PRAKTISCHE ÜBUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT!

1 PRAKTISCHE ÜBUNGEN

Thematische Anknüpfungspunkte

Empfohlene Fachbereiche: Geschichte: Unterdrückung, Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten im nationalsozialistischen Deutschland, z. B. Juden, Sinti, Roma, Homosexuelle / Nationalsozialismus als Zivilisations- bruch (bes. Holocaust) / Aufarbeitung und aktuelle Auseinandersetzung mit der NS-Zeit / gesellschaftliche Desintegration und Verlust verbindlicher Normsetzung / Auswertung von Biographien / Erinnerungskultur (nationale Denkmäler, Formen des Umgangs mit dem Na- tionalsozialismus und seinen Verbrechen) / historische Dimension der Medien in der gesell- schaftlichen Entwicklung Ethik/ Politik: Minderheiten und Außenseiter in der Gesellschaft / Individuum, Gemeinsinn und Gesell- schaft / individuelle, gesellschaftliche und ideengeschichtliche Perspektive zu den Themen Diskriminierung, Gewalt und Toleranz /Akzeptanz unterschiedlicher Lebensweisen / Achtung vor der Menschenwürde / inszenierte Politik und Mediendemokratie Medienkompetenz: Strategien und Methoden des Recherchierens zu einem Thema / Funktion von Medien zur Verbreitung und Durchsetzung von Interessen in der Gesellschaft Englisch: Mediale Texterfassung über einen Film im Original mit Untertiteln

Empfohlene Jahrgangsstufen: Sekundarstufe II (bzw. ab 9. Jahrgangsstufe)

DEN KINOBESUCH VORBEREITEN spricht bei einer Ehrung zu seinen Zuhö- rern: »Bitte macht aus mir keinen Helden; und ich spüre mich Ein Koffer voll lebendiger Erinnerungen nicht als Held. Ich habe keinen Tag und keine Woche 50 Jah- (der Familiengeschichte nachgehen, private Fotos der Großel- re vergessen, dass ich ein Überlebender bin…« In der Doku- tern-Generation und historische Aufnahmen sammeln und zu- mentation wird neben der gesellschaftspolitischen Historie zu sammenstellen, Bilddokumente in assoziative Zusammenhänge Beginn des 20. Jahrhunderts exemplarisch das Schicksal der bringen und vergleichen, Stimmigkeit über weitere historische jüdischen Familie Wiesenthal verfolgt. Schwarz-weiß Aufnah- Quellen nachweisen und interpretieren) men, persönliche Dokumente, aktuelle Aufnahmen historisch relevanter Orte verbinden sich mit verschiedenen Interviews. Simon Wiesenthal wird zu unterschiedlichen Zeiten seines Le- bens von Fernsehanstalten und Filmemachern befragt. Seine Frau, seine Tochter Pauline, seine Enkelin, Weggefährten spre- chen über ihn vor der Kamera.

Wie vertraut ist Ihnen die eigene Familiengeschichte? Gibt es prägnante Ereignisse in ihrer Familie, die das Leben der Großeltern-Generation betreffen?

Aufgabe: • Suchen Sie nach alten Familienfotos, befragen Sie Ihre Großeltern! • Spüren Sie Erinnerungen Ihrer Eltern an die vorherige Generation zu besonderen Ereignissen, zu bisher Unaus- gesprochenem nach! (Brüche in den Biographien, persön- liche Refl exion von Erlebnissen aus dem II. Weltkrieg) • Sammeln Sie die Fotos, produzieren Sie kurze Interviews mit dem Handy! • Finden Sie in Zeitschriften / Zeitungen und Fachliteratur oder über das Internet adäquate historische Quellen inkl. Landkarten, um diese Erlebnisberichte einzuordnen. • Haben Sie assoziative Bilder vor Augen, die persönliche Erzählungen Ihrer Verwandten untermalen, ergänzen Sie diese damit. Simon Wiesenthal mit seiner Frau Cyla

2 Beispiele aus der Dokumentation: • Farbaufnahmen des Steinbruchs und der Treppen in Mauthausen, historische schwarz-weiß Aufnahmen aus der Zeit des Konzentrationslagers, Wiesenthals Zeich- nungen vom »Fallschirmspringen« • Standbild eines Zuckerwürfelaufbaus, Erzählungen Wie- senthals über seine Leidenschaft zu bauen

Außenseiter ! - ein gruppendynamisches Experiment (Gründe für Kriege, Völkermorde, Ausgrenzungen von bestimm- ten Bevölkerungsgruppen zu benennen, geschieht oftmals distan- ziert über eine gesellschaftspolitische Ebene, bleibt damit fremd und oberfl ächlich, nicht sinnlich erfahrbar. Es interessieren meis- tens nur spezielle Fakten oder Objekte wie Kriegsgerätschaften, die in Computerspielen wieder zu fi nden sind, mediale Ebenen, aber nicht das Herz erreichen. Es wird zum Spielgegenstand erklärt.)

• Wie entstehen Ausgrenzungsmechanismen? • Wo fängt Ausgrenzung an? • Was bringt einen Menschen dazu, seinen Nachbarn als Feind zu erleben? • Wie fühlen sich die Opfer? • Wie verhält sich die Gruppe?

In einem Experiment, das inkl. Auswertung ca. 45 Minuten (eine Unterrichtsstunde) dauert, wird diesen Fragen nachge- gangen. Die Klasse muss untereinander ein stabiles Vertrau- Simon Wiesenthal Mauthausen ensverhältnis aufgebaut haben.

Sie wird in zwei Gruppen durch unwillkürliches Abzählen ge- Die Übung endet, wenn nur noch zwei Spieler in der Raum- teilt. Die Gruppe A setzt sich an eine Seite des Raumes. Gruppe mitte stehen. B stellt sich als Spieler für dieses Experiment zur Verfügung und steht in der Raummitte. Auswertungsfragen: Die Schüler aus der Gruppe A äußern sich zu ihren Beobachtungen Es besteht unter den Beteiligten Klarheit darüber, dass dieses während des Experiments. Spiel ein Probierfeld ist und negatives wie positives Verhalten • Aus welchen Gründen wurde eine Person stigmatisiert? akzeptiert wird. • Gab es innerhalb der Gruppe Solidargemeinschaften? • Welche Strategien konnte man erkennen? Aufgabe der Beobachtergruppe A: • Waren sie alle erfolgreich? Alle Ereignisse im Spielverhalten der Gruppe A werden regis- triert. Mimik, Gestik, nonverbale Kommunikation - werden Die Gruppe B wird ebenfalls nach ihren Befi ndlichkeiten befragt. aufgenommen und gemerkt. Notizen und Austausch unter der • Hatte jemand Angst vor der Ausgrenzung? Beobachtergruppe sind nicht gestattet. • Entstanden Aggressionen als Schutzverhalten? • Gab es persönliche Strategien, um der Außenseiterrolle zu Aufgabe der Spielergruppe B: entgehen? In der Zeit von 3 Minuten verständigt sich die Gruppe nonver- bal, wer ausgeschlossen werden soll. Alle müssen sich eindeutig Dieses Verhaltensexperiment wird anschließend auf vergleichbare gegenüber dieser Person verhalten, z. B. auf ihn schauen oder gesellschaftliche Realitäten hinterfragt und übertragen. sich ihm gegenüber frontal hinstellen. KZ Mauthausen Wenn sich innerhalb der angegebenen Zeit auf keine Person (über das KZ Mauthausen recherchieren und als Beispiel des geeinigt wird, entscheidet eine außenstehende Person, z. B. der nazistischen Vernichtungsaktes heranziehen, die ermittelten Er- Lehrer/in, über den Ausschluss eines Spielers. gebnisse in entsprechender Form präsentieren: z. B. als Bericht, Ausstellung, Projektarbeit mit Blog-Funktion auf der Homepage Alle 30 Sekunden wird die verbleibende Spielzeit angesagt. der Schule) Ist ein »Außenseiter« ausgegrenzt, geht er zur Gruppe der Beobachtenden.

3 Das Schicksal der Inhaftierten im Konzentrationslager Maut- • Wie viel Nähe, wie viel Vertrautheit, wie viel Distanz wer- hausen steht für die Millionen ermordeter Juden, Sinti und den durch die Bildinformationen sichtbar? (Porträt einer Roma, Homosexuellen und politischen Gefangenen während historischen Persönlichkeit / Nähe zum Thema / Bemüh- der faschistischen Diktatur. en um ein objektives Bild durch Unkommentiertheit der Aussagen / einbeziehen kritischer Äußerungen zu Akti- Aufgabe: onen Wiesenthals / Interviews dritter über Wiesenthal, Recherchieren Sie: z. B. Ben Kingsley / eindeutige Bildaussagen durch die • Wo liegt Mauthausen? (siehe www.mauthausen.at) Montage von Archiv- und neu aufgenommenen Bildern; • Was ist über das KZ Mauthausen bekannt? (siehe www. Problematik: Ist es legitim, Filmmaterial, das zu national- mauthausen-memorial.at) sozialistischen Propagandazwecken gedreht wurde (z. B. • Was verbinden Sie mit Begriffen wie Muselmann, Ju- Hitlerbilder / Aufmarsch seiner Anhänger) zu historischer denstern, SS, Endlösung, Reichskristallnacht, Ghetto Bilduntermalung zu nutzen? (Beispiele)? Notieren Sie zuerst spontan Ihren derzei- • Beschreiben Sie ein Filmbild, das Ihnen besonders wich- tigen Wissensstand zum Thema. tig ist und erklären Sie, warum? • Woher stammt Ihr Wissen? Recherchieren Sie, um ihr • Welche Porträtfotos Wiesenthals sind Ihnen im Gedächt- Wissen zu erweiten und dann vollständig zu präsentie- nis geblieben? ren! • Wie empfanden Sie den Einsatz der Musik? (konzertant / emotional steigernd bei besonders dramatischen Erzähl- sequenzen z. B. »goldene Uhr« / stimmungsvoll / sinfo- nisch) DEN KINOBESUCH NACHBEREITEN

Der Dokumentarfi lm als Porträtfi lm Nicht Vergessen! - Lebensstationen Wiesenthals (auf Besonderheiten der fi lmischen Mittel dieses Porträtfi lms auf- (die vielfältigen Informationen an Bildern, Dokumenten, Er- merksam machen, z. B. wie der Einsatz von Archivmaterial, Bild- zählung und Interview aufnehmen, einordnen, hinterfragen und symbolik zum Erzähltext erfolgt, Einsatz der Musik als emotional kommentieren) kommentierendes Mittel, Credo des Films: Gegen das Vergessen) Das Produktionsteam hat neben Interviewausschnitten von Schon im Filmtitel steht für den Zuschauer fest, welche Am- Fernsehanstalten und Aufnahmen von öffentlichen Auftritten bitionen Richard Trank bei diesem Porträt hat: Vor allem das Wiesenthals auch unbekanntes Material verwenden können Vermächtnis von Simon Wiesenthal darzustellen. (z. B. Aufnahmen von Buczacz, Dolina und L`viv; der Fried- hof mit dem Grab seines Bruders, von Wiesenthal entworfene Wiesenthal hält daran fest, die Vergangenheit nicht los zu las- Gebäude; unveröffentlichte Fotos aus der Kindheit; das Flücht- sen, den Millionen Toten Gerechtigkeit zu widerfahren, die lingslager in Leonig, ein ehemaliges Gymnasium, das Hitler be- Verbrecher bis zuletzt aufzuspüren und öffentlich anzupran- suchte mit Blick auf den Friedhof, auf dem die Eltern Hitlers gern. Dafür nimmt er familiäre und gesundheitliche Opfer auf begraben sind; Wiesenthals Wohngebäude in Linz, das nahe sich, erfährt Kritik in der Art und Weise, wie er die Kriegsver- dem Familienhaus Eichmanns lag). Vor dem Kinobesuch wer- brecher verfolgt und sie öffentlich macht. Der Krieg hat für den die Schüler in neun Kleingruppen eingeteilt. ihn niemals aufgehört. Er spürt, dass mit Beginn des Kalten Krieges, mit der Entlassung von Naziverbrechern durch die U. Aufgabe: S. Armee, mit der Auswanderung von Zeugen aus Deutschland, Erfassen Sie folgende Lebensabschnitte Simon Wiesenthals mit die Gefahr des Vergessens groß ist - er widmet sein Leben und möglichst vielen Details. Wiesenthal erzählt u. a. viele einpräg- seine Arbeit dem Kampf gegen das Vergessen und schließt hier same Geschichten, z. B. vom Wert einer goldenen Uhr für das neue Verbrechen gegen die Menschlichkeit, z. B. in Kambod- Überleben von Juden während der Nazizeit. scha, Rwanda oder Jugoslawien ein. Brisante Zeitgeschichte und aktuelle Probleme werden in diesem Porträt miteinander Berichten Sie darüber im Rundgespräch nach dem Kinobesuch. verbunden. 1. Kindheit in Buczacz / Tragödien in der Familie (Ver- lust des Vaters und des Bruders) Fragen zu fi lmischen Mitteln: 2. Studienjahre, erste Arbeitsjahre als Bauingenieur, • Entscheidend ist die Perspektive. Jede Geschichte, jede Heirat 1936 Beobachtung, jedes persönliche Erlebnis lässt sich je nach 3. »Hab ich das geträumt?«: Die Jahre im Ghetto und in Erzählhaltung sehr unterschiedlich weitergeben. Welche Konzentrationslagern, die Suche nach der Mutter Rosa, Form wurde hier gewählt? (eine bekannte Schauspiele- die Rettung Cylas, Simons Leidensweg über mehrere rin fungiert als Erzählerin, die historische wie neuzeit- Konzentrationslager bis hin nach Mauthausen liche Bilder kommentiert / Unterbrechung des Erzählstils 4. der Zipfel der Gerechtigkeit: Seine Befreiung in Maut- durch verschiedenen Interviews mit Wiesenthal, Freun- hausen durch die U. S. Armee, die Zusammenarbeit den, der Familie bzw. Journalisten in der Darstellung der mit dem U. S. War Crimes Thematik und der Person bis hin zur Selbstpräsentation)

4 5. Mosaiksteine: Die Suche nach Eichmann / Gründung des Literatur-/Buchtipps: »Zentrums für jüdische historische Dokumentation« • Walter Jens, Hippokrates und Holocaust - Von der Ver- 6. …gegen den Berg von Leichen: Die Suche nach der antwortung des Wissenschaftlers in fi nsterer Zeit, 1984 Identität Anne Franks in: Walter Jens, Reden, Gustav Kiepenheuer Verlag Leip- 7. Recherche in Sachen Hermine Braunsteiner / Schloss zig und Weimar 1998 Hartheim () und u. a. • Richard Rhodes, Die deutschen Mörder, Gustav Lübbe 8. Wiesenthal als Medienperson (die Akte Odessa / Me- Verlag Bergisch Gladbach, Bastei Lübbe Taschenbuch, dienschlacht mit Kreisky / Postkartenkampagnen z.B. Band 64218, 2006, 480 Seiten inkl. 8 Seiten Abbildungen zum Fall Heidrich) von dokumentarischen Fotos, Pb. 9,95 EUR / eine Do- 9. seine Vision / seine Kritiker (der Fälle Waldheim und kumentation über die SS- zu Mordkom- Mengele) / seine Ehrung / der 90. Geburtstag im Ho- mandos mit zahlreichen Briefen und anderen persön- tel Imperial in Wien lichen Dokumenten der Täter. Das Buch geht der Frage nach: Was hat normale Bürger in Massenmörder von Zusatzaufgabe: Kindern und ihren Eltern verwandelt? Praktische Übung für den Unterricht »Podcast« • Biografi e Simon Wiesenthals, Hella Pick: Simon Wie- Refl ektieren Sie anhand der Hörbeispiele prägnante Lebens- senthal, Verlag: Rowohlt, 1997, ISBN: 3498052888 abschnitte Simon Wiesenthals. Preis: 27,00 Euro

* Nähere Informationen zum Podcast (MP3-File) erhalten Sie Filmtipp: auch gerne über [email protected]. • DVD »Shoa« Dokumentarkino von Claude Lanzmann, Der Podcast kann kostenlos unter www.education-gmbh.de/ Produktionsjahr 1985, als DVD bei absolut Medien ihenv/podcast runtergeladen werden. Links www.education-gmbh.de/ihenv/podcast • unter www.geschichte-interaktiv.com sind DVD- Roms von Teil 4 bis 6 angezeigt, die sich über zeitgenössisches Film- material, Plakate und Fotos direkt an den Einsatz im Un- Glaube und Realismus terricht zur Thematik Nationalsozialismus wenden (ISBN (Wertbegriffe sammeln, sich zu diesen Wertvorstellungen positi- 3-9811277-0-6 / 3-9811277-1-4 / 978-3-9811277-2-0). onieren, mit den humanistischen Standpunkten, die Simon Wie- • http://www.doew.at/thema/thema_alt/wuv/maerz38/ senthal vertritt, in Beziehung setzen) heldenplatz.html • http://www.nationalsozialismus.de/weblinks/simon- Auf A4-Blätter werden Werte notiert und ohne Kommentar wiesenthal-center-multimedia-learning-center-online auf den Boden verteilt. • www.wiesenthal.com (Das Simon-Wiesenthal-Zentrum) • www.shoa.de (Informationen zu Shoa, Holocaust, Drit- (Beispiele: Verantwortungsbewusstsein, Gerechtigkeit, Frei- tes Reich und Zweiter Weltkrieg.) heit, Humor, Liebesfähigkeit, Menschlichkeit, Toleranz). • http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Wiesenthal • http://www.youtube.com/results?search_query= Aufgabe: Simon+Wiesenthal Die Klasse geht auf den beschriebenen Blättern umher. Jeder stellt sich auf einen notierten Wert und begründet bei Befra- gung seine Entscheidung. Die Runde wird mindestens zwei Mal wiederholt. Jeder Schüler setzt die gewählten Werte in Be- ziehung zu Begebenheiten aus dem Leben Wiesenthals, die im Film erzählt werden. © 2007 education GmbH (Beispiel - »Gerechtigkeit«: Wiesenthal stellt sich gegen die »Bestrafung« der drei Kinder Eichmanns; Kein Krieg gegen Impressum Kinder, auch wenn es die Kinder von Mördern sind / Ich glau- Herausgeber: education GmbH, [email protected] Idee und Konzept: Sabine Heinroth be an das Gute im Menschen; keiner ist als Verbrecher gebo- Redaktion: Sabine Heinroth ren) und stellt sie zur Diskussion. Autorin: Regine Wenger Layout & Grafi k: Matthias Sachse Entsprachen die Methoden Wiesenthals (z. T. unorthodoxe Bildnachweis: polyband Medien GmbH © Oktober 2007 Recherche / öffentliche Auftritte / Kampagnen / geheime In- formanten), um faschistische Verbrecher zu fi nden, immer ge- ICH HABE EUCH NICHT VERGESSEN genwärtiger, gesellschaftlicher (demokratischer) Normen? Dokumentarfi lm. USA 2007. 105 Min. Regie: Richard Trank. Kamera: Jeffrey Victor. Drehbuch: Marvin Hier, Richard Eine Werteskala wird erstellt, die Orientierung für eigene Trank. Musik: Lee Holdrige. Kinostart: 01. November 2007. Handlungsweisen geben kann. Verleih: polyband Medien GmbH. FSK: ab 12 Jahren

5