SB

Sprung Brett Schule Burgistein

Infos zum Schuljahr 2020 / 2021

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS 3

GRUSSWORT DER SCHULLEITUNG 4

HERZLICH WILLKOMMEN IM SCHULJAHR 2020/2021 4

ORGANISATION 5

LEITBILD DER SCHULE BURGISTEIN 5 KONTAKTE LEHRPERSONEN, SPEZIALLEHRPERSONEN UND HAUSWART…. 6 BILDUNGSKOMMISSION & KLASSENGOTTE / KLASSENGÖTTI 7 WICHTIGE ADRESSEN 8 ABMELDUNGEN VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN / FERIENORDNUNG 9 WICHTIGE DATEN 10 STUNDENPLÄNE 11 SCHÜLERTRANSPORT 12 LAGERKOSTEN 14

SCHULJAHR 15

SCHWIMMUNTERRICHT/WASSERSICHERHEITSCHECK, EISBAHN 15 PERSONELLES 16 LP 21: HAUSAUFGABEN, BEURTEILUNG 17 SPEZIALUNTERRICHT 19

INFOS VON A-Z 20

ABSENZEN, FREIE HALBTAGE, DISPENSATIONEN 20 ÄRZTLICHE UND ZAHNÄRZTLICHE UNTERSUCHUNGEN 21 AUTOTRANSPORTE 21 FUNDGEGENSTÄNDE 21 LÄUSEBEFALL- WAS TUN? 21 PAPIERSAMMLUNG 22 PARKORDNUNG 22 SCHULWEG 22 SEKUNDARSTUFE I 23 TAGESSCHULE 23 VERSICHERUNG 23

Inhaltsverzeichnis Seite 3

Grusswort der Schulleitung

Grusswort der Schulleitung

HERZLICH WILLKOMMEN IM SCHULJAHR 2020/2021

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern

Nun neigt sich das ereignisreiche Schuljahr 19/20 dem Ende zu. Das Schuljahr war geprägt von Unvorhergesehenem. Es bedurfte von allen ein grosses Engagement, wir waren aufeinander angewiesen, noch viel mehr als in einem «normalen» Schuljahr. Wir haben uns den vielfältigen Herausforderungen gestellt und viel dazu gelernt.

Im Semesterbrief wurden Sie über unser Burgprojekt informiert. Inzwischen wurden die Burgregeln gelebt und es wurden fleissig Kronen für gute Taten gesammelt. Am Schulfest hätten wir Ihnen unsere Sammlung guter Taten gerne präsentiert. Ich will es an dieser Stelle nicht unterlassen den Schülerinnen und Schülern zu gratulieren und sie zu ermuntern sich im neuen Schuljahr weiter für ein gutes Zusammenleben stark zu machen und so weitere Kronen zu sammeln.

Dieses Schuljahr war auch geprägt von vielen Wechseln im Team. Ich danke allen, die sich an unserer Schule eingesetzt haben und wünsche ihnen viel Freude bei der neuen Tätigkeit. Die beiden neuen Lehrpersonen Virginia Stucki und Silvano Jost stellen sich in diesem Heft kurz vor.

Sie finden viele nützliche Informationen für das neue Schuljahr. Bei den wichtigen Daten erscheinen gewisse Anlässe nicht mehr im Jahresprogramm. Wir haben uns entschlossen, einige Anlässe in einem Zweijahresrhythmus durch zu führen. So entstehen mehr Freiräume für klasseninterne Anlässen.

Ich bitte Sie dieses Heft sorgfältig aufzubewahren.

Ich wünsche Ihnen schöne Sommertage und freue mich auf das neue Schuljahr.

Freundliche Grüsse Daniela Schwab Daepp

Grusswort der Schulleitung Seite 4

Organisation

Organisation

LEITBILD DER SCHULE BURGISTEIN

Wertschätzung Unsere Kinder brauchen Liebe, Geduld, Anerkennung, Disziplin und Strenge. Wir nehmen die Kinder in ihren Überlegungen, Urteilen, Gefühlen, Interessen, Anliegen und Handlungsweisen ernst. Wir beraten, begleiten, betreuen und helfen ebenso, wie wir lehren, fordern und kritisieren. Wir bemühen uns, eine Atmosphäre des Wohlwollens und der Geborgenheit zu schaffen. Wir wollen eine Schule, in der Schwierigkeiten und Probleme ohne Angst voreinander formuliert werden können.

Guter Unterricht Wir vermitteln eine Bildung, in der personale, soziale und methodische Kompetenzen gleichermassen gefördert werden. Wir unterstützen in unseren heterogenen Klassen alle Kinder ihren Möglichkeiten entsprechend, wenn nötig mit externer Hilfe.

Nachhaltigkeit Die Kinder erarbeiten eigene Arbeits- und Lernmethoden. Wir leiten die Kinder an, ihre eigenen Ziele und Werthaltungen aufzubauen und unterstützen sie selbstständige Persönlichkeiten zu werden.

Fachkompetenz Wir Lehrpersonen können unseren Unterrichtsstil sowie unsere Themen frei wählen, sofern wir uns dabei an den Lehrplan halten. Wir sind bestrebt uns ständig weiterzubilden.

Gesundheit Wir setzen uns für eine nachhaltige Gesundheitsförderung der Kinder und Jugendlichen ein.

Öffentlichkeit Die Schulleitung vertritt die Schule in der Öffentlichkeit. Die Eltern, die Lehrpersonen und die Bildungskommission tragen gemeinsam die Verantwortung für das Kind. Sie informieren und unterstützen sich gegenseitig.

Organisation Seite 5

Organisation

KONTAKTE LEHRPERSONEN, SPEZIALLEHRPERSONEN UND HAUSWART….

Lehrpersonen & Schulleitung

Fankhauser Lydia Klassenlehrerin 1. + 2. 079 261 89 51 [email protected] Felderer Karin Teilpensum Gestalten 076 432 92 26 [email protected] Hofmann Jeannine Klassenlehrerin 5. + 6. 079 790 42 64 [email protected] Jost Silvano Teilpensum 1. – 6. 079 253 46 26 [email protected] Leuenberger Michael Teilpensum Musik 079 407 83 32 [email protected] Rohrbach Katrin Klassenlehrerin 3. + 4. 079 286 39 66 [email protected] Rohrbach Kim Schwimmen 079 270 40 10 [email protected] Schopfer Patricia Teilpensum 3. – 6. 079 899 11 38 [email protected] Schwab Daepp Daniela Schulleitung 076 479 05 71 [email protected] Sempach Kathrin Klassenlehrerin KG 077 423 47 48 [email protected] Stucki Virginia Teilpensum KG 078 687 73 37 [email protected]

Speziallehrpersonen

Schopfer Patricia Heilpädagogik, integrative 079 899 11 38 Förderung IF KG - 6. Kl. [email protected] Sauter Stefanie Logopädie 079 546 25 41 (Montag & Dienstag) Moser Dorcas Psychomotorik 033 356 19 23 (Donnerstag ) 079 427 08 12 (Freitag ) Gfeller Isabelle Psychomotorik 079 427 08 12 (Dienstag Seftigen)

Hauswart

Krebs Urs 079 665 93 25

[email protected]

Organisation Seite 6

Organisation

BILDUNGSKOMMISSION & KLASSENGOTTE / KLASSENGÖTTI

Bildungskommission

Regina Fuhrer Gemeinderätin & 033 356 36 64 Präsidentin Ressort Bildung [email protected] Segginger Ursula Vize-Präsidentin 033 356 34 53 [email protected] Krebs Erika Ressort Personelles 033 356 59 56 [email protected] Bircher Markus Ressort Schülertransport 062 922 58 24 [email protected] Friedli Marc Ressort Strategie & 079 293 15 14 Vorgaben [email protected] Kropf Toni Resort Schulbetrieb 079 560 23 60 [email protected] Wyss Barbara Ressort Finanzen 079 456 58 04 [email protected] Monica Gammenthaler Schulsekretärin 033 359 30 40 [email protected]

Klassengotte / Klassengötti

Krebs Erika Kindergarten 033 356 59 56 Einführungsklasse Seftigen [email protected]

Friedli Marc 1. & 2. Klasse 079 293 15 14 [email protected] Wyss Barbara 3. & 4. Klasse 079 456 58 04 [email protected] Bircher Markus 5. & 6. Klasse 062 922 58 24 Vertretung in der [email protected] SchuKo Wattenwil

Kropf Toni Vertretung in der 079 560 23 60 SchuKo [email protected]

Organisation Seite 7

Organisation

WICHTIGE ADRESSEN

Schulleitung Burgistein Schulhaus Weierboden 076 479 05 71 Daniela Schwab Daepp [email protected]

Gemeindeverwaltung Burgiwil 21E 033 359 30 40 3664 Burgistein [email protected] www.burgistein.ch Regionales Inspektorat Allmendstrasse 18 031 636 16 03 Oberland 3602 [email protected] Hostettler Verena Erziehungsberatung Thun Scheibenstrasse 11c 031 635 58 58 3600 Thun

Schularzt Schmittestrasse 5 033 359 30 00 Dr. Matthias Egli 3665 Wattenwil

Schulzahnarzt Postgässli 7 033 345 66 33 Dr. Felix Grendelmeier 3662 Seftigen

Schulzahnarzt Blumensteinstrasse 2 033 356 24 52 Praxisgemeinschaft 3665 Wattenwil Balsiger Läusefachfrau 079 789 11 80 Stefanie Zbinden

Organisation Seite 8

Organisation

ABMELDUNGEN VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN / FERIENORDNUNG

Abmeldungen von Schülerinnen und Schülern

Eltern melden bitte ihr Kind im Krankheitsfall bei Schulbeginn im Schulhaus oder bei der entsprechenden Lehrperson ab. Falls das Kind auf dem Schulbus erwartet wird, muss auch der Schulbusbetrieb per SMS über die Nummer 079 448 16 18 (Markus Kislig) informiert werden. Bis spätestens 07:00 Uhr.

Die Eltern sind in jedem Fall für die Abmeldung ihrer Kinder beim Schulbus verantwortlich. Dies gilt auch beim Bezug von freien Halbtagen oder längeren Dispensationen.

Schulhaus Weierboden 033 356 36 62 Kindergarten Weierboden 033 356 05 29

Ferienordnung

2020/2021 2021/2022

Sommerferien 04.07.20 – 09.08.20 03.07.21 – 15.08.21

Herbstferien 19.09.20 – 11.10.20 25.09.21 – 17.10.21

Ruhewoche 14.11.20 – 22.11.20 13.11.21 – 21.11.21

24.12.20 – 10.01.21 25.12.21 –09.01.22 Winterferien Ab Donnerstagmittag 0a 6.02.21 – 14.02.21 12.02.22 – 20.02.22 Sportwoche Mit Riggisberg DIN Woche 6 Mit Wattenwil DIN Woche 7

Ostern Mit02.04.21 Riggisberg – 05.04.21 15.04.22 – 18.04.22

Frühlingsferien 10.04.21 – 25.04.21 09.04.22 – 24.04.22

Auffahrt 13.05.21 – 16.05.21 26.05.22 – 28.05.22

Pfingstmontag 24.05.21 06.06.22

03.07.21 – 15.08.21 09.07.22 – 14.08.22 Sommerferien 6 Wochen

Organisation Seite 9

Organisation

WICHTIGE DATEN

Elternabende 2019/2020 Kindergarten Mittwoch 19.08.2020 / 19:30 Uhr 1./2. Klasse Donnerstag 03.09.2020 / 20:00 Uhr 3./4. Klasse Dienstag 25.08.2020 / 18:30 Uhr 5./6. Klasse Dienstag 25.08.2020 / 19:15 Uhr Bereits festgelegte Daten

Fotograf KG- 6. Kl. Montag 07.09.2020

Weiterbildung LP 21 = schulfrei Montag 12.10.2020 19.10.2020 Weierboden Papiersammlung Herbst 5./6. Klasse Montag/Dienstag 20.10.2020 Burgiwil Zukunftstag 5./6. Klasse Donnerstag 12.11.2020 Advent in der Schule Donnerstag 26.11.2020 (Lichterumzug im Nov./Dez. 2021) Eisbahn ganze Schule Mittwoch 23.12.2020

Semesterwechsel Montag, 1. Februar 2021

Skitag findet individuell statt

Skilager 5./6. Klasse Montag bis Freitag 01. – 05.03.2021

Weiterbildung = schulfrei Mittwoch 10.03.2021 03.05.2021 Weierboden Papiersammlung Frühling 5./6. Klasse Montag/Dienstag 04.05.2021 Burgiwil Schulentwicklungstag = schulfrei Mittwoch 05.05.2021

Auffahrtsbrücke Donnerstag bis Sonntag 13. – 16.05.2021

Besuchsnachmittag 6. Kl. in Riggisberg Dienstag 01.06.2021

Schulentwicklungstag = schulfrei Dienstag 25.05.2021

Projekttage Mittwoch bis Freitag 26. – 28.05.2021 Elternabend für Neueintretende Montag 31.05.2021 Kindergarten Besuchsnachmittag 6. Kl. in Wattenwil Dienstag 01.06.2021 Sporttag Dienstag 08.06.2021 Verschiebedatum Donnerstag 10.06.2021 Wellenvormittag 10-12 Uhr Montagvormittag 14.06.2021 (Schnuppern in neuer Klasse) Sommerlager 3./4. Klasse Montag bis Freitag 21.-25.6.2021

Schulfest Dienstag 29.06.2021

Schulschluss Freitag 02.07.2021

Organisation Seite 10

Organisation

STUNDENPLÄNE

Organisation Seite 11

Organisation

Organisation Seite 12

Organisation

SCHÜLERTRANSPORT

Der Schülertransport wird von der Land-Bus GmbH Therese Wüthrich Kislig und Markus Kislig durchgeführt: 079 448 16 18 Wir bitten Sie, Ihre Kinder bei Schulabsenzen direkt bei Markus Kislig bis spätestens 07:00 Uhr abzumelden.

Schulbusregeln für die Schülerinnen und Schüler

Damit die Transporte mit dem Schulbus für alle positiv verlaufen, gehen wir von folgenden Abmachungen aus:

Gurtenpflicht: • Alle Kinder müssen sich immer angurten.

Warteraum: • Die Kinder warten im Warteraum, bis der Bus gewendet hat und stillsteht. • Warteraum Burgiwil: Veloständer • Warteraum Weierboden: Baum/Wasserrinne

Einsteigen: • Die Chauffeure bestimmen, welche Kinder in welchen Bus steigen. • Bus von hinten nach vorne auffüllen.

Vorne sitzen: • Nur in Ausnahmefällen (wenn hinten alles voll ist). • Fahrer bestimmt, welche Kinder vorne sitzen (Priorität hat die 5./6. Klasse)

Verhalten im Schulbus: • SuS bleiben angegurtet sitzen, bis der Bus hält. • Respektvolles Verhalten untereinander • Schulbus ist mit Sorgfalt zu behandeln • Den Chauffeuren mit Respekt begegnen. Sie haben die Verantwortung und ihre Anweisungen müssen befolgt werden.

Liebe Eltern, wir bitten Sie, diese Schulbusregeln mit den Kindern zu thematisieren. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Organisation Seite 13

Organisation

LAGERKOSTEN

Aufgrund eines Entscheid des Bundesgerichts vom 7. Dezember 2017 (BG_206-2016) und der darauf hin angepassten Empfehlungen der Erziehungsdirektion des Kantons , hat die Bildungskommission Burgistein am 26. November 2019 entschieden, den Elternbeitrag pro Lagerwoche (betrifft Sommerlager und Skilager) auf CHF 110.- einheitlich festzulegen.

Gemäss referenziertem BG-Entscheid und dem Grundsatz der kostenlosen Schulbildung, dürfen für ein Lager lediglich jene Kosten den Eltern verrechnet werden, welche diese während der Abwesenheit des Kindes einsparen. Diese restriktive Haltung wurde von der Erziehungsdirektion etwas relativiert. Dennoch scheint es der Bildungskommission als richtig, wenn keine allzu grossen Schwankungen entstehen und damit die Eltern auch eine gewisse Sicherheit der zu erwartenden Kosten erhalten. Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern erachtet Beiträge von bis zu CHF 25.- pro Tag als angemessen. Die Schule Burgistein wird künftig einen Tagesbeitrag von CHF 22.- verrechnen, resp. 110.- pro Woche.

Nach der Durchführung von einigen Lagern mit den entsprechenden Beiträgen, wird geprüft, ob eine Anpassung nötig ist. Der Bildungskommission war es wichtig, die Beiträge zu fixieren, ohne den bisherigen Umfang der Lager einschränken zu müssen. Zudem darf die Schule weiterhin auf einen unverändert, grosszügigen Beitrag der Gemeinde für die jährlichen Lager zählen, was die Durchführung von spannenden und abwechslungsreichen Lager auch künftig ermöglicht.

Damit gewisse Schwankungen ausgeglichen und Budgetsicherheit erlangt werden können, wird bei der Gemeinde ein Fonds errichtet, in welchen die Einnahmen aus Schulanlässen gutgeschrieben werden können. Diese können dann individuell zur Finanzierung der Lager eingesetzt werden.

Wir sind überzeugt, damit eine Lösung gefunden zu haben, welche künftige Lager- Erlebnisse ermöglicht und die Vorgaben erfüllt. Der Bildungskommission und der Schule Burgistein ist es ein Anliegen, diesen Entscheid hier transparent zu kommunizieren.

Organisation Seite 14

Schuljahr

Schuljahr

SCHWIMMUNTERRICHT/WASSERSICHERHEITSCHECK, EISBAHN

Schwimmunterricht Alle Schülerinnen und Schüler des Kantons Bern müssen gemäss Weisung der Erziehungsdirektion den Wasser-Sicherheits-Check (WSC) bis spätestens Ende des 4. Schuljahres der Primarstufe absolvieren. Mit dem Wasser-Sicherheits-Check (WSC) wird getestet, ob sich eine Schülerin oder ein Schüler bei einem Sturz ins Wasser selber an den Rand oder ans Ufer retten kann. Der Test besteht aus folgenden drei Elementen:

• Purzeln ins tiefe Wasser • 1 Minute an Ort über Wasser halten • 50 Meter schwimmen

Allen Schülerinnen und Schülern, welche den Test bestanden haben, wird der offizielle WSC-Ausweis abgegeben. Bei Nichtbestehen des WSC werden die Eltern durch die Schulleitung informiert. Die Eltern sind verantwortlich, dass ihr Kind diese Lücke schliesst.

Einteilung • 3. – 5. Klasse Oktober bis Dezember • 2. Klasse Februar bis März

Die betroffenen Schülerinnen und Schüler erhalten von den Schwimmlehrerinnen Katrin Rohrbach und Kim Rohrbach einen Schwimmplan.

Eisbahn Im kommenden Winter planen wir wiederum eine Natureisbahn beim Schulhaus Weierboden. An dieser Stelle bereits ein riesiges Dankeschön an die vielen freiwilligen Helfer, welche dieses Projekt ermöglichen!

Wir empfehlen das Tragen eines Helmes.

Schuljahr Seite 15

Schuljahr

PERSONELLES Wir begrüssen herzlich die neuen Kolleginnen und Kollegen in der Schule Weierboden!

Virgina Stucki – Teilpensenlehrperson Kindergarten

Liebe Kinder, Liebe Eltern Mein Name ist Virginia Stucki. Ich bin verheiratet und Mama von drei Kinder im Alter von vier, sechs und acht Jahren. Vor meiner Aufgabe als Familienfrau, arbeitete ich als Klassenlehrerin in einem Quartierkindergarten in der Stadt Luzern. Nach einer familienbedingten Pause, freue ich mich jetzt riesig auf den Wiedereinstieg im Kindergarten und auf die Zeit mit den Kindern. Ich bin gespannt darauf, was wir alles gemeinsam erleben werden.

Silvano Jost – Teilpensenlehrperson 1. bis 6. Klasse

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte und Bezugspersonen Ich bin Silvano Jost und 27 Jahre alt. Im Herbstsemester 2019 habe ich den Studiengang als Primarlehrer an der pädagogischen abgeschlossen, wobei ich im letzten Semester aufgrund des Lehrerinnen- und Lehrermangels bereits einen Semestereinsatz absolvierte. In den vergangenen neun Monaten unterrichtete ich an einer 5. sowie einer 6. Klasse in in einem befristeten Teilpensum. Zudem konnte ich aufgrund von Stellvertretungen auf allen Altersstufen der Primarschule und einem Nachhaltigkeitsprojekt für die Oberstufe weitere wertvolle Erfahrungen sammeln. Seit dem Frühlingssemester studiere ich Teilzeit im Masterstudiengang der Erziehungswissenschaften in der Fachrichtung Allg. Historische Erziehungswissenschaft sowie Bildungssoziologie an der Universität Bern.

Ab Sommer 2020 werde ich an der Primarschule Burgistein als Teilpensenlehrkraft an der 1.-2., 3.-4. und der 5.-6. Klasse mit Ihren Kindern den Unterricht in den Fächern: Musik, Sport, BG und NMG gestalten und somit der Spur folgen, die mich aufgrund meines allerersten Praktikums in Burgistein zu meinen ersten Fussabdrücken in der Ausbildung zurückführt. Diesbezüglich freue ich mich sehr, die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Burgistein im zukünftigen Unterricht unterstützend zu begleiten und ein wertschätzendes, motivierendes, reichhaltiges und zugleich humorvolles Lern- und Unterrichtsklima sicherzustellen.

Schuljahr Seite 16

Schuljahr

LP 21: HAUSAUFGABEN, BEURTEILUNG

Hausaufgaben In den allgemeinen Hinweisen und Bestimmungen (AHB) zum Lehrplan 21 werden im Kapitel 5 unter 5.1.5. „Hausaufgaben“ die Grundsätze, die Aufgaben der Lehrpersonen und die zeitlichen Vorgaben zu den Hausaufgaben umschrieben. Die Schule Burgistein hat folgende Abmachungen getroffen:

• Wir bauen vermehrt und bewusst Übungssequenzen im Unterricht ein. • Hausaufgaben werden im zeitlichen Rahmen des LP 21 erteilt, im Zyklus 2 ausschliesslich in den Sprachen. • Ab der 1. Klasse führt jede Schülerin, jeder Schüler ein Arbeitsjournal mit folgendem Inhalt:  Hausaufgaben-Übersicht  Informationsmöglichkeit für die Eltern  Reflexion der Schülerinnen und Schüler  Gelegenheit für Bemerkungen Eltern/Lehrperson • Beim Bezug von freien Halbtagen liegt es in der Verantwortung der Eltern und der Schülerinnen und Schüler, den verpassten Unterrichtsstoff nachzuarbeiten.

Beurteilung Die Beurteilung orientiert sich an fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. Sie ist auf die verschiedenen Kompetenzen, d.h. Wissen, Können, Wollen und Anwenden, ausgerichtet. Ein besonders starker Akzent wird auf die förderorientierte Beurteilung gelegt, die den Lernprozess begleitet und unterstützt sowie den individuellen Lernvoraussetzungen und Lernwegen Rechnung trägt. Sie hilft Schülerinnen und Schülern, Vertrauen in ihr Können, in ihre eigene Leistungs- und Entwicklungsfähigkeit zu gewinnen. Sie befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich in zunehmendem Mass selbst einzuschätzen und Mitverantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. (Quelle: Allgemeine Hinweise und Bestimmungen 5.2.)

Schuljahr Seite 17

Schuljahr

Übersicht Standortgespräch Ende Schuljahr ca. Dezember - März Formular „Bestätigung des Kindergarten 1. Jahr  Unterrichtsbesuchs“ Formular „Bestätigung des Kindergarten 2. Jahr  Unterrichtsbesuchs“ Formular „Bestätigung des 1. Klasse  Unterrichtsbesuchs“ Beurteilungsbericht 2. Klasse  ohne Noten Formular „Bestätigung des 3. Klasse  Unterrichtsbesuchs“ Beurteilungsbericht 4. Klasse  mit Noten Beurteilungsbericht 5. Klasse  mit Noten 6. Klasse = Übertrittsgespräch mit Beurteilungsbericht Übertrittsbericht und Übertrittsprotokoll mit Noten (wie bisher)

Ausführlichere Informationen finden Sie auf www.erz.be.ch.

Bitte melden Sie sich bei der Schulleitung, wenn Sie diese Informationsbroschüre lieber in Papierform erhalten möchten.

Schuljahr Seite 18

Schuljahr

SPEZIALUNTERRICHT Es gibt immer wieder Kinder, welche sich in bestimmten Bereichen, wie Denken, Wahrnehmung, Gefühle, Bewegung, Sprache oder Umgang mit Andern, nicht altersentsprechend entwickeln. Das kann dazu führen, dass diese Kinder den Anforderungen des Unterrichts und ihres Alltags nicht gewachsen sind. Auch schwierige Lebensumstände der Kinder, wie beispielsweise eine Trennung der Eltern, können mit Hilfe der Speziallehrkräfte unterstützend durchlebt werden. Bei auftretenden Schwierigkeiten können Lehrpersonen des Kindergartens und der Schule sowie die Eltern direkt mit der entsprechenden Speziallehrkraft Kontakt aufnehmen.

Die Speziallehrkraft • beurteilt Kinder und Situationen • klärt Kinder ab • fördert Kinder in einem Spezialgebiet in der Regel in einer Kleingruppe • begleitet die Klasse

Der Spezialunterricht ist ein Angebot der Schule. Die Kosten werden vom Kanton übernommen. Infos bezüglich Wegentschädigung finden Sie im Internet auf der Seite www.burgistein.ch -> übrige Dienste -> Erlasse -> Schulwegreglement und Schulwegverordnung

Ziele der Heilpädagogik Ziele der Logopädie Ziele der Psychomotorik - Selbstvertrauen, - Verbesserung der - Verbesserung der Wohlbefinden und Kommunikationsfähigkeit Koordination, der Eingliederung in die des sprachauffälligen Wahrnehmung und der Schulgemeinschaft fördern Kindes Steuerung von Be- - Hilfestellung bei - Verständnis für Zahlen, wegungen unter Einbezug - Leistungsverbesserung Mengen und der emotionalen und - Selbstständige Bewältigung Rechenoperationen sozialen Entwicklung noch bestehender fördern Schwierigkeiten unterstützen

Vorgehensweise in schwierigen Situationen Menschen nehmen Situationen unterschiedlich wahr, bewerten sie individuell. Ein offener Meinungsaustausch, gegenseitiger Respekt und das Einhalten von Regeln der Schule helfen Konflikte zu vermeiden. Wir leben nach dem Grundsatz "vorbeugen ist besser als heilen" und wollen Schwierigkeiten frühzeitig ansprechen. Wenden Sie sich bei Schwierigkeiten im Schulalltag als erstes immer an die Klassenlehrperson.

Schuljahr Seite 19

Infos von A-Z

Infos von A-Z

ABSENZEN, FREIE HALBTAGE, DISPENSATIONEN Folgendes Fernbleiben vom Unterricht wird als entschuldigt eingetragen: • Krankheit oder Unfall des Kindes • Todesfall in der Familie • Arzt- und Zahnarztbesuche • Ärztlich verordnete Therapien • Abklärungen, Beratungen und Behandlungen durch die Erziehungsberatung, den kinder- und jugendpsychiatrischen Dienst oder den schulärztlichen Dienst • Bis zu zwei Tagen für den Wohnungswechsel der Familie

Bitte die Absenzen im Voraus den Lehrpersonen bekannt geben und den Schulbusfahrer informieren (079 448 16 18 Markus Kislig) bis spätestens 07:00 Uhr.

Freie Halbtage • Die Eltern dürfen ihr Kind an fünf Halbtagen pro Jahr eigenverantwortlich vom Unterricht freistellen. • Die Eltern orientieren die Klassenlehrperson spätestens am Vortag. • Gründe müssen keine angegeben werden. • Die Halbtage können einzeln oder zusammenhängend bezogen werden. • Nichtbezogene Halbtage können nicht auf das folgende Schuljahr übertragen werden. • Für die Bearbeitung des verpassten Schulstoffes liegt die Verantwortung bei den Eltern und den Schülerinnen und Schülern.

Dispensationen Für weitere Freistellungen vom Unterricht ist die Schulleitung zuständig. Entsprechende Gesuche sind spätestens vier Wochen vor dem vorgesehenen Abwesenheitsbeginn bei der Schulleitung schriftlich einzureichen.

Infos von A-Z Seite 20

Infos von A-Z

ÄRZTLICHE UND ZAHNÄRZTLICHE UNTERSUCHUNGEN Die schulärztlichen Untersuchungen finden im 2. Kindergarten und in der 4. Klasse statt. Die Untersuchungen werden durch die Schule organisiert. Der Schularzt ist Dr. Matthias Egli, Medicenter Wattenwil.

Eine zahnärztliche Untersuchung muss jedes Jahr mit den entsprechenden Dokumenten nachgewiesen werden. NEU erhalten die Eltern im Herbst einen Formularsatz, mit welchem der Besuch beim Zahnarzt belegt werden kann. Die Kontrolle beim Schulzahnarzt ist kostenlos (individueller Termin zwischen September und November). Die Kosten einer jährlichen Kontrolle beim Privatzahnarzt werden von der Gemeindekasse auf Antrag rückerstattet. Nach kantonaler Vorschrift werden alle Schülerinnen und Schüler sowie Kindergartenkinder jährlich einmal durch einen Schulzahnarzt oder Schulzahnärztin untersucht.

AUTOTRANSPORTE Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn wir Sie in gewissen Situationen für Autotransporte anfragen dürfen. Bedingung ist allerdings, dass wir uns an das Strassenverkehrsgesetz halten: Es dürfen nur so viele Kinder mitfahren, wie Gurte vorhanden sind. Kinder, bis 1,50 m gross oder 12 Jahre alt, müssen mit einem Kinderrückhaltesystem (Kindersitz/Sitzerhöhung) gesichert sein.

FUNDGEGENSTÄNDE Fundgegenstände werden in Eingangsbereich des Schulhauses Weierboden aufbewahrt. Wenn Sie etwas vermissen, melden Sie sich bei Urs Krebs, 079 665 93 25. Die Fundgegenstände werden bis Ende Schuljahr aufbewahrt und danach entsorgt.

LÄUSEBEFALL- WAS TUN? Melden Sie bitte sofort der Lehrperson, wenn Sie Läuse bei Ihrem Kind festgestellt haben und beginnen Sie bitte unverzüglich mit der entsprechenden Behandlung. Ein Läusebefall hat nichts mit ungenügender Hygiene zu tun. Von Läusen befallene Schülerinnen und Schüler können in die Schule kommen, sobald mit der Behandlung begonnen worden ist. Die Bildungskommission hat entschieden, ab dem Jahr 2020 alle Kinder der Schule nach den Frühlings- und Herbstferien von Frau Stefanie Zbinden (Läusefachfrau), ausgebildete Coiffeuse, untersuchen zu lassen. Informationen zur Behandlung erhalten Sie in der Drogerie, bei Ihrem Arzt oder bei der Läusefachfrau.

Infos von A-Z Seite 21

Infos von A-Z

PAPIERSAMMLUNG Sie findet zweimal im Jahr, jeweils im Frühjahr und Herbst, statt. Sammeltage werden im Mitteilungsblatt der Gemeinde und im Amtsanzeiger angekündigt

PARKORDNUNG Bitte beachten Sie die Einteilung der Parkplätze auf dem Viehschauplatz. Der Schulbus Wendeplatz darf auf keinen Fall blockiert werden - auch nicht zum kurzen Ein- und Aussteigen.

SCHULWEG Der Schulweg liegt laut Gesetz im Verantwortungsbereich der Eltern. Wir empfehlen, die kleinen Kinder zu Fuss auf ihrem Schulweg zu begleiten, bis diese sich sicher genug fühlen. Von einer Benützung von Rollbrettern, Kickboards oder ähnlichen gefährlichen Fahrzeugen rät die Lehrerschaft ab. Nach den Herbstferien bis zu den Frühlingsferien sollten die Leuchtwesten getragen werden (Die Westen werden - oder wurden bereits, jedem Kind gratis abgegeben). Wir danken schon jetzt für Ihre Unterstützung, dass die Westen auch getragen werden.

Lange Schulwege Infos bezüglich Wegentschädigung finden Sie im Internet auf der Seite www.burgistein.ch/uebrige-dienste/erlasse.

Infos von A-Z Seite 22

Infos von A-Z

SEKUNDARSTUFE I Ab der 7. Klasse besuchen alle Schülerinnen und Schüler von Burgistein die Real- oder Sekundarschule in Riggisberg oder Wattenwil. Wohnort oberer Dorfteil geht nach Riggisberg, Wohnort unterer Dorfteil geht nach Wattenwil zur Schule.

Über Ziele und Ausrichtung des Unterrichtes informieren die Schulen der Sekundarstufe.

TAGESSCHULE Ein Tagesschulangebot wird eingeführt, wenn dafür eine verbindliche Nachfrage von mindestens zehn Schülerinnen und Schülern besteht. Die Gemeinde erhebt den Bedarf an Tagesschulangeboten einmal pro Jahr (April/Mai). Im Moment besteht in Burgistein keine ausreichende Nachfrage für eine Tagesschule.

VERSICHERUNG Die Einwohnergemeinde hat für die Schule weder eine Unfall- noch eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Haftpflichtschadenfälle oder Unfall müssen daher über die private Versicherung abgewickelt werden.

Infos von A-Z Seite 23