KULTURERLEBNIS IN GELDERN!

Fünf Kirchen, eine Geschichte

ENTDECKEN SIE DAS HERZOGTUM GELDERN IN ARNHEIM, NIMWEGEN, , ROERMOND und Geldern Geldern!!!!

Vergessen Sie und Den Haag. Vergessen Sie König Willem- Alexander und das Haus von Oranien. Reisen Sie mit uns in das frühere Herzogtum Geldern. Mehrere Jahr­ hunderte lang war ein eigenständiges Land mit den dazu- gehörigen Hauptstädten, Fürsten und Farben.

Das Herzogtum Gelderland war vor ungefähr sechshundert Jahren eines der wichtigsten Länder in Westeuropa. Nimwegen, Zutphen, Arnheim und Roer- mond waren die Haupstädte. Ja, auch Roermond, denn damals gehörten noch große Teile der heutigen Provinz zum Herzogtum Geldern, ebenso wie einige Gebiete auf deutscher Seite. Genau aus diesen Gebieten im heutigen Deutschland stammen vom Ursprung her die geldrischen Fürsten. Sie regierten zu Anfang nur rund um die deutschen Städte und Geldern. Den Namen ihres Adelsgeschlechts leiteten sie von dem Namen ihrer Burg ‘Gelre’ ab. Sie benannten auch alle Gebiete, die sie im weiteren Verlauf in ihren Besitz brachten, nach dieser Burg. Wie alle wichtigen Geschlechter im Mittelalter hatten auch die Grafen von Geldern ihre eigenen Farben. Blau und Gelb sind bis heute die Farben Gelderlands geblieben. Der Drache von Gelre

Um die Entstehungsgeschichte des Herzogtums Geldern (niederl.: Gelre) rankt sich eine wunderbare Legende. Um das Jahr 878 n. Chr. soll ein Drache in diesem Gebiet gehaust haben, der immerzu ‘Gelre!’ brüllte. Er sorgte für Not bei der Bevölkerung, doch die zwei tapferen Ritter Wichard und Lupold schafften es schließlich, den Drachen zu töten. Mit einem allerletzten Aufschrei ‘GELREEEEEEEEEE!!!!!!’ fiel die Bestie tot zu Boden. Und genau an dieser Stelle bauten die Ritter hernach eine Burg, die sie nach dem Gebrüll des Drachen benannten. Märchenhochzeit in Zutphen

Gerhard I. war der erste Graf, von dem und verliehen wichtigen Siedlungen das man weiß, dass er sich ‘van Gelre’ Stadtrecht. Zutphen wurde als erstes zur nannte. Dies beweist eine Urkunde aus Stadt erhoben, von Roermond nimmt dem Jahr 1096. Neben den Gebieten man an, dass es die Stadtrechte von Graf um Wassenberg und Geldern besaß er Gerhard IV. erhielt. Von ihm und seiner auch weite Teile des Gebietes, in dem Frau Margarete von Brabant kann in der Rhein und Maas aufeinandertreffen. Vor Munsterkerk von Roermond ein farben- neunhundert Jahren heiratete sein Sohn prächtiges Prunkgrab bewundert werden. Gerhard II. von Geldern in der Zutphener Walburgiskerk die Gräfin Ermgard von Kaiserstadt Nimwegen Zutphen. Durch diese Heirat verleibte er Geldern auf einen Schlag einen großen Einen weiteren großen Erfolg erzielte Teil des Achterhoek ein. Die Nachfahren Graf Otto II., als er seinen Besitztümern in der beiden eroberten später die Veluwe Geldern die alte Römerstadt Nimwegen

-

Eine Familie aus Flandern erhält Roermond erhält das Stadtrecht

Besitz in Wassenberg,Grenze im knappGebietland gelegen.hinter des heutigen derDas Haus Deutsch Wassenbergschaft- Teisterbant erhältder Flusslandschaft imdie Rhein-Maas-Delta, Grafmenschluss- rund Gerhardder um Flüsseden I.Zusam ausRheinnennt dem- und sich Hause Maas. zumGeldern. Wassenberg ersten MalGraf Graf Gerhard von Hochzeit II. von Geldern mitin Gräfin der feiert Zutphener Ermgard seineGraf OttoWalburgiskerk.von I.Zutphen verleiht Zutphen das Stadtrecht. von Graf GerhardGerhard IV. IV. vonzusammen Geldern stirbt.mitin der seiner ErMunsterkerk erhält FrauArnheim ein Doppelgrab von erhält Roermond.Otto das II. StadtrechtGraf Otto von II. Graf erhältpfand Nimwegen für einGraf Darlehen. Otto als Unter II. lässtValkhof die ins Stevenskerk heutigeumsetzen. Stadtzentrum vomGeldern wird Rainald zum Herzogtum II. wird erster erhoben, Herzog.

Chronik ca. 1021/1033 1052 1096 1118 1195 1224 – 1229 1229 1233 1247 1249 1339 hinzufügte. Anschließend versetzte er auch die Stevenskerk von der Burg Valkhof auf ihren heutigen Platz. Die Grafen von Geldern waren so ungemein erfolgreich, dass der deutsche Kaiser im Jahr 1339 beschloss, die Grafschaft Geldern zum Herzogtum zu erheben. Die Städte und Ritter richteten ihre Aktivitäten nun mehr und mehr auf die Verwaltung ihrer Lände- reien. Sie arbeiteten in den sogenannten ‘Staten van Gelre’ zusammen, die aus den vier Quartieren mit ihren jeweiligen Haupt- städten Zutphen, Roermond, Nimwegen und Arnheim bestanden.

-

Eine Familie aus Flandern erhält Roermond erhält das Stadtrecht

Besitz in Wassenberg,Grenze im knappGebietland gelegen.hinter des heutigen derDas Haus Deutsch Wassenbergschaft- Teisterbant erhältder Flusslandschaft imdie Rhein-Maas-Delta, Grafmenschluss- rund Gerhardder um Flüsseden I.Zusam ausRheinnennt dem- und sich Hause Maas. zumGeldern. Wassenberg ersten MalGraf Graf Gerhard von Hochzeit II. von Geldern mitin Gräfin der feiert Zutphener Ermgard seineGraf OttoWalburgiskerk.von I.Zutphen verleiht Zutphen das Stadtrecht. von Graf GerhardGerhard IV. IV. vonzusammen Geldern stirbt.mitin der seiner ErMunsterkerk erhält FrauArnheim ein Doppelgrab von erhält Roermond.Otto das II. StadtrechtGraf Otto von II. Graf erhältpfand Nimwegen für einGraf Darlehen. Otto als Unter II. lässtValkhof die ins Stevenskerk heutigeumsetzen. Stadtzentrum vomGeldern wird Rainald zum Herzogtum II. wird erster erhoben, Herzog.

Chronik ca. 1021/1033 1052 1096 1118 1195 1224 – 1229 1229 1233 1247 1249 1339 Die Hanse

Geldern entwickelte sich zu einem ganz Europa. Die geldrischen Herzöge mächtigen und wohlhabenden Herzog- besaßen das Zollrecht auf den Flüssen tum. Es lag im Gebiet des niederländi- und wurden so steinreich. Sie spiel- schen Flussdeltas, in dem sich die zwei ten auf der europäischen Bühne eine großen europäischen Ströme Rhein und wichtige Rolle. Einer der erfolgreichsten Maas vereinen und anschließend zum Herzöge war Wilhelm von Geldern und Meer hin verzweigen. Damals entstan- Jülich. Er holte talentierte Künstler an den Dutzende Städte und Ortschaften seinen Nimwegener Hof, wie z.B. Johan entlang dieser Flüsse und der damaligen Maelwael. Er gilt als einer der Begrün- Zuiderzee, wie z.B. Arnheim, Harder- der der niederländischen Malkunst wijk, Goch, Doetinchem, Doesburg, und begann seine Karriere in Geldern Zaltbommel und . Viele der Städte ebenso wie seine Cousins, die ‘Brüder in Geldern waren Mitglied in der Hanse van Limburg’, die später in Frankreich und trieben Handel mit Regionen in Weltruhm erlangten.

Beide SöhneEduard, Rainalds sterben. II.,Wilhelm Rainald Die vonDynastieIII. undGeldern. Jülich stirbt wird aus.neuerHerzog Herzog WilhelmGelre von beauftragt damit,des ein den europäischenWappenbuch HeroldDie geldrischen mitAdels WappenBündnis anzufertigen. Städte ein und inmit Bezug Ritter dem gehenZielaufdes Amtsführungder ein Herzogs. Mitsprache Rainald und Nachfolge IV., HerzogJülich, stirbt,von Geldernzu ohne hinterlassen. gültige und wählen Nachkommen Die ArnoldgeldrischenHerzog. von Egmond StändeHerzog zum Arnold neuennach kehrt Jerusalem vonan einer seine zurück. Pilgerreise Reise ArnheimZum benennt Andenken nach erHerzog diedem Grote HeiligenArnold Kerkgefangen wird Eusebius.in von genommen. seinemUnterstützung Sohn DieserMacht. Adolf der ergreift Stadt Nimwegen mit die Herzog AdolfsKatharina Gemahlin, vonder Herzogin Bourbon, Stevenskerk Karlstirbt. inder SieNimwegen Kühne wirderobert in Herzog beigesetzt. Geldern. vonHerzog Burgund Karl zösischervon Geldern Gefangenschaftzurück. kehrt aus 45 franJahrekampf nach- lang gegen Geldern führtNachfolger die er denBurgunder Freiheits an.Herzog und- Karl Ihre Höhepunktvon Geldern seinernunmehr ist auf Macht. dem auch Friesland, Er über herrscht , Drenthe und Overijssel.

1371 1377 1394 1418 1423 1450 1465 1469 1473 1492 1523 Prunkgrab in Arnheim

Es ist nicht verwunderlich, dass manch andere Fürsten das prosperierende Herzogtum an den großen Schiffahrt­ strassen gern in Besitz genommen hätten. Auch die mächtigen Herzöge von Burgund hatten ein Auge auf das Herzogtum Geldern geworfen. Sie waren unter anderem bereits Herzog von Brabant und Graf von Holland und wollten nun auch noch Herzog von Geldern werden. Die Bürger der Städte und die Ritter auf ihren Burgen wußten ihnen nicht weniger als siebzig Jahre lang zu widerstehen, wobei Herzog

Beide SöhneEduard, Rainalds sterben. II.,Wilhelm Rainald Die vonDynastieIII. undGeldern. Jülich stirbt wird aus.neuerHerzog Herzog WilhelmGelre von beauftragt damit,des ein den europäischenWappenbuch HeroldDie geldrischen mitAdels WappenBündnis anzufertigen. Städte ein und inmit Bezug Ritter dem gehenZielaufdes Amtsführungder ein Herzogs. Mitsprache Rainald und Nachfolge IV., HerzogJülich, stirbt,von Geldernzu ohne hinterlassen. gültige und wählen Nachkommen Die ArnoldgeldrischenHerzog. von Egmond StändeHerzog zum Arnold neuennach kehrt Jerusalem vonan einer seine zurück. Pilgerreise Reise ArnheimZum benennt Andenken nach erHerzog diedem Grote HeiligenArnold Kerkgefangen wird Eusebius.in von genommen. seinemUnterstützung Sohn DieserMacht. Adolf der ergreift Stadt Nimwegen mit die Herzog AdolfsKatharina Gemahlin, vonder Herzogin Bourbon, Stevenskerk Karlstirbt. inder SieNimwegen Kühne wirderobert in Herzog beigesetzt. Geldern. vonHerzog Burgund Karl zösischervon Geldern Gefangenschaftzurück. kehrt aus 45 franJahrekampf nach- lang gegen Geldern führtNachfolger die er denBurgunder Freiheits an.Herzog und- Karl Ihre Höhepunktvon Geldern seinernunmehr ist auf Macht. dem auch Friesland, Er über herrscht Groningen, Drenthe und Overijssel.

1371 1377 1394 1418 1423 1450 1465 1469 1473 1492 1523 Bildersturm

Karl von Geldern den wichtigsten Teil des Obwohl das Herzogtum Geldern nun geldrischen Freiheitskampfes anführte. eine niederländische Provinz geworden Auf dem Höhepunkt seiner Macht war, suchten die Einwohner noch lange regierte er ein Gebiet vom Wattenmeer eine größtmögliche Unabhängigkeit. bis knapp vor . Als Herzog Karl im Der Achtzigjährige Krieg (1568-1648) Jahr 1538 verschied, schenkten ihm die war keine geldrische Initiative. Es waren dankbaren Arnheimer ein Prunkgrab Protestanten aus Flandern, Brabant und in der Eusebiuskerk. In den folgenden Holland, die ihren katholischen Herren fünf Jahren wurden die Städte und Ritter scharf bekämpften. Geldern schloss sich in Geldern gezwungen, ihren Freiheits- ihnen erst nach langem Zögern und teils kampf aufzugeben, und Geldern wurde unter Zwang an. Die meisten Städte und als letzte der niederländischen Provinzen Ritter Gelderns waren bis dato katholisch dem Gebiet Kaiser Karls V. einverleibt. gewesen. Jan van Nassau jedoch, der Er war nunmehr der neue Herzog von Bruder Wilhelm von Oraniens, setzte Geldern, aber auch König von Spanien... dem ein Ende und begann in den Jahren

-

Statthalter Friedrich Heinrich von

Maarten vanKarls Rossem, von Geldern, FeldherrHerzog greiftHerzog Karl einvonDen Prunkgrab Geldern Haag an.uskerk. stirbt in der und Die Arnheimer erhält StändeWilhelm von Eusebi V. von Geldernfolger. -Kleve wählen zu seinemWilhelm Nach V. vonFrieden- Kleve von unterzeichnet VenloHände und Kaisers GelderndenHabsburg. Karl fällt V. aus inAbdankung die dem Hause PhilippKarls V. II.,Sein nunmehr HerzogNachfolger Königvon Geldern.wirdDer von Achtzigjährige SpanienAngriff und KriegWilhelmgeldrische beginnt von Oraniens mit Hauptstadt Statthalterdem auf die Roermond.Johannburg befiehlt IV. von und Nassau-Dillen einen ein TeilBildersturm. desprotestantisch. -Achterhoek Die DasVeluwe werden Oberquartier Regierung bleibt und unterDie somit drei spanischer nördlichen katholisch.unterzeichnen Quartieretinghe“ das Gelderns „Plakkaat und gigkeiterklären van von damitVerla PhilippHerzogtum- ihre II. Unabhän Ab Geldernsofort- gibt doppelt. es das Moritz von Nassauder Vereinigten erobertZutphen für Niederlande die und RepublikDie Nimwegen. Stadtregierungen die Städtetisch. werdenKatholische protestan RegierungAdlige- werden derausgeschlossen. Quartiere von der und ProvinzenOranien erobertjedoch Roermond, nichtGelderns mit dieden Stadt übrigen vereint.Mit wird dem Quartieren FriedenAchtzigjährige von MünsterDer Krieg französische findet sein Geldern derEnde. König und Ludwiggehend gibt den XIV. ihre Katholiken erobertDie früheren öffentliche vorüber RechteGottesdienstes Ausübung zurück. des wird katholischen wieder verboten.

1528 1538 1543 1555 1568 1579 1580 1581 1591 1621 1632 – 1637 1648 1672 1674 Roermond bleibt katholisch

1578 und 1579 mit Unterstützung seiner Die Hauptstadt Roermond und das Armee einen Bildersturm in den Kirchen dazugehörige Oberquartier verblieben in Gelderns. Als dann der Sohn Wilhelm Händen des Königs von Spanien – und von Oraniens, Moritz von Nassau, die blieben katholisch. Durch das ‘Plakkaat Städte Zutphen und Nimwegen 1591 von van Verlatinghe’, das die sieben protes- den Spaniern zurückeroberte, machte er tantischen niederländischen Provinzen auch die Walburgiskerk und die Stevens- 1581 unterzeichnet hatten, um ihre kerk protestantisch. Unabhängigkeit von Spanien zu erklä- ren, waren zwei Herzogtümer Geldern entstanden. Der Norden war protestan- tisch und unabhängig, der Süden katho- lisch und dem König von Spanien treu. Dieser regierte noch bis ins Jahr 1700 als Herzog von Geldern in Roermond.

-

Statthalter Friedrich Heinrich von

Maarten vanKarls Rossem, von Geldern, FeldherrHerzog greiftHerzog Karl einvonDen Prunkgrab Geldern Haag an.uskerk. stirbt in der und Die Arnheimer erhält StändeWilhelm von Eusebi V. von Geldernfolger. -Kleve wählen zu seinemWilhelm Nach V. vonFrieden- Kleve von unterzeichnet VenloHände und Kaisers GelderndenHabsburg. Karl fällt V. aus inAbdankung die dem Hause PhilippKarls V. II.,Sein nunmehr HerzogNachfolger Königvon Geldern.wirdDer von Achtzigjährige SpanienAngriff und KriegWilhelmgeldrische beginnt von Oraniens mit Hauptstadt Statthalterdem auf die Roermond.Johannburg befiehlt IV. von und Nassau-Dillen einen ein TeilBildersturm. desprotestantisch. -Achterhoek Die DasVeluwe werden Oberquartier Regierung bleibt und unterDie somit drei spanischer nördlichen katholisch.unterzeichnen Quartieretinghe“ das Gelderns „Plakkaat und gigkeiterklären van von damitVerla PhilippHerzogtum- ihre II. Unabhän Ab Geldernsofort- gibt doppelt. es das Moritz von Nassauder Vereinigten erobertZutphen für Niederlande die und RepublikDie Nimwegen. Stadtregierungen die Städtetisch. werdenKatholische protestan RegierungAdlige- werden derausgeschlossen. Quartiere von der und ProvinzenOranien erobertjedoch Roermond, nichtGelderns mit dieden Stadt übrigen vereint.Mit wird dem Quartieren FriedenAchtzigjährige von MünsterDer Krieg französische findet sein Geldern derEnde. König und Ludwiggehend gibt den XIV. ihre Katholiken erobertDie früheren öffentliche vorüber RechteGottesdienstes Ausübung zurück. des wird katholischen wieder verboten.

1528 1538 1543 1555 1568 1579 1580 1581 1591 1621 1632 – 1637 1648 1672 1674 Darauf wurden die Könige von Preußen städte: Arnheim, Nimwegen, und und die Erzherzöge von Österreich, die Zutphen. Diese waren im Prinzip neuen Herzöge im Oberquartier. Das unabhängige Teilstaaten innerhalb restliche Herzogtum Geldern jedoch einer Provinz, welche formell eine wurde eine der sieben Provinzen in der selbständige Position in der Republik der Republik der Vereinigten Niederlande. Vereinigten Niederlande innehatte. Die französische Revolution jedoch bereitete Geldern verschwindet von der Landkarte dem ein Ende. 1798 wurden die Nie- derlande abermals neu eingeteilt und Als Fürstentum Geldern und Grafschaft Gelderland verschwand vorübergehend Zutphen bestand das Herzogtum komplett von der Landkarte. Siebzehn Geldern bis ungefähr 1800. Noch bis Jahre später waren die Franzosen ins 18. Jahrhundert hinein besaß dieses geschlagen, und das Königreich der Geldern drei Quartiere und drei Haupt- Niederlande konnte entstehen. Gelder-

- -

­

Statthalter Wilhem V. bleibt auf Die Revolutionsregierung von Die Niederlande werden in Im neuen Königreich der Nieder

Statthalter Wilhelmbeinahe III. unumschränkte besitzter jedoch in Geldern ausschließlichprotestantische Macht, an der Einigebefreundete Adlige ihrer teilhaben Grabstättengeldrischen lässt. findenNachHauptkirchen. langen sich inFriede Verhandlungen den von NimwegenDer König wird dergeschlossen.vonGeldern. Preußen erobertDer Friede die vonStadtquartier Utrecht in teiltvierKesseler dasTeile. Ober Geldern LandRoermond werden und das preußisch,undErkelenz geht österreichisch,Montfort an Jülich, werden undVereinigten Venlo Teil der und Niederlande. JoanRepublik Derk der vanbeginnt der Capellen in AppelternPatrioten tot den die gegen Pol Revolution Statthalter derdem Wilhelm Valkhof V.Stevenskerk, und besuchtbank wo regelmäßig ihm gehört. eine eigenedie Kirchen- Französischedas Revolutionstruppen Oberquartiersog. „Departements“ und erobern teilenNiederländische es in neueauf.Batavische Patrioten Republikdemokratische gründen und die halten Wahlen erste ab.Geldern beschließtburg in denNimwegen. Abriss der ValkhofDepartements- verschwindet eingeteilt und zeitweilig Gelderland vonlande der wird Landkarte. GelderlandProvinzen. zuDertiers einer größte kommt der Teil kleinereran des die Oberquar Provinz Teil reichgeht Limburg, Preußen.zurück ein an das König-

1675 1678 1703 1713 1781 1786 – 1787 1794 1795 1796 – 1798 1798 – 1801 1814 – 1815 land wurde zu einer seiner Provinzen, mit nur einer einzigen Hauptstadt: Arnheim. Roermond und Venlo und der größte Teil des Oberquartiers befan- den sich fortan in der neu gegründeten Provinz Limburg. Die Stadt Geldern und das sie umgebende Umland jedoch gehörten nun zum Königreich Preußen. Damit verschwand das Herzogtum Geldern nach 700 Jahren endgültig von der niederländischen Landkarte.

- -

­

Statthalter Wilhem V. bleibt auf Die Revolutionsregierung von Die Niederlande werden in Im neuen Königreich der Nieder

Statthalter Wilhelmbeinahe III. unumschränkte besitzter jedoch in Geldern ausschließlichprotestantische Macht, an der Einigebefreundete Adlige ihrer teilhaben Grabstättengeldrischen lässt. findenNachHauptkirchen. langen sich inFriede Verhandlungen den von NimwegenDer König wird dergeschlossen.vonGeldern. Preußen erobertDer Friede die vonStadtquartier Utrecht in teiltvierKesseler dasTeile. Ober Geldern LandRoermond werden und das preußisch,undErkelenz Weert geht österreichisch,Montfort an Jülich, werden undVereinigten Venlo Teil der und Niederlande. JoanRepublik Derk der vanbeginnt der Capellen in AppelternPatrioten tot den die gegen Pol Revolution Statthalter derdem Wilhelm Valkhof V.Stevenskerk, und besuchtbank wo regelmäßig ihm gehört. eine eigenedie Kirchen- Französischedas Revolutionstruppen Oberquartiersog. „Departements“ und erobern teilenNiederländische es in neueauf.Batavische Patrioten Republikdemokratische gründen und die halten Wahlen erste ab.Geldern beschließtburg in denNimwegen. Abriss der ValkhofDepartements- verschwindet eingeteilt und zeitweilig Gelderland vonlande der wird Landkarte. GelderlandProvinzen. zuDertiers einer größte kommt der Teil kleinereran des die Oberquar Provinz Teil reichgeht Limburg, Preußen.zurück ein an das König-

1675 1678 1703 1713 1781 1786 – 1787 1794 1795 1796 – 1798 1798 – 1801 1814 – 1815 St. Maria Magdalena - ursprünglich eine Klosterkirche der Karmeliter

Die Pfarrkirche Sankt Maria Magdalena geht zurück auf eine Schenkung, die Graf Reinald I. von Geldern 1306 den Kar- melitern anlässlich der Gründung ihres Klosters machte. Der Anbau eines Turms soll durch den gerade zum Herzog erhobenen Reinald II. ab dem Jahr 1339 gefördert worden sein. Um 1400 erfolgte dann der Ausbau zu einer Hallenkirche. Daran erinnert noch ein in der Turmhalle erhaltener Schluss- stein mit einem Relief, auf dem Gottvater auf einem über den Wolken schweben- den Thron, der gekreuzigte Sohn und der heilige Geist als Taube zu sehen sind.

Der geldrische Herold (oben rechts) aus einem Wappenbuch des 14. Jahrhunderts wirbt heute für den grenzüberschreitend aktiven Historischen Verein für Geldern und Umgegend. Grabplatte der Katharina von Geldern (ca. 1440-1497)

Katharina war eine Schwester des Kirche der Karmeliter, der heutigen Pfarr- geldrischen Herzogs Adolf (1438-1477). kirche St. Maria Magdalena, beigesetzt. Das Herzogtum Geldern war in dieser Ihre aus Messing gefertigte Grabplatte ist Zeit infolge eines Kriegs gegen Burgund wohl ein Werk des Kölner Kupfergräbers in seiner Existenz bedroht. Als Adolf von Willem Loeman († vor 1512). Egmond 1477 im Kampf fiel, übernahm Katharina als Regentin die Führung des Herzogtums. Ihr Ziel war es, die Rechte ihres Neffen Karl von Egmond auf den geldrischen Thron zu verteidigen. Auch wenn sie 1479 zu einem Friedensvertrag mit Kaiser Maximilian von Habsburg gezwungen worden ist, der das Herzog- tum Burgund durch Heirat übernommen hatte, kämpfte sie weiter für die Erban- sprüche Karls. Dieser übernahm schließ- lich 1492 das Herzogsamt und führte Geldern zu einer letzten Blütezeit. Katharina wurden schon 1479 Einkünfte aus der Stadt und dem Amt Geldern zugesprochen. Auf der Landesburg nahe der Stadt Geldern lebte sie unverheiratet bis zu ihrem Tod 1497 und wurde in der Stifterbild der Nonne Katharina von Geldern († 1537)

Ein Ölgemälde im Chor von St. Maria Das wie in einem Comic-Bild eingesetzte Magdalena zeigt die Gottesmutter mit Spruchband verrät die Absicht der Stifterin ihrem Kind. Rechts und links von ihr sind des Gemäldes: Mit den Worten ‘O heilige die Heiligen Augustinus und Maria Mag- Maria bidt voer mij’ bittet sie um Fürspra- dalena zu sehen. Über ihnen schweben che der Gottesmutter. drei Engel. Die vorn links knieende Nonne ist Katharina, Priorin des Augustinerin- Das Gemälde, das um 1500 entstanden nen-Klosters Nazareth, von dem heute sein dürfte, ist möglicherweise nicht nur nur noch am Ostwall der alte Speisesaal, wegen der Abbildung der Priorin Katha- das Refektorium, übriggeblieben ist. rina von historischer Bedeutung: Die Katharina war eine uneheliche Tochter Fantasielandschaft im Hintergrund zeigt Herzog Adolfs von Geldern. Die im her- mittelalterliche Architektur, möglicher- zoglichen Chor der St-Maria-Magdalena- weise sogar ein zeitgenössisches Abbild Kirche beerdigte Regentin Katharina war der Burg Geldern. also ihre Tante. Fragment einer Grabplatte von Herzogin Elisabeth (1494-1572)

Ein Bruchstück einer Grabplatte aus schwarzem Marmor ziert die linke Seite des herzoglichen Chors. Als Relief dar- gestellt ist eine Dame mit Halskrause, Hut, geschlossenen Augen und gefalte- ten Händen. Es dürfte sich um den Rest eines Grabdenkmals für Elisabeth von -Lüneburg handeln, die 1518 den geldrischen Herzog Karl von Egmond geheiratet hatte. Nach dessen Tod 1538 war die kinderlose Herzogin auf die Burg Geldern gezogen, wo sie die letzten 34 Jahre ihres Lebens verbrachte. Auch wenn das Herzogtum Geldern 1543 Teil der spanischen Niederlande wurde, blieb Elisabeth dennoch Herrin über das Amt Geldern. Ihr Ehemann Karl fand seine letzte Ruhestätte in der Eusebiuskirche in Arnhem. Fünf Kirchen, eine Geschichte

Was verbindet die für das gesamte Territorium Geldern entschieden, die zuvor schon in den namensgebende Stadt Geldern (im Mittelalter Niederlanden präsentierte Ausstellung nun auch ‘Gelre’ genannt) mit den Hauptstädten der vier auf deutscher Seite zu zeigen. Quartiere des ehemaligen Herzogtums Gelre? Besucher können sich anhand eines Kurzfilms, Es ist eine lange gemeinsame Geschichte in einer großen Schaukarte sowie Erläuterungen zu einer Grafschaft und ab 1339 einem Herzogtum. historischen Bezügen innerhalb der Kirche mit Bis heute gibt es nicht nur eine niederländische einer Zeit vertraut machen, in der das gesamte Provinz Gelderland, sondern auch ein Gelderland Gelderland eines der wichtigsten Länder in Wes- auf deutscher Seite rund um die Stadt Geldern. teuropa war. Beim ‘Erfgoedfestival’ (= Kulturerbe-Festival) Der Historische Verein für Geldern und Umgegend zum Thema ‘Grenzen’, das im Juni / Juli 2018 e.V. bedankt sich bei allen ‘Ausstellungsmachern’, mit großem Erfolg mit über 200 Veranstaltungen besonders bei Prof. Dolly Verhoeven (Erfgoed durchgeführt worden ist, war einer der Höhe- Gelderland), Frederieke Jeletich-Visser (Cultuurpro- punkte ein Ensemble von vier Ausstellungen ject), René Arendsen (Omroep Gelderland), aber innerhalb monumentaler Kirchen der früheren auch bei der Gelderner Pfarrgemeinde St. Maria Hauptstädte des Herzogtums Geldern: Magdalena für die gute Zusammenarbeit. in Arnheim, Nimwegen, Roermond und Zutphen. Das, was Sie in Gelderns Pfarrkirche ab dem 30. Um die heutige Grenzen überschreitende Juli bis zum 8. September 2018 sehen können, Geschichte deutlich zu machen und die gemein- ist auch Teil der (Vorbereitung der) ‘Woche der same historische Identität von Menschen diesseits Geschichte’ (31.8.-7.9.2018) sowie des deutsch- und jenseits der erst 1815 gezogenen heutigen niederländischen ‘Gelderntags’(= ‘Gelredag’) am Landesgrenzen bewusst werden zu lassen, haben 8.9.2018. sich die Organisatoren des Erfgoedfestivals, dazu www.erfgoedfestival.nl der Historische Verein für Geldern und Umgegend www.st-mariamagdalena-geldern.de/ e.V. sowie die Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena www.hv-geldern.de

Impressum Festivalleiterin und Redaktion: Dolly Verhoeven (Erfgoed Gelderland) Konzeption und Umsetzung: Frederieke Jeletich-Visser (Cultuurproject) Bild und grafische Gestaltung: Karel Kindermans (Kindermans.nl) Film und Text Herzogtum Geldern: René Arendsen (Omroep Gelderland) Texte und Übersetzung des Film-Voice-Overs: Gerd Halmanns

gesubsidieerd door de Provincie Limburg