4 Ergebnisse Der Untersuchungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

4 Ergebnisse Der Untersuchungen 4 Ergebnisse der Untersuchungen In den folgend aufgeführten Abbildungen sind sämtliche Befunde, bei denen die jeweilige Bestimmungsgrenze unterschritten wurde, näherungsweise = 0 gesetzt, d.h. bei diesen Werten ist keine Säule oder Linie vorhanden. Bei einigen Grafiken wurden die Organozinnkonzentrationen normiert und dargestellt. Die normierten Werte wurden errechnet, indem die Organozinngehalte der betrachteten Spezies (siehe z.B. Abb. 4.4.2.2) einer Probe addiert und = 1 gesetzt wurden (z.B. Summe von TBT, DBT und MBT einer Probe). Die jeweiligen Gehalte der betrachteten Spezies wurden durch die Summe dividiert (z.B. Konzentration von TBT dividiert durch die Summe der Konzentrationen der betrachteten Spezies). Diese Normierungswerte sind dimensionslos und geben das Verhältnis der betrachteten Spezies innerhalb einer Probe wider. Durch die Betrachtung der Normierungswerte können auch Datensätze miteinander verglichen werden, die sonst nicht aufgrund von großen Konzentrationsunterschieden übersichtlich dargestellt werden könnten. 4.1 Wasser 4.1.1 Triphenylzinn Die in den Jahren 1993 bis 2000 jeweils monatlich ermittelten TPT-Konzentrationen sind sowohl für Farge als auch Herbrum in Abb. 4.1.1.1 und Abb. 4.1.1.2 aufgeführt. Farge / Weser 20 15 10 5 TPT in ng Sn/L 0 93 94 95 96 97 98 99 00 1993 - 2000 Abb. 4.1.1.1: TPT-Konzentrationen in Wasser (einschl. der Schwebstoffe) [ng Sn/L]: Farge/Weser von 1993 bis 2000 65 Ems / Herbrum 20 15 10 5 TPT in ng Sn/L 0 93 94 95 96 97 98 99 00 1993 - 2000 Abb. 4.1.1.2: TPT-Konzentrationen in Wasser (einschl. der Schwebstoffe) [ng Sn/L]: Herbrum/Ems von 1993 bis 2000 Wie diesen Abbildungen entommen werden kann, ist in den sowohl in Farge als auch Herbrum monatlich untersuchten Wasserproben über den Zeitraum von 1993 bis 2000 (also jeweils 96 Wasserproben) TPT nicht nachgewiesen worden, die ermittelten Konzentrationen lagen durchweg unter der Bestimmungsgrenze von < 1 bzw. < 3 ng Sn/L. Lediglich bei 2 Untersuchungen konnte TPT nachgewiesen werden: In der am 14.04.1998 aus der Weser entnommenen Probe, mit 14 ng Sn/L, und in der aus der Ems stammenden Probe vom 09.12.1997 (15 ng Sn/L). Eine Erklärung hierfür kann nicht gegeben werden. 4.1.2 Butylzinnverbindungen Hinsichtlich des TBT sind in den Jahren 1993 bis 2000 folgende, in den Abb. 4.1.2.1 für Farge und in Abb. 4.1.2.2 für Herbrum dargestellte, Konzentrationen registriert worden. Farge / Weser 120 100 80 60 40 TBT in ng Sn/L 20 0 93 94 95 96 97 98 99 00 1993 - 2000 Abb. 4.1.2.1: TBT-Konzentrationen in Wasser (einschl. der Schwebstoffe) [ng Sn/L]: Farge/Weser von 1993 bis 2000 66 Ems / Herbrum 40 30 20 10 TBT in ng Sn/L 0 93 94 95 96 97 98 99 00 1993 - 2000 Abb. 4.1.2.2: TBT-Konzentrationen in Wasser (einschl. der Schwebstoffe) [ng Sn/L]: Herbrum/Ems von 1993 bis 2000 Im Vergleich zum TPT ergibt sich beim TBT ein anderes Bild. Die Bestimmungsgrenze von < 0,8 bzw. 4 ng Sn/L wurde beim TBT wesentlich häufiger überschritten als beim TPT. In Tabelle 4.1.2.1 sind die wichtigsten statistischen Kenngrößen hinsichtlich des TBT aufgeführt. Tab. 4.1.2.1: Statistische Kenngrößen für TBT in Wasser Messstelle Jahr Anzahl Anzahl der Bestimm.- Max. Mess- Messwerte Grenze in ng Sn/L werte < BG in ng Sn/L Farge / Weser 1993 12 1 1,0 102 1994 12 0 1,0 17 1995 12 3 1,0 4,9 1996 12 1 1,0 9,0 1997 12 4 4,0 19 1998 12 5 4,0 12 1999 12 8 4,0 9,8 2000 12 7 2,0 2,5 Herbrum / Ems 1993 12 5 1,0 11 1994 12 5 1,0 34 1995 12 10 1,0 4,9 1996 12 10 1,0 1,0 1997 12 9 4,0 6,5 1998 12 8 4,0 6,9 1999 12 9 4,0 8,2 2000 12 10 2,0 2,9 67 4.1.3 Jahresfrachten der Weser und Ems Die Errechnung von Triphenylzinnfrachten ist nicht sinnvoll, da in etwa 99 % der untersuchten Proben die Bestimmungsgrenze unterschritten wurde. Die Datenlage beim TBT erlaubt schon eher die Errechnung von Frachten. Da jedoch lediglich 12 Messungen pro Jahr durchgeführt wurden und teilweise, bei einer Unterschreitung der Bestimmungsgrenze, näherungsweise mit der halben Konzentration der Bestimmungsgrenze gerechnet wurde (wie innerhalb der LAWA üblich), sind die folgenden Jahresfrachten als Abschätzungen zu verstehen. n . å (ci Qi) i=1 F = ¾¾¾¾¾¾¾ (Gl. 4.1.3) n F: Fracht ci: Stoffkonzentration c in der Probe i Qi: mittlerer Tagesabfluss am Tag der Probenahme i n: Anzahl der Messwerte pro Jahr Für die Untersuchungsjahre 1993 bis 2000 ergeben sich folgende TBT-Jahresfrachten, die in Abb. 4.1.3.1 und Tabelle 4.1.3.1 sowohl für die Weser als auch Ems aufgeführt sind. TBT-Jahresfrachten 180 160 140 120 100 Weser 80 Ems 60 TBT in kg Sn/a 40 20 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Abb. 4.1.3.1: TBT-Jahresfrachten [kg Sn/a] der Weser und Ems im Zeitraum von 1993 bis 2000 (ggf. näherungsweise mit der halben Bestimmungsgrenze) 68 Tab. 4.1.3.1: TBT-Jahresfrachten [kg Sn/a] mit den dazugehörigen mittleren Jahresabflüsse [m3/s] der Weser und Ems im Zeitraum von 1993 bis 2000 Jahr Weser/Farge Ems/Herbrum TBT [kg Sn/a] Abfluss [m3/s] TBT [kg Sn/a] Abfluss [m3/s] 1993 163 368 6,6 112 1994 83,6 561 12,3 144 1995 36,7 458 7,1 111 1996 24,3 198 0,84 49,8 1997 39,1 291 4,7 63,3 1998 53,8 440 14,0 131 1999 51,7 378 12,9 95,7 2000 14,5 338 3,4 92,2 Diesen Darstellungen kann entnommen werden, dass bei der Weser ein signifikanter Rückgang der TBT-Frachten von 1993 bis 1995 zu verzeichnen war, in den Folgejahren bewegte sich das Frachtenniveau in annähernd gleichbleibender Größenordnung. Im Jahr 2000 konnte allerdings die geringste Jahresfracht von 14,5 t/a registriert werden. Ein anderes Bild ergibt sich hinsichtlich der Ems: Ein Trend läßt sich hier nicht abschätzen. Die Abflussverhältnisse dieser beiden Gewässer betragen etwa 3 bis 4 (Weser) zu 1 (Ems). Es ist festzuhalten, dass die Ems in den Jahren 1993 bis 1997 deutlich geringer als die Weser mit TBT belastet war. Ab 1998 liegen die Frachtenverhältnisse in der gleichen Größenordnung wie die Verhältnisse der Abflüsse beider Gewässer. 4.2 Schwebstoffe 4.2.1 Triphenylzinn Die TPT-Untersuchungsbefunde des Jahres 2000 sind in Abb. 4.2.1.1 für Drakenburg/Weser (26 Untersuchungen) und in Abb. 4.2.1.2 für Hemeln/Weser, Farge/Weser, Verden/Aller und Herbrum/Ems mit jeweils 2 Untersuchungsperioden dargestellt. Bei nur 2 von insgesamt 26 in Drakenburg durchgeführten Untersuchungen wurde TPT in Gehalten von lediglich 1,1 µg Sn/kg TS nachgewiesen, und das in Schwebstoffproben, die Mitte Oktober und Ende November 2000 entnommen worden sind. In Hemeln konnte TPT in keiner der beiden Proben nachgwiesen werden, während in Herbrum, Farge und Verden in den Proben der 2. Untersuchungsperiode TPT, wenn auch in relativ geringen Konzentrationen von 1,5 bis 3,2 µg Sn/kg TS, ermittelt werden konnte. Auch hier wurden die positiven Befunde, ähnlich wie in Drakenburg, im 4. Quartal 2000 registriert. 69 Drakenburg/Weser 10 8 6 4 2 TPT in µg Sn/kg TS 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 Untersuchungsperioden 2000 Abb. 4.2.1.1: TPT-Gehalte [µg Sn/kg TS] in Schwebstoffen 2000: Drakenburg/Weser 10 8 6 Periode 1 Periode 2 4 TPT in µg Sn/kg TS 2 0 Hemeln Farge Verden Herbrum Abb. 4.2.1.2: TPT-Gehalte [µg Sn/kg TS] in Schwebstoffen 2000: Hemeln/Weser, Farge/Weser, Verden/Aller und Herbrum/Ems 4.2.2 Butylzinnverbindungen Tributylzinn Die TBT-Untersuchungsbefunde des Jahres 2000 sind in Abb. 4.2.2.1 dargestellt. Der Abb. 4.2.2.1 ist zu entnehmen, dass TBT – im Gegensatz zum TPT - in sämtlichen der 26 in Drakenburg untersuchten Schwebstoffproben nachgewiesen werden konnte. Die TBT- Gehalte schwankten zwischen 0,5 und 9 µg Sn/kg TS. Bemerkenswert ist, dass die höchsten TBT-Gehalte in der 2. Jahreshälfte ermittelt wurden. Im Folgenden wird geprüft, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen der Chlorophyll a- bzw. der TOC-Konzentration und den TBT- Gehalten in den Schwebstoffproben. Die höchsten TBT-Gehalte wurden mit 47 und 79 µg Sn/kg TS in der Weser bei Farge gemessen. In den übrigen in Hemeln, Verden und Herbrum untersuchten Schwebstoffproben 70 schwankten die TBT-Gehalte zwischen < 1 (Hemeln, Periode 1) und 6,3 µg Sn/kg TS (Verden, Periode 2). Drakenburg/Weser 10 8 6 4 2 TBT in µg Sn/kg TS 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 Untersuchungsperioden 2000 Abb. 4.2.2.1: TBT-Gehalte [µg Sn/kg TS] in Schwebstoffen 2000: Drakenburg/Weser 90 80 70 60 50 Periode 1 40 Periode 2 30 TBT in µg Sn/kg TS 20 10 0 Hemeln Farge Verden Herbrum Abb. 4.2.2.2: TBT-Gehalte [µg Sn/kg TS] in Schwebstoffen 2000: Hemeln/Weser, Farge/Weser, Verden/Aller und Herbrum/Ems Zusammenhang von TBT und Chlorophyll a Begleitend zu den Schwebstoffprobenahmen in der Weser bei Drakenburg wurden in den Untersuchungsperioden 8 bis 20 (Anfang April bis Ende September) Wasserproben auf Chlorophyll a untersucht. Während die Schwebstoffprobenahme über 48 Stunden erfolgte, wurde innerhalb dieses Zeitraumes (etwa 24 Stunden nach Beginn der Schwebstoffprobanhme) eine Stichprobe zur Chlorophyll a-Untersuchung entnommen.
Recommended publications
  • Low Flow Prediction in Time and Space
    Low flow prediction in time and space An adaptive statistical scheme for regional climate change impact assessment Von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieurin - Dr.-Ing. - genehmigte Dissertation von Anne Fangmann, M.Sc. geboren am 26.07.1986 in Lohne 2017 Referent: Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt Korreferent: Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gregor Laaha Tag der Promotion: 01.12.2017 Danksagung Mein Dank richtet sich vor allem an Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt. Ohne seine Ideen, sein Wissen und die gute Betreuung während meiner Zeit am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft wäre diese Arbeit nicht zustande gekommen. Vielen Dank für die Unterstützung, die ständige Motivation und neuen Anregungen, und dafür, dass ich so viel bei Ihnen lernen durfte. Außerdem möchte ich mich bei den Mitgliedern meiner Promotionskommission bedanken: bei Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gregor Laaha für die Übernahme des Korreferats, sowie bei Prof. Dr. rer. nat. Insa Neuweiler und Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel als Mitglieder des Promotionskollegiums. Ein großer Dank gilt außerdem Hannes Müller und Bastian Heinrich, die bei allen arbeitsbezogenen und privaten Sorgen zur Stelle waren und mir von Anfang an eine äußerst angenehme Zeit am Institut beschert haben. i Erklärung Hiermit versichere ich eidesstattlich, dass ich 1. die Regeln der geltenden Promotionsordnung kenne und eingehalten habe und mit einer Prüfung nach den Bestimmungen der Promotionsordnung einverstanden bin, 2. die Dissertation selbst verfasst habe, keine Textabschnitte von Dritten oder eigener Prüfungsarbeiten ohne Kennzeichnung übernommen und alle von mir benutzten Hilfsmittel und Quellen in meiner Arbeit angegeben habe, 3.
    [Show full text]
  • Geo-Bericht Klimafolgenmanagement in Der Metropolregion
    GeoBerichte 18 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Klimafolgenmanagement in der Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen Niedersachsen GeoBerichte 18 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Klimafolgenmanagement in der Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen GÜNTER GROSS, ANDREA KRAUSE, CHRISTINA LENSSEN, UDO MÜLLER, CHRISTINE VON BUTTLAR, MARIANNE KARPENSTEIN-MACHAN, ROLAND BAUBÖCK, DANIELA DRESSLER, ACHIM LOEWEN, DOMINIKA LESSMANN, IMKE MERSCH, EKKEHARD FRICKE, CHRISTINA WEISS, MICHAEL REICH, MICHAEL RODE, TINA WIXWAT, HERBERT RÖHM, KATJA FÜRSTENBERG, ANDREAS MATHEJA, MARTIN MEINKEN & BJÖRN BEERMANN Hannover 2011 Impressum Herausgeber: © Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Stilleweg 2 30655 Hannover Tel. (0511) 643-0 Fax (0511) 643-2304 Download unter www.lbeg.niedersachsen.de Version: 30.11.2011 Redaktion: Ricarda Nettelmann e-mail: [email protected] Titelbild: Montage von D. Leßmann; Bilder von C. Bardek, D. Leßmann, M. Karpenstein- Machan, U. Simon, B. Sluzewski, Metropolregion H-BS-GÖ (Karte). ISSN 1864–7529 GeoBer. 18 S. 3 – 174 103 Abb. 23 Tab. Hannover 2011 Klimafolgenmanagement in der Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen GÜNTER GROSS, ANDREA KRAUSE, CHRISTINA LENSSEN, UDO MÜLLER, CHRISTINE VON BUTTLAR, MARIANNE KARPENSTEIN-MACHAN, ROLAND BAUBÖCK, DANIELA DRESSLER, ACHIM LOEWEN, DOMINIKA LESSMANN, IMKE MERSCH, EKKEHARD FRICKE, CHRISTINA WEISS, MICHAEL REICH, MICHAEL RODE, TINA WIXWAT, HERBERT RÖHM, KATJA FÜRSTENBERG, ANDREAS MATHEJA, MARTIN MEINKEN
    [Show full text]
  • Die Wildwachsenden Farn- Und Blütenpflanzen Des Landkreises Hannover 75-160 Ber
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 145 Autor(en)/Author(s): Feder Jürgen Artikel/Article: Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Hannover 75-160 Ber. Naturhist. Ges. Hannover 145 75-160 Hannover 2003 Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Hannover von Jürgen Feder mit 4 Tabellen Zusammenfassung Im Rahmen floristischer Kartierungen sind in den letzten 15 bis 20 Jahren, vom Verfasser von 1987 bis 2003, im Landkreis Hannover alle wildwachsenden Gefäßpflanzensippen erfasst worden. Die Auflistung mit Angaben zum Status enthält derzeit 1543 Sippen (incl. der GattungRubus), von denen 189 nur unbeständig oder allgemein synanthrop vorkommen/vorkamen. Zur Flora sind nach jetzigem Stand 1354 Sippen zu rechnen (1220 heimische und 134 eingebür­ gerte). Rezent kommen 1194 Sippen vor, da 160 in der Vergangenheit nicht mehr bestätigt werden konnten. Auf der aktuellen Roten Liste sind 557 Arten der Flora verzeichnet, dazu kommen 61 Sippen des Anhanges. Von der Flora sind 524 Sippen so selten oder im Bestand gefährdet, dass sie einer lokalen Gefähr­ dungskategorie zugeordnet werden müssen. Abschließend werden Fundorte von gefährdeten und bemerkenswerten Pflanzenarten genannt. Summary A detailed mapping of vascular plants was carried out in the administrative district of Hannover (Lower Saxony, Germany), mainly between 1987 and 2003. 1543 species were found (incl. Rubus), from these 189 are unsteady or synanthropic in general. The flora in true sense counts 1354 species (1220 native and 134 naturalized species). 1194 species occure in present. 557 are listed in the red data book of Lower Saxony and Bremen, 61 species in its appendix.
    [Show full text]
  • Klimafolgenmanagement in Der Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen
    GeoBerichte 18 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Klimafolgenmanagement in der Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen Niedersachsen GeoBerichte 18 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Klimafolgenmanagement in der Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen GÜNTER GROSS, ANDREA KRAUSE, CHRISTINA LENSSEN, UDO MÜLLER, CHRISTINE VON BUTTLAR, MARIANNE KARPENSTEIN-MACHAN, ROLAND BAUBÖCK, DANIELA DRESSLER, ACHIM LOEWEN, DOMINIKA LESSMANN, IMKE MERSCH, EKKEHARD FRICKE, CHRISTINA WEISS, MICHAEL REICH, MICHAEL RODE, TINA WIXWAT, HERBERT RÖHM, KATJA FÜRSTENBERG, ANDREAS MATHEJA, MARTIN MEINKEN & BJÖRN BEERMANN Hannover 2011 Impressum Herausgeber: © Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Stilleweg 2 30655 Hannover Tel. (0511) 643-0 Fax (0511) 643-2304 Download unter www.lbeg.niedersachsen.de Version: 30.11.2011 Redaktion: Ricarda Nettelmann e-mail: [email protected] Titelbild: Montage von D. Leßmann; Bilder von C. Bardek, D. Leßmann, M. Karpenstein- Machan, U. Simon, B. Sluzewski, Metropolregion H-BS-GÖ (Karte). ISSN 1864–7529 GeoBer. 18 S. 3 – 174 103 Abb. 23 Tab. Hannover 2011 Klimafolgenmanagement in der Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen GÜNTER GROSS, ANDREA KRAUSE, CHRISTINA LENSSEN, UDO MÜLLER, CHRISTINE VON BUTTLAR, MARIANNE KARPENSTEIN-MACHAN, ROLAND BAUBÖCK, DANIELA DRESSLER, ACHIM LOEWEN, DOMINIKA LESSMANN, IMKE MERSCH, EKKEHARD FRICKE, CHRISTINA WEISS, MICHAEL REICH, MICHAEL RODE, TINA WIXWAT, HERBERT RÖHM, KATJA FÜRSTENBERG, ANDREAS MATHEJA, MARTIN MEINKEN
    [Show full text]