- Archiv - Findmittel online

Bestand: ED 914

Sander, Helke

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

Vita

Helke Sander Filmregisseurin, Autorin

Helke Sander wurde am 31. Januar 1937 in geboren. Abitur in . 1957-58 Schauspielschule von Ida Ehre in . 1959 Heirat mit dem finnischen Schriftsteller Markku Lahtela (gest. 1981) und Geburt des Sohnes Silvo. 1962/63 setzte sie in Finnland die unterbrochene Karriere fort und inszenierte mit Ernst Tollers „Hinkemann“ am Finnischen Studententheater ihr erstes Stück, in dem sie selbst eine stumme Rolle übernommen hatte. Im Anschluß brachte sie jährlich 4-5 Inszenierungen am Finnischen Arbeitertheater, am Studententheater und am Kansanteatteri, der „Volksbühne“ in , heraus. Außerdem veranstaltete sie Happenings und Improvisationen; in den Happenings hauptsächlich beschäftigt mit Fragen wie: wann wird langsam zu schnell, schnell zu langsam, gross zu klein usw. Zeitweise arbeitete Helke Sander als Lehrerin für Improvisation. Ab 1964 übernahm sie auch Regieaufgaben für das finnische Fernsehen (sie inszenierte Theaterstücke für den kommerziellen Sender „Suomen Mainos-Televisio“ und für das Erste Programm „Suomen Yleisradio“). 1965 Rückkehr nach Berlin und Neuanfang. Vorübergehend arbeitete sie als Sekretärin bei einem Anwalt. Neben dem Studium an der Berliner Film- und Fernsehakademie (DFFB) arbeitet sie als Übersetzerin und Reporterin. 1966-69 Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie. Die Kontroversen mit der Springer-Presse hatten Helke Sander im Januar 1968 zur Mitbegründung des „Aktionsrats zur Befreiung der Frauen“ gebracht, an dessen Anfang die Erfindung und Einrichtung der Kinderläden stand und die theoretische Diskussion um die Zusammenhänge von Gebärfähigkeit und Frauenunterdrückung. Diese Diskussionen schlugen sich auch filmisch nieder in „Kinder sind keine Rinder“ oder „Eine Prämie für Irene“, als Auftragsarbeit für den WDR 1971, der die konfliktbeladende Doppelrolle der Frau am Arbeitsplatz und im privaten Bereich zum Thema hatte. In den 70er Jahren, besonders den ersten, gab es sichtbare Wechselwirkungen zwischen Helke Sanders künstlerischem und gesellschaftspolitischem Engagement. 1972 war sie Mitgründerin der Frauengruppe „Brot und Rosen“. Sie setzte sich gegen die Aufrechterhaltung des § 218 StGB ein und war Mitautorin des „Frauenhandbuchs Nr.1“. Ebenfalls 1972 drehte sie zusammen mit Sarah Schumann den 40-Minuten-Film „Macht die Pille frei?“ und 1973 für den WDR (wieder mit Sarah Schumann) „Männerbünde“ (Thema: Fußball im Fernsehen). Gemeinsam mit Regisseurin Claudia von Aleman organisierte sie 1973 das „1. Internationale Frauenfilmseminar“ in Berlin, eigentlich das erste deutsche Frauenfilmfestival mit 40 deutschen Erstaufführungen. 1974 gründete sie die Zeitschrift „Frauen und Film“, die „einzige europäische feministische Filmzeitschrift“, deren Herausgeberin, Redakteurin und Autorin sie bis 1982 war (heute unter anderer Herausgeberschaft in erscheinend). Nach einem Lehrauftrag an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (1974/75) sowie Filmseminaren in verschiedenen westdeutschen Institut fürStädten Zeitgeschichte drehte Helke Sander 1977 ihren München ersten abendfüllenden - SpielfilmBerlin „Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers“, der sich mit der

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 1 Seite 2 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

Zersplitterung des Alltags befasst. Der Film bekam mehrere internationale Preise. 1980/81 entstand mit „Der subjektive Faktor“ ein Film, der die Berliner Studentenbewegung und die entstehende Frauenbewegung behandelt sowie die Stellung der einzelnen darin. Dieser Film wurde auf der Biennale in Venedig ausgezeichnet. In „Der Beginn aller Schrecken ist Liebe“ (83/8) erzählte sie, ironisch kommentiert, über Ängste, Feigheit und Brutalität in einer Geschichte zwischen zwei Frauen, einem Mann und dem Umfeld der Protagonisten. Mit „Nr.1- Aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste“ holte Helke Sander 1984 den Goldenen Bären der Berlinale und das Filmband in Gold. Zusammen mit drei Kolleginnen ( M. v. Trotta, Ch. Buschmann, H. Sanders-Brahms) realisierte sie dann den Episodenfilm „Felix“ (1988). Wieweit die Frauenbewegung nach zwanzig Jahren in Bonn angekommen war, will der Film „Die Deutschen und ihre Männer“ wissen. (1989). Mit einem zweiteiligen, weithin international beachteten Dokumentarfilm, über den sogar CNN berichtete, „BeFreier und Befreite“ (auch als Buch), der die Massenvergewaltigungen in Deutschland während der letzten Kriegs- und ersten Nachkriegswochen zum Thema hat, kam sie am 30. September 1992 in die deutschen Kinos. Ende 2005 kam der Film "Mitten im Malestream. Richtungsstreits in der neuen Frauenbewegung. Ein Film-Essay von Helke Sander" heraus, in dem Protagonistinnen der Zweiten Deutschen Frauenbewegung über deren Ziele, Aktionen und Wirkungen unter Verwendung von historischem Dokumentarmaterial reflektieren. Helke Sander ist neben Filmarbeiten und Lehrtätigkeiten an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste (Professur seit 1981) publizistisch tätig. U.a. schriebt sie als „Verteidigungsministerin in spe“ für die Berliner „taz“. In den letzten Jahren veröffentlichte sie in mehrere Sprachen übersetzte Kurzgeschichten („Die Geschichten der drei Daumen K.“), die Erzählung „Oh Lucy“ (1991) und zusammen mit Barbara Johr das Buch zum Film „BeFreier und Befreite“ mit dem Untertitel „Krieg, Vergewaltigungen, Kinder“. Sie bekam in Amsterdam den Melkweg Award für „Reality Research". 1985 wurde sie in die Berliner Akademie der Künste gewählt, aus der sie 1989 austrat. Helke Sander hat eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. 1989 war sie Mitbegründerin und Kodirektorin des Bremer Instituts Film/Fernsehen (bis 1993). Retrospektiven und Festivals in Amerika, Asien, Australien und Europa.

(in Anlehnung an die Quelle: http://www.helke-sander.de) U. Elbracht, 2007

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 2 Seite 3 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

Zum Bestand

Die vorliegende Sammlung Helke Sander enthält im wesentlichen die Recherchen, Korrespondenzen, Produktionsunterlagen und Reaktionen zu dem Film "BeFreier und Befreite" (1992). Da H. Sander und B. Johr das Thema Vergwaltigungen während und nach dem Zweiten Weltkrieg als erste systematisch aufgriffen (und filmisch umsetzen), kann die Forschung hier auf ein exklusives Konvolut an Archivmaterialien, weiteren Quellen und persönlichen Auskünften zurückgreifen. Der Bestand wurde dem Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin im Sommer 2006 übergeben und umgehend der Verzeichnung zugeführt. Die eingehenden vorsortierten Unterlagen wurden im wesentlichen in ihrer Ordnung belassen, Gesamtkopien vorliegender Literatur wurde nach Abgleich mit dem Bibliotheksbestand des Instituts für Zeitgeschichte ggf. weitergegeben. Auftretende Redundanzen begründen sich in dem verschienenen Ablagesystem bzw. den Produktionsphasen des Film und wurden deshalb beibehalten.

In einer Ergänzunglieferung überlies Helke Sander dem Archiv im Frühsommer 2007 einschlägige Unterlagen zur Frauenbewegung in Berlin, insbesondere zu den Gruppen Aktionsrat zur Befreiung der Frauen, Brot und Rosen und Sozialistischer Frauenbund (West)Berlin sowie zur Kinderladenbewegung und dem Streik der Kindergärtnerinnen in Berlin 1969. Abgerundet wird diese Ergänzung durch zahlreiche Presseausschnitte und Materialien zu "Frauen und Arbeit" und der Frauenbewegung in Schweden.

In einer weiteren Ergänzung kamen 2008 umfangreiche Papiere zur Schülerladenbewegung Berlin (Schülerladen Witzlebenstraße) hinzu, zur 'gruppe dernburg' (Aktionsrat zur Befreiung der Frauen) und zum 'Jahr der Frau' 1975.

Teile des Bestandes unterliegen aus personenschutzrechtlichen Gründen (Krankenblätter) besonderen Sperrfristen bzw. Prüfungsvorgaben.

Sofern nicht anderweitig gekennzeichnet erfolgt die Benutzung nach der aktuellen Benutzungsordnung des Archivs des Instituts für Zeitgeschichte.

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 3 Seite 4 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

BeFreier und Befreite

Band 1 Recherchematerial und Literatur Enthält: Recherchematerial (Literatur, Presseausschnitte, Karten), Notizen, Aufzeichnungen und einige anhängige Korrespondenz H. Sander und B. Johr zu "Displaced Persons" und "Endkampf um Berlin" / "Rote Armee", zusammengestellt ca. 1991. Laufzeit 1975-1991 gesperrt bis: 31.12.2021

Band 2 Enthält: Recherchematerial [Kop.], Notizen, Aufzeichnungen und anhängige Korrespondenz B. Johr zu "SS" / "Strafbataillon" [und Kinder deutscher Soldaten im (bes.) Ausland], 1991-1992. Laufzeit 1940-1992 gesperrt bis: 31.12.2022

Band 3 Enthält: Recherchematerial [Kop.], Notizen, Aufzeichnungen B. Johr zu "SS" / "Strafbataillon", sowie zu "Flucht" / Vertreibung", 1991-1992. Laufzeit 1940-1992

Band 4 Enthält: Recherchematerial [Kop.], Notizen, Aufzeichnungen B. Johr zu "Bevölkerungsbewegung 1945-1947" sowie zu "Abtreibungen", 1990-1992. Laufzeit 1945-1992

Band 5 Enthält: Recherchematerial [Kop.], Notizen, Aufzeichnungen H. Sander und B. Johr zu "Geschlechtskrankheiten" / "Bekämpfung", zusammengestellt ca. 1990-1992. Laufzeit 1945-1992

Band 6 Enthält: Recherchematerial [Kop.] und wenig anhängige Korrespondenz H. Sander und B. Johr zu "Geschlechtskrankheiten" / "Bekämpfung", zusammengestellt ca. 1990-1992. Laufzeit 1947-1992

Band 7 Enthält: Recherchematerial [Kop.] B. Johr zu "Geschlechtskrankheiten" / "Bekämpfung", "Geschlechtskrankheiten und §218 StGB", "uneheliche Kinder" / "Geburten/Geburtsmedizin" sowie "Zeugung", zusammengestellt ca. 1990-1992. Laufzeit 1946-1991

Band 8 Enthält: Recherchen und Materialien, Literaturauswertung, Vorablage und alphabet. A - C Laufzeit 1947-1991

Band 9 Enthält: Recherchen und Materialien, Literaturauswertung, alphabet. Institut fürD - K Zeitgeschichte München - Berlin Laufzeit 1966-1993

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 4 Seite 5 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

Band 10 Enthält: Recherchen und Materialien, Literaturauswertung, alphabet. L - Z. Laufzeit 1961-1991

Band 11 Enthält: Recherchen und Materialien, Literaturauswertung, diverse, hier u.a. eine Broschüre des Heimatmuseums Charlottenburg, 1995; Beitrag I. Schmidt-Harzbach in Feministische Studien, 1984; Auszug aus einem Sonderdruck der Dachauer Hefte zu Medizin im NS-Staat, 1988; Erinnerungen an das Kriegsende 1945 in Freudenstadt. Laufzeit 1955-1995

Band 12 Enthält: Korrespondenz H. Sander und B. Johr zu und mit möglichen Interviewpartnern/innen für den Film, z.T. mit Anlagen und Vermerken, alphabet. A - H Laufzeit 1959-1991 gesperrt bis: 31.12.2046

Band 13 Enthält: Korrespondenz H. Sander und B. Johr zu und mit möglichen Interviewpartnern/innen für den Film, z.T. mit Anlagen und Vermerken, alphabet. I - O Laufzeit 1988-1992 gesperrt bis: 31.12.2056

Band 14 Enthält: Korrespondenz H. Sander und B. Johr zu und mit möglichen Interviewpartnern/innen für den Film, z.T. mit Anlagen und Vermerken, alphabet. P - R Laufzeit 1988-1991 gesperrt bis: 31.12.2033

Band 15 Enthält: Korrespondenz H. Sander und B. Johr zu und mit möglichen Interviewpartnern/innen für den Film, z.T. mit Anlagen und Vermerken, alphabet. S - Z. Laufzeit 1974-1992 gesperrt bis: 31.12.2029

Band 16 Enthält: Korrespondenz H. Sander und B. Johr zu und mit möglichen Interviewpartnern/innen für den Film, z.T. mit Anlagen und Vermerken: weitere Adressensammlungen, Gesprächsnotizen, Personenrecherchen allgemein, 1991. Laufzeit 1985-1991 gesperrt bis: 31.12.2045

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 5 Seite 6 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

Band 17 Enthält: Recherche-Korrespondenz H. Sander und B. Johr, 1988-1991, z.T. mit Anlagen und Vermerken, alphabet. A - K Laufzeit 1988-1991 gesperrt bis: 31.12.2021

Band 18 Enthält: Recherche-Korrespondenz H. Sander und B. Johr, 1988-1991, z.T. mit Anlagen und Vermerken, alphabet. L - S Laufzeit 1988-1991 gesperrt bis: 31.12.2021

Band 19 Enthält: Recherche-Korrespondenz H. Sander und B. Johr, 1988-1991, z.T. mit Anlagen und Vermerken, alphabet. T - Z;

Exzerpte, Bibliographie, sachbezogene Zusammenfassungen der Literaturrecherchen, o.D. Laufzeit 1988-1991 gesperrt bis: 31.12.2021

Band 20 Quellen Enthält: Krankenakten [Auszüge, Kop.] d. Kaiserin Auguste Viktoria Haus in Berlin-Charlottenburg (= Reichsanstalt zur Bekämpfung der Säuglings- u. Kleinkindersterblichkeit) und Universitäts-Frauenklinik Berlin, gynäkologische Abteilung. Laufzeit 1945-1946 gesperrt bis: 31.12.2038

Band 21 Enthält: Krankenakten [Auszüge, Kop.] d. Universitäts-Frauenklinik Berlin, gynäkologische Abteilung, 1945-1946;

- Die Krankenblätter unterliegen aus datenschutzrechtlichen Gründen besonderen Sperrfristen -

masch. Manuskript Geerd Dellas: "2. Report über das Scheunenviertel", 1988, 7 S.; ders.: masch. "Grüße zum Neuen Jahr an einen ehemaligen 1. Sekretär einer Kreisleitung der SED verbunden mit Gedanken über die Ex-DDR und über das Neue Deutschland", o.D. [1990/1991], 3 S.; [ders.:] Schreiben an Familie Felix, 22. März 1991, betr. Treffen mit Gißke [ehem. Stadtbaudirektor von Berlin] und Schabowski [ehem. SED-Bezirksleiter von Berlin], Reflexionen über Vorgänge in der DDR, 18 S. [handschr., Kop., unvollständig]. Laufzeit 1945-1991 gesperrt bis: 31.12.2037

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 6 Seite 7 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

Band 22 Enthält: Quellentexte [handschr. vermerkt] Imperial War Museum und anderer Provenienz zu Verhütung von Geschlechtskrankheiten in britischen und amerikanischen Militärverbänden, zu Besatzungskindern (Erhebungen und wissenschaftliche Auswertung), 1943-1960; handschr. Aufzeichnungen, Ergebnisse für Pforzheim und Freudenstadt betr. Besatzung, Vergewaltigungen u.a., 1985-1991. Laufzeit 1943-1991

Band 23 Enthält: Quellensammlung zur Rechtssprechung, 1943-1991, betr. Vergewaltigungen, Notzuchtverbrechen, z.Tl. Kopien von Abschriften aus Archiven, aber auch Presseausschnitte und Gesetzestexte;

Korrespondenz und Aufzeichnungen B. Johr, Institut für Medizinschaden-Begutachtung (Tübingen), Gesprächsnotizen Landesentschädigungsamt Koblenz und Bundesfinanzministerium, 1991-1992, betr. Entschädigungen für Vergewaltigungen als "Kriegsschaden", Rechtsdefinitionen und -sprechung, Kriegsopferversorgung, dazu einschlägige Quellenauszüge juristischer Fachzeitschriften, 1981-1990. Laufzeit 1943-1992 gesperrt bis: 31.12.2022

Band 24 Enthält: Handschriftl. Aufzeichnungen zu Status und Rechtssprechung von Frauen und von Kindern (gezeugt durch Vergewaltigung) bzgl. Bundesversorgungsgesetz, 1992; Faltblatt Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: "Die Kriegsopferversorgung", 1990; Schreiben Versorgungsamt Frankfurt an der Oder an Charité Berlin, Gynäkologische Klinik, 23. Mai 1991, betr. Prüfung einer Versorgungsangelegenheit nach dem Bundesversorgungsgesetz; Gesetzestext, -novelle und -kommentar zum Bundesversorgungsgesetz, Allgemeines Kriegsfolgengesetz, Gesetz über die Abgeltung von Besatzungsschäden u.a.; Rundschreiben Bundesministerium der Finanzen an Landessozialbehörden, Landesfinanzministerien und nachgeordnete Behörden sowie andere Fachminister, 1960-1964, betr. Ausgleichsleistungen für den Unterhalt von Kindern aus Vergewaltigungen, darin Urteil Bundsverwaltungsgericht AZ V C 195.62 von Oktober 1963, im Verfahren von/gegen eine Frau, welche nach einer Vergewaltigung durch einen frz. Soldaten Versorgungsansprüche für das später geborenen Kind geltend machte. Laufzeit 1960-1992 gesperrt bis: 31.12.2022

Band 25 Enthält: Presseausschnitte betr. Abtreibung, §218 StGB und die katholische Kirche, 1979-1989;

Amtliche Wahlergebnisse der Berliner Wahl zum Abgeordnetenhaus sowie zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 29. Januar 1989;

"Berichte von Zeitzeugen: Die Zeit vor und nach 1945", zusammengestellt Institut fürv. Gisela Zeitgeschichte Lübbig, Heimatmuseum (Berlin-)Charlottenburg, München 1991. - Berlin Laufzeit 1979-1991

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 7 Seite 8 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

Mappe 26 Enthält: (Überformatige) Presseausschnitte betr. Kriegserlebnisse weltweit, Vergangenheitsbewältigung, (Kriegs-)Vergewaltigungen, Sexualstrafrecht, Prostitution. Laufzeit 1987-1992

Band 27 Enthält: Masch. "J'ACCUSE! Junge Ehen im Schatten des Zweiten Weltkrieges", o.V., 105 S. [Kop.] Laufzeit 1975-1975

Band 28 Enthält: Auszüge aus: "Dokumente zur Austreibung der Sudetendeutschen", hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung Sudetendeutscher Interessen, München 1951 [Kop.];

Wiltrud Rosenzweig: "Ergebnisse einer schriftlichen Befragung zu den Bedingungen und Auswirkungen des Schwangerschaftsabbruchs im Pro Familia Zentrum Rüsselsheim", 1988, 47 S., mit Anlage. Laufzeit 1951-1988

Band 29 Produktion Enthält: Übersichten, Pläne zu Drehorten und -zeiten, Terminpläne Helke Sander für den Film BeFreier und Befreite (Arbeitstitel Berlin '45 / Berlin BeFreiung '45), 1991; Vermerke zur Produktion, zum Stand der Recherchen u.ä. für Helke Sander, 1991; Fragebogen zur Suche weiterer Zeitzeuginnen, 1990; Zusammenstellung von Soldatenliedern, mit handschr. Notizen, o.D. [1991]; Arbeitsaufträge alphabet. A - K Laufzeit 1991-1991 gesperrt bis: 31.12.2021

Band 30 Enthält: Arbeitsaufträge alphabet. L -Z;

handschr. Aufzeichnungen und weitere Rechercheergebnisse zur Produktion, Bildmaterial und Manuskripte von Augenzeugen/innen, 1985-1991;

Kopien von Material zur Vorbereitung der filmischen Umsetzung, Zeitvorgaben, handschr. Aufstellungen von Aufnahmesequenzen.

- Diese Unterlagen unterliegen besonderen Sperrfristen - Laufzeit 1985-1991 gesperrt bis: 31.12.2038

Band 31 Enthält: Rezension Christina von Braun: "Gewalt und Geschlechtlichkeit" zum Buch "Befreier und Befreite", München 1992, mit handschr. Notiz: Antwort H[elke] S[ander], 09.03.1993;

[H. Sander / B. Johr]: "Vergewaltigungen von Frauen während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Einführung in dem Film BeFreier und Befreite", 5 Institut fürS.; Waschzettel Zeitgeschichte und Werbung für den Film,München o.D.; Danksagungstexte - Berlin Buch

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 8 Seite 9 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

und Film [mehrfach]; Zentrale Quellen und Darstellungen, z.T. mit Vermerken zur Positionierung im Film und Markierungen, o.D. Laufzeit 1943-1993

Band 32 Reaktionen auf den Film Enthält: Korrespondenz, Zuschriften an Helke Sander, Barbara Johr bzw. die Produktionsfirma, z.T. mit Anlagen, unleserlich bzw. anonym und in einer Ablage "begründet unbeantwortet geblieben" sowie A - C Laufzeit 1990-1993 gesperrt bis: 31.12.2023

Band 33 Enthält: Korrespondenz, Zuschriften an Helke Sander, Barbara Johr bzw. die Produktionsfirma, z.T. mit Anlagen D - H

Darin auch: Auszug eines Gutachtens Institut für Medizinschaden-Begutachtung (Tübingen) an B. Johr, 1992, hier bzgl. einer Versorgungsangelegenheit einer im Januar 1945 vergewaltigten Frau in Berlin. - Diese Unterlagen unterliegen besonderen Sperrfristen -

Laufzeit 1990-1993 gesperrt bis: 31.12.2040

Band 34 Enthält: Korrespondenz, Zuschriften an Helke Sander, Barbara Johr bzw. die Produktionsfirma, z.T. mit Anlagen I - P Laufzeit 1990-1993 gesperrt bis: 31.12.2023

Band 35 Enthält: Korrespondenz, Zuschriften an Helke Sander, Barbara Johr bzw. die Produktionsfirma, z.T. mit Anlagen R - Z. Laufzeit 1990-1993 gesperrt bis: 31.12.2023

Neue Frauenbewegung in Deutschland; Geoff Eley

Band 36 Enthält: Gedr. Vortragsmanuskript Wilhelm Reich: "Die charakterologische Überwindung des Ödipuskomplexes", o.A.; Salma Galal: "Emanzipationsversuche der ägyptischen Frau", Münster 1977, S. 1-18, 56-64, 89-122; "Müttermanifest. Leben mit Kindern - Mütter werden laut", Institut fürmit Anlage Zeitgeschichte und Schreiben D. Pass-Weingartz München an Helke Sander, - 1987;Berlin Helga Wullweber: "Die gallischen Schalkinnen", 3 S., mit Begleitschreiben

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 9 Seite 10 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

Wullweber an Helke Sander, o.D.; Jürgen Heinrichs: "Unterhosen-Verhütung", in: Pro Familia Magazin 3/1985, mit handschr. Anmerkungen "W.'" an H. Sander, 1987; handschr. Schreiben "Hildegard" an "Hildegard", o.D., betr. Elsie Gotsmann; Buchkritiken und Veranstaltungshinweise auf Sarah Schumann, 1974-1975;

Sherry Ortner / Geoff Eley / Nicholas Dirks: "Culture, Power, History. Series Prospectus", University of Michigan, März 1989, 6 S.; Geoff Eley: "De l'histoire sociale au 'tournant linguistique' dans l'historiographie anglo-américaine des années 1980", in: Genésis 7 (März 1992), S. 163-193; ders.: "Labor, Women, and the Family in , 1914-1945", in: German Politics and Society 24-25 (Winter 1991-1992), S. 142-161; Rezension ders. zu Jeffrey Hearn: "Reactionary Modernism: Technology, Culture, and Politics in Weimar and the Third Reich", Cambridge 1984, hier in: Review, o.A., S. 187-197; Geoff Eley: "Nazism, Politics and the Image of the Past: Thoughts on the West German Historikerstreit 1986-1987", in: Past and Present 121 (November o.J.), S. 171-208; ders.: "Wilhelminismus, Nationalismus und Faschismus", Münster 1991, S. 297-331 [dt. Versions der vorh. Artikels zum Historikerstreit]. Laufzeit 1974-1991

Ergänzungsbände

Aktionsrat zur Befreiung der Frauen

Band 37 Organisation, Selbstverständnis, Protokolle, Kinderladen Enthält: Selbstdarstellung, Organisationspapiere, Flugschriften (eigene und andere), Diskussionspapiere, Rundbriefe des Aktionsrat zur Befreiung der Frauen (Berlin), 1968-1973, besonders zur inneren Organisation und thematisch zu Erziehungsfragen/Reform der Kindergärten;

Protokolle verschiedenster Gremien der Kinderladenbewegung in Berlin, 1968;

pädagische und politische Literaturhinweise, 1968;

Einzelzuschriften und -papiere Helge Sander, 1968-1969, betr. Aktionsrat zur Befreiung der Frauen und Kinderläden. Laufzeit 1968-1973

Band 38 Streik der Beschäftigten in Berliner Kindertagesstätten Enthält: Korrespondenz Komba Berlin (Gewerkschaft der Beamten, Angestellten und Arbeiter des Landes und der Stadt Berlin), 1969, mit Roswitha Ebert, Flugblätter Komba, Aufrufe zu Protestveranstaltungen und Streikaufruf an die in Komba organisierten Beschäftigten in Kindertagesstätten und Jugendheimen für den 13. Juni 1969;

Institut fürStreikflugblatt Zeitgeschichte Arbeitskreis Sozialpädagogen München im Republikanischen - Berlin Club (RC, Berlin), 21. September 1969 (Kreuzberger Kindergärtnerinnen);

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 10 Seite 11 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

Flugblätter, Rundschreiben, Aufrufe zu Demonstrationen und Protestveranstaltungen, Presseinformationen und -reaktionen, Zuschriften, Thesenpapiere, Resolutionen, Solidaritätsadressen, Denkschriften, Formulare zur Unterschriftensammlung, alle betr. die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Kindertagesstätten, die Arbeitsniederlegungen im Juni und September 1969. Laufzeit 1968-1970

Arbeitskreis Sozialpädagogen

Band 39 Protokolle Enthält: Masch. und handschr. Protokolle des Arbeitskreis Sozialpädagogen im Republikanischen Club (RC) sowie Arbeitskreis Kindergärtnerinnen darin, 22. April 1968-23. November 1970, betr. die politische Arbeit, Kontakte zu Kindergärtnerinnen und Erziehungseinrichtungen, Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft ÖTV, Mitschriften von Vorträgen und Referaten, Diskussionspapiere und Reflexion über Organisationsfragen, alle Unterlagen betitelt "von Roswitha Ebert".

Darin auch: Flugblatt und Unterlagen des Streiks 1969, vgl. Band 38. Laufzeit 1968-1970

Sozialpädagogische Arbeitskreise, Kinderläden

Band 40 Protokolle, Information Enthält: Masch. Protokolle des Arbeitskreis "Weiße Rose" (Schöneberger Erzieherinnen und Eltern), Arbeitskreis Neue Erziehung sowie Arbeitsgruppe Vorschulerziehung, 23. Mai 1970-26. Oktober 1970, z.T. mit Anlagen, betr. Elternarbeit im Märkischen Viertel (Berlin), Spielplatzgestaltung, inhaltliche / theoretische Arbeit, Kontakte zu öffentlichen u. Senatsstellen, Betriebsgruppenkontakte;

"KL-Info. Sozialistische Kinderläden Westberlin", hg. Informationskollektiv des Zentralrats der Kinderläden (Berlin), Nr. 2 (29. Januar 1969), Nr. 3 (06. Februar 1969), Nr. 4 (12. Februar 1969); "KL-Info überregional. Sozialistische Kinderläden Westberlin und BRD", o.A., (07. Mai 1969); alle Unterlagen betitelt "von Roswitha Ebert".

Laufzeit 1969-1970

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 11 Seite 12 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

Kontakte innerhalb der Frauenbewegung

Band 41 Berichte, Flugblätter Enthält: "Bericht über München", o.A., über ein Treffen verschiedener Frauengruppen, mit Einzeldarstellungen; Kontaktliste diverser Frauengruppen in Berlin, o.D.; Flugblätter der Frauenbefreiungsaktion Köln, 1973, betr. katholische Kirche, §218 StGB und Kinder, mit Begleitschreiben U. Schmacher-Wex; "Bericht über die Diskussion mit einer Münchner Frauengruppe", o.A., [1973], bezgl. eines Treffens am 10.-11. Februar 1973, hier im wesentlichen zu Consciousness-Raising-Gruppen; "Arbeitspapier der CR-Gruppe I, 28. Mai 1973", o.A.;

Flugblätter, Handzettel, masch. Liedertexte, Reihe "Frauen gemeinsam sind stark", o.D. und 1972-1974, betr. Kinder, Solidarität, §218 StGB, Frauenkollektive, Hausbesetzungen, Preissteigerungen, Frauen in der Dritten Welt.

Darin auch: Rundbrief Helke Sander an Studenten der Filmakademie (Berlin), Oktober 1968, betr. Arbeitskreise Kinderfilm und Aufklärungsfilm; Filminformation 41 (1971) der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, betr. "Für Frauen - 1. Kapitel"; Informationsblatt Filmstudio e.V. - sozialistisches Filmkollektiv (Frankfurt am Main), o.D. [1971], betr. Frauenfilme. Laufzeit 1968-1974

Brot und Rosen

Band 42 Korrespondenz, Fragebogen, Diskussionspapiere Enthält: Korrespondenz und Rundschreiben Brot und Rosen, 1972-1974, betr. Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Mouvement de libération des femmes (MLF), §218 StGB, Protestveranstaltungen; Blanko-Formular und einige ausgefüllte Fragebögen, betr. Informationen über Leben, Einkommen, Haushalt, Hausarbeit, Kindererziehung und weitere Lebensumstände von Frauen (1973); Protokolle, Erfahrungsberichte von verschiedenen Treffen und Versammlungen, auch bundesweit, 1972-1973; diverse Texte, Selbstdarstellungen und Übersichten zu Frauen-Union, Aktion §218 Köln, Anti-CDU-Kampagne im Bundestagswahlkampf 1972, Familie in der bürgerlichen Gesellschaft, Sexualität, Manifest der Rotstrümpfe, Frauen und Öffentlichkeit, §218 StGB, Benachteiligung von Mädchen in Schulen. Laufzeit 1972-1974

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 12 Seite 13 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

Band 43 Flugschriften Enthält: Sammlung von Flugblättern, Rundschreiben, Informationsdiensten aus der europäischen Frauenbewegung, 1972-1974, besonders zu Protestveranstaltungen gegen §218 StGB; darin auch Info-dienst der Frauenaktion 70 (Frankfurt am Main), Nr. I-II/73. Laufzeit 1972-1974

Sozialistischer Frauenbund (West)Berlin

Band 44 Material, Presse Enthält: Flugblätter SFB zum §218 StGB, o.D. [1973/74]; Schulungs- und Organisationspapiere, Profil SFB, 1971-1972; Denkschrift zum Internationalen Frauentag 1974; Schreiben CILAG-Chemie an S. Schumann, 15. März 1972, betr. Produkte zur Schwangerschaftsverhütung;

Selbstdarstellung "Frauenzentrum" (West-Berlin), 1972, nach eigener Aussage gegründet als "Alternative zum SFB", 12 S.;

Presseausschnitte, 1972-1973, betr. Frauenbewegung, Frauen in China, Empfängnisverhütung, Geschlechtskrankheiten, Darstellung von Frauen in den Medien, Emanzipationsliteratur. Laufzeit 1971-1974

Frauen und Arbeit, Frauenbewegung in Schweden

Mappe 45 Materialsammlung, Presse Enthält: Presseausschnitte, Berichte, Presseinformationen, Übersichten, Veröffentlichungen, 1968-1975, betr. Frauen und Arbeit, Einkommensverhältnisse, Beschäftigungsverhältnisse von Frauen im europäischen Kontext, Kinder, Ehescheidungen, Unterhaltsfragen, Hausfrauen, aber auch zur Geschichte der Frauenbewegung;

schwedische Presseausschnitte, 1968-1972, betr. Frauen und Arbeit, Veröffentlichungen, Schwangerschaftsabbruch, Veranstaltungen der Gruppe 8. Laufzeit 1968-1975

Frauenbewegung in Skandinavien

Band 46 Literatur, Information Enthält: Seminarunterlagen, Aufsätze zu Sexualpolitik, Alexandra Institut fürKollontai, Zeitgeschichte Schwangerschaftsabbruch, FamilienstrukturenMünchen im - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 13 Seite 14 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

nationalsozialistischen Deutschland, Broschüre zu einer Sommerschule "Frauen und Arbeit", Material zur Gruppe 8 (Schweden) und zu einer Veranstaltung der Rotstrümpfe Århus, o.D. und 1971-1972; "AMS - Meddelanden från Utredningsbyrån" [~Mitteilungen aus der Verwaltung], Nr. 1965/13; 1968/23, 1969/22, alle zu Frauen und Arbeit.

Darin auch: Revers eines Aufsatzes eine handschriftl. Mitteilung Annemarie an Helke Sander, o.D., betr. Kontakte zur Frauenbewegung in Schweden. Laufzeit 1965-1972

Ergänzung

Brot und Rosen; Aktionsrat zur Befreiung der Frau (gruppe dernburg)

Band 47 Korrespondenz, Flugblätter, Programmatik Enthält: Brot und Rosen Zeitung [Komitee gegen den §218, Oldenburg], Nr. 2 (1975): Weg mit dem §218; Broschüre: "Der neue §218. Von Reform keine Spur", Initiative gegen §218 Bremen, o.D. [1975]; Helke Sander: Resolution gegen das Kuratorium zum Jahr der Frau [1975], 7 S., anbei Erläuterungen zur Resolution H. Sander, 2008; Sitzungsbericht, Aktivitätenübersicht zum Jahr der Frau, Deutscher Frauenrat, Brot und Rosen, Deutscher Akademikerinnenbund e.V., 1975;

Ablage "Untersuchungen": New Asia News, J. Inglis: Abortion in Japan, 1974; Adressliste o.A.; Empfangsbestätigung Leipziger Verein-Barmenia (Wuppertal) für Brot und Rosen für 1974; Ablage "Flugblätter": Flugblätter Brot und Rosen 1972-1973, darin auch Presseausschnitte, Pressemitteilungen, Protokolle, Rundbriefe betr. ein "Tribunal", mehrseitige Information zum §218 StGB, Übersicht "Die Frau in der SPD-Politik (1970-1980)", Einladung zur Großverantaltung am 06. Februar 1974; Ablage "Briefe": Koreespondenz H. Sander und Brot und Rosen, 1972-1974, betr. Aktionen, §218, Schwangerschaftsabbrüche, Diplomarbeiten, Frauengruppen bundesweit;

Aktionsrat zur Befreiung der Frau (gruppe dernburg) Rundbrief Aktionsrat zur Befreiung der Frau (gruppe dernburg, Berlin), April 1970, anbei Margaret Benston: “The Political Economy of Women’s Liberation”, in: Monthly Review 21 (September 1969), dt., 14 S. [siehe erläuternd das Schreiben Sander, 2008].

Darin auch: Rezension Süddeutsche Zeitung, 21. November 2006, betr. den Film H. Sander: Mitten im Malestream. Laufzeit 1972-2008 Institut fürgesperrt Zeitgeschichte bis: 31.12.2038 München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 14 Seite 15 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf Bestand Sander, Helke Signatur ED 914

Aktionsrat zur Befreiung der Frauen

Band 48 Schülerladen Witzlebenstraße (Berlin) Enthält: Programmatische Erläuterungen zur Schülerladenarbeit (Aktionsrat zur Befreiung der Frauen), o.D., 32 S.; Radau. Zeitung für die Interessen der Arbeiterkinder, Nr.1 (1969)-Nr. 6 (1970), Schülerladen Witzlebenstraße; Elternbriefe, Protokolle, Adressen, 1969-1970; Laufzeit 1969-1970

Band 49 Enthält: Literatur, -exzerpte und -hinweise betr. Erziehung, kommunistische Kindergruppen u.a., o.A.; Protokolle, Einladungen, Konzepte zur Organisation gruppen- und einrichtungsübergreifender Strukturen der Schülerladenbewegung Berlin, 1969-1970; Protokolle Kinderladen Witzlebenstraße, 1969-1970, darin auch: Einverständniserklärung und Anfrage Sander an Eltern, 1969, betr. Kinderfilmprojekt.

Darin auch: Päpadogische Momentaufnahmen einer Kinder, o.D. [1969]

- hierfür Sperre wegen Persönlichkeitsschutz - Laufzeit 1969-1970 gesperrt bis: 31.12.2048

Band 50 Enthält: Korrespondenz betr. die Schülerladenzeitung Radau, 1971-1972;

Berichte aus verschiedenen Einrichtungen der Schülerladenbewegung West-, 1970. Laufzeit 1970-1972

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

© Institut für Zeitgeschichte - Archiv - Seite 15 Seite 16 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Personenregister Bandnummer

Adamczenski, Christine 39 Ahrens, Wilfried 17 Althoff, Elisabeth 42 Altner, Helmut 8, 12, 19 Anders, Günther 11 Anderson, [?] 16 Andreas-Friedrich, Ruth 19 Arhouse, Christine 39 Arnim, Bettina von 19 Assel, Elfriede von 32 Baasner, Roswitha 37, 39 Baass, Ingrid 17 Bach, Karl-D. 32 Bachmann, Claus 38 Bachmann, Gideon 32 Baetge, Karl-Heinz 38 Bahr, Volker 32 Bartsch, [?] 12 Bauer, Anne 41 Bayer, [?] 16 Bayersmann, Inge 37 Beck, Heidi 37 Becker, Eva 32 Becker, Leena 32 Becker, Margret 39 Becker, W. 37 Becker, Wolfgang 38 Bellermann, Martin 37 Bendix, Anna 16 Benöhr, Susanne 2 Benzing, Anna 24 Bergander, Hildegard 32 Bergdoll, [?] 44 Bertels, Hans 38 Bertheau, Kornelia 17 Beutners, D. 32 Bienek, Horst 12 Bilakowski, Hedwig 32 Bock, Gisela 12, 43 Böer, Luisa 37 Böttcher, [?] 16 Boje, I. 32 Bona, R. 32 Bongers, Else 12 Bonwetsch, Bernd 1, 17 Borée, Karl Friedrich 8, 19 Bories-Sawala, Helga 32 Borris, Maria 42 Boveri, Margret 8, 19 Braasch, [?] 40 Braband, Margret 40 Brahms, Ilse 40 Brandstätter, Helmut 32 Brasch, Horst 32 Braun, Christina von 31 Breitkopf,Institut Gerhard für Zeitgeschichte München35 - Berlin

Seite 17 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Personenregister Bandnummer

Bruhn, Hermann 40 Bruyn, Günter de 31 Bub, Dieter 43 Buchfelder, [?] 40 Buchow, Leonard 12, 32 Burke, James W. 8, 12 Burmeister, Freda 38 Clausnitzer, [?] 16 Clay, Lucius D. 8 Conradt, Gerd 39 Csaszar, Franz 12 Czesany, Maximilian 32 Dähne, Evelin 17 Dalla Costa, Maria Rosa 43 Daniel, B.-M. 39 Dawod, Lotte 16 Deist, Wilhelm 1 Dellas, Geerd 5, 16, 21, 33 Deutschkron, Inge 12 Dierkes, Irene 37 Dietrich, Heinz Jürgen 50 Dirlewanger, Oskar 3 Dönhoff, Marion 12 Döring, Dörte 12, 17 Domann, Erna 16 Dühring, Horst 32 Dürr, Hans Peter 9 Dutschke, Gretchen 46 Eberstein, K. Lucie 33 Ebert, Roswitha 37, 38, 39, 40 Eckert, Anette 12 Ehrlich, Paul 7 Ehrlicher, Katharina 12 Eisermann, David 33 Eisermann, Herbert 12, 16, 33 Eley, Geoff 36 Enduschert, [?] 16 Engelbrecht, Herta 47 Engelbrecht, Inge 16 Erdberg, Sophie 21 Ewald, Eberhard 33 Eyferth, Klaus 22 Fehrmann, Helma 41 Felix, [?] 21 Fey, Rüdiger 43 Feyerabend, Erika 16 Feyerabend, Kurt 35 Fiegl, Verena 16, 19 Fischer, Georg 33 Fischer, H. 16 Förster, Kathe 13 Fooken, Insa 18 Foster, Helga 16 Franke, Leslie 16 Franke, Walter 13 Fraser,Institut James H. für Zeitgeschichte München50 - Berlin

Seite 18 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Personenregister Bandnummer

Frauenholtz, Erika 35 Freier, Marlis 39 Freytag, Carl 33 Frieben, Charlotte 33 Friedrich, Karin 16 Frielinghaus, Helmut 33 Füller, [?] 12 Fusz, Bernd-Dieter 33 Gaiswinkler, [?] 40 Galal, Salma 36 Gebhardt, Margot 16 Gehl, Marianne 16 Gibian, Heinz 12 Giese, Bernhard 23, 33 Gißke, Ehrhardt 21 Gläser, Ursula 16 Gmelin, O.F. 37 Gniffke, Erich 9, 19 Gosewich, Birgit 41 Gosztony, Peter 19 Gradl, Johann Baptist 12, 19 Gräning, [?] 40 Grahl, Sonja 16 Grassberger, Roland 12 Grau, Ingeborg 33 Grieger, Gabriele 39 Gross, Gertrud 33 Gruber, Franz 9 Grüber, Heinrich 19 Grundner, Klaus-J. 33 Guckert, R. 43 Gürsch, Hans 34 Gurow, A. 1 Guter, Erich 32 Gutfleisch, Ottmar 38 Haaf, Walter 32 Haarmann, Renate 37, 38, 39 Hackelberg, Heinz 43 Haese, Heide 40 Hantel, Udine 35 Harnack, Gerda 37 Hassemer, Volker 18 Heer, Hannes 17 Heinrich, Christian 43 Heinrich, Veronika 33 Heinrichs, Jürgen 36 Heinsohn, Gunnar 39 Helbig, Hildegard 16 Hems, Marianne 33 Henard, Dorit 16 Henry, Clarissa 9, 12 Henßler, Alfred 33 Herbert, Ulrich 1 Hertel, [?] 40 Hertel, Gerhard 22 Herzog,Institut Marianne für Zeitgeschichte München37 - Berlin

Seite 19 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Personenregister Bandnummer

Hettmer, Ursula 16 Hichelsen, Christian 43 Hildebrandt, [?] 40 Hillel, Marc 9, 12, 19 Höf, [?] 44 Hoerning, Erika M. 9, 12 Hoffmann, Anneliese 16 Hoffmann, Elfriede 12, 29 Hoffmann, Freya 17 Hoffmann, Joachim 18 Hoffmann, Kurt 38 Hoffmann, Monika 38, 39 Holzhüter, Ingrid 12 Hommer, Hans-Peter 50 Horn, Gisela 39 Hübler, W. 43 Huffschmidt, Barbara 37 Huth, Helga 12, 33 Inglis, Jean 47 Jachmann, Ingeborg 16 Jacob, Mauriane 13 Jacobmeyer, Wolfgang 17 Jäckel, Ursula 16 Jaedicke, Harry 47 Jahn, Dorothea 16 Jahr, Konrad 13 James, Selma 43 Janke, Ilse 12 Jedermann, Barbara 39 Johnson, Sheila 34 Johnson, Uwe 9 Johr, Barbara 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 26, 29, 30, 32, 33, 34, 35 Joliot-Curie, Frédéric 35 Jordan, Joan 45 Jürgens, Hans-Jürgen 34 Jung, Hilde 34 Jungmann, [?] 13 Kaemmerer, Ingrid 43 Kaever, Claudia 41 Kahle, Gertrud 16 Kapczynski, Helmut 38 Keller, Marcia 45 Kessel, Gisela 47 Keuchwitz, [?] 5 King, Ursula 16 Kirchner, Klaus 17 Klar, Ika 16 Klausch, Hans-Peter 17 Klein, Ingeborg 12 Klein, Ruth 16 Kleine,Institut Edith für Zeitgeschichte München13 - Berlin

Seite 20 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Personenregister Bandnummer

Klein-Schonnefeld, Sabine 35 Klevemann, Ralf 29 Kliemann, Cornelia 43 Klier-Siewert, Traute 17 Knef, Hilde 13 Koenen, Ines 33 Königs, Gudrun 37 Köster, Gerd-Uwe 49 Kohl, Gisela 39 Kohlhepp, Irmgard 39 Koll, Björn 34 Kopelew, Lew 13, 19 Korber, Horst 38 Kordeck, Konstanze 16 Koschnick, Wilhelmine 16 Kowalczyk, Resi 13 Kracht, [?] 34 Kramer, Brigitte 34 Krebs, Gert 13 Kretschmer, Karl-Heinz 6 Krien, Karin 38 Krüger, Frank 34 Krüger, U. 40 Kuby, Erich 9, 13 Kühntopp, [?] 40 Kuhn, Anna K. 34 Kuhnert, Antje 13 Kulke, Antje 13 Kuna, Doris 39 Kunstmann, Antje 29 Kupferschmied, Kurt 34 Kural, Václav 17 Lahtela, Helke [s. Sander, Helke] 42, 47, 48, 49 Lakowski, Richard 1 Lange, Sigrid 34 Lange, Ulrike 34 Langen, Udo 38 Laufer, Stephen 1 Lebsanft, Renate 13 Leclerc, Francoise 18 Lehmanns-Slevogt, Rainer 30 Lehndorf, Hans von 10, 19 Lehr, Ursula 18 Leonhard, Wolfgang 13, 19 Levine, R. 43 Levy, Sigmund 34 Lieven, Peter von 38 Löbel-Bock, Dora 13 Lorez, G. 43 Ludz, Ursula 13 Lübbig, Gisela 25 Lutz, Renate 13 Lutz, Werner 13 Mächtlinger, [?] 34 Maislinger, Andreas 34 Makowski,Institut Ingrid für Zeitgeschichte München39 - Berlin

Seite 21 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Personenregister Bandnummer

Maron, Monika 13 Martin, [?] 40 May, Lutz 14 Meentz, [?, BA Aachen] 2 Menz, Inge 16 Menzel-Sawitzki, Franziska 37, 39 Messerschmidt, Manfred 18 Methner, Annemarie 16, 34 Meyer, Anka 38, 39 Meyer, Dorothea 47 Michalka, Wolfgang 18 Milde, Maria 13, 19, 34 Moldenhauer, Eva 43 Mooshake, [?] 18 Morack, Irene 37 Morak, Irene 39 Morgenstern, Anne 43 Mortimer, Hugh 1 Mosler, [?] 13 Most, Reinhard 38 Motskobili, Irina 13 Müller, Elsbeth 16 Müller, Gisela 37 Müller, Rolf-Dieter 2 Musikant, Karlheinz 34 Namgalies, [?] 44 Neine-Hagmann, Brigitte 43 Nentwig, Vera 47 Neufeldt, Wilhelm 34 Neupert, Marianne 34 Nieder, Eva-Maria 39 Niemann, [?] 40 Niemann, Matthias 34 Nienhaus, Ursula 14, 18 Nirumand, Barbara 44 Nitroch, Barbara 39 Oberndörfer, H. 44 Ochiai, Keiko 10 Offe, Sabine 18 Ostmann, Peter 32 Otto, Hansjürgen 39 Page, Michelle 34 Palicki, Hildegard 43 Paris, Helga 14 Pass-Weingartz, Dorothea 36 Paul, Reinhild 39 Pecoraro, Manuela 34 Peters, Birgit 37 Peters, Elke 34, 35 Pfeifer, [?] 23 Picone Chiodo, Marco 32 Podlesch, Ingird 38 Pohl, U. 43 Posner, Christine 34 Pospiech, Charlotte 16 Poutrus,Institut Kirsten für Zeitgeschichte München34 - Berlin

Seite 22 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Personenregister Bandnummer

Prokop, Ulrike 11 Proll, Astrid 30 Putzer, W. 40 Rabatsch, Manfred 38 Radusch, Hilde 14 Radzick, G. 35 Rahlmeier, Heidrun 47 Ray, Guiseppe 35 Reddig, D. 39 Rehahn, Rosemarie 14, 30 Reich, Wilhelm 36 Reichelt, Ilse 39 Reichling, [?] 2 Reichling, Gerhard 14, 35 Reichling, Marianne 35 Reiter, Raymond 11, 18 Reitinger, Karl 38 Richarz, Claudia 17 Richert, Hanna 39 Richter, Horst-Eberhard 14 Richter, Renate 41 Ridder, Dorothea 37 Riess, Curt 5, 14, 16, 31 Rinne, Helga 37 Röhrbein, Karin 37 Rösner, G. 43 Roggenkamp, Viola 35 Rosenbargh, B. 41 Rosenzweig, Wiltrud 14, 18, 23, 28 Roßberg, Alexandra 37 Roussel, Stephane 14 Rüdiger, [?] 23 Runge, Annelie 18 Ryan, Cornelius 10, 19 Rzevskaja, Jelena 14, 29 Sander, Bodo 35 Sander, Helke 1, 5, 6, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 49, 50 Sanders, Evelyn 19 Schabowski, Günter 21 Schäpel, [?] 16 Schaffrath, Herbert 3 Schaper, Karl-Heinz 18 Schele, Claudia 35 Schellhammer, Simone 32 Scheskat, Thomas 16 Schieder, Theodor 15 Schlotter, Renate 39 Schmidt, Barbara 38, 39 Schmidt, Daniela 4, 18 Schmidt,Institut Ilse für Zeitgeschichte München35 - Berlin

Seite 23 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Personenregister Bandnummer

Schmidt-Harzbach, Ingrid 11, 15, 18, 30 Schmitter, Romina 47 Schmitt-Wenkebach, [?] 40 Schnarewitsch, Larissa 18 Schnarewitsch, Wladimir 18 Schneider, Angelika 50 Schneider, Manfred 35 Schnug, Ernst 35 Schönberger, Katharina 12 Schönberger, Maria 12 Schönberger, Paul 12 Schott von Eynhausen, Jutta 33, 35 Schrey, G. 43 Schridde, Barbara 12 Schröder, Hans-Henning 1 Schuchard, Christiane 18 Schultze-Berndt, [?] 40 Schumacher-Wex, Ute 41 Schumann, Sarah 36, 44 Schurig, Hans-Hermann 37 Schwarz, Helmut 35 Schwarzer, Alice 47 Seeger, Ruth 16 Seeveriens, Johanna 47 Segschneider-Brückner, Brigitte 13 Seib, Klaus 35 Seidel, Hans-Georg 23 Seidler, Franz 2, 18 Seifert, Ruth 35 Seinsoth, Hanne 35 Seldte, Ingeborg 15 Sell, W. 35 Semper, Werner 35 Siebenhaar, Werner 15, 35 Skerutsch, Elisabeth 42 Sölch, Gisela 41 Sohn-Rethel, Alfred 15 Spieler, Silke 14 Stephan, Ingrid 16 Still, Hanna 43 Studnitz, Hans Georg von 19 Sucker, Gerda 16 Sydow, Kirsten von 18 Sywottek, Arnold 15 Tafel, Ingeborg 15 Teale, Peter 35 Tidow, Konrad 43 Tourneau, Ingrid 35 Tramor, Hortensa 16 Trepper, Hartmute 30 Tresenreuter, Käte 15 Ufken, Edith 50 Uhl, Reinhard 19 Vieregge, Gudrun 39 Vogel, Carl 19 Vogelsang,Institut [?] für Zeitgeschichte München44 - Berlin

Seite 24 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Personenregister Bandnummer

Vogt, Marianne 35 Vogt, Monika 50 Vollhardt, Imme 47 Vollmer, Klaus-Bernd 50 Voss, Jutte 15 Wachholz, [?] 40 Wagner, Gerda 49 Warncke Hermansen, Terje 35 Weber, Annemarie 15 Weber, Henning 15 Webhus, Margot 37 Weckesser, Jürgen 38 Wedow, Sebastian 15 Wegfraß, Johanna 15 Wegmann, Hedwig 12 Weidner, Heinz 15 Weigelt, Willi 22 Weisbach, Margot 35 Weitzner, Peter 37 Welser, Maria 10 Wendung, Michéle 18 Werder, [?] von 39 Werner, Anna 16 Werner, Marline von 15 Werner, Maxentius-Engelbert 35 Werth-Mühl, Martina 35 Westbeld, Hildegard 12, 29, 33 Wetzel, Kraft 35 Wetzlaugk, Udo 1 Wild, Heiner 50 Wilf-Graaf, Anke 41 Willutzki, A. 40 Winkler, Joachim 43 Winzer, Ina 16 Witt, Barbara 37 Wolf, [?] 15 Wollenberg, Hilde 35 Wüllner, Fritz 2, 19 Wulf, Peter 38 Wulf, Sabine 39 Wullweber, Helga 36 Zaddach, Irene 16 Zahn, Maria, Mikoff, [?] 39 Zahn, Virginia von 19 Zeemann, Dorothea 19 Ziegeler, [?] 16 Zierach, Helmut 38 Ziewer, Christian 40 Zimmermann, Brigitte 50 Zimmermann, Heribert 35 Zimmermann, Rolf 43 Zinkler, Anna 15 Zube, Margot 35 Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

Seite 25 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

AEG 40 Der AEG-Arbeiter. Zeitung der Betriebsgruppe AEG Brunnenstraße der KPD/ML (Berlin[West]) 45 Ärzte gegen den Paragraphen 218 (Berlin[West]) 43 Ärztekammer Berlin 17 Aftonbladet (Zeitung, Stockholm) 45 Aktion §218 Bremen 41, 42 Aktion §218 Hamburg 43 Aktion Sozialistische Erziehung (ASE, Berlin[West]) 38 Aktionskomittee zur Befreiung der Frau (Berlin[West]) 38 Aktionsrat zur Befreiung der Frauen (Berlin[West]) 37, 38, 47, 48 Akut. Das Bonner Uni-Magazin 35 Alliierte Kommandatura (Berlin) 5, 6 Amerikanische Botschaft Berlin 19 Amerikanische Botschaft Berlin, Presseabteilung 1 Amtsgericht Berlin-Tiergarten 17 Antje Kunstmann Verlag (München) 12, 33 Apothekenkammer Berlin 17 Arbeiterwohlfahrt Gemeinnützige Krankenhausbetriebs-Gm bH (Berlin-Neukölln) 17 Arbeitsgemeinschaft Soziale Elternschaft und aufrichtige Geschlechterpartnerschaft (Stuttgart) 43 Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Vorschulerziehung im Märkischen Viertel (Berlin) 38 Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung Sudetendeutscher Interessen 28 Arbeitskreis "Weiße Rose" (Schöneberger Erzieherinnen und Eltern) 37, 40 Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

Seite 26 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Arbeitskreis Bau- und Abenteuerspielplätze (Berlin[West]) 38 Arbeitskreis der Kreuzberger Kindergärtnerinnen (Berlin) 38 Arbeitskreis kritischer Sozialarbeiter (AKS) 38 Arbeitskreis Sozialpädagogen im Republikanischen Club (Berlin) 38, 39 Archiv der Gegenwart (Dokumentation, Sankt Augustin) 3 Das Argument (Frankfurt am Main) 11 Asahi Evening News (Zeitung, Tokio) 26 Auergesellschaft GmbH (Chemische Schutztechnik, Berlin) 16 Auguste-Viktoria-Kranken haus (Berlin-Schöneberg) 17 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 17 Beratungsstelle für sexuell übertragbare Krankheiten (Berlin-Wedding) 18 Berkeley/Oakland Women's Union (USA) 42 Stadt Berlin, Magistrat 5, 6, 25 Berliner Ärzteblatt 16 Berliner Frauenbund 1945 e.V. 16 Berliner Geschichtswerkstatt e.V. 8, 17 Berliner Morgenpost 26, 30, 45 Berliner Senat für Arbeit und Frauen 23 Berliner Senat für Familie, Jugend und Sport 38 Berliner Senat für Frauen, Jugend und Familie 29 Berliner Senat für Gesundheit und Soziales 18, 29 Berliner Senat für Inneres 18 Berliner Senat für Justiz 18, 29 Berliner Senat für kulturelle Angelegenheiten 18 Berliner Zeitung 10, 30 Bezirksamt Berlin-CharlottenburgInstitut für Zeitgeschichte München11, - 17 Berlin

Seite 27 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Bezirksamt Berlin-Kreuzberg, Arbeitsgemeinschaft der Kindertagesstätten 38 Bibliothek für Zeitgeschichte (Stuttgart) 13, 17 Bild Zeitung (Hamburg) 26 Bild Zeitung (München) 35 Brandenburgisches Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Potsdam) 34 Bremer Institut Film Fernsehen 1, 2, 3, 4, 7, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 23, 29, 31, 32, 33, 34, 35 Brigitte (Zeitschrift, Hamburg) 16 Britische Botschaft in Berlin 1, 17 Brot und Rosen (Berlin) 37, 41, 42, 47 Bund der Konfessionslosen e.V. (Berlin) 43 Bundesarchiv - Militärarchiv (Freiburg) 2, 3, 17, 23, 31 Bundesarchiv (Abteilungen Potsdam) 17 Bundesarchiv (Koblenz) 17, 23 Bundesarchiv Zentralnachweisstelle (Aachen-Kornelimünster) 2, 3 Bundesfrauenkongress, März 1972 42 Bundesgesetzblatt (Bonn) 24 Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Köln) 18 Bundesministerium der Finanzen 23, 24 Bundesministerium der Justiz 29 Bundesministerium für Familie, Gesundheit und Soziales 29 Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit 17 Bundestagwahlkampf 1972 42 Bundesverwaltungsgericht (München)Institut für Zeitgeschichte München24 - Berlin

Seite 28 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Bundeswehr, Sozialwissenschaftliches Institut (SOWI, München) 35 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Köln) 42 B.Z. (Zeitung, Berlin) 45 Universitätsklinikum Charité (Berlin) 12, 16, 24, 33 Cilag-Chemie GmbH (Alsbach an der Bergstraße) 44 Consciousness-Raising-G ruppen (CR) 41, 42 Courage (Zeitschrift, Berlin) 4 Dachauer Hefte (Zeitschrift, Dachau) 11 Dagens Nyheter (Zeitung, Stockholm) 45 DDR-BRD Partnervermittlung Kirchner (Hildesheim) 30 Defa (Deutsche Film AG), Studio für Dokumentarfilme 29 Demokratisches Zentrum (Berlin[West]) 48 Deutsche Bibliothek 12 Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin 41 Deutscher Akademikerinnen Bund 47 Deutscher Beamtenbund, Gewerkschaft Komba (Berlin[West]) 38 Deutscher Frauenrat 47 Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Bundesvorstand (Düsseldorf), Hauptabteilung Frauen 45 Deutsches Ärzteblatt (Köln) 4 Deutsches Historisches Institut Washington DC 17 Deutsches Hygiene Museum (Dresden) 33 Deutsches Institut für Vormundschaftswesen e.V. (Heidelberg) 18, 29 Deutsches Jugendinstitut (DJI, München) 17 Deutsches Rotes Kreuz (Berlin)Institut für Zeitgeschichte München12 - Berlin

Seite 29 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Deutsches Rotes Kreuz, Schwesternschaft Berlin e.V. 17 Deutschland-Archiv (Zeitschrift, Bielefeld-Köln) 3 Dokumente. Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit (Köln) 43 Edition Manfred Salzgeber (Berlin) 32, 33 efa (Emanzipation, Frauen, Argumente, Zeitschrift, Köln) 41, 42 Elle (Zeitschrift, München) 25 Elterninitiativgruppe im Forum Märkisches Viertel (Berlin) 38 Emanzipation (Zeitung, Basel) 45 Emma (Zeitschrift, Köln) 25 Espressen (Zeitung, Stockholm?) 45 Evangelisches Johannesstift (Berlin-Spandau) 17 Evangelisches Krankenhaus Hubertus (Berlin-Zehlendorf) 17 Evangelisches Waldkrankenhaus (Berlin-Spandau) 17 Exportfilm Bischoff& Co. GmbH (Filmverleih, München) 31 Staatliche Fachschule für Erzieher am Friedrich Fröbel-Haus (Berlin) 38 Fact-Film & Artist Consult (Berlin) 29 Die Falken, Gruppe Neukölln 43 Feministische Studien (Zeitschrift, Stuttgart) 11 Förderkreis Gedenkstätte HALBE e.V. 35 Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem, Deutsche Sektion (Bad Homburg) 14 Frankfurt an der Oder, Versorgungsamt 29, 30 Frankfurter Allgemeine Zeitung 25, 26 Frankfurter Rundschau (Zeitung)Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

Seite 30 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

17, 25, 26, 31, 38, 43, 44, 45, 47 Franziskus-Krankenhaus (Berlin-Wilmersdorf) 17 Frauenaktion 70 (Frankfurt am Main) 43 Frauenbefreiungsaktion Köln (FBA) 41, 42 Frauen-Befreiungs-Beweg ung (Schweiz) 45 Frauenforschungs-, bildungs- und informationszentrum (FFBIZ), Berlin 14, 18 Frauenforum München e.V. (FFM) 41, 42, 43, 47 Frauenzentrum Berlin 41, 44 Freie Demokratische Partei (FDP), Ortsgruppe Hansa 38 Freie Demokratische Partei (FDP), Ortsverband Berlin-Tiergarten 38 Freudenstadt, Bürgermeisteramt 17 Freudenstädter Heimatblätter 22 Freudenstädter Zeitung 22 Für Dich (Zeitschrift, Ost-Berlin) 5 Die Gemeinde. Offizielles Organ der israelitischen Kultusgemeinde Wien (Zeitung, Wien) 34 Genésis (Zeitschrift, Paris) 36 Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig) 17 German Politics and Society (Zeitschrift, New York) 36 GEW. Informationen für sozialpädagogische Fachkräfte (Zeitschrift, Frankfurt am Main) 38 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) 38 Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) 38, 39 Goethe-Institut (Houston, USA) 34 Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

Seite 31 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

O. Gracklauer Bibliographische Agentur (Leipzig) 29 Die Grünen (Partei), Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus 33 Grupp 8, Stockholm 45, 46 Gruppe Dernburg [s.a. Aktionsrat zur Befreiung der Frauen] 47 Gruppe Internationale Marxisten (GIM), Berlin 43 Hamburger Abendblatt (Zeitung) 26 Hamburger Hebammenverband e.V. 17 Hamburger Morgenpost 13, 26 Hannoversche Allgemeine Zeitung 26 Heimatmuseum Berlin-Charlottenburg 11, 25, 29 Heimvolkshochschule Jagdschloß Glienecke (Berlin) 17 Helke Sander Filmproduktion (Berlin-Hamburg) 17 Hessischer Rundfunk (Frankfurt am Main) 35 Hexenpresse (Zeitschrift, Basel) 42 Historicky ustav Ceskoslovenske armady (Historisches Institut der Tschechoslowakischen Armee) 17 Historikerstreit 36 Hochschule der Bundeswehr München 18 Hochschule für Bildende Künste Berlin, Frauenprojektgruppe 37 Hoechst AG 17 Homosexuelle Aktion West-Berlin (HAW) 37, 41, 42 Humboldt Universität Berlin (HU) 17 Imperial War Museum (London) 17, 22, 29 Initiative zum Komitee für die voll politische Gleichberechtigung der Frau (Berlin[West]) 43 Initiativgruppe gegen §218Institut Bremen für Zeitgeschichte München47 - Berlin

Seite 32 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Institut für Medizinschaden-Begutach tung (Tübingen) 23, 33 Institut für Zeitgeschichte (München) 14, 17 Interessengemeinschaft Kinderspielzentrum e.V. (Berlin[West]) 38 Internationale Begegnungsstätte Jagdschloß Glienecke (Berlin) 39 Internationales Forschungsinstitut für Emanzipationsfragen (Rommelsbach) 47 Internationales Frauen-Kollektiv 43 The Japan Times (Zeitung, Tokio) 26 Jeversches Wochenblatt (Zeitung, Jever) 34 Journal für Sozialforschung (Zeitschrift, Frankfurt am Main) 8 Jüdische Gemeinde Berlin 17 Jüdische Rundschau Maccabi (Wochenzeitung, Basel) 34 Stadt Jüterbog, Hauptamt 17 Jugoslawien 26 Junge Welt (Berlin) 32 K(r)ampfader (Zeitschrift, Kassel) 34 Kaiserin Auguste Viktoria Haus (Berlin) 20 Karl-Bonhoeffer-Nervenkli nik (Berlin-Reinickendorf) 17 Ketzerbriefe (Zeitschrift, Freiburg) 35 Kinderheim Kampehl (Kreis Kyritz) 17, 29 Kinderladenbewegung 37, 40 KL-Info (Zeitung, Zentralrat der Kinderläden, Berlin[West]) 40 Komba (s. Deutscher Beamtenbund) 38 Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V. (Sensbachtal) 35 Komitee gegen §218 Oldenburg 47 Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

Seite 33 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Komitee gegen politische Disziplinierung und Entrechtung im öffentlichen Dienst (Berlin[West]) 43 Kommunistische Gruppe Westberlin (KG/WB) 43 Kommunistische Hochschulgruppe (Berlin[West]) 43 Konkret. Zeitschrift für Politik und Kultur (Hamburg) 44 Kranich (Zeitung, Koblenz) 50 Krankenbuchlager Berlin 17 Krankenhaus Am Urban (Berlin-Kreuzberg) 17 Krankenhaus Bethel (Berlin-Lichterfelde) 17 Krankenhaus Spandau (Berlin) 17 Kriminalpolizei Berlin-Charlottenburg 30 Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (Bonn) 14, 17 Landesarchiv Berlin 4, 17, 18 Landesbildstelle Berlin 18 Landeseinwohneramt Berlin 12 Landesentschädigungsam t Koblenz 23 Landesgesundheitsamt Berlin 5 Landesjugendamt Berlin 7 Landesversorgungsamt Berlin 23 Leipziger Verein-Barmenia - Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit 47 Los Angeles Times (Zeitung) 26 Märkische allgemeine Zeitung (Potsdam), Lokalausgabe Königswusterhausen 35 Der Magnet (Schülerzeitung, Leerhafe) 50 The Mail on Sunday (Zeitung, London) 36 Mainichi Daily News (Zeitung, Tokio) 30 Marabo. Magazin fürs RuhrgebietInstitut (Bochum) für Zeitgeschichte München35 - Berlin

Seite 34 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Medizinische Klinik (Wochenschrift, Berlin-München) 5, 7 Militärgeschichtliches Forschungsamt (Freiburg) 1, 2, 3, 18 Militärgeschichtliches Forschungsamt (Potsdam) 18 Militärgeschichtliches Institut der DDR (Potsdam) 1 Der Morgen (Zeitung, Berlin) 26 Mouvement de libération des femmes (MFL, Frankreich) 42 Nachrichtenblatt für die deutsche Bevölkerung (Zeitung, o.O.) 1 National Archives (Washington) 18 Neue Rundschau. Mitteilungsblatt der Kameraden (Salzburg) 35 Neue Zürcher Zeitung 8 The New York Review of Books (Zeitschrift, New York) 34 Niedersachsen. Zeitschrift für Heimat und Kultur (o.O.) 34 Nilpferd Betriebe (Schnakenberg) 42 Die Norddeutsche (Zeitung, Bremen?) 25 Norddeutscher Rundfunk (NDR, Hamburg) 29 Nordlicht (Zeitung, o.O.) 34 Notgemeinschaft Kindertagesstätten (Berlin[West]) 40 Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V. (Hamburg) 18, 19 Ostfriesland-Magazin (Zeitschrift, Norden in Ostfriesland) 34 Pacific-Asia Resources Center (Tokyo) 47 Parlamentarisch-Politisch er Pressedienst (Bonn) 13 Passauer Neue Presse (Zeitung) 34 Past and Present (Zeitschrift, o.A.) 36 Paulinen-Krankenhaus (Berlin)Institut für Zeitgeschichte München17 - Berlin

Seite 35 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Pestalozzi-Fröbel-Verban d e.V. (Hamburg) 38 Die Pharmazie (Zeitung, Berlin) 7 Polizeipräsidium Berlin 18 Pro Familia Magazin (Zeitschrift, Braunschweig) 36 Pro Familia, Rüsselsheim 28 Public record Office (PRO, Kew) 18 Publik-Forum Verlag (Oberursel) 34 Radau. Zeitung für die Interessen der Arbeiterkinder (Berlin) 48, 50 The Red Mole (Zeitung, London) 45 Republikanischer Club e.V. Berlin 38, 39 Revolutionärer Kampf Frauen Frankfurt am Main 41, 42 Rhein-Ahr-Zeitung (Bonn) 35 Riga Video Zentrum (Lettland) 18 Das Rote System. Zeitung der Betriebsgruppe AEG Sickingenstraße der KPD/ML (Berlin[West]) 45 Rote Zeitung (Berlin[West]) 45 Rote Zelle Sozialpädagogik (Berlin) 39 Rotes Kollektiv proletarische Erziehung (Rotkol, Berlin[West]) 50 Rotstrümpfe Dänemark 46 Ruhr-Universität Bochum 17 Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft 1 Rundfunk im Amerikanischen Sektor (RIAS, Berlin) 35 Schering AG 15, 16, 18 Die Schnüß (Zeitschrift, Bonn) 35 Schülerladen Falckensteinstraße (Berlin[West]) 48, 50 Schülerladen Kreuzberg (Berlin[West]) 50 Schülerladen Lichterfelde (Berlin[West]) 49, 50 Schülerladen Moabit (Berlin[West])Institut für Zeitgeschichte München50 - Berlin

Seite 36 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Schülerladen Witzlebenstraße (Berlin[West]) 48, 49, 50 Schutz-Staffel (SS), Bataillion Dirlewanger 3 Schwäbisches Tagblatt (Zeitung, Tübingen) 33 Schwarzwälder Bote (Zeitung, Oberndorf) 22 Sender Freies Berlin (SFB) 34 Sowjetische Botschaft in Deutschland (Berlin) 17 Sozial Extra (Zeitschrift, Frankfurt am Main) 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) 21 Sozialistische Frauengruppe Düsseldorf 41, 42 Sozialistische Frauengruppe Esslingen 47 Sozialistische Frauengruppe Köln 41, 42 Sozialistischer Frauenbund Berlin (SFB) 42, 44 Sozialpädagogische Korrespondenz (Zeitung, Berlin) 38 Sozialwerk Berlin e.V. 15 Spartacusbund, Ortsgruppe Westberlin 43 Der Spiegel (Nachrichtenmagazin, Hamburg) 18, 26, 30, 35, 38, 44 St. Galler Tagblatt (St. Gallen) 13 Stadtarchiv Stuttgart 13 Standesamt Charlottenburg von Berlin 18 Standesamt I Berlin (Berlin-Mitte) 18 Standesamt Kreuzberg von Berlin 4 Standesamt Neukölln von Berlin 18 Standesamt Spandau von Berlin 4, 18 Standesamt Tempelhof von Berlin 18 Standesamt Tiergarten von Berlin 18 Standesamt Wedding von BerlinInstitut für Zeitgeschichte München18 - Berlin

Seite 37 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Standesamt Zehlendorf von Berlin 18 Statistisches Bundesamt (Wiesbaden) 18 Statistisches Landesamt Berlin 4, 5, 18 Stern (Wochenmagazin, Hamburg) 26, 44 Süddeutsche Zeitung (München) 1, 25, 26, 35, 47 Südkurier (Zeitung, Konstanz) 13 Tägliche Rundschau (Berlin) 1 Der Tagesspiegel (Zeitung, Berlin) 25, 30, 38, 44, 45 Die Tageszeitung (taz, Ausgabe Bremen) 26 Die Tageszeitung (taz, Hamburg) 13, 14, 15, 17, 19, 23, 25, 26, 30, 31 Tiroler Tageszeitung (Österreich) 34 Der Überblick. Zeitschrift für ökumenische Begnung (Quartalsschrift, Hamburg) 8 Ullstein Bilderdienst (Berlin) 1 Unabhängiger Frauen Verband (UFV), Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus 33 Universita. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst u. Literatur (Stuttgart) 26 Universität Augsburg 18 Universität Bonn 18 Universität Bremen, Forschungsstelle Osteuropa 30 Universität Kiel, Institut für Weltwirtschaft 3 Universitäts-Frauenklinik Berlin 20, 21 Universitätsklinik Rudolf Virchow (Berlin-Mitte) 16, 17, 18 Universitätskrankenhaus Berlin-Charlottenburg 17 University of California (Davis) 34 University of Michigan 36 University of Texas (Austin)Institut für Zeitgeschichte München34 - Berlin

Seite 38 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

University of Texas (San Antonio) 34 US Army, Public Affairs Office (Berlin) 19 Verein zur Förderung Frauenpolitischer Kommunikation e.V. (Kassel) 34 Verein zur Unterstützung von Schülerzirkeln (Berlin[West]) 48 Verlag für Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft und Politk (Sauerlach) 17 Verordnungsblatt für Groß-Berlin 5, 6 VI (Zeitung, Stockholm) 45 Der Völkerfreund. Mitteilungsblatt der Österr. Gesellschaft der Völkerfreunde (Wien) 32 Die Wahrheit (Zeitung, Berlin?) 44 Weiberrat Frankfurt-Main 41, 42 Die Welt (Zeitung, Hamburg) 26 Welt am Sonntag (Zeitung, Hamburg) 26 Die Weltwoche (Zeitung, Zürich) 13 Wenckebach-Krankenhau s (Berlin-Tempelhof) 17 Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Essen) 35 Westdeutscher Rundfunk (WDR) 32, 34 Westfalenblatt / Bielefelder Zeitung 13 Wiener (Zeitschrift, München) 26 Wilhelmshavener Zeitung 34 Wochenend (Zeitung ?, Trier) 44 ZDF 35 Die Zeit (Wochenzeitung, Hamburg) 12, 19, 35 Zeitschrift für Haut und Geschlechtskrankheiten (Berlin) 5, 6, 7 Zeitung (Oldenburg) 47 Zentralblatt für Chirurgie (Zeitschrift, Leipzig) 7 Zentralblatt für Gynäkologie (Zeitschrift, Heidelberg)Institut für Zeitgeschichte München4, 7- Berlin

Seite 39 von 40 © Institut für Zeitgeschichte - Archiv - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0914.pdf

Sach-/Orts-/Institutionenregister Bandnummer

Zentralrat der Kinderläden (Berlin) 37, 39 Zitty (Zeitschrift, Berlin[West]) 26

Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

Seite 40 von 40