HILFE- UND BERATUNGSANGEBOTE IM -MEISSNER-KREIS Übersicht für Zugewanderte und Engagierte der Integrationsarbeit

Wo kann ich Hilfe bekommen? Welche Angebote gibt es?

Werra-Meißner-Kreis/ Stabstelle Migration/ WIR-Koordination

AKGG –  sozialpädagogische und Erziehungsberatungsstelle psychologische Betreuung.  Beratung zu Erziehungs- und Entwicklungsfragen von Kindern/ Jugendlichen

Aufwind –  Beratung und Unterstützung für Verein für seelische Gesundheit e.V. Menschen in Krisen, mit seelischen Problemen, psychisch kranke Menschen, deren Familienangehörige, soziales Umfeld

AWO  Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familie und Sexualität und Männerberatung  Flüchtlingsbetreuung  Menschen stärken Menschen, Patenprogramm

AWO + jobcenter  „Begleitung von Geflüchteten in Wohnungen“

Diakonisches Werk –  Fachstelle für Suchthilfe und Prävention  Frühförder- und Beratungsstelle  Flüchtlingsberatung

Ev. Familienbildungsstätte -  Vielfältige zielgruppenspezifische Mehrgenerationenhaus Werra- Angebote Meißner

Familienzentrum e.V. Bad Sooden-  Vielfältige zielgruppenspezifische Allendorf Angebote

Gleichstellungsbüro Werra-Meißner-  Beratung, Informationen und Kreis Veranstaltungen zu den Themen Frauen und Beruf Vereinbarkeit von Familie und Beruf Häusliche Gewalt Frauengesundheit

Hebammen  Hilfen vor, während und nach der Schwangerschaft Familienhebammen

Koordinatoren der Flüchtlingshilfe im  Informationen, Kontakte zum Werra-Meißner-Kreis Thema Integration allgemein und vor Ort Klinik Werraland  Mutter-Vater-Kind- Kurmaßnahmen

Pro familia  Beratung zu Schwangerschaft, Familienplanung Stabstelle Migration  Koordinierung der der Kreisverwaltung Integrationsarbeit  Projektplanung  Beratung  Asylbewerberleistungen  Ausländerbehörde Vitos  Kinder-, Baby- und Kleinkindambulanz Witzenhausen

Stand: April 2018

Erziehungsberatungsstelle des AKGG (Arbeitskreis gemeindenahe Gesundheitsversorgung gemeinnützige GmbH/ Regionalteam Werra-Meißner)

WAS?

 Clearing, individuelle sozialpädagogische und psychologische Betreuung.  individuelle Beratung zu Fragen der Erziehung/ Entwicklung von Kindern/ Jugendlichen, zum familiären Zusammenleben

FÜR WEN?

 Eltern, einzeln/ gemeinsam  Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene bis zum 25. Lebensjahr  Familien, Familienangehörige; Fachleute aus dem sozialen Bereich

Häufigkeit, Dauer und Intervalle der Gesprächstermine werden auf die persönlichen Bedürfnisse und Situation abgestimmt.

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN

An den Anlagen 8b Leitung: Frau K. Garthe 37269 Eschwege Sekretariat: Frau Y. Schröder Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr Tel.: 05651 33 29 011

Beratungsgespräche nach Fax: 05651 33 29 151 Terminvereinbarung [email protected]

Aufwind Verein für seelische Gesundheit e.V.

WAS?  Beratung und Unterstützung, Hilfestellungen in Behördenangelegenheiten, Kontakt- und Freizeitangebote, Selbsthilfegruppen, Gesprächsgruppen  Veranstaltungen für Angehörige, Betroffene und Fachkräfte Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle  Freizeit-, Gruppenangebote

FÜR WEN?  Menschen in Krisen, mit seelischen Problemen, psychisch kranke Menschen, deren Familienangehörige, soziales Umfeld

Aufwind - Das Café Brise ist ein öffentliches Café und Stadthaus Brühl 6, Eschwege Café Brise befindet sich im Erdgeschoss. am Markt gegenüber der Marktkirche

Bei Wohlfühlatmosphäre werden Mo und Mi 10 - 17 Uhr verschiedene Speisen und Getränke Do 10 - 13 Uhr, Fr 10 - 18 Uhr angeboten. Sa und So 14 - 18 Uhr

Lars Moog Tel.: 0 56 51 95 27 69 16 [email protected]

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN

Neustadt 80-86 Sekretariat 37269 Eschwege Tel.: 05651 74 38 0 Fax: 05651 74 38 38 Mo-Do 9.00-16.00 Uhr Fr 9.00 – 12.00 Uhr Susanne Reiss [email protected] Tel.: 05651 7438 15

AWO – Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familie und Sexualität, Männerberatung

WAS?

 Information und Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt, erste Zeit mit dem Kind  zu sozialen/ wirtschaftlichen Hilfen während der Schwangerschaft und danach  zu Familienplanung, Schwangerschaftsverhütung und Sterilisation  bei unerfülltem Kinderwunsch, sowie zu vorgeburtlichen Untersuchungen/ PND  Partnerschafts- und Sexualberatung für Einzelpersonen und Paare  für Paare und Männer mit Gewaltproblematik in der Partnerschaft  Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 (218) StGB und Ausstellung der Beratungsbescheinigung  Vor und nach Schwangerschaftsabbruch, zum Thema „vertrauliche Geburt“

FÜR WEN?

 alle interessierten jugendlichen und erwachsenen Personen, Paare, Gruppen und Familien

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN Eschwege: Mo + Mi 9.00 – 11.00 Uhr Meike Noss Do 14.00 – 17.00 Uhr Luise Ebersohn Termine auch außerhalb der Sprechzeiten Carmen Volland Witzenhausen: Ralf Ruhl Mo 14.00-17.00 Uhr  An den Anlagen 8 Telefonische Terminvereinbarung über 37269 Eschwege Eschwege erforderlich

Am Frauenmarkt 11a Tel.: 05651 30 76 20 Fax: 05651 30 76 30 37213 Witzenhausen [email protected]

www.awo-werra-meissner.de

AWO – Sozialbetreuung für Flüchtlinge

WAS?

 Umfassende Betreuung:  Hilfe bei Behördengängen, anderen Institutionen  bei der Anmeldung in Kindergarten/ Schule u.ä.  Verständnis-/ Ausfüllhilfen von wichtigen Dokumenten,  Vermitteln von Kontakten, Informationen

FÜR WEN?

 Für geflüchtete Menschen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen und in Gemeinschaftsunterkünften (GUs) wohnen

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN Leitung: Runa Aasland-Jost Eine Übersicht mit Tel.: 05651 30 76 24 Ansprechpartnern nach Orten Mobil 0151 18868415 und Telefonnummern ist zu [email protected] finden unter:

http://www.integrationsnetz- stellvertretende Leitung: Anja Blankenburg, wmk.de/downloads-auf-einen- Tel.: 05651 30 76 28 blick/ Mobil: 015118867770  Übersichten mit [email protected] Ansprechpartnern

AWO + jobcenter

„Begleitung von Geflüchteten in Wohnungen“

WAS?

 Beratung und Hilfe für Geflüchtete im SGB II-Bezug bei Wohnungssuche, Anmeldungen, Formularen u.a.  Vermitteln von Kontakten zu Institutionen/ Ansprechpartnern

FÜR WEN?

 Geflüchtete Menschen im SGB II Bezug, das heißt Menschen, die Leistungen über das jobcenter beziehen – und erstmalig eine eigene Wohnung beziehen dürfen

KONTAKT

AWO Ansprechpartner*innen: Anja Blankenburg An den Anlagen 8, 37269 Eschwege Großraum Eschwege Tel.: 05651 30 76 28 Katrin Bletzinger-Buntfuß: 0151 20442721 Mobil: 0151/18867770 [email protected] Großraum und Sylvia Gerlach: 0151 21378970 Jobcenter Manuela Zimmermann Großraum Witzenhausen Walburger Straße 41, 37213 Witzenhausen Burkhard Riedel: 0151 21373702 Tel.: 05542 93 00 194 Marco Henning: 0170 4830181 [email protected] Marina Bode: 0151 65228080

Diakonisches Werk Eschwege – Witzenhausen

Fachstelle für Suchthilfe und Prävention

WAS?

 Beratung, Therapie, Prävention  Abklärung von möglichem Suchtverhalten

Suchtberatung

 Information und Beratung bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, pathologischem Glücksspiel und Essstörungen  Vermittlung in Selbsthilfegruppen und soziale Einrichtungen

Angehörigenberatung, Therapievermittlung, Begleitung für Substituierte, Ambulante Therapie, Raucherentwöhnung, MPU-Beratung, Beratung bei exzessiver Medien- und Internetnutzung, HaLT- Hart am Limit, Betriebliche Suchtprävention

FÜR WEN?

 gefährdete und süchtige Menschen, deren Angehörige

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN Harald Nolte, Andrea Böhnke Leuchtbergstraße 10b Tel.: 05651 33 94 29 6 37269 Eschwege suchthilfe@diakonie-werra- Terminvereinbarung von meissner.de Mo – Do 9.00 – 16.00 Uhr suchtpraevention@diakonie-werra- Fr 9.00 – 12.00 Uhr meissner.de

Termine auch außerhalb der Sprechzeiten http://www.diakonie-werra- meissner.de/beratung-und-angebot

Diakonisches Werk Eschwege – Witzenhausen Frühförder- und Beratungsstelle

WAS?

 interdisziplinäre Frühförderung: ein Angebot für Eltern und Kinder bis zur Einschulung

FÜR WEN?

 alle Eltern mit Kindern von Geburt bis zur Einschulung, die den Eindruck haben, dass ihr Kind…

> auffällige Bewegungen, Reaktionen oder Verhaltensweisen zeigt > wenig oder gar nicht spielt > eher unruhig oder unkonzentriert ist > vermutlich nicht gut sieht oder hört > spät anfängt zu laufen oder zu sprechen > sich anders als gleichaltrige Kinder entwickelt > eine Behinderung hat

 Alle Frauen/Eltern während der Schwangerschaft, deren Kind mit einer Behinderung zur Welt kommen wird.

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN Eschwege Witzenhausen Niederhoner Str. 6 Walburger Str. 49a 37269 Eschwege 37213 Witzenhausen Ingrid Orschel Telefon: 05651 744621 Leiterin Bettina Leukel Katja Unruh Mitarbeiterin Janine Winter Telefon: 05651 744622 Telefon: 05542 5029942 Siegfried Fiegenbaum Telefax: 05542 2290 Telefon: 05651 744623 Telefax: 05651 744666 [email protected] [email protected]

Terminvereinbarung über Witzenhausen: Sekretariat Frau Riemer, Tel.: 05542 50 29 942

Diakonisches Werk Eschwege – Witzenhausen - Flüchtlingsberatung

WAS?

Flüchtlingsberatung

 praktische Hilfe: Begleitung und Unterstützung  Hilfe zur Selbsthilfe  Gruppenarbeit  Hilfestellung und Begleitung bei Behördenangelegenheiten  Weitervermittlung in andere Fachberatungsdienste bei Bedarf  aufenthalts-, asyl-, sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen  psychosoziale Beratung  Asylverfahrensberatung

FÜR WEN?

 alle Migrantinnen und Migranten

Information, Unterstützung und Beratung auch von:

 Kirchengemeinden  Ehrenamtlichen  interessierten Gruppen/Organisationen im Gemeinwesen  Schulen, Kindergärten und Behörden  andere soziale Dienste

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN Walburger Straße 49 A D-37213 Witzenhausen Amall Breijawi Telefon: 05542-5029940 Martin Röder Telefax: 05542-2290 Jan Christian Burschel [email protected] Niederhoner Str. 6 37269 Eschwege Kirchstraße 18 37235 Telefon: 05651-7446-42 Telefon: 05602-913616 Telefax: 05651-7446-66 [email protected]

Ev. Familienbildungsstätte (FBS)

- Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner

WAS?  interkulturelle Angebote/ zielgruppenspezifische Angebote , z.B. Kochen, Picknicks im Botanischen Garten  verschiedene Veranstaltungen und Projekte, die den Austausch zwischen Einheimischen und Neubürgern fördern, z.B. die Veranstaltung „Weißt du was ich glaube?“  Verschiedene Angebote für Eltern und Kinder, z.B. Eltern-Kind-Gruppen, wöchentliches Frühstück und Mittagessen, Koch- und Kreativangebote, Willkommensfrühstück – für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr, offener Treff, Geschenketisch  Vorlesepaten für Kinder mit Migrationshintergrund …und vieles mehr  Kulturdolmetscher für Eltern mit Flucht- oder Migrationshintergrund und mit Kindern im Kita- Alter

FÜR WEN?  Alle Interessierten; insbesondere Mütter, Väter, Kinder, Familien, Senioren unabhängig ihrer Hautfarbe und Religion

Omnibus die Freiwilligenagentur Let´s work Unterstützung und Koordination von Arbeitsmarktintegrationsmaßnahme für Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe geflüchtete Frauen

Telefon: 05651 333 24 24 Telefon: 0173 5423643

Mosaik- Patenschaften für Geflüchtete

Telefon: 0151-20719413

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN

Irma Bender An den Anlagen 14a Birgit Elbracht 37269 Eschwege Lisa Eyser Telefon: 05651 33 77 001

www.fbs-werra-meissner.de [email protected]

Familienzentrum e.V. Bad Sooden-Allendorf

WAS?

 Hilfe zur Selbsthilfe; Zugang zu Hilfs- und Beratungsangeboten

 Vermittler zwischen Besuchern und Behörden

 Vielfältige Angebote:

 Mütterfrühstück,  Elterncafé (für Eltern mit Kindern über 3)  Elterncafé Mini (für Eltern mit Kindern unter 3)  Küche international,  Nähkurs, Repaircafé  Deutsch für Anfänger  Krabbelgruppe  Chor, Theater, Literaturkreis ….und vieles mehr.

FÜR WEN?

 Für alle Interessierten offen  Zielgruppenspezifische Angebote

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN

Annette Ruske-Wolf Weberstraße 48 37242 Bad Sooden Allendorf Susanne Kräft-Ludolph Tel.: 05652 91 72 65 Bürozeiten Fax 05652 9175 09

Mo-Fr 9.00 – 12.00 Uhr [email protected] www.familienzentrum-bsa.de Weitere Öffnungszeiten an den Angeboten ausgerichtet

Frauen für Frauen – Frauen für Kinder im Werra-Meißner-Kreis e.V.

WAS?

 Frauenberatungsstelle

 Frauenhaus

 Allerleirauh – Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen

FÜR WEN?

 Bei Gewalt-Problematiken:

Frauen/ Frauen und ihre Kinder

 in Kooperation mit der AWO-Männerberatungsstelle auch Beratung von Paaren, die Probleme mit Gewalt haben

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN www.frauen-fuer-frauen-im-wmk.de

Frauenberatung Allerleirauh Anja Axt, Birgit Schünemann-Homburg Ina Heike Velmeden Niederhoner Straße 22 Niederhoner Straße 22 37269 Eschwege 37269 Eschwege Tel.: 05651 7843 Tel: 05651 338482 Fax: 05651 76766 Fax: 05651 76766 [email protected] Frauenhaus Postfach 1204 Mo, Di und Do 37252 Eschwege Termine per Telefon oder Email Tel.: 05651 32665

Fax: 05651 76766 Kindergruppe „Hänsel & Gretel“ frauenhaus@frauen-fuer-frauen-im- Ina Heike Velmeden, Sabine Theile wmk.de kindergruppe@frauen-fuer-frauen-im-

Bürozeiten Mo bis Fr 9.00 bis 12.00 Uhr wmk.de 24 Stunden-Notfalltelefon

Gleichstellungsbüro Werra-Meißner-Kreis

Was?

 Beratung rund um das Thema „Wiedereinstieg in den Beruf“, Neuorientierung, Berufsfindung, Mobbing am Arbeitsplatz, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Minijob, Altersarmut

 Informationsveranstaltungen für Berufsrückkehrer/innen

 Informationen zur Arbeit gegen Häusliche Gewalt im Werra-Meißner-Kreis (Prävention und Intervention)

 Reisen und Veranstaltungen zum Thema „Frauengesundheit“

Für wen?

 Frauen, Männer, Schulen, Kindergärten, Einrichtungen und Institutionen

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN

Thekla Rotermund-Capar

Bremer Str. 10a 37269 Eschwege

Servicezeiten: Mo-Fr 9.30-12.00 Uhr Do 14.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Tel. 05651 47413-40, -41 Fax 05651 47413-49

[email protected]

Hebammen

Was?

Was? Persönliche Beratung in der Schwangerschaft zu  Ernährung und Lebensweise  Partnerschaft und Sexualität  Möglichkeiten der Geburtsvorbereitung  Vorbereitung auf das Leben mit dem Kind

Hilfeleistungen  bei Beschwerden in der Schwangerschaft, z.B, Übelkeit, Schmerzen, hoher Blutdruck)  bei Ängsten in der Schwangerschaft und vor der Geburt

Vorsorgeuntersuchungen  Beratung  Blut- und Urinuntersuchungen  Feststellung von Lage und Größe des Kindes  Kontrolle der Herztöne des Kindes  Geburtsvorbereitung für Frauen oder Paargruppen

Wochenbettbetreuung  täglich bis zum 10. Tag nach der Geburt  bis zum Ablauf von 12 Wochen nach der Geburt bis zu 16 Mal  nach der Geburt bis zum Abstillen noch max. 4 Mal  Beobachtung des Neugeborenen, Begleitung der Mutter, Unterstützung beim Stillen und im Umgang mit dem Säugling

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN Übersicht über die Hebammen im Kreis mit Name, Adresse und Telefonnummern:

http://www.gesundheitsnetz-wmk.de/med-versorgung/hebammen/

Familienhebammen / Familien-Kinderkrankenschwestern

Was?

 Vier Familienhebammen und zwei Familien-Kinderkrankenschwestern unterstützen im Kreis Schwangere und Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr  sie begleiten, beraten und unterstützen Frauen und Familien je nach Bedarf bereits ab der Schwangerschaft und im gesamten ersten Lebensjahr des Kindes  eine Familienhebamme/ Familien-Kinderkrankenschwester gibt Anregungen zur Entwicklung, Ernährung, zum Wohnumfeld und vielem mehr  stärkt die Eltern beim Aufbau einer stabilen Beziehung zum Kind  gibt Tipps zu wohnortnahen Angeboten für Familien und Kinder  kennt und vermittelt weitere Hilfen und begleitet bei Bedarf zu Behörden, Beratungs- und Arztterminen

Für wen?

 Schwangere, Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr

Die Unterstützung durch eine Familienhebamme oder Familienkinderkrankenschwester ist kostenfrei und kann telefonisch oder per E-Mail beim Fachgebiet Frühe Hilfen oder der ev. Familienbildungsstätte angefragt werden.

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN

Werra-Meißner-Kreis, Fachgebiet 4.4.3 - Frühe Hilfen Nordbahnhofsweg 1, 37213 Witzenhausen

Ev. Familienbildungsstätte (FBS)/ Mehrgenerationenhaus (MGH) An den Anlagen 14a, 37269 Eschwege

Telefon Frühe Hilfen 05542/95 81 44 1 Telefon FBS/ MGH 05651/33 77 00 1

Mail [email protected] [email protected]

Koordinatoren der Flüchtlingshilfe im Werra-Meißner-Kreis

WAS?

 Information, Beratung  vermitteln zu Ansprechpartnern und Anlaufstellen

FÜR WEN?

 Ansprechpartner für geflüchtete/ zugewanderte Menschen  Für haupt- und ehrenamtlich Tätige In der Flüchtlingshilfe/ Integrationsarbeit

Eine Übersicht über die Ansprechpartner mit Kontaktinformationen und ggf. Sprechzeiten ist im Internet zu finden unter http://www.integrationsnetz-wmk.de/downloads-auf-einen-blick/

oder in der Informationsbroschüre „FREIWILLIG AKTIV IN DER FLÜCHTLINGSHILFE – WEGWEISER ZUM ENEGAGEMNT.“

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN

Kontakt über Julia Kapinus Stabstelle Migration/ WIR-Koordination Tel. 05651 47 41 308 / [email protected]

Oder Kathrin Beyer Freiwilligenagentur omnibus Tel. 05651 33 77 002 / [email protected]

Mutter-Vater-Kind-Kurmaßnahmen

Klinik Werraland

WAS?

 Dreiwöchiger Klinikaufenthalt

FÜR WEN?

 Mütter/ Väter mit ihrem Kind/ ihren Kindern mit psychischen/ psychosomatischen Belastungen/ Erkrankungen

 Belastungsfaktoren: Trennung, Trauer, traumatische Erlebnisse, Pflege, Konflikte im Beruf; Angststörungen, Depressionen, Burnout

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN

Klinik Werraland – Zentrum für Familiengesundheit

Diplom-Psychologin Annette Kiss Balzerbornweg 2 37242 Bad Sooden-Allendorf Tel.: 05652 955 0 Fax: 05652 955 100

Email: [email protected] Internet: www.klinik-werraland.de pro familia

WAS?

 Beratung rund um Liebe, Schwangerschaft, Familienplanung und finanzielle Hilfen für Familien

Für wen?

 Frauen, Männer, Jugendliche  Einzelpersonen oder Paare

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN

Beratung im Rathaus Witzenhausen

Freitag 9 – 12 Uhr

Am Marktplatz 1 Raum 10/ Erdgeschoss 37213 Witzenhausen

Telefonische Terminvereinbarung in : Heike Horne Breitscheidstraße 7 34119 Kassel Tel: 0561 7661925 0 Fax 0561 7661925 99 Email: [email protected] • Internet: www.profamilia.de/kassel

Kreisverwaltung des Werra-Meißner-Kreises - Stabstelle Migration

WAS?  Bündelung der Aufgabenstellungen rund um Migration und Integration  Fachdienst MI 1 (Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz): Verwaltung der Unterbringung und Versorgung mit Geldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)  Abwicklung/ Sicherstellung der medizinischen Versorgung bei akuten Erkrankungen und Schmerzzuständen  Fachdienst MI 2 (Ausländerbehörde):  Ausstellen von Aufenthaltsgestattungen  Aushändigung von Aufenthaltstiteln und ggf. Reiseausweisen nach Herstellung durch die Bundesdruckerei  Visaverfahren von Nicht-EU-Bürgern  auf Antrag Anfragen hinsichtl. möglicher Beschäftigungsaufnahme bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)  Einladungen zu Besuchszwecken (Verpflichtungserklärungen)  Sozialpädagogische Betreuung f. Asylhilfeempfängern in Wohnungen  Projektstellen (s.u.):  Betreuung, Beratung, Informationen, Konzeptionen, Projekte und Koordinierung verschiedener Themenbereiche der Integrationsarbeit FÜR WEN?  Zugewanderte Menschen und ehren- sowie hauptamtliche Akteure der Flüchtlingshilfe/ Integrationsarbeit

Kontakt/ Öffnungszeiten

Leitung: Uwe Kümmel, 05651 47413 01, Mo + Di 08.30 Uhr - 12.00 Uhr [email protected] Do 08.30 Uhr - 12 Uhr, Leitung FD MI 1, Juliane Busch, 05651 47413 10, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr [email protected] Fr 09.30 - 12 Uhr Leitung FD MI 2, Andrea Schmidt, 05651 47413 20, [email protected]

Projekt idEE: „Integration in Arbeit“ Martin Krug, 05651 47413 02, [email protected]

WIR-Koordination, Julia Kapinus, 05651 47413 08, [email protected] WIR-Fallmanagement: Laura Remmler, 05651 47413 03, [email protected] Sozialpädagogische Betreuung für Asylbewerber in Wohnungen Claudia Kaufmann, 05651 47413 04, [email protected] Bildungskoordination

Vitos

Kinder-, Baby- und Kleinkindambulanz Witzenhausen

WAS?

 Kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz  Baby- und Kleinkind- Ambulanz

 Videogestützte Diagnostik  Allgemeine Entwicklungsberatung  Beratung der frühen Eltern-Kind-Beziehung  Tagesablaufberatung  Eltern-Kind-Kurzzeittherapien

FÜR WEN?

 Eltern mit Babys, Kleinkindern, die Auffälligkeiten/ Entwicklungsverzögerungen zeigen  Kinder und Jugendliche

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN Oberärztin Frau Jutta Henning

Tel.: 05542 50037 00

Mo, Di, Do, Fr: 9 – 11. 30 Uhr Di, Do: 14 – 15.30 Uhr

Zentrum für Psychotraumatologie e.V.

- „INNER SAFETY“ - ein Projekt zum Themenkreis FLUCHT und TRAUMA

WAS?

 Informationen rund um das Thema „Flucht und Trauma“  Wie kann innere Sicherheit (wieder-)erlangt werden?  Körper, Geist und Seele im deutschen Gesundheitssystem  Was ist ein Trauma? Mögliche Symptomatik  Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung?  Auswirkungen von Flucht und Trauma auf Kinder und Jugendliche  Transgenerationale Weitergabe von Traumata  Welche Hilfen gibt es?

FÜR WEN?

 Flüchtlinge  Ehrenamtliche/ hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Flüchtlingsarbeit.

Für Veranstaltungen in Flüchtlingswohnheimen werden keine Kosten berechnet. Bei allen anderen Veranstaltungen werden Fahrtkosten und gegebenenfalls Übernachtungskosten berechnet.

KONTAKT/ ÖFFNUNGSZEITEN telefonische Sprechzeiten: mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr Sabine Schrader Telefon: 0561 / 92 19 534 [email protected]

www.psychotraumazentrum-kassel.de