Einwohnerstatistik Biebertaler Vereine Bieberner Gesichter

Seiten 2/3 Seite 4/5 Seite 12

Ausgabe April 2018 Informationen für die Gemeinde

Aus der Redaktion

März und damit wurde das Osterfest am darauf folgenden In den Wintermonaten konnte man am Bieberbach in der Sonntag (1. April) gefeiert. Der früheste mögliche Ortslage ein Entenpaar beobachten. Trotz Kälte, Nässe und Ostertermin ist der 22. März, wenn der Vollmond auf den 21. Schnee suchten sie am Bachufer nach Futter und bewegten März fällt und der 22. März ein Sonntag ist. Der späteste sich im Gewässer. Die beiden Laufenten sind im Oberdorf zu Ostertermin ist der 25. April, wenn der Vollmond auf den 21. Hause und tragen die Namen Albert und Einstein. März fällt und der 21. März ein Sonntag ist. Der frühesten Ostersonntag und Ostermontag waren in diesem Jahr sehr Ostertermin (22. März) gab es letztmalig 1818, erst 2285 früh, am 1. und 2. April. Ostern gehört zu den beweglichen findet Ostern an diesem Termin wieder statt. Der späteste Feiertagen im Kalender und orientiert sich nach dem Ostertermin (25. April) war letztmalig 1943, den nächsten Frühlingsbeginn (21. März) und dem ersten Vollmond Termin werden wir in nicht allzu ferner Zukunft, am 25. danach. Am ersten Sonntag nach diesen beiden Stichtagen ist April 2038 erleben. WRo Ostern. 2018 ist der Frühlingsvollmond am Samstag, den 31.

1

Einwohnerstatistik Biebern Von Werner Rockenbach Personen nach Süd- bzw. nach Nordamerika ausgewandert. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das Statistische Nachkommen dieser Auswanderer suchen immer wieder Landesamt in Bad Ems die Einwohnerzahlen der Dörfer und Kontakt mit Biebern. Auch die Verluste durch die beiden Städte in Rheinland-Pfalz. Die Informationen sind unter Weltkriege schlagen sich in dieser Statistik nieder. Die www.ewois.de zu finden. Folgender Link führt direkt zur Zunahme der Bevölkerung ab 1970 lässt sich mit den Ortsgemeinde Biebern: Neubaugebieten Raiffeisenstraße, Heinzenbacher Straße und www.ewois.de/Statistik/user/anzeigen.php?ags=0714007015 Mühlenweg erklären. Auch die bauliche Erschließung der .Im vergangenen Jahr 2017 waren in Biebern 6 Sterbefälle Baulücken sowie der Umbau von landwirtschaftlich genutzten und 7 Geburten zu verzeichnen. Die zu Jahresbeginn 2017 Gebäuden zu Wohngebäuden hat ihren Niederschlag in der registrierten Asylbewerber haben Biebern ebenfalls verlassen. Statistik gefunden. Gegenwärtig wird ein neues Baugebiet an Die erste Grafik zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahlen der Heinzenbacher Straße erschlossen, damit junge Menschen von 1815 bis 2017. Im Zeitraum von 1871 bis 1987 sank die in Biebern eine Heimat finden können. Einwohnerzahl unter 300. Im 19. Jahrhundert sind viele

Einwohnerstatistik Biebern (1815 bis 2017)

400

350

300

250

200 Anzahl 150

100

50

0 1815 1835 1871 1905 1939 1950 1961 1970 1987 2011 2013 2015 2017 Jahr

Einwohnerstatistik Biebern von 1815 bis 2017

Biebern 31.12.2016 31.12.2017 männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt Einwohner mit Hauptwohnung 173 147 320 166 151 317 davon Ausländer 16 1 17 8 3 11 gemeldete Nebenwohnungen 6 2 8 3 2 5 davon Ausländer 0 0 0 0 0 0 gesamt 179 149 328 169 153 322

Einwohnerstatistik Biebern 31. Dezember 2016 und 31. Dezember 2017

2

Biebern 31. Dez 16 31. Dez 17 männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt 0 bis 9 Jahre 16 15 31 16 17 33 10 bis 19 Jahre 22 15 37 23 12 35 20 bis 29 Jahre 12 5 17 10 7 17 30 bis 39 Jahre 15 20 35 14 21 35 40 bis 49 Jahre 37 30 67 31 27 58 50 bis 59 Jahre 23 18 41 25 24 49 60 bis 69 Jahre 25 17 42 25 15 40 70 bis 79 Jahre 14 14 28 16 16 32 80 bis 89 Jahre 7 10 17 5 10 15 90 bis 99 Jahre 2 3 5 1 2 3

Einwohnerzahlen Biebern (31.12.2017)

70

60

50

40

Anzahl 30

20

10

0 0 bis 9 Jahre 10 bis 19 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 59 60 bis 69 70 bis 79 80 bis 89 90 bis 99 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre (männlich, w eiblich, gesamt)

Einwohnerstatistik Biebern (31. Dezember 2017) ______

Wer kann sich erinnern? Anfang der 1920er Jahre entstanden in Biebern zwei Chöre. Der evangelische Gemischte Chor „Eintracht“ Biebern und der katholische Männergesangverein „Liederblüte“ Biebern-. Im Jahr 1924 traten beide Chöre beim einjährigen Stiftungsfest des Mandolinenclubs in Biebern auf. Die Schulsäle der katholischen sowie der evangelischen Volksschule dienten zweimal pro Woche als Übungsstätten für die Gesangvereine. Neben diesen beiden Chören gab es in Biebern als dritten Chor, den katholischen Kirchenchor „Cäcilia“. Die Einweihung des Kiegerdenkmales am 14. August 1932, gestalteten die drei Bieberner Gesangvereine. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwanden die Chöre in der Versenkung. Auf einem alten Liederbuch befand sich der abgebildete Stempel Männergesangverein „Liederblüte“ Biebern. WRo

3 Jahreshauptversammlung Spvgg. Biebertal 1949 Von Werner Rockenbach

Dietmar Wendling, über die Finanzen des Sportvereins. Am Freitag, den 19. Januar 2018, fand im Gemeindehaus Nach dem Bericht des Kassenprüfers, Patrick Schneider, Reich die Jahreshauptversammlung der Spvgg. Biebertal wurde dem Vorstand auf Antrag von Gunther Lämmermann 1949 statt. Der Vorsitzende, Markus Schneider, begrüßte 29 einstimmig Entlastung erteilt. Jugendleiter Peter Willwerth Mitglieder, darunter den Ortsbürgermeister von Biebern, erläuterte den Jugendspielbetrieb. Benötigt werden Trainer Gunther Lämmermann. Markus Schneider begrüßte den SG- und Betreuer für die Jugendmannschaften. Trainer Andreas Vorsitzenden der Spielgemeinschaft Biebertal/Unterkülztal, Hammen trug den Tätigkeitsbericht zum Seniorenspielbetrieb Jörg Kilb, sowie die ehemaligen Vorsitzenden der Spvgg. vor. Zum Abschluss der Saison 2016/17 belegte die I. Biebertal Willi Bohn und Alfons Günnewig. Die Spvgg. Mannschaft den 7. Tabellenplatz in der A-Klasse, die II. Biebertal hat gegenwärtig 356 Mitglieder und nimmt mit drei Mannschaft den 4. Tabellenplatz in der B-Klasse, Staffel Süd Seniorenmannschaften am Spielbetrieb teil. Neben dem und die III. Mannschaft in der Kreisklasse C den 3. Fußball gibt es Gymnastikgruppen in Reich, Biebern und Tabellenplatz. Aktuell belegen die Mannschaften den 3. Fronhofen. Bei den Senioren besteht eine Spielgemeinschaft Platz, den 8. Platz und den 10. Tabellenplatz. Als größter mit dem TuS /Külz und dem TV Erfolg feierte die III. Mannschaft den Sieg im Kreispokal II Kümbdchen/. Nach der Verlesung des Protokolls in der vergangenen Saison. Nach den turnusgemäßen der letzten Jahreshauptversammlung durch Schriftführerin Teilwahlen setzt sich der Vereinsvorstand wie folgt Sonja Rockenbach-Hammen, berichtete der 1. Kassierer, zusammen:

1. Vorsitzender: Markus Schneider 1. Schriftführerin: Sonja Rockenbach-Hammen 2. Vorsitzender: Patrick Scheerer 2. Schriftführer: Thomas Eich 1. Kassierer: Dietmar Wendling 1. Jugendleiter: Peter Willwerth 2. Kassierer: Manfred Brühan 2. Jugendleiter: Oliver Schömehl Beisitzer Wüschheim: Uwe Adam Beisitzer Reich: Gerhard Schneider Beisitzer Biebern: Ulrich Ludwig Beisitzer Fronhofen: Thomas Buhr Beisitzer Nannhausen: Jannik Moosmann Kassenprüfer: Patrick Schneider, Manuel Meurer

Um 20:40 Uhr beendete der 1. Vorsitzende Markus Schneider die Jahreshauptversammlung. ______

Jahreshauptversammlung Förderverein Von Heike Golawsky Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 26.Januar 2018 ab 20.00 Uhr im Versammlungsraum des Feuerwehrgerätehauses statt. Nach der Begrüßung und den Jahresberichten standen Neuwahlen an.

Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: 1.Vorsitzender: Oliver Brand 1. Stellvertreter Ulrich Ludwig 2. Stellvertreter Gunther Lämmermann 1. Schriftführer/in Heike Golawsky 2. Schriftführer Thomas Lauer Kassenwart: Gernot Franz Beisitzer: Anke Wust, Marco Schömehl

Ein Dankeschön an Thomas Lauer für seinen Eintritt in den Vorstand.

Nach dem offiziellen Teil wurde in gemütlicher Runde der Abend mit einem kleinen Imbiss ausklingen gelassen.

4

Es gratuliert der „alte Vorsitzende“ dem neuen Lars Schneider legte auf eigenen Wunsch sein Amt Vorsitzenden im Vorstand nieder. Der Förderverein bedankt sich bei Ihm herzlich für seine langjährige Mitarbeit im Vorstand ______

Musikverein aktuell Von Christopher Holler /, /Rödern und Bieber- Am 26. Januar 2018 fand im Vereinslokal Wilbert in Reich tal ist. Der Dirigent des Orchesters, Markus Altenkirchen, die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Biebertal war an diesem Abend leider verhindert und lies sich durch statt. Der 1. Vorsitzende Michael Reuther begrüßte die den 1. Vorsitzenden entschuldigen. Die Zahlenwelt rund um Anwesenden und zusammen gedachte man der verstorbenen den Verein mit Einnahmen und Ausgaben erläuterte Dietmar Vereinsmitglieder. Anschließend verlas die 1. Schriftführerin Lang, der 1. Kassenwart. Die Kassenprüfer Tanja Krebs und Christiane Weber den Jahresbericht 2017, in dem sie die Astrid Müller bescheinigten ihm eine außerordentlich gute geleisteten Auftritte und Festivitäten Revue passieren ließ. Kassenführung und beantragten seine Entlastung, welche Sarah Bogler, die Jugendmusiksprecherin des Vereins, klärte auch erfolgte. Der Bürgermeister der Ortsgemeinde Reich, über die verrichtete Arbeit, die der Verein zur Förderung Reiner Bonn, beantragte die Entlastung des gesamten seiner Jugend tätigt, auf. Darunter fällt unter anderem die Vorstandes und bedankte sich für die geleistete Arbeit. Mitgliedschaft am Jugendorchester 08/15, welches ein Daraufhin erfolgten Neuwahlen im Vorstand. Der aktuelle Ensemble aus Jugendlichen der Musikvereine Kirchberg, Vorstand besteht nun aus folgenden Personen:

1. Vorsitzender: Michael Reuther 2. Vorsitzender: Markus Lang 1. Kassierer: Dietmar Lang 2. Kassiererin: Andrea Schneider 1. Schriftführerin: Christiane Weber 2. Schriftführerin: Daniela Gänz Beisitzer der Ortschaften Wüschheim: Tobias Blümling Reich: Michaela Hofmann Biebern: Christopher Holler Fronhofen: Simone Buschhbaum Nannhausen: Kurt Müller Kassenprüferinnen: Daniela Laux und Astrid Müller Musiksprecher: Sven Steffens Jugendmusiksprecherin: Sarah Bogler

Nach dem offiziellen Teil wurde in gemütlicher Runde und bei einem kleinen Imbiss der Abend ausklingen gelassen.

5

Eiszeit am Bieberner Weiher Von Ilona Schömehl Kalte Nächte und Dauerfrost zum Monatsende Februar mit zweistelligen Minusgraden überzogen den Bieberner Weiher mit einer dicken Eisschicht. Schlittschuhläufer und Eishockeyspieler wagten sich bei strahlendem Sonnenschein auf das Eis. Kinder und Jugendliche, die sonst Fußball spielen, trafen sich zum Eishockeyspielen auf der zugefrorenen Wasserfläche. Leider konnte der Weiher nur einige Tage zum Eissport genutzt werden. Dennoch brachte die kurze Zeit auf dem Eis allen viel Spaß! Letztmalig war der Weiher in den Jahren 2009 und 2012 zugefroren, so dass man ihn mit Schlittschuhen betreten konnte.

Oben von links nach rechts: Dennis Wolf, Leon Adam, Julius Birk, Mark Lauerburg, Kim Adam unten von links nachrechts: William Hutchinson, Pascal Kessler, Tim Schömehl, Mona Lauerburg die drei Kleinen links: Mia,Moritz und Sina Schömehl

______

Grenzbegehung in Biebern „Schneewanderung“ Von Heike Golawsky Der Förderverein lud zum 03. März 2018 alle interessierten Bürger zu einer Grenzbegehung ein. Wir trafen uns um 10.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Dort zeigte uns Revierförster Jochem Prämaßing anhand einer Karte wie die Bieberner Grenze verläuft. Da wir nicht die komplette Grenze abwandern konnten, wurde eine Strecke ausgewählt, die auch begehbar war. So marschierten wir alle gut gelaunt bei gutem Wanderwetter los. Zwischendurch zeigte uns Jochem Prämaßing immer mal wieder anhand der Karte, an welcher Stelle wir gerade waren und wie die Grenze weiter verläuft. Jochem Prämaßing erzählte uns einiges über den Wald und die neu gepflanzten Bäume. Das war sehr interessant! Nach etwas mehr als 2 Stunden kamen wir am Sportplatz bei Susi an. Dort durften sich alle mit Glühwein, heißem Kakao oder Tee wärmen und zur Stärkung gab es Würstchen und Pommes. Ein Dank an Jochen Prämaßing, dass er sich die Zeit genommen hat, uns zu führen. Es hat uns allen sehr gut gefallen.

6

Abschluss und gemütliches Beisammensein im Vereinsheim „Grüne Hölle“ der Spvgg. Biebertal 1949

______

Zurückliegendes

eniorenteam. Am 21. Februar 2018, um 12:30 Uhr, fand im Gemeindehaus Biebern zum Abschluss der feucht- S fröhlichen Fastnachtstage und zum Beginn der Fastenzeit ein Essen mit leckeren Heringen und Pellkartoffeln statt.

Grenzbegehung. Am Samstag, 3. März 2018 hatte der Förderverein zu einer Grenzbegehung mit dem Revierförster Jochem Prämaßing eingeladen. Start war um 10:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Abschluss in der „Grünen Hölle“ am Sportplatz.

Gemeindetag. Am Samstag, den 17. März 2018 fand im Gemeindehaus Biebern der Gemeindetag statt. Verbandsbürgermeister Michael Boos, Ortsbürgermeister Gunther Lämmermann und Revierförster Jochem Prämaßing berichteten über Aktuelles aus der Verbandsgemeinde , der Ortsgemeinde Biebern und aus dem Forstrevier .Abschließend gab es ein kurzweiliges Programm aus Informationen, Bildern und musikalischer Unterhaltung.

Seniorenfrühstück. Am Donnerstag, 22. März 2018 trafen sich die Seniorinnen und Senioren im Globus-Restaurant zu einem gemeinsamen Frühstück.

FFW Biebern. Bei dem Großbrand im Getränkefachgroßhandel Donsbach+Weirauch, Simmern, vom Donnerstag 29. März, kam auch die Bieberner Feuerwehr zum Einsatz. Von der Einsatzleitung in Simmern wurden drei Feuerwehrleute zur Brandwache von Donnerstag auf Freitag einberufen.

Umwelttag. Am 7. April 2018 trafen sich Groß und Klein am Feuerwehrgerätehaus um an den Wegrändern in der Bieberner Gemarkung Müll und Abfall zu sammeln. Nach getaner Sammelaktion gab es um 13:00 Uhr durch die Gemeinde einen Imbiss.

7

Aus dem Biebertaler Veranstaltungskalender

April Sonntag 24. Apr 18 Kommunion in Biebern kath. Pfarrkirche Biebern Samstag 21. Apr 18 Chorkonzert MGV Nannhausen/Nickweiler Gemeindehaus Nannhausen Sonntag 22. Apr 18 Gewerbeschau-REGIO Reich Sonntag 29. Apr 18 Wandertag auf dem Biebertaler Rundweg Biebertal Sonntag 29. Apr 18 Konfirmation in Biebern ev. Kirche Biebern

Mai Sonntag 06. Mai 18 Maiandacht an der Mariengrotte Reich Donnerstag 10. Mai 18 Vatertagsfest FFW Nannhausen Feuerwehrgerätehaus Nannhausen Mittwoch 30. Mai 18 Dorfturnier Fasanenclub Wüschheim Donnerstag 31. Mai 18 Dorfturnier Fasanenclub Wüschheim

Juni Sonntag 03. Jun 18 Fronleichnamsprozession in Biebern Biebern Freitag 22. Jun 18 Biebertalkirmes Biebern Samstag 23. Jun 18 Biebertalkirmes Biebern Sonntag 24. Jun 18 Biebertalkirmes Biebern Montag 25. Jun 18 Biebertalkirmes Biebern Samstag 30. Jun 18 Kirmes in Nannhausen Gemeindehaus Nannhausen ______

Osterbräuche in Biebern liturgischen Feiern werden die Auferstehung und der Es gibt viele Bräuche um das Osterfest, einige Traditionen Neuanfang des Lebens zelebriert. Stärkstes Symbol für das sind schon uralt. In der Karwoche wird geklappert. Früher Leben und die Fruchtbarkeit - ist das Ei. Deshalb werden an klapperten nur die Messdiener. Heute sind es die Ostern so viele Eier verwendet. Ganz früher wurden sie rot katholischen Jungen und Mädchen aus dem Dorf. Geklappert bemalt, heute sind sie eher kunterbunt.In der katholischen wird morgens, mittags und abends sowie zweimal vor dem Kirche wird in der Osternacht die Osterkerze am Osterfeuer Karfreitagsgottesdienst und vor der Osternachtsfeier. entzündet. Das Osterfeuer, an dem die Osterkerze entzündet Samstags wird der Lohn Eier, Süßigkeiten und Geld, wird, hatte jedoch schon für Menschen in vorchristlicher Zeit eingesammelt und später an die Klapperer verteilt. Der alte eine besondere Bedeutung. Mit Frühlings- und Freudenfeuern Brauch ersetzt die Kirchenglocken, die in der Karwoche ab wurden die Sonne und insbesondere die ersehnte Zeit nach Gründonnerstag nicht mehr läuten. Man sagt: Die Glocken dem Winter begrüßt. WRo sind nach Rom geflogen. Ohne Ostereier ist Ostern in Biebern nicht denkbar. Auf die Ostereier freuen sich die Kinder genau so, wie auf die Geschenke an Weihnachten. Am Karsamstag bauen die Kinder im Garten, in der Scheune oder an einer anderen geeigneten Stelle das Osternest. Am Ostersonntag werden die Nester ausgehoben. Es konnte auch vorkommen, dass anstatt der bunten Ostereier sich eine Katze im Osternest gemütlich gemacht hatte. Dann war die Enttäuschung natürlich groß. Gefärbte Ostereier, Süßigkeiten und kleinere Spielsachen liegen gewöhnlich im Osternest. Manchmal sind die Sachen auch rund um das Haus versteckt. Ein alter Brauch ist das „Kibben“ der Ostereier. Gewinner des anderen Eies ist der, der beim „Kibben“, dem Aufeinanderschlagen der beiden Spitzen, das härtere Ei hat.Die Osterbräuche sind manchmal viele Hundert ja sogar Tausend Jahre alt. Ostern ist für die Christen das wichtigste Fest im Jahr. Im Rahmen der 8

Von Jenny Steinert-Adamus (Familien/Kinder und Jugendbeauftragte)

Fastnachtsparty Eine lustige Faschingsparty feierten die Kijubies mit den Kindern der Biebertaler Gemeinden am Faschings-dienstag in der Biebertalhalle. Nach einem tollen Bewegungsspiel und einer Polonaise hatten alle Kinder einen riesen Spass bei den Spieleständen und zum Schluss wurde der Spielekönig gekrönt. Die Kinder der Kita Bi(e)berburg führten einen Tanz auf und die Biebertalerkindergarde, die Turnteens und die Tanzgruppe No names Teens aus Simmern boten uns ein tolles Bühnenprogramm

Osterbastelwerkstatt In den Osterferien wurde fleißig gebastelt. An einen Nachmittag im März trafen sich die Kijubies im Jura um gemeinsam wunderschöne Frühlingsdeko herzustellen. Dabei sind wunderschöne, kreative Vögel und Blumenstecker entstanden. Am Gründonnerstag trafen wir uns am Kriegerdenkmal. Nach einem Aufwärmspiel, es war ganz schön kalt, ging es zum Moossammeln in den Mooswald. Fleißig sammelten alle gemeinsam viel Moos und Maik fuhr es mit seinem Go-Kart auf dem selbst gebauten Anhänger zur Obstwiese. Jedes Kind baute sein Nest an seinem Baum. Am Ostersonntag war doch tatsächlich der Osterhase zu Besuch gewesen und hatte etwas mitgebracht!

JURA Die Jugendlichen aus dem Jugendraum Biebern freuen sich seit einigen Wochen über ein Spülbecken mit Warmwasseranschluss. Viele Wochen vor den beiden großen Kappensitzungen in Reich studierten die Jungs einen Tanz ein. Einmal in der Woche trafen sie sich im Gemeindehaus zum Üben. Es hat sich gelohnt, denn mit großem Applaus wurde ihre Mühe an beiden Auftritten belohnt! Super Jungs, ihr habt das spitze gemacht!!! Familie Adam aus Wüschheim sponserte einen Satz Jura T- Shirts. Frau Adam hatte das Motiv mit Hilfe der Jungs selbst entworfen und gestaltet. Alle sind begeistert. Vielen, vielen Dank nochmal an Fam. Adam!! Vor kurzem haben die Jugendlichen ihre Hausordnung selbständig überarbeitet. Ein großes Lob an alle! Unsere Jugendlichen sind sehr selbstständig, haben tolle Ideen, sind immer bereit zu helfen ( Radfest, Gemeindetag usw.) und haben sich einen tollen Jugendraum eingerichtet. Dank einer Spende an die Gemeinde wurde mit einem Teil des Geldes und einem Teil gespartem Geld des Jugendraums eine Musikanlage angeschafft. Da kann es manchmal etwas lauter aus dem Jura schallen, aber mal ehrlich, wir alle waren jung und hatten Spass zusammen.

9 JuraKids Im Februar hat sich eine neue Gruppe gebildet. Sie treffen sich ca. alle zwei Wochen einen Nachmittag im Jugendraum. Die Kids sind im Alter von 8-13 Jahren und freuen sich, gemeinsam mit Silke Ahlert den Jura zu besuchen. Das waren die Neuigkeiten von den Kijubies und dem Jura !

______

Gemeindetag in Biebern Die Fusion soll zum 1. Januar 2020 vollzogen werden. Am Samstag, den 17. März, fand im neuen Gemeindehaus Ortsbürgermeister, Gunther Lämmermann, berichtete über der traditionelle Gemeindetag statt. Der Gemeindetag in die aktuellen Angelegenheiten in der Ortsgemeinde, gab dieser Form gibt es schon seit den 70er Jahren des letzten einen Ausblick auf das Jahr 2019 mit den anstehenden Jahrhunderts. Ortsbürgermeister, Gunther Lämmermann, Kommunalwahlen und stellte die Homepage als begrüßte den Bürgermeister der Verbandgemeinde Simmern, Informationsplattform von Biebern vor. Vielfältige Michael Boos, die ehemaligen Ortsbürgermeister von Information können hier abgerufen werden und die Biebern, Dieter Jakobi und Bernhard Sehn, die Besucherzahl dieser Seiten zeigt, dass doch ein großes Seniorenbeauftragte Elisabeth Lämmermann, die Informationsbedürfnis besteht. Die zukünftige Pfarrerin, Jugendbeauftragte Jenny Steinert-Adamus, sowie die Jessica Brückner stellte sich in einem Grußwort vor. Sie wird zukünftige Pfarrerin, Jessica Brückner, Bacharach, der Nachfolgerin von Pfarrer Norbert Deutsch. Ihren Wohnsitz evangelischen Kirchengemeinde Neuerkirch-Biebern. Pastor wird die neue Pfarrerin in Reich nehmen. Der offizielle Teil Lutz Schultz von der Pfarreiengemeinschaft Simmern- wurde mit einem Hunsrücker Essen abgeschlossen. Hans- Biebern- ließ sich entschuldigen. Werner Brand unterhielt die Besucher mit Musik und Verbandsbürgermeister, Michael Boos, berichtete über die Anekdoten aus der Dorfgeschichte in „Bieberner Platt“ bis in anstehende Fusion mit der Verbandsgemeinde Rheinböllen. die frühen Morgenstunden. WRo

10 ______

Umwelttag beim Sonnenschein Von Gunther Lämmermann Bei herrlichem Wetter fand am 7. April in diesem Jahr der traditionelle Umwelttag in Biebern statt. 15 Erwachsene und 10 Kinder fanden sich am Feuerwehr-Gerätehaus ein, um auszuschwärmen, um an Straßen- und Wegeränder den weggeworfenen Müll einzusammeln. In den von der „Rhein- Hunsrück-Entsorgung“ kostenlos zur Verfügung gestellten Abfallcontainer wurden dann die gefüllten Müllsäcke entsorgt. Gegen 12:30 konnten sich dann die Teilnehmer an einem Imbiss stärken, zu dem die Gemeinde einlud.

11

Bieberner Gesichter Sandra und Hans-Werner Nied

eigenem Anbau und die besondere Haltung der Tiere. Sandra und Hans-Werner Nied, die gelernte Bankfachwirtin Regionalität, Frische und Qualität bilden die Schwerpunkte und der Landwirtschaftsmeister, mit den Kindern Enrico, des Landhofes. Mit der Produktion aus der eigenen Florian und Linus bewirtschaften in Biebern, den Landwirtschaft werden Eier aus Bodenhaltung, Fleisch und landwirtschaftlichen Betrieb von Hans-Werner und Sandra Wurstwaren von Kälbern, Rindern und Schweinen sowie Nied. Zusammen beschäftigen sie eine Ganztagskraft in der Hähnchen, Puten, Enten und Gänse im eigenen Hofladen Landwirtschaft und 3 Teilzeitkräfte sowie derzeit 11 vermarktet. Des weiteren kann man auch viele Produkte in Aushilfskräfte im Landhof. näher gelegenen Rewe Läden sowie in 3 Globus- Der landwirtschaftliche Familienbetrieb betreibt neben Fachmärkten in der Region erhalten. Ackerbau die Haltung von Hühnern, Hähnchen, Puten, Enten, Die Qualität der Produkte wird durch das Gütesiegel Gänsen, Schweinen und Mutterkühen. Die Tiere werden nach SooNahe bestätigt. SooNahe steht für „Gutes von Nahe und den SooNahe Richtlinien gehalten und gefüttert. Ein Hunsrück“. Die Regionalmarke macht Lust auf regionale grundlegender Aspekt hierbei ist die Verwendung von Produkte und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung unserer eigenem Getreide, was mit dem hofeigenen Mähdrescher Region. WRo gedroschen wird, gentechnisch freiem Soja, Erbsen aus

Bieberner Gesichter, die beim Landhof arbeiten: Oliver Brand, Bianca Schneider, Nicole Keim, Enrico, Sandra, Hans-Werner, Florian und Linus Nied

Öffnungszeiten des Hofladens: Dienstag 15.00-18.00 Uhr Mittwoch 09.00-13.00 Uhr Freitag 15.00-18.00 Uhr Samstag 09.00-13.00 Uhr

Impressum: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und der Ortsgemeinde Biebern e.V. Vorsitzender: Oliver Brand, Kirchstraße 2a, 55471 Biebern Telefon: 06761 – 9 65 06 94 E-Mail: [email protected] Redaktion: Werner Rockenbach, Heinzenbacher Stra0e 13, 55471 Biebern E-Mail: [email protected]

12