RINDVIEHZUCHT AKTUELL, Ausgabe 4 / 2019 swissherdbookbulletin

Kuhfamilie mit exzellenter Zuchtfähigkeit

Stallfenster Fruchtbarkeit im Fokus

Zucht Forschung: Milch bietet mehr Select Star Spitzengenetik für jedes Zuchtziel

137 ter Läderach’s Odel VIO-SF CDF 100% SF Eu

ODEL x Big Apple-VENETIA 5.5.4.5/97 EX90 2E x Renato-VITARA 5.5.5.5/98 VG89 LL: 41’158kg LL: 79’505kg Die Nr. 1 der genomischen SF-Stiere nach ITP und Euter. Verbindet die Spitzenkühe Incas ROXANE EX96 3E, Regiment APPLE EX96 3E und Rubens GALANTE EX95 in seinem Pedigree.

VIO-SF Neu gesext verfügbar. GA 04.19 KK: AA 100 115 130 ITP 128 Euter 137 Hintereuterhöhe 127 48 B% M: + 406 kg F: + 29 kg / + 0.16% E: + 20 kg / + 0.08%

144 ITP Höven Holsteins AVATAR ET RED BYF CVF CDF High Octane-ARMY x Awesome-SPECIAL x Ladd P-SHANIA EX92 x Redman-SEISME EX97 2E

Früher High Octane-Army-Sohn aus der 3-fachen Royal Winterfair und 2-fachen World Dairy Expo Grand Champion Blondin Redman SEISME EX97 2E. GA 04.19 KK: AB 100 115 130 SEISME ITP 144 Euter 140 MMM Nutzungsdauer 135 68 B% M: + 753 kg F: + 25 kg / - 0.06% E: + 34 kg / + 0.10%

1’626 ISET Dit LINO-P RED POC BLF CVF BYF CDF Jax P-LUCKY PP x Sunfish-ASTRID GP83 x Sympatico-ARIEL VG87 x Talent-APPLICIOUS EX92 Heterozygot hornlos, nicht aus Embryotransfer und ein bestechendes Gesamtpaket! Mit 1’626 die Nr. 3 nach ISETund die Nr. 1 der genetisch hornlosen Stiere. Stark in Leistung & Exterieur (ITP 135), mit P 50% hervorragenden Eutern (132). Gesext verfügbar. LINO-P GA 04.19 KK: AB 100 115 130 ITP 135 IPL 138 IFF 132 68 B% M: + 1’783 kg F: + 69 kg / - 0.03% E: + 71 kg / + 0.14%

Select Star SA Telefon 022 349 73 73 [email protected] www.selectstar.ch

2019-04_VIO-SF_AVATAR_LINO-P_DE.indd 1 07.05.19 13:27 Inhalt

Editorial

Jahresstatistik: Umstellung auf das Kalenderjahr BILD: TAMARA SCHMIED TAMARA BILD: Schaukuh mit exzellenter Seite: 27 Zuchtfähigkeit ab Seite: 6 BILD: CELINE OSWALD CELINE BILD:

„Nichts ist so beständig wie der Wan- del“ – ein Zitat, das nicht aus unserer heutigen Zeit stammt, sondern auf den griechischen Philosophen Heraklit Fruchtbarkeit im Fokus zurückgeht, der vor zirka 2’500 Jahren ab Seite: 16 gelebt und gewirkt hat.

Unbestreitbar ist der Fakt, dass

unsere Welt einer permanenten Ver- CORINA BURRI BILD: änderung unterworfen ist. Davon ausgeschlossen ist auch das land- wirtschaftliche Umfeld nicht, sei es in den Bereichen Wissenschaft, Zucht, Digitalisierung oder auch in der Politik. Täglich sind wir mit Änderungen kon- frontiert, die uns alle betreffen. Dies Forschung: Milch bietet mehr

sind beispielsweise neue Methoden, CORINA BURRI BILD: ab Seite: 12 mit denen sich in Zukunft noch mehr aus der Milch lesen lässt oder neue Erkenntnisse über die Tiergesund- heit, die auch der Verbesserung der Inhalt Wirtschaftlichkeit dienen. Beiträge zu diesen Themen finden Sie in der ak- Aktuelles tuellen „swissherdbook bulletin“-Aus- 5 Kurzmeldungen gabe. Zucht Ich wünsche Ihnen, liebe Viehzüch- 6 Miss BEA und einflussreiche terinnen und Viehzüchter, dass Sie Stierenmutter gegenüber dem Wandel offen sind, 12 Serie Zuchtwertschätzung – Teil 4 die Entwicklung aktiv mitgestalten und 14 Lineare Beschreibung und wie schon ein chinesisches Sprich- Einstufung wort sagt: „Windmühlen statt Mauern Treffpunkt bauen.“ Stallfenster 30 4. Regionalschau Gäu 16 Tiergesundheit – Teil 2 31 Expo Mittelland 20 Betriebsporträt 32 33. Bernische Eliteschau 24 Tiergalerie 34 Jubiläumsschauen 35 Kurzmeldungen/LBE-Touren Nicolas Berger, swissherdbook 37 Züchterkamera Leiter Datenmanagement 26 Verwaltung 27 Jahresstatistik Service 38 129. ordentliche Delegiertenversammlung 44 Agenda 46 Impressum

swissherdbook bulletin 4/19 3 Pro Agri Trinkwassersysteme

chaen ie die ai fr bee Euergeundhei

Wir bieten Ihnen den kompletten Service: Wasserproben entnehmen, Dimensionsberechnungen, Optimierungs- und Installationstipps sowie Verkauf von Dosierpumpen und Additiven.

Elektronische Säurepumpe Für das Eindosieren von säurehaltigen Produkten ins Trink- wasser, sowie für die Reinigung von Trinkwasserleitungen. Leistung individuell an den Betrieb angepasst.

DILIXIN ECOPLUS 10 kg chirae einfeinie zur nachhaigen und ezienen Bekämpfung von Keimen, Pilzen, Viren und Algen im Trinkwasser.

Pro Agri GmbH Tel. + 41 41 599 21 51 Schötzerstrasse-Chrüzacher 1 [email protected] 6243 Egolzwil www.pro-agri.ch

Pfl anzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikette und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.

4 swissherdbook16_1649_Simplex_185x133_D.indd bulletin 4/19 1 26.02.16 12:53 Aktuelles

SWISSCOW 2019 Vevey PROTOKOLL in Festlaune 129. Delegier- tenversammlung

BESTÄNDESCHAUEN Ausschreibung Expertenkurs Die SWISSCOW 2019 vom 10. August 2019 in Vevey steht vor der Tür. swissherdbook organisiert einen Exper- Bei der Ankunft im Jardin Doret kön- BILD: CELINE OSWALD CELINE BILD: tenkurs für Züchter, welche später viel- nen die Tiere besichtigt werden, welche Das Protokoll der 129. ordentlichen De- leicht einmal Interesse haben an einem vom 18. Juli bis 11. August an der Auf- legiertenversammlung von swissherd- Amt in der Schweizerischen Schaukom- führung und den drei Umzügen der Fête book vom 9. April 2019 finden Sie in die- mission. Der Kurs ist für alle Interessier- des Vignerons teilnehmen. ser „swissherdbook bulletin“-Ausgabe ten offen; er besteht aus je einem Block Die 40 Kühe der Rassen Simmental, im Serviceteil. Theorie und praktische Beurteilung. Montbéliarde, Swiss Fleckvieh, Red swissherdbook Holstein / Holstein sind bereits gewählt. Kurs: Dienstag, 13. August 2019 Sie werden die elf Sänger des Ranz Prüfung: Mittwoch, 4. September 2019 des vaches in die Mitte der grossen Zu- Kursort: Zollikofen schauerarena begleiten. Prüfungsort: Wallierhof Riedholz SO Programm Kosten: Kurs und Prüfung, inkl. Ver- Ab 10 Uhr pflegung, CHF 300.00. Die Teilnehmer – Ankunft der Gäste im Jardin Doret, am erhalten nach dem Kurs eine Rechnung. Genfersee – Freie Besichtigung der Tiere aus der Anmeldeschluss: Montag, 22. Juli 2019 Aufführung und des Umzuges. Kinder- (Poststempel, A-Post) an: swissherd- programm, Käseherstellung book, Schützensstr. 10, 3052 Zollikofen ab 11.30 Uhr Programm: Jeder Absolvent erhält ein – Apero und Mittagessen mit Musik im persönliches Aufgebot mit dem Pro- Restaurant „En Terre Vaudoise“ im gramm. Jardin Rivage – anschliessend Züchterehrungen, of- Das Anmeldeformular kann bei fizieller Teil mit Verleihung der Aus- swissherdbook (Adresse oben) oder via zeichnungen Website bezogen werden. Christian Burkhalter ab 15 Uhr – Ende des offiziellen Teils Anmeldeformular unter: – Freier Besuch der Fête des Vignerons www.swissherdbook.ch Ò mit ihren zahlreichen festlichen und bestaendeschauen kulturellen Aktivitäten für Jung und Alt.

Alle Züchter mit einer diesjährigen Aus- zeichnung erhalten Ende Juni 2019 die Einladung. Weitere Gäste sind willkom- men. Alle Anmeldungen nimmt swiss- herdbook ab Anfang Juli 2019 entgegen, Anmeldeschluss ist der 20. Juli 2019. swissherdbook

Weitere Informationen unter:

BILD: CELINE OSWALD CELINE BILD: www.swissherdbook.chÒSWISSCOW

swissherdbook bulletin 4/19 5 Zucht

6 swissherdbook bulletin 4/19 MISS BEA UND EINFLUSSREICHE STIERENMUTTER Erfolg mit Unetto-Töchtern

Die Simmentaler Kuh David NYMPHE der Familie Schmied aus Guggisberg wurde 2012 Miss BEA und darf auf eine erfolgreiche Schaukarriere zurückblicken. 2019, sieben Jahre nach ihrem Triumph, sorgen nun Töchter ihres UNIC-Sohnes UNETTO für grosses Aufsehen.

Von Corina Burri, swissherdbook BILD: TAMARA SCHMIED TAMARA BILD:

swissherdbook bulletin 4/1 79 Zucht

auffällig im Stall von Familie Schmied aus Guggis- berg. Mit einem Kategoriensieg an der Bernischen Eliteschau 2011 fiel sie erstmals auf. Im Jahr darauf stand sie als Zweitlaktierende an der Eliteschau noch einmal im Ring und holte sich dort ihren grössten Schauerfolg. Sie wurde Miss BEA 2012, ein Gesamtsieg über alle Rassen. Ein ausseror- dentlich emotionaler Moment für Familie Schmied. Doch dies sollte nicht ihr letzter Erfolg sein. Im gleichen Jahr holte sie sich an regionalen Ausstel- Bild Doppelseite: enn wir von David NYMPHE sprechen, lungen wie dem Schau Cup in Riffenmatt und der UNETTO-Töchter der Familie dann meinen wir eine aussergewöhn- Oberländer Viehschau in Plaffeien den Gesamtsieg Schmied, Guggisberg W liche Schaukuh mit ausgezeichneten über alle Rassen. Zum Jahresabschluss nahm sie, Leistungen. Oftmals bleiben jedoch bekannte zusammen mit ihrer ersten Tochter RIVA, an der Schaukühe den Beweis schuldig, exzellente Zucht- Reinzucht Eliteschau in Thun teil. Beide konnten fähigkeiten zu haben. NYMPHE aber beweist mit sich einen Kategoriensieg holen. Nach ihrer 3. Ab- ihren Söhnen das Gegenteil und gehört zum eli- kalbung stand sie 2013 am Züchtertreff in Riggis- tären Kreis der erfolgreichen Schaukühe, die ganz berg wieder im Ring und wurde Reserve Gesamt- starke Söhne hinterlassen haben. siegerin. Im Jahr 2014, und somit in ihrer 4. Laktation, präsentierte sich NYMPHE WERDEGANG noch einmal von ihrer besten Als eine von vielen DAVID-Töchtern aus dem Na- Seite an der BEA-Dau- tursprungeinsatz stand NYMPHE bis zu ihrer erausstellung. Abkalbung eher un- Dies sollte der Abschluss ihrer aussergewöhnli- chen Schaukarrie- re sein. NYMPHE war nicht nur im Ring auffällig, auch ihre Leistungen lassen sich sehen. Ihre 5. Laktation war mit 8’532 kg Milch, mit hervorra- genden Inhaltsstoffen von 4.32 % Fett BILD: KELEKI BILD:

David NYMPHE CH 120.0741.6338.7 60, Miss BEA 2012 und Mutter von UNETTO

8 swissherdbook bulletin 4/19 BILD: TAMARA SCHMIED TAMARA BILD: Die UNETTO-Töchter überzeugen mit hervorragenden Euterqualitäten und wurden bereits an ver- schiedenen Ausstellungen mit Eutertiteln ausgezeichnet.

und 3.55 % Eiweiss, ihre höchste Leistung. In ihren 7 abgeschlossenen Laktationen produzierte sie in Guggisberg auf 1’000 Meter über Meer im Durch- schnitt 7’004 kg Milch mit 4.17 % Fett und 3.46 % Eiweiss. Es sind jedoch weder ihre aussergewöhnlichen Schauerfolge noch ihre guten Leistungen, die uns Grund geben, noch einmal über diese Ausnahme- kuh zu sprechen. Es sind ihre züchterischen Fähig- Danach erfolgte erneut eine Abkalbung vom keiten, die sich nun unter Beweis stellen. Stier FELS. Die zweite Tochter, Fels TARA, wurde als Erstlaktierende mit VG 85 eingestuft und war NYMPHE – STIERENMUTTER auch an Ausstellungen vorne mit dabei. Sie steht SCHLECHTHIN heute in der 4. Laktation und hat eine Höchstleis- Mit ihren Nachkommen aus 8 Abkalbungen nimmt tung von 7’079 kg Milch produziert. NYMPHE einen ziemlich grossen Einfluss auf die 2014 wurde der UNIC-Sohn UNETTO als 4. Kalb Herde von Schmieds. Ihre erste Tochter, RIVA, geboren. Trotz seines nicht allzu starken Exterieurs stammt aus dem Natursprungstier NORDPOL, wel- stand er auf vielen Betrieben als Natursprungstier cher ebenfalls selbst gezüchtet wurde. Sie produ- im Einsatz. Nun sind die ersten Töchter abgekalbt – zierte in 6 Laktationen durchschnittlich 6’972 kg doch dazu später mehr. Heute ist auch UNETTO bei Milch mit sehr guten Inhaltsstoffen. Auch sie nahm Swissgenetics verfügbar. an ein, zwei Ausstellungen mit Podestplätzen teil und zeichnet sich mit P 55 55 98 aus. RIVA und „David NYMPHE, eine aussergewöhn- liche Schaukuh mit ausgezeichneten Leistungen.“ ihre sieben Nachkommen leben alle noch und ihr FABBIO-Sohn UNIKAT steht zurzeit im Angebot von Swissgenetics. NYMPHEs zweites Kalb war Fels SATURN. Er stand bei Schmieds und anderen Betrieben im Na- tursprungeinsatz bevor er als Depotstier bei Swiss- genetics ins Angebot kam, wo er immer noch ist. Schmieds haben gute wirtschaftliche Töchter aus SATURN erhalten. BILD: KELEKI BILD: Unic UNETTO CH 120.112.3556.9 60, seine Töchter überzeugen mit starken Exterieureigenschaften.

swissherdbook bulletin 4/19 9 Zucht

Nach ihm kam Arno VALENCIO als 5. Kalb zur Welt. Auch er steht wieder bei Schmieds und auf anderen Betrieben im Einsatz und kommt als De- potstier zu Swissgenetics. Heute steht er wieder auf dem Betrieb von Familie Schmied im Natur- sprung. Danach erfolgte wieder eine Besamung mit dem Stier FELS. Ihr Stierkalb, Fels WILSON, wurde als Kalb verkauft und steht auf verschiedenen Be- sechs Kühe der Familie Schmied mit 44 44 90 punk- trieben im Einsatz. 2018 wurde er Mister Simmental tiert, eine davon eine FABBIO-Tochter, die anderen am Zuchtstiermarkt in Moudon. fünf sind Töchter von UNETTO. Also Töchter aus Im Jahr 2017 brachte NYMPHE ein ihrem selbst gezüchteten Stier aus David NYMPHE, Zwillingspaar vom Stier LENZ zur Welt. der Miss BEA 2012. Wir wagen zu behaupten, dass 2018 gebar NYMPHE noch einmal ein es das so noch nie gegeben hat und gratulieren Stierkalb aus APOLLO, welches dann an Familie Schmied zu diesem grossartigen züchteri- Select Star weiterverkauft wurde. NYMPHE konn- schen Erfolg! te sich nach der Geburt leider nicht mehr richtig Sechs der sieben Töchter von UNETTO, welche erholen. So endete ihr Lebenslauf dann in der 8. bereits mit 44 44 90 punktiert sind, wurden von Laktation etwas dramatisch. Doch dies sollte nicht Schmieds gezüchtet. WIRIA, eingestuft mit VG 85, das Ende ihrer Geschichte sein. war Kategoriensiegerin am Jungkuhchampionat und holte sich zudem den Eutertitel. WALONA holte UNETTOS TÖCHTER BRECHEN sich an der Junior Expo den 2. Rang und ist mit G+ REKORDE 84 beschrieben. WHITNEY G+ 84 war Kategorien- Bereits im letzten Herbst haben die ersten siegerin am Jungkuhchampionat und holte sich den Töchter von UNETTO bei Schmieds und ihren 2. Rang am Züchtertreff. WESPE hat bisher leider Nachbarn, Martin und Rolf Beyeler, abgekalbt und konnten überzeugen. Doch in diesem Frühling zeig- te sich an der Viehschau Riedstätt ein Schauspiel der Extraklasse. In der Klasse zwei wurden gleich

Stammbaum

Avanti FURKA

Foerster HIRTIN Volfleur HELENE Foerster ISOLDE

David ORNELLA Wicki SILVA Fels SORELIA

Wicki RONDELLE Fels SARINA

Unetto WESPE Unetto WHITNEY Unetto WIRIA Unetto WALLONIE 44 44 90 / G+ 84 44 44 90 / G+ 84 44 44 90 / VG 85 44 44 90 / VG 86

Z/E: Familie Schmied, Guggisberg Z/E: Familie Schmied, Guggisberg Z/E: Familie Schmied, Guggisberg Z/E: Familie Schmied, Guggisberg

10 swissherdbook bulletin 4/19 noch an keinen Ausstellungen teilgenommen, ist aber auch mit G+ 84 eingestuft. Sie hatte etwas un- vorbereitet abgekalbt und seither keine Möglichkeit für den Besuch von Schauen. WALLONIE ist mit VG 86 bis jetzt die höchstein- gestufte Tochter. Sie war Abteilungssiegerin sowie Siegerin Euter Simmental / Swiss Fleckvieh am Züchtertreff in Riggisberg und holte sich an der

„Eindrücklich, wie ein Stier innerhalb SCHMIED TAMARA BILDER: einer Generation auf drei Betrieben Erfolgreiche Viehschau: Familie Schmied mit 6 Kühen, punktiert mit der Maximalnote 44 44 90, 5 davon sind Töchter von UNETTO. solch exterieurstarke Töchter hervor- bringt.“ Töchter hervorbringt. Einige Töchter aus dem Na- Eliteschau in den 2. Rang. Auch WILENA, VG tursprung werden in nächster Zeit noch abkalben, 85, wurde von Schmieds gezüchtet, und dann an was uns auf eine Weiterführung dieser Erfolgsge- Hansueli Brügger aus verkauft. Auch sie schichte hoffen lässt, die wir gespannt weiterver- konnte an der BEA-Eliteschau teilnehmen. Die letz- folgen werden. te Tochter aus UNETTO mit P 90 ist BAMBI, welche auch an der Eliteschau teilnahm. Gezüchtet wur- de sie von Ueli Stucki aus Matten bei St. Stephan. UNETTO war bei Stucki als Natursprungstier im Einsatz. Eindrücklich, wie ein Stier innerhalb einer Generation auf drei Betrieben solch exterieurstarke

David NYMPHE

Unic UNETTO

Unetto WALONA Unetto WILENA Unetto BAMBI 44 44 90 / G+ 84 44 44 90 / VG 85 44 44 90 / G+ 82

Z/E: Familie Schmied, Guggisberg Z: Familie Schmied, Guggisberg Z/E: Stucki Ueli, Matten E: Brügger Hansueli, Frutigen

swissherdbook bulletin 4/19 11 Zucht

SERIE ZUCHTWERTSCHÄTZUNG – TEIL 4 Milch bietet mehr

Neue Analysen und Kennzahlen, kombiniert mit bisherigen Werten, liefern wichtige Informationen über Fütterung und Tiergesundheit. An einem Treffen deutscher Milchkontrollorganisationen wurden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt.

In einer Milchprobe können, mit geeig- neten Analysemethoden, neben den Inhaltsstoffen Fett, Eiweiss und Lakto- se viele weitere Informationen über die Kuh gefunden werden. Laboranalysen können aus den Einzelkuhproben der Milchleistungsprüfung und Tankmilch- proben der Milchprüfung heute schon folgende Informationen liefern (siehe Grafik):

Kuhgesundheit: – Eutergesundheit (Zellzahl) CORINA BURRI BILD: – Eutergesundheit (MID Erregernachweis) Milchproben liefern wertvolle Informationen zur Wirtschaftlichkeit und Tierge- – Stoffwechsel (Aceton) sundheit. – Seuchenüberwachung (IBR, Leukose, BVD) Fettsäuren, aber auch andere Stoff- wechselparameter, aus den Spektren zu Fütterung: NEUE INFOS schätzen. Dies ist bedeutend schwie- – Eiweissversorgung (Harnstoff, Fett-Ei- Fett- und Eiweissgehalt werden im La- riger als für Fett und Eiweiss, da die- weiss-Verhältnis) bor mittels Spektralanalyse bestimmt. se Stoffe in der Milch in viel kleineren Es wird gemessen, wieviel Licht die Mengen vorkommen. Sie können oft nur Milchqualität und -zusammensetzung: Milch bei bestimmten Wellenlängen über einen Vergleich der Milchspektren – Inhaltsstoffe (Fett, Eiweiss, Laktose, absorbiert. Diese Messung wird als mit gewissen Blutwerten geschätzt wer- Fettsäuren) Spektrum mit 1060 Datenpunkten ge- den. Die Resultate sind damit weniger – Qualität / Hygiene (Keimzahl, Hemm- speichert. Fett, Eiweiss und Laktose ab- genau und die Schätzungen müssen für stoffe, Gefrierpunkt) sorbieren das Licht verschiedener Wel- unterschiedliche Einflüsse wie Rationen, – Käseausbeute und Gerinnung (Kasein) lenlängen unterschiedlich stark. Anhand Saison und Laktationsstadium getestet der Spektren können ihre Anteile in der werden. Milch berechnet werden. Verschiedene Forschungsgruppen arbeiten daran, weitere Inhaltsstoffe der Milch, zum Beispiel Ketonkörper oder

12 swissherdbook bulletin 4/19 Grafik: Was alles in einer Milchprobe steckt

Fütterung Fett%, Eiweiss%, Persistenz, Harnstoff

Zuchtwertschätzung Trächtigkeit Fertalys Qualitas hat in Zusammenarbeit mit der europäischen Organisation EMR Eutergesundheit (European Milk Recording) Schätz- Managementhilfen Zellzahl, MID gleichungen für Ketonkörper (Aceton, Tankprobe Einzelproben β-Hydroxybutyrat) und freie Fettsäuren Datenbanken weiterentwickelt. Diese Werte sind ein Auswertungen Stoffwechsel

Suisselab Ketonkörper wichtiger Anhaltspunkt für den Energie- Qualitas, Zuchtverbände Externe Partner „In einer Milchprobe können, mit geeigneten Analysemethoden, Laboranalysen neben den Inhaltsstoffen viele Milchprüfung Überwachung Tier- Käsereitauglichkeit Fett%, Eiweiss% ,Keimzahl, seuchen: Kasein weitere Informationen über die Zellzahl, Hemmstoffe usw. IBR, EBL, BVD

Kuh gefunden werden.“ GRAFIK: QUALITAS AG stoffwechsel der Kuh und können für die Zucht auf stoffwechselstabile Kühe ver- delle suchen nach Mustern in den Milch- wendet werden. Vor ihrem Einsatz muss spektren oder Blutwerten, die bei Stoff- ihre Genauigkeit noch überprüft werden. wechselproblemen vorkommen. Wendet man diese Muster dann auf den Spek- FETTSÄUREMUSTER tren der Milchkontrollproben an, können Das Verhältnis der verschiedenen Fett- Problemkühe erkannt werden. „Machine säuren in der Milch gibt Auskunft über optimale Mikrobenaktivität hin. Zusam- learning“ wird in vielen anderen Gebie- den Stoffwechsel und insbesondere men mit den üblichen Milchkontrollre- ten schon praktisch angewendet. Wie die Pansenfunktion. Die direkte Analy- sultaten und Ketonkörperschätzungen weit und wann wir es für unsere Bedürf- se des Fettsäuremusters ist teuer und können Fütterungsprobleme und ge- nisse umsetzen können, ist noch offen. aufwendig. Deshalb werden Verfahren sundheitliche Störungen frühzeitig er- Ein weiterer Diskussionspunkt der entwickelt, um aus den Spektren die kannt werden. Tagung war, was mit all den neuen Da- einzelnen Fettsäuren zu bestimmen. An Sind genaue Fettsäureschätzungen ten genau geschehen soll. Die Landwir- der Universität Cornell in den USA wur- vorhanden, ist diese Managementhilfe te brauchen keine Datenflut, sondern de eine Managementhilfe basierend auf auf Herdenbasis einfach umsetzbar. Für Werkzeuge fürs Herdenmanagement. der Herkunft der Fettsäuren erarbeitet. Einzelkühe müssen die Modelle weiter- Es sollen Meldungen für die Herde und Es wird unterschieden zwischen: entwickelt werden, da auch Laktations- für problematische Einzeltiere übermit- – „De novo“-Fettsäuren: im Euter neu stadium, Alter der Kuh und Saison die telt werden, idealerweise kombiniert mit aufgebaut aus Essigsäure und Butter- Werte beeinflussen. Ein Schwachpunkt einer Empfehlung für das weitere Vorge- säure, die aus dem Pansen stammen ist, dass bei monatlicher Milchkontrolle hen. – „Preformed“-Fettsäuren: aus Futter die Analyse, insbesondere anfangs Lak- Silvia Wegmann, Qualitas AG und Körperfettabbau direkt bezogen tation, oft zu spät kommt. Betriebe in – Gemischte Herkunft den USA, die mit dieser Managementhil- fe arbeiten, nehmen bei Bedarf zusätz- Infos aus Milchproben Sind viele „de novo“-Fettsäuren vor- liche Proben, ähnlich wie wir es in der Die Milchproben liefern uns handen, sind die Pansenmikroben aktiv Schweiz für MID (Mastitisidentifikation) viele wertvolle Informationen und bauen viel Futter um. Ein hoher An- oder Fertalys (Trächtigkeitstest) tun. bezüglich Wirtschaftlichkeit und teil an „preformed“-Fettsäuren, die aus Tiergesundheit. Interessante dem Futterfett oder dem Körperfettab- MACHINE LEARNING Neuerungen werden von Quali- bau stammen, deutet auf eine weniger „Machine learning“ (Maschinelles Ler- tas beobachtet und bei Eignung, nen), eine moderne Methode der Daten- in Zusammenarbeit mit den analyse, wurde durch eine Forscherin Zuchtverbänden und Suisselab, der Universität Madison vorgestellt. Sie übernommen und in die Praxis wertet damit Spektraldaten und Analyse- umgesetzt. resultate aus. „Machine learning“-Mo-

swissherdbook bulletin 4/19 13 Zucht

LINEARE BESCHREIBUNG UND EINSTUFUNG Auswertung der Fehlermerkmale Bei der linearen Beschreibung und Einstufung (LBE) werden die Exterieurmerkmale mit den Noten 1 bis 9 erfasst; aus diesen Noten ergibt sich die Gesamtnote. Wichtig, aber oft vergessen gehen die LBE-Fehlermerkmale.

Eine separate Auswertung der Feh- lermerkmale der beschriebenen Töch- ter für jeden Stier ermöglicht es zudem, Stiere zu selektieren, mit welchen sich die Frequenzen bestimmter Fehler redu- zieren lassen.

FEHLERFREQUENZ NACH RASSE In der Tabelle werden die aktuellen Feh- lerfrequenzen für die 4 Hauptrassen, Holstein, Swiss Fleckvieh, Simmental und Montbéliarde, aufgezeigt. Fehler

BILD: KELEKI BILD: werden in zwei Schweregraden erfasst. Für die Auswertung werden nur Töchter berücksichtigt, die der Rasse des Stiers Für die Berechnung der Frequenz wer- entsprechen – zum Beispiel die ODYSSEY-Tochter AÏCHA CH 120.1230.7658.3 RH den starke Fehler doppelt gewichtet. Aufgelistet sind nur die Merkmale, für welche eine der 4 Hauptrassen eine Die Erfassung von Fehlern während der Häufigkeit von mindestens 2 % aufweist. LBE ist ein wichtiger Bestandteil der Ex- Man sieht klar, dass es zwischen den terieurbeurteilung. Bei der LBE werden noten beeinflussen. Neu werden diese Rassen Unterschiede gibt. Beispiels- rund 40 Fehlermerkmale erhoben, wel- Fehlermerkmale auch ausgewertet. Die- weise haben nur 10 % aller beschriebe- che auch die Gesamt- und Positions- se Auswertung ermöglicht eine Über- nen Holstein-Kühe blinde Afterzitzen, wachung der Frequenz der Fehlermerk- bei Montbéliarde sind es hingegen über male, welche hilft, Trends innerhalb der 37 %. Rassen zu identifizieren.

Abbildung: Fehlerauswertung für Plattery Blitz ODYSSEY

Anmerkung: Ansicht redonline, Menü LBE-Detail

14 swissherdbook bulletin 4/19 Tabelle: Fehlerfrequenzen für die 4 Hauptrassen Format HO SF SI MO Bugweit 3.24% 1.41% 0.46% 1.85% Schwacher Rücken 2.03% 1.93% 0.97% 4.80% AUSWERTUNG DER STIERE Unharmonisch 0.41% 2.47% 0.00% Die Auswertung basiert auf den Töch- Becken tern mit LBE und diese gibt es daher nicht für Jungstiere. Auch kann die Hohes Becken 8.12% 3.95% 2.70% 10.37% Auswertung nicht mit einer Zuchtwert- Hoher Schwanz 3.41% 6.08% 14.25% 10.58% schätzung verglichen werden. Bei der Gliedmassen Auswertung der LBE-Fehler werden we- Volle Sprunggelenke 3.60% 4.78% 5.49% 3.24% der Abstammungsdaten noch Betriebs- Nach aussen vorn 4.72% 2.40% 0.31% 0.78% Weiche Fesseln 2.00% 2.07% 0.61% 0.67% „Diese Auswertung ermöglicht Steile Fesseln 0.97% 1.03% 2.83% 1.00% eine Überwachung der Fre- Euter quenz der Fehlermerkmale, Kurzes Voreuter 1.60% 7.32% 3.16% welche hilft, Trends innerhalb Gestuftes Voreuter 0.45% 1.26% 3.07% 2.07% Vorne nicht ausgeglichen 2.43% 1.69% 1.27% 1.27% der Rassen zu identifizieren.“ Zu wenig geteilt 1.37% 2.40% 1.32% 1.42% oder weitere Umwelteffekte berück- Schwaches Nacheuter 0.56% 1.20% 2.95% 0.84% sichtigt. Die Auswertung vergleicht die Hinten nicht ausgeglichen 5.05% 3.88% 2.92% 4.39% Fehlerfrequenzen bei den beschriebe- Zitzen nen Töchtern jedes Stiers im Verhältnis Zu feine Zitzen 1.93% 3.76% 0.69% 1.25% zur Gesamtfrequenz der Rasse. Zitzen zugespitzt 2.13% 1.61% 0.45% 2.00% Für die Auswertung werden nur Zitzen trichterförmig 0.69% 1.02% 1.74% 2.60% Töchter berücksichtigt, die der Rasse Zitzen nicht senkrecht 5.21% 7.68% 13.61% 12.02% des Stiers entsprechen. Zum Beispiel Blinde Afterzitzen 10.71% 18.06% 23.78% 37.71% Plattery Blitz ODYSSEY hat total 2’117 beschriebene Töchter für die Exteri- Lebende Afterzitzen 0.65% 1.81% 3.96% 10.20% eur-Zuchtwertschätzung. Für die Aus- Anmerkung: Starke Fehler werden doppelt gewichtet. wertung der Fehlermerkmale werden jedoch nur 1’319 HO- und RH-Töchter berücksichtigt. stande gekommen sind. Im Fehlermerk- mal „Hohes Becken“ hat er einen Wert PUBLIKATION DER RESULTATE von -6.3, seine Töchter zeigen damit ein Fehlermerkmale werden nur bei Stie- tieferes Vorkommen dieses Fehlers. ren mit mindestens 20 Töchtern mit LBE ausgewiesen. Die Abweichung VERWENDUNG DER vom Rassendurchschnitt wird für alle Die Signifikanz wird nur bei positiven AUSWERTUNG Merkmale publiziert. Positive Werte bei Abweichungen, das heisst, häufigerem Die Fehlerauswertungen sind ergänzen- einem Stier bedeuten im Vergleich zum Vorkommen, ausgewiesen. Signifikan- de Informationen zu den Exterieurzucht- Rassendurchschnitt höhere, respekti- te Abweichungen werden mit einem werten der Stiere. Diese Auswertung ist ve unerwünschte Frequenzen bei den Stern (*) gekennzeichnet. Die Resultate aber nicht dazu bestimmt, bei der Stie- Töchtern. Umgekehrt werden negative werden im redonline unter dem Menü renauswahl eine wichtige Rolle zu spie- Bewertungen für Fehler vergeben, die LBE-Detail publiziert. len, da es sich nicht um eine genetische bei den Töchtern des Vaters im Verhält- In der Abbildung ist das Resultat von Auswertung handelt. Züchter können nis zur Gesamtrassenfrequenz weniger Plattery Blitz ODYSSEY abgebildet. Bei diese Informationen aber für Einzelpaa- häufig auftreten. den Töchtern von ODYSSEY wurden bei rungen oder zur Vermeidung von Prob- „Fehler vorne nicht ausgeglichen“ (1.4), lemen, die bereits in der Herde vorhan- „Zu feine Zitzen“ (3.9), „Blinde Afterzit- den sind, heranziehen. zen“ (14.2) und „Lebende Afterzitzen“ Nicolas Berger (1.5) erhöhte Frequenzen beobachtet, die mit hoher Sicherheit nicht zufällig zu-

swissherdbook bulletin 4/19 15 Stallfenster

TIERGESUNDHEIT – TEIL 2 Ursachen gestörter Fruchtbarkeit Die Wirtschaftlichkeit eines Milchviehbetriebes ist sehr eng an eine erfolgreiche und effiziente Fortpflanzung gebunden. Welche Risikofaktoren gibt es, und was ist vorbeugend zu tun? BILD: CORINA BURRI BILD: Beim Milchvieh gibt es viele Verbesserungsmöglichkeiten für den Start in die Laktation.

16 swissherdbook bulletin 4/19 Die durch Metritiden entstehenden Kos- ten in der Milchwirtschaft werden in Europa auf 1.4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.

NACHGEBURTSVERHALTUNG Reproduktion ist für Kühe eine Luxus- Die Fruchthüllen werden normalerweise funktion, da sie die zu Beginn der Lak- drei bis acht Stunden nach der Geburt tation vorhandene Energie und das abgestossen. Wir sprechen von einer verfügbare Protein bevorzugt für die Nachgeburtsverhaltung, wenn sie inner- Milchproduktion verwenden und andere halb von 24 Stunden nach der Abkal- physiologische Funktionen hintenanstel- Der wirtschaftliche Schaden dieser bung noch nicht abgegangen sind. Sie len. Während der Transitionsphase, das Krankheiten lässt sich wie folgt zusam- wird mit einer Häufigkeit von 5 – 15 % heisst vom Ende der Trockenstehzeit bis menfassen: beobachtet, ältere Kühe sind stärker be- zu Beginn der Laktation, gibt es weit- – Verringerte Milchleistung um bis zu 2 troffen als Erstkalbinnen. Liter / Tag während der ersten 120 Lak- „Eine regelmässige Untersu- tationstage Hauptrisikofaktoren: chung der Kühe ermöglicht – Verschlechterung der Fruchtbarkeit – Abort beziehungsweise Totgeburt – Durchschnittliche Verlängerung des – Zwillingsgeburt eine frühzeitige Problemer- Zeitraums von Geburt bis Erstbesa- – Schwergeburt, Uterustorsion kennung.“ mung um 18 Tage – Hitzestress – Verminderung der Trächtigkeitsraten – Hypokalzämie, Kuh bei Geburt verfet- reichende Hormon- und Stoffwechsel- um 16 – 30 % tet veränderungen, die das Immunsystem – Erhöhte Zwischenkalbezeit – Künstlich eingeleitete Geburt der Kuh negativ beeinflussen können. – Mehr Nachbesamungen – Infektiöse Krankheiten (Q-Fieber, As- Ein unpassendes Management dieses – Behandlungskosten und Arbeitsauf- pergillose, ...) Zeitraums hat schlimme Folgen für die wand – Mangelzustände (Selen oder Beta- Tiergesundheit und den Geldbeutel des – Ungeplanter Abgang von Kühen und Carotin) Landwirts. Kuhverluste – Assoziierte Krankheiten (Labmagen- KRANKHEITEN verlagerung, Ketose, Mastitiden…) Krankheiten bei frisch laktierenden Kü- hen wie Milchfieber, Ketose, Nachge- burtsverhalten, Metritis, Endometritis und Labmagenverlagerung treten leider noch zu häufig auf und verdeutlichen, dass es beim Milchvieh noch viele Ver- besserungsmöglichkeiten für den Start in die Laktation gibt. Die wichtigsten Störungen sind: Nachgeburtsverhal- tung, akute Metritis (Entzündung der Muskelschicht, Myometrium, der Ge- bärmutter), chronische Endometritis (Gebärmutterentzündung) und Pyomet- ra (Gebärmuttervereiterung). BILD: CORINA BURRI BILD: Ultraschalluntersuchungen nach der Geburt, zur Kontrolle von Gebärmutterrück- bildung, Eierstockzyklus und Trächtigkeit, ermöglichen eine frühzeitige Problem- erkennung.

swissherdbook bulletin 4/19 17 Stallfenster

Die Autoren

AKUTE METRITIS Die Tierarztpraxen Clinique du Die akute Gebärmutterentzündung tritt Vieux-Château Grands Animaux, in den ersten zehn Tagen nach der Ge- Juravet und die Tierarztpraxis Hof- burt auf. Die Krankheit ist durch schlei- matt bilden zusammen eine Grup- mig-, eitrigen Vaginalausfluss gekenn- pe von 20 Tierärzten, spezialisiert zeichnet. Die Tiere haben häufig Fieber, auf Wiederkäuer. In diesem Jahr ein vermindertes Allgemeinbefinden, verfassen sie spannende Facharti- fressen weniger und die Milchleistung kel rund um Wiederkäuer. sinkt. JuraVet: [email protected] Sie betrifft zwischen 15 und 20 % der Clinique du Vieux-Château: Kühe eines Betriebes in den ersten zwei [email protected] Wochen nach der Abkalbung. Die Auf- Hauptrisikofaktoren: www.laclinique.vet trittshäufigkeit kann stark zwischen ver- – Negative Energiebilanz (NEB) in der schiedenen Betrieben variieren. Transitionsphase Tierarztpraxis Hofmatt: – Akute klinische Metritis [email protected] Hauptrisikofaktoren: – Nachgeburtsverhaltung PYOMETRA – Schwergeburt Die Pyometra zeichnet sich durch Ei- – Zwillingsgeburt teransammlung im Uterus, bei vorhan- REGELMÄSSIGE UNTERSUCHUNG – Verminderte Futteraufnahme zum Ende denem Gelbkörper und geschlossenem Eine regelmässige Untersuchung der der Trockenstehzeit, Ketose Muttermund, aus. Dies führt zur Brunst- Kühe ist sehr wichtig. Ultraschallun- losigkeit des betroffenen Tieres. Sie tersuchungen nach der Geburt, zur CHRONISCHE ENDOMETRITIS wird meistens durch eine Ultraschallun- Kontrolle von Gebärmutterrückbildung, Die Endometritis ist eine Entzündung tersuchung diagnostiziert. Ungefähr 4 % Eierstockszyklus und schlussendlich der Uterusschleimhaut. Das Krankheits- der Kühe können betroffen sein. Trächtigkeit, ermöglichen eine frühzei- bild ist nicht durch klinische Symptome tige Problemerkennung und dadurch gekennzeichnet, und wird daher häufig Hauptrisikofaktoren: rechtzeitige Korrekturmassnahmen, das erst 21 Tage nach der Geburt durch va- – Gebrauch gewisser Hormone nach bedeutet „die Jagd auf die Produktions- ginale Untersuchung oder Ultraschall Kalbung losigkeit“. diagnostiziert. – Kontamination der Gebärmutter durch Die Endometritis, eine der häufigs- bestimmte Keime (T. pyogenes, T. fe- Einige Punkte, die gemeistert werden ten Ursachen von „Repeat-breeding“ tus) müssen: (Umrindern), ist nicht immer von auffäl- – Maximale Nahrungsaufnahme um den ligem Ausfluss begleitet. Der Entzün- Des Weiteren verhindern Metritis, Endo- Geburtszeitraum garantieren, Senken dungsgrad kann auch nicht immer per metritis und Pyometra die Sekretion von der NEB Ultraschalluntersuchung erkannt GnRH (Gonadotropin-Releasing Hor- – Grösstmögliche Stressminimierung werden. Daher ist teilweise eine mon) und LH (Luteinisierendes – Einwandfreier Zustand von Liege- und zytologische Untersuchung Hormon), essentielle Hormo- Abkalbeboxen nötig, zum Beispiel mit Hil- ne für den weiblichen – Kontrolle von Stoffwechselstörungen fe eines „Cytobrush“ Zyklus. (Hypokalzämie, Ketose) (Abstrichbürste), – Verfettungszustand der Kühe (Tro- um die Dia- ckenstehzeit und zu Beginn der Lak- gnose zu si- tation) chern. – Geburtshygiene – Schnelle und angepasste Behand- lung erkrankter Tiere.

Pedro Pinheiro, Juravet, und Benjamin Weyrich, Clinique du Vieux-Château BILD: CELINE OSWALD CELINE BILD:

18 swissherdbook bulletin 4/19 Gülletechnik Abwasserpumpsysteme Gülletechnik Mostereigeräte Mechanische Fertigung

Neugierig?

Wälchli Maschinenfabrik AG Brittnau Tel. 062 745 20 40 www.waelchli-ag.ch

AUKTIONEN MILCHVIEH

ABEND-AUKTION ARENA BRUNEGG Braunvieh, Fleckvieh und Holstein Dienstag, 18. Juni 2019, 20.00 Uhr

ABEND-AUKTION AU KRADOLF Braunvieh, Fleckvieh und Holstein Mittwoch, 10. Juli 2019, 20.00 Uhr

ABEND-AUKTION ARENA BRUNEGG Braunvieh, Fleckvieh und Holstein Dienstag, 16. Juli 2019, 20.00 Uhr

www.vianco.ch Tel 056 462 33 33

swissherdbook.ch  Shop

Gilet - neu im Shop

Wattiertes Gilet aus 100% Nylon | aussen gesteppt | innen glatt | Stehkragen | 2 Taschen aussen | elastischer Armabschluss | bestickt mit Logo und Kuhmotiv | Herrengrössen S - XXXL, Damengrössen S - XXL

Preis: CHF 68.00, exkl. Versandkosten

Bestellungen / Auskunft: swissherdbook | Schützenstrasse 10 | CH-3052 Zollikofen | Tel +41 31 910 61 11 | [email protected]

swissherdbook bulletin 4/19 19 Stallfenster

BETRIEBSPORTRÄT Faszination Simmentaler Reinzucht

Ueli Germann bewirtschaftet mit seiner Partnerin, Brigit Fuhrer, im Berner Oberland einen Milchwirtschaftsbetrieb.

Toni SALOME CH 120.0778.7829.5 60 auf der Alp Vordersilleren

Simmentaler Reinzuchtbetrieb. Ende Mai zügeln wir für zirka 14 Tage in die Vorweide „Helken“, die auf 1’650 m ü.M. liegt. Von dort aus geht es auf die Alp Unser Betrieb liegt in auf Vordersilleren, die auf 1’750 m ü.M. liegt. 1’350 m ü.M. Im Jahre 2002 bauten Heute führe ich den Betrieb gemein- Dort verbringen wir 77 Tage mit den ei- meine Eltern in „der Brügge“ ein neues sam mit meiner Partnerin Brigit Fuh- genen Tieren. Anfang September gehen Dreifamilienhaus mit einer Scheune. Ei- rer. Dabei können wir immer noch auf wir wieder zurück in die Weide, wo wir nen grossen Teil der Arbeiten konnten die Mithilfe meiner Eltern und meiner im Herbst 4-5 Wochen verbringen. wir selbst ausführen, da ich gelernter Schwester Marlies zählen. Zu unserem Tierbestand zählen rund Maurer bin und einer meiner Brüder ge- 15 Milchkühe, 5 Rinder, 10 Maischen, lernter Zimmermann ist. BETRIEB 2-4 Zuchtstiere und an die 20 Aufzucht- Unser Betrieb umfasst 25 ha landwirt- kälber. Ein Teil davon sind auch Stierkäl- schaftliche Nutzfläche in der Bergzone 3-4. Wir bewirtschaften einen 3 Stufen

20 swissherdbook bulletin 4/19 ber, welche wir an den verschiedenen Stierenmärkten verkaufen. Jedes Jahr verkaufen wir 8–10 Kühe. Stierkälber, die für die Zucht nicht geeignet sind, verkaufen wir an Berufskollegen für die Mast. Was in unserer Herde nicht fehlen darf, ist mindestens ein alter Zuchtstier. Bei der Aaremilch besitzen wir ein Lieferrecht für 100’000 Liter Industrie- milch.

VIEHZUCHT Toni MEIEL CH 120.0840.7202.0 60, GM Wir streben eine Kuh an, die mit dem ei- P 55/55 98 genen Grundfutter möglichst viel Milch Ø6L 7‘914 4.53 3.53, MBK 2.74 50, CH 69% -370 +0.41 +0.07 ISET 939 produzieren kann. Sie sollte eine gute Z: Germann Abraham, Adelboden, E: Germann Ueli, Adelboden Grösse haben, 145-155 cm, sehr viel Tiefe, ein gutes und gesundes Funda- ment, ein leistungsfähiges Euter und 4 korrekt platzierte Zitzen besitzen. Unsere Tiere decken wir zu 100 % im Natursprung. Bei den Stieren achten wir in der Abstammung auf viel Milch, gute Gehalte und eine gute Melkbarkeit. Dem Zuchtwert schenken wir keine grosse Beachtung. Weil wir die Stiere 4 bis teils 7 Jahre einsetzen ist es wichtig, dass wir

„Weil wir die Stiere 4 bis teils 7 Jahre einsetzen ist es wichtig, dass wir die Abstammung über mehrere Generationen kennen.“ die Abstammung über mehrere Gene- Alex MELINA CH 120.1023.7404.4 60 rationen kennen. Unsere Kühe werden P 55/55 98 ausnahmslos kantonal beurteilt. Ø4L 9‘218 4.16 3.39, MBK 3.36 48, CH 66% +513 -0.06 -0.12 ISET 1009 Z / E: Germann Ueli, Adelboden FÜTTERUNG Wir achten auf ein sehr hochwertiges Grundfutter. Um das zu erreichen, ma- chen wir auch jährlich Übersaaten. Die Winterfütterung beträgt 200-230 Tage. Rund die halbe Zeit bekommen die Kühe Emd und Silage 1. Schnitt oder Heu und Silage 3. Schnitt. So haben wir immer genügend Eiweiss im Futter und können das Eiweisskonzentrat sparen. Der Leis- tung entsprechend erhalten die Kühe noch ein Leistungsfutter mit viel Energie sowie Zuckerrübenschnitzel. Zum Ab- kalben erhalten die Tiere noch ein Ab- kalbefutter.

Fabio PHILIPPE CH 120.0394.7633.0 60 P 54 96 Z: Hänni Ernst + Beat, Couvet E: Germann Ueli, Adelboden swissherdbook bulletin 4/19 21 Stallfenster

Betriebsspiegel

Betriebsleiter Ueli Germann und Brigit Fuhrer

Lage Bergzone 3–4, 1’350 – 1’750 m ü.M.

LN 25 ha Naturwiese, davon: 7 ha Weide 5 ha Wald

Tierbestand 15 Milchkühe Simmental 15 Jungtiere / 20 Aufzuchtkälber 2 bis 4 Stiere zur Zucht BILDER: ZVG UELI GERMANN Betriebsdurchschnitt Mit dem Stier Falco TONI CH 120.0535.8980.1 60 am Zuchtstiermarkt Thun 2011. 7’954 kg Milch, 4.08 % Fett und 3.41 % Eiweiss

Stallsystem Anbindestall mit Strohbett Den Rindern wird Heu, Silage und ein Melksystem wenig Kraftfutter mit viel Struktur ge- Rohrmelkanlage mit 4 Selbstentnahme- reicht. Die Aufzuchtkälber kriegen bis geräten zum 6. Lebensmonat Milch, junges, gu- tes Heu und ein Aufzuchtfutter. Im Som- Fütterung mer sind die Tiere auf der Nachtweide, Schwingfest. Für die Zukunft ist uns Winter: Heu, Emd, Grassilo, Kraftfutter, im Herbst dann auf der Tagweide. Im wichtig, dass sich swissherdbook für die Zuckerrübenschnitzel, Mineralstoffe Stall erhalten sie Heu oder Emd. Beständeschauen und Stierenmärkte Sommer: Gras und Heu / Emd stark macht und sich möglichst begrenzt MELKSYSTEM UND für Zahlen einsetzt. Viehzucht kann man AUFSTALLUNG nicht nur mit Zahlen betreiben. Im Winter melken wir mit einer Rohr- Zum Schluss wünschen wir allen melkanlage mit 4 Selbstentnahmege- Züchterkollegen viel Glück in Haus und räten. Im Sommer werden die Kühe mit Hof. dem Standeimer gemolken. Alle Tiere Ueli Germann werden das ganze Jahr im Anbindestall mit Strohbett gehalten.

HOBBYS UND ZUKUNFT Unser Hobby ist die Vieh- zucht. Gelegentlich nehmen wir auch an Ausstellungen teil. Ein weiteres Hobby sind alte Stiere, die mir immer besonders ans Herz wachsen. Im Winter gehen wir Skifahren und im Sommer ab und zu mal an ein BILD: KELEKI BILD:

22 swissherdbook bulletin 4/19 Betriebsleiter Ueli Germann und Brigit Fuhrer

Lage Bergzone 3–4, 1’350 – 1’750 m ü.M. Wand- / Siloauskleidung LN 25 ha Naturwiese, davon: 7 ha Weide 5 ha Wald 9402 Mörschwil NEUE T 071 388 14 40 www.amagosa.ch Tierbestand Dienstleistung 15 Milchkühe Simmental Foto: zVg Suisselab 15 Jungtiere / 20 Aufzuchtkälber 2 bis 4 Stiere zur Zucht ISLER Print GmbH - Top Kundenservice St. Gallerstrasse 49 Betriebsdurchschnitt CH-9100 Herisau - individuell, kompetent 7’954 kg Milch, 4.08 % Fett und 3.41 % Tel. 071 367 17 70 - CH-Qualität Gesundheitsabo MID Eiweiss Behalten Sie die Eutergesundheit Ihrer Herde Stallsystem Anbindestall mit Strohbett im Griff – wir unterstützen Sie dabei!

Melksystem Alle Infos bei Rohrmelkanlage mit 4 Selbstentnahme- geräten Ihrem Zuchtverband

Fütterung Eine Dienstleistung von swissherdbook und Braunvieh Schweiz Winter: Heu, Emd, Grassilo, Kraftfutter, www.stallplaketten.com ț [email protected] Zuckerrübenschnitzel, Mineralstoffe A4 achtel-Seite quer 88 x 60 mm Sommer: Gras und Heu / Emd

IHRE HERDE AUF EINEN BLICK.

Neue Version 4.0

Das neue SmartCow 4.0: mehr Daten und Funktionen Im App Store Managen Sie Ihre Herde digital – mit SmartCow 4.0. So haben Sie stets alle Tierdaten und auf griffbereit: Brunstkalender, Leistungsblatt, Laborbericht, Behandlungsjournal, Übersicht Google Play Nachkommen, Laufnummer, TVD-Meldungen und viele weitere Funktionen.

Noch mehr Daten dank Partnerverbund:

swissherdbook bulletin 4/19 23 Stallfenster

TIERGALERIE 100’000er Kühe 1. Quartal 2019 Einige spezielle Kühe, welche die 100’000er Marke überschritten haben und die zudem durch besondere Eigenschaften beeindrucken.

Liste der 100’000er Kühe unter: www.swissherdbook.ch Ò jahresstatistik

24 swissherdbook bulletin 4/19 Lorenz VIOLA Hofers NuK Joyboy CH 120.0397.3850.6 60, GM ROSALINA geb. 12.12.2003 CH 120.0456.3916.3 RH geb. 03.10.2006 LBE 4. L 90/91/91/93 EX 91 P 55/55 98 LBE 7. L 92/94/94/92 EX 93 2E LL 13 L 102’082 4.25 3.23 P 55/55 98 LL 8 L 101’461 4.02 3.05 Z: Hirschi Hansueli, Rüschegg Gambach Z/E: Hofer Niklaus, Oberdiessbach E: Familie Hirschi, Rüschegg Gam- bach Rosalina hat mit ihrer linearen Be- schreibung von EX 93 2E die höchste Viola hat einen Durchschnitt Zellzahl LBE aller 100’000er Kühe des 1. von 35. Quartals 2019.

Simon JOLANDA Blackgold ELBA CH 120.0092.4463.1 SF, GM CH 120.0780.5331.8 RF, GM geb. 09.09.2001 geb. 04.11.2009

P 55/55 98 LBE 4. L 92/88/90/96 EX 92 2E LL 14 L 100’362 4.80 3.81 P 55/55 98 LL 5 L 102’206 4.29 3.17 Z: Erismann Heinz, Pohlern E: Hadorn-Nussbaum Hans, Pohlern Z: Wüthrich Daniel, Bigenthal E: Gertsch Bernhard, Frutigen Jolanda hat mit durchschnittlich 4.80 % Fett und 3.81 % Eiweiss die Elba hat in 5 Laktationen durch- höchsten Inhaltsstoffe aller 100’000er schnittlich 13’926 kg Milch produziert. Kühe des 1. Quartals 2019.

Sam NOBLESSE Ryters Trumpf BERESINA CH 120.0573.5776.5 RH, GM CH 120.0249.9839.7 60, GM geb. 23.10.2006 g e b. 27.04.20 02

LBE 9. L 95/84/91/91 EX 91 3E LBE 1. L 83/84/81/84 G+ 83 LL 9 L 102’208 4.06 3.33 P 55/55 98 LL 14 L 100’857 3.67 3.28 Z: Kilchenmann Luc, Grens E: Kilchenmann Luc + Michael, Grens Z: Ryter Hanspeter, E: Ryter Hanspeter + Peter, - Noblesse ist eine von 5 Sam- grund Töchtern, die im 1. Quartal 2019 die 100’000er Grenze überschritten Beresina verbrachte seit ihrer Geburt haben. jeden Sommer auf der Alp Gastern- holz.

Loyd SARINA Reb ARIZONA CH 120.0386.1381.1 RH, GM CH 120.0614.7903.3 RH geb. 24.05.2005 geb. 13.03.2007

LBE 4. L 91/90/92/93 EX 91 2E LBE 3. L 85/84/90/88 VG 87 P 55/55 98 LL 9 L 101’691 3.79 3.10 LL 9 L 101‘676 4.28 3.22

Z/E: Monney Véronique, Les Cullayes Z: Schiffmann Christian, Teuffenthal BE E: Zahnd Simon, Wünnewil Arizona glänzt mit einer Zwischen- kalbezeit von durchschnittlich 358 Sarina ist die Mutter des KB-Stiers Tagen. Manitou SARINO.

swissherdbook bulletin 4/19 25 swissherdbook

VERWALTUNG Sitzung vom Mai Die Verwaltung behandelte unter anderem die Themen Delegiertenversammlung, Lohnerhöhung Milchkontrolleure, Rabatte für die Züchter, Anpassung Herdebuchreglement, Montbéliarde Ausstellung in Frankreich.

mester 2019 bezogenen Dienstleistun- gen. Die Tarifsenkungen gelten rückwir- kend ab 1. Januar 2019. An der Sitzung der Verwaltung vom 8. Mai 2019 wurde Rückblick auf die Dele- WEITERE TRAKTANDEN giertenversammlung 2019 gehalten, die Beständeschaukommission: Reto Ger- mit einer erfreulichen Zahl Delegierter ber, Süderen, wurde infolge des Rück- und Gäste sehr gut abgelaufen ist. 507 – Für die Züchter werden die Tarife für tritts von Michael Blatti als Vertreter der der insgesamt 1‘483 Delegierten wurden die Milchkontrolle A4 und AT4 um je Jungzüchter gewählt. Helmut Matti, Tur- angemeldet, davon waren 404 im Kur- 4 Rappen auf CHF 0.86 für A4 und bach, nimmt als Gast Einsitz in die Kom- saal anwesend. CHF 0.49 für AT4 gesenkt. mission. Weiter standen folgende Themen zur – Bei Fertalys können die Tarife für Ad- Mit Erstaunen wurde zu Kenntnis Diskussion: vanced-Betriebe um CHF 1.00 und genommen, dass der Waadtländer Ver- für die Betriebe mit dem Abo um band kurzfristig die Funktion der Be- PREISSENKUNGEN CHF 0.50 gesenkt werden. Proben mit zirksleitung für den Kanton Waadt ge- Dank substanzieller Preissenkungen bei dem Resultat „Nachtesten“ sind neu kündet hat, weil sich diese Aufgabe für Suisselab können die Löhne der Milch- kostenlos. sie nicht mehr rentiere. kontrolleure erneut angehoben und ver- – In der Einführungsphase übernimmt Auf Antrag der Rassenkommission schiedene Tarife angepasst werden: swissherdbook die Kosten für das Ein- Swiss Fleckvieh (SF) wurde das Her- – Die Löhne der Milchkontrolleure wer- richten des automatischen Tierdaten- debuchreglement so angepasst, dass den ab 01.07.2019 um beinahe 2 % austauschs auf den Betrieben. SF-Stiere Herdebuchstufe C, geboren angehoben, dies entspricht rund CHF nach 01.07.2020 nicht als HB-Stiere 94’000 pro Jahr. Die Lohnerhöhung RABATTE FÜR ZÜCHTER anerkannt werden. Die bisherige Aus- wird über die Besuchspauschalen der Zusätzlich profitieren alle Züchter von nahmeregelung aus der Einführung von Milchkontrolleure erfolgen. Rabatten in der Gesamthöhe von rund SF als eigenständige Rasse ist mitver- 5 % oder CHF 200’000 auf die im 1. Se- antwortlich für die starke Zunahme von SF-Tieren in der Herdebuchstufe C. Für die Sanierung des 50-jährigen Flachdachs wurde ein Kostendach von CHF 450’000.00 freigegeben. Für die Teilnahme am Concours Nati- onal Montbéliarde im November 2019 in Besançon (F) wurde ein Kostendach von CHF 25’000 freigegeben.

DIENSTLEISTUNGEN Datenmanagement: Seit dem 29.04.2019 steht die Version 4.1 von SmartCow in den Stores zum Update bereit. Es wur- den Fehler behoben, und die Gesund- heitsdaten können nun offline erfasst werden. Matthias Schelling BILD: KELEKI BILD: swissherdbook unterstützt die Teilnahme am Concours National Montbéliarde im November 2019 in Besançon (F).

26 swissherdbook bulletin 4/19 JAHRESSTATISTIK Umstellung Milchjahr auf Kalenderjahr

Der überfällige Wechsel vom Milchjahr auf das Kalenderjahr wurde von der Verwaltung Anfang 2019 entschieden. Der Begriff „Milchjahr“ wird damit verschwinden.

BEILAGE JAHRESSTATISTIK 2018

swissherdbook statistics

Schon 2010 hat die Delegiertenver- sammlung mit der Statutenrevision be- schlossen, das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr in Deckung zu bringen. Seither ist bei swissherdbook die Um- 2019 publiziert. Für das Kalen- stellung der Auswertungen vom Milch- derjahr 2018 werden folgen- jahr auf das Kalenderjahr ein Thema. de Daten auf der Website Der Entscheid, dass die Umstellung in oder im redonline publiziert: diesem Jahr gemacht wird, wurde ge- – Höchste MLP-Abschlüs- troffen, weil der Kreis GE/VD/VS die se der Kühe mit Ab- SWISSCOW 2019 bereits im August schluss im 2. Semester im Rahmen des Fête des Vignerons in 2018 Vevey durchführen möchte. Damit die – Höchste LBE der Kühe im Auszeichnungen, und folglich die Ein- 2. Semester 2018 2018 ladungen für die Züchter, rechtzeitig – Höchste Betriebsdurch-

erstellt werden können, müssen die bis- schnitte der Kühe mit einem BILD: SWISSHERDBOOK herigen Auswertungen, basierend auf Laktationsabschluss im Jahr dem althergebrachten Milchjahr, auf das 2018 ihre Auszeichnung im 2. Semester 2018 Kalenderjahr umgestellt werden. – Im redonline unter dem Menü Be- erreicht haben. Damit gibt es an der Für das Kalenderjahr 2018 wird eine triebsstatistik wird, basierend auf allen diesjährigen SWISSCOW weniger Aus- Teil-Jahresstatistik erstellt und publi- Kühen mit einem Laktationsabschluss zeichnungen als in den Vorjahren. ziert, welche für die Auszeichnungen im Jahr 2018, eine Lebensleistungs-, Diese Änderung betrifft auch Kanto- für die SWISSCOW 2019 herangezogen Milchleistungs- und Fruchtbarkeits- nalverbände und VZG / VZV. Die neues- wird. Die nächste vollständige Publika- Statistik publiziert. ten Zahlen stehen jeweils erst ab Februar tion der Jahresstatistik wird erst wieder – Im redonline, unter dem Menü Be- für das letzte Kalenderjahr zu Verfügung. im Februar / März 2020 fürs Kalenderjahr triebsstatistik, werden Rassendurch- Die Herdebuchzahlen werden wie bisher schnitte fürs Kalenderjahr 2018 pub- Ende Dezember publiziert. Damit an den liziert. verschiedenen Versammlungen aktuel- le Zahlen präsentieren werden können, Für die SWISSCOW 2019 werden wie sollten die Versammlung nicht vor An- bisher 1 % der Betriebe für ihr ausserge- fang Februar durchgeführt werden. wöhnliches Betriebsmanagement aus- Nicolas Berger gezeichnet. Für die Einzeltier-Auszeich- nungen (z. B. Kühe mit Goldmedaille oder Kühe mit Einstufungen EX 4E) werden nur Kühe ausgezeichnet, die

swissherdbook bulletin 4/19 27 Die Tierarztpraxen La clinique du dem Betrieb, spezifische Operatio- Haben Sie Bemerkungen, Fragen oder Vieux-Château Grands Animaux, Ju- nen in Kliniken als auch die Beratung Anmerkungen zu den Artikeln? Kon- ravet und die Tierarztpraxis Hofmatt und Herdenbetreuung. Der Austausch taktieren Sie die Autoren direkt, sie bilden zusammen eine Gruppe von zwischen Züchtern und Tierärzten ist beraten Sie gerne. 20 Tierärzten, spezialisiert auf Wie- von grosser Bedeutung, bereichernd Wir wünschen Ihnen eine spannende derkäuer. Eine Klinik und vier Tierarzt- und notwendig, weshalb alle Tier- Lektüre. praxen bilden ein Netzwerk und bieten ärzte aus der Gruppe in diesem Jahr den Züchtern ein komplettes Leis- spannende Fachartikel rund um die tungsspektrum. Die Dienstleistungen Wiederkäuer für Sie verfassen wer- umfassen sowohl die Versorgung auf den.

JuraVet: Clinique du Vieux-Château: Tierarztpraxis Hofmatt: [email protected] [email protected] [email protected] www.laclinique.vet

Hoftafel mit eigenem Bild / Logo

Hoftafel mit Rassenlogo

Jetzt im Shop! Jetzt im Shop! Holztiere - Hoftafel - Simmental wählen Sie Ihr Design

Kuh | falb | liegend | 10x6x3 | Preis: CHF 10.00 Aluverbund einbrennlackiert | UV-Schutz | 70x100 cm Kalb | falb | fressend | 6x5x2 | Preis: CHF 9.00 Preis: CHF 200.00, zzgl. Versandkosten CHF 30.00

Alle Infos finden Sie unter swissherdbook.ch > Shop Alle Infos finden Sie unter swissherdbook.ch  Shop

swissherdbook I Schützenstrasse 10 I 3052 Zollikofen I Tel +41 31 910 61 11 swissherdbook I Schützenstrasse 10 I 3052 Zollikofen I Tel +41 31 910 61 11

284 swissherdbook bulletin 1/194/19

Behalten Sie die Eutergesundheit Ihrer Herde im Griff – wir unterstützen Sie dabei! Foto: zVg Suisselab Foto: zVg Suisselab

Eine Dienstleistung von

Braunvieh Schweiz Chamerstrasse 56 Gesundheitsabo MID 6300 Zug Tel. 041 729 33 11 [email protected] Ihre Vorteile www.braunvieh.ch • Gezielte Behandlungen dank Empfehlungen aus der Milchkontrolle • Aussagekräftige Grundlagen zur Besprechung mit dem Tierarzt • Guter Überblick über die Eutergesundheit in der ganzen Herde • Vergünstigung auf MID-Analyse mit Gesundheitsabo MID swissherdbook • Verbessertes Trockenstellmanagement Schützenstrasse 10 3052 Zollikofen Tel. 031 910 61 11 [email protected] www.swissherdbook.ch

Anmeldung und Info swissherdbook.ch ¦ Fürs Tier ¦ Gesundheitsabo MID braunvieh.ch ¦ Dienstleistungen ¦ Labor-Dienstleistungen ¦ Mastitis Identifikation (MID)

swissherdbook bulletin 4/19 29 Treffpunkt

4. REGIONALSCHAU GÄU Grossartige Schau, viele Erfolge Als grösster Viehzuchtverein des Kantons Solothurn führt Gäu alle vier Jahre eine grosse, regionale Schau durch. Am 4. April 2019 fand die Schau in Kestenholz auf dem Zelglihof von David Berger statt.

60’000 kg Milch in den Ring geführt. Drei Kühe haben sogar eine Lebensleis- tung von über 100’000 kg Milch erreicht. Sie stehen alle im Stall der BG Jäggi / Keiser. Wohl nicht nur der Richter war beeindruckt, wie vital diese älteren Kühe sich noch an einer Schau präsentieren können. Danach durften die Kinder ihre Kälber vorführen. Die zahlreichen Zuschauer hatten ihre Freude an den mit viel Fan- tasie geschmückten Kälbern und spen- deten den Kindern immer wieder spon- tanen Applaus. Beim anschliessenden Betriebscup nahmen die Züchter mit 17 Zweiergrup-

BILD: DAVID JÄGGI pen teil. Die Züchtergruppen waren Die Siegerin des Tages: Miss Gäu, Flury’s Moses ARIELLA CH 120.1122.3099.6 RH, durchwegs von sehr hoher Qualität. Als A: Flury David, Oekingen. klare Siegerinnen gingen die beiden schönen und einheitlichen Holsteinkü- he der Familie Markus Kunz aus diesem Auch diesmal waren die Züchter aus Wettbewerb hervor. dem ganzen Kanton eingeladen. Als Jonas Gyger holte sich den Titel der Den Titel „Schöneuter Gäu“ holte sich Gäste waren die Züchter des Viehzucht- Miss junior. Der Titel Schöneuter junior die Kuh DBV La Croix Dempsey DIANA vereins Aargau West dabei. Da im letz- ging an Flury’s Integral RENITA-ET von mit ihrem tollen, breit aufgehängten und ten November die kantonale Eliteschau David Flury. gut beaderten Top-Euter. Sie steht im wegen der BVD-Problematik in letzter Die Jungzüchter führten ihre schö- Stall von Roger Meyer, Laupersdorf. Minute abgesagt werden musste, wurde nen Rinder, hervorragend gestylt und Als letzter Höhepunkt dieser gross- unsere Regionalschau von allen Züch- mit Stolz, im Ring vor. In der Kategorie artigen Viehschau wurde die Miss Gäu tern mit Spannung erwartet. Red Holstein / Rotfaktor / Holstein siegte erkoren. Flury’s Moses ARIELLA von 127 gewaschene und gut versorg- Jonas Gyger mit seiner Milibro Door- David Flury, Oekingen, ist die verdiente te Tiere warteten in der grossen Halle man PANDORA. In der Kategorie Swiss Siegerin. Richter Urs Burri bezeichnete auf dem Zelglihof auf ihren Auftritt. Der Fleckvieh / Original Braunvieh / Norman- sie als „richtige Schaudiva“. grosszügige Ring, direkt neben dem de gewann Nicole Affolter mit ihrem sehr Der Züchterabend mit den Preisver- Festzelt, war für die Zuschauer und die schönen SF-Rind Savard WALESCA. leihungen, musikalischer Unterhaltung Züchter ideal gelegen. und guten Gesprächen unter den Züch- ÄLTERE KÜHE tern bildete den würdigen Abschluss ei- JUNGE KÜHE UND RINDER Bis zur Mittagspause konnten auch die ner Veranstaltung, die allen Beteiligten Sehr kompetent und zügig stellte der Kategorien der älteren Kühe gerichtet wohl noch lange in bester Erinnerung Richter, Urs Burri, die ersten Kategorien werden. Nebst den prächtigen Kühen bleiben wird. der jungen Kühe ein. Die harmonische der Holstein / Red Holstein-Rasse wa- Samuel Keiser Gygers Brokaw ALASKA von Reto und ren vor allem auch die Tiere der Rasse Swiss Fleckvieh von sehr guter Qualität. Rangliste unter: In der letzten Kategorie wurden 7 Kühe www.swissherdbook.ch Ò ranglisten mit einer Lebensleistung von über

30 swissherdbook bulletin 4/19 EXPO MITTELLAND Begehrter Titel für SIERA Die neunte Ausgabe der Expo Mittelland lockte am 7. April 2019 viele Züchter und Zuschauer auf das Gelände des Seelandhofs in Worben.

Am Nachmittag waren erneut 4 Ti- tel zu vergeben. Der Richter nominierte dazu 8 Kühe in das Line-up. Als erstes Mit 128 aufgeführten Tieren der Rassen wurde der Schöneutertitel vergeben, Simmental, Swiss Fleckvieh und Red welcher sich Bejew-HR Golden Dream Holstein / Holstein wurde den Besu- mit fundierten Kommentaren richtete er DELLIA von Thomas Staub, Thörigen, chern viel geboten. Wie bereits an der die Kategorien und konnte mit Bandito‘s vor Mattenhof Atwood ANTONIA von ersten Ausgabe der Expo Mittelland Redstream SASKIA von Lorenz Degen, Marc und Erhard Junker, Iffwil, sicherte. konnten erneut Jersey-Tiere an der Aus- Wangenried, eine würdige Rindermiss Die Spannung im Ring stieg an: „Wer stellung teilnehmen. Aus dem Kanton küren. Vize Rindermiss wurde ODESSA bekommt den begehrten Titel Miss Mit- Bern gelang es dem Jerseyzuchtverein von Lukas Streit, Oberwangen bei Bern. telland?“. Wahrhaftig war es eine enge genügend Züchter zu motivieren, damit Entscheidung, welche zugunsten von 2 eigene Kategorien rangiert werden KÜHE C P Millard SIERA von Christian Bögli, konnten. Die Rasse Simmental hat in Roland Rothenbühler richtete die Kühe. Kirchlindach, fiel. Als Vize Miss Mittel- diesem Jahr mit nur einer ausgestellten Ein erfahrener Richter, welcher aber mit land wurde die letztjährige Eutercham- Kuh leider eine neue Tiefstmarke ge- den Jersey-Tieren noch unbekanntes pion, Adjosch Amor BELDONA von setzt. Von der Rasse Swiss Fleckvieh Terrain betrat, was ihn jedoch sichtlich Adrian und Jonas Schmutz, Uettligen, waren rund 18 Tiere angemeldet, die freute. gewählt. restlichen gehörten der Sektion Red Bei den Jungkühen holte sich Vo- Remo König Holstein und Holstein an. gelsang Bankroll ELECTRA von Adrian Fankhauser, Wiler, den Schöneuterti- Rangliste unter: RINDER tel vor der Swiss Fleckvieh-Kuh Spezi www.swissherdbook Ò ranglisten Die Rinderkategorien wurden von Jonas JONQUILLE von Markus Schweizer, Weitere Bilder unter: Salzmann gerichtet, der sein Debut als Utzigen. Den Junior Miss-Titel vergab www.expomittelland.ch Richter feierte. Bei den Rindern sind Roland Rothenbühler an Adjosch Indi- alle Rassen gemischt, was die Aufga- an BELLAVISTA von Adrian und Jonas be nicht leichter macht. Zielsicher und Schmutz, Uettligen. Den Vizetitel holte sich auch hier eine SPEZI-Tochter, Flüs- ta SATINKA von Niklaus Flückiger, Oe- schenbach. BILD: REMO KÖNIG REMO BILD: Senior Missen (v.l.): Vize Schöneuter: Mattenhof Atwood ANTONIA, Schöneuter: Bejew-HR Golden Dream DELLIA; Miss Mittelland: CPP Millard SIERA und Vize Miss: Adjosch Amor BELDONA

swissherdbook bulletin 4/19 31 Treffpunkt

33. BERNISCHE ELITESCHAU Miss BEA 2019: Azalea Am Freitag, 3. Mai fand an der BEA in Bern die 33. Eliteschau statt. Organisiert wird dieser Anlass durch den Bernischen Fleckviehzuchtverband BFZV mit Unterstützung der Bernexpo AG, was die Infrastruktur angeht.

im Kanton Bern vorselektioniert.125 da- von durften letztendlich an der 33. Eli- teschau in Bern aufgeführt werden. Die Die Ausstellungsplattform an der BEA Kühe wurden in 15 Kategorien aufgeteilt: ist ideal, bietet doch die grosse Arena sechs Kategorien der Rasse Red Hol- vielen Zuschauern Platz. Die Züchter- und die Zuschauerzahl gross sind, zei- stein / Holstein, fünf Kategorien der Ras- schaft ist an der BEA nicht unter sich, gen die jedes Jahr knapp 1’000 abge- se Swiss Fleckvieh und vier Kategorien da auch viele „nichtlandwirtschaftliche“ setzten Tierkataloge. Simmental. Das Exterieur ist das Haupt- Besucher an der Eliteschau einen Au- kriterium bei der Auswahl der Tiere. Es genschein nehmen. Dass das Interesse 15 KATEGORIEN wird aber auch darauf geachtet, den Rund 140 Kühe wurden durch die Grup- verschiedenen Rassen und Regionen penleiter der Schweizerischen Schau- kommission an den Frühlingsschauen

Miss BEA + Rassensiegerin Simmental: Fabbio AZALEA CH 120.1186.5387.4 60 A: Schärz Ueli, b.

32 swissherdbook bulletin 4/19 soweit möglich Beachtung zu schenken. Dies angelehnt an die Auffuhrzahlen bei den Beständeschauen. Eine Kuh darf in ihrem Leben maximal zweimal an der Eliteschau teilnehmen.

RICHTER Richter waren drei amtierende Gruppen- leiter der Schweizerischen Schaukom- mission: Christian Stegmann, Mont-Sol- eil für Red Holstein / Holstein, Christian Bürki, Eggiwil, für Swiss Fleckvieh und Christian Aegerter, Gurzelen, für die

Rasse Simmental. Diese drei Richter ha- Miss Schöneuter: ben am Schluss auch die Titel vergeben. Aegerter’s Golden Dream SHAKIRA CH 120.1136.1778.9 RF A: Aegerter Hansueli, Oberwil i. S. TITELVERGABE Im Anschluss an das Richten der Ka- tegorien wurden alle Kühe, welche im ersten oder zweiten Rang standen, so- wie speziell erwähnte Schöneuterkühe noch einmal in der Arena präsentiert. Das Richterteam zog neun Kühe heraus, von jeder Rasse drei, unter welchen sich die Siegerinnen befanden. Den Ti- tel Miss BEA 2019 erhielt Fabbio AZA- LEA von Ueli Schärz, Aeschi bei Spiez. „Eine Kuh darf in ihrem Leben maximal zweimal an der Elite- schau teilnehmen.“

Der Miss Schöneuter-Titel ging an die Rasse Holstein mit Aegerter's Golden Dream SHAKIRA von Hansueli Aeger- ter, . Den Titel der Rassensiegerin Swiss Fleckvieh: Rassensiegerin Swiss Fleckvieh erhielt Carlman LISETTE CH 120.1192.3344.0 SF Carlman LISETTE von Urs Krummen- A: Krummenacher Urs, Gohl acher, Gohl. Rassensiegerin Holstein wurde Zingre-Thomi Absolute FLOWER von Erich Zingre + Hannes Rubin, Grund bei Gstaad. Die hohe Qualität der aufgeführten Kühe zeigte, dass die Gruppenleiter bei der Auswahl der Tiere eine gute Arbeit geleistet hatten. So kann man auch die- ses Jahr sagen, dass die Bernische Eli- teschau ein gelungener Anlass war, in- mitten der Frühlingsmesse BEA, wo sich Stadt und Land begegnen. Christian Burkhalter

Rangliste unter: www.swissherdbook.ch Ò ranglisten BILDER: CORINA BURRI BILDER:

Rassensiegerin Red Holstein/Holstein: Zingre-Thomi Absolute FLOWER CH 120.1150.7079.7 RH A: Zingre Erich + Rubin Hannes, Grund b. Gstaadswissherdbook bulletin 4/19 33 Treffpunkt

JUBILÄUMSSCHAUEN Anlässe im Frühling 2019 Zwei Viehzuchtvereine feierten in diesem Frühjahr ihr 75- beziehungsweise 100-jähriges Bestehen.

Viehzucht. Pro Jubiläumsschau wer- den als Anerkennung zwei Fotos ab- Eine Jubiläumsschau bietet eine hervor- gebildet. ragende Gelegenheit, die Zuchtarbeit swissherdbook offeriert für jede Ju- Sandra Staub-Hofer einem breiten Publikum zu präsentieren. biläumsschau eine Glocke für die Kuh Gerade in touristisch stark frequentier- mit der höchsten Lebensleistung. Diese ten Gebieten ermöglicht es die Präsen- Glocke wird jeweils von einem swiss- Jubiläen tation nicht nur für das landwirtschafts- herdbook-Vertreter überbracht, um die 100 Jahre VZV Matten im Simmental nahe Publikum, sondern auch für die Leistung und das Engagement des Ver- 75 Jahre VZV Escholzmatt städtische Bevölkerung aus dem In- und eins zu würdigen. Ausland. swissherdbook gratuliert beiden Ver- einen zum Jubiläum und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude in der BILDER: RÖSI REICHEN RÖSI BILDER:

VZV Matten im Simmental 1 2 BILDER: FRANZISKA DUSS 3 VZV Escholzmatt 4

1 Miss Lebensleistung: Diamant FÖHRE CH 120.0549.1212.7 60 mit Ehrendamen, Veronika und Matthias Griessen, Ueli Bach und Edwin Griessen 2 Miss Protein: Sieger KROKUS CH 120.0777.6312.6 60 mit Ehrendame, Karin und Edwin Griessen und Ueli Bach 3 Champion-Kuh: Sascha CARINA CH 120.1190.9865.0 60 von Daniel Gerber, Escholzmatt, mit Ehrendamen und Richter 4 Miss Schöneuter mit Ehrendamen: Carmelo CARMEN CH 120.1024.5926.0 SF von Josef Schnyder, Escholzmatt

34 swissherdbook bulletin 4/19 Treffpunkt

LBE-Touren Provisorische Planung der Betriebsbesuche (LBE-Touren) EVOLENER-ZUCHTVEREIN der Linear AG von Juni bis Ehrung Juli 2019. Kuh Fero Juni – Balsthal An der diesjährigen Hauptversammlung VIEHSCHAU ALTIKON – Châtel-St-Denis des Evolèner-Zuchtvereins durfte der – Delémont Vorstand die Evolèner-Kuh Leo FERO Das Ende – Entlebuch CH 120.0149.9032.5 EV für ihre Langle- – Moudon bigkeit und Fruchtbarkeit mit einer Trei- – Payerne chel ehren. einer Tradition – Porrentruy Geboren wurde FERO am 16. Januar – Sumiswald 2001. In den folgenden 18 Lebensjahren – Sursee gebar sie 16 Kälber, wovon einmal Zwil- – Willisau linge. Das erste Kalb kam am 07.10.2003 zur Welt und das bisher letzte am Juli 18.12.2018. – Eggiwil Wir gratulieren dem Züchter und Be- – La Brévine sitzer, German Inderbinnen aus Zermatt, – La Chaux-de-Fonds ganz herzlich und wünschen ihm weiter- – La Côte hin viel Freude und Erfolg mit diesem – Laufental BILD: ROLAND MÜLLER BILD: – Oberdiessbach Ausnahmetier! – Orbe Godi Fankhauser, Am 1. Mai fand in Altikon die voraus- – Schwarzenburg Evolèner-Zuchtverein sichtlich letzte grosse Viehschau der – Sissach roten und schwarzen Kuh mit 50 aufge- – Val-de-Ruz führten Tieren statt. Der Strukturwandel – Worb in der Milchviehhaltung macht auch vor Altikon nicht Halt, hat doch die Zahl der Linear AG, Posieux Teilnehmer aus dem Dorf erneut abge- www.linearsa.ch nommen. Als Richter stand mit Stefan Knecht der Präsident der Zürcher Viehschau- kommission im Einsatz. Die Kühe wur- den entsprechend der Anzahl Lakta-

BILD: ZVG EVOLENER-ZUCHTVEREIN ZVG BILD: tionen und dem Laktationsstand in 9 Abteilungen eingeteilt. Höhepunkte waren der Betriebscup, den die Betriebsgemeinschaft Herzig – Truninger gewann, die Schöneuterwahl und die Wahl zur Miss Altikon. Für die Wahl zur Miss Schöneuter stand es jedem Züchter offen, ein Tier nach eigener Wahl in den Ring zu füh- ren. Stefan Knecht entschied sich für die Kuh Acme IKEA von Roman Hofer. Die letzte Miss Altikon-Wahl, aus den Sie- gerinnen der einzelnen Abteilungen, bil- dete einen würdigen Abschluss. Stefan Knecht kürte Ronzino BRETAGNE aus dem Stall von Klaus Wittwer zur Miss. Sie hatte bereits in der Abteilung 5. Lak- tation und ältere dominiert. Roland Müller

swissherdbook bulletin 4/19 35 Wir erneuern Ihre Boden- und Wandbeschichtungen Fugenlose Boden- und Wandbeschichtungen Einfach zu reinigende Oberflächen Chemikalien- und hochdruckbeständig Mechanisch stark belastbar Schnelltrocknend (Verlegung zwischen zwei Melkzeiten möglich)

Wir empfehlen Einstreupulver MAXI DUST Einsatz: Kälberboxen • Liegeboxen • Laufgänge usw. • Die maximale Absorbierung von MAXI DUST beträgt 150 % • Hautschonend dank angepasstem pH-Wert • Verbessert das Stallklima • Starke Bindung von Ammoniak durch schnelle Feuchtigkeitsaufnahme • Völlig natürliche Trägerstoffe - Basis: Kaolin / Meeralgenkalk • Reduziert den Keimdruck

Pro Agri GmbH Schötzerstrasse-Chrüzacher 1 6243 Egolzwil Rufen Sie uns unverbindlich an! Tel. + 41 41 599 21 51 www.pro-agri.ch

Mit uns haben Sie viele Vorteile: natürlich versichert!

079 409 95 13 - unsere Whatsapp-Nummer

Neu können Sie swissherdbook auch via Whatsapp kontak- tieren. Formulieren Sie Ihr Anliegen oder fotografieren Sie das betreffende Dokument und wir melden uns bei Ihnen. Für die Landwirtschaft! Nachricht an 079 409 95 13 Alle Versicherungen aus einer Hand. swissherdbook I Schützenstrasse 10 I CH-3052 Zollikofen I Tel +41 31 910 61 11 I swissherdbook.ch Agrisano | Laurstrasse 10 | 5201 Brugg

Gerstenähre | © AgrisanoGerstenähre Tel. 056 461 71 11 | www.agrisano.ch

36 swissherdbook bulletin 4/19 Treffpunkt

ZÜCHTERKAMERA Foto-

Wettbewerb 2019

Gesucht: schönstes Foto 2019!

Eingesandt von: Familie Claudia + Markus Eymann, Zweisimmen DIE VERÖFFENTLICHTEN BILDER WERDEN MIT FOTOGRAFEN-NACHWEIS PUBLIZIERT. BILDRECHTE: MIT DER ZUSTELLUNG VON BILDERN ERTEILEN DIE FOTOGRAFEN NUTZEN. SWISSHERDBOOK ZU ZWECKE NICHT-KOMMERZIELLE UNBESCHRÄNKT FÜR ENTSCHÄDIGUNGSFREI BILDER UND EINGESANDTEN DAS RECHT, DIE Siegerbild Fotowettbewerb 2018 SWISSHERDBOOK DARF DIE BILDER NICHT AN DRITTE WEITERGEBEN. DAS URHEBERRECHTDER BLEIBT FOTOGRAF BEIM FOTOGRAFEN. IST FÜR DIE EINWILLIGUNG DER AUF DEN BILDERN VERÖFFENTLICHTEN PERSONEN VERANTWORTLICH. Eingesandt von: Patrick Aegerter, Matten / St. Stephan ANFORDERUNGEN AN DIE BILDER – Format JPEG – Grösse 800 KB – 7 MB – Auflösung von 300 dpi

Ob auf der Alp, im Tal, im Stall oder an UNTER ALLEN EINSENDERN einer Ausstellung – senden Sie uns Ihr VERLOSEN WIR bestes Foto mit Tieren der Rassen Red bewerb“, mit Angabe von Name und 1. 1 swissherdbook Gilet im Wert von Holstein / Holstein, Swiss Fleckvieh, Adresse, an folgende E-Mail-Adresse: CHF 68.00 Simmental, Montbéliarde, Normande, [email protected] 2. 1 swissherdbook Autositzüberzug im Evolèner, Pinzgauer und Wasserbüf- Wert von CHF 59.00 fel unter dem Stichwort „Foto-Wett- BEDINGUNG 3. 1 swissherdbook Polo-Shirt im Wert Mit der Teilnahme am Wettbewerb ver- von CHF 20.00 sichert jeder Teilnehmer, jede Teilneh- merin, Urheber des Bildes zu sein, oder Einsendeschluss: 5. August 2019 das Einverständnis des Urhebers zu be- sitzen.

swissherdbook bulletin 4/19 37 Service

129. ORDENTLICHE DELEGIERTENVERSAMMLUNG DV-Protokoll vom 9. April 2019

Ort: Kursaal Bern, Kornhausstrasse 3, 3000 Bern 25 lich anwenden. Unsere täglichen Leistungen in der Zeit: 10.05 bis 11.30 Uhr Landwirtschaft und insbesondere der Rindviehhal- tung unserer Mitbevölkerung zu vermitteln, stellt TAGESORDNUNG aber die grosse Herausforderung dar. 1. Genehmigung des Protokolls der Delegierten- versammlung vom 10. April 2018 Als Vertreter des Arc Jurassien in der Verwaltung 2. Geschäftsbericht 2018 von swissherdbook werde ich die meisten meiner 2.1 Präsentation des Lageberichts 2018, der weiteren Ausführungen in französischer Sprache Jahresrechnung 2018 und des Revisionsbe- halten. Ich bitte daher alle, die nicht die Ambition richts haben, ihr Französisch aufzubessern, sich mit ei- 2.2 Genehmigung des Lageberichts und der nem Kopfhörer zu versehen. Herzlichen Dank an Jahresrechnung 2018 Atala Gex für die Übersetzung. 3. Entlastung der verantwortlichen Organe 4. Festsetzung des Jahresbeitrages 2020 Die Rassenvielfalt bei swissherdbook sowie die 5. Wahlen Herkunft unserer Mitglieder bleiben der entschei- 5.1 Wahl der Revisionsstelle dendste Vorteil unseres Zuchtverbandes. swiss- 6. Ehrungen herdbook ist der grösste und vielfältigste Rindvieh- 7. Verschiedenes zuchtverband der Schweiz. Im Jahr 2018 konnte die Zucht wieder Gestalt an- Der Präsident, Markus Gerber, begrüsst die anwe- nehmen. Die Genomik ist zu einer unverzichtbaren senden Delegierten und Gäste. Er eröffnet die Dele- Informationsquelle für die unterschiedlichen Zucht- giertenversammlung mit folgender Rede: programme geworden. Diese Technik öffnet Türen für das Zuchtpotenzial der Tiere. Dafür braucht es „Das Jahr 2018 wird uns sicher in Erinnerung blei- die Basisinformationen der Züchter, um sie zu ver- ben. Nach einem schneereichen Winter wurde wäh- gleichen und die Zuchtwertschätzung vornehmen rend der ganzen Vegetationsperiode das Wasser, zu können. Die Rolle des Züchters ist daher beson- oder genauer sein Ausbleiben, zum grossen Thema ders wichtig, da er die notwendigen und zuverlässi- der Landwirtschaft. Die Natur hat uns gezeigt, dass gen Daten für die Grundlage der Zuchtwerte liefert. wir mit ihr, aber nicht gegen sie arbeiten müssen. Bei Gesundheitsdaten ist der Aufwand noch grös- Wassermangel kann vor allem auf den vielen Land- ser. Aus diesem Grund sind auch die Vergütungen wirtschaftsbetrieben mit eigener Quelle schnell zu mit vorteilhaften Tarifen für diese Arbeit höher. dramatischen Situationen führen. Direkte Einflüsse Was mich in der heutigen Zucht am meisten auf Wetter oder Niederschläge sind aber zum Glück beunruhigt, ist die Abhängigkeit von grossen Be- nach wie vor Wunschdenken und würden vermut- samungszentren. Vor allem bei der Rasse Holstein lich einen Dritten Weltkrieg auslösen. Was mich ist die genomische Dominanz Nordamerikas gross. aber bei der heutigen Klimadiskussion am meisten Der Verkauf von ausschliesslich gesexten Samen- stört ist, dass bei der Forderung nach sofortigem dosen, um zu verhindern, dass die Konkurrenz Klimanotstand, die Massnahmen dazu meistens auch einen Sohn von diesen berühmten Spitzenrei- von den anderen zu tragen sind. Selbstverwirkli- tern auf der Liste der genomischen Stiere hat, ist chung steht nach wie vor an erster Stelle und mehr- nur der Anfang. Der Vertrag, der jeden männlichen mals ausgedehnte Ferien im Jahr stehen bei vielen oder weiblichen Nachkommen mit einem hohen ge- Personen im Vordergrund. Gerade hier sind die An- nomischen Wert reserviert, ähnelt mehr der Skla- forderungen der Stadt an das Land meistens von verei in der Zucht als einer Partnerschaft zwischen der ideologischen Seite geprägt. In der Stadt will der KB-Organisation und dem Züchter. man das totale Angebot, sei es bei Kultur, Shopping Die Unabhängigkeit zwischen Schweizer Organi- oder Freizeit. Als Gegenpol soll auf dem Land und sationen wie Swissgenetics oder Select Star ist da- im Speziellen bei der Landwirtschaft wie vor 200 her sehr wichtig auf dem Schweizer Markt. Mit Swiss Jahren gearbeitet werden. Die Trinkwasserinitiati- Fleckvieh und Simmental hat unser Verband zwei ve, aber auch die Präsenz der Grossraubtiere Bär einheimische Rassen mit grossem Potenzial, das und Wolf lassen grüssen. uns erlaubt, solche Einflüsse aus dem Ausland zu ver- Ich bin überzeugt, dass wir als Landwirte die meiden. Für die Holsteinrasse ist es unerlässlich, ein nötige Sensibilität für eine nachhaltige Entwicklung Rot-Schwarz-Programm zu führen, um unsere Unab- in der Landwirtschaft und der Rindviehhaltung im hängigkeit gegenüber der Vorherrschaft der grossen Speziellen mitbringen und dies bereits auch täg- internationalen Akteure bewahren zu können.

38 swissherdbook bulletin 4/19 Die Tierzuchtstrategie 2030 des Bundes sieht vor, Die vorgeschlagenen Stimmenzähler werden ein- einen grossen Teil der Förderung der Schweizer Rin- stimmig gewählt. derzucht zu erhalten. Es ist wichtig, dass die Vieh- zucht in unserem Land, mit viel Grünland und Alpen, FESTSTELLUNGEN, TAGESORDNUNG erhalten bleibt. Die Schweizer Landschaft und all Der Präsident stellt fest, dass: ihre touristischen Vorzüge ist stark von einer soliden – die Genossenschafter rechtzeitig unter Angabe Viehzucht abhängig. Die Unterstützung der Tierzucht der Verhandlungsgegenstände durch schriftliche ist daher eine Säule für eine dezentrale Nutzung un- Einladung zu dieser ordentlichen Delegiertenver- seres Landes mit einer Basiswirtschaft in unseren sammlung eingeladen worden sind; unterschiedlichen Tälern. Dank der Kuh verfügt die – demnach die Voraussetzungen zur Abhaltung ei- Schweiz über eine multifunktionale Landschaft! ner Delegiertenversammlung gemäss Gesetz und Statuten erfüllt sind; Die Interessen der Landwirtschaft zu verteidigen – die Delegiertenversammlung beschlussfähig ist; sowie eine dezentrale Besiedelung unseres Landes – innerhalb der statutarischen Frist von 30 Tagen zu fördern, müssen Anliegen auf allen politischen vor der Delegiertenversammlung keine Anträge Ebenen sein. Im Oktober finden – wie alle 4 Jah- eingegangen sind; re – Parlamentswahlen statt. Die Agrarpolitik wird – über die Beschlüsse der Delegiertenversammlung hauptsächlich auf Bundesebene beschlossen. Um durch Martin von Allmen ein schriftliches Proto- unsere Interessen vertreten zu können, ist es daher koll geführt wird; unerlässlich, dass Bauernfamilien und ihre Mitbür- – die Anzahl Delegierte 404 und die absolute Mehr- ger am 20. Oktober wählen gehen. heit 203 betragen.

swissherdbook blickt mit grosser Zufriedenheit Aus der Versammlung gibt es keine Einwände ge- auf das vergangene Jahr zurück. Die Bemühungen gen diese Feststellungen. Die Delegierten geneh- der letzten Jahre und die Zusammenarbeit mit den migen die mit der Einladung versandte Tagesord- anderen Verbänden über unsere Tochtergesell- nung einstimmig. schaften Suisselab, Qualitas und Linear AG tragen ihre Früchte. Das gemeinsame Genetikprogramm Markus Gerber gibt zusätzlich folgende Regeln für die rote und schwarze Holsteinrasse passt sich bekannt: erfolgreich dem dynamischen Markt an. „Gemäss den Statuten (Art. 11) finden Wahlen und Abstimmungen offen statt, sofern die Delegier- Ich möchte euch Züchtern herzlich danken für tenversammlung nicht eine geheime Abstimmung das Vertrauen, das ihr swissherdbook entgegen- beschliesst. Wo das Gesetz oder die Statuten bringt. Meinen Kollegen der Verwaltung sowie den nichts anderes bestimmen, entscheidet das abso- Mitgliedern der verschiedenen Kommissionen dan- lute Mehr der vertretenen Stimmen. Bei Stimmen- ke ich für die gute und aufrichtige Zusammenarbeit gleichheit bei Beschlüssen hat der Präsident den und dem Personal unseres Verbandes, unter der Stichentscheid. Leitung von Matthias Schelling, für seine Hingabe Bei Wahlen gilt im ersten Wahlgang das absolute zur täglichen Arbeit. Mehr, im zweiten Wahlgang das relative Mehr der Unser Dank geht auch an die anderen Viehzucht- vertretenen Stimmen. Bringt der zweite Wahlgang verbände und an die KB-Organisationen für die kein Ergebnis, entscheidet das Los. gute und enge Zusammenarbeit. Zudem richtet sich Video- oder Tonaufnahmen sind während der unser Dank an das Bundesamt für Landwirtschaft ganzen Delegiertenversammlung untersagt. für den Beitrag zugunsten der Schweizer Viehzucht. Veröffentlichungen auf Internet, Social Media Bereits jetzt wünsche ich Ihnen allen viel Glück usw. sind ausschliesslich zulässig, nachdem das und Erfolg in Haus, Hof und Stall. Hiermit erkläre betreffende Traktandum gänzlich abgeschlossen ist. ich die 129. Delegiertenversammlung von swiss- Diese Regeln gelten sowohl für die Vertreter der herdbook als eröffnet“. Presse wie auch für alle anderen anwesenden Per- sonen.“ Die anwesenden Ehrenpräsidenten, Ehrenmitglie- der und Gäste sowie die Vertreter der Presse wer- VERHANDLUNGEN den von Markus Gerber namentlich begrüsst und 1. Genehmigung des Protokolls der 128. Delegier- willkommen geheissen. tenversammlung vom 10. April 2018 Das Protokoll der 128. Delegiertenversammlung WAHL DER STIMMENZÄHLER vom 10. April 2018 wurde im „swissherdbook bul- Markus Gerber, schlägt folgende Stimmenzähler letin“ Nr. 5/2018 publiziert. vor: François Duc, Werner Kobel, Laurent Borioli, Ueli Es gehen keine Wortbegehren oder Änderungsan- Ritter, Hugo Pradervand, Ruedi Gygax, Felix De- träge ein. Das Protokoll wird von den Delegierten rendinger, Ludwig Grüter, Thomas Gerber, Hansueli ohne Gegenstimme genehmigt. Jufer

swissherdbook bulletin 4/19 39 Service

2. Geschäftsbericht 2018 tausch mit Roboterbetrieben anbieten zu können. 2.1 Präsentation des Lageberichts 2018, der Jah- In diesem Zusammenhang sind wir daran, einen resrechnung 2018 und des Revisionsberichts elektronischen Begleitschein zu entwickeln, und für Der Geschäftsbericht wurde mit dem „swissherd- Betriebe mit automatischem Datenaustausch soll book bulletin“ Nr. 2/2019, zusammen mit der Sta- die B-Kontrolle eingeführt werden. tistikbeilage, verschickt. Der Aufwand der Bezirksleiter soll neu nicht mehr pauschal, sondern nach ihrem effektiven Auf- Im Namen der Mitarbeiter und der Geschäfts- wand entschädigt werden. leitung begrüsst der Direktor, Matthias Schelling, Im Bereich Herdebuch wurden die Abstam- die Delegierten und Gäste und präsentiert den La- mungskontrollen auf SNP-Typisierungen umgestellt gebericht 2018: und bei Natursprungstieren der Rassen Red Hol- stein und Holstein wurde der genomische Abstam- „Insgesamt kann swissherdbook auf ein erfreuli- mungsnachweis eingeführt, so wie dies bei den ches Geschäftsjahr 2018 zurückblicken.“ Zur Illust- Rassen Simmental und Swiss Fleckvieh bereits seit ration greift der Direktor einige Themen heraus: längerem der Fall ist. Dies bedeutet, dass die LBE „Per Stichtag wurden 575 Viehzuchtgenossen- beziehungsweise die Punktierung für die Herde- schaften und -vereine sowie 235‘060 Mitglieder ge- buchberechtigung der Stiere der Rassen Red Hol- zählt, was gegenüber dem Vorjahr ein kleiner Rück- stein und Holstein nicht mehr obligatorisch ist. Die gang bedeutet. Leicht zugenommen hat die Anzahl Kosten für die Typisierung werden zurückerstat- Einzelmitglieder. tet, wenn diese Stiere dennoch beschrieben, bzw. Entgegen den Erwartungen ist die Anzahl Herde- punktiert werden. buchtiere nur minim auf 235‘060 zurückgegangen. Die Vorteile der integralen Genotypisierung, wie Im Bereich Milchleistungsprüfungen ist die An- eine effizientere Zuchtarbeit, genauere Zuchtwerte, zahl Milchabschlüsse ganz leicht auf 216‘414 zu- das Erkennen von Erbfehlern sowie sicherere Ab- rückgegangen. Die durchschnittliche Milchleistung stammungen, liegen auf der Hand. über alle Rassen beträgt 7‘634 kg Milch pro Stan- Neu eingeführt wurde der Zuchtwert Mastitisre- dardlaktation, mit 4.02 % Fett und 3.29 % Eiweiss. sistenz, der auf Gesundheitsdaten aus redonline so- Zugenommen hat einmal mehr die Anzahl Tiere mit wie Zellzahlen als Hilfsmerkmal basiert und bei den hohen Abschlüssen und Lebensleistungen. Rassen Red Holstein / Holstein und Swiss Fleckvieh Bei den Melkbarkeitsprüfungen, der linearen eine Selektion auf Mastitisresistenz erlaubt. Beschreibung und Einstufung (LBE) und den Be- Im gleichen Zug wurde das Schema zur Berech- ständeschauen war je ein leichter Rückgang zu ver- nung des ISET leicht angepasst. zeichnen, wobei die Abnahme bei der LBE teilweise Ebenfalls neu ist das Gesundheitsabo MID, wel- mit den Anpassungen der Prüfverträge zusammen- ches es ermöglicht, ein gezieltes Trockenstell- und hängt. Behandlungsmanagement durchzuführen. Die Anzahl der markierten Kälber erlaubt es, ei- Die Digitalisierung wird uns weiter beschäftigen. nen Blick in die Zukunft zu werfen. Es gilt zu erreichen, dass gleiche Daten nicht mehr- Insgesamt war der Rückgang minim. Innerhalb fach erfasst werden müssen, das heisst, die ver- der Rassen hat sich der Rückgang von 2.5 % bei schiedenen Systeme müssen untereinander kom- Red Holstein jedoch noch einmal akzentuiert. Dies munizieren können. vor allem zugunsten der Rassen Holstein, Montbé- Herausforderungen dabei sind die grosse Flut liarde und Swiss Fleckvieh. Durch ein geeignetes an Vorschriften, das Unbehagen, gläsern zu wer- Stierenangebot gilt es zu versuchen, diesen Trend den sowie das Missverhältnis von Administration zu verlangsamen und den Druck, der auf der Red zur Arbeit in Feld und Stall. Holstein-Population lastet, zu verringern. Ein Schritt in diese Richtung ist die Applikation Die Toplisten der eingesetzten Stiere haben sich SmartCow, der Stall in der Hosentasche, welche gegenüber dem letzten Jahr nur wenig verändert. es ermöglicht, die Tierdaten auf dem Smartphone Es kann aber mit Genugtuung festgestellt werden, abzurufen. dass die inländischen Zuchtprogramme Erfolg zei- Zusammen mit den anderen Zuchtorganisatio- gen. nen wird die Vernetzung der Daten, zum Beispiel Bei den Milchleistungsprüfungen wurde der mit Stalleinrichtungen und Tierärzten, vorangetrie- Trend hin zur Prüfmethode AT4 leicht gebremst und ben. ist gegenüber dem Vorjahr nur noch leicht, von 70.7 Aus diesem Grund erfolgte auch eine Beteiligung auf 72.0 % angestiegen.“ an Barto AG. Dabei handelt es sich um eine Part- In seinen Ausführungen geht Matthias Schel- nerschaft der Branche mit Identitas, Agridea und ling auf einige Neuerungen und laufende Entwick- fenaco. lungen ein: Um den Führungsanspruch im Bereich Digitali- „Bei den Milchleistungsprüfungen, unserem sierung zu stärken, sowie schlanke und bewegliche grössten Geschäftsfeld, schreiten die Entwicklun- Strukturen zu erhalten, wurde die Geschäftsleitung gen im Bereich der Technik rasch voran. So sind wir angepasst und in eine eigentliche Geschäftsleitung heute in der Lage, den automatischen Datenaus- und in eine erweiterte Geschäftsleitung aufgeteilt.“

40 swissherdbook bulletin 4/19 In seinem Ausblick verweist der Direktor auf eini- nalen Veränderungen in den einzelnen Bilanzposi- ge laufenden Projekte: tionen. Erwähnenswert ist die Investition von CHF „Mit der Revision der Tierzuchtverordnung per 349’068.00 in 5 % des Aktienkapitals der Barto AG. 2020 sollen die Beiträge des Bundes an die Zucht- Die Erfolgsrechnung wurde durch folgende Fak- förderung nicht mehr direkt an die Leistungsprü- toren beeinflusst: fungen gekoppelt sein, sondern sie sollen an das In der Milchleistungsprüfung wurden beinahe Erreichen von Zielen geknüpft werden. 1.852 Mio. Milchproben verarbeitet und damit das Der Umstand, dass jeweils nur rund ein Viertel Vorjahresergebnis knapp verfehlt. Die Zunahme zur bis ein Drittel der nominellen Delegierten an der De- Messmethode AT4 führte zu einem kleinen Ertrags- legiertenversammlung teilnehmen und abstimmen, rückgang. Die Trächtigkeitsuntersuchungen nah- hat die Verwaltung zu grundsätzlichen Überlegun- men um 5’388 Stück auf 96’328 Proben zu. gen im Zusammenhang mit der Aufbauorganisation Der Herdebuchtierbestand und damit die Erträ- veranlasst. Bis Ende dieses Jahres soll ein entspre- ge sowie auch die Erträge aus dem Zuchtprogramm chender detaillierter Vorschlag ausgearbeitet wer- lagen knapp unter dem Vorjahresniveau. Die Erträ- den, um auch in Zukunft mit der Delegiertenver- ge aus der LBE und den Melkbarkeitsprüfungen sammlung ein gutes Abbild der Meinung draussen sind leicht zurückgegangen. im Feld abbilden zu können. Bei den Beständeschauen decken die Erträge Beim Verbandshaus in Zollikofen muss das von CHF 338’730.00 die anfallenden Kosten. Flachdach saniert werden. Infolge des gesteigerten Die Erträge aus den Internetdienstleistungen la- Platzbedarfs der Mieter sollen Reserven im UG und gen auf dem Vorjahresniveau. im EG genutzt und die Abwartswohnung ausgela- Die Mitgliederbeiträge führten zu einem Ertrag gert werden. von CHF 224’998.00. Zusammen mit Holstein und Swiss- Die Zunahme beim Dienstleistungsaufwand von genetics wird im Frühling 2020 mit dem Welthol- rund CHF 635’000.00 hatte zwei Ursachen: Zum ei- steinkongress ein Grossanlass organisiert, zu wel- nen lagen die Kosten im Bereich Herdebuch durch chem Vertreter der Holsteinzucht aus der ganzen die Initialtypisierung um CHF 480’549.00 über dem Welt erwartet werden“. Vorjahr. Zum anderen lagen die Kosten im Bereich Milchleistungsprüfung CHF 239’996.00 über dem Zum Abschluss seiner Ausführungen bedankt Vorjahr, da uns 2017 von Suisselab ein Rabatt von sich der Direktor bei den Partnerorganisationen CHF 200’000.00 gewährt wurde. Suisselab, Qualitas, Linear und Elvadata, bei den Die Personalkosten lagen um CHF 439’356.00 KB-Organisationen und den anderen Zuchtorga- unter dem Vorjahr. Beim Verwaltungspersonal hat nisationen, der Verwaltung sowie den Behörden der Personalbestand um gut eine Vollzeitstelle ab- mit dem Bundesamt für Landwirtschaft und dem genommen. Bei den Milchkontrolleuren hatte der Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veteri- Kostenrückgang zwei Ursachen: Einerseits wurde närwesen für die gute Zusammenarbeit und Unter- im Vorjahr ein Bonus ausbezahlt und andererseits stützung und bei den Milchkontrolleuren und den hinterliess die Verschiebung der Messmethode zu Mitarbeitenden für deren Arbeit. AT4 ebenfalls Spuren. Der Raumaufwand war gegenüber dem Vorjahr Es werden keine Wortmeldungen zum Lagebericht unverändert. verlangt. Die Informatikkosten lagen leicht über dem Vor- jahresniveau. Dies ist insbesondere auf die Ent- Direktor Matthias Schelling präsentiert die wicklung von SmartCow zurückzuführen. Jahresrechnung 2018: Der Finanzerfolg lag, trotz schlechtem Börsen- „2018 war auch aus wirtschaftlicher Sicht erfolg- jahr, leicht über dem Vorjahr. reich. Dank gutem Geschäftsgang konnte den Mit- Der ausserordentliche Erfolg von minus CHF gliedern ein Teil des Erfolgs weitergeben werden. 100’000.00 ist eine Einzahlung in die Arbeitgeber- So konnte auf der Rechnung vom zweiten Semester reserve bei der Pensionskasse Publica.“ ein Rabatt von rund CHF 530’000.00 beziehungs- weise 20 % gewährt werden. Im Weiteren wurde Es werden keine Wortmeldungen zur Jahresrech- eine grosse Kampagne für die genomische Analyse nung verlangt. geführt. Von den Kosten von CHF 716’739.00 wur- den 271’933.00 an die Züchter verrechnet. Die Dif- Markus Gerber gibt bekannt, dass der Revisions- ferenz von CHF 444’806.00 für die Initialtypisierung bericht im Geschäftsbericht publiziert wurde und übernahm swissherdbook, was dementsprechend nicht verlesen wird. Spuren in der Rechnung hinterlassen hat. Der erzielte Gewinn beträgt CHF 22’754.00 und Zum Revisionsbericht werden keine Wortmeldun- das ausgewiesene Eigenkapital CHF 12’581’212.00. gen verlangt. Die Eigenkapitalquote liegt bei hohen 64.3 %. Die Bilanzsumme liegt um CHF 154’000.00 2.2 Genehmigung des Lageberichts 2018 und der über dem Vorjahreswert und stammt aus margi- Jahresrechnung 2018

swissherdbook bulletin 4/19 41 Service

Die Verwaltung beantragt, den Lagebericht 2018 Matthias Schelling weist darauf hin, dass ohne und die Jahresrechnung 2018 zu genehmigen. deren wichtige Tätigkeit die Dienstleistungen von swissherdbook nicht angeboten werden könnten, Der Lagebericht 2018 und die Jahresrechnung und bedankt sich für ihre Arbeit im Dienste von 2018 werden einstimmig genehmigt. swissherdbook und wünscht ihnen alles Gute.

3. Entlastung der verantwortlichen Organe Nicht anwesend sein können die folgenden Die Verwaltung beantragt, den verantwortlichen Milchkontrolleure: Organen für die Tätigkeit im Geschäftsjahr 2018 Christian Gerber, Les Reussilles, 50 Dienstjahre Entlastung zu erteilen. Francis Desarzens, Baulmes, 55 Dienstjahre Joseph Gogniat, Epiquerez, 55 Dienstjahre Die verantwortlichen Organe werden ohne Gegen- Michel Turin, Romanel-sur-Morges, 55 Dienst- stimme entlastet. jahre

4. Festsetzung des Jahresbeitrages 2020 7. Verschiedenes Die Verwaltung beantragt, einen unveränderten Jah- Aus der Versammlung werden keine Wortmeldun- resbeitrag von CHF 25.00 Grundbeitrag pro Betrieb gen verlangt. und CHF 0.00 pro Herdebuchtier zu genehmigen. Markus Gerber orientiert, dass die SWISSCOW Zur Festsetzung des Jahresbeitrages 2020 werden 2019 vom Wahlkreis 5 (VD, GE, VS) organisiert und keine Wortmeldungen verlangt. am 10.08.2019, anlässlich der Fête des Vignerons, in Vevey stattfinden wird. Der Jahresbeitrag von CHF 25.00 pro Betrieb Das Datum der nächsten Delegiertenversamm- und CHF 0.00 pro Herdebuchtier werden ohne Ge- lung im Kursaal Bern wurde auf den 7. April 2020 genstimme genehmigt. festgelegt.

5. Wahlen Ueli Bach bedankt sich im Namen der Verwal- 5.1 Wahl der Revisionsstelle tung und der Züchterschaft beim Präsidenten, Mar- Die Verwaltung beantragt, die T&R Treuhand AG, kus Gerber, für dessen grosse Arbeit, die er wäh- Gümligen, für eine weitere Amtsdauer von einem rend des ganzen Jahres mit viel Kompetenz und Jahr als Revisionsstelle zu wählen. Hingabe leistet.

Es gehen keine weiteren Wahlvorschläge ein. Er gratuliert allen Züchtern, die an der an diesem Wochenende stattfindenden Europameisterschaft Die T&R Treuhand AG, Gümligen, wird einstimmig der Holsteintiere in Libramont eine Kuh ausstellen für ein weiteres Jahr als Revisionsstelle gewählt. dürfen, und wünscht ihnen viel Erfolg. Gutes Gelin- gen wünscht er Markus Gerber, dem die Ehre zu- 6. Ehrungen fällt, die Red Holstein-Kategorien zu richten. Der Direktor, Matthias Schelling, würdigt die Tä- Markus Gerber schliesst die Versammlung um tigkeit von Ruth Guldimann, die Ende Februar in 11:30 Uhr mit dem Hinweis auf das anschliessende den Ruhestand getreten ist. Referat von Christoph Böbner, dem neu gewählten Ruth Guldimann arbeitete seit dem Jahr 2010 im Direktor von Swissgenetics. Sekretariat von swissherdbook. Aus ihrer früheren Tätigkeit, ausserhalb der Landwirtschaft, konnte swissherdbook sie viele Erfahrungen einbringen. Matthias Schelling bedankt sich bei Ruth Guldi- Der Vorsitzende: Der Protokollführer: mann für die geleistete grosse Arbeit und wünscht Markus Gerber Martin von Allmen ihr für die Zukunft alles Gute. Unter dem Applaus der Anwesenden wird ihr ein Präsent überreicht.

Matthias Schelling hat die Ehre, langjährigen Milchkontrolleuren zu danken und zu gratulieren. Es sind dies: Bernard Brunner, Sornetan, 50 Dienstjahre Gottfried Käser, Alchenstorf, 50 Dienstjahre Marie Scheidegger-Härri, Häusernmoos, 50 Dienstjahre Otto Leuenberger, Rüegsbach, 55 Dienstjahre Fritz Wenger-Bieri, Süderen, 55 Dienstjahre Paul Zurbrügg, Achseten, 55 Dienstjahre

42 swissherdbook bulletin 4/19 Die opti- male Klee- grasmischung für Ihren Standort LANDOR Desical Das Original ✔ Höchste Keimreduktion durch alkalische Wirkung ✔ Langanhaltende Wirkung durch starke Puffer ✔ Sehr hautpfl egend dank Gebindegrössen Tonkomponenten LANDOR Desical BigBag à 1000 kg ✔ Hautverträglichkeit unabhängig Hasolit B Pulver 30 kg-Sack bestätigt ✔ Besseres Stallklima, deutlich weniger Fliegen

Stark gegen Keime, Otto Otto Hauenstein Samen Hauenstein Bahnhofstrasse 92 sanft zur Haut LANDOR KA 19.18 Samen CH-8197 Rafz Tel. 044 879 17 18 Gratis-Beratung 0800 80 99 60 bekannt für bestes Saatgut www.hauenstein.ch 0800 LANDOR landor.ch Die gute Wahl der Schweizerwww.landor.ch Bauern

AKTION CHF 19.00 statt CHF 25.00 pro MID-Analyse Foto: zVg Heidi Klopfenstein MID-Analyse vor Alpung Nutzen Sie die Möglichkeit und analysieren Sie Ihre Tiere vor der Alpung auf Eine Dienstleistung von Mastitis. Sie profitieren von einem Mengenrabatt von CHF 6.00 ab dem 6. Tier, das vor der Alpauffahrt (bis 30.06.2019) analysiert wird. swissherdbook Schützenstrasse 10 3052 Zollikofen MID-Auftragsformular Tel. 031 910 61 11 Im redonline unter MLP-Analyse > MID-Analyse können Sie das nötige [email protected] www.swissherdbook.ch Probematerial bestellen und das MID-Auftragsformular ausdrucken und mit den Proben einsenden.

swissherdbook bulletin 4/19 43 Service Ausstellungen Juni 2019 8 Expo Broye, Nuvilly, Hangar Waeber, Nuvilly

September 2019 7 Vereins-/Regioschau Viehzuchtverein Wiggertal, Gemeindeplatz, Pfaffnau 14 Swiss Red Night, NPZ, Bern

Oktober 2019 4 Vereinsschau Fleckviehzuchtverein Ruswil, Landi-Areal, Ruswil 5 Alpviehmarkt, Elsigbach bei Frutigen 5 Amtsschau Marbach, Schärligbad, Marbach 9 Vereinsschau Fleckviehzuchtverein Romoos, Schulhausplatz, Romoos 10–20 Olma, St. Gallen 12 Regioschau Willisau, Festhalle, Willisau 12 Expo le Lac, Cressier 19 Genossenschaftsschau Fleckviehzuchtgenossenschaft Luthern, Schützenhaus, Luthern 19 22. Expo Holstein Glâne-Veveyse, Sportzentrum, Porsel 19 Herbstviehschau, Wydi-Parkplatz, Beatenberg, ab 10 Uhr

November 2019 2 JunExBa, Areal Kätzlimatt, Mümliswil 9 Oberwalliser Herbstschau, swissherdbook wallis, Reithalle Jäger, Turtmann, 10 Uhr 17 8. Jungfraufinal, Reitsportzentrum Matten bei Interlaken BILD: RENATE KOBEL 23 27. Junior Expo Aargau, Vianco Arena, Brunegg

Märkte / Auktionen Juni 2019 5 Abendauktion Vianco, Au Kradolf, 20 Uhr 5 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9–18 Uhr 6 Auktion Arc Jurassien, Les Ponts-de-Martel, 20 Uhr 18 Abendauktion Vianco, Arena Brunegg, 20 Uhr 19 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9–18 Uhr 20 Abendauktion, Markthalle, Burgdorf 20 Tagesauktion Vianco LU, Chommle Gunzwil, 12 Uhr 27 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9–18 Uhr 28 Tagesauktion, Markthalle, Langnau BILD: ANNE-METTEBILD: EVERS

Melden Sie uns die Daten Ihrer Veranstaltungen rechtzeitig. Die Agenda erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Anlässe finden Sie unter www.swissherdbook.ch Ò agenda

44 swissherdbook bulletin 4/19 Juli 2019 3 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9–18 Uhr 10 Abendauktion Vianco, Au Kradolf, 20 Uhr 16 Abendauktion Vianco, Arena Brunegg, 20 Uhr 17 Tagesauktion, Les Reussilles, ab 11 Uhr 18 Abendauktion, Markthalle, Burgdorf 27 Zucht- und Nutzviehversteigerung, Süderen, 12 Uhr

August 2019 2 2. Diemtigtaler Abendviehmarkt, Zwischenflüh, ab 18 Uhr 9 3-Rassen-Abendauktion, Istighofen-Mettlen, 20 Uhr 9 Tagesauktion, Markthalle, Langnau 13 Abendauktion Vianco, Arena Brunegg, 20 Uhr 14 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9-18 Uhr 15 Abendauktion, Markthalle, Burgdorf 15 26. Zucht- und Nutzviehverkaufstag, Engstligenalp, Adelboden 17 38. Zucht- und Nutzviehversteigerung, Springenboden-Gsässweid, Diemtigtal

21 Auktion Arc Jurassien, Tavannes, 20 Uhr OSWALD CELINE BILD: 23 Nutzviehauktion Waadtländer Verband, Grange-Verney, Moudon 23 94. Abendauktion, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 20.15 Uhr 28 Abendauktion Vianco LU, Chommle Gunzwil, 20 Uhr 31 Zucht- und Alpviehsteigerung, Alp Seeberg, Diemtigtal

September 2019 4 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9–18 Uhr 6 Zucht- und Nutzviehauktion, Kemmeriboden, Schangnau 10 Abendauktion Vianco, Arena Brunegg, 20 Uhr 11 15. Zuchtstiermarkt, Saignelégier 12 Abendauktion, Markthalle, Burgdorf 13 Tagesauktion, Markthalle, Langnau Juni 2019 20 Zuchtstierschau/-markt, Riggisberg 5 Abendauktion Vianco, Au Kradolf, 20 Uhr 20 Zucht- und Nutzviehauktion, Riggisberg 5 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9–18 Uhr 25 Abendauktion Vianco LU, Chommle Gunzwil, 20 Uhr 6 Auktion Arc Jurassien, Les Ponts-de-Martel, 20 Uhr 18 Abendauktion Vianco, Arena Brunegg, 20 Uhr 19 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9–18 Uhr Jubiläumsschauen 20 Abendauktion, Markthalle, Burgdorf September 2019 20 Tagesauktion Vianco LU, Chommle Gunzwil, 12 Uhr 7 85 Jahre VZV Beinwil, Schauplatz Dürrenast, Beinwil 27 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9–18 Uhr 7 100 Jahre VZG Diessbach 28 Tagesauktion, Markthalle, Langnau 14 125 Jahre VZV Tramelan und Umgebung 21 100 Jahre VZG Menznau-Wolhusen, Wolhusen 21 75 Jahre VZV Mont-Soleil

28 75 Jahre VZV Bowil BILDER: HANS PETER BAUMANN

Oktober 2019 5 75 Jahre VZG Lenk 5 swissherdbook 12 100 Jahre VZV Huttwil 12 100 Jahre VZG Porsel August 2019 12 75 Jahre VZV Langnau 2 10 SWISSCOW 2019, Fête des Vignerons, Vevey 12 75 Jahre VZV Linden März 2020 19 100 Jahre VZV Bissen, Bissen Gstaad 22 – 28 15. Welt-Holstein-Konferenz 2020, 19 75 Jahre VZV Stechelberg Montreux, www.whff2020.ch

April 2020 7 Delegiertenversammlung swissherdbook, Kursaal Bern

swissherdbook bulletin 4/19 45 Service

Impressum

Titelbild Unetto WALLONIE VG 86, CH 120.1245.5510.0 60 Z/E: Familie Schmied, Guggisberg Bild: Tamara Schmied

Redaktion Madeleine Hunziker, Leitung Marcel Egli, Ursula Gautschi, Sandra Staub-Hofer Französisch: Atala Gex

Redaktion, Verlag und Abonnemente Genossenschaft swissherdbook Zollikofen Schützenstrasse 10, CH-3052 Zollikofen Telefon 031 910 61 11, Fax 031 910 61 99 www.swissherdbook.ch [email protected]

Titel swissherdbook bulletin ISSN 1664-0586 Offizielles Organ der Genossenschaft swissherdbook Zollikofen Rassen: Simmental, Montbéliarde, Swiss Fleckvieh, Red Holstein / Holstein, Normande, Wasserbüffel, Evolèner, Pinzgauer

Inserate Anzeigenberatung und -verkauf Simon Langenegger Ey 48, 3550 Langnau i.E. Tel. 079 568 49 58, [email protected]

Produktion Merkur Druck AG, 4900 Langenthal www.merkurdruck.ch, [email protected] Layout: Animus-Grafik GmbH, Pohlern

Abonnementspreis Inlandabonnenten CHF 25.– jährlich Auslandabonnenten CHF 30.– jährlich

Auflage (WEMF 2018) verbreitet / verkauft Deutsch: 9’952 / 9’891 Französisch: 3’037 / 3’019 Total Deutsch + Französisch: 12’989 / 12’910

Veröffentlichung 8-mal im Jahr. Gedruckt in der Schweiz Gedruckt auf FSC-Papier®

Redaktionsschluss Ausgabe 5/2019: 11. Juni Ausgabe 6/2019: 5. August Ausgabe 7/2019: 9. September

Inserateschluss (12 Uhr) Ausgabe 5/2019: 2. Juli Ausgabe 6/2019: 3. September Ausgabe 7/2019: 1. Oktober

Postversand Ausgabe 5/2019: 30. Juli Ausgabe 6/2019: 24. September Ausgabe 7/2019: 29. Oktober BILD: CELINE OSWALD CELINE BILD:

46 swissherdbook bulletin 4/19

Vom 18. Juli bis 11. August 2019 Vevey – Schweiz

Die Show

We dir nid zwänzg Jahr lang lose möchtet, „Hesch du das verpasst?“ Wartet nid no länger und choufet eui Tickets!

Tickets im Verkauf ab CHF 79.– auf starticket.ch, in Coop City, Post und Manor Verkaufsstellen. fetedesvignerons.ch

Die Fête des Vignerons, einmal pro Generation. Für 2019, eine originale Kreation von Daniele Finzi Pasca und Julie Hamelin.

Partenaires Partenaires Principaux Médias

D_FEVI3223_FETE-VIGNERONS_Annonce_Generations_210x297_finale.indd 1 13.05.19 17:39