Plenarprotokoll 839

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 839. Sitzung

Berlin, Freitag, den 30. November 2007

Inhalt:

Begrüßung des Marschalls des Senats der 5. Erstes Gesetz zur Änderung des Lege- Republik Polen, Bogdan Borusewicz, und hennenbetriebsregistergesetzes (Druck- einer Delegation ...... 391 A sache 742/07) ...... 391 C Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 Zur Tagesordnung ...... 391 B Abs. 2 GG ...... 419*C

1. Wahl der Vorsitzenden des Wirtschafts- 6. Gesetz zur Förderung der zusätzlichen ausschusses – gemäß § 12 Abs. 3 GO BR – Altersvorsorge und zur Änderung des (Drucksache 767/07) ...... 391 C Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Druck- sache 743/07) ...... 391 C Beschluss: Staatsministerin Emilia Müller (Bayern) wird gewählt ...... 391 D Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 105 Abs. 3 GG ...... 419*C 2. Gesetz zur Neuordnung der Ressort- forschung im Geschäftsbereich des Bun- 7. Gesetz zur Modernisierung des Rechts desministeriums für Ernährung, Land- der landwirtschaftlichen Sozialversiche- wirtschaft und Verbraucherschutz rung (LSVMG) (Drucksache 744/07) .. 392 A (Drucksache 739/07) ...... 391 C Geert Mackenroth (Sachsen) ..422*C Rainer Wiegard (Schleswig-Hol- Rainer Wiegard (Schleswig-Hol- stein) ...... 421*A stein) ...... 423*B () ....421*B Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG – Annahme einer Entschlie- Abs. 2 GG ...... 419*A ßung ...... 392 A, B

3. Gesetz zur Änderung der gesetzlichen 8. Gesetz zur Änderung des Bundesversor- Berichtspflichten im Zuständigkeitsbe- gungsgesetzes und anderer Vorschriften reich des Bundesministeriums für Ernäh- des Sozialen Entschädigungsrechts rung, Landwirtschaft und Verbraucher- (Drucksache 745/07) ...... 391 C schutz (Drucksache 740/07) ..... 391 C Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 und Art. 104a Abs. 4 GG ...419*C Abs. 2 GG ...... 419*A 9. Gesetz zur Änderung des Vierten Buches 4. Erstes Gesetz zur Änderung des Tier- Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze schutzgesetzes (Drucksache 741/07, zu (Drucksache 746/07) ...... 391 C Drucksache 741/07) ...... 391 C Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 Abs. 2 GG – Annahme einer Entschlie- Abs. 2 GG ...... 419*C ßung ...... 419*D

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007

10. Jahressteuergesetz 2008 (JStG 2008) 16. a) Gesetz zur Änderung des Unterhalts- (Drucksache 747/07) ...... 392 B rechts (Drucksache 760/07) (Schleswig- Holstein) ...... 392 B b) Erstes Gesetz zur Änderung des Un- terhaltsvorschussgesetzes (Drucksa- Prof. Dr. Ingolf Deubel (Rheinland- che 758/07, zu Drucksache 758/07) . 391 C Pfalz) ...... 393 B Karl Diller, Parl. Staatssekretär beim Beschluss zu a): Kein Antrag gemäß Bundesminister der Finanzen .. 393 D Art. 77 Abs. 2 GG ...... 419*A Andreas Krautscheid (Nordrhein- Beschluss zu b): Zustimmung gemäß Westfalen) ...... 423*C Art. 104a Abs. 4 GG ...... 419*C Geert Mackenroth (Sachsen) ...424*A 17. Gesetz zur Neuregelung der Telekom- Nicolette Kressl, Parl. Staatssekre- munikationsüberwachung und anderer tärin beim Bundesminister der Fi- verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie nanzen ...... 424*B zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG Karl Rauber () .....425*A (Drucksache 798/07) ...... 397 C Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 105 Gisela von der Aue (Berlin) ... 397 C Abs. 3, Art. 107 Abs. 1 und Art. 108 Alfred Hartenbach, Parl. Staatsse- Abs. 5 GG – Annahme einer Entschlie- kretär bei der Bundesministerin ...... ßung 394 A der Justiz ...... 398 B

11. Gesetz zur Änderung des Investmentge- Dr. Markus Söder (Bayern) ....425*B setzes und zur Anpassung anderer Vor- Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 schriften (Investmentänderungsgesetz) Abs. 2 GG ...... 399 D (Drucksache 748/07) ...... 396 C Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- 18. Erstes Gesetz zur Änderung des Perso- Württemberg) ...... 396 C nalanpassungsgesetzes (Drucksache 754/ 07) ...... 391 C Beschluss: Der Bundesrat hält das Gesetz für zustimmungsbedürftig – Zustim- Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 mung gemäß Art. 80 Abs. 2 GG ... 397 C Abs. 2 GG ...... 419*A

12. Zweites Gesetz zur Änderung des Fi- 19. Gesetz zur Regelung der Weiterverwen- nanzverwaltungsgesetzes und anderer dung nach Einsatzunfällen (Einsatz-Wei- Gesetze (Drucksache 749/07) ..... 391 C terverwendungsgesetz – EinsatzWVG) Geert Mackenroth (Sachsen) ...421*C (Drucksache 755/07) ...... 391 C Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 87 Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 3 GG ...... 419*C Abs. 2 GG ...... 419*A

13. Gesetz zur Errichtung eines Sonderver- 20. Zweites Gesetz zur Änderung des Regio- mögens „Kinderbetreuungsausbau“ und nalisierungsgesetzes (Drucksache 756/ zur Entfristung des Kinderzuschlags 07) ...... 391 C (Drucksache 750/07, zu Drucksache 750/ Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-An- ...... 07) 394 A halt) ...... 422*A Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 106a Abs. 2 GG ...... 394 A Satz 2 GG ...... 419*C 14. Gesetz zur Aufhebung der Heimkehrer- 21. Gesetz zur Finanzierung der Beendigung stiftung und zur Finanzierung der Stif- des subventionierten Steinkohlenberg- tung für ehemalige politische Häftlinge baus zum Jahr 2018 (Steinkohlefinanzie- (Heimkehrerstiftungsaufhebungsgesetz – rungsgesetz) (Drucksache 757/07) ... 394 B HKStAufhG) (Drucksache 751/07) ... 391 C Peter Müller (Saarland) ..... 394 B Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG ...... 419*A Andreas Krautscheid (Nordrhein- Westfalen) ...... 395 B 15. ... Gesetz zur Änderung des Jugendge- Hartmut Schauerte, Parl. Staatsse- richtsgesetzes und anderer Gesetze kretär beim Bundesminister für (Drucksache 753/07) ...... 391 C Wirtschaft und Technologie .. 396 A Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG ...... 419*A Abs. 2 GG ...... 396 C Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 III

22. Gesetz zu dem Abkommen vom 9. Fe- Dr. Monika Stolz (Baden-Württem- bruar 2007 zwischen der Bundesrepublik berg) ...... 409 C Deutschland und Australien über die So- Marion Caspers-Merk, Parl. Staats- ziale Sicherheit von vorübergehend im sekretärin bei der Bundesministe- Hoheitsgebiet des anderen Staates be- rin für Gesundheit ...... 410 C schäftigten Personen („Ergänzungsab- kommen“) (Drucksache 761/07) ... 391 C Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Abs. 2 GG ...... 412 B Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Abs. 1 Satz 5 und 6 GG ...... 419*C 28. Entwurf eines Gesetzes zur Neurege- lung des Grundstoffüberwachungsrechts 23. Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung (Drucksache 719/07) ...... 391 C des Aufenthalts in terroristischen Aus- Beschluss: Keine Einwendungen gemäß bildungslagern (... StrÄndG) – gemäß Ar- Art. 76 Abs. 2 GG ...... 420*A tikel 76 Abs. 1 GG – Antrag der Länder Hessen und Thüringen gemäß § 36 Abs. 2 29. Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung GO BR – (Drucksache 827/07) .... 401 A und Modernisierung des Bundesdienst- rechts (Dienstrechtsneuordnungsgesetz – Jürgen Banzer (Hessen) ..... 401 B DNeuG) – gemäß Artikel 76 Abs. 2 Satz 4 Alfred Hartenbach, Parl. Staatsse- GG – (Drucksache 720/07) ...... 391 C kretär bei der Bundesministerin Beschluss: Keine Einwendungen gemäß der Justiz ...... 402 A Art. 76 Abs. 2 GG ...... 420*A Mitteilung: Überweisung an die zustän- digen Ausschüsse ...... 402 D 30. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Än- derung des Fahrlehrergesetzes – gemäß Artikel 76 Abs. 2 Satz 4 GG – (Druck- 24. Entschließung des Bundesrates zur sache 721/07) ...... 412 B Gestaltung des Milchquotenausstiegs 2014/15 – Antrag der Länder Schleswig- Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Holstein und Baden-Württemberg, Sach- Abs. 2 GG ...... 412 C sen – (Drucksache 738/07) ...... 402 D 31. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Gerold Wucherpfennig (Thüringen) 402 D seeverkehrsrechtlicher, verkehrsrechtli- Peter Hauk (Baden-Württemberg) . 403 C cher und anderer Vorschriften mit Bezug zum Seerecht (Drucksache 722/07) .. 391 C Rainer Wiegard (Schleswig-Hol- stein) ...... 426*B Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Abs. 2 GG ...... 420*A Beschluss: Die Entschließung wird ge- fasst ...... 404 D 32. Umweltradioaktivität und Strahlenbe- lastung im Jahr 2006 – gemäß § 5 Abs. 2 25. Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung StrVG – (Drucksache 730/07) ..... 391 C von Bundesrecht im Zuständigkeitsbe- Beschluss: Stellungnahme ...... 420*B reich des Bundesministeriums der Finan- zen und zur Änderung des Münzgesetzes 33. a) Vorschlag für eine Richtlinie des Euro- (Drucksache 717/07) ...... 391 C päischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2003/54/EG Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 über gemeinsame Vorschriften für den Abs. 2 GG ...... 420*A Elektrizitätsbinnenmarkt – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 673/07) 26. Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbunde- b) Vorschlag für eine Richtlinie des Euro- nen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz) päischen Parlaments und des Rates zur (Drucksache 763/07) ...... 405 D Änderung der Richtlinie 2003/55/EG über gemeinsame Vorschriften für den Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Erdgasbinnenmarkt – gemäß §§ 3 und 5 Abs. 2 GG ...... 406 A EUZBLG – (Drucksache 674/07)

27. Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen c) Vorschlag für eine Verordnung des Weiterentwicklung der Pflegeversiche- Europäischen Parlaments und des Ra- rung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) tes zur Änderung der Verordnung (Drucksache 718/07) ...... 406 A Nr. 1228/2003 über die Netzzugangs- bedingungen für den grenzüberschrei- Christa Stewens (Bayern) .... 406 A tenden Stromhandel – gemäß §§ 3 und 5 Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) .. 407 D EUZBLG – (Drucksache 675/07) IV Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007

d) Vorschlag für eine Verordnung des und der Verwendung gewisser gefähr- Europäischen Parlaments und des Ra- licher Stoffe und Zubereitungen (Än- tes zur Gründung einer Agentur für derung der Richtlinie 76/769/EWG des die Zusammenarbeit der Energieregu- Rates) – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – lierungsbehörden – gemäß §§ 3 und 5 (Drucksache 699/07) ...... 417 C EUZBLG – (Drucksache 678/07) Beschluss: Stellungnahme ...... 417 D e) Vorschlag für eine Verordnung des 38. Verordnung über die gute fachliche Pra- Europäischen Parlaments und des Ra- xis bei der Erzeugung gentechnisch ver- tes zur Änderung der Verordnung (EG) änderter Pflanzen (Gentechnik-Pflanzen- Nr. 1775/2005 über die Bedingungen erzeugungsverordnung – GenTPflEV) für den Zugang zu den Erdgasfern- (Drucksache 563/07) ...... leitungsnetzen – gemäß §§ 3 und 5 417 D EUZBLG – (Drucksache 679/07) ... 412 C Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 Emilia Müller (Bayern) ..... 412 D Abs. 2 GG nach Maßgabe der beschlos- senen Änderungen – Annahme einer Dr. (Schleswig-Hol- Entschließung ...... 418 A stein) ...... 414 A Ernst Pfister (Baden-Württemberg) . 414 C 39. Verordnung über maßgebende Rechen- Andreas Krautscheid (Nordrhein- größen der Sozialversicherung für 2008 Westfalen) ...... 415 A (Sozialversicherungs-Rechengrößenver- Hartmut Schauerte, Parl. Staatsse- ordnung 2008) (Drucksache 723/07) .. 391 C kretär beim Bundesminister für Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 Wirtschaft und Technologie .. 416 A Abs. 2 GG ...... 420*B Beschluss zu a) bis e): Stellungnahme . 417 A 40. Verordnung zur Durchführung von § 89 34. Vorschlag für eine Verordnung des Rates Abs. 2 der Abgabenordnung (Steuer-Aus- zur Gründung des gemeinsamen Unter- kunftsverordnung – StAuskV) (Druck- nehmens „Brennstoffzellen und Wasser- sache 725/07) ...... 391 C stoff“ – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 (Drucksache 712/07) ...... 417 A Abs. 2 GG ...... 420*B Beschluss: Stellungnahme ..... 417 B 41. Erste Verordnung zur Änderung der Ver- 35. Mitteilung der Kommission der Europäi- ordnung zur Kennzeichnung der Kraft- schen Gemeinschaften an den Rat, das fahrzeuge mit geringem Beitrag zur Europäische Parlament, den Europäi- Schadstoffbelastung (Drucksache 819/07) 391 C schen Wirtschafts- und Sozialausschuss Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 und den Ausschuss der Regionen – Ak- Abs. 2 GG ...... 420*B tionsplan Erwachsenenbildung: Zum Lernen ist es nie zu spät – gemäß §§ 3 42. Zweite Verordnung zur Änderung fahr- und 5 EUZBLG – (Drucksache 697/07) . 417 B personalrechtlicher Vorschriften (Druck- Beschluss: Stellungnahme ...... 417 B sache 604/07) ...... 418 A Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 36. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- Abs. 2 GG nach Maßgabe der beschlos- päischen Parlaments und des Rates über senen Änderungen ...... 418 C die Typgenehmigung von Kraftfahrzeu- gen mit Wasserstoffantrieb und zur Än- 43. Benennung von Beauftragten des Bun- derung der Richtlinie 2007/46/EG – ge- desrates in Beratungsgremien der Euro- mäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache päischen Union (Bereich „Steuerharmo- ...... 716/07) 417 B nisierung“) – gemäß § 6 EUZBLG i.V.m. Beschluss: Stellungnahme ...... 417 C Abschnitt IV der Bund-Länder-Vereinba- rung – (Drucksache 769/07) ..... 391 C 37. Vorschlag für eine Entscheidung des Beschluss: Zustimmung zu den Empfeh- Europäischen Parlaments und des Rates lungen in Drucksache 769/1/07 ...420*C zur Aufnahme der Stoffe 2-(2-Methoxy- ethoxy)ethanol, 2-(2-Butoxyethoxy)etha- 44. Bestellung von Mitgliedern des Verwal- nol, Methylendiphenyl-Diisocyanat, Cy- tungsrates der Kreditanstalt für Wieder- clohexan und Ammoniumnitrat in die aufbau – gemäß § 7 Abs. 3 KfW-Gesetz – Richtlinie 76/769/EWG des Rates zur An- (Drucksache 620/07) ...... 391 C gleichung der Rechts- und Verwaltungs- vorschriften der Mitgliedstaaten für Be- Beschluss: Staatsminister a. D. Prof. Dr. schränkungen des Inverkehrbringens Kurt Faltlhauser (Bayern), Ministerprä- Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 V

sident (Hessen) und Mi- 51. Entschließung des Bundesrates zur Er- nister Hartmut Möllring (Niedersach- leichterung der Einspeisung von Biogas sen) werden wiederbestellt, Minister in das allgemeine Erdgasnetz – Antrag Dr. Helmut Linssen (Nordrhein-Westfa- des Landes Niedersachsen – Geschäfts- len) wird bestellt ...... 420*C ordnungsantrag des Landes Niedersach- sen gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – (Druck- 45. Benennung eines Mitglieds und eines sache 731/07) ...... 404 D stellvertretenden Mitglieds für den Hans-Heinrich Ehlen (Niedersach- Eisenbahninfrastrukturbeirat – gemäß sen) ...... 404 D § 4 Abs. 4 BEVVG – (Drucksache 790/07) 391 C Beschluss: Annahme der Entschließung Beschluss: Es werden vorgeschlagen: nach Maßgabe der beschlossenen Än- Staatsministerin Emilia Müller (Bayern) derungen ...... 405 D als Mitglied und Staatssekretär Markus Sackmann (Bayern) als stellvertreten- 52. Drittes Gesetz zur Änderung des Zweiten des Mitglied ...... 420*C Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 842/07) ...... 399 D 46. Benennung eines Mitglieds und eines Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- stellvertretenden Mitglieds für den Beirat Württemberg) ...... 399 D der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Klaus Brandner, Parl. Staatssekretär Gas, Telekommunikation, Post und beim Bundesminister für Arbeit Eisenbahnen – gemäß § 5 Abs. 1 und Soziales ...... 400 C BEGTPG – (Drucksache 791/07) ... 391 C Christa Stewens (Bayern) .... 400 D Beschluss: Es werden vorgeschlagen: Staatsministerin Emilia Müller (Bayern) Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 104a als Mitglied und Staatssekretär Markus Abs. 4 GG ...... 401 A Sackmann (Bayern) als stellvertreten- des Mitglied ...... 420*C 53. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Än- derung des Zweiten Buches Sozialge- 47. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- setzbuch – gemäß Artikel 76 Abs. 1 GG – gericht (Drucksache 765/07) ..... 391 C Antrag des Landes Rheinland-Pfalz ge- mäß § 36 Abs. 2 GO BR – (Drucksache Beschluss: Von einer Äußerung und ei- 858/07) nem Beitritt wird abgesehen ....420*D Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- nung ...... 391 C 48. Gesetz zur Bekämpfung von Preismiss- brauch im Bereich der Energieversor- 54. Neubenennung von Beauftragten des gung und des Lebensmittelhandels Bundesrates in Beratungsgremien der (Drucksache 834/07) ...... 391 C Europäischen Union (hier: Gremien, in Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 denen die Bundesratsbeauftragten seit Abs. 2 GG ...... 419*A 2004 tätig sind) – gemäß § 4 Abs. 1 und § 6 Abs. 1 und 2 EUZBLG i.V.m. Ab- 49. Gesetz über die Feststellung des Wirt- schnitt II und IV der Bund-Länder-Ver- schaftsplans des ERP-Sondervermögens einbarung – (Drucksache 831/07) ... 391 C für das Jahr 2008 (ERP-Wirtschaftsplan- Beschluss: Zustimmung zu dem Vor- ... gesetz 2008) (Drucksache 835/07) 391 C schlag des Ständigen Beirates in Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Drucksache 831/07 ...... 420*C Abs. 2 GG ...... 419*A Nächste Sitzung ...... 418 C 50. Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Bergmannssiedlungen (Drucksache Beschlüsse im vereinfachten Verfahren ge- 836/07) ...... 391 C mäß § 35 GO BR ...... 418 B/D Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG ...... 419*A Feststellung gemäß § 34 GO BR .... 418 B/D VI Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Berlin:

Präsident O l e v o n B e u s t , Präsident des , Regierender Bürgermeister Senats, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Gisela von der Aue, Senatorin für Justiz

Amtierender Präsident Pe t e r H a r r y C a r s t e n s e n , Ministerpräsident des Lan- des Schleswig-Holstein – zeitweise – : Vizepräsident Dr. , , Ministerpräsident Ministerpräsident des Landes Mecklenburg- Vorpommern – zeitweise – Ulrich Junghanns, Minister für Wirtschaft Amtierender Präsident Pr o f . D r . W o l f - g a n g R e i n h a r t , Minister und Bevoll- mächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund – zeitweise – :

Jens Böhrnsen, Präsident des Senats, Bürger- meister, Senator für kirchliche Angelegenhei- Schriftführerin: ten und Senator für Kultur

Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-Anhalt) Karoline Linnert, Bürgermeisterin, Senatorin für Finanzen

Dr. Kerstin Kießler, Staatsrätin, Bevollmächtigte Baden-Württemberg: der Freien Hansestadt Bremen beim Bund

Günther H. Oettinger, Ministerpräsident

Ernst Pfister, Wirtschaftsminister Hamburg: Tanja Gönner, Umweltministerin Ole von Beust, Präsident des Senats, Erster Bür- germeister Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Minister und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württem- Carsten-Ludwig Lüdemann, Senator, Präses der berg beim Bund Justizbehörde Peter Hauk, Minister für Ernährung und Ländli- chen Raum

Dr. Monika Stolz, Ministerin für Arbeit und Hessen: Soziales Roland Koch, Ministerpräsident

Volker Hoff, Minister für Bundes- und Europa- Bayern: angelegenheiten und Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund Dr. Günther Beckstein, Ministerpräsident Jürgen Banzer, Minister der Justiz Dr. Markus Söder, Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmäch- tigter des Freistaates Bayern beim Bund Mecklenburg-Vorpommern: Emilia Müller, Staatsministerin für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Dr. Harald Ringstorff, Ministerpräsident

Christa Stewens, Staatsministerin für Arbeit und Henry Tesch, Minister für Bildung, Wissenschaft Sozialordnung, Familie und Frauen und Kultur Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 VII

Niedersachsen: Schleswig-Holstein:

Christian Wulff, Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident

Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit Dr. Ralf Stegner, Innenminister und Verkehr Rainer Wiegard, Finanzminister Hans-Heinrich Ehlen, Minister für den ländli- chen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Dr. Gitta Trauernicht, Ministerin für Soziales, Verbraucherschutz Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren

Nordrhein-Westfalen: Thüringen: Andreas Krautscheid, Minister für Bundes- und , Ministerpräsident Europaangelegenheiten

Gerold Wucherpfennig, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz: Harald Schliemann, Justizminister Malu Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen

Prof. Dr. Ingolf Deubel, Minister der Finanzen Von der Bundesregierung:

Klaus Brandner, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Arbeit und Soziales Saarland: Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der Peter Müller, Ministerpräsident Bundesministerin der Justiz Peter Jacoby, Minister der Finanzen Karl Diller, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister der Finanzen Karl Rauber, Minister für Bundes- und Europa- angelegenheiten und Chef der Staatskanzlei Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen

Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär beim Sachsen: Bundesminister für Wirtschaft und Technolo- gie Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär beim Bun- Thomas Jurk, Staatsminister für Wirtschaft und desminister für Ernährung, Landwirtschaft Arbeit und Verbraucherschutz

Geert Mackenroth, Staatsminister der Justiz Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Sachsen-Anhalt: Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Gesundheit Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident Dr. Hans Bernhard Beus, Staatssekretär bei der Prof. Dr. Angela Kolb, Ministerin der Justiz Bundeskanzlerin

Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 391

(A) (C) Redetext

839. Sitzung

Berlin, den 30. November 2007

Beginn: 9.30 Uhr Punkt 53 wird von der Tagesordnung abgesetzt, da der Gesetzesantrag zurückgezogen worden ist. Präsident Ole von Beust: Meine sehr verehrten Da- Es ist vorgesehen, dass die Punkte 13, 21 und 11 men und Herren, ich eröffne die 839. Sitzung des – in dieser Reihenfolge – nach Punkt 10 behandelt Bundesrates. werden. Punkt 51 wird nach Punkt 24 behandelt, Punkt 52 nach Punkt 17. Im Übrigen bleibt es bei der Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, darf ich ausgedruckten Reihenfolge. Ihre Aufmerksamkeit auf die Ehrentribüne lenken. Dort hat der Marschall des Senats der Republik Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das Polen, Herr Bo r u s e w i c z , in Begleitung einer ist nicht der Fall. hochrangigen Delegation Platz genommen. Dann ist sie so festgestellt. Exzellenz! Ich darf Sie und Ihre Begleitung jetzt in einer Sitzung des Bundesrates noch einmal offiziell Punkt 1 der Tagesordnung: begrüßen und Sie herzlich willkommen heißen. Wir Wahl der Vorsitzenden des Wirtschaftsaus- (B) freuen uns darüber, dass Sie hier sind. (D) schusses (Drucksache 767/07) (Beifall) Gibt es dazu Wortmeldungen? – Das ist nicht der Ihr Besuch steht im Zeichen der freundschaftlichen Fall. nachbarlichen Beziehungen zwischen beiden Län- Nach Anhörung des betreffenden Ausschusses dern. Er setzt die Tradition der Zusammenarbeit wird vorgeschlagen, Frau Staatsministerin Emilia zwischen dem Senat der Republik Polen und dem M ü l l e r (Bayern) zur Vorsitzenden des Ausschus- Bundesrat fort, die zuletzt im Besuch meines Amts- ses für das laufende Geschäftsjahr zu wählen. vorgängers in Polen im vergangenen Jahr zum Aus- druck gekommen ist. Wer dem Antrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. In drei Wochen, am 21. Dezember, wird Polen ne- ben anderen Beitrittsstaaten zum Schengen-Raum Der Antrag ist einstimmig beschlossen. gehören. Damit sind nach über 60 Jahren die statio- nären Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze Frau Müller, meinen Glückwunsch! Vergangenheit. Es ist gut, dass eine neue Seite in der Zur gemeinsamen Abstimmung nach §29 Abs. 2 Geschichte des Verhältnisses zwischen unseren bei- der Geschäftsordnung rufe ich die in dem Umdruck den Ländern aufgeschlagen werden kann. So wächst Nr. 10/2007*) zusammengefassten Beratungsgegen- Europa auch an dieser Nahtstelle zusammen. stände auf, mit Ausnahme des Punktes 11, der geson- Exzellenz! Bereits gestern haben Sie vielfältige Ge- dert aufgerufen wird. Es sind dies die Tagesord- spräche geführt und einen lebendigen Eindruck vom nungspunkte: Stand der Beziehungen zwischen Polen und Deutsch- 2 bis 6, 8, 9, 12, 14 bis 16, 18 bis 20, 22, 25, 28, land gewinnen können. Ich freue mich darüber, dass 29, 31, 32, 39 bis 41 und 43 bis 50. auch wir heute noch Gelegenheit zu einem vertieften Meinungsaustausch haben, und wünsche Ihnen und Außerdem sind wir übereingekommen, auch zu Ihrer Begleitung weiterhin einen angenehmen Auf- Punkt 54 entsprechend den Vorschlägen zu beschlie- enthalt in Deutschland. ßen. Meine Damen und Herren, ich komme nun zur Tagesordnung. Sie liegt Ihnen in vorläufiger Form mit 54 Punkten vor. *) Anlage 1 392 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 Präsident Ole von Beust (A) (C) Wer den Empfehlungen folgen möchte, den bitte Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Be- ich um das Handzeichen. treuung zum Wohle eines betroffenen Menschen ist ein gutes, ein humanes Instrument. Früher waren Es ist so beschlossen. Bürgerinnen und Bürger mit Entmündigung, Vor- Erklärungen zu Protokoll*) haben abgegeben: zu mundschaft für Erwachsene und Gebrechlichkeits- Tagesordnungspunkt 2 Minister Wiegard (Schles- pflegschaft konfrontiert. Heute geht es darum, einer wig-Holstein) und Erster Bürgermeister Ole von volljährigen Person, die nicht mehr für sich selbst sor- Beust (Hamburg), zu Tagesordnungspunkt 12 Staats- gen kann, eine gute Hilfe an die Seite zu stellen. minister Mackenroth (Sachsen) und zu Tagesord- Von Betreuung betroffen sind gerade Menschen, nungspunkt 20 Frau Ministerin Professor Dr. Kolb die auf Grund einer psychischen Krankheit, wegen (Sachsen-Anhalt). einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behin- Wir kommen zu Punkt 7: derung ihre Angelegenheiten nicht oder nicht in vol- lem Umfang mehr allein regeln können. Ende 2005 Gesetz zur Modernisierung des Rechts der standen bundesweit knapp 1,2 Millionen Menschen landwirtschaftlichen Sozialversicherung unter rechtlicher Betreuung. Viele alte Menschen (LSVMG) (Drucksache 744/07) sind betroffen. Schon heute ist jeder vierte Bundes- Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. – bürger 60 Jahre alt, im Jahr 2020 wird es jeder dritte Staatsminister Mackenroth (Sachsen) und Minister sein. Der Anteil der älteren Menschen wird sich we- Wiegard (Schleswig-Holstein) haben je eine Erklä- sentlich erhöhen. ) rung zu Protokoll** abgegeben. Es ist gut, dass das Leben mehr Jahre hat, aber wir Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- müssen den Jahren auch mehr Leben geben, mehr fehlungen und zwei Anträge vor. menschenwürdiges Leben. Das Betreuungsgesetz hat hier erhebliche Verbesserungen gebracht und die Eine Empfehlung oder ein Antrag auf Anrufung richtigen rechtlichen Grundlagen geschaffen. Ent- des Vermittlungsausschusses liegt nicht vor. scheidend ist, dass ein Betreuungsverhältnis mit Le- Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat den Ver- ben erfüllt wird. mittlungsausschuss n i c h t anruft. Damit kommen wir zum springenden Punkt: Wir Wir haben noch über die in den Ausschussempfeh- sind darauf angewiesen, dass Menschen bereit sind, lungen und den zwei Anträgen vorgeschlagene Ent- ein solches Amt zu übernehmen; es ist mit Arbeit, mit schließung zu befinden. Aufwand, mit Anstrengung verbunden. Gut 68 % al- ler neu eingerichteten Betreuungen werden ehren- Bitte das Handzeichen für die Ziffern 2, 4 und 5 ge- amtlich geführt: rund 62 % von Familienangehörigen (B) meinsam! – Mehrheit. und rund 6 % von freiwilligen Dritten. In Schleswig- (D) Ziffer 3! – Mehrheit. Holstein liegt diese Quote sogar über 10 %. Ziffer 6! – Mehrheit. Gerade in diesem Bereich ist das Gemeinwesen schon heute auf das Ehrenamt angewiesen. Wenn die Damit entfällt der Antrag Bayerns. Betreuungszahlen weiter steigen, wird das Ehrenamt Nun zu dem Antrag Sachsens, Sachsen-Anhalts umso dringender gebraucht. Wir alle wissen: Mit ei- und Thüringens, dem Mecklenburg-Vorpommern nem warmen Händedruck und wohlfeilen Worten des beigetreten ist! Wer ist dafür? – Mehrheit. Dankes allein wird es immer schwerer, auch künftig noch genügend Ehrenamtliche zu finden. Ehrenamt Damit entfällt Ziffer 7 der Ausschussempfehlun- braucht Anerkennung. Das nehmen wir in Schles- gen. wig-Holstein sehr ernst. Ziffer 8! – Mehrheit. Ich halte es deshalb nicht für richtig, dass diese Personen nicht auch in den Genuss des für Übungs- Damit hat der Bundesrat eine Entschließung leiter im Bereich des Sports angehobenen Freibetra- gefasst. ges von der Steuer kommen. Wir sollten auch das Wir kommen zu Punkt 10: Engagement der ehrenamtlichen rechtlichen Be- treuer finanziell besser unterstützen. Die Aufwands- Jahressteuergesetz 2008 (JStG 2008) (Druck- entschädigung mag hier nur eine kleine Anerken- sache 747/07) nung sein, aber sie ist immerhin eine. Das Wort hat Ministerpräsident Carstensen. Wenn die Betreuer statt der Pauschale gezwungen sind, zur Vermeidung erheblicher finanzieller Nach- Peter Harry Carstensen (Schleswig-Holstein): Herr teile hohen Zeitaufwand für den Nachweis ihrer Ein- Präsident, ich bedanke mich sehr herzlich dafür, dass zelausgaben zu betreiben, bedeutet dies auch für die Sie so lange gewartet haben, bis ich hier bin. Gerichte und Finanzämter mehr Bürokratie, obwohl wir uns doch einig sind, dass wir weniger Bürokratie (Heiterkeit) wollen. Für viele Ehrenamtliche ist die bisherige Regelung *) Anlagen 2 bis 5 nicht nachvollziehbar. Dies wirkt demotivierend. **) Anlagen 6 und 7 Manche fühlen sich bestraft und geben ihre Ämter Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 393 Peter Harry Carstensen (Schleswig-Holstein) (A) (C) auf. Das ist das Gegenteil einer aktiven Bürgergesell- die Zusage, zu prüfen, bisher nicht hinausge- schaft. Hier dürfen wir nicht an den falschen Stell- kommen. Frau Parlamentarische Staatssekretärin schrauben drehen. H e n d r i c k s hat im Zusammenhang mit dem Ge- setz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engage- Auch fiskalisch gesehen tun wir uns keinen Gefal- ments im September erklärt, man wolle prüfen, ob len damit, die Ehrenamtlichen durch die derzeitige die Möglichkeit bestehe, wie in anderen Bereichen Ausgestaltung der Besteuerung zu vergraulen, müs- einen Freibetrag von 500 Euro einzubringen. Das ist sen wir doch angesichts der Demografie bei steigen- bis heute nicht geschehen. Aber nach den Gesprä- dem Bedarf Hauptamtliche bestellen, die in den chen gestern Abend kann man wohl davon ausge- Haushalten – den privaten und den öffentlichen – hen, dass dieser erste Schritt, nämlich bei den Lohn- erst recht zu Buche schlagen. Schon heute sind die steuerrichtlinien entsprechende Möglichkeiten zu Ausgaben hier erheblich: Während ein Ehrenamtli- schaffen, gegangen wird. cher unsere Landeskasse jährlich gerade einmal et- was mehr als 300 Euro kostet, liegen die Ausgaben Mittelfristig bleibt das Thema dennoch auf der Ta- bei einer Berufsbetreuung im ersten Jahr bei der gesordnung. Es kann nicht sein, dass eine Art des eh- höchsten Vergütungsstufe zwischen 2 000 und renamtlichen Engagements – eine solche, bei der wir, 3 000 Euro. 2004 haben wir bundesweit noch im Gegensatz zu hauptamtlicher Tätigkeit, gerade 434 Millionen Euro aufwenden müssen, 2005 waren Geld sparen – im Vergleich zu anderen Tätigkeiten, es 501 Millionen und 2006 schon 579 Millionen Euro. die öffentlich vielleicht stärker im Fokus stehen, So kann es nicht weitergehen. Auch deshalb will hintangestellt wird. Schleswig-Holstein die ehrenamtlichen Betreuer stärken. Dafür haben wir uns eingesetzt. Mit der Lösung, zumindest einen Freibetrag von 500 Euro zusätzlich zu der allgemein geltenden Frei- Natürlich ist es schwierig, dies im Jahressteuerge- grenze von 256 Euro vorzusehen, können immerhin setz noch unterzubringen. Es ist über die Anrufung zwei Betreuungsverhältnisse steuerfrei dargestellt des Vermittlungsausschusses diskutiert worden. Da- werden. Das ist für den ehrenamtlichen Bereich eine mit hätten wir das Gesetz verzögert. Aber ich meine, Entlastung. Wir sind uns sicher, dass diese Änderung das Angebot, in der Lohnsteuerrichtlinie des nächs- im Konsens zwischen Bund und Ländern im nächsten ten Jahres, im Anwendungserlass, 500 Euro vorzuse- Jahr kommt. – Danke. hen ist ein erster Schritt. Er führt in die richtige Rich- tung. Er ist lobenswert und sorgt dafür, dass wir das Ehrenamt stärken. Ich bedanke mich sehr herzlich Präsident Ole von Beust: Danke schön! für dieses Angebot. Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekre- Wir wollen eine Gesellschaft, in der die Menschen tär Diller (Bundesministerium der Finanzen). (B) Verantwortung übernehmen. Deshalb müssen wir (D) das Ehrenamt dort fördern, wo es dringend notwen- dig ist. Hier sprechen die Zahlen für sich. Karl Diller, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis- ter der Finanzen: Herr Präsident! Meine sehr verehr- Auch ich will die Haushalte sanieren und freue ten Damen und Herren! Meine beiden Vorredner ha- mich über Steuermehreinnahmen. Ich will allerdings ben das Thema schon angesprochen; es geht um den auch sparen, und zwar richtig, nicht am falschen § 3 Nr. 26a Einkommensteuergesetz. Ende. – Herzlichen Dank. Wir sind mit Ihnen, den Ländern, und mit dem Bun- Präsident Ole von Beust: Danke schön! desjustizministerium derzeit in der Prüfung. Für das Bundesministerium der Finanzen darf ich erklären, Das Wort hat Staatsminister Professor Dr. Deubel dass wir eine solche Regelung konstruktiv herbeifüh- (Rheinland-Pfalz). ren werden.

Prof. Dr. Ingolf Deubel (Rheinland-Pfalz): Herr Prä- Präsident Ole von Beust: Weitere Wortmeldungen sident, meine Damen und Herren! Das Jahressteuer- sehe ich nicht. – Je eine Erklärung zu Protokoll*) ge- gesetz zeigt wieder einmal, dass die Beteiligung des ben ab: Minister Krautscheid (Nordrhein-Westfalen), Bundesrates am Gesetzgebungsverfahren in aller Re- Staatsminister Mackenroth (Sachsen) und Frau gel zu Verbesserungen führt. Parlamentarische Staatssekretärin Kressl (Bundes- Es hat eine Reihe von Verbesserungen gegeben: ministerium der Finanzen). § 42 Abgabenordnung ist, so wie er jetzt formuliert Sachsen hat seinen Antrag zurückgezogen. Zur ist, praktikabel. Back-to-back-Finanzierungen wer- Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussempfehlun- den wirksam verhindert werden können. Im Bereich gen und zwei Landesanträge vor. der Zurechnung der Gewerbesteuer dürften die Pro- zentsätze, die jetzt eingestellt sind, realistischer sein Wer ist für die in Ziffer 1 der Ausschussdrucksache als diejenigen, die bisher vorgesehen waren. empfohlene Anrufung des Vermittlungsausschus- Kollege Carstensen hat schon darauf hingewiesen: ses? – Niemand. Ein Punkt ist aus der Sicht von Rheinland-Pfalz und wohl der meisten Länder nicht akzeptabel. Der Bund ist bei dem Thema „ehrenamtliche Betreuer“ über *) Anlagen 8 bis 10 394 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 Präsident Ole von Beust (A) (C) Minister Rauber (Saarland) gibt eine Erklärung zu Der Steinkohlenbergbau hat nicht nur das Wirt- Protokoll*) ab. schaftsleben insbesondere der Revierländer Nord- rhein-Westfalen und Saarland, sondern auch ihre Wer ist dann dafür, entsprechend Ziffer 2 der Aus- Identität und die Mentalität der dort lebenden Men- schussdrucksache dem Gesetz zuzustimmen? – Das schen über Jahrzehnte geprägt. Mit der Beendigung ist die Mehrheit. beginnt ein neues Kapitel der Entwicklung. Der Bundesrat hat dem Gesetz zugestimmt. Gleichwohl gibt es nach meiner festen Überzeu- Wir haben noch über die Entschließungsanträge gung keine Alternative zur Beendigung der Subven- abzustimmen. tionierung des Steinkohlenbergbaus in unserem Land. Deshalb ist es sicherlich zu begrüßen, dass das Wer ist für den Antrag von Schleswig-Holstein? – vorliegende Gesetz Ausfluss einer Vereinbarung zwi- Das ist die Mehrheit. Der Antrag ist angenommen. schen dem Bund, den Revierländern, dem Bergbau Jetzt der Antrag von Nordrhein-Westfalen, dem betreibenden Unternehmen und der Mitbestim- Thüringen beigetreten ist! – Das ist ebenfalls die mungsseite, der Gewerkschaftsseite, in diesem Un- Mehrheit. ternehmen ist.

Der Bundesrat hat zu dem Gesetz, wie soeben be- Diese Rahmenvereinbarung war möglich, weil schlossen, auch eine Entschließung gefasst. zwei Konditionen in sie aufgenommen worden sind:

Wir kommen zu Punkt 13: Die erste Kondition ist die Zusage, dass die Anpas- Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens sung und das Auslaufen der Subventionierung im „Kinderbetreuungsausbau“ und zur Entfris- Steinkohlenbergbau der Sozialverträglichkeit Rech- tung des Kinderzuschlags (Drucksache 750/07, nung tragen. Sozialverträglichkeit ist in diesem zu Drucksache 750/07) Zusammenhang als Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen im verbleibenden Anpassungszeit- Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. raum definiert. Hierfür schafft das vorliegende Ge- Eine Ausschussempfehlung auf Anrufung des Ver- setz die notwendigen finanziellen Grundlagen. mittlungsausschusses oder ein entsprechender Lan- Die zweite Kondition ist eine Revisionsklausel mit desantrag liegt nicht vor. dem Inhalt, dass im Jahr 2012 das Auslaufen des Daher stelle ich fest, dass der Bundesrat einen Steinkohlenbergbaus unter energiewirtschaftlichen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes Gesichtspunkten überprüft wird. Es wird die Frage n i c h t stellt. gestellt werden, ob und inwieweit es Sinn hat, mögli- (B) cherweise zumindest einen Sockelbergbau in be- (D) Wir kommen zu Punkt 21: grenztem Umfang in der Bundesrepublik Deutsch- Gesetz zur Finanzierung der Beendigung des land dauerhaft anzustreben. Diese Prüfung soll im subventionierten Steinkohlenbergbaus zum Jahr Jahr 2012 ergebnisoffen stattfinden. 2018 (Steinkohlefinanzierungsgesetz) (Druck- sache 757/07) Auf der Basis des vorliegenden Gesetzes ist es dringend notwendig, den Prozess des Auslaufens des Gibt es Wortmeldungen? – Ministerpräsident Steinkohlenbergbaus zu strukturieren, und zwar für Müller (Saarland) hat das Wort. die gesamte Strecke mit dem Ziel, durch eine mög- lichst zeitnahe Bergbauplanung für alle Beteiligten Peter Müller (Saarland): Herr Präsident! Meine sehr unter dem Gesichtspunkt Klarheit zu schaffen, wann verehrten Damen und Herren! Das Steinkohlefinan- welche Anlage stillgelegt und wann insgesamt der zierungsgesetz markiert einen Einschnitt in die In- Steinkohlenbergbau in Deutschland beendet wird. dustriegeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil Gegenstand des Gesetzes ist die Beendigung der die Forderung nach Sozialverträglichkeit nicht nur Subventionierung des Steinkohlenbergbaus in unse- im Hinblick auf die im Bergbau Beschäftigten erho- rem Land auf Grund der Differenz zwischen den Kos- ben werden muss. Sie stellt sich mittlerweile auch mit ten des einheimischen Steinkohlenbergbaus und den Blick auf diejenigen, die vom Bergbau übertägig be- Preisen, zu denen Steinkohle auf dem Weltmarkt an- troffen sind. Dies kann ich für mein Bundesland un- geboten wird. Im Hinblick auf den Umstand, dass die terstreichen. Der Bergbau findet mittlerweile in einer Lagerstätten international in ausreichender Menge Tiefe statt, die in der Vergangenheit unvorstellbar und zu sehr viel günstigeren Konditionen erschlossen war. Die Folge sind gravierende übertägige Auswir- werden können, als dies in Deutschland der Fall ist, kungen: Erderschütterungen, die in meinem Bundes- markiert es damit nicht nur den Ausstieg aus der land in regelmäßigen Abständen mit Stärken von Subventionierung des Steinkohlenbergbaus, son- 3,5 und 3,6 auf der nach oben offenen Richterskala dern weist auch den Weg zu dessen Beendigung in und mit Schwingungsgeschwindigkeiten von mehr der Bundesrepublik Deutschland. als 30 Millimeter pro Sekunde auftreten. Das Eigen- tum vieler Menschen wird dadurch in Mitleiden- schaft gezogen. Wir verzeichnen mittlerweile auch *) Anlage 11 den ersten Fall eines Personenschadens: Eine Person Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 395 Peter Müller (Saarland) (A) (C) ist während eines solchen Erdbebens durch infolge Ende einer politisch nicht immer einfachen Diskus- der Erderschütterung sich lösende Ziegel verletzt sion, die mit einer Initiative der Länder Nordrhein- worden. Westfalen und Saarland ihren Anfang nahm.

Vor diesem Hintergrund besteht zumindest mit Der Ausstieg aus dem Steinkohlenbergbau ist eine Blick auf das von mir vertretene Bundesland die Not- ordnungspolitisch richtige Entscheidung. 2018 wird wendigkeit, über das schnellstmögliche Beenden des die subventionierte Steinkohleförderung in Deutsch- Steinkohlenbergbaus Verabredungen auf der Basis land enden. Es trifft zwar zu, dass wir im Jahre 2012 des vorliegenden Gesetzes zu treffen. Es gibt keine den Ausstieg überprüfen werden; ich erwarte aber Alternative zu einer schnellstmöglichen Beendigung nicht, dass sich die Rahmendaten bis dahin so radikal des Bergbaus. Wer sich der Lösung in dieser Frage ändern, dass wir ernsthaft über eine Fortsetzung der verweigert, stellt die Sozialverträglichkeit des Pro- Subventionierung über das Jahr 2018 hinaus nach- zesses generell in Frage. denken müssen.

Ich sage in aller Deutlichkeit, dass ein solches Kon- Wesentlich für die gefundene Verständigung war zept der Beendigung des Steinkohlenbergbaus nicht die Zusage des Bundes, für die ich mich an dieser in Widerspruch zur Revisionsklausel steht, so wie sie Stelle nochmals sehr bedanke, die für den Auslauf- in der Rahmenvereinbarung getroffen worden ist. prozess notwendigen Finanzierungshilfen gemein- Auch und gerade auf der Grundlage der Revisions- sam mit den betroffenen Ländern zur Verfügung zu klausel ist jetzt zu definieren, wann welche Anlage stellen. Notwendig war ferner die Einbeziehung des unter Berücksichtigung der spezifischen Probleme, Beteiligungsvermögens der RAG, damit wir die so- die wir in den einzelnen Regionen haben, stillgelegt genannten Ewigkeitskosten des Steinkohlenberg- wird. baus finanzieren können. Das Steinkohlefinanzierungsgesetz ist eine gute Aus dem Bundeshaushalt werden in 2010 bis zu Grundlage, um sozialverträgliche Prozesse mit Blick 1,7 Milliarden Euro für die Steinkohlefinanzierung auf alle Beteiligten darzustellen und um Klarheit für aufgewendet. Diese Summe wird in den Folgejahren alle Beteiligten zu schaffen. Ein zuträglicher Prozess schrittweise reduziert. Für das Jahr 2019 werden setzt voraus, dass sich die übrigen Beteiligten noch etwas mehr als 900 Millionen Euro benötigt. Die konstruktiv einbringen. Deshalb ist mit dem Stein- sogenannten Ewigkeitslasten etwa für Grubenwas- kohlefinanzierungsgesetz die Grundlage für die serhaltung, Grundwasserreinigung und Dauerberg- Bergbauplanung der Zukunft gegeben. Es ist nicht schäden – sie sind soeben schon angesprochen wor- einzusehen, warum die Bergbauplanung erst im den – werden von der RAG-Stiftung im Rahmen des April 2008 stattfinden soll. Es ist die Grundlage gege- Erblastenvertrages finanziert. Das Finanzvolumen (B) ben, um insgesamt ein Szenario zu entwickeln, wie (D) hierfür beträgt – bezogen auf das Jahr 2018 – bis zu der Steinkohlenbergbau in Deutschland auslaufen 7 Milliarden Euro. wird. Es wäre nicht richtig und nicht sinnvoll, dies nur bis zum Jahr 2012 zu tun. Die beiden Revierländer Saarland und Nordrhein- Ich füge eine letzte Bemerkung hinzu: Wer sich in Westfalen gewährleisten im Erblastenvertrag, dass der Situation, wie sie sich insbesondere zurzeit in sie eigene Mittel einbringen, falls das Stiftungsver- meinem Bundesland darstellt, darauf reduziert, mögen nicht ausreicht. Der Bund würde sich in die- Rechtspositionen zu beschreiben, wird der Verant- sem Fall mit einem Drittel an der Finanzierung der wortung auch gegenüber den Bergleuten nicht ge- darüber hinausgehenden Kosten beteiligen. Damit recht. Es gibt auf unterschiedliche Art vom Bergbau haben die beteiligten Partner alles Erforderliche ge- Betroffene: Diejenigen, die dort Brot und Arbeit fin- tan, um die subventionierte Steinkohleförderung so- den, sind ebenso betroffen wie diejenigen, deren zialverträglich zu beenden. Eigentum und deren Gesundheit übertägig bedroht Meine Damen und Herren, die Landesregierung werden. Deshalb brauchen wir zeitnah abschlie- hat immer darauf geachtet und zugesagt, dass kein ßende Lösungen auf der Grundlage dieses Gesetzes. Bergmann ins Bergfreie fällt. Dieser Erfolg ist tat- Es ist eine notwendige Voraussetzung dafür und ver- sächlich ermöglicht worden. Wir haben eine ord- dient daher die Unterstützung dieses Hauses. nungspolitisch saubere und sozialverträgliche Lö- sung gefunden. Wir bedanken uns bei all denen, die Präsident Ole von Beust: Danke schön! dabei mitgeholfen haben, dass dieser Erfolg erreicht werden konnte. Das sind die befreundete Landes- Das Wort hat Herr Minister Krautscheid (Nord- regierung des Saarlandes, mit der wir eng zusam- rhein-Westfalen). mengearbeitet haben, die Bundesregierung, das be- troffene Unternehmen und natürlich auch die in Andreas Krautscheid (Nordrhein-Westfalen): Herr diesem Prozess sehr konstruktive IG BCE. Ich stimme Präsident, meine Damen und Herren! Das heute zur ausdrücklich der Feststellung von Ministerpräsident abschließenden Entscheidung vorliegende Gesetz Müller zu, dass nunmehr, nachdem die politischen zur Beendigung des Steinkohlenbergbaus ist poli- und finanziellen Rahmendaten gesetzt sind, die ver- tisch ein Meilenstein. Es ist zugleich Schlussstein für antwortlichen Unternehmensleitungen aufgefordert einen Teil der mehr als 200-jährigen Industriege- sind, vor Ort zu klären, wann welche Maßnahme schichte in Nordrhein-Westfalen. Es markiert das greifen wird, damit der sozialverträgliche Abbau 396 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 Andreas Krautscheid (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) auch erfolgreich umgesetzt werden kann. Für heute denn durch Verschiebung wird das Problem nicht ge- ist ein wichtiger Schlussstein gesetzt. – Vielen Dank. ringer, und je früher wir freiwerdende Mittel in den Ausbau, in die Geburtshilfe für Neues, investieren können, desto besser. Präsident Ole von Beust: Danke schön! Ich will die Revisionsklausel nicht gering achten. Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekre- Sie steht im Gesetz und ist ernst gemeint. Sie darf tär Schauerte (Bundesministerium für Wirtschaft und aber kein Bremsfaktor sein. Das ist der Wunsch der Technologie). Bundesregierung. Ich denke, wir schließen hiermit ein bedeutendes Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär beim Bun- Kapitel der deutschen Wirtschaftsgeschichte einver- desminister für Wirtschaft und Technologie: Herr Prä- nehmlich und für die Menschen in den betroffenen sident, meine Damen und Herren! Die Bundesregie- Regionen günstigst ab. – Herzlichen Dank. rung hat den Entwurf des Gesetzes zur Finanzierung der Beendigung des subventionierten Steinkohlen- bergbaus zum Jahr 2018 – kurz: Steinkohlefinanzie- Präsident Ole von Beust: Gibt es weitere Wortmel- rungsgesetz – vorgelegt. Das Gesetz wurde vom dungen? – Das ist nicht der Fall. Deutschen Bundestag am 8. November 2007 ohne auf Anrufung des Vermittlungs- Änderungen verabschiedet. Eine Empfehlung ausschusses oder ein entsprechender Landesantrag Der seit Jahrzehnten mit massiven öffentlichen liegt nicht vor. Mitteln unterstützte Anpassungsprozess im deut- Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat einen sol- schen Steinkohlenbergbau wird sozialverträglich und chen Antrag nicht stellt. geordnet beendet. Dieser Prozess ist möglich gewor- den, weil die betroffenen Länder – und das kommt Tagesordnungspunkt 11: nicht häufig vor – zuerst den Mut hatten, sich dieser ausgesprochen schwierigen Frage zu stellen. Sie wa- Gesetz zur Änderung des Investmentgesetzes ren die Treibenden, während beim Bund der Mut zur und zur Anpassung anderer Vorschriften (Invest- Lösung dieser Frage erst später wuchs. Zur Reihen- mentänderungsgesetz) (Drucksache 748/07) folge darf ich Folgendes sagen: Der Mut hat im Saar- Dazu liegt eine Wortmeldung von Minister Profes- land begonnen, ging dann auf Nordrhein-Westfalen sor Dr. Reinhart vor. über und ergriff schließlich die große Koalition. Das ist eine beachtliche Prozesskette. Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden-Württem- (B) Dazu gehört, dass die große Koalition ausgespro- berg): Herr Präsident, meine Damen und Herren! (D) chen hilfreich war; denn dieses viele Jahrzehnte um- Angesichts wichtiger – vor allen Dingen sozialpoliti- kämpfte Gesetzgebungsvorhaben konnte wohl von scher – Themen in der heutigen Sitzung sollten zwei keiner Regierung so günstig und im Grunde auch so wirtschaftsrechtliche Gesetzesvorhaben, die für den stressfrei umgesetzt werden wie von der Regierung Finanzplatz Deutschland von großer Bedeutung sein der großen Koalition. können, nicht übersehen werden: zum einen das In- Deswegen gilt ein dickes Lob den Ländern, die vestmentänderungsgesetz, zum anderen der Entwurf Schrittmacher waren, und der Entscheidungsbereit- eines Risikobegrenzungsgesetzes, über den wir unter schaft der großen Koalition, diesen Prozess nun zu Tagesordnungspunkt 26 beraten werden. Ende zu bringen. Bei dem Investmentänderungsgesetz geht es um Die gefundene Lösung – auch daran darf man erin- eine moderne und leistungsfähige Regulierung und nern – hat es in vergleichbarer Situation wohl in Aufsicht für die Fondsbranche und damit um die Si- keiner Branche der Bundesrepublik Deutschland ge- cherung des Standorts Deutschland für die Fonds, geben. Wir haben allen Beteiligten einen Planungs- aber auch um den Anlegerschutz. horizont auf der Zeitschiene gegeben und eine mate- Das Risikobegrenzungsgesetz will demgegenüber rielle Ausstattung in diesen Prozess eingebracht, wie – ich zitiere – „unerwünschten Entwicklungen in Be- es bei keiner anderen Branche der Republik gesche- reichen, in denen Finanzinvestoren tätig sind, entge- hen ist und sehr wahrscheinlich auch in Zukunft genwirken“. nicht mehr geschehen kann. Das sollte man den be- troffenen Regionen und den Menschen dort auch sa- Beide Gesetze werden ihre Wirkung auf den deut- gen. schen Finanzmarkt entfalten können. Zum Teil set- zen sie EU-Vorgaben um. Eine weitere Bemerkung erscheint mir wichtig; sie bezieht sich auf die Revision 2012. Es wäre fatal, Das ist im Prinzip richtig und in Ordnung. Wir müs- wenn die Revisionsklausel, aus welchen Gründen sen aber feststellen, dass die Finanzmärkte mehr und auch immer, missbraucht würde, um den Prozess, mehr integriert werden. Das heißt: Größere Finanz- den wir miteinander voranbringen wollen, zu ver- institute sind heute im Regelfall bereits weit über die langsamen oder gar auszubremsen. Wir müssen das Landesgrenzen hinaus tätig. Tatsachen sind damit Ganze als dynamischen Prozess begreifen. Mögli- eine Internationalisierung der Finanzmärkte zum ei- cherweise müssen wir sogar an der einen oder ande- nen sowie eine Konvergenz der verschiedenen ren Stelle schneller sein, als man bisher gedacht hat; Marktsegmente zum anderen. Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 397 Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden-Württemberg) (A) (C) Der Integration der Finanzmärkte steht jedoch gen die Zustimmungsbedürftigkeit des Gesetzes eine noch weitgehend auf nationaler Ebene organi- festzustellen und dem Gesetz zuzustimmen? sierte Finanzaufsicht mit historisch gewachsenen Es ist so beschlossen. Strukturen gegenüber. Kurz gesagt: Integration der Finanzmärkte trifft auf Fragmentierung der Finanz- Tagesordnungspunkt 17: aufsicht. Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikati- Die Folgerungen sind naheliegend. So besteht die onsüberwachung und anderer verdeckter Er- Gefahr, dass Probleme von einem Markt auf den an- mittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der deren überspringen. Die letzten Monate geben übri- Richtlinie 2006/24/EG (Drucksache 798/07) gens einen Vorgeschmack auf das, was passieren Wortmeldung: zunächst Frau Senatorin von der kann. Aue (Berlin). Nicht zu vernachlässigen ist auch der Aufwand für international tätige Kreditinstitute, die unterschiedli- Gisela von der Aue (Berlin): Herr Präsident! Meine chen Aufsichtsanforderungen entsprechen müssen. sehr geehrten Damen und Herren! Das Gesetz zur Zwar gibt es zahlreiche pragmatische Vorkehrungen, Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung um eine Koordinierung sicherzustellen. Letztlich ist und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen, das aber auch hier ein eindeutiger rechtlicher Rahmen der Deutsche Bundestag zur Umsetzung einer europäi- notwendig. Parallel zum Binnenmarkt für Finanz- schen Richtlinie beschlossen hat, wird weitreichende dienstleistungen sollte daher für übergreifende The- Folgen für die Strafverfolgungspraxis entfalten. Der men nach einem europäischen Rahmen für die bisherige Gang des Gesetzgebungsverfahrens belegt: Finanzaufsicht gesucht werden. Auch auf internatio- Die Regelungsgegenstände des Gesetzes lassen die naler Ebene könnte die EU dann mit einer Stimme Menschen in unserem Land nicht kalt. sprechen. Dabei will ich ausdrücklich festhalten: Die Bundes- Eine politische Debatte über die Weiterentwick- regierung hat bei der Einbringung des Gesetz- lung des Aufsichtssystems auf europäischer Ebene entwurfs und der Deutsche Bundestag hat bei der halten wir deshalb für überfällig. Hier sind viele Mo- Beschlussfassung eine Abwägung zwischen der delle denkbar. Wir sollten aber nicht zu kurz sprin- Wahrung der Freiheitsrechte des Einzelnen und der gen. Wenn schon die Währungspolitik in Zusammen- Herstellung von Sicherheit vorgenommen. arbeit der nationalen Zentralbanken mit der EZB organisiert ist, ist dann nicht Ähnliches für eine euro- Das Gesetz trägt den vorab erhobenen Forderun- päische Finanzaufsicht vorstellbar? gen Rechnung, wonach die Umsetzung der Richtlinie nicht über deren Mindestvorgaben hinausgehen soll. (B) Gestatten Sie mir deshalb ein paar Worte zur soge- (D) nannten Risikobegrenzung. Als nächster Schritt ist Auch im Vorfeld der nationalen Gesetzgebung hat an die Begrenzung auch anderer Risiken gedacht. Deutschland in Brüssel die Richtlinie keineswegs nur Darauf kommen wir noch unter Punkt 26 zu spre- abgenickt. Vielmehr ist es gerade dem deutschen chen. Wir alle wissen, was hier gemeint ist. Verhandlungsgeschick zu verdanken, dass in die Richtlinie nicht noch deutlich längere Speicherfristen Dabei sollten wir uns darüber einig sein, dass oder z. B. die Möglichkeit, Bewegungsbilder wäh- offene Märkte auf Gegenseitigkeit auch für interna- rend eines längeren Telefongespräches zu erstellen, tionale Investments das Grundprinzip sein müssen. aufgenommen worden sind. Transparenz sollte in einem internationalen Rahmen Wenn Berlin heute dennoch den Antrag stellt, den gesichert werden. An Eingriffe sollte nur präventiv Vermittlungsausschuss anzurufen, betrifft dies nur als Ultima Ratio in wirklich strategischen Bereichen einen Punkt. Es geht um die Neuregelung des Schut- der nationalen Sicherheit gedacht werden. zes der sogenannten Berufsgeheimnisträger. Das Die Themen, die der Bundesrat heute behandelt, Abgeordnetenhaus und der Senat von Berlin halten sprechen nur Teilaspekte des Regelungsbedarfs für es für erforderlich, hierüber nachzudenken. die Finanzmärkte an. Wir sollten uns klarmachen, Das Gesetz differenziert zwischen zwei unter- dass hier die nationalen Wirkungsmöglichkeiten be- schiedlichen Schutzstufen. Auf der einen Seite ste- schränkt sind. hen privilegierte Berufsgeheimnisträger wie Straf- Die Finanzplätze stehen aber auch in Konkurrenz verteidiger, Abgeordnete und Geistliche. Auf der zueinander. Gerade deshalb gilt auch hier die große anderen Seite stehen die übrigen Berufsgeheimnis- Logik der europäischen Integration und des Binnen- träger, z. B. Ärzte, Journalisten und solche Rechtsan- marktes: Verhinderung von Wettbewerbsverzerrun- wälte, die nicht Strafverteidiger sind. gen im Innern und gemeinsames schlagkräftiges Schon die Differenzierung zwischen einzelnen Be- Handeln nach außen. – Vielen Dank. rufsgruppen ist problematisch. Noch größere dogma- tische und praktische Schwierigkeiten ergeben sich, Präsident Ole von Beust: Weitere Wortmeldungen wenn innerhalb einer Berufsgruppe zwei Unter- liegen nicht vor. gruppen unterschiedlich behandelt werden. Natür- lich gibt es funktionale Unterschiede zwischen ei- Wir kommen zur Abstimmung. Wer ist dafür, ent- nem Verteidiger in einem Strafverfahren und einem sprechend Ziffern 1 und 2 der Ausschussempfehlun- Rechtsanwalt, der nicht im Strafverfahren verteidigt. 398 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 Gisela von der Aue (Berlin) (A) (C) Aber genügt dieser funktionale Unterschied für eine alle im gleichen Ausmaß; das stimmt. Die Folge ist, Ungleichbehandlung innerhalb ein und derselben dass einige wenige sich still freuen und viele, die Berufsgruppe? nicht so gut behandelt werden, sich lautstark bekla- gen. Im Protestgeschrei geht dabei aber unter, dass Diese Frage darf man nicht nur aus der Sicht des wir die Rechte von Ärzten, Journalisten und allen Anwalts, sondern muss sie auch aus der Sicht des Rechtsanwälten nicht etwa einschränken. Ganz im rechtsuchenden Bürgers stellen. Das Interesse des Gegenteil, sie werden in vollem Umfang beibehalten Bürgers, sich einem Anwalt in der Gewissheit der und obendrein deutlich gestärkt. Vertraulichkeit öffnen zu können, ist – unabhängig von dem betroffenen Rechtsgebiet – ein hohes Gut. Das gilt vor allem für Medienmitarbeiter. Wir schränken beispielsweise die Verwertung von Zu- Denken Sie an Ehe- oder Familienrechtsstreitig- fallsfunden bei Durchsuchungen bei Journalisten keiten, die für den rechtsuchenden Bürger oft eine sehr weitgehend ein und gewährleisten damit noch hohe Belastung bedeuten – eine Belastungssituation, besser als bisher effektiven Informantenschutz. die mit der in einem Strafverfahren durchaus ver- gleichbar ist! Würde nun der Anwalt im Ehestreit un- Ich kann der Berliner Argumentation zur unter- ter geringerem Schutz als der Verteidiger in einer schiedlichen Behandlung der Berufsgeheimnisträger Strafsache stehen, so würde das letztlich bedeuten, nicht folgen. Das Bundesverfassungsgericht hat in dass sich der Rechtsuchende im Ehestreit weniger seiner Entscheidung zur Wohnraumüberwachung, auf den Schutz seiner vertraulichen Informationen die uns jeden Tag in den Ohren klingelt, klargestellt, verlassen kann als der Rechtsuchende in einer Straf- dass mit Blick auf die Menschenwürde das seelsorge- sache. Wollen wir das wirklich? rische Gespräch und das Gespräch mit dem Verteidi- Die Antworten, die das Gesetz in seiner vom Bun- ger besonderen Schutzes bedürfen. Das ist schon ein destag beschlossenen Fassung auf meine Fragen Unterschied zu dem Mandantengespräch, bei dem es gibt, stellen mich nicht zufrieden. Ich bin der Auffas- nur um einen Mietstreit oder um familienrechtliche sung, dass wir nacharbeiten müssen. – Vielen Dank. Angelegenheiten geht. Im Übrigen: Abgehört wird nicht das Telefon des Präsident Ole von Beust: Danke schön! Anwalts, abgehört wird das Telefon des Verdächti- gen. Wenn dann ein Gespräch zustande kommt, dann Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekre- weiß man schon, ob es sich um ein Verteidigerge- tär Hartenbach (Bundesministerium der Justiz). spräch oder um ein übliches Mandantengespräch handelt. Die Unterscheidung wird also gar nicht so Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der schwierig zu treffen sein. (B) Bundesministerin der Justiz: Herr Präsident! Meine Wer allerdings alle – vom Rechtsanwalt bis zur (D) sehr geehrten Damen und Herren! Es geht heute da- Hebamme, vom Zahnarzt bis zum Kabelträger im rum, ein vom Bundestag verabschiedetes Gesetz nun „Tagesschau“-Studio – außen vor lassen will, muss auch im Bundesrat zu beschließen und damit ein Vor- auch die Konsequenzen sehen, dass nämlich Polizei haben ins Werk zu setzen, das für eine gute Balance und Justiz bei einem beträchtlichen Teil der Bevölke- zwischen effektiver Strafverfolgung und dem Schutz rung nicht mehr ermitteln dürften. Man muss dann der Grundrechte sorgt. beispielsweise einem Vergewaltigungsopfer erklä- Fangen wir mit der Strafprozessordnung an! Hier ren, dass ein Journalist keinesfalls observiert werden schaffen wir für alle verdeckten Ermittlungsmaßnah- darf, wenn er sich zu einem angekündigten Exklu- men ein besonders striktes Reglement. Ein Telefon sivinterview mit einem untergetauchten Serienver- darf künftig nur dann abgehört werden, wenn es um gewaltiger begibt. eine schwere Straftat geht und die Tat auch im Ein- Meine Damen und Herren, wer derzeit durch das zelfall schwer wiegt. Internet surft, findet viele Einträge zur sogenannten Wir schaffen einfachgesetzliche Regelungen zum Vorratsdatenspeicherung. Erst heute Morgen ist mir Schutz des Kernbereichs der privaten Lebensgestal- ein Fax auf den Tisch geflattert, in dem 13 000 Leute tung, so wie das Bundesverfassungsgericht es gefor- ankündigen, sie wollten gegen das Gesetz vorgehen. dert hat. Hier segelt leider einiges unter falscher Flagge. Um Folgendes klarzustellen: Wenn ich heute mit jeman- Wir verbessern die Verfahrensvorschriften umfas- dem von Ihnen telefoniere, dann werden die dabei send. Als Beispiel nenne ich die praxistauglichen und anfallenden Verkehrsdaten gespeichert. Es wird also von der Ermittlungspraxis gleichwohl mit Argwohn gespeichert, wann von meinem Anschluss aus mit Ih- beobachteten Benachrichtigungspflichten. rem Anschluss telefoniert worden ist. Wir erweitern den Schutz für alle Berufsgeheimnis- Schon nach dem geltenden Recht können diese Da- träger. Verehrte Frau von der Aue, ich wiederhole es: ten bis zu sechs Monate gespeichert werden, bei Ab- für alle Berufsgeheimnisträger! rechnungsstreitigkeiten auch darüber hinaus. Wer Einige Berufsverbände führen nun lautstark Klage bestimmte Suchmaschinen benutzt, der muss wissen gegen das Gesetz. Sie haben heute Morgen vor der – er nimmt das in Kauf –, dass dabei anfallende Daten Tür schon einen optischen Eindruck bekommen. Das möglicherweise über lange Jahre gespeichert wer- ist der Fluch der guten Tat. Wir verbessern die den, ohne dass klar ist, für welchen Zweck sie ver- Rechtslage, und zwar für alle – wenn auch nicht für wendet und an wen sie weitergegeben werden. Das Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 399 Parl. Staatssekretär Alfred Hartenbach (A) (C) stört scheinbar niemanden; das ist ja nicht in Heute steht – damit komme ich zum Schluss – auch Deutschland, sondern irgendwo anders. ein Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschus- ses auf der Tagesordnung. Das ist ein fatales Signal. Wenn jemand einen Pauschaltarif, eine sogenannte Wir alle brauchen das Gesetz jetzt, der Bund und Flatrate, vereinbart – diese Tarife setzen sich immer seine Ermittlungsbehörden ebenso wie die Länder mehr durch –, dann allerdings müssen die Daten in und ihre Ermittlungs- und Strafverfolgungsorgane. Deutschland – wohlgemerkt, in Deutschland – unver- Kommt das Gesetz, das Ihnen vorliegt, heute nicht züglich gelöscht werden. Um dieser Entwicklung zustande, dann werden die §§ 100g und 100h, die Rechnung zu tragen und um sicherzustellen, dass heute den Zugriff auf gespeicherte Verkehrsdaten der Erfolg strafrechtlicher Ermittlungsmaßnahmen normieren, zum 31. Dezember 2007 auslaufen. Das nicht von der Tarifgestaltung der Telefonanbieter bedeutet, dass nach diesen Vorschriften keine Ver- abhängt, verpflichten wir alle Telefonanbieter, die kehrsdaten mehr erhoben werden dürfen. Es gibt so Daten sechs Monate lang zu speichern. lange keine Möglichkeit, auf Daten zurückzugreifen, bis wir uns im Vermittlungsausschuss darauf geeinigt Es geht also im Wesentlichen nur um die Festle- haben, was wirklich geschehen soll. gung einer bestimmten Speicherdauer für Daten, die zum Großteil bereits heute gespeichert werden. Es Ich bitte Sie, es nicht dazu kommen zu lassen; denn geht nicht, wie immer wieder behauptet wird, um ich meine, dass wir, die Bundesregierung und nach eine Datensammlung durch staatliche Stellen; viel- langwierigen Beratungen mit einem guten Ergebnis mehr erfolgt die Speicherung – wie auch heute schließlich auch der Deutsche Bundestag, Ihnen ein schon – bei den Telefongesellschaften. Sie erfahren Gesetz vorgelegt haben, das – ich habe es soeben bei der Abfrage nichts über den Inhalt der Kommuni- schon gesagt – einen guten Ausgleich zwischen dem kation. Sie erfahren nur, dass zu einer bestimmten Schutz der Persönlichkeitsrechte und den Notwen- Zeit die Verbindung zu einer bestimmten Nummer digkeiten des Rechtsstaates, sich gegen Verbrechen bestanden hat. Selbst das muss durch einen Richter und Terrorismus zu verteidigen, herstellt. – Vielen angeordnet werden. Auch hier gelten die hohen Hür- Dank für Ihre Aufmerksamkeit. den, die ich soeben für die übliche Telekommunika- tionsüberwachung dargestellt habe. Präsident Ole von Beust: Danke schön! Wir haben in Brüssel, wo sehr viel längere und um- Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der fangreichere Speicherpflichten gefordert wurden, für Fall. – Eine Erklärung zu Protokoll*) gibt Staats- diese Einschränkungen hart gestritten. Wir haben mit minister Dr. Söder (Bayern) ab. dem Gesetz dafür gesorgt, dass Grundrechtseingriffe so gering wie möglich gehalten werden. Wir bleiben Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- (B) (D) bei der Umsetzung an den Mindestvorgaben der fehlungen und ein Antrag vor. Richtlinie, geben aber zugleich den Strafverfolgungs- Wir beginnen mit dem Landesantrag. Wer dafür ist, behörden die notwendigen Instrumente an die Hand, den Vermittlungsausschuss mit dem dort angegebe- um Straftaten aufzuklären. Wir schaffen damit einen nen Ziel anzurufen, den bitte ich um das Handzei- fairen rechtsstaatlichen Ausgleich zwischen Freiheit chen. – Das ist eine Minderheit. und Sicherheit. Ich danke Ihnen dafür, Frau von der Aue, dass Sie dies heute deutlich erklärt haben. Damit hat der Bundesrat den Vermittlungsaus- schuss n i c h t angerufen. Dazu gehört allerdings – meine Damen und Her- ren, damit komme ich zu Ihrem Entschließungsan- Wir kommen nun zur Abstimmung über die in Zif- trag –, dass der Zugriff auf die gespeicherten Daten fer 2 der Ausschussempfehlungen enthaltene Ent- strikt auf die in § 113b Telekommunikationsgesetz schließung. Wer dafür ist, den bitte ich um das Hand- genannten Zwecke begrenzt wird. Ihr Entschlie- zeichen. – Das ist auch eine Minderheit. ßungsantrag sieht darin einen Widerspruch zum Damit hat der Bundesrat k e i n e Entschließung Durchsetzungsgesetz, und Sie wollen, dass wir die gefasst. gespeicherten Daten auch den Urheberrechtsinha- bern preisgeben. Wir haben uns – im Übrigen in Wir kommen zu Punkt 52: großer Übereinstimmung mit dem Deutschen Bun- Drittes Gesetz zur Änderung des Zweiten Bu- destag – dagegen entschieden. ches Sozialgesetzbuch (Drucksache 842/07) Ich habe natürlich Verständnis für die Befürchtun- Es liegen mehrere Wortmeldungen vor. Das Wort gen, vor allem der Innenminister sowie der Justiz- hat zunächst Minister Professor Dr. Reinhart (Baden- minister und Justizministerinnen, dass die Urheber- Württemberg). rechtsinhaber weiterhin den Weg über die Strafverfolgung beschreiten und die Staatsanwalt- schaften mit Strafanzeigen überschwemmen. Was Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden-Württemberg): den Zugriff auf die gespeicherten Daten angeht, Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wir haben muss es aber bei der Wahrung des Verhältnismäßig- uns bereits in der vorigen Sitzung mit der Frage der keitsprinzips bleiben. Da hat die Strafverfolgung eben ein anderes Gewicht als die Verfolgung priva- ter Rechte. *) Anlage 12 400 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden-Württemberg) (A) (C) Kosten der Unterkunft befasst und zu dem Entwurf Interessenlage der Gemeinden geht. Er betrifft die Stellung bezogen. Beteiligung an den Kosten für die Grundsicherung im Alter. Dort liegt der Dissens zwischen dem, was Heute liegt der Gesetzesbeschluss vor. Das Gesetz der Bund anbietet, und dem, was die Länder fordern, regelt die Beteiligung des Bundes an den Kosten für derzeit zwischen 7 und 20 %. Die zweite und dritte Unterkunft und Heizung, die den Kommunen im Lesung stehen noch aus. Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende entstehen. Für das Jahr 2008 ist – mit Ausnahme der Wir erwarten von der Bundesregierung heute eine beiden bekannten Sonderquoten für Rheinland-Pfalz Zusicherung, dass die zweite und dritte Lesung um- und Baden-Württemberg – eine Reduzierung des gehend, im neuen Jahr, im Januar oder Februar, er- Bundesanteils von 31,8 auf 29,2 % beabsichtigt. folgen und dass man den Ländern entgegenkommt. Es darf allenfalls noch über eine Einigung im Bereich Die Bundesregierung begründet dies mit einer Ver- zwischen 15 und 20 % diskutiert werden. In dieser ringerung der Zahl der Bedarfsgemeinschaften um Größenordnung, nicht bei der vorgenannten Zahl, 3,7 %. Das führt entsprechend der Anpassungsformel die der Bund bislang angeboten hat, muss eine Eini- zu einer Reduzierung des Bundesanteils. Hierüber gung erzielt werden. Wir alle sind auch Anwälte der haben wir schon im ersten Durchgang vor drei Wo- Kommunen. Wir müssen die Realität sehen. Ich chen sehr ausführlich gesprochen. Die Begründung meine, es ist wichtig, dass Bund und Länder damit liegt in Folgendem: Gemäß § 46 Abs. 5 SGB II betei- die Interessen der Kommunen wahrnehmen. Deshalb ligt sich der Bund zweckgebunden an den Kosten für hoffe ich, dass die Bundesregierung heute eine ent- Unterkunft und Heizung, um sicherzustellen, dass sprechende Zusage gibt. die Kommunen durch das Hartz-IV-Gesetz unter Be- rücksichtigung der sich aus ihm ergebenden Einspa- rungen der Länder um jährlich 2 ½ Milliarden Euro Präsident Ole von Beust: Danke, Herr Reinhart! entlastet werden. Nun soll sich die Bundesbeteili- Es liegt eine Wortmeldung des Parlamentarischen gung ab dem Jahr 2008 nach der Entwicklung der Staatssekretärs Brandner (Bundesministerium für Ar- Zahl der Bedarfsgemeinschaften richten. Nach der beit und Soziales) vor. Berechnung des Bundesanteils ist diese Zahl im Zeit- raum von Juli 2006 bis Juni 2007 gesunken. Klaus Brandner, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Wir haben bereits vor drei Wochen kritisiert, dass minister für Arbeit und Soziales: Sehr geehrter Herr die Kosten der Unterkunft nicht mit der Anzahl der Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Bedarfsgemeinschaften korrelieren, was nicht zuletzt Minister Reinhart hat die Thematik angesprochen. auf die Neudefinition der Bedarfsgemeinschaften ge- Die Bundesregierung würde sich freuen, wenn Sie rade für Personen unter 25 Jahre, also auf eine Ge- (B) dem Gesetz heute zustimmen könnten. (D) setzesänderung des Bundes, zurückzuführen ist. Ich darf in diesem Zusammenhang eindeutig erklä- Der ursprünglich angenommene Zusammenhang ren, dass wir in der strittigen Frage der Grundsiche- zwischen der Entwicklung der Zahl der Bedarfsge- rung im Alter eine Einigung erreichen wollen und meinschaften und der Entwicklung der Kosten für dass wir davon ausgehen, dass im ersten Quartal Unterkunft und Heizung entspricht damit aus unse- 2008 eine Verständigung erfolgen wird. So weit rer Sicht nicht der Realität. Vielmehr sind die Ausga- meine kurze und klare Erklärung. ben für Leistungen für Unterkunft und Heizung im maßgeblichen Berichtszeitraum trotz gesunkener Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit bei mei- Zahl der Bedarfsgemeinschaften gestiegen. Das hat nem ersten Besuch im Bundesrat! verschiedene Ursachen. Vor allem die Kosten für Energie – sprich: Heizöl –, also die Nebenkosten, sind Präsident Ole von Beust: Gibt es weitere Wortmel- erheblich gestiegen. Das ist ein Risiko, das zum Zeit- dungen? – Bitte schön, Frau Stewens. punkt der Vereinbarung mit Sicherheit nicht abseh- bar war. Christa Stewens (Bayern): Herr Präsident, meine Wir hatten gehofft, dass der Bundestag unserem Damen und Herren! Als Erstes mein Glückwunsch, Begehren nachkommt. Das ist aber nicht geschehen. Herr Kollege Brandner! Wir kennen uns aus vielen Nun haben wir es bis 2010 mit einer Rechts- und Ge- Verhandlungsrunden in Berlin. setzeslage zu tun, die uns Ländern schon deshalb nicht gefällt, weil wir auch Anwälte der Kommunen Ich darf mich für die Zusicherung des Bundes, hin- sind; denn wir haben einen zweistufigen Staatsauf- sichtlich der Grundsicherung im Alter und bei bau, und die Gemeinden sind Teil der Länder. Nun Erwerbsminderung dem Wunsch der Länder zu ent- wissen wir aber, dass der Bund sich anders entschie- sprechen, herzlich bedanken. Bislang hat der Bund den hat. 7,1 % angeboten, die Länder hatten 20 % gefordert. Deshalb fordern wir Länder die Bundesregierung Gleichzeitig weise ich darauf hin, dass die Revision und den Bundestag in diesem Zusammenhang auf, schon Ende 2004 notwendig gewesen wäre. Der das in Zukunft zu berücksichtigen und den Kommu- Bund hat bei der Beteiligung an den Kosten der nen gegenüber zumindest an anderer Stelle Entge- Grundsicherung im Alter sowie für Erwerbsunfähige genkommen zu zeigen. Es gibt nämlich einen weite- und Erwerbsgeminderte zwei Revisionen verpasst. ren offenen Dissens, bei dem es ebenfalls um die Die aktuelle Revision ist dringend notwendig. Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 401 Christa Stewens (Bayern) (A) (C) Bei der prozentualen Beteiligung hat sich der den Bau von Bomben erlernten. Dieses Wissen woll- Bund durchaus bewegt. Dadurch kann eine gerech- ten sie nutzen, um Sprengstoffanschläge auf US- tere Beteiligung, angepasst an die tatsächlichen Kos- amerikanische Einrichtungen in Deutschland zu be- ten der Kommunen, bewirkt werden. gehen.

Ich betone, dass sich der Bund entsprechend seiner Dem Gefährdungspotenzial der Personen, die ein heutigen Zusage zu einem höheren Prozentsatz be- solches Terrorcamp besucht haben, muss frühzeitig teiligen muss. Wenn ich auf die Verhandlungen über begegnet werden. Es ist deswegen nach meiner Mei- die Sozialreformen betreffend das SGB II und das nung unverzichtbar, schon die Ausbildung in einem SGB III zurückblicke, dann war es deren Sinn und solchen Lager unter Strafe zu stellen. Zweck, die Kommunen in ganz Deutschland zu ent- lasten. Daran darf ich die Bundesregierung erinnern. Dabei handelt es sich nicht um willkürliche Gesin- Für die Zusage, bei der Quote tatkräftig zuzulegen, nungsstrafbarkeit, wie im Vorfeld hier und da gemut- bedanke ich mich. – Danke schön. maßt wurde, sondern um die Bekämpfung einer mas- siven Gefährdung der Sicherheit. Wenn Menschen ausgebildet werden, zu töten, dann ist das kein reli- Präsident Ole von Beust: Gibt es weitere Wortmel- giöses Seminar und kein Abenteuerurlaub. dungen? – Das ist nicht der Fall. Die Bundesjustizministerin hat nach langem Zö- Dann kommen wir zur Abstimmung. Dazu liegt Ih- gern im September endlich ein Eckpunktepapier nen die Empfehlung des Ausschusses für Arbeit und vorgelegt, welches leider auf halber Strecke stehen- Sozialpolitik vor. Wer entsprechend dieser Empfeh- bleibt. Es verlangt für eine Strafbarkeit, dass dem lung den Vermittlungsausschuss anzurufen wünscht, Teilnehmer eines Terrorcamps die Absicht nachge- den bitte ich um das Handzeichen. – Niemand. wiesen werden kann, eine bereits in Grundzügen Damit ist der Vermittlungsausschuss n i c h t an- feststehende terroristische Gewalttat zu begehen. gerufen worden. Dies wird in den wenigsten Fällen möglich sein.

Ich frage, wer dem Gesetz zuzustimmen wünscht. – Hessen hat dagegen einen detaillierten Gesetzent- Das ist die Mehrheit. wurf erarbeitet, der an die Gefährlichkeit der die Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Ausbildungslager unterhaltenden terroristischen Organisationen anknüpft und die große Gefahr be- Tagesordnungspunkt 23: rücksichtigt, die gerade von sogenannten Schläfern für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des ausgeht. Diese kommen, als Terroristen geschult, Aufenthalts in terroristischen Ausbildungsla- nach Deutschland zurück und verhalten sich zu- gern (… StrÄndG) – Antrag des Landes Hessen (B) nächst unauffällig, bis eines Tages möglicherweise (D) gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – (Drucksache 827/ ein Einsatzbefehl erfolgt. Für die Polizei bliebe hier 07) nach der gegenwärtigen Rechtslage nur die Möglich- Dem Antrag des Landes Hessen ist der Freistaat keit, eine präventive Überwachung durchzuführen. Thüringen beigetreten. Das ist nicht zu verantworten.

Wortmeldung: zunächst Staatsminister Banzer Der von den Teilnehmern in derartigen Lagern aus- (Hessen). gehenden Gefahr kann und muss rechtzeitig und wirkungsvoll begegnet werden. Eine Ergänzung des Jürgen Banzer (Hessen): Herr Präsident! Meine § 129a Abs. 5 Strafgesetzbuch sieht daher für die sehr geehrten Damen und Herren! Der Umgang mit Wahrnehmung von Ausbildungsangeboten terroristi- der zunehmenden Bedrohung unserer Gesellschaft scher Vereinigungen eine Freiheitsstrafe von sechs durch den Terrorismus stellt den modernen Rechts- Monaten bis zu fünf Jahren vor. staat vor große Herausforderungen. Die Ereignisse In diesem Zusammenhang setze ich mich für eine um die Verhinderung geplanter Terroranschläge weitere Strafbarkeitserweiterung ein. Ich halte es für durch die Festnahme mehrerer Personen im Sauer- dringend erforderlich, die Werbung um Sympathie land haben gezeigt, dass der internationale Terroris- für eine terroristische Vereinigung unter Strafe zu mus auch für die Bundesrepublik Deutschland eine stellen – ich könnte auch sagen: wieder unter Strafe unmittelbare Bedrohung darstellt. zu stellen; denn bis 2002 war dies der Fall. Wir kön- Um seinem verfassungsrechtlichen Auftrag gerecht nen heute konstatieren: Es war ein Fehler der dama- zu werden, muss der Staat in einer solchen Situation ligen Bundesregierung, die Strafbarkeit der Sympa- die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz seiner thiewerbung aufzugeben. Bevölkerung ergreifen. Dringender Handlungsbedarf In einer Zeit gegenwärtiger Bedrohung durch ter- besteht dann, wenn Gesetzeslücken erkennbar wer- roristisch motivierte Anschläge können wir es nicht den. Wir sind uns sicherlich darin einig, dass uns die hinnehmen, dass diejenigen straffrei bleiben, die jüngsten Ereignisse das Bestehen einer Gesetzes- dazu aufrufen, sich mit den Zielen einer terroristi- lücke nachdrücklich vor Augen geführt haben. schen Vereinigung zu solidarisieren. Gerade das Die im Sauerland Festgenommenen hatten sich im Werben um Sympathie für eine terroristische Vereini- Vorfeld in Terrorcamps in Pakistan aufgehalten, wo gung bereitet den Nährboden für terroristische Ge- sie unter anderem den Umgang mit Sprengstoff und walt. 402 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 Jürgen Banzer (Hessen) (A) (C) Wir mussten in unserem Bundesland feststellen, ten ist, die im Ausland – wenn überhaupt vorhan- dass sich Tonträger mit Predigten und Liedern im den – nur schwer nachweisbar sind. Es kommt hinzu, Umlauf befinden, in denen mit dem Aufruf zum heili- dass zahlreiche islamistische Straftäter sehr häufig gen Krieg und zur Tötung von Ungläubigen für die Einzeltäter sind und insofern auch bei Ausbildungs- Ziele terroristischer Vereinigungen geworben wird. lagern nicht unbedingt von einer „Vereinigung“ ge- Die von Hessen geforderte Strafbarkeit der soge- sprochen werden kann. nannten Sympathiewerbung würde es den Ermitt- Unsere eigenen, als Eckpunkte bekanntgemachten lungsbehörden in derartigen Fällen ermöglichen, Vorstellungen sind demgegenüber praxisgerecht. frühzeitig und effektiv einzugreifen. Wir wollen denjenigen bestrafen, der in der Absicht, Es ist notwendig, die Gesetzeslücken rasch und ef- eine terroristische Straftat zu begehen, die gefährli- fektiv zu schließen. Ich darf um positive Ausschuss- chen Fertigkeiten erwirbt. Dem Einwand, die böse beratungen bitten. Absicht sei nicht nachweisbar, kann man nur entge- genhalten: Es gibt Geständnisse, aussagebereite Zeugen und überwachte Kommunikation. Diese Präsident Ole von Beust: Vielen Dank! Möglichkeiten kann man auch nach Ihrem Gesetz- Das Wort bekommt Herr Parlamentarischer Staats- entwurf nutzen. Nur – ich wiederhole –, der Nach- sekretär Hartenbach (Bundesministerium der Justiz). weis der terroristischen Struktur eines Ausbildungs- anbieters im Ausland wird schwieriger sein als der Nachweis des Merkmals „Absicht“. Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz: Herr Präsident, meine Sie haben sicherlich Verständnis dafür, dass wir Damen und Herren! Wir alle wissen nicht erst seit seitens der Bundesregierung auch Ihren Entwurf zur den Vorfällen im Sauerland, dass Deutschland Teil Strafbarkeit der Sympathiewerbung nicht für den eines weltweiten Gefahrenraums ist. Ich darf aber richtigen Weg halten. Erfolgreiche Werbung ist be- darauf hinweisen – darin sind wir uns sicherlich reits als Unterstützung einer terroristischen Vereini- einig –: Auch durch immer neue Gesetze erreichen gung strafbar. Das wird auch so bleiben. Reine Paro- wir keine absolute Sicherheit vor terroristischen Be- len ohne argumentativen Gehalt sind nicht geeignet, drohungen. die Adressaten dazu zu bringen, etwas für eine terro- ristische Vereinigung zu tun. Strafwürdig ist dummes Es ist dennoch wichtig, die bestehenden Regelun- Gerede nicht. – Vielen Dank. gen daraufhin zu überprüfen, ob sie eine geeignete Reaktion auf die aktuelle Gefahrenlage ermöglichen. Eine solche Prüfung ist in unserer Koalitionsverein- Präsident Ole von Beust: Danke schön! barung vorgesehen. Herr Banzer hat darauf hinge- (B) Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der (D) wiesen: Wir arbeiten daran. Fall. Der Vorschlag aus Hessen bringt uns nicht weiter. Zur weiteren Beratung weise ich die Vorlage dem Er zielt darauf ab – ich zitiere –, „die Wahrnehmung Rechtsausschuss – federführend – und dem Aus- von Ausbildungsangeboten terroristischer Vereini- schuss für Innere Angelegenheiten – mitberatend – gungen“ zu bestrafen. Ich will nicht bestreiten, dass zu. ein solches Verhalten strafwürdig ist. Die vorgeschla- gene Regelung ist jedoch nicht praxistauglich und Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 24: deckt nicht den gesamten Bereich strafwürdigen Ver- Entschließung des Bundesrates zur Gestaltung haltens ab. des Milchquotenausstiegs 2014/15 – Antrag Zu bestrafen ist doch derjenige, von dem eine des Landes Schleswig-Holstein – (Drucksache große Gefahr ausgeht, weil er besondere Fertigkeiten 738/07) zur Begehung terroristischer Straftaten erworben hat. Dem Antrag des Landes Schleswig-Holstein sind Die Gefährlichkeit von Terroristen ergibt sich aber das Land Baden-Württemberg und der Freistaat nicht daraus, wo sie ihre Ausbildung durchlaufen ha- Sachsen beigetreten. ben, sondern daraus, was sie dabei gelernt haben. In- sofern greift der hessische Entwurf zu kurz. Es liegt eine Wortmeldung von Minister Wucher- pfennig (Thüringen) vor. Wir haben die hessischen Vorstellungen mit Prakti- kern aus dem Ermittlungsbereich erörtert. Sie weisen darauf hin, dass es einen ungeheuren Aufwand ver- Gerold Wucherpfennig (Thüringen): Herr Präsi- ursacht, die terroristischen Strukturen des Anbieters dent! Meine Damen, meine Herren! Ich bin Schles- der Ausbildung nachzuweisen. Das leuchtet jedem wig-Holstein für den Entschließungsantrag dankbar. ein, wenn man bedenkt, dass in aller Regel Rechts- Thüringen unterstützt ihn, weil er wichtige Elemente hilfe aus anderen Staaten benötigt wird. Dass das zu- enthält, um die Milchviehbetriebe auf die Zeit nach meist nicht funktioniert, liegt auf der Hand. 2014/2015 vorzubereiten. Wir votieren auch deshalb für diesen Antrag, weil er ein Signal für weiteres Das Abstellen auf das Merkmal „terroristische Wachstum leistungswilliger Unternehmen ist. Vereinigung“ bringt Nachweisprobleme mit sich. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zeigt, Das bestehende Quotensystem wirkt in der derzei- dass das Merkmal „terroristische Vereinigung“ auf tigen Marktsituation für Milch und Milcherzeugnisse die alten RAF-Strukturen in Deutschland zugeschnit- überholt und insbesondere für zukunftsorientierte Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 403 Gerold Wucherpfennig (Thüringen) (A) (C) Unternehmen restriktiv. Es ist ein Gebot der Zeit, die- Ich bin davon überzeugt, dass in den kommenden ses System zu lockern. Jahren die Direktzahlungen in der bestehenden Höhe unverzichtbar sind, um dem gemeinsamen Ziel Wenig zukunftsweisend ist dagegen der Vorschlag näherzukommen, lebendige ländliche Räume zu ent- der Europäischen Kommission zur linearen Milch- wickeln, in denen sich die Menschen wohlfühlen und quotenaufstockung in den Mitgliedstaaten. Er war Arbeit und Auskommen haben. jüngst in der Kommissionsmitteilung zur Vorberei- tung auf den GAP-Gesundheitscheck nachzulesen. Der Entschließungsantrag geht in diese Richtung. Der Vorschlag würde auch jenen Milcherzeugern zu- Er signalisiert leistungswilligen Unternehmen, dass gutekommen, die die Quote nicht benötigen, bzw. sie mit ihrer Strategie richtigliegen. Wenn wir es den Regionen, die bereits heute Schwierigkeiten mit schaffen, dieses Signal in praktische Politik umzuset- der Kontingenterfüllung haben. Darüber hinaus wäre zen, sind wir ein gutes Stück vorangekommen. Ein die Umsetzung mit mehr Verwaltungsaufwand ver- wichtiger Schritt wäre auch ein gemeinsames politi- bunden. sches Signal von Bund und Ländern an die Europäi- sche Kommission, dass eine betriebsgrößenabhän- Beim Stichwort „Kommissionsmitteilung zum Ge- gige Kürzung der Direktzahlungen entschieden sundheitscheck“ brennt mir als Vertreter eines neuen abgelehnt wird. – Vielen Dank. Landes neben der Milchproblematik ein weiteres Thema unter den Nägeln. Es geht um die Überlegun- Präsident Ole von Beust: gen zur betriebsgrößenabhängigen Kürzung der Schönen Dank! Direktzahlungen. Die Vorschläge der EU-Kommis- Zu Wort gemeldet hat sich Minister Hauk (Baden- sion sind für mich nicht akzeptabel. Deutschland Württemberg). wäre davon deutlich überproportional betroffen. Die diskutierten Kürzungssätze würden die größeren landwirtschaftlichen Betriebe jährlich ca. 300 Millio- Peter Hauk (Baden-Württemberg): Herr Präsident! nen Euro kosten, was knapp die Hälfte der gesamten Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wohl EU-Kürzungen darstellt. kaum haben Preiserhöhungen die Menschen in Deutschland so sehr beschäftigt wie diejenigen im Betroffen wären ca. 5 700 Unternehmen, davon vergangenen Sommer bei den Milchprodukten. Da fast alle – rund 96 % – in den neuen Ländern. In kann man nur sagen: 18 Jahre nach dem Fall der Thüringen bekämen ungefähr 540 Betriebe rund Mauer, 18 Jahre nach Ende des real existierenden 50 Millionen Euro pro Jahr weniger. Bei diesen Be- Sozialismus hat die Marktwirtschaft und die damit trieben handelt es sich überwiegend um Genossen- verbundene Globalisierung – Gott sei Dank – auch schaften, bei denen die Beihilfen den dort beschäftig- die landwirtschaftlichen Märkte erreicht. (B) ten Arbeitskräften zugutekommen. (D) Der Globalisierungsprozess hat zusammen mit der Die Auswirkungen der Kommissionsvorschläge jährlich um rund die Einwohnerzahl von Deutschland laufen unseren fachpolitischen Zielsetzungen entge- wachsenden Weltbevölkerung, einem beispiellosen gen, nämlich Beschäftigung und Wertschöpfung im Wohlstandszuwachs bzw. Nachholbedarf in Schwel- ländlichen Raum zu fördern und zu erhalten. Nach lenländern wie China und Indien und einem Auftrieb unseren ersten Analysen wären besonders die der Agrarwirtschaft in Afrika sowie veränderten Kon- arbeitsintensiven und wertschöpfungsorientierten sumgewohnheiten, wonach immer mehr veredelte Unternehmen betroffen. Beispielsweise sind in den Produkte nachgefragt werden, zu einer enormen Thüringer Betrieben, die nach den Vorschlägen der Nachfrage nach Agrarprodukten und damit zu stei- Kommission massive Kürzungen zu verkraften hät- genden Preisen geführt. Diese Entwicklungen gehen ten, immerhin 71 % der Arbeitskräfte beschäftigt. einher mit einem steigenden Energiebedarf und dem Dort werden 91 % der Thüringer Milch produziert; Wunsch bzw. dem Ziel, einen Teil durch Bioenergie sie bewirtschaften 79 % der landwirtschaftlichen zu decken. Nutzfläche. Aus Käufer- und Interventionsmärkten sind in kur- Ich bin mir sicher, dass die Zahlen in den übrigen zer Zeit Verkäufermärkte geworden. Die Zeiten von neuen Ländern ähnlich sind. Eine pauschale Anwen- Überproduktion und Preisstützungen sind passé. Eu- dung der vorgeschlagenen Kürzungsregelung würde ropäische Agrarprodukte sind überall auf der Welt zwangsläufig zu erheblichen Wettbewerbsnachteilen gefragt. Deutschland wird nach aktuellen Schätzun- und in deren Folge zu einem massiven Arbeitsplatz- gen der CMA mit Agrar- und Lebensmittelexporten abbau vor allem in den betroffenen Tierhaltungsbe- im Wert von mehr als 45 Milliarden Euro in diesem trieben führen. Jahr eine Rekordsumme im Außenhandel erreichen. Vermutlich werden wir es in den nächsten zwei bis Die landwirtschaftlichen Betriebe in Ostdeutsch- drei Jahren erleben, dass die Außenhandelsbilanz im land mit ihrer durchaus besonderen Struktur haben Agrargüterbereich und im Bereich der Ernährungs- ihre Konzepte wie alle anderen Landwirtschaftsbe- wirtschaft erstmals positiv ist. triebe in der EU auf dem Grundsatz der Planungssi- cherheit bis 2013 aufgebaut. Unsere Unternehmen Während der Inlandsmarkt in diesem Jahr gerade brauchen Verlässlichkeit, um sich auf die weitere Li- einmal um eineinhalb bis 2 % wachsen wird, rechnen beralisierung und den zunehmenden Wettbewerb die Exportmärkte in diesem Sektor mit 13 oder 14 % einstellen zu können. Wachstum. Damit ist klar: Marktliberalisierung und 404 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 Peter Hauk (Baden-Württemberg) (A) (C) Globalisierung erweisen sich für unsere Landwirt- hilfreich. Ich bitte darum, dass wir hinsichtlich der schaft, aber auch für die nachgelagerte Ernährungs- Bestrebungen hin zu einem einheitlichen Übertra- wirtschaft, die meist ebenfalls mittelständisch orien- gungsgebiet im konstruktiven Dialog bleiben, so- tiert ist, als Chance zu Modernisierung und lange die Quote existiert. Veränderung und können für uns alle zu einer Für die Zukunft wird es entscheidend sein, wie sich Grundlage von künftigem Wohlstand und sozialer die Milchwirtschaft im Wettbewerb positioniert. Dazu Sicherheit werden. müssen wir die begonnenen Anpassungsprozesse Deutschland ist ein Exportland. Das gilt für die Er- auch auf betrieblicher Ebene flankieren. Gleichzei- nährungswirtschaft und für die Landwirtschaft in zu- tig dürfen wir die Perspektiven für die Landwirt- nehmendem Maße. Das muss so sein, damit wir an schaft und die Milchviehhaltung in weniger wettbe- den Wertschöpfungspotenzialen, die weltweit vor- werbsfähigen Regionen nicht vernachlässigen – das handen sind, partizipieren. Element des Sozial-Ökologischen in unserer Markt- wirtschaft. Global zu denken darf nicht nur bei Fragen des Handels, es muss auch für soziale und ökologische Im April 2015 läuft die Quotenregelung aus. Bis da- Probleme gelten. Global zu denken heißt auch, glo- hin sind es noch gut sieben Jahre. Wir sollten die Zeit bale Verantwortung zu übernehmen. Gerade in Zei- nutzen, um die Milchwirtschaft fit für die Zukunft zu ten eines dynamischen Wandels sind verlässliche und machen. einheitliche Regeln und Standards, d. h. wettbe- Die Landwirtschaft hat den Markt in vielen Sparten werbsgerecht gestaltete Rahmenbedingungen für auf ihrer Seite. Nun liegt es an uns, für zukunftsfä- alle am Welthandel Beteiligten, besonders wichtig. hige, flexible Rahmenbedingungen im Sinne der ak- Im Agrarbereich geht es dabei um eine sichere Per- tiven Landwirte auf allen Ebenen einzutreten. spektive für das europäische Agrarmodell, bei dem auch Nichthandelsanliegen, z. B. Qualitätsstandards, Wir fordern die Bundesregierung auf, diese Posi- eine Rolle spielen. tion bei den künftigen Verhandlungen auf europäi- scher Ebene zu vertreten. Ich bitte Sie um Unterstüt- Ich appelliere an die Bundesregierung, dafür zu zung der vorliegenden Entschließung. – Vielen Dank. sorgen, dass soziale und ökologische Qualitätsstan- dards verstärkt Eingang in die Welthandelsvereinba- rungen finden, und zwar gerade in den landwirt- Präsident Ole von Beust: Danke schön! schaftlichen Sektoren. Das Modell der sozialen Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der Marktwirtschaft, von dem wir überzeugt sind – es ist Fall. – Minister Wiegard (Schleswig-Holstein) hat das einzige Instrument, mit dem wir agieren können –, eine Erklärung zu Protokoll*) abgegeben. muss in den Welthandel eingespeist werden. (B) Wir kommen zur Abstimmung. Wer dafür ist, die (D) Wir selbst müssen jetzt die Weichen stellen, um Entschließung, wie von den Ausschüssen empfohlen, den Milchsektor auf die Zeit ab 2015 mit vorzuberei- unverändert zu fassen, den bitte ich um das Handzei- ten. Dazu gehört der Ausstieg aus der Milchquote. chen. – Das ist die Mehrheit. Dazu gehört auch, dass wir die aktiven Milcherzeu- ger, unsere Zukunftsbetriebe, stärken und ihnen Der Bundesrat hat die Entschließung gefasst. Chancen für die Betriebsentwicklung eröffnen, und Punkt 51: zwar zu möglichst geringen Kosten. Entschließung des Bundesrates zur Erleichte- Eine lineare Milchquotenerhöhung in den Mit- rung der Einspeisung von Biogas in das allge- gliedstaaten, wie sie von der Kommission angedacht meine Erdgasnetz – Antrag des Landes Nieder- ist, käme allerdings auch Milcherzeugern zugute, die sachsen – Geschäftsordnungsantrag des Landes keine zusätzliche Quote benötigen, wie auch Regio- Niedersachsen gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – nen, die schon heute ihr Kontingent nicht erfüllen. (Drucksache 731/07) Was können wir für die aktiven Milcherzeuger tun? Es liegt eine Wortmeldung von Minister Ehlen Für mich gibt es nur eine Antwort, nämlich sich für (Niedersachsen) vor. unsere zukunftsfähigen Betriebe einzusetzen im Hin- blick auf die Senkung der Superabgabe und eine EU-weite Saldierung von Über- und Unterlieferun- Hans-Heinrich Ehlen (Niedersachsen): Herr Präsi- gen der nationalen Milchkontingente. Beide Instru- dent, meine Damen und Herren! Die Bundesregie- mente wären auch dazu geeignet, die Effekte einer rung hat am 23. August dieses Jahres in Meseberg unter Umständen nicht vermeidbaren Erhöhung der die Eckpunkte eines integrierten Energie- und Kli- EU-Milchquoten auszugleichen. Wir müssen uns je- maprogramms beschlossen. denfalls endgültig verabschieden von letzten Instru- Ziel des Programms ist die zusätzliche Minderung menten der Planwirtschaft, die sich nach Ende des der Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum real existierenden Sozialismus in Europa gehalten Jahr 2020. Das ist ehrgeizig. Entscheidend wird es haben. Die Milchquote zählt dazu. sein, die richtigen Instrumente einzusetzen. Eines der Biogas. he- Nach wie vor sind die hohen Quotenkosten in der Instrumente ist die Nutzung von Es hat Region West ein Hemmschuh für wachstumswillige Milcherzeuger vor allem im strukturschwächeren Südwesten. Aus der Sicht der Betriebe ist dies nicht *) Anlage 13 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 405 Hans-Heinrich Ehlen (Niedersachsen) (A) (C) rausragende Potenziale für eine sehr effiziente CO2- Ich konkretisiere mein Anliegen: Durch den kom- Minderung. binierten Einsatz von Biogas und Erdgas in größeren Blockheizkraftwerken wollen wir eine optimale, Durch die Ganzpflanzennutzung in Verbindung mit energieeffiziente Nutzung des Biogases erreichen; geschlossenen Nährstoffkreisläufen ist die Flächen- denn es hat sich gezeigt, dass es technisch und logis- und Energieeffizienz von Biogas derzeit allen ande- tisch schwierig ist, die Biogasmenge dem Bedarf der- ren Formen der Energie aus Biomasse überlegen. artiger Anlagen punktgenau anzupassen. Unser Entschließungsantrag zielt auf die Erleichte- rung der Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz. Die Die Abpufferung von fehlenden Biogasmengen Bundesregierung soll ermutigt werden, die diesbe- z. B. bei einer Havarie oder bei Rohstoffmangel ist zu züglichen Regelungen zu treffen. berücksichtigen und einzuplanen. Ich betone, dass durch die Aufhebung des Ausschließlichkeitsprinzips Dezentral erzeugtes Biogas soll durch die Einspei- größere Blockheizkraftwerke nicht zusätzlich geför- sung in das allgemeine Gasnetz effizient in der dert werden sollen; vielmehr soll die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt werden. Natür- Biogasnutzung durch den Einsatz in leistungsstarken lich ist die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasquali- Blockheizkraftwerken verbessert werden. tät erforderlich, und das kostet Geld. Die volkswirt- schaftlichen Vorteile liegen jedoch auf der Hand, Jetzt haben wir im Rahmen der Novellierung des wenn man das Gas im vorhandenen Erdgasnetz zu Erneuerbare-Energien-Gesetzes die Möglichkeit, un- Orten mit hohem Energiebedarf und besserem Wir- ser Anliegen umzusetzen und der Bundesregierung kungsgrad transportiert. konkret zu sagen, was wir wollen. Außerdem setzt der Entschließungsantrag einen Impuls im Hinblick Die Sache ist hinsichtlich der technischen, logisti- auf Effizienzsteigerung für die laufenden Beratungen schen und förderpolitischen Voraussetzungen kom- zur Biogaseinspeisung in das allgemeine Erdgasnetz. – plex. Ich weise darauf hin, dass unter den bisherigen Ich bedanke mich. Bedingungen des EEG eine Biogasaufbereitung und -einspeisung in das Erdgasnetz nicht wettbewerbsfä- hig ist. Die Durchleitung von Biogas ist zwar recht- Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Ich lich nicht ausgeschlossen, aber sie ist gegenüber bedanke mich, Herr Minister Ehlen. einer dezentralen Stromerzeugung und der Einspei- Weitere Wortmeldungen sehe ich nicht. sung in das Stromnetz mit EEG-Vergütung nicht kon- kurrenzfähig und findet deshalb in der Praxis kaum Die Ausschussberatungen sind noch nicht abge- Anwendung. In Deutschland wurden bisher einige schlossen. Niedersachsen hat jedoch beantragt, be- lokale Projekte, darunter eines aus Niedersachsen, in reits heute in der Sache zu entscheiden. Wer für die Verbindung mit den regionalen Netzbetreibern um- sofortige Sachentscheidung ist, den bitte ich um das (B) gesetzt. Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. (D) Aus diesen Beispielen leiten wir ab, dass die recht- Damit kommen wir zur Sachentscheidung. Aus den lichen Voraussetzungen dahin gehend überarbeitet Ausschussempfehlungen in Drucksache 731/1/07 werden müssen, dass ein diskriminierungsfreier rufe ich auf: Netzzugang und eine Vorranglösung für Biogas auch Ziffer 1! – Das ist die Mehrheit. unabhängig von der Beteiligung der Netzbetreiber erreicht werden. Damit entfällt Ziffer 2. Des Weiteren müssen Instrumente zur Förderung Ziffer 3! – Auch das ist die Mehrheit. der Einspeisungen von Biogas in die allgemeinen Gas- Wer nunmehr dafür ist, die Entschließung nach netze geschaffen werden. Dazu bietet es sich an, ei- Maßgabe der vorangegangenen Abstimmung zu fas- nen an den Kosten der Biogasaufbereitung und -ein- sen, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist speisung orientierten Biogaseinspeisebonus im ebenfalls die Mehrheit. Rahmen des EEG einzuführen. Dann ist so beschlossen. ( V o r s i t z : Amtierender Präsident Peter Harry Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 26: Carstensen) Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der mit Mein zentrales Anliegen ist, dass das Ausschließ- Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risi- lichkeitsprinzip bei der Verstromung von Biogas aus kobegrenzungsgesetz) (Drucksache 763/07) dem Erdgasnetz aufgehoben wird und die Leistungs- grenze der Kraftwerke von 20 MW – elektrisch – Wortmeldungen liegen nicht vor. überdacht wird. Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen Daneben streben wir mit unserem Entschließungs- die Ausschussempfehlungen vor. Zur Einzelabstim- antrag an, dass die Verstromung eines Gemisches mung rufe ich auf: aus z. B. Biogas und Erdgas entsprechend der anteili- Ziffer 1! – Mehrheit. gen Menge des Biogases vergütet wird; denn Strom, der aus anderen Stoffen – etwa der Verbrennung von Ziffer 3! – Mehrheit. Abfällen mit biogenen Anteilen – erzeugt wird, wird Ziffer 7! – Mehrheit. jetzt weder vergütet, noch würde dieser nach der Ab- schaffung des Ausschließlichkeitsprinzips vergütet. Ziffer 8! – Mehrheit. 406 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen (A) (C) Nun bitte ich um das Handzeichen für alle noch Entgegen der Vereinbarung im Koalitionsvertrag nicht erledigten Ausschussempfehlungen. – Mehr- ist es nicht gelungen, den Bürgerinnen und Bürgern heit. eine Antwort auf die Frage der demografischen Ent- wicklung und des damit verbundenen erheblichen Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- Anstiegs der Anzahl pflegebedürftiger Menschen zu men. geben. Sicher ist, dass das bestehende Umlagever- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 27: fahren die auf uns zukommenden Kosten nur mit massiven Erhöhungen des Beitragssatzes schultern Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen kann. Diese belasten dann aber gerade die jüngere Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Generation, ohne dass diese schon einen Beitrag zu (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) (Druck- ihrer eigenen Pflegevorsorge geleistet hätte. sache 718/07) Hierzu liegen Wortmeldungen von Frau Staats- Deshalb muss das Umlageverfahren in Zukunft ministerin Stewens (Bayern), Frau Staatsministerin durch den Aufbau eines Kapitalstocks ergänzt wer- Dreyer (Rheinland-Pfalz), Frau Ministerin Dr. Stolz den. Nur auf diesem Weg kann sichergestellt wer- (Baden-Württemberg) und Frau Parlamentarischer den, dass die jüngeren und mittleren Generationen in Staatssekretärin Caspers-Merk (Bundesministerium Zukunft angemessene Leistungen zu einem bezahl- für Gesundheit) vor. baren Preis erhalten. Für diesen wichtigen Beitrag zur Generationengerechtigkeit wird sich Bayern Das Wort hat Frau Staatsministerin Stewens. Bitte weiterhin mit Nachdruck einsetzen. Wir unterstützen sehr. daher auch den vom Gesundheitsausschuss ange- nommenen Antrag zur Finanzierung der Pflegever- sicherung. Christa Stewens (Bayern): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach der Einführung der Der zweite Punkt, der zu meinem Bedauern unnöti- Pflegeversicherung vor mittlerweile gut zwölf Jahren gerweise nicht beseitigt wurde, obwohl man sich ist es sicherlich an der Zeit, sie weiterzuentwickeln. hauptsächlich auf inhaltliche Reformen festgelegt Um ihre Akzeptanz zu erhalten und zu stärken, hatte, ist die Diskriminierung von Personen mit er- muss die Situation aller Beteiligten in der Pflege heblich eingeschränkter Alltagskompetenz, insbe- nachhaltig verbessert werden: die der pflegebedürfti- sondere der Demenzkranken. Mit der Anhebung des gen Menschen ebenso wie die der in der Pflege Täti- zusätzlichen Betreuungsbetrags auf bis zu 200 Euro gen, seien es pflegende Angehörige, ehrenamtlich monatlich ist zwar ein erster Schritt zur Verbesse- Tätige oder hauptberufliche Pflegekräfte. Dabei dür- rung der Situation dieser Menschen getan; eine voll- fen wir auch die Anliegen der Pflegeeinrichtungen wertige Einbeziehung in die Pflegeversicherung ist (B) und deren Träger nicht vergessen. damit aber noch lange nicht verbunden. Dies ist nur (D) durch eine Berücksichtigung des allgemeinen Auf- ( V o r s i t z : Vizepräsident Dr. Harald Ringstorff) sichts- und Betreuungsbedarfs der Demenzkranken Diesen Problemfeldern kommt der von der Bundes- möglich. Hierzu brauchen wir baldmöglichst eine regierung vorgelegte Gesetzentwurf nach, indem er Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsbegriffs. neben Leistungsverbesserungen die Transparenz Dafür setzen wir uns seit Jahren ein. Mit der sowie das ehrenamtliche Engagement stärkt, Büro- gemeinsam mit dem MDK Bayern und der Experten- kratie abbaut und Regelungen zur Förderung der gruppe 2 „Pflege“ durchgeführten Studie zu einem Wirtschaftlichkeit der Pflegeeinrichtungen vorsieht. neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und einem neuen Denken wir zunächst an die von Pflegebedürftig- Begutachtungsassessment wäre eine geeignete keit unmittelbar Betroffenen! Die Leistungsverbesse- Grundlage bereits heute vorhanden gewesen. Eine rungen zu Gunsten der Betroffenen halte ich für ei- Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs hätte nen guten und wichtigen Schritt zur Verbesserung damit im Rahmen der nun anstehenden Reform ohne der Situation von pflegebedürftigen Menschen und weiteres erfolgen können. Dies wurde leider nicht in deren Angehörigen. So wird die bis 2012 in drei Stu- Angriff genommen. Vielmehr hat das Bundesgesund- fen erfolgende Anhebung des Pflegegeldes sowie heitsministerium einen Beirat zur Überprüfung des fast aller Sachleistungsbeträge die Betroffenen finan- Pflegebedürftigkeitsbegriffs eingesetzt, der seine ziell entlasten, dadurch viele vor einer Inan- Ergebnisse erst im November 2008 vorlegen wird. In spruchnahme von Sozialhilfe bewahren und die So- meinen Augen ist dies eine auf dem Rücken der Be- zialhilfeträger entlasten. Zusammen mit der ab 2015 troffenen ausgetragene unnötige Verzögerung. einsetzenden Dynamisierung der Leistungen wird die schleichende Entwertung der Pflegeleistungen Über diese beiden Punkte hinaus findet sich im Ge- endlich beendet. Ich meine, dies ist ein längst über- setzentwurf eine Reihe von Regelungen, bei denen fälliger Schritt. ich erheblichen Änderungsbedarf sehe. Dabei han- delt es sich insbesondere um die Pflegestützpunkte Aber wie wir alle wissen, ist nicht alles Gold, was und die Pflegeberatung. glänzt. Zu meinem großen Bedauern werden mit der anstehenden Reform der Pflegeversicherung zwei Auch wenn ich die Verbesserung der Beratung der wichtige Probleme nicht gelöst: zum einen die nach- Pflegebedürftigen und deren Angehörigen grund- haltige Finanzierung, zum anderen die Neudefinition sätzlich für begrüßenswert halte, so muss über die im des Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Gesetzentwurf vorgesehene Ausgestaltung der Pfle- Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 407 Christa Stewens (Bayern) (A) (C) gestützpunkte und der Pflegeberatung noch disku- Die für die private Pflegeversicherung vorgese- tiert werden. hene Regelung, wonach die in der privaten Kranken- versicherung für den Standard- bzw. den künftigen Aus bayerischer Sicht muss schon zum Schutz der Basistarif geltenden Regelungen zur Bezahlbarkeit Pflegebedürftigen eine möglichst kostenträgerneu- der Beiträge auf die private Pflegeversicherung über- trale Organisation der Pflegestützpunkte gewähr- tragen werden, lehne ich ebenfalls ab. Schließlich leistet werden. Diese Ansicht wird im Übrigen, wie sind die Beiträge in der privaten Pflegeversicherung das Abstimmungsergebnis im Gesundheitsausschuss schon seit Einführung der Pflegeversicherung äu- zeigt, von fast allen Ländern geteilt. Es kann nicht ßerst stabil. Zudem bestehen bereits heute zahlreiche sein, dass die Pflegekassen federführend für die Bil- sozialpolitische Regulierungen und Beitragskappun- dung der Pflegestützpunkte verantwortlich sind. Wir gen, die völlig ausreichend sind. Denken Sie nur an fordern eine gleichberechtigte Beteiligung der Kom- die Beitragslimitierung für Einzelpersonen auf den munen und der Sozialhilfeträger, wie es in dem Höchstbeitrag und für Ehepaare im Altbestand auf Kooperationsmodell vorgesehen ist. Nur so kann ge- 150 % des Höchstbeitrages in der sozialen Pflegever- währleistet werden, dass die bereits vorhandenen sicherung, wie im GKV-WSG geregelt! Strukturen, wie die in Bayern bestehenden Fachstel- len für pflegende Angehörige, die baden-württem- Ebenfalls kritisch zu hinterfragen ist die Einfüh- bergischen Informations-, Anlauf- und Vermittlungs- rung von Modellklauseln zur Übertragung ärztlicher stellen und die trägerunabhängigen Beratungsstellen Tätigkeiten auf Kranken- und Altenpfleger. Ich Schleswig-Holsteins sowie die entsprechenden lehne eine Übertragung von originär ärztlichen Tä- Strukturen in Rheinland-Pfalz, berücksichtigt wer- tigkeiten auf nichtärztliches Personal grundsätzlich den. ab. Im Übrigen erscheint es mir nicht zielführend, eine Weiterentwicklung der im Kranken- und Alten- Es ist wichtig, die Bildung von Doppelstrukturen pflegegesetz geregelten Berufe dadurch erreichen zu und den Aufbau unnötiger Bürokratie zu vermeiden, wollen, dass durch punktförmige systemwidrige Ein- die zusätzliche Kosten verursachten und letztendlich zelfallregelungen im Krankenversicherungsrecht auf zur Erhöhung des Beitragssatzes führten. Die durch die Ausübung der Heilkunde übergegriffen wird, die jetzige Erhöhung des Beitragssatzes um 0,25 Pro- ohne Überlegungen zu entsprechenden Curricula zentpunkte entstehenden Mehreinnahmen müssen und ohne Konkretisierung der Tätigkeiten, die über- den Betroffenen zugutekommen. Auch muss kritisch tragen werden sollen. – Vielen Dank für Ihre Auf- hinterfragt werden, ob ein Pflegestützpunkt für je- merksamkeit. weils 20 000 Einwohner wirklich notwendig ist. Mir scheint dies etwas übertrieben zu sein. Vizepräsident Dr. Harald Ringstorff: Das Wort hat Frau Staatsministerin Dreyer (Rheinland-Pfalz). (B) Die Allmacht, die den Pflegeberatern eingeräumt (D) werden soll, kann ich nicht akzeptieren. Dass der Pflegeberater, bei dem es sich um einen Mitarbeiter Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz): Herr Präsident! der Pflegekasse handeln soll, einen vermutlich auch Meine sehr verehrten Herren! Meine sehr verehrten kostengesteuerten Versorgungsplan aufstellen und Damen! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Entgegen sogar die Leistungen der Pflegeversicherung bewilli- meinem Temperament werde ich heute nicht debat- gen soll, ist nicht akzeptabel. Ein objektives Fall- tieren, sondern friedlich meine Rede halten. Es gibt management ist dadurch auf keinen Fall gewährleis- auch gar keinen Grund für eine Debatte; denn die tet. Der Zugang der Leistungserbringer zu ihren Länder sind sich in Bezug auf die Pflegeversicherung Kunden wäre dann nur noch über das faktische Mo- in vielen wichtigen Punkten einig. nopol der Pflegeberater der Kassen möglich, was ich für sehr korruptionsanfällig hielte. Die Aufgaben der Ich bedanke mich sehr herzlich für die konstruktive Pflegeberater sollten daher möglichst kostenträger- Zusammenarbeit in den vorgeschalteten Ausschüs- neutral bei den an den Pflegestützpunkten beteilig- sen. Es waren 110 Änderungsanträge zu beraten. In ten Organisationen angesiedelt werden. wesentlichen Punkten haben wir es erreicht, einen gemeinsamen Entschließungsantrag von A- und B- Meine Damen und Herren, im Zusammenhang mit Ländern zu formulieren. Darüber freue ich mich sehr. den geschilderten Leistungsverbesserungen muss die Vielen herzlichen Dank! Frage nach einer soliden Finanzierung des Geset- Eine qualitativ hochwertige und bezahlbare Pflege zesvorhabens gestellt werden. Nach den derzeitigen gehört zu den wichtigsten Anliegen der Bürger und Berechnungen ist die Finanzierung der geplanten Bürgerinnen. Das verstehen inzwischen auch nicht Veränderungen in keiner Weise gesichert. Dies gilt im Sozialbereich tätige Politiker. Unsere Gesellschaft für die Pflegeberatung und die Pflegestützpunkte wird älter. Umso bedeutsamer wird das Thema ebenso wie für die Einbeziehung der Demenzkran- „Pflege“, und zwar nicht nur für die Menschen, die ken. Nur durch einen ehrlichen Umgang mit dem von Pflege abhängig sind, sondern auch für die An- Beitragszahler kann die jetzt erforderlich werdende gehörigen von Pflegebedürftigen. Beitragserhöhung vermittelt werden. Hier müssen valide Zahlen auf den Tisch, um die Bürgerinnen und Wir entscheiden heute nicht nur über eine unmit- Bürger nicht innerhalb kurzer Zeit mit neuerlichen telbare Verbesserung der Pflege, sondern auch über Beitragssatzerhöhungen in der Pflegeversicherung innovative Pflegestrukturen. Darüber können wir zu belasten. froh sein. 408 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) (A) (C) Ich bedanke mich bei der Bundesregierung, die mit auch für Menschen, die noch keine Pflegestufe ha- den Eckpunkten eigentlich allen unseren maßgebli- ben und damit über keinen unmittelbaren Ansprech- chen Anliegen zugestimmt hat. Ich bedanke mich bei partner verfügen, aber trotzdem Unterstützung im der Bundesgesundheitsministerin dafür, dass sie den Alltag brauchen. Gesetzentwurf entsprechend eingebracht hat. Ich Wir Länder befürworten das Vorhaben der Bundes- glaube, dass wir damit einen großen Schritt im Sinne gesundheitsministerin, solche Pflegestützpunkte ein- der Verbesserung der Pflege gehen. zurichten und die Pflegeberatung dort anzubinden, Natürlich bleiben Wünsche offen. Das schmälert weil wir eine qualitätsgesicherte, nachhaltige, neu- die Bedeutung des vorliegenden Gesetzentwurfs trale und vor allem umfassende Beratung wollen. aber in keiner Weise. Das halte ich für den wesentlichen Punkt. Wir dürfen nicht mehr davon ausgehen, dass Pflegebedürftige Pflegebedürftigkeit ist ein Risiko, das jeden und nur noch eine Beratung darüber benötigen, welche jede zu jeder Zeit treffen kann. In der Regel überstei- konkreten Leistungen sie von der Pflegeversicherung gen die Folgen die finanzielle Leistungsfähigkeit der erwarten können. Sie wollen und brauchen umfas- Betroffenen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die- sende Beratung, beginnend bei der Frage, wie man ses Risiko abgesichert ist. die Wohnung barrierefrei gestaltet, bis zu dem Punkt, welche Maßnahmen und Angebote es im Pflegeum- Die soziale Pflegeversicherung ist nach wie vor die feld gibt. richtige Antwort auf diese gesellschaftliche Heraus- forderung. Es war und ist richtig, die notwendigen Wie im Vortrag von Frau Stewens schon deutlich Reformschritte im bestehenden System zu verankern. geworden ist, erwarten die Länder, dass einige Ände- Weder steuerfinanzierte Leistungen noch gar ein rungen vorgenommen werden, was die Installation ausschließlich kapitalgedecktes Sicherungssystem der Pflegestützpunkte betrifft. Die Änderungswün- sind so leistungs- und anpassungsfähig wie eine so- sche haben wir in unserer Empfehlung formuliert. Es zialversicherungsrechtliche Lösung. Bei einem kapi- sollen vor allem die Kommunen stärker einbezogen talgedeckten System besteht sogar die große Gefahr, werden. Die Länder können mit dafür sorgen, dass dass Bürger und Bürgerinnen finanziell überfordert sich keine neue Struktur entwickelt, sondern auf das werden, vor allem diejenigen, die ohnehin ein sehr Vorhandene aufgebaut wird. niedriges Einkommen haben, dass das Sicherungs- niveau mit der Zeit zu gering wird und eine Abhän- Wir Länder haben uns mit einem sehr ehrgeizigen gigkeit von den Kapitalmärkten besteht. Es ist auch Zeitplan einverstanden erklärt, weil wir daran mit- ein Irrglaube, ein kapitalgedecktes System sei demo- wirken wollen, dass die Pflegestützpunkte spätestens grafiefester als ein sozialversicherungsrechtliches. So im Frühjahr 2009 begründet werden. In diesem Sinn warnen selbst die Banken davor, dass die Aktien- erhoffe und erwarte ich von der Bundesregierung (B) (D) märkte im Zuge der demografischen Veränderungen Entgegenkommen. großen Risiken ausgesetzt sind. Notwendig sind auch die von der Bundesregierung Ich will hervorheben, was für mich an dem von der vorgesehenen Leistungsverbesserungen. Ich nenne Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Pflege- nur die Erhöhung der ambulanten Sachleistungs- Weiterentwicklungsgesetzes besonders beachtens- beträge und des Pflegegeldes sowie der Leistungen wert ist: für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompe- tenz, insbesondere Demenzkranke. Das sind wich- Die wohnortnahen Pflegestützpunkte werden die tige Schritte. Nicht zu vernachlässigen sind die Stär- Pflegeinfrastruktur deutlich stärken. Wenn es uns in kung der Tages- und Nachtpflege sowie die geplante Zukunft gelingen soll, professionelle Hilfesysteme Dynamisierung der Leistungen. stärker mit bürgerschaftlichem Engagement zu ver- Ein wichtiges Anliegen ist es mir, die soziale Siche- binden, um Pflege dauerhaft stabil zu halten, sind rung der Pflegepersonen zu stärken und die Warte- Beratungs-, Koordinierungs- und Entscheidungs- frist für die Inanspruchnahme von Leistungen bei strukturen flächendeckend vorzuhalten und mitei- Vertretung der Pflegeperson zu verkürzen. Entspre- nander zu verknüpfen. Das Fallmanagement, das chendes hat der Gesundheitsausschuss des Bundes- pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen in rates mehrheitlich empfohlen. Ich hoffe, dass die Anspruch nehmen können, ist in diesem Zusammen- Bundesregierung dies aufgreift. hang ein bedeutsames Instrument. Besonderes Augenmerk legt der Gesetzentwurf auf Christa Stewens ist schon darauf eingegangen, und Qualitätssicherung, Verbraucherschutz und Trans- als Rheinland-Pfälzerin weiß auch ich, wovon ich parenz. Nur so können wir in Zukunft auch die Qua- spreche; denn wir verfügen in unserem Land mit lität der Pflege sichern. Ich freue mich darüber, dass mehr als 135 Beratungs- und Koordinierungsstellen die Veröffentlichung von Qualitätsberichten – in über solch flächendeckende Strukturen. Ihre Sinn- verständlicher Form – endlich auch in Deutschland haftigkeit steht außer Frage. Das sehen neben den Realität werden soll. In anderen Ländern ist es nor- Betroffenen die Leistungserbringer, die Pflege- und mal, dass Einrichtungen und Dienste ihre Tätigkeiten Krankenkassen sowie die Kommunen in Rheinland- auch unter Qualitätsgesichtspunkten veröffentlichen. Pfalz gleichermaßen. In Fragen der Pflege und rund um das Alter sind die Beratungs- und Koordinie- Zur Modellklausel wollte ich eigentlich nichts sa- rungsstellen erfolgreich Ansprechpartner für Men- gen, aber Christa Stewens hat sie angesprochen. Die schen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen, aber Modellklausel ist für uns Rheinland-Pfälzer außeror- Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 409 Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) (A) (C) dentlich wichtig; denn wir sind fest davon überzeugt, schen, die sozial pflegeversichert sind. Um es klar zu dass wir auch im Bereich der ärztlichen Versorgung sagen: Die sozialdemokratisch geführten Länder ste- nur weiterkommen, wenn die Möglichkeit besteht, hen zur Koalitionsvereinbarung, in der gemeinsam Leistungen zu delegieren. Wir möchten das gerne er- ein Ausgleich zwischen sozialer und privater Pflege- proben. Insofern freue ich mich sehr darüber, dass versicherung festgelegt worden ist. Daraus hätte eine die Modellklausel vorgesehen ist. Ohne sie werden entsprechende Rücklage gebildet werden können. wir in diesem wichtigen Bereich keinen Schritt nach Insgesamt können wir mit dem Entwurf des Pflege- vorne gehen können. Weiterentwicklungsgesetzes sehr zufrieden sein. Ich Genauso wie Kollegin Stewens bedaure ich es, bitte die Bundesregierung, die Anträge aus dem Bun- dass zwei Punkte nicht gelungen sind. Das ist weni- desrat zu berücksichtigen. – Vielen Dank. ger auf die Bundesministerin als auf die unterschied- lichen Einstellungen zurückzuführen. Der erste Vizepräsident Dr. Harald Ringstorff: Das Wort hat Punkt betrifft die Lohnersatzleistung für eine kurz- Frau Ministerin Dr. Stolz (Baden-Württemberg). zeitige Arbeitsverhinderung von bis zu zehn Tagen, um eine bedarfsgerechte Pflege im Akutfall zu orga- nisieren. Der zweite Punkt betrifft die nachhaltige Dr. Monika Stolz (Baden-Württemberg): Herr Präsi- Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung. dent, meine Damen und Herren! Der Gesetzentwurf zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegever- Gerade dann, wenn plötzlich ein Pflegebedarf auf- sicherung enthält viele Verbesserungen für die zu tritt, beispielsweise nach einem Krankenhausaufent- Pflegenden. Er ist ein wichtiger Schritt in die richtige halt, ist es für viele berufstätige Angehörige notwen- Richtung. Allerdings – das ist bei den Vorrednerin- dig, Zeit zu haben, damit sie sich in Ruhe um die nen schon deutlich geworden – sehen wir Korrektur- Versorgung ihrer Angehörigen kümmern können. In- bedarf. novative Unternehmen haben deshalb längst über Betriebsvereinbarungen mit ihren Betriebsräten ge- Das Thema „Pflegestützpunkte, Pflegeberatung“ regelt, dass für diesen Zeitraum eine bezahlte Frei- ist angesprochen worden. Die Stellungnahme des stellung erfolgt. Warum soll es nicht gelingen, dies Gesundheitsausschusses macht den hier bestehen- allen Beschäftigten zu ermöglichen? Mitarbeiterin- den Korrekturbedarf deutlich: nen und Mitarbeiter können doch mit einer ganz an- Zum Ersten nimmt der Gesetzentwurf zu wenig deren Produktivität wieder an ihre Aufgaben gehen, Rücksicht auf die länderspezifischen Besonderheiten. wenn sie Zeit hatten, ein solch wichtiges Problem zu- friedenstellend zu lösen. Letztlich profitieren alle da- Zum Zweiten birgt er die Gefahr in sich, dass Dop- von – die Betriebe, die Angehörigen und die Pflege- pelstrukturen aufgebaut werden. (B) bedürftigen. (D) Zum Dritten darf es nicht sein, dass bei der Einrich- Der Anspruch auf eine Auszeit von bis zu zehn tung der Pflegestützpunkte die Pflege- und Kranken- Tagen ist nur eine halbe Lösung. Die Pflege von An- kassen das Sagen haben; Länder und Kommunen gehörigen sollte uns genauso viel wert sein wie die müssen ein Mitspracherecht erhalten. Betreuung kranker Kinder. Wir alle vertreten inzwi- schen doch eine offene Definition von Familie, zu der Es ist darauf hingewiesen worden, dass in den nicht nur die Kinder zählen, sondern auch die Eltern- Ländern schon Strukturen vorhanden sind. Wir in generation, wenn sie gepflegt werden muss. Wir Baden-Württemberg haben ein gut ausgebautes Be- brauchen die pflegenden Angehörigen mehr denn je ratungsnetz mit Informations-, Anlauf- und Vermitt- gerade in einer Gesellschaft, in der – Gott sei Dank – lungsstellen. Wir haben kein Interesse daran, dass inzwischen Frauen und Männer berufstätig sind. Wir neue oder Doppelstrukturen aufgebaut und die vor- sollten ihnen ein klares Signal geben, dass wir es ge- handenen, gut funktionierenden Strukturen kaputt- sellschaftlich unterstützen, wenn sie sich trotz Be- gemacht werden. Deshalb ist es uns wichtig, dass bei rufstätigkeit um die Pflege ihrer Angehörigen küm- den Pflegestützpunkten die Kommunen ins Boot ge- mern. holt werden und gleichberechtigt mitarbeiten. Deshalb bitte ich sehr herzlich um Zustimmung zu Wir haben im Gesundheitsausschuss ein gestuftes unserem Plenarantrag. Ich appelliere auch noch ein- Verfahren vorgeschlagen: Auf Bundesebene sollen mal an die Kollegen und Kolleginnen der unionsge- der Spitzenverband der Pflegekassen, die kommuna- führten Länder, die sich mit diesem Thema auseinan- len Spitzenverbände und die Träger der Sozialhilfe dersetzen. Es wäre eine schöne Geste, hinsichtlich Empfehlungen ausarbeiten. Dann sollen in Form von der Pflegetage heute ein erstes Zeichen zu setzen, so Landesrahmenvereinbarungen Verträge für die Pfle- dass im weiteren Verfahren auch auf der Bundes- gestützpunkte vereinbart werden. Erst wenn diese ebene eine Veränderung herbeigeführt werden Verträge nicht zustande kommen, sollen die Kassen könnte. in der Pflicht sein, Pflegestützpunkte zu errichten. Es ist uns wichtig, dass eine einseitig kassenabhängige Aufgeben muss ich – zumindest in dieser Legisla- Ausgestaltung der Pflegestützpunkte und der Pflege- turperiode – wohl die Hoffnung, dass wir uns in der beratung vermieden wird; denn Beratung, Koordinie- Frage der nachhaltigen Finanzierung einigen. Die rung und Entscheidung über die Leistungsgewäh- Interessen der privaten Versicherungswirtschaft rung sollen nicht in einer Hand sein. Ich bin sehr froh scheinen mir auf der Unionsseite wichtiger zu sein darüber, dass die Bundesregierung zumindest signa- als die Interessen von mehr als 70 Millionen Men- lisiert hat, die Vorschläge des Gesundheitsausschus- 410 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 Dr. Monika Stolz (Baden-Württemberg) (A) (C) ses berücksichtigen zu wollen. Ich hoffe, dass sie in Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin bei den Gesetzentwurf eingearbeitet werden. der Bundesministerin für Gesundheit: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Da- Ein zweiter Punkt macht uns Sorgen: Wenn es um men und Herren! Ich bin sehr froh über die konstruk- die Umsetzung von Sozialgesetzgebung vor Ort geht, tiven und sachlichen Beiträge der Kolleginnen und greift immer wieder Zentralismus Platz. Auch dieser auch darüber, dass das Pflege-Weiterentwicklungs- Gesetzentwurf lässt den Ländern durch seine kon- gesetz in seiner Grundausrichtung durch die Bank kreten Vorgaben zu den Pflegestützpunkten wenig begrüßt wurde. Spielraum, regionalen Besonderheiten Rechnung zu tragen. Ähnlich wie bei dem Gesetz zur Gesundheits- Für uns ist dieses Gesetz ein großer Schritt nach reform werden Kompetenzen auf den Spitzenver- vorn. Wir brauchen in der Pflege dringend mehr Ge- band Bund der Pflegekassen übertragen. Ich fordere sicht, mehr Zeit und mehr Qualität. Wir sind uns da- den Bund auf, bei künftigen Gesetzesvorhaben dem rin einig, dass diese Reform überfällig ist. Sie bringt Föderalismus das nötige Gewicht zu verleihen und nicht nur Leistungsverbesserungen, sie investiert hinsichtlich der Schaffung von Verwaltungsstruktu- auch in eine Pflege- und Beratungsstruktur, die Ant- ren regionalen Spielraum zu lassen. wort gibt auf eine Gesellschaft des längeren Lebens.

Der dritte Punkt betrifft das Thema „Finanzie- Die folgenden fünf Punkte sind mir besonders rung“. Auch wir bedauern es sehr, dass die Chance, wichtig: zu einer nachhaltigen Finanzierung zu kommen, Erstens. Die Leistungsverbesserungen finden vor nicht genutzt wird, obwohl wir alle uns darin einig allem dort statt, wo die häusliche Pflege gestärkt sind, dass es dringend notwendig wäre, die Pflege werden muss. Deswegen ist es richtig, dass Pflege- auf solide finanzielle Füße zu stellen. Wir brauchen geld und ambulante Sachleistungen aufgestockt wer- eine echte Finanzreform. Wir sollten dabei unter- den, ohne dass Leistungen abgesenkt werden. schiedliche Optionen – bis hin zu einem vollständi- gen Wechsel von der Umlagefinanzierung zur kapi- Zweitens. Es gibt deutliche Verbesserungen für talgedeckten Finanzierung – unvoreingenommen demenziell Erkrankte. Demenzielle Erkrankungen prüfen. Das findet leider nicht statt. Es sei noch ein- sind die Herausforderung für eine Gesellschaft mit mal darauf hingewiesen, dass diese Aufgabe in kei- immer mehr hochbetagten Menschen. Deswegen hat ner Weise erledigt ist, sondern dringend angegangen die Bundesregierung ein Leuchtturmprojekt „De- werden muss. menz“ initiiert. Ich bin sehr froh darüber, dass sich Frau Kollegin S c h a v a n an den Aktivitäten unse- Ich will noch auf die Pflegezeit eingehen. Die Pfle- res Hauses beteiligt. Es wird in die Versorgungsfor- gezeit und die kurzfristige Arbeitsverhinderung von (B) schung in der Arzneimitteltherapie, aber auch in (D) Angehörigen pflegebedürftiger Menschen sind ein Modelle investiert. Erstmals gibt es deutliche Verbes- Novum. Dadurch wird der Pflegegrundsatz „ambu- serungen in der Betreuung von Menschen der soge- lant vor stationär“ gestärkt. Aber die Arbeitgeber nannten Pflegestufe 0. werden vor eine große organisatorische Herausforde- rung gestellt. Im Gesetzentwurf ist eine Ankündi- Frau Kollegin Stewens, Ihre Kritik an den Leis- gungsfrist für die Inanspruchnahme von Pflegezeit tungserhöhungen kann ich nicht nachvollziehen. Es von lediglich zehn Arbeitstagen vorgesehen. Ein An- handelt sich um eine Verfünffachung des Betrages. trag des Gesundheitsausschusses sieht eine Ankün- Wo in der Sozialpolitik haben wir so deutlich nachle- digungsfrist von sieben Wochen vor. Wir sollten eine gen können wie hier? ausgewogene Lösung finden, die einerseits den pfle- genden Angehörigen gerecht wird, andererseits den Drittens haben wir bei Qualität und Transparenz Arbeitgebern eine gewisse Planungssicherheit er- im Interesse der zu Pflegenden und der pflegenden möglicht. Deshalb schlägt Baden-Württemberg – so- Angehörigen Veränderungen vorgenommen. Es ist zusagen als Kompromiss – in einem Plenarantrag vor, nicht in Ordnung, dass man in Deutschland über die Ankündigungsfrist für die Inanspruchnahme von Pflegeeinrichtungen viel aus Hochglanzbroschüren Pflegezeit auf vier Wochen festzulegen. Wir würden erfährt, aber nichts aus Prüfberichten des Medizini- uns sehr darüber freuen, wenn der Antrag Unterstüt- schen Dienstes. Ich stimme Frau Kollegin Dreyer zu: zung fände. Es ist überfällig, die Prüfberichte in allgemeinver- ständlicher Form zu veröffentlichen. Transparenz Meine Damen und Herren, es gibt begrüßenswerte wird die gute Pflege deutlich machen. Wir sollten Schritte im Hinblick auf eine verbesserte Pflege. aber auch sagen: Die überwiegende Zahl der Pflege- Noch offene Punkte sind angesprochen worden. Ich einrichtungen in Deutschland ist gut. Skandalfälle, fordere die Bundesregierung, insbesondere die Bun- die es vereinzelt gibt, müssen abgestellt werden. desgesundheitsministerin, auf, den Ankündigungen Transparenz führt dazu, dass schwarze Schafe selte- Taten folgen zu lassen und bei den offenen Punkten ner werden. auf die Länder zuzugehen. Viertens haben wir bei der Pflegezeit und beim Pflegeurlaub neue Leistungen eingeführt. Vizepräsident Dr. Harald Ringstorff: Das Wort hat nun Frau Parlamentarische Staatssekretärin Caspers- Unumstritten – ich bin sehr froh darüber, dass dies Merk (Bundesministerium für Gesundheit). nicht mehr zur Diskussion steht – ist der Anspruch Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 411 Parl. Staatssekretärin Marion Caspers-Merk (A) (C) auf eine sechsmonatige Pflegezeit. Das ist ein wichti- wir großes Interesse an einer raschen Einführung. ger Fortschritt für pflegende Angehörige. Kooperationen sind möglich. Was die Anträge des Bundesrates betrifft, werden wir mit Ihnen in Gesprä- Der kurzzeitige Anspruch auf Freistellung für zehn che darüber eintreten, wie die kommunale Seite bes- Tage ist im Grundsatz akzeptiert. Wir hätten ihn ser einbezogen und gleichzeitig garantiert werden gerne genauso finanziert, Frau Kollegin Dreyer, wie kann, dass es in der Bundesrepublik Deutschland ein den Pflegeurlaub für Kinder; darüber sind wir uns ei- flächendeckendes niedrigschwelliges neutrales Bera- nig. Bislang ist es bei einer unbezahlten Auszeit ge- tungsnetz für die Menschen gibt, die Beratung benö- blieben. Aber ich habe in der Politik gelernt, Frau tigen. Kollegin Stewens: Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Mit der unbezahlten Auszeit von Ich will noch etwas zur Pflegeberatung sagen. Es zehn Tagen tun wir den ersten Schritt. Weitere ist gefragt worden, ob es notwendig ist, dass sie nicht Schritte werden folgen. Hinsichtlich der Kurzfristig- mehr von den Leistungserbringern wahrgenommen keit der Anmeldung der Pflegezeit finden wir sicher- wird, sondern im Prinzip ganz den Pflegekassen ob- lich eine Lösung. liegt. Im Interesse einer fairen Argumentation will ich sagen: Es kann natürlich nicht so sein, dass derje- ( V o r s i t z : Präsident Ole von Beust) nige, der bezahlt, bei der Beratung keine Mitwir- Bei den genannten Punkten sind wir uns im Kern kungsmöglichkeit hat. Die Länder pochen auf das einig, dass sie im gemeinsamen Interesse sind. Konnexitätsprinzip. Das gilt auch in Bezug auf die Sozialversicherungen. Wir sind gesprächsbereit. Wir Beim fünften Punkt, Pflegeberatung und Pflege- haben vorgesehen, dass der Pflegeberater entschei- stützpunkte, besteht im Kern ebenfalls Einigkeit. den kann, und zwar auch zu Lasten der Pflegekas- Wir wollen gemeinsam eine flächendeckende Be- sen. Deshalb muss er ein Stück weit in der Struktur ratungsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland verankert sein. Sonst kann er nicht entscheiden, und schaffen, die es nicht mehr notwendig macht, sich im es bleibt bei der Beratung. Das wäre uns deutlich zu Pflegefall an bis zu acht verschiedene Stellen zu wenig. wenden. Wir brauchen eine gute Beratungsqualität. Wenn wir unsere Infrastruktur auf eine Gesellschaft Ich will auf die Modellklausel eingehen; Frau Kol- des längeren Lebens einstellen wollen, brauchen wir legin Stewens hat davon gesprochen. flächendeckende Strukturen. Ich bin mit Ihnen der Modellklauseln haben den Charme, dass man et- Überzeugung, dass wir keine Doppelstrukturen auf- was ausprobieren kann, aber nicht ausprobieren bauen sollten. Dort, wo es flächendeckende Struktu- muss. Wenn wir wollen, dass der Pflegeberuf wieder ren gibt, können die neuen Ansätze problemlos inte- attraktiver wird, sollten wir den Weg dafür freima- griert werden. chen, dass diejenigen, die in der Pflege gut ausgebil- (B) (D) Aber man muss auch ehrlich sein, Frau Kollegin det sind, die Chance haben, das Gelernte eigenver- Stolz. Mitte der 90er Jahre gab es in Baden-Württem- antwortlich anzuwenden, d. h. ihre berufliche berg flächendeckend die sogenannten IAV-Stellen. Professionalität einzusetzen. Insoweit besteht ein ko- Damals waren es mehr als 215. Mittlerweile sind es lossales Gefälle zwischen dem, was im ambulanten deutlich weniger als 100. Woran liegt das? Das Land Bereich, und dem, was im stationären Bereich tagtäg- hat sich damals nach Auslaufen der Anschubfinan- lich geschieht. Machen Sie den Weg frei für Modell- zierung aus der Finanzierung zurückgezogen. Die klauseln! Es wäre mir neu, dass der Freistaat Bayern Kommunen haben nur einen Teil der Strukturen wenig Mut hat, Dinge auszuprobieren, die sich viel- übernommen. Daher gibt es keine flächendeckende leicht durchsetzen und einmal zur Regelversorgung Beratung mehr. gehören.

Natürlich muss man darüber nachdenken, ob die Die Pflegeversicherung hatte bei ihrer Einführung Größe von 20 000 Einwohnern vernünftig ist. Wir ha- gute Startbedingungen. Das war auch deshalb der ben uns diesbezüglich an dem guten Konzept in Fall, weil die drei Volksparteien CDU, CSU und SPD Rheinland-Pfalz orientiert. Dort liegt die Größenord- sowie der Bundestag und der Bundesrat gemeinsam nung bei 30 000, so meine ich. Rheinland-Pfalz hat Pate standen. Ich erinnere daran: Die gesetzliche mit 135 Stellen Flächendeckung erreicht. Das ist es, Pflegeversicherung, der eine lange, von Streit ge- was uns vorschwebt; denn der Zugang zu Beratungs- prägte Debatte vorausgegangen war, wurde als letz- leistungen auf dem flachen Land darf nicht schlech- ter Pfeiler unseres sozialen Sicherungssystems ge- ter sein als in den Städten. Wir werden hinsichtlich schaffen. der Ausgestaltung noch ins Gespräch kommen. Ich will noch etwas dazu sagen, wie viele Pflege- Helfen Sie mit, dass diese Struktur erhalten bleibt! stützpunkte notwendig sind. In Lörrach ist, finanziert Nur wenn wir gemeinsam an einer Reform der Pfle- mit Stiftungsgeldern, ein Stützpunkt aufgebaut wor- geversicherung arbeiten und sie modern ausgestal- den. Schon im Jahr seiner Gründung wurden ten, werden die Menschen Verbesserungen bei den 1 200 Menschen beraten, die dort um Rat nachge- Leistungen spüren. Die Strukturen sind so zu verän- sucht haben. Das zeigt, dass diese Stellen notwendig dern, dass wir uns mit großer Gelassenheit auf eine sind. Gesellschaft des längeren Lebens freuen können. – Schönen Dank. Hinsichtlich der Kooperation mit der kommunalen Ebene sind wir gesprächsbereit. Es muss ein vernünf- tiges Miteinander geben; denn nach wie vor haben Präsident Ole von Beust: Herzlichen Dank! 412 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 Präsident Ole von Beust (A) (C) Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen Fall. die Ausschussempfehlungen sowie ein Antrag Nie- dersachsens vor. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen und zwei Landesanträge vor. Ich beginne mit dem Landesantrag. Wer ist dafür? – Mehrheit. Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. Bitte das Handzeichen für: Zu den Ziffern 1 bis 5 der Ausschussempfehlungen! Wer ist dafür? – Mehrheit. Ziffer 2! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf, Ziffer 8! – Mehrheit. wie soeben beschlossen, Stellung genommen. Ziffer 10! – Mehrheit. Wir kommen zu Punkt 33 a) bis 33 e): Ziffer 16! – Mehrheit. a) Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Ziffer 18! – Mehrheit. Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2003/54/EG über gemeinsame Vor- Ziffer 24! – Minderheit. schriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt Ziffer 25! – Mehrheit. (Drucksache 673/07) Ziffer 29! – Mehrheit. b) Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Ziffer 30! – Mehrheit. Richtlinie 2003/55/EG über gemeinsame Vor- Ziffer 33! – Minderheit. schriften für den Erdgasbinnenmarkt (Druck- sache 674/07) Ziffer 34! – Mehrheit. c) Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Ziffer 35! – Minderheit. schen Parlaments und des Rates zur Änderung Ziffer 36! – Minderheit. der Verordnung Nr. 1228/2003 über die Netz- zugangsbedingungen für den grenzüberschrei- Ziffer 37! – Minderheit. tenden Stromhandel (Drucksache 675/07) Ziffer 38! – Minderheit. d) Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- schen Parlaments und des Rates zur Gründung Wer stimmt dem Antrag Baden-Württembergs zu? – einer Agentur für die Zusammenarbeit der Minderheit. Energieregulierungsbehörden (Drucksache (B) Weiter mit Ziffer 39! – Mehrheit. 678/07) (D) Bitte das Handzeichen für den Antrag von Rhein- e) Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- land-Pfalz, dem Berlin und Bremen beigetreten sind. schen Parlaments und des Rates zur Änderung Wer stimmt zu? – Minderheit. der Verordnung (EG) Nr. 1775/2005 über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgas- Ziffer 40! – Mehrheit. fernleitungsnetzen (Drucksache 679/07) Ziffer 41! – Mehrheit. Dazu liegen Wortmeldungen vor. Zuerst Frau Damit entfallen Ziffer 42 und Ziffer 50. Staatsministerin Müller (Bayern), bitte. Ziffer 43! – Minderheit. Emilia Müller (Bayern): Herr Präsident! Meine sehr Ziffer 44! – Mehrheit. geehrten Damen und Herren! Am 19. September die- Ziffer 46! – Mehrheit. ses Jahres hat die Europäische Kommission ihr Drit- tes Energiebinnenmarktpaket vorgelegt. Damit setzt Ziffer 48! – Mehrheit. sie die Schlussfolgerungen des Europäischen Rates Ziffer 49! – Mehrheit. vom Frühjahr 2007 um. Ziffer 52! – Mehrheit. Ziel ist es, einen wettbewerbsorientierten europäi- schen Energiebinnenmarkt zu schaffen. Bestehende Ziffer 53! – Mehrheit. Wettbewerbshemmnisse sollen beseitigt werden. Alle Bitte das Handzeichen für die noch nicht erledigten Bürger und Unternehmen in der Europäischen Union Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. sollen die Möglichkeit haben, ihren Energieversorger frei zu wählen. Nur mit einem wettbewerbsorientier- Damit hat der Bundesrat, wie soeben festgelegt, ten und effizienten Energiebinnenmarkt kann den Stellung genommen. zukünftigen Herausforderungen der Energiepolitik wirksam begegnet werden. Wir fahren mit Punkt 30 fort: Ich teile das Anliegen der Kommission, den – zum Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung Teil noch unzureichenden – Wettbewerb auf den des Fahrlehrergesetzes (Drucksache 721/07) Energiemärkten zu intensivieren. Auf Bundesebene Gibt es dazu Wortmeldungen? – Das ist nicht der haben wir deshalb in den vergangenen Monaten Fall. zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der wett- Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 413 Emilia Müller (Bayern) (A) (C) bewerblichen Rahmenbedingungen auf den Weg ge- Zu dem Vorschlag „Vorgaben für die nationalen bracht. Beispiele sind die Kraftwerks-Netzanschluss- Regulierungsbehörden und Einrichtung einer EU- verordnung und die Anreizregulierung. Diese Agentur“! Richtig ist: Wir brauchen eine verbesserte Maßnahmen müssen sich bewähren. Zusammenarbeit der nationalen Regulierungsbehör- den. Wir wollen aber nicht, dass Regulierungszu- Die Maßnahmenvorschläge der Kommission kann ständigkeiten über das erforderliche Maß hinaus auf ich dagegen in weiten Teilen nicht unterstützen. Sie die europäische Ebene verlagert werden. Die neue schlägt in ihrem Paket Folgendes vor: Agentur kann allenfalls zur Regelung grenzüber- Sie will integrierte Energieversorger zum Verkauf schreitender Sachverhalte eingesetzt werden. Hier- ihrer Netze verpflichten. bei meine ich vor allem den notwendigen Ausbau der Grenzkuppelstellen, d. h. der grenzüberschreiten- Sie will den nationalen Regulierungsbehörden den Leitungskapazitäten. Vorgaben für die Unabhängigkeit und die Zustän- digkeiten machen. Die Vorgaben der Kommission zu Stellung und Aufgaben der nationalen Regulierungsbehörden Sie will eine neue europäische Agentur gründen, schränken den nationalen Gestaltungsspielraum ein. die die Zusammenarbeit der Regulierungsbehörden Sie verstoßen außerdem gegen den Subsidiaritäts- koordiniert bzw. überwacht. grundsatz, der den Ländern sehr wichtig ist. Insbe- sondere die Forderung nach nur einer Regulierungs- Sie will Erdgasspeicher- und LNG-Anlagen der behörde pro Mitgliedstaat steht in Konflikt zum Regulierung unterwerfen. föderalen Staatsaufbau Deutschlands. Unsere Ent- Die Mitgliedstaaten sollen bei Versorgungsunter- scheidung für eine Aufgabenteilung bei der Regulie- brechungen solidarisch zusammenarbeiten. rung zwischen Bund und Ländern war sinnvoll und hat sich bewährt. Sie möchte Ermächtigungen erwirken, um Leit- linien zu erlassen. Wir wollen echten Wettbewerb in den Strom- und Gasnetzen und möglichst niedrige Strom- und Gas- Die Kommission ist der Meinung, dass wir nur dann netzentgelte durch konsequente Regulierung. Die zu echtem Wettbewerb kommen, wenn wir die Vorgaben der Kommission sind in der bisherigen Unternehmen eigentumsrechtlich entflechten. Form für uns nicht akzeptabel.

Bis heute hat die Kommission nicht nachgewiesen, Ich komme zu dem Vorschlag, die Erdgasspeicher- dass dieser Eingriff in bestehende Unternehmens- und LNG-Anlagen zu regulieren und solidarisch zu- strukturen erforderlich ist. Erst jüngst ist sie bei einer sammenzuarbeiten. Der Freistaat Bayern sieht keine Anhörung des Europäischen Parlaments auf pein- Notwendigkeit, die Regulierung auf wettbewerbli- (B) lichste Art und Weise jede Antwort auf kritische Fra- (D) che Marktsegmente, die keine „natürlichen Mono- gen der Abgeordneten schuldig geblieben. Demge- pole“ sind, wie Speicher und LNG-Anlagen, auszu- genüber gibt es zahlreiche stichhaltige Gründe dafür, weiten. Wir befürchten stattdessen, dass sich eine dass die eigentumsrechtliche Entflechtung gerade Regulierung negativ auf die Versorgungssicherheit nicht zum Ziel führt. Der europäische Vergleich ver- auswirkt. deutlicht, dass Länder mit einer eigentumsrechtli- chen Trennung der Stromnetze keine niedrigeren Die deutschen Gasspeicher wurden von den deut- Nettostromkosten aufweisen als Deutschland. Jene schen Gasunternehmen mit dem Geld der Gaskun- Länder haben teilweise sogar einen stärkeren den gebaut. Wir wollen nicht, dass unter dem Schlag- Preisanstieg zu verzeichnen. Was wir für die Ver- wort „Solidarität“ unsere Gasspeicher zu Gunsten braucher und die Wirtschaft wollen, ist Versorgungs- von Ländern, die zu wenig für die Versorgungs- sicherheit zu erschwinglichen Preisen. Verglei- sicherheit getan haben, zwangsbewirtschaftet wer- chende Untersuchungen der Energiemärkte der den. Mitgliedstaaten ergeben bei genauerer Betrachtung: Diskriminierungsfreier Wettbewerb und niedrige Das Anliegen der Kommission, den Wettbewerb zu Netzentgelte hängen von einer effektiven und dauer- fördern, ist wichtig und richtig. Ihre Vorschläge sind haften Regulierung ab, nicht von den Eigentumsver- aber nicht geeignet, die bestehenden Wettbewerbs- hältnissen am Netz. defizite zu beheben. Sie müssen zum Teil grundle- gend überdacht und nachgearbeitet werden. Auch die Alternative des „Independent System Operator“ ist für uns nicht akzeptabel. Die Einrich- Was wir zur notwendigen Entwicklung wettbe- tung eines ISO verursacht letztlich erheblichen Büro- werblicher Strukturen brauchen, ist z. B. die Errich- kratieaufwand und ist für Unternehmen wie für Be- tung neuer, wettbewerbsfähiger Kraftwerke, die Zu- hörden völlig unattraktiv. sammenführung der europäischen Energiebörsen, die Verbesserung des grenzüberschreitenden Stromaus- Wir brauchen heute, nach der gerade erst erfolgten tauschs, eine stärkere regionale Integration der Netz- Umsetzung der letzten Binnenmarkt-Beschleuni- betreiber und der Ausbau der grenzüberschreitenden gungsrichtlinien, keinen übereilten erneuten System- Leitungen. wechsel ohne sachlichen Grund. Zunächst müssen wir EU-weit das geltende Recht konsequent durch- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bitte setzen und zur Wirkung kommen lassen. Die eigen- um breite Unterstützung der Ausschussempfehlun- tumsrechtliche Entflechtung lehnen wir deshalb ab. gen. 414 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007

(A) (C) Präsident Ole von Beust: Danke schön! die Netzagentur ihren politischen Auftrag gründlich missverstehen, wollte sie versuchen, die tariflich und Das Wort hat Minister Dr. Stegner (Schleswig-Hol- betrieblich zwischen Arbeitgebern und Gewerk- stein). schaften ausgehandelten Lohnkosten bei dieser Ge- legenheit in Frage zu stellen. Dr. Ralf Stegner (Schleswig-Holstein): Herr Präsi- dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir wollen auch keine Entwicklung – sie ist ange- Wettbewerb im europäischen Elektrizitäts- und Gas- legt –, dass kurzfristige Renditeerwartungen Vorrang markt ist vernünftig. Die von der Kommission vorge- vor unternehmerischem Engagement im Netz haben. schlagenen Maßnahmen entsprechen den wesentli- Das können wir uns nicht leisten. chen Anforderungen an dieses Ziel allerdings nicht. Was vorgelegt worden ist, ist unzureichend. Was die Entscheidungen zur Weiterentwicklung des europäischen Energiemarkts angeht, so richten sie sich teilweise gegen den Willen der Parlamente, Präsident Ole von Beust: Danke schön! auch des Bundesrates. Ein Beispiel dafür, was das in der Praxis heißen kann, will ich herausgreifen: Nächste Wortmeldung: Minister Pfister (Baden- Württemberg). Die Bundesnetzagentur hat in ihren Vorabfragen an die Unternehmen der Energiewirtschaft zur Netzentgeltgenehmigung für Strom für das Jahr 2008 Ernst Pfister (Baden-Württemberg): Herr Präsi- wiederholt einzelne Kostenbestandteile hinterfragt, dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Im die Personal- und Personalzusatzkosten betreffen. In Zusammenhang mit den europäischen Vorschlägen einem Beispiel wurde die Frage gestellt, warum das gibt es drei zentrale politische Fragen in der Energie- betreffende Stadtwerk nicht die öffentliche Zusatz- politik, auf die wir ehrliche Antworten brauchen. versorgungskasse – VBL – gekündigt habe, um Kosten zu sparen. Ein Unternehmen der privaten Dazu gehört erstens die Frage, ob unsere Energie- Energiewirtschaft, das einen eigenen Tarifvertrag ab- märkte funktionieren. Die Antwort darauf muss diffe- geschlossen hat, wurde gebeten darzulegen, warum renziert ausfallen. die Lohnkosten hier andere Strukturen aufweisen als Die Energiemärkte funktionieren, weil wir nach in Stadtwerken, die nach dem Tarifvertrag für die wie vor eine sichere Versorgung haben. Auch ist das kommunalen Versorgungsbetriebe entlohnen. Mit Entstehen von Wettbewerb nach der Liberalisierung derartigen Fragen zeigt die Bundesnetzagentur, dass sie, anders als in der Genehmigungsrunde 2007, 1998 nicht zu leugnen. Gleichwohl zeigt die Preisent- wicklung seit Jahren nach oben. Dies weist darauf (B) diesmal gewillt ist, Lohn- und Lohnzusatzkosten auf (D) das jeweils geltende niedrigste Tarifniveau zu kür- hin, dass zukünftig deutlich mehr Wettbewerbsele- zen. Käme es zu derartigen Bescheiden, wäre dies mente dazukommen müssen. ein massiver Eingriff in die Tarifautonomie. Eine ehrliche Antwort muss aber einschließen, dass Eine solche Infragestellung einzelner betrieblich unser hohes Preisniveau in Deutschland vor allem oder tarifvertraglich vereinbarter Lohnzusatz- und beim Strom durch hohe staatlich bedingte Belastun- Versorgungsleistungen, zu denen die in Rede stehen- gen mit verursacht wird. Wer einseitig auf die Ener- den Zusatzkosten ohne Zweifel zählen, ist in der gieversorger schimpft, macht es sich zu einfach. zweiten Genehmigungsrunde 2008 etwas anderes, als in § 11 Abs. 2 Nr. 9 der vom Bundesrat bestätigten Zweitens stellt sich die Frage, ob wir die richtigen Verordnung zur Anreizregulierung festgelegt ist, Instrumente in der Energiepolitik haben. die, wie Sie wissen, 2009 das Verfahren der Netzent- Mit der Anreizregulierung und der Verschärfung geltregulierung ablösen wird. der Missbrauchskontrolle durch den neuen §29 des Eine Bewertung der Maßnahmen nach angemesse- Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, die ner Zeit ist erforderlich. Aber Frau Kollegin Müller heute ebenfalls auf der Tagesordnung steht, erhalten hat recht: Bevor man über die Notwendigkeit weiter- wir wirksamere Instrumente für mehr Wettbewerb. gehender Schritte berät, muss das betrachtet werden, was man hat. Nun haben wir heute eine hohe Konzentration auf der Seite der Energieanbieter. Dazu kommt, dass wir Die Zuständigen weisen darauf hin, dass das, was in Zukunft absehbar erheblichen Bedarf an neuen eingeleitet wird, in Deutschland dazu führen könnte, Produktionskapazitäten haben. Gleichzeitig haben dass die Politik in die durch die Verfassung garan- wir hohen Bedarf an Investitionen in die Netze. Mehr tierte Tarifautonomie eingreift und auf unverblümte Wettbewerb wird uns helfen, dem Markt neue Im- Art durch eine Bundesbehörde zu niedrigeren Löh- pulse zu geben. Ob die genannten Instrumente inso- nen aufruft. Wir haben die Bundesnetzagentur ins fern ausreichen, wird sich zeigen müssen. Leben gerufen, um die wettbewerbspolitisch notwen- dige Regulierung der Netzentgelte für Strom und Drittens stellt sich aktuell die Frage, ob wir mit Gas vernünftig zu gestalten – im Sinne der Kundin- staatlichen Eingriffen in den Markt bis hin zur ei- nen und Kunden, im Sinne eines funktionierenden gentumsrechtlichen Entflechtung großer Energie- Wettbewerbs in einem „natürlichen Monopol“. Das unternehmen gehen sollen. Dies ist ein Vorschlag der muss ohne Frage reguliert werden. Allerdings würde EU-Kommission. Auch Kollege Dr. Rhiel aus Hessen Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 415 Ernst Pfister (Baden-Württemberg) (A) (C) will, wie er angekündigt hat, einen entsprechenden zeigt, dass eine solche eigentumsrechtliche Antrag in den Bundesrat einbringen. Entflechtung notwendig ist, noch hat sie unsere und die Bedenken anderer Parlamente hinsichtlich nach- Hier muss eine ehrliche Antwort lauten: Solch weit teiliger Auswirkungen einer Zwangsentflechtung reichende staatliche Maßnahmen können aus Grün- bislang ausräumen können. den der Verhältnismäßigkeit und der praktischen Vernunft nur ganz am Ende stehen, wenn alle ande- Meine Damen und Herren, in bestehende erfolgrei- ren Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Ich will daran che Unternehmensstrukturen greift man staatlicher- erinnern: Wir beginnen mit der Anreizregulierung seits nicht ohne Not ein. Dies ist eine außerordentlich gerade erst. Und der neue § 29 GWB, der die Ver- massive wirtschaftspolitische und eigentumsrechtli- schärfung der Missbrauchskontrolle durch das Bun- che Intervention. Es müsste schon nachvollziehbar deskartellamt etabliert, wird heute vom Bundesrat und einleuchtend dargelegt sein, dass nichts anderes beschlossen. Ich plädiere dafür: Lassen Sie uns mit in gleicher Weise funktioniert, dass es also keinerlei diesen neuen Instrumenten erst Erfahrungen sam- Alternativen gibt. Einen solchen Nachweis vermissen meln, aber gleichzeitig das Signal an die Energie- wir bislang. märkte senden, dass wir die Hände nicht in den Schoß legen! Die Wirksamkeit der nationalen Regulierungs- tätigkeit – hierauf ist bereits hingewiesen worden – Es bleibt die Aufgabe der Energiepolitik, einerseits können wir nach nur zwei Jahren noch nicht verläss- hohe Investitionsbereitschaft und langfristige Plan- lich beurteilen. Wir sehen aber, dass die Netzentgelte barkeit bei heutigen und künftigen Anbietern zu seit 2005 gesenkt werden konnten. Warum sollten gewährleisten, andererseits im Interesse der gewerb- wir diesen Weg verlassen? Zum Jahresbeginn 2009 lichen und privaten Energieverbraucher für funktio- – das Stichwort „§ 29 GWB“ ist gefallen – wird der nierenden Wettbewerb zu sorgen. Die Wirtschafts- Übergang zur Anreizregulierung erfolgen. Unter an- ministerkonferenz hat vor wenigen Tagen genau derem werden die Kraftwerks-Netzanschlussverord- diese Position mit großer Mehrheit beschlossen. Ba- nung und die Strom- und Gasnetzzugangsverord- den-Württemberg hält sie nach wie vor für richtig. nung hinzukommen. Diesen Kurs sollten wir so lange halten, bis wir gesehen haben, ob und inwieweit die Präsident Ole von Beust: Minister Krautscheid Anreizregulierung dazu taugt, den Wettbewerb zu (Nordrhein-Westfalen) hat das Wort. verbessern und das Energiepreisniveau nachhaltig zu senken.

Andreas Krautscheid (Nordrhein-Westfalen): Herr Meine Damen und Herren, wir vermissen eine Präsident, meine Damen und Herren! Wohl jedes schlüssige Antwort der Kommission auf die Frage, (B) Bundesland wird die Zielsetzung der Europäischen welche positiven Anreize eine eigentumsrechtliche (D) Kommission in den fünf Richtlinien, zu denen wir Entflechtung für den Erhalt und Ausbau der Netz- heute Stellung zu nehmen haben, teilen. Es geht da- infrastruktur setzen kann. Ein Versorgungsunterneh- rum, den Wettbewerb auf den europäischen Elektri- men, das gleichzeitig Netzbetreiber und -nutzer ist, zitäts- und Gasmärkten zu verstärken, den Marktteil- hat in der Regel ureigenes Interesse an einem leis- nehmern fairen und gleichen Netzzugang zu tungsfähigen Netz. Welches Investitionsinteresse ermöglichen und im Sinne der Verbraucher eine aber könnte ein möglicher Netzkäufer haben? Energieversorgung zu fairen Preisen sicherzustellen. Sicherlich erwartet er eine Rendite. Aber wir sehen nicht, wie durch die bloße Zerschlagung der beste- Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen unter- henden Eigentumsstrukturen die Bereitschaft geför- stützt dies uneingeschränkt. Wir teilen auch die Ein- dert werden kann, in die Schaffung und in den Erhalt schätzung der Kommission, dass der Wettbewerb auf einer nachhaltigen und leistungsfähigen Netzinfra- den europäischen Elektrizitäts- und Gasmärkten der- struktur dauerhaft zu investieren. zeit noch unzureichend ist. Es sind ohne Zweifel Maßnahmen notwendig, die diese Defizite beseitigen Ein weiterer Punkt, der uns in der Stellungnahme und möglichst kurzfristig eine Stärkung des Wettbe- wichtig ist, betrifft die Einführung einer europäi- werbs herbeiführen. schen Regulierungsinstanz. Die Kommission will eine Hierzu hat uns die Kommission die vorliegenden europäische Regulierungsagentur einrichten, die für Vorschläge unterbreitet, denen wir außerordentlich die Koordinierung der nationalen Regulierungsbe- kritisch gegenüberstehen. Vor diesem Hintergrund hörden zuständig sein soll. Kollegin Müller hat be- haben wir in Nordrhein-Westfalen als dem größten reits zutreffend festgestellt, dass dies ein massiver Energieerzeugungsland gemeinsam mit anderen Verstoß gegen das Subsidiaritätsprinzip ist und ent- Ländern einen Antrag im Wirtschaftsausschuss vor- schieden zu weit geht. Wir brauchen lediglich die Re- gelegt, der dort eine breite Mehrheit gefunden hat gelung grenzüberschreitender Sachverhalte, wie den und die Grundlage der heute zur Abstimmung anste- Ausbau von Grenzkuppelstellen. Die bestehenden henden Stellungnahme ist. Zu zwei Punkten mache Koordinierungsmechanismen haben sich bewährt; sie ich nun konkrete Ausführungen: reichen aus. Der von der Kommission vorgeschlagene Weg Bezogen auf die von mir genannten Punkte sollen einer eigentumsrechtlichen Entflechtung, des soge- nach unserem Vorschlag die Empfehlungen des Bun- nannten Ownership Unbundling, überzeugt uns desrates an die Bundesregierung für die weitere Be- nicht. Die Kommission hat weder ausreichend ge- handlung des Binnenmarktpakets sein: 416 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 Andreas Krautscheid (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Erstens. Die eigentumsrechtliche Entflechtung ist zung; denn je heftiger wir ordnungspolitisch eingrei- erst dann in Betracht zu ziehen, wenn die von der fen, desto größer sind auch die Risiken hinsichtlich Bundesregierung bereits beschlossenen Maßnahmen einer Verhaltensänderung der Betroffenen. Wir kön- nicht greifen. nen sie nicht genau abschätzen. Ich wünsche mir, dass wir zunächst ausprobieren, was wir mit § 29 Zweitens. Es sollen nur solche Regulierungskom- GWB, der Anreizregulierung und der Netz- petenzen auf die europäische Ebene verlagert wer- anschlussverordnung auf den Weg gebracht haben. den, die zwingend erforderlich sind, um grenzüber- schreitende Sachverhalte zu regeln. Ich kann alle Beteiligten, insbesondere die Markt- teilnehmer, nur bitten, die Debatte über die Entflech- Dies sind unsere Hauptkritikpunkte. Weitere Kri- tung ernst zu nehmen. Wir möchten eigentlich nicht tikpunkte sind in der Stellungnahme enthalten, um entflechten; dies ist wohl auch die Position der Mehr- deren Unterstützung ich Sie bitte. – Vielen Dank. heit des Bundesrates. Aber wenn es nicht anders geht, werden wir es wohl tun müssen. Ob es dazu Präsident Ole von Beust: Danke schön! kommt, hängt davon ab, wie die Netzagentur arbeitet und wie die Beteiligten mitspielen. Sie haben es ein Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekre- Stück weit selbst in der Hand, ob es zu einem Schritt tär Schauerte (Bundesministerium für Wirtschaft und kommen muss, den wir aus guten Gründen eigentlich Technologie). vermeiden wollen. Dies ist ein vernünftiges Signal an die Energiewirtschaft. Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär beim Bun- Den Independent System Operator lehnen wir desminister für Wirtschaft und Technologie: Herr ebenso ab wie Sie. Wir sind für eine effektive Ent- Präsident, meine Damen und Herren! Die Positionen flechtung, allerdings nicht für jene, die die Europäi- des Bundes und der Länder zu den fünf Vorschlägen sche Kommission vorschlägt. Wir haben keine An- der EU-Kommission für das dritte Strom- und Gas- haltspunkte dafür, dass sich mit einer Entflechtung Binnenmarktpaket stimmen in den wesentlichen die Dinge verbessern. Im Gegenteil: Berechnungen Punkten überein. Das ist sehr zu begrüßen. haben ergeben, dass sich Preise und Investitionen gerade in den Ländern ohne Eigentumsentflechtung Wir sollten die Chance nutzen, mittels einer Bund- stärker zu Gunsten der Verbraucher entwickeln Länder-Stellungnahme gegenüber der EU-Kommis- konnten. Es gibt also kein messbares Ergebnis, an sion gemeinsam aufzutreten; denn bei einem so dem wir festmachen könnten, dass wir mit einer Ent- wichtigen Thema sollten wir Hand in Hand arbeiten. flechtung unserem gemeinsamen Ziel näherkämen. Es sollte möglich sein, innerhalb der nächsten zwei Auch deshalb wäre es unvernünftig, einen so hefti- Wochen unter Berücksichtigung der EU-Energie- gen Eingriff vorzunehmen. (B) ministertagung am 3. Dezember 2007 eine gemein- (D) same Stellungnahme auszuarbeiten. Ich bitte daher, ( V o r s i t z : Amtierender Präsident Prof. über folgendes Vorgehen nachzudenken: Sie be- Dr. Wolfgang Reinhart) schließen heute die Stellungnahme, versenden sie aber erst in 14 Tagen, damit wir sie in eine gemein- Es ist sinnvoll, die Zuständigkeiten und das Maß same Stellungnahme einbringen können. Das ist eine der Unabhängigkeit der nationalen Regulierungs- rein taktische Frage im Hinblick auf eine bessere behörden zu harmonisieren. Aber die Kommissions- Durchsetzbarkeit. vorschläge gehen in wesentlichen Punkten zu weit. Eine völlige Unabhängigkeit der Regulierungsbe- Die Kritik von Herrn Stegner an der Bundesnetz- hörde vom Staat ist verfassungsrechtlich nicht mög- agentur, die einen Punkt betrifft, der mit den zu be- lich. Auch widerspricht die Forderung der EU-Kom- ratenden europäischen Vorschlägen nicht unbedingt mission nach einer einzigen Regulierungsbehörde je zusammenhängt, weise ich zurück. Ich halte es für Mitgliedstaat unseren bundesstaatlichen Bedingun- richtig und wichtig, dass die Bundesnetzagentur im gen. Offensichtlich denkt die EU-Kommission mehr Interesse des Verbraucherschutzes umfassend auf in den Kategorien kleiner Länder, die manchmal so- Preisgünstigkeit und Preiswürdigkeit achtet. Im Übri- gar die Größe unserer Bundesländer unterschreiten. gen stehen wir heute da, wo wir stehen, weil wir die Deswegen müssen wir darum bitten, als Wirtschafts- Netzagentur zu spät eingeführt haben; wir haben zu nation mit 80 Millionen Menschen und einer födera- lange z. B. auf Verbändevereinbarungen gehofft; das len Struktur differenzierter vorgehen zu können. hat nicht funktioniert. Nun begrüße ich es sehr, dass die Bundesnetzagentur durchaus konsequent vor- Es muss geprüft werden, ob die Regulierung und geht, auch wenn man selbstverständlich über Einzel- die rechtliche Entflechtung auf die wettbewerblichen heiten reden kann. Im Prinzip möchte ich sie hart am Bereiche beim Gas, also auf die Gasspeicher- und Kurs sehen; denn nur dann erzielt sie die Wirkung, LNG-Anlagen, ausgeweitet werden sollen. Die kriti- die wir alle miteinander erreichen wollen. sche Stellungnahme der Bayern halte ich in diesem Zusammenhang für sehr wichtig. Ich neige im Mo- Die Entflechtung, die die EU-Kommission vor- ment dazu, eine Notwendigkeit nicht zu erkennen. schlägt, kann nur die letzte Wahl sein. Klugerweise Aber auch dies kann ein Lernprozess sein. sollte zunächst die Wirkung dessen abgewartet wer- den, was wir auf den Weg gebracht haben. Dies ist Abschließend betone ich erneut: Wenn wir zu den kein Verschieben, und es steht auch keine Ideologie genannten Mitteln greifen, kommt es darauf an, wie dahinter. Vielmehr geht es um eine Risikobegren- sich die Beteiligten mit den bekannten Szenarien, Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 417 Parl. Staatssekretär Hartmut Schauerte (A) (C) dem jetzt abzuschließenden Drehbuch und mögli- stoffantrieb und zur Änderung der Richtlinie chen Fortsetzungen arrangieren. Es liegt weitgehend 2007/46/EG (Drucksache 716/07) an der betroffenen Wirtschaft selbst. – Herzlichen Wortmeldungen sehe ich nicht. Dank. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen der Ausschüsse vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich Amtierender Präsident Prof. Dr. Wolfgang auf: Reinhart: Vielen Dank! Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen Ziffer 1! – Mehrheit. der Ausschüsse vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten auf: Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Ziffer 11! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten genommen. Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Wir kommen zu Punkt 37: Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Vorschlag für eine Entscheidung des Europäi- genommen. schen Parlaments und des Rates zur Aufnahme Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 34: der Stoffe 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2- Butoxyethoxy)ethanol, Methylendiphenyl- Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Diisocyanat, Cyclohexan und Ammoniumnitrat Gründung des gemeinsamen Unternehmens in die Richtlinie 76/769/EWG des Rates zur „Brennstoffzellen und Wasserstoff“ (Drucksa- Angleichung der Rechts- und Verwaltungs- che 712/07) vorschriften der Mitgliedstaaten für Beschrän- kungen des Inverkehrbringens und der Ver- Wortmeldungen liegen nicht vor. wendung gewisser gefährlicher Stoffe und Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen Zubereitungen (Änderung der Richtlinie 76/ der Ausschüsse und ein Antrag der Freien und Han- 769/EWG des Rates) (Drucksache 699/07) sestadt Hamburg, dem das Land Nordrhein-Westfa- Wortmeldungen liegen nicht vor. len beigetreten ist, vor. Wir beginnen mit dem 2-Länder-Antrag in Druck- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen sache 712/2/07. Ich bitte um das Handzeichen. – Das der Ausschüsse und ein Landesantrag vor. ist die Mehrheit. Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. (B) (D) Damit entfällt eine Abstimmung über die Aus- Zur Abstimmung rufe ich auf: schussempfehlungen. Ziffer 1! – Minderheit. Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- Ziffer 2! – Minderheit. men. Damit kommen wir zu dem Landesantrag in Druck- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 35: sache 699/2/07. Bitte das Handzeichen! – Mehrheit. Mitteilung der Kommission der Europäischen Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- Gemeinschaften an den Rat, das Europäische men. Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regio- Wir kommen zu Punkt 38: nen – Aktionsplan Erwachsenenbildung: Zum Verordnung über die gute fachliche Praxis bei Lernen ist es nie zu spät (Drucksache 697/07) der Erzeugung gentechnisch veränderter Pflan- Wortmeldungen liegen nicht vor. zen (Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverord- nung – GenTPflEV) (Drucksache 563/07) Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen der Ausschüsse vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich Wortmeldungen liegen nicht vor. auf: Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Ziffer 2! – Mehrheit. fehlungen in Drucksache 563/1/07 vor. Zur Einzelab- stimmung rufe ich auf: Ziffer 9! – Mehrheit. Ziffer 1! – Mehrheit. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 2. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Ziffer 3! – Minderheit. genommen. Ziffer 9! – Mehrheit. Ich rufe Tagesordnungspunkt 36 auf: Ziffer 12! – Minderheit. Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Ziffer 13! – Mehrheit. schen Parlaments und des Rates über die Typ- genehmigung von Kraftfahrzeugen mit Wasser- Damit entfällt Ziffer 14. 418 Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 Amtierender Präsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (A) (C) Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen ten Änderungsempfehlungen! – Mehrheit. die Ausschussempfehlungen vor. Bitte Ihr Handzei- chen für: Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- chend zugestimmt. Ziffer 1! – Minderheit. Ziffer 13! – Mehrheit. Wir haben noch über die empfohlene Entschlie- ßung zu befinden. Ich rufe auf: Damit entfällt Ziffer 14.

Ziffer 17! – Mehrheit. Ziffer 17! – Mehrheit.

Ziffer 18! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 18. Ziffer 20! – Minderheit. Ziffer 19! – Mehrheit. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Ziffer 20, und zwar zunächst ohne die Begründung! – Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Minderheit. Damit hat der Bundesrat der Verordnung nach Damit entfällt die Abstimmung zur Begründung. Maßgabe der soeben beschlossenen Änderungen zu- gestimmt. Der Bundesrat hat eine Entschließung gefasst. Wir haben die Tagesordnung der heutigen Sitzung Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 42: abgewickelt.

Zweite Verordnung zur Änderung fahrperso- Die nächste Sitzung des Bundesrates berufe ich ein nalrechtlicher Vorschriften (Drucksache 604/ auf Donnerstag, den 20. Dezember 2007, 9.30 Uhr. 07) Die Sitzung ist geschlossen. Wortmeldungen liegen nicht vor. (Schluss: 12.27 Uhr)

Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und (B) des Rates über den Schutz von Fußgängern und anderen unge- (D) schützten Verkehrsteilnehmern (Drucksache 715/07) Ausschusszuweisung: EU – In – Vk – Wi Beschluss: Kenntnisnahme

Vorschlag für eine Entscheidung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 76/768/EWG, 88/378/EWG und 1999/13/EG des Rates sowie der Richtlinien 2000/53/EG, 2002/ 96/EG und 2004/42/EG zwecks ihrer Anpassung an die Verordnung (EG) Nr...... über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen sowie zur Änderung der Richtlinie 67/ 548/EWG und der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (Drucksache 728/07) Ausschusszuweisung: EU – AS – G – U – Wi Beschluss: Kenntnisnahme

Feststellung gemäß § 34 GO BR Einspruch gegen den Bericht über die 838. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht ge- mäß § 34 GO BR als genehmigt. Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 419*

(A) (C) Anlage 1 Punkt 50 Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Umdruck Nr. 10/2007 Bergmannssiedlungen (Drucksache 836/07)

Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der 839. Sitzung des Bundesrates empfehlen die Aus- schüsse bzw. der Ständige Beirat dem Bundesrat: II. Den Gesetzen zuzustimmen:

Punkt 4 I. Erstes Gesetz zur Änderung des Tierschutzgeset- Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des zes (Drucksache 741/07, zu Drucksache 741/07) Vermittlungsausschusses nicht zu stellen: Punkt 5 Punkt 2 Erstes Gesetz zur Änderung des Legehennen- betriebsregistergesetzes (Drucksache 742/07) Gesetz zur Neuordnung der Ressortforschung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Er- Punkt 6 nährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksache 739/07) Gesetz zur Förderung der zusätzlichen Altersvor- sorge und zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 743/07) Punkt 3 Gesetz zur Änderung der gesetzlichen Berichts- Punkt 8 pflichten im Zuständigkeitsbereich des Bundes- Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungs- ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und gesetzes und anderer Vorschriften des Sozialen Verbraucherschutz (Drucksache 740/07) Entschädigungsrechts (Drucksache 745/07)

Punkt 14 Punkt 12 Gesetz zur Aufhebung der Heimkehrerstiftung Zweites Gesetz zur Änderung des Finanzverwal- und zur Finanzierung der Stiftung für ehemalige tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksache politische Häftlinge (Heimkehrerstiftungsaufhe- 749/07) (B) bungsgesetz – HKStAufhG) (Drucksache 751/07) (D) Punkt 16 b) Punkt 15 Erstes Gesetz zur Änderung des Unterhaltsvor- schussgesetzes (Drucksache 758/07, zu Druck- ... Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgeset- sache 758/07) zes und anderer Gesetze (Drucksache 753/07) Punkt 20 Punkt 16 a) Zweites Gesetz zur Änderung des Regionalisie- Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts rungsgesetzes (Drucksache 756/07) (Drucksache 760/07) Punkt 22 Punkt 18 Gesetz zu dem Abkommen vom 9. Februar 2007 Erstes Gesetz zur Änderung des Personalanpas- zwischen der Bundesrepublik Deutschland und sungsgesetzes (Drucksache 754/07) Australien über die Soziale Sicherheit von vo- rübergehend im Hoheitsgebiet des anderen Staa- tes beschäftigten Personen („Ergänzungsabkom- Punkt 19 men“) (Drucksache 761/07) Gesetz zur Regelung der Weiterverwendung nach Einsatzunfällen (Einsatz-Weiterverwendungsge- setz – EinsatzWVG) (Drucksache 755/07)

Punkt 48 III. Gesetz zur Bekämpfung von Preismissbrauch im Zu dem Gesetz einen Antrag auf Anrufung des Bereich der Energieversorgung und des Lebens- Vermittlungsausschusses nicht zu stellen und die in mittelhandels (Drucksache 834/07) der zitierten Empfehlungsdrucksache angeführte Entschließung zu fassen: Punkt 49 Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans Punkt 9 des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2008 Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozial- (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2008) (Drucksache gesetzbuch und anderer Gesetze (Drucksache 835/07) 746/07, Drucksache 746/1/07) 420* Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007

(A) (C) IV. Punkt 40 Zu den Gesetzentwürfen die in den zitierten Emp- Verordnung zur Durchführung von § 89 Abs. 2 der fehlungsdrucksachen wiedergegebene Stellung- Abgabenordnung (Steuer-Auskunftsverordnung – nahme abzugeben: StAuskV) (Drucksache 725/07)

Punkt 25 Punkt 41 Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung von Bun- Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung desrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundes- zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit gerin- ministeriums der Finanzen und zur Änderung des gem Beitrag zur Schadstoffbelastung (Drucksache Münzgesetzes (Drucksache 717/07, Drucksache 819/07) 717/1/07)

Punkt 31 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung seever- kehrsrechtlicher, verkehrsrechtlicher und ande- VIII. rer Vorschriften mit Bezug zum Seerecht (Druck- Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen sache 722/07, Drucksache 722/1/07) zu beschließen:

Punkt 43 Benennung von Beauftragten des Bundesrates in V. Beratungsgremien der Europäischen Union (Bereich „Steuerharmonisierung“) (Drucksache Gegen die Gesetzentwürfe keine Einwendungen 769/07, Drucksache 769/1/07) zu erheben: Punkt 44 Punkt 28 Bestellung von Mitgliedern des Verwaltungsrates Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des der Kreditanstalt für Wiederaufbau (Drucksache Grundstoffüberwachungsrechts (Drucksache 719/ 620/07, Drucksache 620/1/07) 07)

Punkt 45 Punkt 29 (B) Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung und Benennung eines Mitglieds und eines stellvertre- (D) Modernisierung des Bundesdienstrechts (Dienst- tenden Mitglieds für den Eisenbahninfrastruktur- rechtsneuordnungsgesetz – DNeuG) (Druck- beirat (Drucksache 790/07) sache 720/07) Punkt 46 Benennung eines Mitglieds und eines stellvertre- tenden Mitglieds für den Beirat der Bundesnetz- agentur für Elektrizität, Gas, Telekommuni- VI. kation, Post und Eisenbahnen (Drucksache 791/ 07) Zu der Vorlage die Stellungnahme abzugeben, die in der zitierten Empfehlungsdrucksache wieder- gegeben ist: Punkt 54 Neubenennung von Beauftragten des Bundes- Punkt 32 rates in Beratungsgremien der Europäischen Union (hier: Gremien, in denen die Bundesrats- Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im beauftragten seit 2004 tätig sind) (Drucksache Jahr 2006 (Drucksache 730/07, Drucksache 730/1/ 831/07) 07)

VII. IX. Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen: Zu den Verfahren, die in der zitierten Drucksache bezeichnet sind, von einer Äußerung und einem Bei- Punkt 39 tritt abzusehen: Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2008 (Sozialversiche- Punkt 47 rungs-Rechengrößenverordnung 2008) (Druck- Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht sache 723/07) (Drucksache 765/07) Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 421*

(A) (C) Anlage 2 BMELV alle Aspekte der bisherigen Diskussion be- rücksichtigt werden. Hierzu zählen insbesondere fol- Erklärung gende Gesichtspunkte: Wirtschaftlichkeit, die Emp- fehlungen des Wissenschaftsrates zur Entwicklung der Agrarwissenschaften in Deutschland von 2006, von Minister Rainer Wiegard die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Rolle (Schleswig-Holstein) und zur künftigen Entwicklung der Bundeseinrich- zu Punkt 2 der Tagesordnung tungen mit FuE-Aufgaben vom Januar 2007 und die Das Land Schleswig-Holstein lehnt das Gesetz zur Ergebnisse der noch zu führenden Diskussionen mit Neuordnung der Ressortforschung im Geschäftsbe- den betroffenen Ländern. reich des Bundesministeriums für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz ab, da der Geset- Vor dem Hintergrund der genannten Punkte er- zesbeschluss des Deutschen Bundestages im engen wartet die Freie und Hansestadt Hamburg, dass eine Kontext zu dem „Konzept für eine zukunftsfähige Schließung von Einrichtungen der Ressortforschung Ressortforschung im Geschäftsbereich des Bundes- im Geschäftsbereich des BMELV in Hamburg nicht ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Ver- erfolgen wird. braucherschutz (BMELV)“ zu sehen ist. Dieses Kon- zept sieht die Neustrukturierung der derzeit sieben Bundesforschungsanstalten sowie eine Reduzierung auf vier Bundesforschungsinstitute vor. Anlage 4 Sollte das Konzept umgesetzt werden, steht dies im Widerspruch zu den „Empfehlungen des Wissen- Erklärung schaftsrates zur Entwicklung der Agrarwissenschaf- ten in Deutschland im Kontext benachbarter Fächer“ vom 10. November 2006. Dieser hatte die Notwen- von Staatsminister Geert Mackenroth digkeit gesehen, die Agrar- und Ernährungsfor- (Sachsen) schung in der Bundesrepublik grundlegend neuzu- zu Punkt 12 der Tagesordnung strukturieren. Die Schwächung einzelner Standorte Der Freistaat Sachsen stimmt dem Zweiten Gesetz mit vom Wissenschaftsrat bescheinigten sehr guten zur Änderung des Finanzverwaltungsgesetzes zu, Forschungsleistungen ist auch aus nationaler Sicht nicht angebracht. Die Neustrukturierung der Agrar- um einer Neuorganisation der Zollverwaltung durch und Ernährungswissenschaften bedarf einer Gesamt- den Bund nicht im Wege zu stehen. betrachtung von universitärer und außeruniversitärer (B) Mit der Umsetzung des „Grobkonzeptes“ zum (D) Forschung. Es liegt daher auch im gesamtstaatlichen Projekt „Fortschreibung der Strukturentwicklung Interesse, die Kompetenz von etablierten Standorten Zoll“ wird aber auch die Grundsatzentscheidung ge- in diesem Bereich nicht einseitig zu beschneiden. troffen, die Zoll- und Verbrauchsteuerabteilungen Alternativen der Neuorganisation der Forschungs- auf fünf statt bisher acht Standorte zu konzentrieren. landschaft, z. B. in Verbindung mit außeruniversitä- Vorgesehen ist dabei auch die Schließung der Zoll- ren Einrichtungen, werden nicht geprüft. Es entsteht und Verbrauchsteuerabteilung der Oberfinanzdirek- der Eindruck, dass eher Regional- als Strukturpolitik tion Chemnitz mit Sitz in Dresden. Mit dieser Schlie- gemacht wird. ßung wäre der Wegfall von 180 qualifizierten Ar- beitsplätzen in Sachsen verbunden. Das Gesetz ist als Vorstufe der Umsetzung des oben genannten Konzeptes des BMELV zu betrach- Zum Ausgleich dieses Wegfalls von Arbeitsplätzen ten. Vor dem Hintergrund der genannten Zusammen- wurde vom BMF die Zuweisung von zusätzlichen hänge lehnt das Land Schleswig-Holstein deshalb Aufgaben und qualifizierten Tätigkeiten an die örtli- das Gesetz ab. chen Behörden in Dresden im Rahmen eines bis Ende 2007 vorzulegenden „Feinkonzeptes“ zugesichert.

Dieses Konzept liegt allerdings noch nicht vor, so dass zum derzeitigen Zeitpunkt nicht feststeht, ob eine ausreichende Kompensation für die Schließung Anlage 3 des Standortes in Dresden vorgesehen ist.

Erklärung Gerade vor dem Hintergrund des im Vergleich zu anderen Bundesländern viel zu geringen Anteils von Erster Bürgermeister Ole von Beust Bundesbediensteten im Freistaat Sachsen wird die (Hamburg) Bundesregierung gebeten, mit der Umsetzung des zu Punkt 2 der Tagesordnung „Feinkonzeptes“ nicht nur den mit diesem Gesetz vorgesehenen Arbeitsplatzwegfall auszugleichen. Die Freie und Hansestadt Hamburg geht davon aus, Vielmehr sollte die Bundesregierung ein Zeichen set- dass bei der Umsetzung des Gesetzes und der daraus zen, dass sie das Anliegen der neuen Bundesländer, resultierenden Verordnungen zur Neuordnung der Beschäftigte des Bundes auf die Länder ausgewogen Ressortforschung im Verantwortungsbereich des zu verteilen, ernst nimmt und umsetzt. 422* Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007

(A) (C) Anlage 5 Unsicherheiten zu belasten. Letztlich haben wir uns davon leiten lassen, für die Kabinette und Landtage Erklärung kurzfristig verbindliche Aussagen zur Finanzausstat- tung in den Folgejahren zu erhalten. Dies ist nur von Ministerin Prof. Dr. Angela Kolb möglich, wenn die Gesetzesänderung auch pünktlich (Sachsen-Anhalt) zum 1. Januar 2008 in Kraft tritt. zu Punkt 20 der Tagesordnung Die Länder werden sehr genau beobachten, wie Ich begrüße es sehr, dass die Zusage von Herrn die in der Gegenäußerung der Bundesregierung er- Bundesminister Steinbrück aus dem vergangenen wähnten Szenarien im Interesse des ÖPNV umge- Jahr, ursprünglich vorgesehene Kürzungen der setzt werden, und zu gegebener Zeit darauf zurück- Regionalisierungsmittel zu kompensieren, nun kommen. schrittweise umgesetzt wird. Damit werden wieder bessere Voraussetzungen für den öffentlichen Perso- nennahverkehr in den Bundesländern, insbesondere für neue Investitionen, geschaffen. Das ist ein not- wendiger Schritt. Im Namen meines Kollegen Anlage 6 Dr. Daehre sowie seiner Amtskollegin und seiner Amtskollegen aus den übrigen Bundesländern mei- Erklärung nen herzlichen Dank dafür! von Staatsminister Geert Mackenroth Wir hatten allerdings die Hoffnung, mit dem Ge- (Sachsen) setz über einen längeren Zeitraum Planungssicher- zu Punkt 7 der Tagesordnung heit zu erhalten. Entsprechend hat der Bundesrat im ersten Durchgang beschlossen. Für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern gebe ich folgende Erklä- Auch aus heutiger Sicht hätte es Charme gehabt, rung zu Protokoll: die Laufzeit des Regionalisierungsgesetzes bis 2019 auszuweiten und das Thema in die nach dem Auslau- Die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Meck- fen des Solidarpaktes dann ohnehin stattfindende lenburg-Vorpommern stimmen der Einführung eines grundsätzliche Neuregelung der Finanzbeziehungen Lastenausgleichs zur Stärkung der landwirtschaftli- zwischen dem Bund und den Ländern einzubinden. chen Solidargemeinschaft grundsätzlich zu. Die mit Eine Revision im Jahr 2019 hätte auch Parallelität dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der land- zum Entflechtungsgesetz hergestellt. Seitens der wirtschaftlichen Sozialversicherung beschlossene Lastenverteilung wird nach Abschluss der Über- (B) Bundesregierung wurde das abgelehnt. Dies ist zu (D) bedauern, weil wir neben der eingeschränkten Pla- gangsphase ab dem Jahre 2014 aber zu erheblichen nungssicherheit die gerade beendeten verkehrspoli- Mehrbelastungen der landwirtschaftlichen Unter- tischen Diskussionen schon in wenigen Jahren wie- nehmen in Nord- und Ostdeutschland führen. Die an- der auf der Agenda haben werden. gestellten Berechnungen weisen aus, dass sich die Ausgaben für Rentenleistungen durch die Lastenaus- Auch ein zweiter Teil des Beschlusses des Bundes- gleichsregelung für die Landwirtschaftliche Berufs- rates wurde in der Stellungnahme der Bundesregie- genossenschaft Schleswig-Holstein und Hamburg rung abgelehnt. Darin wurde der Bund aufgefordert, und die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft auf die verfassungsrechtlich bedenkliche Berichts- Mittel- und Ostdeutschland ohne Berücksichtigung pflicht über die Verwendung der Regionalisierungs- der Bundesmittelgutschrift um bis zu rund 65 % bzw. mittel zu verzichten. Hinzu kommt, dass aus diesem rund 45 %, selbst bei optimistischer Prognose zur Grunde – bei nicht erkennbaren Vorteilen – ein er- Rentenabfindungsaktion noch um rund 35 % bzw. heblicher Zuwachs an Verwaltungsaufwand zu er- rund 20 % gegenüber dem Stand 2006 erhöhen wer- warten ist. den. In der Regel werden solche Berichte aber verdeut- Nach Auffassung der Länder Sachsen, Sachsen- lichen, dass Spekulationen, die Länder würden diese Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern hätte sich Mittel zweckentfremdet einsetzen, unbegründet diese Mehrbelastung der landwirtschaftlichen Unter- sind. Es stellt z. B. keine Zweckentfremdung dar, nehmen in Nord- und Ostdeutschland nur dann in ei- wenn Sachsen-Anhalt Regionalisierungsmittel dafür nem erträglichen Rahmen halten können, wenn jede verwendet, ein Bahnhofsprogramm aufzulegen, um landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft jährlich die durch den Eigentümer total vernachlässigten Rentenlasten nicht nur in Höhe des Zweifachen ihrer Bahnhöfe für Reisende zumindest in einen verkehrs- Neurenten, wie dies für die Zeit ab 2014 festgelegt sicheren Zustand zu versetzen. ist, sondern in Höhe zumindest des Vierfachen selbst tragen müsste. Nur dadurch hätten sich gravierende Mein Kollege Dr. Daehre hat im Kreis der Länder Beitragsmehrbelastungen für die landwirtschaftli- darüber beraten, ob es zweckdienlich wäre, den Ver- chen Unternehmen vermeiden lassen. mittlungsausschuss anzurufen, um verkehrspolitisch einen größeren Wurf zu ermöglichen. Die Länder ha- Die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Meck- ben sich im Ergebnis entschlossen, davon Abstand zu lenburg-Vorpommern bedauern es, dass es nicht ge- nehmen, um die in den Ländern gegenwärtig statt- lungen ist, eine solche der wirtschaftlichen Situation findenden Haushaltsberatungen 2008 nicht durch der nord- und ostdeutschen Unternehmen Rechnung Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 423*

(A) (C) tragende Lösung zu finden. Die Übergangsregelung, Das Land Schleswig-Holstein ist vielmehr der An- die die selbst zu tragende Rentenlast in den Jahren sicht, dass lediglich eine Erhöhung des sogenannten 2010 und 2011 auf das Dreifache und in den Jahren Neurentenfaktors bei der Bestimmung der Renten- 2012 und 2013 auf das Zweieinhalbfache der Neu- last, die jede Berufsgenossenschaft selbst zu tragen renten festlegt, wird den Belangen der nord- und ost- hat, die Mehrbelastung für die norddeutschen Unter- deutschen Unternehmen nicht gerecht. nehmen in erträglichem Rahmen halten könnte. So- mit nimmt das Land Schleswig-Holstein mit Bedau- Selbst wenn die an das Gesetz geknüpften Erwar- ern zur Kenntnis, dass beim Bund keine Bereitschaft tungen erfüllt werden sollten und es gelingt, die Auf- bestand, den Neurentenfaktor so zu modifizieren, wendungen für die landwirtschaftliche Unfallversi- dass die landwirtschaftlichen Betriebe in Nord- cherung insgesamt bis 2014 deutlich zu reduzieren, deutschland vor übermäßigen Beitragsbelastungen könnte diese entlastende Wirkung die durch den Las- bewahrt werden. tenausgleich verursachte Mehrbelastung der land- wirtschaftlichen Unternehmen in Nord- und Ost- deutschland nicht annähernd kompensieren. Die Mehrbelastung der nord- und ostdeutschen landwirtschaftlichen Unternehmen könnte nur da- Anlage 8 durch in erträglichen Grenzen gehalten werden, dass die Bundesmittel künftig nach dem Kriterium der bei- Erklärung tragsbelastbaren Ertragswerte verteilt werden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das von Minister Andreas Krautscheid Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft (Nordrhein-Westfalen) und Verbraucherschutz haben diese Wirkungen bei zu Punkt 10 der Tagesordnung ihren Berechnungsbeispielen des Lastenausgleichs unterstellt. Die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Das Land Nordrhein-Westfalen sieht zu den im Mecklenburg-Vorpommern geben ihrer Erwartung Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 Ausdruck, dass sich der Spitzenverband der landwirt- verabschiedeten Regelungen zur Funktionsverlage- schaftlichen Sozialversicherung bei der Verteilung rung und zum sogenannten Mantelkauf nach wie vor der Bundesmittel hieran orientiert. Nachbesserungsbedarf.

Die neue gesetzliche Regelung zur Funktionsver- lagerung in § 1 des Außensteuergesetzes (AStG) ist wegen der Vielgestaltigkeit möglicher Sachverhalte (B) Anlage 7 unbestimmt. Die notwendige Präzisierung durch eine (D) entsprechende Rechtsverordnung steht nach wie vor Erklärung aus. Es muss sichergestellt werden, dass Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen im Inland oder der von Minister Rainer Wiegard Wissenstransfer innerhalb verbundener Unterneh- (Schleswig-Holstein) men nicht erschwert werden. In diesem Zusammen- zu Punkt 7 der Tagesordnung hang vermisst das Land Nordrhein-Westfalen insbe- sondere eine klare Regelung, die sicherstellt, dass Ein Kernpunkt des Gesetzes zur Modernisierung die Verdoppelung von Funktionen nicht als Funk- des Rechts der landwirtschaftlichen Sozialversiche- tionsverlagerung gilt. rung ist die Neuregelung der Lastenverteilung zwischen den landwirtschaftlichen Berufsgenossen- Es besteht die Gefahr, dass die Regelung beim schaften. Die im Gesetzentwurf vorgesehene Rege- sogenannten Mantelkauf zum Grundanliegen der lung, die zu einer gravierenden Mehrbelastung der Unternehmensteuerreform kontraproduktiv wirkt. landwirtschaftlichen Unternehmen in Norddeutsch- Insbesondere der vollständige Untergang des Ver- land führt, wird nach der nunmehr vom Deutschen lustvortragspotenzials bei jeder Übernahme von Bundestag beschlossenen Fassung erst nach einer mehr als 50 % der Anteile durch einen Investor ist vierjährigen Übergangszeit im Jahre 2014 in vollem kritisch zu beurteilen. So bleiben vor allem innovati- Umfang wirksam werden. ven Unternehmen wesentliche Teile des Kapital- markts bei der Suche nach neuen Investoren Das Land Schleswig-Holstein befürchtet jedoch, verschlossen. Die Bundesregierung hat diese Proble- dass mit diesem Kompromiss die Interessen der land- matik und Analyse der tatsächlichen Auswirkungen wirtschaftlichen Unternehmen in Norddeutschland der Mantelkaufregelung im Jahressteuergesetz 2008 nicht ausreichend gewahrt werden können. Es be- nicht aufgegriffen, um so rechtzeitig unerwünschte zweifelt, dass die Ankündigung, beim Abschluss der Auswirkungen der gesetzlichen Neuregelung zu eli- Umstellungsphase im Jahre 2014 würden alle Spar- minieren. maßnahmen des Gesetzes wirksam sein, so dass die Unternehmen in Norddeutschland keine Beitrags- Das Land Nordrhein-Westfalen hat erwartet, dass erhöhungen auf Grund ihrer zusätzlichen Belastung die vorstehend beschriebenen Nachbesserungen von durch die Zahlungen in den Lastenausgleich be- der Bundesregierung im Rahmen des Gesetzge- fürchten müssten, zur Wahrung dieser Interessen bungsverfahrens zum Jahressteuergesetz 2008 auf- ausreichend sein wird. gegriffen werden. Dies ist nicht geschehen. 424* Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007

(A) (C) Aus diesem Grund vermag das Land Nordrhein- Erstens. Mit dem verabschiedeten Text zur Neure- Westfalen dem Jahressteuergesetz 2008 nicht zuzu- gelung des § 42 der Abgabenordnung – hier geht es stimmen. um die Bekämpfung des Missbrauchs von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten – wird der Begriff des Missbrauchs nunmehr gesetzlich klar definiert und die Beweislastverteilung zwischen der Finanzverwal- tung und den Steuerpflichtigen geregelt. Damit wird Anlage 9 eine eindeutige Prüfungsreihenfolge zur Feststellung eines Missbrauchs und somit eine für alle Beteiligten Erklärung handhabbare Vorschrift geschaffen.

von Staatsminister Geert Mackenroth Zweitens. Abschaffung der zweijährigen Frist bei (Sachsen) der Arbeitnehmerveranlagung zur Einkommen- zu Punkt 10 der Tagesordnung steuer. Hierdurch werden zum einen die Arbeitneh- mer begünstigt, weil sie Einkommensteuererstat- Sachsen bedauert, dass auch durch das Jahres- tungsansprüche länger geltend machen können. Zum steuergesetz 2008 eine angemessene und eindeutige anderen bedeutet dies für die Verwaltung den Weg- steuerliche Begünstigung ehrenamtlicher rechtlicher fall von zumeist langwierigen Einspruchsverfahren. Betreuer nicht erfolgt ist. Dies ist, wie Sie in Ihrer Stellungnahme zum Gesetz- Bereits im Gesetz zur weiteren Stärkung des entwurf bereits deutlich machten, ein erheblicher bürgerschaftlichen Engagements wurde das Anlie- Beitrag zum Bürokratieabbau und zu mehr Bürger- gen des Bundesrates nicht berücksichtigt. Der Bun- freundlichkeit. desrat stimmte mit Beschluss vom 21. September 2007 (BR-Drs. 579/07 (Beschluss)) diesem Gesetz Drittens. Das vorliegende Gesetzespaket sieht zwar zu, aber lediglich um ein zeitnahes In-Kraft-Tre- auch, wie von Ihnen angeregt, die Einbeziehung der ten nicht weiter zu gefährden. Stattdessen sollte das Beförderung von Personen mit Bergbahnen in den Anliegen des Bundesrates im Jahressteuergesetz ermäßigten Umsatzsteuersatz vor. Man kann hier 2008 aufgegriffen werden. zwar der Auffassung sein, dass sich Produkte und Dienstleistungen auf Dauer ohne steuerliche Subven- Sachsen fordert deshalb die Bundesregierung auf, tionen am Markt bewähren müssen, aber inzwischen in einem weiteren Gesetzgebungsverfahren der Ab- hat mir der Verband Deutscher Seilbahnen mitge- sicht des Bundesrates zu einer angemessenen steuer- teilt, dass anlässlich der Deutschen Seilbahntagung lichen Begünstigung ehrenamtlicher rechtlicher Be- (B) in Rottach-Egern von den dort anwesenden Mitglie- (D) treuer Rechnung zu tragen oder eine hierauf zielende Bundesratsinitiative in vollem Umfang zu unterstüt- dern beschlossen wurde, eine Reduzierung des zen. Mehrwertsteuersatzes für Seilbahnen im Rahmen der nächsten Tarifanpassung in Form von Fahrpreissen- kungen an die Endverbraucher weiterzugeben. Ich denke, dies können wir mit besonderem Interesse be- obachten. Anlage 10 Wie Sie wissen, bin ich seit dem 17. November 2007 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bun- Erklärung desminister der Finanzen und war zuvor als stellver- tretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestags- von Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl fraktion zuständig für Familie, Senioren, Frauen und (BMF) Jugend sowie Bildung und Forschung. Es freut mich zu Punkt 10 der Tagesordnung daher besonders, dass in diesem Gesetz die Umsatz- Mit dem Ihnen vorliegenden Jahressteuergesetz steuerbefreiungen der Leistungen der Kinder- und 2008 werden zahlreiche steuerrechtliche Vorschriften Jugendhilfe an die sozialrechtlichen Entwicklungen in unterschiedlichen Bereichen geändert. Dazu gehö- angepasst werden. ren neben Regelungen zur Rechtsbereinigung und zur Umsetzung von Vorgaben des europäischen Ge- Hiermit wird der Weiterentwicklung der Leistun- meinschaftsrechtes vor allem Maßnahmen zum Büro- gen und des Angebotsspektrums der Kinder- und kratieabbau und zur Steuerrechtsvereinfachung. Jugendhilfe in den letzten 20 Jahren Rechnung ge- tragen. Damit stehen auch in diesem Steuerrechtsbe- Der Bundestag hat den von der Bundesregierung reich das Kind und der präventive Schutz vor Gefah- eingebrachten Gesetzentwurf in zahlreichen Punkten ren für das Kindeswohl im Mittelpunkt. geändert und dabei überwiegend Änderungsanre- gungen des Bundesrates aufgegriffen. Insgesamt wird – mit Unterstützung des Bundes- rates – ein umfassendes und wichtiges Gesetzespaket Lassen Sie mich auf drei Änderungen im Detail auf den Weg gebracht, zu dem ich Sie um Ihre Zu- eingehen: stimmung bitte. Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 425*

(A) (C) Anlage 11 ken Bundesjustizministerium und Bundestag den Gerichten und Staatsanwaltschaften ein weihnachtli- Erklärung ches Gesetzespaket. Und alle Jahre wieder stellt man fest, dass das Paket nicht nur eitel Freude auslöst, von Minister Karl Rauber sondern auch eine gewisse Verärgerung, weil wich- (Saarland) tige Anliegen des Bundesrates bei der Gesetzesfas- zu Punkt 10 der Tagesordnung sung nicht berücksichtigt wurden. Wenn sich der Bundesrat dann überlegt, ob er das Gesetzespaket Die Zielsetzung des Jahressteuergesetzes 2008 nicht an den Vermittlungsausschuss geben sollte, (JStG 2008), aus steuerfachlicher Sicht erforderliche stellt er fest, dass der Jahreswechsel naht und damit Einzelmaßnahmen zum Bürokratieabbau, zur Steuer- auch das Auslaufen einer für die Gerichte und Staats- rechtsvereinfachung sowie zur Rechtsbereinigung anwaltschaften wichtigen befristeten gesetzlichen und Rechtsklarheit zu treffen, wird unterstützt. Das Regelung. In dieser misslichen Lage hilft das vor- Saarland stimmt daher dem Jahressteuergesetz 2008 weihnachtliche Gesetzespaket, indem es die so wich- zu. tige Regelung über den Jahreswechsel hinaus ver- Das Saarland hält allerdings weiterhin an der For- längert. Zähneknirschend bleibt dem Bundesrat dann derung nach einer angemessenen und eindeutigen gar nichts anderes übrig, als dem Gesetzespaket steuerlichen Begünstigung ehrenamtlicher rechtli- ohne Anrufung des Vermittlungsausschusses zuzu- cher Betreuer fest, wie sie bereits zum Gesetzesbe- stimmen, um nur ja ein Auslaufen der befristeten Re- schluss des Deutschen Bundestages zur weiteren gelung zu verhindern. Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements erho- ben wurde. Mit Blick auf die in diesem Gesetz So ging es uns vor einem Jahr beim zweiten Justiz- enthaltenen Verbesserungen wurde damals auf ein modernisierungsgesetz, das die für die Entlastung der zeitaufwendiges das Inkrafttreten des Gesetzes ver- Landgerichte wichtige Möglichkeit der Besetzung zögerndes Vermittlungsverfahren verzichtet. Statt- von Strafkammern mit nur zwei Berufsrichtern verlän- dessen sollte eine Lösung über das Jahressteuerge- gerte, und nun geht es uns wieder genauso mit dem setz 2008 erfolgen. Die Bundesregierung hat hierzu Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikations- im Plenum des Bundesrates am 21. September 2007 überwachung. Diesmal droht den Staatsanwaltschaf- ausdrücklich erklärt, dass eine Überprüfung erfolgen ten, dass ab dem 1. Januar 2008 die Rechtsgrundlage werde, ob der bereits geltende Freibetrag von für Auskünfte über Telekommunikationsverbin- 500 Euro gemäß § 3 Nr. 26a EStG auch für ehrenamt- dungsdaten wegfällt. Die Parallelität der Ereignisse liche rechtliche Betreuer gelten könne. Gleichzeitig lässt eigentlich nur einen Schluss zu: Es war nicht der stellte sie in Aussicht, dass zumindest in den Zufall, der hier Regie geführt hat! (B) Anwendungsvorschriften, möglicherweise aber auch (D) im Jahressteuergesetz für eine Klarstellung gesorgt Wie Sie meinen Worten unschwer entnehmen kön- werde. nen, hätte Bayern gute Lust gehabt, zur TKÜ-Novelle die Anrufung des Vermittlungsausschusses zu bean- Die Regierung des Saarlandes erwartet daher, dass tragen. Wir müssen davon jedoch nicht zuletzt wegen die Bundesregierung weiterhin zu dieser Zusage der für die Strafverfolgung wichtigen Rechtsgrund- steht, auch wenn die Lösung noch nicht im Jahres- lage für Verbindungsdatenauskünfte absehen. steuergesetz 2008 erfolgt ist. Sie präferiert eine ge- setzliche Klarstellung, die angesichts der überragen- Im ersten Durchgang hatten wir im Bundesrat eine den Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit für das stattliche Anzahl von Änderungsanträgen beschlos- Betreuungswesen und der die Länder bei Berufsbe- sen. Das dahinterstehende Hauptanliegen war dabei, treuungen treffenden hohen Kosten möglichst zeit- die Belastungen für die Gerichte und Staatsanwalt- nah erfolgen sollte. schaften in einem vertretbaren Rahmen zu halten. Auch die vom Bundestag angehörten Sachverständi- gen haben diese Belastungen für die Praxis deutlich kritisiert. Der Bundestag hat unseren Anliegen je- doch nur zu einem kleineren Teil Rechnung getra- Anlage 12 gen.

Erklärung Gott sei Dank konnte wenigstens die Verkürzung der Anordnungs- und Verlängerungsfristen für die von Staatsminister Dr. Markus Söder Telekommunikationsüberwachung verhindert wer- (Bayern) den. Die Statistik- und Berichtspflichten der Staats- zu Punkt 17 der Tagesordnung anwaltschaften wurden gegenüber dem ursprüngli- chen Entwurf jedoch nur unwesentlich verringert, Manchmal kommt man sich im Bundesrat vor wie gegenüber der jetzigen Rechtslage hingegen deut- in dem bekannten Film „Und täglich grüßt das Mur- lich ausgeweitet. Die umfangreichen Benachrichti- meltier“. Im Film erlebt der geplagte Hauptdarsteller gungspflichten blieben unverändert. Die von uns ge- jeden Tag von Neuem denselben Tag mit seinen satt- forderten Erweiterungen des Straftatenkatalogs für sam bekannten gleichen Ereignissen. die Telekommunikationsüberwachung blieben mit Und wie geht es uns im Bundesrat? Alle Jahre wie- Ausnahme weniger Delikte aus dem Grundstoffüber- der – und zwar just in der Vorweihnachtszeit – schen- wachungsgesetz unberücksichtigt. 426* Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007

(A) (C) Der Gesetzentwurf enthält eine weitere Regelung, hochwertigen Nahrungsmitteln wie Milch und Milch- die mir große Sorgen bereitet, weil sie Inhaber geisti- produkte steigen, gleichzeitig kann das Angebot ger Schutzrechte im Regen stehen lässt, die Staatsan- nicht folgen. Auch in der Europäischen Union ist in waltschaften massiv belastet und letztlich auch nicht einer Reihe von Mitgliedstaaten die Produktion rück- dem Interesse der Internetnutzer und möglichen läufig, wohingegen in anderen Mitgliedstaaten mehr Rechtsverletzern gerecht wird. Ich meine den Aus- produziert werden könnte, jedoch das derzeitige schluss der Verarbeitung von gemäß § 113a TKG ge- Milchquotenregime eine angemessene Reaktion auf speicherten Verbindungsdaten für eine zivilrechtli- die geänderten Marktbedingungen verhindert. Die che Auskunft eines Internetproviders über Name und Milchquotenregelung ist daher nicht mehr zeitge- Anschrift eines mittels dynamischer IP-Adresse und mäß. Sie wurde eingeführt zur Eindämmung der Uhrzeit individualisierten Anschlussinhabers. deutlichen Überschüsse, die zu einem bedrohlichen Preisverfall und zu hohen Marktordnungskosten Aus guten Gründen sieht der Entwurf eines Geset- führten. Die Situation hat sich mittlerweile vollstän- zes zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten dig geändert. des geistigen Eigentums in Umsetzung der einschlä- gigen Richtlinie einen zivilrechtlichen Auskunftsan- Das europäische Milchquotensystem wird auf spruch auch gegenüber Internetprovidern vor. Da die Grund der Luxemburger Beschlüsse im Jahr 2003 im Internetprovider aber an ihre Kunden dynamische IP- Jahre 2015 enden. Wiederholt hat die Kommission er- Adressen vergeben, die sich bei jedem Einwahlvor- klärt, dass sie nicht bereit sei, sich für eine Verlänge- gang ändern, können sie eine derartige Auskunft nur rung des Systems einzusetzen. Sie geht in ihrem erteilen, wenn sie in den internen Verlaufslisten jüngsten Papier zur Vorbereitung auf den Health- nachsehen. Und dafür stehen praktisch nur die ge- Check wiederum davon aus. Mit den letzten Refor- mäß § 113a TKG gespeicherten Verkehrsdaten zur men der Gemeinsamen Agrarpolitik ist bereits durch Verfügung. Wenn diese nicht einmal intern verarbei- die Entkopplung der Direktzahlungen von der Pro- tet werden dürfen – herausgegeben werden sollen sie duktion mehr Marktorientierung erreicht worden. sowieso nicht –, läuft der Auskunftsanspruch auf Mit- Die Quote – so die zuständige EU-Agrarkommissarin teilung der Bestandsdaten allein wegen des techni- Frau Fischer Boel – würde vor diesem Hintergrund schen Hintergrunds dynamischer IP-Adressen leer. immer mehr zu einem Anachronismus. Mit einer vornehmlich am EU-Binnenmarkt orientierten Milch- Dies widerspricht nicht nur dem Gesetzentwurf mengenpolitik würde sich die EU selbst die Möglich- zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des keiten nehmen, am Weltmilchmarkt stärker teilzuha- geistigen Eigentums, sondern auch meinem Ver- ben. ständnis von Datenschutz und lauterem Rechtsver- kehr. Die Folge ist, dass die Rechteinhaber weiterhin Bereits jetzt muss der Ausstieg aus dem Quoten- (B) den von ihnen nicht gewollten Weg über Strafanzei- system vorangetrieben werden, um einen gleitenden (D) gen gehen müssen, was nicht nur die Staatsanwalt- Ausstieg bis 2015 zu ermöglichen und die Betriebe schaften massiv belastet, sondern auch dazu führt, im Sinne eines „soft landing“ darauf vorzubereiten; dass gegen zehntausende Anschlussinhaber Strafver- so auch die Kommission in ihren jüngsten Veröffentli- fahren eingeleitet werden müssen, obwohl es den chungen. Rechteinhabern nur um die Kenntnis der Namen geht, um gegen die schweren Fälle gezielt zivilrecht- Nach Bewertung eines Wissenschaftlerteams der lich vorgehen zu können. Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebens- mittel sowie der Universitäten Kiel und Göttingen ist Auf dieses Problem weist die Entschließung hin, die schrittweise spürbare Senkung der Superabgabe um deren Unterstützung ich bitte. Nachdem sich der das geeignete Mittel, um den Molkereien und Milch- Pulverdampf dieses Gesetzesvorhabens verzogen erzeugern Produktionsspielraum zu geben. Dieser hat, müssen wir das Thema beim Gesetzentwurf zur wird benötigt, um die nationalen und internationalen Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des Märkte zu bedienen und die Chancen der weltweit geistigen Eigentums nochmals sachlich angehen und guten Marktlage zu nutzen. lösen. Die sogenannte Superabgabe haben Milcherzeu- ger auf Überlieferungen der einzelbetrieblichen Milchquote zu leisten, aktuell in Höhe von 27,83 Cent je Kilogramm überlieferter Milch. Sie wirkt auf Anlage 13 Grund ihrer Höhe wie ein Produktionsverbot. Auch ein EU-weiter Ausgleich von Über- und Unterliefe- Erklärung rungen zwischen den Mitgliedstaaten – die soge- nannte EU-weite Saldierung – kann ein wichtiger von Minister Rainer Wiegard Beitrag dazu sein und würde insbesondere Milch- (Schleswig-Holstein) erzeugern in Mitgliedstaaten, die am Limit der Quo- zu Punkt 24 der Tagesordnung tenausstattung produzieren – z. B. Deutschland –, helfen. Unter anderem schöpfen nach der jüngsten Die weltweite Nachfrage nach Milch und Milch- Quotenabrechnung Frankreich und das Vereinigte produkten hält an und hat zu deutlichen Preissteige- Königreich ihre jeweilige nationale Quote nicht aus, rungen geführt. Der Wohlstandszuwachs in einigen so dass die Quote innerhalb der EU nicht genutzt Regionen der Welt lässt die Nachfrage gerade nach wird, obwohl in einigen anderen Mitgliedstaaten ein Bundesrat – 839. Sitzung – 30. November 2007 427*

(A) (C) über die bisherige Zuteilung durch die EU hinausge- der Milchquotenregelung vorgelegt werden, die den hender Bedarf besteht. Anpassungsprozess entsprechend flankiert.

Beide Maßnahmen wirken zielgerichtet und damit Es muss bereits jetzt klar und deutlich gesagt wer- effektiv: Sie helfen den zukunftsgerichteten Betrie- den, was auf unsere Milcherzeuger und die verarbei- ben bei der Anpassung an die erhöhte Marktnach- tende Milchwirtschaft in den nächsten Jahren zu- frage und ebenso den Regionen, in denen die Milch- kommt. Eine Hängepartie bis 2015 darf es nicht wirtschaft hohe Bedeutung hat. geben. Dazu dient der von Schleswig-Holstein ein- gebrachte Entschließungsantrag, wobei es mich Eine lineare Erhöhung der einzelstaatlichen Quo- besonders freut, dass sowohl Sachsen als auch Ba- ten – wie von der Kommission bereits zum 1. April den-Württemberg dem Antrag beigetreten sind, was 2008 vorgeschlagen – wird hingegen abgelehnt, da die weitgehend gleiche Interessenlage innerhalb diese Maßnahme nicht zielgerichtet genug ist und so- Deutschlands verdeutlicht. Leistungsfähige Milch- wohl Regionen als auch einzelnen Milcherzeugern viehbetriebe, die durch das gegenwärtige Milchquo- zugutekäme, die die zusätzliche Quote gar nicht be- tenregime ausgebremst werden, gibt es schließlich in nötigen. Dies erzeugt zusätzliche Administrations- allen Regionen der Bundesrepublik. Die Bundes- und Transferkosten, der Effekt wäre zudem schnell regierung soll deshalb dazu aufgefordert werden, die verbraucht. Leistungsfähige Milchviehbetriebe soll- genannten Positionen bei den Verhandlungen auf ten jedoch nachhaltig von den Fesseln der Quote be- EU-Ebene einzubringen. freit werden. Letztendlich ist es im Interesse aller Länder, dass Es ist selbstverständlich, dass auch weniger wett- Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den bewerbsfähigen Regionen Perspektiven für eine Milchproduktionsstandort Deutschland innerhalb der Landwirtschaft nach Auslaufen der Quotenregelung Europäischen Union, aber auch weltweit stärken und erhalten werden müssen. Deshalb muss von der EU Zukunftschancen zur Bedienung neuer Märkte eröff- eine schlüssige Gesamtkonzeption zum Auslaufen nen. Ich danke Ihnen deshalb für Ihre Unterstützung.

(B) (D)