MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN

Infobrief Reserveraum für Extremhochwasser Eich-

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der Rhein ist nicht nur die Lebensader der Region, bei extremen Hochwasser kann von ihm eine existenzielle Fähre Bedrohung ausgehen. Die verheerenden Hochwasser der vergangenen Jahre an Elbe und Donau haben uns Oppenheim HESSEN dies vor Augen geführt. Aufgrund des Klimawandels ist damit zu rechnen, dass derartige extreme Wetterer- B9 eignisse zunehmen werden. Das Land Rheinland-Pfalz Ludwigshöhe betreibt deshalb Vorsorge und verbessert durch Deich- Fähre rückverlegungen, Deichsanierungen und Polder den Hochwasserschutz für die Anrainer des Rheins. Guntersblum Ein weiterer Baustein der Vorsorge ist die Schaffung von „Reserveräumen“ für Extremhochwasser. Ein sol- Gimbsheim Rhein cher Reserveraum soll zwischen Eich und Guntersblum entstehen. Er dient als Reserve für Flutungen, um das RHEINLAND- Hochwasserschutzsystem dann zu entlasten, wenn es Eich am wichtigsten ist: im akut drohenden Katastrophen- PFALZ fall. Deshalb ist er auch in das Nationale Hochwasser- Hamm schutzprogramm aufgenommen worden. Ibersheim Es ist verständlich, dass ein derartiges Vorhaben Fragen aufwirft. Wie wird der Deichverlauf aussehen? Wie wird er die Landschaft und die Nutzung des Gebietes verändern? Auf den folgenden Seiten er- halten Sie Informationen zu den Hintergründen, zum aktuellen Planungsstand und zu den weiteren Schrit- RESERVERAUM ten. Dieser Infobrief ist Teil eines Informations- und FÜR EXTREMHOCHWASSER Dialogprozesses, der die Planung zum Reserveraum in (Eich-Guntersblum) den nächsten Jahren begleiten wird. aktuelle Planung Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. Deichlinie Ihre

Ulrike Höfken Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Rheinland-Pfalz Fragen rund um den Reserveraum

Was ist ein Reserveraum? Ingelheim (4,5) Ein Reserveraum ist ein durch Deiche abge- Main grenztes Gebiet, das im Notfall geflutet werden Bingen kann, wenn alle anderen technischen und natür- /Laubenheim (6,7) lichen Hochwasserschutzmaßnahmen an ihre Nierstein Oppenheim Grenzen stoßen. Er kommt nur dann zum Einsatz, RHEINLAND-PFALZ wenn das Hochwasser einen kritischen Schwellen- HESSEN wert übersteigt und steht sprichwörtlich „in Re- serve“ – zusätzlich zu allen anderen Maßnahmen. Worms Worms-Mittlerer Busch (2,1) Der Reserveraum für Extremhochwasser Petersau-Bannen (1,2) Eich-Guntersblum wird erst dann zum Einsatz kommen, wenn in Worms 6.000 m³ und/oder in 7.900 m³ Wasser pro Sekunde abfließen. Waldsee/Altrip/Neuhofen (9,0) Kollerinsel (6,1) Das entspricht am Pegel in Worms einem Wasser- Speyer Neckar stand von 7,80 m bzw. in Mainz von 8,28 m. Flotzgrün (5,0) Mechtersheim (3,6) Diese Situation ist absolut selten. Sie entspricht Rheinschanzinsel (6,2) der Überschreitung eines 200-jährlichen Hoch- Elisabethenwört (11,9) wasserereignisses (statistischer Fachbegriff: HQ ) 200 Wörth/Jockgrim (18,05) und ist seit Erfassung der Pegelstände 1882/1883 noch nie eingetreten. Daxlander Au (5,1) Karlsruhe Bellenkopf/ Rappenwörth (14,0)

Molder (5,6) Iffezheim Söllingen/Greffern (12,0)

Freistett (9,0)

HOCHWASSER- FRANKREICH Kulturwehr Kehl/Straßburg (37,0) RÜCKHALTEMAßNAHMEN Altenheim (17,6) (Rückhaltevolumen in Mio. m3) Rhein Offenburg Ichenheim/Meißenheim/Ottenheim (5,8) Bingen in Planung Erstein (7,8)

Nierstein Oppenheim Elzmündung (5,3) Fertiggestellt Eich-Guntersblum (27,7) BADEN-WÜRTTEMBERG Wyhl/Weisweil (7,7)

Breisach/Burkheim (6,5) Worms Freiburg RESERVERÄUME FÜR EXTREMHOCHWASSER Kulturwehr Breisach (9,3) IN RHEINLAND-PFALZ Mannheim (Rückhaltevolumen in Mio. m3) Ludwigshafen Sonderbetrieb der Rheinkraftwerke Weil – Breisach (25,0) in Planung (45,0)

Speyer

Basel

Hördt (32,0) SCHWEIZ

Karlsruhe

Iffezheim HOCHWASSER- RÜCKHALTEMAßNAHMEN (Rückhaltevolumen in Mio. m3)

Bingen in Planung

Nierstein Oppenheim Fertiggestellt Eich-Guntersblum (27,7) HOCHWASSER- RÜCKHALTEMAßNAHMEN (Rückhaltevolumen in Mio. m3)

Bingen Worms in Planung RESERVERÄUME FÜR Nierstein Oppenheim EXTREMHOCHWASSER IN RHEINLAND-PFALZ Fertiggestellt Eich-Guntersblum (27,7) Mannheim (Rückhaltevolumen in Mio. m3) Ludwigshafen

in Planung HESSEN Speyer Worms RESERVERÄUME FÜR RHEINLAND-PFALZ EXTREMHOCHWASSER WarumIN RHEINLAND-PFALZ wird der Reserveraum hier geplant Hördt (32,0) Mannheim (Rückhaltevolumen in Mio. m3) Ludwigshafen und nicht woanders? Der Standort Eich-Guntersblum liegt unter- halb der Minündung Planung des Neckars in den Rhein. Er Karlsruhe bietet als einziger zusammenhängender Raum in Speyer Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, Wassermassen aus dem Zusammenfluss von Neckar und Rhein aufzufangen. Iffezheim Hördt (32,0) Was passiert bei einem Extremhochwasser, wenn kein Reserveraum errichtet wird? Zwischen Worms und Oppenheim leben knapp Karlsruhe 30.000 Menschen, die durch eine unkontrollierte Flutung unmittelbar vom Hochwasser betroffen wären. Der Reserveraum erhöht ihre Sicherheit. In den besiedelten Gebieten kann es bei Hoch- Iffezheim wasser zu Verschmutzungen z. B. durch auslau- fendes Heizöl oder Chemikalien kommen. Zudem Was gibt es noch für Maßnahmen zum Hoch- verursachen das Wasser und der mitgeführte wasserschutz? Schlamm erhebliche Sachschäden an und in Am Oberrhein sind neben dem Deichsanierungs- Gebäuden. Darüber hinaus führen diese groß- programm eine Vielzahl von Rückhaltemaßnah- flächigen Überschwemmungen zu erheblichen men für den Hochwasserschutz bereits umgesetzt Verlusten in der Tier- und Pflanzenwelt. oder geplant. Da das Wasser nicht an Landes- und Staatsgrenzen Halt macht, haben sich die Bundes- Aber der Reserveraum wird doch das Druck- länder Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg wasserproblem verschärfen? gemeinsam mit dem Nachbarland Frankreich auf Es ist davon auszugehen, dass bei derartigen den Bau von Rückhalteräumen – Flutungsflächen Hochwasserereignissen das Grundwasser hinter für den Hochwasserschutz – mit einem Volumen den Deichen ansteigt und damit so genanntes von 287 Millionen m³ verständigt. Nach Fertig- Druckwasser auftritt. Allerdings sind die dadurch stellung der Rückhaltemaßnahmen ist die Oberr- möglichen Schäden im Vergleich zu den Schä- heinniederung gegen ein gegen ein 200-jährliches den bei einer unkontrollierten Flutung ohne den

Hochwasser (HQ200) geschützt. Auf den Karten Reserveraum erheblich kleiner. Sie treten auch nur sehen Sie, wie sich diese Maßnahmen wie an bei den extrem seltenen Ereignissen auf. einer Perlenschnur am Oberrhein aufreihen. Aber was passiert, wenn ein noch größeres Hoch- Garantiert der Reserveraum immerwährenden wasser droht? Auch der Klimawandel kann dazu Schutz vor Hochwasserschäden?

führen, dass Hochwasser auftreten, die HQ200 Nein, einen absoluten Hochwasserschutz kann übersteigen: sogenannte Extremhochwasser. Zum niemand garantieren. Bei jeder technischen Hoch- Schutze seiner Bürgerinnen und Bürger in den wasserschutzmaßnahme, auch bei einem Reserve- bedrohten Gebieten will das Land Rheinland-Pfalz raum für Extremhochwasser, verbleibt noch ein auch für derartige Extremhochwasser gewappnet Restrisiko des technischen Versagens oder der sein. Deshalb ist im Bereich Eich-Guntersblum wie Überlastung. Der Reserveraum hilft aber auf auch in der Hördter Rheinaue die Errichtung von jeden Fall, den Schaden für Mensch und Güter zu Reserveräumen vorgesehen. minimieren. Auswirkungen eines Extremhochwassers (schematische Darstellungen) ohne Reserveraum mit Reserveraum

Wie läuft die Planung des Vorhabens ab? Wie kann ich mich genauer informieren und Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) einbringen? Süd in Mainz wurde 2011 vom Umweltministeri- Im Rahmen eines begleitenden „Informations- um mit der Realisierung des Reserveraums beauf- und Dialogprozesses“ wird die SGD Süd Sie regel- tragt. In einem ersten Schritt hat 2014 die Obere mäßig über den Stand der Planung zum Reserve- Landesplanungsbehörde in einem Raumordnungs- raum informieren. verfahren entschieden, dass der Reserveraum – unter Einhaltung bestimmter Auflagen – grund- Für weitere Fragen erhalten Sie auf der Internet- sätzlich raumverträglich und somit zulässig ist. seite www.rre-eich-guntersblum.rlp.de aktuelle Informationen zum Vorhaben und Ankündigungen Nun wird im zweiten Schritt das Genehmigungs- für Veranstaltungen im Rahmen des „Informa- verfahren vorbereitet. Dazu werden Untersu- tions- und Dialogprozesses“. Über ein Kontakt- chungen u. a. zur Bodenbeschaffenheit, zu Tieren formular können Sie dort Ihre Fragen und Anre- und Pflanzen, zu den Grundwasserbedingungen gungen übermitteln. Über die Homepage können durchgeführt. Sie auch einen Newsletter abonnieren, mit dem Wenn ausreichend Daten und Erkenntnisse aus Sie stets die aktuellen Entwicklungen verfolgen den Untersuchungen vorliegen, erarbeiten die können. Fachplaner verschiedene Lösungsvarianten und entwickeln daraus eine Vorzugsvariante (Vor- Sie können auch direkt Kontakt mit uns aufnehmen: planung) des Deichverlaufes. Diese wird den Dr. Michel-André Horelt, team ewen GbR, [email protected] Bewohnerinnen und Bewohnern der Region im Rahmen des „Informations- und Dialogprozesses“ Impressum vorgestellt und mit ihnen diskutiert. Danach wird Herausgeber der genaue Planungsentwurf (Entwurfsplanung) Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, ausgearbeitet und erneut der Öffentlichkeit Neustadt a. d. Weinstraße vorgestellt, bevor ein Antrag auf Genehmigung Verantwortlich | Dr.-Ing. Thomas Bettmann, gestellt wird. Das wird allerdings noch bis zum Struktur-und Genehmigungsdirektion Süd Jahre 2020 dauern. Referat 33 – Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Mainz Kleine Langgasse 3, 55116 Mainz 06131 2397 – 162 Kontakt | www.rre-eich-guntersblum.rlp.de Datum | September 2017 Gestaltung und Visualisierung | www.3fdesign.de Bildnachweis | SGD Süd