Menschen

Stiftungen im Paretz: Porträt muntere Idylle Fontane widmete Paretz acht Kapitel in seinen „Wanderungen durch die Mark “. König Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Königin Luise liebten die Abgeschiedenheit und das Landleben hier. Heute prägt die Stiftung Paretz das bunte, interessante und fröhliche Dorfleben.

lles begann, als die Stuttgarter Unternehmerin Helga Breu- dammstraße wurde vor dem Verfall gerettet, denkmalgerecht Aninger einen neuen Ort zum Leben suchte. Natürlich stand saniert und ist heute Stiftungshaus mit Büro, Seminarräumen das quirlige Berlin ganz oben auf der Wunschliste der promo- und Gästezimmern. Kaum waren die Bauarbeiten in der Dorf- vierten Psychologin, die in vierter Generation aus einer ange- mitte beendet, entstand auf Initiative und mit dem Geld der sehenen Stuttgarter Warenhausfamilie kommt und im Jahr Stiftung die Paretz Akademie, ein gemeinnütziges Bildungs- 1980 nach dem Tod ihres Vaters die Leitung der Breuninger zentrum. Ort für Kommunikation, Kreativität und Kompetenz- Stiftung GmbH in Stuttgart übernahm. Helga Breuninger und erwerb. ihr Mann, der Architekt Volker Donath, reisten in die Haupt- stadt, schauten sich potenzielle Wohn- und Arbeitsräume an Schnell wurde die Scheune das kulturelle Zentrum des Ortes. und erinnerten sich zugleich an den Rat eines Freundes, nach Ein erstes prägendes Zeichen setzte schon im Jahr 2012 die Paretz zu fahren. Ein folgenreicher Ausflug, denn das Paar er- Theaterwerkstatt, bei der Berufsschauspieler, Paretzer und Ket- lag auf Anhieb dem Zauber des Havellandes. Ein Glücksfall für ziner Bürgerinnen und Bürger nach über einjähriger Vorberei- den Ort mit seinen 400 Einwohnern, denn die im Jahr 2008 ge- tung Szenen aus William Shakespeares Komödie „Wie es Euch gründete Stiftung Paretz als Treuhandstiftung der Breuninger gefällt“ in der Scheune aufführten. „Die Aufführung war emo- Stiftung GmbH Stuttgart, die sich als Plattform für Bürgerbetei- tional bewegend, denn sie verband nicht nur Laien und Profis, ligung, Bildung und Kultur versteht, gibt der Erprobung neuer sondern auch verschiedene künstlerische Darstellungsformen Ideen Räume. Und das ganz wörtlich, denn die Stiftung erwarb und verquickte das mit Impressionen aus Paretz“, schildert die mitten im denkmalgeschützten Dorfensemble die ehemalige Stiftungs-Geschäftsleiterin. Daraus ergaben sich zwei weitere Gutsscheune, die bis 2009 hauptsächlich landwirtschaftlich Theaterprojekte, das letzte mit dem Titel „Sommer in Bran- genutzt wurde „und am Zusammenfallen war“, erinnert sich denburg“ im vergangenen Jahr – ein Projekt mit Langzeitwir- Gabriele Radke-Wolf, Geschäftsleiterin der Stiftung Paretz. kung, denn im Kreis der Paretzer und Ketziner Mitwirkenden Auch ein historisches Gehöft mit Wohnhaus in der Werder- entstand der Wunsch, dauerhaft eine Bürgerbühne zu etablie- Fotos: A ndy Küchenmeister

Stifterin Helga Breuninger (Mitte) beim Tanztee in der Paretzer Kulturscheune

02 Sommer 2019 · top magazin Brandenburg Menschen

ren. „Das zeigt, wie lebendig die Stiftungsarbeit ist. Die Stif- tung steht für Bürgerbeteiligung und wir haben natürlich von Beginn an die Paretzer gefragt, was sie sich wünschen“, berich- tet Gabriele Radtke-Wolf. Diese Wünsche haben sehr verschie- dene Gesichter. So entstanden das Projekt „Lese-Omi“ oder der Tanztee für Menschen mit Lebenserfahrung, dessen erste Ver- Foto: U we Steckhan anstaltungen Ergebnis eines Schülerpraktikums waren. Längst Paretz im : Ort der Begegnungen kommen Menschen aus der ganzen Region zum Tanztee nach Paretz. Auch bei den Näh- und Kreativkursen treffen sich die Dorfbewohner. „Bürgerschaftliches Engagement ist hier ganz konkret, denn viele helfen bei der Organisation der Veran- staltungen, bringen Ideen, Zeit und manchmal ihre Nachbarn mit“, so Gabriele Radke-Wolf, die berichtet, dass Paretz neben diesen kleinen Veranstaltungsformaten Ort für große Events ist. Am „Tag des offenen Scheunentores“ präsentieren sich die Vereine der Region. Seit vielen Jahren gehört die Kultur- scheune zu den Gastspielorten der Brandenburgischen Som- merkonzerte. In diesem Jahr spielt das Melton Tuba Quartett am 31. August Werke von Leonard Bernstein, Franz Liszt, Gioa- chino Rossini, Frank Sinatra u. a. Zum Programm gehören eine Schlossführung und eine Fontane-Lesung. Foto: Matthias Wolf Die Stiftung Paretz arbeitet mit vielen Partnern langjährig zu- Köstlichkeiten der Region beim Tag des offenen Scheunentors sammen, dazu gehören mehrere Schulen der Region, Sportver- eine, die Freiwillige Feuerwehr /Paretz, das Schloss, der Verein Historisches Paretz und viele mehr. Menschen aus allen sozialen Schichten und Generationen, so wie es Stifterin Hel- ga Breuninger von Beginn an anstrebte. „Eines meiner Haupt- motive nach der deutsch-deutschen Vereinigung war, nicht einfach im Westen sitzen zu bleiben und Geld in den Osten zu schicken. Mein Wunsch war es, diese Vereinigung aktiv mitzu- gestalten und mit den Menschen zu leben“, bekennt die Stif- terin, die anfangs natürlich auch erlebte, dass ihr Menschen mit Misstrauen begegneten. „Ich konnte das nachvollziehen und habe es ausgehalten, denn ich wusste, dass diese Aufgabe Zeit braucht. Nun trägt sie Früchte“, so Helga Breuninger, die mit einem charmanten Lächeln gesteht, dass sie den Tanztee in der Paretzer Scheune besonders mag. „Ich hätte nie gedacht, Foto: Theaterland dass eine so altmodische Veranstaltung mich so begeistert. Ich Zu den Theaterprojekten kommen Zuschauer aus dem ganzen Havelland tanze gern, aber auch die Gespräche oft über sehr persönliche Dinge berühren mich jedes Mal. Beim Nähen, Tanzen und Thea- terspielen lernt man sich gut kennen“, so die engagierte Un- ternehmerin, die in der Stiftungsarbeit ein Modell sieht, wie die Bürgergesellschaft der Zukunft gestaltet werden kann. Das Paar Breuninger-Donath lebt inzwischen in Ketzin. „Wir haben gemerkt, dass wir die meiste Zeit in Paretz verbringen. Es sind besondere Momente, abends auf der Bank vor dem Haus zu sit- zen, mit den Nachbarn zu reden und die Natur ringsum zu ge- nießen.“ Ein Ruhesitz – wenn auch nur für kurze Stunden. Hel- ga Breuninger hat immer neue Projekte im Kopf und in Arbeit, denn „als Stifter hat man die tolle Möglichkeit, die Dinge, die man wichtig findet, in die Gesellschaft einzubringen.“ von Brigitte Menge Foto: Stiftung Paretz Foto: Stiftung www.stiftung-paretz.de Die denkmalgerecht sanierte Kulturscheune in Paretz

Sommer 2019 · top magazin Brandenburg 03

Stiftung Paretz, Treuhandstiftung der Breuninger Stiftung Stuttgart GmbH Rathausstr. 3b · 14669 Ketzin/ · [email protected]​​ · www.stiftung-paretz.de​

Musik mit Messing – das Melton Tuba Quartett

Das Melton Tuba Quartett ist das erste und bis heute einzige Quartett seiner Art in Deutschland, das aus vier Tubisten besteht. Am Samstag, den 31. August ist dieses besondere Quartett im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte in der Paretzer Scheune zu hören.

Seit der Gründung 1987 haben sich die 4 Tubisten durch zahlreiche Aktivitäten im In- und Ausland einen festen Platz in der Musikwelt gesichert. Seit über 3o Jahren erweist sich das Quartett bei seinen Konzerten in aller Welt als ein starker Publikumsmagnet und genießt zu Recht einen herausragenden Status. Die Vier musizieren mit ihren großen Instrumenten auf einem hohen Niveau. Ihr Programm „Leichte Musik aus schweren Trichtern“ beinhaltet einen Mix von Klassik bis Jazz – unter anderem Stücke von Leonard Bernstein, Franz Liszt, Gioachino Rossini und ein Sinatra-Medley.

Die Musiker: Hartmut Müller, Tuba Heiko Triebener, Tuba Jörg Wachsmuth, Tuba Ulli Haas, Tuba

Die Paretzer Scheune ist eine ehemalige Gutsscheune und wurde bis 2009 landwirtschaftlich und punktuell für Dorffeste genutzt. Um sie für die Aktivitäten des Dorfes zu sichern, hat die Breuninger Stiftung sie erworben. Seit ihrer denkmalgerechten Sanierung mit Hilfe von Fördermitteln finden dort seit 2011 wieder regelmäßig Veranstaltungen statt.

Stiftung Paretz, Treuhandstiftung der Breuninger Stiftung Stuttgart GmbH Rathausstr. 3b · 14669 Ketzin/Havel · [email protected]​​ · www.stiftung-paretz.de​

Optionales Tagesprogramm

Uhrzeit Programmpunkt Kosten

12.15 Uhr Bustransfer, Abfahrt Fehrbelliner Platz/Ecke 22 € Westfälische Straße

13 Uhr Kaffeetafel an der Konzertscheune

14 Uhr 1. Spaziergang zur Schlossführung Paretz 7 €

14 .15 Uhr 2. Spaziergang zur Schlossführung Paretz 7 €

14.30 Uhr Fontane Führung 7 €

14.45 Uhr Lesung „Schaukeln mit Fontane 10 €

16.30 Uhr Kostenlose Kinderbetreuung

17 Uhr Konzertbeginn

Die Brandenburgischen Sommerkonzerte Die Brandenburgischen Sommerkonzerte sind ein Musikfestival, das jährlich von Mitte Juni bis Mitte September an historischen Spielstätten im ganzen Land Brandenburg stattfindet. Dabei kann der Konzertbesucher die historischen Sehenswürdigkeiten von Dörfern, Kirchen, Schlössern und Klöstern mit Naturerleben und kulinarischen Genüssen zu einem kulturellen Ausflug und Gesamterlebnis verbinden. Von Beginn an nimmt das Festival bis heute keinerlei öffentliche Mittel in Anspruch, sondern finanziert sich ausschließlich über Karteneinnahmen, Sponsoring von Unternehmen und Stiftungen sowie Spenden aus privater Hand.

Das künstlerische Programm stützt sich auf drei Säulen: Das Engagement international gefeierter Solisten und Ensembles, die Kooperation mit brandenburgischen Orchestern sowie die Förderung des künstlerischen Nachwuchses. Weltstars der Klassikszene sind zahlreich zu Gast.

Stiftung Paretz, Treuhandstiftung der Breuninger Stiftung Stuttgart GmbH Rathausstr. 3b · 14669 Ketzin/Havel · [email protected]​​ · www.stiftung-paretz.de​

Von großer Bedeutung für das Festival ist die Kooperation mit einem großen Netzwerk an Kirchengemeinden in den Konzertorten. Die gastgebenden Gemeinden sorgen mit ihren einladenden Kaffeetafeln voll regionaler Spezialitäten für regen Zuspruch der Besucher schon am Nachmittag. Sie schaffen so unter dem Motto ​gemeinsam Kultur machen ​ einen Begegnungsraum zwischen Besuchern und Ortsansässigen. Der Erlös aus der kulinarischen Versorgung kommt dabei den Denkmalschutz-Projekten der ausrichtenden Gemeinden zu Gute.

Wann: Samstag, 31. August 2019 Wo: Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel OT Paretz

Eintritt: 5​ 9 / 47​ ​ / 35​ ​ / 2​0 € (Kartentelefon 01806-999 000 222, 20 Ct./Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 60 Ct./Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz); alle Preise zzgl. Vorverkaufsgebühr

Mit besonderer Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse

Fotos: ​https://www.meltontubaquartett.com/?page_id=295 Quelle: Brandenburgische Sommerkonzerte

Zeichenanzahl mit Leerzeichen: 3.581

Kontakt & Ansprechpartner: Stiftung Paretz Almut Dietzfelbinger Rathausstr. 3b 14669 Ketzin/Havel Tel.: 033233 · 799 590 [email protected]

Stiftung Paretz, Treuhandstiftung der Breuninger Stiftung Stuttgart GmbH Rathausstr. 3b · 14669 Ketzin/Havel · [email protected]​​ · ​www.stiftung-paretz.de

Girls and we all über 40 want to have fun!

Für alle, die sich für einen Diskobesuch zu alt fühlen und dort auch ihre Lieblingshits vermissen würden, veranstaltet die Stiftung Paretz am Sa, den 6. April 2019 ab 20 Uhr eine Ü40 Party in der Paretzer Scheune. DJ Schmucki hat für alle Junggebliebenen Hits der 70er, 80er, 90er im Koffer, spielt aber auch gerne Wunschsongs aus der aktuellen Hitliste.

Wer Hunger und Durst bekommt, wird mit Getränken und einem kleinen Imbiss versorgt.

Für alle, die noch nicht Ü40 sind: es gibt keine Passkontrolle am Eingang, alle die gerne tanzen sind herzlich eingeladen – Alter nebensächlich:)

Sa., 6. April 2018 ab 20 Uhr Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel OB Paretz Eintritt: 3,– EUR

Zeichenanzahl mit Leerzeichen: 738

Kontakt & Ansprechpartner: Stiftung Paretz Gabriele Radtke-Wolf Rathausstr. 3b 14669 Ketzin/Havel Tel.: 033233 · 799 590 [email protected]

Stiftung Paretz, Treuhandstiftung der Breuninger Stiftung Stuttgart GmbH Rathausstr. 3b · 14669 Ketzin/Havel · [email protected]​​ · ​www.stiftung-paretz.de

Kreativ ins neue Jahr

Die Stiftung Paretz setzt auch 2019 das Nähcafé mit einer neuen Kursleiterin fort. Unter ihrer professionellen Anleitung können die Teilnehmer​Innen​ ihr Nähideen umsetzen – egal ob es sich um kleine Änderungsarbeiten oder anspruchsvolle Schnitte handelt. Nähmaschinen sind vorhanden, Nähutensilien müssten mitgebracht werden. Eine kleine Auswahl an Stoffen ist ebenfalls da. Strickgäste sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: 30. Januar | 20. Februar | 13. März | 3. April 2019 Wo: Stiftungsloft | Rathausstr. 3b | 14669 Ketzin/Havel Kosten: 3,– EUR

Zeichenanzahl mit Leerzeichen: 600

Kontakt & Ansprechpartner: Stiftung Paretz Almut Dietzfelbinger Rathausstr. 3b 14669 Ketzin/Havel Tel.: 033233 · 799 590 [email protected]

Stiftung Paretz, Treuhandstiftung der Breuninger Stiftung Stuttgart GmbH Rathausstr. 3b · 14669 Ketzin/Havel · [email protected]​​ · ​www.stiftung-paretz.de

Kaffee und Kuchen in der Paretzer Scheune

Die ehemalige Paretzer Gutsscheune wurde bis 2009 landwirtschaftlich und punktuell für Dorffeste genutzt. Um sie für die Aktivitäten des Dorfes zu sichern, hat die Breuninger Stiftung sie erworben. Nach ihrer denkmalgerechten Sanierung 2011 finden dort traditionelle Dorffeste, Aktivitäten der örtlichen Vereine, Konzerte, Theateraufführungen und Seminare statt.

Jeden Mittwoch serviert die Stiftung Paretz (Treuhandstiftung der Breuninger Stiftung) am Nachmittag im Scheunencafé oder auf dem Schmiedehof Kaffee und Kuchen und beantwortet gerne Fragen zur Stiftungsarbeit in Paretz oder Ketzin. Die Mitarbeiter*innen der Stiftung freuen sich aber auch über Gäste, die bei einem kühlen Getränk eine Radpause machen möchten, ein Buch lesen oder einfach nur mit anderen Gästen ins Gespräch kommen wollen. Jede*r ist herzlich willkommen.

Alle, die das Dorf Paretz und das Angebot des Ortes kennenlernen wollen, mögen einen Blick auf die Veranstaltungen unter ​www.stiftung-paretz.de ​ werfen.

Fragen zum Café und zur Stiftung beantwortet Frau Gabriele Radtke-Wolf auch gerne per Tel.: 033233 · 799 590 (Mo. bis Fr. 9 bis 15 Uhr) oder per Mail: [email protected]

Café in der Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel OT Paretz Mittwochs, 14 bis 17 Uhr

Zeichenanzahl mit Leerzeichen: 1.316

Kontakt & Ansprechpartner: Stiftung Paretz Almut Dietzfelbinger Rathausstr. 3b 14669 Ketzin/Havel Tel.: 033233 · 799 590 [email protected]

Stiftung Paretz, Treuhandstiftung der Breuninger Stiftung Stuttgart GmbH Rathausstr. 3b · 14669 Ketzin/Havel · [email protected]​​ · ​www.stiftung-paretz.de

Pressemitteilung

Leseomi, Scheunencafé und gemeinsames Nähen

Die Stiftung Paretz hat auch in den kommenden 4 Wochen Angebote für alle, die gerne in der Gemeinschaft aktiv sind.

Vorlesen für Kinder Frau Dr. Zelfel unterhält Kinder mit Handpuppen und Geschichten im Café der Paretzer Scheune. Die Eltern sind in der Zwischenzeit herzlich eingeladen, Kaffee und Kuchen zu geniessen.

Mi., 8. Mai & Mi. 5. Juni, 15.30 – 16.30 Uhr (Cafébetrieb von 14 bis 17 Uhr) Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel OB Paretz Eintritt frei

Scheunencafé Seit April ist das Café in der Paretzer Scheune wieder für alle geöffnet, die in der Mitte der Woche Lust auf einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Tee und Kuchen haben.

Mittwochs, 14 – 17 Uhr Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel OB Paretz Eintritt frei

Nähcafé Ebenfalls am Mittwoch, treffen sich Nähfreudige im Stiftungsloft der Stiftung Paretz. Die Kursleiterin steht mit Rat & Tat zur Seite, so dass die Nähideen der Teilnehmenden umgesetzt werden können. Nähmaschinen sind vorhanden. Wer stricken, sticken und anderweitig handarbeiten möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen.

Mi., 15. Mai & Mi. 5. Juni, 17 – 20 Uhr Rathausstr. 3b, 14669 Ketzin/Havel Eintritt: 3,–€

Stiftung Paretz, Treuhandstiftung der Breuninger Stiftung Stuttgart GmbH Rathausstr. 3b · 14669 Ketzin/Havel · [email protected]​​ · ​www.stiftung-paretz.de

Tag des offenen Scheunentores – ein buntes Programm für die ganze Familie

Wie jedes Jahr eröffnet die Stiftung Paretz die Kultursaison in der Paretzer Scheune mit dem Tag des offenen Scheunentores – 2019 am Samstag, den 11. Mai von 14 bis 18 Uhr. “Unser Stiftungszweck ist es, über die Einbindung verschiedener Akteure ein bereicherndes, kulturelles Programm auf dem Land auf die Beine zu stellen.”, so Gabriele Radtke-Wolf, die Geschäftsleiterin der Stiftung Paretz, die sich auch 2019 viel Mühe gegeben hat, einen abwechslungsreichen Tag in der Paretzer Scheune zu organisieren:

Bühnenprogramm: 14.00 Uhr: Blasorcherster Ketzin e.V. 15.15 Uhr: Taekwondo Schule Chongdo Nauen e.V. 15.40 Uhr: Amanda Ballett u. Tanzstudio 16.30 Uhr: Akki-Harmonists e.V.

Ausserdem ● Info- und Aktionsstände verschiedener Vereine ● Grosser Markt mit Holzprodukten, Handarbeiten, Leckereien aus Hofläden, Schmuck, Papierprodukten, selbstgefertigten Postkarten, Trödel ● Plüschtier Tombola, Galgenkegeln, Rugby, Torwandschießen, Geschicklichkeitsspiele ● Kinderschminken, Ponyreiten, Alpakas ● Reichlich Essen und Trinken

Sa., 11. Mai 2019, 14 bis 18 Uhr Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Paretz Eintritt frei

Weitere Programmpunkte der Stiftung Paretz im Frühjahr 2019: Nähcafé: 15. Mai, 5. Juni 2019 Scheunencafé: jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr Leseomi: Mi. 8. Mai, 5. Juni 2019 Konzert der Havelklänge: So. 5. Mai 2019

Alle Details zu den Veranstaltungen unter www.stiftung-paretz.de

Stiftung Paretz, Treuhandstiftung der Breuninger Stiftung Stuttgart GmbH Rathausstr. 3b · 14669 Ketzin/Havel · [email protected]​​ · ​www.stiftung-paretz.de

1 Theaterworkshop Das Theater.Land zeigte im Sommer 2018 in der Paretzer Scheune das Stück “Sommer in Brandenburg”, das unter der Regie von Boris von Poser innerhalb eines halben Jahres einstudiert wurde. Das besondere an der Inszenierung war, dass schauspielfreudige Amateure gemeinsam mit Profis auf der Bühne standen bzw. gearbeitet haben. In vorbereitenden Workshops arbeitete Boris von Poser mit den Laien an Stimme, Bewegung, Rollenverständnis – also an den Basics der Schauspielerei.

Aufgrund seiner Erfahrung mit der Bürgerbühne des Theaters Brandenburg an der Havel vermochte es Boris von Poser, eine gelungenes Zusammenwirken von Profis und Laien auf der Bühne zu zeigen. “Die Arbeit mit Boris war einfach nur toll. Wir haben unheimlich viel gelernt und haben die intensive Zeit in der großen Gruppe trotz aller Arbeit einfach nur genossen”, so eine Teilnehmerin.

Diese Erfahrung ermunterte einige der Teilnehmer*innen der letztjährigen Theaterinszenierung nun einen Workshop mit Boris von Poser ins Leben zu rufen. Ziel ist es, auch anderen Menschen die Möglichkeit zu geben, von der Arbeit mit dem ausgebildeten Schauspieler und Regisseur Boris von Poser zu profitieren und im Anschluss an den Workshop eventuell in Kooperation mit der Stiftung Paretz gemeinsam eine Bürgerbühne in Ketzin/Havel Paretz zu gründen.

Bei dem Workshop, der in der Paretzer Scheune stattfinden wird, ist auch die Schauspielerin Barbara Stephenson dabei. Sie spielte die weibliche Hauptrolle in “Sommer in Brandenburg” und lässt sich seit letztem Jahr zur Theaterpädagogin weiterbilden. Dabei beschäftigt sie sich mit den Möglichkeiten in der Zusammenarbeit von Profis und Amateuren.

Was die Teilnehmenden an dem Workshop erwartet, fasst Boris von Poser wie folgt zusammen: “Wir haben ein Programm für das Wochenende im August zusammengestellt, was nochmal über die Improvisationsübungen bei den Proben im letzten Jahr in einer neuen Weise hinausgeht. Natürlich werden wir viele der bekannten Übungen wiederholen, aber wir wollen aus gemeinsamem Erzählen mit der Gruppe Szenen entwickeln, die wir vielleicht sogar am Sonntag bei einer kleinen internen Präsentation zeigen können. Es geht uns bei unserer Arbeit darum, den Beteiligten Mut zu geben, ihre eigenen vorhandenen Fähigkeiten zu entdecken und in der gemeinsamen Arbeit zu benutzen.”

Die Stiftung Paretz unterstützte als Kooperationspartner das letztjährige Theaterprojekt mit Personal und Räumlichkeiten und wiederholt dieses Engagement auch bei dem kommenden Workshop. So ist die Paretzer Scheune auch weiterhin ein Ort für Bürgerengagement und Kultur.

17. und 18. August 2019, Samstag ca. 15 bis 19 Uhr, Sonntag ca. 11 bis 18 Uhr mit einer internen ​ Abschlusspräsentation ab 17 Uhr Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel OT Paretz