rumpf vor der aktuellen Spielstätte im Umspann- Seit Beginn des Lockdowns und Mitarbeiter am Theater werk Ost. im Dezember 2020 ist das haben entweder eine Grund- dierte Regisseur und Schau- auf Tourneen gespielt. Ins- spieler, 1948 in Bernburg gesamt umfasst das Reper- Sponsorenempfehlung (Sachsen-Anhalt) geboren, toire 15 Stücke. Darunter seit nach Stationen in Annaberg, jüngster Zeit auch der bei Zu- Halle und Dresden mit seinem schauern beliebte „Tatortrei- Mitstreiter Wolfgang Seppelt niger“. Wenn „Der Mörder ist das Kriminaltheater gegrün- immer der Gärtner“ oder das det. Sie besetzten damit eine „Weiße Rössl am Wolfgang- Nische in der Berliner Theater- see“ gespielt wurden, ging es welt. Alles begann in einem im Kriminaltheater auch mu- ehemaligen Kabarett-Theater sikalisch beschwingt zu. „Die Wühlmäuse“ von Dieter Gastspielorte für das Theater Hallervorden in Berlin-Wil- im Ausland waren schon das mersdorf. Salzburger Festspielhaus und Drei Jahre später zog das das Züricher Bernhard-Thea- Theater nach Friedrichshain ter. Ausgabe 48 | März 2021 15 sicherung beantragt oder be- ter Sebastian Fitzeks Psycho- liebten Kabaretts in der DDR, finden sich in Kurzarbeit. thriller „Das Paket“ zeigen. gingen im Oktober 2011 aller- „Wir hoffen, im Herbst als Pre- Als humorvoller Intendant dings für die Schauspieler und mierenvorstellung das Stück hatte Wolfgang Rumpf 1990 Besucher die Lichter aus. die Acht Millionäre, mit denen auch ein ursprünglich 1953 Wolfgang Rumpf hat für sein wir seinerzeit in Wilmersdorf in entstandenes Schaffen 1975 den Händel- gestartet sind, auf die Büh- Lehrer- und Schülerkabarett Kunstpreis der Stadt Halle ne zu bringen“, so Rumpf. In übernommen, aus dem sich erhalten. In Leegebruch en- dem Stück von Robert Tho- über die Jahre ein Profi-Ka- gagierte er sich im Kultur- und mas geht es um Millionen. Die barett in der DDR entwickelt später dem Theaterverein. Erben werden in die Villa Rue hatte. Die Spielstätte der de Zoll 19 gelockt. Dabei sind „Kneifzange“ mit 100 Plätzen diese Fragen offen: Geht’s dar- konnte im Haus der Russi- Text und Foto: hajo/Archiv um, wer übrig bleibt, wer mor- schen Wissenschaften und Szenenfoto aus dem Stück „Die det oder wer erbt? Kultur in der Berliner Fried- Programminfo und Tickets Gaunerstreiche des Scapin“ von Auch fürs Frühjahr hat der richstraße besucht werden. In unter: Moliere mit Wolfgang Rumpf Theater-Optimist einen Plan. der Kneifzange, es war eines www.kriminaltheater.de als Mime (links) im Hallenser Da könnte das Kriminalthea- von vier gestandenen und be- und Telefon: (030) 47 99 74 88 Theater mit Michel Preuss.

Maskengeflüster Wozu haben wir eigentlich Ohren? Schon der schlaue, als Groß- Schwuppdiwupp hebelt es sie das Masken-Konto“, schätzt Da das Allheilmittel Maske- mutter getarnte Wolf aus dem aus, wenn der Maskengummi Meißner ein. Was nun? Zum Tragen ja vermutlich weiter Grimmschen Horrormärchen beim Abziehen keine Rück- Arzt gehen und sich ein Re- bestehen bleibt, rät sie zu „Rotkäppchen und der Wolf“ sicht nimmt. zept ausstellen lassen, rät die erhöhter Aufmerksamkeit: wusste eine Antwort auf Rot- Vor allem soll das nach Ein- Hörakustikerin. Die Chancen Ist mein Hörgerät noch da käppchens Frage: Großmut- käufen auf den Parkplät- stünden gut, dass die oder liegt es schon zu mei- ter, warum hast Du so große zen passieren, weiß Kassen in diesen Fäl- nen Füßen? Oder eine Maske Ohren? Damit ich dich besser Britta Meißner, len einen Zuschuss nehmen, die hinterm Kopf zu hören kann. Hörakustikmeis- gewähren. Gefun- schnüren ist. Oder man lässt Das ging ja dann alles noch terin mit Bera- dene Hörgeräte seinen Hörhelfer gleich zu- gut aus – im Märchen. tungsgeschäft in könnten auch bei hause… Eine perfekte Lösung Zum besser Hören vor allem der Ladenzeile ihr abgegeben gibt es derzeit unter den ge- im Alter helfen natürlich keine Eichenallee. Sie werden. Denn auf forderten Maßnahmen leider großen Ohren. Das weiß jedes konnte im ver- Grund der Serien- nicht. Kind. Dafür gibt es perfekte gangenen Jahr einen nummer des Herstel- Und größere Ohren, um bes- technische Hörgeräte, ange- ziemlichen Anstieg von lers könnte die Zuordnung ser hören zu können – wie passt im Ohr oder mit Bügel Kunden verzeichnen, die ihr zum Besitzer festgestellt wer- im Märchen – helfen sowieso hinter der Ohrmuschel. Filig- Hörgerät verloren hatten. We- den. nicht, rane, leichte Feingeräte. gen des Nase-Mund-Schutzes meint Liane Protzmann Und die stehen schon seit mit Gummi-Anker hinterm langer Zeit im Clinch mit Ohr. „Etwa vierzig Verlustfälle Sponsorenempfehlung den braven Maskenträgern. kommen so in letzter Zeit auf

Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! -kompetent, seriös, zuverlässig, diskret Beispiel: zweispaltig 60 mm hoch = 66 Euro -höchste Bewertungsstufe bei Immobilienscout24 -virtuelle 360° Besichtigungen weitere Informationen unter -kostenlose Marktwerteinschätzung und kostenlose www.leegebruch-journal.de/anzeigen-schalten Erstellung von Energieausweisen für Verkäufer oder direkt bei der Redaktion Eichenhof 6, 16767 Leegebruch www.thomalla-immobilien.de Tel. 03304-24820 16 LEEGEBRUCH JOURNAL Neues aus der Bibliothek Bild: cirodelia/fotolia.de Buch to go! Da ist ja Licht an in der Bib- beschrieben, sondern in ver- liothek! Auch wenn die Türen ständlicher Klarschrift. Die während des Lockdowns ge- Leser werden auf diese Weise schlossen bleiben müssen, so schneller den gesuchten Titel, haben die Bücher in unserer den Fortsetzungsroman oder Bibliothek keine Gelegenheit das bevorzugte Genre finden. für eine Verschnaufpause. In naher Zukunft soll dann Während der pandemiebe- auch das zeitaufwendige dingten Schließzeit können Stempelkarten-System durch die Leser unseren Bestell- Handscanner und Barcodes service nutzen. Viele haben ersetzt werden. schon davon Gebrauch ge- Für unsere Leser ändert sich macht und sich Medien be- dadurch an der Ausleihtheke und Biografien warten nun in der Bibliothek. Bitte infor- stellt, Medien abgegeben oder erst einmal nicht viel. Die Aus- den Regalen darauf, ausgelie- mieren Sie sich über aktuelle abgeholt. leihe und die Vorbestellungen hen zu werden. Auch für das Änderungen der Öffnungs- Bücher die während dieser werden reibungsloser ablau- Homeschooling stehen neue zeiten und coronabedingten Zeit nicht ausgeliehen sind, fen, Titel können im Bestand Bücher bereit. Buchreihen für Einschränkungen auf unserer werden repariert, katalogi- recherchiert werden, der Le- Leseanfänger, Sachbuchrei- Homepage leegebruch.de. siert und geordnet. Parallel ser erhält einen Beleg über hen mit leicht verständlichen werden alle Medien für die seine ausgeliehenen Titel und Inhalten und Lesebücher, die softwareunterstützte Auslei- er wird an der Ausleihtheke mit der Silbenmethode auch Text und Fotos: he vorbereitet. Sie erhalten wie gewohnt persönlich be- schwierige Wörter leicht les- Babett Wiechmann neben dem dafür notwendi- dient und beraten. bar machen, können ausge- Leiterin Bibliothek gen Barcode auch gleich noch Die vergangenen Wochen wur- liehen werden. neue Signaturschilder. Diese den auch genutzt, um neue Bis zur Erstellung dieses Arti- Kontakt: werden nicht mehr wie bisher Medien für unsere Leser ein- kels gab es noch keinen Hin- Telefon: (03304) 2496-60 üblich mit den für den Leser zuarbeiten. Viele neue „Ton- weis auf einen möglichen E-Mail: oft kryptischen Abkürzungen ies“, Spiele, Romane, Krimis Termin zur Wiederöffnung [email protected] Ausgabe 48 | März 2021 17 Haus der Möglichkeiten Ihr Bürgerhaus in Leegebruch informiert

„Gehe nicht hinter mir, vielleicht führe ich nicht. Geh nicht vor mir, vielleicht folge ich nicht. Geh einfach neben mir und sei mein Freund.“ (Albert Camus)

Wie alle anderen Vereine, war- burtstag. Aus unserer Sicht ist Die Zahl der aktiven Mitglieder Das Haus der Möglichkeiten tet auch das Haus der Mög- das Haus der Möglichkeiten ist leider gering. Wer kann sich ist Ihr Bürgerhaus, ein gemüt- lichkeiten momentan auf bes- in Leegebruch angekommen. vorstellen, unseren Verein auf licher Ort in Leegebruch, der sere Zeiten. Wie, wann, was Zu den regelmäßigen Nutzern die eine oder andere Weise zu für jeden offen steht. und welche Aktivitäten in die- zählen die Volkshochschule unterstützen? Wir freuen uns sem Jahr stattfinden werden, Oranienburg, zwei Selbsthilfe- über Ihre Nachricht! haus-der-moeglichkeiten.de kann wohl niemand voraus­ gruppen, die Seniorengruppe sagen. und demnächst vielleicht der HausderMoeglichkeiten Am 1. Februar hatte unser Ver- Geschichtsverein. Dennoch ein bereits seinen fünften Ge- brauchen wir Unterstützung.

Spendenkonto für das LEEGEBRUCH JOURNAL

Das LEEGEBRUCH JOURNAL finanziert Nicht zuletzt würdigen Sie mit Ihrer Möchten Sie eine Zuwendungsbeschei- sich zwar vor allem aus den Anzeigen- Spende die ehrenamtliche Arbeit der nigung zur Vorlage beim Finanzamt, so einnahmen. Das ist für jede Ausgabe Redaktionsmitglieder und derjenigen vermerken Sie im Verwendungszweck eine Herausforderung, die eine Menge Menschen, die Ihnen Ihr Exemplar Ihre Adresse und/oder nehmen Sie Kon- Zeit und Kraft erfordert. nach Hause bringen. takt mit der Redaktion auf. Um auch in Zukunft das LEEGEBRUCH Übrigens können Sie auch via Paypal JOURNAL mit ausreichend Sicherheit Kontoinhaber: spenden. Und sollten Sie beim Online- herausgeben zu können, bitten wir LEEGEBRUCH JOURNAL händler amazon kaufen, kommt uns um Spenden unserer Leserinnen und IBAN: DE22 7002 2200 0020 3530 66 eine kleine Zuwendung zugute, wenn Leser. BIC: FDDODEMMXXX Sie ihre Einkäufe über die Adresse smile. Wenn Ihnen unser Magazin mit Herz Bank: Fidor Bank AG amazon.de tätigen und das „Haus der gefällt und Sie uns unterstützen wol- Verwendungszweck: Möglichkeiten“ auswählen. Mehr erfah- len, nutzen Sie bitte nebenstehendes Spende LJ [ggf. Name, Adresse] ren Sie auf Spendenkonto. www.leegebruch-journal.de/spenden/ 18 LEEGEBRUCH JOURNAL

Seuchen und ihre Begleiterscheinungen im Lauf der Jahrhunderte Hygieneregeln von 1918 schon zu Pestzeiten und bis heute effektiv Spanische Grippe – Die letzte große Pandemie vor 100 Jahren

pidemien und Pan- demien fordern seit EJahrhunderten immer wieder viele Menschenleben. Allein der mittelalterlichen Pest ist mit 25 Millionen To- ten geschätzt ein Drittel der Bevölkerung Europas (Ame- rika war noch nicht bekannt) zum Opfer gefallen. Pocken, Cholera und weitere Seuchen versetzten die Menschen in Angst und Schrecken. Und vor gut hundert Jahren schockte die letzte große Pandemie vor Corona die Welt. Im letzten Jahr des Ersten Weltkrieges und noch 1919 starben welt- weit zwischen 20 und 50 Mil- lionen an der „Spanischen Grippe“. So nannte und nennt man sie bis heute, obwohl sie eher nichts mit Spanien zu tun hatte und auch keine normale Grippe war. Ausgangspunkt der Infektion war Forschungen zufolge der US-Staat Kansas. Hier traf es Diese alte Grafik ist im Museum of Health & Medicine, Washington, zu sehen. Sie zeigt die Todesraten im Februar 1918 wohl zuerst für New York, Berlin, Paris und London im Verlauf der damals noch „Influenza Pandemic“ genannten einen Bauern. Bereits im März Spanischen Grippe. meldeten die Ärzte einer dorti- gen US-Militärbasis einen star- britischen und französischen Als jedoch im Mai 1918 der Deutschland die Alliierten um ken Anstieg erkrankter Armee- Truppen vermeldeten hohe spanische König Alfons XIII. Waffenstillstand.) angehöriger, zu denen auch Kranken- und Todesraten. Die erkrankte, schrieben die Die Ärzte jener Zeit hatten der Sohn des Bauern gehörte. Ärzte waren ratlos, konnten Zeitungen seines neutralen noch keine Möglichkeiten, den Doch noch ehe Maßnahmen sie damals doch noch nicht Landes ungehindert über die Erreger ausfindig zu machen ergriffen werden konnten, auf Erkenntnisse von Virolo- rätselhafte Krankheit, die und entsprechende Therapien waren tausende der in Kansas gen zurückgreifen. So brei- manche für eine Wiederkehr zu entwickeln. Hinzu kam, infizierten Soldaten für ihren tete sich das hochanstecken- der Lungenpest hielten. Und dass die Menschen durch feh- Kriegseinsatz mit Schiffen auf de und tödliche Virus durch wie reagierte Ludendorff auf lende Hygienestandards, un- dem Weg nach Europa. Nach heimkehrende Soldaten in diese Pressemeldungen, die gefiltertes Trinkwasser, Man- der Landung in der Bretag- kürzester Zeit weiter in Europa sich jetzt auch in Deutschland gelernährung und schlechte ne wurden sie von den deut- aus, auch der Großraum Ber- ebenso rasant verbreiteten Wohnverhältnisse nach vier schen Truppen an der West- lin war rasch betroffen - aber wie das Virus selbst? Er erfand Jahren Krieg eh geschwächt front gefangen genommen. deutsche Zeitungen durften nach den aus Spanien stam- und weitaus anfälliger für In- Nur wenig später war mehr nicht darüber berichten. Der menden Zeitungsberichten fektionen waren. Maßnahmen als eine Million deutscher Grund: General Ludendorff die Bezeichnung „Spanische zur Eindämmung bestanden Soldaten erkrankt, mit den wollte das eh kriegsmüde und Grippe“. Und auf die schob – wie schon zur Pestzeiten im gleichen schweren Sympto- -belastete Volk nicht noch er denn praktischerweise das Mittelalter – aus Isolierung der men wie sie die US-Soldaten mehr demoralisieren, denn an Scheitern der letzten deut- Kranken, Quarantäne, Mas- aufwiesen. Auch die ebenfalls einen Sieg glaubten selbst die schen Offensive an der West- ken und Ausgangssperren. an der Westfront kämpfenden Generäle kaum noch. front. (Im Oktober 1918 bat Neu hinzu kamen jetzt Schul- Ausgabe 48 | März 2021 19 schließungen, Desinfektions- die Notwendigkeit der Kom- mittel und die Anordnung zum munikation mittels verbes- Lüften der Räume. Es schien serten Buchdrucks erkannt. langsam zu wirken. Im Som- Der wurde 1450 mit den be- mer 1918 wurden weniger In- weglichen Lettern Johann Gu- fektionen gemeldet, aber eine tenbergs revolutioniert. Damit zweite Welle im Herbst wütete konnte denn auch die Verbrei- noch stärker als die erste. tung der Reformation beför- Zum Jahresende gingen die dert werden. Für die Cholera Zahlen langsam zurück, ehe hatte Robert Koch im 19. Jahr- die Pandemie dann nach hundert das verantwortliche einer dritten leichteren Welle Bakterium entdeckt. Dies zog im Frühjahr 1919 allmählich die Modernisierung der Trink- abebbte und fortan nur noch wasserversorgung, der Kana- von Grippe die Rede war. Pest- und Leprakranke wurden als Aussätzige in Siechenhäusern, lisation und sanitärer Anlagen Diese saisonale Influenza ist Pesthäusern, untergebracht. Die Neuankömmlinge bekamen lan- nach sich. Seuchen erzeugten zwar ebenfalls gefährlich und ge schwarze Gewänder mit angenähten weißen Handschuhen, da- Innovationsschübe. Und was fordert bis heute regelmäßig mit der ganze Körper verhüllt war. Elend fristeten sie ihr Dasein auf schiebt Corona an? Hoffent- viele Menschenleben. Aber Strohsäcken liegend oder auf Holzpritschen sitzend. Ihre Habselig- lich die längst überfällige und durch die den Virusverände- keiten passten in kleine Holzkisten. Wollte ein Kranker auf die Stra- umfassende Digitalisierung. rungen stetig angepassten ße gehen, gab ihm der Hausverwalter einen breitrandigen Hut mit Impfstoffe für eine jährliche einem weißen Band und eine Klapper mit. So konnten die Passan- 1918: Bei Streit Grippeschutzimpfung ist sie ten auf die andere Straßenseite ausweichen. Mitleidige steckten ih- im Zusammenspiel mit den nen ein paar Almosen in kleine Beutelchen, die die Ausgestoßenen um Maske Mann bekannten Hygieneregeln be- mit sich führten. (Text: ulu/Zeichnung: Carsten Sobek, 1985) erschossen herrschbar. Hoffentlich wird man dies bald auch über das icht nur heute, schon ungleich heimtückischere und allerhand „Quacksalber“ mit pern auf sich aufmerksam ma- Nwährend der Spanischen unberechenbarere Coronavi- Zaubertränken, Salben und chen, damit man ihnen früh Grippe war das Tragen von rus sagen können. Ratschlägen. Wirkungslos. genug ausweichen konnte. Masken einigen Menschen Auch Versuche mit Aderlass, einfach nur lästig. Auch in Verabreichung von Brechmit- Pest und Cholera Amerika. Wie die „Los Ange- Zaubertränke, teln, Ausräuchern, Kräuteran- beförderten les Times“ im Oktober 1918 Schießpulver und wendungen oder Wundermit- schrieb, ärgerten sich Promi- tel aus Entenblut, Opium und Innovationsschübe nente, dass sie mit Maske auf Entenblut Vipernfleisch zeigten keine der Straße nicht mehr erkannt Erfolge. Und der Rat, Schieß- m Verlauf der Seuchen, al- werden konnten! Auch kam es ach der Pest im Mittel- pulver einzuatmen, verpuffte Ilein die Pest dauerte fünf zu Prügeleien zwischen Mas- Nalter verbreiteten auch im doppelten Wortsinn. Den Jahre, kam es zunehmend ken- und Nicht-Maskenträ- Lepra, Ruhr, Typhus, Pocken, Menschen blieb nichts ande- auch zu Wirtschaftskrisen. gern. Ein Mann wurde dabei Malaria oder Cholera Angst res übrig, als Abstand zu hal- Und zu gesellschaftlichen Ver- erschossen. und Schrecken. Da es bis zum ten. Man trug Maske und Kran- änderungen. Die wiederum Ende des 19. Jahrhunderts ke wurden isoliert. Pest- und bereiteten den Boden für In- noch keine Bakteriologen und Leprakranke mussten auf der novationen. So wurde nach Virologen gab, meldeten sich Straße zudem mit Holzklap- der Pest im 14. Jahrhundert Ulrike Unger

Sponsorenempfehlung 20 LEEGEBRUCH JOURNAL

Ausflugstipp

Vom Festen Haus zu Schloss Ziethen, einem privaten Hotel Groß-Ziethen ist einen Ausflug wert – Tolles Haus, ein altes Schloß, ein Park und die Kirche ournalisten-Glück. Als lige Pfarrer Johannes Kölbel Ideen und Kraft investiert hat, auch um die genannten seit- ich zu Pfingsten 1997 dem Bundespräsidenten a. D., ist aller Ehren wert“, mein- lichen Eckpavillons. Seit die Jvom Storchendorf Linum der damals erstmalig Bran- te von Weizsäcker, der – wie Vorfahrin E.v.Thüngen, geb. kommend, in Staffelde nach denburg besuchte, wissens- auch der damalige branden- Bülow, Ottonie von Massow, Groß-Ziethen abbog, traute wertes über die Region. Dazu burgische Ministerpräsident geb. von Bülow, das Schloss ich meinen Augen kaum. Das gehörte auch die Nachricht, Manfred Stolpe – nach dieser 1879 erworben hatte, war es ganze Dorf war mit Autos zu- dass das über 750 Jahre alte ersten Hochzeit seit der Eröff- im Bülowschen Familienbe- geparkt. Was war hier los? Gutsdorf seinen Namen nicht nung in Schloss Ziethen-Hotel sitz. Zuvor hatte es häufig die An der Dorfkirche die Antwort. vom Adelsgeschlecht derer mehrfach zu Gast in Groß-Zie- Hier befolgte das Brautpaar von Ziethen in Brandenburg then weilte. Jobst und Michaela von Unger hat, sondern offensichtlich Das Schloss im dörflichen Ort aus Berlin den persönlichen aus dem wendischen Begriff fügt sich mit seiner Architek- Spruch der Freifrau Edith von „Zita“ (Getreide) abgeleitet tur, den beiden Ecktürmen Thüngen: „Dem Vereinigen wurde. Die von Bredows er- und dem Portal, bescheiden gewidmet 1994“. Die von Un- richteten im 14. Jahrhundert in das Ortsbild ein. Dennoch gers nahmen es wörtlich und das erste „Feste Haus“ im jet- wirkt es prachtvoll, wenn man heirateten am 18. Mai 1997 in zigen Park. davor steht. Groß-Ziethen. Richard von Weizsäcker hielt Die noch erhaltenen Gewölbe Zu den geladenen Gästen zähl- nicht hinter dem Berg. Er lob- im barocken Bau des frühen te als Onkel auch der 6. Präsi- te das Dorf Groß-Ziethen und 18. Jahrhunderts, stammen dent der Bundesrepublik von das Schloss in der damaligen aus dem 14. Jahrhundert. 1984 bis 1994, Richard von Wiederherstellung und Um- Vom barocken Bau selbst Weizsäcker, mit seiner Ehefrau gestaltung über den grünen hat sich nur der Mittelteil er- Marianne, sowie den schon er- Klee. „Was Edith von Thüngen halten. Er wurde im späten wachsenen Kinder. Nach der nach der Wende in das Fa- 19. Jahrhundert frühklassizis- Trauung offerierte der dama- milienschloss der Bülows an tisch überformt und erweitert, Freifrau Edith von Thüngen Ausgabe 48 | März 2021 21

Fontane-Lesung in Groß-Ziethen mit Petra Schmidt-Schaller, Max Restaurant im Schlosshotel Engelke und Christine Schmidt-Schaller.

Besitzer gewechselt. Namen wie von Bredow, die Erbauer von der Lütke, sowie der Feld- marschall von Blücher sind eingetragen. Bis zum Kriegs- ende 1945 wohnte und be- wirtschaftete Friedrich von Bülow Schloss und Gut. Er floh am 23. April mit seinen Mitarbeitern und ihren Fa- milien vor der anrückenden Sowjetarmee aus dem Dorf nach Mecklenburg zu dem Be- sitz eines Vetters. Das Schloss wurde besetzt und ein Laza- rett für ein Jahr eingerichtet. Danach diente es als Unter- kunft für geflohene Familien aus dem Osten. Kindergarten, Schule und Jugendklub wur- den in den ehemaligen Salons Richard von Weizsäcker im Gespräch mit dem damaligen Pfarrer Hochzeit von Jobst und Michae- eingerichtet. Johannes Kölbel la von Unger Edith von Thüngen, die als Tochter einer Diplomatenfa- welches sie als Ort der Begeg- ne und nur wenige Menschen tive Bauzeit. Die Tochter kam milie in Lima geboren wurde nung zwischen Ost und West konnten dort noch leben, mit ihren drei Söhnen dazu und vor der Wende als In- ausbauen könnten. Während aber es war ein sehr starker und trug als Landwirtin und neneinrichterin in München sie viele alte Häuser ansahen, Bau und eignete sich gut für mit Hilfe von 20 ABM-Kräften wohnte, machte sich mit entdeckten sie in der Bülow- die Vision des Ehepaares. Die für zwei Jahre, wesentlich zu ihrem zweiten Mann, Architekt schen Familienzeitung das Gemeinde Kremmen verpach- der Wiederherstellung des Dipl.-Ing. H. Kroll, 1993 auf, Haus aus der Familie in Groß- tete Schloss und Park und es zerstörten Parkes bei. Spä- um in Brandenburg ein ge- Ziethen. Dieses Haus brauchte begann gemeinsam mit der ter wurden drei Skulpturen eignetes altes Haus zu finden, dringend Hilfe, es war fast Rui- Gemeinde eine sehr konstruk- der Bildhauerin Janine von

Kirche mit Kapelle der Stille

Ein großes Kreuz ist aus dem Kirchenschiff des 1884- er richteten Backsteinbaus in Groß-Ziethen in eine kleine Kapelle an der Rückseite umgezogen. Es ist der Mittelpunkt eines neuen Ortes der Stille und des Gedenkens. Darin können Besucher des Friedhofs Kerzen zum Gedenken an ihre verstorbenen Angehörigen anzünden. Die Kapelle ist von Freitag bis Sonntag ab 10 bis 18 Uhr offen. Schriftzug über dem Schloss- Holztreppe im Schloss Ziethen Die Kirche wird seit drei Jahren saniert und kann voraus- portal: „Dem Vereinigen gewid- sichtlich ab April 2021wieder besucht werden. met 1994“ 22 LEEGEBRUCH JOURNAL

Thüngen, der jüngeren Der Chef in Schloß Zie- Tochter, in den Park then ist seit 2012 ihr integriert. Die mühe- Sohn Rafael von Thün- volle Arbeit wurde von gen-Reichenbach. Erfolg gekrönt. Wie alle Gastronomen Heute werden Gäste und Hoteliers in Bran- in 42 stilvoll einge- denburg leiden er und richteten Hotelzim- sein Team mit 21 Mit- mern beherbergt. In arbeitern derzeit (in Schloss Ziethen-Hotel Kurzarbeit) unter dem Ein Gewölbe im Schlosshotel gibt und gab es Aus- Corona-Lockdown. Die stellungen, Lesungen verordnete Schließzeit wird rant angeboten werden. BBQ und Konzerte. Um nur in Schloß Ziethen zu Um- und Jazz mit den Barleas ist eine Darbietung mit bau- und Sanierungsarbeiten für den 23. Juli ab 19 Uhr auf prominenten Schau- genutzt. Ausgehend von der der Parkterrasse vorgesehen. spielern zu erwähnen: Lockerung im Frühjahr und Am 11. und 12. August sind die Petra Schmidt-Schal- Sommer 2020, wo unter Be- Gäste ab 20 Uhr eingeladen ler als Claire und Max achtung der Hygienevorschrif- zum sommerlichen Abendes- Engelke als Wölfchen, ten viele Tagesgäste auch als sen auf der Terrasse mit an- spielten unter Leitung Radtouristen betreut werden schließendem Sternschnup- von Christine Schmidt- konnten, hat der Hotelchef pen-Gucken. Schaller Szenen aus Rafael von Thüngen-Reichenbach einen Plan der Hoffnung auf- Die Kreativität des Schloss- Fontanes „Bilderbuch gestellt. Dazu gehören unter herrn kennt keine Grenzen. für Verliebte“. Der Ber- anderen solche Events wie Wer noch mehr erfahren liner Saxofonist Achim ein kulinarisches Fastenme- möchte, kann das auf der Web- Schmauch begleitete die gut und die attraktive Orangerie, nü (19. bis 21.März) oder der site www.schlossziethen.de besuchte Vorstellung musika- als Restaurant, die Gäste. In Osterbrunch am 4. April mit nachlesen. Man kann einfach lisch. den uralten Gewölben wird im Livemusik. Zum Herrentag am nur hoffen und wünschen, Im Haus stehen private alte Moment die Bar eingerichtet. 12. und 13. Mai ist eine kulina- dass alle Vorhaben verwirk- Möbel, dazu viel nach und Eine Sauna gibt es in dem da- rische Bierverkostung mit der licht werden können. Telefo- nach Ergänztes. Im Erdge- neben liegenden Gästehaus, bayrisch-fränkischen Bierkö- nische Reservierungen sind schoß fügen sich auf der dem ehemaligen Kornspei- nigin Sabine Ullrich während möglich unter (033055) 950. westlichen Seite fünf hohe, cher. eines 3-Gang-Menüs geplant. lichte Räume aneinander. In- Dem Schloss zutiefst zugetan, Die Fülle des Sommers mit Text und Fotos: hajo teressant: in der Bibliothek hat Edith von Thüngen die langen Abenden und kurzen steht eine gusseisernen Trep- benachbarte alte Kutschen- Nächten könnte vom 1. bis Mit dem Pkw oder dem Rad pe aus der Schinkelzeit, die in scheune zu ihrem Alterssitz 25. Juni mit einem „Füllhorn fährt man 15 Kilometer weit der Speisekammer gefunden als Refugium zu einen Ort der des Sommers und den ersten von Leegebruch über Vehle- wurde. Auf der östlichen Seite Ruhe und Einkehr umbauen Weinen des letzten Sommers“ fanz und Schwante nach erwarten das Kaminzimmer lassen. auf den Tischen im Restau- Groß-Ziethen.

Sponsorenempfehlung

Meisterbetrieb für Installation & Heizungsbau

Fred Wienkowski

• Heizungs- & Sanitärinstallation Neu im • Wartung- & Reparatur aller Hersteller Einbau von Leegebruch- Shop • Wärmepumpen, BHKW & Solaranlagen Klimaanlagen LEEGEBRUCH-PIN • Steuerungs & Regelungstechnik mit Kühl- & Heizfunktion «Leegebruch-Herz» • Holz- & Pelletheizungen Ansteck-Pin mit dem Leege- bruch-Herz (Leegebruch-Logo), • Gebäudeenergieberatung & Wärmebildaufnahmen ca. 18 mm hoch, 18 mm breit 16767 Leegebruch Tel. 03304/5 08 51 63 Notdienst: 0174/9338668 1,30 € Wiesenweg 8 www.fw-waermetechnik.com [email protected] LEEGEBRUCH-JOURNAL.DE/SHOP Ausgabe 48 | März 2021 23

Urkunde für ehrenamtliches Schneemann oder Schneefrau? Engagement für Heiko Otte Es war passiert. Am vorletzten Ja- eiko Otte betreut nuartag. Einfach Hseit vielen Jahren so über Nacht: Es den Leegebrucher Stra- hatte geschneit. ßenlauf und den Lichter- Nicht üppig, doch paarlauf in verantwortli- genug zum Bau ei- cher Position. Zunächst nes Schneemanns. als Mitglied der AG Lauf Die vierjährige kennen ihn die Sportle- Abby aus der Dor- rinnen, Sportler und Zu- faue, ihre Eltern schauer als Moderator und Großmama der Laufveranstaltun- rollten und kratz- gen, der engagiert, hu- ten das kostbare morvoll und informativ durch Ansehen in der Läufergemein- bisschen Weiß mit das Programm führt. Nach schaft des Landkreises und viel Hallodria zu dem altersbedingten Rückzug trägt so insgesamt im besten einer Figur zusam- der Familie Pech übernahm Sinne des Ehrenamtes zu dem men. Unter Lachen Heiko Otte selbstverständlich gesellschaftlichen Zusam- und Necken sogar menleben bei. mit einer Schnee- Dieses Engagement würdigen ballschlacht, die der Landessportbund Bran- schon an Material- denburg und die Land Bran- Verschwendung denburg Lotto GmbH nur mit stieß. Doch dann einer Ehrenurkunde. Danke, war der Drei-Ku- Heiko. Bitte weiter so. gel-Mann mit einer fetzigen Haarfrisur aus Stöckchen fertig. Und wie heißt er? Na „Abby“, entschied prompt und selbstbewusst die Jörn Strehlow Kleine. Aha, also eine Schneefrau? Noch dazu mit einem geborgten Bruchpiloten Namen? Kitakind Abby strahlt und grient wegen der Nachfragerei. Foto oben: hajo Da wächst wohl doch eine neue Generation heran. Text: pro/Foto: hajo bruchpiloten-leegebruch.de die Leitung der AG Lauf und etablierte die Zusammen- Sponsorenempfehlung arbeit mit den Bruchpiloten Leegebruch e. V. Die Organisation der beiden Laufveranstaltungen ist ein ganzjähriges Geschäft, das viele Arbeitsstunden ehren- amtlichen Einsatzes erfordert. Heiko Otte widmet sich dieser Aufgabe mit unermüdlicher Freude und Kreativität. Er ver- steht es dabei vorzüglich mit seiner ruhigen, zugewandten und konstruktiv-kooperativen Wesensart alle Mitglieder der AG Lauf und die vielen weite- ren ehrenamtlichen Helferin- nen und Helfer zu koordinie- ren und entsprechend ihren Befähigungen und Neigungen zur erfolgreichen Durchfüh- rung der Läufe einzusetzen. Beide Laufveranstaltungen wären ohne ihn als Kopf des Organisationsteams nicht vorstellbar. Als begeisterter Läufer besitzt er ein hohes 24 LEEGEBRUCH JOURNAL Blumenkörbchen verschwunden? anz und gar nicht. Daniela Janke, Jahrgang Das Blumenkörbchen 1972, ist bereits seit 15 Jah- Gbleibt das Blumen- ren selbstständig als Floris- körbchen – nur etwas kleiner tin tätig. Viele Leegebrucher, und an einem anderen Stand- die einst bei Edeka an der ort. Karl-Marx-Straße einkauften, Seit 1. März ist es in der Ma- können sich noch an ihr Mi- xim-Gorki-Straße 20 heimisch. ni-Kabuff vorm Eingang in die Die bekannte Floristin Danie- Kaufhalle erinnern. Seitdem la Janke, die bisher im Volks- hat sie sich eine feste Stamm- haus ihr floristisches Domizil kundschaft zugelegt. Die Jah- hatte, hat alles andere als re im abgelegenen Volkshaus einen Rückzug angetreten. haben für das Blumenkörb- „Die Überlegung, im eigenen chen auch zu keinem Ein- Siedlungshaus mein Geschäft bruch geführt. Allerdings: hart zu betreiben, hatte ich schon war die Wasserkatastrophe lange. Die vergangene und jet- 2017. „Da hatte ich ein halbes schmuck über Gestecke bis wieder kleiner aus. Aber dafür zige Situation mit langen ver- Jahr keinen Strom. Doch mein zu Grabschmuck. Feste Kun- hat die Floristin einen kurzen ordneten Schließungen, hat Mann als Elektriker konnte mir den für frische Blumen und Weg. „Da kann ich in Puschen dann alles forciert,“ erzählt dann aushelfen“, berichtet Schalen im Büro bedient sie vom Kaffeetisch in den Laden die optimistische und immer sie. Trotzdem musste sie von ebenso regelmäßig. Die Blu- gehen“, scherzt sie lachend. fröhlich lachende Blumen- bisher zwei Angestellten eine men bezieht sie nicht nur vom frau. entlassen. Großmarkt, sondern auch aus Die Mietkündigung hat sie Daniela Jankes Angebot Holland oder Italien. bereits im Oktober 2020 ein- ist nach wie vor breit gefä- Ihr neues Geschäft in der Ma- Text und Foto: gereicht. chert. Es reicht von Festtafel- xim-Gorki-Straße fällt nun Liane Protzmann

Ein Gruß der Seniorengruppe Leegebruch Da unsere Treffen während den kleine Überraschungen Zusammenkünfte zu planen. zum Spargelessen nach Krem- der Pandemie ausfallen muss- vor die Haustür gestellt. Gemeinsames Kaffeetrinken men zu fahren. ten, versuchen wir auf ande- Leider muss die Frauentags- im „Palmenhof“ oder Spie- Bis dahin passen wir alle auf ren Wegen Kontakt zu halten. feier dieses Jahr auch ausfal- lenachmittage im Haus der unsere Gesundheit auf und Manche Seniorinnen und Se- len. Wir überlegen trotzdem, Möglichkeiten wird es mit Si- hoffen auf baldige persönliche nioren telefonieren gelegent- unseren Seniorinnen und Se- cherheit eines Tages wieder Treffen. lich miteinander oder man nioren einen kleinen Gruß zu geben. trifft sich beim Einkaufen im überbringen. Und mit viel Glück und Dis- Euer Bernd Fischer Ort mit Abstand. An Geburts- Die schönen Erinnerungen an ziplin wird es möglich sein, tagskinder, die runde Geburts- unsere gemeinsamen Treffen im Mai eine Dampferfahrt zu Infos zur Senioren- tage feiern, wird besonders sind uns Anlass, trotz aller unternehmen und im Juni gruppe unter Telefon: gedacht und manchmal wer- Umstände, künftige mögliche (03304) 25 05 03

Sponsorenempfehlung

Gemütliche Gaststätte für Feiern aller Art. ▪ Partyservice ▪ Partyraum ▪ ▪ für Kindergeburtstag geeignet ▪ Eichenallee 8a ▪ Telefon (0 33 04) 25 22 11 ▪ Fax: 2 06 32 93 Inhaber: Ronald Reschke Sponsorenempfehlung Ausgabe 48 | März 2021 25 Verschenken Sie dieses Jahr zu Ostern doch mal etwas mit Cremefüllung!

Wir führen

Babor LaMer ISDIN Caudalie LaRochePosay

... und noch viel mehr schöne Kosmetik.

www.land-apotheke.com Eichenallee 8 • 16767 Leegebruch Telefon: (03304) 52 24 52 Foto: AdobeStock Foto: 26 LEEGEBRUCH JOURNAL

KommunalpolitikI Fördergelder für Digitalisierung Gemeinde erstattet Kita-Gebühren Vor kurzem traf in der Ver- entsprechender Hardware Zahlreiche Eltern erhalten ein einfaches Aussetzen der waltung der Bewilligungsbe- für die WLAN-Versorgung, von in den kommenden Wochen Gebührenpflicht nicht in Fra- scheid des Förderprogramms Smart- bzw. Activeboards (er- bereits gezahlte Beiträge für ge kam. So wird dieser Tage in „Digitalpakt Schule“ ein. Un- setzen die klassische Kreide- die Betreuung ihrer Kinder der Verwaltung intensiv jeder gefähr 175 000 Euro erhält tafel) und mobile Endgeräte in den Kitas, im Hort oder in Einzelfall geprüft und mit den die Gemeinde von Bund und für Lehrer und Schüler. der Tagespflege erstattet. Die täglichen Anwesenheitslisten Land. Zusammen mit den not- Von der Verwaltung und Kom- Höhe der Rückzahlung rich- abgeglichen. Dann wird quar- wendigen Eigenmitteln kann munalpolitikern kritisch gese- tet sich u. a. nach dem Um- talsweise über den Landkreis die Kommune nun stattliche hen werden die Folgekosten, fang, in welchem die Kinder mit dem Land abgerechnet, 200 000 Euro für Digitalisie- denn erfahrungsgemäß sind nicht in der Einrichtung be- welches die entgangenen Ge- rungsprojekte in der Schule elektronische Geräte nach ein treut wurden. Im Rahmen des bühreneinnahmen ersetzen ausgeben. Dazu kommen wei- paar Jahren nicht mehr ak- Lockdowns seit Weihnachten soll. In der Verwaltung geht tere geringere Fördermittel tuell und müssen ggf. ersetzt rief Ministerpräsident Woidke man aber aufgrund gemach- aus anderen (coronabeding- werden. Die Finanzierung die Eltern auf, die Kinder mög- ter Erfahrungen davon aus, ten) Programmen, die teil- erfolgt dann wahrscheinlich lichst nicht in die Kitas zu brin- dass der Gemeindehaushalt weise noch nicht beschieden nicht mehr aus staatlichen gen. Eine rechtliche Grund- keine hundertprozentige Er- sind. Geplant sind u. a. die Mitteln. lage für die Erstattung kam stattung erhalten wird. Anschaffung und Installation gs aber erst viel später, so dass gs

Brücke Kirchhofstraße und Ausweitung 30er Zone warten auf Genehmigung Der Genehmigungsantrag für die während des Neubaus des Hauptstraße in die 30er Zone tember gestellt. Es fanden be- die vielfach geforderte Über- Grabendurchlasses an der der umliegenden Straßenzü- reits Ortsbesichtigungen statt querung des Hauptgrabens Eichenallee den Zugang zu ge einzubeziehen. Die knapp und weitere Stellungnahmen in der Kirchhofstraße am den Einkaufsmärkten sicher- 150 Meter lange Strecke ist werden von Amts wegen ein- südwestlichen Ende des Bau- te, wurde ertüchtigt. Für die derzeit regulär mit 50 Kilo- geholt. Man habe aber positi- gebietes Fritzens Hut ist in Errichtung einer dauerhaften meter pro Stunde befahrbar, ve Signale erhalten, dass der fünffacher Ausfertigung bei Querung in der Gartensied- passt jedoch angesichts der Antrag genehmigt werde. der Unteren Wasserbehörde lung muss der Hauptgraben örtlichen Gegebenheiten doch Die Maximalgeschwindigkeit gestellt, teilte die Gemeinde- aber umfangreich und grund- eher in die Tempo-30-Zone, von 50 Kilometer pro Stunde verwaltung auf Nachfrage mit. haft gesichert und angepasst in der sich die umliegenden wäre dann nur auf der Birken- Man müsse auf die Genehmi- werden. Wann mit der Geneh- Straßen befinden, ebenso allee, Teilen der Eichenallee gung durch die Landkreisbe- migung aus Oranienburg zu wie fast der gesamte Ort. Für und Teilen der Hauptstraße hörde warten, dann könne mit rechnen ist, konnte die Ver- die verkehrsrechtliche Geneh- zulässig, der große Rest des der Errichtung der Fußgänger- waltung nicht sagen. migung, praktisch muss ein Ortes wäre verkehrsberuhigt. querung begonnen werden. Ähnlich ergeht es dem Antrag, Zonen-Schild umgesetzt wer- Die frühere Behelfsbrücke, die Kirchhofstraße östlich der den, wurde der Antrag im Sep- gs

Weniger Einnahmen wegen Corona? Verwaltung: Termine bald online?

Die Gemeinde muss komplizierten Berechnungs- Eine neue Aufrufanlage wurde ern. Und es findet Anwendung 25 000 Euro ans Land zurück- verfahren auch aus dem Ein- im Wartebereich der Gemein- für mehr Bereiche mit Publi- zahlen. Die Spitzabrechnung kommensteueraufkommen. deverwaltung installiert. Auf kumsverkehr: Einwohnermel- des Gemeindeanteils der Ein- Naheliegende Annahme für einem Bedienfeld wählt der deamt, Sozialverwaltung. kommensteuer in 2020 ergab, den Rückgang des Gemeinde- Besucher sein Anliegen und Geprüft wird derzeit, inwie- dass zu viel Vorauszahlungen anteils: Die Corona-Pandemie erhält eine Marke. Der Aufruf weit zukünftig auch Termin- geleistet wurden. Offenbar sorgte für Einkommensverlus- ins Zimmer des zuständigen vergaben via Internet ermög- wurde im letzten Jahr von den te bei etlichen Bürgern. Mitarbeiters ist dann über licht werden können. Denkbar Einwohnern des Ortes weni- Auch für 2021 ist mit Auswir- einen großen Monitor im War- wären Online-Terminverga- ger Einkommensteuer an den kungen auf der Ertragsseite tebereich abzulesen. Der wirk- ben für Zeitfenster außerhalb Fiskus entrichtet als zunächst des Gemeindehaushaltes zu liche Mehrwert steckt hinter der bisherigen Sprechzeiten, geplant. Die Zuweisungen rechnen. den Kulissen, denn das Sys- so Bürgermeister Martin Ro- des Landes an die Kommu- tem kann die Besuche z. B. aus ther. nen ergeben sich nach einem gs Datenschutzsicht besser steu- gs Ausgabe 48 | März 2021 27 Der Hase als Frühlingsbote Die Tage werden länger. Es Sie gelten wie die Häschen als herrscht Vorfreude auf den Fruchtbarkeitssymbol. Schon Frühling und auf das Oster- im ersten Jahrhundert nach fest. Es findet immer an dem Christus schenkten sich Men- Sonntag nach dem ersten schen Eier, aus denen neues Vollmond im Frühling statt, Leben entstehen kann. also zwischen dem 22. März Es wird als unschädlich ange- und dem 25. April. In diesem sehen, kleinen Mädchen und Jahr beginnt Ostern am 1. Ap- Jungen zu vermitteln, der lie- ril mit dem Gründonnerstag be Osterhase bringe Eier und und endet mit dem Ostermon- Süßigkeiten zum Osterfest. tag am 5. April. Zudem regt diese vermittelte Das Fest ist untrennbar seit Illusion die Fantasie der Klei- Menschengedenken mit Meis- nen an. Kritische Nachfragen ter Lampe verknüpft. Weil die der Kinder und Zweifel an Häschen im Frühjahr als ers- dieser Version sollten die Er- tes Tier recht viel Nachwuchs wachsenen nicht vom Tisch bekommen, gelten sie in der wischen. Schließlich tauschen Mythologie als Symbol der sich die Kinder auch mit ihren Fruchtbarkeit. Als Osterhase Freunden aus und erkennen wurde das Langohr erstmalig so, dass das Hasen-Eier-Oster- 1682 in einer Dissertation des fest willkommen, aber nicht damaligen Frankfurter Arztes real so existiert. Denn die Eier Johannes Richier erwähnt. legen immer noch die Hühner. Seit dieser Zeit sind die Hasen Bemalt und versteckt werden als Oster-Eierboten unter- sie von den Erwachsenen. Das Redaktionsteam des LEEGEBRUCH JOURNALs wegs. wünscht Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, und Wieso dreht sich so vieles zu Ostern um Eier? Text und Foto: hajo allen die uns unterstützen, ein schönes Osterfest.

Sponsorenempfehlung Büroservice & Unternehmensberatung Martina Sauer ▸ ▸ ▸ seit 1998 ▸ ▸ ▸ seit 1998 ▸ ▸ ▸ seit 1998 ▸ ▸ ▸ seit 1998 ▸ ▸ ▸ Service rund um Ihr Büro ▸ Buchen laufender Geschäftsvorfälle lfd. Lohnabrechnungen ▸ Blumenstraße 27 ▸ Büroarbeiten aller Art 16767 Leegebruch ▸ Verkauf von Hard- und Software 03304 – 20 35 10 03304 – 20 35 11 [email protected] www.Service-OHV.de 28 LEEGEBRUCH JOURNAL

42. Leegebrucher Straßenlauf Ein neuer Anlauf Vorbereitungen für das traditionelle Sport-Event laufen unter Vorbehalt

„Corona“ hat die Laufver- anstaltungen in Leegebruch im vergangenen Jahr ver- hindert, doch wie sieht es in 2021 aus? Hat die Pandemie uns weiterhin im Würgegriff? Der Lockdown geht uns an die „Substanz“. Der Termin für den Leegebrucher Stra- ßenlauf 2021 ist schon lange reserviert. Am Samstag, den 29. Mai 2021 soll er stattfin- den. Wird die Pandemie bis dahin ihren Griff lockern, so dass eine Durchführung ver- antwortbar ist? Diese Frage haben sich auch die Mitglieder der AG Lauf um ihren Front- mann Heiko Otte gestellt. len. Deshalb haben wir mit über verschiedene Rundstre- Vorbereitungen bleiben unter Eine Antwort haben sie noch den Vorbereitungen für den cken durch die Siedlungsstra- Vorbehalt. Bis Ostern bleibt nicht gefunden, wie auch, die 42. Leegebrucher Straßenlauf ßen Leegebruch führen. Die noch etwas Zeit, dann muss weitere Entwicklung der Pan- begonnen. Anmeldung ist bereits frei- die Entscheidung getroffen demie, der Zeitpunkt und die geschaltet (siehe Ausschrei- werden. Bleiben wir zuver- Stufen etwaiger Lockerungen, In bewährter Art wird sich bung). sichtlich! alles unbekannte Größen. der Start- und Zielbereich auf Schwierige Zeiten, denen wir dem Sportplatz befinden und Eine endgültige Entscheidung Jörn Strehlow mit Zuversicht begegnen wol- die Läuferinnen und Läufer ist noch nicht getroffen, die Bruchpiloten Leegebruch

Diese und andere Artikel können Sie über unseren Online-Shop Mitbringsel und bestellen bzw. schriftlich oder telefonisch: Telefon: (03304) 503269 Geschenkideen Redaktion: Sandweg 14, 16767 Leegebruch

LEEGEBRUCH-JOURNAL.DE/SHOP Ausgabe 48 | März 2021 29 Leegebrucher 42.Straßenlauf Bestandteil des EMB Energie Cups

Oberhavel und des MBS-Cups re

29. Mai 2021 Am leeschla Am

re trae

Ausschreibung irenallee An er hre Bambini-Lauf (ca. 500 m) über die Rundbahn des Sportplatzes irener Am (orange Strecke)

Kinderläufe (rot gestrichelte Strecke): kurze Strecke über 1,5 chle km (1 Runde), lange Strecke über 3 km (2 Runden)

Hauptlauf über 11,9 km (5 Runden), Volkslauf und Walking über 4,8 km (2 Runden) (blaue Linie) arstrae

Veranstaltungs- acfener Am Ausrichter: Bruchpiloten Leegebruch e. V. gelände ZIEL Start und Ziel: Sportplatz Leegebruch, Am Kleeschlag 32 ste

Karte: (c) mapz .com Map Data: OpenStreetMap ODbL (Parkmöglichkeit in der Nähe des Sportplatzes auf irenhf START

der Festwiese an der Lindenstraße) Sportplatz Läufe: 10:10 Uhr Bambinilauf (Jahrgang 2014 und jünger), ca. 0,5 km auf dem Sportplatz

irenallee

gg. 11:00 Uhr Siegerehrung Bambinilauf Am leeschla Lindenstraße (Jahrgänge 2013 bis 2006), 10:20 Uhr Kinderlauf Parkmglichkeit für Besucher und lange Distanz, ca. 3 km, 2 kleine Straßenrunden Teilnehmer auf der ca. 10:23 Uhr Kinderlauf (Jahrgänge 2013 bis 2010), P Festwiese kurze Distanz, ca. 1,5 km, 1 kleine Straßenrunde 10:45 Uhr Hauptlauf (Jahrgänge 2005 und älter), ca. 11,9 km, 5 große Straßenrunden Wertungen: Entsprechend der Klasseneinteilung des DLV 10:50 Uhr Volkslauf und Walking (Jahrgänge 2009 Preise, und älter), ca. 4,8 km, 2 große Straßenrunden Auszeichnungen: Urkunden für alle Teilnehmer, Medaillen für die gg. 12:45 Uhr Siegerehrung für alle anderen Läufe Plätze 1–3 in den Läufen, Pokal für Sieger und Alle Läufe nach den Regeln der LAO und IWR. Siegerinnen der Wertungsläufe, des Walking sowie für die teilnehmerstärkste Mannschaft von weiter- Startgelder: Kinder bis Jahrgang 2006 frei; führenden Schulen Jugendliche (Jahrgang 2002 bis 2005) 4 €; Verpflegung Erwachsene 7 € Versorgung: Wasser an der Strecke; im Start-/Zielbereich weitere Voranmeldung: bis 27. Mai 2021 online auf www.strassenlauf.org Getränke und Obst. (Anmelde- und Ergebnisportal) oder alternativ über Umkleiden und Duschen auf dem Sportplatz sowie Zusendung des Anmeldeformulars unten Parkplätze in der Nähe kostenfrei vorhanden. Nachmeldungen: für alle Läufe 30 Minuten vor dem jeweiligen Start Haftung: Mit meiner Teilnahme am Lauf erkenne ich den am Wettkampfort; Nachmeldegebühr: 2 € je Nach- Haftungsausschluss der Veranstalter für Schäden meldung (außer Kinder); Org.-Büro öffnet am jeder Art an. Ich erkläre, dass ich für den Lauf aus- 29. Mai 2021 um 8:30 Uhr reichend trainiert habe und körperlich gesund bin...... Anmeldeformular – ausfüllen und einsenden ......

Name, Vorname: ...... Wohnort: ......

Verein: ...... Jahrgang: ...... □ weiblich □ Bambinilauf (0,5 km) □ Kinderlauf, kurz (1,5 km) □ Kinderlauf, lang (3 km) □ männlich □ Volkslauf (4,8 km) □ Walking (4,8 km) □ Hauptlauf (11,9 km) Diesen Abschnitt einsenden an:

...... Bruchpiloten/AG Lauf Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen Erziehungsberechtigter) Karl-Marx-Straße 17, 16767 Leegebruch 30 LEEGEBRUCH JOURNAL

09 September 2. September | 19 Uhr Sitzung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung im Sitzungssaal, Birkenallee 1

20. Mai | 19 Uhr 16. September | 19 Uhr Sitzung des Sozialausschusses der Sitzung der Gemeindevertretung im 03 März Gemeindevertretung im Sitzungssaal, 06 Juni Sitzungssaal, Birkenallee 1 Birkenallee 1 18. März | 19 Uhr 3. Juni | 19 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung im 27. Mai | 19 Uhr Sitzung des Hauptausschusses der Sitzungssaal, Birkenallee 1 Sitzung des Werksausschusses der Gemeindevertretung im Sitzungssaal, Gemeindevertretung im Sitzungssaal, Birkenallee 1 10 Oktober Birkenallee 1 17. Juni | 19 Uhr 30. u. 31. Oktober 29. Mai Sitzung der Gemeindevertretung im 70 . Vereinsschau des Kleintierzüch- 04 April 42. Leegebrucher Straßenlauf. Sitzungssaal, Birkenallee 1 terverbandes Leegebruch im Vereins- Start und Ziel am Sportplatz. Aus- haus am Kreisverkehr Eichenallee 6. April | 9:30 Uhr schreibung in dieser Ausgabe Die Ausflugsgruppe der evangeli- beachten. schen Kirchengemeinde tritt sich zum Osterspaziergang an der evan- 08 August gelischen Kirche, Straße der Jungen 11 November Pioniere 1g Alle Veranstaltungen 18. August | 19 Uhr stehen unter dem Sitzung des Bauausschusses der 3. November | 19 Uhr 21. April | 14 Uhr Vorbehalt der Ein- Gemeindevertretung im Sitzungssaal, Sitzung des Bauausschusses der KirchenCafé in der evangelischen schränkungen aufgrund Birkenallee 1 Gemeindevertretung im Sitzungssaal, Kirche Leegebruch, Straße der Jun- der Corona-Pandemie. Birkenallee 1 gen Pioniere 1g Bitte erkundigen Sie 28. u. 29. Aug. | 10 Uhr Werbestammschau der Kleintierzüch- 4. November | 19 Uhr sich ggf. im Vorfeld ter im Vereinshaus am Kreisverkehr Sitzung des Sozialausschusses der bei den Veranstaltern, Eichenallee Gemeindevertretung im Sitzungssaal, welche Auflagen und Birkenallee 1 05 Mai Schutzmaßnahmen 19. August | 19 Uhr eingehalten werden Sitzung des Sozialausschusses der 18. November | 19 Uhr 1. Mai | 10 Uhr müssen und ob die Ver- Gemeindevertretung im Sitzungssaal, Sitzung des Werksausschusses der Kreisoffenes Hähnekrähen und gesel- anstaltungen überhaupt Birkenallee 1 Gemeindevertretung im Sitzungssaal, liger Frühschoppen mit Eisbeinessen stattfinden. Birkenallee 1 im Vereinshaus der Kleintierzüchter Am Kreisverkehr Eichenallee

19. Mai | 19 Uhr LEEGEBRUCH JOURNAL Sitzung des Bauausschusses der Gemeindevertretung im Sitzungssaal, Herausgeber: Redaktion: Birkenallee 1 Haus der Möglichkeiten e. V. LEEGEBRUCH JOURNAL Eichenhof 6 | Leegebruch Sandweg 14 | 16767 Leegebruch www.haus-der-moeglichkeiten.de Telefon: (03304) 50 32 69 | Fax: (03304) 20 48 30 E-Mail: [email protected] Das LEEGEBRUCH JOURNAL wird in Redaktionsleitung, Satz & Layout: ehrenamtlicher Arbeit erstellt und finanziert Giso Siebert (V. i. S. d. P.) Das nächste Journal sich durch Anzeigen und Spenden. Es Redaktionsmitglieder: erscheint voraussichtlich erscheint seit 2009 in der Regel viermal im Hajo Eckert (hajo) | Liane Protzmann (pro) | Mitte Juni 2021 Jahr in einer Auflage von 3 600 Exemplare. Giso Siebert (gs) | Wolfgard Sonja Redaktionsschluss: Das LEEGEBRUCH JOURNAL wird kostenlos Siebert (sosi) | Ulrike Unger (ulu) 23. Mai 2021 und ehrenamtlich an Leegebrucher Druck: OsthavellandDruck, Velten Haushalte verteilt. Angaben in diesem Terminplan leegebruch-journal.de ohne Gewähr . Für die Information IMPRESSUM facebook.com/leegebruch-journal der Öffentlichkeit, insbesondere Namentlich gekennzeichnete Beiträge – insbesondere Leserzuschriften – geben nicht unbedingt die bei Veränderungen sind allein die Auffassung der Herausgeber oder der Redaktion wieder. Veranstalter verantwortlich . Wir behalten uns die redaktionelle Bearbeitung eingesandter Beiträge vor. Ausgabe 48 | März 2021 31

D a s Hinweise zum Holzfeuer im Freien ORDNUNGSAMT

i Ostern steht vor der Für Feuer mit mehr als ein n f o t Tür. Vielerorts werden Meter Größe des Brennstoff- r m i e r haufens, wie es insbesonde- wieder traditionelle re bei Brauchtumsfeuern der Osterfeuer entfacht. Fall sein kann, ist es erforder- In diesem Jahr wird es lich, rechtzeitig eine Ausnah- 10 Regeln für das keine öffentlichen Tref- megenehmigung des Ord- Feuer im Freien: fen geben können. Wir nungsamtes zu beantragen. Soweit Sie Grün-, Baum- und ► Die Obergrenze für Höhe erinnern deshalb an Strauchschnitt nicht selbst und Durchmesser des dieser Stelle an recht- kompostieren können oder Brennstoffhaufens be- liche Maßgaben, damit wollen, haben Sie die Mög- trägt ein Meter. das private Osterfeu- lichkeit, bei der örtlichen er nicht zum Streitfall Entsorgungsfirma eine Ent- ► Nur trockenes und natur- sorgung anzumelden oder belassenes Holz verwen- wird. aber in den zugelassenen An- den. lagen persönlich abzuliefern. Im Land Brandenburg ist das Dies ist mit einer geringfügi- ► Bei anhaltender Trocken- private Verbrennen von Gar- gen Gebühr verbunden. heit oder starkem Wind ten- und Haushaltsabfällen Bei Einhaltung der nebenste- kein Holzfeuer entzün- verboten. Erlaubt ist jedoch henden zehn Regeln sind Ge- den. das gelegentliche Abbrennen fährdungen oder Belästigun- eines kleinen Holzfeuers (La- gen nicht zu erwarten. ► Holzfeuer mit Holzspänen gerfeuer) soweit sich keine Sollten in diesem Zusam- oder Kohlen- bzw. Grillan- Belästigung oder Gefährdung menhang noch weiterge- zünder entfachen. daraus ergibt. hende Fragen bestehen, so Der Rauch und Geruch eines können Sie sich gern an das ► Löschmittel immer bereit- Gartenfeuers, bei dem zu- Amt Gestaltung der Umwelt, halten (z. B. Wasser, Sand, sammen mit Holz auch an- Ordnung und Sicherheit Feuerlöscher). dere Abfälle verbrannt wer- der Gemeindeverwaltung den, sind eine Belästigung Leegebruch, unter Telefon ► „Brandbeschleuniger“ wie für Mensch und Umwelt über (03304) 24 96-18 bzw. 24 96- Benzin, Verdünnung, Spi- eine Vielzahl benachbarter 17, wenden. ritus niemals verwenden, Grundstücke. Soweit sich Explosionsgefahr! Nachbarn (berechtigt) be- Norman Kabuß schweren, muss von Beläs- Amtsleiter Gestaltung der Um- ► Die Feuerstelle stets im tigungswirkungen durch das welt, Ordnung und Sicherheit ausreichenden Abstand Feuer und damit also von zu Gebäuden und brand- einem Brennverbot ausge- gefährdeten Materialien gangen werden. anlegen. Das Verbrennen sowie das Abbrennen von Stoffen im ► Bei starker Rauchentwick- Freien ist untersagt, soweit lung oder Funkenflug, die Nachbarschaft oder die das Feuer unverzüglich Allgemeinheit hierdurch ge- löschen. fährdet oder belästigt wer- den. ► Feuer immer bis zum Er- Pflanzliche Abfälle aus Haus- löschen der Glut beauf- halt und Garten dürfen nicht sichtigen. verbrannt werden. Jede Per- son hat sich im Umgang mit ► Abfälle gehören niemals Stoffen mit einer besonderen ins Holzfeuer! Garten- Brand- oder Explosionsge- abfälle, wie Rasenschnitt, fährdung oder mit sonstigen frischer Baum- und gesundheitsschädlichen Sa- Strauchschnitt, Laub, dür- chen und Stoffen so zu ver- fen grundsätzlich nicht halten, dass Menschen, Tiere verbrannt werden. und Sachwerte nicht gefähr- det werden.

Foto: photo 5000/fotolia.de REWE SALATBAR FÜR FRISCHEGENUSS! Bedienen Sie sich an unserer Salatbar – schnell, einfach und gesund!

GABRICH Sponsorenempfehlung

KW 40 – BA_REWE_OS_Leegebruch_Banner_div.Motive_40-2017_27071106_001 02.10.2017 10:48 – 001