www.vg-bergbahnregion-.de Die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn

Tourismusmagnet im Thüringer Wald nach der Wartburg in Eisenach eines der am meis- sich jeweils um Unikate, denen die Verwandtschaft Die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn ten besuchten touristischen Einzelziele in Thürin- zur Berliner S-Bahn immer noch anzusehen ist. (OBS) mit Sitz in Mellenbach-Glasbach ist mit 28 gen. Knapp eine halbe Million Fahrgäste konnte Auf der Schwarzatalbahn zwischen Rottenbach Mitarbeitern und einem Streckennetz von 29 Kilo- die OBS im Jahr 2004 verzeichnen. und Katzhütte setzt die OBS moderne Triebwagen metern das kleinste von bundesweit vier Regio- Wesentliche Steuerungselemente der als Stand- vom Typ VT 641 ein. Voraussetzung für den Ein- Netzen der Deutschen Bahn AG. Das Netz der seilbahn auf dem Abschnitt Obstfelderschmiede– satz der modernen Dieselfahrzeuge und die Erhö- OBS umfasst die im Jahr 1900 in Betrieb genom- Lichtenhain verkehrenden historischen Wagen aus hung der Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h mene 25 km lange Schwarzatalbahn Rottenbach– dem Jahre 1923 wurden 2002 im Werk Thun in war die umfassende Sanierung der Strecke ent- Katzhütte sowie die 1923 eröffnete Oberweißba- der Schweiz technisch vollständig erneuert. Hinzu lang der . Der an der Strecke gelegene cher Bergbahn mit der denkmalgeschützten, 1,4 kam der Einbau einer brandhemmenden Innen- Bahnhof wurde zum Kreuzungsbahn- km langen Standseilbahn von Obstfelderschmiede verkleidung. Die Wagen vereinen nunmehr in ein- hof und gleichzeitig zum Verknüpfungspunkt mit nach Lichtenhain und der 2,6 Kilometer langen zigartiger Weise moderne Technik mit histori- dem regionalen Busverkehr ausgebaut. elektrifizierten Flachstrecke Lichtenhain–. schem Charme. Auf der exakt 1387,8 Meter Das Marketing- und Tarifkonzept der OBS zeich- Als erste Standseilbahn in Deutschland ist sie seit langen Steilstrecke der Bergbahn, die eine Stei- net sich durch seinen regionalen Zuschnitt aus März 2004 komplett behindertengerecht ausge- gung von 25 % aufweist, wurden während der und ist auf ein umweltfreundliches, der Land- baut. 15-monatigen Vollsperrung der Oberbau durchge- schaft angepasstes und nicht nur für touristische Rund 150 Züge sind heute täglich auf dem arbeitet, zwei Brücken saniert sowie die gesamte Zwecke nutzbares Nahverkehrsnetz in der Region Streckennetz der OBS unterwegs. Seit der Wieder- Seilführung und das Seil selbst erneuert. ausgerichtet. Es beinhaltet attraktive Angebote inbetriebnahme der Bergbahn, nach umfassender Auch auf der Flachstrecke zwischen Lichtenhain wie das OBS-Kombiticket, das als Tageskarte ne- Modernisierung im Dezember 2002, konnten die und Cursdorf wurden mehrere hundert Meter ben der Nutzung des gesamten Streckennetzes Fahrgastzahlen auf der Schwarzatalbahn verdrei- Gleise, Bettung sowie ein Bahnübergang erneuert. der OBS auch die Fahrt auf den angrenzenden facht werden. Die Bergbahn selbst zählt an Spit- Bei den auf dieser Strecke eingesetzten drei Buslinien der PVG ermöglicht. So können Touris- zentagen bis zu 2.500 Fahrgäste und ist damit Elektrotriebwagen der Baureihe 479 handelt es ten und Wochenendausflügler in der gesamten Region ihr Auto abstellen und die Oberweißba- Ansprechpartner cher Berg- und Schwarzatalbahn nutzen, um ihre Name Funktion Telefon ganze Aufmerksamkeit den landschaftlichen Rei- Peter Möller Leiter 036705/20132 zen des Schwarzatals zu widmen. Günter Kretzschmar Technik/Infrastruktur 036705/20133 Diana Saager Marketing 036705/20285 Barbara Trinks Controlling 036705/20131 Uwe Zehrt Betrieb/Verkehr 036705/20134

Anschrift DB RegioNetz Verkehrs- und Infrastruktur GmbH Bergbahnagentur Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn Marion Höland An der Bergbahn 1 Fahrschein- und Souvenirshop 98746 Mellenbach-Glasbach An der Schottleite 1 Tel.: 036705/20134 · Fax: 036705/20135 98746 Mellenbach-Glasbach E-Mail: [email protected] Tel./Fax: 036705/20374 Web: www.oberweissbacher-bergbahn.com Grußwort

Herzlich willkommen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, nen und Mitarbeiter sowie die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden mit einem offenen Ohr für mein herzlichster Willkommensgruß auch seitens Ihre Anliegen zur Verfügung. in der Verwaltungs- der Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ver- Allen, die die Herausgabe dieser Broschüre durch gemeinschaft waltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwar- Werbung unterstützt haben einschließlich WEKA- zatal“ verbunden mit dem Wunsch, dass Sie sich Verlag, danke ich für ihr Engagement. hier in unserer Region wohl fühlen. Diese Infor- mationsbroschüre möchte Sie mit Informationen „Bergbahnregion/ über uns und wichtige Institutionen und Angebo- te bekannt machen. Schwarzatal“ Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Über- und ihren Mitgliedsgemeinden sicht über die wichtigsten Einrichtungen und Be- Cursdorf triebe, die kulturellen und sportlichen Angebote, die Geschichte und die verantwortlichen An- Katzhütte sprechpartner in der VGS, den Gemeinden, kirch- Lichtenhain/Bgb. lichen Institutionen, Vereinen und Organisationen. Meuselbach-Schwarzmühle Stadt Oberweißbach/Thür. Wald Ich hoffe, dass Sie neugierig auf unsere Region Ihr werden, und freue mich, wenn Sie uns in der Bergbahnregion und im Schwarzatal besuchen.

Sollten Sie über diese Broschüre hinaus noch Fra- Albert H. Weiler gen haben, so stehen Ihnen meine Mitarbeiterin- Gemeinschaftsvorsitzender

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Gemeinde Bürgermeister Gemeinde Gemeinde Cursdorf Gemeinde Deesbach Gemeinde Katzhütte Stadt Oberweißbach Meuselbach-Schwarzmühle Lichtenhain/Bgb. Frank Eilhauer Felix Koch Wilfried Machold Jens Ungelenk Claus Möller Ingo Lödel 1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Ärzte, Zahnärzte, Apotheken 14 Gaststätten, Fremdenzimmer, Die VGS „Bergbahnregion/Schwarzatal“ 5 Kirchen, Kantorate 14 Hotels 17 Organigramm der Verwaltung 6 Schulen, Kindergärten, Kulturelle Einrichtungen 18 Die Mitgliedsgemeinden Jugendherbergen, Jugendklubs 15 Dienstleistungen, stellen sich vor 7 Soziale Einrichtungen 15 Verkehrseinrichtungen 19 Öffnungszeiten der VGS/ Banken, Sparkassen 16 Behördliche Einrichtungen 19 Sprechzeiten der Ämter 13 Fremdenverkehrsämter 16 Notruftafel 20 Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, Bürger- Die Oberweißbacher Impressum 20 meistersprechstunden 13 Berg- und Schwarzatalbahn U2 U = Umschlagseite

2 Haflinger-Gestüt und Reiterhof

Ein Haflinger-Gestüt auf den Höhen des Auf dem Gestüt werden die Haflinger neben der Zeit zwischen Februar und Mai in Meura ihren Ur- Thüringer Waldes erfolgreichen Zucht auch unter dem Sattel und laub verbringen, können mit etwas Glück sogar Bereits zu DDR-Zeiten nahm das VEG Tierzucht vor dem Wagen ausgebildet und zum Verkauf vor- eine Fohlengeburt hautnah miterleben. Der Ab- Meura einen besonderen Stellenwert in der Haf- gestellt. Ein weiteres Standbein des Betriebes schied vom Lieblingspferd fällt natürlich schwer, lingerzucht der DDR ein. Ausgangspunkt für die stellt die Stutenleistungsprüfung dar. Diese wird und so kommt es, dass am Ende der Urlaubswo- Haflingerzucht des Gestüts Meura war 1967 die im Auftrag der Thüringer Landesregierung durch- che der Eine oder Andere seinen vierbeinigen Geburt des 1. Fohlens, damals noch im benach- geführt und beinhaltet die Ausbildung junger Haf- Liebling kurzerhand mitnimmt. barten Reichmannsdorf. Zehn Jahre später wurde lingerstuten und neuerlich auch -wallachen. Besonders wertvoll ist die in Meura produzierte die VEG (T) Meura gegründet. Das 585 Einwohner Der Reiterhof bewirtschaftet eine 35-Betten-Pen- Stutenmilch, deren heilende Wirkung bereits vor umfassende Dorf liegt in landschaftlich reizvoller sion und hat das Reittouristik-Angebot ausge- 3 000 Jahren bekannt war. Um darin zu baden, Lage im Thüringer Schiefergebirge und ist bereits baut, so dass hier neben Reitstunden und Ausrit- wie Cleopatra es einst tat, ist die Milch freilich zu seit 1967 staatlich anerkannter Erholungsort, ver- ten auch Wanderritte durch die völlig intakte wertvoll, aber das Naturprodukt wird entweder fügt über Attraktionen wie die Meurasteine, das Natur mit ihren Wäldern, Bergen und Tälern erlebt als Trinkkur zur Stärkung des Immunsystems oder Heimatmuseum oder die barocke Kirche. werden können. Urlauber profitieren natürlich therapiebegleitend bei verschiedenen Krankheiten Die Haflinger prägen das Ortsbild zunehmend und vom hohen Erholungsfaktor der Region und kön- angewendet. Außerdem wird ein Teil der Milch zu stellen für die Besucher den Hauptanziehungs- nen dennoch umliegende Städte besichtigen. Kosmetika weiterverarbeitet. So kann man u. a. punkt dar. Nach der Wende gelang Dr. Sendig mit Außerdem bietet der Reiterhof Kutsch-, Kremser- Gesichtspflege, Shampoo, Bodylotion oder auch Hilfe seiner Familie die Privatisierung des Betrie- und im Winter Schlittenfahrten an. Daneben um- eine Creme für sensible Haut erwerben. Und da- bes. In seiner heutigen Form besteht das Unter- fasst das Angebot Reiterferien für Kinder und eig- mit auch ohne Stutenmilch-Trinkkur etwas für die nehmen seit 1993. Ebenfalls seit 1993 gibt es ei- net sich hervorragend für Gruppenfahrten. Die Gesundheit von innen getan wird, gibt es inzwi- nen Reiterhof als eigenständiges Unternehmen Reiterferien sind geeignet für Kinder zwischen 7 schen sogar zwei verschiedene Sorten des welt- auf dem Gelände des Haflinger-Gestüts. 9 Ange- und 14 Jahren, wobei neben dem täglichen Rei- weit einzigartigen Stutenmilchlikörs. stellte und 7 Auszubildende sind derzeit für die ten je nach Können und einer Theoriestunde auch Mehrmals im Jahr zieht das Haflinger-Gestüt Versorgung des etwa 330 Tiere umfassenden Be- individuelle Betreuung gewährleistet wird. Die Meura zahlreiche Besucher zu seinen Schauveran- standes zuständig. Mit durchschnittlich 150 reit-freie Zeit wird für Kino- oder Schwimmbadbe- staltungen an. Dazu zählen neben dem Weideauf- Zuchtstuten, deren Nachzucht der letzten drei Jah- suche (abhängig von der Gruppengröße), Wande- trieb am letzten Aprilwochenende die Fohlen- re sowie einigen Wallachen und Zuchthengsten ist rungen oder einen Abend beim Lagerfeuer am schau oder die Galaveranstaltungen im August das Haflinger-Gestüt Meura das größte Europas. rauschenden Bach genutzt. Feriengäste, die in der und zu Weihnachten.

3 4 Die VGS „Bergbahnregion/Schwarzatal“

Bildung der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft – was ist das? mehr unterhalten. An ihre Stelle tritt die Verwal- Die Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/ In einer VGS sind Gemeinden mit weniger als tung der Verwaltungsgemeinschaft, sie ist Ge- Schwarzatal” wurde im Zuge der Gebietsreform 3.000 Einwohnern zusammengefasst, ohne dass meindebehörde der Mitgliedsgemeinden. des Freistaates Thüringen im Jahre 1994 gebildet. sie ihre rechtliche und politische Selbstständigkeit Die Aufgaben der VGS sind durch die Kommunal- Auf freiwilliger Basis haben sich die sechs Mit- aufgeben müssen. ordnung bestimmt. So nimmt allein die VGS in ei- gliedsgemeinden entsprechend § 46 der Thürin- Im Gegensatz zu einem Zusammenschluss zu ei- gener Zuständigkeit alle Aufgaben des übertrage- ger Kommunalordnung vom 16. August 1993 zu ner Einheitsgemeinde behält jede Mitgliedsge- nen Wirkungskreises wahr. Hierzu gehören z. B. dieser neuen Form der Verwaltung entschieden. meinde weiterhin ihren Namen, ihr Gebiet, ihr die Aufgaben des Standesamtes, Meldebehörde, Das Thüringer Innenministerium hat dem Antrag Ortsrecht und auch ihren Bürgermeister und Ge- Pass- und Ausweisbehörde, Lohnsteuerkarten der Gemeinden auf Bildung einer Verwaltungsge- meinde- bzw. Stadtrat. Die kommunale Eigenstän- usw. meinschaft mit der Thüringer Verordnung über die digkeit der Mitgliedsgemeinden bleibt gewahrt. Darüber hinaus obliegt der VGS die verwaltungs- Bildung der Verwaltungsgemeinschaft „Berg- Alle Aufgaben des eigenen Wirkungskreises wer- mäßige Vorbereitung und der verwaltungsmäßige bahnregion/Schwarzatal“ vom 23. März 1994 den ausschließlich von den Gemeinden und ihren Vollzug der Beschlüsse der Mitgliedsgemeinden entsprochen. gewählten Organen (Bürgermeister, Gemeinderat) sowie die Besorgung der laufenden Verwaltungs- Die Verwaltungsgemeinschaft hat ihren Sitz in der entschieden. angelegenheiten. Stadt Oberweißbach/Thüringer Wald. Allerdings dürfen Mitgliedsgemeinden einer VGS, Die VGS ist Anlauf- und Auskunftsstelle für die Der Verwaltungssitz ist im ehemaligen Gebäude im Gegensatz zu den selbstständigen Städten und Bürgerinnen und Bürger und hält notwendige des Amtsgerichtes von Oberweißbach, Markt 5. Einheitsgemeinden, keine eigene Verwaltung Formblätter und Anträge bereit, auch wenn deren Bearbeitung im Landratsamt erfolgt. Organe der VGS sind der Gemeinschaftsvorsitzen- Die Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwarzatal“ de und die Gemeinschaftsversammlung. In der Gemeinschaftsversammlung der VGS „Bergbahn- Land: Freistaat Thüringen region/Schwarzatal” sind die Mitgliedsgemeinden Landkreis: - durch ihre Bürgermeister und entsprechend ihrer Fläche: 6.587 Hektar Einwohnerzahl durch weitere Gemeinde- bzw. Einwohner: 6.687 Stadtratsmitglieder vertreten. Mitglieds- Deesbach (475 Einwohner) Nachfolgendes Organigramm zeigt den Aufbau gemeinden: Cursdorf (747 Einwohner) der Verwaltung. Katzhütte (2.097 Einwohner) Lichtenhain/Bergbahn (366 Einwohner) Meuselbach-Schwarzmühle (1.372 Einwohner) Oberweißbach/Thüringer Wald (Stadt) (1.630 Einwohner)

5 Organigramm der Verwaltung – VGS „Bergbahnregion/Schwarzatal“

Gemeinschafts- Sekretariat vorsitzender Herr Weiler Tel. 67-101 Frau Gereke Tel. 67-0 Fax 6 71 10

Hauptamt Finanzverwaltung Ordnungsamt Bauamt

Amtsleiter i. PU Gemeinschaftsvors. Amtsleiter Amtsleiter Amtsleiter Stellvertreterin u. Personal/Lohn Frau Arnoldt,Tel. 67-144 Frau Machold Tel. 67-130 Herr Weinberg Tel. 67-141 Herr Schmidt Tel. 67-151

Sitzungsdienst Haushalt/Rechnungswesen Standesamt Wirtschaftsfdrg./Bauleitplang.

Frau Leidenfrost Tel. 67-121 Frau Matz Tel. 67-134 Frau Baumgärtner Tel. 67-145 Frau Köhler Tel. 67-155

Steuern/Abgaben Friedhofswesen Bauverwaltung

Frau Unbehaun Tel. 67-133 Frau Pröscholdt Tel. 67-147 Frau Möller Tel. 67-154

Kasse Ordnungswidrigkeiten Wohnungsverwaltung/ Frau Brückner Tel. 67-137 zentr. Schreibdienst Frau Bergmann Tel. 67-135 Frau Botz Tel. 67-148 Frau Becher Tel. 67-120

Einwohnermeldeamt Liegensch./Forsten/Erschließg. Nehmen Sie den richtigen Weg! Den Weg zu uns. Frau Schirmer Tel. 67-162 Frau Protze Tel. 67-156 Frau Junger Tel. 67-146 Frau Keyser Tel. 67-157 Ihre nächsten Sparkassen- geschäftsstellen:

Sparkasse Katzhütte Oelzer Straße 3a 98746 Katzhütte

Sparkasse Oberweißbach Markt 5 98744 Oberweißbach

6 Die Mitgliedsgemeinden stellen sich vor

Die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungs- geführt. Diese Vorführung von solchen Röhren gemeinschaft „Bergbahnregion/ wie nach Crookes, nach De la Rive, die Geißler- Schwarzatal“ stellen sich vor: röhre etc. ist in Deutschland und weltweit einma- lig. Cursdorf Cursdorf ist schon lange bekannt für seine sehr Cursdorf ist mit ca. 700 m der höchstgelegene gute Gastronomie. Gaststätten, komfortable Fe- Ort der Bergbahnregion im südlichen Thüringer rienunterkünfte und Freizeitmöglichkeiten prägen Wald. Entdecken Sie hier, hoch über dem Schwar- den gesamten Erholungsort. Reiten, mit der Kut- zatal und nahe dem legendären Rennsteig, die sche fahren, Minigolf spielen, Eisstockschießen idyllische Schönheit unserer Region. Wandern Sie und nicht zuletzt das Wandern durch die unendli- durch stille und tiefe Täler, über dicht bewaldete che Natur sind einige der Freizeitmöglichkeiten. Berge und nach Kräutern duftende Bergwiesen. Eine Olitätenstube informiert den Gast über den Erleben Sie die Reize dieser abwechslungsreichen lans Georg Heinrich Macheleid (1723–1801) ge- „Thüringer Kräutergarten“ und der Olitätenkeller Landschaft. boren. Anlässlich seines 200. Todestages wurde lädt zum Verweilen ein. Der 747 Einwohner zählende staatlich anerkann- ihm in Cursdorf ein Denkmal geweiht. Auch heute Die Skiliftanlage mit Mattenskipiste kann im Som- te Erholungsort liegt an der Thüringer Porzellan- lebt die Porzellanindustrie in Cursdorf weiter. Die mer und im Winter zur Alpine-Abfahrt genutzt straße. bekannte Porzellankünstlerin Kati Zorn gibt Gäs- werden. Die topographischen Gegebenheiten sind In Cursdorf befindet sich die Endstation der Ober- ten die Gelegenheit, ihre Porzellanmanufaktur ideal für ausgedehnte Skiwanderungen; die örtli- weißbacher Berg- und Schwarzatalbahn, welche in und Dauerausstellung zu besuchen und manches che Skiausleihe hält alles Nötige für den Winter- ihrer Ausführung als Standseilbahn einmalig ist. Unikat käuflich zu erwerben. sport bereit. Der Ort wurde 1465 erstmals urkundlich erwähnt. Einzigartig ist das historische Glasapparatemu- Seit 2003 befindet sich in Cursdorf die IBKM ge- Die ausgedehnten Nadelwälder, die Höhen, von seum in Cursdorf. In der zweiten Hälfte des 19. meinnützige Schulträger GmbH mit einer Fach- denen herrliche Rundblicke genossen werden Jahrhunderts bestimmen Glasapparatebauer die schule IBKM zur Ausbildung zum Kinderpfleger. können, und die Idylle tief verschneiter Täler ver- Entwicklung verschiedener Röhrentypen mit, z. B. Nicht zuletzt ist das Vereinsleben hevorzuheben. körpern Ursprünglichkeit. die Geißlerröhre, die Röhre nach De la Rive etc. Faschingsprogramme, traditionelle Sportveranstal- In Cursdorf wurde der Nacherfinder des Porzel- Die Cursdorfer Robert Götze, die Brüder Otto und tungen, Maibaumsetzen, Sommerfeste und vieles Rudolf Preßler wurden andere mehr begleiten Gäste und Einheimische durch die Herstellung durch das ganze Jahr. hochwertiger physikali- scher Lehrmittel be- Deesbach kannt. Dieses Museum Deesbach, 1465 erstmals urkundlich erwähnt un- stellt nicht nur diese ter „Teschpach“, wurde, wie viele andere Orte Lehrmittel aus, sondern der "Raanz”, von Köhlern und Holzfällern ge- sie werden auch in ihrer gründet, welche die Holzkohle für die an der Funktion hautnah vor- Schwarza talaufwärts liegenden Hammerwerke 7 Die Mitgliedsgemeinden stellen sich vor

bergwiesen“ und „Orchideenwiese“. Der Kräuter- hunderts als Rosenthal erstmalig erwähnt. Eisen- garten Deesbach lädt zum Verweilen ein. Weiter hammersiedlungen, Eisenhütten und Glashütten lohnt sich ein Spaziergang über den Sonnenweg wuchsen im Laufe der Jahrhunderte zu den Orten am Tännig. Katzhütte und Oelze zusammen. Um Deesbach stehen sehenswerte Rast- und In einer Höhe von 430 bis 450 m, also bei gesun- Wanderhütten. dem Mittelgebirgsklima, ist hier ein hohes Maß Immer lohnenswert ist ebenfalls ein Bummel zur an Erholung gewährleistet. Trinkwassertalsperre. Bei Wanderungen auf gut markierten Wegen Zum ungetrübten Wintersportvergnügen in der kann man – vorbei an ungezählten Naturschön- weißen Jahreszeit gehören Rodeln, Abfahrts- und heiten – noch unberührte Natur erleben. lieferten. Langlauf auf gespurten Loipen und an der Schan- Durch Fichten und Mischwälder verläuft ein 7 km Glasbläserei, Porzellanmalerei, Vogelstellerei und ze mit Liftbetrieb. langer Naturlehrpfad, von dem aus man selten Olitätenhandel prägten die Geschichte des Ortes Deesbach hat die „Steilste Ortsstraße“ Deutsch- gewordene Fauna und Flora entdecken kann. und sind teilweise noch heute zu finden. Auf der lands mit 22,65 %. Unsere Gaststätten, Pensionen, Hotels und Privat- Grundlage des Deesbachers Hugo Kümmerling Für das leibliche Wohl sorgen gepflegte Gaststät- quartiere bieten dem Urlauber eine niveauvolle stellte später Johannes Persch (Schwiegersohn) ten mit gebietstypischem Angebot. In den gemüt- Unterkunft und Versorgung; sie repräsentieren die den berühmten und beliebten „Kümmerling-Bit- lichen Privatquartieren, der Familienpension, ei- ter“ her. nem Waldhotel sind Sie jederzeit herzlich Eine andere Wohltat für Körper und Geist ist die willkommen. erholsame Umgebung Deesbachs. Gut ausgeschil- Unterhaltung und gute Laune gibt’s zur Kirmes, derte Wanderwege erschließen dem Naturfreund zum Feuerwehr-, Wintersport- und Raanzerfest. die reizvolle Landschaft. Die abwechslungsreiche Flora der Wiesen und Katzhütte Wälder birgt eine Vielzahl seltener Naturschön- Der Ort Katzhütte erstreckt sich ca. 6 km entlang heiten, z. B. in den Naturschutzgebieten „Worm- der Schwarza, begrenzt von tannenbewachsenen Höhenzügen, mitten im schönsten Urlaubsge- biet Thüringens, dem südlichen Thüringer bekannte Thüringer Gastlichkeit. Wald. Zwei im Ort befindliche Kirchen sind als Sehens- Der am Fuße des Wur- würdigkeit zu empfehlen. zelberges (867 m) gele- Der Bahnhof, der sich im Ortsteil Katzhütte befin- gene Ort zählt 2.097 det, ist die Endstation der Schwarzatalbahn. Mit ihr Einwohner und wurde kann man u. a. nach Obstfelderschmiede, der Tal- zu Beginn des 16. Jahr- station der bekannten steilsten Standseilbahn der 8 Die Mitgliedsgemeinden stellen sich vor

Welt, gelangen. Von Katzhütte lassen sich in Tages- Erfurt–Nürnberg–Rom im 14. Jahrhundert zu 1354 wurde der Ort erstmals urkundlich als „Mu- ausflügen viele bekannte Ausflugsziele erreichen, sehen. Noch heute weisen einige Flurbezeichnun- zilbach“ erwähnt. Köhler, Harzscharrer, Pechsieder wie z. B. die Feengrotten in Saalfeld, das Glasmu- gen auf jene Zeit hin. und Holzfäller siedelten sich unterhalb des Kup- seum in Lauscha, der Rennsteiggarten in Oberhof, Bekannt und für Touristen interessant wurde Lich- penberges an und legten damit den Grundstein die Veste Coburg und das Badehaus in Masserberg. tenhain jedoch erst 500 Jahre später, als die Berg- für den heutigen Ort Meuselbach. Der wohl bekannteste Wanderweg Thüringens, der bahn nach den genialen Ideen des damaligen Re- Durch intensive Waldrodung entstanden Waldwie- Rennsteig, ist nur 6,5 km von uns entfernt. gierungsbaumeisters Prof. Dr.Wolfgang Bäseler sen und Auen, welche sich zu Standorten von Die zentrale Lage unseres Ortes sowie das milde geplant und unter seiner Leitung in einer schwie- zahlreichen Kräutern und anderen Pflanzen ent- Klima sind die besten Voraussetzungen für einen rigen Zeit zwischen 1919 und 1923 gebaut wur- wickelten, die wiederum die Grundlage zur Her- erlebnisreichen und erholsamen Urlaub! de. Eine solche Bahn gibt es nirgendwo noch ein- stellung von Heilmitteln bildeten. Die Herstellung mal. Jedes Jahr fahren viele tausend Besucher aus und der Vertrieb dieser Heilmittel (Olitäten ge- Lichtenhain/Bergbahn dem Schwarzatal durch die Metzelschlucht herauf nannt) gewann neben der Holzwirtschaft immer Mit seinen fast 400 Einwohnern ist Lichtenhain/ nach Lichtenhain/Bgb., um hier bei klarem Wetter größere Bedeutung für die Entwicklung des Ortes. Bergbahn der kleinste Gebirgsort in der Berg- bis zu 60 km weit über unsere schöne Thüringer Die Gründung des in Deutschland ältesten Phar- bahnregion. Fern von Industrie und störendem Bergwelt zu schauen. maunternehmens 1745 in Meuselbach gilt als der Lärm hat sich der kleine Erholungsort mit seinen Ausgedehnte Wälder,Wiesen, tiefgeschnittene Tä- Beginn der industriellen Herstellung von Heil- und typischen schiefergedeckten Häusern seine Ur- ler und Berge prägen diese abwechslungsreiche Gesundheitspflegemitteln. sprünglichkeit bewahrt. Landschaft, die so recht geschaffen ist, Erholung Schwarzmühle wurde erstmals im Jahr 1585 ur- Mitte des 15. Jahrhunderts wurde Lichtenhain/ und Entspannung zu finden. kundlich erwähnt. Seinen Namen verdankt es dem Bgb. erstmals urkundlich erwähnt. Seine Entste- Gut ausgeschilderte Wanderwege machen den ersten Anwesen, einer Getreidemühle. Zu dieser hung reicht jedoch wesentlich weiter zurück und Zugang zu den Naturschönheiten, zu der vielfälti- Mühle gesellten sich im Laufe der Jahre einige ist im Zusammenhang mit der wachsenden Be- gen Vogel- und Pflanzenwelt leicht. Wohnhäuser. Durch den Bahnanschluss über Saal- deutung des Handels entlang der Handelsstraße Kurz: In Lichtenhain/Bergbahn lässt es sich zu al- feld nach Gera und Leipzig entwickelte sich schon len Jahreszeiten gut Urlaub machen. Anfang des 20. Jahrhunderts der Fremdenverkehr.

Meuselbach- Schwarzmühle Mitten im Thüringer Wald zwischen Rennsteig und Schwarzatal liegt mit ca. 1.400 Einwohnern die Gemeinde Meuselbach- Schwarzmühle, die im Jahr 2004 ihr 650-jähri- ges Bestehen feierte. 9 Die Mitgliedsgemeinden stellen sich vor

Richtung , Richtung Saalfeld, Ilmenau, Rudolstadt (B 88) Gehren Richtung Neustadt a. Rennsteig

Richtung Saalfeld und Rudolstadt (B 281) Richtung Masserberg Richtung Neuhaus a. Rwg.

10 Die Mitgliedsgemeinden stellen sich vor

ausflüge als auch für weniger schwierige Touren lich anerkannten Erholungsortes. Die Oberweiß- älterer Menschen geeignet. bacher Hoffnungskirche (1779 eingeweiht, 2.000 Sobald der erste Schnee gefallen ist, beginnt das Sitzplätze) ist eine der größten Dorfkirchen Thü- Paradies für Wintersportler. ringens und bietet mit ihrer Orgel und einer über- Skiwanderwege bringen Wintersportler zu den dimensionalen Kanzel besondere Sehenswürdig- Anschlussloipen und zum 1,5 km entfernten Ski- keiten. Geschichtlich gesehen war Oberweißbach lift. Unzählige Rodelmöglichkeiten mit verschiede- bereits um 1650 einer der zentralen Orte der nen Schwierigkeitsgraden laden Jung und Alt zu schwarzburg-rudolstädtischen Oberherrschaft. zünftigen Rodelpartien ein. Prägend für Oberweißbach war der um diese Zeit In der Heimatstube des Ortes wird den Gästen die aufkommende Olitätenhandel. Bis Mitte des 19. Historie sowie die jüngste Geschichte anhand von Jahrhunderts vertrieben die Buckelapotheker, Ausstellungsstücken näher gebracht. auch Balsamträger und Ranzerte genannt, ihre Als besonderes Augenmerk sollte noch die Kirche Heilmittel in ganz Europa. Heute erinnert das Oli- im rationalistischen Stil des 18. Jahrhunderts mit tätenstübchen im Memorialmuseum an dieses Der typische Mittelgebirgsort Meuselbach- kunstvoll gestaltetem Taufbecken und den im einmalige Gewerbe. Kräuterladen und jährlich Schwarzmühle blickt auf eine jahrhundertealte Dachgewölbe befindlichen Wandmalereien er- Geschichte zurück und pflegt diese ursprüngliche wähnt werden. Tradition bei Kirmes und Vereinsfesten. Landschaftliche Gegensätze prägen die beiden Oberweißbach/Thür. Wald Ortsteile, die sich in ihrer Struktur und Höhenlage Oberweißbach wird 1370 erstmals urkundlich er- reizvoll unterscheiden. Ein herrlicher Rundblick wähnt. Entlang des Weißbachtales erstreckt sich auf den Thüringer Wald von dem 804 m hohen die Stadt auf einer Länge von über 2 km „Kuppenturm“ sowie das nachhaltige Panorama (560–705 m über NN). vom Rastplatz „Schöne Aussicht“ beeindrucken Oberweißbach hat heute ca. 1.700 Einwohner jeden Besucher. und ist territorial dem Landkreis Saalfeld-Rudol- Das Ortsbild der Gemeinde wird geprägt von stadt zugeordnet. Grün- und Parkanlagen sowie den typisch mit 1932 wurde Oberweißbach das Stadtrecht verlie- Schiefern gedeckten Häusern. hen. Als Geburtsstadt des großen deutschen Vor- Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft mit vielen schulpädagogen Friedrich Fröbel (geb. am Ausflugszielen in der näheren und weiteren Um- 21. April 1782), dem Begründer der Kindergärten, gebung bietet sich für Wanderfreunde und Auto- wurde Oberweißbach weltweit bekannt. touristen gleichermaßen an. Die ausgedehnten, Das Geburtshaus Fröbels (heute Memorialmu- gut beschilderten Wanderwege rings um die Flur seum), der Fröbelturm (1890 erbaut) und die der Gemeinde laden zu Wanderungen, aber auch Oberweißbacher Bergbahn (1923 in Betrieb ge- Spaziergängen ein und sind sowohl für Familien- nommen) sind touristische Attraktionen des staat- 11 Die Mitgliedsgemeinden stellen sich vor

stattfindende Kräuterseminare verbinden Tradition Bis heute hat die Stadt ihre Mittelpunktfunktion und Geschichte mit der Gegenwart. für die umliegenden Orte erhalten. Oberweißbach besitzt eine zentrale Regelschule, Die Porzellanmalerei, Glasbläserei und Kleinglüh- vielfältige Institutionen und Verwaltungen sowie lampenfertigung waren bzw. sind weitere Indus- eine solide Infrastruktur. Oberweißbach weist ein triezweige, ergänzt durch eine leistungsstarke erschlossenes Gewerbe- und Wohnungsbaugebiet Landwirtschaft und einen wurst- und fleischverar- aus, ansiedlungswillige Handwerks- und Gewer- beitenden Betrieb. bebetriebe sowie Interessenten am Eigenheimbau sind jederzeit willkommen. Gemütlich eingerichtete und gepflegte Gaststät- Ein reges Vereinsleben prägt das kulturelle und ten und Ferienunterkünfte, ein ausgeprägtes Wan- sportliche Leben. Oberweißbacher Veranstaltun- derwegenetz, Wildgehege, Skilift und Skiwander- gen, wie z. B. Fasching, Kirchenkonzerte, Kirmes wege laden ganzjährlich zu einem Urlaub in der oder das Stadtfest, finden weit über die Bürger- Fröbelstadt ein. teil-nahme hinaus Zuspruch und Wertschätzung.

12 Öffnungszeiten der VGS/Sprechzeiten der Ämter

Öffnungszeiten: Sprechzeiten der Fachämter

vormittags nachmittags vormittags nachmittags Montag geschlossen 13.00–16.00 Uhr Dienstag 09.00–12.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr 1. Einwohnermeldeamt Mittwoch 09.00–12.00 Uhr geschlossen Dienstag 09.00–12.00 Uhr 13.00–17.30 Uhr Donnerstag 09.00–12.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr Donnerstag 09.00–12.00 Uhr 13.00–15.30 Uhr Freitag 09.00–12.00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten sind mittwochs und freitags Termine nach Vereinbarung möglich!

2. Standesamt Montag 09.00–12.00 Uhr Dienstag 09.00–12.00 Uhr 13.00–17.30 Uhr Mittwoch 09.00–12.00 Uhr Donnerstag 09.00–12.00 Uhr 13.00–14.00 Uhr Freitag 09.00–12.00 Uhr

Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, Bürgermeistersprechstunden

Gemeinde Bürgermeister Sprechzeiten Anschrift Telefon

Cursdorf Frank Eilhauer Mi 14.00–18.00 Uhr Cursdorf, Ortsstr. 23 03 67 05/6 20 17 Deesbach Felix Koch Do 14.00–16.30 Uhr Deesbach, Ortsstr. 19 03 67 05/6 08 30 Katzhütte Wilfried Machold Di 15.00–18.00 Uhr Katzhütte, Neuhäuser Str. 15 03 67 81/3 73 88/9 Do 15.00–18.00 Uhr Lichtenhain/Bgb. Ingo Lödel Do 16.00–17.00 Uhr Lichtenhain/B. Bgb., Ortsstr. 15 03 67 05/6 23 32 Meuselbach- Claus Möller Di 14.00–16.00 Uhr Meuselbach- 03 67 05/6 00 07 Schwarzmühle Do 14.00–17.30 Uhr Schwarzmühle, Hauptstraße 82 Stadt Oberweißbach Jens Ungelenk Fr 15.00–18.00 Uhr Oberweißbach/Thür.Wald, 03 67 05/6 20 32 Markt 4

13 Ärzte, Zahnärzte, Apotheken

Name Anschrift Telefon

Herr Henkel, Allgemeinmediziner Cursdorf, Schulstraße 23 03 67 05/6 21 12 Herr Dr. Kerst, Allgemeinmediziner Meuselbach-Schwarzmühle, Hauptstraße 82 03 67 05/6 02 11 Frau Dr. Kolitsch, Internistin Katzhütte, Oelzer Straße 12 03 67 81/3 11 11 Herr Dr. Kolitsch, prakt. Arzt Katzhütte, Oelzer Straße 12 03 67 81/3 11 11 Frau Weichold, prakt. Ärztin Katzhütte, Schwarzburger Straße 29 03 67 81/3 82 79 Herr Zapfe, Allgemeinmediziner Oberweißbach/Thür.Wald, Fröbelstraße 4 03 67 05/6 20 88 Frau Günther, Zahnärztin Katzhütte, Oelzer Straße 12 03 67 81/3 73 66 Frau Horn, Zahnärztin Oberweißbach/Thür.Wald, Dr.-Robert-Koch-Straße 3 03 67 05/6 21 39 Herr Höll, Zahnarzt Katzhütte, Oelzer Straße 17a 03 67 81/3 76 57 Frau Schinzel, Zahnärztin Oberweißbach/Thür.Wald, Fröbelstraße 4 03 67 05/6 24 14 Frau Dr.Walther, Zahnärztin Oberweißbach/Thür.Wald, Fröbelstraße 33 03 67 05/6 21 17 Herr Dipl.-Med. Walter, Zahnarzt Meuselbach-Schwarzmühle, Hauptstraße100 03 67 05/6 01 11 Fröbelapotheke Oberweißbach/Thür.Wald, Rudolstädter Straße 79 03 67 05/6 20 05 Schwarzatalapotheke Katzhütte, Neuhäuser Straße 4 03 67 81/3 74 89

Kirchen, Kantorate

Pfarramt/Name Anschrift Telefon

Evangelisch-lutherische Kirche Katzhütte, Neuhäuser Straße 9 03 67 05/6 00 38 Katzhütte-Oelze, Schwarzburger Straße 1 03 67 05/6 00 38 Meuselbach-Schwarzmühle, Hauptstraße 25 03 67 05/6 01 24 Oberweißbach/Thür.Wald, Lichtenhainer Straße 30 03 67 05/6 22 14 Evangelisches Kantorat Oberweißbach/Thür.Wald, Rudolstädter Straße 77 03 67 05/2 05 17

14 Schulen, Kindergärten, Jugendherbergen, Jugendklubs

Name Anschrift Telefon

Staatliche Grund- und Regelschule Katzhütte (Hort) Katzhütte, Neuhäuser Straße 18 03 67 81/2 48 28 Grundschule Meuselbach-Schwarzmühle Hauptstraße 80 03 67 05/6 03 95 Schulteil Katzhütte Katzhütte, Neuhäuser Str. 18 03 67 81/3 76 93 Staatliche Regelschule „Friedrich Fröbel“ Oberweißbach/Thür.Wald, Fröbelstr.12 03 67 05/6 21 67 AWO Kindertagesstätte, Hort Cursdorf, Schulstraße 21 03 67 05/6 20 09 DRK Kindergarten Deesbach, Wagengasse 26 03 67 05/6 08 65 Kindergarten Katzhütte, Schwarzburger Straße 16 03 67 81/3 72 16 DRK Kindergarten Meuselbach-Schwarzmühle, Hauptstraße 82 03 67 05/6 00 63 AWO Kindergarten „Friedrich Fröbel“ Oberweißbach/Thür.Wald, Fröbelstraße 4 03 67 05/6 21 87 Jugendherberge Katzhütte Katzhütte, Bahnhofstraße 82 03 67 81/3 77 85 Jugendklub ABS Neuhaus Katzhütte, Eisfelder Straße 35 03 67 81/3 85 47 (Vereinshaus „Oberes Schwarzatal“) Jugendklub Oberweißbach/Thür.Wald, Gabelweg 1 03 67 05/6 29 62 Jugendherberge „Talmühle“ Cursdorf, Talweg 2 03 67 05/6 21 24 IBKM gemeinnützige Schulträger GmbH Cursdorf Berufsbildung Kinderpflege Cursdorf, Ortsstraße 29–31 03 67 05/2 09 21

Soziale Einrichtungen

Name Anschrift Telefon

Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Cursdorf, Bahnhofstraße 1 03 67 05/6 39 30 Kinder- und Jugendgästehaus des DRK Deesbach, Lichtetalstraße 20 03 67 05/6 21 43 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Oberweißbach/Thür.Wald, Gabelweg 1 03 67 05/6 23 87 Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt Oberweißbach/Thür.Wald, Markt 4 03 67 05/6 20 08 Arbeiterwohlfahrt e. V.Vereinshaus Katzhütte, Eisfelder Straße 35 03 67 81/3 75 37 Volkssolidarität Begegnungsstätte Katzhütte, Neuhäuser Straße 15 03 67 81/24 95 71 Fax 03 67 81/3 73 89

15 Banken, Sparkassen

Name Anschrift Telefon

Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt: – GS Katzhütte 98746 Katzhütte, Oelzer Straße 3a 03 67 81/396-0 – GS Oberweißbach/Thür.Wald 98744 Oberweißbach/Thür.Wald, Markt 5 03 67 05/256-0 Volksbank Saaletal eG.: – ZwSt. Meuselbach-Schwarzmühle 98744 Meuselbach-Schwarzmühle, Hauptstraße 88 03 67 05/689-0 – ZwSt. Oberweißbach/Thür.Wald 98744 Oberweißbach/Thür.Wald, Sonneberger Straße 110 03 67 05/6 22 38

Fremdenverkehrsämter

Gemeinde Anschrift Telefon

Cursdorf Fremdenverkehrsbüro Cursdorf – Naturparkinfo – 03 67 05/6 20 70 (Tel.) Ortsstraße 23, 98744 Cursdorf 03 67 05/6 20 17 (Tel.) www.cursdorf.com/[email protected] 03 67 05/6 20 70 (Fax) Deesbach Fremdenverkehrsverein und Gemeindeamt Deesbach 03 67 05/6 26 83 (Tel.) Wagengasse 12, 98744 Deesbach oder Internet: www.deesbach-thueringen.de 03 67 05/6 08 30(u. Fax) E-Mail: [email protected] Katzhütte Fremdenverkehrsverein Katzhütte 03 67 81/3 73 88 (Tel.) Neuhäuser Straße 15, 98746 Katzhütte 03 67 81/3 73 89 (Fax) (Heimatstube) 03 67 81/3 80 20 Internet: www.katzh.-oelze.de Lichtenhain/Bgb. Fremdenverkehrs- und Heimatverein Lichtenhain/Bgb. 03 67 05/6 23 32 (Tel.) Ortsstraße 15, 98744 Lichtenhain/Bgb. 03 67 05/6 14 96 (Tel.) Internet: www.Lichtenhain.de 03 67 05/6 14 50 (Fax) E-Mail: [email protected] Meuselbach-Schwarzmühle Fremdenverkehrsbüro Meuselbach-Schwarzmühle 03 67 05/20 96 02 (Tel.) Hauptstraße 82, 98746 Meuselbach-Schwarzmühle 03 67 05/6 38 85 (Fax) Internet: www.meuselbach.de E-Mail: [email protected] Oberweißbach/Thür. Wald Fröbelstadt Marketing GmbH,Markt 10, 98744 Oberweißbach 03 67 05/6 21 23 (Tel.) E-Mail: [email protected] 03 67 05/6 22 49 (Fax) 16 Internet: www.oberweissbach.de Gaststätten, Fremdenzimmer, Hotels

Gemeinde Name Anschrift Telefon

Cursdorf Bergbahngrill Ortsstraße 19 a 03 67 05/6 38 37 Hotel und Restaurant „Im Kräutergarten“ Ortsstraße 29–31 03 67 05/29-0 Gaststätte „Zur Biene“ Ortsstraße 42 03 67 05/6 21 13 Panorama Hotel „Cursdorfer Höhe“ Seminar- und Tagungshotel Kreisstraße 16 03 67 05/66-0 Pension und Gasthaus Koch Schulstraße 87 03 67 05/6 22 65 Pension und Gasthof „Königsberg“ Farrenbergweg 8 03 67 05/6 26 51 Pension und Gaststätte „Waldidyll“ Macheleidstr. 6 03 67 05/2 02 55 Deesbach Gaststätte „Deesbacher Hof“; ab 17.00 Uhr Lichtetalstraße 9 03 67 05/6 21 30 Gaststätte „Schwedenschanze“ (Neueröffnung) Fr.-Fröbel-Straße 4 03 67 05/6 22 27 Pension „Schöbel“ Neuhäuser Straße 3 03 67 05/6 18 38 DRK Kinder- und Jugendgästehaus Lichtetalstraße 20 03 67 05/6 21 43 Katzhütte Gasthaus „Duo Henklein“ Bahnhofstraße 73 03 67 81/3 78 29 Gasthaus „Erholung“ Oelzer Straße 6 03 67 81/3 76 15 Gasthaus „Forellenhof“ Tal der Weißen Schwarza 03 67 81/3 70 11 (Mobil-Funk: 01 72/9 85 60 65) Gasthaus „Zur Guten Quelle“ Bahnhofstraße 48 03 67 81/3 78 24 Gasthaus „Korn“ Neuhäuser Straße 62 03 67 81/3 75 40 Gasthaus „Zur Krone“ Großbreitenbacher Straße 7 03 67 81/3 77 43 Gasthaus „Rohrhammer“ Schwarzburger Straße 19 03 67 81/3 75 92 Hotel- und Caravan-Gaststätte „Zur Massermühle“ Masserberger Straße 25 03 68 70/5 19 62 Hotel und Gasthof „Zum Ritter“ Eisfelder Straße 22 03 67 81/322-0 Waldgaststätte u. Pension „Amselheim“ 03 67 81/3 76 78 Lichtenhain/Bgb. Waldgaststätte „Falkenblick” Bergbahnstraße 10 03 67 05/6 21 86 Gasthof „Zur Bergbahn“ Ortsstraße 15 03 67 05/6 38 18 Meuselbach-Schwarzmühle Gasthaus „Anker“ Hauptstraße 93 03 67 05/6 00 64 Gasthaus „Konstädter“ Hauptstraße 126 03 67 05/6 00 90 Hotel und Gasthaus „Schwarzmühle“ Mellenbacher Straße 3 03 67 05/25 99 20 Flair-Hotel (Restaurant – Café) „Waldfrieden“ Mellenbacher Straße 2 03 67 05/6 10 00 Milchbar-Bistro Laubtalstraße 16 03 67 05/6 02 70 Turmgaststätte „Meuselbacher Kuppe“ Kuppenberg 1 03 67 05/6 01 43 Stadt Oberweißbach/Thür.Wald Berggasthaus „Fröbelturm“ Am Kirchberg 7 03 67 05/6 20 74 Imbissstube „Zum Marktbrunnen“ Markt 5 03 67 05/2 06 32 Gasthof „Zur Schenke“ Markt 8 03 67 05/6 20 48 Gasthaus „Thüringer Hof“ Rudolstädter Straße 28 03 67 05/6 23 10 17 Gaststätten, Fremdenzimmer, Hotels

Gemeinde Name Anschrift Telefon

Gasthaus „Zur alten Schmiede“ Sonneberger Straße 133 03 67 05/6 21 60 Hotel „Burghof“ Sonneberger Straße 67 03 67 05/687-0 Bistro „Antalya“ Rudolstädter Str. 70 03 67 05/2 03 60 Ristorante und Pizzeria • »Bella Italia« • Lichtetalstraße 87 • 98744 Unterweißbach • Tel. 03 67 30/3 17 60 Bistro Kanarya • C. Bulut • Querstraße 1 • 07429 Sitzendorf • Tel.: 03 67 30/2 26 66

Kulturelle Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Katzhütte Kirche Katzhütte Neuhäuser Str. 9 03 67 05/6 00 38 Kirche Oelze Schwarzburger Straße 1 03 67 05/6 00 38 Bibliothek Neuhäuser Straße 15 03 67 81/24 95 72 Sporthalle Schwarzburger Straße 14 a 03 67 81/3 73 88 Sportlerheim Neuhäuser Straße 128 a 03 67 81/3 73 88 Heimatstube Neuhäuser Straße 16 03 67 81/3 80 20 Lichtenhain/Bgb. Maschinenhaus der Oberweißbacher Bergbahn Bergbahnstraße 9 03 67 05/6 20 38 Meuselbach-Schwarzmühle „Meuselbacher Kuppe“ Am Kuppenberg 1 03 67 05/6 01 43 Heimatstube Heckenweg 2 03 67 05/6 00 07 Stadt Oberweißbach/Thür.Wald Memorialmuseum „Friedrich Fröbel“ Markt 10 03 67 05/6 21 23 (Olitätenstübchen/Stadtbibliothek) Hoffnungskirche 03 67 05/2 05 17 Fröbelturm Jugendklub AWO-Begegnungsstätte Cursdorf Gemeindebibliothek Ortsstraße 23 03 67 05/6 20 17 Glasapparatemuseum Ortsstraße 23 03 67 05/6 20 17 03 67 05/6 20 70 Olitätenstube – regionale Außenstelle des Fördervereins „Olitätenwege im Thür. Kräutergarten“ Ortsstraße 23 03 67 05/6 20 70 Deesbach Seniorenclub Deesbach Ortsstraße 19 03 67 05/6 08 30 (über Gemeinde) 18 Jutta Hartwig 03 67 05/6 17 92 Dienstleistungen, Verkehrseinrichtungen

Name Anschrift Telefon

Deutsche Bahn AG – Bahnhof 98744 Lichtenhain/Bgb. 036705/61034 Deutsche Post AG – Postfiliale 98744 Oberweißbach, Sonneberger Str. 2 036705/62106 Elektro-Eilhauer Tankstelle Liepold 98744 Oberweißbach, Hohlweg 8 036705/62073 Tankstelle mit Postservice 98746 Katzhütte, Schwarzburger Straße 28a 036781/37671

Behördliche Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwarzatal“ 98744 Oberweißbach, Markt 5 036705/670-0 Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt 07308 Saalfeld, Schlossstraße 24 03671/823-0 Agentur für Arbeit Jena – Dienststelle Saalfeld 07308 Saalfeld, Bahnhofstraße 5 03671/5320-0 Finanzamt – Rudolstadt 07407 Rudolstadt, Mörlaer Straße 2 03672/443-0 Amtsgericht Rudolstadt 07407 Rudolstadt, Marktstraße 54 03672/449-0 Arbeitsgericht Jena 07743 Jena, August-Bebel-Straße 3 03641/408-0 Verwaltungsgericht u. Arbeitsgericht Gera 07545 Gera, Hainstraße 21 0365/83390 Polizeiinspektion Rudolstadt 07407 Rudolstadt, August-Bebel-Straße 2 03672/453-0 Zweckverband Abfallwirtschaft „Saale/Orla“ 07381 Pößneck, Wohlfarthstr. 7 03647/4417-0 Zweckverband „Rennsteigwasser“ 98724 Neuhaus, Sonneberger Str. 120 03679/79100 Schiedsstelle Cursdorf 98744 Cursdorf, Ortsstr. 23 036705/62017 (über Gemeinde) Kontaktbereichsämter der VG „Bergbahnregion/Schwarzatal“ 98744 Oberweißbach, Markt 5 Schiedsstelle Katzhütte (auch für Gemeinde Deesbach, Karl Wegener – öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Lichtenhain/Bgb., Meuselbach, Stadt Oberweißbach) für Land- und Forstwirtschaft, 98744 Cursdorf, Bahnhofstr. 1 0171/3 65 40 06

19 Notruftafel

Anschrift Telefon

Polizei/Notruf 110 Feuerwehr/Rettungsleitstelle 112 Gasversorgung Thüringen GmbH Neuhaus, Igelskuppe 11 03679/79010 Zweckverband „Rennsteigwasser“, Bereitschaft Neuhaus, Sonneberger Straße 120 0171/4 27 97 47 TEAG Thüringer Energie AG Neuhaus, Eisfelder Straße 46 03679/782-3

Branchenverzeichnis

Seite Seite Seite Ausflugsziel ...... 2 Geschenkartikel ...... U 3 Soziale Einrichtung...... 2 Bistro...... 18 Gestüt ...... 3 Sparkasse ...... 6 DB ...... U 2 Glaskunst...... U 3 Steinmetz ...... 2 EDV Dienstleistungen...... 12 Grabmale...... 2 Türen...... 9 Erlebnis-Gastronomie...... 8 Häuslicher Pflegedienst ...... 2 Verkehrsbetriebe ...... 2 Fenster...... 9 Hotel ...... 7 Wasserversorgung ...... 2 Festschmuck ...... U 4 Kommunales Unternehmen ...... 2 Weihnachtsschmuck ...... U 4 Gasthaus ...... 8 Kreditinstitut ...... 6 Wohnungsgenossenschaft ...... 4 Gaststätten ...... 2, 7, 17 Reiterhof, Stutenmilch ...... 3 Wohnungsunternehmen...... 4 Ristorante und Pizzeria...... 18 Software-Vertrieb...... 12 U = Umschlagseite

20