AMTSBLATTGemeinsames Amtsblatt der Stadt und der Gemeinden Diedorf und

3. Jahrgang Freitag, den 3. Juni 2016 Nr. 5 Das war unser Frühjahrsputz 2016 Rhönbote vom 03.06.2016 - 2 - Nr. 5/2016 Rhönbote vom 03.06.2016 - 3 - Nr. 5/2016 Zweiter gemeinsamer Frühjahrsputz - Gutes • Pflege von Schwimmbad und pflege des Parkplatzes am Schwimmbad durch die Andreas-Fack-Schule Kaltennord- konnte wiederholt werden heim Dem zweiten gemeinsamen Aufruf der Bürgermeister der Stadt • Ordnung und Sauberkeit im und rund um das Feuerwehrge- Kaltennordheim und der Gemeinden Empfertshausen und Die- rätehaus durch die Feuerwehrkameraden dorf zum Frühjahrsputz sind in den letzten Wochen sehr viele • Reinigung des Wilhelm-Külz-Platzes und sammeln von Müll Bürgerinnen, Bürger und Vereine gefolgt. am Radweg zwischen Fischbach und Kaltennordheim durch Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Zahlreiche Dreckecken die Sektion Volleyball des RSV Fortuna wurden beseitigt. Ob auf Spielplätzen, in Kindergärten, in Dorf- • Pflege des Felda durch den Angelverein Oberes Feldatal gemeinschaftshäusern, in Buswartehäuschen oder auf öffentli- • Reparatur von Sitzgruppen durch den Rhönklub Kaltennord- chen Wegen und Plätzen, überall waren fleißige Bürger emsig heim bei der Arbeit. Dem städtischen Bauhof kam dabei die Aufgabe • Arbeitseinsatz an den Denkmälern der Weltkriege vor der Kir- zu, die notwendigen Vorarbeiten zu leisten und bestellte Erde, che und an den Kriegsgräbern auf dem Friedhof durch die Steine, Kies und andere notwendige Materialien an die Einsatz- Kyffhäuser Reservisten Gemeinschaft Kaltennordheim orte zu liefern und den eingesammelten Müll wieder abzuholen • Pflege der Rabatten vor dem Rathaus durch die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Zu dem diesjährigen Frühjahrsputz fanden folgende Aktivitäten statt: Klings • Arbeitseinsatz auf dem Klingser Friedhof durch den Gemein- Andenhausen dekirchenrat Klings • Arbeitseinsatz im DGH Andenhausen durch die Dorfgemein- • Neubau eines Zaunes am DGH/Kindergarten Klings durch schaft Andenhausen die Dorfgemeinschaft Diedorf • Sammeln von Reisig für das Backhausfest durch den • Arbeitseinsatz an den Diedorfer Teichen durch den Angelverein Rhönklub Klings Diese Aufzählung ist nicht abschließend, da auch viele Aktionen Fischbach durchgeführt wurden, die nicht gemeldet wurden. • Aufräumungs- und Reinigungsarbeiten im Gebäude Nord- Das Resümee dieser ersten Wiederholung unseres regionalen straße 7 durch den Babyflohmarkt Fischbach Frühjahrsputzes fällt ausschließlich positiv aus. Ich finde es im- • Aufräumungsarbeiten auf der Streuobstwiese und Streichar- mer wieder schön, wenn alle Generationen Hand in Hand an beiten am Klettergarten Fischbach durch den Landschulverein einem gemeinsamen Ziel arbeiten. Deshalb möchte ich meinen • Aufräumungsarbeiten am Haus der Vereine, Pflege am Sport- ganz herzlichen Dank an alle Helfer mit einer Bitte an alle Bür- platz und Pflege der Fischbach sowie der Rabatten durch ger verbinden: Achten und erhalten Sie die Ordnung in unserer den Fischbacher SV Stadt und unseren Dörfer damit wir uns alle in unserer Heimat • Aufräumungsarbeiten rund um die Wanderhütte Fischbach, wohlfühlen. an den Wanderwegen und Aufbau zwei neuer Bänke am „Al- Einen ganz besonderen Dank sage ich auch im Namen der ten Seeb“ und auf dem „Hexenpfad“ durch den Wanderverein beiden Bürgermeister Regina Denner und Ralf Matthes sowie Fischbach der Ortsteilbürgermeister Petra Dietz, Marko Geruschke, Klaus • Malerarbeiten im Schülertreff durch den Jugendclub Fisch- , Gerhardt Schmidt und Ulrich Schramm allen Helfern und bach schließe ausdrücklich alle ein, die hier nicht explizit erwähnten • Malerarbeiten im Schulungsraum der FF Fischbach und Auf- wurden. Vielen Dank! räumungsarbeiten rund um das Feuerwehrgerätehaus durch die Kameraden Erik Thürmer • Mäharbeiten um den Ehrenfriedhof vor der Kirche durch Bürgermeister den Gemeindekirchenrat

Kaltenlengsfeld · Arbeitseinsatz am Brandplatz durch den Feuerwehrverein · Ordnung und Sauberkeit im und rund um das Feuerwehrge- rätehaus durch die Feuerwehrkameraden · Abbau der Spielgeräte am alten Kindergarten und Aufbau auf Stadt Kaltennordheim dem Spielplatz des neuen Kindergarten durch die Eltern der Kindergartenkinder In der 15. Sitzung des Stadtrates der Stadt Kaltennordheim Kaltennordheim am 12.04.2016 • Dacheindeckung der „Alten Turnhalle“ durch den RSV Fortu- wurden folgende Beschlüsse gefasst: na Kaltennordheim und der Firma Enrico Heim Bedachun- gen GmbH 1. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim genehmigt die außer- • Grundhafte Reinigung des Probenraumes im Schloss - vom planmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr 2016 für die Errich- Fußboden übers gründliche Fensterputzen, Heizkörperreini- tung einer Asphalt-Tragdeckschicht im Rasenweg in Höhe gung bis hin zum Waschen der Gardinen durch die Theater- von 48.000 €. gruppe Kaltennordheim 2. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim vergibt den Auftrag für • Säuberung des Kinderspielplatzes und des näheren Umfel- die Errichtung einer Asphalt-Tragdeckschicht im Rasenweg des auf dem Sportplatz durch den Elternbeirat des Kinder- auf einer Länge von ca. 120 m an die Mohr-Bau-GmbH Hoch- gartens Kaltennordheim und Tiefbau aus Barchfeld-Immelborn. • Arbeitseinsatz im Schwimmbad Kaltennordheim, um die He- 3. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim vergibt den Auftrag für cken rund um das Schwimmbadgelände zu schneiden, Laub die energetische Sanierung des Gebäudes „In der Gass 6“ zu entfernen, das Becken weiter zu reinigen, das Geländer (Einbau neuer Fenster) an die Tischlerei Lampert aus Kalten- und das Hoftor abzuschleifen und neu zu streichen und die nordheim Straße vor dem Schwimmbadeingang zu kehren durch den 4. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim beschließt die Er- Fördervereins des Schwimmbades Kaltennordheim teilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Abs. • Gemeinsamer Arbeitseinsatz des Heimat- und Geschichts- 1 BauGB sowie die Sanierungsgenehmigung gemäß § 145 verein Merlins, des Karnevalvereins, der Kirmesgesellschaft BauGB für die Errichtung eines neuen Zugangs zum OG des und des CDU Stadtverbandes im Schlosshof mit Abschlei- Wohnhauses Kirchtor 1 in Kaltennordheim (Flur 2, Flurstück- fen- und Neustreichen des Tores und des Fachwerkes an der Nr. 239). Gemäß § 19 der Gestaltungssatzung wird eine Aus- Museumsscheune, der Baumbank um die Amtslinde und der nahme von den Festsetzungen der Satzung gewährt. Holztür zwischen Museumsscheune und Schlosshof 2 • Instandsetzung verschiedener Wege im Wochenendhausge- Erik Thürmer -Siegel- biet durch die Wochenendhausgemeinschaft Bürgermeister Rhönbote vom 03.06.2016 - 4 - Nr. 5/2016 In der 16. Sitzung des Stadtrates der Stadt In der 10. Sitzung des Gemeinderates Kaltennordheim am 10.05.2016 der Gemeinde Empfertshausen am wurden folgende Beschlüsse gefasst: 18. Mai 2016 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim genehmigt die Nie- derschrift zur Stadtratssitzung vom 22.03.2016. 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Empfertshausen genehmigt 2. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim vergibt den Auftrag die Niederschrift zur Gemeinderatssitzung vom 02.03.2016. für die Bauleistungen zum Ersatzneubau der Brücke über die 2. Der Gemeinderat der Gemeinde Empfertshausen beschließt Felda an der Einodsmühle bei Kaltennordheim an die Herms die Haushaltssatzung mit Anlagen für das Haushaltsjahr 2016. Schmidt Ingenieurbau GmbH aus Saalfeld und den Auftrag 3. Der Gemeinderat der Gemeinde Empfertshausen beschließt zur Erarbeitung der Genehmigungs- und Ausführungspla- den Finanzplan für die Jahre 2015 - 2019. nung für die Tragwerksplanung an die Ingenieurbüro Probst GmbH Meiningen. gez. 3. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim beschließt die Sanie- Regina Denner rungsgenehmigung gemäß § 145 BauGB zum Abbruch des Bürgermeisterin Wohnhauses Löwenstraße 2 (Gemarkung Kaltennordheim, Flur 2, Flurstück Nr. 212) im Geltungsbereich des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes. 4. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim verweigert das ge- meindliche Einvernehmen zum Bauantrag Pumpwerk Fisch- bach des WVS bis zur endgültigen Klärung des genauen Trassenverlaufs. Durch den Stadtrat wird jeder Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen? Trassenverlauf abgelehnt, der den Radweg beeinträchtigt. Bürgerberatung in Kaltennordheim Erik Thürmer -Siegel- Bürgermeister Die Außenstelle Suhl des Bundesbeauftragten für die Stasi-Un- terlagen (BStU) bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Beratungstag in Kaltennordheim an. Gemeinde Diedorf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde stehen am Diens- tag, 21. Juni 2016, im Rathaus der Stadt Kaltennordheim, im Beratungsraum in der 1. Etage (Wilhelm-Külz-Platz 2, 36452 Kal- Bekanntmachung tennordheim) über die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses in der Zeit von 08.30 bis 17.30 Uhr für Fragen und Gespräche der Gemeinde Diedorf zur Verfügung. Interessierte können erfahren, wie sie Zugang zu Stasi-Unter- Am Montag, dem 6. Juni 2016, um 18:15 Uhr findet im lagen beantragen können, wie lange es bis zur Einsichtnahme Vereinszimmer des Bürgerhauses dauert und wie sie Kopien der Unterlagen oder die Klarnamen der Stadt Kaltennordheim von inoffiziellen Mitarbeitern bekommen können. Wer einen An- Wilhelm-Külz-Platz 2 trag auf Akteneinsicht stellen möchte, wird gebeten, ein Perso- 36452 Kaltennordheim naldokument mitzubringen. die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der der Gemeinde Für Schulen oder andere Bildungseinrichtungen halten wir ent- Diedorf statt. sprechendes Informationsmaterial bereit. Auch zur Nutzung der Stasi-Unterlagen für Forschungs- und Medienanträge beraten Tagesordnung: wir gern. Feststellung des Ergebnisses der Wahl des ehrenamtlichen Bür- Termin: Dienstag, 21. Juni 2016, 08.30-17.30 Uhr germeisters der Gemeinde Diedorf vom 5. Juni 2016. Ort: Rathaus der Stadt Kaltennordheim Der Zutritt zu dieser Sitzung ist für jedermann frei. Beratungsraum in der 1. Etage Wilhelm-Külz-Platz 2 Kaltennordheim, den 25.05.2016 36452 Kaltennordheim Nancy Wutzler Der Eintritt ist frei! Wahlleiterin Monika Aschenbach komm. Leiterin der Außenstelle Suhl des BStU Gemeinde Empfertshausen

Bekanntmachung Einladung zur Fortbildungsveranstaltung über die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für Imker der Gemeinde Empfertshausen Am 25. Juni 2016 findet in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr im Kreistagssaal des Landratsamtes in Bad Salzungen eine Fortbil- Am Montag, dem 6. Juni 2016, um 18:00 Uhr findet im dungsveranstaltung für Imker statt. Vereinszimmer des Bürgerhauses Eingeladen zu dieser Veranstaltung sind alle organisierten und der Stadt Kaltennordheim nichtorganisierten Imker des und der kreisfreien Wilhelm-Külz-Platz 2 Stadt Eisenach. 36452 Kaltennordheim Themen dieser Veranstaltung sind aktuelle wichtige Bienen- die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der der Gemeinde seuchen und Bienenerkrankungen sowie lebensmittelrechtliche Empfertshausen statt. Anforderungen an Honig wie beispielsweise die korrekte Kenn- Tagesordnung: zeichnung nach Honigverordnung. Feststellung des Ergebnisses der Wahl des ehrenamtlichen Bür- Vorträge zu diesen Themen werden durch Mitarbeiter des Lan- germeisters der Gemeinde Empfertshausen vom 5. Juni 2016. desamtes für Verbraucherschutz (TLV) Bad Langensalza sowie durch den Amtstierarzt Herrn Dr. Gunter Hädrich gehalten. Diese Der Zutritt zu dieser Sitzung ist für jedermann frei. Veranstaltung soll dazu dienen, die Zusammenarbeit zwischen den Imkern und dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungs- Kaltennordheim, den 25.05.2016 amt zu intensivieren. Nancy Wutzler Um eine vorherige Anmeldung beim Veterinär- und Lebensmit- Wahlleiterin telüberwachungsamt des Wartburgkreises per Telefon 03695 Rhönbote vom 03.06.2016 - 5 - Nr. 5/2016 617301 oder Fax 03695 617398 wird bis zum 10. Juni 2016 ge- 19.06. zum 83. Geburtstag Frau Bach, Ilse beten. Gruppenanmeldungen über die Imkervereine sind mög- 19.06. zum 79. Geburtstag Frau Klaß, Rosalinde lich und erwünscht. 20.06. zum 79. Geburtstag Frau Matthes, Ursula 23.06. zum 83. Geburtstag Frau Baron, Gerda Mit freundlichem Gruß 25.06. zum 86. Geburtstag Frau Fuß, Magdalene im Auftrag, 26.06. zum 78. Geburtstag Frau Krause, Herta Dr. Hädrich 27.06. zum 75. Geburtstag Frau Kasper, Anna Amtstierarzt 04.07. zum 83. Geburtstag Frau Hillig, Ruth stellv. Amtsleiter 06.07. zum 75. Geburtstag Frau Rohr, Helga 07.07. zum 86. Geburtstag Frau Welsch, Erika Projekt Partnerschaft Deutschland - Kroatien 08.07. zum 79. Geburtstag Frau Greifzu, Erika 13.07 zum 77. Geburtstag Herrn Krause, Paul 14.07 zum 78. Geburtstag Frau Waganow, Regina vom 20. Juni bis 29. Juni 2016 15.07 zum 80. Geburtstag Frau Heim, Lisa (Alter: ab 14 Jahre) Kaltennordheim ST Klings Kroatien - Internationale Jugendbegegnung 17.06 zum 66. Geburtstag Frau Hartmann, Maria Die deutsch-kroatische Partnerschaft besteht schon über einen 22.06. zum 78. Geburtstag Frau Hössel, Marlene langen Zeitraum. Mit unserem Projekt 2015 haben wir diese 23.06. zum 90. Geburtstag Herrn Möller, Norbert Freundschaft wieder aufleben lassen. Dieses Jahr besuchen uns 28.06. zum 84. Geburtstag Frau Brock, Gudrun die kroatischen Jugendlichen in der Rhön. 29.06 zum 80. Geburtstag Frau Marschall, Eva Wenn ihr Lust habt, an unserem sozialen Projekt mit kroatischen 01.07 zum 76. Geburtstag Frau Henco, Carla Jugendlichen teilzunehmen, um gemeinsam etwas für Kinder, 02.07. zum 71. Geburtstag Herrn Oetzel, Gerhard Jugendliche und das Gemeinwohl in unserer Region aufzubau- 04.07 zum 65. Geburtstag Herrn Streit, Gerd en, dann meldet euch an. 08.07 zum 72. Geburtstag Frau Fleischmann, Ilse Eckdaten der Projektwoche: Ihr könnt frei wählen an welchen Tagen ihr teilnehmen möchtet: Montag begrüßen wir unsere Gäste gegen 16.00 Uhr im Rat- haus Geisa. Dienstag bis Samstag ist der Beginn jeweils ca. 13.00 Uhr und Ende gegen 21.00 Uhr, die genauen Zeiten wer- den 4 Wochen vor Projektbeginn abgesprochen. Der Teilnahme- beitrag für die einzelnen Tage beinhaltet die Verpflegung und Kosten für Freizeitevents. Ab Sonntag habt ihr die Möglichkeit 4 Tage im Urwald-Life-Camp in Lauterbachs/Hainich mit euren kroatischen Freunden zu ver- bringen (incl. 3 Übernachtungen/ Vollpension/ Outdooraktivitä- ten). Anmeldung bei: Caritasverband für die Regionen und Gei- sa e.V., Daniela Tischendorf, Telefon: 036967-59288.09, Handy: 0173-3558155, E-Mail: [email protected] 16.06. zum 60. Hochzeitstag Wir gratulieren zum Geburtstag Herr Hößel, Helmut und Frau Hößel, Lina 36452 Kaltennordheim ST Fischbach(Rhön), Am Wehr 2 Diedorf(Rhön) 21.06 zum 65. Geburtstag Herrn Wieber, Martin 23.06. zum 65. Hochzeitstag 23.06 zum 66. Geburtstag Frau Schlotzhauer, Gerlinde Herr Wagner, Siegfried und Frau Wagner, Marianne 24.06. zum 69. Geburtstag Frau Reinl, Elisabeth Ehejubilare36452 Kaltennordheim ST Klings, Bahnhofstr 21 25.06 zum 81. Geburtstag Herrn Fleischmann, Walter 30.06 zum 79. Geburtstag Herrn Hössel, Walter 07.07. zum 50. Hochzeitstag 05.07 zum 78. Geburtstag Frau Günther, Hanni Herr Denner, Klaus und Frau Denner, Jutta 09.07 zum 67. Geburtstag Herrn Büchner, Herbert 36452 Kaltennordheim ST Klings, Untere Dorfstr 20a Empfertshausen 17.06 zum 70. Geburtstag Frau Ader, Rosel 18.06 zum 91. Geburtstag Frau Endter, Anneliese 25.06 zum 69. Geburtstag Frau Hesselmann, Gerda Lust auf Besuch? 28.06 zum 70. Geburtstag Frau Schröder, Christiane 30.06 zum 82. Geburtstag Herrn Kranz, Heinrich 01.07 zum 73. Geburtstag Frau Kranz, Karin Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! 01.07 zum 66. Geburtstag Herrn Schlotzhauer, Gerd Die Schüler der Deutschen Schule Cali (Kolumbien) wollen ger- 01.07 zum 74. Geburtstag Frau Walter, Renate ne einmal deutsche Weihnachten erleben und den Verlauf von 03.07 zum 84. Geburtstag Herrn Zentgraf, Karl Joseph Jahreszeiten kennen lernen. Dazu sucht das Humboldteum 07.07 zum 66. Geburtstag Herrn Weih, Bernd deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen 09.07 zum 75. Geburtstag Herrn Kümpel, Hubert Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) aus dem Land des ewigen 13.07 zum 70. Geburtstag Herrn Denner, Bernd Frühlings als „Kind auf Zeit“ aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das „Kind auf Zeit“ den eigenen Kaltennordheim ST Andenhausen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras 25.06 zum 76. Geburtstag Frau Mey, Ilse fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht 02.07 zum 67. Geburtstag Frau Hildebrandt, Marianne an ihren Fußball-WM-Hit „Waka Waka“? Erfahren Sie aus erster 06.07 zum 70. Geburtstag Frau Gartmann, Heidemarie Hand, dass das Bild das wir von Kolumbien haben nichts mit Kaltennordheim ST Kaltenlengsfeld der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbia- 22.06 zum 67. Geburtstag Herrn Böttner, Günther nischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch, so 02.07. zum 89. Geburtstag Herrn Wassermann, Walter dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles 03.07 zum 71. Geburtstag Frau Schultze, Traute „Kind auf Zeit“ ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schu- 03.07 zum 78. Geburtstag Herrn Trautwein, Gerold le zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist ge- dacht von Samstag, den 10. September 2016 bis zum Sonntag, Kaltennordheim ST Kaltennordheim den 25. Februar 2017. Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken 16.06. zum 71. Geburtstag Frau Fiekers, Elisabeth möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch unter Verwen- 17.06 zum 76. Geburtstag Frau Walch, Gudrun dung der Herbstferien über den Oktober 2017 teilzunehmen. Rhönbote vom 03.06.2016 - 6 - Nr. 5/2016 Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldte- um - Verein für Bildung und Kulturdialog, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-22 21 400, Fax 0711-22 21 402, e-mail: ute. [email protected], www.humboldteum.de

Veranstaltungsplan Kaltennordheim Juni - Juli 2016

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 03.06.- 05.06.16 Sportfest Sportplatz Klings Sportverein 04.06.16 ab 11.00 Uhr „Mengingoz-Markt“ Braugasse u. Vorplatz Kulturverein Diedorf e.V. Gaststätte „Zum Stern“ 04.06.16 13:30 Uhr Kinderfest Spielplatz Fischbach Babyflohmarkt Fischbach 07.06.16 Busfahrt Rennsteiggarten Oberhof Seniorenservice Kaltennordheim/Kaltenlengsfeld 10.06.16 17:30- 20.00 Uhr Blutspende DGH Klings DRK Blutspendedienst 10.06- 11.06.16 Langer Tag der Natur Schule im Grünen Fischbach Schule im Grünen Fischbach e. V. 11.06- 12.06.2016 Feuerwehr- Brandplatz Kaltenlengsfeld Feuerwehrverein Kaltenlengs- fest mit dem feld Blasorchester Lyra Eckweisbach 14.06.16 14.00- 16.00 Uhr Eröffnung Foyer Bürgerhaus Heimat- und Geschichtsverein Reformationsausstellung Kaltenordheim Merlins e.V. 16.06.16 14:00 Uhr Buchlesung Haus der Vereine Fischbach Seniorenverein

25.06.16 ab 15.00 Uhr Sommerfest mit den DGH Kaltenlengsfeld VdK singenden Schwestern Lisanne und Michele 26.06.16 11.00 Uhr 17. Hutfest Kaltennordheim „Auf der Hut“ Rhönklub ZV Kaltennordheim 26.06. 26.06.- 15.00 Uhr Symposium Eröffnung 03.07.2016 Skulpturen- Neue Schnitzschule Rhöner Holzbildhauer e. V. präsentation 03.07. 15.00 Uhr Empfertshausen 04.07- 08.07.2016 Kindersym- Schule im Grünen Fischbach Schule im Grünen Fischbach posium im e. V. Schnitzen 04.07- 08.07.16 Fußball-Ferien-Schule Haus der Vereine Fischbach Fischbacher SV 09.07.16 Tag der offenen Tür Kindergarten Klings Kindergarten 12.07.15 Fahrt zu den Mohnfeldern am Hohen Meißner Seniorenservice Kaltennordheim/Kaltenlengsfeld 14.07.16 Besuch Altensteiner Park Seniorenverein Fischbach 15.07.16 16:00- 18:00 Uhr Specksteinkurs Schule im Grünen Fischbach Schule im Grünen Fischbach e. V. 15.07- 18.7.16 Sportfest Haus der Vereine Fischbach Fischbacher SV 17.07.16 Rhön-Grabfeld-Cup Sportplatz Fischbach Reit- und Fahrverein Fischbach 21.07 - 24.07.16 Sportfest mit Sportplatz Kaltenlengsfeld SV „Wacker“ Kaltenlengsfeld Rhön-Pokal-Turnier Rhönbote vom 03.06.2016 - 7 - Nr. 5/2016 Girls´Day In einer Feierstunde überreichte Geschäftsführer Helmut Gros- ser die IHK-Urkunden und zeigte sich sichtlich stolz, dass die beim heimischen Energieversorger Auszubildenden solch gute Ergebnisse erzielt haben. Am diesjährigen Girls´Day am 28. April beteiligte sich wieder Einem jungen Mann brachte der Chef die Urkunde ins Kranken- der heimische Energieversorger Überlandwerk Rhön GmbH haus. „Mit ihren guten Leistungen belohnen sich die jungen Leute (ÜWR). Neun Mädchen konnten einen Blick hinter die Ku- nicht nur selbst, sondern auch die gute Ausbildung im kommuna- lissen des Stromversorgers werfen. Neben Führungen und len Unternehmen Überlandwerk Rhön“, betonte Geschäftsführer Fragemöglichkeiten war auch die Fingerfertigkeit der jun- Grosser in der kleinen Feierstunde in der Hauptniederlassung in gen Damen gefragt. Mellrichstadt. Alle ehemaligen Auszubildenden werden weiter im Überlandwerk beschäftigt. Elektronikerin für Betriebstechnik Hintergrund Ausbildungsmeister Peter Omert stellte die Geschäftsfelder des Das Überlandwerk bietet über 200 qualifizierte Arbeits- und kommunalen Versorgers vor. Die Mädchen erhielten Einblick in Ausbildungsplätze. Das Spektrum an Berufsbildern reicht vom die Aufgaben der Abteilung Netzbetrieb mit seinem über 3.500 Elektroniker/in für Betriebstechnik über Industriekaufleute, Kfz- Mechaniker/-innen bis zu Kaufleuten im Einzelhandel, Elektro- Kilometer langen Stromnetz, der Installationsabteilung, dem ingenieure oder Diplomkaufleute. Mehr als jeder zehnte Arbeits- Stromvertrieb oder den dezentralen Bezirksstellen. Besonders platz beim Überlandwerk ist ein Ausbildungsplatz. Damit bildet interessant war die Vorstellung der im ÜWR zu erlernenden Be- der Versorger weit über seinen eigenen Bedarf aus, als Zukunfts- rufsbilder Industriekauffrau und Elektronikerin für Betriebstech- sicherung für das eigene Unternehmen wie auch für die Regi- nik. Auch erste Grundbegriffe zum Strom wurden erklärt und die on. Unter www.uew-rhoen.de/Karriere_Ausbildung vermittelt ein Mädchen konnten auf dem Fahrradergometer austesten was es kurzer Film einen Eindruck von den vielfältigen Arbeitsbereichen. bedeutet, eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Rundgang durch die technischen Abteilungen Ein Rundgang durch die technischen Abteilungen zeigte einen ersten Eindruck von der Arbeitssituation im Überlandwerk auf. Einblicke wurden dabei in die Netzleitstelle, die Technische Ins- tallation, die Zählerabteilung und das Zeichenbüro gewährt. Von besonderem Interesse war die Lehrwerkstatt. An den Arbeitssta- tionen wurden die Mädchen über Aufgabenstellungen der ver- schiedenen Lehrjahre informiert. Praktische Übung als Höhepunkt Im praktischen Teil des Girls’Day im Überlandwerk Rhön bauten die Teilnehmerinnen ein elektronisches Roulette. Hierzu muss- ten die einzelnen Bauelemente, Leuchtdioden, Widerstände und Kondensatoren auf einer Platine verlötet werden. Diese Aufgabe entspricht einem Ausbildungsblock des ersten Lehrjahres. Vier Auszubildende standen als Hilfestellung zur Seite. Das Roulette- Der Nachwuchs ist gesichert: Die Überlandwerk Rhön GmbH spiel durften die jungen Damen als Andenken mit nach Hause übernimmt sechs ehemalige Auszubildende in ihre Dienste. Im nehmen. Rahmen einer Feierstunde gratulierten Geschäftsführung und Ausbilder den jungen Leuten. Von links: Helmut Grosser (Ge- schäftsführer), Manfred Kaiser (Technischer Leiter), Dominik Kaul, Peter Omert (gewerblicher Ausbilder), Tobias Pfister, Fa- bian Heise, Wolfgang Stumpf (Betriebsratsvorsitzender), Frank Wehner, Florian Horbelt, Andreas Hartung (kaufmännischer Aus- bilder), Tobias Bockelt, Joachim Schärtl (Prokurist) und Sandra Braito (Jugendvertreterin). Dem erkrankten Christoph Müller gra- tulierte Geschäftsführer Helmut Grosser zum sehr guten Ausbil- dungsergebnis persönlich in der Klinik Jubiläum im Chefsekretariat des Überlandwerks

Dieser Tage konnte Marion Zirk aus Woll- bach, Chefsekretärin beim kommunalen Energiedienstleister Überlandwerk Rhön GmbH Überlandwerk Rhön GmbH in Mellrich- stadt, ihr 25jähriges Stolz auf den Nachwuchs Dienstjubiläum fei- ern. Am 1. Septem- Stolz auf ihren Nachwuchs ist die Überlandwerk Rhön GmbH. ber 1989 begann sie Sechs Auszubildende haben soeben ihre Abschlussprüfun- ihre Ausbildung zur gen mit guten bzw. sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. Bürogehilfin und war Die jungen Leute werden in die Dienste des kommunalen nach erfolgreichem Energieversorgers für Rhön-Grabfeld sowie das angrenzen- Abschluss der Aus- de Thüringen und Hessen übernommen. bildung im Bereich Der Elektroniker für Betriebstechnik Christoph Müller aus Woll- Einkauf/Materialwirt- bach sowie der Industriekaufmann Tobias Bockelt aus Kleineib- schaft eingesetzt. stadt erhielten zum Ende ihrer Lehrzeit für ihren sehr guten Ab- 1994 wurde Frau Zirk schluss der Berufsschule eine Anerkennung der Regierung von in die technische Abteilung versetzt, wo sie zuerst im Schreibzim- Unterfranken. mer, später im Sekretariat des technischen Leiters tätig war. Seit Weiterhin erzielten Christoph Müller und Frank Wehner aus Ende 2001 ist sie als Sekretärin der Geschäftsleitung eine wich- Brendlorenzen den IHK-Abschluss „Sehr gut“. Tobias Bockelt so- tige und geschätzte Ansprechpartnerin für Kunden, Geschäfts- wie die weiteren Elektroniker für Betriebstechnik Tobias Pfister partner und Mitarbeiter zur Geschäftsführung. Zum Jubiläum aus Herschfeld, Dominik Kaul aus Ostheim, Fabian Heise aus gratulierten im Rahmen einer kleinen Feierstunde Geschäftsfüh- Hollstadt und Florian Horbelt aus Wegfurt erreichten allesamt ei- rer Helmut Grosser (links) und Prokurist Joachim Schärtl (rechts) nen guten IHK-Abschluss. sowie der Betriebsratsvorsitzende Wolfgang Stumpf. Rhönbote vom 03.06.2016 - 8 - Nr. 5/2016 Stadt Kaltennordheim

Freibad Kaltennordheim

Badesaison 2016 Am Mittwoch, den 01.06.2016 wurde die Badesaison 2016 eröffnet. Das Freibad ist wochentags von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet, am Wochenende und in den Ferien von 10.00 - 20.00 Uhr. Schlechtwetterregelung (NEU): Liegen Außen- und Wassertemperatur beide unter 18 °C bleibt das Bad geschlossen. Tritt in den Nachmittagsstunden eine Wetterbesserung ein (mind. 18 °C) öffnet das Bad von 16.00 - 20.00 Uhr. Bei Regen und Gewitter wird das Bad Einladung zur ordentlichen Jahreshaupt- geschlossen. versammlung des Fischbacher SV Unsicher? Rufen Sie unsere Hotline an: 036966/84294 Eine Bandansage wird mit Beginn der regulären Öffnungs- Der Fischbacher SV lädt seine Mitglieder am 03.06.2016 um zeit für den jeweiligen Tag aktualisiert und teilt Ihnen mit, ob 20:00 Uhr ins Haus der Vereine zur ordentlichen Jahreshaupt- das Schwimmbad geöffnet hat. versammlung ein. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Wahl des Protokollführers 3. Wahl des Versammlungsleiters 4. Bestätigung der Tagesordnung 5. Bericht des Vorsitzenden 6. Bericht des Schatzmeisters Kinderfest 7. Bericht der Kassenprüfer Wann: 04. Juni 2016 ab 8. Aussprache über die Berichte 13:30 Uhr 9. Entlastung der Vorstandschaft Wo: Fischbach - 10. Vorstand-Neuwahl (Vorsitzender, Stellvertretender Vorsitzen- Spielplatz der, Schatzmeister, Kassenprüfer, Sportwart, Jugendwart) 11. Beschluss zur Neufassung der Vereinssatzung KINDER - SHOW - PROGRAMM 12. Sportfest 2016 13. Sonstiges Bungee Running Ein wesentlicher Punkt der Jahreshauptversammlung ist die Clown Arno „ Comedy und Zauberei „ Neufassung der Vereinssatzung. Zum Vergleich wurden die neue Ballonmodellagen und alte Satzung im Haus der Vereine öffentlich ausgelegt. Die Hüpfburg wesentlichen Änderungen sind gekennzeichnet. Auf Wunsch Fahrten mit der Feuerwehr kann diese auch durch die Schatzmeisterin Juliane Bühner, In Schatzsuche der Gass 10, 36452 Kaltennordheim OT Fischbach ausgehän- Kinderschminken digt werden. Spaß am Mal- und Bastelstand Gemäß unserer Satzung müssen mindestens 1/3 aller Vereins- Stockbrot mitglieder anwesend sein, um die Beschlussfähigkeit festzustel- Kindercocktails len. Sollte dies nicht der Fall sein, wird ein neuer Termin für eine Kaffee und Kuchen zweite Versammlung bekanntgegeben. Wer also aktiv an der Ge- Leckeres vom Grill sowie staltung der abstimmungspflichtigen Punkte mitwirken möchte, musikalische Umrahmung mit Unterstüt- sollte beim ersten Termin anwesend sein, denn im Wiederho- zung lungsfall ist die Anzahl der anwesenden Mitglieder egal - so kann vom Jugendclub Fischbach es dann passieren, dass nur wenige Mitglieder über wichtige Punkte entscheiden (müssen). Die Babyflohmarkt - Gruppe Fischbach Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder, freut sich auf Euch! da wir davon ausgehen, dass jeder Einzelne ein Interesse an seinem Verein und der Gestaltung der Zukunft des Vereins hat. Rhönbote vom 03.06.2016 - 9 - Nr. 5/2016 Neue Sportkleidung für Fischbacher SV Jubilaen in Kaltennordheim

Goldene Hochzeit der Eheleute Traude und Günter Walch

Am 26.03.2016 feierten die Eheleute Traude und Günter Walch ihre Goldene Hochzeit. Die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Kaltennordheim überbrachten Bürgermeister Erik Thürmer und OT-Bürgermeister Ulrich Schramm. Sie wünschten dem Jubel- paar alles Gute, viel Glück und noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit.

90. Geburtstag von Herrn Wolfgang Roth

Am 12. April 2016 feierte Herr Wolfgang Roth seinen 90. Ge- burtstag. Dies war für Bürgermeister Erik Thürmer und OT-Bür- germeister Ulrich Schramm ein erfreulicher Anlass, Herrn Roth im Namen der Stadt Kaltennordheim recht herzlich zu gratulieren und viel Gesundheit, Glück und persönliches Wohlergehen zu wünschen.

90. Geburtstag von Herrn Otto Rehdanz

In den letzten Wochen durfte sich der Fischbach SV über diver- se neue „Arbeitskleidung“ freuen. Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren, die uns so enorm im Trainings- und Spielbetrieb un- terstützen. Unser Dank gilt daher der Bäckerei Neubauer, die unsere zweite Mannschaft, sowie der Firma Anko Energiesysteme, die unsere Damenmannschaft mit neuen Trikots ausgestattet haben. Die Tri- kots haben Glück gebracht, denn beide Mannschaften konnten ihre „Premierenspiele“ im neuen Outfit gewinnen. Damit sportli- che Erfolge erreicht werden können, reicht aber ein gutes Aus- sehen nicht aus, sondern sind auch enorme Trainingsleistungen zu erbringen. Auch in diesem Bereich können wir uns auf unsere Sponsoren verlassen. Wir freuen uns auf weitere sportliche Er- folge im neuen Outfit und bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei unseren Sponsoren Bäckerei Neubau- er, AnKo Energiesysteme und KfZ-Sachverständiger Meth, Kal- tenwestheim. Rhönbote vom 03.06.2016 - 10 - Nr. 5/2016 Am 03. Mai 2016 feierte Herr Otto Rehdanz bei guter Gesundheit Brigitte und Heini Klee feierten am 18.05.2016 ihren 60. Hoch- seinen 90. Geburtstag. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörten zeitstag. Pfarrerin Elisabeth Eschweiler hielt aus diesem An- neben den Verwandten, Bekannten und Nachbarn Bürgermeister lass eine kleine Andacht im Hause der Familie. Die herzlichsten Erik Thürmer und OT-Bürgermeister Klaus Hesse. Sie wünschten Glückwünsche der Stadt Kaltennordheim überbrachten Bürger- Herrn Rehdanz weiterhin alles Gute, viel Glück, Gesundheit und meister Erik Thürmer und OT-Bürgermeister Marko Geruschke, persönliches Wohlergehen. Besonders freute sich Herr Rehdanz die auch im Namen von Landrat Reinhard Krebs herzlichst gra- über den Besuch des Kindergartens. tulierten und ein Geschenk des Wartburgkreises überbrachten. Im Kreise der Familien gab es anschließend ein geselliges Bei- 92. Geburtstag von Frau Frieda Kirchner sammensein. 80. Geburtstag von Frau Hildegard Kirchner

Am 06. Mai 2016 feierte Frau Frieda Kirchner ihren 92. Geburts- tag. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörte auch Beigeordneter Egon Markert, der Frau Kirchner recht herzlich gratulierte und ihr Am 21. Mai 2016 feierte Frau Hildegard Kirchner mit ihren Kin- dern, den Verwandten und Nachbarn im „Schützenhaus“ ihren weiterhin alles Gute, viel Glück und Gesundheit sowie persönli- 80. Geburtstag. Die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Kalten- ches Wohlergehen wünschte. nordheim überbrachte Beigeordneter Egon Markert. Er wünsch- 13.05. Mathilde Denner 90. Geburtstag te Frau Kirchner Gesundheit sowie viel Glück und persönliches Wohlergehen.

Goldene Hochzeit von Edith und Ernst Ledderhos

Am 13. Mai feierte Frau Mathilde Denner ihren 90. Geburtstag. Die Glückwünsche der Stadt Kaltennordheim überbrachten Bür- germeister Erik Thürmer und OT-Bürgermeister Marko Gerusch- ke. Sie wünschten Frau Denner alles Gute, viel Glück sowie Ge- Am 28.05.2016 feierten die Eheleute Edith und Ernst Ledder- sundheit und persönliches Wohlergehen. hos ihre Goldene Hochzeit. Bereits vor dem Gottesdienst waren vormittags zahlreiche offizielle Gratulanten gekommen, um dem Goldenen Paar die besten Wünsche für einen möglichst langen Diamantene Hochzeit von Brigitte und Heini Klee gemeinsamen weiteren Lebensweg zu wünschen. In die Reihe der Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Erik Thürmer und OT-Bürgermeister Ulrich Schramm ein, die die Glückwün- sche der Stadt überbrachten. Aber auch Vertreter des Andreas- Fack-Chores waren gekommen, in dem das Ehepaar Ledderhos über viele Jahre aktiv mitwirkte. Nach dem Festgottesdienst in der Kaltennordheimer Kirche setzte das Goldene Paar die Feier im Kreise der Familie im Schützenhaus fort. Rhönbote vom 03.06.2016 - 11 - Nr. 5/2016 Goldene Hochzeit von Astrid und Dieter Denner - 23.04.2016 Am 23.04. 2016 feierten die Eheleute Astrid und Dieter Denner ihre Goldene Hochzeit. Bürgermeister Erik Thürmer und OT- Bürgermeister Marko Geruschke überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Kaltennordheim. Sie wünschten den Beiden alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Das gesellige Beisammensein mit Musik und Tanz fand in Emp- fertshausen statt.

NACHRUF

Die Nachricht vom Tod unseres Kameraden Herrn Gunter Hollstein hat uns tief getroffen.

Gunter Hollstein engagierte sich ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr Kaltennordheim.

In Dankbarkeit seiner langjährigen Tätigkeit verabschieden wir uns und bewahren ihm ein ehrendes Andenken.

Unser besonderes Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten seiner Familie.

Stadt Kaltennordheim Erik Thürmer Ulrich Schramm Daniel Fiekers Tobias Claß Bürgermeister OT-Bürgermeister Stadtbrandmeister Wehrführer

Kaltennordheim, Mai 2016

Gemeinde Empfertshausen

Goldene Hochzeit von Traude Schnitz-AG-Grundschule Empfertshausen und Bernd Zesewitz fertigte 2. Präsentationstafel aus Lindenholz

Am 14.05.2016 feierten Traude und Bernd Zesewitz ihre Goldene Hochzeit. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörte auch Bürger- meisterin Regina Denner. Sie gratulierte im Namen der Gemein- de Empfertshausen recht herzlich und wünschte dem Jubelpaar noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Sichtlich erschöpft präsentierten die Schüler von der Grundschu- le Empfertshausen ihre 2. Präsentationstafel aus Lindenholz. Alexander Günther, Stella Reinau aus Klings, Max Grob, Martha Störtzel aus Fischbach, Kim Kranz aus Steinberg, Paul Schu- Rhönbote vom 03.06.2016 - 12 - Nr. 5/2016 chert, Paul Günther aus Diedorf schnitzten ihre 2. Tafel für die Grundschule Empfertshausen. Das ABC hatten sie schon geschafft, jetzt ging es an die Zahlen, nach der 53. Zahl orientierte man sich an den Frühblühern Lö- wenzahn, Tulpen und Erdbeeren. Die Schnitz-AG-Dozentin Kers- tin Genschow aus Klings unterwies die Schüler in ihrer hand- werklichen Tätigkeit. Unglaublich stolz könnt Ihr sein, was Ihr schon gelernt und umgesetzt habt, hob Kerstin Genschow hervor und freut sich schon auf das nächste handgeschnitzte Projekt.

Impressum

Rhönbote – Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Kaltennordheim und der Gemeinden Diedorf und Empfertshausen Herausgeber: Stadt Kaltennordheim und die Gemeinden Diedorf und Empferts- hausen Druck & Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel.: 03677 / 20 50 - 0, Fax: 03677 / 20 50 - 21 Verantw. für Texte: Herr Erik Thürmer, Bürgermeister der Stadt Kaltennordheim, Wilhelm-Külz-Platz 2, 36452 Kaltennordheim Verantw. für Anzeigen: Herr David Galandt, Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremd- beilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farb- wiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Erscheint: nach § 2 Abs. 1 Nrn. 3 und 4 ThürBekVO (Thüringer Bekanntmachungs- verordnung) monatlich, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Stadt Kal- tennordheim und der Gemeinden Diedorf und Empfertshausen und ist im Ver- waltungsgebäude „Rathaus“ Kaltennordheim zu beziehen. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag abonnieren.

Nächster Redaktionsschluss Montag, den 20.06.2016

Nächster Erscheinungstermin Freitag, den 01.07.2016