© Mitt. Zool. Ges. Braunau/Austria; download unter www.zobodat.at

Massenbefall von Weißdornmotten crataegella L. an Zwergmispeln () in Braunau am Inn

von Walter SAGE

Im Jahr 2017 kam es in der Region zu ver- te, bat ich Rosemarie und Raimund MASCHA, gleichsweise starkem Auftreten verschiedener mir Fotos vom Befall zu machen und, falls Gespinstmotten, was sich auch durch häufige noch möglich, Raupen bzw. Puppen einzu- Anrufe und Zeitungsberichte widerspiegelte. sammeln, was sie gerne übernommen haben. Überwiegend war es, wie schon so oft, die An dieser Stelle nochmals mein Dank dafür! Traubenkirschen-Gespinstmotte (Yponomeuta Am 03.Juni erhielt ich die inzwischen bereits evonymella), die es mehrmals in die Schlag- geschlüpften Falter in einer Dose. Tatsächlich zeilen schaffte. Aber auch die Pfaffenhütchen- handelte es sich, wie vermutet, um Weiß- Gespinstmotte (Yponomeuta cagnagella) so- dornmotten Scythropia crataegella (Abb. 3). wie die Pflaumen-Gespinstmotte (Yponome- Raupen dieser Art werden meist an Weißdorn uta padella) waren dieses Jahr besonders ( spp.), Schlehe ( spinosa) häufig. Neben den Gespinstmotten konnten und gepflanzten Zwergmispeln (Cotoneaster zudem zahlreiche Nester von nicht näher be- spp.), seltener an Apfel- oder Birnbäumen stimmten Gespinstblattwespen (Pamphiliidae) ( und Pyrus spp.) gefunden. Die als an Schlehe und Weißdorn beobachtet werden. Imago recht unauffällige und etwas wärmebe- Am 24. Mai 2017 bemerkte ich während dürftige Art ist bisher in der Region noch nie der Fahrt durch Braunau an der Einmündung mit einem derartigen Massenbefall aufgefal- der Bauhofstraße in die Industriezeile (Abb. 1) len, obwohl sie in Bayern aktuell aus allen vier an den dort gepflanzten Zwergmispeln (Coto- Hauptregionen belegt ist. neaster sp.) einen massiven Befall durch „Ge- Eine intensive Nachsuche auf Niederbaye- spinstmotten“ (Abb. 2). rischer Seite (Umgebung Simbach am Inn) Massenbefall mit Gespinsten an Cotone- blieb ergebnislos. Zwar konnte an verschiede- aster sind laut Dr. Andreas SEGERER (Zoo- nen Stellen Raupengespinste an Schlehe, logische Staatssammlung München) von Weißdorn und auch Zwergmispel gefunden Scythropia crataegella (Scythropiidae) und werden, jedoch waren die Verursacher hier tineana () bekannt. ausnahmslos Vertreter der Gattung Da ich ab 25. Mai für einige Tage verreis- Yponomeuta.

Abb. 1: Befallener Bereich an der Bauhofstraße in Braunau (Foto: Google Maps)

256 © Mitt. Zool. Ges. Braunau/Austria; download unter www.zobodat.at

Abb. 2: Raupengespinste an Zwergmispeln (Cotoneaster sp.) Foto: R. Mascha

Abb. 3: Frisch geschlüpfte Weißdornmotten Scythropia crataegella Foto: Walter Sage

Literatur:

HASLBERGER A. & SEGERER A. H. (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: ). – Mitt. Münchner Entomol. Ges. Band 106 Supplement

Kontakt: [email protected]

257