Beitrag Zur Geschichte Der Kulturpflanzen Zu Geben
Beitrag zur Geschichte der Kulturpflanzen 1. Getreide Schweiz, Nord- und Südtirol Peer Schilperoord Impressum E-book Version 1. 12.04.2012 © Peer Schiperoord Lay-out. Peer Schilperoord Foto Umschlagseite: Der Weiler Selva im Tujetsch um 1935. Getreide-Archiv Reckenholz Landsorten sind Momentaufnahmen. Die Eigenschaften einer Landsorte spiegeln den Stand der Anpassung einer Kulturpflanze an seine (damalige) Umgebungs-, Anbau- und Nutzungsverhältnisse. Eine Landsorte ist eine Momentaufnahme einer sich entwickelnden Kulturpflanze. Die Realisierung dieses Buches war möglich dank finanzieller Unterstützung durch: Kanton Graubünden Provinz Bozen Kanton Aargau Kanton Luzern Kanton Solothurn Bundes Amt für Landwirtschaft Gsell Stiftung Verein für alpine Kulturpflanzen Abbildungen: Eidgenössisch statistisches Amt: 56. Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Getreidearchiv: 10, 13, 16, 17, 26, 44, 45, 46, 54, 58, 59. Getrteidezüchtung Peter Kunz: 47, 48, 49, 50, 53. G. Ortmann: 11. J. Percival: 52. M. Rikli: 7. K. Roos: 5. P. Schilperoord: 1. 2, 3, 4 , 8, 12, 14, 15, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 26, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 51, 52, 55, 57, 60, 61, 62, 63, 64. R. Vonmoos: 6. Wikipedia: 19. 4 Vorwort. Kultur ist ohne Kulturpflanzen nicht denkbar. Kulturpflanzen sind allgegenwärtig , ohne sie ist können wir nicht existieren. Sie sind uns wohl bekannt in verarbeiteter Form als Nah- rungsmittel. Die Pflanzen selber bleiben im Hintergrund, ihre Geschichte und Geschichten sind uns viel weniger bekannt. Es ist das Anliegen der jetzt veröffentlichten Arbeiten zum Getreide, zum Mais, zur Kartoffel, einen Beitrag zur Geschichte der Kulturpflanzen zu geben. Auf diesem Gebiet gibt es wenig Literatur.
[Show full text]