LVR-Amt für Bodendenkmalpfl ege Ihre Partner für die Region: im Rheinland

Monschauer Land Touristik e.V. Seeufer 3 52152 Simmerath Tel 02473 9377-0 info@-tipp.de www.eifel-tipp.de

Naturpark Nordeifel e.V. Bahnhofstr. 16 53947 Tel 02486 911117 [email protected] www.naturpark- hohesvenn-eifel.de

Die ArchaeoRegion Nordeifel 40 archäologische Entdeckertipps Die ArchaeoRegion Nordeifel

Die Nordeifel zeichnet sich durch eine Vielfalt an herausragenden archäologischen Denkmälern aus. Das Projekt „ArchaeoRegion Nordeifel“ nimmt Boden- denkmäler unterschiedlichster Zeitstellung in den Fokus. 400 Millionen Jahre alte Fossilien und Fundplät- ze der Altsteinzeit spielen hier ebenso eine Rolle wie Überreste des Westwalls aus der Zeit der NS-Diktatur.

Besonders häufig sind Relikte aus römischer Zeit wie Siedlungsreste, Heiligtümer und Aufschlüsse des Römerkanals, der einst Köln mit Quellwasser aus der Hinweise zu den in der Broschüre verwendeten Eifel versorgte. Auch mittelalterliche Burgen sind zahl- touristischen Symbolen: reich zu nennen, ebenso Zeugnisse des Bergbaus, der über Jahrhunderte Landschaft und Menschen der Nordeifel prägte. Lage und Anfahrt

Hinweis für Menschen mit An zahlreichen Stationen finden sich neue Hinweis- eingeschränkter Mobilität tafeln der ArchaeoRegion Nordeifel, weitere Boden- denkmäler wurden in Kooperation mit den Projekten Lage an Hauptwanderwegen, „Römerkanal-Wanderweg“ und „VIA-Erlebnisraum Themen- und örtlichen Wanderwegen Römerstraße“ beschildert.

Lage an Radrouten Ausführliche Informationen zu den Bodendenkmälern finden Sie im Internet unter besonderer Hinweis www.archaeoregion-nordeifel.lvr.de Tourist-Information sowie unter www.kuladig.lvr.de. 1 Fossilien

Hürtgenwald Verkehr Dreilägerbach- 20 Zülpich talsperre Industrie 4 2–3 8

Roetgen 5 29 Zweiter Weltkrieg Simmerath Burg Urfttalsperre 6 21 30 Mechernich Steinzeitlicher 22 Fundplatz 12 9 11 23 7 24 25 Bad Münstereifel Römische Besiedlung 10 17 26 27 Monschau 28 31 Kall 18 Steinbruch 32 Nettersheim Oleftalsperre 13 19 33 Erft Erzbergbau und 14 34 Verhüttung 35 15 16 Heiligtum 37 36 38 Wasserversorgung

Jüdisches Leben Kyll Dahlem 39 40 Stadt

Kirche/Kapelle

1 Ardbinna-Wanderweg in Gey 21 „Katzensteine“ bei Mechernich-Katzvey 2 Eisenhütte Hürtgenwald-Simonskall 22 Römerkanal bei Mechernich-Breitenbenden 3 Sanitätsbunker Hürtgenwald-Simonskall 23 Aquäduktbrücke Mechernich-Vussem 4 Panzersperre bei Roetgen 24 Sammelbecken Mechernich-Eiserfey 5 Bunker bei Simmerath 25 Brunnenstube „Klausbrunnen“ bei Mechernich-Kallmuth 6 Panzersperre bei Simmerath 26 Aquäduktbrücke Mechernich-Vollem 7 Rahmenberg Monschau 27 Kartsteinfelsen mit Kakushöhle bei Mechernich-Dreimühlen 8 Abschnittsbefestigung bei Nideggen-Abenden 28 Pfarrkirche St. Cyriakus in Mechernich-Weyer 9 Dorfwüstung Wollseifen im Nationalpark Eifel bei Schleiden 29 Rüdesheimer Stadttor in Euskirchen 10 Wasserburg Dreiborn bei Schleiden 30 Römische Kalkbrennerei Bad Münstereifel-Iversheim 11 Jüdischer Friedhof und Synagoge von Gemünd 31 Matronenheiligtum bei Bad Münstereifel-Nöthen 12 Eisenwerk Mauel an der Urft in Schleiden-Gemünd 32 Brunnenstube „Grüner Pütz“ bei Nettersheim 13 Eisenhütte Schleiden-Oberhausen 33 „Eifelmarmor“ von St. Margareta in Nettersheim-Frohngau 14 Burgwüstung „Altenberg“ bei Hellenthal-Wollenberg 34 Ahekapelle im Genfbachtal bei Nettersheim 15 Burg Hellenthal-Reifferscheid 35 Archäologischer Landschaftspark bei Nettersheim 16 Weltkriegsrelikte bei Hellenthal-Hollerath 36 Tiergartentunnel Blankenheim 17 Römischer Steinbruch Kall 37 Römervilla Blankenheim 18 Durchlass des Römerkanals bei Kall-Dalbenden 38 Motte „Zehnbachhaus“ bei Dahlem-Schmidtheim 19 Marmorsteinbruch Kall-Urft 39 „Agrippa-Straße“ bei Dahlem 20 Römisches und mittelalterliches Zülpich 40 Burgruine Kronenburg bei Dahlem 1 2 Der Ardbinna- Wanderweg Die einstige Eisenhütte des Simon Kremer in Gey in Hürtgenwald-Simonskall

Das Dorf Gey liegt in einer Gegend, die in römischer Der heutige Erholungsort Simonskall hat seinen Zeit zu den Ardennen zählte. Holzreichtum, Blei- Ursprung in einer 1608 op der callen gegründeten und Eisenerzlagerstätten sowie Schiefervorkommen Glashütte und Seifensiederei. Bereits 1612 wurde sorgten für einen gewissen Wohlstand. Der Ard- die Anlage zu einer Eisenhütte und einem Hammer- binna-Wanderweg erschließt archäologische und werk umgebaut. 1622 war Simon Kremer I. alleiniger historische Stätten rund um Gey, darunter die Über- Besitzer dieses Eisenwerks; auf ihn geht der Orts- reste zweier Rittersitze und einer Turmburg (Motte). name Simonskall zurück. Die einstigen Industrie- Benannt ist er nach Ardbinna/Arduinna, einer gallo- anlagen am Kallbach sind verschwunden, die römischen Göttin des Waldes und Namensgeberin stattlichen Wohnbauten der frühneuzeitlichen der Ardennen. Einen Weihestein für Ardbinna hat Unternehmerfamilien prägen aber bis heute das man 1859 bei Gey gefunden. Ortsbild.

Parkplatz Pfarrkirche St. Antonius Hürtgenwald-Simonskall, gegenüber Simonskall 1 52393 Hürtgenwald-Gey (Talschenke); das einstige Hüttengelände liegt am Kallbach. Der Weg vom Parkplatz zur Aussicht auf dem Wander- weg 24 ist mit Rollstuhl/Kinderwagen befahrbar Vom Tafelstandort am Parkplatz ist das einstige Hüttengelände zu überblicken. 04 Ardbinna-Wanderweg (20 km) 14 Hochwaldweg (8 km) Historischer Wanderweg im Kalltal, 24 Aussichtsweg (3 km) Bachtäler-Höhenroute

Freifahrt-Eifel Runde B „Schöne Aussicht“, Kallbach Radtour angeschlossen an das Radwegenetz Düren Rureifel-Tourismus e. V. Rureifel-Tourismus e. V. An der Laag 4, 52396 Heimbach An der Laag 4, 52396 Heimbach Tel 02446 80579-14 Tel 02446 80579-14 [email protected] [email protected] www.rureifel-tourismus.de www.rureifel-tourismus.de 3 4 Der Sanitätsbunker in Hürtgenwald- Simonskall Die Panzersperre über den Grölisbach bei Roetgen

Der Sanitätsbunker in Simonskall wurde im Zuge der Die Panzersperre bei Roetgen gehört zu einer Aus- zweiten Ausbauphase des Westwalls 1938 errichtet. bauphase des Westwalls von 1939, die die Stadt Er war für vier Sanitäter zur Erstversorgung von 20–30 Aachen einschloss („Vorstellung Aachen“). Der Verwundeten ausgelegt. Im Herbst 1944 befand sich etwa 100 m lange, fünfzügige Abschnitt sollte die die Hauptkampfl inie im Hürtgenwald nahe Simons- Talenge des Grölisbachs mit der nach Norden füh- kall. Bereits am 4. November gelang es dem 3. Batail- renden Straße absperren. Roetgen war der erste lon des US-Infanterie-Regiments 110, den Ort und den Ort in Deutschland, der von amerikanischen Trup- Bunker zu besetzen. Der Sanitätsbunker ist heute von pen eingenommen wurde. Der 3. US-Panzer-Division einem modernen Haus überbaut und kann besichtigt gelang hier am 13. September 1944 der erste Durch- werden. bruch durch den Westwall.

Hürtgenwald-Simonskall, Simonskall 17, Nördlich Roetgen, Hauptstraße 207, unter einem Privathaus Parkplatz am Filterwerk (WAG Nordeifel mbH); folgen Sie vom Tafelstandort aus auf dem Eifelsteig Westwall-Weg, Historischer Wanderweg im Kalltal, ca. 500 m Richtung Roetgen der Beschilderung Bachtäler-Höhenroute „Westwall“.

Kallbach Radtour Eifelsteig, örtlicher Rundwanderweg A1

Führungen von März–November Gemeinde Roetgen jeden ersten Samstag im Monat von 14–15 Uhr Hauptstraße 55 und nach Absprache unter Tel 02429 7241 (Herr Scholl) 52159 Roetgen Tel 02471 18-0 und 18-43 Rureifel-Tourismus e. V. [email protected] An der Laag 4 www.roetgen.de 52396 Heimbach Tel 02446 80579-14 [email protected] www.rureifel-tourismus.de 5 6

Die Panzersperre im Naturschutzgebiet Die Bunker im Waldgebiet „Buhlert“ bei Simmerath „Kranzbach“ bei Simmerath

Die Bunker im „Buhlert“ zählen zu den wenigen noch Die Panzersperre bei Simmerath gehört zu einer annähernd vollständig erhaltenen Westwallbunkern. Ausbauphase des Westwalls von 1939, die die Stadt Sie wurden im Zuge der zweiten Ausbauphase des Aachen einschloss („Vorstellung Aachen“). Nach- Westwalls 1938 errichtet. Anfang Februar 1945 besetz- dem amerikanische Truppen die deutsch-belgische ten aus Westen zurückweichende deutsche Einheiten Grenze am 12. September 1944 überschritten hatten, der 272. Volks-Grenadier-Division kurzfristig diese zogen sich die Kämpfe um Ortschaften und Bunker- Anlagen. Am 5. Februar erfolgte die Einnahme durch stellungen am Westwallabschnitt Simmerath-Mon- amerikanische Soldaten der 78. US-Infanterie-Division schau bis Anfang Februar 1945 hin. Der bei Simme- auf ihrem Vormarsch nach Schmidt. rath ausgeschilderte Rundweg führt ein Stück ent- lang dieser Panzersperre vorbei an gesprengten und übererdeten Bunkern.

An der L 246 zwischen Simmerath-Strauch und Schmidt, Simmerath, Walter-Bachmann-Straße, Wanderpark- Wanderparkplatz „Buhlert“; folgen Sie vom Tafelstandort platz; folgen Sie vom Tafelstandort aus der Beschilde- aus der Beschilderung. rung zur Panzersperre.

örtlicher Rundweg zu den Bunkern, Westwall-Weg Von den Wegen Kalferscheider Gasse und Haengens- gasse kann man auf die Panzersperre blicken. Hier überwintern Fledermäuse – das Betreten der Bunker-Innenräume ist in der Zeit vom 1. Oktober bis örtlicher Rundweg entlang der Panzersperre 31. März verboten. Bitte stören Sie die Tiere nicht in ihrem Winterquartier! Rursee-Touristik GmbH Seeufer 3 Rursee-Touristik GmbH 52152 Simmerath Seeufer 3 Tel 02473 93770 52152 Simmerath [email protected] Tel 02473 93770 www.rursee.de [email protected] www.rursee.de 7 8

Die Abschnittsbefestigung auf der Hundsley Der Rahmenberg in Monschau bei Nideggen-Abenden

Der Aufstieg der Stadt Monschau (bis 1918 Mont- Auf dem Ost–West gerichteten Sporn des Mittelbergs joie) war verbunden mit der Entfaltung der Tuch- oberhalb von Abenden befi ndet sich in etwa 310 m manufaktur seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhun- Höhe die Abschnittsbefestigung auf der Hundsley. derts. Ihre Blüte lag im 18. Jahrhundert: Durch eine Strategisch günstig gelegen, überblickte man von ständige Qualitätsverbesserung wurden Feintuche dem rund 30 x 10 m großen Plateau das Rurtal. Auf aus Monschau zu einem Markenartikel, der auch über zwei Seiten bietet der Bergsporn natürlichen Schutz, Europa hinaus vertrieben wurde. Auf den Terrassen während Wälle und Grabenanlagen die ungeschütz- des Rahmenbergs stellte man die gewalkten Tuche ten Abschnitte der vermutlich mittelalterlichen Anla- in Rahmen gespannt zum Trocknen auf. Die Terrassen ge befestigen. sind heute als Bodendenkmal unter Schutz gestellt und erinnern, wie die Baudenkmäler der Altstadt, an die einstige Tuchmacherei.

Der Rahmenberg liegt im Norden der autofreien Der Ort Abenden liegt an der Straße von Nideggen Altstadt von Monschau; bitte nutzen Sie das Parkhaus nach Heimbach (L249). „Seidenfabrik“ oder den Parkplatz „Aukloster“. Buntsandsteinroute, örtlicher Wanderweg 67 Vom südlich der Rur gelegenen Mühlenberg aus „Hundsleyweg“ (Straße „Kierberg“ mit Friedhof) hat man einen schönen Blick auf den Rahmenberg. Rureifel-Tourismus e. V. An der Laag 4 Eifelsteig, örtliche Rundwanderwege 15 und 25 52396 Heimbach Tel 02446 80579-14 RurUfer-Radweg [email protected] www.rureifel-tourismus.de Monschau-Touristik GmbH Stadtstraße 16 52156 Monschau Tel 02472 8048-0 [email protected] www.monschau.de 9 10 Die Wasserburg Die Dorfwüstung Wollseifen Dreiborn im Nationalpark Eifel bei Schleiden bei Schleiden

In nächster Nähe der NS-Kaderschule „Ordensburg Die Wasserburg Dreiborn vermittelt mit ihren ein- Vogelsang“ gelegen, wurde das Dorf Wollseifen am drucksvollen Wällen und Wassergräben noch heute Ende des Zweiten Weltkriegs durch Artilleriebeschuss ein recht ursprüngliches Bild. Sie wird 1334 erstmals stark zerstört. Im September 1946 mussten die Be- schriftlich genannt. Die damals bereits als Schloss wohner ihr Dorf innerhalb von drei Wochen verlas- bezeichnete Anlage war Zentrum der größten Unter- sen, da auf dem Gelände der Truppenübungsplatz herrschaft im Herzogtum Jülich. Von der heutigen Vogelsang entstehen sollte. Mit dem Abzug der bel- Auffahrt zur Burg hat man einen guten Blick auf den gischen Truppen und der Einrichtung des National- inneren Wassergraben mit der viereckigen, quer ge- parks Eifel ist die Dorfwüstung seit 2006 wieder lagerten Burginsel und die angrenzenden Wälle. Im zugänglich. Vor der Kirche befi ndet sich ein tast- Wiesengelände vor der Burg lag ehemals ein Barock- bares Modell, das die Bebauung im Jahr 1944 zeigt. garten.

B 266 nordwestlich von Morsbach, Parkplatz Walber- Schleiden-Dreiborn, Kirchstraße, Wanderparkplatz hof; folgen Sie vom Tafelstandort nahe dem Kreisver- Dreiborner Burg kehr auf den Nationalpark-Wanderwegen der Beschilderung „Wollseifen“. örtliche Rundwanderwege 31 und 34

Der ca. 1,5 km lange Weg nach Wollseifen ist befestigt Die Burg ist in Privatbesitz, und führt durch relativ ebenes Gelände. das Betreten ist nicht gestattet.

Eifelsteig, Nationalpark-Wanderwege u. a. Wildnis-Trail Nordeifel Tourismus GmbH (siehe Heft-Rückseite) Nationalpark-Radwanderwege Örtliche Tourist-Information: Tourist-Information im Nationalpark-Tor Gemünd Nordeifel Tourismus GmbH Kurhausstraße 6, 53937 Schleiden-Gemünd (siehe Heft-Rückseite) Tel 02444 2011 Örtliche Tourist-Information: [email protected] Tourist-Information im Nationalpark-Tor Gemünd [email protected] Kurhausstraße 6, 53937 Schleiden-Gemünd Tel 02444 2011, [email protected] [email protected] 11 Das einstige 12 Eisenwerk Mauel Der Jüdische Friedhof und die an der Urft in einstige Synagoge von Schleiden-Gemünd Schleiden-Gemünd

In Gemünd ist ein denkmalgeschützter Friedhof an Lange bevor das Ruhrgebiet zur Stahlschmiede der Kölner Straße das einzig verbliebene Zeugnis der Deutschlands wurde, war Gemünd ein Zentrum der früheren jüdischen Gemeinde. Der jüdische Friedhof Eisenproduktion. Der knapp 3 km lange Eisen-Wan- wurde ab 1845 belegt; er weist heute bei einer Größe derweg im Schleidener Tal thematisiert dies an acht von 1086 qm noch 55 Grabsteine auf. Die 1874 ge- anschaulich gestalteten Stationen. Im Ortsteil Mauel weihte Synagoge im Ort hatte Sitzplätze für 90 ist ein Eisenhüttenstandort seit dem 15. Jahrhundert Männer, auf der Empore 30 für Frauen. Sie wurde in belegt. Den Abbau von Eisenerz, dessen Verarbeitung der Pogromnacht vom 9. November 1938 in Brand und die Gewinnung von Holzkohle zum Schmelzen gesetzt und zerstört und nie wieder aufgebaut. und Schmieden erläutern die drei Stationen des Wan- derweges in Mauel. Anfahrt Jüdischer Friedhof: Schleiden-Gemünd, Kölner Straße, gegenüber ARAL-Tankstelle Schleiden-Gemünd, Maueler Str. Anfahrt Synagoge: Schleiden-Gemünd, Parkplatz in der Aachener Straße (B 266) Die Infotafel ist barrierefrei erreichbar. Mit einer Variante zwischen den Wegweiserstandorten „Dürener Berg“ und Beide Stationen und Tafeln sind barrierefrei erreichbar. „Maueler Pfad“ ist der Eisenwanderweg bis einschließ- lich Station 7 barrierefrei begehbar und entsprechend Wandertour Nr. 15 Stadtspaziergang Gemünd: ausgeschildert. Rundweg auf den Spuren der Geschichte von Gemünd. Eisenwanderweg (Tour 19) Eifel-Höhen-Route (Etappe 3, Alternative) mit kurzem Abstecher zu den beiden Infotafeln. Tälerroute Eifel-Höhen-Route (Etappe 3, Alternativroute), (Urft-Radweg Gemünd-Kall) Tälerroute (Urft-Radweg Gemünd-Kall)

Nordeifel Tourismus GmbH Nordeifel Tourismus GmbH (siehe Heft-Rückseite) (siehe Heft-Rückseite) Örtliche Tourist-Information: Örtliche Tourist-Information: Tourist-Information im Nationalpark-Tor Gemünd Tourist-Information im Nationalpark-Tor Gemünd Kurhausstraße 6, 53937 Schleiden-Gemünd Kurhausstraße 6, 53937 Schleiden-Gmünd Tel 02444 2011, [email protected] Tel 02444 2011, [email protected] [email protected] [email protected] 13 146 Monschau und der Rahmenberg – Die einstige Eisenhütte und vonDie Burgwüstung der vorindustriellen in der Flur Tuchmanufaktur „Altenberg“ der Hammer von Schleiden-Oberhausen zurbei Hellenthal-Wollenbergfrühindustriellen Produktion

Der Abbau von Eisenerz und seine Verarbeitung DerSchon Aufstieg der Flurname der Stadt „Altenberg“ Monschau weist (bis 1918westlich Mont- von prägten vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert joie)Wollenberg war verbunden auf eine ehemaligemit der Entfaltung Burganlage der Tuch-hin. Auf die Landschaft an Olef und Urft. Die Hütte und der manufaktureinem schmalen seit derBergrücken ersten Hälfte zwischen des 17zwei. Jahrhun- Bächen Hammer von Schleiden-Oberhausen lagen im Be- derts.liegen Ihredie ResteBlüte einerlag im sogenannten 18. Jahrhundert: Abschnittsbefesti- Durch eine reich des heutigen Dorfplatzes (Zöllerplatz). Da nur ständigegung: Auf Qualitätsverbesserung drei Seiten bieten die steilen wurden Hänge Feintuche des wenige Spuren der einst so wichtigen Eisenindus- ausBergsporns Monschau natürlichen zu einem Schutz, Markenartikel, im Nordosten der auch wird über der trie im Schleidener Tal erhalten sind, stellt das um- EuropaZugang hinaus über den vertrieben Bergrücken wurde. durch Auf einen den Terrassentiefen Gra- liegende Gebäudeensemble aus Reidemeisterhaus desben Rahmenbergsabgeschnitten. stellte Die Burgwüstung man die gewalkten ist über Tuche einen (Hüttenmeisterhaus) und Fachwerkgehöften der inneu Rahmen eingerichteten gespannt Rundweg zum Trocknen mit der auf. Burgruine Sie sind Reif-heute Hüttenarbeiter ein wichtiges Zeugnis der Industrie- alsferscheid Bodendenkmal verbunden. unter Schutz gestellt und erinnern, geschichte der Region dar. wie die Baudenkmäler der Altstadt, an die einstige Tuchmacherei.

Der Rahmenberg liegt im Norden der autofreien Altstadt Schleiden-Oberhausen, Zöllerplatz vonHellenthal-Reifferscheid, Monschau; bitte nutzen Blumenthaler Sie das Parkhaus Straße, „Seidenfa- brik“Wanderparkplatz; oder den Parkplatz folgen „Aukloster“. Sie vom Tafelstandort aus der Das ebene Gelände und die umliegende Bebauung Beschilderung „Burgwüstung Altenberg“. sind vom Tafelstandort zu überblicken. Vom südlich der Rur gelegenen Mühlenberg aus (Straße „Kierberg“Historischer mit Rundgang Friedhof) „Burgwüstung hat man einen Altenberg“ schönen Blick Rur-Olef-Route auf den Rahmenberg. Historische Ortskernroute Eisenradweg, Tälerroute (Olef-Radweg Hellenthal- Eifelsteig, örtliche Rundwanderwege 15 und 25 Gemünd) Nordeifel Tourismus GmbH RurUfer-Radweg(siehe Heft-Rückseite) Nordeifel Tourismus GmbH Örtliche Tourist-Information: (siehe Heft-Rückseite) Tourist-InfoMonschau-Touristik und Nationalpark-Infopunkt GmbH Hellenthal Örtliche Tourist-Information: RathausstraßeStadtstraße 16 2 Tourist-Information im Nationalpark-Tor Gemünd 5394052156 Monschau Hellenthal Kurhausstraße 6, 53937 Schleiden-Gmünd Tel 0248202472 8048-085-115 Tel 02444 2011, [email protected] [email protected]@monschau.de [email protected] www.hellenthal.dewww.monscheu.de 15 16

Die Burg und befestigte Burgsiedlung Relikte des Zweiten Weltkriegs Reifferscheid bei Hellenthal bei Hellenthal-Hollerath

Burg Reifferscheid war eine für die Eifel typische Auf der waldfreien Höhe am Hollerather Knie fi nden mittelalterliche Höhenburg. Auf dem Sporn eines sich Panzersperren („Höckerlinien“) und Bunkerreste Bergrückens errichtet, bot dieser Burgentyp opti- der zum Westwall gehörenden „Vorstellung Aachen“. malen Schutz gegen Angreifer. Die heutige Anlage Im Wald zeugen Feldunterstände und ein Panzergra- aus Schlossruine, Vorburg und befestigter Burgsied- ben von der verlustreichen Ardennenoffensive im lung macht den Wandel dieses einstigen Herr- Herbst und Winter 1944/45. Diese war der letzte, groß schaftssitzes anschaulich nachvollziehbar. Da die angelegte Versuch von deutscher Seite, den Westalli- wirtschaftlichen Voraussetzungen fehlten, kam es ierten eine kriegswendende Niederlage zuzufügen. hier nicht zu einer städtischen Entwicklung und der ursprüngliche Charakter der Burgsiedlung blieb er- halten.

Hellenthal-Reifferscheid, gegenüber Burgstraße 20, Wanderparkplatz „Hollerather Knie“ an der B 265 Parkplatz am Matthiastor/Schule Nur bedingt barrierefrei, unbefestigte Waldwege. Das Historischer Rundgang Burgruine Reifferscheid Gelände abseits der Wege ist für gehbehinderte Personen nur sehr schwer zu begehen. Historische Ortskernroute Narzissenrundwanderweg Nordeifel Tourismus GmbH (siehe Heft-Rückseite) Nordeifel Tourismus GmbH Örtliche Tourist-Information: (siehe Heft-Rückseite) Tourist-Info und Nationalpark-Infopunkt Hellenthal Örtliche Tourist-Information: Rathausstraße 2 Tourist-Info und Nationalpark-Infopunkt Hellenthal 53940 Hellenthal Rathausstraße 2 Tel 02482 85-115 53940 Hellenthal [email protected] Tel 02482 85-115 www.hellenthal.de [email protected] www.hellenthal.de 17 18

Der römische Steinbruch bei Kall Der Durchlass des Römerkanals bei Kall-Dalbenden

Die Römer waren die ersten, die im Rheinland Bau- Die römische Eifelwasserleitung ist mit einer Länge werke aus Stein errichteten. An der Felswand bei von 95,4 km der größte antike Technikbau nördlich Kall brachen einst Steinbrucharbeiter große Quader der Alpen. Als reine Gefälleleitung versorgte sie die aus dem Buntsandstein. Dies bezeugen heute noch Provinzhauptstadt Köln täglich mit 20 Millionen typische Abbauspuren aus römischer Zeit. Liter besten Trinkwassers. Am steilen Hang oberhalb der Burg Dalbenden bei Urft überquert die römische Eifelwasserleitung einen kleinen Siefen. Der für die-

Zwischen Kall und Gemünd 1 km nordwestlich von Kall se Zwecke gebaute Durchlass ist sehr gut erhalten. an der L 204, Wanderparkplatz; der kleine Steinbruch Außerdem gestatten hier verschiedene Aufschlüsse liegt vom Parkplatzgelände ca. 100 m Richtung Kall. des Römerkanals Einblicke in diesen Leitungsab- schnitt. Der Fußweg führt durch ebenes Gelände.

Pingenwanderpfad, örtlicher Rundwanderweg 2 Kall-Dalbenden, Wanderparkplatz an der Kreuzung Eifel-Höhen-Route, Tälerroute Urft-Radweg Urfttalstraße/Neuwerk; folgen Sie der Beschilderung „Römerkanal-Wanderweg“ Richtung Kall. Nordeifel Tourismus GmbH Bahnhofstr. 13 Römerkanal-Wanderweg Station Nr. 6, 53925 Kall örtliche Rundwanderwege 6 und 10 Tel 02441 99457-0 [email protected] Nordeifel Tourismus GmbH www.nordeifel-tourismus.de Bahnhofstr. 13 53925 Kall Tel 02441 99457-0 [email protected] www.nordeifel-tourismus.de 19 20

Der Marmorsteinbruch bei Kall-Urft Das römische und mittelalterliche Zülpich

In dem kleinen Urfter Steinbruch wurde im 17. und Zülpich lag schon in römischer Zeit an wichtigen Fern- 18. Jahrhundert rötlicher Kalkstein abgebaut, der straßen, die von Köln und Neuss in den Moselraum poliert als „Eifelmarmor“ in Kirchen, Klöstern und und nach Frankreich führten. Die Stadt war jahrhun- Herrschaftshäusern des Rheinlands Verwendung fand. dertelang ein wichtiges Handels-, Handwerks- und Eingeschlossen im Stein fi nden sich die fossilen Reste Verwaltungszentrum am Nordrand der Eifel. Ein Stadt- zahlreicher Meerestiere, die Rückschlüsse auf das rundgang erschließt die Spuren der spätantiken und Leben im Mitteldevon erlauben. Verbaut wurde dieser mittelalterlichen Stadt. Ausgangspunkt sind die dekorative Stein vor allem im nahe gelegenen Kloster Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur. Steinfeld. Das Museum beherbergt eine der am besten erhalte- nen römischen Thermen nördlich der Alpen.

Kall, Sonnenweg Zülpich, Parkplätze sind ausgeschildert.

Der Steinbruch kann mit dem Auto angefahren werden, Innenstadt teilweise barrierefrei; der Vorplatz ist geschottert. Römerthermen Zülpich (weitgehend barrierefrei): Führungen für gehörlose und sehbehinderte Menschen

Nordeifel Tourismus GmbH Rundwanderwege 1–4 des Eifelvereins Bahnhofstr. 13 53925 Kall VIA Erlebnisraum Römerstraße, Tälerroute Rotbach, Tel 02441 99457-0 Tälerroute Neffelbach, Wasserburgenroute [email protected] www.nordeifel-tourismus.de Landesburg mit Geschichtswerkstatt, Hubert-Salentin- Gemäldesammlung, Park am Wallgraben und Aussichts- turm; Gartenschaupark am Zülpicher Wassersportsee.

Nordeifel Tourismus GmbH (siehe Heft-Rückseite) Örtliche Tourist-Information: Stadt Zülpich Markt 21 , 53909 Zülpich Tel 02252 52-0, [email protected] www.zuelpich.de 21 2212 Der altsteinzeitliche Lagerplatz und römische Steinbruch „Katzensteine“ Der Römerkanal und Gebäudegrundrisse bei Mechernich-Katzvey bei Mechernich-Breitenbenden

Die beeindruckende Formation der „Katzensteine“ Im Krebsbachtal bei Breitenbenden wurden mehrere mit bis zu 15 m hohen Sandsteinfelsen verdankt ihre Einstiegsschächte in den Römerkanal und drei Gebäu- zerklüftete Form den erodierenden Kräften von degrundrisse aus seiner Betriebszeit aufgedeckt. Wind, Wasser, Trockenheit und Frost. In ihrem Schat- Möglicherweise handelt es sich um die Reste einer ten befand sich einst ein Lagerplatz steinzeitlicher Art Kanalmeisterei, in der eine kleine Mannschaft zur Jäger, die hier vor rund 13.000 Jahren unter anderem Inspektion der Leitung untergebracht war. Hirsch, Elch, Ur und Wildschwein jagten. In römi- scher Zeit nutzten Bewohner des nahen Umlandes die Sandsteinfelsen als Steinbruch. Spuren davon haben sich bis heute erhalten.

Mechernich-Katzvey, Wanderparkplatz an der L 61; Mechernich-Breitenbenden; laufen Sie den folgen Sie bitte vom Tafelstandort dem Weg nach Prof.-Robert-Ellscheid-Weg Richtung Osten Norden zu den Katzensteinen. und folgen Sie der Beschilderung „Römerkanal- Wanderweg“. Örtlicher Rundwanderweg A2; der Römerkanal-Wan- derweg führt südöstlich der Katzensteine vorbei und Römerkanal-Wanderweg Station Nr. 16 und 17, ist über einen Weg (250 m) zu erreichen. örtlicher Rundwanderweg 6

Mechernicher 8, Feytal-Wasserroute Mechernicher 8, Feytal-Wasserroute, Eifel-Höhen-Route

Nordeifel Tourismus GmbH Nordeifel Tourismus GmbH (siehe Heft-Rückseite) (siehe Heft-Rückseite) Örtliche Tourist-Information: Örtliche Tourist-Information: ARAL-Tankstelle Mechernich-Kommern ARAL-Tankstelle Mechernich-Kommern Monzenbend 8, 53894 Mechernich-Kommern Monzenbend 8, 53894 Mechernich-Kommern Tel 02443 49-4321, [email protected] Tel 02443 49-4321, [email protected] www.mechernich-eifel.de www.mechernich-eifel.de 23 24

Die Aquäduktbrücke des Römerkanals Das Sammelbecken des Römerkanals in Mechernich-Vussem in Mechernich-Eiserfey

Die römische Eifelwasserleitung führte über einige An dem Sammelbecken des Römerkanals im Mecher- Brückenbauwerke, um Seitentäler zu überqueren. nicher Ortsteil Eiserfey treffen die Kanäle aus Richtung Die Teilrekonstruktion einer solchen Aquäduktbrük- Vollem und Dreimühlen zusammen. Ein dritter abge- ke wurde 1959 in Mechernich-Vussem auf den origi- hender Kanal leitete das Wasser weiter Richtung Köln. nalen Brückenpfeilern aus römischer Zeit errichtet. Seit 2005 ist das 1959 archäologisch untersuchte Sam- Das Aquädukt war 80 m lang und besaß maximal melbecken wieder freigelegt. Eiserfeyer Bürger haben zwölf Pfeiler, die die Kanalrinne trugen. Das Wasser einen Schutzbau über dem Becken errichtet, um es vor wurde in einer Höhe von 10 m über den Talgrund Witterungsschäden zu bewahren. geführt.

Mechernich-Vussem, Titusstraße, Mechernich-Eiserfey, Hauserbachstraße 8 Wanderparkplatz am Ende der Straße (Nachbargrundstück)

Die Teilrekonstruktion der Aquäduktbrücke und die Der Weg zum Sammelbecken ist stufenlos gestaltet. überwachsenen Pfeilerreste auf der gegenüberliege- nen Talseite sind vom Parkplatz aus zu sehen. Römerkanal-Wanderweg Station Nr. 11

Römerkanal-Wanderweg Station Nr. 13, Mechernicher 8, Feytal-Wasserroute, Eifel-Höhen-Route örtlicher Rundwanderweg 7 Nordeifel Tourismus GmbH Mechernicher 8, Feytal-Wasserroute, (siehe Heft-Rückseite) Eifel-Höhen-Route Örtliche Tourist-Information: ARAL-Tankstelle Mechernich-Kommern Nordeifel Tourismus GmbH Monzenbend 8, 53894 Mechernich-Kommern (siehe Heft-Rückseite) Tel 02443 49-4321, [email protected] Örtliche Tourist-Information: www.mechernich-eifel.de ARAL-Tankstelle Mechernich-Kommern Monzenbend 8, 53894 Mechernich-Kommern Tel 02443 49-4321, [email protected] www.mechernich-eifel.de 25 26

Die Brunnenstube „Klausbrunnen“ des Römerkanals Die kleine Aquäduktbrücke des Römerkanals bei Mechernich-Kallmuth bei Mechernich-Vollem

Die Brunnenstube Klausbrunnen bei Mechernich- Konzipiert als reine Gefälleleitung, passte sich der Kallmuth ist ein besonders schön rekonstruiertes Römerkanal eng dem Geländerelief an. Um Bäche Beispiel für eine römische Quellfassung. Unterhalb zu überqueren, führten die römischen Ingenieure dieser Quellfassung ist der in der zweiten Bauphase die Leitung über Brückenbauwerke. Die nahe dem des Römerkanals errichtete Leitungszweig aus dem Mechernicher Ortsteil Vollem 1981 ausgegrabene Urfttal angeschlossen. kleine Aquäduktbrücke diente einst der Überque- rung des Kallmuther Baches.

zwischen Mechernich-Vollem und -Kallmuth Mechernich-Vollem, gegenüber Urfeyer Straße 2 an der K 32 Der Weg zur oberen Ebene am Schutzbau Die Brunnenstube kann von außen teilweise ist stufenlos gestaltet. barrierefrei besichtigt werden. Römerkanal-Wanderweg Station Nr. 9, Römerkanal-Wanderweg Station Nr. 10, örtlicher Rundwanderweg 8 örtliche Rundwanderwege 1 und 8 Mechernicher 8, Feytal-Wasserroute, Mechernicher 8, Feytal-Wasserroute, Eifel-Höhen-Route Eifel-Höhen-Route Nordeifel Tourismus GmbH Nordeifel Tourismus GmbH (siehe Heft-Rückseite) (siehe Heft-Rückseite) Örtliche Tourist-Information: Örtliche Tourist-Information: ARAL-Tankstelle Mechernich-Kommern ARAL-Tankstelle Mechernich-Kommern Monzenbend 8 Monzenbend 8 53894 Mechernich-Kommern 53894 Mechernich-Kommern Tel 02443 49-4321 Tel 02443 49-4321 [email protected] [email protected] www.mechernich-eifel.de www.mechernich-eifel.de 27 28 Der Kartsteinfelsen mit Kakushöhle – Die Pfarrkirche 300.000 Jahre Leben im Wandel St. Cyriakus in bei Mechernich-Dreimühlen Mechernich-Weyer

Der Kartstein ist inmitten der etwa 400 Millionen Die spätgotische Hallenkirche St. Cyriakus auf einer Jahre alten Kalkeifel ein relativ junger, ca. 311.000 Anhöhe geht auf eine romanische Pfeilerbasilika zu- Jahre alter Travertinfelsen. Archäologische Funde rück und zählt zu den ältesten Pfarrkirchen im Me- aus mehr als 300.000 Jahren Menschheitsgeschich- chernicher Stadtgebiet. Bei Bauarbeiten deckte man te stammen aus dem Travertingestein, den Höhlen wiederholt Gräber auf, die belegen, dass die Kirche auf und vom Plateau des Felsens. Urmenschen der Form einem frühmittelalterlichen Gräberfeld errichtet wur- Homo heidelbergensis, Neandertaler und heutige de. Älter noch ist ein Weihestein für die Matronen, Menschen mussten mit unterschiedlichsten Kalt- römische Muttergottheiten, den man 1991 im Altar und Warmzeiten zurechtkommen. Die Funde zeigen, der Kirche entdeckt hat. dass sich die Menschen über die Jahrtausende opti- mal an die sich wandelnde Umwelt anpassten. Weyer, am nördlichen Ende der Straße „Kirchenweg“

Die Kirche ist über den Friedhofseingang über geschot- Mechernich-Dreimühlen, Kakusstraße (B 477), terte und teilweise naturbelassene Flächen ohne Stufen Wanderparkplatz zu erreichen.

Der 150 m lange Weg vom Tafelstandort zur Kakus- Örtliche Wanderwege 7, 8, Rundwanderwege A1, A3, höhle ist stufenlos gestaltet. VIA-Erlebnisroute Exkurs Bad Münstereifel

Rundweg um den Kartsteinfelsen und durch die Mechernicher 8, Feytal-Wasserroute, Eifel-Höhen-Route Kakushöhle, örtliche Rundwanderwege A1, A2 und A3 Samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet Mechernicher 8, Feytal-Wasserroute, Eifel-Höhen-Route Nordeifel Tourismus GmbH Nordeifel Tourismus GmbH (siehe Heft-Rückseite) (siehe Heft-Rückseite) Örtliche Tourist-Information: Örtliche Tourist-Information: ARAL-Tankstelle Mechernich-Kommern ARAL-Tankstelle Mechernich-Kommern Monzenbend 8, 53894 Mechernich-Kommern Monzenbend 8, 53894 Mechernich-Kommern Tel 02443 49-4321, [email protected] Tel 02443 49-4321, [email protected] www.mechernich-eifel.de www.mechernich-eifel.de 29 Die römische 30 Kalkbrennerei in Bad Münstereifel- Das einstige Rüdesheimer Stadttor in Euskirchen Iversheim

Nachdem Euskirchen 1302 Stadtrechte erhalten Auf römischen Baustellen wurden für die Mörtelher- hatte, begann man ab 1355 mit dem Bau der Stadt- stellung große Mengen Baukalk benötigt, den man aus mauer. Das 1501 erstmals erwähnte Rüdesheimer Tor Kalkstein oder Dolomit brannte. Die nördlichsten Aus- war eines von drei Stadttoren – benannt nach der läufer der Kalkeifel bei Iversheim waren das nächst- ca. ein Kilometer südwestlich gelegenen, gleichna- gelegene Abbaugebiet zu den Städten und Militär- migen Siedlung. Nach Kriegsschäden im 18. Jahr- lagern am Rhein. Die in den 1960er Jahren ausgegra- hundert verfi el die Befestigung; 1842 kam es zum bene und mit einem Schutzbau gesicherte Kalkbren- Abriss des Tores. Seine Reste wurden 2012 im Zuge nerei öffnet ein Fenster in die Antike und macht die der Neugestaltung des Platzes archäologisch unter- römische Branntkalkherstellung erlebbar. sucht und blieben im Boden weitgehend erhalten. Den Grundriss mit Zwinger und Toranlage zeichnet Bad Münstereifel-Iversheim, Kalkarer Weg, nahe der B 51, die Gestaltung des Platzes mit Sitzblöcken nach. Wanderparkplatz, 500 m Fußweg vom Bahnhof Ivers- heim, RB Bonn – Euskirchen – Bad Münstereifel

Vom Wanderparkplatz aus ist der Schutzbau stufenlos Euskirchen, Kommerner Straße 1 über eine jedoch relativ steile Rampe zu erreichen. Jakobs-Pilgerweg von Köln nach Trier (Abstecher zum Rüdesheimer Platz) örtlicher Rundwanderweg 9, nahe Jakobsweg

Erftradweg (Abstecher zum Rüdesheimer Platz) Wasserburgenroute, Erftradweg

Stadtführungen können im Stadtmuseum Euskirchen Nordeifel Tourismus GmbH im Kulturhof, Wilhelmstraße 32–34, 53879 Euskirchen, (siehe Heft-Rückseite) Tel 02251 6507437, gebucht werden. Örtliche Tourist-Information: Nordeifel Tourismus GmbH Kurverwaltung Bad Münstereifel Kölner Straße 13 (Bahnhof), 53902 Bad Münstereifel (siehe Heft-Rückseite) Tel 02253 5422-44; Samstag und Sonntag 02253 7631 Örtliche Tourist-Information: [email protected] Infopunkt am Bahnhof/Kundencenter der SVE www.bad-muenstereifel.de Oststraße 1–5, 53879 Euskirchen Tel 02251 1414145 Gruppenführungen via Tourist-Information 31 32 Das römische Matronenheiligtum „Heidentempel“ – Verehrungsort der Matronae Vacallinehae Die Sickerleitung und Brunnenstube „Grüner Pütz“ bei Bad Münstereifel-Nöthen des Römerkanals bei Nettersheim

In dem heute malerisch im Wald gelegenem Tem- Das südlichste Quellgebiet, an das die ca. 95 km lange pelbezirk brachten einst die Bewohner der Region römische Eifelwasserleitung nach Köln angeschlossen mütterlichen Göttinnen – den Matronen – Opfer dar war, liegt am „Grünen Pütz“ (rheinisch Brunnen von und erhofften sich von ihnen Schutz, Wohlergehen lat. puteus) bei Nettersheim. In einer Sickerleitung am und gutes Gelingen. Wurden die Bitten erhört, so Hang wird das Wasser gesammelt und in die kleine, stellte man in Erfüllung seines Gelübdes Weihestei- mit Medusenhäuptern geschmückte Brunnenstube ne im Heiligtum auf. Die ältesten steinernen Kult- geleitet. Hier beginnt die römische Wasserleitung, die bauten des Heiligtums gehen auf das 1. Jahrhundert entlang der Urft nach Kall weiterläuft. n. Chr. zurück. Noch im 4. Jahrhundert, als sich in den Städten an Rhein und Mosel bereits viele Menschen

dem Christentum zuwandten, gestaltete man die Nettersheim, im Urfttal 2,5 km nördlich des Ortes; gesamte Anlage großzügig um. folgen Sie der Beschilderung zum „Grünen Pütz“

Römerkanal-Wanderweg Station Nr. 1, Bad Münstereifel-Nöthen, Siedlung Fahl, Nettersheim Tour 2, Eifelsteig, Eifeler Quellenpfad Wanderparkplatz an der L 206; folgen Sie der Beschilderung zum Heiligtum. Tälerroute Urft-Radweg, Eifel-Höhen-Route

Eifeler Kräuterpfad, Jugendherbergsweg, Nordeifel Tourismus GmbH Ahr-Venn-Weg, örtlicher Rundweg 1 (siehe Heft-Rückseite) Örtliche Tourist-Information: Mountainbike Tour 3 Tourist-Info im Naturzentrum Eifel Urftstraße 2–4 Nordeifel Tourismus GmbH 53947 Nettersheim (siehe Heft-Rückseite) Tel 02486 1246 Örtliche Tourist-Information: [email protected] Kurverwaltung Bad Münstereifel www.nettersheim.de Kölner Straße 13 (Bahnhof), 53902 Bad Münstereifel www.naturzentrum-eifel.de Tel 02253 5422-44; Samstag und Sonntag Tel 02253 7631 www.archaeologischer-landschaftspark.de [email protected] www.bad-muenstereifel.de 33 34

Fossilien im „Eifelmarmor“ von St. Margareta in Nettersheim-Frohngau Die Ahekapelle im Genfbachtal bei Nettersheim

Das Schiff der Pfarrkirche St. Margareta in Frohngau Schon in römischer Zeit war das Gelände um die spä- wurde 1923/24 aus fossilreichen Kalksteinblöcken tere Ahekapelle besiedelt. Im Spätmittelalter gab es neu errichtet. Die Frohngauer transportierten diese hier außer der Kapelle mehrere Höfe, ein Wirtshaus, aus dem 2,5 km nördlich des Ortes gelegenen Rode- eine Mühle sowie Mühl- und Fischweiher. Die dem rather Steinbruch heran. An den unverputzten Au- Hl. Servatius geweihte Wallfahrtskapelle hat überdau- ßenwänden der Kirche lassen sich hervorragend die ert; ihr Name leitet sich vom „Ahebach“ ab, so lautete 390 Millionen Jahre alten Fossilien des Mitteldevons der frühere Name des Genfbaches. Heute ist sie Ziel studieren. von Wallfahrten am 13. Mai, dem Namenstag des Hl. Servatius.

Nettersheim-Frohngau, Genfbachtal, südöstlich von Nettersheim, Richtung Holzmülheimer Straße 7 (nebenan) Engelgau. Parkplatz am Naturzentrum Eifel

Der Kirchhof (heute Rasen) ist über zwei Stufen zu Die Kapelle ist nur über einen ansteigenden Schotter- betreten. weg oder eine Treppe zu erreichen.

Nettersheim Tour 4, Jakobsweg Jakobsweg, Nettersheim Tour 1, 3 und 4

Tälerroute, Erft-Radweg, Drei-Flüsse-Tour an Rhein, Tälerroute, Erft-Radweg, Drei-Flüsse-Tour an Rhein, Ahr und Erft Ahr und Erft

Nordeifel Tourismus GmbH Nordeifel Tourismus GmbH (siehe Heft-Rückseite) (siehe Heft-Rückseite) Örtliche Tourist-Information: Örtliche Tourist-Information: Tourist-Info im Naturzentrum Eifel Tourist-Info im Naturzentrum Eifel Urftstraße 2–4, 53947 Nettersheim Urftstraße 2–4, 53947 Nettersheim Tel 02486 1246, [email protected] Tel 02486 1246, [email protected] www.naturzentrum-eifel.de www.naturzentrum-eifel.de www.nettersheim.de www.nettersheim.de 35 36

Der Archäologische Landschaftspark Der Tiergartentunnel – bei Nettersheim Wasser für die Grafen von Blankenheim

2009 machten Archäologen der Universität zu Köln Burg Blankenheim war Stammsitz der Grafen von mit Hilfe geophysikalischer Methoden eine römische Blankenheim, eines der mächtigsten Grafenge- Siedlung (vicus) und spätrömische Befestigungsanla- schlechter der Eifel. Urkundlich wird es erstmals mit gen in Nettersheim ausfi ndig. Der vicus liegt direkt Gerhard I. genannt. 1468/69 ging die Herrschaft von an der Römerstraße Köln-Trier („Agrippa-Straße“) zwi- Graf Gerhard VIII. auf Dietrich III. von Manderscheid schen dem bereits lange bekannten römischen Matro- über. Dieser ließ gleich zu Beginn seiner Herrschaft nenheiligtum „Görresburg“ und dem Fundplatz eine technisch aufwändige Fernwasserleitung zur „Steinrütsch“ im Urfttal. Die Erkenntnisse neuer Aus- Burg Blankenheim bauen. Benannt ist diese 1997 grabungen fl ießen in die weitere Ausgestaltung des wiederentdeckte Leitung nach dem Tiergarten, ein „Archäologischen Landschaftsparks Nettersheim“ ein. zwischen Burg und Quelle gelegener Bergsporn, durch den ein Tunnel das Wasser einst auf direktem Weg zur Burg leitete.

Nettersheim, Urftstraße, Blankenheim, Burg, Wanderparkplatz; Parkplatz am Naturzentrum Eifel folgen Sie der Beschilderung „Tiergartentunnel-Wanderweg“. Erlebnispfad Nettersheim, Nettersheim Tour 1, 2 und 3, Eifelsteig, Eifeler Quellenpfad Tiergartentunnel-Wanderweg, Eifelsteig, Eifeler Quellenpfad, Jakobsweg, Ahrsteig Tälerroute, Erft-Radweg, Drei-Flüsse-Tour an Rhein, Ahr und Erft, Eifel-Höhen-Route, Erft-Radweg Eifel-Höhen-Route, Ahrradweg

Nordeifel Tourismus GmbH Nordeifel Tourismus GmbH (siehe Heft-Rückseite) (siehe Heft-Rückseite) Örtliche Tourist-Information: Örtliche Tourist-Information: Tourist-Info im Naturzentrum Eifel Tourist-Information Blankenheim im Eifelmuseum Urftstraße 2 – 4, 53947 Nettersheim Ahrstraße 55–57, 53945 Blankenheim Tel 02486 1246, [email protected] Tel 02449 87222-223 www.archaeologischer-landschaftspark.de [email protected] www.naturzentrum-eifel.de www.blankenheim.de 37 38

Die Motte „Zehnbachhaus“ Die Römervilla Blankenheim bei Dahlem-Schmidtheim

In Blankenheim liegen im Erdreich verdeckt die Reste Die heute noch sichtbare, malerisch gelegene Burg- eines römischen Landgutes des 1. bis 4. Jahrhunderts wüstung besteht aus einem Hügel, umgeben von n. Chr., das zu den größten im Rheinland bekannten einem kreisrunden Wassergraben. Sie geht auf eine Anlagen dieser Art gehörte. Dieses bedeutende Bo- mittelalterliche Burg zurück, die man zum Schutz in dendenkmal wird für die Öffentlichkeit durch einen der feuchten, schwer zugänglichen Niederung der modernen Architekturentwurf aus Stahl erschlossen. Urft und des Zehnbachs errichtete. Die Bezeichnung Dieser macht die Struktur der Gesamtanlage sichtbar „Motte“ für diesen Burgentyp kommt aus dem Fran- und greift als wichtigstes Gestaltungselement das zösischen. einst imposante Hauptgebäude mit offener Säulen- halle auf. Der Entwurf stammt von dem bekannten Architekturbüro Schneider und Schumacher aus Frankfurt/Main.

Blankenheim, In den Alzen Die Anlage liegt im Urfttal zwischen Schmidtheim und Blankenheim und ist über die angegebenen Die Anlage um die Römervilla ist eingeschränkt barriere- Wanderwege zu erreichen (ca. 30 min). frei gestaltet. Eifeler Quellenpfad, Tiergartentunnel-Wanderweg Tiergartentunnel-Wanderweg Nordeifel Tourismus GmbH Eifel-Höhen-Route, Historische Ortskernroute, Via Velo Bahnhofstr. 13 53925 Kall Nordeifel Tourismus GmbH Tel 02441 99457-0 (siehe Heft-Rückseite) [email protected] Örtliche Tourist-Information: www.nordeifel-tourismus.de Tourist-Information Blankenheim im Eifelmuseum Ahrstraße 55–57, 53945 Blankenheim Tel 02449 87222-223 [email protected] www.roemervillablankenheim.de 39 40

Der römische Straßendamm Die Burgruine und befestigte Siedlung der „Agrippa-Straße“ bei Dahlem Kronenburg bei Dahlem

Durch den Wald bei Dahlem windet sich auf der Die Burg Kronenburg war eine für die Eifel regional- Kammlinie zwischen den sogenannten Heidenköpfen typische mittelalterliche Höhenburg, errichtet auf ein auch heute noch gut erkennbarer 2,7 km langer einem Bergsporn oberhalb der Kyll. Kronenburg Damm durch das Gelände. Dabei handelt es sich um wurde erstmals im Jahre 1277 in einer Urkunde der ein Teilstück der ältesten und wichtigsten überregio- Reichsabtei Stablo-Malmedy erwähnt. Bis heute nalen Straße im Nordwesten des römischen Welt- überragt die Burgruine die Vorburg und die befestig- reichs, der „Agrippa-Straße“. Sie verband die beiden te Burgsiedlung. Das gesamte Ensemble hat seinen bedeutenden Römerstädte Köln und Trier miteinander mittelalterlichen Charakter bewahrt, was den be- und führte weiter nach Lyon. sonderen Reiz des Ortes ausmacht.

Der Schnitt durch den Straßendamm liegt an der Kronenburg liegt an der B421. Besucherparkplatz am Römerstraße zwischen Schmidtheim und Dahlem Nordtor des Burgdorfes. und ist über die angegebenen Wanderwege zu erreichen (ca. 30 min). Das Dorf Kronenburg ist eingeschränkt barrierefrei (Kopfsteinpfl aster). Zur Ruine führt eine Treppe. Der Dahlemer Moorpfad ist teilweise barrierefrei gestaltet. Jakobsweg, Eifeler Quellenpfad

Moorpfad, Eifeler Quellenpfad, Jakobsweg, Kyllradweg, Vennquerbahn VIA-Erlebnisraum Römerstraße Nordeifel Tourismus GmbH Eifel-Höhen-Route Bahnhofstr. 13 53925 Kall Nordeifel Tourismus GmbH Tel 02441 99457-0 Bahnhofstr. 13 [email protected] 53925 Kall www.nordeifel-tourismus.de Tel 02441 99457-0 [email protected] www.nordeifel-tourismus.de Impressum

2., erweiterte Auflage, Dezember 2016

Herausgeber: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR-ABR) [email protected] / bodendenkmalpflege.lvr.de

Text & Redaktion: Dr. Ulrike Müssemeier, Uwe Steinkrüger, LVR-ABR

Fotos: Michael Thuns, LVR-ABR (Titelbild, Impressum, Nr. 3, 6, 7, 13, 14, 17, 18, 21, 22, 29, 31, 33, 37–39), Ronald Wasserrab (Nr. 1), Wolfgang Wege- ner, LVR-ABR (Nr. 2, 5), Axel Thünker DGPh, Bad Münstereifel (Nr. 4, 20, 27), Heimat- und Geschichtsverein Nideggen e. V. (Nr. 8), Conrad Franz (Nr. 9, 15, 16), Ulrike Müssemeier, LVR-ABR (Nr. 10, 30), Felicitas Müller (Nr. 11), Stadt Schleiden (Nr. 12), Felizius Poth (Nr. 19), Stadt Mechernich (Nr. 23, 26), Waldemar Haberey (Nr. 24), Klaus Grewe (Nr. 25, 28), Ge- meinde Nettersheim (Nr. 32, 35), Abdolreza S. Mousavian, LVR-ABR (Nr. 34), Erich Schell (Nr. 36), Tourist-Information Oberes Kylltal (Nr. 40)

Gestaltung, Satz: Christine Fleischmann Grafik

Druck: msk marketingservice köln GmbH

Foto Titelseite: Katzensteine bei Mechernich-Katzvey

Foto Impressum: Abbauspuren an den Katzensteinen bei Mechernich- Katzvey

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländli- chen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Ihre Partner für die Region:

Eifel Tourismus GmbH Monschauer Land Kalvarienbergstr. 1 Touristik e. V. 54595 Prüm Seeufer 3 Tel 06551 9656-0 52152 Simmerath [email protected] Tel 02473 9377-0 www.eifel.info [email protected] www.eifel-tipp.de

Nordeifel Tourismus GmbH Naturpark Nordeifel e. V. Bahnhofstr. 13 Bahnhofstr. 16 53925 Kall 53947 Nettersheim Tel 02441 99457-0 Tel 02486 911117 [email protected] [email protected] www.nordeifel-tourismus.de www.naturpark- hohesvenn-eifel.de

Rureifel-Tourismus e. V. An der Laag 4 52396 Heimbach Tel 02446 80579-14 [email protected] www.rureifel-tourismus.de