Geniale Idee! Barfußpfad Staudernheimer Str. 90 Limburg Parkplatz Dr.-Werner-Dümmler-Halle 1:15 Rheinland- Koblenz 55566 Bad Sobernheim / 1:00 Pfalz 3 Tel. (06751) 81241 Fax 81240 L R E HE 1 MOS I N 1:10 [email protected] Bitburg 0:48 1:30 Wittlich 61 www.bad-sobernheim.de 1:15 Zell Bingen 0:50 0:30 0:45 Öffnungszeiten: Trier 1. Mai – 3. Oktober täglich von 9.00 – 20.00 Uhr geöffnet. Die Wegetrasse ist 1:20 0:15 0:18 für Hunde nicht zugelassen. Eintrittskarten erhalten Sie am Kiosk am Eingang 62 Darmstadt Idar- 1:05 und bei der Kur- und Touristinformation Bad Sobernheim. Oberstein 0:25 Bad Sobernheim Besonderheiten: Worms 67 NAHE 63 0:45 „Erlebbare Geologie auf dem Barfußpfad“. Der geologische Lehrpfad veran- 0:45 Ludwigs- schaulicht 300 Millionen Jahre Erdgeschichte des Nahelandes. Mehrere the- St. Wendel hafen matische Führungen, Termine bitte bei der Kur- und Touristinformation erfragen. 1:10 6 1:00 Kaiserslautern Saarbrücken 1:05 Neustadt 1:30 1:05 Speyer 1:05 Pirmasens Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum 1:25 Landau 1:15 Nachtigallental / Postfach 18 65 55566 Bad Sobernheim / Nahe Tel. (06751) 3840 Fax 1207 Ortsangabe mit ungefährer Fahrzeit PKW bis Bad Sobernheim 3-mal [email protected] www.freilichtmuseum-rlp.de Bad Sobernheim Richtung Steinhardt Bad Sobernheim Öffnungszeiten: Bad Kreuznach Ende März – Anfang November, täglich außer montags von 9.00 – 18.00 Uhr, B41 letzter Einlass: 17.00 Uhr. Juni – August, in den Schulferien und an Feiertagen Bad Sobernheim Waldböckelheim auch montags geöffnet! Je nach Interesse dauert ein Museumsbesuch zwischen West zwei und vier Stunden. Bad Sobernheim Richtung Barfußpfad Idar-Oberstein Besonderheiten: ca. 2 DB km E Eigene Gastronomie, Kinderspielplatz, kostenloses Kinder-Quiz, kostenloser NAH Parkplatz, Hunde erlaubt! Viele Aktionstage, z.B. Pfl anzen- und Gartentag, DB Freilichtmuseum m k Barfußpfad Wein- und Winzertag, Handwerkertag, Treckertreffen, Töpfermarkt, Tag der alten 2

.

a

Haustierrassen, Obst-Tag, Tag des alten Spielzeugs, Museumsfest, mehrere c Backtage, Vorweihnacht. Wohnmobil- stellplatz Disibodenberg Führungen und museumspädagogische Angebote, nicht nur für Kinder, auch als Freilichtmuseum (Geburtstags-) Überraschung oder (Betriebs-) Ausfl ug zu buchen. Odernheim, Meisenheim, Kusel

Klosterruine Disibodenberg (Disibodenberger SCIVIAS-Stiftung) Kur- und Touristinformation 55571 Odernheim am Bahnhofstraße 4 55566 Bad Sobernheim Tel. (06755) 9699188 Fax 1653 [email protected] Tel. (06751) 81241 Fax 81240 www.disibodenberg.de [email protected] www.bad-sobernheim.de Öffnungszeiten: Das Ruinengelände ist über einen Kassenautomaten ganzjährig zugänglich. Führungen durch Ruine und sind nach Voranmeldung möglich. Gruppen bitte anmelden.

Museum: Mo. geschlossen, Di. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr, Sa. u. So. 11.00 – 17.00 Uhr Das Museum ist in den Wintermonaten geschlossen. Barfußpfad Freilichtmuseum Disibodenberg Barfuß durch die Natur. Der Bad Malerisch in einem Seitental der Nahe Seit der Zeit des hl. Disibod (640 n. Chr.) Sobernheimer Rundweg ist der erste gelegen, zeigt das Rheinland-Pfälzische fl orierte das klösterliche Leben auf dem Barfußpfad Deutschlands. Ein 3500 m Freilichtmuseum auf sehr anschauliche Disibodenberg bis zur Mitte des 16. Jahr- langes unvergessliches Abenteuer für Weise, wie die Menschen während der hunderts. Hier lebte Hildegard von Bingen Groß und Klein. Erlebnis pur – da sind letzten 500 Jahre in Rheinland-Pfalz mehr als 40 Jahre, bevor sie ihr eigenes Sie von den Socken! gewohnt, gearbeitet und gelebt haben. Kloster in Bingen gründete.

Ganz nah ran an die Natur, es geht über Sand und Steine, über Vier Museumsdörfer mit Wassermühle und Dorfschmiede, Kauf- Heute fi ndet der Besucher einen einmalig romantischen und Gras und Rindenmulch, durch Wasser und Lehm. Kiesbänke laden mannsladen und Uhrmacherwerkstatt, Friseursalon und Metzge- meditativ stillen Landschaftspark inmitten der uralten Ruinen ein, am Flussufer zu verweilen. Zweimal überqueren Sie die Nahe rei, Backhaus und Schule, Winzer- und Bauernhöfen laden zu des Klosters vor. Einzigartige Steinmetzarbeiten aus der Blüte- und erleben eine Fußrefl exzonenmassage quasi im Vorübergehen. einer kurzweiligen Reise in die Vergangenheit ein. Erleben, wie zeit des Klosters unter den Zisterziensern sind in einem kleinen Ein faszinierendes Erlebnis in Bad Sobernheim! es wirklich war – im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum! Museum ausgestellt.